Phyle | eLexikon | Geschichte - Altgriechenland

Transcription

Phyle | eLexikon | Geschichte - Altgriechenland
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Phyle | Geschichte - Altgriechenland - Altgriechisches Staatswesen
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/phyle
Seite 13.32
Phyle 372 Wörter, 2'599 Zeichen
?Phyle (griech.), Stamm, durch Abstammung von Einem Stammvater verbundener Teil eines Volkes. Die Ionier bildeten vier
Phylen, welche sich in Attika bis in spätere Zeit erhielten: die Geleonten, Hopleten, Ägikoreer und Argadeer. Sie bildeten die
Grundlage des attischen Staatswesens und waren eingeteilt in je drei Phratrien. Solon behielt die vier altionischen Phylen bei,
Kleisthenes setzte an die Stelle derselben zehn nach atlantischen Heroen benannte, welche wieder in Demen eingeteilt waren (s.
Athen, S. 1001). 307 v. Chr. fügte man den zehn alten noch zwei neue Phylen hinzu, welche dem Demetrios und dessen Vater
Antigonos zu Ehren Demetrias und Antigonis genannt und an der 5. und 12. Stelle der Phylen eingereiht wurden, und 123 n. Chr.
dem Kaiser Hadrianus zu Ehren noch eine 13. Phyle, Hadrianis. Die Dorier hatten drei Phylen: Hylleer, Dymanen und Pamphyler,
welche in allen dorischen Staaten die Grundlage des Staatswesens bildeten, in Sparta in je zehn Oben geteilt waren.
Ende Phyle
Quelle: Meyers Konversations-Lexikon, 1888; Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte
Auflage, 1885-1892;13. Band, Seite 32 im Internet seit 2005; Text geprüft am 16.12.2007; publiziert von Peter Hug; Abruf am
13.1.2017 mit URL:
Weiter: http://peter-hug.ch/13_0033?Typ=PDF
Ende eLexikon.
Seite 1 / 1