Scott O`Dell: Lesetagebuch zu „Die Insel der blauen Delphine“

Transcription

Scott O`Dell: Lesetagebuch zu „Die Insel der blauen Delphine“
Scott O’Dell: Lesetagebuch zu „Die Insel der blauen Delphine“
Jeder Schüler führt von Beginn an sein Lesetagebuch, korrigiert wird das Lesetagebuch erst am Ende des Projektes.
Jedes Kapitel wird nach dem Lesen kurz mit den wichtigsten Ereignissen
zusammengefasst (ca. 50 – 80 Worte).
Lesen: teilweise gemeinsam in der Klasse, teilweise als Hausübung
Stundenumfang: ca. 10 UE
1. Cover ansehen: 5 Sätze schreiben: Was wird der Inhalt der Geschichte sein?
2. Buchklappentext und Titel lesen: Was geschieht wirklich?
3. Nach Kapitel 5: Wer ist wer? – Personendiagramm: Personen zeichnen und
beschreiben (Vorlage)
4. Die Aufgabenverteilung nach dem Tod der Männer! Welche Lebensmittel
von wem und wie beschafft werden müssen.
5. Leseecke:
Nehmt euer Buch, sucht euch einen Platz, an dem ihr ungestört seid, und lest eine Viertelstunde.
Ihr müsst um X Uhr (unbedingt genaue Uhrzeit angeben) wieder im Klassenraum sein. Nach der
Lesephase werden im Unterrichtsgespräch die ersten Eindrücke zum Roman gesammelt und auf
einem großen Plakat in Form eines Clusters festgehalten.
6. Vorlesekreis:
Alle lesen zusammen
Die Lektüre des Romans wird gemeinsam im Stuhlkreis begonnen. Reihum lesen alle Lernenden
einen Abschnitt vor. Nach der Lektüre des ersten Kapitels werden im Unterrichtsgespräch die
Leseeindrücke der Kinder gesammelt, Fragen an den Text gestellt, Vermutungen über den Fortlauf
der Handlung geäußert.
Alle sprechen miteinander
Die Struktur des Kreises mit ihren symmetrischen Kommunikationsbedingungen erleichtert das
spontane Sprechen über den Text. Hier sollte sich die Lehrkraft unbedingt zurückhalten und auf
keinen Fall irgendwelche "Ergebnisse" in fragend-entwickelnder Gesprächsführung anstreben.
Bei beiden Varianten wird der Roman als Lesehausaufgabe für die nächsten 10 bis maximal 14 Tage
aufgegeben. Für diese Zeit gibt es zwei Aufgabenstellungen.
Arbeitsauftrag 1
Schreibt zu jedem Kapitel eine Überschrift. Beispiel: Kapitel 1, in dem Won-a-pa-lei von
der Ankunft der Aleuter erzählt.
Arbeitsauftrag 2
Übernehmt die Rolle eines Experten oder einer Expertin für die verschiedenen Themen des Romans
wie Lebensbedingungen auf der Insel, die Aleuter, die Lebensweise der Eingeborenen, die wilden
Hunde, Frauen und Männer auf der Insel. Streicht dazu alle Stellen an, an denen ihr etwas über euer
Thema erfahrt, und notiert die entsprechende Seitenzahl und Stichpunkte.
Themenauswahl
Die meisten Experten-Themen ergeben sich bereits aus dem ersten Gespräch über den Text, kommen
also von den Lernenden selbst und müssen nicht von der Lehrkraft vorgegeben werden. Beide
Aufträge üben wichtige Arbeits- und Lesetechniken bei der Lektüre einer Ganzschrift ein.
Teambildung:
©Michael Peitler
Das Team der Geographen
Das Team der Ethnologen
Das Team der Zoologen
Das Team der Literaten
Arbeitsergebnisse als Hyperlinktext
Die Insel d. b. Delphine
A1
A2
B1
B2
C1
C2
Scott O’Dell: Lesetagebuch zu „Die Insel der blauen Delphine“
7. Kurztexte: Won-a-pa-lei schreibt Briefe an ihre Familie, an Kimko und
an ihre Freundin Tunok. Sie schreibt, wie es ihr geht und wie ihr tägliches
Leben in der Einsamkeit verläuft. (jeweils 50 W.)
8. Recherche zum Autor im Internet, Informationen zu Biografie, Werke,
geschichtlicher und kultureller Hintergrund
9. Typisches Frühstück auf der Insel der blauen Delpine beschreiben
10. Wortschatzliste: Synonyme und Antonyme
11. Lesetraining: jeder Schüler bekommt eine Seite zugeteilt und übt zu
Hause, liest sie dann relativ rasch und möglichst akzentfrei laut vor
12. Tagebucheintrag: Nach der Abfahrt der Jäger wird sich Karana ihrer
Einsamkeit noch viel mehr bewusst. Die Begegnung mit Tutok hat ihre
Sehnsucht nach Menschen wieder geweckt. ( S. 149-155)
Sie nimmt ihr Tagebuch zur Hand und beginnt zu schreiben….
Schreibe Karanas Tagebucheintrag. Schreibe über ihre: Erlebnisse auf
der Insel, Beziehung zu Natur und Tieren, Einsamkeit, Ängste. Sehnsucht
nach anderen Menschen, Familie, Hoffnung auf Rettung, ...
13. Im Internet und in Büchern und Atlanten werden weitere Informationen über die Insel San Nicolas (Geografie, Tier- und Pflanzenwelt,
Geschichte) eingeholt.
14. Spielkarten (Ereigniskarten, Fragekarten, Aufgabenkarten) werden am
PC gestaltet (dabei helfen die Funktionen "Tabellen und Rahmen",
Grafiken einbinden).
15. Kreuzworträtsel werden mithilfe der Tabellenfunktion geschrieben.
16. Fortgeschrittene PC-User, die womöglich schon eine eigenen Homepage
gebastelt haben, können sich an einem digitalen Quiz versuchen
(Fragen mit Antwortvarianten, Hyperlinks setzen)
17. Die Fortsetzung des Romans: Das verlassene Boot am Strand
(erschienen bei dtv junior) – Informationen suchen und
zusammenstellen
©Michael Peitler
Die Insel d. b. Delphine
A1
A2
B1
B2
C1
C2