ORCA AVA - Konzepte und Anleitungen

Transcription

ORCA AVA - Konzepte und Anleitungen
THEMEN
Anleitungen und Tipps
Komfortabel arbeiten
Auswertungen
Basiswissen
Installation
Abkürzungen
Grundeinstellungen
Abhängigkeiten
…
1
Inhaltsverzeichnis
1
Herzlich Willkommen! ........................................................................................ 7
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
2
Ihr Basiswissen über ORCA AVA .................................................................... 20
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
3
4
Durchgängige Projektbearbeitung ................................................................... 20
Projekte ................................................................................................................. 21
Kosten managen .................................................................................................. 22
Vorbelegungen + Abhängigkeiten .................................................................... 23
Auswertungen...................................................................................................... 25
Kopierfunktionen ................................................................................................. 26
Datenschnittstellen ............................................................................................. 29
Bibliotheken und Systemvorlagen .................................................................... 30
Bibliotheken ...................................................................................................... 31
3.1
Bibliothek Adressen ............................................................................................ 31
3.2
3.3
3.4
Bibliothek Elemente und Räume
..................................................... 31
Bibliothek Leistungspositionen ......................................................................... 31
Bibliothek Dokumentvorlagen ........................................................................... 32
3.5
3.6
Bibliothek PDF-Formularvorlagen
................................................. 32
Bibliothek Internet ............................................................................................... 32
Systemvorlagen ................................................................................................ 33
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
5
Lizenzierung - Update - Support.......................................................................... 7
ORCA AVA Editionen ............................................................................................. 8
Installation und Systemvoraussetzungen........................................................ 10
Szenarien - Art der Installation ......................................................................... 11
Hilfekonzept .......................................................................................................... 15
Abkürzungen ........................................................................................................ 18
Layoutverwaltung ................................................................................................ 33
Projektübersicht .................................................................................................. 33
Kostengliederung ................................................................................................ 34
LV-Gliederungen für Auto-LV ............................................................................ 34
Formelsammlung ................................................................................................. 35
Vorspanntexte ...................................................................................................... 35
Projektbereich: Projektstammdaten ................................................................ 36
5.1
5.2
5.3
5.4
Projektdaten ......................................................................................................... 36
Adressen ............................................................................................................... 38
Mengen ................................................................................................................. 39
Kostengliederungen ............................................................................................ 40
2
_____________________________________________ ORCA AVA - Konzepte und Anleitungen
6
Projektbereich: Kostenschätzung/-berechnung .............................................42
6.1
6.2
6.3
7
Projektbereich: Ausschreibung ........................................................................48
7.1
7.2
8
8.2
8.3
8.4
Datenfluss: Kostenübersicht + Kostenkontrolle............................................. 78
Kostenübersicht (KÜ) ......................................................................................... 79
Kostenkontrolle ................................................................................................... 80
Projektbereich: Schriftverkehr .........................................................................81
10.1
10.2
10.3
11
Aufträge (AUF) ..................................................................................................... 53
8.1.1 Auftragsvergabe - Überblick .............................................................. 54
8.1.2 Auf-/Abschläge bei Aufträgen............................................................ 55
8.1.3 Nachtragsmanagement ....................................................................... 57
Aufmaßprüfung (AMP) ....................................................................................... 58
8.2.1 Arten der Aufmaßprüfung ................................................................... 60
8.2.2 'Betrag Netto' aus Aufmaßprüfung ................................................... 61
8.2.3 Eigenschaften: Position - AMP........................................................... 62
Rechnungsfreigabe (REC).................................................................................. 64
8.3.1 Das Konzept der Rechnungsfreigabe................................................ 64
8.3.2 Eigenschaften: Rechnung/Allgemein ................................................ 67
Kostenverlauf (KVL) ............................................................................................ 73
8.4.1 Kostenvorgabe ...................................................................................... 74
8.4.2 Prognose ................................................................................................ 74
8.4.3 Regeln für die Ermittlung der Prognose ............................................ 76
Projektbereiche Kostenübersicht + Kostenkontrolle ......................................78
9.1
9.2
9.3
10
Leistungsverzeichnisse (LV) .............................................................................. 48
Angebote (ANG) .................................................................................................. 50
Projektbereich: Vergabe und Abrechnung ......................................................53
8.1
9
Kostenschätzung/-berechnung mit Kostengliederungen ............................. 42
Elemente und Räume (ELE) ................................................................................ 43
Gewerkeschätzung (GWS) ................................................................................ 46
Datenfluss: Schriftverkehr................................................................................. 81
Dokumente ........................................................................................................... 82
PDF-Formulare..................................................................................................... 83
Anleitungen und Tipps ......................................................................................84
11.1
11.2
11.3
Programmoberfläche kennen lernen ............................................................... 84
Grundeinstellungen bearbeiten (Vorbelegungen) ......................................... 85
11.2.1 Währung/Steuer ................................................................................... 85
11.2.2 Vorbelegung: Deckblattdaten ............................................................. 86
11.2.3 Vorbelegung: Angebotsbemerkung ................................................... 88
Komfortabel arbeiten.......................................................................................... 89
11.3.1 Beim Start der Anwendung................................................................. 89
11.3.2 Zwischenstände sichern ..................................................................... 90
11.3.3 Tabellen anordnen ............................................................................... 91
11.3.4 Spalteneinstellungen in Tabellen....................................................... 92
Inhaltsverzeichnis ______________________________________________________________
11.4
11.5
11.6
11.7
11.8
11.9
12
11.3.5 Tabelle editierbar .................................................................................. 92
11.3.6 Tabelle editierbar - ANG ...................................................................... 93
11.3.7 Text markieren Strg+M ........................................................................ 93
11.3.8 Workflow über den Status visualisieren ........................................... 94
11.3.9 Mitwachsende Auswahllisten ............................................................ 97
11.3.10 Benutzerdefinierte Kopfzeilen............................................................. 97
Projektstammdaten bearbeiten ......................................................................... 99
11.4.1 Projekt anlegen ..................................................................................... 99
11.4.2 Projektdaten eintragen ...................................................................... 100
11.4.3 Projektdaten aus Adressen übernehmen ....................................... 101
11.4.4 Adressen importieren ......................................................................... 102
Ausschreibungen erstellen .............................................................................. 104
11.5.1 LV erstellen .......................................................................................... 104
11.5.2 LV gliedern ........................................................................................... 104
11.5.3 Positionen anlegen ............................................................................. 105
11.5.4 Textzerlegefunktion ............................................................................ 106
11.5.5 Mengen aus der Tabelle Mengen .................................................... 107
Angebote einholen ............................................................................................ 108
11.6.1 LV ausgeben ........................................................................................ 108
11.6.2 Überblick: Angebote erfassen .......................................................... 109
11.6.3 Angebot eingeben............................................................................... 110
11.6.4 Angebot importieren ........................................................................... 111
11.6.5 Angebote auswerten (Preisspiegel) ................................................ 111
11.6.6 ANG: Varianten + Berechnungen + Weiterverwendung ............. 112
Aufträge vergeben ............................................................................................ 112
11.7.1 Auftrag komplett vergeben ................................................................ 112
11.7.2 Auftrag losweise vergeben ............................................................... 113
11.7.3 Auftragnehmer aus Adressen zuordnen ......................................... 114
Nachträge ........................................................................................................... 114
11.8.1 Neuen Nachtrag anlegen - AUF ....................................................... 114
11.8.2 Neue Nachtragsrechnung anlegen - AMP/REC............................. 115
11.8.3 Nachträge verwalten - AUF............................................................... 115
11.8.4 Position zum Nachtrag zuordnen - AUF .......................................... 116
11.8.5 Position durch Nachtragsposition ersetzen - AUF ........................ 116
11.8.6 Position entfällt durch Nachtrag - AUF ........................................... 117
Adressen für Serienbriefe nutzen ................................................................... 118
Referenzierte Themen .................................................................................... 120
12.1
Allgemeine Funktionen ..................................................................................... 120
12.1.1 Funktionen im Ribbon ......................................................................... 120
12.1.2 Was kann die Maus? .......................................................................... 122
12.1.3 Ausgabe................................................................................................ 122
12.1.4 Einstellungen bei der Ausgabe ......................................................... 123
12.1.5 Verfügbare Layouts bei der Ausgabe .............................................. 125
12.1.6 Ausgabe/Struktur ................................................................................ 126
12.1.7 Ausgabe/Kostengruppen ................................................................... 126
12.1.8 HTML Ausgabe .................................................................................... 126
3
4
_____________________________________________ ORCA AVA - Konzepte und Anleitungen
12.2
12.3
12.4
12.5
12.6
12.1.9 PDF-Ausgabe ...................................................................................... 126
12.1.10 Neu (Datei)........................................................................................... 127
12.1.11 Öffnen (Datei) Strg+O ........................................................................ 128
12.1.12 Systemstammdaten importieren ...................................................... 130
12.1.13 Datensicherung .................................................................................. 130
12.1.14 Zwischenstand speichern ................................................................. 131
12.1.15 Drucken Strg+P................................................................................. 132
12.1.16 Seitenansicht ...................................................................................... 132
12.1.17 Einstellungen ....................................................................................... 134
12.1.18 Tabellenleiste ...................................................................................... 135
12.1.19 Spalteneinstellungen ......................................................................... 135
12.1.20 Eigenschaften: Spalteneinstellung .................................................. 136
12.1.21 Spalteneinstellung speichern ........................................................... 137
12.1.22 Wechseln (Spalteneinstellung) ........................................................ 137
12.1.23 Ansicht | Spalteneinstellungen - ANG............................................. 137
Benutzerrechte.................................................................................................. 139
12.2.1 Benutzerrechte - Verknüpfen ........................................................... 139
12.2.2 Benutzerrechte - Spalteneinstellungen ersetzen ......................... 140
12.2.3 Benutzerrechte - Passwort ändern ................................................. 141
12.2.4 Benutzerrechte - Projekte ................................................................. 142
12.2.5 Benutzerrechte (projektbezogen) .................................................... 143
Daten erstellen und bearbeiten ...................................................................... 146
12.3.1 Bearbeiten | Eigenschaften .............................................................. 146
12.3.2 Extras | Eigenschaften anpassen - LV ............................................. 146
12.3.3 Bearbeiten | Neu................................................................................. 147
12.3.4 Neu | Aus eigenen Daten .................................................................. 147
12.3.5 Neu | Aus DATANORM ...................................................................... 148
12.3.6 Neu | Aus StLB/StLK - LV................................................................... 150
12.3.7 Neu | Aus GAEB .................................................................................. 151
12.3.8 Bearbeiten | Extras ............................................................................. 154
12.3.9 Anhänge ............................................................................................... 154
12.3.10 Löschen Entf ........................................................................................ 157
12.3.11 Alles markieren Strg + A ................................................................... 158
Suchen F3 ........................................................................................................... 158
12.4.1 Suchen/Einstellungen ........................................................................ 161
12.4.2 Suchen | Ersetzen ............................................................................... 164
Im-/Export ........................................................................................................... 166
12.5.1 Import/Export | GAEB ......................................................................... 166
12.5.2 Import | Kostentabelle - KG ............................................................... 167
12.5.3 Import | Mengenermittlung DA 11 / DA 12 ...................................... 167
12.5.4 Export | Mengenermittlung DA 11 / DA 12 ...................................... 168
12.5.5 Auto-LV................................................................................................. 168
12.5.6 Datenbank............................................................................................ 169
12.5.7 Excel ..................................................................................................... 170
12.5.8 Versendeoptionen beim Export ........................................................ 171
12.5.9 Verknüpfungen | www.ausschreiben.de ........................................ 172
Export | Digitale Angebotsanforderung - LV ................................................. 173
Inhaltsverzeichnis ______________________________________________________________
12.7
12.8
12.9
13
12.6.1 Export-Einstellungen .......................................................................... 173
12.6.2 Einstellungen für den Export - Weiteres ......................................... 174
Layoutbearbeitung ............................................................................................ 175
12.7.1 Allgemeines ......................................................................................... 175
12.7.2 Benutzerlayout .................................................................................... 175
12.7.3 Update-Info .......................................................................................... 178
12.7.4 Layout-Editor........................................................................................ 179
Mengenermittlung ............................................................................................. 180
12.8.1 Allgemeines ......................................................................................... 180
12.8.2 Tabelle Mengenermittlung ................................................................ 180
12.8.3 Registerkarte Menge .......................................................................... 182
Textfenster.......................................................................................................... 183
12.9.1 Allgemeines ......................................................................................... 183
12.9.2 Textfluss und Umbrüche .................................................................... 184
12.9.3 Zeilenumbruch..................................................................................... 184
12.9.4 Seitenumbruch .................................................................................... 185
12.9.5 Automatische Silbentrennung - 'Weiches Trennzeichen' ........... 185
Anhang ............................................................................................................ 186
13.1
13.2
Glossar ................................................................................................................ 186
13.1.1 ANSI-Zeichensatz ............................................................................... 186
13.1.2 ASCII ..................................................................................................... 186
13.1.3 Drag & Drop ......................................................................................... 187
13.1.4 EURO ..................................................................................................... 187
13.1.5 GAEB ..................................................................................................... 188
13.1.6 Gesamt .................................................................................................. 190
13.1.7 Gliederungsebene ............................................................................... 191
13.1.8 Markieren ............................................................................................. 191
13.1.9 ÖNORM ................................................................................................. 192
13.1.10 Quellverweis ........................................................................................ 194
13.1.11 REB ........................................................................................................ 194
13.1.11.a Datenaustausch DA 11 (REB 23.003) ............................ 195
13.1.11.b Datenaustausch DA 12 (REB 23.004) ............................ 195
13.1.12 Rundungsdifferenzen? ....................................................................... 196
13.1.12.a Rundungsdifferenzen beim Datenaustausch .............. 196
13.1.12.b Technische Gründe für Rundungsdifferenzen ............ 196
13.1.12.c Rundungsdifferenzen durch Auf-/Abschläge ............. 197
13.1.12.d Rundungsdifferenzen bei KG-Auswertungen ............. 198
13.1.12.e Spalten oder Zeilen? ....................................................... 198
13.1.12.f Teilrechnung oder Gesamtaufmaß? .................................. 199
13.1.12.g Formales (Bau-)Hintergrundwissen ............................. 200
13.1.12.h Fehlerbetrachtung bei Rundungsdifferenzen ............. 201
13.1.12.i Wie vermeiden Sie Diskussionen über Cent-Differenzen und
Rundungsfehler? ................................................................................. 201
13.1.13 RTF ......................................................................................................... 202
13.1.14 Teilbereinigt ......................................................................................... 202
13.1.15 Unbereinigt........................................................................................... 204
Dialoge ................................................................................................................ 204
5
6
_____________________________________________ ORCA AVA - Konzepte und Anleitungen
13.3
13.4
13.5
14
13.2.1 Schaltflächen in Dialogen ................................................................. 205
13.2.2 Kalender-Dialoge................................................................................ 206
Tabellen .............................................................................................................. 206
13.3.1 Symbole in Tabellen ........................................................................... 208
13.3.2 Spalten in Tabellen ............................................................................. 209
13.3.3 Mehrfach geöffnete Tabellen ........................................................... 209
13.3.4 Nummerierungen in Tabellen ........................................................... 210
13.3.5 Verschieben in Tabellen .................................................................... 211
13.3.6 Löschen in Tabellen ........................................................................... 211
Tastatur .............................................................................................................. 212
13.4.1 Tastenbelegung .................................................................................. 212
13.4.2 Tastenkombinationen ........................................................................ 213
Erklärung zu geschützten Begriffen und Warenzeichen ............................ 215
Index ................................................................................................................. 216
Meine Notizen.................................................................................................. 219
7
1 Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns, Sie als Anwender begrüßen zu dürfen.
Sie haben mit ORCA AVA eine Software ausgewählt, mit der Sie unsere langjährige
Erfahrung im Bereich Bausoftware/AVA (Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung) für
sich nutzen.
Wir wünschen Ihnen damit viel Erfolg!
In diesem Abschnitt:
Lizenzierung - Update - Support.......................................................................... 7
ORCA AVA Editionen ............................................................................................. 8
Installation und Systemvoraussetzungen ........................................................ 10
Szenarien - Art der Installation ......................................................................... 11
Hilfekonzept .......................................................................................................... 15
Abkürzungen ........................................................................................................ 18
1.1 Lizenzierung - Update - Support
ORCA AVA wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Als lizenzierter Nutzer werden Sie über Neuerungen informiert. Die Installation eines
Updates setzt das Vorhandensein der entsprechenden Vorgängerversion auf dem
Rechner voraus. Ihre Lizenznummer benötigen Sie auch für die Update-Installation.
Bei konkreten Fragen werden Sie telefonisch oder schriftlich (Fax, E-Mail) unterstützt.
Unsere Kontaktdaten und Ihre Lizenznummer finden Sie in Hilfe |
Info.
Ihre Meinung, Lob + Tadel interessieren uns. Viele neue Funktionen sind durch
Anregungen unserer Anwender entstanden!
Beachten Sie die Update-Hinweise zur Aktualisierung der Layouts (S. 178)!
8
___________________________________________________________ Herzlich Willkommen!
1.2 ORCA AVA Editionen
ORCA AVA gibt es in 3 Varianten mit unterschiedlichem Funktionsumfang:
Starter Edition: Projektbearbeitung von der Kostenschätzung bis zur Vergabe.
Professional Edition: Vollständige Abwicklung von Projekten bis zur Abrechnung und
Kostenfeststellung, mit zusätzlichen Möglichkeiten bei der Kostenschätzung.
Enterprise Edition: Erfüllt zusätzlich zum PE-Funktionsumfang die Bedürfnisse großer
Unternehmen, wie z.B. Verwaltung von Benutzerrechten, Anpassung an die eigene CI.
Funktionsumfang bei Projekten
S tand OR CA AV A 2 01 3 - 1 . Ma i 2 0 13
Projektstammdaten
Projektdaten
X
X
X
Adressen
X
X
X
X
X
5
5
10
5
5
10
Elemente und Räume (S. 43)
X
X
Gewerkeschätzung (S. 46)
X
X
Mengen
Kostengliederungen (S. 40)
Kostenschätzung/-berechnung
nach Kostengliederungen
Ausschreibung
Leistungsverzeichnisse (S. 48)
X
X
X
Angebote (S. 50)
X
X
X
X
X
X
Aufmaßprüfung (S. 58)
X
X
Rechnungsprüfung (S. 64)
X
X
Kostenverlauf (S. 73)
X
X
5
10
5
10
X
X
X
X
Vergabe und Abrechnung
Aufträge (S. 53)
Kostenübersicht
nach Kostengliederungen
Kostenkontrolle
nach Kostengliederungen
Schriftverkehr
Dokumente
PDF-Formulare (S. 83)
X
Herzlich Willkommen! __________________________________________ ORCA AVA Editionen
Funktionsumfang im Bereich Bibliotheken
Adressen (S. 31)
X
X
X
Dokumentvorlagen (S. 32)
X
X
X
PDF-Formularvorlagen (S. 32)
X
X
Elemente und Räume (S. 31)
X
X
Leistungspositionen (S. 31)
X
X
X
Internet (S. 32)
X
X
X
X
X
X
X
X
Funktionsumfang im Bereich Systemvorlagen
Kostengliederung (Kontenrahmen) (S. 34)
Gliederungen für automatische LV-Erstellung (S. 34)
Formelsammlung (S. 35)
X
X
X
Layoutverwaltung (S. 33)
X
X
X
Projektübersicht (S. 33)
X
X
X
Terminal-Server-fähig (S. 10)
X
X
X
GAEB-Schnittstellen (S. 188)
X
X
X
ÖNORM-Schnittstellen (S. 192)
X
X
X
Sonstige Funktionen
Benutzerrechte-Verwaltung mit automatischer Benutzererkennung (single sign on) (S. 139)
X
Mehr als 10 Benutzer
X
Exportfunktion im Format Excel (S. 170)
X
X
Datenbank-Export im Format ACCESS (S. 169)
Im-/Exportfunktion für Mengenermittlungen (S. 194)
X
X
X
X
X
Unterstützung Ihrer Corporate Identity, z.B. eigenes
Startbild, Icon, Hintergrundbild
X
Automatische Erzeugung von 'Elementen und Räumen' aus
den CAD-Daten in 'Mengen'
X
Erweiterte Prognose-Funktionen für Teilmengen in der
Aufmaßprüfung
X
Anlegen von Projekten mit Fremd- Anwendungen (S. 127)
(z.B. Office Manager)
X
9
10
___________________________________________________________ Herzlich Willkommen!
1.3 Installation und Systemvoraussetzungen
Die Installation erfolgt mit Hilfe eines Installationsprogrammes. Die ausführliche
Installationsanleitung erreichen Sie auch aus dem Startfenster der Installationsroutine.
►
Legen Sie die Installations-CD/setup.exe und die Information zu Kundennummer,
Lizenztext und Lizenznummer bereit.
►
Sie brauchen Installationsrechte.
Falls Sie diese nicht besitzen, wenden Sie sich an Ihren Systembetreuer.
Systemvoraussetzungen
ORCA AVA ist als Einzelplatz-, Netzwerk- oder Terminalserver-Installation lauffähig auf ...
►
Windows XP (ab Servicepack 2), Windows Vista und Vistax64 (ab SP1),
Windows 7 und Windows 7x64, Windows 8 und Windows 8x64 (nicht RT).
►
Windows Server 2003 (ab SP 2), Windows Server 2008/2008 R2,
Windows Server 2012, Citrix Metaframe
File Server für gemeinsam genutzte Daten müssen lediglich Windows-kompatibel sein,
z.B. müssen Multiuser-Zugriffe und lange Dateinamen unterstützt werden. Behandeln Sie
*.ava-Dateien generell wie MS-Jet-Datenbanken (z.B. keine Replikationen verwenden)!
Konflikte bei Schreibzugriffen müssen ausgeschlossen werden. Generell gilt, dass der
erste Anwender im Netz, der eine Datei öffnet, damit das exklusive Schreibrecht und
Leserechte erlangt. Weitere Anwender bekommen dann nur noch Leserechte, sie können
also z.B. Daten kopieren, obwohl diese von anderen Anwendern gerade bearbeitet
werden.
Ihr Arbeitsplatzrechner sollte mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
►
Prozessor 2 GHz
►
Hauptspeicher (RAM) 1 GB
►
Festplattenspeicher für das Programm: ca. 1 GB
►
Ausreichend Festplattenspeicher für Ihre Daten und temporäre
Auslagerungsdateien des Hauptspeichers (min. 10 GB). Während der Installation
(Update- und Neuinstallation) wird zusätzliche Speicherkapazität benötigt, um im
Falle eines Abbruchs den ursprünglichen Systemzustand wieder herstellen zu
können (Rollback).
Empfohlen wird ein Prozessor mit mehreren Kernen (z.B. aus der Intel-Core-i-Serie) sowie
4 GB Hauptspeicher (RAM).
Herzlich Willkommen! __________________________________ Szenarien - Art der Installation
1.4 Szenarien - Art der Installation
Ihre Hardware-Umgebung und Ihre gewählte Lizenzart beeinflusst, wie Sie ORCA AVA
installieren können. Generell können Sie alle Lizenzen (auch Einzelplatz-Lizenzen) als
'Floating Licence' auf mehreren vernetzten Rechnern installieren - Sie können aber immer
nur so viele Instanzen starten, wie Lizenzen vorhanden sind.
Zu Beginn jeder Installation müssen Sie zunächst die Lizenzbedingungen akzeptieren:
11
12
___________________________________________________________ Herzlich Willkommen!
Danach wählen Sie die Art der Installation:
Einzelplatz-Installation
Sie arbeiten mit einem PC oder Laptop. Die ausführbaren Programmdateien von ORCA
AVA und die erzeugten Daten liegen lokal auf diesem PC oder Laptop. Es gibt keine
Verbindung zu einem Netzwerk (oder Sie nutzen sie nicht). Wählen Sie eine der
Installationsmethoden:
Einzelner Rechner automatisch (empfohlen)
... die Standardpfade werden verwendet, oder
Einzelner Rechner Benutzerdefiniert
... Sie bestimmen die lokalen Pfade für Programmdateien und Datenverzeichnisse.
Herzlich Willkommen! __________________________________ Szenarien - Art der Installation
Netzwerke: Peer-To-Peer oder Client/Server
Bei allen Netzwerk-Szenarien beginnen Sie mit der Installation an einem der nur als
Arbeitsplatz genutzten Rechner, nie am Server!
Im Peer-To-Peer-Netzwerk fungiert einer der Rechner, der selbst auch
Arbeitsplatz ist, als Server für gemeinsam genutzte Daten und Einstellungen.
Im Client/Server-Netzwerk gibt es einen Rechner, der kein Arbeitsplatz,
sondern nur Server für gemeinsam genutzte Daten und Einstellungen ist. Die
ausführbaren Programmdateien liegen lokal auf den einzelnen Arbeitsplatzrechnern. File
Server für gemeinsamen Datenzugriff - siehe Systemvoraussetzungen (S. 10).
Wählen Sie die Installationsmethode:
Netzwerk
Sie können später die Automatische Update-Funktion nutzen, wenn Sie bei der
Erstinstallation bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Laptop-Installation
Sie können Laptops als zusätzliche Lizenz so in eine vorhandene
Netzwerkinstallation einbinden, dass Sie mit ORCA AVA sowohl im Netzwerk als auch
ohne Netzwerkzugang arbeiten können. Es gibt dann zwei Verknüpfungen für den Start
der Lizenz: Die eine startet die Lizenz auf dem Laptop wie einen 'Einzelrechner' mit
lokalem Datenverzeichnis. Die andere Verknüpfung startet die Lizenz wie einen NetzwerkClient mit Zugriff auf die Daten des Servers im Netzwerk.
Wählen Sie die Installationsmethode:
13
14
___________________________________________________________ Herzlich Willkommen!
Mobiler Rechner mit...
Wenn der Laptop Ihr einziger Rechner ist, installieren Sie:
Einzelner Rechner, entweder automatisch (empfohlen) oder Benutzerdefiniert.
Terminal-Server-Installation
Terminal Server stellen eine Möglichkeit dar, um von örtlich weit entfernten Rechnern auf
Programme und Daten eines Servers zuzugreifen. Für den Zugriff können Sie z.B. eine
Internetverbindung nutzen. Die Terminals sind sog. 'thin clients', an denen die Daten
eingegeben und abgerufen werden können - die Verarbeitung und Speicherung der Daten
erfolgt aber immer auf dem zentralen Server.
Terminal Server können Sie als Einzelplatz oder Netzwerk installieren entscheidend ist dabei, wie die Datenbankzugriffe geregelt sein sollen oder ob es
getrennte File Server gibt. Sprechen Sie mit unserem Support Team!
Herzlich Willkommen! _________________________________________________ Hilfekonzept
1.5 Hilfekonzept
ORCA AVA bietet Ihnen umfangreiche Hilfen im Print- und Online-Bereich.
Die kontextsensitive Online-Hilfe
Mit der Funktionstaste F1 erreichen Sie kontextsensitiv die Online-Hilfe.
'Kontextsensitiv' bedeutet, dass Sie Hilfe zu dem Kontext erhalten, in dem Sie sich gerade
befinden. Beispielsweise Informationen zu einer Datentabelle oder Hilfe zu dem Dialog,
den Sie gerade geöffnet haben. Sie ersparen sich dadurch das Suchen im
Inhaltsverzeichnis der Online-Hilfe.
F1 arbeitet dabei sehr zielgenau: Bei mehreren Registerkarten in einem Dialog erhalten
Sie die Hilfe zur aktiven Registerkarte. Bei Dialogen mit mehreren Bereichen ist die Hilfe
auf den aktiven Bereich bezogen.
In der Layoutbearbeitung (S. 175) erhalten Sie auch zu einzelnen Dialogfeldern
Informationen.
Die Online-Hilfe bietet den umfangreichsten Informationsgehalt!
15
16
___________________________________________________________ Herzlich Willkommen!
Das Hilfe-Ribbon
In der Multifunktionsleiste finden Sie auf der Registerkarte Hilfe viele Anlaufpunkte:
►
Im F1-Bereich einige wichtige Themen aus der lokal installierten Online-Hilfe und
die Info zu Ihren Lizenzdaten und zur installierten Version.
►
Im Bereich Homepage können Sie Verlinkungen nutzen, um sich z.B. über
aktuelle Seminartermine (Training) zu informieren.
Dokumentation
Ab der Programmversion 2013 gibt es 3 Druckerzeugnisse zu ORCA AVA:
1. ORCA AVA - Startklar in 10 Minuten!
Das bebildertes Heft, das Ihnen einen kurzen Überblick über das Gesamtprogramm gibt und den Weg zur ersten Auftragsvergabe zeigt, erhalten Sie mit der
Testversion oder Ihrer ersten ORCA AVA. Die Stationen:
►
►
►
►
►
►
Anlegen eines Projektes
Anlegen und Gliedern eines LV
Positionen bearbeiten
LV ausgeben
Angebote erfassen und vergleichen
Auftrag vergeben
2. Neu in dieser Version
Die Update-Information zu den neuen Funktionen erhalten Sie mit dem Update.
3. ORCA AVA - Konzepte und Anleitungen
Sie erhalten dieses Buch, das Sie gerade in Händen halten, mit Ihrer ersten ORCA
AVA (bzw. nach einer Neuauflage). Wir möchten Sie hier mit ein paar Grundlagen
vertraut machen, mit denen Sie sich intuitiv in ORCA AVA bewegen können. Sie
finden dann auch in Programmbereichen, die Sie bisher vielleicht noch nicht
genutzt haben, einen einfachen Einstieg.
Zu jeder Projekttabelle finden Sie einen kurzen Überblick über die Funktion dieser
Tabelle innerhalb des Projektes und deren Querbeziehungen zu den anderen
Projekttabellen.
Anleitungen zu ausgewählten Themen und ein Glossar ergänzen Ihr Basiswissen.
Herzlich Willkommen! _________________________________________________ Hilfekonzept
Index, Stichworte, Seitenverweise und Suchen
Die Indexbegriffe und Querverweise innerhalb der Texte sind keine automatisch
erzeugten 'Stichwortverweise', sondern manuell erzeugte 'Themenverweise'. Ein
automatisches Stichwortverzeichnis wird in der Regel über eine Volltextsuche erzeugt
und gibt daher zu viele irrrelevante Stellen an - besonders bei allgemeinen Begriffen, die
nur manchmal mit spezifischer Information versehen sind, wie z.B. 'Datei'.
In Druckerzeugnissen weist eine Seitenzahl auf die Überschrift, unter der Sie zu dem
Thema Informationen finden - der Indexbegriff selbst kann erst auf der/den Folgeseite(n)
zu finden sein oder auch gar nicht explizit vorkommen. Die referenzierten Stellen können
ergänzende Zusammenhänge liefern.
In der Online-Hilfe ist es immer das 'Thema' auf das der Verweis zielt - da gibt es keine
Seitenwechsel. Hilfreich ist oft auch die Registerkarte Suchen. Dort finden Sie die
automatisch erzeugte Volltext-Suche des Hilfesystems.
Typographie/Hervorhebungen
Menge
Neu
Fett gedruckt sind Begriffe aus der Programmoberfläche, z.B.
Funktionen, Bezeichnungen von Dialogen, Schaltflächen und
Dialogfeldern.
Die Begriffe sind oft mit dem zugehörigen Symbol ergänzt.
Diese Begriffe sind in der Online-Hilfe auch als Suchbegriff verfügbar.
Kontextmenü
In der Online-Hilfe zeigt Ihnen eine Unterstreichung, dass sich hier ein
Verweis (Link) befindet. Per Mausklick können Sie dieses verlinkte
Thema besuchen. Die Schaltfläche Zurück bringt Sie zurück zum
'Absprungpunkt'. Links, die Sie bereits besucht haben, erscheinen
farblich heller als die noch nicht besuchten Links.
Kontextmenü
In Druckerzeugnissen/PDFs finden Sie dort Seitenverweise, z.B.
Kontextmenü (S. 101) - der 'Absprungpunkt' ist nicht unterstrichen.
Die gute alte Glühbirne kennzeichnet besondere Hinweise.
Wichtig!
Diese Hervorhebung betont die Wichtigkeit eines Wortes.
Eine Kennzeichnung für die Programmedition finden Sie dort, wo eine
Funktion oder ein Bereich nur bei bestimmten Editionen im
Funktionsumfang enthalten ist.
Hervorhebungen finden Sie oft nur beim ersten Auftreten eines Begriffs in einer
Seite/Thema - um 'Unruhe' zu vermeiden.
17
18
___________________________________________________________ Herzlich Willkommen!
1.6 Abkürzungen
Für manche Begriffe verwenden wir gerne Abkürzungen... entweder, weil die Begriffe
unhandlich und lang sind oder sich die Abkürzung aufdrängt und etabliert hat.
Abk.
Definition
AMP
Aufmaßprüfung
Tabelle im Projektbereich Vergabe und Abrechnung.
ANG
Angebote
Tabelle im Projektbereich Ausschreibung.
AUF
Aufträge
Tabelle im Projektbereich Vergabe und Abrechnung.
ELE
Elemente und Räume
Tabelle im Projektbereich Kostenschätzung/-berechnung.
GAEB
Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen.
GP
Gliederungspunkt
Ordner (Verzeichnis) innerhalb einer Gliederungsebene in einer
Baumstruktur, der weitere GPs oder Positionen beinhalten kann.
Nur in
ELE gibt es
GPs und Positionen innerhalb eines GP.
GWS
Gewerkeschätzung
Tabelle im Projektbereich Kostenschätzung/-berechnung.
KG
►
Kostengliederung
Tabelle im Projektbereich Projektstammdaten (z.B. DIN 276).
►
Kostengruppe
Gliederungspunkt in einer strukturierten Kostengliederung,
der weitere KGs beinhalten kann
(z.B. KG 300 Bauwerk-Baukonstruktion in der DIN 276).
Sie erkennen im (Satz-)Zusammenhang, was gemeint ist!
KÜ
Kostenübersicht
Tabellen im gleichnamigen Projektbereich.
KV
Kostenvorgabe; Kennzeichnung im
KVL
Kostenverlauf
Tabelle im Projektbereich Vergabe und Abrechnung.
LV
Kostenverlauf und in Layouts.
►
Leistungsverzeichnisse
Tabelle im Projektbereich Ausschreibung.
►
Das Leistungsverzeichnis.
Eine gegliederte Leistungsbeschreibung als Bestandteil der
Ausschreibungsunterlagen für ein Bauvorhaben.
Sie erkennen im (Satz-)Zusammenhang, was gemeint ist!
Herzlich Willkommen! ________________________________________________ Abkürzungen
LV-BUD
Budget
Sie können im Projektbereich Ausschreibung in den
Leistungsverzeichnissen ein Budget eintragen.
MAN
Manuelle Prognose: Sie haben den von ORCA AVA ermittelten Wert für die
Prognose mit eigener Hand überschrieben.
MIX
... aus mehr als einer Quelle, z.B. PROG ist aus LV und AUF ermittelt.
NACH
Nachtrag; Kennzeichnung in Layouts und Spaltenbezeichnungen.
OZ
Ordnungszahl
GPs und Positionen sind nummeriert.
PROG
Prognose im
REB
Regelungen für die elektronische Bauabrechnung.
REC
Rechnungsfreigabe
Tabelle im Projektbereich Vergabe und Abrechnung.
Kostenverlauf.
... lesen Sie auch:
GAEB (S. 188) OZ (S. 210)
Tabellen (S. 208)
REB (S. 194)
Gliederungsebene (S. 191) Symbole in
19
20
2
Ihr Basiswissen über ORCA AVA
In diesem Abschnitt:
Durchgängige Projektbearbeitung ................................................................... 20
Projekte................................................................................................................. 21
Kosten managen ................................................................................................. 22
Vorbelegungen + Abhängigkeiten .................................................................... 23
Auswertungen ..................................................................................................... 25
Kopierfunktionen ................................................................................................. 26
Datenschnittstellen ............................................................................................. 29
Bibliotheken und Systemvorlagen.................................................................... 30
2.1 Durchgängige Projektbearbeitung
Mit ORCA AVA bearbeiten Sie beliebig viele Bauprojekte jeder Größenordnung.
ORCA AVA gibt es in 3 Editionen.
Je nach Edition planen Sie Ihre Projekte von der ersten Kostenschätzung und Kostenberechnung über die Ausschreibung bis zur Vergabe oder über alle Leistungsphasen
hindurch mit einer lückenlosen Kostenüberwachung.
ORCA AVA berücksichtigt in seinen Funktionen die Arbeitsabläufe, die sich in Planungsbüros während der Planung und Realisierung eines Bauprojektes ergeben, grob gesagt:
Kosten schätzen, Leistungsverzeichnisse erstellen, Angebote prüfen, den Bauherrn bei
der Auftragsvergabe unterstützen, die Aufmaße- und Rechnungen der Handwerker
prüfen und zur Zahlung an den Bauherrn weitergeben. Kosten auswerten und die
vereinbarten Kostenziele im Blick behalten.
__________________________________________________ Ihr Basiswissen über ORCA AVA
2.2 Projekte
Im Projekt erfassen Sie alle Daten während des zeitlichen Fortschreitens des
Projektes: Kostenschätzung, LV, Angebote, Auftrag, ... inklusive begleitendem
Schriftverkehr und zugehörigen Adressen.
Alle Daten in Ihrem aktuell zur Bearbeitung geöffneten
Projekt erreichen
Sie auf kurzem Weg über die Tabellenleiste.
Welche Bereiche verfügbar sind, bestimmt Ihre Programmedition.
Alle Funktionen zur aktuell geöffneten Projekttabelle erreichen Sie bequem
und schnell über die Registerkarte Start im Ribbon (Menü-Band).
Neu hilft Ihnen auch beim Zugriff auf vorhandene Daten (S. 147).
Ihre Daten sind meist in hierarchischen Verzeichnisstrukturen organisiert.
Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet die zugehörigen Eigenschaften.
Der Status zeigt, ob ein Eintrag In Bearbeitung, Fertig, noch zu
Prüfen oder schon durch einen übergeordneten Eintrag implizit Fertig
ist.
Im Dialog Eigenschaften: ... bearbeiten Sie auf übersichtlichen
Registerkarten die Daten dieses markierten Eintrags.
... lesen Sie auch:
Tabellen (S. 206)
visualisieren (S. 94)
Dialoge (S. 204)
Tastatur (S. 212)
Workflow über den Status
21
22
__________________________________________________ Ihr Basiswissen über ORCA AVA
2.3 Kosten managen
Um Kosten während des Projektablaufes effektiv steuern zu können, sollten Sie laufend
die Werte aus den Kostenschätzungen mit den ausgeschriebenen, vergebenen und
bereits abgerechneten Leistungen vergleichen.
ORCA AVA arbeitet auch mit Kostengliederungen als Bezugssystem für die Zuordnung von
Kosten aus Projekttabellen mit unterschiedlichen Gliederungsstrukturen. Was heißt das?
Während der Projektlaufzeit ändert sich Ihr Blick auf das Projekt.
►
In einer ersten, groben Kostenschätzung kalkulieren Sie vielleicht auf Basis der
Flächen in Kombination mit dem Gebäudetyp.
Sie befinden sich in den Projekttabellen:
Kostenschätzung/-berechnung mit KG (S. 42)
►
In einer zweiten Phase der Kostenschätzung gliedern Sie vielleicht nach
konstruktiven 'Elementen' wie z.B. Keller, Dach, Wände, Haustechnik,
Fenster/Türen, Innenausstattung (Böden, Wandbekleidungen,...), Außenanlagen.
Sie befinden sich in der Projekttabelle:
Elemente und Räume (ELE) (S. 43)
►
Für die Kostenberechnung gehen Sie vielleicht schon zur gewerkeorientierten
Betrachtung über: Maurerarbeiten, Elektro, Heizung, Sanitär, ... oder Sie benutzen
eine feiner untergegliederte Elementstruktur (Dachkonstruktion, Dachdeckung,
Dämmung, ...).
Sie befinden sich in der Projekttabelle:
Gewerkeschätzung (GWS) (S. 46) - oder ELE
►
Ab der Ausschreibungsphase sind Sie auf jeden Fall bei den Gewerken
angekommen: Sie erstellen die Leistungsverzeichnisse als Basis für die späteren
Aufträge (Vergabeeinheiten).
Sie befinden sich in der Projekttabelle:
Leistungsverzeichnisse (LV) (S. 48)
►
In diesen Gewerke-Strukturen (Leistungsbereiche/Vergabeeinheiten) führen Sie
das Projekt dann auch zu Ende.
Sie befinden sich in den Projekttabellen:
Aufträge (AUF) (S. 53)
Aufmaßprüfung (AMP) (S. 58) + Rechnungsfreigabe (REC) (S. 64)
Um die Werte aus den verschiedenen Gliederungssystemen über den Verlauf der Zeit
vergleichen zu können, verknüpfen Sie in jeder Projektphase (Flächen, Elemente, LV,
AUF,...) die Kosten mit den 'Kostengruppen' einer oder mehrerer Kostengliederungen und
können danach auswerten.
Die Kostengliederungen sind über die gesamte Projektlaufzeit dieselben! Je nachdem,
wie gezielt und genau Sie die Zuweisung der Kostengruppen betreiben, sind die Werte
sehr fein oder nur grob vergleichbar.
So behalten Sie die Projektkosten im Blick:
Ihr Basiswissen über ORCA AVA ________________________ Vorbelegungen + Abhängigkeiten
►
Innerhalb der gewerkeorientierten Struktur (GWS bis REC) zeigt Ihnen der
Kostenverlauf die Prognose der Projektkosten und den besten Vergleich
zwischen den Leistungsphasen.
►
Die KG-orientierten Auswertungen des aktuellen Ist-Zustandes finden Sie in der
Projekttabelle Kostenübersicht (KÜ) (S. 79).
►
In der Kostenkontrolle (S. 80) können Sie zu beliebigen Zeitpunkten selbst
Kostenstände festhalten.
Zum Thema Kostenmanagement bieten wir einen Workshop an (www.orcasoftware.com/training). Das Skript zu diesem Workshop stellen wir Ihnen gerne zur
Verfügung - auch wenn Sie nicht am Workshop teilnehmen können! Darin finden Sie
Anleitungen zu folgenden Themen:
►
eigene Kostengliederungen definieren
►
Kostenschätzung anhand von Kostengliederungen
►
Auswertungen nach Kostengruppen
►
Kostenüberwachung während der gesamten Projektlaufzeit
2.4 Vorbelegungen + Abhängigkeiten
Um Ihnen unnötige Tipparbeit zu ersparen, wird in ORCA AVA oft mit Vorbelegungen und
kopierten Daten gearbeitet. Die Vorbelegungen und eventuell daraus folgende
Abhängigkeiten könnte man in Klassen einteilen:
Projektübergreifende Vorbelegungen
In
Einstellungen finden Sie projektübergreifende Vorbelegungen, wie z.B.:
►
Währung und MWSt.-%-Satz als Vorbelegung für neue Projekte.
►
Schriftarten für Positionstexte und Dokumente.
►
Einheiten zur Auswahl bei der Eingabe von Mengen.
►
Bemerkungstexte (Standard-Kommentare) für die Beurteilung/Auswertung der
Angebote.
►
Standard-Kopfzeilen (projektübergreifend).
►
Benutzerrechte.
Vorbelegungen innerhalb eines
In den Projektstammdaten
Projektes
Projektdaten finden Sie:
►
Die Währung, die einheitlich für dieses Projekt gilt.
►
Die Vorbelegung des MWSt.-%-Satzes für dieses Projekt.
►
Angaben zu Bauvorhaben, Bauherr, Planverfasser, Bauleitung (werden z.B. auf
Deckblättern von LV's und Aufträgen verwendet).
►
Sie können eine Projektkopfzeile für dieses Projekt gestalten - zusätzlich und
unabhängig von den projektübergreifenden Standard-Kopfzeilen.
23
24
__________________________________________________ Ihr Basiswissen über ORCA AVA
Die Projektnummer und Projektbezeichnung, die Sie beim Anlegen des Projektes
bestimmen, werden in den Kopfzeilen der Ausgaben verwendet.
Die Kostengliederungen werden beim Anlegen des Projektes als Vorbelegung aus der
Standardkostengliederung oder aus einem von Ihnen bestimmten Projekt übernommen.
Die Kostengliederung nutzen Sie für die Auswertung der Projektkosten, z.B. nach DIN 276.
Ein wesentlicher Teil des Kostenmanagements beruht auf der Verwendung der
Kostengliederungen.
Vorbelegungen innerhalb einzelner
Projekttabellen
Standardeinstellungen (= Eigenschaften der Projektbezeichnung) gelten generell als
Voreinstellung für neu angelegte Daten innerhalb einer Tabelle (LVs, Aufträge, ...).
Per Doppelklick auf die Projektbezeichnung einer Tabelle öffnen
Sie den Dialog zur Bearbeitung der Standardeinstellungen.
Innerhalb der Tabellen, z.B. Leistungsverzeichnisse und Aufträge erbt die erste
hierarchische Gliederungsebene (LV oder Auftrag) zunächst die Standardeigenschaften
(z.B. MWSt.-%-Satz, Schriftart f. Positionstexte, Gliederungsstruktur der LVs, ...). Für das
einzelne LV oder den einzelnen Auftrag können Sie dann aber abweichende Regelungen
bestimmen.
Sie können sich ein 'Musterprojekt' anlegen, in dem alle Ihre bevorzugten
Einstellungen berücksichtigt sind. Dieses Musterprojekt können Sie dann beim Anlegen
von neuen Projekten benutzen (S. 99).
Abhängigkeiten zwischen
Tabellen im Projekt
Die Tabellen eines Projektes stehen miteinander in vielfältigen Beziehungen.
Beispielsweise liefern die Kostengliederungen aus den Projektstammdaten die
Zuordnungsmöglichkeiten für Positionen und Mengen zu Kostengruppen (z.B. DIN276) in
anderen Tabellen (Mengen, ELE, GWS, LV, AUF und AMP).
Im Kapitel über die Projektbereiche finden Sie hierzu mehr Information.
Sie finden dort auch solche Datenfluss- Diagramme:
Service
Hilfsfunktion im
AVA-Prozess
Workflow
Gewerkeorientierter
AVA-Prozess
Kosten
(Meist) KG-orientierte
Kostenauswertung
Bibliothek/
Systemvorlage
Projektübergreifende
Kopierquelle/Hilfsdatei
Die Diagramme zeigen Ihnen die möglichen Datenverbindungen durch die Flussrichtung
der Pfeile. Im Fokus steht dabei immer die aktuell behandelte Tabelle. Je nach Ihrer
Programmedition haben Sie alle oder nur einzelne mögliche Bahnen zu Ihrer Verfügung.
Ihr Basiswissen über ORCA AVA _______________________________________ Auswertungen
2.5 Auswertungen
Bereits währen der Dateneingabe ist Transparenz gegeben:
►
Werte, die Sie eingeben, werden hierarchisch aufsummiert, das Ergebnis wird in
den
Gliederungsebenen (S. 191) angezeigt:
►
Durch die freie Definition der Spalteneinstellungen (S. 135) können Sie die für
Sie relevanten Daten-Spalten nebeneinander setzen:
Im Projekt helfen Ihnen besondere Tabellen, den Überblick über Entwicklungen der
Kostensituation zu behalten:
►
Der
Kostenverlauf (S. 73) im Projektbereich Vergabe und Abrechnung zeigt
eine Prognose der gesamten Projektkosten und deren Quelle, bezogen auf
Gewerke/Vergabeeinheiten (OZ).
►
Im Projektbereich Kostenübersicht (S. 79) sehen Sie je eine Tabelle pro
Kostengliederung, die dynamisch den aktuellen Ist-Zustand der zugeordneten
Kosten zu den Kostengruppen zeigt.
►
Der Projektbereich Kostenkontrolle (S. 80) ermöglicht Ihnen das statische
Archivieren von Kostenständen zu beliebigen, selbst gewählten Zeitpunkten. Es
gibt dafür je eine Tabelle für jede Kostengliederung in Ihrem Projekt, die jeweils
viele Kostenstände aufnehmen kann.
Ausgaben (S. 122) erzeugen detaillierte Auswertungen, die auch verschiedene
Leistungsphasen betreffen können.
►
Struktur-Ausgaben für Projektübersichtslisten in einzelnen Tabellen - z.B.
Leistungsverzeichnisse - liefern Projektsummen, bezogen auf die Leistungsphase.
►
Auswertungen nach einer Kostengliederung, z.B. Kostenschätzung nach DIN 276,
finden Sie in jeder gewerkeorientierten Projekttabelle bei den Ausgaben, auf der
25
26
__________________________________________________ Ihr Basiswissen über ORCA AVA
Registerkarte Kostengruppen.
►
Auswertungen aller Projekttabellen, die einen Bezug zur Kostengliederung
aufweisen, bietet die Tabelle Kostenübersicht.
Zusätzlich zu den im Lieferumfang enthaltenen Auswertungen können Sie eigene
Auswertungen über die Gestaltung der Benutzerlayouts (S. 175) erzeugen.
In den Systemvorlagen finden Sie die Tabelle
Projektübersicht.ava, die
Gesamtstände und einige Basisdaten aller Ihrer Projekte anzeigt. Ein Export dieser Daten
ist möglich.
2.6 Kopierfunktionen
Das Konzept von ORCA AVA sieht die möglichst einfache, wiederholte Nutzung von Daten
vor. Während Sie in einer Tabelle arbeiten, können Sie über Neu Aus... auf eigene
oder fremde Datenquellen zugreifen.
Sie verwenden die Funktion Neu Aus... aus der Zieltabelle heraus. Durch eine
automatische Anordnung der Tabellen wird eine optimale Arbeitsumgebung geschaffen,
die Übersicht bietet und die Quelldatei gleichzeitig das unbeabsichtigte Ändern
verhindert: die Quellen [1-X] werden standardmäßig schreibgeschützt geöffnet.
Die Kopierfunktionen dienen dazu, möglichst zeitsparend zu arbeiten. Alle
Kopierfunktionen arbeiten hierarchisch. Markieren Sie einen Gliederungspunkt (S. 191)
zum Kopieren, z.B. ein LV, werden alle ihm untergeordneten Daten (Titel, Positionen) mit
dem Gliederungspunkt kopiert.
Aus eigenen Daten: Nur zwischen gleichartigen und kompatiblen Tabellen können Sie
Daten hin- und her kopieren! Also z.B. von Projekt A/Leistungsverzeichnisse nach
Projekt B/Leistungsverzeichnisse, aus einer Bibliothek vom Typ Leistungspositionen in
ein Projekt/Leistungsverzeichnisse (oder andersrum), ....
Ihr Basiswissen über ORCA AVA _____________________________________ Kopierfunktionen
Vorbereitung der Kopierfunktionen:
1. Die Zieltabelle ist bereits geöffnet - z.B. Projekt/Leistungsverzeichnisse.
2. Über
Neu
Aus eigenen Daten gelangen Sie zum Dialog Datei öffnen.
Wichtig: Nehmen Sie wirklich diesen Weg zum Dialog Datei öffnen.
►
►
►
Sie legen zwischen der bereits geöffneten Zieltabelle und einer oder
mehreren Kopierquellen die Richtung des Kopiervorganges fest.
Als Standardeinstellung für die Quelldatei ist die Option
Schreibgeschützt öffnen markiert, d.h. Sie können nicht 'zufällig' Ihre
Quelltexte verändern oder löschen.
Die Tabellen werden automatisch angeordnet.
3. Im Dialog Datei öffnen wählen Sie Ihre Quelldatei.
4. Die Tabellen werden automatisch angeordnet: Zieltabelle links, Quelle(n) rechts.
Schreibgeschützt geöffnet wurden, erkennen Sie daran, dass die
Tabellen, die
Bezeichnung der Tabelle in [eckigen Klammern] angezeigt wird. Per Mausklick in eine
Tabelle machen Sie eine der beiden Tabellen zum 'aktiven' Fenster, auf das sich sämtliche
Menüfunktionen beziehen. Das 'aktive' Fenster erkennen Sie an der farbigen Titelleiste
und farbigem Leuchtbalken, das 'inaktive' am abgeblendeten Leuchtbalken und
abgeblendeter Titelleiste.
Sie können kopieren...
►
Über die Zwischenablage:
1. In der Quelltabelle markieren (S. 191) Sie einen Eintrag.
2. Wählen Sie
Kopieren oder STRG + C.
3. Wechseln Sie von der Quelltabelle in die Zieltabelle.
(per Mausklick oder mit STRG + TAB )
4. In der Zieltabelle markieren Sie die Einfügestelle: Eingefügt wird immer
unterhalb des Leuchtbalkens. Möchten Sie z.B. eine Position an erster Stelle
innerhalb eines Gliederungspunktes (Titel) einfügen, so legen Sie die
geöffnetes Ordnersymbol!
Markierung direkt auf den Gliederungspunkt 5. Wählen Sie
Einfügen oder STRG + V.
STRG + Q fügt Text aus der Zwischenablage in der Formatierung der
Einfügestelle ein (STRG + V behält die Formatierung des Quelltextes).
27
28
__________________________________________________ Ihr Basiswissen über ORCA AVA
►
Mit dem Kontextmenü (rechte Maustaste): Analog Zwischenablage - Sie
markieren in der Quelle, wählen Kontextmenü | Kopieren, wechseln in die
Zieltabelle und wählen dort Kontextmenü | Einfügen.
►
Funktionstaste F8 - eignet sich für beidhändige Ausführung ohne Maus: Ihre
rechte Hand wandert mit den
Richtungstasten durch die Quelldatei und
öffnet/schließt mit ENTER einzelne Gliederungspunkte, die linke Hand
überträgt mit der F8-Taste den jeweils markierten Eintrag - Tasten (S. 212).
►
Drag & Drop (S. 187)
►
Aus dem Dialog Eigenschaften: Position:
Wenn Sie in der Quelldatei den Dialog Eigenschaften: Position geöffnet
haben, können Sie die angezeigte Position über das Eigenschaften-Symbol auf
der Registerkarte Allgemein kopieren: Das Symbol ziehen Sie mit gedrückter,
linker Maustaste vom Dialog herunter, direkt an die gewünschte Stelle in die
Zieldatei:
Alternativ können Sie das Kopieren auch mit einem Doppelklick auf das
Symbol auslösen, dann wird die Position in der Zieldatei unterhalb der dortigen
Markierung eingefügt.
Mit der ESC-Taste können Sie Mausaktionen abbrechen.
Kopieren ohne Kontrollmeldung
Beim Kopiervorgang wird zunächst stets eine Kontrollmeldung eingeblendet:
Die Kontrollmeldung
können Sie abschalten.
Dann kopieren Sie noch
schneller.
Einstellungen (S. 134)
Allgemein
Tabellen Bestätigen
erlaubt Ihnen, die Meldung
wieder zu aktivieren - falls
Sie später doch lieber
wieder gefragt werden
möchten!
Ihr Basiswissen über ORCA AVA ___________________________________ Datenschnittstellen
2.7 Datenschnittstellen
ORCA AVA bietet verschiedene Funktionen, mit denen Sie Daten im- und exportieren
können.
Import und Export in Projekttabellen
Sie finden in der aktuell geöffneten Tabelle passende Im- und Export-Schnittstellen für
genau diese Tabelle. In der Regel im-/exportieren Sie dabei gesamte Strukturen, also
z.B. einen Auftrag oder ein LV oder eine Mengenermittlung zu einem Auftrag.
... lesen Sie auch:
GAEB (S. 188) ÖNORM (S. 192) REB (S. 194) Export | Excel (S. 170)
Neu | Aus...
Mit Neu | Aus... holen Sie gezielt einzelne oder mehrere Positionen, z.B. aus
GAEB-, DATANORM-, StLB-/StLK-Dateien oder aus Ihren eigenen Projekten/Bibliotheken
oder auch aus bereits importierten
sirAdos-Daten.
Sie haben hier auch den Zugriff auf Texte von Textherstellern:
Heinze Ausschreibungstexte.
STLB-Bau (DBD),
... lesen Sie auch:
Aus eigenen Daten (S. 147) Aus DATANORM (S. 148) Aus StLB/StLK (S. 150)
GAEB (S. 151)
Aus
29
30
Ihr Basiswissen über ORCA AVA _______________________ Bibliotheken und Systemvorlagen
2.8 Bibliotheken und Systemvorlagen
Bibliotheken und Systemvorlagen verwalten Daten, die für Ihre Arbeit an Projekten von
Nutzen sind.
Bibliotheken (S. 31) stehen Ihnen als Kopierquelle für alle Projekte zur Verfügung.
Deshalb treffen Sie hier wie dort auf ähnliche Datentypen und Bezeichnungen. Im
Regelfall sind auch die Funktionen in der Bibliothek identisch mit denen der passenden
Tabelle des Projektes.
Systemvorlagen (S. 33) nutzen Sie indirekt, z.B. werden bei Ausgaben die
Definitionen aus den Benutzerlayouts berücksichtigt.
Bibliotheken und einige Systemvorlagen können Sie mit
- Neu selbst erstellen
oder importieren:
Systemstammdaten importieren (z.B. Texte für Leistungsbeschreibungen von professionellen Herstellern oder Produktherstellern).
Zu welchem Typ eine Datei gehört, erkennen Sie beim Kontakt der Maus mit dem
Dateinamen im Dialog Datei öffnen:
31
3 Bibliotheken
In diesem Abschnitt:
Bibliothek Adressen ............................................................................................31
Bibliothek Elemente und Räume .......................................................................31
Bibliothek Leistungspositionen .........................................................................31
Bibliothek Dokumentvorlagen ...........................................................................32
Bibliothek PDF-Formularvorlagen .....................................................................32
Bibliothek Internet ...............................................................................................32
3.1 Bibliothek Adressen
Sie können projektübergreifende(n) Adressbibliothek(en) anlegen. Struktur und Bedienung
der Bibliotheken / Adressen sind identisch mit der Tabelle Adressen in einem Projekt (S.
38). Sie können einmal erfasste Adressen in andere Adressentabellen kopieren (S. 26).
Bei der manuellen Eingabe von Adressen profitieren Sie besonders in Bibliotheken von
den 'mitwachsenden' Auswahllisten!
3.2 Bibliothek Elemente und Räume
In Bibliotheken / Elemente und Räume können sich zugekaufte Elementbibliotheken (z.B.
sirAdos) oder selbst erstellte Bauelemente befinden. Sie dienen als Bausteine für eine
Kostenschätzung, die Sie dann in Projekte / Elemente und Räume durchführen (S. 43).
Die Funktionen in den Bibliotheken / Elemente und Räume sind identisch mit denen in
der gleichnamigen Projekttabelle (S. 43).
Die Bibliotheken / Leistungspositionen sind die Basis für Ihre eigenen Bibliotheken /
Elemente und Räume. Die Positionen in Elementen müssen dann selbst keine
Positionstexte besitzen, da sie über den Quellverweis auf den Text von Bibliotheken /
Leistungspositionen zugreifen und in optimaler Weise die Erstellung eines
automatischen Vorschlags-LV unterstützen.
3.3 Bibliothek Leistungspositionen
Sie können eigenen Bibliotheken für Leistungspositionen anlegen oder verwalten von
Textherstellern produzierte Datenbanken. Die Bibliothek Leistungspositionen ist in ihren
Funktionen prinzipiell identisch mit den Leistungsverzeichnissen in Projekten (S. 48).
Leistungspositionen bilden die Basis für die Bibliotheken / Elemente und Räume.
Wichtig: Die Leistungspositionen sind in ORCA AVA das 'Herzstück', in Bezug auf die
Bereitstellung von Inhalten für die Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Aufträgen.
Einige Funktionen können Sie nur dann nutzen, wenn eine Bibliothek Leistungspositionen
32
__________________________________________________________________ Bibliotheken
als Datenquelle verwendet wurde. Diese Funktionen basieren auf der Nutzung des
Quellverweis (S. 194).
3.4 Bibliothek Dokumentvorlagen
Die Bibliotheken Dokumentvorlagen sind als Kopierquelle für Projekte prinzipiell
identisch mit den Dokumenten im Projekt (S. 82).
3.5 Bibliothek PDF-Formularvorlagen
Diesen Bibliothekstyp können Sie für Ihre PDF-Formular-Sammlung benutzen.
Struktur und Bedienung der PDF-Formularvorlagen ist identisch mit der Tabelle PDFFormulare in einem Projekt (S. 83).
Im Projekt eingefügte Variablen und Zeichenausdrücke zur Datenverknüpfungen bleiben
gültig. Bei der Verwendung in anderen Projekten müssen Sie lediglich die Zuordnung
prüfen, bzw. erneuern.
3.6 Bibliothek Internet
Über den Bibliotheksbereich Internet öffnen sich die Möglichkeiten des Textzugriffs auf
das gesamte World Wide Web. Der Bibliotheksbereich ist dazu gedacht,
Ausschreibungstexte online als Kopierquelle für die LV-Erstellung zu nutzten.
Über
Neu - Neue Bibliothek erstellen... Internet können Sie feste
Zugriffspfade auf beliebige Websites setzen. Ausschreibungstexte von vielen
Produktherstellern finden Sie unter:
www.ausschreiben.de/orca.htm
Dieser Link ist bei der Installation bereits berücksichtigt. In www.ausschreiben.de stehen
auch Suchfunktionen zur Verfügung. Der Zugriff erfolgt dann z.B. während der LVErstellung wie beim Kopieren aus lokalen Bibliotheken.
Neu
Aus ausschreiben.de - Die Anordnung erfolgt im geteilten Fenster, wie
üblich bei Kopiervorgängen (S. 26).
In der Hersteller-Liste bewegen Sie sich, wie gewohnt, in einer Ordner-Struktur:
Über diesen Link können Sie Texte Kommerzieller Hersteller (auch Einzeltexte) einkaufen. Die Texte von Produktherstellern sind kostenlos zur Verfügung gestellt.
Mit Drag & Drop (S. 187) können Sie Texte wie gewohnt kopieren.
33
4 Systemvorlagen
In diesem Abschnitt:
Layoutverwaltung ................................................................................................33
Projektübersicht ..................................................................................................33
Kostengliederung ................................................................................................34
LV-Gliederungen für Auto-LV.............................................................................34
Formelsammlung .................................................................................................35
Vorspanntexte ......................................................................................................35
4.1 Layoutverwaltung
Das Aussehen von Ausgaben wird über definierte Layouts bestimmt. Als Systemvorlagen
finden Sie zwei Dateien:
►
Benutzerlayouts.ava und
►
Standardlayouts.ava
Nach einer Erstinstallation sind beide Dateien identisch. Die Benutzerlayouts können Sie
ändern - siehe Layoutbearbeitung (S. 175) - und Sie benutzen sie für alle Ausgaben (S.
122). Die Standardlayouts können Sie nicht ändern, was bedeutet: der Auslieferungszustand bleibt als Datensicherung erhalten.
4.2 Projektübersicht
Die Systemvorlage Projektübersicht.ava erzeugt eine aktuelle Tabelle aller Projekte mit
Werten aus der Tabelle Projektdaten.
Die Daten der Projektübersicht
können Sie exportieren und als
Basis für die Ermittlung von
Faktoren für die Kostenschätzung
nutzen.
Ansicht
Spalteneinstellungen (S. 135)
Sie definieren, welche Wertespalten in die Anzeige aufgenommen werden:
34
________________________________________________________________ Systemvorlagen
Export Textdatei gibt die Inhalte der aktuell angezeigten Spalten als *.CSV-Datei
(Comma Separated Values) aus. CSV-Dateien können Sie z.B. auch mit Excel
weiterverarbeiten.
4.3 Kostengliederung
Im Lieferumfang sind mehrere Kostengliederungen enthalten. Sie erreichen sie über
Öffnen - Systemvorlagen:
In den DIN 276-KGs informieren Sie die
Anhänge (S. 154) über die Neuerungen:
Die mitgelieferten Kostengliederungen können Sie kopieren, erweitern, ändern oder
löschen. Zusätzlich können Sie eigene Systemvorlagen / Kostengliederung anlegen:
Neu (S. 127).
Jede Kostengliederung/Systemvorlage enthält mehrere Kontenrahmen, die Sie über
Ansicht erreichen.
Für neu angelegte Bibliotheken (S. 31) wird automatisch die Standardkostengliederung
hinterlegt. Eine andere Kostengliederung können Sie über Datei öffnen - Erweitert>> Kostengliederung zuweisen. Während Sie ein neues Projekt anlegen (S. 21), wählen Sie,
ob die Standardkostengliederung oder eine Kopie der Kostengliederungen eines anderen
Projektes zum neuen Projekt kopiert wird.
4.4 LV-Gliederungen für Auto-LV
Die LV-Gliederungen für Auto-LV enthalten die Gliederungsstruktur von
Leistungsverzeichnissen, aber keine Positionen. Sie können damit GliederungsAnforderungen bei bestimmten Typen von Ausschreibungen berücksichtigen
(Außenanlagen, Systembauten, Generalunternehmer, ...).
Verwendung der LV-Gliederungen für Auto-LV:
►
Eine LV-Gliederung für Auto-LV können Sie im Rahmen der Erstellung eines
automatischen LV-Vorschlages verwenden.
Die LV-Gliederung für Auto-LV wirkt dann als Zuordnungsliste oder Vorschrift über
Systemvorlagen __________________________________________________ Formelsammlung
die Verteilung von Positionen: Die konstruktive Zuordnung der Positionen
innerhalb der Elemente und Räume wird umgewandelt in die Zuordnung zu
Gewerken in einer Ausschreibung.
►
Beim Anlegen von Leistungsverzeichnissen, Aufträgen und Gliederungspunkten
können Sie Nr. und Bezeichnung aus den LV-Gliederungen für Auto-LV
übernehmen.
Näheres in der Online-Hilfe!
4.5 Formelsammlung
Ihre eigenen Formelsammlungen können Sie über
Neu (S. 127) anlegen.
Die mathematischen Formeln, die Sie hier zentral erfassen, stehen dann z.B. zur Ermittlung
von Mengen auch LV-übergreifend zur Verfügung. Eine markierte Formel können Sie über
Eigenschaften: Formel bearbeiten.
Alle mathematischen Grundlagen-Formeln sind schon in der mitgelieferten REBFormelsammlung verfügbar!
4.6 Vorspanntexte
Vorspanntexte sind im Bereich Systemvorlagen nur vorhanden, wenn Sie mindestens
seit ORCA AVA Version 12.0 mit dabei sind und regelmäßig Updates (keine NeuInstallationen) installiert haben. Danke! Seit Version 12.0 ist zudem die Möglichkeit
vorhanden, Vorspanntexte aus Positionen zusammenzusetzen.
Sie können vorhandene Vorspanntexte auch in die Bibliotheken / Leistungspositionen
kopieren (S. 26). Vorteil: Sie haben dann bei der LV-Erstellung nur noch eine Kopierquelle,
aus der Sie Vorspanntexte und Leistungsbeschreibungen holen! Die Verwendung von
Vorspanntexten ist bei Leistungsverzeichnissen erläutert.
35
36
5
Projektbereich: Projektstammdaten
In diesem Abschnitt:
Projektdaten......................................................................................................... 36
Adressen .............................................................................................................. 38
Mengen................................................................................................................. 39
Kostengliederungen ........................................................................................... 40
5.1 Projektdaten
Projektdaten liefern Basiswerte und Informationen für die
anderen Projekttabellen.
Ausgabe und für alle
Inhalte und Aufgaben der Tabelle Projektdaten
►
Dokumentation rein projektbezogener Daten, wie z.B. Bauherr, Planverfasser.
►
Bereitstellung von Basisdaten für projektbezogene Ausgaben. Alle Anzeige- und
Eingabefelder stehen als Variablen (Datenfelder) für Ausgaben zur Verfügung, z.B.
Bauherr, Planverfasser werden auf den Deckblättern von
Leistungsverzeichnissen verwendet.
Projektbereich: Projektstammdaten ______________________________________ Projektdaten
Anleitungen und Tipps
1. Projektdaten eintragen (S. 100)
2. Projektdaten aus Adressen übernehmen (S. 101)
Beim Anlegen eines neuen Projektes (S. 127) können Sie Teile der Projektdaten von
einem bestehenden Projekt übernehmen.
Kosten Workflow Service
Datenfluss: Projektdaten
37
________________________________________________ Projektbereich: Projektstammdaten
5.2 Adressen
Jedes Projekt hat eine eigene Tabelle Adressen, in der Sie Kontaktdaten und Notizen zu
den Projektbeteiligten hinterlegen können.
Inhalte und Aufgaben der Tabelle Adressen
►
Ausgabe von Adresslisten und Etiketten.
►
Bereitstellung von Adressen, die Sie über Variablen/Datenfelder zur Erstellung
von (Serien)-Briefen in den Dokumenten verwenden können.
►
Im Auftrag können Sie eine Adresse als auftragnehmende Firma verknüpfen.
Auch für PDF-Formulare stehen die Variablen für Adressen zur Verfügung. In
der Rechnungsfreigabe können Sie bei den Rechnungen eine Adresse als auftragnehmende Firma verknüpfen - falls Sie das nicht schon beim Auftrag erledigt haben. Zum
Aufbau einer projektübergreifenden Adressentabelle nutzen Sie die Bibliotheken.
Adressen in Projekten und die Bibliotheken Adressen (S. 31) sind identisch in Aufbau
und Bedienung.
Anleitungen und Tipps
1.
2.
3.
4.
Adressen importieren (S. 102)
Adressen in Projektdaten einfügen (S. 101)
Adressen für Serienbriefe nutzen (S. 118)
Adressen in Aufträgen zuordnen (S. 114)
Datenfluss: Adressen
Kosten Workflow Service
38
Projektbereich: Projektstammdaten __________________________________________ Mengen
5.3 Mengen
Die Tabelle Mengen dient als Bindeglied zu externen CAD-Anwendungen und stellt intern
Mengendaten für andere Tabellen im Projekt zur Verfügung.
Inhalte und Aufgaben der Tabelle Mengen
►
Über die Möglichkeit der freien Definition einer CAD-Schnittstelle können Sie aus
beliebigen CAD-Anwendungen Mengenlisten in die Tabelle Mengen importieren.
Das Vorhandensein einer bestimmten Schnittstelle ist damit überflüssig.
Voraussetzung für die Definition einer Schnittstelle ist die Kenntnis der Struktur
der in der CAD-Anwendung erzeugten, übergabefähigen Daten. Die verwendete
CAD-Anwendung muss fähig sein, Elemente zu verarbeiten und Rechenwege zu
übergeben.
►
Mengendaten können Sie automatisch für die Erstellung einer
Kostenschätzung in Elemente und Räume verwenden.
►
Mengen und Mengenermittlungen zu einem Projekt können Sie hier an zentraler
Stelle unter einer logischen Ordnung (z.B. als Raumbuch geordnet) erfassen.
►
Auf die Daten der Tabelle Mengen können Sie aus der Positionsbearbeitung
anderer Tabellen zugreifen (S. 107).
In der Online-Hilfe: Beispieldaten und Information zum Import von CAD-Daten.
Kosten Workflow Service
Datenfluss: Mengen
39
40
________________________________________________ Projektbereich: Projektstammdaten
5.4 Kostengliederungen
... bis zu 5 Kostengliederungen,
... bis zu 10 KG's pro Projekt.
Kostengliederungen helfen Ihnen bei der Auswertung von Kosten.
Inhalte und Aufgaben der Tabelle Kostengliederungen
Die Kostengliederungen übernehmen im Projekt zwei Funktionen:
1. KGs sind ein Mittel für Kostenschätzung/Kostenberechnung:
Die Kostengliederungen stellen die Kostengruppen zur Verfügung, bei denen Sie
Schätzwerte in den Projekttabellen Kostenschätzung/-berechnung eintragen
können.
2. KGs sind das Bezugssystem für die Auswertungen nach Kostengruppen:
In Projekten können Sie Positionen und/oder Teilmengen zu den Kostengruppen
innerhalb der Kostengliederungen zuordnen und die Projektkosten danach
auswerten, z.B. nach DIN 276, StLB-Gewerken, Bauabschnitten, Förderungsfähig.
Nur eine Kostengliederung, die eine explizite Bezeichnung hat, wird in den anderen
Projekttabellen angezeigt und steht Ihnen für die Zuordnung der Kosten zur Verfügung.
KG-Auswertungen
In allen Tabellen, in denen Sie KGs zuordnen
können, erhalten Sie die Auswertungen über
Ausgabe (Drucken, bzw. Seitenansicht).
Wählen Sie auf der Registerkarte Kostengruppen die Kostengliederung, nach der Sie
auswerten möchten.
In den mitgelieferten Standardlayouts und Suchroutinen sind vorrangig die
Kostengliederungen 1, 3 und 4 berücksichtigt:
Projektbereich: Projektstammdaten ________________________________ Kostengliederungen
KG 1 = DIN 276
KG 3 = STLB-Bereiche
KG 4 = erste 'freie' Kostengliederung für Ihre eigene Kostenauswertungen, z.B.
Kostenträger oder Bauabschnitte.
Beim Anlegen eines neuen Projektes (S. 127) können Sie die Standardkostengliederung
aus den Systemvorlagen oder die Kostengliederung eines bestehenden Projektes
übernehmen (darin sind die o.g. KG 1 und 3 auch schon enthalten).
Anleitungen und Tipps
Die Kostengliederungen sind eine Basis für das Kostenmanagement.
Das Skript zum Workshop 'Einführung in das Kostenmanagement' enthält Beispiele und
Anleitungen (S. 22).
Kosten Workflow Service
Datenfluss: Kostengliederungen
41
42
6
Projektbereich: Kostenschätzung/-berechnung
In diesem Abschnitt:
Kostenschätzung/-berechnung mit Kostengliederungen ............................. 42
Elemente und Räume (ELE) ................................................................................ 43
Gewerkeschätzung (GWS) ................................................................................ 46
6.1 Kostenschätzung/-berechnung mit
Kostengliederungen
Eine Kostenschätzung/-berechnung können Sie auf Basis der im Projekt vorhandenen
Kostengliederungen (S. 40) erstellen.
Inhalte und Aufgaben der Tabelle
Zur Erstellung einer Kostenschätzung/-berechnung können Sie...
►
Werte direkt zu Kostengruppen zuordnen und/oder
►
Werte durch Berechnungen ermitteln.
Es stehen Ihnen 4 Berechnungsvorschriften zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie
die Werte für die KGs ermitteln können - auch in hierarchischer Abhängigkeit.
Im weiteren Projektverlauf können Sie die Werte dieser Kostenschätzung-/berechnung
mit den Daten aus der gewerkeorientierten Sequenz Ausschreibung - Vergabe Abrechnung vergleichen:
Indem Sie in den gewerkeorientierten Tabellen Positionen bzw. Teilmengen zu KGs
zuordnen, schaffen Sie ein gemeinsames Bezugssystem.
Anleitungen und Tipps
Das Skript zum Workshop 'Einführung in das Kostenmanagement' enthält Beispiele und
Anleitungen (S. 22).
Projektbereich: Kostenschätzung/-berechnung _________________ Elemente und Räume (ELE)
Kosten Workflow Service
Datenfluss: Kostenschätzung/-berechnung
6.2 Elemente und Räume (ELE)
Elemente und Räume können Sie zur Kostenschätzung/-berechnung nutzen.
Je nachdem, wie Sie die Elemente/Räume definieren, schätzen Sie eher grob oder sehr
detailliert und auch gewerkeübergreifend. Die 'Elemente' orientieren sich an den
konstruktiven Einheiten Ihrer Planungen, z.B.:
►
Straßenbau - 1 m 'Schotterweg'
►
Landschaftsplanung - 1 m² 'Vogelschutzhecke mit Bodendecker'
►
Haustechnik - 1 m² 'Solaranlage für EFH'
►
Innenarchitektur - 1 Stück 'Bad, gehobener Standard'
►
...
Im Element wird die Leistung über Positionen beschrieben. Die Positionen können ggf.
hierarchisch strukturiert sein. Die entscheidende Überlegung ist dann aber immer, mit
welchem Anteil die Menge einer beteiligten Position auf eine Einheit des
Elementes/Raumes bezogen werden kann. Sie benötigen z.B. 1 m Randstein für 1 m²
Schotterweg mit einer Breite von 2 m - wenn der Randstein beiderseits gesetzt wird.
Über den Schätzpreis und den Mengenanteil der Position ergibt sich dann automatisch
der Schätzpreis für eine Einheit des Elementes. Es wird dabei davon ausgegangen, dass
die Leistungsbeschreibungen vorhanden und mit Schätzpreisen versehen sind.
Im konkreten Projekt tragen Sie dann für die Kostenschätzung nur noch die Menge beim
Element ein - die Gesamtmengen für die beteiligten Positionen werden über die
Mengenanteile automatisch ermittelt, und damit sind auch die Schätzkosten ermittelt.
Für den weiteren Projektverlauf können Sie diese Elemente dann automatisiert in
gewerkeorientierte Strukturen umsortieren lassen: Es entsteht so ein 'Vorschlags-LV' in
der Projekttabelle Gewerkeschätzung. Sie schaffen damit den Übergang von einer
konstruktiven Ordnung zu einer gewerkeorientierten Ordnung - so wie Sie die Daten
später für die Vergabe brauchen.
43
44
_______________________________________ Projektbereich: Kostenschätzung/-berechnung
Wie entstehen Elemente und Räume?
Elemente und Räume entstehen aus Basisdaten der Leistungspositionen.
►
Elemente und Räume können Sie selbst erstellen:
Das Element erstellen Sie als Gliederungseintrag in einer Bibliothek Elemente
und Räume.
Die beteiligten Positionen (mit Preis, Text, Einheit, ...) kopieren Sie aus
Bibliotheken / Leistungspositionen in das neu angelegte Bauelement. Bei
diesem Kopiervorgang erhalten die Positionen einen Quellverweis. Dieser
Quellverweis ist von zentraler Wichtigkeit für alle Funktionen im Zusammenhang
mit Elementen und Räumen! Die beteiligten Positionen beziehen Sie über
Mengenfaktoren auf eine Einheit des Elementes.
►
Elemente und Räume von gewerblichen Herstellern können Sie importieren
(S. 130):
Diese Elemente und Räume beziehen sich dann in der Regel auf eine Bibliothek
Leistungspositionen dieses Herstellers (z.B. sirAdos, Heinze, DBD, ...). Die
Vorbelegung der Mengenfaktoren für die Positionen im Element sind hier schon
vorgegeben.
Wir informieren Sie gerne über Preise und Inhalte.
►
Elemente und Räume können Sie über die Tabelle Mengen mit CAD-Daten
befüllen.
Dabei ist Voraussetzung, dass Sie in CAD und AVA Elementbibliotheken
verwenden - dieselben! Ihr CAD muss also element-fähig sein und Rechenwege
weitergeben. Wenn Sie die Rechenwege aus dem CAD für den AVA-Prozess
nutzen möchten, ergeben sich daraus aber auch Konsequenzen für die
Genauigkeit der CAD-Zeichnungen und für Abläufe bei der Projektbearbeitung
(ohne CAD-Daten keine Datenübernahme).
Wie können Sie Elemente und Räume verwenden?
Einmal definierte Elemente und Räume können Sie immer wieder für die
Kostenschätzung in neuen Projekten verwenden. Für ein konkretes Projekt müssen Sie
dann lediglich die Projektmenge für das Element eintragen und es werden automatisch
alle Positionsmengen und -preise unter Berücksichtigung der zuvor definierten
Mengenanteile berechnet.
Elemente und Räume müssen nicht isoliert als Kostenschätzung stehen bleiben. Sie
können Sie über die Funktion Auto-LV in ihre Einzelpositionen 'zerlegen' und gleichzeitig
in eine Gewerkeschätzung mit Leistungsverzeichnis-Struktur umsortieren lassen. Hierbei
können Sie den Quellverweis nutzen oder über eine Zuordnung zu STLB-Bereichen
arbeiten. Aus der Gewerkeschätzung gehen später die Leistungsverzeichnisse hervor.
Wo ist die Verwendung von Elementen und Räumen sinnvoll
Elemente und Räume sparen Zeit bei der Kostenschätzung, wenn es sich um
wiederkehrende, standardisierbare Leistungsabläufe handelt: Leistungen, die mit den
selben Materialien in fix bestimmbaren Mengenanteilen zu erbringen sind. Varianten im
Planungsablauf oder generelle Unwägbarkeiten im Projekt können viele Überlegungen
und Korrekturen erfordern. In solchen Fällen ist ein Zeitvorteil oft nicht mehr gegeben,
weil Sie zu viel kontrollieren/ändern müssen.
Projektbereich: Kostenschätzung/-berechnung _________________ Elemente und Räume (ELE)
Sie können auch vorhandene LV-Daten aus anderen Projekten kopieren. Wenn Sie
also keine 'echte' element-/raumbezogene Kostenschätzung durchführen, können Sie die
Tabelle stattdessen auch zur gewerkebezogenen Kostenschätzung verwenden.
... lesen Sie auch:
Nummerierungen in Tabellen (S. 210) Auto-LV (S. 168) Quellverweis (S. 194)
Ein Beispiel zum Aufbau von Elementen finden Sie in der Online-Hilfe.
Kosten Workflow Service
Datenfluss: ELE
45
46
_______________________________________ Projektbereich: Kostenschätzung/-berechnung
6.3 Gewerkeschätzung (GWS)
Die Gewerkeschätzung ermöglicht Ihnen die Erstellung eines Schätz-LVs, das separat
von der Tabelle Leistungsverzeichnisse gehalten wird. Die generelle Funktionsweise der
beiden Tabellen ist identisch.
Inhalte und Aufgaben der Tabelle
Die Gewerkeschätzung ist die Zieltabelle der Funktion Auto-LV aus den Elemente und
Räumen. Es wird ein 'Vorschlags-LV' erzeugt, in dem Sie noch Anpassungen vornehmen
können.
Dieses GWS-LV können Sie für die Kostenberechnung gemäß DIN 276 und als
Basis für das nachfolgende Leistungsverzeichnis im Programmbereich Ausschreibung
benutzen.
Im Lieferumfang enthalten sind Standardlayouts für die Ausgabe der Kostenberechnung.
Sie können in der GWS alternativ auch genauso arbeiten wie im Ausschreibungs-LV:
Sie kopieren Positionen oder gesamte Titel/LVs aus den Bibliotheken Leistungspositionen oder aus anderen Projekten (GWS, LV, ANG, AUF) und erstellen daraus ein
Schätz-LV. Beim Kopieren aus den späten Leistungsphasen haben Sie den Vorteil, dass
aus ANG und AUF reale Bieter-/bzw. Auftragspreise in Ihre Kostenschätzungen eingehen.
Die Gewerkeschätzung als Basis für die Kostenprognose
Die Prognose der Gesamt-Projektkosten wird automatisch in der Projekttabelle
Kostenverlauf (KVL) ermittelt. ORCA AVA vergleicht die Werte aus allen
gewerkeorientierten Projekttabellen und der aktuell höchste zu erwartenden Wert wird
als Prognose fortgeschrieben.
Um eine vollständige Kostenprognose für das gesamte Projekt zu erzielen, können Sie in
der Gewerkeschätzung den geplanten, vollständigen Umfang aller Ausführungseinheiten
eintragen. Wie detailliert Sie dabei vorgehen, liegt in Ihrem Ermessen.
Während des zeitlichen Fortschritt des Projektes werden dann Stück für Stück die
einzelnen Ausführungseinheiten durch höherwertige Werte aus nachfolgenden
Leistungsphasen ersetzt.
Projektbereich: Kostenschätzung/-berechnung _________________ Gewerkeschätzung (GWS)
Die klarste und am leichtesten zu durchschauende Struktur im Kostenverlauf erzielen Sie
dann, wenn Sie die Ordnungszahlen über die Leistungsphasen hinweg konsistent
verwenden. Der Detaillierungsgrad kann dabei - über die Leistungsphasen hinweg durchaus unterschiedlich sein.
Sie können die GWS auch als Kostenvorgabe betrachten. Im KVL können Sie die dort
ermittelte Prognose dann mit der Kostenvorgabe vergleichen.
... lesen Sie auch:
Nummerierungen in Tabellen (S. 210) Auto-LV (S. 168) Prognose (S. 74)
Kostenverlauf (S. 73) Kostenvorgabe (S. 74)
Anleitungen und Tipps
In der GWS arbeiten Sie mit denselben Funktionen wie in der Projekttabelle
Leistungsverzeichnisse:
1. LV erstellen (S. 104)
2. LV gliedern (S. 104)
3. Positionen anlegen (S. 105)
Das Skript zum Workshop 'Einführung in das Kostenmanagement' enthält Beispiele und
Anleitungen (S. 22).
Kosten Workflow Service
Datenfluss: GWS
47
48
7
Projektbereich: Ausschreibung
In diesem Abschnitt:
Leistungsverzeichnisse (LV) .............................................................................. 48
Angebote (ANG) .................................................................................................. 50
7.1 Leistungsverzeichnisse (LV)
Ein Leistungsverzeichnis (LV) ist eine gegliederte Beschreibung von Leistungen. LVs
können beliebig unterteilt werden, z.B. in Titel, Lose, Abschnitte. Diese Unterteilungen
werden als Gliederungsebenen betrachtet. Ein einzelner Titel (z.B. Einrichten der
Baustelle) wird entsprechend als
Gliederungspunkt bezeichnet.
Inhalte und Aufgaben der Tabelle
Die eigentliche Bauleistung beschreiben Sie in den Positionen. Die Position definiert
sich über eine Nummer (Ordnungszahl), Menge, Einheit, Positionstext, ... .
Positionen zählen nicht als hierarchische Gliederungsebene.
Für die Ausgabe von Leistungsverzeichnissen werden auch Daten aus der Tabelle
Projektdaten genutzt. Die dort eingetragenen Werte wie z.B. Name des Bauherrn oder
des Planverfassers, ergänzen automatisch die Deckblätter für LV oder Titel.
Die Bibliotheken / Leistungspositionen sind als Kopierquelle für die Leistungsverzeichnisse konzipiert: Beide Tabellen besitzen identische Funktionen, verwalten
gleiche Datentypen.
Leistungsverzeichnisse sind die Basis für die nachfolgenden Angebote - nur wenn Sie
ein LV erstellt oder importiert haben, können Sie dazu Angebote erfassen. Aus den
Angeboten werden die Informationen zu Auf-/Abschlägen an die nachfolgenden Tabellen
Aufträge, Aufmaßprüfung und Rechnungsfreigabe weitergegeben.
Projektbereich: Ausschreibung _____________________________ Leistungsverzeichnisse (LV)
... lesen Sie auch:
Symbole in Tabellen (S. 208) Spalten in Tabellen (S. 209) GAEB (S. 188) Projektdaten
(S. 36) Digitale Angebotsanforderung erstellen (S. 173) Bibliothek Leistungspositionen
(S. 31)
Anleitungen und Tipps
1. LV erstellen (S. 104)
2. Vorbelegung: Deckblattdaten (S. 86)
3. LV gliedern (S. 104)
4. Positionen anlegen (S. 105)
5. Neue Positionen aus anderen Quellen (S. 147)
6. LV ausgeben (S. 108)
Kosten Workflow Service
Datenfluss: LV
49
50
___________________________________________________ Projektbereich: Ausschreibung
7.2 Angebote (ANG)
Die Offerten der Bieter zu Ihrem LV prüfen Sie in der Projekttabelle Angebote:
Inhalte und Aufgaben der Tabelle Angebote
Die Angebote setzten unmittelbar auf die Leistungsverzeichnisse auf. Die Gliederung
wird einfach erweitert: Im LV werden in einer neuen Ebene die Angebote aufgenommen.
Innerhalb jedes einzelnen Angebotes sehen Sie die weitere Gliederung des LV und die
Positionen aus Leistungsverzeichnissen.
Aus allen eingegebenen oder importierten Angeboten werden intern Vergleichswerte
berechnet. Die Leistungsverzeichnisse sind solange gegen Änderungen gesperrt, wie
die Tabelle Angebote geöffnet ist.
Eine optische Besonderheit der Tabelle Angebote: Sie besitzt 3 Tabellenbereiche (S. 137).
Benutzerrechte können Änderungen verhindern!
... lesen Sie auch:
Benutzerrechte (S. 139) Tabelle editierbar (S. 93)
Angebote erfassen (S. 109)
Spalteneinstellungen - ANG (S. 137)
Anleitungen und Tipps
1.
Angebot eingeben (S. 110)
2. Angebot importieren (S. 111)
3. Angebote auswerten (Preisspielgel) (S. 111)
4. Varianten - Berechnungen - Weiterverwendung von Angeboten (S. 112)
Projektbereich: Ausschreibung ______________________________________ Angebote (ANG)
Kosten Workflow Service
Datenfluss: ANG
Auf-/Abschläge in Angeboten
Auf-/Abschläge können Sie als Eigenschaft für jede Gliederungsebene (z.B. Titel), für
jede Position und auf das gesamte Angebot eingeben.
Sie können wahlweise einen prozentualen Auf-/Abschlag % oder einen Pauschalwert mit
der Option
Pauschaler Auf-/Abschlag im Dialogfeld Auf-/Abschlag eintragen. In den
Dialogfeldern werden die jeweils anderen Werte angezeigt - %-Satz, wenn Sie einen
Betrag eingeben und umgekehrt.
Abschläge müssen Sie mit einem vorangestelltem Minuszeichen versehen. Wichtig:
1. Ein Pauschaler Auf-/Abschlag führt fast zwangsweise zu Rundungsdifferenzen
in KG-Auswertungen und in der Abrechnung.
2. Auf- /Abschläge auf verschiedenen Ebenen überlagern sich! Beispiel:
teilbereinigt zeigt den um Auf-/Abschläge veränderten Wert Gesamt aus den
untergeordneten Ebenen - für Positionen gibt es keinen 'teilbereinigten' Wert. Die
Spalte Auf-/Abschlag summiert nicht hierarchisch. Auf-/Abschlag zeigt immer
den Wert dieser Tabellenzeile (Position, Titel, Angebot).
Aus der Berechnung der überlagerten Auf-/Abschläge (Differenz zwischen Wert
Gesamt und Wert unbereinigt) ergibt sich ein Abschlag von 135,50 (= 27,1 %
von 500,-). Würde man z.B. die %-Sätze addieren, ergäbe sich ein Abschlag von
3 x 10 = 30%, d.h. 150,00.
... lesen Sie auch:
Unbereinigt (S. 204) Teilbereinigt (S. 202) Gesamt (S. 190)
Zur Wertung von Auf-/Abschlägen ("Preisnachlässe ohne Bedingungen") und
Skonto bei öffentlichen Auftragen:
VHB 2008 - Stand August 2012
51
52
___________________________________________________ Projektbereich: Ausschreibung
"2.1.4 Preisnachlässe ohne Bedingungen sind bei der Prüfung und
Wertung rechnerisch nur zu berücksichtigen, wenn sie im Angebotsschreiben an der dort bezeichneten Stelle aufgeführt sind.
Preisnachlässe mit Bedingungen, die vom Bieter bei Einhaltung von
Zahlungsfristen angeboten werden (Skonti), sind bei der Wertung nicht zu
berücksichtigen. Dasselbe gilt für Preisnachlässe mit anderen von den
Vergabeunterlagen abweichenden Bedingungen (z.B. Verkürzung/Verlängerung von Ausführungsfristen, andere Zahlungsbedingungen)."
Quelle:
Seite 226 der PDF http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/91956/
publicationFile/64114/vhb-2008-stand-august-2012-lesefassung.pdf
(zuletzt besucht am 11.03.2013)
Die mitgelieferten Standard-Layouts für die Angebotsauswertung zeigen 'Gesamt' (Auf/Abschläge sind berücksichtigt) und weisen das Skonto nur informativ aus.
53
8
Projektbereich: Vergabe und Abrechnung
In diesem Abschnitt:
Aufträge (AUF) .....................................................................................................53
Aufmaßprüfung (AMP) .......................................................................................58
Rechnungsfreigabe (REC) ..................................................................................64
Kostenverlauf (KVL) .............................................................................................73
8.1 Aufträge (AUF)
Die Aufträge sind die Grundlage für die Überwachung der Baukosten.
Inhalte und Funktionen in der Projekttabelle Aufträge
Die Funktionen in der Tabelle Aufträge sind im Wesentlichen identisch mit denen der
Leistungsverzeichnisse, da Sie vom Typ her die gleichen Daten bearbeiten:
Sie erzeugen einen Auftrag = Vergabe-LV.
Aufträge können Sie aus einem Angebot erzeugen (automatisch mit zugehörigen LVDaten). Aufträge und zugrunde liegende Leistungsverzeichnisse sind 'nebeneinander'
vorhanden, d.h. Änderungen in einem Bereich wirken sich nicht im anderen aus.
Aufträge können Sie auch direkt neu erstellen - ohne vorheriges LV.
Aufmaßprüfung und Rechnungsfreigabe basieren auf den Aufträgen. Die Aufmaßprüfung gehört immer zu einer Rechnung eines Auftrages. Das heißt auch: Wenn Sie
einen Auftrag löschen, sind auch die vorhandenen, zugehörigen Aufmaße und
Rechnungen gelöscht. Wenn Sie eine Rechnung löschen, bleiben jedoch die Aufmaße
beim Auftrag erhalten.
Anleitungen und Tipps
1. Auftrag komplett vergeben (S. 112)
2. Auftrag losweise vergeben (S. 113)
3. Auftragnehmer aus Adressen zuordnen (S. 114)
___________________________________________ Projektbereich: Vergabe und Abrechnung
Datenfluss: AUF
Kosten Workflow Service
54
8.1.1
Auftragsvergabe - Überblick
Aufträge können Sie auf 3 Arten erzeugen:
1. Sie erteilen einem Bieter einen Auftrag nach erfolgter Prüfung der Angebote:
Neu Auftrag aus Angeboten, die Tabellen werden automatisch
nebeneinander angeordnet. Sie kopieren (S. 26) das Angebot, das zum Auftrag
werden soll, in die Tabelle Aufträge. Die Vergabe ist auch losweise möglich.
Der neue Auftrag ist automatisch als Fertig gekennzeichnet. Positionen, die Sie
danach neu anlegen, werden dadurch automatisch als Nachtragspositionen
(S. 116) eingefügt. Sind Änderungen noch vor der ersten Beauftragung nötig,
setzen Sie den Status auf In Bearbeitung und ändern. Neue Positionen
werden dann automatisch als 'normale' Positionen eingefügt.
2. Sie erzeugen einen Auftrag ohne vorherige Ausschreibung/LV-Erstellung und
Angebotsprüfung:
Neu Auftrag bearbeiten Sie analog der Erstellung eines LV.
Neu Gliederungspunkt nutzen Sie zum strukturieren des Auftrages.
Neu Position nutzen Sie, um die Leistungen zu beschreiben.
3. Sie importieren einen Auftrag.
Import GAEB zur Übernahme eines Auftrags im Format GAEB D86, der in
einem anderen AVA-Programm erstellt wurde.
Zum Auftrag definieren Sie in den Eigenschaften: Auftrag seine Rahmenbedingungen,
z.B. die Vertragsbedingungen und Deckblattdaten.
Projektbereich: Vergabe und Abrechnung ________________________________Aufträge (AUF)
8.1.2
Auf-/Abschläge bei Aufträgen
Auf-/Abschläge, die Sie im Angebot eingetragen haben (S. 51), werden bei Erzeugung
eines Auftrags aus Angeboten übernommen. Auf-/Abschläge können Sie bei
Gliederungspunkten im Dialog Eigenschaften oder in den Spalten der Tabelle Aufträge
eingeben. Wählen Sie dazu eine passende Spalteneinstellung (S. 135)!
►
%-Auf-/Abschläge werden auf die Gliederungsebene angewendet, bei der sie
eingegeben wurden - d.h. ein %-Abschlag auf Auftragsebene wird aus der
Auftragssumme inkl. später erfasster Nachträge berechnet.
►
%-Auf-/Abschläge von Gliederungsebenen können Sie in die Positionspreise
einrechnen lassen.
►
Pauschale Auf-/Abschläge werden als Betrag einmal abgezogen - die Angabe des
%-Wertes ist rein informativ.
►
Teilbereinigt zeigt den um Auf-/Abschläge veränderten Wert Gesamt aus den
untergeordneten Ebenen - für Positionen gibt es keinen 'teilbereinigten' Wert.
►
Die Spalte Auf-/Abschlag summiert nicht hierarchisch. Angezeigt wird immer der
Auf-/Abschlag dieser Tabellenzeile (Position, Los/Titel, Auftrag).
►
Auf-/Abschläge wirken sich auf die Prognose aus.
Ausgabe/Kostengruppen können im Vergleich zur Summe in der Tabelle
Bei
Rundungsdifferenzen vorhanden sein.
... lesen Sie auch:
Unbereinigt (S. 204) Teilbereinigt (S. 202) Gesamt (S. 190) Rundungsdifferenzen?
(S. 196)
Berücksichtigung von Auf-/Abschlägen in Aufträgen
Beispiel: Projekt mit 2 Aufträgen: Auftrag A - 16.000,Der Auftragnehmer B gewährt 5 % Abschlag.
, Auftrag B - 10.000,-
.
KG ABC
KG XYZ
Summe KG's
Projekttabelle
Auftrag A
Auf-/Abschlag
4.000,00
0,00
12.000,00
0,00
16.000,00
16.000,00
Auftrag B
5% Abschlag
1.254,50
- 62,72
8.745,50
- 437,27
10.000,00
-499,99
10.000,00
-500,00
Summe A+B
5.191,78
20308,23
25.500,01
25.500,00
Die Rundung erfolgt beim 'bereinigten' Wert, nach Abzug des Abschlages.
Im Beispiel, in KG ABC:
5% Abschlag aus 1.254,50 = 62,725 => 1.254,50 - 62,725 = 1.191,775 gerundet 1.191,78
=> resultierender Abschlag = 62,72
… berechnet aus der Differenz ("bereinigt" 1.191,78 minus "unbereinigt" 1.2540,50).
55
56
___________________________________________ Projektbereich: Vergabe und Abrechnung
Für die Ausgaben/KG-Auswertungen stehen jeweils die Variablen für den 'unbereinigten'
Wert (vor Abzug der Abschläge) und den 'bereinigten' Wert (nach Abzug der Abschläge)
zur Verfügung.
Durch einen Rechenausdruck, der die Gesamtprojektsumme z.B. aus Aufträgen mit der
Gesamtprojektsumme aus Kostengruppen vergleicht, kann auch die gesamte Rundungsdifferenz ermittelt werden.
Bei pauschalen Auf-/Abschlägen wird der automatisch errechnete %-Satz für die
Ausgabe und Auswertung nach Kostengruppen benutzt - eine genaue automatische
Verteilung eines pauschalen Abschlages ist ja nicht möglich. Auch bei der Anwendung
des %-Satzes auf Positionen, bzw. Teilmengen können Rundungsdifferenzen in den
Summen der Kostengruppen, bzw. bei der Projektsumme, im Vergleich zur Projektsumme
in der Tabelle Aufträge entstehen.
Auswirkung auf die Rechnungsfreigabe
Die Auf-/Abschläge aus den Eigenschaften: Auftrag werden nur dann berücksichtigt,
wenn Sie den Betrag Netto (S. 67) für die Rechnungsfreigabe aus der Aufmaßprüfung
übernehmen. Nur dann ist es für ORCA AVA überhaupt möglich, Auf-/Abschläge, die Sie
auch bei untergeordneten Gliederungsebenen (Titel) oder bei einzelnen Positionen
eingetragen haben, zu berücksichtigen.
Bei pauschaler Rechnungsfreigabe - wenn Sie also den Betrag Netto in den Eigenschaften: Rechnung direkt eintragen - wird der Auf-/Abschlag aus Eigenschaften:
Auftrag nicht automatisch berücksichtigt: Der Betrag Netto hat dann genau den Wert,
den Sie selbst eintragen. (Es wäre ja unsinnig, z.B. bei einer Abschlagszahlung
automatisch gleich wieder einen Abzug zu berücksichtigen).
Dieses Prinzip gilt für alle Rechnungsarten, auch für die Schlussrechnung!
Sie können natürlich in der Rechnung einen Abzug Netto (S. 69) definieren, falls Sie einen
Auf-/Abschlag für die Rechnungsfreigabe einer 'Pauschalrechnung' berücksichtigen und
ausweisen möchten. Sie können das aber auch im Kommentar zur Rechnung erledigen
(wenn's nur um's ausweisen geht).
Vorsicht, wenn Sie einen Abzug Netto (zusätzlich) definieren: Sobald Sie den Betrag
Netto aus der Aufmaßprüfung übernehmen (z.B. bei der Schlussrechnung), werden die
Auf-/Abschläge aus den Eigenschaften: Auftrag automatisch berücksichtigt. Sie müssen
dann ggf. den Abzug Netto wieder deaktivieren um eine zusätzliche Berücksichtigung zu
verhindern.
... lesen Sie auch:
Abzug Brutto (S. 70) Abzug Netto (S. 69) Sicherheit (S. 71)
Projektbereich: Vergabe und Abrechnung ________________________________Aufträge (AUF)
8.1.3
Nachtragsmanagement
ORCA AVA geht im Nachtragsmanagement davon aus, dass Nachträge immer zu einem
(Haupt-)Auftrag gehören.
Daraus leitet sich ab:
►
Für den Nachtrag gelten die Vertragsbedingungen des (Haupt-)Auftrages.
►
Die Firma, die Sie beim (Haupt-)Auftrag zugeordnet oder eingetragen haben, ist
automatisch auch Auftragnehmer für den Nachtrag.
Sobald Sie den Nachtrag angelegt haben, können Sie dem Nachtrag Positionen zuordnen.
Wenn Sie einen Nachtrag an einen anderen Auftragnehmer vergeben möchten, oder
andere Vertragsbedingungen gelten sollen, können Sie einen neuen Auftrag anlegen, für
den Sie diesen Nachtrag anlegen. Die Aufmaßprüfung und Rechnungsfreigabe ist damit
unabhängig vom ehemaligen (Haupt-)Auftrag. Dieser neue (Nachtrags-)Auftrag kann auch
nur aus Nachtragspositionen bestehen.
Nachträge - hierarchisch betrachtet
►
Sie können eine Gliederungsebene in Eigenschaften: Gliederungspunkt einem
Nachtrag zuweisen. Die Kennzeichnung wirkt hierarchisch bis hinunter zu den
Positionen.
►
Nachtragsposition: Eigenschaften: Position/Weiteres - Sie weisen eine
einzelne Position einem Nachtrag zu.
►
Nachtragsteilmenge in der Tabellarischen Mengenermittlung - auch für
bestehende 'normale', d.h. 'Nicht-Nachtrags-Positionen'.
Achtung: Nur weil eine Position eine Nachtragsteilmengen enthält, ist sie
selbst keine Nachtragsposition - und ist auch in Ausgaben nicht als
'Nachtrag' gekennzeichnet. In der Tabelle Aufträge/Spalte Nachtrag Gesamt
und in der Auftragssumme erkennen Sie wertmäßig den Nachtrag.
Bei Ausgaben mit 'Mengenermittlung' (S. 123) sind die Nachtragsteilmengen
gekennzeichnet. In der Spalte Nachtragsnummer ist eine Nachtragsnummer eingetragen - wenn Sie die Position einem bestimmten Nachtrag zugewiesen haben.
... lesen Sie auch:
Neuen Auftrag anlegen Neuen Nachtrag anlegen (S. 114)
zuordnen (S. 116) Spalteneinstellungen (S. 135)
Positionen zum Nachtrag
Nachträge: Weitergabe im GAEB Format
Nachträge können Sie (innerhalb des Hauptauftrages, bzw. als Hauptauftrag) über das
GAEB Format x86 übergeben (GAEB XML). ORCA AVA erlaubt Ihnen die Eingabe einer
Bezeichnung für den Nachtrag und die Kennzeichnung von Teilmengen als Nachtrag.
Diese beiden Informationen sind in den GAEB Formaten 2000 und XML nicht vorgesehen,
verbleiben also ORCA AVA-intern. Über GAEB 90 werden gar keine Nachtragsinformationen übermittelt!
57
58
___________________________________________ Projektbereich: Vergabe und Abrechnung
Update-Info
Sie können Nachträge, die Sie in Vorgänger-Versionen angelegt hatten...
►
unverändert weiter bearbeiten - die bisherige Kennzeichnung wird umgesetzt:
►
►
►
Nachtrag Nein wird umgesetzt als Nachtrag (keiner)
Nachtrag Ja wird zu Nachtrag Ja (keinem Nachtrag zugeordnet).
Es gibt jedoch dafür keine Nachtragsnummer und keinen
Nachtragsstatus.
im Nachhinein zuordnen:
Legen Sie dazu zunächst die Nachträge an. Danach finden Sie in Suchen mit
den speziellen Suchroutinen Ihre vorhandenen Nachtragspositionen. Sie können
direkt aus Suchen die Positionen öffnen und auf der Registerkarte Weiteres dem
gewünschten Nachtrag zuordnen.
8.2 Aufmaßprüfung (AMP)
Die Tabelle Aufmaßprüfung (AMP) basiert auf der Tabelle Aufträge.
Inhalte und Aufgaben der Aufmaßprüfung
Dem Auftrag ordnen Sie die Rechnungen unter. Zur Rechnung erfassen Sie die Aufmaße.
Die Rechnungen können Sie entweder in der Tabelle Aufmaßprüfung oder in der
Tabelle Rechnungsfreigabe anlegen. Sie werden in beiden Tabellen angezeigt.
In der Aufmaßprüfung werden auch allgemeine Werte (z.B. Positionsart, KG, Einheiten)
aus den Tabellen Leistungsverzeichnisse und Aufträge angezeigt. Bereits bei der LVErstellung können Sie Vorbereitungen für die Aufmaßprüfung treffen.
Projektbereich: Vergabe und Abrechnung _________________________ Aufmaßprüfung (AMP)
Die Aufmaßprüfung können Sie kumulierend oder bezogen auf den Mengenzuwachs der
Rechnung durchführen. Aus Ihrer Eingabe des einen Wertes (Mengenzuwachs oder
gesamte Menge) wird der jeweils andere Wert automatisch ermittelt und angezeigt.
Wichtig für die Aufmaßprüfung...
►
Die Funktion Neue Seite in der Tabelle Mengenermittlung.
►
Die Adressen der Rechenansätze - falls Sie mit definierten Aufmaßblättern
arbeiten.
►
Sollen Mengen als Zuwachs oder als Aufmaß (S. 60) erfasst werden?
►
Soll eine Zahlungsfortschreibung erfolgen oder werden geprüfte Rechnungen bis
zur Schlussrechnung einzeln abgerechnet?
►
Alle Mengenermittlungen einer Position aus allen Rechnungen können Sie im
Dialog Eigenschaften: Position/Registerkarte Verlauf der Aufmaßprüfung
betrachten.
►
Aufmaße können Sie erfassen, auch wenn die zugehörige Rechnung tatsächlich
noch nicht vorliegt: Nicht zugewiesene Aufmaße.
►
Rechnungen können Sie löschen: Die zur Rechnung erfassten Rechenansätze
bleiben 'im Hintergrund' gespeichert. Sie können sie nach dem neu Anlegen einer
(weiteren) Rechnung wieder zuordnen.
►
Vorhandene Mengenermittlungen aus anderen Tabellen können Sie (als
Vorbelegung) in die Aufmaßprüfung kopieren.
Näheres in der Online-Hilfe!
Kosten Workflow Service
Datenfluss: AMP
59
60
___________________________________________ Projektbereich: Vergabe und Abrechnung
8.2.1
Arten der Aufmaßprüfung
Bei der Aufmaßprüfung tragen Sie die geprüften Mengen, das 'Aufmaß', bei den
Positionen ein. Sie können das direkt in der Tabelle (S. 92), im Dialog Eigenschaften:
Position (S. 62) oder in der Tabelle Mengenermittlung (S. 180) erledigen.
Kumulierende Aufmaßprüfung oder Zuwachsprüfung?
Eine Grundstücksmauer (Ziegel) wird errichtet: Höhe 3 m, Gesamtlänge 15.000 m,
Mauerstärke 0,5 m - wir bauen eine Burg - in Summe also 22.500 m³ Ziegel.
Zum Zeitpunkt der 1. Teilrechnung sind 5.000 m³ Ziegel verbaut. Die geprüfte Menge ist
der 'Zuwachs' von 5.000 m³ - in diesem Fall: Zuwachsmenge = Gesamtmenge (weil's die
erste Rechnung ist).
Zum Zeitpunkt der 2. Teilrechnung wurden weitere 5.000 m³ verbaut (=Zuwachs). Die
gesamt geprüfte Menge ist 10.000 m³ (=Aufmaß) - kumuliert aus den Mengen der beiden
Teilrechnungen.
►
Bei der kumulierenden Aufmaßprüfung wird auf den gesamt erreichten
Leistungsstand abgestellt - daraus folgt auch, dass bisherige Abschlagszahlungen bei der Berechnung des Freigabebetrags berücksichtigt werden.
►
Bei einer reinen Zuwachs-Aufmaßprüfung wird zunächst jede Rechnung für sich
betrachtet und freigegeben. Bei der Schlussrechnung erfolgt die Gegenrechnung
mit den bisherigen (Abschlags-)Zahlungen.
Aufmaß und Zahlungsfreigabe
Generell ist zu unterscheiden zwischen der Erfassung der geprüften Aufmaße
(= Mengen!) in der Tabelle Aufmaßprüfung und der daraus resultierenden Freigabe von
Geldbeträgen in der Tabelle Rechnungsfreigabe:
►
Mengen können Sie laufend als 'Zuwachs' erfassen (die Zuwächse werden
automatisch zum 'Aufmaß' addiert). Die Zahlungsfreigabe können Sie aber bei
Berücksichtigung des Gesamtwertes unter Abzug der bisherigen
Abschlagszahlungen erstellen.
►
Mengen können Sie auch bei jeder Rechnung als kumulierten Wert 'Aufmaß'
eintragen. Die Zahlungsfreigabe in der Rechnungsprüfung können Sie aber
bezogen auf den resultierenden Wert der einzelnen Rechnung (ohne Berücksichtigung vorheriger Abschlagszahlungen) erzeugen - hierbei werden
automatisch die vorangegangenen 'Zuwächse' vom aktuellen 'Aufmaß'
abgezogen, so dass als geprüfte Summe der Zuwachs dieser Rechnung
verbleibt.
Den Wert, den Sie in der Aufmaßprüfung ermitteln, können Sie als Betrag netto (S. 67)
in die Rechnungsfreigabe übergeben lassen. Sie entscheiden über die Verwendung der
Aufmaßprüfung! (S. 61)
Projektbereich: Vergabe und Abrechnung _________________________ Aufmaßprüfung (AMP)
8.2.2
'Betrag Netto' aus Aufmaßprüfung
Eigenschaften zeigt bei Rechnungen den Dialog 'Betrag Netto' aus Aufmaßprüfung.
Er wird auch automatisch geöffnet, wenn Sie eine neue Rechnung in der Tabelle
Aufmaßprüfung anlegen. Sie wählen hier die Vorbelegung für den Wert in Betrag Netto
(S. 67) in der Tabelle Rechnungsfreigabe.
'Aufmaß Gesamt' aktiviert in den Eigenschaften: Rechnung die Option
Zahlungen abziehen. Bei Schlussrechnungen ist immer diese Option aktiv.
erfolgte
'Zuwachs Gesamt' betrachtet jede Teilrechnung separat (S. 60) für sich - es findet
keine Verrechnung mit (Vorgänger-)Teilrechnungen statt. In den Eigenschaften:
Rechnung ist automatisch erfolgte Zahlungen abziehen deaktiviert.
Keinen Wert... Sie können durchaus Aufmaße erfassen, die Sie aber z.B. erst bei der
Schlussrechnung berücksichtigen lassen, weil bis dahin nur pauschale Abschläge gezahlt
werden. Den Betrag Netto für die Rechnungsfreigabe tragen Sie in der Rechnung in dem
Feld ein.
61
62
___________________________________________ Projektbereich: Vergabe und Abrechnung
8.2.3
Eigenschaften: Position - AMP
Position - Positionsart - Kostengruppe und die Spalte Auftrag zeigen Daten
aus der Tabelle Aufträge:
beauftragte Menge, Preis, Auf-/Abschlag und Gesamt.
Aufmaßprüfung abgeschlossen
Nein - Alle Positionen, deren Aufmaßprüfung noch nicht komplett
abgeschlossen ist.
Ja - Sie können Positionen kennzeichnen, deren Aufmaßprüfung komplett
fertig gestellt ist, d.h. kein weiterer Zuwachs mehr folgt.
Folge: Die Prognose (s.u.) wird automatisch mit dem Aufmaß
synchronisiert, Aufmaß und Zuwachs sind schreibgeschützt.
Spalten Aufmaß - Zuwachs -Prognose (Menge)
Die 'geprüfte' Menge können Sie direkt als Zuwachs oder Aufmaß eintragen.
Es wird automatisch der jeweils andere Wert berechnet.
►
Zuwachs bezieht sich nur auf diese Rechnung.
►
Aufmaß ist die für den gesamten Auftrag kumulierte Menge aller
bisherigen Rechnungen in dieser (Teil-/Schluss-)Rechnungs-Sequenz.
Bei Regie- und Nachtragsrechnungen: Zuwachs = Aufmaß.
Es wird jede Rechnung für sich betrachtet!
►
Prognose (PROG) - Vorbelegung: Menge aus AUF.
Wenn AMP > AUF, dann ist PROG = AMP.
Projektbereich: Vergabe und Abrechnung _________________________ Aufmaßprüfung (AMP)
Manuelle Eingaben (MAN) sind möglich; MAN muss aber immer
mindestens gleich (oder größer) AMP sein!!
Extras Positionen ändern kann auch die Prognose beeinflussen. Wenn
Sie einen zuvor manuell eingegebenen Wert löschen (und durch Verlassen
des Dialogs speichern), wird der Prognosewert wieder automatisch gebildet.
Sie können die Spalte Prognosemenge (S. 135) auch direkt in der
Tabelle
editieren. Der Verlauf der Aufmaßprüfung zeigt die Entwicklung aller
geprüften Mengen im Auftrag.
Preis - unbereinigt - Auf-/Abschlag - Gesamt
►
Preis - Vorbelegung:EP aus AUF. Den Preis können Sie nur ändern,
wenn 'Ergebnis' aus Registerkarte 'Menge' verwenden als:
Aufmaß aktiv ist und Sie die Registerkarte Menge verwenden.
Achtung bei Rechnungs-Sequenzen: Die gesamte Menge
Aufmaß wird mit dem neuen Einheitspreis multipliziert - der
geänderte EP gilt also nicht etwa nur für diese Rechnung oder ab
dieser Rechnung! Wenn Sie nur einen Teil der beauftragten Menge
bzw. eine zusätzliche Menge mit einem anderen Preis abrechnen
möchten, kann auch eine Nachtragsposition dafür in Frage kommen!
►
unbereinigt = Menge mal Preis.
►
Auf-/Abschlag stammen aus ANG (S. 51).
►
Gesamt = Unbereinigt + Auf-/Abschläge
Der (EUR-)Wert Zuwachs unbereinigt entsteht bei einer RechnungsSequenz aus der Differenz der Werte Aufmaß unbereinigt der aktuellen
und der Vorgänger-Rechnung (nicht durch Multiplikation Zuwachsmenge
mal Preis der aktuellen Rechnung!). Das Gesamt-Aufmaß hat Priorität!
'Ergebnis' der Registerkarte 'Menge' verwenden als:
Sie entscheiden, ob ein Ergebnis von der Registerkarte Menge als
Aufmaß oder Zuwachs für diese Position behandelt wird.
Bei Regie- und Nachtragsrechnungen ist die Option inaktiv: Sie werden
jede für sich betrachtet, der Zuwachs ist immer gleich dem Aufmaß.
Bei Positionen einer neu angelegten Rechnung ist die Voreinstellung
Aufmaß, wenn noch keine Mengenermittlung stattgefunden hat. Gibt
es Werte aus vorangegangenen Rechnungen in Aufmaß/Zuwachs (aus
Eingaben im Dialogfeld!), werden diese Werte als Rechenansätze auf der
Registerkarte Menge vorgetragen. Sie können die neuen Werte dieser
Rechnung dann einfach in der nächsten freien Rechenzeile anfügen.
Sind bereits Rechenansätze auf der Registerkarte Menge einer
Vorgängerrechnung vorhanden, ist die Voreinstellung Zuwachs.
Achten Sie ganz genau auf die Änderung beim Aufmaß - falls Sie die
Option ändern!!
Extras Mengenermittlung bearbeiten wählen Sie, um Rechenansätze
positionsübergreifend für eine markierte Rechnung zu bearbeiten und für den
gesamten Auftrag einzusehen.
63
___________________________________________ Projektbereich: Vergabe und Abrechnung
8.3 Rechnungsfreigabe (REC)
In dieser Tabelle ermitteln Sie zu den vorhandenen Aufträgen die Werte für die
Rechnungsfreigabe.
Inhalte und Aufgaben der Tabelle Rechnungsfreigabe
Die Tabelle Rechnungsfreigabe ist zweistufig gegliedert: Die erste Ebene ist der
Auftrag, die zweite Ebene bilden die (geprüften) Rechnungen zum Auftrag. Alle
weiteren Untergliederungen, wie z.B. Positionen aus den vorangegangenen Tabellen des
Projektes, sind hier nicht mehr relevant. Die Daten der Positionen aus der
Aufmaßprüfung (S. 58) können Sie als Basis für die Freigaben verwenden.
Datenfluss: REC
Kosten Workflow Service
64
8.3.1
Das Konzept der Rechnungsfreigabe
ORCA AVA unterstützt Sie bei der Ermittlung der "Zahlungsfreigabe".
Wir gehen dabei von der Annahme aus, dass Sie - als Planer - nicht die Zahlungsabwicklung für den Bauherrn erledigen. Die Werte für die Rechnungsfreigabe ergeben sich aus
den erbrachten Leistungen und den Auftragsvereinbarungen.
Kumulierende oder Einzel-Rechnungsfreigabe?
Bei den meisten Bauvorhaben werden Leistungen nicht erst nach ihrer kompletten
Vollendung vom Auftragnehmer in Rechnung gestellt, sondern es werden Teil-
Projektbereich: Vergabe und Abrechnung _______________________ Rechnungsfreigabe (REC)
Lieferungen/-Leistungen und/oder Abschlagszahlungen vereinbart. Daraus resultierend
erhalten Sie vom Auftragnehmer eine oder mehrere "Abschlagsrechnungen" oder
"Teilrechnungen" (TR). Daraus ergibt sich eine Sequenz von Teilrechnungen mit
abschließender Schlussrechnung.
Bei der Betrachtung der Teil-/Schlussrechnungs-Sequenzen können Sie - ähnlich wie bei
der Aufmaßprüfung - entweder eine fortgeschriebene, kumulierte Rechnungsfreigabe
betreiben oder Sie betrachten jede Rechnung für sich in einer Einzel-Rechnungsfreigabe.
Nachtragsrechnungen und Regierechnungen werden immer für sich allein
betrachtet - sie sind nicht Teil einer Rechnungs-Sequenz und werden darum auch nicht
mit der Schlussrechnung verrechnet.
Kumulierende Rechnungsfreigabe
Beispiel 1: Eigenschaft der Rechnung
TR
Betrag
erfolgte Zahlungen abziehen
bereits bezahlt
Auszahlungsbetrag
1. TR
1.000,00 EUR
0,00 EUR
1.000,00 EUR
2. TR
2.000,00 EUR
1.000,00 EUR
1.000,00 EUR
3. TR
3.000,00 EUR
2.000,00 EUR
1.000,00 EUR
Schlussrechnung
5.000,00 EUR
3.000,00 EUR
2.000,00 EUR
Bei jeder neuen TR wird immer der gesamt bisher erreichte Leistungsstand betrachtet.
Entsprechend müssen alle bereits gezahlten Beträge angerechnet werden.
Einzel-Rechnungsfreigabe
Beispiel 2: Eigenschaft der Rechnung
TR
Betrag
erfolgte Zahlungen abziehen
bereits bezahlt
Auszahlungsbetrag
1. TR
1.000,00 EUR
0,00 EUR
1.000,00 EUR
2. TR
1.000,00 EUR
0,00 EUR
1.000,00 EUR
3. TR
1.000,00 EUR
0,00 EUR
1.000,00 EUR
Schlussrechnung
5.000,00 EUR
3.000,00 EUR
2.000,00 EUR
Jede Rechnung weist einen bestimmten Leistungszuwachs, eine Teillieferung/-leistung
oder nur einen Betrag für eine Abschlagszahlung aus. Es wird nicht mit den vorherigen
Teilrechnungen verrechnet. Erst bei der Schlussrechnung wird die gesamte Leistung mit
den bisherigen Teilrechnungen verrechnet.
Theorie der Rechnungsfreigabe
Die Rechnungsfreigabe ermittelt als Freigabebetrag denjenigen Geldbetrag, den der
Bauherr (in Ausübung seiner Bauherrenaufgabe) zahlen sollte(!), um die erbrachten
Leistungen des Auftragnehmers zu begleichen.
Aus der (gedachten) Trennung von Planer und Bauherr resultiert z.B. die Tatsache, dass
ein evtl. eingetragenes Skonto nur informativ berechnet wird, aber nicht bei der
Berechnung der erfolgten Zahlungen berücksichtigt wird. Der Planer kann nur prüfen
65
66
___________________________________________ Projektbereich: Vergabe und Abrechnung
und ermitteln, was zu zahlen wäre, unter Einhaltung des vereinbarten Zahlungszieles.
Ob der Bauherr tatsächlich genau so zahlt, liegt nicht in der Macht des Planers. (Es gibt
natürlich Fälle, z.B. im Bereich der Liegenschaftsverwaltung, wo Planer und Bauherr in
Personalunion auftreten können - das ist jedoch nicht das allgemeine, typische Szenario.)
Da nun aber in der Praxis die Bauherren nicht immer genau das zahlen (wollen), was der
Planer freigibt, der Planer jedoch berücksichtigen soll/möchte, was tatsächlich gezahlt
wurde, kommen weitere Daten ins Spiel.
Praxis der Rechnungsfreigabe: Rundung/Korrektur
Rundung/Korrektur können Sie z.B. dazu verwenden, um…
►
►
einen ungeraden Freigabebetrag (der aus einer Aufmaßprüfung resultieren kann)
für eine Abschlagszahlung zu runden.
vom Freigabebetrag abweichende Zahlungen des Bauherren zu vermerken.
Rundung/Korrektur ist jedenfalls ein temporärer Abzug vom Freigabebetrag (dieser
Rechnung) und das Ergebnis aus Freigabebetrag minus Rundung/Korrektur liefert dann
den Auszahlungsbetrag.
Das Feld Auszahlungsbetrag ist kein eigenständiges Feld in dem Sinne, dass es
buchhalterisch einen "Betrag, der vom Auftraggeber bereits tatsächlich bezahlt wurde"
verwaltet/verbucht.
Wenn Sie den Auszahlungsbetrag bei kumulierender Rechnungsfreigabe über
Rundung/Korrektur vermindern, bedeutet das, dass die erfolgten Zahlungen, die für die
nächste (Teil-)Rechnung bzw. in der Schlussrechnung zu berücksichtigen sind, damit
auch vermindert wurden. Eine verminderte Auszahlung in einer Vorgängerrechnung wirkt
auf den Freigabebetrag der jeweils nächsten Rechnung. Daraus resultierend wird der
Freigabebetrag (und Auszahlungsbetrag) bei der nächsten Rechnung um genau diesen
Betrag höher berechnet.
Erweitert das Beispiel 1 um die Spalte Rundung/Korrektur ergibt sich beispielsweise:
TR
Betrag
bereits bezahlt
Rundung/Korr.
Auszahlungsbetrag
1. TR
1.000,00 EUR
0,00 EUR
0,00 EUR
1.000,00 EUR
2. TR
2.000,00 EUR
1.000,00 EUR
-50,00 EUR
950,00 EUR
3. TR
3.000,00 EUR 1.950,00 EUR
0,00 EUR
1.050,00 EUR
Schlussrechnung
5.000,00 EUR
0,00 EUR
2.000,00 EUR
3.000,00 EUR
Bei Einzel-Rechnungsfreigaben (Häkchen bei erfolgte Zahlungen abziehen ist
deaktiviert) wirkt ein Wert in Rundung/Korrektur zunächst nur in der Rechnung, in der Sie
ihn eintragen und dann natürlich in der Schlussrechnung (weil dieser Betrag aus
Rundung/Korrektur ja noch zur Zahlung offen ist).
Die Erweiterung des Beispiels 2 wäre:
TR
Betrag
bereits bezahlt
Rundung/Korr.
Auszahlungsbetrag
1. TR
1.000,00 EUR
0,00 EUR
0,00 EUR
1.000,00 EUR
2. TR
1.000,00 EUR
0,00 EUR
-50,00 EUR
950,00 EUR
3. TR
1.000,00 EUR
0,00 EUR
0,00 EUR
1.000,00 EUR
Schlussrechnung
5.000,00 EUR 2.950,00 EUR
0,00 EUR
2.050,00 EUR
Projektbereich: Vergabe und Abrechnung _______________________ Rechnungsfreigabe (REC)
Es bleibt in jedem Fall die Tatsache, dass eben in Höhe der temporär (!)
vorgenommenen Rundung/Korrektur noch ein Anspruch des Auftragnehmers besteht.
Wenn der Bauherr Gründe hatte, einen Abzug vorzunehmen, der nicht nur temporär,
sondern letztendlich auf die zu leistende Zahlung wirken soll (Schadenersatz, Nachverhandlung, …), so können Sie dafür einen Abzug Netto oder Abzug Brutto definieren.
Achten Sie ggf. auch auf die Auswirkungen bei der Mehrwertsteuer und beim Sicherheitseinbehalt.
... lesen Sie auch …
:
Auszahlungsbetrag Freigabebetrag Rundung/Korrektur erfolgte Zahlungen
abziehen Abzug Netto (S. 69) Abzug Brutto (S. 70) MwSt.% (S. 70) Kumulierende
Aufmaßprüfung oder Mengenzuwachs (S. 60)
8.3.2
Eigenschaften: Rechnung/Allgemein
Betrag Netto - REC
Der Betrag Netto ist die Basis für die Ermittlung des Betrags der Zahlungsfreigabe.
'Betrag Netto' aus Aufmaßprüfung übernehmen
67
68
___________________________________________ Projektbereich: Vergabe und Abrechnung
Der Dialog wird auch beim Neuanlegen von Rechnungen und als
Rechnung in der Aufmaßprüfung angezeigt (S. 61).
Eigenschaft der
Bei Teilrechnungen sind für die erste Teilrechnung Zuwachs und Aufmaß rechnerisch
gleich groß (S. 60). Erst ab der zweiten Teilrechnung entscheiden Sie tatsächlich, ob Sie
für die Rechnungsfreigabe auf den gesamt erreichten Leistungsstand abzielen (und
Aufmaß Gesamt wählen) oder zunächst die Teilrechnungen für sich betrachtet freigeben
(Zuwachs Gesamt) und dann erst bei der Schlussrechnung erfolgte Zahlungen
abziehen lassen. Sie können die Optionen auch mischen - das ist aber nicht unbedingt
übersichtlich.
Für Regie-, und Nachtragsrechnung ist nur die Übernahme aus Aufmaß Gesamt
möglich, da jede dieser Rechnungen für sich betrachtet wird (Zuwachs = Aufmaß). Bei
Schlussrechnungen können Sie ebenfalls nur den Wert Aufmaß Gesamt übernehmen.
Keinen Wert wählen Sie, wenn Sie eine 'ungeprüfte' Teilrechnung oder 'pauschale
Abschlagszahlung' erzeugen möchten. Es können dabei durchaus Werte in der Aufmaßprüfung erfasst sein, die aber eben nicht als Basis für die Rechnungsfreigabe verwendet
werden sollen. Eine aussagekräftige Kostenauswertung erhalten Sie aber nur, wenn Sie
den Betrag Netto in der Aufmaßprüfung ermitteln, indem Sie bei den Auftrags-Positionen
die geprüften Mengen eintragen. Nur Positionen verfügen über KG-Zuordnungen und
Prognosemengen (S. 62). Positionswerte sind exakt vergleichbar mit ausgeschriebenen
und beauftragten Werten.
Durch ungeprüfte Teilrechnungen und pauschale Abzüge kann bei Übernahme des
Betrag Netto aus der Aufmaßprüfung unter der Option erfolgte Zahlungen abziehen
rechnerisch ein negativer Auszahlungsbetrag entstehen - ob das 'richtig' sein kann,
müssen Sie anhand der Daten im Projekt entscheiden!
Die Auf-/Abschläge aus den Aufträgen (S. 55) werden nur dann automatisch
berücksichtigt, wenn Sie den Wert für den Betrag Netto aus der Aufmaßprüfung
übernehmen - nicht aber wenn Sie Keinen Wert wählen.
Projektbereich: Vergabe und Abrechnung _______________________ Rechnungsfreigabe (REC)
'Betrag Netto' prozentual im Aufmaß verteilen
Für Pauschalrechnungen (Abschlagszahlungen) erhalten Sie keinen aussagekräftigen
Kostenverlauf (S. 73), weil keine geprüften Werte auf Positionsebene vorhanden sind.
Falls Sie möchten, kann der eingetragene 'Betrag Netto' nach dem %-Gießkannen-Prinzip
auf die Positionen verteilt werden. Der Wert der Position wird dazu zum Auftragswert in
Relation gesetzt.
Sie können dann durchgängige Auswertungen nach Kostengruppen erzeugen, die den
bisher erreichten Aufmaßstand %-anteilig zeigen.
Es ist Ihnen sicher klar, dass bei einer rein prozentualen Wert-Verteilung in einzelnen
Positionen der Aufmaßprüfung auch unsinnige Werte entstehen können. Beispiel: Sie
haben beim Tischler eine Haustür und 15 Fenster bestellt. Die vereinbarte, 1. pauschale
Abschlagszahlung macht 25% des Auftragswertes aus. Wenn Sie den Wert prozentual
verteilen lassen, sind im ersten Aufmaß mengenmäßig 0,25 Türen und 3,75 Fenster
'geprüft'. Sobald Sie nach der Phase der Abschlagszahlungen aber damit beginnen,
tatsächlich geprüfte Positionsmengen zu erfassen (spätestens bei der Schlussrechnung),
relativieren sich die %-Werte und es ist insofern wieder alles in Ordnung.
Zuwachsmengen im Aufmaß dieser Rechnung löschen können Sie verwenden, um
prozentual verteilte Werte auch wieder zu entfernen - ohne dass Sie alle Positionen
bearbeiten müssen, z.B. bevor Sie mit der 'echten' Aufmaßprüfung beginnen.
Abzug Netto - REC
In Abzug Netto werden für Teil- und Schlussrechnungen Daten aus den Vertragsbedingungen des Auftrags übernommen. Bei aufeinander folgenden Teil- und Schlussrechnungen werden die Einstellungen der vorhergehenden Rechnung übernommen.
Über die Ellipsis öffnen Sie den Dialog Abzüge vom Nettobetrag. Die Vertragsbedingungen, die Sie als Eigenschaften: Auftrag - Vertragsbedingungen definiert
haben, sind als Vorbelegung vorhanden. Für die Einstellungen stehen Ihnen die gleichen
Spalten zur Verfügung, wie bei Abzug Brutto (S. 70).
69
70
___________________________________________ Projektbereich: Vergabe und Abrechnung
Ein Abzug Netto wirkt sich immer auf die Ermittlung der Mehrwertsteuer aus. Eine
Auswirkung auf die Höhe der Sicherheit ist nur dann gegeben, wenn Sie Mindert
erbrachte Leistung 'Ja' wählen und die Sicherheit aus dem Rechnungsbetrag ermittelt
wird.
Abzug Brutto - REC
Abzug Brutto zeigt den Betrag, der sich aus den Vertragsbedingungen ergibt. Diese
Abzüge können Sie bereits im Leistungsverzeichnis oder im Auftrag definieren. Die
Einstellungen von dort werden hier in Abzug Brutto als Vorbelegung übernommen. Sie
können die Vertragsbedingungen später ggf. noch anpassen.
Über die Ellipsis-Schaltfläche öffnen Sie den Dialog Abzüge vom Bruttobetrag
Näheres in der Online-Hilfe!
MwSt.% - REC
Der Mehrwertsteuer-%-Satz wird als veränderbare Vorbelegung aus den Eigenschaften:
Auftrag übernommen.
ORCA AVA berechnet in der Rechnungsfreigabe die Beträge, die für die erbrachte
Leistung geschuldet werden. In Bezug auf die Mehrwertsteuer kann es sein, dass aus der
Art der Leistung (Bauleistung) oder wegen besonderer Eigenschaften des Leistenden
(Firma im Ausland) oder des Leistungsempfängers (erbringt selbst Bauleistungen) im
'reverse charge' Verfahren der 'Leistungsempfänger als Steuerschuldner' auftritt - §13b
UStG http://www.gesetze-im-internet.de/ustg_1980/__13b.html.
Die Tatsache, dass der Leistungsempfänger die Mehrwertsteuer schuldet, verhindert ja
nicht grundsätzlich das Entstehen der Umsatzsteuer - lediglich der Weg, wie diese
Zahlung an's Finanzamt gelangt, ist ein anderer. Auch die Tatsache, dass ein
Auftraggeber oder Leistungsempfänger diese Mehrwertsteuer als Vorsteuer geltend
machen kann, ändert nichts an der Tatsache, dass die Steuer für diese Leistung
entstanden ist.
Klären Sie - als rechnungsprüfender Planer - daher genau mit Ihrem
Auftraggeber, wie Sie gemeinsam in solchen Fällen die Rechnungs-
Projektbereich: Vergabe und Abrechnung _______________________ Rechnungsfreigabe (REC)
freigabe handhaben!
ORCA AVA ist kein Buchhaltungs- oder USt-Berechnungs-Programm! Errechnet werden
vielmehr die Projektkosten dieses Bauvorhabens. Dazu gehört generell auch - für
umsatzsteuerpflichtige Leistungen - die Mehrwertsteuer.
Achtung:
Die Mehrwertsteuer ist hier berechnet, auf Basis eines Mehrwertsteuer-%-Satzes.
Sie muss/kann nicht identisch sein, mit der realen Umsatzsteuer, die Auftragnehmer
oder Bauherr ans Finanzamt zahlen müssen oder als Vorsteuer geltend machen
können.
Für eine echte, steuerrechtliche Beurteilung/Berechnung spielen viele Faktoren eine
Rolle: Die tatsächliche Leistung, die Rechnungstellung, die Entgeltermittlung, eine
Unternehmereigenschaft des Bauherrn, unterschiedliche Umsatzsteuersätze, besondere Zahlungsvereinbarungen, die Art der künftigen Gebäudenutzung, wechselnde
Gesetzgebung, unterschiedliche Regelungen durch Länderfinanzbehörden, ...
Eine verbindliche Auskunft zu Umsatzsteuer-Fragen sollten Sie daher, falls nötig, bei
einem Steuerberater oder beim zuständigen Finanzamt einholen!
Sicherheit % - REC
Sicherheit % Sie müssen kein Minuszeichen voranstellen, da eine Sicherheit generell
abgezogen wird. Die Sicherheit mindert den Freigabebetrag, sie mindert aber nicht die
erbrachte Leistung (und die darauf zu entrichtende Mehrwertsteuer). Die Sicherheit ist
nur ein temporärer Einbehalt eines Teiles des Entgelts, das ein Auftragnehmer für
seine Leistung erhält.
Bei Aufträgen im Geltungsbereich der VOB:
►
VOB A 2012 - § 9 Vertragsbedingungen
"Sicherheitsleistung
Abs. (7)
Auf Sicherheitsleistung soll ganz oder teilweise verzichtet werden,
wenn Mängel der Leistung voraussichtlich nicht eintreten.
Unterschreitet die Auftragssumme 250 000 € ohne Umsatzsteuer, ist
auf Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung und in der Regel
auf Sicherheitsleistung für die Mängelansprüche zu verzichten. Bei
Beschränkter Ausschreibung sowie bei Freihändiger Vergabe sollen
Sicherheitsleistungen in der Regel nicht verlangt werden.
Abs. (8)
Die Sicherheit soll nicht höher bemessen und ihre Rückgabe nicht
für einen späteren Zeitpunkt vorgesehen werden, als nötig ist, um
den Auftraggeber vor Schaden zu bewahren. Die Sicherheit für die
Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen aus dem Vertrag soll 5 v. H. der
Auftragssumme nicht überschreiten. Die Sicherheit für Mängelansprüche soll 3 v. H. der Abrechnungssumme nicht überschreiten.
►
VOB B 2012 - § 17 Sicherheitsleistung
"Abs. (6)
1. Soll der Auftraggeber vereinbarungsgemäß die Sicherheit in
Teilbeträgen von seinen Zahlungen einbehalten, so darf er jeweils
71
72
___________________________________________ Projektbereich: Vergabe und Abrechnung
die Zahlung um höchstens 10 v. H. kürzen, bis die vereinbarte
Sicherheitssumme erreicht ist.
Sofern Rechnungen ohne Umsatzsteuer gemäß § 13 b UStG (S. 70)
gestellt werden, bleibt die Umsatzsteuer bei der Berechnung des
Sicherheitseinbehalts unberücksichtigt.
Den jeweils einbehaltenen Betrag hat er dem Auftragnehmer
mitzuteilen und binnen 18 Werktagen nach dieser Mitteilung auf ein
Sperrkonto bei dem vereinbarten Geldinstitut einzuzahlen.
Gleichzeitig muss er veranlassen, dass dieses Geldinstitut den
Auftragnehmer von der Einzahlung des Sicherheitsbetrags
benachrichtigt. Absatz 5 gilt entsprechend. ..."
(Absatz 5 regelt: "... Etwaige Zinsen stehen dem Auftragnehmer zu.")
"Abs. (8)
1. Der Auftraggeber hat eine nicht verwertete Sicherheit für die
Vertragserfüllung zum vereinbarten Zeitpunkt, spätestens nach
Abnahme und Stellung der Sicherheit für Mängelansprüche
zurückzugeben, es sei denn, dass Ansprüche des Auftraggebers, die
nicht von der gestellten Sicherheit für Mängelansprüche umfasst
sind, noch nicht erfüllt sind. Dann darf er für diese
Vertragserfüllungsansprüche einen entsprechenden Teil der
Sicherheit zurückhalten.
2. Der Auftraggeber hat eine nicht verwertete Sicherheit für
Mängelansprüche nach Ablauf von 2 Jahren zurückzugeben, sofern
kein anderer Rückgabezeitpunkt vereinbart worden ist. Soweit
jedoch zu diesem Zeitpunkt seine geltend gemachten Ansprüche
noch nicht erfüllt sind, darf er einen entsprechenden Teil der
Sicherheit zurückhalten."
Quelle/Download: http://www.bmvbs.de
http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artikel/B/GesetzeUndVerordnungen/vergabe-undvertragsordnung-fuer-bauleistungen-vob.html?linkToOverview=js
(zuletzt besucht am 11.03.2013)
Projektbereich: Vergabe und Abrechnung ____________________________ Kostenverlauf (KVL)
8.4 Kostenverlauf (KVL)
Die Tabelle Kostenverlauf zeigt den gewerkebezogenen 'Plan-Vergabe-Ist-Vergleich'.
Inhalte und Aufgaben der Tabelle Kostenverlauf
Die Daten stammen aus den gewerke-orientierten Tabellen: GWS, LV, AUF, AMP, REC.
Sie können aus den vorhandenen Daten zusätzlich eigene Summen bilden, um
projektbezogen eigene Kostengruppierungen zu berechnen.
Der KVL vergleicht die Leistungsphasen anhand der Ordnungszahlen (S. 210)!
Konsistent ist ein Kostenverlauf mit Sicherheit dann, wenn Sie das LV in die
Leistungsverzeichnisse mit der Funktion Neu LV aus Gewerkeschätzung
übernehmen (falls Sie mit der GWS arbeiten) und danach auch in den Aufträgen mit der
Funktion Neu Auftrag aus Angeboten arbeiten.
Wenn Sie diese Funktionen nicht nutzen um LVs und Aufträge zu erstellen, so sollten Sie
zumindest auf eine konsistente Nummerierung innerhalb Ihrer Projekte achten.
Wenn Sie z.B. in der Gewerkeschätzung ein LV '23 Landschaftsbauarbeiten' anlegen und
in der Ausschreibungsphase aber das LV '23 Maurerarbeiten' anlegen, dann erhalten Sie
einen seltsamen und unverständlichen Kostenverlauf (Äpfel-/Birnen-Vergleich!).
Auch wenn Sie in den verschiedenen Leistungsphasen mit unterschiedlicher Gliederungstiefe arbeiten, leidet die Aussagekraft des Kostenverlaufs: Sie sehen Abweichungen dann
nur in übergeordneten Gliederungsebenen, nicht aber bei Positionen oder Mengen.
Detaillierte Kostenverläufe erhalten Sie, wenn Sie auch mit der Aufmaßprüfung arbeiten,
da dann Werte auf Positionsebene vorhanden sind.
... lesen Sie auch:
Kosten managen (S. 22) Nummerierungen in Tabellen (S. 210)
73
___________________________________________ Projektbereich: Vergabe und Abrechnung
Datenfluss: KVL
Kosten Workflow Service
74
8.4.1
Kostenvorgabe
Sie können eine Projekttabelle als Kostenvorgabe verwenden. Aus dieser Wahl einer
Kostenvorgabe resultiert eine zusätzliche Spalte KV.Abweichung.
Die Idee dahinter: Sie als Anwender legen fest, welche Tabelle im Projekt die
'Kostenvorgabe' liefert. Zur Auswahl stehen die beiden Tabellen, die aus dem Bereich der
Vorplanung oder Ausführungsplanung dazu geeignet sind: GWS oder LV. Aus der Tabelle
Leistungsverzeichnisse können Sie den LV-Schätzpreis oder das LV-Budget als
Kostenvorgabe nutzen.
Wenn Sie (keine) festgeschriebene Kostenvorgabe definieren, wird die Prognose, wie
bisher üblich, aus allen vorhandenen Daten ermittelt (S. 76). Aber erst wenn Aufträge und
weitere Werte aus AMP oder REC vorhanden sind, können Abweichungen zu den
Aufträgen aufgezeigt werden.
Wenn Sie hingegen z.B. die GWS als Kostenvorgabe benutzen, können bereits das LV
oder der Auftrag eine mögliche Abweichung bei den Projekt-Gesamtkosten produzieren ohne dass es schon Werte aus der Abrechnung gibt. Sie können also noch früher auf
Kostenüberschreitungen aufmerksam werden und dann auch noch entsprechend
gegensteuern.
8.4.2
Prognose
Die Prognose ermittelt, wie sich die Gesamtprojektkosten entwickeln könnten. Als Basis
werden alle Tabellen mit einer LV-Struktur benutzt: Gewerkeschätzung, Leistungsverzeichnisse, Aufträge, Aufmaßprüfung und Rechnungsfreigabe - nicht Elemente
und Räume oder KG-orientierte Tabellen.
Wie kommt der Wert der Prognose zustande?
Die Prognose wird über automatisierte Vergleiche der vorhandenen Daten ermittelt. Dazu
werden zunächst alle vorhandenen Ordnungszahlen (OZ) aus den Quelltabellen
Projektbereich: Vergabe und Abrechnung ____________________________ Kostenverlauf (KVL)
eingesammelt. Es wird geprüft, ob zu einer OZ Werte aus mehreren Tabellen vorhanden
sind. Nach definierten Regeln (S. 76) wird dann die Relevanz der Werte aus allen
vorhandenen Quelltabellen verglichen und für jede Ordnungszahl ein zu erwartender Wert
als Prognose ermittelt.
Der Wert PRG.Gesamt zeigt die Prognose, bezogen auf den Leistungsstand im
Projekt - Netto, ohne MwSt. und ohne Berücksichtigung von Abzügen der Rechnungsfreigabe und Abzügen aus Vertragsbedingungen. Die Auf-/Abschläge, die Sie direkt in
den Eigenschaften: Auftrag eintragen können, sind berücksichtigt.
Der Wert PRG.Brutto nach Abzügen errechnet eine Zahlungsprognose auf Basis der
Rechnungsfreigaben. Für Werte, zu denen noch keine Rechnungsfreigabe existiert (z.B.
Werte aus Aufträgen, LV oder Gewerkeschätzungen), werden voraussichtliche Abzüge
auf Basis der Vertragsbedingungen aus den Standardeinstellungen: Aufträge (AUF)
bzw. Leistungsverzeichnisse (LV und GWS) ermittelt.
Die Abweichungen
Im KVL finden Sie die Spalten PRG.Abweichung und KV.Abweichung. Die Prognose kann
sich auf eine Kostenvorgabe stützen (die Sie definieren) oder wird automatisch ermittelt.
Dabei geht ORCA AVA zunächst davon aus, dass geschätzte und beauftragte Werte die
Prognose liefern. Auf diesen Prognosewert sollten die Projektkosten theoretisch zulaufen.
Die Prognose wird als 'Leistungsprognose' immer Netto, ohne MwSt. betrachtet.
Die Praxis zeigt aber, dass im Projektverlauf Mehr-/Minderkosten entstehen können.
►
Eine positive Abweichung wird dann angezeigt, wenn ein Auftragswert oder
eine Kostenvorgabe vorhanden ist und durch einen (höheren) Wert in einer
nachfolgenden Projektphase (z.B. in AMP/REC) überschritten wird.
Pauschale Regie-/Nachtrags-Rechnungen (ohne Aufmaßprüfung!) werden immer
als Abweichung betrachtet.
Nachträge in der Tabelle Aufträge werden nicht als Abweichung betrachtet, da
diese Nachträge ja 'beauftragt' sind.
►
Eine negative Abweichung entsteht z.B. durch eine Schlussrechnung, die
niedriger ist, als der Auftragswert.
Positiv und negativ verhalten sich hier also wie die Analysergebnisse von Laborproben im
Krankenhaus... positiv ist nicht gleichbedeutend mit gut!
Solange kein Auftrag vorhanden ist und Sie keine Kostenvorgabe definiert haben,
gibt es nach dieser Logik keine Abweichung: Der Wert aus LV oder GWS stellt immer
gleichzeitig die Prognose dar. Werte aus GWS und LV können Sie für die Ermittlung der
Prognose ignorieren lassen.
Die Abweichung kann Ihnen nur so detaillierte Erkenntnisse liefern, wie sich aus den
vorhandenen Daten ermittelt lässt:
►
Bei Aufträgen, die Sie ohne AMP abrechnen, bleibt es bei einem reinen
Vergleich der Auftragssumme und dem erreichten Wert in der Rechnungsfreigabe
- auf oberster Ebene der OZ.
►
Durch die Verwendung der Aufmaßprüfung (S. 58) kann positionsgenau
verglichen werden. Die Abweichung auf oberster Ebene der OZ entsteht dann als
Addition der untergeordneten Werte.
75
76
___________________________________________ Projektbereich: Vergabe und Abrechnung
8.4.3
Regeln für die Ermittlung der Prognose
Es werden die erfassten Daten gelistet und nach ihrer Relevanz für die Berechnung der
gesamten Projektkosten verglichen. Dafür gelten folgende Regeln:
1. Der Wert eines Auftrages (AUF) ist eine Prognose.
2. Ist noch kein AUF vorhanden, zählen die Schätzpreise aus den
Leistungsverzeichnissen (LV) als Prognose.
3. Ist noch kein LV vorhanden, zählt der Wert der Gewerkeschätzung (GWS) als
Prognose.
4. In GWS und LV können Sie für die Projektkostenentwicklung irrelevante Leistungen kennzeichnen. Diese Werte werden dann in der Prognose ignoriert.
5. GWS und LV (auch LV-Budget!) können Sie zur Kostenvorgabe bestimmen (S. 74).
6. Wenn Sie einen AUF los-/titelweise vergeben haben, können für die Prognose
Werte aus zwei (oder mehr) Tabellen berücksichtigt sein: Für beauftragte
Gliederungspunkte (Lose/Titel) stammt die Prognose aus AUF, Aufmaßprüfung
(AMP) und/oder Rechnungsfreigaben (REC). Für noch nicht beauftragte Titel
kann die Prognose aus LV und/oder GWS stammen.
Wichtig: Nutzen Sie die Funktion Neuer Auftrag aus Angeboten!
7. Existiert ein AUF, aber keine AMP, Teil- oder Schlussrechnung, geht der AUF in
die Prognose ein.
8. Für die Prognose des Leistungsstandes wird mit dem bereinigten Auftragswert (AUF.Gesamt) verglichen, d.h. der Auf-/Abschlag (S. 55) aus den Eigenschaften: Auftrag ist bereits berücksichtigt - nicht aber Vertragsbedingungen.
9. Auf-/Abschläge auf die oberste Gliederungsebene im AUF können Differenzen im
Vergleich zwischen dem prognostizierten Wert eines Gewerkes und der Summe
der einzelnen Titelwerte erzeugen (wenn Sie die Titelwerte addieren würden).
10. Sind eine oder mehrere Teilrechnungen vorhanden, aber keine Schlussrechnung, werden die Werte der Tabellen AUF, AMP und REC verglichen: Der
höchste dieser Werte geht in die Prognose ein.
11. Ist zu einem Gewerk eine Schlussrechnung vorhanden, geht ihr Betrag netto in
die Berechnung der Prognose ein - siehe Thema Eigenschaften: Rechnung. Ein
höherer Wert aus der AMP wird jedoch berücksichtigt, sobald Sie nach der
Schlussrechnung eine weitere Teilrechnung anlegen ('Teil-Schlussrechnung' Sie signalisieren damit, dass dieser Auftrag noch nicht abgeschlossen ist).
12. Teilrechnungen, die einer Teil-Schlussrechnung folgen, werden höher bewertet
als die vorhergehende Teil-Schlussrechnung, sie erhöhen also den Prognosewert, bzw. setzen die Regeln für die Ermittlung der Prognose wieder in Gang.
13. Den Status des Auftrags aus der Projekttabelle REC können Sie beim KVL
aktualisieren optional vorrangig für die Ermittlung der Prognose berücksichti-
Projektbereich: Vergabe und Abrechnung ____________________________ Kostenverlauf (KVL)
gen lassen. (Die oben beschriebene Systematik der Berücksichtigung von Teilund Schlussrechnungen ist damit ausgehebelt!)
14. Stammt der Wert Betrag netto - Eigenschaften: Rechnung - aus AMP, können
untergeordnete Positionen für die Prognose einzeln dokumentiert werden.
Stammt der Wert dagegen aus einer Eingabe im Dialogfeld Betrag netto
(pauschale Teilrechnung ohne Aufmaßprüfung), gibt es keine Angaben zu
Positionen. Sie können den 'Betrag Netto' prozentual im Aufmaß verteilen (S. 67).
15. In AUF/AMP wirkt die Tabellenspalte Prognosemenge (S. 62) direkt auf die
Prognose: Die Prognosemenge wird zunächst mit dem Wert des Auftrags
vorbelegt. Solange Sie nicht manuelle Eingaben (S. 92) in der Spalte Prognosemenge vornehmen, gelten die allgemein hier beschriebenen Regeln für die
Ermittlung der Gesamt-Projektkosten-Prognose. Sobald Sie die Prognose manuell
verändern, geht dieser Wert ein. Sobald in der Aufmaßprüfung ein höherer Wert
als die manuelle Prognose erreicht wird, greifen wieder die 'normalen'
Automatismen: die Prognosemenge wird automatisch angepasst, an den
höheren Aufmaßprüfungs- oder Auftragswert.
16. Wenn Sie bei einer Position in der Aufmaßprüfung 0 (Null) für die Menge in
Aufmaß und Prognose eintragen, wird ein vorhandener Auftragswert ignoriert,
die Prognose ist gleich 0,00 (entgegen der Regel 9!). Erst wenn Sie bei einer
nachfolgenden Rechnung einen Wert in der Aufmaßprüfung eintragen, geht
dieser in die Prognose ein, bzw. die Regeln für die Ermittlung der Prognose
werden dadurch wieder aktiviert.
17. Prognosewerte können Sie in der Aufmaßprüfung beeinflussen.
18. Nachtragsrechnungen, Regierechnungen und pauschale Rechnungsfreigaben
können Differenzen im Vergleich zwischen Aufmaßprüfung und Rechnungen
verursachen.
Achtung: Nachtrags- und Regierechnungen ohne Aufmaßprüfung erhöhen
die Prognose - zusätzlich zum Auftragswert! - und gehen in die Abweichung ein.
Pauschale Rechnungsfreigaben (die 'klassischen' Abschlagszahlungen ohne
Aufmaßprüfung!) erhöhen die Prognose nur, wenn ihr (Gesamt-)Wert höher ist,
als der Auftragswert.
77
78
Projektbereiche Kostenübersicht + Kostenkontrolle
In diesem Abschnitt:
Datenfluss: Kostenübersicht + Kostenkontrolle ............................................. 78
Kostenübersicht (KÜ) ......................................................................................... 79
Kostenkontrolle ................................................................................................... 80
9.1 Datenfluss: Kostenübersicht + Kostenkontrolle
Kosten Workflow Service
9
Projektbereiche Kostenübersicht + Kostenkontrolle __________________ Kostenübersicht (KÜ)
9.2 Kostenübersicht (KÜ)
Die Kostenübersicht zeigt die aktuell im Projekt zu Kostengliederungen zugeordneten
Werte.
Inhalte und Aufgaben der Kostenübersicht
Den Strukturbereich der Tabelle bilden die Kostengliederungen dieses Projektes (S. 40).
Sie sehen den Vergleich der Daten aus den Tabellen Kostenschätzung/-berechnung /
Elemente und Räume / Gewerkeschätzung, Leistungsverzeichnisse (mit Budget),
Aufträge und Aufmaßprüfung (mit Prognose).
Über die Anzeige der Einträge ohne Kostengruppe bzw. mit falscher Kostengruppe,
verbunden mit der Möglichkeit der Zuweisung von Kostengruppen, können Sie sehr
einfach z.B. eine vollständige DIN-Zuordnung eines Projektes von der Kostenschätzung
bis zur Aufmaßprüfung erzielen, ohne in den einzelnen Tabellen selbst nach solchen
Positionen suchen zu müssen.
Die Kostenübersicht wird von ORCA AVA beim Öffnen dieser Projekttabelle
dynamisch aus den aktuellen Daten des Projektes generiert!
... lesen Sie auch:
Kosten managen (S. 22)
79
80
___________________________________ Projektbereiche Kostenübersicht + Kostenkontrolle
9.3 Kostenkontrolle
Die Tabelle Kostenkontrolle ermöglicht Ihnen den projektinternen Vergleich
verschiedener Kostenstände.
Inhalte und Aufgaben der Tabelle Kostenstände
In der Kostenkontrolle archivieren Sie Kostenstände - zu beliebigen, von Ihnen gewählten
Zeitpunkten.
Die Kostenkontrolle friert diese Kostenstände ein.
Die Spaltenbezeichnungen definieren Sie selbst beim Anlegen eines neuen
Kostenstandes. Sie können auf alle Tabellen als Kopierquelle zugreifen, in
denen Zuordnungen nach Kostengliederungen möglich sind (S. 40). Auch
innerhalb der Kostenstände können Sie Kostendaten übernehmen.
Zusätzlich können Sie manuell Werte eintragen, die nicht aus den
Planungsdaten der AVA hervorgehen, wie z.B. der Grundstückswert.
Die Anzeige der Einträge ohne Kostengruppe bzw. mit falscher Kostengruppe, erfolgt automatisch, um die Gesamtsumme mit der jeweiligen
Projekttabelle synchron zu halten (für Kostenstände, die Sie neu erzeugen ältere Kostenstände, die vor dem Update auf ORCA AVA 2011 erzeugt
wurden, sind 'eingefroren'). In der Kostenübersicht können Sie die
betroffenen Positionen 'verteilen', indem Sie die Kostengruppe ändern.
Sie können so sämtliche Kostenermittlungsarten nach DIN 276 abbilden und vergleichen:
►
Kostenschätzung (überschlägige Ermittlung der Kosten, +/- 30 %) und
Kostenberechnung (angenäherte Ermittlung der Kosten, +/- 23 %) - aus dem
Bereich Kostenberechnung (KG-orientiert, aus Elementen und Räumen oder
Gewerkeschätzung).
►
Kostenanschlag (möglichst genaue Ermittlung der Kosten, +/- 5-10 %) - z.B. aus
Leistungsverzeichnissen.
►
Kostenfeststellung (Ermittlung der tatsächlich entstandenen Kosten) - aus
Aufträgen/Aufmaßprüfung.
... lesen Sie auch:
Kosten managen (S. 22)
81
10 Projektbereich: Schriftverkehr
In diesem Abschnitt:
Datenfluss: Schriftverkehr .................................................................................81
Dokumente............................................................................................................82
PDF-Formulare .....................................................................................................83
Kosten Workflow Service
10.1 Datenfluss: Schriftverkehr
82
____________________________________________________ Projektbereich: Schriftverkehr
10.2 Dokumente
Dokumente sind beliebige Textdokumente (Schriftverkehr, Verträge etc.) die mit dem
Projekt in Zusammenhang stehen.
Inhalte und Aufgaben der Tabelle Dokumente
Gliederungspunkt
Zur besseren Übersicht können Sie die Tabelle untergliedern.
Dokument mit zugeordneten Adressen
Den Dokumenten können Sie Adressen aus Projekte / Adressen oder
Bibliotheken / Adressen zuordnen. 'Serienbriefe' geben Sie aus, wenn Sie das
Dokument vor der Ausgabe markieren - einen einzelnen Brief, wenn Sie die
gewünschte Adresse markieren.
Dokument ohne zugeordnete Adressen
Sie sparen Tipparbeit, wenn Sie möglichst viele 'neutrale' Dokumente unter
Verwendung von Variablen als Dokumentvorlagen (S. 32) vorbereiten. Bei Ausgabe
aus einem Projekt heraus, werden die gesetzten Datenfelder durch die
projektbezogenen Dateninhalte ersetzt.
Sie können zu jeder Tabellenzeile Anhänge hinzufügen (S. 154).
Näheres in der Online-Hilfe!
Projektbereich: Schriftverkehr ________________________________________ PDF-Formulare
10.3 PDF-Formulare
In dieser Tabelle können Sie PDF-Formulare einfügen. Sie füllen die Formulare aus
(gescannte oder als Datei zur Verfügung gestellte) und/oder Sie gestalten selbst neue
Formulare.
Die Verknüpfung zu
Daten aus dem Projekt
erleichtert Ihnen das
strukturierte Bearbeiten
sämtlicher Formulare.
In der Tabelle sehen Sie die Verknüpfungen, z.B. zu Adressen als untergeordnete
Einträge.
- Formular ohne Datenverknüpfung
- Formular mit Datenverknüpfung
Im geöffneten PDF-Formular wählen Sie den
Bearbeitungsmodus. Je nachdem, ob Sie nur vorhandene Felder ausfüllen oder im PDF auch neu
gestalten möchten, stehen Ihnen andere Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung.
Näheres in der Online-Hilfe!
83
84
11
Anleitungen und Tipps
In diesem Abschnitt:
Programmoberfläche kennen lernen ............................................................... 84
Grundeinstellungen bearbeiten (Vorbelegungen) ......................................... 85
Komfortabel arbeiten .......................................................................................... 89
Projektstammdaten bearbeiten ........................................................................ 99
Ausschreibungen erstellen ............................................................................. 104
Angebote einholen ............................................................................................ 108
Aufträge vergeben ............................................................................................ 112
Nachträge .......................................................................................................... 114
Adressen für Serienbriefe nutzen .................................................................. 118
11.1 Programmoberfläche kennen lernen
ORCA AVA folgt bei der Gestaltung der 'Benutzeroberfläche' (GUI Graphical User
Interface) den üblichen, aktuellen Windows-Standards.
Ribbon / Multifunktionsleiste
Derzeit bewegt man sich mit der 'Multifunktionsleiste' (Ribbon) - neuerdings auch
'Menüband' genannt - auf kurzen Wegen zu Programmfunktionen. Ein Druck auf die ALTTaste zeigt als Tooltip die möglichen Buchstaben/Ziffern für die Schnellzugriffe:
Funktionen aufrufen/ausführen
Der untere Teil der großen, geteilten Schaltflächen öffnet ein Auswahlmenü, der obere
Teil startet direkt die Funktion mit dem identischen Icon, z.B.
Anleitungen und Tipps ___________________ Grundeinstellungen bearbeiten (Vorbelegungen)
Neue Position anlegen in den Leistungsverzeichnissen.
Kontextmenü
Über einen Mausklick (bei Standardbelegung: rechte Taste) erreichen Sie das
Kontextmenü. Kontextmenüs beinhalten häufig gebrauchte Funktionen zu der Stelle in
ORCA AVA, wo Sie sich aktuell befinden: Für die Tabelle (z.B. Leistungsverzeichnisse), für
einen markierten Eintrag (z.B. Position) oder manchmal sogar in einzelnen Dialogfeldern,
z.B. der Langtext in Eigenschaften: Position.
11.2 Grundeinstellungen bearbeiten
(Vorbelegungen)
Die Grundeinstellungen sind generell projektübergreifend. Einige können Sie jedoch im
einzelnen Projekt anpassen, z.B. die Währung - andere gelten einfach global, z.B. was
Beim Start der Anwendung passiert.
11.2.1
Währung/Steuer
Allgemein Währung/Steuer nimmt Währung, Zweitwährung, Umrechnungskurs
und Mehrwertsteuersatz auf.
Für neue Projekte werden diese Werte als Vorbelegung benutzt. Wenn Sie die Werte hier
ändern z.B. wegen einer gesetzlichen Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes, verändert
dies nichts an bereits erfassten Daten. In den Projektdaten können Sie die Einstellungen
für ein einzelnes Projekt ändern.
85
86
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
11.2.2
Vorbelegung: Deckblattdaten
Bei den
(Druck-)Ausgabe von LVs, Aufträgen, Adresslisten, Kostenberechnungen, ...
sind immer auch Deckblätter verfügbar, die Sie optional in die Ausgabe einbinden können:
Mögliche Quelle für Daten, die auf Deckblättern ausgegeben werden können, sind:
1. Der Projektbereich Projektstammdaten
Projektdaten - daher stammen z.B.
die Projektkopfzeile und die Angaben zu Bauherr, Bauvorhaben, Planverfasser
und Bauleitung.
2.
Allgemein
Drucken Benutzerdefinierte Kopfzeilen - das sind die global verfügbaren, projektunabhängigen Kopfzeilen.
3. Die Projekttabelle, aus der Sie ausgeben - z.B.
Leistungsverzeichnisse oder
Aufträge - dort normalerweise aus Eigenschaften der hierarchisch obersten
Gliederungsebene, z.B. Eigenschaften: LV (Auftrag) - Deckblattdaten.
So ändern Sie Deckblattdaten
Meist gelangen Sie ganz einfach über die Seitenansicht zur jeweiligen Daten-Quelle:
Anleitungen und Tipps ___________________ Grundeinstellungen bearbeiten (Vorbelegungen)
Bewegen Sie in der Seitenansicht den Mauszeiger über den Bereich, wo
diese Daten angezeigt werden (sollen).
Der Layoutbestandteil, der hier für die Ausgabe verantwortlich ist, wird mit
'Ankern' markiert. Der Mauszeiger ändert seine Gestalt:
... zeigt Stellen, wo Sie direkt die Daten editieren können.
... zeigt Stellen, wo Sie das Layout ändern können (z.B. um eine andere/
zusätzliche Variable zu setzen).
Ein Doppelklick (links) öffnet hier das Eingabefeld für die Daten.
Im Beispiel das Feld Bauvorhaben Zeile 1 aus den Projektstammdaten
Projektdaten
Bauvorhaben.
Das Feld könnten Sie alternativ natürlich auch in der Quell-Tabelle bearbeiten:
Bei Änderungen aus der Seitenansicht ändern Sie immer die Quelldaten! Das
bedeutet, nicht nur diese einzelne (Druck-)Ausgabe ist geändert, sondern alle zukünftigen
- egal ob Sie nun Daten in der Seitenansicht oder das Layout selbst ändern.
87
88
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
11.2.3
Vorbelegung: Angebotsbemerkung
Bei der Prüfung der Angebote können Sie kleine Kommentare oder Notizen zu Rückfragen
hinterlegen: Zu Positionen, bei Titeln/Abschnitten (in jeder Gliederungsebene!) und beim
Angebot selbst.
Texte, die Sie als Bemerkung erfahrungsgemäß öfter verwenden, können Sie als
Vorbelegung für die Auswahl in den Einstellungen hinterlegen.
In der Projekttabelle
Angebote:
Die hinterlegten Bemerkungen erscheinen in
der Auswahl.
Wählen Sie
Angebote
Bemerkung:
Anleitungen und Tipps _________________________________________ Komfortabel arbeiten
11.3 Komfortabel arbeiten
ORCA AVA bietet einige Funktionen, die Ihnen die Erfassung der Daten erleichtert.
11.3.1
Beim Start der Anwendung
Einstellungen
Allgemein Beim Start der Anwendung bietet verschiedene
Optionen, die regeln, was beim Start von ORCA AVA geschieht:
Sie müssen nicht alle Tabellen schließen, bevor Sie Datei | Beenden wählen. Ihre zuletzt
bearbeiteten Tabellen können Sie direkt öffnen: die zuletzt geöffneten Tabellen
wieder anzeigen. Das können Sie kombinieren mit dem Markieren des zuletzt
bearbeiteten Eintrags:
Einstellungen
Allgemein
Tabellen Ansicht.
automatisch nach Updates im Internet suchen
Bei aktiver Internetverbindung zeigt das 'Aktualisieren'-Symbol im unteren Bereich
der Tabellenleiste, dass ein Update vorhanden ist. Beim Kontakt mit der Maus
erscheint der Tooltip:
Updates können Sie auch mit
Update-Installation starten suchen.
89
90
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
11.3.2
Zwischenstände sichern
Einstellungen
Allgemein Zwischenstände sichern - Sie entscheiden, ob
beim Öffnen von Projekten, Bibliotheken und Systemvorlagen automatisch ein
Zwischenstand gesichert wird.
Zwischenstände automatisch sichern (empfohlen) - Beim ersten exklusiven Öffnen
einer Datei an einem Tag wird ein Zwischenstand gesichert. Gesichert ist damit der zuletzt
von Ihnen bearbeitete Stand, vor den Änderungen dieses Tages.
Der Name wird automatisch gebildet: Dateiname JahrMonatTag.zip.
Diese Funktion soll ein Mindestmaß an Datensicherung (S. 130) bringen. Sie sollten
aber immer auch bei Meilensteinen in der Projektbearbeitung an eine explizite,
zusätzliche Datensicherung denken (unter einem von Ihnen definierten Dateinamen).
...Sie sollten generell Datensicherung betreiben!
Das Datenvolumen erhöht sich nicht unendlich:
►
►
►
►
►
Eine Zwischenstands Datei (*.zip) hat nur etwa 1/5 der OriginalDateigröße (*.ava) und nicht jede tägliche Sicherung wird aufbewahrt.
Aus den Sicherungen der aktuellen Woche bleiben max. die 5 letzten zipDateien erhalten (wenn Sie eine 7-Tage-Woche haben, werden die
beiden ältesten automatisch auch wieder gelöscht).
Maximal verdoppelt sich also das Datenvolumen in der ersten Woche, in
Bezug auf die Originaldatei.
Aus den letzten 3 Wochen vor der aktuellen Woche bleibt jeweils nur eine
zip-Datei erhalten: die letzte aus der jeweiligen Woche (die anderen 4
Tages-zip-Dateien werden also auch wieder automatisch gelöscht).
Nach einem Monat wird aus den letzten 4 Wochen-Sicherungen auch nur
wieder die letzte behalten.
Nach einem halben Jahr wären also max. vorhanden:
5 Tages-Sicherungen + 3 Wochensicherungen + 5 Monatssicherungen großzügig überschlagen also noch mal das 3-fache Datenvolumen der
Originaldatei.
Innerhalb einer Projektdauer von einem Jahr dann noch 6 weitere
Monatssicherungen.
Die Monatssicherungen werden nicht automatisch gelöscht. Bei einer
Projektdauer von 2 Jahren (und täglicher Arbeit am Projekt) hätten Sie
Anleitungen und Tipps _________________________________________ Komfortabel arbeiten
►
►
dann etwa 23 Monatssicherungen, 3 Wochensicherungen und 5
Tagessicherungen, gesamt ca. das 5-fache Datenvolumen des OriginalProjektes.
Wochen und Monate sind keine Kalenderwochen/-monate,
sondern werden berechnet als 'Heute minus X Tage'.
Nicht gelöscht werden aber:
- die 5 zuletzt erzeugten Sicherungsdateien (egal von wann sie stammen)
- alle Sicherungsdateien, die älter als 60 Tage sind (damit ist abgedeckt,
dass auch nach längerer Unterbrechung an der Projektarbeit, nicht
'zufällig' ältere Daten durch andere Mechanismen gelöscht werden).
Keine Zwischenstände sichern - Die Datei wird einfach nur geöffnet. Zwischenstände
müssen Sie selbst explizit speichern (S. 130).
Option beim Öffnen von Dateien anzeigen - Der Vorschlag wird für jede Datei einmal
pro Tag, beim ersten Öffnen angezeigt. Die Sicherungsdatei kann nur erstellt werden,
wenn Sie die Datei gerade exklusiv öffnen (das wird im Netzwerk automatisch geprüft).
Gespeichert und gelöscht wird nach den oben beschriebenen Regeln.
Warum werden Dateien beim Öffnen gesichert und nicht beim Schließen?
►
►
11.3.3
In
Schließen kann 'unbeabsichtigt' passieren, z.B. Systemabsturz,
Stromausfall.
Sie Öffnen immer einzelne Dateien, d.h. die Sicherung des
Zwischenstandes nimmt nur eine kurze Zeit in Anspruch. Wenn Sie beim
Schließen des Programms aber 15 (viele) Dateien geöffnet haben, kann
das schon mal dauern, alle zu sichern.
Tabellen anordnen
Projekten zeigt die
Tabellenleiste alle verfügbaren Tabellen für das Projekt.
Die Doppelpfeile nach oben/unten öffnen/schließen die Projektbereiche.
91
92
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
Manchmal ist es vorteilhaft, mehrere Tabellen desselben Projektes gleichzeitig zu sehen:
Über einen Rechtsklick auf einen Eintrag
in der Tabellenleiste öffnen Sie die
markierte Tabelle als Neues Fenster (im
Vollbild), bzw. mit definierter Anordnung.
Per Klick auf die
Doppelpfeile oder mit
F6 blenden Sie die
Tabellenleiste ein/aus.
Die Anordnung aller aktuell geöffneten Tabellen erledigen Sie über die WindowsStandardfunktionen in Ansicht | Fenster.
11.3.4
Spalteneinstellungen in Tabellen
Alle Daten werden in ORCA AVA zunächst tabellarisch dargestellt.
Ihr Ziel sollte sein, auf der sichtbaren Breite des Bildschirmes möglichst alle relevanten
Daten darzustellen.
Da es sehr viele Datenspalten gibt,
werden Sie in den meisten Tabellen
thematische Zusammenstellungen
anordnen, z.B. können Sie sich in den
Leistungsverzeichnissen eine Spalteneinstellung mit den 3 von Ihnen
verwendeten Kostengliederungen
einrichten.
Spalteneinstellungen (S. 135) - Besondere Spalteneinstellungen in der
Angebotsprüfung (S. 137)
Spalteneinstellungen können Sie auch für die Mengenermittlung einstellen.
11.3.5
Tabelle editierbar
Tabelle editierbar oder F2 ermöglicht Ihnen, direkt in den Spalten/Feldern der
Tabellen zu schreiben.
Nicht direkt editierbare Werte werden abgeblendet dargestellt, das sind
z.B.:
►
Errechnete Werte, die aus anderen Spalten resultieren (Gesamt = Menge mal
Preis) oder aus hinterlegten Berechnungen (Ergebnis der Berechnung auf der
Registerkarte Menge wird im Dialogfeld Menge angezeigt).
Der errechnete Wert ändert sich natürlich automatisch, wenn Sie die BasisWerte verändern (Menge, Preis, Berechnung auf der Registerkarte Menge).
►
Werte, die gerade in einem anderen Fenster oder auf einem anderen Rechner Netzwerk - bearbeitet werden (diese Werte werden erst dann abgeblendet
dargestellt, wenn versucht wird, sie zu ändern).
Anleitungen und Tipps _________________________________________ Komfortabel arbeiten
►
Werte, die generell nur im Dialog Eigenschaften: ... (S. 146) ändern können, wie
z.B. die Einstellung der Positionsart.
Die Taste
Eingabe speichert und wechselt in die nächste Tabellenzeile.
Gliederungspunkten öffnet/schließt die
Eingabetaste das Ordnersymbol. Mit
Bei
der PFEIL-NACH-UNTEN-Taste gelangen Sie dann zur nächsten Tabellenzeile.
Verwenden Sie die
Spalteneinstellungen, um sich 'Ihre' optimale Anordnung der
Tabellenspalten zusammenzustellen (S. 135).
11.3.6
Tabelle editierbar - ANG
Tabelle editierbar F2 - Sie können Angebotspreise direkt in die Tabelle eintragen. Je
nach verwendeter Spalteneinstellung (S. 137) tragen sie ...
►
nur den Einheitspreis ein (Spalte Preis) oder
►
den vom Bieter auf den Ausschreibungsunterlagen angegebenen Einheits- und
Gesamtpreis.
Die Eingabetaste speichert den eingegebenen Einheitspreis und wechselt zur nächsten
Position. Aus Einheitspreis mal LV-Menge wird der Gesamt-Angebotspreis berechnet.
Stern-Markierung für 'Fehler'
Die errechneten Angebotspreise können Sie - per Auge - mit den vom Bieter auf den
Ausschreibungsunterlagen eingetragenen Werten vergleichen. Sie können sich aber
auch über die Spalte Gesamt (S. 137) mit einer Warnmeldung benachrichtigen lassen.
Wird eine Abweichung festgestellt, können Sie im Dialog Eigenschaften: Position Registerkarte Weiteres einen Stern als * Fehlermarkierung setzten lassen. Dieser Stern
wird dann auch in der Tabelle angezeigt: Hierarchisch bei Gliederungspunkten und
Angeboten, sowie in den Gesamtpreis-Spalten der betroffenen Position unbereinigt/teilbereinigt/Gesamt (S. 51).
Wählen Sie eine passende
11.3.7
Spalteneinstellung (S. 137)!
Text markieren Strg+M
Text markieren Strg + M wirkt auf Eingabefelder in Tabellen und Dialogen.
Ist Text markieren aktiv, wird beim Wechsel in Eingabefelder ein
bereits vorhandener Text ('25,56') markiert:
Neue Eingaben überschreiben den Inhalt direkt.
Ohne die Funktion wird der Cursor am Beginn des Eingabefeldes platziert, vor dem evtl.
bereits enthaltenen Inhalt:
Neue Eingaben schieben den Inhalt nach rechts.
Wechseln können Sie zwischen Eingabefeldern mit der
Eingabetaste oder durch einen Mausklick.
Tabulatortaste, der
93
94
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
11.3.8
Workflow über den Status visualisieren
Der Status zeigt, in welchem Bearbeitungszustand sich ein Eintrag in dieser Tabelle
befindet. Über die Projekttabellen hinweg betrachtet, ergibt sich dadurch ein
Bearbeitungs- und Fertigstellungsprozess zu einer Vergabeeinheit (OZ), von GWS bis KVL.
So setzen Sie einen Status
Der Status bezieht sich immer auf den markierten
Eintrag in einer Tabelle. Grundsätzlich hat jeder
neue Eintrag zunächst den Status In
Bearbeitung. Sie können den Status ändern...
Im Ribbon
Ein Klick auf den oberen Teil der Schaltfläche
wechselt zwischen In Bearbeitung und Fertig.
... können Sie
deaktivieren:
Die Status-Information
wird dann nur zu dem Eintrag angezeigt, über dem
aktuell der Mauszeiger
schwebt ('on hover').
In der Tabelle
Ein einfacher Mausklick (Standardbelegung: links)
auf das 'Statussymbol' öffnet ein kleines Kontextmenü
mit den drei Optionen:
In Bearbeitung, Prüfen und Fertig.
Status-Historie
Intern wird protokolliert, wer (Windows-Benutzername) wann (Datum + Uhrzeit) welche
Änderung am Status (vorher => nachher) vorgenommen hat. Beim Kontakt des Mauszeigers mit einem 'Statussymbol' sehen Sie die Historie der chronologisch jüngsten
Änderungen (max. 30 Änderungen - ältere fallen raus):
Anleitungen und Tipps _________________________________________ Komfortabel arbeiten
Was bedeutet 'In Bearbeitung'?
In Bearbeitung sind:
►
generell zunächst alle neu angelegten Einträge
►
Einträge, die Sie als Anwender so setzen
Diese Einträge können Sie frei bearbeiten.
Was bedeutet 'Prüfen'?
Mit Prüfen können Sie Einträge kennzeichnen, die Sie sich noch einmal genauer
ansehen wollen.
►
Prüfen können Sie nur für Einträge setzen, die sich noch
befinden.
In Bearbeitung
►
Solange Einträge mit Prüfen gekennzeichnet sind, können Sie übergeordnete
Einträge nicht als Fertig kennzeichnen.
Mit Suchen können Sie Einträge finden, die in untergeordneten Ebenen mit
gekennzeichnet sind.
Prüfen
Was bedeutet 'Fertig'?
Was Fertig inhaltlich bedeutet, ergibt sich aus dem Kontext der Projekttabellen und aus
Ihrem persönlichen Empfinden von 'Fertig'.
Generelle Konsequenz der Kennzeichnung
Fertig bzw. implizit
Fertig:
Die Einträge sind schreibgeschützt!
Sie können sie bearbeiten - müssen dazu aber ggf. zunächst eine Meldung
bestätigen oder den Status wieder auf In Bearbeitung setzen.
Status 'Fertig' in Projekttabellen
GWS
Fertig bedeutet: Die Kostenschätzung/-berechnung ist abgeschlossen.
(gilt für alle Eintrags-Ebenen, + )
LV
Fertig bedeutet...
►
►
►
►
diese Position ist für das LV fertig bearbeitet
dieser GP ist komplett zusammengestellt und fertig bearbeitet
dieses LV ist versandfertig, kann den Ausschreibungsunterlagen hinzugefügt
werden (oder ist bereits versandt)
die Erstellung der Leistungsverzeichnisse für dieses Projekt ist abgeschlossen
ANG
Fertig bedeutet ...
►
für diese
Position sind die Angebotswerte in diesem Angebot komplett erfasst
95
96
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
►
►
►
►
für diesen GP sind die Angebotswerte in diesem Angebot komplett erfasst
für diesen Bieter sind die Angebotswerte komplett erfasst
für dieses Leistungsverzeichnis sind die Angebote komplett erfasst
die Angebotsprüfung für dieses Projekt ist abgeschlossen
AUF
Fertig bedeutet...
►
►
►
►
diese Position ist für die Auftragserteilung fertig bearbeitet
dieser GP ist komplett zusammengestellt
dieser Auftrag ist vergabefertig (bzw. ist bereits vergeben)
die Vergabe der Aufträge ist in diesem Projekt abgeschlossen
Ist ein Auftrag Fertig, so werden neu angelegte Positionen und Teilmengen in
diesem Auftrag automatisch als Nachtrag gekennzeichnet .
Sie können die Kennzeichnung für den AUF auch wieder auf In Bearbeitung
zurücksetzen, dann werden neue Positionen/Teilmengen in diesem Auftrag
automatisch wieder ohne Kennzeichnung als Nachtrag angelegt.
AMP
Fertig bedeutet...
►
für diese Position sind die Aufmaße für diese Rechnung geprüft, z.B. weil...
a) der AMP-Wert erfasst ist
b) diese Position bei dieser REC keinen Zuwachs hat
c) diese Position bereits für diesen AUF komplett fertig geprüft ist.
Achtung: Es gibt auch die Eigenschaft: Position
►
►
►
►
abgeschlossen (S. 62).
für diesen GP sind die Aufmaße für diese Rechnung geprüft
für diese Rechnung ist die Prüfung der Aufmaße abgeschlossen
für diesen Auftrag sind alle Aufmaße komplett geprüft
die Prüfung der Aufmaße in diesem Projekt ist abgeschlossen
REC
Fertig bedeutet...
►
►
diese
dieser
Rechnung ist abschließend geprüft
Auftrag ist komplett abgerechnet
Im
KVL können Sie optional einstellen, dass für Aufträge, die in den Status
Fertig besitzen, der Wert aus der
Rechnungsfreigabe für die Prognose verwendet
wird.
Die Option arbeitet unabhängig vom Vorhandensein einer Schlussrechnung und den
allgemeinen Regeln zur Ermittlung der Prognose. Im Umkehrschluss können Sie so
auch für Aufträge, bei denen mehrere Schlussrechnungen vorhanden sind, den Status
In Bearbeitung setzen, um damit wieder die allgemeinen Regeln zur Ermittlung der
Prognose in Kraft zu setzen.
Anleitungen und Tipps _________________________________________ Komfortabel arbeiten
Implizit fertig
Da mit hierarchischen Datenstrukturen gearbeitet wird, ist eine Überlagerung möglich.
Beispiel: Sie setzen für ein LV den Status Fertig - obwohl sie keine Positionen und
keine Titel explizit als Fertig gekennzeichnet haben. Alle diesem LV untergeordneten
Einträge erhalten dann automatisch die überlagerte 'implizit' Fertig Kennzeichnung.
11.3.9
Mitwachsende Auswahllisten
Mitwachsende Auswahllisten sparen Tipparbeit!
Ihre Eintragungen im Feld ergänzen die Listen.
Kurze Auswahllisten können Sie direkt aufklappen. Beispiel: Ursache bei Nachträgen.
Die Ellipsis-Listen erreichen Sie per Mausklick oder mit der Tastenkombination ALT +
PFEIL-NACH-UNTEN. Beispiel: Eigenschaften: Adresse, die Felder Branche,
Akademischer Titel, Anrede Anschrift / Anrede Brief, PLZ/Ort und Tätigkeit.
Bei einer neu angelegten Tabelle Adressen sind die Auswahllisten leer. Durch Ihre
Eingaben im Dialogfeld wachsen die Auswahllisten: Alle Eingaben, die Sie im Laufe der
Erfassung von Adressen machen und die noch nicht in den Auswahllisten
verzeichnet sind, erweitern die Auswahl.
Sie schreiben jeden Begriff für die Auswahllisten innerhalb einer Tabelle Adressen nur
einmal. Für die Erfassung der nächsten Adresse können Sie aus den bereits vorhandenen
Einträgen wählen.
Die Verwendung der Auswahllisten spart Tipparbeit und macht Suchvorgänge effektiver.
11.3.10 Benutzerdefinierte Kopfzeilen
Einstellungen
Allgemein
Drucken
Benutzerdefinierte Kopfzeilen
ermöglicht Ihnen verschiedene Kopfzeilen unter eigenen Bezeichnungen zu definieren.
97
98
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
Die Ellipsis-Schaltfläche führt Sie in das Textfenster (S. 183), in dem Sie die Kopfzeilen
definieren:
HINWEIS
Für die Platzierung der Kopfzeilen ist 0,9 cm Höhe, 17 cm Breite in den Layouts
vorgesehen. Höhere/breitere Kopfzeilen überdrucken die übrigen Daten der Seite eine dynamische Größenanpassung ist nicht möglich! Seiten haben einen
strukturierten Aufbau, der deshalb auch für die Kopfzeile nur einen bestimmten Raum
zur Verfügung stellt.
Bei der Ausgabe wählen Sie in den
Einstellungen (S. 123) dann für Ihre aktuelle
Ausgabe eine der definierten Kopfzeilen wählen:
Anleitungen und Tipps __________________________________ Projektstammdaten bearbeiten
11.4 Projektstammdaten bearbeiten
11.4.1
Projekt anlegen
1. Wählen Sie
Neu
Der Dialog Neue Datei erstellen wird geöffnet. In dem Dialog legen Sie das neue
Projekt an:
2. Wählen Sie
Neues Projekt erstellen
3. Wählen Sie
keine Vorlage verwenden
Das Projekt übernimmt automatisch die Standardkostengliederung aus den
Systemvorlagen in die Projektstammdaten.
99
100
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
4. Lesen Sie die Info und wählen Sie
5. Im Dialog Neu: Projekt tragen Sie die Projektnummer und Projektbezeichnung
ein:
Das Projekt wird angelegt und automatisch geöffnet. Fertig!
11.4.2
Projektdaten eintragen
Öffnen Sie in Projektstammdaten - Projektdaten einen Eintrag, z.B.
durch einen einfachen Mausklick auf das Symbol:
=> Der Ordner wird geöffnet: .
Klicken Sie z.B. mit dem
Eintrag.
Planverfasser
Mauszeiger in der Zeile Planverfasser Telefon in die Spalte
Anleitungen und Tipps __________________________________ Projektstammdaten bearbeiten
1. Tragen Sie Ihre Telefonnummer ein.
ENTER-Taste:
2. Drücken Sie die
=> Der Mauszeiger springt in die nächste Zeile.
Die Projektdaten werden standardmäßig mit
können direkt in die Felder tippen.
11.4.3
Tabelle editierbar F2 geöffnet: Sie
Projektdaten aus Adressen übernehmen
Sie können die Adressen für Bauherr, Planverfasser und Bauleitung aus den Adressen
des Projektes oder aus einer Bibliothek
Adressen übernehmen:
1. Öffnen Sie die Adressentabelle aus der Sie die Adresse kopieren möchten.
2. Markieren Sie die Adresse, die Sie kopieren möchten.
3. Kopieren Sie die Adresse mit Strg + C oder über das Kontextmenü | Kopieren.
4. Wechseln Sie in die Tabelle Projektdaten.
5. Markieren Sie den
Bereich, in dem die Adresse eingefügt werden soll:
Es ist hier unerheblich, ob der Gliederungspunkt
ist.
geöffnet oder
6. Fügen Sie die Adresse ein: Strg + V oder Kontextmenü | Einfügen.
... lesen Sie auch:
Bibliothek Adressen (S. 31)
geschlossen
101
102
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
11.4.4
Adressen importieren
Für den Import geeignet sind Textdateien, deren Felder mit Trennzeichen getrennt sind
(z.B. csv-Dateien). Generell kann jede Adressverwaltung solche Dateien exportieren.
1. Öffnen Sie die
Bibliothek Adressen oder in einem
Projekt die
Adressen.
2. Wählen Sie die Datei, die eingelesen werden soll:
3. Im folgenden Dialog sehen Sie die vorgeschlagene Zuordnung von externen und
internen Datenspalten:
Anleitungen und Tipps __________________________________ Projektstammdaten bearbeiten
Sie sehen jeweils die ersten Daten aus den Spalten der einzulesenden Datei.
So können Sie leichter entscheiden, welcher internen Datenspalte die externe
Datenspalte passenderweise zuzuordnen ist.
4. Ordnen Sie verbliebene Spalten oder unpassend zugeordnete Spalten einfach neu
mit Drag & Drop zu. Ziehen Sie die Daten aus Quelldatensätze in die richtige
Spalte in Adresstabelle:
Die Auswahl können Sie alternativ zu
Drag & Drop auch über die Auswahlbox direkt
in der Spalte Externes Adressfeld 1 treffen.
103
104
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
11.5 Ausschreibungen erstellen
11.5.1
LV erstellen
Sie befinden Sich in einem Projekt, die Tabelle Leistungsverzeichnisse ist geöffnet.
1. Wählen Sie Neu LV ...
=> der Dialog Eigenschaften: LV wird geöffnet.
2. Tragen Sie die Nr. und Bezeichnung des LV ein: 20 Elektroinstallationsarbeiten.
Alle weiteren Eigenschaften werden von den Standardeinstellungen:
Leistungsverzeichnisse übernommen - wenn Sie nicht direkt hier im LV etwas anderes
bestimmen!
11.5.2
LV gliedern
In geöffnete
Leistungsverzeichnisse können Sie Gliederungsstrukturen einfügen:
1. Wählen Sie
Neu Gliederungspunkt
=> Der Dialog Eigenschaften: Gliederungspunkt wird angezeigt:
Anleitungen und Tipps _____________________________________ Ausschreibungen erstellen
2. Tragen Sie die Nr. und Bezeichnung ein, und bestätigen Sie mit OK.
=> Der Gliederungspunkt wird eingefügt:
1. und 2 . können Sie beliebig oft wiederholen - achten Sie auf die Lage der Markierung
('gelber Leuchtbalken')! Neue Einträge werden immer unterhalb eingefügt - es passiert
folgendes:
Das LV ist markiert...
Ein >Titel ist markiert...
Vorher:
Neu Gliederungspunkt
Nachher:
Was können Sie tun, wenn Sie mit 'Nachher' nicht einverstanden sind? Ganz einfach:
Klicken Sie mit dem Mauszeiger auf den Eintrag, der falsch sitzt, halten Sie den
Mauszeiger gedrückt und ziehen Sie den Eintrag dorthin, wo er (hierarchisch gesehen) hin
soll und lassen Sie ihn einfach fallen:
... eingefügt wird immer unterhalb der Doppellinie.
11.5.3
Positionen anlegen
Positionen bilden die unterste Ebene in der hierarchischen Gliederung. Sie beinhalten alle
wichtigen Daten zur Beschreibung der Leistung:
Kurz-/Langtext, Menge, Einheit, Preis. Zusätzlich können noch weitere Informationen
enthalten sein: Kostengruppe (1-5, bzw. 1-10), Leistungsbereiche, Quellverweise (wenn
die Position aus einer bestehenden Bibliothek eingefügt wurde), Mengenermittlungen
und Grafiken.
1.
Öffnen Sie den Gliederungspunkt, in dem Sie die Position einfügen möchten.
2. Wählen Sie
Neu Position (Tastenkombination Strg + N).
3. Tragen Sie Kurztext und Langtext ein. Zusätzlich können Sie Angaben zu Einheit
und Preis machen.
4. Über
erstellen Sie eine weitere neue Position.
105
106
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
11.5.4
Textzerlegefunktion
Import Textzerlegefunktion übernimmt markierte Passagen aus beliebigen Windows-Anwendungen (Textverarbeitung, Internet-Browser, ...) und legt sie als Position
in die Tabelle. So können Sie z.B. LVs 'ausschlachten', die mit einer Textverarbeitung
erstellt wurden.
Der Dialog Import: Textzerlegefunktion muss während des gesamten
Importvorganges geöffnet bleiben.
Text ohne Formatierungen einfügen sollten Sie verwenden, wenn Sie
Texte aus Textverarbeitungsprogrammen übernehmen. Erfahrungsgemäß
führen deren umfangreiche Formatierungsmöglichkeiten immer wieder zu
Problemen bei einem späteren Datenaustausch.
So importieren Sie neue Positionen aus Windows Anwendungen
1. Markieren Sie im Leistungsverzeichnis die Stelle, an der die neuen Positionen
eingefügt werden sollen.
2. Wählen Sie
Import Textzerlegefunktion.
3. Öffnen Sie die Fremdanwendung (z.B. über die Schaltfläche Start, die Task-Leiste
oder mit der Tastenkombination Alt+Tab
).
4. In der Fremdanwendung markieren Sie die Textpassage, die den Positionstext
darstellt.
5. Übertragen Sie ihn über Strg+C (oder Kontext-Menü) in die Zwischenablage.
6. Die Textzerlegefunktion erzeugt automatisch aus dem Inhalt der WindowsZwischenablage die neue Position in den Leistungsverzeichnissen.
Die erste Textzeile wird als Kurztext verwendet.
Anleitungen und Tipps _____________________________________ Ausschreibungen erstellen
11.5.5
Mengen aus der Tabelle Mengen
Über Einfügen aus Mengen können Sie Mengen aus der Tabelle Mengen desselben
Projektes übernehmen.
Sie haben den Zugriff in jeder Projekttabelle mit Mengenermittlungsfunktion.
Die Mengen werden aus der Tabelle Mengen
kopiert, es findet keine Verknüpfung der
Daten statt!
Übernehmen als Wert
Es wird nur der in der Tabelle Menge ermittelte Wert übertragen. Rechenwege oder
Kommentare bleiben unberücksichtigt.
Übernehmen als Hilfswert
Der in der Tabelle Menge ermittelte Wert wird als Hilfswert übernommen.
Rechenansätze übernehmen
Die gesamte in der Tabelle Mengen durchgeführte Mengenermittlung (mit
Kommentaren) wird übernommen.
107
108
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
11.6 Angebote einholen
Nach der LV-Erstellung geben Sie das LV aus und versenden es an die potentiellen
Auftragnehmer (Bieter).
Die Angebote von Bietern können Sie auf Papier oder in digitaler Form erhalten.
Entsprechend müssen Sie die Angebotspreise eintippen oder importieren. Die
Auswertung der Angebote liefert Ihnen die Grundlage für die Entscheidung darüber,
welcher Bieter einen Auftrag erhält.
11.6.1
LV ausgeben
Ein fertiges Leistungsverzeichnis können Sie ausgeben, um es an Bieter zu Versenden.
1. Markieren Sie in der Tabelle das LV und wählen Sie
Drucken.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Leistungsverzeichnisse (1) ein passendes
Layout, z.B. Leistungsverzeichnis.
3. Wählen Sie im unteren Dialogbereich die gewünschten
Einstellungen (5), z.B.
um das Deckblatt des Leistungsverzeichnisses mit auszugeben.
4. Wählen Sie
Ausgabe auf Papier (4).
zur Kontrolle am Bildschirm oder
zur
Auf den Registerkarten finden Sie mehrere Layoutgruppen und Einstellungen zur gezielten
thematischen Ausgabe Ihrer Daten. Die im Lieferumfang enthaltenen Layouts können Sie
nach Ihren eigenen Vorstellungen ändern.
Anleitungen und Tipps ___________________________________________ Angebote einholen
Leistungsverzeichnisse - Diese Layoutgruppe umfasst verschiedene
Gestaltungsvarianten für die Ausgabe des Leistungsverzeichnisses bzw. der
Angebotsanforderung, z.B. mit oder ohne Angabe Ihres Schätzpreises.
Struktur - Der Strukturdruck zeigt Übersichtslisten für das gesamte Projekt
(LV-übergreifend). Es stehen verschiedene Auswertungsmöglichkeiten zur
Verfügung.
Kostengruppen - Hier finden Sie Layouts für die Auswertung der
Leistungsverzeichnisse nach Kostengruppen, z.B. DIN 276
Kostenberechnung.
Ausgabemöglichkeiten - Sie können entscheiden, ob die Ausgabe in die
Seitenansicht oder an den Drucker geht, als HTML oder PDF erstellt wird.
Einstellungen ermöglichen Ihnen die flexible Auswahl von LVBestandteilen oder der Art der Nummerierung. Sie können aus 10
projektübergreifenden und einer Projektkopfzeile wählen.
11.6.2
Überblick: Angebote erfassen
Die Offerten der Bieter vergleichen Sie in der Tabelle Angebote. Diese Tabelle setzt
unmittelbar auf die Leistungsverzeichnisse auf. Für die Erfassung der Angebote wird die
Gliederung des LVs erweitert: Im LV werden in einer neuen Ebene die Angebote
aufgenommen. Innerhalb jedes einzelnen Angebotes werden wieder die weitere
Gliederung und die Positionen des LVs angezeigt.
Neu Angebot - Sie tragen z.B. den Bieternamen als Bezeichnung für
das Angebot ein, ggf. machen Sie Angaben zu gewährten Abschlägen und
bestätigen mit OK.
Das Angebot wird in der Tabelle einsortiert.
109
110
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
Import GAEB... für Angebote, die Ihnen im Datenaustausch übermittelt
wurden!
Sie können das Angebot (Datei) auch per Drag & Drop in das geöffnete LV
der Tabelle Angebote ziehen. Das Angebot wird automatisch in der Tabelle
einsortiert.
Vergleichswerte:
►
►
►
►
Mittelwert - gebildet als Zeilen-Durchschnittswert der Angebote
(Mittelwert der realen Positionspreise, realen Titelwerte, realen
Gesamt-Angebotswerte) .
Günstigst - ermittelt aus dem zeilenweisen Vergleich der Angebote
(günstigster real gebotener Positionspreis, reale Titelsumme, reales
Angebot)
LV-Schätzpreis - stellt die Einheitspreise aus den
Leistungsverzeichnissen als Angebotswerte dar. Damit können
z.B. prozentuale oder absolute Differenzen zur Schätzung
dargestellt werden.
Budget - zeigt das Budget, das Sie im Leistungsverzeichnis
eingetragen haben.
Sie können über
►
►
11.6.3
Einstellungen Angebote zu-/abschalten:
Idealpreis - berechnet aus den niedrigsten Positionspreisen durch
Summenbildung.
Durchschnitt - berechnet aus den durchschnittlichen
Positionspreisen durch Summenbildung.
Angebot eingeben
1. Öffnen Sie das LV.
2.
Wählen Sie Neu
Angebot (gibt's auch im
Kontextmenü).
=> Der Dialog Eigenschaften: Angebot wird geöffnet.
3. Tragen Sie als Bezeichnung z.B. den Namen der bietenden Firma ein und optionale
Angaben, z.B. Skonto, Auf-/Abschläge (S. 51).
4. OK übernimmt das Angebot in die Tabelle.
Das Angebot wird automatisch geöffnet, Sie
sehen die Titel und Positionen aus der
Tabelle Leistungsverzeichnisse, die erste
Position (mit Preis) ist markiert:
5. Angebotswerte tragen Sie in der Tabelle ein Tabelle editierbar (S. 93) - oder
in Eigenschaften: Position oder in der Seitenansicht (S. 132).
Die Eingabetaste (Enter, Return) wechselt zur nächsten Position/Zeile, in der
Tabelle auch zum nächsten Preisanteil. Im Dialog gelangen Sie nur mit der
Tabulator-Taste zum nächsten Preisanteil.
Anleitungen und Tipps ___________________________________________ Angebote einholen
11.6.4
Angebot importieren
1.
Öffnen Sie das LV:
2.
Wählen Sie
3.
Im Dialog GAEB-Importdatei wählen markieren Sie die Importdatei.
4.
Schaltfläche Öffnen startet nach einer Kontrollfrage den Import.
Import GAEB KE 84 - GAEB-Info's (S. 188).
Eine Angebotsdatei (GAEB) können Sie auch per Drag&Drop (S. 187) importieren.
11.6.5
►
Angebote auswerten (Preisspiegel)
Seiten-Übertrag prüfen:
A) Spalte 'Übertrag unbereinigt' zeigt den kumulierten Angebotswert bis zur
markierten Position.
B)
Ausgabe - Registerkarte Journal: Jedes Layout zeigt unterhalb des
Gesamtpreises der Position den bis dorthin kumulierten Gesamtpreis (= Übertrag)
des Angebotes.
►
In
Ausgabe bestimmen Sie über die Schaltfläche Einstellungen, z.B. welche
Angebote gedruckt werden sollen und deren Sortierung. Diese Einstellungen
erreichen Sie auch über Eigenschaften: LV.
Sie erkennen am Symbol der Angebote, welche für
die Ausgaben berücksichtigt werden:
- Angebot wird ausgegeben
- Angebot wird nicht ausgegeben
►
In
Ausgabe wählen Sie eines der Verfügbaren Layouts und können über die
Schaltfläche Seitenansicht die Druckbildvorschau ansehen. Drucken führt direkt
zur Ausgabe der Daten auf den Drucker.
Angebotsübersichten, die eine Gesamt-Kostenschätzung mehrerer LVs darstellen,
können Sie erzeugen, indem Sie Angebote in die Tabelle Gewerkeschätzung (S. 46)
kopieren (z.B. in einem dafür neu angelegten Projekt).
111
112
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
11.6.6
ANG:
Varianten + Berechnungen + Weiterverwendung
►
Varianten bei der späteren Auftragsvergabe können Sie im ANG durch in-/aktivsetzen der Option Zur Gesamtsumme addieren in Eigenschaften: Position
oder Eigenschaften: Gliederungspunkt durchspielen. Es wird automatisch bei
allen erfassten Angeboten zu diesem LV derselbe 'Zustand' hergestellt.
►
Sie können Angebote kopieren und dann mit der Kopie des Angebots rechnen:
Neu Angebot legt ein neues, leeres
Angebot an. In
Extras Angebotspreise
kopieren wählen Sie eines der erfassten
Angebote.
Sie können auch Ihren eigenen LV-Schätzpreis oder einen der berechneten Werte
- z.B. Idealpreis oder Mittelwert - benutzen.
Mit
Extras Angebotspreise anpassen können Sie danach das kopierte,
markierte (S. 191) Angebot oder auch nur einzelne, markierte Positionen mit einem
Faktor multiplizieren.
►
Sie können Angebotspreise als LV-Schätzpreis zurückschreiben lassen:
Extras Angebotspreise kopieren.
►
Sie können Angebotspreise als Preisinformationen zu den verwendeten
Positionstexten in Ihren Bibliotheken hinzufügen: Extras Angebotspreise
archivieren. (Voraussetzung: Positionen besitzen einen Quellverweis!)
►
Sie können Angebote (Bieter) in die GWS, LV oder AUF eines anderen Projektes
kopieren: Es wird das komplette zu Grunde liegende LV mit den Preisen dieses
Angebotes kopiert.
11.7 Aufträge vergeben
Die Tabelle Aufträge enthält mit dem Vergabe-LV die Grundlage für die Überwachung der
Baukosten. Die Tabellen Aufmaßprüfung und Rechnungsfreigabe basieren auf den
Angaben der Aufträge.
Es gibt drei Varianten einen neuen Auftrag zu erzeugen:
►
Neuer Auftrag aus Angeboten
►
Manuell erzeugter Auftrag ohne Angebot
►
Import eines Auftrages durch GAEB
11.7.1
1.
Auftrag komplett vergeben
Neu Auftrag aus Angeboten
=> Die Tabellen werden automatisch nebeneinander angeordnet: Aufträge links,
Angebots rechts.
Anleitungen und Tipps ___________________________________________ Aufträge vergeben
2. Ziehen Sie nun das Angebot, das zum Auftrag werden soll, mit Drag & Drop in die
Aufträge.
Automatisch werden alle zugehörigen Ausschreibungsdaten zum Auftrag kopiert.
Dieser Auftrag wurde für das gesamte LV vergeben.
11.7.2
1.
Auftrag losweise vergeben
Neu Auftrag aus Angeboten
=> Die Tabellen werden automatisch nebeneinander angeordnet: Aufträge links,
Angebots rechts.
2. Ziehen Sie nun das Los / den Unterordner der vergeben werden soll, mit Drag &
Drop in die Aufträge.
Automatisch wird ein neuer Auftrag erstellt und alle zugehörigen Ausschreibungsdaten kopiert:
113
114
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
11.7.3
Auftragnehmer aus Adressen zuordnen
1. Öffnen Sie die Eigenschaften: Auftrag.
2. Wählen Sie Firma
Adresse zuordnen.
Im Dialog Adresse zuordnen sehen Sie alle in diesem Projekt erfassten Adressen
3. Markieren Sie eine Adresse und bestätigen Sie mit OK. Fertig!
Im Dialog Eigenschaften: Adresse finden Sie nun die Funktionen zum Anzeigen der
Adresse und zum Ändern/Löschen der Zuordnung:
11.8 Nachträge
11.8.1
Neuen Nachtrag anlegen - AUF
Neu Nachtrag
Sie erstellen einen neuen Nachtrag zum markierten (S. 191) (Haupt-)Auftrag. Die
angebotenen Eigenschaften entsprechen den Vorgaben des GAEB-Format.
Eigenschaften: Nachtrag
Allgemeines zum Nachtragsmanagement (S. 57)
Anleitungen und Tipps __________________________________________________ Nachträge
11.8.2
Neue Nachtragsrechnung anlegen - AMP/REC
Neu Neue Nachtragsrechnung fügt eine Nachtragsrechnung ein. Die Eigenschaften: Rechnung werden geöffnet. Nachtragsrechnungen werden für sich betrachtet,
sie werden nicht mit anderen Rechnungen verrechnet - verhalten sich insofern genau wie
Regierechnungen.
►
Das Einfügen von Nachtragsrechnungen erhöht nicht die ursprüngliche
Auftragssumme.
►
Mengenermittlungen für die Aufmaßprüfung (S. 58) können Sie nur zu
vorhandenen Positionen durchführen.
Nachtragsrechnungen ohne Aufmaßprüfung (S. 67) erhöhen die Prognose (zusätzlich
zum Auftragswert) und gehen in die Abweichung ein (S. 74). Nachträge, die Sie über die
Tabelle Aufträge beauftragen (S. 57), erhöhen zwar auch die Prognose, werden aber
nicht als Abweichung betrachtet.
11.8.3
Nachträge verwalten - AUF
Extras | Nachträge verwalten zeigt die Liste der vorhandenen Nachträge zum markierten
Auftrag:
führt Sie zur Bearbeitung der Eigenschaften (S. 114) des markierten
Nachtrags.
zeigt Ihnen die Positionen, die diesem Nachtrag zugeordnet sind.
legt einen neuen Nachtrag (S. 114) an.
löscht den markierten Nachtrag. Sie können nur Nachträge löschen, denen
keine Positionen zugeordnet sind.
Sie können nach diesen zugeordneten Positionen
Suchen!
115
116
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
11.8.4
Position zum Nachtrag zuordnen - AUF
Achtung: Die Kennzeichnung als Nachtragsposition erhalten auch Positionen, die
mindestens eine Nachtragsteilmenge enthalten. Dadurch ist jedoch nicht automatisch
Ausgaben. In der
die Position selbst als 'Nachtrag' gekennzeichnet - auch nicht in
Tabelle Aufträge/Spalte Nachtrag Gesamt und in der Auftragssumme erkennen Sie
wertmäßig den Nachtrag. Bei Ausgaben mit 'Mengenermittlung' (S. 123) sind die
Nachtragsteilmengen gekennzeichnet.
11.8.5
Position durch Nachtragsposition ersetzen - AUF
Extras | Position durch Nachtragsposition ersetzen
Die Funktion unterstützt Sie beim Ersetzen einer vorhandenen Position durch eine
Nachtragsposition. Beispielsweise soll statt einem Fenster eine Tür eingesetzt werden die Position 'Fenster' entfällt also komplett, wird aber durch eine andere Position
ersetzt.
Die Nachtragsposition muss bereits vorhanden sein - Sie haben sie schon angelegt
und einem Nachtrag zugeordnet (S. 116)!
1. Markieren Sie in der Tabelle Aufträge die (alte)
Nachtragsposition ersetzten möchten.
2. Wählen Sie
Position, die Sie durch die
Extras | Position durch Nachtragsposition ersetzen:
3. Markieren Sie die
mit OK.
Nachtragsposition (die die 'alte' ersetzt) und bestätigen Sie
4. Bei der ursprünglichen Position wird automatisch eine negative Teilmenge und
ein entsprechender Kommentar eingefügt:
Anleitungen und Tipps __________________________________________________ Nachträge
In der Teilmenge ist auch die Nachtragsnummer hinterlegt.
In der Tabelle AUF erscheint der Wert der ursprünglichen Position nun als negativer Wert
des Nachtrags bei der ersetzten Position in der Spalte Nachtrag Gesamt. In der
Nachtragsverwaltung sind beide Positionen beim Nachtrag gelistet.
11.8.6
Position entfällt durch Nachtrag - AUF
Extras | Position entfällt durch Nachtrag
Die Funktion unterstützt Sie, wenn eine Position durch einen Nachtrag komplett entfällt
und es auch keine direkte 'Ersatzposition' dafür gibt.
Der Nachtrag muss bereits vorhanden sein - Sie haben ihn schon angelegt!
Auch hier markieren Sie zunächst die 'alte' Position und wählen dann den Nachtrag,
durch den die Position obsolet wurde.
Bei der ursprünglichen Position werden automatisch eine negative Teilmenge und ein
entsprechender Kommentar eingefügt:
117
118
__________________________________________________________ Anleitungen und Tipps
11.9 Adressen für Serienbriefe nutzen
Dokumente und
Adressen
Dokument vorbereiten
1. In der Tabelle
Dokumente markieren Sie das Dokument.
'Aktennotiz' aus dem Bereich
[Unser Beispiel: Die
kolle' im mitgelieferten Demoprojekt 'Fröhlich'. ]
2. Wählen Sie
'Proto-
Eigenschaften.
[Das Dokument wird im Texteditor geöffnet.]
3. Platzieren Sie die Einfügemarke (Cursor) dort, wo die Adressdaten im Dokument
eingefügt werden sollen.
4. Wählen Sie
Datenfeld.
5. Wählen Sie im Dialog Datenfeld einfügen die Variable
Bereich
Adressen und bestätigen Sie mit OK.
Firma Zeile 1 aus dem
6. Verlassen Sie das Textfenster mit Schließen.
Adresse zuordnen
1. In der Tabelle
Adressen öffnen Sie das Dokument über das Symbol
Aktennotiz.
2. Öffnen Sie in der Tabellenleiste (S. 135) den Bereich Projektstammdaten und
markieren Sie mit einem einfachen, rechten Mausklick die Tabelle
Adressen.
3. Wählen Sie Neues Fenster (nebeneinander):
Anleitungen und Tipps ________________________________ Adressen für Serienbriefe nutzen
4. Ziehen Sie die gewünschten Adressen per Drag & Drop in das geöffnete
Dokument (Symbol):
Fertig! Die Adressen sind nun dem Dokument zugeordnet.
Sie können nun das Dokument markieren (Aktennotiz), um das Dokument für
alle zugeordneten Adressen auszugeben oder Sie markieren eine/mehrere Adressen,
um das Dokument nur für die markierten Adressen auszugeben.
119
120
12
Referenzierte Themen
Sie finden hier die Themen aus der Komplett-Dokumentation zu ORCA AVA, auf die aus
den vorstehenden Kapiteln verwiesen ist und zusätzlich etwas Grundlagen-Wissen und
einige, wie wir finden, interessante Funktionen.
In der Online-Hilfe finden Sie die Komplett-Dokumentation!
In diesem Abschnitt:
Allgemeine Funktionen ..................................................................................... 120
Benutzerrechte.................................................................................................. 139
Daten erstellen und bearbeiten ...................................................................... 146
Suchen F3 ........................................................................................................... 158
Im-/Export ........................................................................................................... 166
Export | Digitale Angebotsanforderung - LV ................................................. 173
Layoutbearbeitung ............................................................................................ 175
Mengenermittlung ............................................................................................ 180
Textfenster ......................................................................................................... 183
12.1 Allgemeine Funktionen
12.1.1
Funktionen im Ribbon
Das Ribbon, die Multifunktionsleiste, ermöglicht Ihnen kurze Wege zu allen Funktionen.
Drehen Sie doch mal am Rad! Als Besitzer einer Wheelmouse können Sie zwischen
den Registern wechseln, indem Sie am Rad drehen, während der Mauszeiger sich
'über/auf' den Registern Start/Ansicht/Hilfe befindet.
Oft befindet sich auf 'großen' Schaltflächen ein Auswahlmenü. Sie erkennen das am
blauen Dreieck. Die Schaltflächen sind dann geteilt:
►
der untere Teil öffnet die Auswahl.
►
ein Mausklick auf den oberen Teil startet direkt die Funktion, die in der Auswahl
Allgemeine Funktionen _________________________________________ Funktionen im Ribbon
das selbe Symbol trägt, wie der obere Schaltflächenteil, z.B. Neue Position
anlegen in Leistungsverzeichnissen.
Wenn Sie die 'Alt'-Taste drücken, werden als Tooltip die möglichen Buchstaben/
Ziffern für die Schnellzugriffe eingeblendet:
Alt - H - H öffnet beispielsweise die OnlineHilfe.
D oder einfach ein Klick auf
Öffnen, Einstellungen, ...:
öffnet das Menü mit den 'Datei-Funktionen' Neu,
121
122
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
12.1.2
Was kann die Maus?
Sie öffnet das Kontextmenü:
Ein einfacher Mausklick - Standardbelegung: Rechte Maustaste - öffnet für Sie das
Kontextmenü mit ausgewählten Funktionen der Multifunktionsleiste, z.B. zum markierten
Tabelleneintrag, zum geöffneten Dialog, manchmal sogar zum einzelnen Dialogfeld.
Sie wechselt zwischen Registerkarten der Multifunktionsleiste:
Drehen Sie doch mal am Rad! Als Besitzer einer 'Wheelmouse' können Sie zwischen
den Registern wechseln, indem Sie am Rad drehen, während sich der Mauszeiger
'über/auf' den Registern Start | Ansicht | Hilfe befindet.
Sie kopiert:
Markierte Dateien oder Datensätze können Sie durch Ziehen mit der Maus an eine andere
Stelle kopieren oder verschieben.
Für die Aktion bringen Sie den Cursor auf den markierten Bereich (S. 191). Drücken und
halten Sie die linke Maustaste und ziehen Sie den Zeiger anschließend bei gehaltener
Maustaste.
Der Mauszeiger verwandelt sich während der Aktion in eine Hand,
die ein Datenblatt trägt. Sobald Sie die Maustaste los lassen,
werden die Daten unterhalb der Doppellinie eingefügt.
Innerhalb eines Fensters wirkt Drag & Drop als Verschieben, zwischen verschiedenen
Fenstern generell als Kopieren.
12.1.3
Ausgabe
Über einen Klick auf Ausgabe wählen Sie ein Layout für die Ausgabe der Daten
dieser Tabelle. Im Dialog können Sie dann wählen, ob die Ausgabe in die Seitenansicht (S.
132) oder an den Drucker (S. 132) geht, als HTML (S. 126) oder PDF (S. 126) erstellt wird.
Allgemeine Funktionen __________________________________ Einstellungen bei der Ausgabe
Alternativ können Sie explizit wählen...
►
im Untermenü bei
Ausgabe:
Seitenansicht oder
Drucken.
►
im 'Schnellzugriff' (Symbolleiste):
Seitenansicht oder
Drucken.
►
über die Datei-Schaltfläche
12.1.4
:
Seitenansicht oder
Drucken.
Einstellungen bei der Ausgabe
Einstellungen wirken auf das Ergebnis der Ausgabe - ohne Änderung an Daten oder
Layouts. Der Funktionsumfang ist vom ausgegebenen Bereich abhängig.
Hier beschrieben ist der maximale Funktionsumfang.
Einstellungen bleiben erhalten, auch wenn Sie das Layout wechseln!
Mit diesen Optionen entscheiden Sie, welche Bestandteile von Layouts tatsächlich
ausgegeben werden.
Bei Ausgaben in Tabellen mit hierarchischen Tabellenstrukturen entscheiden Sie über
die Darstellung der OZ Ordnungszahl (S. 210). Die Möglichkeit muss im Layout
vorgesehen sein.
nur Ordnungszahl gibt im Rumpf der Seiten nur die Positionsnummer an, die LV-,
Titel-, Los-Nummerierung steht nur im Kopf der Seite.
Ordnungszahl komplett ab Ebene 2 gibt im Rumpf der Seite nicht die
Nummerierung der hierarchisch obersten Ebene - z.B. LV-Nr. - an, aber alle unter-
123
124
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
geordneten Nummerierungen, z.B. Titel-, Los-Nummerierung und die Positionsnummer.
Ordnungszahl komplett gibt im Rumpf der Seite die Nummerierung aller
hierarchischen Ebenen - z.B. LV-, Titel-, Los-Nummerierung und die Positionsnummer.
Die Projektkopfzeile definieren Sie in den Projektdaten. Der zur Verfügung stehende
Platz ist in den Layouts bestimmt. Sie wählen die Projektkopfzeile oder eine der
Kopfzeilen 1-10.
Die Kopfzeilen 1-10 definieren Sie in
Einstellungen
Allgemein
Drucken
Benutzerdefinierte Kopfzeilen (S. 97).
Nur definierte Kopfzeilen werden in der Auswahl angeboten.
Die Ausgabe von Daten wird in der Regel über die Markiervorschrift in den Layouts
gesteuert: Das Layout bestimmt, was ausgegeben wird - z.B. ein ganzes LV,
unabhängig von der Lage der Markierung ('Leuchtbalken') in einer Tabelle. Soll die
Markierung beachtet werden, arbeitet die Ausgabe hierarchisch, bezogen auf die
Lage des Leuchtbalkens, d.h. alle dem markierten Eintrag (S. 191) hierarchisch
untergeordneten Daten werden ausgegeben.
Ist z.B. in Leistungsverzeichnissen ein Vorspanntext und ein LV markiert, so werden
nach dem Vorspanntext alle untergeordneten Titel und Positionen dieses LVs
gedruckt.
Texteinträge in Ausschreiber- oder Bieterlücken werden automatisch in der
Seitenansicht und auf dem Ausdruck rot dargestellt, um sie optisch hervorzuheben.
Dies gilt derzeit nur für die ÖNORM.
Entsprechend vorbereitete Layouts geben in Tabellen mit Mengenermittlung (S. 180)
zusätzlich zur Gesamtmenge auch die Rechenansätze aus, wenn die Option aktiv ist.
Entsprechend vorbereitete Layouts geben in Tabellen mit Mengenermittlung (S. 180)
zusätzlich zur Gesamtmenge auch die Rechenansätze aus, wenn die Option aktiv ist.
Die Option entscheidet darüber, ob Grafiken, die auf der Registerkarte Grafik
hinterlegt sind und Kommentare (S. 154), ausgegeben werden oder nicht (Kommentare
nur dann, wenn Sie im Layout die Variable LV.Kommentar einfügen!).
Sie können einen beliebigen Wert eintragen - max. 4 Stellen. Davon ausgehend wird
die Ausgabe nummeriert.
Zeigt das Systemdatum des Rechners an. Sie können ein abweichendes Datum
Allgemeine Funktionen _____________________________ Verfügbare Layouts bei der Ausgabe
eingeben, z.B. beim Nachdruck einzelner geänderter Seiten zu einem späteren
Zeitpunkt. Verschiedene Datumsformate können ausgewählt werden - freie Eingaben
sind ebenso möglich. Der Raum, der für die Ausgabe des Datums zur Verfügung steht,
wird im Layout bestimmt.
Die Druckbeschreibung können Sie eintragen, um flexibel z.B. Besonderheiten bei
dieser Ausgabe festzuhalten (Sie überschreiben einfach das vorbelegte <keine>). Die
Variable ist links unten auf den Deckblättern der Standardlayouts gesetzt (ca. 60
Zeichen, 2-zeilig). Die Druckbeschreibung ist nicht an das Layout gebunden, sondern
gilt im gesamten Druckbereich (z.B. Projektdaten), bei Ausgabe-Dialogen mit
mehreren Registerkarten für die Registerkarte, z.B. Leistungsverzeichnisse/Struktur.
Die Liste merkt sich Ihre Eintragungen - auch nach einem Update!
12.1.5
Verfügbare Layouts bei der Ausgabe
Im oberen Dialog-Bereich sind die Verfügbaren Layouts aufgelistet. Sie markieren
das Layout, das Sie für die Zusammenstellung der Ausgabe benutzen möchten. Die
Layouts stammen aus Systemvorlagen / Benutzerlayout (S. 175).
In vielen Bereichen treffen Sie auf Registerkarten: Die erste trägt generell den Namen der
Tabelle aus der Sie Daten ausgeben. Es werden Layouts für die 'typische Druckausgabe'
dieser Tabelle angeboten, z.B. der Druck eines Leistungsverzeichnisses. Die anderen
Registerkarten variieren je nach Bereich.
Das markierte Layout wird für die Gestaltung der
Ausgabe verwendet.
Für mehr Übersicht sind die Layouts in
Gliederungspunkten zusammengefasst,
die Sie mit einem einfachen Mausklick
.
öffnen/schließen.
Nach einem Update (S. 178) kann auch der Ordner
vorhanden sein.
Benutzerdefinierte Layouts
125
126
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
12.1.6
Ausgabe/Struktur
Die Registerkarte Struktur stellt Daten in komprimierter, teils tabellarischer Form
dar. Es werden nur die preisbildenden Abschnitte ausgegeben, also z.B. keine
Vorbemerkungen.
12.1.7
Ausgabe/Kostengruppen
Die Registerkarte Kostengruppen bietet verschiedene Layouts zur Auswertung
nach den Kostengliederungen (S. 40). Die Registerkarte wird nur in den Tabellen
angeboten, in denen eine Kostengruppenzuordnung bei Positionen möglich ist.
Einstellungen
nicht verwendete Kostengruppen anzeigen aktivieren Sie:
►
►
um eine Kostengliederung 'blanko' auszugeben oder
in der Kostenberechnung mit Kostengliederungen den kompletten
Kontenrahmen auszugeben - auch Kostengruppen 'ohne Wert'.
Ausgabe von Gliederungspunkten zur Kostengruppe
Innerhalb einer Kostengruppe können die Summen der untergeordneten
Gliederungsebenen z.B. eines LVs angezeigt werden, z.B. (Teil-)Titelsumme, die auf
die KG 300 entfällt. Auf welcher Ebene die Summenanzeige erfolgt, ob weitere
Angaben angezeigt werden, etc. ist vom Layout abhängig (S. 175)!
Ausgabe von Positionen zur Kostengruppe
Innerhalb einer Kostengruppe (KG) können alle Positionen aufgelistet werden, die zur
Summe dieser KG beitragen. Die Option ist generell nur in Layouts verwendet, die
mindestens 3 KG-Ebenen ausgeben.
12.1.8
HTML Ausgabe
Die Schaltfläche HTML auf den Dialogen Seitenansicht: ... (S. 132) und Drucken:
... führen zur HTML-Ausgabe der Daten. Als Browser für die Anzeige der HTML-Daten
wird der Microsoft Internet Explorer ab Version 5.5 empfohlen. Er unterstützt die für die
Navigation verwendeten Funktionen (z.B. die Baumstruktur).
Am Ende der Ausgaberoutine: E-Mail-Versand mit Versendeoptionen (S. 171).
12.1.9
PDF-Ausgabe
Die Schaltfläche PDF in Seitenansicht/Drucken erzeugt eine PDF-Datei, die Sie auf
Ihrem Rechner in ein beliebiges Verzeichnis speichern können. Diese Datei können Sie
dann z.B. als E-Mail-Anhang versenden.
Allgemeine Funktionen _________________________________________________ Neu (Datei)
12.1.10 Neu (Datei)
Neu unterstützt Sie interaktiv beim Anlegen von neuen Projekten, Bibliotheken und
Systemvorlagen.
Die Wahl des Dateityps entscheidet über den weiteren Verlauf.
►
Für neue Projekte können Sie ein vorhandenes Projekt als Vorlage wählen. Es
gibt verschiedene Optionen zur Übernahme von Daten.
►
Bei der Vergabe des Dateinamen können Sie auch über den Speicherort
entscheiden. Der Dateiname beeinflusst auch das Aussehen des Dialogs Datei:
Öffnen (S. 128).
Im Dialog Neu: ... erfolgt schließlich das Registrieren der neuen Datei innerhalb der
Anwendung:
Achten Sie darauf, dass der Zugriff auf neu angelegte Dateien immer gewährleistet ist.
Speichern Sie nicht auf Wechseldatenträger!!
127
128
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
Eine konsistente Bezeichnung erleichtert Ihnen, Projekte eindeutig zu erkennen.
Funktionen in ORCA AVA EE:
►
Neue Projekte können auch von anderen Anwendungen anlegt werden: Die
andere Anwendung (z.B. Office Manager) erzeugt im Projektverzeichnis eine
Datei xxx.ava (xxx = Projektbezeichnung). In dieser Datei können Parameter für
die Initialisierung des Projektes enthalten sein, z.B. für die Tabelle Projektdaten.
Näheres über unser Supportteam.
►
Das Bild im Dialog können Sie z.B. durch Ihr Firmenlogo ersetzen.
12.1.11 Öffnen (Datei) Strg+O
Öffnen oder Strg+O führt Sie in einen Dialog mit Funktionen zur Dateiverwaltung:
Über die Verzeichnisleiste im linken Dialogbereich erreichen Sie Projekte, Bibliotheken,
Systemvorlagen und die Weiteren Verzeichnisse, in denen z.B. Ihre eigenen Projekte
liegen.
►
Symbole in der Symbolleiste:
- führt zum übergeordneten Verzeichnis/Ordner.
- öffnet die Funktion Suchen.
- legt einen neuen Ordner/Unterverzeichnis an.
- Listen-Ansicht im Dialog:
- Detail-Ansicht im Dialog:
Allgemeine Funktionen _________________________________________ Öffnen (Datei) Strg+O
►
Option
Dateifunktionen verfügbar
Die Option aktiviert für diesen Dialog ein Kontextmenü zum markierten Eintrag.
Sie können so z.B. die Dateibezeichnung direkt hier im Dialog Datei öffnen
ändern (alternativ zur Funktion Umbenennen über die Schaltfläche Erweitert>>).
Falls die Option abgeblendet erscheint, haben Sie
keine Berechtigung (S. 139) zum Ändern bestehender Dateinamen.
►
Dateityp:
'*.ava' bezeichnet Projekte, Bibliotheken und Systemvorlagen.
'*.zip' zeigt Datensicherungen (S. 130) (Projekte, Bibliotheken,
Systemvorlagen).
Durch Eintippen einer beliebigen Erweiterung, z.B. '*.xls' für ExcelDateien, können Sie auch diese Dateien anzeigen lassen. Wenn
Dateifunktionen verfügbar sind, können Sie eine markierte Datei auch
direkt über die Rechte Maustaste öffnen:
►
►
►
Mehrere Dateitypen können Sie durch Semikolon getrennt anzeigen lassen,
also z.B. '*.ava;*.zip;*.xls'. Von der Anzeige mit '*.*' raten wir ab, da dann
auch alle Systemdateien angezeigt werden, die Sie besser nicht öffnen...
►
Option
Schreibgeschützt öffnen
Eine Tabelle, die Sie mit dieser Option öffnen, können Sie nicht verändern. Der
Name der Tabelle erscheint in der Titelleiste der geöffneten Tabelle in [eckigen
Klammern].
►
Schaltfläche Erweitert>>
Die Schaltfläche Erweitert>> blendet die Schaltflächen Umbenennen, Speichern
129
130
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
unter, Löschen, Komprimieren, Währungsumstellung und Überprüfen ein.
Erweitert>> funktioniert nur bei geschlossenen Dateien!
Wie viele Tabellen Sie gleichzeitig öffnen können, hängt von der Systemkonfiguration des
verwendeten Rechners ab.
Alle Dateien mit der Erweiterung '.ava' können Sie auch direkt aus dem Dateisystem
(Windows-Explorer) mit Doppelklick öffnen.
12.1.12 Systemstammdaten importieren
Systemstammdaten importieren enthält Importfunktionen für Bibliotheken
(z.B. Texte des StLB, sirAdos-Texte oder Druckformulare).
Hinweis:
Den Datenimport nach GAEB finden Sie in den zur Leistungsphase passenden
Tabellen, z.B. Leistungsverzeichnisübergabe in der Tabelle Leistungsverzeichnisse Import (dort natürlich auch den Export).
DATANORM-Dateien können Sie auch in Leistungsverzeichnisse und Bibliotheken/
Leistungspositionen importierten.
12.1.13 Datensicherung
Datensicherung
Sicherungsdatei erstellen und
Zwischenstand
speichern sichern Projekte, Bibliotheken und Systemvorlagen auf externe oder lokale
Datenträger.
Regelmäßige Datensicherung schützt vor Datenverlusten!!
Dateien, die Sie sichern/ als Zwischenstand speichern möchten, müssen
geschlossen sein, bevor Sie die Funktion starten!!
Sicherungsdateien und Zwischenstände erhalten die Erweiterung '.zip'. Sie finden diese
Dateien auch direkt im Dialog Datei öffnen (S. 128). Sicherungsdateien und
Zwischenstände sind eigenständige Dateien. Bei einer Verlagerung eines Projektes
('*.ava) z.B. auf ein anderes Laufwerk müssen Sie also ggf. auch die zugehörigen '*.zip'Dateien verlagern.
Automatische Datensicherung
Für die Automatische Datensicherung aller Ihrer Daten sollten Sie zielführende
Vorkehrungen treffen. Für die gezielte Sicherung von Daten stehen Ihnen zusätzliche
Möglichkeiten zur Verfügung:
►
Über die Eingabe des Kommandozeilenparameters /AutoZip können Sie eine
komprimierte, automatische Datensicherung aller Daten erreichen, z.B. mit TaskScheduler wöchentlich, täglich, ....
Das Zielverzeichnis können Sie wie folgt bestimmen:
...\ava.exe /autozip:
=> Zielverzeichnis wird abgefragt
...\ava.exe /autozip:C:\...
=> Zielverzeichnis wird direkt verwendet
Für den 'gewöhnlichen' Programmstart empfiehlt sich der Aufruf nicht unbedingt,
da je nach Datenmenge und Rechnerkapazität nicht unerhebliche Rechenzeiten
Allgemeine Funktionen ______________________________________ Zwischenstand speichern
entstehen können. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Ihren
Systemadministrator oder an die Hotline.
Bei der erstmaligen Ausführung der Funktion werden Sie nach einem Zielordner
für die Datensicherungen gefragt:
Sie können dazu einen neuen Ordner anlegen und passend bezeichnen.
Wenn Sie beim nächsten Aufruf von ORCA AVA Datensicherung dann wieder den
selben Ordner wählen, werden nur die Dateien gesichert, die sich seit der letzten
Ausführung der Funktion geändert haben. Es existiert dort also pro Datei (Projekt,
Bibliothek) eine Datensicherung.
Wählen Sie einen anderen Ordner, werden dort wieder alle Dateien gesichert.
►
Einen Zwischenstand können Sie beim ersten Öffnen einer Datei pro Tag
Einstellungen Allgemein Automatische
speichern lassen:
Datensicherung (S. 90).
E-Mail
Datensicherungen können Sie auch automatisiert, als E-Mail versenden.
12.1.14 Zwischenstand speichern
Datensicherung
Zwischenstand speichern führt zunächst in den Dialog
Sicherungsdatei erstellen. Hier wählen Sie, für welche Datei (Projekt, Bibliothek oder
Systemvorlage) ein Zwischenstand gespeichert werden soll.
131
132
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
OK führt über eine Kontrollfrage zum Speichern des Zwischenstandes.
Jeder Zwischenstand wird als separate Datei, automatisch im selben Verzeichnis wie das
Projekt (Datenverzeichnis), gespeichert. Der Dateiname wird automatisch erzeugt, aus
dem Dateinamen des Projektes unter Einbeziehung einer fortlaufenden Nummerierung.
Zwischenstände können auch beim ersten Öffnen einer Datei automatisch erzeugt
werden (S. 90).
Zwischenstände können Sie in der geöffneten Datei über Ansicht
anzeigen einsehen und z.B. daraus kopieren.
Zwischenstand
12.1.15 Drucken Strg+P
Drucken Strg +P
aktiven Tabelle.
öffnet den Dialog zur Ausgabe (S. 122) von Daten in der
Markieren Sie das gewünschte Layout (S. 125), setzen Sie Ihre
123) und wählen Sie:
Einstellungen (S.
Die Schaltfläche führt einen Dialog, dessen Aussehen vom Betriebssystem und dem
verwendeten Standarddrucker abhängt. Hilfe | Info zeigt Ihren Standarddrucker an. Über
Eigenschaften können Sie einen anderen Drucker wählen. Weitere Einstellungen sind
vom Drucker abhängig.
Durch die Umkehrung der Seitenangabe in Seiten Von: 10 Bis: 1 (statt 1 bis 10) wird
die Ausgabereihenfolge der bedruckten Blätter umgekehrt - Sie sparen vielleicht lästiges
Umsortieren!
Drucken löst immer Rechenprozesse aus, d.h. alle Daten werden bei der Zusammenstellung der Druckausgabe neu berechnet.
12.1.16 Seitenansicht
Seitenansicht öffnet den Dialog zur Ausgabe (S. 122) von Daten der aktiven
Tabelle in die Seitenansicht.
Markieren Sie das gewünschte Layout (S. 125), setzen Sie Ihre
und wählen Sie:
Einstellungen (S. 123)
Sie gelangen in die Druckvorschau. Abhängig davon, in welcher Tabelle die Seitenansicht
gezeigt wird, stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung.
Die Seitenansicht von Leistungsverzeichnissen zeigt den maximalen Funktionsumfang:
Allgemeine Funktionen _______________________________________________ Seitenansicht
Im geteilten Fenster kann links die Spalte Bezeichnung aus der Tabelle (hier:
Leistungsverzeichnisse) angezeigt werden, rechts dazu die Seitenansicht.
Die Position, auf die Sie im linken Fensterbereich einen Doppelklick setzen, wird
rechts durch 4 'Anker' markiert (oben/unten links, oben/unten rechts). Durch einen
einfachen Mausklick auf einen anderen Bereich der Seitenansicht (z.B. Kopfzeile) wird
dieser Bereich mit den Ankern markiert.
Der bewegte Mauszeiger zeigt beim Kontakt bearbeitbare Areale (mit Ankern
gekennzeichnet):
hier können Sie über einen
Rechtsklick den Layouteditor (S. 175) öffnen.
hier können Sie über den
Doppelklick (links) die Daten bearbeiten, z.B. die
Eigenschaften der Position oder die Deckblattdaten.
Die Seite in der Seitenansicht können Sie mit gedrückt gehaltener, linker
Maustaste verschieben. Der Cursor verwandelt sich dabei in Pfeile, die mögliche
Richtungen zeigen. Mit einer 'Wheelmouse' können Sie durch Drehen am Rad die Seiten
verschieben oder -je nach Modell - auch blättern.
Struktur sichtbar - Zeigt im geteilten Fenster links die Spalte Bezeichnung aus der
Tabelle, rechts die Seitenansicht. Ein Doppelklick auf einen Eintrag in der Spalte
Bezeichnung aktualisiert die Seitenansicht.
Struktur unsichtbar - Zeigt im ungeteilten Fenster nur die Seitenansicht.
Zoom-Faktor für die Seitenansicht, vergrößert/verkleinert die Seitenansicht
prozentual. Bei Zoom <100% können, bedingt durch die Bildschirmauflösung, Freiräume
und Schriftarten (fett/Standard) nicht mehr genau angezeigt werden. Zoom <100% eignet
sich nur zur Ansicht der Blattaufteilung, nicht für Details. Zum Verkleinern/Vergrößern der
133
134
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
Seitenansicht können Sie auch die Tastenkombination STRG + + bzw. STRG + - nutzen.
Die Schaltflächen blättern - zur ersten - zur vorherigen - zur nächsten - zur
letzten - Seite, die Anzeige im Dialogfeld Seite wird aktualisiert.
Sie sehen die im Fenster aktuell angezeigte Seitennummer. Über das DropDown-Listenfeld können Sie zu einer anderen Seite wechseln.
Das Symbol wechselt zur Bearbeitung der Eigenschaften des Objektes, das mit
'Ankern' markiert ist (alternativ: Doppelklick), z.B. Eigenschaften: Position.
Wechselt in den Layouteditor (S. 175). Geladen wird das 'zuständige' Layout.
Wichtig: Setzen Sie einen einfachen Mausklick auf den Bereich in der Seitenansicht,
den Sie im Layouteditor bearbeiten möchten. Im Layouteditor ist dann die Variable
markiert, die für die Darstellung der in der Seitenansicht mit Ankern umschlossenen Daten
'verantwortlich' ist. Die Änderungen wirken direkt auf das Benutzerlayout (S. 175). Sie
gelten für alle künftigen Ausgaben mit diesem Layout, nicht nur für die aktuelle.
Info zeigt Informationen zu dem mit Ankern markierten Bereich, z.B. die Bezeichnung
und den Datentyp der Variable, die für die Ausgabe des markierten Bereichs zuständig ist.
Drucken, HTML und PDF führen zur Ausgabe der Daten in
diesen Formaten. Schließen beendet die Seitenansicht.
Kopieren der Seitenansicht
Klicken Sie einmal mit der Maus in die Seitenansicht (rechter Fensterbereich) und
drücken dann die Tastenkombination STRG + C, so wird die gesamte Seite der
Seitenansicht (nicht nur der gerade sichtbare Bereich) als Bild in die Zwischenablage
übertragen. Dieses Bild können Sie dann in andere Programme z.B. in PAINT, Power Point
oder WORD wieder einfügen und weiterverwenden. Die Funktion ist z.B. hilfreich für die
Erstellung von Präsentationen oder auch bei Fragen an unseren Support zur
Layoutgestaltung.
12.1.17 Einstellungen
Datei | Einstellungen beinhaltet
projektübergreifende und
projektbezogene Einstellungen.
Oberhalb der Schaltflächen Eigenschaften und Schließen sehen Sie, ob
die markierte (S. 191) Einstellung (bei
Netzwerkinstallationen) 'nur an diesem'
oder 'für alle' Arbeitsplätze gilt.
Öffnen Sie die Eigenschaften einer
Einstellung und drücken Sie dann F1 für
die kontextbezogene Online-Hilfe!
Allgemeine Funktionen _______________________________________________ Tabellenleiste
12.1.18 Tabellenleiste
Tabellenleiste F6 - Ein einfacher Mausklick auf die Schaltfläche blendet die
Tabellenleiste mit den thematisch gruppierten Projekttabellen ein/aus.
Alternativ können Sie
die Doppelpfeile
benutzen:
Das ORCA AVA
Produktlogo können Sie
durch ein eigenes Logo
ersetzen.
Öffnen weiterer Fenster (selbe oder weitere Tabelle im Projekt):
Über einen Rechtsklick auf einen
Eintrag in der Tabellenleiste
können Sie die markierte Tabelle
als Neues Fenster öffnen (im
Vollbild oder mit definierter
Anordnung).
12.1.19 Spalteneinstellungen
Spalteneinstellungen - Sie können die Anordnung der Spalten in Tabellen frei
definieren und verschiedene Spalteneinstellungen speichern. Im oberen Bereich des
Dialogs sehen Sie die vorhandenen Spalteneinstellungen der aktiven Tabelle.
135
136
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
Übernehmen überträgt die markierte Spalteneinstellung in die Tabelle, ohne den Dialog
zu schließen.
Eigenschaften öffnet für die markierte Spalteneinstellung den Dialog Eigenschaften:
Spalteneinstellungen (S. 136). Inaktiv angezeigte Spalteneinstellungen gehören zum
Lieferumfang und können nicht verändert werden.
Neu führt Sie ebenfalls in den Dialog Eigenschaften: Spalteneinstellungen (S. 136). Die
markierte Spalteneinstellung können Sie als Vorauswahl für die Definition der neuen
Spalteneinstellung nutzen.
Löschen löscht die markierte Spalteneinstellung. Mit der Schaltfläche Schließen kehren
Sie zur Tabelle zurück.
Tabellen werden immer mit der zuletzt von Ihnen benutzten Spalteneinstellung
geöffnet! Nur nach einem Update werden Tabellen mit der (aktualisierten) Standardspalteneinstellung geöffnet. Ihre vor dem Update definierten und gespeicherten
Spalteneinstellungen können Sie wieder Übernehmen.
12.1.20 Eigenschaften: Spalteneinstellung
Eigenschaften: Spalteneinstellung variiert - abhängig davon, für welche Tabelle Sie
Spalteneinstellungen definieren.
►
Für Tabellen mit nur einer Spalte im Strukturbereich (z.B.
Leistungsverzeichnisse) oder bei Tabellen, die nur Daten eines Bereiches zeigen
(z.B. Adressen), besitzt der Dialog eine Registerkarte, auf der Sie alle
Einstellungen vornehmen.
►
Für Tabellen, mit mehreren Spalten im Strukturbereich oder die Daten aus
mehreren Bereichen zeigen (z.B. Angebote), bestimmen Sie die Einstellungen für
jeden Bereich auf einer separaten Registerkarte.
Allgemeine Funktionen ___________________________________ Spalteneinstellung speichern
Zweitwährung anzeigen - Falls Sie nur am Euro interessiert sind, können Sie die
Zweitwährungs-Spalten links in der Auswahl der verfügbaren Spalten ausblenden.
Die Funktionsweise der Schaltflächen ist im Anhang erläutert (S. 204).
Bezeichnung der Spalteneinstellung - vergessen Sie nicht, eine aussagekräftige
Bezeichnung zu vergeben!
12.1.21 Spalteneinstellung speichern
Ansicht
Spalteneinstellungen speichern sichert Änderungen, die Sie direkt an der
Tabelle vorgenommen haben, z.B. Änderung der Spaltenbreite (S. 209). Die Funktion ist bei
den mitgelieferten, schreibgeschützten Spalteneinstellungen nicht aktiv.
12.1.22 Wechseln (Spalteneinstellung)
Wechseln zeigt die 4 zuletzt genutzten Spalteneinstellungen. Die aktuell verwendete
Spalteneinstellung ist mit einem Häkchen markiert. Per Mausklick können Sie zu einer
anderen Spalteneinstellung wechseln.
Aus allen vorhandenen Spalteneinstellungen
wählen Sie in
Spalteneinstellungen.
Spalteneinstellung wechseln finden Sie auch im
Schnellzugriff (S. 120).
12.1.23 Ansicht | Spalteneinstellungen - ANG
Spalteneinstellungen - Sie können eigene Spalteneinstellungen definieren.
Die Tabelle Angebote besitzt 3 Tabellenbereiche: Struktur, Allgemein und Angebote. Die
Spalten jedes Bereiches werden über eigene Registerkarten zusammengestellt:
137
138
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
1. Struktur - Bereich, der mehrere Spalten umfassen kann und der sich auf den aktuell
bearbeiteten Bereich der Tabelle bezieht, auf ein Angebot. Strukturspalten bleiben
beim horizontalen Verschieben der Tabelle an ihrer Position. Sie sind von den übrigen
Tabellenbereichen vertikal durch eine verstärkte Linie abgesetzt.
Wenn Sie den Strukturbereich so
breit definieren, dass die gesamte
Bildschirmbreite ausgefüllt ist, bleibt
kein verschiebbarer Tabellenbereich
mehr.
2. Allgemein - Bereich, der umfassende Informationen darstellen kann, z.B. Werte aus
der Tabelle Leistungsverzeichnisse.
3. Angebote - Bereich, in dem Vergleiche zwischen dem gerade bearbeiteten Angebot
und andern Angeboten, bzw. errechneten Werten (Mittelpreis, Idealwert).
Gesamtpreisprüfung mit Fehlermarkierung
Bei der mitgelieferten Spalteneinstellung Angebote erfassen (Einheitspreis und Gesamtpreis) übertragen Sie aus dem Angebot des Bieters den Einheits- und den
Gesamtpreis. Es wird dabei automatisch geprüft, ob der eingetragene Gesamtpreis dem
Produkt aus LV-Menge mal eingetragenem Einheitspreis entspricht. Falls nicht, wird eine
* Fehlermarkierung vorgeschlagen.
Prüfen des Seiten-Übertrags
Die Spalte Übertrag unbereinigt zeigt den kumulierten Angebotswert bis zur markierten
Position. So können Sie Rechenfehler des Bieters bei der Addition des Seitenübertrags
aufspüren.
Benutzerrechte _________________________________________ Benutzerrechte - Verknüpfen
12.2 Benutzerrechte
Einstellungen
Allgemein Benutzerrechte ermöglicht Ihnen in Netzwerken
(S. 10) eine gezielte Sperrung von Bearbeitungsfunktionen und Datenzugriffen. Zunächst
darf grundsätzlich jeder alles. Benutzerrechte müssen Sie nur dann definieren, wenn nicht
jeder alles dürfen soll.
Lese- und Schreibrechte können Sie projektübergreifend vorbelegen, die Bearbeitungsphasen wirken projektbezogen. Lese- und Schreibrechte haben Vorrang gegenüber den
projektbezogenen Bearbeitungsphasen - aber nur, falls die Lese- und Schreibrechte
weniger erlauben! Sie dürfen also nie mehr, als Ihre generellen Lese- und Schreibrechte
erlauben, egal was ein Projektadministrator (S. 142) im Projekt definiert.
Im oben abgebildeten Beispieldialog sind die Rechte der Benutzer 'maibacher' und
'singer' mit einem eigens definierten (nicht-realen!) Benutzer 'LV' verknüpft (S. 139).
Werden die Rechte des Benutzers 'LV' geändert, sind automatisch auch die Rechte der
verknüpften Benutzer geändert.
Welche Anwender aktuell in der Anwendung arbeiten, können Sie in Hilfe | Info über die
Schaltfläche Eigenschaften einsehen.
12.2.1
Benutzerrechte - Verknüpfen
Verknüpfen nutzen Sie zur Bildung von Benutzergruppen. Die Gruppe bezieht ihre
Einstellungen von einem Benutzer - ändern Sie seine Rechte, sind damit automatisch
die Rechte aller verknüpften Benutzer geändert.
139
140
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
1. Markieren (S. 191) Sie den Benutzer, dessen Rechte für die Gruppe gelten sollen.
2. Kopieren Sie die Rechte des markierten Benutzers.
3. Markieren Sie die Benutzer, die zur Gruppe gehören sollen und übertragen Sie mit
Verknüpfen die zuvor kopierten Rechte.
Eigene Rechte können für einen Benutzer nur dann definiert werden, wenn er nicht mit
einer Gruppe verknüpft ist. Zum Lösen der Verknüpfung markieren Sie den Benutzer und
betätigen Sie die Schaltfläche Eigenschaften.
Hier wurde ein fiktiver Benutzer
'STANDARD' angelegt, der als
Standard-Benutzer bestimmt
wurde.
Die Verknüpfung mit dem
Standard-Benutzer erhält automatisch ein noch 'unbekannter'
Benutzer.
Die Rechte von 'maibacher' und 'singer' sind mit einem eigens definierten (nicht-realen!)
Benutzer 'LV' verknüpft. Der Benutzer 'LV' stellt die Gruppe dar.
Ändern Sie nun die Rechte des Benutzers 'LV', so sind automatisch auch die Rechte der
verknüpften Benutzer geändert.
In den Standardzugriffsrechten (S. 142) und in den projektbezogenen Benutzerrechten
können Sie, z.B. anstatt der realen Benutzer 'maibacher' und 'singer', auch nur den
fiktiven Gruppen-Benutzer 'LV' zuordnen. Damit sind automatisch die verknüpften
Benutzer mit zugeordnet. Falls Sie später einen neuen Benutzer ebenfalls mit der Gruppe
'LV' verknüpfen, ist auch dieser neue Benutzer sofort mit den Rechten der Gruppe 'LV'
ausgestattet, d.h. auch die Zugriffsrechte in bestehenden Projekten sind damit
aktualisiert.
12.2.2
Benutzerrechte - Spalteneinstellungen ersetzen
Mit Spalteneinstellungen ersetzen können Sie die Einstellungen eines Anwenders aus
Ansicht
Spalteneinstellungen (S. 135) auf andere Anwender übertragen.
Berechtigungen sind davon nicht betroffen.
1. Markieren (S. 191) Sie im Dialog Benutzerrechte (S. 139) den Benutzer, dessen
Spalteneinstellungen Sie kopieren möchten.
2. Kopieren Sie die Spalteneinstellungen des markierten Benutzers.
3. Markieren Sie den/die Benutzer, die die neuen Spalteneinstellungen bekommen
sollen und übertragen Sie mit Spalteneinstellungen ersetzen die zuvor kopierten
Einstellungen.
Die Vorbelegung für die Spalteneinstellung bei neuen Benutzern kann vom StandardBenutzer stammen.
Benutzerrechte _____________________________________Benutzerrechte - Passwort ändern
12.2.3
Benutzerrechte - Passwort ändern
Das Passwort stellt sicher, dass nur der autorisierte Administrator Zugang zur
Verwaltung der Benutzerrechte erhält.
Ist KEIN Passwort vergeben, kann JEDER Benutzer die Benutzerrechte verändern.
Mit diesem Passwort kann der Administrator auch Benutzerrechte in Projekten
verändern, wenn z.B. die Projektadministratoren nicht greifbar sind (S. 142ff).
Verwahren Sie das AdministratorenPasswort gut! Ohne dieses Passwort
können Sie die Benutzerrechte nur noch
ansehen aber nicht mehr ändern!
Wenn Sie ein einmal vergebenes Passwort entfernen möchten (= die Bearbeitung der
Benutzerrechte für alle Benutzer freigeben) tragen Sie im Dialog Passwort ändern in den
Eingabefeldern 'nichts' ein und bestätigen mit OK. Um zum Dialog Passwort ändern zu
gelangen müssen Sie aber natürlich das bestehende Passwort kennen!
Zugang mit Passwort
Wenn ein Passwort vergeben wurde, können Sie die Benutzerrechte nur nach Eingabe
des Passworts ändern. Ohne Passwort (oder wenn Sie sich vertippen) können Sie die
Benutzerrechte nur einsehen, aber nicht ändern.
141
142
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
12.2.4
Benutzerrechte - Projekte
Im Dialog Standardzugriffsrechte für Projekte können Sie Rechte definieren, die als
Vorbelegung für die Benutzerrechte in neu angelegten Projekten genutzt werden (S. 143).
Wichtig: Die 'Rechte' sind eigentlich immer nur Einschränkungen - wenn Sie keine
Rechte definieren, darf jeder alles! Die Einschränkungen werden über Bearbeitungsphasen geregelt, die Sie über die Schaltflächen Neu bzw. Eigenschaften selbst
definieren können.
►
Projektadministratoren (einer oder mehrere) dürfen die Bearbeitungsphasen
und Benutzerrechte im Projekt definieren/ändern und können Projekte jederzeit
öffnen. Der Benutzer, der ein Projekt anlegt, ist automatisch Projektadministrator,
auch wenn hier, in den Standardzugriffsrechten, keine Projektadministratoren
festgelegt sind. Projektadministratoren können sich nicht selbst als
Projektadministrator löschen.
►
Neu erlaubt Ihnen, neue Bearbeitungsphasen festzulegen, mit Eigenschaften
können Sie die Bezeichnungen ändern.
►
Löschen erlaubt Ihnen, Bearbeitungsphasen zu löschen - mit Ausnahme der
ersten und letzten Bearbeitungsphase innerhalb einer Tabelle.
Benutzerrechte ______________________________________ Benutzerrechte (projektbezogen)
►
Optionen - Sie können Projekte optional mit einer einzigartigen Systemkennung
versehen.
►
Benutzer können Sie über die Pfeil-Schaltflächen einer Bearbeitungsphase
zuordnen.
12.2.5
Benutzerrechte (projektbezogen)
Benutzerrechte
regeln die Zugriffsrechte innerhalb eines
Projektes.
Abhängig von der
Markierung (S. 191) in
der Tabelle, werden die
Projektrechte oder die
Rechte eines einzelnen
LVs angezeigt.
Projektrechte
Die Projektrechte sind vorbelegt aus Ihrer Definition der Standardzugriffsrechte für
Projekte (S. 142). Sie können dann aber projektspezifische Anpassungen vornehmen, z.B.
weitere Benutzer in einzelnen Bearbeitungsphasen zuordnen oder entfernen.
Als weitere Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
►
Systemkennung - Zeigt an, ob in Ihrem System die Systemkennung aktiviert
wurde.
►
LV-spezifische Einstellungen löschen - Mit dieser Option können Sie die
Benutzerrechte für alle LVs (bzw. Aufträge) an die allgemeinen Projektrechte
angleichen.
►
Bei Angeboten auch Leserechte einschränken - Die Option führt dazu, dass in
der Tabelle Angebote wirklich nur diejenigen Benutzer Zugriff bekommen, die
wirklich über explizite Rechte in dieser Bearbeitungsphase verfügen - generelle
Leserechte reichen nicht aus. So können Sie auch in relativ großen Netzwerken
ohne großen Aufwand sicherstellen, dass sensible Angebotsdaten geschützt sind.
►
Standardzugriffsrechte laden - Übernimmt aus
Einstellungen
Allgemein Benutzerrechte die (aktualisierten) Standardzugriffsrechte (S.
142) und Bearbeitungsphasen.
143
144
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
LV-Rechte
Je nach dem, in welchem Themenkreis Sie sich befinden, werden die Rechte für
Leistungsverzeichnisse / Angebote oder Aufträge/ Aufmaßprüfung / Rechnungen
angezeigt.
Optionen
Systemkennung - wie oben beschrieben.
Projektstandard laden - lädt die oben definierten Projektrechte, falls nichts speziell
geregelt wurde, sind die identisch mit den Standardzugriffsrechten.
Aktivierung der Benutzerrechte in den Bearbeitungsphasen
Zur Aktivierung der Benutzerrechte nutzen Sie
Tabelle editierbar und wählen per
Mausklick die gewünschte Bearbeitungsphase direkt in der Tabellenspalte (S. 135).
Änderungen an der Bearbeitungsphase können der Projektadministrator (S. 142) und
jeder berechtigte Bearbeiter vornehmen.
Ein Bearbeiter, dessen Rechte z.B. nur in der Phase 'Entwurf' 'lesen und schreiben'
zulassen, in anderen Phasen 'nur lesen', kann - als Abschluss seiner Tätigkeit - die
Bearbeitungsphase von 'Entwurf' auf 'Prüfen der Ausschreibung' setzen. Damit kann
man sich also quasi selbst aussperren!
Benutzerrechte ______________________________________ Benutzerrechte (projektbezogen)
Falls kein Projektadministrator oder berechtigter Bearbeiter greifbar ist, kann der
Administrator der Benutzerrechte über sein Passwort in jedes Projekt eingreifen:
Nach Eingabe des Passwortes kann der Administrator dann Änderungen vornehmen, z.B.
einen neuen Projektadministrator bestimmen.
145
146
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
12.3 Daten erstellen und bearbeiten
12.3.1
Bearbeiten | Eigenschaften
Eigenschaften ALT + Eingabe öffnet den Dialog Eigenschaften: ..., der den
markierten Tabelleneintrag beschreibt. Alternativ: Doppelklick auf einen Eintrag.
Die Dialoge variieren je nach Tabelle und Tabelleneintrag. Für Einträge ohne
veränderbare Eigenschaften, wird ein Infofenster angezeigt.
In vielen Bereichen können Sie bei übergeordneten Gliederungsebenen durch das OK
auch eine (Neu-)Berechnung der untergeordneten Daten auslösen, z.B. in Eigenschaften:
LV.
12.3.2
Extras | Eigenschaften anpassen - LV
Extras Eigenschaften anpassen - Bestimmte Eigenschaften von Positionen können
Sie gemeinsam ändern. Je nach Markierung (S. 191) werden einzelne/mehrere markierte
Positionen (S. 191) oder hierarchisch alle untergeordneten Positionen der markierter
Gliederungspunkte (ganze Titel, LVs, ....) angepasst.
OK führt die Funktion aus, es erfolgt keine weitere Kontrollfrage. Bedenken Sie, dass
Ergebnisse aus Divisionen meist nicht ohne Rundungsdifferenzen zurückgerechnet
werden können - das bedeutet: ohne Datensicherung können Sie den vorherigen Zustand
nicht unbedingt wieder herstellen!
Kostengruppen
Im Beispiel wird die KG 411 zugewiesen. Über die Ellipsis-Schaltfläche zum Dialogfeld
Kostengruppe können Sie eine KG aus dem Kontenrahmen wählen.
Daten erstellen und bearbeiten ______________________________________ Bearbeiten | Neu
Menge ändern
Nur in Projekten.
►
Menge Multiplizieren mit/dividieren durch
Durch eine Multiplikation mit Null können Sie z.B. Mengen nach dem Kopieren
aus einem anderen Projekt auf Null setzten, die Schätzpreise bleiben unverändert
erhalten.
Achtung: Auch die Mengenermittlung (S. 180) wird geändert!
►
Menge ersetzen durch
Nur für Mengen ohne Mengenermittlung geeignet! Eine Menge, die auf der
Registerkarte Allgemein eingetragen ist, wird durch den eingegebenen Wert
ersetzt. Falls eine Mengenermittlung vorhanden ist, bleiben die Rechenansätze
erhalten, die Menge wird aber immer durch Änderung des Faktors auf Null
gesetzt.
Preis ändern
Über die Option Preis ändern können Sie die Schätzpreise verändern und auch die
Preisanteile aktivieren.
12.3.3
Bearbeiten | Neu
Neu legt neue Einträge an, z.B. eine neue Adresse oder eine neue Position in einem LV.
Einzelheiten variieren je nach Tabelle. Über das Menü können Sie auch auf vorhandene
Daten zugreifen und sie 'neu' in dieser Tabelle einzufügen.
12.3.4
Neu | Aus eigenen Daten
Neu
Optionen
Aus eigenen Daten öffnet den Dialog Datei öffnen mit den voreingestellten
Schreibgeschützt öffnen und Anordnen: Nebeneinander.
147
148
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
Über den Dialog wird der Kontakt zwischen zwei Tabellen - Quelldatei und Zieldatei hergestellt. Die beiden Fenster werden auf dem Bildschirm angeordnet. Die Funktion
Einfügen F8 wird vorbereitet.
Abhängig vom Typ der Tabelle in der Sie Neu
Aus eigenen Daten benutzen,
werden die Dateien im Dialog Datei öffnen unterschiedlich dargestellt:
Dateien, mit kompatiblen Datenstrukturen werden mit aktivem Symbol dargestellt.
Dateien, mit inkompatiblen Datenstrukturen werden mit inaktivem Symbol
dargestellt.
Welchem Typ eine Datei angehört (z.B. 'Leistungspositionen'), erkennen Sie beim Kontakt
des Mauszeigers mit dem Dateinamen.
Neu listet die zuletzt geöffneten, passenden Tabellen als Quelle für die
Kopierfunktionen. Dies Tabellen finden Sie im Menü unten angefügt, z.B.
[Leistungsverzeichnisse: ...].
Weitere Infos siehe Kopierfunktionen (S. 26).
12.3.5
Neu | Aus DATANORM
Neu | Aus DATANORM ermöglicht Ihnen sowohl den Import kompletter Dateien als auch
die Auswahl von einzelnen Positionen.
Funktionen auf der Registerkarte Start
… siehe Neu | Aus GAEB (S. 151) und
.
Daten erstellen und bearbeiten _________________________________ Neu | Aus DATANORM
Suchen in DATANORM-Dateien
Sie können einen Suchbegriff eintragen:
Alternativen und Ergänzungen werden automatisch vorgeschlagen.
Ein Klick auf die Lupe oder ENTER startet die Suche.
Unterbricht den Suchvorgang.
mehr
weniger zeigt mehr oder weniger Alternativen und
Ergänzungen zu Ihrem Suchbegriff.
Sie können die Trefferliste in zwei Sichten anzeigen lassen:
Sie sehen nur Einträge, die die Suchkriterien erfüllen.
Sie sehen die
gesamte Liste, die
Suchergebnisse sind
hervorgehoben:
Mit den Pfeiltasten wechseln Sie zwischen den Treffern der Suche.
149
150
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
12.3.6
Neu | Aus StLB/StLK - LV
Neu | Aus StLB/StLK ermöglicht Ihnen sowohl den Import als auch die Auswahl von
einzelnen Positionen aus StLB-Dateien und StLK-Dateien, die im StLB-Format vorliegen.
Funktionen auf der Registerkarte Start
… siehe Neu | Aus GAEB (S. 151).
►
Ziehen Sie eine der markierten Zeilen mit der gedrückten Maustaste per Drag &
Drop, um die gesamte Position an der gewünschten Stelle in ORCA AVA zu
platzieren!
►
Mit einem Klick auf das Dreieck öffnen und wählen Sie einen Eintrag:
►
Sie können bekannte StLB-Nummern direkt im Eingabefeld der Suche eintragen
(ohne Trennpunkte). Die StLB-Position wird angezeigt:
Daten erstellen und bearbeiten _______________________________________Neu | Aus GAEB
12.3.7
Neu | Aus GAEB
Neu | Aus GAEB ermöglicht Ihnen sowohl den Import als auch die Auswahl von einzelnen
Positionen aus GAEB-Dateien.
GAEB-Datei öffnen
Wählen Sie eine Datei und beginnen Sie dann über Start mit der Auswahl der Positionen.
►
Öffnen wählen Sie, um eine Datei an einem beliebigen Ort in Ihrem
Dateisystem zu öffnen.
►
Zuletzt geöffnete Dateien zeigt die 20 zuletzt geöffneten Dateien.
►
Schließen - Sie beenden damit die Recherche und Auswahl in der Datei und
schließen den Dialog.
Sie arbeiten dann in ORCA AVA an den ggf. übernommenen Daten weiter.
Schließen
wie Schließen: Sie beenden die Recherche und Auswahl in der Datei,
schließen den Dialog und arbeiten dann in ORCA AVA an den
übernommenen Daten weiter.
151
152
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
Übernehmen
Ein Klick die Schaltfläche übernimmt die aktuell markierten Einträge
direkt. In ORCA AVA werden diese neuen Einträge unterhalb der dort
markierten Position eingefügt.
Sie können markierte Einträge auch per Drag & Drop übernehmen!!
Hinweis: Wenn Sie Gliederungspunkte zum Übernehmen markieren, werden alle in
den Gliederungspunkten enthaltenen Positionen übernommen - nicht die
Gliederungspunkte und keine enthaltenen Gliederungsstrukturen!
Weitere
Sie können zwei weitere Optionen zum Einfügen wählen:
►
Auswahl als Leistungsverzeichnis - Die markierten Einträge werden in ORCA
AVA in einem automatisch neu angelegten
Gliederungspunkt eingefügt.
►
Alles als Leistungsverzeichnis - Der gesamte Inhalt der Datei wird in ORCA AVA
in einem automatisch neu angelegten
Gliederungspunkt eingefügt. Je nach
Größe der Datei kann das einige Zeit in Anspruch nehmen.
Die Schaltfläche ist nur dann aktiv, wenn in ORCA AVA eine passende Einfügestelle
markiert ist!
Kopieren
Strg + C
Sie können markierte Einträge auch in die Zwischenablage legen.
Hinweis: Wenn Sie Gliederungspunkte zum Kopieren markieren, werden alle in den
Gliederungspunkten enthaltenen Positionen übernommen - nicht die
Gliederungspunkte und keine enthaltenen Gliederungsstrukturen!
Alle Ebenen erweitern
Bei Bedarf können Sie mit einem Klick die gesamte Ordnerstruktur der Datei
aufklappen.
Es werden alle Ordner geöffnet und die enthaltenen Positionen angezeigt.
Das Sternchen (Multiplikation - x auf dem Nummernblock) erweitert ebenfalls alle
Ebenen.
Die Schaltfläche ist aktiv, wenn die Datei
Gliederungspunkte enthält und noch
mindestens ein Gliederungspunkt geschlossen ist.
Daten erstellen und bearbeiten _______________________________________Neu | Aus GAEB
Alle Ebenen reduzieren
Für eine bessere Übersicht können Sie alle geöffneten Ordner der Datei mit
einem Klick schließen.
Die Umschalttaste
+
reduziert ebenfalls alle Ebenen.
Die Schaltfläche ist nur dann aktiv, wenn die Datei
geöffnet ist.
mindestens ein Gliederungspunkt
Gliederungspunkte enthält und
Alle anderen reduzieren
Der Gliederungspunkt, in dem sich aktuell die Markierung befindet, bleibt
geöffnet. Alle anderen Gliederungspunkte werden geschlossen.
Sie erhalten damit wieder eine bessere Übersicht.
Die Schaltfläche ist nur dann aktiv, wenn die Datei
Gliederungspunkte enthält und
geöffnet sind.
entsprechend viele Gliederungspunkte
Alles auswählen
Sie können damit alle Einträge der Datei auswählen.
Auswahl umkehren
Wenn Sie fast alle Einträge der Datei übernehmen möchten, können
Sie zur Zeitersparnis zuerst die nicht gewünschten Einträge markieren und dann die Markierung umkehren.
Auswahl aufheben
Es ist kein Eintrag mehr markiert.
Weitere Optionen
In einer Datei enthaltene Positionspreise können Sie in ORCA AVA übernehmen.
Menge übernehmen - In einer GAEB-Datei enthaltene Mengen können Sie wahlweise
zusammen mit Text einbetten lassen. Die Menge der Position wird dann auch in ORCA
AVA übernommen.
Textformatierungen bereinigen - Der Text wird unformatiert in ORCA AVA
übernommen.
153
154
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
12.3.8
Bearbeiten | Extras
Extras beinhaltet die spezifischen Funktionen der jeweiligen Tabelle.
Nähere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe!
12.3.9
Anhänge
Anhänge können Kommentare und/oder Anlagen zu einzelnen Tabelleneinträgen sein.
In vielen Tabellen können Sie die Funktion auch nutzen, während der Dialog zur
Positionsbearbeitung geöffnet ist.
Anhänge
Erstellen und bearbeiten öffnet den Dialog Anhänge:
Abhängig davon, in welcher Tabelle Sie einen Anhang einfügen, können Sie nur
Kommentare oder Kommentare und Anlagen (ohne oder mit weiteren Optionen)
hinterlegen.
In der Aufmaßprüfung (S. 58) haben Kommentare und Anlagen keinen Bezug
zu einer bestimmten Rechnung. Einen Kommentar, den Sie bei der ersten Teilrechnung zu
einer Position eingetragen haben, sehen Sie auch genau so in der 5. Teilrechnung bei
dieser Position.
Hier beschrieben ist der maximale Funktionsumfang.
Kommentare zu diesem Eintrag
Im Texteingabefeld hinterlegen Sie den Kommentar zur Tabellenzeile.
Anlagen zu diesem Eintrag
Sie können Dateien als Anlage zu einer Tabellenzeile anfügen. Dies ist eine interne
Daten erstellen und bearbeiten ____________________________________________ Anhänge
Funktion von ORCA AVA. Beim Datenaustausch in allgemeinen Datenformaten (z.B.
GAEB), werden solche Anlagen ignoriert.
Neu öffnet den Dialog Anlage bearbeiten und hinterlegt eine (weitere)
Datei zu dieser Tabellenzeile.
Dateiname oder Internetadresse - Hier wählen Sie die Anlage.
In der Datenbank speichern - Hier entscheiden Sie, ob die Anlage
(als Kopie!) zusammen mit allen Daten dieses Projektes gespeichert wird.
Vorteil kann sein, dass die Anlage z.B. auch Bestandteil von
Datensicherungen (S. 130) ist und später wieder angezeigt werden kann auch wenn das Original nicht mehr existiert. Missbrauchen Sie die
Funktion aber nicht zur unnötigen Mehrfach-Archivierung großer Dateien!
Wenn Sie die Anlage nicht in der Datenbank speichern, ist ein Verweis
auf die Anlage vorhanden. Das ist vorteilhaft, wenn Sie z.B. die Datei
dynamisch aktualisieren, da so immer der aktuelle Stand angezeigt wird.
Nachteilig kann sein, dass Sie z.B. die Datei verschieben - ohne an diesen
Verweis zu denken. Dann zeigt der Verweis ins Leere.
In der Spalte Dateiname sehen Sie nur dann einen Eintrag, wenn ein
Verweis auf die Datei vorhanden ist, die Datei also nicht in der Datenbank
gespeichert ist:
Eigenschaften öffnet den Dialog Anlage bearbeiten erneut. Sie können
die Einstellungen überprüfen/ändern, die Sie beim Einfügen der Anlage
mit Neu gewählt hatten.
Öffnen zeigt die gewählte Datei in einem neuen Fenster, im passenden,
vorhandenen Programm, also z.B. *.xls-Dateien in Excel.
Löscht den markierten (S. 191) Eintrag.
Kategorie und Kennzeichnungen
Für die Anhänge in den nicht-gewerkeorientierten Tabellen (Projektdaten, Mengen,
Elemente und Räume, alle KG-Tabellen) können Sie eine Kategorie bestimmen und ggf.
Optionen festlegen.
155
156
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
Die Kategorien führen zu einer optischen Kennzeichnung in der Tabelle. Über Suchen
können Sie Einträge mit Anhängen finden und so z.B. 'Prüfen'-Listen/LVs ausgeben.
Kategorie 'Standard' - wenn Sie nichts anderes wählen:
Kategorie 'In Bearbeitung'
Kategorie 'Prüfen'
Kategorie 'Erledigt'
Mit dem Eintrag kopieren - Die Kennzeichnung führt dazu, dass auch der Anhang
bei Kopiervorgängen in eine andere oder dieselbe Tabelle kopiert wird.
Für Ausgabefunktionen verfügbar
So gekennzeichnete Kommentare und Anlagen werden bei der Veröffentlichung in HTMLAusgaben (S. 126) berücksichtigt. Die Klassifizierung in Kategorien ist eine interne
Funktion, die Anhänge werden bei der Veröffentlichung nicht unterschiedlich
gekennzeichnet. Für den Export nach ausschreiben.de ist diese Option unerheblich (siehe
unten).
Achtung:
Anlagen können generell nicht in Druckausgaben ausgegeben werden, da Sie ja jeden
möglichen Dateityp anhängen können. Kommentare sind für Druckausgaben auch nur
sehr eingeschränkt nutzbar - das hängt davon ab, wie Sie Kommentare nutzen. Die
mitgelieferten Standardlayouts beinhalten deshalb die Druckausgabe der Kommentare
nicht. Je nach Verwendung der Funktion können Sie die Variable LV.Kommentar selbst
in die passenden Layoutbereiche (z.B. beim Druck von Positionen) einfügen.
Die Kategorien können Sie auch in der Multifunktionsleiste über
wechseln.
Anhänge
Update-Info Versionswechsel 2012/2013
In den gewerkeorientierten Tabellen (GWS, LV, ANG, AUF, AMP, REC) gibt es ab
mehr.
ORCA AVA 2013 keine Kennzeichnung eines Anhanges mit einer Kategorie
Diese Funktion übernimmt der Status (S. 94).
Beim ersten Öffnen einer Projekttabelle nach dem Update werden vorhandene Kennzeichnungen der Kategorie als Status umgesetzt:
Daten erstellen und bearbeiten _________________________________________ Löschen Entf
Prüfen
... wird zu Status
Prüfen
In der Aufmaßprüfung gab es die Möglichkeit, bei einer
Überschreitung der Prognose durch das Aufmaß eine automatische
Kennzeichnung mit folgendem Text setzen zu lassen:
Diese Tatsache visualisiert
künftig das Positions-Icon:
Diese automatisch erzeugten Kommentare werden daher beim
Update auf ORCA AVA 2013 eliminiert.
In Bearbeitung
... werden zu Status
Standard
Erledigt
... wird zu Status
In Bearbeitung
Fertig
Anhänge in der Tabelle
In der Tabellenzeile sehen Sie das Anhang-Symbol - ggf. ergänzt um die Kategorie. Bei
Mauskontakt mit dem Symbol erscheint der Kommentar als Tooltip:
Der Eintrag Anlagen: im Tooltip
wird automatisch erzeugt - falls
Anlagen vorhanden sind.
Anhänge löschen
Anhänge
Löschen entfernt Kommentare und Anlagen des markierten Eintrages in
der Tabelle, das Symbol und der Tooltip verschwinden. Alternativ können Sie auch im
Bearbeitungsfenster den gesamten Kommentar (Inhalt im Dialogfenster) und vorhandene
Anlagen löschen.
12.3.10 Löschen Entf
Löschen - Taste Entf entfernt markierte Tabelleneinträge nach einer Kontrollfrage.
Komplette Projekte, Bibliotheken und einige Systemvorlagen können Sie über
Öffnen - Erweitert>> löschen.
157
158
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
12.3.11 Alles markieren Strg + A
Alles markieren Strg+A arbeitet hierarchisch und ist abhängig von der Lage des
Leuchtbalkens in der Tabelle. Es werden jeweils alle gleichgeordneten Einträge markiert.
Beispiel - Tabelle Leistungsverzeichnisse:
►
Ist ein LV markiert, werden alle LVs in der Tabelle markiert.
►
Ist ein hierarchisch untergeordneter Gliederungspunkt markiert, z.B. ein Titel in
einem Leistungsverzeichnis, werden auch alle anderen Titel innerhalb dieses LVs
markiert.
►
Ist eine Position in einem Titel markiert, werden auch alle anderen Positionen
innerhalb dieses Gliederungspunktes markiert.
12.4 Suchen F3
Suchen F3 ermöglicht die Volltextsuche in Positionen und Dokumenten und eine
Suche nach bestimmten Daten durch die Einstellung von miteinander verknüpften
Bedingungen (Filtersuche).
In manchen Tabellen können Sie auch Texte ersetzen (S. 164)!
Den Bereich, in dem gesucht wird, bestimmen Sie über die Lage der Markierung (S. 191) in
der Tabelle. Sie sehen diesen Bereich in der Titelleiste des Dialogs angezeigt, z. B.
Suchen: Leistungsverzeichnisse.... Diesen Bereich können Sie - bei geöffnetem Dialog
Suchen: ...! - durch einen einfachen Mausklick auf einen anderen Eintrag in der Tabelle
und nochmaliges Auswählen von Suchen verändern.
Sie können aus dem Suchergebnis auch per Drag & Drop kopieren.
Suche im Kostenmanagement einsetzen
In Bezug auf Kostenverlauf und Prognose ist die Suchfunktion ein Hilfsmittel zur
Beurteilung der Kostensituation und der Tragfähigkeit der Prognose.
Suchen F3 _________________________________________________ Alles markieren Strg + A
Die Suchfunktion können Sie z.B. verwenden, um 'seltsame' Datenkonstellation zu
finden oder typische Merkmale, die sich auf die Prognose auswirken. Beispiele:
►
GWS/LV: für Prognose ignoriert 'Ja'/'Nein'
►
AUF: Einträge mit Auf-/Abschlag - Pos. mit Auf-/Abschlag
►
AMP: EP ungleich Auftrag - Mehr-/Mindermengen - negative Gesamt/Zuwachsmenge
Eine 'negative' Gesamtmenge könnte z.B. einfach aus einem Tipp-/Übertragungsfehler
resultieren - oder es wurde tatsächlich an den Auftragnehmer etwas geliefert?
Registerkarte Suchen
Sie bestimmen hier allgemeine Kriterien, starten Sie die Suche und bekommen das
Ergebnis angezeigt.
►
Suchen nach
Im Dialogfeld tragen Sie den Suchbegriff ein. Das Dialogfeld kann auch logische
Operanden enthalten:
Zimmer + Holz
... findet z.B. den Eintrag 'Zimmerer- und Holzbauarbeiten' (wenn Nur
ganzes Wort suchen inaktiv ist). Die durch das + verbundenen Begriffe
müssen beide im selben Eintrag zu finden sein.
Zimmer Holz
... findet alle Einträge, in denen entweder der Begriff 'Zimmer...' oder der
Begriff 'Holz...' vorkommt. Das Leerzeichen wirkt als logisches ODER.
"Zimmer Holz"
... findet nur einen Eintrag, in dem exakt die Begriffe 'Zimmer' und 'Holz',
getrennt durch ein Leerzeichen vorkommen.
Im Dialogfeld Suchen nach müssen Sie nichts eintragen, wenn die Suche über
eindeutige Vergleichskriterien auf der Registerkarte Einstellungen beschrieben
ist. In diesem Fall erscheint die daraus resultierende Bedingung in eckigen
Klammern im Dialogfeld Suchen nach. Eindeutig sind die Vergleichskriterien,
wenn mindestens eine der max. 10 Bedingungen auf der Registerkarte
Einstellungen definiert und mit einem Wert belegt ist. Die Schaltfläche Suche
starten wird dann aktiv.
Achtung: Eingaben in Suchen nach (auf der Registerkarte Suchen) werden
ignoriert, wenn auf der Registerkarte Einstellungen bereits Vergleichskriterien
als Wert eingetragen sind!!
►
Groß-/Kleinschreibung beachten
Nur ganzes Wort suchen
Die Optionen beziehen sich auf Ihren Suchbegriffe im Dialogfeld Suchen nach,
bzw. Wert (Registerkarte Einstellungen) beim Vergleich mit den zu
durchsuchenden Daten.
►
Suchbereich
Alle Einträge durchsucht alle Daten, die bei Aufruf der Suchfunktion der Lage des
159
160
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
Leuchtbalkens in der Tabelle hierarchisch untergeordnet sind.
1. Gliederungsebene sucht nur in der 1. hierarchischen Gliederungsebene (z.B.
LV-Bezeichnungen).
Alle Gliederungsebenen sucht in Daten aller Gliederungsebenen (z.B. in LV- und
Titel-Bezeichnungen, nicht aber in Positionen und Dokumenten).
Dokumente/Positionen sucht nicht in Gliederungsebenen.
Dokumente sucht nur in Dokumenten.
Positionen sucht nur in Positionen.
Preisbildende Positionen sucht nur in Positionen, die mit Rechenwerten in die
Projektsumme eingehen, nicht z.B. in Bedarfspositionen, Wahlpositionen oder
inaktiven Positionen.
Textpositionen sucht nur in Positionen, die keine Rechenwerte besitzen, z.B.
Positionsart Text, Ausführungsbeschreibung, Unterbeschreibung.
Schaltflächen
Suche starten
beginnt den Suchvorgang. Oberhalb des Dialogfeldes Suchbereich wird dann die
Anzahl der gefundenen Einträge angezeigt.
Im Fenster des Dialogs sehen Sie zur Orientierung auch die hierarchischen
Gliederungsebenen, in denen sich die gefundenen Einträge befinden.
Die Spalten, die das Suchergebnis anzeigen, sind dieselben, wie aktuell in der Tabelle
- Spalteneinstellung (S. 135).
Ein Doppelklick auf einen der gefundenen Einträge öffnet den zugehörigen Dialog
Eigenschaften: ....
Mit Drag & Drop können Sie Einträge aus dem Suchfenster in eine Tabelle ziehen
(kopieren).
Drucken
führt zur Auswahl eines Layouts für die Bildschirmanzeige oder Druckausgabe des
Suchergebnisses.
Die Suchkriterien werden automatisch in die Druckausgabe eingefügt (Deckblatt/
Kopfzeile).
In der Seitenansicht werden zur Orientierung alle Einträge des Suchbereichs im linken
Fensterbereich angezeigt. Einträge, die die Suchkriterien nicht erfüllen, werden aber
in [eckigen Klammern] aufgeführt.
Im rechten Fensterbereich werden nur
die Einträge angezeigt, die die Suchkriterien tatsächlich
erfüllen.
Schließen beendet den Suchvorgang.
Suchen F3 ___________________________________________________ Suchen/Einstellungen
12.4.1
Suchen/Einstellungen
Auf der Registerkarte Einstellungen können Sie Bedingungen für die Ausführung von
Suchen definieren.
Beim Verlassen des Dialoges mit der Schaltfläche Schließen erfolgt eine
Sicherheitsabfrage zum Speichern der Einstellungen.
►
Nr.
Maximal 10 Bedingungen können Sie definieren und/oder verknüpfen. Dieselbe
Variable kann dabei auch mehrmals vorkommen.
►
Variable
Im Dialogfeld Variable wählen Sie, in welchen Datenfeldern die Suche stattfinden
soll:
- VARIABLEN - abhängig von der Tabelle in der gesucht wird,
- RECHENAUSDRUCK - kann frei definiert werden unter Verwendung der
Variablen dieser Tabelle,
- ZEICHENAUSDRUCK - kann frei definiert werden als beliebige Zeichenfolge und
unter Verwendung der Variablen dieser Tabelle.
►
Vergleich
Im Dialogfeld stellen Sie die Relation der Spalte Variable zu dem nachfolgenden
Wert her. Die angebotene Auswahl ist abhängig von der gewählten Variable.
GLEICH - UNGLEICH - GRÖSSER - GRÖSSER GLEICH - KLEINER - KLEINER
GLEICH ... kennzeichnen Zahlenwerte wie z.B. Menge.
GLEICH ... als alleinige Möglichkeit wird angeboten, wenn 'wahre' Bedingungen
geprüft werden sollen, z.B. ob ein Eintrag eine LV.Bedarfsposition ist oder eine
Bieterlücke (LV.B-Lücke) enthält. Zwischen den Einträgen Ja / Nein in der Spalte
Wert wechselt hier die Leertaste!
BEINHALTET - GLEICH - UNGLEICH - LEER - NICHT LEER ... wird angeboten für
Variablen, z.B. LV.Positionstext, in denen nach bestimmten Zeichenfolgen gesucht
werden kann.
161
162
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
►
Wert
Das Dialogfeld nimmt den Wert auf, der gesucht bzw. verglichen werden soll.
Wird auf der Registerkarte Einstellungen ein Wert festgelegt, so gilt dieser Wert
praktisch als Konstante - Eingaben auf der Registerkarte Suchen im Dialogfeld
Suchen nach werden dann ignoriert! Wenn Sie also variabel nach
verschiedenen Werten suchten möchten (z.B. Positionen mit einem bestimmten
Einheitspreis, einer bestimmten Menge, ...) lassen Sie das Feld Wert auf der
Registerkarte Einstellungen leer und geben den jeweils gesuchten Wert auf der
Registerkarte Suchen im Dialogfeld Suchen nach ein.
Wenn Sie mehrere Bedingungen miteinander verknüpfen möchten, dann
erledigen Sie diese Eingaben auf der Registerkarte Einstellungen.
►
Verknüpfung
Das Dialogfeld regelt logische Bedingungen für die Variable und ihren Wert.
<LEER> - keine logische Verknüpfung zwischen dieser und der nächsten
Variablen. Enthält ein Eintrag den geforderten Wert, wird er als Suchergebnis
angezeigt. Implizit wird mit <LEER> auch das logische ODER ausgedrückt.
<ODER> - entweder diese oder die folgende Bedingung müssen erfüllt sein um zu
einem Suchergebnis zu führen, z.B.
1.
Bedingung: LV.Menge GLEICH 0 ODER
2.
Bedingung LV.Einheit GLEICH psch
findet alle Positionen deren Eigenschaften entweder die Bedingung Menge =
0,000 ODER Einheit = psch ODER auch beide Bedingungen erfüllen.
<UND> - diese und die folgende (ebenfalls mit UND verknüpfte) Bedingung
müssen erfüllt sein, z.B.
1.
Bedingung: LV.Menge GLEICH Wert 0 UND
2.
Bedingung: LV.Einheit GLEICH psch UND
findet alle Positionen deren Eigenschaften gleichzeitig die Bedingung Menge =
0,000 UND Einheit = psch erfüllen.
<NICHT> - kann verwendet werden um bestimmte Zeichenfolgen auszuschließen,
z.B.
1.
Bedingung: LV. Positionstext BEINHALTET Zuschlag NICHT
findet alle Einträge in denen das Wort 'Zuschlag' im Positionstext nicht vorkommt.
<UND NICHT> - findet Einträge, in denen bestimmte Werte vorkommen, aber
gleichzeitig andere nicht vorkommen, z.B. die Verknüpfung:
1.
Bedingung: LV.Positionstext BEINHALTET Holz
2.
Bedingung: LV.Positionstext BEINHALTET Bauholz UND NICHT
findet alle Einträge, in denen zwar 'Holz' aber nicht 'Bauholz' vorkommt.
Bezeichnung
Die Bezeichnung ist der Name für diese Suchroutine, z.B. 'Nullmengen' (suche alle
Positionen mit der Menge '0').
Die Ellipsis-Schaltfläche am Ende der Bezeichnung öffnet ein Textfenster, in dem Sie
Suchen F3 ___________________________________________________ Suchen/Einstellungen
Erläuterungen/Kommentare zu dieser Suchroutine hinterlegen können. Bei Kontakt des
Mauszeigers mit der Bezeichnung wird der Kommentar als Tooltip angezeigt:
Neu/Löschen
Mit der Schaltfläche Neu können Sie für immer wiederkehrende Anwendungsfälle eigene
Suchroutinen mit ihren Einstellungen unter einer eigenen Bezeichnung (S. 162)
abspeichern. Eigene Suchroutinen werden bei einer Datensicherung (S. 130) in den
Benutzerlayouts hinterlegt. Von dort können Sie über Optionen (S. 163) einzelne
Suchfilter abrufen.
Die Schaltfläche Löschen löscht die unter einer Bezeichnung gespeicherte Suchroutine
mit allen ihren Einstellungen.
Optionen
Die Schaltfläche Optionen ermöglicht den Import von gespeicherten Suchroutinen.
Sucheinstellungen aus einer anderen Datenbank kopieren
Nach Layout-Aktualisierungen, zum Abgleich von Suchroutinen an mehreren
Bürostandorten oder zur Ergänzung gelöschter Standardsuchroutinen können Sie aus
geeigneten Dateien Suchroutinen importieren.
Eigene Suchroutinen erzeugen Sie mit eigenen Bezeichnungen (S. 163). Diese
eigenen Suchroutinen werden bei einer Datensicherung (S. 130) in den
Benutzerlayouts hinterlegt (S. 175). Die Datensicherungen der Benutzerlayouts
heißen 'Benutzerlayouts-XXX.zip' und liegen standardmäßig im Verzeichnis
'Benutzerdaten\Systemvorlagen'. Diese zip-Dateien eignen sich für den Import.
Standard komplett aus den Standardlayouts übernehmen
Im Auslieferungszustand sind zunächst die Suchroutinen hinterlegt, die mit den
Standardlayouts ausgeliefert werden. Diese Suchroutinen sind gesichert hinterlegt,
auch wenn sie mit Löschen (S. 163) aus dem Dialog Suchen entfernt wurden. Mit der
Option können Sie die Standard-Suchroutinen (wieder) importieren.
Es werden nur die Standards für die aktuelle Tabelle übernommen.
Suchschlüssel
Mit Hilfe des Suchschlüssels können Sie auch Daten zusammenführen, die absolut keine
gemeinsamen Variablen-Eigenschaften besitzen - die Sie aber trotzdem (aus welchen
Gründen auch immer) gemeinsam darstellen möchten.
163
164
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
Tragen Sie in die Spalte Suchschlüssel (S. 92) eine eindeutige Kennzeichnung ein - z.B.
'xx' - und suchen Sie dann nach Suchschlüssel BEINHALTET 'Kennzeichnung'.
Jede Tabelle hat eigene Suchschlüssel, es gibt also z.B. einen Suchschlüssel im LV, in
dem ein anderer Wert als bei derselben Position im Auftrag stehen kann. Bei der
Definition der
Spalteneinstellungen (S. 136) finden Sie daher bei den verfügbaren
Spalten das entsprechende Variablenkürzel vorangestellt, z.B. LV.Suchschlüssel.
12.4.2
Suchen | Ersetzen
Nur in Bibliotheken/Leistungspositionen (S. 31) und Elemente und Räume (S. 43)!
Suchen Ersetzen ermöglicht Ihnen, Begriffe in Texten automatisiert zu ersetzen.
Suchen beschriebenen Funktionen (Suchen nach - GroßZusätzlich zu den in
/Kleinschreibung beachten Nur ganzes Wort suchen - Suche starten Suchbereich - Schließen) gibt es:
►
Ersetzen durch - Ersetzt den Begriff in Suchen nach beim Ändern. Falls Sie mit
"Hochkommata" nach exakten Zeichenfolgen gesucht haben: In Ersetzen durch
dürfen die "" nicht stehen, sonst werden sie in den Text eingetragen!
Achten Sie hier auch besonders auf die Groß-/Kleinschreibung, wenn Begriffe in
zusammengesetzten Wörtern vorkommen können, z.B.
Suchen F3 ______________________________________________________ Suchen | Ersetzen
Suchen nach 'Riß' - Ersetzen durch 'Riss'. Ist hier
Groß-/Kleinschreibung
beachten nicht bereits beim Suche starten aktiv, wird z.B. aus einem 'Bodenriß'
der 'BodenRiss'.
Sie können hier in einem 2. Durchgang suchen/ersetzen: 'riß' => 'riss'.
►
Ändern - Wird nur aktiv, wenn ein Begriff bei Ersetzen durch eingetragen ist.
Führen Sie zunächst Suche starten aus => die gefundenen Einträge werden
aufgelistet. Ändern bietet Ihnen dann die Auswahl:
►
►
Alle ersetzen - Ändert ohne weitere Fragen alle gefundenen Einträge.
Ersetzen - Ersetzt beim markierten Eintrag.
►
Rückgängig - Zeigt nach jedem Ersetzen in Klammern die Anzahl der Einträge, in
denen Ersetzungen stattfanden, z.B. (2). Per Mausklick auf Rückgängig können
Sie Ersetzungen einzeln verwerfen.
►
Das Symbol für einen 'Anhang - Erledigt' zeigt Ihnen, wo die Ersetzung bereits
durchgeführt wurde:
gefundene Einträge zeigt nicht die Zahl der Ersetzungen: in einem Eintrag kann der
Suchbegriff auch mehrfach vorkommen!
Wie bei allen automatisiert ablaufenden Prozessen sollten Sie auch hier die
Suchen: Tragen Sie den Begriff aus Ersetzen
Ergebnisse prüfen. Nutzen Sie dazu
durch ein und sehen Sie sich dort über Drucken die geänderten Texte noch einmal an!
165
166
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
12.5 Im-/Export
12.5.1
Import/Export | GAEB
Import GAEB öffnet den Dialog GAEB-Importdatei wählen.
Sie wählen die Importdatei. Öffnen führt in den Dialog GAEB-Datei importieren. Das
GAEB-Format wird automatisch erkannt.
Aus den Informationen der Importdatei wird der Name der enthaltenen Datei (z.B. ein LV)
angezeigt. OK startet die Datenübernahme:
GAEB-Dateien können
Sie auch per Drag & Drop
importieren (S. 187).
Export GAEB 1990/2000/XML D81/82/83/84/86 bezieht sich auf das markierte
LV/AUF. Sie wählen das gewünschte Ausgabeformat und erstellen die Datei. Manche
Datenarten bieten Optionen - mehr dazu in der Online-Hilfe - drücken Sie einfach F1 im
Dialog GAEB-Exportdatei erstellen!
... lesen Sie auch:
GAEB (S. 188)
Im-/Export _______________________________________________ Import | Kostentabelle - KG
12.5.2
Import | Kostentabelle - KG
Import Kostentabelle übernimmt Daten im Format GAEB P40, KTB oder CPL.
12.5.3
Import | Mengenermittlung DA 11 / DA 12
Import Mengenermittlung - Die Schnittstelle dient zum Einlesen von Rechenansätzen
im Format DA11/ DA 12 (S. 194).
Falls in der Tabelle, in die importiert wird, bereits Mengen vorhanden sind, werden die
Adressen der importierten Mengen mit den bereits vorhandenen verglichen: Die Adresse
muss eindeutig sein, d.h. es kann nicht zwei Rechenzeilen mit der selben Adresse geben.
Die 'weiteren Optionen' beim Import mit Adressüberprüfung sind:
Vorhandene Daten ersetzen - können Sie verwenden, wenn Sie ein (Gesamt-)Aufmaß
importieren: Die importierten Mengen überschreiben die bereits vorhandenen.
Vorhandene Daten ergänzen - hierbei werden die importierten Mengen zusätzlich zu
vorhandenen Werten aufgenommen. Die Adressen für die neu importierten Mengen
werden automatisch neu erzeugt.
Import abbrechen - tut genau das und kehrt zur Tabelle zurück.
Wenn keine Überschneidungen in den Adressen gefunden werden, startet der Import
sofort. Enthaltene Mengen werden als 'Zuwachs' angefügt.
167
168
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
12.5.4
Export | Mengenermittlung DA 11 / DA 12
Export Mengenermittlung - Die Schnittstelle dient zur Weitergabe von Rechenansätzen im Format DA 11/DA 12 (S. 194).
Datenformat der Exportdatei
In den Eigenschaften der Tabelle, aus der exportiert wird - z.B. Eigenschaften:
LV/Weiteres - legen Sie fest, nach welchem Standard die Mengenermittlung dort
intern erfolgt. Die Option entscheidet auch über die möglichen Ausgabeformate. Ist
DA12 (S. 195) gewählt, stehen beide Optionen zur Verfügung. Mengenermittlungen im
Format DA11 können NUR im Format DA11 (S. 195) ausgegeben werden.
Einheit für Winkelparameter
Angaben zum verwendeten Winkelmaß:
(Alt-)Grad mit Vollwinkel
= 360° oder
Gon (Neugrad) mit Vollwinkel
= 400°.
Für die interne Mengenermittlung werden Grad benutzt.
Werte von Positionen ohne...
Übergibt neben den Rechenansätzen der Tabellarischen Mengenermittlung auch
die direkt im Dialogfeld Menge eingetragenen Werte.
Am Ende der Ausgaberoutine: E-Mail-Versand mit Versendeoptionen (S. 171).
12.5.5
Auto-LV
Export Auto-LV öffnet den Dialog Automatisches LV. Auto-LVs stellen VorschlagsLeistungsverzeichnisse dar. Sie verlangen ggf. Überarbeitung und können immer nur so
gut wie Ihre Basisdaten (=Bibliothek Leistungspositionen) sein! Näheres im Thema
Automatische LV-Erstellung.
Im-/Export ____________________________________________________________ Datenbank
12.5.6
Datenbank
Export Datenbank führt in den Dialog Datensätze exportieren. Das Export-Format
bestimmen Sie in den
Einstellungen. Die Auswahl der zu exportierenden Daten
treffen Sie über einen Listenauswahl-Dialog (S. 204).
In einigen Tabellen sind Optionen für den Export vorhanden:
Nur Gliederungspunkte exportieren kann die Struktur einer Tabelle exportieren, ohne
Daten weiterzugeben.
Langtexte als RTF-Text speichern kann von Programmierern benutzt werden, um die
formatierten Texte mit externen Anwendungen auszulesen und weiterzuverarbeiten.
169
170
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
12.5.7
Excel
Export Excel
Bitte bedenken Sie, dass der Export nach Excel eine Einbahnstraße ist. Sie können
extern veränderte Daten nur durch Abtippen wieder in ORCA AVA integrieren!
1. Bestimmen Sie zunächst, welche Spalten in der Exportdatei ausgegeben werden:
►
►
Die Funktionsweise dieses Dialogs entspricht der Spaltenauswahl bei
Tabellen (S. 136).
Ihre aktuelle Auswahl wird als Vorbelegung für den nächsten Export
gespeichert.
2. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
3. Bestimmen Sie den Dateinamen und den Speicherort für die Excel-Datei:
Im-/Export ____________________________________________ Versendeoptionen beim Export
Kompatibilität und Datenintegrität
ORCA AVA speichert im Excel-Format xlsx.
►
Excel-Dateien werden ohne Schreibschutz erzeugt, d.h. Sie können die Daten
weiter bearbeiten.
►
Ab der Version Microsoft Office 2007 wird xlsx unterstützt.
►
Ein Tabellenblatt kann im Format xlsx 16.384 Spalten (A bis XFD) und 1.048.576
Zeilen beinhalten (ergibt 17.179.869.184 Zellen) [xls unterstützte nur 256 Spalten (A
bis IV) und 65.536 Zeilen (= 16.777.216 Zellen)].
►
Für die Versionen ab Microsoft Office XP (erschienen im Jahr 2001) bis Office 2003
benötigen Sie das 'Compatibility Pack'.
Siehe hierzu: http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=3
(Download, 37,3 MB - zuletzt besucht am 17.12.2012)
►
Ältere Versionen als Microsoft Office XP unterstützen xlsx nicht.
►
Andere Office Pakete, die hier nicht genannt sind, sind nicht getestet.
►
In vielen Tabellen können Sie - je nach Markierung (S. 191) in der Tabelle - eine
Gesamtübersicht oder nur das markierte LV/Auftrag/... ausgeben.
►
In vielen Tabellen werden die Formeln zur Berechnung der Werte mit
ausgegeben.
Generell gilt:
Sie müssen selbst dafür Sorge tragen, ob die AVA-Daten mit den angezeigten Daten
übereinstimmen. Die Datenintegrität kann beim Überführen in andere Datenformate oder
bei der Anzeige mit Fremdsoftware nicht garantiert werden. Ein Grund dafür ist
beispielsweise, dass in einer Fremdsoftware andere Datentypen zum Speichern von
Zahlen verwendet sein können, als in ORCA AVA. Siehe: Rundungsdifferenzen? (S. 196).
12.5.8
Versendeoptionen beim Export
Zum Abschluss von Exporten über Datenschnittstellen können Sie aus mehreren
Versendeoptionen wählen:
►
Anzeigen - Sie können die erzeugte Datei vor dem Versand betrachten, z.B. Bei
der Digitalen Angebotsanforderung (S. 173).
►
Nicht versenden: Die Datei bleibt in dem Verzeichnis gespeichert, das Sie
angegeben haben. Sie entscheiden später, ob Sie z.B. per E-Mail versenden.
171
172
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
►
Ungepackt versenden: Versendet die Originaldatei.
►
Gepackt versenden: Spart Datentransferkapazität. Sollten Sie aber nur
verwenden, wenn sicher ist, dass Ihr Gegenüber die Daten auch wieder
entpacken kann!
12.5.9
Verknüpfungen | www.ausschreiben.de
Aus www.ausschreiben.de können Sie Leistungsbeschreibungen kopieren, wenn
Ihr Rechner über einen Internetzugang verfügt. www.ausschreiben.de wird auch als
Bibliotheksbereich Internet (S. 32) geführt.
Hier sind Textpositionen von Produktherstellern und Musterpositionen von Textherstellern
abgelegt. Mit den üblichen Kopierfunktionen (S. 26) können Sie Texte ganz einfach - z.B.
per Drag & Drop - in Ihre Ausschreibung übernehmen.
Export | Digitale Angebotsanforderung - LV _________________________ Export-Einstellungen
12.6 Export | Digitale Angebotsanforderung - LV
Export Digitale Angebotsanforderung erzeugt ein Leistungsverzeichnis, das mit
Bearbeitungsfeldern zur Eingabe der Bieterpreise versehen ist. Diese Bearbeitung durch
den Bieter kann in einem Browser erfolgen - der Bieter benötigt also kein
Handwerkerprogramm mit speziellen Datenschnittstellen (wie z.B. GAEB). Bevorzugter
Browser: Microsoft Internet Explorer ab Version 5.5.
Zunächst wählen Sie ein Layout:
Mit diesem Layout definieren Sie die Anzeige im Browser des Bieters. Das Aussehen und
die Funktionalität im Browser bestimmen Sie zusätzlich durch Einstellungen beim Export
(S. 173).
Am Ende der Ausgaberoutine: E-Mail-Versand mit Versendeoptionen (S. 171).
12.6.1
Export-Einstellungen
Die Einstellungen bestimmen die Arbeitsumgebung des Bieters bei der Eingabe der
Angebotspreise im Browser (bevorzugt Microsoft Internet Explorer ab Version 5.5).
Startseite
Die Angabe einer Startseite ist wie bei der HTML-Ausgabe (S. 126) möglich.
173
174
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
Seitenränder nicht verwenden Die Option verhindert ggf. eine Addition der
Seitenränder aus dem gewählten Layout zusätzlich zu den automatisch vom Browser
verwendeten Ränder.
Optionen / Anhänge
Digitales Angebot erzeugt bearbeitbare Preis-Dialogfelder.
Bieterdaten werden im Format KE 84 übergeben.
Schätzpreise ausgeben gibt die Schätzpreise des LV als editierbare
Vorbelegung in den Eingabefeldern zu den Positionen aus.
Angebotsprüfung aktivieren zeigt mit Markierungen im Browser an, wo noch
Eingaben im Angebot fehlen. Diese Prüfroutine kann auch vom Bieter bei der
Eingabe im Browser ein-/ausgeschaltet werden.
Digitale Mengenermittlung erzeugt bearbeitbare Mengen-Dialogfelder und
erlaubt dem Bieter NUR die Bearbeitung der Positionsmengen - nicht der Preise.
Diese Option ermöglicht z.B. auch eine Mengenermittlung durch externe
Mitarbeiter. Mengen werden als REB DA11/DA12 (S. 194) übergeben.
Welche Anhänge Sie beilegen können ist abhängig vom LV das ausgegeben wird:
GAEB oder ÖNORM.
Kommentare und Anlagen ausgeben bezieht sich auf die
Anhänge (S. 154).
Angebote sollen über WebMail abgegeben werden Die Angebote werden
direkt - ohne den lokalen E-Mail-Client zu benutzen - an den Ausschreiber
übermittelt. Lokal installierte E-Mail-Clients verursachen manchmal Probleme, z.B.
können Anlagen (GAEB-Datei) nicht automatisch hinzugefügt werden und
erschweren so die Übermittlung des Angebotes. Beim direkten Weg über WebMail
entfallen diese Hürden.
12.6.2
Einstellungen für den Export - Weiteres
Auf der Registerkarte Weiteres können Sie die Adressdaten des Ausschreibers
vermerken. Für die Datenübergabe ist dies nicht zwingend erforderlich, wenn Sie die
Datei z.B. als Anhang zu einem E-Mail, direkt an einen Bieter übergeben.
Die eingetragenen Daten werden beim Bieter in der Eingabetabelle angezeigt.
Am Ende der Ausgaberoutine: E-Mail-Versand mit Versendeoptionen (S. 171). Der
vorgeschlagene Text für den E-Mail-Versand wird in Ihrem E-Mail-Client als
Vorbelegung eingetragen. Je nach dem, für welche Export-Variante Sie sich später
entscheiden, wird eine passende Kurzanleitung für den Empfänger der E-Mail
automatisch angehängt. Sie können den vorbelegten Text in der E-Mail bearbeiten.
Referenzierte Themen ___________________________________________ Layoutbearbeitung
12.7 Layoutbearbeitung
In diesem Abschnitt:
Allgemeines ....................................................................................................... 175
Benutzerlayout .................................................................................................. 175
Update-Info ........................................................................................................ 178
Layout-Editor ..................................................................................................... 179
12.7.1
Allgemeines
Die Layouts der Systemvorlagen / Layoutverwaltung / Benutzerlayout bestimmen das
Aussehen der (Druck-)Ausgaben. Sie können sie ändern und eigene Layouts neu anlegen.
►
Direkt in der Systemvorlage Benutzerlayout (S. 175) legen Sie neue Layouts an
oder Kopieren gesamte Layouts.
►
Als Ausgangspunkt für Änderungen an vorhandenen Layouts empfehlen wir die
Seitenansicht (S. 132):
A) Den Bereich, den Sie ändern möchten, können Sie aus der Seitenansicht
gezielt 'anspringen'.
B) Die Ergebnisse der Änderung sind in der Seitenansicht sofort wirksam.
Die Änderungen selbst nehmen Sie im Layout-Editor (S. 179) vor.
►
Keine Angst vor Layoutänderungen: Mitgelieferte Layouts können Sie ganz
einfach wieder in den Auslieferungszustand Standard versetzen oder aus den
Standardlayouts wieder in Benutzerlayouts kopieren.
Alle mitgelieferten Layouts für Druckausgaben sind für eine Auflösung von 300 dpi
gestaltet. Bei Druckausgabe mit anderer Auflösung müssen Sie die Layouts eventuell
anpassen.
Aber bedenken Sie...
Das Konzept der flexiblen Layoutgestaltung durch Sie - den Anwender - hat ohne Zweifel
den Vorteil, der individuellen Druckgestaltung.
Aber auch hier gibt's die berühmte 'zweite Seite': Durch kontinuierliche
Weiterentwicklung von ORCA AVA können neue Datentypen und Funktionen entstehen,
die dann nach einem Update durch 'alte Layouts' nicht dargestellt werden können.
Daraus folgt: Sie müssen 'Ihre' Layouts unter Umständen selbst weiter pflegen oder
irgendwann verwerfen und die dann aktuellen Standardlayouts wieder an Ihre
gestalterischen Wünsche anpassen ... 'Dauerpflegefall'.
12.7.2
Benutzerlayout
Für Ausgaben werden die Benutzerlayouts verwendet, die Sie als Anwender frei
gestalten können. Nicht benutzte Layouts können Sie entfernen oder ausblenden.
175
176
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
Sie sehen einen oder mehrere Bereiche,
deren Bezeichnungen denen der ProjektTabellen entsprechen.
Die passenden Bibliothekstypen benutzen die
selben Layouts.
Layouts
Innerhalb der Bereiche befinden sich die Layouts. Die Layouts stellen beispielhaft
verschiedene Möglichkeiten für die jeweilige Art der Ausgabe vor. Zur besseren
Übersicht können Layouts in Gliederungspunkten gruppiert sein.
Layouts
Layoutgruppen
Layoutbestandteile
In den Layouts sind einzelne Layoutbestandteile zusammengefasst, die zusammen
die (Druck-)Ausgabe bilden. Aus den Anforderungen an die Ausgaben aus einer Tabelle
ergibt sich innerhalb der Layouts eine fix definierte Struktur. Die komplexeste
Zusammensetzung finden Sie bei Leistungsverzeichnissen:
Referenzierte Themen ___________________________________________ Layoutbearbeitung
Ausgaben
Drucken und Seitenansicht in den Tabellen eines Projektes oder einer Bibliothek
zeigt die Verfügbaren Layouts:
Die Reihenfolge der Verfügbaren Layouts entspricht der Reihenfolge in der Datei
Benutzerlayouts.ava. Mit Drag & Drop können Sie die Reihenfolge in den Benutzerlayouts verändern - damit ist automatisch die Reihenfolge im Druck-Dialog geändert.
Die Gruppen aus den Benutzerlayouts werden
auch hier angezeigt und sorgen für Übersicht.
Für die Ausgabe wählen Sie ein Layout.
Bei Einstellungen sind auch Layoutbestandteile aufgeführt.
Sie wählen, welche Bestandteile in die Ausgabe eingehen.
Ein Layoutbestandteil, z.B. 'Deckblatt der Gliederungspunkte', kann auch leer sein. Es
erfolgt dann keine Ausgabe eines Deckblattes, unabhängig davon, ob das Deckblatt für
die Ausgabe (S. 122) markiert ist oder nicht.
Layouts, die in den Benutzerlayouts vorhanden sind, aber nicht als Verfügbare
Layouts erscheinen, sind über den Anzeigemodus und/oder die Einstellung Verfügbare
Layouts ausgeblendet.
177
178
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
12.7.3
Update-Info
Bei einem Versionswechsel können - bedingt durch neue Programmfunktionen - neue
Datentypen in den Programmumfang aufgenommen werden. Layouts älterer Versionen
können neue Funktionen aber nur bedingt oder gar nicht unterstützen. Die
Standardlayouts (S. 33) werden daher beim Update immer aktualisiert.
Ausgaben erzeugen Sie aber mit den Benutzerlayouts (S. 175), die Sie auch selbst
anpassen können. Die Updateinstallation prüft, ob geänderte Layouts in Ihren
Benutzerlayouts enthalten sind. Werden keine geänderten Layouts gefunden, so
werden automatisch die aktuellen Standardlayouts auch als Benutzerlayouts aktualisiert.
Wenn geänderte Layouts
gefunden werden, informiert
Sie eine Meldung, z.B.:
Sie können dann entscheiden, ob und wie die Benutzerlayouts überschrieben werden.
Sie haben 3 Möglichkeiten:
►
Sie entscheiden sich für die komplette Aktualisierung der Benutzerlayouts.
Damit ist gewährleistet, dass auch alle Daten in Ihre (Druck-)Ausgaben eingehen.
Sie benutzen dann die aktuell gepflegten Standardlayouts. Ihre Benutzerdefinierten
Kopfzeilen (S. 97) bleiben natürlich unangetastet. Einzelne 'Lieblings-Layouts'
können Sie aus einer vorhandenen Sicherungsdatei wieder in die aktuellen
Benutzerlayouts einfügen.
►
Sie behalten Ihre alten Benutzerlayouts und lehnen die Aktualisierung ab.
Dann werden nur die Standardlayouts aktualisiert, um eine Aktualisierung der
Benutzerlayouts müssen Sie sich ggf. später selbst kümmern. (Dieses Prinzip wurde
bis ORCA AVA 17.0 angewendet.) Sie können in den aktualisierten Standardlayouts
einzelne Layouts markieren und über das Kontextmenü (rechte Maustaste) in der
Seitenansicht einsehen:
Layouts, die Ihnen gefallen, können Sie einzeln mit den üblichen Kopierfunktionen
(S. 26) übernehmen. ... oder Sie übernehmen sie doch gesamt:
Einstellungen
Allgemein
Drucken Benutzerlayouts aktualisieren.
►
Sie behalten Ihre geänderten Layouts und aktualisieren zusätzlich die
Benutzerlayouts. Sie finden nach dem Update dann 2 Hauptordner:
Benutzerdefinierte Layouts
Hier finden Sie Ihre geänderten
Layouts. 'Unveränderte' Layouts
werden verworfen.
Standard Layouts
Hier finden Sie alle mit der aktuellen
Version ausgelieferten,
aktualisierten Layouts.
Referenzierte Themen ___________________________________________ Layoutbearbeitung
Bis zur Version 17.0 wurden generell nur die Standardlayouts aktualisiert, die
Benutzerlayouts blieben unverändert aktiv. Das führte zu überalterten Layouts. Ab dem
Update von Version 17.0 auf 2011 (und höher) werden solche Layouts als 'geändert'
erkannt, die Sie inhaltlich geändert haben, die z.B. einen eigenen Standard besitzen - bei
deren Bearbeitung Sie also die Funktion Als Standard speichern' verwendet haben. Die
bloße Änderung der Bezeichnung eines Layouts wird nicht erkannt. Ab Version 2011 gibt
es für 'geändert' eine eigene Kennzeichnung im Layout-Info/Weiteres.
12.7.4
Layout-Editor
Im Layout-Editor ist über die Platzierung von Objekten innerhalb der Datenbereiche und
über die Bestimmung der Eigenschaften dieser Objekte definiert, wie Ausgaben aussehen
sollen. Aufgrund der komplexen auszugebenden Datenstrukturen erfordert diese
Definition in manchen Bereichen umfangreiches Wissen - leider.
Näheres in der Online-Hilfe!
Wenn Sie selbst Layouts ändern möchten? Damit sollten Sie sich vertraut machen:
Benutzerlayout/Layoutbestandteile (S. 175) Kopieren von Layoutbereichen Objekte
im Layout Strukturen im Layout Änderung in Layouts, z.B. Markieren, Lage-, Größen-,
Abstands-, Schriftänderungen Funktionen im Menü Bearbeiten wie z.B. Eigenschaften
merken oder die Verwendung eines Rasters Liste der Eigenschaften in Layouts Im/Export von Layouts, z.B. um Fragen an speziellen Layouts mit Hilfe der Hotline zu klären
Wenn es darum geht, bestimmte Daten gefiltert auszugeben, spielen mehrere
Faktoren zusammen:
►
Gestaltung des Layouts, insbesondere die Verwendung der gewünschten
Datenbereiche im Layout
►
Die Markierung der Daten in der Tabelle
►
►
Suchen in Tabellen kann nach bestimmten Kriterien auswerten (S. 158)
Einstellungen bei der Ausgabe (S. 123)
Es sind gar nicht immer Layoutänderungen nötig, um ein anderes Ausgabeergebnis zu
erzielen!
179
180
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
12.8 Mengenermittlung
In diesem Abschnitt:
Allgemeines........................................................................................................ 180
Tabelle Mengenermittlung .............................................................................. 180
Registerkarte Menge ........................................................................................ 182
12.8.1
Allgemeines
Eine Menge können Sie als Ergebnis aus vielen Rechenansätzen ermitteln, unter
Verwendung verschiedener Methoden:
►
Anwendung der Grundrechenarten.
►
Verwendung von freien Rechenansätzen.
►
Zerlegung von Baukörpern in einfache geometrische Figuren und Erfassung der
Mengendaten über Formeln.
►
Verwendung eigener Formelsammlungen.
►
Verknüpfung von (abhängigen) Rechenansätzen durch Variablen/Hilfswerte.
►
Erläuterung der Berechnungen durch Kommentare.
12.8.2
Tabelle Mengenermittlung
Extras | Mengenermittlung bearbeiten (im Hauptfenster) öffnet die
Mengenermittlungstabelle für ein LV, einen Auftrag oder für eine Rechnung/Aufmaß. Die
Rechenansätze sind zu Positionen zugeordnet über die OZ Ordnungszahl.
Die gleichen Bearbeitungsfunktionen finden Sie auch für eine Position in den
Eigenschaften: Position auf der Registerkarte Menge (S. 182).
Referenzierte Themen ____________________________________________ Mengenermittlung
Symbole
neuer Eintrag legt neue Zeilen an:
►
Rechenansatz Strg+N - Rechenzeile mit Eigenschaften (z.B. Pos.-Nr.,
Kostengruppe in DIN 276, ...), die mit einem Ergebnis abschließt.
►
Kommentar Strg+K - nimmt Erläuterungstexte auf.
►
Hilfswert Strg+H - kann mit zuvor erfassten Rechenzeilen rechnen,
Ergebnisse der Hilfswerte werden nicht zum Ergebnis hinzugerechnet.
►
Zwischensumme Strg+Z - legt eine Zeile mit der FN 060 an.
►
Produkt aus Kettenmaßen oder STRG + P öffnet ein Eingabefenster,
in dem Sie einzelne Aufmaße einfach miteinander verknüpfen.
►
Neue Seite - legt ein neues Aufmaßblatt an, sog. Adressen (Seiten-,
Zeilen-, Index-Nummerierungen) erlauben dabei eine Zuordnung der
im Rechner erfassten Rechenzeile zu einem physisch vorhandenen
Blatt Papier mit identischer Adresse.
Einfügen aus Mengen fügt Mengen aus der Tabelle Mengen ein.
Extras
►
Neu nummerieren von Seiten - nummeriert alle folgenden Seiten-,
Zeilen-, Index-Nummerierungen neu.
►
Seitennummer ändern zum Ändern einzelner Aufmaßblätter.
Funktionen in der Aufmaßprüfung:
►
Rechenansätze zuweisen
►
Rechenansätze mit Seitenauswahl zuweisen
Ausschneiden, Kopieren, Einfügen
Öffnet den Dialog Suchen.
Löscht die markierte (S. 191) Zeile. Alle Zeilen markieren Sie mit der
Tastenkombination STRG + A (z.B. um alle, beim Kopieren aus anderen
Projekten mit kopierten Rechenansätze auf einmal zu löschen).
Tabelle bearbeiten lässt Eingaben direkt in den Tabellenfeldern zu.
Markierte Einträge ändern bearbeitet gemeinsame Eigenschaften der
markierten Rechenzeilen.
Kostengruppenzuordnung DIN 276 neu - alt... ordnet für die Mengenanteile
automatisch die Kostengruppen gemäß der Zuordnungstabelle zu - analog
Positionen.
Auswahl einer vorhandenen Spalteneinstellung, bzw. Öffnen des Dialoges
Spalteneinstellungen.
Im Auswahlmenü können Sie die Tabelle nach der OZ Ordnungszahl oder nach
den Adressen der Aufmaßblätter sortieren lassen.
Öffnet den Dialog Einstellungen.
Die Funktionen erreichen Sie auch über das Kontextmenü - Rechte Maustaste.
181
182
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
12.8.3
Registerkarte Menge
Im Dialog Eigenschaften: Position/Menge ist die Zuordnung der eingetragenen Menge
zur Position eindeutig gegeben, daher ist die Spalte für die Angabe der OZ Ordnungszahl
nicht erforderlich.
Eine bereits auf der Registerkarte Allgemein eingetragene Menge wird als Vorbelegung
in die erste Zeile der Mengenermittlung übernommen.
Zusätzlich zu den Funktionen der Tabelle Mengenermittlung (S. 180) ist vorhanden:
Vollständigen Stand der Aufmaßprüfung anzeigen
Über die Spalteneinstellungen können Sie auch Rechenansätze vorheriger
Rechnungen (AZ) schreibgeschützt anzeigen lassen.
Rundung der Positionsmenge
Die Ellipsis-Schaltfläche
beim Ergebnis bietet
verschiedene Rundungsmöglichkeiten für Vorkomma- und Nachkommastellen oder die freie Eintragung des Ergebnisses an im Bemerkungsfeld wird
automatisch die Zeile
Rundung eingetragen.
Rundungsdifferenzen?
(S. 196)
Prozentuale Anpassung... lässt die
Eingabe eines %-Wertes, z.B. für den
Putzabzug zu:
Zwischensummen und die Positionsmenge können Sie über die Hilfswerte FN 060 bzw. FN
061 bilden und auch innerhalb des Rechenfensters anzeigen lassen. Dann sind diese
Werte auch ersichtlich, wenn Sie über
Extras Mengenermittlung bearbeiten die
Rechenansätze für ein ganzes LV (Auftrag/Aufmaß) bearbeiten.
Referenzierte Themen _________________________________________________ Textfenster
12.9 Textfenster
In diesem Abschnitt:
Allgemeines ....................................................................................................... 183
Textfluss und Umbrüche .................................................................................. 184
Zeilenumbruch .................................................................................................. 184
Seitenumbruch .................................................................................................. 185
Automatische Silbentrennung - 'Weiches Trennzeichen' ......................... 185
12.9.1
Allgemeines
Das Textfenster wird in mehreren Bereichen von ORCA AVA benutzt. In der Online-Hilfe
ist der maximale Umfang der Funktionen zur Textverarbeitung beschrieben. Nicht in allen
Tabellen finden auch alle Funktionen des Textfensters Verwendung. Textfenster gehören
z.B. zur Positionsbearbeitung in Leistungsverzeichnissen oder zu Dokumenten.
Das Textfenster verhält sich wie jeder 'mehr oder weniger normale' Windows-Texteditor.
Besonderheiten:
►
Einfügen von Textfeldern und Datenfeldern - F1!
►
Zeichenbegrenzung GAEB/ÖNORM (S.184)
Besondere Tastenkombinationen im Textfenster
STRG + . (Punkt) springt Punkte an (mind. 2 Punkte .. müssen vorhanden sein), z.B.
Textergänzungen, die als Bietertextergänzung eingefügt wurden oder einfach
Auslassungspunkte im Text, für Ergänzungen, die Sie später selbst ergänzen/überarbeiten
möchten.
STRG + - (Bindestrich) fügt ein 'weiches' Trennzeichen ein (S. 185).
STRG + UMSCHALT + Leertaste fügt ein geschütztes Leerzeichen ein, d.h. die Zeichen
direkt vor und nach diesem Leerzeichen werden beim Zeilenumbruch nicht voneinander
getrennt. Im Text erscheinen dann solcheºkleineºKringel°statt üblicher Leerzeichen, wenn
Ansicht | Steuerzeichen aktiv ist.
STRG + D springt zum nächsten Datenfeld.
STRG + F / K / U formatiert fett / kursiv / unterstrichen.
STRG + T springt zum nächsten Textfeld.
STRG + Q fügt Text aus der Zwischenablage in der Formatierung der Einfügestelle ein
(STRG + V behält die Formatierung des Quelltextes).
STRG +
Eingabe-Taste (Return) fügt einen Seitenwechsel ein und setzt den Cursor an
den Beginn der neuen Seite.
UMSCHALT +
Absatzes ein.
EINGABE-Taste (Return) fügt einen Zeilenwechsel innerhalb eines
Grundsätzliches: Tastenbelegung (S. 212) - Tastenkombinationen (S. 213).
183
184
___________________________________________________________ Referenzierte Themen
Mausfunktionen im Textfenster
Die Belegung der Maustasten folgt den gängigen Standards (Annahme: rechtshändige
Bedienung).
Klick links setzt die Einfügemarke (Cursor) an die Position des Mauszeigers, oder markiert
eine Grafik.
Klick rechts öffnet das Kontextmenü.
Doppelklick innerhalb eines Wortes markiert das ganze Wort.
Doppelklick + Ziehen bei gehaltenem 2. Klick erweitert die Markierung wortweise.
SHIFT + Klick zum Markieren eines Bereiches: Klicken Sie an den Beginn des
gewünschten Bereiches (sonst gilt die aktuelle Cursorposition), drücken und halten Sie
die UMSCHALT-Taste (Großschreibung) und klicken Sie dann an das Ende des
gewünschten Bereichs. Danach können Sie die SHIFT-Taste loslassen, der Bereich ist
markiert.
Ziehen der Maus mit gedrückt gehaltener linker Taste markiert den Bereich der unter
dem bewegten Mauszeiger liegt.
12.9.2
Textfluss und Umbrüche
Die Art der Texteingabe, ob als 'Fließtext' oder als einzelne Zeilen mit Absatzwechseln,
beeinflusst entscheidend das Verhalten des Textes bei Änderungen an der Formatierung.
12.9.3
Zeilenumbruch
Wenn Sie Texte eintippen, springt das gerade eingetippte Wort automatisch immer
dann in die nächste Zeile, wenn der eingestellte rechte Rand oder eine Zeichenbegrenzung überschritten wird:
1. Zeilenlängen einschränken für den Datenaustausch nach GAEB/ÖNORM
Das GAEB 90 Format erlaubt für Positionstexte 55 Zeichen pro Zeile, für Dokumente, die vor dem ersten Titel oder vor dem ersten StLB-Dokument und nach
dem letzten Titel oder letztem StLB-Dokument stehen, 72 Zeichen pro Zeile.
ÖNORM erlaubt generell 43 Zeichen pro Zeile.
Würden diese Werte überschritten, wird automatisch die Zeile umgebrochen.
Diese Funktion können Sie zu- oder abschalten.
2. Textbreite in cm
Sie können die Textbreite in cm bestimmen: Direkt im Text über die Einstellung
des 'Rechten Randes' auf dem Lineal oder über Format | Absatz.
Positionstexte in Leistungsverzeichnissen können Sie automatisiert auf
verschiedene Textbreiten umformatieren und es kann eine einheitliche
Voreinstellung geben.
Positionstexte werden nach der 1. oder 2. Begrenzung umgebrochen, je nachdem, welche
der Grenzen zuerst erreicht ist. Dies ist ein Zeilenumbruch innerhalb eines 'Absatzes'.
Wenn Sie die EINGABE-Taste drücken, führt das zu einem Absatzwechsel.
Innerhalb eines Absatzes können Sie auch einen erzwungenen Zeilenwechsel mit der
Tastenkombination UMSCHALT + EINGABE einfügen. Ansicht | Steuerzeichen zeigt:
Referenzierte Themen _________________________________________________ Textfenster
erzwungenen Zeilenwechsel innerhalb eines Absatzes
Absatzwechsel.
Wenn Sie nachträglich den rechten Rand verändern, werden die Zeilenwechsel
automatisch angepasst:
►
in dem Absatz, in dem sich der Cursor befindet
►
in allen vorher markierten Textbereichen (mehrere Absätze).
Eine automatische Silbentrennung (S. 185) können Sie verwenden.
In Texten, die mit Absatzwechseln formatiert sind, können Sie mit Format | In Fließtext
umwandeln die Absatzmarken entfernen lassen. Erzwungene Zeilenwechsel können Sie
nur durch die Taste ENTF (DEL) löschen. Generell respektieren Funktionen zur
Umformatierung die erzwungene Zeilen-/Absatz- und Seitenwechsel (S. 185).
12.9.4
Seitenumbruch
Seitenumbrüche werden automatisch berechnet.
Auf die automatische Berechnung der
Seitenumbrüche wirken sich das
Papierformat, die Seitenränder und die
Größe der Seitenköpfe und -füße aus.
Indirekt wirkt sich also auch die Wahl eines
Drucklayouts bei der Druckausgabe aus (S.
132).
Erzwungene Seitenwechsel in Dokumenten
können Sie über die Tastenkombination
STRG + EINGABE einfügen - auch innerhalb
von Positionstexten!
Die Normalansicht zeigt beim Seitenwechsel
eine ....... Tüpfel-Linie.
Den Seitenwechsel können Sie auch durch
Absatzformatierungen beeinflussen.
12.9.5 Automatische Silbentrennung - 'Weiches Trennzeichen'
Über die Tastenkombination STRG + - (Bindestrich) können Sie ein ' weiches
Trennzeichen' eingeben. Wird der rechte Rand verändert, ermöglicht das weiche
Trennzeichen einen Zeilenwechsel an dieser Stelle.
Sie sehen das weiche Trennzeichen im Text, wenn Ansicht |
Steuerzeichen aktiv ist:
Falls Sie einen Datenaustausch
planen:
Keine weichen Trennzeichen !
Die meisten Formate kennen keine weichen Trennzeichen, stattdessen entsteht ein
Zeilenwechsel innerhalb des Wortes - was dann etwas komisch wirkt.
185
186
13
Anhang
In diesem Abschnitt:
Glossar ................................................................................................................ 186
Dialoge ................................................................................................................ 204
Tabellen .............................................................................................................. 206
Tastatur............................................................................................................... 212
Erklärung zu geschützten Begriffen und Warenzeichen ............................ 215
13.1 Glossar
13.1.1
ANSI-Zeichensatz
ANSI - American National Standards Institute. Ausschuss (Vertreter der amerikanischen
Industrie und verschiedener Unternehmensgruppen), der sich mit der Entwicklung von
Handels- und Kommunikationsstandards befasst. International ist er die amerikanische
Vertretung der ISO.
Windows folgt dem ANSI-Zeichensatz, der im Wesentlichen die Zeichen des ASCIIZeichensatzes (Code Page 437) enthält, aber den einzelnen Zeichen z. Teil andere Werte
zuordnet. Beispiel: Buchstabe 'ä' hat den ANSI-Wert 228, in ASCII den Wert 132.
ANSI-Werte können Sie mit der Tastenkombination ALT + 0XXX eingeben (die Null wird
dem ANSI-Wert vorangestellt, XXX ist der eigentliche Wert), ASCII-Werte mit der
Tastenkombination ALT + XXX.
Übrigens: ALT + 0128 liefert das EURO-Zeichen. Allerdings ist nicht in allen Schriftarten
das EURO-Zeichen definiert. Es gibt eine Schriftart 'Euro' für Windows, die nur dieses eine
Zeichen besitzt.
Rechner kennen in der Regel nur den Wert eines Zeichens, daher entstehen teils
kryptischen Ergebnisse bei Textkonvertierungen zwischen verschiedenen Zeichensätzen.
13.1.2
ASCII
ASCII - American Standard Code for Information Intercharge. Schema zur Codierung von
Buchstaben und Zahlen. Den Buchstaben, Zahlen und bestimmten Sonderzeichen werden
numerische Werte zugewiesen. Der Standard-ASCII-Zeichensatz kann als Basis für die
Ausgabe einer Textdatei verwendet werden. Eine ASCII-Datei ist auch von Anwendungen
lesbar, die sonst eigene Formate benutzen. Formatierungen können in einer ASCII-Datei
nicht weitergegeben werden. ASCII könnte somit als Basisformat für 'Nur-Text'-Dateien
verstanden werden. Windows folgt dem ANSI-Zeichensatz.
Reihenfolge bei ASCII-Sortierung:
Sonderzeichen (*) - Zahlen (1,2,3) - Kleinbuchstaben (a, b, c) - Großbuchstaben (A, B, C)
Anhang ________________________________________________________________ Glossar
13.1.3
Drag & Drop
Mausaktion. Markierte (S. 191) Dateien, Datensätze oder Textbereiche werden durch
Ziehen mit der Maus an eine andere Stelle kopiert oder verschoben. Der Mauszeiger
verwandelt sich während der Aktion in eine Hand, die ein Datenblatt trägt.
In Tabellen: Beim Loslassen der Maustaste werden die Daten
unterhalb der Doppellinie eingefügt. Innerhalb eines Fensters wirkt
Drag & Drop als Verschieben.
Wo keine Daten abgelegt werden können (z.B. in der
Multifunktionsleiste), erscheint der Mauszeiger als Parkverbotsschild.
Drag & Drop funktioniert zwischen verschiedenen Fenstern generell als Kopieren.
Innerhalb eines Fensters können Sie durch Gedrückthalten der STRG-Taste aus
dem Verschieben ein Kopieren machen. Der Hand-Mauszeiger erhält zusätzlich
ein Pluszeichen.
Mit der Taste ESC können Sie den Vorgang während des Ziehens abbrechen:
Drücken + halten Sie die ESC-Taste und lösen Sie dann die Maustaste. Der Mauszeiger
erhält wieder seine Form als Zeiger und die Daten bleiben wo sie waren.
In
Einstellungen
Allgemein
Tabellen Ansicht können Sie die Funktion
über die Option Drag & Drop auf den Strukturlisten abschalten.
Ob vor der Ausführung von Drag & Drop gesondert eine Bestätigung eingeholt werden
soll, ist in
Einstellungen
Allgemein Bestätigen festgelegt.
Mit Drag & Drop können Sie z.B. auch GAEB-Dateien aus dem Windows-Explorer oder
vom Desktop in eine geöffnete Tabelle ziehen und so importieren.
13.1.4
EURO
Übergangszeit 01.01.1999 bis 31.12.2001, innerhalb dieses Zeitraums war die DM 'Bargeld',
der EURO 'Buchgeld'. Die DM blieb noch 'Zahlungsmittel' bis zum 30.06.2002, ab 01.07.2002
nur noch EURO und Cent im gesamten Währungsgebiet der EWWU (Europäische
Wirtschafts- und Währungsunion).
Es gibt fixe Wechselkurse aller beteiligten Währungen zueinander; DM, Lire, Franc, etc.
gelten als 'Untereinheiten' des EURO. Schwankende Wechselkurse von EURO zu nichtEURO-Währungen ($ etc.) gibt es natürlich weiterhin. Für die Umrechnung DM / EURO gilt
ein fixer Kurs:
1 EURO = 1,95583 DM.
Weitere Informationen zum Thema EURO z.B. über:
http://www.bundesbank.de
187
188
______________________________________________________________________ Anhang
13.1.5
GAEB
Der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen ist ein dem DIN angegliederter
Ausschuss, der sich mit Richtlinien zur Standardisierung im Bauwesen (z.B. Festlegung
der Kostengliederungen nach DIN 276) befasst - www.gaeb.de http://www.gaeb.de.
Für die Datenübergabe sind 'Datenaustauschphasen' definiert, an die sich im
Wesentlichen alle Hersteller von Ausschreibungs- und Handwerkerprogrammen halten.
Der Datenaustausch erfolgt über 'GAEB-Schnittstellen', die mittlerweile in 4 Varianten,
nämlich in den Definitionen der Jahre 1985, 1990, 2000 und als XML-Version existieren.
GAEB 85 ist nicht mehr relevant, GAEB 90 ist immer noch sehr verbreitet, hat aber den
Nachteil, dass unformatierter ASCII-Text (S. 186) mit begrenzten Zeilenlängen und festen
Zeilenumbrüchen übergeben wird. GAEB 2000 benutzt RTF-Text und wird voraussichtlich
sehr schnell von GAEB XML abgelöst. GAEB XML benutzt HTML-Formatierungen, die
durch ein XML-Schema definiert und eingeschränkt sind. Im Wesentlichen sind GAEB
2000 und GAEB XML von den transportierten Inhalten her vergleichbar. Bitte beachten
Sie, dass Software-Hersteller nicht unbedingt alle möglichen Datenarten tatsächlich
unterstützen.
Kennungen für Datenaustauschphasen
Planung
D81
Leistungsverzeichnisübergabe
D82
Kostenanschlagsübergabe auf der Grundlage von Teilleistungen
(Positionen) - landläufig: 'Schätz-LV'
Ausführung
D83
Angebotsaufforderung
D84
Angebotsabgabe
D85
Nebenangebot - hat praktisch kaum Bedeutung
D86
Zuschlag / Auftragserteilung (Auftrags-LV)
In früheren Jahren hießen die Kennungen für die Datenaustauschphasen wechselnd auch
'KE' oder 'DA'.
Innerhalb der Formate bestehen Ähnlichkeiten:
►
D81, 82, 83 und 86 geben Leistungsverzeichnisse mit Langtexten weiter.
►
D81 und 83 geben keine Preise weiter.
►
D82 übergibt zusätzlich den Schätzpreis.
►
D84 übergibt Bieterpreise und den Bieternamen. Eine enthaltene Information zur
verwendeten Währung wird berücksichtigt. D84 besitzt keine Texte und bezieht
ihre Gliederungsstruktur aus einer zugrunde liegenden Datei im Format D81 oder
D83. D84 kann insofern nicht als eigenständige Übergabedatei betrachtet werden.
►
D86 übergibt zusätzlich den Auftragspreis.
►
Die Dateinamen für GAEB-Dateien werden automatisch gebildet mit den
Endungen '.dXX' , '.pXX' oder '. xXX'.
Anhang ________________________________________________________________ Glossar
GAEB Im-/Export
Die Funktionen zum Datenaustausch nach GAEB finden Sie jeweils im Import oder
Export in den Tabellen des Projektes, die dem Leistungsstand der jeweiligen
Datenaustauschphase entsprechen, z.B.:
Tabelle Leistungspositionen: Export/Import D81, 82, 83
Unterstützt werden die GAEB-Formate 1990, 2000 und XML (zur Zeit XML 3.1) mit den
bekannten Erweiterungen und Fortschreibungen, z.B. zum Austausch von StLB-BauTexten mit GAEB 90. Der Datenaustausch im Format GAEB 2000/XML wird unter Einsatz
der GAEB-Toolbox http://www.gaeb-toolbox.de durchgeführt.
Dateianalyse beim Im-/Export
GAEB Im-/Exportdateien werden durch eine spezielle Prüfsoftware analysiert. Sollten die
Dateien 'fehlerhaft' sein, können Sie beim Export auch eine direkte Supportanfrage
stellen. Nicht alle 'Fehler' sind zwangsweise inhaltliche oder strukturelle Fehler manches ist nur einfach in der Syntax von GAEB-XML nicht vorgesehen (z.B. Tabellen
innerhalb von Tabellen). Beim Import können unschädliche Abweichungen meist richtig
interpretiert werden. Beim Export werden Kleinigkeiten stillschweigend repariert: z.B. ist
es nicht erlaubt Hyperlinks einzufügen - eingefügte Hyperlinks werden aber automatisch
in 'Klartext' umgewandelt und sind so wieder lesbar und verwendbar.
Außerdem ist ein 'GAEBXml-Checker' auf den Internetseiten des GAEB verfügbar:
http://www.gaeb-da-xml.de/gaeb_xml_checker/Seiten/default.aspx .
Begrenzungen und Besonderheiten
In den Tabellen der Projekte ist ein freieres und umfangreicheres Strukturieren möglich,
als im GAEB Format vorgesehen. Deshalb empfiehlt sich, schon beim Aufbau von
Projekten, deren Daten per Datenträgern im GAEB-Format ausgetauscht werden sollen,
die Vorgaben des GAEB zu beachten.
►
Beim Anlegen von Projekten (S. 127):
Projektnummer - max. 8 Stellen
Bezeichnung des Projektes - max. 1 Zeile mit 60 Zeichen
►
Beim Strukturieren von Leistungsverzeichnissen:
Gliederungsebenen im Projekt
- max. 4 Ebenen bei GAEB 90
- max. 5 Ebenen bei GAEB 2000 (z.B. in der Tabelle Leistungspositionen: LV,
Titel, Los, Bauabschnitt, ...)
Bezeichnung der Gliederungsebene - max. 9 Zeilen je 40 Zeichen
Nummerierung von Gliederungsebenen mit Positionsnummer
- max. 9 Stellen bei GAEB 90
- max. 14 Stellen bei GAEB 2000
Gebräuchlichste Variante: XX.XX.XXX für Gewerk.Titel.Position; Trennpunkte
werden nicht gezählt. Beim Export von GAEB 90-Dateien unterdrückt die
Standard-Export-Einstellung die Ausgabe der hierarchisch obersten
Gliederungsebene. Das bedeutet, die Stellen für die LV-Nummer zählen dann nicht
zu den max. 9 Ziffern.
Achtung bei der Verwendung des Index: GAEB 2000/XML übergibt immer
Großbuchstaben. Wenn Kleinbuchstaben als Index verwendet wurden, kann das
beim Einlesen von D84-Dateien zu Problemen führen.
189
190
______________________________________________________________________ Anhang
►
Bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen:
Kurztext der Position - max. 9 Zeilen je 70 Zeichen. Das GAEB 90-Format sieht für
die Positionsart Text und für Dokumente keinen Kurztext vor.
Langtext der Position - max. 55 Zeichen pro Zeile in GAEB 90.
►
Vorspanntexte/Dokumente - 55, bzw. max. 72 Zeichen pro Zeile (S. 184)
►
Textformatierungen
GAEB 90 übergibt ASCII-Text (S. 186), d.h. keine Formatierungen. Ein Tabulator im
Text wird beispielsweise in ein Leerzeichen umgewandelt, es gibt keine Tabellen,
'weiche' Trennzeichen (Silbentrennung), Hervorhebungen, Aufzählungszeichen, ...
GAEB 2000 übergibt formatierten RTF-Text ohne Zeichenbegrenzung pro Zeile.
GAEB XML ist im Wesentlichen identisch mit GAEB 2000 - kennt aber keine
Tabulatoren, sondern nur Tabellen zur Erzeugung von definierten Einrückungen.
Die Rechtsgültigkeit von Angeboten ist lt. Auskunft des GAEB-Ausschusses nicht allein
mit der Übergabedatei gegeben, es muss ein auf Papier gedrucktes Angebot mit
rechtsgültiger Unterschrift vorliegen.
13.1.6
Gesamt
ORCA AVA verwendet den Begriff Gesamt für Werte im jeweiligen Kontext. Drei
Eigenschaften charakterisieren Gesamt:
1. Gesamt ist immer errechnet, z.B. in GWS und LV:
►
►
►
Bei Positionen ergibt sich Gesamt aus der Multiplikation von
Menge x Preis.
Bei Gliederungspunkten (LV/Los/Titel...) ergibt sich Gesamt aus der
Addition der direkt hierarchisch untergeordneten Werte, z.B. alle im
enthaltenen Titel.
Für die Projekttabelle Leistungsverzeichnisse ergibt sich Gesamt aus der
Addition aller LVs in dieser Projekttabelle.
2. Gesamt ist immer Netto!
Wenn ein Brutto-Wert angezeigt wird, ist das immer explizit vermerkt.
3. Gesamt ist immer ein 'bereinigter' Wert, d.h. dort, wo Auf-/Abschläge möglich
sind (z.B. Angebote, Aufträge, Aufmaßprüfung), ergibt sich Gesamt immer nach
Berücksichtigung der Auf-/Abschläge.
Gesamt bezieht sich dabei immer auf diese Ebene, d.h. der Gesamt-Wert eines
LV/AUF, eines Titel, einer Position.
... lesen Sie auch:
unbereinigt (S. 204) teilbereinigt (S. 202)
Anhang ________________________________________________________________ Glossar
13.1.7
Gliederungsebene
Zur Strukturierung größerer Datenmengen eingeführte Einteilung. Gliederungsebenen
können z.B. in Ausschreibungen als 'Titel', 'Bereich', 'Los', ... frei bezeichnet werden.
In Tabellen sind Gliederungspunkte an den Ordnersymbolen zu erkennen.
Projektbezeichnung/Tabellenbezeichnung - zählt nicht als 'Gliederungsebene',
besitzt oft Standardeinstellungen für diese Tabelle.
Hierarchische Gliederungsebenen: LV, AUF, Los, Titel, Abschnitt, ….
Blattsymbole sind 'Terminale'. Sie kennzeichnen die Datenebene.
Es ist keine weitere strukturelle Gliederung möglich!
Innerhalb hierarchischer Tabellen können Unterschiede zwischen den Eigenschaften der
obersten hierarchischen Gliederungsebene und den untergeordneten Gliederungsebenen
bestehen.
Die Standardeinstellungen (Eigenschaften der Projektbezeichnung) gelten generell als
Voreinstellung für die Tabelle. Abweichungen von diesen Voreinstellungen können Sie in
manchen Fällen als Eigenschaften einzelner Gliederungspunkte bestimmen.
13.1.8
Markieren
Um bestimmte Aktionen ausführen zu können, muss zuvor über eine Markierung bestimmt
werden, mit welchem Element (Text) die Aktion durchgeführt werden soll, z.B. Markieren
eines Textabsatzes um Formatierungen festzulegen oder Markieren von Tabellenzeilen um
Daten zu kopieren.
Das Markieren ist ein farbliches Hervorheben eines Elements (Text) durch Eingabe einer
bestimmten Tastenkombination oder durch Klicken bzw. Ziehen mit der Maus.
Markieren direkt aufeinanderfolgender Tabellenzeilen:
Halten Sie die SHIFT-Taste (Umschalten auf Großschreibung) gedrückt
und klicken Sie die gewünschte erste und letzte Tabellenzeile an
-Tasten.
oder erweitern Sie die Markierung mit den
191
192
______________________________________________________________________ Anhang
Markieren mehrerer einzelner Tabellenzeilen:
Halten Sie die STRG-Taste (CTRL) gedrückt und klicken Sie mit der
Maus die gewünschten Tabellenzeilen an. Sie können auch mit den
-Tasten zur gewünschten Position gehen und mit der Leertaste
markieren. Ein weiterer Klick (Leertaste) löst die Markierung auf.
Danach lösen Sie die SHIFT- oder STRG-Taste und führen mit den markierten
Tabellenzeilen die gewünschte Aktion durchgeführt (löschen, kopieren...).
Diese Grundsätze gelten auch für das Markieren in der Layoutbearbeitung.
13.1.9
ÖNORM
ÖNORM B2063 / A2063 regeln den Aufbau von 'Standardisierten Leistungsbeschreibungen' und deren Datenaustausch. Die derzeit frei erhältlichen LB's erhalten
Sie auf den Internetseiten www.orca-software.com (Service/Downloadcenter).
Um die 'Standardisierten Leistungsbeschreibungen' (LB) verwenden zu können, müssen
Sie diese Texte zunächst importieren.
Import von Standardisierten Leistungsbeschreibungen
►
Systemstammdaten importieren ÖNORM B 2063 / A2063 öffnet den
Dialog Importdatei, in dem Sie die LB-Datei auswählen. Die LB-Datei wird anhand
ihrer Nummerierung in die Bibliotheken / Leistungspositionen übertragen.
►
LB-Texte, die als Austauschdatei vorliegen (z.B. LB-Siedlungswasserbau)
importieren Sie in eine bestehende Bibliothek, bzw. Projekt, über Import
ÖNORM A2063/B2063.
Verwendung der Standardisierten Leistungsbeschreibungen
LB-Texte können Sie aus den Bibliotheken in Projekte kopieren. Hierfür stehen erweiterte
Kopierfunktionen zur Verfügung.
Innerhalb von LVs können Sie LB-Texte mit 'frei formulierten' Texten mischen.
►
Einträge, die Sie selbst neu anlegen, bekommen als 'frei formulierte' Einträge
automatisch das Herkunftskennzeichen 'Z'.
►
Kopierte Daten aus LBs können Sie in 'freie formulierte' umwandeln:
A)
Extras | ÖNORM-Einträge in freie Form (Z) umwandeln.
B) Eigenschaften: Position / Registerkarte Weiteres - Herkunftszeichen:
Anhang ________________________________________________________________ Glossar
►
Bei 'Ständigen Vertragsbedingungen' aus LBs, die als
Dokument oder Text
Gliederungspunkten stehen, ist die Registerkarte Weiteres
außerhalb von
abgeblendet - Sie können sie also nicht direkt in 'frei formulierte' konvertieren. Sie
können aber den gesamten Text markieren und in eine neu angelegte 'Z'-Position
kopieren.
Änderungen/Ergänzungen bei LB-Positionen
►
LB-Positionen können Sie NICHT ändern in Bezug auf: Ordnungszahl (OZ),
Kurztext, Langtext, Vorspanntext. Sie können nur vorgesehene 'Lücken' ergänzen:
A'___' kennzeichnet die Ausschreiberlücke.
AB¹......¹ kennzeichnet Ausschreiber- oder Bieterlücke (wird sie nicht vom
Ausschreiber ergänzt, wird sie zur Bieterlücke).
B°......° kennzeichnet die Bieterlücke (kann vom Ausschreiber nicht bearbeitet
werden).
►
Die Textergänzung erfolgt innerhalb der Markierungszeichen (Sie überschreiben
die Unterstriche __ bzw. Punktelinie ..... oder entfernen sie). Die
Markierungszeichen selbst (einfache Hochkommata) bleiben erhalten, sie werden
bei Druckausgaben automatisch unterdrückt. Lücken können Sie in der Tabelle
anzeigen lassen Spalteneinstellungen (S. 135).
►
LB-Positionen können Sie in 'frei formulierte' umwandeln: Registerkarte Weiteres
Extras | ÖNORM-Einträge in freien Text (Z) umwandeln.
oder
►
In 'frei formulierten' Positionen können Sie Bietertextergänzungen einfügen.
Begrenzungen für den Datenaustausch
Die ÖNORM regelt u.a.:
►
Beim Anlegen von Projekten (S. 127): Bezeichnung des Projektes - max. 1
Zeile mit 43 Zeichen (längere Eingaben sind möglich, werden beim Datenaustausch automatisch gekürzt)
►
Beim Strukturieren von Leistungsverzeichnissen:
Gliederungsebenen - max. 6 Ebenen im Projekt (z.B. in der Tabelle
Ausschreibung: LV, HG, OG, LG, ULG1, ULG2)
Bezeichnung der Gliederungsebene - 1 Zeile mit max. 43 Zeichen
Nummerierung von Gliederungsebenen mit Positionsnummer - max. 12 Stellen
(gebräuchlichste Variante: XX.XX.XX.XXX für LV.LG.ULG1. Position mit Index;
Trennpunkte werden nicht gezählt). Wichtig: Die Ordnungszahl '0' (Null) ist
reserviert für Texte (d.h. ein LV mit der OZ '00' dürfte nur aus 'Text' bestehen).
►
Bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen:
Kurztext der Position - 1 Zeile mit max. 43 Zeichen.
Langtext der Position - max. 43 Zeichen pro Zeile
Einheitspreises - Max. 3 Preisanteile. Möglichkeiten:
- '1' - Keine Preisanteile, nur Eh-Preis je Mengeneinheit
- '2' - Preisanteile 'Lohn' (Pa1), und 'Sonstiges' (Pa2)
- '3' - Preisanteile 'Lohn' (Pa1), 'Stoff' (Pa2) und Gerät (Pa3)
- 'A' - Preisanteile 'Preisanteil 1' und 'Preisanteil 2'
- 'B' - Preisanteile 'Preisanteil 1', 'Preisanteil 2', 'Preisanteil 3'
Die Variantenkennzeichnung wird in den Einstellungen für Austauschdateien
berücksichtigt.
193
194
______________________________________________________________________ Anhang
13.1.10 Quellverweis
Ein Quellverweis entsteht automatisch, wenn Sie eine Position aus einer Bibliothek in ein
Projekt kopieren. Der Quellverweis zeigt die Kennung der Quellbibliothek und die
Nummerierung (S. 210) der Position in dieser Bibliothek, z.B. PDB 000.01.0008.
Der Quellverweis bezieht sich immer auf eine ursprünglich zugrundeliegende Bibliothek.
Wenn Sie eine Position mit Quellverweis von Projekt 1 in Projekt 2 kopieren, erscheint im
Projekt 2 der gleiche Quellverweis auf die Bibliothek wie im Projekt 1 - also kein Verweis
von Projekt 2 auf Projekt 1. Es gibt keinen Quellverweis, wenn die Position im Projekt 1 neu
erstellt wurde.
Anhand eines Quellverweises kann z.B. auf Daten der Quellposition zugegriffen werden
oder eine Aktualisierung der Quellposition erfolgen. Quellverweise sind nur wichtig im
Zusammenhang mit folgenden Funktionen:
►
►
►
►
Archivierung von Angebotspreisen
Pflege von 'Stammtexten' während der LV-Erstellung
Automatische LV-Erstellung aus CAD-Daten oder Elementen
Export von Mengen in Elemente und Räume
Achtung: Wenn Sie bestehende Bibliotheken neu nummerieren, können bereits
vorhandene Quellverweise ins Leere führen, bzw. zu falschen Zuordnungen führen!
In den Bibliotheken können Sie bei der Gliederung einstellen, dass auch Positionen
mit Positionsarten, die normalerweise keine OZ haben (Text, Ausführungsbeschreibung)
eine OZ erhalten sollen. Dann gibt es auch für solche Positionen einen eindeutigen
Quellverweis.
13.1.11 REB
Die Abkürzung REB steht für "Sammlung der Regelungen für die elektronische
Bauabrechnung" - REB 23.003, Ausgabe 1979/2009. Herausgeber der Sammlung REB ist
die Bundesanstalt für Straßenwesen (www.bast.de).
Die Sammlung REB 23.003 bildet zusammen mit der "Verfahrensbeschreibung für die
elektronische Bauabrechnung" GAEB-VB 23.004 - Allgemeine Mengenberechnung Ausgabe März 1999, die Grundlage für die in der Anwendung verwirklichte digitale
Mengenermittlungen und deren Datenübergabe.
Die anwendungsinternen Gestaltung der Mengenermittlung (S. 180) basiert auf der
GAEB-VB 23.004. Für den Datenaustausch stehen Ihnen beide Formate, DA 11 und DA 12,
zur Verfügung.
Sie können wählen, ob die Mengenermittlung für den Datenaustausch nach DA 11 oder
DA12 erstellt werden soll.
Optional können immer auch Mengen von Positionen in die Austauschdatei einbezogen
werden, die Sie durch 'einfache' Tastatureingabe im Dialogfeld Menge erzeugt haben
(nicht errechnet).
Anhang ________________________________________________________________ Glossar
13.1.11.a Datenaustausch DA 11 (REB 23.003)
Für den Datenaustausch über die Datenschnittstelle DA 11 sind feste Gliederungsstrukturen erforderlich:
REB 23.003 Ausgabe 1979:
Ebene 1, mit 2 Ziffern nummeriert
Ebene 2, mit 2 Ziffern nummeriert
Position mit 4 Ziffern nummeriert + 1 Stelle Index
REB 23.003 Ausgabe 2009:
Gliederungstiefe variabel: 2 bis 4 Ebenen
Nummerierung der Gliederungsebenen: 1 oder 2 Ziffern
Nummerierung der Gliederungsebenen, insgesamt: genau 4 Stellen
Position: max. 4 Ziffern für die OZ und eine Stelle für den Index
Sind in Ihren Daten diese Vorgaben für die Ausgabe 79 eingehalten, wird beim Export
automatisch die Datei gemäß REB 23.003 Ausgabe 1979 erzeugt. Alternativ wird der
Exportdatei nach Ausgabe 2009 angeboten (hier wird automatisch in der Datei die OZStruktur angegeben, z.B. 11.2.3.PPPPI). Beim Import wird das Format automatisch erkannt.
Sind keine dieser Vorgaben eingehalten, kann es beim Austausch von Rechenansätzen
mit Fremdsoftware Unstimmigkeiten kommen. Es ist z.B. in der Norm Ausgabe 1979 nicht
geregelt, wie zu verfahren ist, falls die Ebene 2 nicht vorhanden ist ... das gibt Entwicklern
Spielraum!
DA 11 sieht keine frei definierten Formeln vor, sie werden automatisch in freie Rechenansätze (FN 091) umgewandelt.
13.1.11.b
Datenaustausch DA 12 (REB 23.004)
Die Datenschnittstelle DA 12 berücksichtigt im Gegensatz zur DA 11 (S. 195) auch:
►
Zuordnungen zu Kostengliederungen
►
Angaben zum verwendeten Winkelmaß:
(Alt-)Grad mit Vollwinkel = 360° oder
Gon (Neugrad) mit Vollwinkel = 400°
Für die programminterne Mengenermittlung werden Grad benutzt.
►
Frei definierte Formeln können als Formeln übergeben werden.
DA 12 verlangt keine festen Gliederungsstrukturen, da die Angaben zur Gliederungsstruktur in der Datei mit übergeben werden.
195
196
______________________________________________________________________ Anhang
13.1.12 Rundungsdifferenzen?
Die Kurzfassung:
1. Es gibt verschiedene Gründe für Rundungsdifferenzen.
2. Rundungsdifferenzen lassen sich nicht vermeiden.
13.1.12.a Rundungsdifferenzen beim Datenaustausch
Rundungsdifferenzen sehen Sie in seltenen Fällen, wenn Sie Werte aus ORCA AVA mit
von Hand ermittelten Werten oder mit Werten aus Fremdprogrammen vergleichen.
Das liegt meist daran, dass verschiedene Programme verschiedene Datentypen
verwenden und eigene Algorithmen zur Berechnung von Werten nutzen. SoftwareProgrammierung ist keine exakte Wissenschaft: es gibt nicht 'den' richtigen Weg, um
einen Wert zu ermitteln oder nur einen möglichen Datentyp, der dabei verwendet werden
kann.
Zudem sind auch die Beschreibungen von 'neutralen' Datenschnittstellen oft nicht absolut
vollständig und eindeutig. Es bleibt ein gewisser Ermessens- oder InterpretationsSpielraum für den jeweiligen Entwickler.
13.1.12.b Technische Gründe für Rundungsdifferenzen
Computer können keine unendlich langen Zahlen speichern - auch wenn es manchmal so
scheint!
Aus einer Abwägung von Genauigkeit und 'Performance' (Rechengeschwindigkeit) folgt
die Auswahl eines bestimmten Datentyps zum Speichern bestimmter Werte.
Wann treten Rundungsdifferenzen auf?
Die Randbedingungen für technische Rundungsdifferenzen lassen sich klar benennen:
1. Es handelt sich um die Ergebnisse von Berechnungen.
2. Bei exakter Berechnung - ohne Begrenzung der Nachkommastellen! - entstehen
mindestens 5 Nachkommastellen.
3. Diese 5 Nachkommastellen weisen in der 3. bis 5. Stelle eine ganz bestimmte
Zahlenkonstellation auf:
►
►
►
die 3. Nachkommastelle ist eine 4 und
die 4. Nachkommastelle ist eine 9 und
die 5. Nachkommastelle ist eine Zahl größer-gleich 5.
4. Das Ergebnis der Berechnung ist nur mit 2 Nachkommastellen anzugeben.
Anhang ________________________________________________________________ Glossar
Beispiel:
Ermittlung von Positionsgesamtpreisen, auf Papier berechnet und auf 2 Nachkommastellen gerundet.
Menge (m) x EP in EUR
GP in EUR (gerundet)
ORCA AVA
5,982
x 21,39 = 127,95498
(127,95)
127,96
11,464
x 56,39 = 646,45496
(646,45)
646,46
Dieser scheinbare 'Fehler' in ORCA AVA resultiert daraus, dass Rechner keine unendlich
langen Zahlen oder Rechenergebnisse speichern können. Es muss immer ein reservierter
Speicherplatz (Datentyp) für die Aufnahme einer Zahl oder eines (Zwischen-)Ergebnisses
vorhanden sein.
ORCA AVA verwendet den Datentyp 'Currency'. Dieser Datentyp unterstützt 15 Vorkomma- und 4 Nachkommastellen und wird als schneller Datentyp von hoher Genauigkeit
für Berechnungen mit Geldbeträgen beschrieben.
Bei den oben genannten Beispielen wird bereits auf Ebene des Datentyps (in den Tiefen
des Rechners selbst, ohne dass ORCA AVA das überhaupt mitbekommt!) auf die
4. Nachkommastelle gerundet - einfach weil die Zahl nur mit 4 Nachkommastellen
gespeichert werden kann. Dabei wird kaufmännisch (richtig) gerundet:
127,95498 wird zu 127,9550
646,45496 wird zu 646,4550
Da aber dann für den Positionsgesamtpreis EURO mit 2 Nachkommastellen angegeben
werden sollen, wird auf die 2. Nachkommastelle (wiederum richtig) kaufmännisch
gerundet:
127,9550 wird zu 127,96 EUR
646,4550 wird zu 646,46 EUR
Einheitspreise können Sie in ORCA AVA mit 3 Nachkommastellen angeben. Dies wird
auch im derzeit aktuellen Format GAEB XML 3.1 unterstützt.
Sind technische Rundungsdifferenzen zu vermeiden?
Hier gibt es nur ein klares NEIN! ... man könnte zwar vielleicht spezielle Rundungsdifferenzen vermeiden (durch die Verwendung eines anderen Datentypen), aber man
würde dafür andere Rundungsdifferenzen erzeugen (durch die Verwendung dieses
anderen Datentypen).
In ORCA AVA werden in rund 400.000 Codezeilen ca. 2.000 Multiplikationen und Divisionen
ausgeführt. Eine Umstellung des Datentyps kann zu einer unkalkulierbaren Zahl
abweichender Ergebnisse führen, die dann aus Besonderheiten dieses anderen
Datentypen resultieren. Beispiel: (1.500.000 / 100) * 81,7 liefert als Gleitkommazahl (single)
berechnet den Wert 1.225.499,95422363 gerundet also 1.225.499,95 - exakt berechnet sind
es aber 1.225.500,00.
Es würde nicht besser - nur anders. Daher ist eine Umstellung des Datentyps nicht
vorgesehen.
13.1.12.c Rundungsdifferenzen durch Auf-/Abschläge
Auf-/Abschläge können ebenfalls zu Rundungsdifferenzen führen, besonders, wenn es
sich um pauschale Abschläge handelt.
197
198
______________________________________________________________________ Anhang
In der gewerkeorientierten Struktur eines Auftrags wird ein pauschaler Abschlag einfach
abgezogen. Wenn aber wieder in der Auswertung nach Kostengruppen ein 'bereinigter'
Wert ermittelt werden soll, bleibt nur die Möglichkeit, den Aufschlag prozentual auf
beteiligte Positionen/Teilmengen umzulegen. Die Rundungsdifferenz im Vergleich von
Projekttabelle und zugehöriger KG-Auswertung ist damit so gut wie sicher.
13.1.12.d Rundungsdifferenzen bei KG-Auswertungen
Bei der Auswertung nach Kostengliederungen wird eigentlich nur eine 'Umsortierung' von
bestehenden Daten durchgeführt: Aus der gewerkeorientierten Sortierung, z.B. in einem
Leistungsverzeichnis, wird anhand der eingetragenen KG (bei Positionen oder
Positionsteilmengen) in die Ordnung der jeweiligen Kostengliederung umsortiert.
Es können Abweichungen zwischen KG-Summen und Projektsummen auftreten: In der
Projektsumme (z.B. AMP) wird für jede Position die Gesamt-Menge mit dem EP
multipliziert - in der KG-Auswertung werden Mengenanteile einer Position mit dem EP
multipliziert, gerundet und dann zur KG-Summe addiert.
Beispiel: KG-Zuordnungen in Teilmengen
Position Stahlrohre DN 50, Gesamtmenge 20m, je 17,55 EUR = 351,00 EUR
... im Mengensplitting aufgeteilt in 2 Kostengruppen:
12,5m in KG 412 Abwasseranlagen:
12,5 x 17,55 = 219,375 - gerundet: 219,38 EUR
7,5m in KG 421 Wärmeerzeugungsanlagen:
7,5 x 17,55 = 131,625 - gerundet: 131,63 EUR
Summe in KG's: 351,01 EUR => 0,01 EUR Rundungsdifferenz in der KG-Auswertung.
In der AMP prüfen Sie, was der Auftragnehmer für diese Leistung zu erhalten hat - darum
ist der Positionswert der entscheidende. Die Kostengruppenauswertungen sind dagegen
'akademische' Betrachtungen...
13.1.12.e Spalten oder Zeilen?
Ein weiterer Quell für Rundungsdifferenzen (oder gefühlt-falschen Werten) resultiert aus
der Abwägung, ob nun die Ergebnisse von Spaltenberechnungen einen höheren
Stellenwert haben, als die Ergebnisse von Zeilenberechnungen bzw. ob Teilmengen höher
zu bewerten sind, als Gesamtmengen.
Beispiel
Für eine Position erfassen Sie in der Aufmaßprüfung (AMP) mehrere Teilmengen. Der EP
ist 21,39 EUR. Die Teilmengen werden den Kostengruppen 1, 2 und 3 wie folgt zugeordnet:
Teilmenge AMP
x EP =
GP in ...
KG
1,697
x 21,39 =
36,30
1
1,400
x 21,39 =
29,95*
2
1,400
x 21,39 =
29,95*
2
8,95
x 21,39 =
191,44
3
Σ 13,447
Σ 287,64
* Die Summe für diese Position
ist also in der KG 2:
29,95 + 29,95 = 59,90 EUR
... richtig! Wirklich??
Anhang ________________________________________________________________ Glossar
Diese Werte sehen Sie so, wenn Sie eine KG-Auswertung mit Teilmengen ausgeben.
In der AMP selbst wird aus den Teilmengen immer nur eine Gesamt-Positionsmenge
errechnet (13,477) und mit dem EP (21,39) multipliziert.
Ergebnis: 287,631333 ... gerundet: 287,63 EUR - gegenüber 287,64 EUR in der KGAuswertung.
Diesen Cent Rundungsdifferenz zwischen AMP-Wert und KG-Wert kennen wir ja schon.
Es geht aber noch weiter:
In der Kostengruppen-Auswertung möchten wir nun nicht die Teilmengen, sondern die
Gesamtmengen für die Positionen ausgeben.
Was steht dann in der KG 2 für diese Position in der Zeile:
2,800 x 21,39 = 59,90 ?? ...das wäre die GP-Addition der Teilmengenkosten oder
2,800 x 21,39 = 59,89 ?? ... das wäre die Multiplikation der (Gesamt-)Teilmenge mit dem EP.
Sie erkennen das Dilemma?
13.1.12.f Teilrechnung oder Gesamtaufmaß?
Eine weitere Feinheit der Aufmaßprüfung: das kumulierende Aufmaß (S. 60).
Beim kumulierenden Aufmaß wird bei jeder neuen Teilrechnung das aktuell erreichte
Gesamt-Aufmaß errechnet. Da aber aus den Vorgänger-Rechnungen schon Werte
vorhanden sind (die auch nicht ganzzahlig waren!), können Rundungsdifferenzen
entstehen. Besipiel:
Zwei Teilrechnungen (TR), die Position hat einen EP von 46,22 EUR.
Menge
x EP =
exakt (gerundet)
ORCA AVA
1. TR
5,200
x 46,22 =
240,344
(...,34)
240,34
2. TR
278,600
x 46,22 =
12.876,892 (...,89)
12.876,90
... rechnet ORCA AVA falsch?
Nein! Die erreichte Gesamtmenge ist beim 'kumulierenden Aufmaß' entscheidend:
5,2 + 278,6 = 283,8 multipliziert mit dem EP 46,22 ergibt: 13.117,236
... gerundet: 13.117,24 EUR
Der Wert, der als 'Kostenzuwachs' für die zweite TR angezeigt wird, ist nicht aus der
Multiplikation 'Aufmaß 2. TR x EP' gebildet, sondern aus der Differenz:
Gesamt-Aufmaß minus bisheriger Aufmaßstand = Kostenzuwachs dieser
Teilrechnung
... d.h. im Beispiel: 13.117,24 minus 240,34 = 12.876,90 EUR
Bei umgekehrter Reihenfolge der TRs würde sich folgerichtig ergeben:
Menge
x EP
exakt (gerundet)
1. TR
278,600
x 46,22 =
12.876,892 (..., 89)
2. TR
5,200
x 46,22 =
240,344
(...,34)
ORCA AVA
12.876,89
240,35
... hier also: 13.117,24 abzüglich 12.876,89 = 240,35 ... logisch!
199
200
______________________________________________________________________ Anhang
13.1.12.g Formales (Bau-)Hintergrundwissen
Im Bereich der Aufmaßprüfung / Mengenermittlung gibt es einige Regelwerke, die
(teilweise widersprüchliche) Forderungen in Bezug auf die anzugebenden Nachkommastellen und das anzuwendende Rundungsverfahren enthalten.
1. Das Vergabehandbuch 2008 (Bund) - VHB sagt unter
"Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen
Einheitliche Fassung (Februar 2010)", Seite 118 der offiziellen PDF, in Ziffer 10.4 :
" Bei Abrechnungen sind Längen und Flächen mit zwei Stellen nach dem Komma,
Rauminhalte und Massen mit drei Stellen nach dem Komma anzugeben."
2. Die REB 23.003 regelt 'Mengenberechnungen' und den Datenaustausch - Hier ist
in Ziffer 2.4 'Rundung' gefordert, Mengen mit 3 Nachkommastellen anzugeben
(und zwar generell - was lt. VHB nicht gewünscht ist).
3. In der oft für Rundungsregeln zitierten Norm DIN 1333 'Zahlenangaben' wird als
"Anwendungsbereich und Zweck" (Seite 1) definiert, dass die Norm "...festlegt, wie
Zahlen im täglichen Leben in Wirtschaft, Technik und Wissenschaft geschrieben
werden sollen" - der letzte Satz dieses Abschnitts besagt:
"Diese Norm gilt nicht für die interne Zahlendarstellung von Computern."
Die DIN 1333 gesteht auch in Ziff. 4.2 'Festlegen der Rundestelle' zu:
"Die Rundestelle kann … sich aus technischen Gründen ergeben (letzte Stelle der
Ergebnisablage im Speicher einer Datenverarbeitungsanlage)."
Für die Ausgaben gibt es bei jeder Variablen (Datenfeld) die Eigenschaft Format, die
eine Vielzahl an möglichen Formaten bietet. Bedenken Sie aber, dass ein 'unpassendes'
Format auch den Anschein eines vermeintlichen Fehlers erwecken kann.
Diese Formate werden
nur für die Anzeige
in der Ausgabe benutzt!
Intern und im Datenaustausch werden immer die
vorhandenen, bzw. geforderten Nachkommastellen
benutzt und übergeben!
Anhang ________________________________________________________________ Glossar
13.1.12.h Fehlerbetrachtung bei Rundungsdifferenzen
Wir sprechen hier oft nur von einem Cent Differenz - der aber zu Diskussionen führt. Nicht
zuletzt, weil von Computern eine absolute Richtigkeit erwartet wird. Oft geht es aber nur
darum, sich im realen Leben auf akzeptable Näherungen zu einigen.
Beispiel Mathematik: Umrechnen von Brüchen zu Dezimalzahlen
10 geteilt durch 3 ist 3 1/3 oder 3,3333 Periode - das kann theoretisch exakt angegeben
werden.
Will man aber 10 Euro auf drei Personen verteilen, so rundet man auf 2 Stellen: 3,33 EUR.
Aber: 3 x 3,33 zurückgerechnet, ergibt 9,99 EUR.
Es bleibt also praktisch ein Cent übrig - falls man gerecht verteilen will. Wer bekommt den
Cent?
Beispiel Aufmaßprüfung: Toleranzen
Sehen wir uns das Rechenbeispiel aus den 'Technischen Gründen' (S. 196) noch mal an:
11,464 m x 56,39 EUR = 646,46
ORCA AVA
11,464 m x 56,39 EUR = 646,45
(Papier)
Wir haben in ORCA AVA einen Cent Differenz gegenüber dem 'Papier'-Wert.
1. Überlegung:
Wie würde sich ein 'Fehler' durch eine Maßtoleranz auswirken?
Maßtoleranzen sind z.B. nach DIN 18202 'Toleranzen im Hochbau' geregelt:
Bei Nennmaßen von über 6 m bis 15 m ist eine Maßtoleranz von +/- 20 mm
erlaubt. Wir rechnen mal mit einer Abweichung von nur 1 mm:
11,465 m x 56,39 EUR = 646,51 EUR
... 6 Cent Differenz gegenüber dem 'Papier'-Wert (ist natürlich abhängig vom EP).
2. Überlegung:
Wie würde sich eine Abrechnung gemäß VHB mit 2 Nachkommastellen statt nach
REB mit 3 Nachkommastellen auswirken?
Also: 11,464 abrunden, dann erhalten wir...
11,460 m x 56,39 EUR = 646,23 EUR
... 23 Cent Differenz gegenüber dem 'Papier'-Wert (auch abhängig vom EP).
Damit sind wir bei der Realität am Bau angelangt...!
13.1.12.i Wie vermeiden Sie Diskussionen über Cent-Differenzen
und Rundungsfehler?
Vereinbaren Sie mit Ihren Bauherren und Auftragnehmern sinnvolle, geforderte bzw.
zulässige Genauigkeiten im Aufmaß und bei der Rundung!
Denken Sie dabei auch nicht nur an einzelne Werte, sondern an die Projektsummen:
Erfahrungsgemäß heben sich Rundungsdifferenzen auch gerne gegenseitig auf, so dass
in der Gesamtsumme nur eine kleine Differenz bleibt.
201
202
______________________________________________________________________ Anhang
13.1.13 RTF
Rich Text Format: Microsoft®-Adaption des DCA-Formats. Das DCA Format (Document
Content Architecture) wurde von IBM als Austauschformat für Textdokumente zwischen
Computern verschiedener Bauart und Größe etabliert. Im RTF-Format können
Textdokumente auch z.B. zwischen Macintosh® - und Windows/DOS-Rechnern
ausgetauscht werden. Das RTF-Format gibt im Gegensatz zum ASCII-Format auch
Informationen zur Formatierung weiter.
13.1.14 Teilbereinigt
Teilbereinigt ist eine Vorstufe zum Gesamt-Wert von Gliederungspunkten, falls in
untergeordneten Ebenen und auf dieser Gliederungsebene Auf-/Abschläge
möglich sind.
Solche Auf-/Abschläge gibt es in Angeboten, Aufträgen und Aufmaßprüfung.
Charakteristisch für teilbereinigt ist:
►
Bei
Positionen gibt es keinen Wert teilbereinigt.
Es gibt keine der Position hierarchisch untergeordnete Ebene - die
Tabellenspalte teilbereinigt ist bei Positionen immer leer!
►
Bei Gliederungspunkten (AUF/Los/Titel/...) ergibt sich teilbereinigt aus der
Addition aller hierarchisch untergeordneten Gesamt-Werte.
Das bedeutet: teilbereinigt kann rechnerisch auch ermittelt werden aus der
Summe aller untergeordneten unbereinigten Werte, abzüglich der Auf/Abschläge aus den untergeordneten Ebenen.
►
Für Gliederungsebenen gilt:
teilbereinigt + Auf-/Abschlag dieser Gliederungsebene = Gesamt.
Sie denken an die Mathematik?
Das Feld Auf-/Abschlag kann positive Werte (einen Aufschlag) oder negative
Werte (einen Abschlag) enthalten.
Das Minuszeichen für den Abschlag müssen Sie selbst eintragen, z.B. bei einem
Wert teilbereinigt von 100,00 EUR und einem Abschlag für den Gliederungspunkt
von 20,00 EUR erhalten Sie folgenden Rechenansatz:
100,00 + (- 20,00) = 80,00
In den mitgelieferten Standard-Layouts der Ausgaben sehen Sie den
Begriff Nachlass (statt Auf-/Abschlag), da ein Aufschlag in der Praxis doch eher
selten vorkommt. Der Nachlass ist dort mit einem Minus gekennzeichnet. Ein
Aufschlag würde ggf. als positiver Nachlass ausgegeben.
►
Auf Ebene des Projektes gibt es keinen Wert teilbereinigt, weil auf Ebene des
Projektes kein Auf-/Abschlag möglich ist (Gesamt ist identisch mit teilbereinigt).
Achtung:
Die Spalte Auf-/Abschlag zeigt auf Ebene des Projektes die Summe aller Auf/Abschläge in diesem Projekt - diese Summe ist hier nicht als hierarchische
Anhang ________________________________________________________________ Glossar
Addition aus den direkt untergeordneten Ebenen (Aufträgen) ermittelt. Jede Zeile
'Auftrag' zeigt den Auf-/Abschlag dieser Zeile, es können aber zusätzliche Auf/Abschläge aus untergeordneten Einträgen vorhanden sein. Sie erkennen das an
unterschiedlichen Werten in den Spalten teilbereinigt und unbereinigt innerhalb
einer Tabellenzeile.
Die Differenz zwischen teilbereinigt und unbereinigt ist der Auf-/Abschlag
aus den untergeordneten Einträgen!
Wählen Sie im mitgelieferten Demoprojekt 'Fröhlich' die mitgelieferte
Standard-Spalteneinstellung Aufmaß bereinigt/unbereinigt.
Für das Projekt wird ein Abschlag von 1.023,57 EUR angezeigt. 657,89 EUR
stammen direkt aus der Ebene des Auftrag '03 Zimmerer- und Holzbauarbeiten'.
Die Spalten unbereinigt und teilbereinigt zeigen unterschiedliche Werte.
Die Differenz aus 13.865,45 und 13.517,77 ist der Abschlag aus den untergeordneten Ebenen (hier 347,68 EUR aus Position '1 Bauholz').
►
Teilbereinigt ist immer Netto! Wenn ein Brutto-Wert angezeigt wird, ist das
immer explizit vermerkt.
... lesen Sie auch:
Gesamt (S. 190) unbereinigt (S. 204)
203
204
______________________________________________________________________ Anhang
13.1.15 Unbereinigt
Unbereinigt ist eine 'Vorstufe' zu Gesamt, falls Auf-/Abschläge möglich sind. Zwei
Eigenschaften charakterisieren unbereinigt:
1. Unbereinigt ist immer errechnet, z.B. in ANG, AUF und AMP:
►
Bei Positionen ergibt sich unbereinigt aus der Multiplikation von
Menge x Preis.
Danach werden ggf. Auf-/Abschläge berücksichtigt und es ergibt sich
das Gesamt für diese Position.
►
Bei
Gliederungspunkten (AUF/Los/Titel...) ergibt sich unbereinigt aus
der Addition der hierarchisch untergeordneten unbereinigten Werte.
►
Für die Projekttabelle Aufträge ergibt sich unbereinigt aus der Addition
aller unbereinigten Aufträge dieser Projekttabelle.
Die addierten Werte in den Gliederungspunkten und im Projekt werden informativ angezeigt. Für die Ermittlung des Gesamt-Wertes für die hierarchisch übergeordnete Ebene wird der Wert teilbereinigt verwendet.
2. Unbereinigt ist immer Netto!
Wenn ein Brutto-Wert angezeigt wird, ist das immer explizit vermerkt.
... lesen Sie auch:
Gesamt (S. 190) teilbereinigt (S. 202)
13.2 Dialoge
Sie kommunizieren mit ORCA AVA über 'Dialoge'. Dialoge verfügen über Eingabefelder
(Dialogfeld) und Schaltflächen und 'schweben' vor den Tabellen. Es gibt verschiedene
Dialog-Typen, deren Lage und Größe Sie manchmal verändern möchten - trotz möglichst
optimaler automatischer Positionierung der Dialoge.
Sie wechseln zwischen Funktionselementen in Dialogen (Eingabefelder, Schaltflächen)
mit der TAB-Taste
bzw. UMSCHALT + TAB
oder über einen Mausklick.
Manche Dialoge können Sie verkleinern und/oder vergrößern. Sobald Sie die Maus über
den Rand oder die Ecken des Dialogs bewegen, nimmt der Mauszeiger die Form eines
Doppelpfeils an. Den Dialogrand können Sie dann mit gedrückt gehaltener Maustaste
verschieben.
Anhang ________________________________________________________________ Dialoge
Am oberen rechten Rand der Dialoge können sich auch
Vollbild- oder
Wiederherstellen-Symbole befinden (zum Wechsel zwischen dem vergrößerten und
verkleinerten Zustand).
Mit gedrückter, linker Maustaste (Standardbelegung)
können Sie den Dialog an seiner Titelleiste zu einer
anderen Stelle auf dem Bildschirm verschieben.
13.2.1
Schaltflächen in Dialogen
OK bestätigt die durchgeführten Operationen, speichert und schließt
einen Dialog. Sind Dialoge ineinander verschachtelt, müssen alle Dialoge
mit OK verlassen werden, um Eingaben zu speichern.
Abbrechen verlässt einen Dialog, ohne Änderungen zu speichern. Dies
entspricht dem Betätigen der Taste ESC.
Blättern blättert in der jeweiligen Richtung in den Tabelleneinträgen
aller geöffneten Gliederungspunkte. Wurden im Dialog Eingaben
gemacht oder Änderungen vorgenommen, werden diese automatisch
gespeichert. Der Leuchtbalken in der Tabelle kennzeichnet den
Tabelleneintrag, der im Dialog angezeigt wird.
Rückgängig erscheint inaktiv, solange Sie im Dialog keine Änderung
vornehmen. Rückgängig macht ohne Sicherheitsabfragen alles
rückgängig, was Sie seit dem Aufruf des Dialogs bzw. seit dem letzten
Speichern (OK, Blättern) geändert haben. Ist der Ausgangszustand
erreicht, erscheint Rückgängig wieder inaktiv.
Neu legt einen neuen Tabelleneintrag an (z.B. Position).
Schließen schließt den Dialog und speichert.
Die Ellipsis-Schaltfläche gehört zu einem Dialogfeld.
Mit ALT + PFEIL-NACH-UNTEN (oder Mausklick) öffnen Sie einen weiteren Dialog oder eine Auswahlliste zu diesem Feld. Auswahllisten beinhalten Tabelleneinträge, die für die Belegung dieses Feldes möglich sind.
Die Schaltfläche Info zeigt Informationen zur markierten Variable
(entspricht in der Regel einer Tabellenspalte). In der Seitenansicht (S.
132) können Sie das Infofenster für einen markierten Bereich auch über
das Info-Symbol öffnen.
Löschen löscht. Normalerweise erst nach einer kleinen Nachfrage dann aber gründlich...
205
206
______________________________________________________________________ Anhang
13.2.2
Kalender-Dialoge
Dialogfelder, die eine Datumseingabe zulassen, z.B. beim Erfassen von Deckblattdaten,
zeigen über die Ellipsis-Schaltfläche den Kalender:
Mit dem X am oberen rechten
Dialogrand verlassen Sie den
Kalender ohne die Datumsangabe zu übernehmen.
Mit den Drop-Down- Schaltflächen wählen Sie Monat und
Jahr.
Der rote Kringel kennzeichnet das heutige Datum.
Ein einfacher Mausklick markiert einen Tag lediglich.
Mit einem Doppelklick übernehmen Sie den Tag zusammen mit dem gewählten
Monat und Jahr als Datumsangabe in das Dialogfeld.
13.3 Tabellen
Alle Daten in
Projekten,
Tabellen dargestellt.
Bibliotheken und
Systemvorlagen werden in
Einfache und gegliederte Tabellen
Sie finden 'einfache' Tabellen, wie z.B. Adressen, Mengenermittlung: Es gibt Zeilen und
Spalten; Sie können den gesamten Bildschirminhalt horizontal und vertikal verschieben.
Eine Tabellenzeile nimmt einen 'Datensatz', z.B. eine Adresse, mit allen zugehörigen
Informationen auf. Alle Tabellenzeilen sind gleichartig.
Die gegliederten Tabellen haben einen Strukturbereich, z.B. Leistungsverzeichnisse. Es
gibt natürlich auch Zeilen und Spalten. Der Strukturbereich gliedert hierarchisch und ist
vom Rest der Tabelle durch eine verstärkte vertikale Linie abgesetzt. Beim horizontalen
Verschieben der Tabelle bleibt der Strukturbereich in seiner Lage unverändert,
verschwindet also nicht aus Ihrem Blickfeld.
Anhang ________________________________________________________________ Tabellen
Eine Tabellenzeile besitzt ihre eigene 'Eintragsart' (z.B. 'Position'). Sie erkennen das auch
an unterschiedlichen Symbolen (S. 208), bzw. können es in der Spalte Art ablesen.
Tabellenleiste
Bei
Projekten gibt es eine Tabellenleiste, mit der Sie schnell zwischen den einzelnen
Tabellen eines Projektes wechseln können - Funktionsbeschreibung (S. 135).
Bibliotheken und
Systemvorlagen bestehen nur jeweils aus einer Tabelle (ohne
Tabellenleiste) oder Sie wechseln über Ansicht in der Multifunktionsleiste (z.B. bei
Kostengliederungen).
Tabellenspalten
Tabellenspalten nehmen immer ganz bestimmte Datentypen auf (z.B. Menge, Preis).
Die Zusammenstellung und Reihenfolge der angezeigten Spalten können Sie in Ansicht
Spalteneinstellungen (S. 135) bestimmen.
Bedienung der Tabellen
Tabellen können Sie mit der Maus oder mit der Tastatur bedienen (S. 212). Funktionen im
Ribbon (S. 120) beziehen sich in der Regel auf markierte Tabelleneinträge (S. 191).
Zu jeder Tabellenzeile gibt's einen Dialog Eigenschaften, der alle Informationen aus
den Tabellenspalten sammelt. Sie können den Dialog durch einen Doppelklick auf eine
Zeile öffnen.
In vielen Tabellen ist als erste Zeile die Bezeichnung des Projektes, der Bibliothek oder
der Systemvorlage angezeigt.
Die Eigenschaften dieser Zeile definieren oft Standardeinstellungen für die jeweilige Tabelle.
Tabelle editierbar F2 (S. 92) - können Sie nutzen, um Daten auch direkt in der Tabelle
zu bearbeiten.
207
208
______________________________________________________________________ Anhang
13.3.1
Symbole in Tabellen
Ordnersymbole zeigen eine Gliederungsebene an, z.B. LV- oder Titelbezeichnung.
Einen Gliederungspunkt öffnen/schließen Sie mit einem einfachen Mausklick auf
das Ordnersymbol (markieren + EINGABE-Taste). Nur in geöffnete Ordner
können Sie etwas einfügen (Daten oder weitere Gliederungspunkte).
Kleine gefüllte Dreiecke zeigen, dass ein Gliederungspunkt Inhalte besitzt.
Sie sehen immer die Kombination mit den Ordnersymbolen:
geschlossen/gefüllt oder
geöffnet/gefüllt
Kleine leere Dreiecke zeigen, dass ein Gliederungspunkt keine Inhalte besitzt. Auch
hier die Kombination mit den Ordnersymbolen:
geschlossen/leer oder
geöffnet/leer
'Doppelblätter' kennzeichnen (meist umfangreiche) Dokumente in LVs und
Aufträgen, z.B. Vorspanntexte - außerhalb der Titel.
Kombinierte 'Ordner-/Blattsymbole' kennzeichnen Zeilen, die untergeordnete
Einträge und direkt zugehörige Daten besitzen können, z.B. ein Dokument mit
zugehörigen Adressen oder ein Angebot mit Positionspreisen. Wieder die
Kombination mit den Dreiecken:
geschlossen/gefüllt
geöffnet/gefüllt
geschlossen/leer
geöffnet/leer
Blattsymbole bezeichnen Zeilen, die nicht weiter untergliedert werden, z.B. eine
Position in einem LV. Oft erscheint bei Kontakt des Mauszeigers mit dem Symbol
der Langtext der Positionen als Tooltip:
Positionen können weitere Kennzeichnungen besitzen.
Position mit hinterlegte(n) Grafik(en)
... wird verwendet für die Positionsarten Hinweis und Ausführungsbeschreibung.
Die Unterbeschreibung wird zusätzlich eingerückt unter der 'Leitbeschreibung'
angezeigt.
Wahlposition zur Grundposition.
Bedarfsposition
AUF/AMP: Nachtragsposition
Position mit einem Bezug auf eine andere Position/Ausführungsbeschreibung.
Die Symbole können auch 'überlagert' sein, z.B.:
Position, die einen Verweis auf eine andere Position und eine hinterlegte Grafik
besitzt und als Bedarfsposition gekennzeichnet ist.
Position entfällt - Diese Kennzeichnung macht alle anderen hinfällig!
Anhang ________________________________________________________________ Tabellen
AMP: Mengenzuwachs bei dieser Position in dieser Rechnung;
beauftragte Menge ist noch nicht erreicht!
AMP: Mengenminderung bei dieser Position bei dieser Rechnung;
beauftragte Menge ist noch nicht erreicht!
AMP: Das Aufmaß dieser Position ist gleich der beauftragten Menge.
AMP: Das Aufmaß dieser Position übersteigt die beauftragte Menge.
AMP: Position, deren Aufmaßprüfung abgeschlossen ist (S. 62).
(Folge: Die Prognose-Menge wird gleich der Aufmaß-Menge gesetzt.)
AMP: überlagerte Symbolik - Position ist abgeschlossen, die Aufmaßmenge
übersteigt die beauftragte Menge.
Anhänge (S. 154)
13.3.2
Spalten in Tabellen
Über Ansicht
Spalteneinstellungen (S. 135) können Sie Spalten beliebig anordnen.
Die Spaltenbreiten in den Tabellen können Sie durch Ziehen der Begrenzungslinie
zwischen den Spaltenbezeichnungen verändern.
Der Cursor nimmt bei dieser Aktion die Form eines
waagrechten Doppelpfeils an:
Überbreite Spaltenbezeichnungen werden bei Mauskontakt
als Tooltip angezeigt:
Nur bei Ihren eigenen Spalteneinstellungen können Sie die Breite der Spalten
speichern - mitgelieferte Standard-Spalteneinstellungen werden immer mit den
eingestellten Standardwerten geöffnet.
13.3.3
Mehrfach geöffnete Tabellen
Tabellen können gleichzeitig mehrmals geöffnet sein. Die Datei existiert aber nur einmal.
Ihre Änderungen werden sofort wirksam, unabhängig davon, in welchem der geöffneten
Fenster Sie ändern. Ist eine Tabelle im Netzwerk auf verschiedenen Rechnern geöffnet,
erhält derjenige, der die Datei zuerst öffnet, die Schreibrechte.
Alle geöffneten Fenster beinhalten in diesem Fall identische Daten, auch wenn die
Anzeige in inaktiven Fenstern nicht automatisch aktualisiert wird. Die Aktualisierung
können Sie über Aktualisieren erreichen, bzw. erfolgt automatisch, wenn Sie nach
einem Fensterwechsel in den betroffenen Regionen eine 'Aktion' durchführen - z.B. ein
Ordnersymbol schließen und wieder öffnen, oder versuchen, Daten zu bearbeiten.
209
210
______________________________________________________________________ Anhang
13.3.4
Nummerierungen in Tabellen
In Tabellen mit hierarchischen Strukturen werden Einträge entsprechend ihrer Nr. in den
Tabellen eingeordnet. Generell sind Sie bei Vergabe der Nummern und Definition der
Strukturen relativ frei - außer Sie müssen auf Begrenzungen für den Datenaustausch
nach GAEB (S. 188), REB (S. 194) oder ÖNORM (S. 192) achten!
In den meisten Tabellen wird eine eindeutige Nummerierung verlangt, d.h. es kann nicht
zwei Einträge mit identischer Nummer geben. Und es macht auch Sinn, dass im Verlauf
der Projektabwicklung auf eine konsistente Nummerierung geachtet wird: Wenn Sie z.B.
ein LV mit der Nr. '13 Betonarbeiten' anlegen, dann sollte der daraus resultierende Auftrag
später auch die Nr. 13 bekommen.
In Tabellen, die in
Extras die Funktion Positionen automatisch nummerieren
besitzen, müssen Sie sich nicht um die Nummerierung kümmern: Beim Verschieben einer
Position wird die Nummerierung automatisch angepasst. Fügen Sie z.B. zwischen Position
2 und 3 eine neue Position ein, wird die bisherige Position 3 automatisch zur Position 4.
Auch dynamische Verweise werden angepasst: Textquerverweise, Bezüge auf
Positionen/Ausführungsbeschreibungen und Zuschlagspositionen.
OZ Ordnungszahl
Die Nummer, die einen Gliederungspunkt oder eine Position kennzeichnet, wird allgemein
als 'Ordnungszahl' (OZ) bezeichnet.
Die Ordnungszahlen der einzelnen Einträge in Tabellen setzen sich hierarchisch
zusammen. Beispiel - Leistungsverzeichnisse:
LV Nr.
16 Zimmererarbeiten
Titel Nr.
01 Dachstuhlarbeiten
Pos. Nr.
012 Bauholz liefern
Die Position 'Bauholz liefern' hat damit die komplette OZ 16.01.012
In Ausgaben liefert eine Variable mit Zuordnung zu einer bestimmten
Gliederungsebene die jeweilige Nummer des Gliederungspunktes oder der Position.
Einstellung der Gliederung
Über die Standardeinstellungen der jeweiligen Tabelle können Sie die allgemeine
Gliederung der Tabelle definieren.
Die Standardeinstellungen erreichen Sie als Eigenschaft der
Projektbezeichnung, z.B. Gliederung im LV über Standardeinstellungen: Leistungsverzeichnisse.
Über die Eigenschaften der obersten hierarchischen Gliederungsebene - das ist in
Leistungsverzeichnissen das 'LV' - können Sie die Gliederung der einzelnen LVs auch
abweichend von den Standardeinstellungen regeln. Übersicht:
Anhang ________________________________________________________________ Tabellen
Typ
ÖNORM
GAEB
LV
LV: 2 Ziffern
LV: Ziffern s.u.
Untergliederung [HG: 2 Ziffern]
[Abschnitt: Ziffern s.u.]
[möglich]
[OG: 2 Ziffern]
[Los, ...: Ziffern s.u.]
gebräuchlich
LG: 2 Ziffern
Titel: Ziffern s.u.
[ULG1: 2 Ziffern wenn keine ULG2 folgt,
sonst 1 Ziffer]
aber: max. 4 Ebenen
(inkl. LV)
ULG2: 1 Ziffer
Position
Position 2 Ziffern
Position: max. 5 Ziffern
Index 1 Stelle
Index: 1 Stelle möglich
'Grundtexte' haben keinen Index;
Index kann, wenn von einem Grundtext
abhängig, alphanumerisch sein (01A - keine
Umlaute), sonst immer numerisch (020).
Alle Ordnungszahlen werden mit führenden max. 9 Stellen/GAEB 90
Nullen auf die Gesamtziffernzahl gefüllt.
und 14 Stellen GAEB 2000
für Gliederung mit
Max. 12 Stellen für die gesamte OZ.
Position und Index
ÖNORM und GAEB 2000 erlauben auch Buchstaben zur Nummerierung. GAEB 90
unterstützt alphanumerische Ordnungszahlen nicht.
13.3.5
Verschieben in Tabellen
Sie können markierte (S. 191) Einträge in Tabellen verschieben - am einfachsten per Drag
& Drop (S. 187).
13.3.6
Löschen in Tabellen
Markierte (S. 191) Einträge in Tabellen können Sie über die Funktion im Ribbon, mit der
ENTF-Taste oder über das Kontextmenü (Rechte Maustaste) löschen.
Löschen ist nicht umkehrbar - Anrufe bei der Hotline sind zwecklos! Die einzige
Rettung sind Ihre Datensicherungen (S. 130).
211
212
______________________________________________________________________ Anhang
13.4 Tastatur
Bei der Entwicklung von ORCA AVA wird auch Wert darauf gelegt, Tastatur und
Tastenfunktionen ergonomisch zu nutzen.
13.4.1
Tastenbelegung
*-Taste Das Malzeichen (x oder Stern) auf dem Nummernblock aktiviert Alle Ebenen
einblenden.
F1 öffnet die kontextsensitive Online-Hilfe zur aktuellen Lage des Mauszeigers:
Tabelle, Dialog oder Dialogfeld (nur bei Layouteigenschaften).
F2
(de)aktiviert Tabelle editierbar (S. 92).
F3
startet Suchen (S. 158).
F6
(de)aktiviert die Tabellenleiste (S. 135).
F7
startet die Rechtschreibprüfung im Textfenster.
F8
kopiert (S. 26) markierte Einträge zwischen Tabellen.
BACKSPACE löscht das Zeichen vor dem Cursor.
BILD
BILD AB, PG DN springt eine Bildschirmseite nach unten.
BILD
BILD AUF, PG UP springt eine Bildschirmseite nach oben.
ENTF
DEL, Delete, Entfernen löscht (nach Kontrollfrage) den markierten
Tabelleneintrag/Bereich oder das nächste Zeichen (ohne Frage).
ENDE
springt zum Ende der Tabelle/Text.
ENTER, RETURN, Eingabe-Taste öffnet und schließt markierte
Gliederungspunkte; wechselt in der Einstellung Tabelle editierbar zur nächsten
Tabellenzeile; speichert Eingaben.
ESC
Mit der Taste ESC können Vorgänge abgebrochen werden, z.B. Drag & Drop:
Durch Drücken von ESC erhält der Mauszeiger wieder seine Form als Zeiger,
die Aktion ist abgebrochen.
SPACE
LEER-Taste schaltet Optionen ein oder aus.
Pfeiltasten links, rechts verschieben das Bildlauffeld auf der unteren
Bildlaufleiste in die jeweilige Richtung; die Tabelle wird entgegengesetzt
verschoben (der Strukturbereich von Tabellen - erkennbar an den
Ordnersymbolen - kann nicht horizontal verschoben werden).
Pfeiltasten auf ab verschieben den Leuchtbalken (Markierung) jeweils eine
Tabellenzeile in die angegebene Richtung.
POS1
springt zum Anfang der Tabelle
Die Rechte Maus Taste oder die Kontextmenü-Taste öffnen das
Kontextmenü in Tabellen zur markierten Zeile oder im Dialogfeld, ....
Anhang ________________________________________________________________ Tastatur
TAB
(Tabulatortaste) fügt im Textfenster eine Tabulatormarke ein, springt
in Dialogen zum nächsten Dialogfeld, Schaltfläche oder Option. Einfügen von
Tabulatoren im Dialogfeld für Positions-Langtexte: UMSCHALT +
SHIFT
Umschalttaste zur Großschreibung und für Tastenkombinationen (S. 213)
STRG
CTRL - Taste für Tastenkombinationen (s.u.)
13.4.2
Tastenkombinationen
ALT-Tastenkombination
ALT + ENTER (Return, Eingabe) öffnet den zur markierten (S. 191) Zeile gehörigen Dialog
(S. 204).
ALT + B kennzeichnet Bedarfspositionen in Eigenschaften: Position/Weiteres.
ALT + N legt bei geöffnetem Dialog Eigenschaften: Position eine neue Position an.
ALT + T kennzeichnet Nachtragspositionen in Eigenschaften Position/Weiteres.
STRG-Tastenkombinationen
STRG + + (plus) / - (minus) - nicht am Nummernblock - vergrößert/verkleinert die
angezeigte Seite in der Seitenansicht (S. 132).
STRG + TAB
STRG + F4
wechselt zwischen geöffneten Tabellen.
Schließen.
STRG + A Markiert alles - abhängig davon, wo man sich befindet: Im Textfenster den
gesamten Text, in Tabellen alle Einträge, die derselben Hierarchiestufe angehören (z.B.
alle Titel in einem LV, wenn ein Titel markiert ist).
STRG + C Kopiert markierten Text in die Zwischenablage. In der Seitenansicht (S. 132)
wird die gesamte Druckseite kopiert.
STRG + D Springt im Textfenster zum nächsten Datenfeld/Variable.
STRG + F Formatiert fett.
STRG + K Formatiert kursiv.
STRG + M (de)aktiviert Text markieren (S. 93).
STRG + N Neu | Position.
STRG + O
Öffnen (S. 128).
STRG + P
Drucken (S. 132).
STRG + Q fügt Text aus der Zwischenablage in der Formatierung der Einfügestelle ein.
STRG + T Springt im Textfenster zum nächsten Textfeld.
STRG + U Formatiert unterstrichen.
STRG + V Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der Cursorposition ein. Formatierte
Texte behalten ihre Formatierung - siehe auch Strg + Q!
213
214
______________________________________________________________________ Anhang
STRG + X Schneidet markierten Text aus und überträgt ihn in die Zwischenablage.
STRG +
befindet.
In Texten: Bewegt den Cursor an den Anfang des Wortes, in dem er sich
STRG +
In Tabellen: Springt zum übergeordneten Eintrag.
STRG +
Cursor an den Anfang des folgenden Wortes.
STRG + POS 1 Cursor zum Anfang des Textes/Tabelle.
STRG + ENDE Cursor zum Ende des Textes/Tabelle.
STRG +
Eingabe-Taste (Return) Fügt einen Seitenwechsel ein und setzt den Cursor an
den Beginn der neuen Seite - NICHT innerhalb von Positionstexten.
STRG + EINFG Kopiert markierten Text/Daten in die Zwischenablage.
STRG +
RÜCK-Taste (Backspace) Löscht das Wort vor dem Cursor.
STRG + . (Punkt) Springt Auslassungspunkte in Texten an (mindestens zwei Punkte
müssen vorhanden sein). '..' kann als Sprungmarkierung an Textstellen eingefügt werden,
die später überarbeitet/ergänzt werden sollen.
STRG + - (Bindestrich) Fügt ein 'weiches' Trennzeichen ein => bei Veränderungen des
'Rechten Randes' erfolgt automatischer Zeilenumbruch.
STRG + TAB
Fügt Tabulatoren in Dialogfeldern mit Textverarbeitungsfunktionen ein.
Die Tabulatortaste ist in Windows für den Wechsel zum nächsten Dialogfeld reserviert.
UMSCHALT-Tastenkombinationen
Die Tastenkombinationen mit der Umschalttaste zur Großschreibung arbeiten nicht
mit der Feststelltaste (Caps Lock). Auf manchen Tastaturen ist die Umschalttaste mit
einem nach oben gerichteten Pfeil oder der Beschriftung 'SHIFT' versehen.
+ F4 Fenster nebeneinander.
+ F5 Fenster überlappend.
+ EINFG Fügt den zuletzt in die Zwischenablage übertragenen Text (STRG + EINFG) an
der Position des Cursors ein
+ ENTF Schneidet zuvor markierten Text aus und überträgt ihn in die Zwischenablage
+
EINGABE-Taste (Return) Zeilenwechsel innerhalb eines Absatzes
+ TAB
Wechselt in Dialogen zum vorhergehenden Dialogfeld.
+ RICHTUNGSTASTE
jeweiligen Pfeils.
Markiert Text oder Zeichnungselemente in Richtung des
UMSCHALT + STRG -Tastenkombinationen
+ STRG +
Markiert alles ab der Cursorposition bis zum unteren Ende des Absatzes.
+ STRG +
Markiert alles ab der Cursorposition bis zum oberen Ende des Absatzes.
+ STRG +
Markiert ab der Cursorposition wortweise nach rechts.
+ STRG +
Markiert ab der Cursorposition wortweise nach links.
+ STRG + ENDE Markiert alles ab der Cursorposition bis zum Ende des Textes/Tabelle
Anhang __________________________ Erklärung zu geschützten Begriffen und Warenzeichen
+ STRG + POS 1 Markiert alles ab der Cursorposition bis zum Anfang des
Textes/Tabelle
+ STRG + Leertaste Fügt ein geschütztes Leerzeichen ein, d.h. die Zeichen direkt vor
und nach diesem Leerzeichen werden beim Zeilenumbruch nicht voneinander getrennt.
Im Text erscheinen dann kleineºKringel°statt Leerzeichen - wenn Ansicht | Steuerzeichen aktiv ist.
13.5 Erklärung zu geschützten Begriffen und
Warenzeichen
Erklärung zu geschützten Begriffen (Warenzeichen)
Firmen und Produktnamen werden in der Regel ohne eine besondere urheberrechtliche
Kennzeichnung als Warenzeichen, Gebrauchsmuster oder Patent verwendet.
So ist beispielsweise Windows ein Warenzeichen der Microsoft Corporation. Das Fehlen
einer Kennzeichnung bedeutet nicht, dass geschützte Bezeichnungen als frei verwendbar
betrachtet werden. Alle bestehenden Rechte werden ausdrücklich anerkannt.
215
216
14
Index
%
BKI ▪ 80
Budget ▪ 18
% ▪ 51, 55, 69, 70, 71, 182; Abweichung ▪ 74;
Ansicht ▪ 132
C
A
Abgabeort ▪ 132
Abgabetermin ▪ 132
abrunden ▪ siehe... Rundung
Abschlag ▪ 51, 55, 62, 197
Abschlagszahlung ▪ 64
Abweichung ▪ 74
Abzug Brutto ▪ 70
Abzug Netto ▪ 69
Access ▪ 169
Administrator ▪ 128, 140, 141
ADR ▪ 38
Adressen hinzufügen ▪ 118
Adressenimport ▪ 101
Allgemeine Vorbemerkungen ▪ siehe...
Vorspanntexte
AMP ▪ 18
Anbieterdiskette ▪ 173
Ändern von: Druckausgaben ▪ 175;
Spaltenbreiten in Tabellen ▪ 209
ANG ▪ 18, 50
Angebotsanforderung ▪ 173
Anhang ▪ 154, 186
Anker ▪ 132
Anpassung ▪ siehe... Prozentuale
Anpassung
Ansicht ▪ 132
Anzeigemodus ▪ 175
AUF ▪ 18, 53
Aufmaßprüfung ▪ 180
aufrunden ▪ siehe... Rundung
Aufschlag ▪ siehe... Abschlag
Auftragssumme ▪ 115
Ausgabe ▪ 122
Auto-LV ▪ 168
AZ.-Nr. ▪ 182
B
B 2062 ▪ 192
Bauherr ▪ 36, 48, 101
Bauleiter ▪ 36, 101
Beenden ▪ 89
Benutzerlayout ▪ 33
Benutzerrechte ▪ 139, 143
Betrag Netto ▪ 67
Bibliotheken ▪ 30, 31
CAD ▪ 39
Citrix ▪ 10
D
D81 ▪ 166, siehe... GAEB
D82 ▪ siehe... GAEB
D83 ▪ 173, siehe... GAEB
D84 ▪ siehe... GAEB
D85 ▪ 187
D86 ▪ siehe... GAEB
DA 11 ▪ 195
DA 12 ▪ 195
DA 81-86 ▪ 187
DATANORM ▪ 26, 29, 148
Datei ▪ 127, 128
Datenbanken ▪ siehe... Bibliotheken
Datensicherung ▪ 130
Datum ▪ 132
Demodaten ▪ 39, 128
Dialoge ▪ 204
Digitale Angebotsanforderung ▪ 173
DIN 276 ▪ 34, 79
Drag + Drop ▪ 187
Drucken ▪ 33, 122, 132
Drucker-Auflösung ▪ 175
E
Eigenschaften ▪ siehe... Dialoge
Einfügemodus ▪ 93
Einfügen (Schaltfläche) ▪ 107
Einfügen aus... ▪ 26
Einstellungen ▪ 132, 134, 135, 161, 173
ELE ▪ 18, 43
Elemente und Räume ▪ 31
Ellipsis-Schaltfläche ▪ 205
E-Mail ▪ 171, 173
Ersetzen ▪ 164
Erweitert ▪ 128, 132
EURO ▪ 187
EURO-Zeichen ▪ 186
Excel ▪ 128, 154, 170
Export von Daten ▪ 130, 168, 173, siehe...
GAEB
F
F1 ▪ 15, 118, 120, 154
Index _________________________________________________________________________
F2 ▪ 92
F3 ▪ 158
F6 ▪ 135
F8 ▪ 26
Fehler in Angeboten ▪ 137
Fließtext ▪ 184
Floating Licence ▪ 10
Formatierung ▪ 200
Formelsammlung ▪ 35
Frei definierbare Formeln ▪ 35
G
GAEB ▪ 18, 127, 173, 180, 187, 210
GAEB-Import ▪ 151, 166
Gesamtpreis ▪ 55, 93
Gliederung ▪ 191
GP ▪ 18, 104, 210
Groß-/Kleinschreibung ▪ 158
Grundlagen ▪ 21, 23, 30, 206
GWS ▪ 18, 46
H
HG ▪ 210
Hotline ▪ 7, 10
HTML ▪ 126
I
Import von Daten ▪ 39, 130, siehe... GAEB
Installation ▪ 10
Internet ▪ 32, 173, 174
K
Kalender ▪ 206
KE ▪ siehe... GAEB, siehe... GAEB
Kennung ▪ 34
KG ▪ 18, 40
Kommentar ▪ 154, 180
Kontenrahmen ▪ siehe... Kostengliederung
Kontextmenü ▪ siehe... Rechte Maustaste
Kopieren ▪ 26, 132, 152, 187
Korrektur ▪ 182
Kostenentwicklung ▪ 73, 74
Kostengliederung ▪ 180
Kostengruppe ▪ 55
Kostengruppe ändern ▪ 146
Kostenprognose ▪ 25, 55, 79
Kostenschätzung: nach Bauelmenten ▪ 43;
nach DIN 276 ▪ 42
Kostenverlauf ▪ 73
Kostenvorgabe ▪ 46, 74
KÜ ▪ 18, 79
kumulierende Aufmaßpfüfung ▪ 60, 64, 199
Kurztext ▪ 187
KV ▪ 18, 74
KVL ▪ 18, 73
L
Layout ▪ 7, 175
Layoutbearbeitung ▪ 175
LB ▪ 192
Leistungsverzeichnis ▪ 48
LG ▪ 210
Lizenznummer ▪ 10
Lohn ▪ siehe... Preisanteile
Löschen: Abzüge in Rechnungen ▪ 69, 70;
Bibliotheken ▪ 30, 31; in Tabellen ▪ 211;
Projekte ▪ 21
LV ▪ 18, 48
LV-Gliederung für Auto-LV ▪ 34
LV-Schätzpreis: MIX ▪ 18
M
MAN ▪ 18, 62
Markieren: allgemein ▪ 191
Markierung der Tabelle berücksichtigen ▪
123
Material ▪ siehe... Preisanteile
math. Formeln ▪ 35
Maus ▪ 183
Mehrwertsteuer ▪ 70
Mengenermittlung ▪ siehe...
Rechenfunktionen
Mengensplitting ▪ 180
Mittelwert ▪ 51
Muster-LV ▪ siehe... LV-Gliederung für AutoLV
MwSt. % ▪ 70
N
NACH ▪ 18, 57
Nachkommastellen ▪ 196, 200
Nachlass ▪ siehe... Abschlag
Nachträge ▪ 55, 57, 115
Nachtragsrechnung ▪ 76, 115
NAS ▪ 10
Netzwerk ▪ 10, 90, 134, 139
Nummerierungen ▪ 210
nur lesen ▪ 143, 147
O
OG ▪ 210
ÖIAV ▪ 192
ÖNORM ▪ 192
Ordnungszahl ▪ 210
OZ ▪ 210
P
pauschale Rechnung ▪ 67
pauschaler Auf-Abschlag ▪ siehe...
Abschlag
PDF ▪ 32, 126
217
218
________________________________________________________________________ Index
Planverfasser ▪ 36, 101
Positionen ändern ▪ 146
Positionsnummer ▪ 210
Preisanteile ▪ 146
Preisnachlässe ▪ siehe... Abschlag
Prognose (Kosten) ▪ 62, 74
Projektkopfzeile ▪ 123
Projektkosten ▪ siehe... Kostenprognose
Projektlogo ▪ 36
Prozentuale Anpassung ▪ 182
Putzabzug ▪ 182
Q
Quellverweis ▪ 31, 194
R
Raumbuch ▪ 39
REB ▪ 180, 194
Rechenfunktionen ▪ 180
Rechnung ▪ 64
Rechte Maustaste ▪ 122, 128
Regierechnung ▪ 64, 76
Rückgängig ▪ 205
Rundung ▪ 182
Rundungsdifferenzen ▪ 55, 146, 198
S
Schaltflächen ▪ 205
Schätz-LV ▪ 46
Schlussrechnung ▪ 76
Schnellzugriff ▪ 120, 122, 137
Seitenansicht ▪ 122, 132
Seitenwechsel ▪ 185
Short-Cuts ▪ siehe... Tastenkombinationen
Sicherheit % ▪ 71
Sicherungsdatei einlesen ▪ 130
Sicherungsdatei erstellen ▪ 130
Silbentrennung ▪ 185
sirAdos ▪ 29
Spalten ▪ 140, 209
Standarddrucker ▪ 132
Standardisierte Leistungsbeschreibungen ▪
192
Start mit Seitennummer ▪ 132
Stern ▪ 93, 212
StLB ▪ 130, 150
StLK ▪ 150
Struktur (Drucken) ▪ 126
Suchen ▪ 158
Suchen (DATANORM) ▪ 149, 151
Systemvorlagen ▪ 33
T
Tabelle ▪ 21, 30, 206
Tabellenleiste ▪ 135
Tabulator ▪ 213
Tastenbelegung ▪ 212
Tastenkombinationen ▪ 213
Techn. Vorbemerkung ▪ siehe...
Vorspanntexte
teilbereinigt ▪ 51, 55
Teilmengen ▪ 42, 167, 168, 198
Teilrechnung ▪ 199
Terminal-Server ▪ 10
Textfenster ▪ 183
Tooltip ▪ 128, 154, 162, 206
U
Überschreibmodus ▪ 158
Übertrag ▪ 137
ULG ▪ 210
Umsatzsteuer ▪ 70
unbereinigt ▪ 62, 198
ungeprüft ▪ 67
Update ▪ 7, 33, 35, 123, 135, 175
V
Verknüpfung ▪ 172
Vertragsbedingungen ▪ 76
VHB ▪ 200
VOB ▪ 71
Volltext-Suche ▪ 15, 158
Vorbemerkungen ▪ siehe... Vorspanntexte
Vorspanntexte ▪ 35
W
www.ausschreiben.de ▪ 32, 172
Z
Zahlungsfreigabe ▪ 64
Zeichensatz ▪ 186
Zeilenwechsel ▪ 184, 185
Zuwachs ▪ 62
Zwischenstand ▪ 130, 131
ORCA AVA - Konzepte und Anleitungen __________________________________ Meine Notizen
219
220
Meine Notizen _________________________________ ORCA AVA - Konzepte und Anleitungen
ORCA AVA - Konzepte und Anleitungen __________________________________ Meine Notizen
221
222
Meine Notizen _________________________________ ORCA AVA - Konzepte und Anleitungen