KW 43 - Stadt Oberkochen

Transcription

KW 43 - Stadt Oberkochen
60. Jahrgang
Freitag, 25. Oktober 2013
Nummer 43
Vollsperrung der Leitzstraûe
Die Leitzstraûe wird im Bereich von Haus Nummer 3 bis Haus Nummer 11 in der Zeit vom Montag, 28.
Oktober bis Donnerstag, 31. Oktober fçr den Verkehr gesperrt. Die Umleitung zur Brunnenhalde und
Zeppelinweg erfolgt in dieser Zeit çber die Dreiûentalstraûe, Volkmarsbergstraûe.
Herzliche Einladung
zum
BuÈrgerfruÈhschoppen
am Sonntag,
27. Oktober
um 11.00 Uhr im BuÈrgersaal
Die Bçrgerinnen und Bçrger sind
zum nåchsten Bçrgerfrçhschoppen
am
27. Oktober herzlich eingeladen. Bçrgermeister Peter Traub informiert çber wichtige Plåne und
Vorhaben der Stadt Oberkochen. Es
besteht die Gelegenheit zur Aussprache und Diskussion.
Folgende Themen sind vorgesehen:
l
l
l
Stådtebauliche Neugestaltung
der Innenstadt
Bebauung des Gebiets zwischen
Mçhlstraûe und Kronengåûle
Sanierung des Freizeitbads
»aquafit«
Fçr das leibliche Wohl mit Weiûwçrsten, Brezeln und Getrånken ist gesorgt.
GeaÈnderter
Redaktionsschluss
fuÈr das Amtsblatt
Wegen des Feiertags Allerheiligen
(1. November) in der kommenden Woche muss der Redaktionsschluss auf
Montag, 28. Oktober,
16.00 Uhr
vorverlegt werden.
Die Amtsblatt-Redaktion bittet um Beachtung.
Vollsperrung der Heidenheimer
Straûe nach dem EinmuÈndungsbereich Dreiûentalstraûe bis vor den
EinmuÈndungsbereich der AlbertBaÈuerle-Straûe
Die Sanierungsarbeiten in der Innenstadt sind soweit fortgeschritten, dass die Fahrbahndecke aufgebracht werden kann. Aus diesem Grund ist es
erforderlich, die Heidenheimer Straûe nach dem
Einmçndungsbereich Dreiûentalstraûe bis vor
den Einmçndungsbereich der Albert-BåuerleStraûe im Zeitraum vom 29. Oktober bis 1. November zu sperren.
Die Anlieger kænnen in diesem Zeitraum die æffentlichen Parkplåtze nicht nutzen. Zufahrts- und
Parkmæglichkeiten werden vor Ort abgestimmt.
Die Umleitung erfolgt aus Aalen und Heidenheim
jeweils çber die Ræchlingstraûe. Die Bushaltestellen in der Stadtmitte bleiben weiterhin gesperrt.
Die Mçllentsorgung erfolgt in den nicht gesperrten Bereichen.
Die mitteleuropaÈische
Sommerzeit
endet am Sonntag, 27. Oktober
um 03.00 Uhr.
Zum Zeitpunkt des Endes der Sommerzeit
wird die Uhr um eine Stunde von 03.00 Uhr
auf 02.00 Uhr zuruÈckgestellt.
Um Beachtung wird gebeten.
Seite 788
beriet und beschloss
am 21. Oktober 2013
Anwesend: der Bçrgermeister und 17 Stadtråte
Abwesend: Stadtrat Dr. Heppner
Ca. 140 Bçrgerinnen und Bçrger verfolgten gespannt die vergangene Gemeinderatssitzung, in
der es u. a. um die Sanierung und Erweiterung
des Freizeitbades »aquafit«, speziell um die
Durchfçhrung einer Bçrgerbefragung, ging. Auûerdem befasste sich das Gremium mit dem
Nutzungs- und Kulturplan 2014 fçr den Stadtwald. Verschiedene stådtebauliche Konzepte im
Zusammenhang mit der Bebauung des Areals
Mçhlstraûe-Kronengåûle wurden am vergangenen Montag vorgestellt. Die Jahresrechnung
2012 der Stadt Oberkochen wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Der Jahresabschluss fçr die Stadtwerke Oberkochen GmbH
2012 sowie der Wirtschaftsplan fçr das Wirtschaftsjahr 2013 wurden zur Kenntnis genommen. Ebenfalls zur Kenntnis genommen wurde
der Jahresabschluss der Gasversorgung Essingen-Oberkochen GmbH fçr das Wirtschaftsjahr
2012 und der Wirtschaftsplan fçr das Jahr 2013.
Die Kindergartenbedarfsplanung 2013/2014
wurde genehmigt.
1. Bçrgerfragestunde
Zahlreiche Bçrgerinnen und Bçrger stellten im
Zusammenhang mit dem Tagesordnungspunkt 4
»Sanierung und Erweiterung des Freizeitbades
»aquafit«; Durchfçhrung einer »Bçrgerbefragung«
Fragen an das Stadtoberhaupt. Auf diese wird unter Ziffer 4 ausfçhrlich eingegangen.
Franz-Peter Hueber, Kopernikusstr. 46:
Der Fragesteller wollte wissen, wie es mit der
nicht zufriedenstellend sanierten Heidestraûe
weitergeht. Bçrgermeister Traub entgegnete, dass
die Mångel von der Verwaltung erkannt worden
seien. Eine Abnahme sei nicht erfolgt. Die Sanierung wurde qualitativ mangelhaft ausgefçhrt. Ob
und wann gegebenenfalls nachgebessert werde,
kænne im Moment noch nicht gesagt werden.
Roland Winter, Dreiûentalstr. 45:
Roland Winter erkundigte sich danach, wie viele
Kindergartenplåtze von der Firma Carl Zeiss im
neuen Kinderhaus »Wiesenweg« gefærdert wurden, und wie viele Plåtze der Firma zugestanden
werden. Auûerdem habe er erfahren, dass kaum
noch freie Plåtze zur Verfçgung stehen wçrden.
Zu guter Letzt wollte der Bçrger wissen, was unter
dem Begriff »Umlegungsbeschluss« zu verstehen
sei.
Bçrgermeister Traub erklårte, dass fçr die Mitarbeiter der Carl Zeiss AG eine Krippengruppe — 10
Kinder sowie eine Ganztagesgruppe — 20 Kinder
zur Verfçgung stehen wçrden. Der Abmangel fçr
diese Gruppen werde von der Firma vollståndig
çbernommen. Sollten darçber hinaus noch weitere freie Plåtze von auswårtigen Zeiss-Mitarbeitern belegt werden, wçrden die Kosten ebenfalls
von der Firma getragen werden.
Im Moment zeichne sich ab, dass das Kinderhaus
»Wiesenweg« nicht zu groû geplant wurde, die
Verwaltung gehe davon aus, dass die Einrichtung
zum Start beinahe voll belegt sein wird.
Die letzte Frage von Roland Winter beantwortend,
erklårte das Stadtoberhaupt, dass man unter einer Umlegung die Ordnung von Grundstçcken
verstehe, die vorgenommen werde, um Flåchen
leichter bebauen zu kænnen. Dieses Verfahren
werde vor allem dann gewåhlt, wenn die Stadt
Oberkochen nicht Eigentçmer aller Grundstçcke
ist. Die Flåchen werden neu geordnet und dem
Grundstçckseigentçmer wieder zugeteilt. Alternativ kænne auch eine finanzielle Entschådigung
erfolgen. Der Eigentçmer kænne sich allerdings
gegen dieses Verfahren nicht wehren.
Bçrger und Gemeinde | Allgemeine Informationen
Winter Josef, Aalener Str. 17/1:
Josef Winter beklagte sich erneut çber den Zustand der Brçcke im »Wolfertstal«, die seit mehr
als 8 Monaten »kaputt« sei. Hier erklårte Bçrgermeister Traub, dass die Ausschreibung dieser Arbeiten bereits laufe und mit der Sanierung im
Herbst begonnen werde.
2. Nutzungs- und Kulturplan 2014
fçr den Stadtwald
Forstdirektor Manfred Maier erlåuterte den Nutzungs- und Kulturplan fçr das Jahr 2014. Danach
werde der Holzeinschlag voraussichtlich 460 fm
betragen. Die Forstbehærde rechne mit einem
Ûberschuss in Hæhe von 10.000 s. Revierfærster
Reinhold Vogel ging kurz auf das abgelaufene
Forstjahr ein. Insgesamt lag der Holzeinschlag bei
505 fm. Einnahmen wurden in Hæhe von
26.844,12 s erwirtschaftet. Dem gegençber standen Ausgaben in Hæhe von 13.876,87 s. Insgesamt hatte man einen Ûberschuss in Hæhe von
12.967,25 s zu verzeichnen.
Dem Nutzungs- und Kulturplan 2014 wurde in
der vorgelegten Fassung einstimmig zugestimmt.
3. Bebauung des Areals
»Mçhlstraûe - Kronengåûle«; Vorstellung der
verschiedenen stådtebaulichen Konzepte
Das Gebiet entlang der Aalener Straûe zwischen
Mçhlstraûe und Kronengåûle wurde in den vergangenen Monaten eingeebnet. Es soll in absehbarer Zeit neu bebaut werden. Der Gemeinderat
hat in seiner Sitzung vom 29.4.2013 beschlossen,
mehrere Architekturbçros mit der Erarbeitung
von stådtebaulichen Konzepten zur Bebauung
dieses Areals zu beauftragen. Die Architekturbçros Liebel Architekten, Aalen, AMUNT Architekten Martenson und Nagel Theissen, Stuttgart, sowie das Bçro ACT, Mathis Træster, Ellwangen, haben zwischenzeitlich ihre Bebauungskonzepte
eingereicht. Die Ergebnisse wurden von den drei
Bçros in der vergangenen Sitzung vorgetragen.
Eine Entscheidung çber das kçnftige Bebauungskonzept wurde nicht getroffen. Vielmehr wurde
vereinbart, eine Projektgruppe zu grçnden. Dieser
werde jeweils ein Vertreter der Fraktionen/Gruppierungen angehæren. Fçr die Gruppierung
Bçndnis 90/Die Grçnen wird Brigitte Hofmann,
fçr die FBO Bernd Kresse, fçr die SPD Thomas
Bættcher und fçr die CDU-Fraktion Rainer Kaufmann vertreten sein.
4. Sanierung und Erweiterung des Freizeitbades
»aquafit«; Durchfçhrung einer Bçrgerbefragung
Der Gemeinderat wurde bereits im Jahr 2011 çber
den schlechten Zustand der technischen Anlagen
und des Beckens im Freizeitbad »aquafit« informiert. Das Gremium hatte daraufhin am
7.11.2011 beschlossen, die technischen Anlagen
zu erneuern, das Freizeitbad zu sanieren und die
Cafeteria sowie den Auûenbereich zu erweitern.
Die Verwaltung hat die Kosten hierfçr aktualisiert.
Sie betragen nunmehr rund 8 Mio. s netto.
In der Klausursitzung des Gemeinderats am 4.
und 5. Oktober wurde das Gremium hierçber informiert. Gleichzeitig wurde die Dringlichkeit der
Maûnahme verdeutlicht. Das Freizeitbad »aquafit« muss demnach bereits 2014 saniert werden.
Da in den kommenden Jahren noch weitere wichtige Investitions- und Sanierungsmaûnahmen anstehen, wie z. B. der Bau einer neuen Mehrzweckbzw. Veranstaltungshalle oder die Sanierung von
Schulen, Seniorenwohnungen und Straûen, werden die zur Verfçgung stehenden Mittel selbst bei
guter Finanzlage voraussichtlich nicht ausreichen, um alle geplanten Maûnahmen in den
nåchsten Jahren zu realisieren. Gegebenenfalls
mçssten bestimmte Maûnahmen und Projekte
auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Die Alternative wåre eine Verschuldung.
Insgesamt stehen mehrere Sanierungsvarianten
Freitag, 25. Oktober 2013
im Raum. Bei einer Komplettsanierung (groûe Læsung) wçrden sich die laufenden Kosten fçr Betrieb, Personal und Gebåudeunterhaltung sowie
fçr die kalkulatorischen Kosten von derzeit
938.000 s (Plan 2013) auf ca. 1,6 Mio. s erhæhen.
Die jåhrlichen Einnahmen belaufen sich derzeit
auf durchschnittlich 155.000 s.
Eine Entscheidung zur Sanierung des Freizeitbads
»aquafit« håtte erhebliche Auswirkungen auf den
stådtischen Haushalt und die Investitionsplanung
fçr die kommenden Jahre, weil dadurch erhebliche Mittel gebunden werden wçrden, die somit
nicht mehr fçr andere wichtige Maûnahmen und
Projekte zur Verfçgung stçnden. Gleichzeitig wçrde der Verwaltungshaushalt, aus dem im Wesentlichen alle laufenden Kosten der Verwaltung, der
stådtischen Einrichtungen, Gebåude und Betriebe
finanziert werden, weiter belastet werden. Dies
wçrde den finanziellen Spielraum der Stadt Oberkochen trotz guter Steuereinnahmen weiter einengen mit der wahrscheinlichen Folge, dass die
bestehenden Rçcklagen aufgebraucht und auf
Dauer mehr Geld verbraucht als eingenommen
wçrde. Da es sich beim Freizeitbad nicht um eine
Pflichtaufgabe, sondern um eine freiwillige Aufgabe handelt, wurde von der Verwaltung vorgeschlagen, bei einer solchen Entscheidung von erheblicher Tragweite die Bçrgerinnen und Bçrger
zu befragen. Damit sollte die Bçrgerschaft direkt
in den Beratungs- und Entscheidungsprozess einbezogen werden. Das Votum einer Bçrgerbefragung wåre fçr den Gemeinderat zwar rechtlich
nicht verbindlich, håtte jedoch eine starke politische Bindungswirkung. Auf die einzelnen Sanierungsvarianten wird an dieser Stelle nicht eingegangen.
Diskussion:
Bevor Bçrgermeister Peter Traub diesen Sachverhalt den anwesenden Bçrgerinnen und Bçrgern,
sowie Gemeinderåtinnen und Gemeinderåte erklårte, nutzten zahlreiche Bçrgerinnen und Bçrger die Gelegenheit, das Wort zu ergreifen. Den
Reigen der Redner eræffnete der 1. Vorsitzende
des Schwimmvereins Paul Lankeit. Ihm folgten
Heidi Witzmann, Gabriele Ditz, Tanja Hafner, Gustav Jooû, Carsten Wçrfel, Christina Groborz und
Hartmut Mçller. Alle Redner appellierten an den
Gemeinderat, sich fçr die Sanierung des Freizeitbades auszusprechen und eine Bçrgerbefragung
zu verhindern.
In einer ausfçhrlichen Power-Point-Pråsentation
stellte Bçrgermeister Traub der Úffentlichkeit den
Zustand, die Investitionskosten und vor allem die
Folgekosten vor. Er habe als Bçrgermeister nicht
vorgeschlagen, das ?aquafit? zu schlieûen, sondern sich lediglich weitergehende Gedanken çber
vorhandene Sanierungsvarianten gemacht. Mit
der beabsichtigten Bçrgerbefragung wollte er
nicht die Verantwortung auf die Bçrger abschieben, sondern lediglich der Forderung nach Einbeziehung der Bçrger in Entscheidungsprozesse
nachkommen. Dies sei einer direkten Demokratie
geschuldet. Die Reaktion der Oberkochener Bçrger habe ihn allerdings erstaunt. Entgegen dem
bundesweiten Trend wollen unsere Bçrger anscheinend nicht befragt werden. Als Stadtoberhaupt wollte er lediglich den Bçrgern bewusst
machen, welche Tragweite eine Entscheidung fçr
die Sanierung und Erweiterung des Freizeitbades
habe. Letztendlich unterbreitete Bçrgermeister
Traub dem Gremium zwei Vorschlåge: Zum einen
sollen die Bçrgerinnen und Bçrger befragt werden, ob sie einer Sanierung in Form einer »groûen
Læsung« unter den gegebenen Umstånden zustimmen oder nicht. Es werde also keine Wahl
mehr zwischen Schlieûung und einer anderen Alternative geben. Dem Gemeinderat werden zum
anderen mehrere Sanierungsvarianten vorgestellt,
die zum Gegenstand einer mæglichen Bçrgerbefragung gemacht werden. Danach erfolge eine
endgçltige Entscheidung im Gemeinderat. Rein
Freitag, 25. Oktober 2013
vorsorglich plådierte er dafçr, im Haushaltsplan
2014 die Mittel fçr eine groûe Læsung bereitzustellen.
Richard Burger fçhrte aus, dass die vorgestellten
Zahlen vorbehaltlos akzeptiert werden. Allerdings
waren diese Zahlen bereits bei der Beschlussfassung im Jahr 2011 bekannt und man sei damals
zu dem Entschluss gekommen, das Bad zu sanieren. Zwischenzeitlich habe sich an der finanziellen Situation nichts geåndert. Von einer mæglichen Bçrgerbefragung halte er persænlich nichts.
Diese sei nur dann sinnvoll, wenn ein Thema in
der Bevælkerung »hochkochen« wçrde. Allerdings
kam der Wunsch nach einer Bçrgerbefragung
nicht von den Bçrgern. Die SPD-Fraktion sehe
sich in der Lage, ohne Bçrgerbefragung çber die
Sanierung des »aquafits« zu entscheiden. Das
Freizeitbad sah der Fraktionsvorsitzende nicht als
Freiwilligkeitsleistung an, sondern als Teil der
kommunalen Daseinsvorsorge, die nicht nur wirtschaftlich gesehen werden darf. Sein Kollege von
der CDU-Fraktion, Reinhold Vogel, schloss sich
diesen Worten an. Die Entscheidung sei der
CDU-Fraktion nicht leicht gefallen. Letztendlich
gebe es Grçnde fçr eine Bçrgerbefragung, aber
auch Grçnde dagegen. Auch er plådierte dafçr, an
dem Beschluss aus dem Jahre 2011 festzuhalten.
Brigitte Hofmann dagegen sprach sich fçr eine
Bçrgerbefragung als Zeichen gegen die Politikverdrossenheit aus. Der Bçrger solle mitgenommen
werden. Allerdings dçrfen bei der Sanierungsfrage
nicht nur wirtschaftliche Aspekte berçcksichtigt
werden.
StR Dr. Holtz betonte, dass man sich çber mægliche Konsequenzen im Klaren sein mçsse. Bei einer
»groûen Læsung« werden andere Projekte mæglicherweise verschoben. Auch hierfçr mçssten erst
einmal Mittel herbeigeschafft werden. Hier sprach
der Redner an, dass im Sanierungsfall ein Antrag
auf Erhæhung der Grundsteuer- und Gewerbesteuersåtze folgen werde. Letztendlich wurde von StR
Dr. Holtz vorgeschlagen, dass sich der Gemeinderat erst Gedanken çber mægliche Sanierungsvarianten machen solle, und dann çber eine mægliche Bçrgerfragung entscheiden mçsse.
Letztendlich nahm Bçrgermeister Traub seinen
Antrag, die Bçrger zu befragen zurçck. Der Gemeinderat solle çber mægliche Varianten nochmals diskutieren. Dieser Vorschlag wurde vom
Gremium einstimmig beschlossen.
5. Jahresrechnung 2012 der Stadt Oberkochen
Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Jahresrechnung 2012 mit folgenden Zahlen festzustellen:
Die Einnahmen und Ausgaben im Gesamthaushalt belaufen sich auf 39.269.100,84 s. Auf den
Verwaltungshaushalt entfallen 32.649.128,15 s
und auf den Vermægenshaushalt 6.619.972,69 s.
Damit liegt das Ergebnis um 1.813.300,84 s çber
dem Planansatz. Der Stand der Rçcklagen betrug
zum 31.12.2012 36.250.874,83 s.
6. Jahresabschluss Stadtwerke
Oberkochen GmbH 2012
Der Gemeinderat nahm den Jahresabschluss 2012
zustimmend zur Kenntnis. Der Bçrgermeister
wurde ermåchtigt, in der Gesellschafterversammlung den Jahresabschluss festzustellen und der
Verwendung
des
Jahresçberschusses
von
288.674,83 s in der Form zuzustimmen, dass
175.579,64 s an die Stadt Oberkochen und
113.095,19 s an die EnBW ODR AG ausgeschçttet
werden.
7. Wirtschaftsplan der Stadtwerke Oberkochen
GmbH fçr das Wirtschaftsjahr 2013
Der Gemeinderat nahm den Wirtschaftsplan 2013
und den Finanzplan 2014-2016, sowie den Stellenplan der Stadtwerke Oberkochen GmbH wie
folgt zur Kenntnis:
Erfolgsplan Einnahmen/Ausgaben 1.557.400 s
Vermægensplan
Einnahmen/Ausgaben
870.800 s
Seite 789
Bçrger und Gemeinde | Allgemeine Informationen
Der geplante Gewinn betrågt
133.800 s.
Der Bçrgermeister wurde ermåchtigt, den vorliegenden Wirtschaftsplan mit Finanzplan und Stellenplan in der Gesellschafterversammlung zu beschlieûen.
8. Jahresabschluss der Gasversorgung EssingenOberkochen GmbH (GEO) fçr das Wirtschaftsjahr 2012
Der Gemeinderat nahm den Jahresabschluss 2012
zustimmend zur Kenntnis. Der Bçrgermeister
wurde ermåchtigt, in der Gesellschafterversammlung den Jahresabschluss festzustellen und der
Verwendung des Jahresçberschusses in Hæhe von
499.818,27 s wie folgt zuzustimmen:
Vom Jahresçberschuss sollen 200.000 s ausgeschçttet und der Rest auf neue Rechnung vorgetragen werden.
9. Wirtschaftsplan der Gasversorgung EssingenOberkochen GmbH (GEO) fçr das Jahr 2013
Der Gemeinderat nahm den Wirtschaftsplan der
Gasversorgung Essingen-Oberkochen GmbH fçr
das Wirtschaftsjahr 2013 wie folgt ohne Einwendungen zur Kenntnis:
Erfolgsplan Einnahmen/Ausgaben 7.620.200 s
Vermægensplan
Einnahmen/Ausgaben
9.071.100 s
Der geplante Gewinn betrågt
491.100 s
Gesamtbetrag der
Kreditermåchtigung
3.257.400 s.
Der Bçrgermeister wurde ermåchtigt, den vorliegenden Wirtschaftsplan in der Gesellschafterversammlung zu beschlieûen.
10. Kinderbetreuung in Oberkochen;
Bedarfsplanung 2013/2014
Die vorgestellte Kinderbedarfsplanung und die
daraus abgeleiteten geplanten Maûnahmen wurden zustimmend zur Kenntnis genommen.
11. Bekanntgabe von nichtæffentlich gefassten
Beschlçssen
Nichtæffentlich gefasste Beschlçsse waren nicht
bekanntzugeben.
40 Jahre Ostalbkreis
Benefizkonzert des
Kreisseniorenblasorchesters
Ostalbkreis
Im Rahmen des 40-jåhrigen Jubilåums des Ostalbkreises gibt das Kreisseniorenblasorchester
am Sonntag, 27. Oktober um 17:00 Uhr im Groûen Sitzungssaal des Landratsamts in Aalen ein
Benefizkonzert.
Dafçr hat das Kreisseniorenblasorchester unter
der musikalischen Leitung von Leopold Praher
ein buntes Programm vorbereitet. Der musikalische Bogen beim Benefizkonzert spannt sich çber
den »Besuch in Schwaben« von Hans Blank çber
den »Festmarsch« von Ludwig van Beethoven bis
zum »Zigeunerbaron« von Johann Strauû.
Das Kreisseniorenblasorchester Ostalbkreis hat
sich seit seiner Grçndung im Jahr 2002 zu einem
ausgewogenen Blasorchester entwickelt. Wåhrend zur ersten Probe vor elf Jahren 12 Musiker
zusammenkamen, treffen sich mittlerweile 75
Musiker zu den monatlichen Proben.
Aufgrund der zahlreichen Termine und Festumzçge sind die Musiker nach langjåhriger Mitgliedschaft aus dem aktiven Vereinsleben ausgeschieden, musizieren aber noch gerne in der Gemeinschaft.
Der Eintritt beim Konzert ist frei. Es wird um
Spenden zu Gunsten des »Bunten Kreises«, einer
Nachsorgeeinrichtung fçr chronisch und schwerkranke Kinder und Jugendliche in Aalen und
Schwåbisch Gmçnd, sowie fçr das Hospiz St. Anna Ellwangen gebeten.
4. Oberkochener
Weihnachtsaktion
»Schenke ein Licht«
zu Gunsten von Kindergarten- und Schulkindern aus finanziell benachteiligten Familien
Liebe Bçrgerinnen und Bçrger, liebe Eltern,
die Weihnachtsaktion war letztes Jahr wie in
den Jahren zuvor ein toller Erfolg. Auch in diesem Jahr mæchten wir in unserer Heimatstadt
diese solidarisch angelegte Weihnachtsaktion
durchfçhren. Es ist einfach schæn, Kindern einen Weihnachtswunsch zu erfçllen. Die Kinder dçrfen bei Berechtigung (Hartz IV-Bezug
oder vergleichbar niederes Einkommen) einen
Wunschzettel ausfçllen, den sie im Jugendtreff, in der Stadtbibliothek, in der Schule, im
Kindergarten oder im Rathaus, Zimmer 1.03,
erhalten. Der Wunschzettel muss bis zum
22. November im Jugendtreff, in der Stadtbibliothek, in der Schule, im Kindergarten oder
im Rathaus (Zimmer 1.03) persænlich abgegeben werden.
Jede Bçrgerin, jeder Bçrger kann Weihnachtspatin oder -pate werden, indem er ab Freitag,
29. November, 15:00 Uhr vom Weihnachtsbaum in der Stadtbibliothek einen Wunschzettel abnimmt und diesen Wunsch eines Kindes
erfçllt.
Wer noch keine Winschzettel hat oder bei
weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an
Frau Pravilov/Frau Keller im Jugendtreff am
Bahnhof, Tel. 2901168 oder an Frau Mack im
Rathaus, (Zimmer 1.03) Tel. 27503.
Jedes berechtigte Kind bekommt ein Geschenk.
Die Aktion ist anonym.
Stadtverwaltung und Caritas Ost-Wçrttemberg
»Projekt Zukunft Jugend«
Seite 790
Bçrger und Gemeinde | Allgemeine Informationen
Freitag, 25. Oktober 2013
Hilfe fuÈr den Waldboden aus der Luft
Bodenschutzkalkung stabilisiert das WaldoÈkosystem
Auf einer Waldflåche von rund 1.000 Hektar koordiniert derzeit die Forstverwaltung des Ostalbkreises im Raum Aalen und Ellwangen eine Bodenschutzkalkung. Mit der Ausbringung von Kalk sollen die Versauerung der
Waldbæden abgemildert und die natçrlichen Regenerationsprozesse der
Mit Hilfe von Hubschraubern wird ein Kalk-Holzasche-Gemisch ausgebracht
(Foto: Fa. Silvatec GmbH, Neuenstein)
beriet und beschloss
am 16. Oktober 2013
Anwesend: Der Bçrgermeister und die Stadtråte
Balle, Bættcher, Burger, Gutknecht, Hofmann,
Meisel, Schçtze und Vogel
Úffentlich
Zu nachstehend aufgefçhrten Bauvorhaben erteilte der Technische Ausschuss das erforderliche Einvernehmen
Bauvorhaben Nikolina Brenner;
Umnutzung eines Getrånkemarktes in ein Raucherlokal und Shisha Bar - Ønderung der Stellplåtze - auf dem Grundstçck Aalener Straûe 23,
Flst. Nr. 96
Bauvorhaben Josef Gutknecht;
Erstellung einer 3-fach Garage auf dem Grundstçck Wiesenweg 3, Flst. Nr. 137/7
Bauvorhaben der Wohnungseigentçmergemeinschaft Schubartweg 15-19, vertreten durch die SW
Verwaltungsgesellschaft mbH;
Antrag auf Befreiung zur Erstellung eines Geråteschuppens auf dem Grundstçck Schubartweg 1519, Flst. Nr. 2118/1
Zu nachstehend aufgefçhrten Bauvorhaben versagte der Technische Ausschuss das erforderliche Einvernehmen
Bauvoranfrage Ayhan Sçlçn;
Aufstockung und Umbau des bestehenden Gebåudes Heidenheimer Straûe 64, Flst. Nr. 187
Bauvorhaben Andrea Megyeri und Dr. Andr—s
Major;
Antrag auf Befreiung zur Ønderung des Garagendaches auf dem Grundstçck Adolph-KolpingStraûe 10, Flst. Nr. 3212/6
Baumaûnahme »Sanierung Innenstadt«;
Genehmigung des Nachtrags zur Neugestaltung
der Parkplåtze entlang des Gebåudes Katzenbachstraûe 3-5
Bæden wieder verbessert werden. Dadurch wird die Stabilitåt der Waldækosysteme erhæht. Die Aktion wird 2014 und 2015 fortgesetzt.
Gekalkt werden Staatswaldflåchen im Umfeld von Aalen- Unterkochen und
Ellwangen. Ausgebracht wird ein Kalk-Holzasche-Gemisch vom Hubschrauber aus. Ansprechpartner ist die Untere Forstbehærde im Landratsamt Ostalbkreis. »Jeder Flug dauert etwa 90 Sekunden«, informiert Michael
Thorwarth von der Kreisforstverwaltung, der die Aktion koordiniert. »Der
Kalktrichter wird mit einem Radlader befçllt, wåhrend der Hubschrauber
in der Luft schwebt.«
Die anhaltenden Schadstoff-Immissionen aus Verkehr, Industrie und Haushalten fçhren bei Waldbæden zur Versauerung der Oberbæden. Die Versauerung wirkt sich negativ auf das Waldækosystem aus, Nåhrstoffe werden
ausgewaschen und die Feinwurzeln der Båume geschådigt. Im Boden gebundene Schadstoffe kænnen frei gesetzt werden und ins Grundwasser gelangen. Mit der Kalkungsaktion soll auf den ausgewåhlten Waldflåchen der
Versauerung entgegengewirkt werden. Der Zustand der Waldbæden, insbesondere die Bedingungen fçr Bodenlebewesen, die Durchlçftung, die Wasserspeicherfåhigkeit und die Durchwurzelung des Bodens werden dadurch
verbessert. Die Stabilitåt des Waldes wird erhæht, und die Trinkwasserqualitåt in den Waldeinzugsgebieten wird langfristig erhalten.
Eine gesundheitliche Gefåhrdung fçr Menschen durch das Kalkmaterial besteht nicht. In den betroffenen Waldgebieten werden wåhrend der Ausbringungsphase Wegabschnitte gesperrt. Die Waldbesucher werden gebeten,
die entsprechenden Sperrhinweise zu beachten.
Die Aktion findet in diesem Jahr schwerpunktmåûig im Staatswald statt. In
den Folgejahren wird die Kalkung auch fçr den Kærperschafts- und Privatwald angeboten.
Die æffentlichen Parkplåtze entlang des Gebåudes
Katzenbachstraûe 1 wurden im Zuge des 1. Bauabschnittes der Innenstadtsanierung neu gestaltet. Da die danach folgenden Parkplåtze bis hin
zur Feigengasse im ursprçnglichen Zustand belassen wurden, entstand ein inhomogenes Bild.
Um auch diesen Bereich neu zu gestalten und dabei an die Aalener Straûe anzupassen, stimmte
der Technische Ausschuss einem dahingehend
lautenden Nachtragsangebot in Hæhe von
18.742,17 s inkl. Mehrwertsteuer zu. Mit der Ausfçhrung der Arbeiten wurde die Firma Stegmeier,
Aalen, beauftragt.
Vergabe der Tiefbauarbeiten zur Sanierung des
Abwasserkanals »Im Mahd«
Der æffentliche Abwasserkanal in der Straûe »Im
Mahd« ist eingebrochen. Dadurch kann das
Schmutzwasser nicht mehr ordnungsgemåû çber
die Kanalisation zur Klåranlage flieûen. Den Auftrag zur Sanierung des rund 60 Jahre alten Abwasserkanals auf einer Långe von ca. 80 m erteilte
das Gremium an die Firma Stegmeier, Aalen, zum
Angebotspreis von 32.741,42 s inkl. Mehrwertsteuer. Die Maûnahme soll auf Grund der Dringlichkeit noch im Oktober begonnen und bis Anfang November abgeschlossen sein.
Volksbund Deutsche
KriegsgraÈberfuÈrsorge e.V.
Aufruf
zur Haus- und Straûensammlung 2013
vom 1. bis 17. November
Die Zeit drångt: Es gilt weiterhin, eine groûe Aufgabe zu læsen!
Der 1919 gegrçndete Volksbund Deutsche Kriegsgråberfçrsorge e. V. ist eine der åltesten Bçrgerinitiativen unseres Landes. Auch heute noch fçhrt
der Volksbund die ihm 1954 von der Bundesregierung çbertragenen Aufgaben mit Ûberzeugung
und groûem ehrenamtlichem Engagement fort.
Die Suche nach den bisher nicht geborgenen
Kriegstoten, ihre Identifizierung und die Pflege
ihrer Gråber sind fçr den Volksbund eine gewaltige Herausforderung. Allein im Jahr 2012 hat sein
Umbettungsdienst çber 42 000 deutsche Kriegstote geborgen und auf zentralen Kriegsgråberståt-
ten beigesetzt. Der Schwerpunkt lag dabei in Osteuropa und mit çber 24 200 Exhumierungen vor
allem in Russland.
Der Volksbund pflegt heute auf 832 Friedhæfen in
45 Låndern die Gråber von etwa 2,5 Millionen
Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft.
Die Bçrger unseres Landes finanzieren mit freiwilligen Zuwendungen zu drei Vierteln diese Arbeit. Die jåhrliche Haus- und Straûensammlung
stellt dabei einen Eckpfeiler dar.
Kriegsgråber sind Mahnmale fçr den Frieden,
gegen Gleichgçltigkeit und Vergessen!
Seit genau sechs Jahrzehnten organisiert der
Volksbund Arbeitseinsåtze mit Jugendlichen zur
Pflege deutscher Kriegsgråberståtten beider Weltkriege, auch auf jçdischen Friedhæfen und
(KZ-)Gedenkståtten. Als Brçckenbauer fçr den
Frieden arbeiten sie in ganz Europa fçr Verståndigung, Freundschaft und Frieden. Seit 1953 hat der
Volksbund schon çber 480 000 jugendliche Freiwillige aus aller Welt in seinen vier Jugendbegegnungs- und Bildungsståtten sowie in unzåhligen
Workcamps zusammengefçhrt. Der Volksbund ist
heute anerkannter Tråger der freien Jugendhilfe.
Als einziger Kriegsgråberdienst der Welt betreibt
er eine eigene auûerschulische und schulische Jugendarbeit. Der weitere Ausbau der Jugend- und
Bildungsarbeit unter Mitwirkung der Schulen und
Kirchen ist uns gerade in Baden-Wçrttemberg ein
zunehmend wichtiges Anliegen!
In Oberkochen konnten in diesem Jahr leider
keine freiwilligen Helfer fçr die Haus- und Straûensammlung gefunden werden, deshalb bittet
der Volksbund und die Stadt alle Bçrgerinnen
und Bçrger, die wichtige Arbeit des Volksbundes
Deutsche Kriegsgråberfçrsorge ersatzweise mit
einer angemessenen Spende zu unterstçtzen
(Konto 2626 664 bei der BW/Bank Baden-Wçrttemberg, Stuttgart, BLZ 600 501 01, IBAN: DE30
6005 0101 0002 6266 64).
Volksbund Deutsche Kriegsgråberfçrsorge e. V.
Bezirksverband Nordwçrttemberg
Reinsburgstraûe 37, 70178 Stuttgart
gez. Johannes Schmalzl
Regierungspråsident
Erster Vorsitzender
Freitag, 25. Oktober 2013
Seite 791
Bçrger und Gemeinde | Allgemeine Informationen
Fachtag »Ambulante Rehabilitation
Sucht« am 6. November
Die Suchthilfe im Ostalbkreis ist breit aufgestellt.
Das Angebot von Caritas, Diakonie und Sozialberatung e.V. fçr Suchtkranke und -gefåhrdete umfasst neben der Beratung von unterschiedlichen
Suchtformen wie Alkohol- und Drogenabhångigkeit oder Essstærungen und pathologischem
Glçcksspiel auch die ambulante Behandlung. Die
Kosten fçr diese Behandlung werden von Krankenkassen und der Rentenversicherung çbernommen.
Dieses Angebot stellt das Kommunale Suchthilfenetzwerk Ostalbkreis im Rahmen eines Fachtages
am Mittwoch, 6. November ab 14 Uhr im Bildungszentrum des Ostalbklinikums in Aalen vor.
Fçr die kostenfreie Veranstaltung sind Anmeldungen ab sofort per Telefon 07361/503 - 1471 Mail:
[email protected] oder schriftlich ans
Landratsamt Ostalbkreis - Suchtbeauftragter Stuttgarter Straûe 41 73430 Aalen mæglich.
Mittwoch, 30. Oktober
10.00 Uhr »Pinguin«-Runde am Stammtisch
15.00 Uhr Gymnastik mit Steffi Starke
Donnerstag, 31. Oktober
10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst
15.00 Uhr Kreatives Basteln
mit dem Færderverein
Gerne sind Gåste zum Mittagstisch willkommen.
Aus unserer Nachbargemeinde
KoÈnigsbronn
Comedy-Night
in der Hammerschmiede
Die Initiative fçr diese Veranstaltung haben die
»ALTEN WILDEN«, eine Bçrgerinitiative aus Kænigsbronn ergriffen. Die alten Wilden sind seit 10
Jahren mit ihren beiden Û30 Veranstaltungen
»Beatclub-Oldie-Night« und »Oldie-Fasching«
sehr erfolgreich. Durch Spenden der Gewinne aus
diesen Veranstaltungen wurden bereits çber
20.000,- Euro an çberwiegend ærtliche Institutionen çbergeben. Im Jubilåumsjahr wollte man mal
etwas Besonderes machen. Und so kam U. Kollwitz, der Macher der Alten Wilden auf die Idee,
eine Spende von 2000,- Euro an die Gemeinde zu
çbergeben, verbunden mit dem Wunsch, die
Ûbergabe an einem Comedy- Abend zu machen.
Zusammen mit Joachim Ziller, dem Leiter der
Volkhochschule der Gemeinde, wird diese Idee
nun umgesetzt. Der Vorverkauf beginnt ab Montag, 28. Oktober bei der Volksbank in Kænigsbronn und dem Ticketshop in Heidenheim. Keine
nummerierten Plåtze, Hallenæffnung 19 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintritt im Vorverkauf 17,- Euro.
Gesucht wird
Wer hat Liebes- und Heimatroman-Hefte abzugeben?
Tel. 5347
Veranstaltungen Oktober 2013
Montag, 28. Oktober
10.00 Uhr Bingo-Spiel
15.00 Uhr Malen mit Brigitte Nikodem
15.15 Uhr Fræhlicher Nachmittag
mit Kåthe Scholz
Zum Abschluss des Veranstaltungsjahres setzt die
Gemeinde Kænigsbronn am 14. Dezember ein besonderes Highlight. Mit Marlies Blume und Ernst
Mantel gastieren zwei åuûerst erfolgreiche Comedian am Brenzursprung.
Interessenten werden gebeten, die angegebene
Telefonnummer anzurufen. Die Gegenstånde
werden kostenlos abgegeben und sind vom Interessenten abzuholen.
Alle Oberkochener Einwohner, die ebenfalls etwas
kostenlos anzubieten haben, bittet die Stadtverwaltung, dies der Telefonzentrale im Rathaus,
Tel.: 270, wåhrend der Dienststunden mitzuteilen.
Wir in Oberkochen
Veranstaltungen im November
Oberkochen
So. 3.11. 11.00 - 14.00 Uhr Wildessen
So. 3.11. 10.00 - 12.00 Uhr Offenes Museum
Mo. 4.11. bis Fr. 8.11.
2. Oberkochener Literaturtage
Mo. 4.11. 19.30 Uhr
Vortrag »BachbluÈten - Harmonie fuÈr KoÈrper und Seele«
Do. 7.11. 19.30 Uhr
Heimatkundlicher Vortrag Ulrich KnoÈller, Kulturverein
KoÈnigsbronn: «FruÈhe Eisengewinnung in unserer Region«
So. 10.11. 18.00 Uhr
Ehrungsabend der Jubilare im Bezirk Aalen
des Chorverband Eugen Jaekle
Mo. 11.11. 17.30 Uhr
Martinsfeier mit Umzug
So. 17.11. 13.00 - 18.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag
So. 17.11. 14.00 Uhr
SPD-StadtcafeÂ
Mo. 18.11. 14.30 Uhr
Úffentlicher Senioren-Stammtisch der Seniorenunion
Oberkochen
Mo. 18.11. 18.30 Uhr
Gemeinderatsitzung
Mi. 20.11. 17.00 /20.00 Uhr SINNEma
Fr. 22.11. 20.00 Uhr
HARDIN & YORK Back on Tour 2013
Sa. 23.11. 19.30 Uhr
4. Sportlerparty mit Ehrungen
Fr. 29.11. 15.00 Uhr
SiS - Senioren im Schillerhaus mit Adventsliedersingen
und Bewirtschaftung durch den Frauenchor
Sa. 30.11. 15.00 - 21.00 Uhr Weihnachtsmarkt
SchuÈtzengilde Oberkochen
Heimatverein
Oberkochen dell' Arte/
Stadtbibliothek
Verein fuÈr HomoÈopathie
und Naturheilweise
Heimatverein
SchuÈtzenhaus
Schillerhaus
Stadtbibliothek/BuÈrgersaal
Schillerhaus
ChorVision
BuÈrgersaal
Katholische Kirchengemeinde
Gewerbe- und Handelsverein
SPD-Ortsverein Oberkochen
CDU-Stadtverband
Oberkochen
Stadt
Oberkochen dell' Arte
Oberkochen dell' Arte
TSV Oberkochen
ChorVision
Hof der Dreiûentalschule
Innenstadt
Schillerhaus
Gasthof »Zur Grube«
Sitzungssaal
BuÈrgersaal
BuÈrgersaal
Dreiûentalhalle
Schillerhaus
MuÈhlenverein
Im MuÈhlenareal
Schillerhaus
KoÈnigsbronn
Mo. 4.11. 19.30 Uhr
Di. 5.11. 19.30 Uhr
Do.
Sa.
Fr.
So.
Fr.
7.11.
9.11.
15.11.
17.11.
22.11.
15.00
20.00
19.30
19.00
19.00
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
Vortrag von Ingrid und Rainer Fock »Mit dem Rad den
VHS
Olavsweg gepilgert« - der unbekannte Pilgerweg im Norden
Vortrag von Historiker und Literaturexperte Veit GuÈnzler
»Heinrich Heine«
VHS
Vortrag von Inge Grein-Feil »Ist Lebensfreude (v)erlernbar« VHS
Oldie-Night
Die »Alten Wilden«
»Basalt« Autorenlesung mit Dietmar Guth
VHS
Konzert
Musikverein
Vortrag von Frau Dr. Heûelbach - »Sterben- lebensnah«
Hospizgruppe
Georg-Elser-Schule
Rathaus
Musikerheim
Hammerschmiede
Cafe im Kannenmuseum
Hammerschmiede
Hammerschmiede
Seite 792
Bçrger und Gemeinde | Amtliche Bekanntmachungen
StellenboÈrse
Die Stadt Oberkochen sucht frçhestens zum
1. Januar 2014 eine/n
Mitarbeiter/in fuÈr den
staÈdtischen Bauhof (Vollzeit)
Die Stelle ist zunåchst fçr die Dauer von einem
Jahr befristet. Eine Weiterbeschåftigung çber
den genannten Zeitpunkt hinaus kann in Aussicht gestellt werden.
Aufgabenschwerpunkte:
l Pflege der Grçnanlagen und Wege
l Instandhaltungsarbeiten
l Råum- und Streudienst
Unsere Anforderungen:
Abgeschlossene handwerkliche
Berufsausbildung
l Fahrerlaubnis der Klasse B,
wçnschenswert wåre die Klasse C
l Bereitschaft zu Arbeitseinsåtzen auch auûerhalb der Regelarbeitszeit sowie bei Bedarf an
Sonn- und Feiertagen
l Einsatzbereitschaft, sorgfåltiges, selbståndiges und eigenverantwortliches Arbeiten
l
Die Vergçtung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag fçr den æffentlichen Dienst (TVæD).
Bewerbungen mit den çblichen Unterlagen werden bis zum 9. November 2013 an die Stadtverwaltung Oberkochen, Eugen-Bolz-Platz 1, 73447
Oberkochen, unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung erbeten.
Bewerbungen von Schwerbehinderten und
Gleichgestellten berçcksichtigen wir entsprechend den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts.
Fçr telefonische Anfragen und Auskçnfte steht
Ihnen der Leiter des Geschåftsbereichs »Stadtplanung und Bauwesen«, Herr Thalheimer, Tel.
07364/27-400, gerne zur Verfçgung. Weitere Informationen çber unsere Stadt finden Sie im Internet unter www.oberkochen.de.
Rechnungsabschluss 2012 der
Stadt Oberkochen
- Feststellung des Rechnungsabschlusses -
Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 21. Oktober 2013 das Ergebnis der Jahresrechnung 2012
(01. Januar bis 31. Dezember 2012) mit einem Gesamtvolumen von 39.269.100,84 s (Verwaltungshaushalt 32.649.128,15 s und Vermægenshaushalt
6.619.972,69 s) und einen Vermægensbestand
zum Jahresende 2012 von 86.647.265,33 s festgestellt. Der Feststellungsbeschluss wird hiermit æffentlich bekannt gegeben.
Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht
liegt in der Zeit von Montag, 28. Oktober bis einschlieûlich Mittwoch, 6. November 2013 im Rathaus III. Stock, Zimmer 3.03, wåhrend den çblichen Dienststunden zur Einsichtnahme æffentlich
aus.
Oberkochen, den 22.10.2013
gez.
Traub
(Bçrgermeister)
Freizeitbad »aquafit«
- Úffnungszeiten -
Das Freizeitbad »aquafit« ist am Freitag, 1. November (Allerheiligen) von 9 - 18 Uhr geæffnet. Es
findet nur gemischter Saunabetrieb statt.
Um Beachtung wird gebeten!
Freitag, 25. Oktober 2013
Die Stadt Oberkochen sucht zum frçhestmæglichen Zeitpunkt eine/n
Bautechniker/in (Tiefbau)
Die Stelle ist zunåchst fçr die Dauer von einem
Jahr befristet. Eine Weiterbeschåftigung çber
den genannten Zeitpunkt hinaus kann in Aussicht gestellt werden.
Aufgabenschwerpunkte:
l Planung, Ausschreibung, Bauleitung und
Abrechnung von Straûenbau-, Kanalbauund Straûenunterhaltsmaûnahmen
l Organisation der Gewåsserpflege
und des Hochwasserschutzes
l Pflege von GIS-Daten
Unsere Anforderungen:
abgeschlossene Ausbildung Bautechniker/in
(Fachrichtung Tiefbau)
l Berufserfahrung im Bereich Tiefbau
l Fahrerlaubnis der Klasse B
l Erfahrung im Umgang
mit CAD-Programmen und MS-Office
l Konfliktfåhigkeit und Durchsetzungsvermægen
Die Vergçtung richtet sich nach dem Tarifvertrag fçr den æffentlichen Dienst (TVæD), Entgeltgruppe 9.
Ihre aussagekråftige Bewerbung mit Angabe des
frçhestmæglichen Eintrittstermins richten Sie
bitte bis 9. November 2013 an die Stadtverwaltung Oberkochen, Eugen-Bolz- Platz 1, 73447
Oberkochen.
Bewerbungen von Schwerbehinderten und
Gleichgestellten berçcksichtigen wir entsprechend den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts.
Fçr telefonische Anfragen und Auskçnfte steht
Ihnen der Leiter des Geschåftsbereichs »Stadtplanung und Bauwesen«, Herr Thalheimer, Tel.
07364/27-400, gerne zur Verfçgung. Weitere Informationen çber unsere Stadt finden Sie im Internet unter www.oberkochen.de.
l
Einhaltung
der Meldepflicht:
An- und Ummeldungen anzeigen
In letzter Zeit ist in der Verwaltung festzustellen, dass der Verpflichtung der An- und Ummeldung von Wohnsitzen bei Zuzçgen nach
und Umzçgen innerhalb Oberkochens in der
Bevælkerung æfters sehr nachlåssig nachgekommen wird.
Das Bçrgerbçro weist darauf hin, dass Zu- und
Umzçge innerhalb einer Woche beim Bçrgerbçro anzuzeigen sind. Dabei sind die Ausweise
vorzulegen, damit auf den Ausweispapieren
die neue Anschrift eingetragen werden kann.
Wegzçge aus Oberkochen sind nicht mehr anzuzeigen, aber der kçnftige Wohnsitz innerhalb einer Woche beim Bçrgermeisteramt der
neuen Wohnsitzgemeinde anzumelden.
Nach dem Meldegesetz ist jeder Zuzug nach
und jeder Umzug innerhalb Oberkochens innerhalb einer Woche zu melden. Gleichzeitig
eræffnet es der Behærde die Mæglichkeit ein
Buûgeld festzusetzen, wenn dieser Verpflichtung nicht bzw. erst nach långerem Versåumnis oder nach Aufforderung durch die Verwaltung nachgekommen wird.
Um Beachtung wird gebeten.
GruÈnabfuhr GruÈngut richtig bereitstellen
Mitte Oktober bis Mitte November ist die GOA
wieder im Einsatz, um im gesamten Ostalbkreis
das Grçngut einzusammeln. Die Grçnabfall-Straûensammlung in Oberkochen findet am Dienstag, 12. November statt. Bei dieser Straûensammlung kænnen alle Grçnabfålle bereitgestellt werden, die im privaten Garten anfallen. Die GOA
weist darauf hin, dass nur richtig bereitgestelltes
Grçngut mitgenommen werden kann.
l Das Grçngut muss vor 7 Uhr morgens bereit
liegen.
l Das Material muss handlich gebçndelt sein
oder in offenen Behåltern (fest und stabil)
bereit stehen. Die Bçndel mçssen von einer
Person verladen werden kænnen.
l Die von der GOA preisgçnstig angebotenen
120 Liter Laubsåcke aus Papier kænnen benutzt werden.
l Øste und Ståmme sollten nicht långer als
zwei Meter sein und der Stammdurchmesser
nicht mehr als zehn Zentimeter betragen.
l Plastiksåcke werden nicht geleert und loses
oder ungebçndeltes Material kann nicht verladen werden.
Unabhångig von der Straûensammlung haben
Gartenbesitzer die Mæglichkeit, Grçnabfålle kostenlos an den Grçnabfallcontainern selbst anzuliefern. Grçnabfallcontainer stehen auch auf den
meisten Wertstoffhæfen zur Verfçgung. Græûere
Mengen Grçnabfall kænnen auf der Deponie Reutehau sowie bei der Firma Ritter Recycling in Essingen angeliefert werden.
Fragen beantwortet die GOA unter den Telefonnummern 07171 1800-520 und -555.
BaÈume, StraÈucher und Hecken
an oÈffentlichen Straûen rechtzeitig
zuruÈck schneiden
Die GOA weist auf die Bestimmungen çber das
Auslichten von Båumen, Stråuchern und Heckenpflanzungen in den Wohnsiedlungen hin. Danach
sind die Eigentçmer von Båumen, Stråuchern
und Hecken an æffentlichen Straûen verpflichtet,
diese Anpflanzungen so zurçckzuschneiden, dass
folgende Lichtråume frei bleiben:
l 4,50m çber der gesamten Fahrbahn und den
Straûenbanketten
l 2,50m çber dem Rad- und Gehwegen
l die seitliche Begrenzung, jeweils vom åuûeren,
befestigten Fahrbahnrand gemessen muss
mindestens 1,25m sein
l bei einem Rad- oder Gehweg, muss zusåtzlich
vom åuûeren befestigten Rad-/Gehwegrand
gemessen, mindestens 0,25m sein
An Straûeneinmçndungen und Kreuzungen sowie
im Innenkurvenbereich mçssen Hecken, Stråucher und andere Anpflanzungen sowie Einfriedungen stets niedergehalten werden, dass eine
ausreichende Sicht fçr die Kraftfahrer gewåhrleistet ist.
Bei Unfållen oder Beschådigungen an Fahrzeugen
kann der Besitzer von Båumen und sonstiges Anpflanzungen, die nicht auf das notwendige Maû
zurçck geschnitten sind, ersatzpflichtig gemacht
werden. Auch wenn in den Stådten und Gemein-
Freitag, 25. Oktober 2013
Seite 793
Bçrger und Gemeinde | Amtliche Bekanntmachungen
den im Ostalbkreis die Båume, Hecken und Stråucher nicht zurçck geschnitten sind und die GOA
deshalb in manchen Straûen nicht mehr fahren
kann, besteht kein Anspruch darauf, dass die
Mçlltonnen nachtråglich geleert bzw. die Gelben
Såcke und Biobeutel noch abgeholt werden.
jeden Mittwoch ab 12 Uhr
im »Schillerhaus«
»Die Finger reichen dar,
aber das Herz schenkt«
(Afrikanisches Sprichwort)
Oberkochen dell' Arte
Herbst 2013
Einen abwechslungsreichen Mix aus Literatur,
Kleinkunst und Konzert verspricht Oberkochen
dell' Arte mit seinem kommenden Herbstprogramm. Dabei darf man auf den einen oder anderen Geheimtipp wieder ebenso gespannt
sein, wie auf herausragende Kçnstler.
Oberkochener
Literaturtage 2013
auf einen Abend mit witzigen, skurrilen, nachdenklichen und literarisch unterhaltsamen Kurzgeschichten in bester Lesebçhnentradition freuen.
Monstermåûgies Kindertheater fçr die ganze Familie bringen die beiden Schauspieler Maike
Jansen und Stefan Ferencz von POHYB'S &
KONSORTEN am Donnerstag, 7.11. zu den Literaturtagen. Mit ihrer Bçhnenfassung der »Abenteuer von Grçffelo & Co.« bekommen die jçngsten aller Leseratten ab 15 Uhr bei »Buch & Kultur Mayer ein besonderes Schmankerl serviert.
»50 Jahr blondes Haar - Deutsche Schlager aus
fçnf Jahrzehnten«. Unter diesem Motto vermitteln am selben Tag ab 20 Uhr im Bçrgersaal im
Rathaus vier Gesangskçnstlerinnen des DEIN
Theater mit akustischen Stimmungsbildern
prågnant das Zeitkolorit von fçnf Jahrzehnten
Bundesrepublik.
Krimipreistråger WOLFGANG SCHORLAU erzåhlt am Freitag, 8.11. ab 20 Uhr in der Stadtbibliothek in seinem neuen Roman »Rebellen« von
ganz unterschiedlichen Aspekten der Aufbruchszeit um 1968.
Hardin & York
Zum Auftakt der 2. Oberkochener Literaturtage
am Montag, 4.11., 20 Uhr, wird mit der Ellwanger
Schriftstellerin INGE BARTH-GRÚZINGER eine
der wichtigen Stimmen im historischen Jugendbuch in der Stadtbibliothek Oberkochen zu Gast
sein.
Mit der Bestsellerautorin ELISABETH HERRMANN und ihrem Roman »Das Dorf der Mærder«
erwartet das Publikum in der Stadtbibliothek am
Dienstag, 5.11., 20 Uhr ein erstes Highlight.
Im besonderen Ambiente des Oberkochener Caf Samocca dçrfen sich am Mittwoch, 6.11. ab
20 Uhr die Besucher auf die Autoren der Stuttgarter GET SHORTIES LESEBÛHNE und somit
Bei der Spencer Davies Group hatten sich der
Keyboarder Eddie Hardin und der Drummer
Pete York einst kennen gelernt. 1969 machten sie
sich als Rockduo selbståndig und landeten mit
»Tomorrow Today« gleich einen Hit, der sie international in die Charts brachte.
»Back on tour« machen Hardin & York am 22.11.,
20 Uhr Station im Bçrgersaal im Rathaus in
Oberkochen. Begleitet von Steff Porzel (vocals,
guitar, bass) und Ellen Mayer (percussions), pråsentieren die beiden Altmeister den Fans ihre
kraftvollen, fein ausbalancierten Songs aus der
psychedelischen Øra der Popmusik.
Charles Dickens
EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE
erzåhlt und musikalisch gestaltet von
JENNY EVANS, WALTER LANG
und PETER TUSCHER.
Am Donnerstag, 12. Dezember steht bei Oberkochen dell' Arte die wohl bekannteste aller Weihnachtserzåhlungen auf dem Programm. Im Bçrgersaal im Rathaus erzåhlen und gestalten die
Schauspieler Jenny Evans und Peter Tuscher den
Charles Dickens-Klassiker »Eine Weihnachtsgeschichte - A Christmas Carol«.
Musikalisch untermalt wird der Abend, der um
20.00 Uhr beginnt, von Walter Lang am Klavier.
Neben der eindringlichen Geschichte interpretiert das Trio Christmas Songs und Balladen aus
dem zeitlichen Umfeld des 19. Jahrhunderts.
Die hochkaråtige Besetzung und der erfolgreiche
Stoff versprechen einen lyrisch-musikalischen
Abend in besonderer vorweihnachtlicher Stimmung.
Karten fçr die Veranstaltungen sind in Oberkochen çber die Stadtverwaltung (Tel. 07364 / 270)
und bei Optik Seiler (Tel. 07364 / 7850) erhåltlich.
Die Abendkasse æffnet jeweils eine Stunde vor
Veranstaltungsbeginn.
Mehr Infos sowie Kartenbestellung und OnlineVorverkauf unter
www.oberkochen-dell-arte.de
Seite 794
Bçrger und Gemeinde | Kultur - Bildung - Freizeit
GPS - Navigation
Workshops
fuÈr Jugendliche &
Erwachsene
Ringe und AnhaÈnger
aus Aluminium
Aluminium ist ein relativ weiches und zåhes
Metall, welches sich einfach biegen låsst. Mit
wenigen Handgriffen kreieren wir in kurzer Zeit
ein tolles Ring-Ketten-Ensemble.
Wer gerne auffålligen Schmuck mag, ist hier im
Kurs genau richtig.
Tag / Zeit:
Montag, 04.11.,
19:00-21:00 Uhr
Dauer:
1 Termin
Gruppenstårke: 6 Teilnehmer
Entgelt:
15,00 EURO*
pro Teilnehmer
*zzgl. Materialkosten
je nach Werkstçck
Leitung:
Silke Kçbler
Grundlagen der Koordinatensysteme
Wer als Wanderer oder Radfahrer den Einstieg
in die GPS- Navigation sucht oder wer bereits
erste Erfahrungen mit GPS machen konnte und
erweiterte Kenntnisse çber Funktionen und
Mæglichkeiten bekommen mæchte, fçr den ist
dieser GPS-Workshop die richtige Gelegenheit.
Beginn:
Mi., 06.11.
Tag / Zeit:
mittwochs,
19:00 - 20:30 Uhr
Dauer:
4 Termine
Gruppenstårke: 8 Teilnehmer
Entgelt:
32,00 s* pro Teilnehmer
*inkl. Materialkosten
Leitung:
Dietmar Mondon
Weihnachtsschmuck
In der Weihnachtszeit darf der Nikolaus nicht
fehlen. Dafçr gestalten wir einen oder mehrere
Nikolåuse in unterschiedlichen Græûen aus
Draht und Spachtelmasse. Ein dekoratives Accessoire fçr drinnen und drauûen.
Beginn:
Mi., 06.11.
Tag / Zeit:
mittwochs,
19:00 - 21:30 Uhr
Dauer:
3 Termine
Gruppenstårke: 8 Teilnehmer
Entgelt:
45,00 s* pro Teilnehmer
*inkl. Materialkosten
Leitung:
Ines Kolb
Freitag, 25. Oktober 2013
Y-KETTEN
MIT WECHSELANHØNGER
Ein Lederband mit Krone oder lieber ein Satinband mit Swarovski?
Egal ob sportlich, verspielt oder elegant - der
Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Wer zu einem speziellen Outfit eine farblich
passende Kette mæchte, bringt am besten dieses Kleidungsstçck gleich mit.
Tag / Zeit:
Montag, 25.11.,
19:00-21:00 Uhr
Dauer:
1 Termin
Gruppenstårke: 6 Teilnehmer
Entgelt:
15,00 EURO*
pro Teilnehmer
*zzgl. Materialkosten
je nach Werkstçck
Leitung:
Silke Kçbler
Alle Kurse finden in den Råumen der Kreativwerkstatt in der Walther-Bauersfeld-Straûe 51
statt.
Infos / Anmeldung:
Kreativwerkstatt Oberkochen
Tel. 07364 / 27-222
Fax. 07364 / 27-27
Mail: [email protected]
www.kreativwerkstatt-oberkochen.de
Ihre Stadt im Internet:
www.oberkochen.de
Freitag, 25. Oktober 2013
Seite 795
Bçrger und Gemeinde | Kultur - Bildung - Freizeit
Schneemann, Weihnachtsdecke, Tischset, TildaEngel usw. Weihnachten kann kommen!
Es findet eine Vorbesprechungstermin statt. Dieser wird rechtzeitig bekannt gegeben.
12.11.
Bald beginnende Kurse
04.11.
10-Finger-Tastschreiben
mit EinfuÈhrung in WORD 2010
(ab Klasse 5)
mit Dagmar Schwenk
Zeit:
montags, 13.45 - 15.20 Uhr, bzw.
montags, 15.25 - 17.00 Uhr,
jeweils 10 Treffen
Ort:
Ernst-Abbe-Gymnasium, PC-Raum
Gebçhr: jeweils ab 30,00 Euro
(bei mind. 20 TN)
TN:
max. 22
Der Kurs bietet die Mæglichkeit, das 10-FingerTastschreiben zu erlernen, sich eine Basis der
Grundkenntnisse fçr die MS Programme, sowie
Informationen zum Thema Internet anzueignen.
Der Kurs ist besonders geeignet fçr Schçlerinnen
und Schçler der Klassen 5 bis 7. Bei Interesse Ihrer Schule, Ihrer Klasse oder Ihrer Kinder, steht
Ihnen die VHS gerne zur Verfçgung.
09.11.
NaÈhen fuÈr Weihnachten
mit Sabine Burr
Zeit:
Samstag, 09.30 - 16.00 Uhr
Ort:
Dreiûentalschule, U.3
Gebçhr: 3,00 Euro, zzgl. Materialkosten
TN:
max. 8
Wir stimmen uns an diesem Samstag nåhtechnisch auf Weihnachten ein. Ob applizierter
Italienische FesttagskuÈche
fuÈr die Feiertage
mit Claudia Gioia
Zeit:
Dienstag, 18.00 - 22.00 Uhr
Ort:
Dreiûentalschule, Schulkçche
Gebçhr: 14,00 Euro, zzgl. Lebensmittelkosten
TN:
max. 12
Wir kochen zwei komplette 4-Gånge-Mençs mit
ausgewåhlten Rezepten der italienischen Feinschmeckerkçche.
Vorspeisen, Beilagen, Hauptgerichte und Nachspeisen bieten eine groûe Auswahl, um Ihre Lieben zu verwæhnen.
14.11.
Weinseminar - SuÈdamerika.
Eine Reise in die Welt des Weines
mit Alfons Wiedemann
Zeit:
Donnerstag, 19.00 - 22.00 Uhr
Ort:
Bçrgersaal im Rathaus
Gebçhr: 20,00 Euro
TN:
max. 75
Chile, klimatisch eines der besten Anbaugebiete
der Welt, zeigt sich in Konkurrenz mit dem neu
erwachenden Argentinien.
Weitere Infos / Anmeldung:
Tel. 07364 27-221
Fax. 07364 27-27
E-Mail: [email protected]
www.vhs-oberkochen.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre vhs Oberkochen
Beginn:
Tag / Zeit:
Dauer:
Ende:
Gruppenstårke:
Entgelt:
Leitung:
Was beginnt ...
Malen - Zeichnen - Gestalten:
»KLEINE KÛNSTLER - GANZ GROû!«
...fçr Kinder von 3 bis 5 Jahren
Kunstunterricht fçr kleine Kçnstler, die in
Wirklichkeit schon ganz groû sind
Wir arbeiten mit vielseitigen Materialien wie
Papier, Farbe, Natur- und Alltagsmaterialien.
Beginn:
Di., 05.11.
Tag / Zeit:
dienstags,
Gruppe 1: 14:00 - 15:00 Uhr*
Gruppe 2: 15:30 - 16:30 Uhr*
*bei der Anmeldung bitte die
gewçnschte Zeit angeben
Dauer:
7 Termine
Ende:
Di., 17.12.
Gruppenstårke: 6 Kinder pro Gruppe
Entgelt:
47,00 s* pro Kind
*zzgl. 15 s Materialkosten
Leitung:
Melanie Mçller
Dipl.-Kunsttherapeutin,
Erzieherin
FREI NACH SCHNAUZE!
Freies Gestalten fçr Kinder von 6 bis 8 Jahren
Wir gehen auf eine kreative Reise und lernen
verschiedene Maltechniken kennen.
Mi., 06.11.
mittwochs, 14:30 - 15:30 Uhr
6 Termine
Mi., 11.12.
6 Kinder
40,00 s* pro Kind
*zzgl. 15 s Materialkosten
Andrea Lingel
Integral-therapeutische
Kunstpådagogin
AUF DER SPUR GROSSER KÛNSTLER
...fçr Kinder von 8 bis 13 Jahren
Was fanden Kçnstler so faszinierend an ihren
Maltechniken? Wir lernen die Kçnstler kennen
und malen so wie sie.
Beginn:
Mi., 06.11.
Tag / Zeit:
mittwochs, 16:00 - 17:00 Uhr
Dauer:
6 Termine
Ende:
Mi., 11.12.
Gruppenstårke: 8 Kinder
Entgelt:
40,00 s* pro Kind
*zzgl. 15 s Materialkosten
Leitung:
Andrea Lingel
Faszination »NANA«
...fçr Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren
Die franzæsische Kçnstlerin Niki de Saint Phalle
stellte Nana-Plastiken her. Diese Figuren sind
sinnliche, farbenfroh gestaltete, voluminæse
Kærper aus Pappmach. Wir werden eine ca. 50
cm hohe Nana-Figur gestalten.
Beginn:
Mi., 06.11.
Tag / Zeit:
mittwochs 17:30 - 19:00 Uhr
Dauer:
5 Termine
Ende:
Mi., 11.12.
Hinweis
GeaÈnderte Úffnungszeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
die Stadtbibliothek bleibt am Samstag, 2. November (Allerseelen) geschlossen.
Aufgrund der Literaturtage schlieût die Stadtbibliothek in der Zeit von
Montag, 4. bis Freitag, 8. November
bereits um 17.00 Uhr
Wir bitten um Beachtung und laden Sie ganz
herzlich zu unseren Literaturtagen ein!
Ihr Bibliotheksteam
Feuerwehr-Notruf
112
Gruppenstårke: 8 Teilnehmer
Entgelt:
60,00 s / Teilnehmer
inkl. Materialkosten
Ort:
Kreativwerkstatt Oberkochen
Walther-Bauersfeld-Str. 51
Leitung:
Ines Kolb | Andrea Lingel
Faszination »JAMES RIZZI«
...fçr Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren
Die Bilder von James Rizzi sind meist von geradezu kindlich-naiver Einfachheit und in sehr
bunten Farben gehalten. Sie strahlen Fræhlichkeit, Lebensfreude und Optimismus aus.
Wir gestalten ein fræhlich buntes 3-D-Bild.
Beginn:
Do., 07.11.
Tag / Zeit:
donnerstags,
19:00 - 20:00 Uhr
Dauer:
5 Termine
Ende:
Do., 05.12.
Gruppenstårke: 8 Teilnehmer
Entgelt:
50,00 s* pro Teilnehmer
*inkl. Materialkosten
Leitung:
Andrea Lingel
Alle Kurse finden in den RaÈumen der
Kreativwerkstatt in der Walther-Bauersfeld-Straûe 51 statt.
Infos & Anmeldung:
Kreativwerkstatt Oberkochen
GeschaÈftsstelle Rathaus Oberkochen,
Zi. 1.06
Tel. 07364 / 27222
Fax. 07364 / 278222
Mail: [email protected]
www.kreativwerkstatt-oberkochen.de
Seite 796
Bçrger und Gemeinde | Schulnachrichten
Tiersteinschule
Obst und GemuÈse fuÈr die Kinder
der Tiersteinschule
Um allen Kindern zu vermitteln, wie wichtig und
vielfåltig Obst und Gemçse sind, nimmt die Tiersteinschule seit zwei Wochen am EU-Schulfruchtprogramm teil.
Alle Kinder erhalten einmal pro Woche frisches
Obst und Gemçse, das sie in der groûen Pause essen dçrfen. Im Rahmen des Unterrichts werden
die SchçlerInnen zusåtzlich an ein gesundheitsfærderndes Ernåhrungsverhalten herangefçhrt.
Die Schçlerinnen und Schçler nehmen dieses
Programm durchweg positiv an.
Bereits am Montag werden die Lehrerinnen gefragt, wann denn das Obst oder Gemçse wieder
kommt. Wenn es dann endlich da ist, wird es
klassenweise von den Lehrerinnen ausgeteilt und
von den Kindern mit groûem Genuss aufgegessen.
Kindergarten »Heide«
Elternabend mit Elternbeiratswahl
Am Mittwoch, 16. Oktober, fand im Kindergarten
»Heide« der erste Elternabend im neuen Kindergartenjahr statt. Dieser Abend diente zum Informationsaustausch zwischen Eltern und Erzieherinnen, bei welchem aktuelle Themen und Fragen
aufgegriffen wurden, und die Eltern wåhlten ihre
Elternvertreter in den Elternbeirat. Fçr den ersten
Teil des Abends waren die Schulleiter und Kooperationslehrer aus der Tiersteinschule, Dreiûentalschule und Sonnenbergschule eingeladen, um ihre Schulen vorzustellen. Die Eltern konnten sich
so einen ersten Ûberblick darçber verschaffen,
wie welche Schule arbeitet und dazu ihre Fragen
stellen. Seit 2012 sind die Schulbezirke in Oberkochen aufgehoben, so dass nun die Eltern die
Schule fçr ihr Kind aussuchen kænnen.
Der zweite Teil des Abends wurde durch eine
»Vorstellungsrunde der besonderen Art« eingeleitet. Dabei haben die Eltern so manches çber sich
Freitag, 25. Oktober 2013
erfahren, was sie bis dahin vielleicht noch gar
nicht wussten, denn es waren Beschreibungen
der Kinder in Wort und Bild, welche die Eltern
charakterisierten. Hierbei gab es viel zum Lachen
und Schmunzeln.
Die Kindergartenleiterin Dorothea Hug hat dann
den Eltern die aktuelle Kindergartensituation erlåutert. Da die Kinderzahlen im Kindergarten
»Heide« rçcklåufig sind, gibt es aktuell 1,5 Gruppen (eine Gruppe mit 25-28 Plåtzen und eine
Kleingruppe mit 10 Plåtzen). Der Kindergarten
hat noch Kapazitåten frei, um weitere Kinder, evtl.
auch vom Tal, aufzunehmen. Das Kindergartenteam wird im nåchsten Jahr ihre konzeptionellen
Ûberlegungen der neuen Situation anpassen.
Ein weiterer Programmpunkt des Abends war der
Jahresrçckblick auf die Arbeit des Elternbeirats,
vorgetragen vom Elternbeiratsvorsitzenden Lars
Keydell. Danach wåhlten die Eltern ihre Elternvertreter fçr das kommende Kindergartenjahr. Bei
einer Umfrage unter den Eltern, haben diese
schon im Vorfeld entschieden, dass sie gerne ein
græûeres Elternbeiratsteam wçnschen. So wurden
in jeder Gruppe 3 Elternvertreter gewåhlt.
Gruppe 1:
Frau Deininger, Frau Schild, Frau Gæhringer
Gruppe 2:
Frau Konetzky, Frau Roteker, Frau Horst
Elternbeiratsvorsitzende ist Claudia Deininger
und ihre Stellvertreterin Laura Konetzky.
Zum gemçtlichen Ausklang des Abends haben
die Erzieherinnen die Eltern noch zu warmem
Zwiebelkuchen und neuem Wein eingeladen, was
gerne von vielen angenommen wurde.
Kindergarten »Wiesenweg«
Elternabend
Schulfruchtprogamm an der Tiersteinschule
Am Dienstag, 15. Oktober, fand der erste Elternabend im neuen Kindergartenjahr statt. Begrçûen
durften wir, auûer zahlreichen Eltern, Edgar
Hausmann von der Stadtverwaltung und Ute
Kircher vom Heilpådagogischen Dienst der Oberkochener Kindergårten.
Nach der Begrçûung durch Kindergartenleiterin
Sandra Lekovic eræffnete Edgar Hausmann den
Abend mit einem kurzen Umriss der momenta-
Freitag, 25. Oktober 2013
nen Situation im Kindergarten »Wiesenweg« und
einer Vorausschau auf das neue Kinderhaus. Er
stand den Eltern Rede und Antwort und konnte
somit Unsicherheiten und Fragen klåren.
Anschlieûend berichtete Ute Kircher von ihren
Aufgaben und ihrer Arbeit als Heilpådagogin in
unserer Einrichtung.
Nachdem der »alte« Elternbeirat (mit einem ganz
besonderen Dankeschæn) verabschiedet wurde,
stellte sich der »Neue« den Eltern vor und freut
sich auf das kommende Jahr.
Unser neuer Elternbeirat:
Anja Schulle (Vorsitzende)
Andrea Betzler (Stellvertreterin)
Hartmut Trittler
Nina Hertåg
Katrin Rieger
Agnieszka Grzesiak
Wir freuen uns auf die gemeinsame, vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle unserer Kinder
- letztmalig im »alten« Kindergarten »Wiesenweg«.
Anschlieûend berichteten die Erzieherinnen von
ihren jeweiligen Gruppensituationen - sprich: unser Kindergarten ist bis Ende des Jahres proppevoll! Nach einer kleinen Pause hatten die Eltern
noch Zeit fçr Fragen und Anregungen, bevor Sandra Lekovic allen einen guten Nachhauseweg
wçnschte.
Haben Sie schon gesehen?! ...
... unser Bauzaun im vorderen Eingangsbereich
des Kindergartens wurde mit einem lustigen Bild
von der Tigerente und dem kleinen Båren verziert!
Was beinhaltet Alpha?
Normalerweise findet Alpha an mehreren Abenden statt und beinhaltet: Essen, einen kurzen Vortrag çber den christlichen Glauben, und dass miteinander Gedanken und Zweifel geteilt werden.
Vællig ohne Druck und Nachhaken.
Welche Themen beinhaltet Alpha?
Wozu sind wir auf der Welt? - Was gibt es noch zu
entdecken auûer Beruf und Hobby? - Ist Glaube
nur etwas fçr Schwache? - Wenn es Gott gibt,
warum gibt es so viel Leid und Unrecht? - Was ist
so besonders an Jesus? - Wo finde ich die Kraft,
mich selbst und meine Umgebung zu veråndern?
Infos und Anmeldung
beim Ev. Pfarramt, Oberkochen, Blumenstr. 38 zu den çblichen Úffnungszeiten oder per Mail:
[email protected]
Was ist Alpha?
Alpha ist ein Glaubenskurs zu Lebens- und Glaubensthemen. Der Alpha Kurs ist eine bewåhrte
Mæglichkeit, dem auf die Spur zu kommen, was
Christen glauben. Er dreht sich nicht um starre
Dogmen und setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus.
Warum ein Alpha-Info-Seminartag?
Damit sich alle Interessierten genauer informieren kænnen. Damit Personen, die eventuell beabsichtigen, beim Kurs mitzuarbeiten, wissen, welche Aufgabengebiete es gibt. Der Alpha- Info-Seminartag ist nicht unbedingt Voraussetzung, um
an einem zum spåteren Zeitpunkt stattfindenden
Alpha-Glaubenskurs teilzunehmen.
Fçr wen ist ein Alpha?
Fçr alle, die den groûen Fragen des Lebens auf
den Grund gehen wollen
Fçr alle, die an Gott glauben oder auch nicht
Fçr alle, die in der Kirche sind oder auch die ausgetreten sind
Fçr alle, die Impulse fçr ihren spirituellen Weg
suchen
Fçr alle, die einfach nur neugierig sind
Fçr alle Christen, die Grundlagen ihres Glaubens
auffrischen mæchten
Von Panama in den Wiesenweg
Vielen Dank der kçnstlerisch begabten Mutter
Nadine Schnell fçr ihre Zeit und Arbeit.
Die Kinder und Erzieherinnen vom Wiesenweg
Mittwoch, 30. Oktober
10.00 Eucharistiefeier
18.00 Rosenkranz mit Gebetskette
Donnerstag, 31. Oktober
10.00 Eucharistiefeier im Altenpflegeheim
18.00 Rosenkranz fçr geistliche Berufe
18.30 Vorabendmesse zum Hochfest
Allerheiligen
Freitag, 1. November - Allerheiligen
Lesung 1: Offb 7,2-4.9-14,5-6
Lesung 2: 1 Joh 3.1-3
Evangelium: Mt 5,1-12a
10.00 Hochamt - es singt der Kirchenchor
13.30 Gråberbesuch auf dem kath. Friedhof
14.00 Wortgottesdienst zum Totengedenken,
anschlieûend Gråberbesuch auf dem
Stådtischen Friedhof
Kollekte: Priesterausbildung in Osteuropa
Alpha Info-Seminartag
Samstag, 16. November
Ev. Versæhnungskirche
Christian-Hornberger-Saal
9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Referent:
Thomas C. Fischer von Alpha Deutschland
Alpha
Seite 797
Bçrger und Gemeinde | Kirchliche Nachrichten
Samstag, 2. November - Allerseelen
10.00 Requiem fçr die Verstorbenen
der Gemeinde
18.00 Rosenkranz
18.30 Vorabendmesse 1. Sonntagsgottesdienst
Samstag, 26. Oktober
15.00 Gemeindewallfahrtsgottesdienst
in der Wallfahrtskirche St. Maria
in Unterkochen
18.00 Rosenkranz
18.30 Vorabendmesse - 1. Sonntagsgottesdienst zum Missio-Sonntag
- mitgestaltet von der Missionsgruppe
Ende der Sommerzeit
Sonntag, 27. Oktober - 30. Sonntag im Jahreskreis
Lesung 1: Sir 35,15b-17.20-22a
Lesung 2: 2 Tim 4,6-8.16-18
Evangelium: Lk 18,9-14
10.00 Familiengottesdienst zum Missio-Sonntag - mitgestaltet vom Familiengottesdienstteam und der Missionsgruppe
17.30 Rosenkranz
Kollekte: Missio
Montag, 28. Oktober
18.00 Rosenkranz
18.30 Liturgisches Stundengebet
mit Gebetskette
Dienstag, 29. Oktober
18.00 Rosenkranz
18.30 Eucharistiefeier
Beichtgelegenheit
am Samstag, 26. Oktober von 17.30 bis 18.15 Uhr
(Pfarrer Macho).
Beichtgespråch nach Vereinbarung, Tel. 6597.
Kath. Pfarramt St. Peter und Paul, Bçhlstr. 33
Tel. 07364/6597, Fax .../5143
E-Mail: [email protected];
[email protected]
Internetseite: www.kath-kirche-oberkochen.de
Bçrozeiten:
l Dienstag von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr
l Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr
l Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr.
Katholischer Krankenpflegeverein Kranken-, Alten-, Familien- und Hauspflege
çber Kath. Sozialstation Vinzenz von Paul, Aalen,
zuståndig fçr Oberkochen. Montag bis Freitag
von 8.00 bis 17.00 Uhr. Ansonsten nach Bedarf
(Tel. 07361/96720).
Úkumenische Nachbarschaftshilfe
Einsatzleitung: Gisela Neubauer, Tel. 41270.
Úkumenische Telefonseelsorge
Rund um die Uhr sind die Mitarbeiter fçr Sie gespråchsbereit unter Tel. 0800/1110111 oder
1110222.
Seite 798
Kirchenchor
Allerheiligen, Treffpunkt 9.15 Uhr Empore,
Freitag, 8. November 19.30 Uhr Probe im RupertMayer-Haus - Beginn Probenwochenende. Samstag, 9. November, 13.30 Uhr Probewochenende
im Rupert- Mayer-Haus (Ende ca. 17.15 Uhr)
Pfarrbçcherei
Die Pfarrbçcherei ist am Sonntag, 27. Oktober,
nach dem Gottesdienst fçr Sie geæffnet.
Herzliche Einladung!
Das neue Gotteslob
Die bestellten Gesangbçcher kænnen wåhrend
der Úffnungszeiten des Pfarrbçros abgeholt werden. Vielen Dank.
Kirchweihfest 2013 ein voller Erfolg
Das Kirchweihfest, das die Kath. Kirchengemeinde von St. Peter und Paul am vergangenen Sonntag feierte, beschrånkte sich zwar dieses Jahr, da
kein besonderer Anlass vorhanden war, auf den
Sonntag, der aber hatte es in sich.
Im Festgottesdienst brachten mit den Kindern
und Erzieherinnen des Kindergartens St. Michael
und dem kath. Kirchenchor sowohl die jungen als
auch die ålteren Sångerinnen und Sånger ihre
Beitråge zur festlichen Kirchenmusik. Pfarrer Macho stellte anlåsslich des Evangeliums von Jesus
als Grundstein der Kirche und Stein des Anstoûes
fçr Unglåubige hochaktuelle Ûberlegungen zum
Sinn und Zweck kirchlicher Gebåude an. Der 2.
Vorsitzende des Kirchengemeinderats, Konrad
Werner, ergriff dann gleich die Gelegenheit, die
seit September neu im Kindergarten arbeitenden
Erzieherinnen der Gemeinde vorzustellen. Der
Bçrger und Gemeinde | Kirchliche Nachrichten
Freitag, 25. Oktober 2013
Kindergarten St. Michael hatte auûerdem am
Freitag zuvor mit einem »Ehemaligentreffen« der
frçheren Angestellten und »Besucher/innen« sein
50jåhriges Bestehen begangen.
Gleich anschlieûend an den Gottesdienst war der
Saal des Rupert-Mayer-Hauses mit Mittagessengåsten bis zum letzten Platz gefçllt. Die Helferinnen und Helfer hatten alle Hånde voll zu tun, um
die Besucher mit Essen und Getrånken zu versorgen. Der Erlæs des gesamten Kirchweihfestes
kommt ja, wie jedes Jahr seit Bestehen der Partnerschaft mit der Slum-Gemeinde Kariobangi in
Nairobi den dortigen Aufbauprojekten zu Gute.
Fçr die Vielzahl der Gåste sorgte auch das am
Nachmittag in den Jugendråumen angebotene
Kinderprogramm. Ein zweiter Auftritt der Kleinsten aus dem Kindergarten trug zum bunten Treiben des Nachmittags bei. Da sich mit jedem Kind
auch Eltern und Groûeltern zu den Besuchern gesellten, waren am Ende auch alle gespendeten
Kuchen verkauft. Des Weiteren sorgten die Tischzaubereien des Oberkochener Zauberkçnstlers
Amadeus fçr eine Erhæhung des Erlæses fçr die
Kinder von Kariobangi, zumal er sein Honorar
ebenfalls in die Spendenkasse einflieûen lieû.
Am Abend waren die Helferinnen und Helfer zwar
erschæpft, aber auch zufrieden und glçcklich,
dass auch mit dem diesjåhrigen Kirchweihfest erneut ein bedeutender Beitrag zur Unterstçtzung
der Partnergemeinde Kariobangi geleistet werden
konnte.
Josef Distl
Weg zurçck bis zum Neckar, wo die »Stuttgart«
auf die Teilnehmer wartete, sie zu einer Rundfahrt durch den Neckarpark mitzunehmen. Besonders beeindruckend war die Fahrt durch die
Schleuse, in der das Schiff gleich einem Aufzug
nach oben »gezogen« wurde. Und mancher, der
aufs Cannstatter Volksfest wollte, konnte es jetzt
vom Neckar aus sehen. Nach der Neckarfahrt ging
es mit der Stadtbahn (U-Bahn) von Cannstatt
nach Stuttgart; Haltestelle Staatsgalerie. Dort wartete ein besonderes Ereignis auf die Ministranten:
Ein Besuch im Planetarium. Das Programm lautete: »Sterne und Kometen«. Es war ein einzigartiges Erlebnis, Sterne und Sternbilder auf der Kuppelwand abgebildet zu sehen und auch die Bahnen der frçheren und kommenden Kometen zu
verfolgen.
Auf dem abschlieûenden Fuûmarsch durch die
Kænigstraûe besuchten alle auch die Eberhardskirche, in der an diesem Abend zu »Night-Fever«
eingeladen war, was die dortige Gemeindereferentin den interessierten Ministranten erzåhlte:
Jugendgottesdienstangebote bis Mitternacht. Leider war nicht mehr viel Zeit, da kurze Zeit spåter
schon der Zug nach Aalen fahren sollte. So verabschiedeten sich die Jungs und Mådels mit der
Einladung in der Tasche wieder in die Eberhardskirche zu kommen. Um 8:00 Uhr abends waren
dann alle wieder zu Hause, um von den vielen Erlebnissen erzåhlen zu kænnen.
Hans-Peter Wolf
Ministrantenausflug nach Stuttgart
Um 8.00 Uhr an einem trçben Samstagmorgen
starteten die Ministranten der Kirchengemeinde
St. Peter und Paul mit ihren Begleitern und Pfarrer Macho dennoch voll motiviert zu ihrem Ausflug nach Stuttgart. Nach einer ungewollt langen
Bahnfahrt bis Bad Cannstatt konnten die Mådchen und Jungen bei ihrem Marsch çber den
Neckar vorbei an Wilhelma und Rosenstein-Museum ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen.
Erstes Ziel war das Naturkunde-Museum am Læwentor. Die dort ausgestellten Urzeittiere begeisterten die jungen Oberkochener. Sie schienen in
die Zeit der Mammuts oder gar der Dinosaurier
zurçckgesetzt worden zu sein. Manche konnten
sich gar nicht mehr loseisen, andere fanden
schneller den Weg aus dem Museum zum davorliegenden Kletterspielpark. Danach fçhrte der
Wochenspruch
Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fçrchte. (Psalm 130,4)
Achtung - am Wochenende beginnt die Winterzeit und die Uhren werden eine Stunde zurçckgestellt. Auûerdem bitten wir um Beachtung,
dass am Sonntag wegen Doppeldienst in Unterkochen der Gottesdienst in der Versæhnungskirche um 9.00 Uhr beginnt.
Sonntag, 27. Oktober - 22. Sonntag nach Trinitatis
9.00! Gottesdienst (U. Marstaller)
Predigttext: Micha 6, 6-8
Opfer: Weltmissionsprojekt
9.00! Kindergottesdienst
(Treffpunkt: mittlerer Jugendraum)
Samstag, 26. Oktober
9.00 Veeh-Harfen Seminar
(Christian-Hornberger-Saal)
18.00 Dankandacht im Heidehaus
(S. Schaaf-Bosch)
Wie berichtet, hat der Kirchengemeinderat beschlossen, das Pfarr- und Gemeindehaus auf der
»Heide« zu verkaufen. Nach kurzer Zeit konnte
ein Kåufer gefunden werden und so mæchten wir
einladen, um mit einer Dankandacht vom Heidehaus Abschied zu nehmen. Ûber 20 Jahre lang
konnten im Heidehaus verschiedene Gruppen
und Kreise der Kirchengemeinde ein vielfåltiges
Programm anbieten. Auch wurde regelmåûig am
Himmelfahrtstag im Heidehaus ein Gottesdienst
gefeiert. So verbinden sich viele Erinnerungen
und Begegnungen mit dem Gemeindehaus auf
der »Heide«. Bei einer Dankandacht im Gemeinderaum des Heidehauses mæchten wir zurçckblicken und fçr die vergangenen Jahre Dank sagen. Hierzu lådt der Kirchengemeinderat die ganze Gemeinde herzlich ein. Die musikalische Mitgestaltung çbernimmt der Posaunenchor. Im Anschluss ist noch Gelegenheit zum gemçtlichen
Beisammensein.
Freitag, 25. Oktober 2013
Montag, 28. Oktober
19.30 Månnerforum
(Christian-Hornberger-Saal)
Glçcksmomente trotz Demenz?
- Dokumentarfilm »Vergiss mein nicht« die Geschichte einer Familie im Umgang
mit ihrer an Demenz erkrankten Mutter
Kirchenwahl am 1. Dezember
Der Kirchengemeinderat hat die Wåhlerliste
zur Kirchenwahl vorlåufig abgeschlossen.
Die Wåhlerliste wird vom 28. Oktober bis zum
31. Oktober 2013 sowie am 4. November 2013
zur Einsichtnahme im Gemeindebçro zu folgenden Zeiten bereitgehalten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
von 9.00 - 12.00 Uhr
Gegen die Wåhlerliste ist innerhalb dieses Zeitraums bis zum 4. November 2013 um 18.00 Uhr
Einsprache beim Vorsitzenden des Kirchengemeinderats mæglich.
Die Bubenjungschar »Grizzly Boys«
sagt »Ade«
Liebe Buben, liebe Eltern,
nachdem die Mitglieder unserer Bubenjungschar
aus dem Jungscharalter hinausgewachsen sind
und nur ganz wenige Kinder nachkommen, haben sich die Leiter entschieden, bis auf Weiteres
die Jungschargruppe »Grizzly Boys« leider zu beenden.
Alpha
Alpha Info-Seminartag
Samstag, 16. November
Ev. Versæhnungskirche
Christian-Hornberger-Saal
9.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Referent:
Thomas C. Fischer
von Alpha Deutschland
Weitere Informationen
siehe unter Úkumenische Mitteilungen
Herzliche Einladung zum Mitsingen
in einem Projektchor an Heiligabend
Der Projektchor unter der Leitung des Essinger
Kirchenchorleiters Helmut Litzelmann, zu dem
wir herzlich einladen, wird am 24. Dezember in
der Versæhnungskirche um 18.30 Uhr bei der
Christvesper auftreten. Die Proben finden immer
freitags von 19.30 bis 21.00 Uhr im ChristianHornberger-Saal der Versæhnungskirche statt. Beginn ist der 15. November. Jeder Sangesfreudige
ist herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Anmeldung beim Evang. Pfarramt
(07364-919316, [email protected])
oder bei Frau Ruth Koch
(07364-5335; [email protected]).
Information und Anmeldung
Astrid Ehm
Telefon: 0 73 64 / 3 28 29 14
Seite 799
Bçrger und Gemeinde | Kirchliche Nachrichten
Gruppen und Kreise der
Evangelischen Kirchengemeinde
l fuÈr Eltern und Kleinkinder
Eltern-Kind-Gruppe: Mi. 10.00 - 11.30 Uhr,
Mittlerer Jugendraum, C. Winkler (9499960)
l fuÈr Kinder und Jugendliche
MaÈdchenjungschar: Di. 16.15 - 17.30 Uhr
Mittlerer Jugendraum, H. HuÈbenthal (6345)
Jugendkreis (ab 14 Jahre): Fr. 19.30 Uhr, JugendraÈume VersoÈhnungskirche, Jugendteam (919316)
(In der Regel pausieren die Jugendgruppen
in den Schulferien.)
Konfirmandenunterricht
Gruppe 1: 14.15 - 15.45 Uhr
Gruppe 2: 15.15 - 16.45 Uhr
l fuÈr Musikfreunde
BlockfloÈtenkreis fuÈr Erwachsene:
Mo. 17.00 - 18.30 Uhr (alle 14 Tage)
Mittlerer Jugendraum, R. Koch (5335)
Notfalldienste:
Notarzt 112
(lebensbedrohliche NotfaÈlle rund um die Uhr zu erreichen)
Notfallarzt
(fuÈr nicht aufschiebbare dringliche Behandlung)
01803 963 003
taÈglich von 18.00 bis 8.00 Uhr zu erreichen, am Wochenende durchgehend (am Mittwoch- und Freitagnachmittag zusaÈtzlich von 12.00 bis 18.00 Uhr)
Krankentransporte: 19222
(von Handy mit Vorwahl)
Der ZahnaÈrztlicher Notdienst ist fuÈr Samstag, Sonntag und Feiertage zu erfragen unter der Telefonnummer
0711/78 77 788
AugenaÈrztlicher Notdienst uÈber
01 80 / 50 11 20 98
Feuerwehr 112
Apothekendienst:
Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und Mittwochnachmittag bis 18.30 Uhr:
Kochertal-Apotheke, Heidenheimer Str. 16,
Tel. 7666
Nacht- und Sonntagsdienst:
Der jeweilige Apotheken-Notdienst dauert
von 8.30 bis 8.30 Uhr des Folgetages!
Auûerdem ist unter www.aponet.de immer
der aktuelle Notdienst erhaÈltlich!
Freitag, 25.10.
Apotheke am ZOB, Aalen,
Bahnhofstr. 32, 07361/69020
Samstag, 26.10.
Hofherrn-Apotheke, Aalen-Hofherrnweiler,
Hofherrnstr. 2, 07361/44041
HaÈrtsfeld-Apotheke, Aalen-Ebnat,
Ebnater Hauptstr. 44, 07367/4454
Sonntag, 27.10.
Adler-Apotheke, Aalen,
Beinstr. 6, 07361/61460
Montag, 28.10.
Aeskulap-Apotheke, Aalen-Wasseralfingen,
Kolpingstr. 14, 07361/71898
Schloss-Apotheke, Essingen,
Tauchenweiler Str. 4, 07365/919100
JungblaÈsergruppe:
Mi. 18.50 - 19.30 Uhr
Christian-Hornberger-Saal, A. Hug (07328-7298)
Posaunenchor: Di. 19.30 Uhr,
VersoÈhnungskirche, C. KuÈbler (6659)
Salt'n Light Praise Band:
Mo. 20.00 Uhr
Christian-Hornberger-Saal, A. Schwarz (5200)
l fuÈr aÈltere Menschen
Seniorengymnastik: Mi. 14.30 Uhr
Mittlerer Jugendraum, K. Gonsior (7843)
Monatliche Angebote wie
Frauentreff
MaÈnnerforum
l Treff fuÈr Øltere
werden jeweils angekuÈndigt.
l
l
Dienstag, 29.10.
Rems-Apotheke, Essingen,
Bahnhofstr. 33, 07365/5115
Mittwoch, 30.10.
Schubart-Apotheke, Aalen,
Friedhofstr. 35, 07361/61444
Donnerstag, 31.10.
Linden-Apotheke, Aalen,
Gartenstr. 15, 07361/64101
Úkumenische Nachbarschaftshilfe
Hilfen fuÈr den Haushalt, Entlastung bei der Betreuung
von alten Menschen, kleinen Kindern und in Notsituationen.
Einsatzleitung: Gisela Neubauer, Tel. 07364/41270
Katholischer Krankenpflegeverein
uÈber Kath. Sozialstation, 73430 Aalen, Bohlstr. 3/1,
Tel. 0 73 61/9 67 20. Montag bis Freitag von 9.00 bis
12.00 Uhr, ansonsten nach Bedarf.
Evangelische Diakonie-Sozialstation:
Schwester Doris Liebe, Aalener Str. 17, Tel. 87 60
Sprechzeiten: Di. 12.00 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung. Handy des Pflegeteams: 0177-6490001
Auûerdem ist in dringenden FaÈllen (Tag und Nacht) ein
Anruf in der Diakonie-Sozialstation Aalen moÈglich
(0 73 61/56 41 82)
Telefonische Krebsauskunft: Tel: 01166
Krankenwagen: 07361/19222
Malteser-Hilfsdienst
Beratungstelefon: Montag-Freitag 9.00 - 17.00 Uhr,
Telefon 0 73 61/ 93 94 12; auûerhalb der GeschaÈftszeit und am Wochenende Auskunft uÈber den Bereitschaftsdienst.
DRK-Ambulante Soziale Dienste
Hilfen fuÈr alte, kranke und behinderte Personen, Haushaltshilfen, Pflegerische Hilfen - in SonderfaÈllen Nachtwache (staÈndige Verbindung zu unserer Rettungsleitstelle), Fahrdienst fuÈr Schwerbehinderte
DRK-Kreisverband Aalen, Tel. 07361/9510
Die Johanniter - Kreisverband Ostalb e.V.
Ambulante Soziale Dienste:
Pflegerische Hilfe, Hauswirtschaftliche Hilfe,
Hausnotruf, Essen auf RaÈdern
Telefon-rund-um-die-Uhr: 07361/96300.
Frauen- und Kinderschutzeinrichtung
des Ostalbkreises Frauenhaus, Tel. 07171/2426
Bestattungsordner der Stadt Oberkochen
Tel. 07364/919670
Úkumenische Telefonseelsorge
08 00 / 111 0 111 und 111 0 222
Seite 800
Bçrger und Gemeinde | Vereinsnachrichten
Chor- und Vereinsereignisse
Abschied von unserem Mitglied Otto Stock
Jahrgang 1928
Bericht und Einladung
Bei der Zusammenkunft am 15. Oktober haben die
erfreulicherweise recht zahlreichen Teilnehmer zum
Ausdruck gebracht, eine bescheidene 85-er Jahrgangsfeier machen zu wollen. Es wurde vereinbart, diese
am Donnerstag, 7. November d. J. mit folgendem programm abzuhalten:
10.00 Uhr gemeinschaftlicher Gottesdienstbesuch in
der kath. Pfarrkirche,
anschlieûend Stehempfang/Frçhschoppen in der
TSV-Gastståtte im Katzenbach,
danach Mittagessen,
Abschluss im Laufe des Nachmittags nach Kaffee und
Kuchen.
Alle Angehærigen des Jahrgangs 1928 sind mit Partner/innen sehr herzlich eingeladen. Freuen wir uns
gemeinsam darçber, an diesem doch recht seltenen
Fest teilnehmen zu kænnen. Besondere Anmeldung
ist nicht erforderlich.
Jahrgang 1947/48
Aus verschiedenen Grçnden machen wir in diesem
Jahr kein Treffen mehr. Stattdessen wird im neuen
Jahr, am 17. Januar, abends in der »Grube«, mit Spielleiter Ludwig ein Nusszwick stattfinden. Nåheres zu
gegebener Zeit.
Seniorentanzkreis
Am kommenden Montag Seniorentanzkreis! Um 14:30
Uhr ist Tanzen im Schillerhaus fçr alle bewegungsfreudigen Menschen. Es gibt keine Altersbeschrånkungen: nach oben und unten keine Grenzen! Ab 14
Uhr laden wir zum Kaffee ein, ab 14:30 Uhr wird getanzt und ab 16 Uhr bis 16:30 Uhr gibt's Seniorengymnastik. Wolfgang und Traudl sind an diesem
Montag nicht da, jedoch werden Gerda und Inge versuchen, alle in Schwung zu bringen.
Jeder ist in unserem Kreis ganz herzlich willkommen!
Voranzeige
Am Donnerstag, 14. November, 14 Uhr, findet im
DRK-Rettungszentrum in Aalen das traditionelle AWO
Treffen fçr alle Ortsvereine mit zauberhaftem Programm statt. Wir fahren mit dem Bus. FP 5 EUR. Wir
bitten schon jetzt um Anmeldungen. Mitglieder und
alle Freunde sind herzlich willkommen!
In tiefer Trauer mit der Ehefrau und den Familienangehærigen nimmt der Sångerbund Abschied
von unserem Mitglied Otto Stock, der uns allzu
frçh verlassen hat. Wir sprechen unsere aufrichtige Anteilnahme und unser herzliches Beileid aus.
Otto Stock sang mit seiner gewaltigen Bassstimme in unseren Chæren und war bis zuletzt
færderndes Mitglied in unserem Verein. Der Chorgesang - insbesondere im Månnerchor - lag unserem lieben Verstorbenen sehr am Herzen. Wir
danken einem treuen Freund und Færderer der
Kulturbewegung. Otto Stock werden wir in guter
Erinnerung behalten und seine gesellige Art çber
den Tod hinaus wertschåtzen. Otto Stock - ruhe
im ewigen Frieden!
Ehrungsabend der Jubilare im Bezirk Aalen
des Eugen-Jaekle-Chorverbandes
Der 1. Gemeinsame Ehrungsabend der Vereine im
Eugen-Jaekle-Chorverband (Bezirk Aalen) findet am
Sonntag, 10. November um 17.00 Uhr im »BuÈrgersaal« des Rathauses statt. Der Sångerbund ChorVision Oberkochen ist Ausrichter dieses Abends und wird
die musikalische Umrahmung çbernehmen.
Dabei werden der Kooperationschor Schule/Verein,
der Månnerchor, sowie der Gemischte Chor des Sångerbunds Oberkochen auftreten. Ebenso wird der neu
gegrçndete Bezirksfrauenchor des Bezirks Aalen im
Eugen-Jaekle-Chorverband unter Leitung von Roswitha Maul das musikalische Geschehen bereichern.
Fçr die Geehrten des Sångerbundes Oberkochen und
fçr alle Jubilare ist es eine schæne Geste der Wertschåtzung, dass bei dieser Festlichkeit viele Chormitglieder und Freunde des Chorgesangs anwesend sind.
Wir laden heute schon recht herzlich zum Ehrungsabend ein und bitten zahlreich daran teilzunehmen.
Zur Erinnerung!
Am Dienstag, 29. Oktober um 19.00 Uhr Mitgliederversammlung im DRK-Altenpflegeheim Oberkochen.
Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder
und Interessierte.
Tagesordnung:
1. Begrçûung mit Totenehrung
2. Bericht der 1. Vorsitzenden
3. Bericht Schatzmeister
4. Entlastung
5. Vorschau
6. Verschiedenes
7. Gemçtliches Beisammensein anlåsslich des 20-jåhrigen Bestehens des Færdervereins.
Es wåre schæn, wenn wir wieder eine groûe Anzahl
Besucher zu dieser informativen Veranstaltung begrçûen kænnten.
Chorproben
Die Vereinsverantwortlichen haben die Chorproben
fçr die kommende Woche festgelegt und laden herzlich ein:
Frauenchor
Dienstag, 29. Oktober um 19.00 Uhr
Gemischter Chor (Frauen + MaÈnner)
Dienstag, 29. Oktober um 20.00 Uhr
jeweils im »Musiksaal« der Dreiûentalschule
Bezirksfrauenchor im Eugen-Jaekle-Chorverband
Montag, 28. Oktober um 19.30 Uhr
im »Roten Schulhaus« in HuÈttlingen
Ûber einen guten Chorprobenbesuch und angesichts
groûer und wichtiger Chorprojekte in diesem und im
kommenden Jubilåumsjahr wçrden wir uns - çber
Zuwåchse bei den Chormitgliedern des Frauen-,
Månner- und Gemischten Chores - sehr freuen. Herzlich Willkommen!
Werden Sie Mitglied
in den oÈrtlichen Vereinen
Ergebnisse vom Wochenende
M-LL-3 HV Rot-Weiû Laupheim HSG Oberkochen/Kænigsbronn
M-KLA-2 TSG Schnaitheim 2 HSG Oberkochen/Kænigsbronn 2
F-BL SG Bæhmenkirch-Treffelhausen HSG Oberkochen/Kænigsbronn
F-KL HSG Oberkochen/Kænigsbronn 2 TV Rechberghausen
mJB-BL TSB Schwåbisch Gmçnd HSG Oberkochen/Kænigsbronn
mJC-BL HSG Oberkochen/Kænigsbronn TSV Bartenbach
mJC-KL-2 HSG Oberkochen/Kænigsbronn 2 TV Brenz
30:25
28:22
31:20
29:10
34:27
25:25
21:14
Freitag, 25. Oktober 2013
mJD-BL TV Steinheim/A. HSG Oberkochen/Kænigsbronn
wJA-BL HSG Oberkochen/Kænigsbronn SG Herbrechtingen-Bolheim
wJB-BL HSG Oberkochen/Kænigsbronn SG Herbrechtingen-Bolheim
wJC-BL HG Aalen/Wasseralfingen HSG Oberkochen/Kænigsbronn
wJD-BK-2 SG Herbrechtingen-Bolheim HSG Oberkochen/Kænigsbronn
24:18
20:19
22:14
5:20
9:14
HSG unterliegt trotz guter Leistung
Am Sonntag musste die HSG Oberkochen/Kænigsbronn beim Landesliga-Spitzenteam in Laupheim antreten. Gegen den neuen Tabellenfçhrer zeigte die
HSG çber weite Strecken eine sehr ansprechende Leistung, musste sich aufgrund einer Schwåchephase
Ende der ersten Halbzeit mit 25:30 geschlagen geben.
Dabei fand das Team von Richard Moser, der berufsbedingt fehlte und von Tobias Schramek auf der Bank
vertreten wurde, gut in die Partie. Vor allem die Abwehr zeigte sich gut auf den spiel- und wurfstarken
Rçckraum der Laupheimer gut vorbereitet. Trotz der
individuellen Klasse der Heimmannschaft, gelang es
der HSG-Defensive immer wieder die Rot-Weiûen zu
unvorbereiteten Wçrfen zu zwingen, die dann oftmals
vom guten Neukamm im Tor pariert werden konnten.
Im eigenen Angriff tat sich die HSG gegen die robuste
und hart zupackende Abwehr der Hausherren freilich
ebenfalls schwer. Dennoch fanden Eckhardt und Co.
immer wieder Lçcken, die sie entweder selber nutzen
konnten oder den freistehenden Fischer am Kreis fanden. Ûber 3:1 hatten sich die Blau-Gelben bis etwa
zur 20. Spielminute einen 7:4-Vorsprung erarbeitet.
Bei einigen HSG-Spielern zeigten sich nun allerdings
erste Konsequenzen aus dem enorm kraftraubenden
Spiel und bedingt durch zahlreiche Auswechslungen
kam ein Bruch ins Spiel der Gåste.
Die routinierten Laupheimer wussten dies auszunutzen und fanden nun leichter die Lçcke in der HSGDeckung. Da auch vorne bei der Spielgemeinschaft
nicht mehr alles rund lief, kamen die Gastgeber in
dieser Phase auch zu einigen Ballgewinnen, die sie
souverån in Gegenstoûtore ummçnzen konnten. Mit
einem 9:0-Lauf in den letzten zehn Minuten der ersten Halbzeit, drehte der Favorit das Spiel.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit standen dann zunåchst einmal die Angriffsreihen beider Teams im
Vordergrund. Bei den Hausherren war es nach wie
vor der elffache Torschçtze Striebel, der fçr seine
Mannschaft erfolgreich war. Auf der anderen Seite
konnten in dieser Phase besonders Olly Huep und
Routinier Trittler die Laupheimer Abwehr mit schnellen Wçrfen aus dem Rçckraum çberraschen. Bis gut
acht Minuten vor Schluss hatte sich Laupheim wieder
auf 26:21 abgesetzt, nicht zuletzt weil die Gåste einige gute Torgelegenheiten auslieûen und sich in dieser
Phase zu viele technische Fehler leisteten. Auch eine
Auszeit von Interimscoach Schramek brachte keine
Wende, Laupheim erzielte zwei weitere Treffer in der
etwas zerfahrenen Schlussphase und etwa fçnf Minuten vor Schluss war das Spiel beim 28:21 fçr die Gastgeber entschieden.
Hoch anzurechnen ist den HSG-Spielern auf jeden
Fall, dass sie am Ende nicht die Kæpfe hången lieûen
und dank der entsprechenden Einstellung bis zum
Schluss den Rçckstand noch einmal bis auf 25:30 verkçrzen konnten. Mit der Leistung in Laupheim kann
man im Lager der HSG sicherlich zufrieden sein, fçr
einen Punktgewinn beim Favoriten und Aufstiegsaspiranten håtte die HSG wohl nahezu perfekt spielen
mçssen.
Mit einer åhnlichen Vorstellung sollten am kommenden Sonntag gegen Kuchen-Gingen, ein Team, mit
dem man sich auf Augenhæhe befindet, aber sicherlich die nåchsten Punkte mæglich sein.
Namen und Zahlen: Neukamm, Kotte; Lumpp (1), Richardon, Eckhardt (3), Hoga (2), Exner (1), Huep (4),
Trittler (6), Schmied, Fischer (3/1), Grohsler (5)
Erster Punktverlust der maÈnnlichen Jugend C1
Bei einem Unentschieden, besonders wenn der Ausgleich 30 Sekunden vor dem Abpfiff erzielt wurde,
stellt sich immer die Frage: Hat man letztlich einen
Punkt gewonnen oder einen verloren? Fçr Tim Hoga,
den Trainer der månnlichen C1, war die Antwort
nach dem Spiel klar: ein Punkt wurde verloren. Und
dies kann man nach dem Spielverlauf auch so sehen.
Die HSG musste an diesem Tag einige Ausfålle durch
Freitag, 25. Oktober 2013
Krankheit oder Verletzung wegstecken und die Bartenbacher waren kærperlich eindeutig çberlegen. Darçber hinaus hatten sie sich vorgenommen, deutlich
aggressiver als in den letzten Spielen aufzutreten.
Dementsprechend ging Bartenbach ins Spiel: Nach 3
Minuten gab es die ersten Verwarnungen, nach 6 Minuten die erste Zeitstrafe gegen den TSV. In dieser
Phase spielte die HSG recht konzentriert und nahm
das kampfbetonte Spiel an. Schnell ging man mit 2
Toren in Fçhrung, doch zeigt sich auch schon das
Problem am heutigen Tag: Es gelang den Jungs der
HSG nie, einen herausgespielten Vorsprung auch zu
verwalten. Immer wieder lieû man leichte Tore zu
und zeigte sich in der Abwehr unkonzentriert und,
trotz einer guten Leistung von David Stanke im Tor,
zu leicht çberwindbar. So konnten die Bartenbacher
immer wieder ausgleichen, auch weil die HSG im
Ûberzahlspiel schwach agierte. Zur Halbzeit lag die
HSG mit 2 Toren in Front und direkt nach dem
Wechsel gelang mit dem 14:11 zum ersten Male ein
Vorsprung mit 3 Toren. Doch die Jungs machten sich
den Erfolg immer wieder selber zunichte, Bartenbach
kam, z.T. auch in Unterzahl, wie in der 1. Hålfte zu
oft zu einfachen Toren. Mit einem energischen Zwischenspurt schien die HSG dann doch noch die Weichen in Richtung Sieg stellen zu kænnen, bis zum
19:14 wurde sogar ein deutlicher Vorsprung herausgespielt. Aber offensichtlich dachten einige HSGler, dass
keine weiteren Anstrengungen nætig wåren. Jetzt
zeigte sich auch, dass die Bank der HSG an diesem
Tag sehr dçnn besetzt war, es gab fçr den Trainer
kaum Mæglichkeiten, durch Wechsel das Spiel zu beeinflussen. Dies fçhrte letztlich auch zu einem Kråfteverschleiû, und da der TSV nie aufgab, stand es
plætzlich 22:22. Die Jungs der HSG schienen nun
auch kråftemåûig am Ende, Bartenbach ging mit
22:23 in Fçhrung und sah beim 24:25 kurz vor Ende
der Spielzeit schon wie der Sieger aus. Doch durch
eine Energieleistung im letzten Angriff gelang der
HSG noch der Ausgleich. Sieht man den gesamten
Spielverlauf, dann war es letztlich dennoch ein
Punktverlust. Allerdings mçsste denn Jungs der HSG
auch klar geworden sein, dass man an der Spitze der
Bezirksliga nur bestehen kann, wenn man bereit ist,
bis zum Ende alles zu geben.
Fçr die HSG spielten David Stanke im Tor, Niklas Engel (5 Treffer, davon 3 Strafwçrfe), Nikolai Brand (3),
Nico Beimert, Julius Rinke (4), Leo Topp (8), Christian
Luz (1), Louis Neff (4), Noah Grillwitzer.
Vorschau
26. Oktober
16:00 mJB-BL SG Lauter
HSG Oberkochen/Kænigsbronn - Lautertalhalle
27. Oktober
13:15 M-KLA-2 HSG Oberkochen/Kænigsbronn 2
TSG Giengen/Br. 1861 - Herwartsteinhalle
15:00 F-BL HSG Oberkochen/Kænigsbronn
TV Holzheim 2 - Herwartsteinhalle
15:00 F-KL TSG Schnaitheim 3
HSG Oberkochen/Kænigsbronn 2 - Ballspielhalle
17:00 M-LL-3 HSG Oberkochen/Kænigsbronn
SG Kuchen-Gingen - Herwartsteinhalle
Seite 801
Bçrger und Gemeinde | Vereinsnachrichten
Ûbungsbetrieb
Wåhrend der Herbstferien findet vom 28. Oktober bis
2. November kein Ûbungsbetrieb statt.
Wir beginnen wieder am Montag, 4. November fçr
alle Gruppen zu den çblichen Zeiten.
Um Beachtung wird gebeten. Weitere Informationen
auch auf unserer Internetseite
www.schwimmverein-oberkochen.de
WuÈrttembergische Langstreckenmeisterschaften 28./29. September in Bad Cannstatt
Trotz der kurzen Vorbereitungszeit direkt nach den
Sommerferien schwamm Maxi Mangold (1997) bei
den Wçrttembergischen Langstreckenmeisterschaften
auf den 2. Platz im Bezirk Ostwçrttemberg und verbesserte den Vereinsrekord von Robin Dietrich von
2008. Erstmals schwamm ein SVO-ler die 800 m Freistil unter zwælf Minuten. Wir gratulieren Maxi zu seiner Zeit von 11:55, 76 Minuten.
OstwuÈrttembergische Meisterschaften
vom 12./13. Oktober in Aalen
Mit insgesamt 422 Schwimmern waren die Bezirksmeisterschaften so gut besucht wie seit çber zehn
Jahren nicht mehr. Auch der Schwimmverein Oberkochen war mit einer Mannschaft von sieben Schwimmerinnen und Schwimmern am Start und mischte
mit 23 Einzelstarts und einer Staffel die hochkaråtige
Konkurrenz im Schwimmbecken des Aalener Hallenbads auf.
Erste Wettkampfluft schnupperte Fabian Starz und
meisterte sein Wettkampfdebçt çber die 50 Meter
Freistilstrecke in 0:33,05 Minuten (6. Platz). Auch
Shannon Newman, Marlene und Maximillian Mangold
konnten solide Leistungen auf den Ostwçrttembergischen abrufen. Fçr den SV Oberkochen schafften es
zwei Schwimmer aufs Treppchen und somit in die begehrten Medaillenrånge. Ryan Newman (2002) wurde
Dritter seines Jahrgangs çber 50 Meter Rçcken und
konnte sich im starken Teilnehmerfeld çber seine
Bronzemedaille freuen. Nico Meschenmoser (1995)
gewann die Konkurrenz der Junioren çber 100 Meter
Freistil und staubte çber die 50 Meter Rçcken den
zweiten Platz sowie Bronze çber 100 Meter Lagen ab.
Seit langem konnten die Oberkochener Schwimmer
wieder eine Jungen-Staffel melden, welche sich mit
Ryan Newman, Fabian Starz, Maximilian Mangold
und Nico Meschenmoser çber die viermal 50 Meter
Freistil mit den groûen benachbarten Vereinen wie
Aalen, Heidenheim oder Schwåbisch Gmçnd im kçhlen Nass messen konnten.
Meschenmoser, Nico: 50m Freistil in 0:27,47 min
(PB); 50m Schmetterling in 0:31,03 min; 50m Rçcken
in 0:32,80 min (2. Platz); 100m Lagen in 1:13,62 min
(3. Platz) (PB); 100m Freistil in 1:01,81 min (1. Platz)
(PB).
Starz, Fabian: 50m Freistil in 0:33,05 min (PB).
Staffelergebnis: 4 x 50m Freistil månnlich in 2:06,50
min (Starz: 0:33,12 min; Newman: 0:37,46; Mangold:
0:27,97 min; Meschenmoser: 0:27,95)
(PB) = persænliche Bestzeit
Carl-Hermann Gaiser GedaÈchtnisschwimmen
des SV GoÈppingen 04 am 19. Oktober in der
Barbarossa-Therme
Auch am vergangenen Wochenende beim traditionellen Carl-Hermann Gaiser Gedåchtnisschwimmen stiegen eine Hand voll Schwimmer des SVO ins Wasser
und konnten ihre erschwommenen Leistungen aus
Aalen nochmals deutlich verbessern. An den Start
gingen Shannon und Ryan Newman (2002), Marlene
Mangold (1999) und als »alter Hase« Nico Kæchler
(1980).
Fçr Nico Kæchler war es der erste Wettkampf nach
seiner Schulterverletzung und somit die Generalprobe
fçr die Deutschen Mastermeisterschaften, die ab dem
30. November in Essen ausgetragen werden. Mit seiner Zeit çber 50 m Freistil in 00:27,26 min konnte er
die geforderte Qualifikationszeit unterbieten und an
seine Leistungen vom Jahresbeginn anknçpfen.
Marlene Mangold konnte ihre Leistungen gegençber
dem Wettkampf in Aalen nochmals steigern und verbesserte ihre persænlichen Bestzeiten in 100 m Freistil und 200 m Freistil um bis zu 8 Sekunden. Auch
Shannon und Ryan Newman zeigten sich in Hochform. Shannon unterbot ihre Zeit aus Aalen vom
19.10.2013 çber 50 m Schmetterling um çber 3 Sekunden. Einen noch græûeren Leistungssprung gab es
bei ihr bei den 100 m Freistil, dort verbesserte sie ihre persænliche Bestzeit um 13 Sekunden. Ryan war
durch seine guten Leistungen in Aalen hoch motiviert
und kam mit drei 4. Plåtzen dem Treppchen schon
sehr nahe. Von einer Medaille trennten ihn teilweise
nur 0,2 Sekunden.
Hier die Ergebnisse im Ûberblick:
Newman, Shannon: 100m Freistil in 1:41,26 min
(PB); 50m Rçcken in 0:51,11 min; 50m Schmetterling
in 0:52,85 min (PB); 50 m Freistil in 00:43,36 min
(PB).
Newman, Ryan: 50m Brust in 0:51,54 min (PB); 50m
Rçcken in 0:44,27 min (PB); 100 m Lagen in 01:40,62
min (PB); 50 m Schmetterling in 00:45,16 min (PB);
50 m Freistil 00:37,98 min (PB).
Mangold, Marlene: 200 m Freistil in 03:11,57 min
(PB); 50 m Schmetterling in 00:43,07 min; 50 m Freistil in 00:37,53 min; 100 m Freistil in 01:25,21 min
(PB).
(PB) = persænliche Bestzeit
Als nåchste Wettkåmpfe stehen auf dem Plan:
26./27. Oktober - Baden-Wçrttembergische
Masters-Meisterschaften in Brçhl
09./10. November Wçrttembergische Kurzbahnmeisterschaften in Ulm
23. November Herbstschwimmfest der SG Salach/Sçûen
30. Oktober/1. November - Deutsche Kurzbahnmeisterschaften der Masters in Essen
Jugendkapelle
Am Freitag, 25. Oktober findet keine Probe der Jugendkapelle statt.
Stadtkapelle
Freitag, 25. Oktober: Ståndchen (Ebnat)
Treff: 18 Uhr, DTS (Uniform)
Abfahrt: 18:10 Uhr
Im Anschluss findet Probe statt!
Vorschau:
2.11: Ståndchen
8. und 9.11: Probenwochenende
Termine bitte vormerken!
Feuerwehr-Notruf
112
Auf dem Foto: die Jungenstaffel des SVO von
links: Fabian Starz, Maxi Mangold, Nico Meschenmoser und Ryan Newman.
Hier die Ergebnisse im Ûberblick:
Newman, Shannon: 50m Freistil in 0:44,50 min; 50m
Schmetterling in 0:56,00 min; 50m Rçcken in 0:50,34
min (PB); 100m Lagen in 1:50,91 min.# Newman,
Ryan: 50m Freistil in 0:38,44 min; 50m Schmetterling
in 0:51,60 min; 50m Rçcken in 0:45,19 min (3. Platz);
100m Freistil in 1:30,56 min (PB).
Mangold, Marlene: 100m Lagen in 1:37,88 min (PB);
50m Brust in 0:54,63 min; 100m Freistil in 1:29,23
min.
Mangold, Maximilian: 50m Freistil in 0:27,69 min
(PB); 50m Schmetterling in 0:32,31 min; 100m
Schmetterling in 1:18,13 min; 100m Brust in 1:20,83
min (PB); 50m Brust in 0:36,15 min; 200m Lagen in
2:45,13 min (PB).
Herbstwanderung
Auf vielfachen Wunsch mæchten wir den TCO-Mitgliedern sowie auch Freunden und Gåsten die Teilnahme an einer Herbstwanderung anbieten: Am
Sonntag, 17. November um 10:30 Uhr treffen wir
uns vor der Schwærzhalle in Oberkochen. Wir wandern dann ca. 90 Minuten nach Niesitz. Im »Ræssle«
in Niesitz werden wir Mittag essen und nach dieser
guten Stårkung wird der Rçckweg angetreten. Abschluss ist dann zum Kaffee trinken und Kuchen essen im Caf Samocca in Oberkochen.
Bitte meldet Euch telefonisch bei Rudi Koller (5810
oder 0151-17552115) oder Hubert Wunderle (2900464
oder 0176-10048773) bis zum 11.11. verbindlich an,
denn die Plåtze mçssen reserviert werden (gerne sind
auch Nicht-Tennisspieler willkommen).
Winterfestmachung Tennisanlage
Die Winterfestmachung der Tennisanlage ist am letzten Samstag unter der Leitung der beiden Platzver-
Seite 802
Bçrger und Gemeinde | Vereinsnachrichten
Freitag, 25. Oktober 2013
antwortlichen Eberhard Kolb und Peter Calabek abgeschlossen worden.
Juniorenfuûball
Leichtathletik
Abrechnung der Arbeitsstunden
SGM Kænigsbronn/Oberkochen II 1. FC Stern Mægglingen 5:0 (1:0)
Gegen die Gåste begann die E2 forsch. Nach 14 Minuten gelang auch Serkan Alici die verdiente Fçhrung. Nach der Halbzeit wurde die SGM noch stårker,
was sich auch in Tore auszahlte. Jannik Franzke
(25.), Niklas Zick (30.), und noch mal Jannik Franzke mit einem Doppelpack (40., 42.) stellten den verdienten Sieg sicher. Eine starke Abwehr und ein treffsicherer Angriff waren die Garanten fçr einen verdienten Sieg gegen insgesamt harmlose Gåste.
Es spielten: Niklas Zipser, Tim Glåss, Timon Grupp,
Max Schåble, Lukas Haschke, Serkan Alici (1), Amir
Selimovic, Niklas Zick (1), Jannik Franzke (3), Florian
Karner
Beim Vergleichskampf zwischen dem Ostalbkreis und
den Kreisen Bæblingen und Gæppingen, der vom Ostalbkreis klar gewonnen wurde, waren vom TSV Oberkochen Jenny GaÈnûler und Nina Augsten am Start.
Beide konnten mit zwei Siegen zu dem klaren Gesamtsieg beitragen. In der Altersklasse U16 war Nina
gleich dreimal am Start und konnte vor allem mit einem 1. Platz çber 80m Hçrden in 12,97sec çberzeugen. Leicht verletzt sprang sie im Weitsprung mit
4,69m auf den 3. Platz und çber 100m wurde sie in
13,53sec ebenfalls Dritte. Jenny war in der Altersklasse U14 in zwei Disziplinen am Start und sie konnte
vor allem im 75m Lauf mit einer tollen Leistung
çberzeugen. In 10,43sec lief sie mit groûem Vorsprung durchs Ziel und schlug dabei die zweitschnellste Sprinterin Wçrttembergs auf dieser Strekke. Im Kugelstoûen belegte sie mit guten 7,40m noch
den 4. Platz.
Die Vorstandschaft dankt allen Mitgliedern, die sich
bei der Frçhjahrsinstandsetzung, dem Kocher-Cup,
dem Weizenbierstand (Stadtfest) und sonstigen Aktivitåten zum Wohle des Tennisclubs eingebracht haben.
Da am Ende des Jahres die Abbuchung der fehlenden
Arbeitsstunden erfolgt, werden die Mitglieder gebeten, die ihre Arbeitsstundenzettel noch nicht abgegeben haben, diese bei Regine Kurz, Kopernikusstr. 21,
spåtestens bis 30. November einzuwerfen.
Wintertraining
fuÈr Erwachsene, Jugendliche und Kinder
Besteht seitens einzelner (Neu-) Mitglieder noch Bedarf an der Vereinbarung von Einzelunterricht oder
sonstigen Trainingsstunden, kçmmern wir uns gern
darum und stellen den Kontakt zu unseren Trainern
her. Bitte kontaktieren Sie bei Bedarf unseren Sportwart Hubert Wunderle (Tel. 07364 2900464) oder unsere Jugendwartin Anna Maria Blahnik (Tel. 07364
9499548).
Fuûball Aktive
VfB Tannhausen Reserve SGM KoÈnigsbronn/Oberkochen Reserve 4:1
Die Reserve startet durch einen frçhen Treffer von M.
Klawonn gut in das Spiel. Leider wurde im Anschluss
nur noch mit langen Bållen agiert, die postwendend
wieder zurçckkamen. Die Tannhausener nutzten
diese Ûberlegenheit und drehten das Spiel. In der
zweiten Hålfte çbernahm die SGM wieder das Kommando auf dem Platz, konnte jedoch ihre Chancen
nicht nutzen. Zwei Konter der Gastgeber entschieden
das Spiel.
VfB Tannhausen SGM KoÈnigsbronn/Oberkochen II 4:0
Nach dem ersten Punktgewinn vom letzten Sonntag
ging man gegen den VfB Tannhausen mit breiter
Brust ins Spiel. Gegen den direkten Konkurrenten im
hinteren Tabellendrittel wollte man ebenfalls punkten. So war die SGM auch die Mannschaft mit mehr
Ballbesitz, konnte diesen allerdings nicht entscheidend nutzen. Aus einem Gewçhl heraus entstand der
erste Gegentreffer. Zwei Sonntagsschçsse bedeuteten
einen 3:0 Rçckstand zur Pause. Die SGM versuchte
zwar nochmal zurçckzukommen, ein Tor wollte jedoch einfach nicht gelingen. Kurz vor Ende des Spiels
musste man sogar noch einen vierten Treffer hinnehmen.
SGM KoÈnigsbronn/Oberkochen TSV Niederstotzingen I 4:4
Gegen Niederstotzingen begann die SGM stark und
konnte sehr frçh durch D. Keiper in Fçhrung gehen.
Die nåchsten Chancen wurden allerdings, wie so oft
in dieser Runde, nicht genutzt. Durch einen verwandelten Elfmeter und einen Sonntagschuss geriet die
SGM binnen Minuten in Rçckstand. M. Wagner
konnte nach einem Freistoû per Kopf ausgleichen.
Noch vor der Pause musste man durch einen individuellen Fehler den erneuten Rçckstand hinnehmen.
Nach der Halbzeit bot sich den Zuschauern weiterhin
ein spannendes Spiel. P. Staudenecker konnte nach
brillanter Vorarbeit von F. Klawonn erneut ausgleichen. Die SGM war jetzt das bessere Team und wollte
die drei Punkte. Nach einer gelb-roten Karte gegen
die SGM spielte man allerdings in Unterzahl. Ein abgefålschter Schuss durch Freund und Feind hindurch
bedeutete jedoch den erneuten Rçckstand. Doch die
SGM gab nicht auf und konnte durch F. Klawonn
wiederum ausgleichen. In der turbulenten Schlussphase konnte keine der beiden Mannschaften ein
weiteres Tor erzielen. Nach dem Spielverlauf ein gerechtes Unentschieden in einem packenden Spiel.
Vorschau:
Sonntag, 27. Oktober:
SGM Kænigsbronn/Oberkochen Reserve TV Bopfingen Reserve
Anpfiff: 13:15 Uhr, Carl-Zeiss-Stadion Oberkochen
SGM Kænigsbronn/Oberkochen II - TV Bopfingen
Anpfiff: 15:00 Uhr, Carl-Zeiss-Stadion Oberkochen
E-Junioren:
SGM KoÈnigsbronn/Oberkochen I 1. FC Stern Mægglingen 3:2 (1:1)
In einem packenden Spiel auf gutem Niveau ging die
SGM durch einen Kopfballtreffer durch Steffen Benz
nach einem Eckball von Julian Kerwien in Fçhrung
(22.). Zuvor traf Aaron GraÈûle bereits den Pfosten
(14.). In der Nachspielzeit der 1. Hålfte gelang dann
den Gåsten doch noch der Ausgleich. Nach dem Seitenwechsel wurde das Spiel packend. Zunåchst traf
Steffen Benz mit einem sehenswerten Schuss die
Latte (37.). Bei diesem Abpraller entwickelte sich ein
Gegenangriff fçr die Gåste, welchen diese geschickt
ausspielten und das 1:2 markierten. Die SGM war jedoch nicht geschockt und blieb cool. Aaron GraÈûle
war es vorbehalten seinen Mitspieler Julian Kerwien
mustergçltig zu bedienen und dieser traf zum hochverdienten Ausgleich (42.). Nur eine Zeigerumdrehung spåter konterte die SGM mustergçltig. Nach einem Solo çber das Feld setzte Matchwinner Julian
Kerwien die Kugel oben ins Eck. In der restlichen
Spielzeit lieû das Team, das sich fçr ihr engagiertes
Auftreten ein Gesamtlob verdient, nichts mehr anbrennen und der Sieg gegen die starken Gåste war
perfekt.
Es spielten: Felix Ruoff, Nik Schwarz, Jakob Jooû, Manuel Karner, Kai Bauer, Julian Kerwien (2), Steffen
Benz (1), Luis Prochaska, Kevin Klein, Aaron Gråûle,
Nils Bolsinger
D-Junioren:
SGM Kænigsbronn/Oberkochen - VfR Aalen I
1:13
C-Junioren:
SGM Waldh./Unterk./Ebnat I SGM Oberko./K-bronn/Steinh. II
TSGV Waldstetten SGM Oberko./K-bronn/Steinh. I
5:1
4:3
B-Junioren:
SGM Kænigsbronn/Oberk./Steinh. SGM Lauchh./Lipp./Westhausen
2:1
A-Junioren:
SGM Herbrecht./Bolheim SGM Steinheim/Oberk./Kænigsbr. I
Vorschau:
0:13
Samstag, 26. Oktober:
E-Junioren:
TSV Heubach II - SGM Oberkochen/Kænigsbronn II
Anpfiff: 10:00 Uhr, Sportplatz Heubach
E-Junioren:
TSV Heubach I - SGM Oberkochen/Kænigsbronn I
Anpfiff: 11:00 Uhr, Sportplatz Heubach
D-Junioren:
1.FC Normannia Gmçnd I SGM Kænigsbronn/Oberkochen, Anpfiff: 12:00 Uhr,
Sportplatz Schwerzer Schwåbisch Gmçnd
C-Junioren:
SGM Oberk./K-bronn/Steinh. II - SSV Aalen
Anpfiff: 13:30 Uhr, Carl-Zeiss-Stadion Oberkochen
C-Junioren:
SGM Weiler/Bargau - SGM Oberk./K-bronn/Steinh. I
Anpfiff: 13:30 Uhr, Sportplatz Bargau
A-Junioren:
SGM Hårtsfeld/Kæsingen SGM Steinheim/Oberk./Kænigsbr. I
Anpfiff: 15:00 Uhr, Sportplatz Dischingen
Sonntag, 27. Oktober:
B-Junioren:
SGM Neuler/Hçttlingen I SGM Kænigsbronn/Oberk./Steinh.
Anpfiff: 10:30 Uhr, Sportplatz Hçttlingen
Jenny GaÈnûler und Nina Augsten erfolgreich
Jenny GaÈnûler bei ihrem Sieg uÈ ber 75m
Tischtennis
Herren Kreisliga A
TSV I - Heidenheimer SB I
9:2
Der erste Sieg im dritten Spiel. Im Doppel punkteten
Halmen/Peukert und Ganter N./Ganter S.
Im Einzel zeigten sich die TSVler nahezu unschlagbar,
hier punkteten: Ganter N. (2) und Wædl (2) jeweils
doppelt, sowie Ganter S., Peukert und Halmen.
Herren Kreisliga A
SV Waldhausen I - TSV I
2:9
Auch im zweiten Spiel konservierten die TSVler ihre
gute Form und siegten gegen den Aufsteiger ohne
Probleme.
Die Punkte beim Auswårtspiel holten: Ganter N./Ganter S. und Halmen/Meixner im Doppel, sowie Ganter
N., Wædl (2), Ganter S., Peukert, Halmen und Meixner
im Einzel.
Standesamtliche
Nachrichten
Eheschlieûungen
18.10. Michael Peter Seeling und Regina Maria
Feuerstake, Kopernikusstraûe 106
18.10. Amos Kerger und Catharina Yvonne
Kaufmann, Wiesenweg 5/1
Verstorben
13.10. Rosa Math geb. Steer, Jenaer Straûe 2,
90 Jahre
Wohin in dieser Woche
Sonntag, 27. Oktober
NaturFreunde
Halbtagswanderung zum Altenbergturm bei
Hohenberg (Sulzbach/Laufen); mit Einkehr.
Treffpunkt: 12.30 Uhr Rathausparkplatz,
12.45 Uhr Dehner-Parkplatz Aalen
Dienstag, 29. Oktober
FoÈrderverein Altenpflegeheim
19.00 Uhr Mitgliederversammlung im Veranstaltungsraum des DRK Altenpflegeheims
Freitag, 25. Oktober 2013
Bçrger und Gemeinde | Vereinsnachrichten
Seite 803
Unsere Glçckwçnsche
in dieser Woche gelten
Frau Helga Kessler,
Walther-Bauersfeld-Str. 9,
zum 83. Geburtstag
am Freitag, 25. Oktober
Herrn Peter Meisel,
Dopplerweg 6,
zum 79. Geburtstag
am Freitag, 25. Oktober
Frau Anthonia FruÈhauf,
Bçrgermeister-Bosch-Str. 7,
zum 76. Geburtstag
am Sonntag, 27. Oktober
Herrn Walter Hofko,
Walther-Bauersfeld-Str. 53,
zum 82. Geburtstag
am Sonntag, 27. Oktober
Frau Frieda Prinz,
Jenaer Str. 2,
zum 76. Geburtstag
am Sonntag, 27. Oktober
Herrn Rudolf Lorenz,
Hælderlinweg 7,
zum 80. Geburtstag
am Montag, 28. Oktober
Frau Sigrid Gerber,
Mozartweg 23,
zum 76. Geburtstag
am Dienstag, 29. Oktober
Herrn Martin Rabzelj,
Langertstr. 13,
zum 75. Geburtstag
am Dienstag, 29. Oktober
Frau Waltraut Tegge,
Dreiûentalstr. 65,
zum 75. Geburtstag
am Dienstag, 29. Oktober
Frau Helga Bihlmaier,
Weingartenstr. 70,
zum 77. Geburtstag
am Mittwoch, 30. Oktober
Frau Edith Sekler,
Jenaer Str. 24,
zum 76. Geburtstag
am Mittwoch, 30. Oktober
Herrn Erwin Balle,
Am Holunderrain 8,
zum 75. Geburtstag
am Donnerstag, 31. Oktober
Frau Anna HoÈrnig,
Sperberstr. 2,
zum 78. Geburtstag
am Donnerstag, 31. Oktober
Kontaktadresse:
Hospiz-Dienst
Tel. 0 73 61/ 555 056
Fax 0 73 61/ 555 058
»BuÈrger und Gemeinde«. Amtsblatt der Stadt Oberkochen. Verlag: Stadtverwaltung Oberkochen. Anzeigen und VeroÈffentlichungen aller Art muÈssen
spaÈtestens dienstags 16.00 Uhr bei uns eingegangen sein. Mit dem Namen des Verfassers gezeichnete BeitraÈge stellen dessen eigene Meinung dar.
Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Bezugspreis halbjaÈhrlich 15,00 Euro, jaÈhrlich 30,- s, zuzuÈglich GebuÈhr fuÈr Postversand. »BuÈrger und
Gemeinde« GeschaÈftsstelle im Rathaus, Tel.: 07364/270. Verantwortlich fuÈr den Inhalt: BuÈrgermeister Traub oder Vertreter im Amt. Redaktion: Stadtoberamtsrat RuÈhle. Herstellung: Albuch Druck & Medien, 89555 Steinheim, Tel. 07329/ 366, Fax 68 88, [email protected]
Seite 804
Bçrger und Gemeinde | Vereinsnachrichten
Freitag, 25. Oktober 2013