KW 19 - Stadt Oberkochen

Transcription

KW 19 - Stadt Oberkochen
58. Jahrgang
Freitag, 13. Mai 2011
Nummer 19
30 Jahre KolpinghuÈtte in Oberkochen
Mit Stolz blickt in diesen Tagen die Kolpingsfamilie Oberkochen auf 30 Jahre seit der Eræffnung
der Kolpinghçtte im Jahre 1981 zurçck. Seit dieser
Zeit gelang es den Mitgliedern, den Bewirtschaftungsbetrieb am Wochenende sowie zu vielen
Sonderveranstaltungen aufrecht zu erhalten. An
rund 100 Tagen im Jahr ist die Hçtte, an den
Sonntagen sowie fçr viele Sonderveranstaltungen,
fçr Gåste ein gemçtlicher Treffpunkt am Rande
des Oberkochener Ortsteils »Heide«.
1978 Beschluss zum Bau der Kolpinghçtte
Kontrovers waren im November 1978 die Meinungen çber den vom damaligen Bçrgermeister
Bosch unterstçtzten Projekt, dem Bau einer Hçtte
auf dem »Heideberg« çber Oberkochen. Doch
92% der Mitglieder stimmten dem Projekt letztendlich zu, das am 9.7.79 in Angriff genommen
wurde.
Dem Verdienst der Mitglieder war es zu verdanken, dass sich der Bau so schnell verwirklichen
lieû. Ûber ein Jahr lang haben alle tatkråftig mitgearbeitet und insgesamt çber 7000 Arbeitsstunden unentgeltlich geleistet. Eine stolze Zahl angesichts der damals nur etwa 80 Mitglieder! Unterstçtzt wurde der Bau durch verschiedene Handwerker in Reihen der Kolpingmitglieder, die durch
fachmånnisches Kænnen und Engagement einen
groûen Beitrag geleistet haben.
Bereits am Kolping Gedenktag 1980 nahm die
Kolpingsfamilie mit dankbarer Freude und auch
mit Stolz çber die vollbrachte Leistung, Besitz ihres schmucken Hauses. Seit Mai 1981 steht das
Haus offen fçr Gåste aus nah und fern.
nern machten sich alle in verschiedenen Arbeitsgruppen ans Werk. Mit Unterstçtzung von ortsansåssigen Firmen und Handwerkern sah man bald
den Bau gedeihen. Manche handwerkliche Leistung und mancher Kniff war notwendig, um den
Bau, mitten im Wald und abseits von Anschlçssen
an das ærtliche Strom- und Wassernetz gelegen,
an die Infrastruktur anzubinden. Das Untergeschoss wurde betoniert, Kçche und WC gemauert, der Gastraum in einer nicht alltåglichen Holzkonstruktion durch den Zimmermann aufgerichtet.
Danach war die Grundkonzeption des Objekts
deutlich erkennbar. Mit viel Holz und einem
wuchtigen Kamin sollte eine gemçtliche Hçttenatmosphåre geschaffen werden. Im Nachhinein
betrachtet ist diese Absicht voll und ganz gelungen.
Der nun folgende Winter verschaffte allen eine
Zwangspause, die auch gerne angenommen wurde. Mit dem erwachenden Frçhjahr ging es dann
auch wieder los. Mit den verschiedenen Arbeiten
kamen auch die zu læsenden Probleme. z.B. der
Wasseranschluss musste çber 100 Meter durch
den Wald gegraben werden. Der Abwasserkanal
150 m durch den Wald durch felsigen Untergrund. Mit Presslufthammern musste man den
meterdicken Felsen zu Leibe rçcken. Unzåhlige
Stunden wurden so in die Infrastruktur der Hçtte
investiert. Mittlerweile war der Hausbau so fortgeschritten, dass sich immer wieder neugierige
Besucher zur Visite einfanden. Diskussionspunkte gab es viele. Doch am Ende erhielten die
Verantwortlichen fast nur Lob.
Die Bauphase
Am 9. Juli 1979 wurde nach den Plånen eines Vereinsmitgliedes das Vorhaben in Angriff genommen. Die Stadt stellte das 10 Ar groûe Areal in
dankenswerter Weise auf Erbpachtbasis zur Verfçgung. Von den Jugendlichen bis zu den Rent-
Die Fertigstellung und Einweihung
Langsam kam dann auch der lang ersehnte Tag
der Inbetriebnahme des Hauses. Am Kolpinggedenktag 1980 war es dann so weit. Mit dankbarer
Freude und auch mit ein wenig Stolz çber die
vollbrachte Leistung nahm die Kolpingsfamilie
Besitz ihres schmucken Hauses.
In herrlicher Lage am Rande des neuen Wohngebietes »Heide« war das neue Domizil zum einen
zu einer Begegnungsståtte fçr Mitglieder, zum anderen als gastfreundliche Rastståtte fçr Wanderer
und Erholungssuchende gebaut worden.
Dem Verdienst der Mitglieder war es zu verdanken, dass sich der Bau so schnell verwirklichen
lieû. Ûber ein Jahr lang haben alle tatkråftig mitgearbeitet und insgesamt çber 7000 Arbeitsstunden unentgeltlich geleistet. Eine stolze Zahl angesichts der damals nur etwa 80 Mitglieder!
Die Mitglieder der Kolpingsfamilie trafen sich am
Sonntagmorgen zum gemeinsamen Dankgottesdienst in ihrer »Hçtte«. Dankbar waren sie, dass
beim Bau kein Unfall zu verzeichnen war. Ohne
çberheblich zu wirken, konnten die Kolpingmitglieder stolz auf ihr Werk sein. Die Hçtte war ein
Schmuckstçck geworden - ein Ort der Begegnung
und der Geselligkeit und der Einkehr fçr Alle. Aus
dem Bild von Oberkochen nicht mehr wegzudenken.
An dieser Stelle gilt es danke zu sagen an alle, die
in irgendeiner Weise tåtig waren und dieses Haus
bis heute am Leben halten.
Der Hçttenbetrieb heute
Der Unterhalt und zwischenzeitlich notwendig
gewordene Renovierungsarbeiten sowie Ausbaumaûnahmen wurden nach dem Vorbild des Baues
meist durch Eigenleistungen durchgefçhrt. Auch
ist es den Grçndervåtern gelungen, die Verantwortung fçr den Betrieb an die Folgegeneration
weiterzugeben.
Was den Geist und das Leben in der Hçtte ausmacht, ist die Bereitschaft vieler Mitglieder, ihre
Freizeit als Hçttenwirt einzusetzen. Seit Bestehen
der Kolpinghçtte schåtzt man, çber 250.000 Gåste
an Wochenenden, Feiertagen und zu Sonderveranstaltungen bewirtet zu haben. Dies alles wåre
ohne den Einsatz der engagierten Mitglieder mit
ihren Familien nicht mæglich gewesen.
Die Kolpingsfamilie legt in der Auswahl ihres Angebotes Wert auf Qualitåt. Regionale Lieferanten
werden fçr die Auswahl der Speisen und Getrånke
ausgewåhlt. So zum Beispiel die Nattheimer
Brauerei als Lieferant des umfangreichen Biersortiments. Edle Wçrttemberger Weine liefert die
Weinmanufaktur aus Untertçrkheim, die sich mit
dem Deutschen Rotweinpreis schmçcken konnte.
»Alkoholfrei billiger« - ist das Angebot fçr Familien, Kinder und Jugendliche, die die Preispolitik
der Hçtte bestimmen. Fçr diese Aktion wurde die
Kolpinghçtte vom Landratsamt des Ostalbkreises
ausgezeichnet.
Selbst bei der Auswahl des Kaffeelieferanten zeigt
man sich solidarisch. So kommt nur Kaffee durch
»Fair Handeln« zur Verwendung. Mit jeder Tasse
Kaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato werden
sçdamerikanischen Kaffeebauern zu einem verbesserten Einkommen verholfen. Was seit 30 Jahren gleich blieb ist das Kuchenangebot, das nach
wie vor durch die Kolping Frauen gebacken wird.
Seite 346
Kolping hilft
Das Ziel der Aktivitåten und Bewirtschaftung ist
es, aus den Erlæsen Hilfsprojekte in aller Welt zu
unterstçtzen. Ob in Lateinamerika, Afrika oder
Asien - in alle Teile der Welt flossen Geldmittel fçr
Hilfsprojekte aus Oberkochen. In der Kolpingsfamilie Oberkochen engagieren sich heute 250 Mitglieder.
Eingebettet in die Solidargemeinschaft des Internationalen Kolpingwerkes unterstçtzt die Kolpingsfamilie Oberkochen Entwicklungshilfeprojekte in der ganzen Welt. Durch die verbandsinterne Verwaltung und Betreuung dieser Projekte
kann man sicher sein, die Spenden »richtig« angelegt zu haben. Oberstes Prinzip ist hierbei die
»Hilfe zur Selbsthilfe«.
Das Kolpingwerk ist heute eine internationale Familie. Weltweit sind es çber 400 000 Menschen,
die auf 5 Kontinenten in 50 Låndern mit 19 Sprachen sich engagieren, um eine menschlichere
Welt zu bauen. Ihr gemeinsamer Nenner ist der
christliche Glaube, mit dem Vorbild Adolph Kolping in christlichem sozialem Engagement.
Programm:
Am Sonntag, 15. Mai ist um 10.00 Uhr ein
Dankgottesdienst in der St. Peter und Paul Kirche in Oberkochen, musikalisch gestaltet vom
Gospel Express. Ab 11.00 Uhr ist Frçhschoppen
und Mittagessen in der Kolpinghçtte.
Bçrger und Gemeinde | Allgemeine Informationen
Geschichtenabend Teil II
HEUTE IST
RAUCHMELDERTAG
Rauchmelder retten Leben
Heute, am 13. Mai 2011 findet bereits zum sechsten Mal der bundesweite Tag des Rauchmelders
statt. Jeder kann an diesem Tag fçr sich und andere Verantwortung çbernehmen, indem er einen
Rauchmelder installiert. Ein Rauchmelder warnt
rechtzeitig vor dem tædlichen Brandrauch und
rettet so Leben. Laut FORSA-Umfrage von 2010
sind jedoch noch çber zwei Drittel aller deutschen Haushalte ohne Rauchwarnmelder, weitere
sechs Prozent haben ihre Rauchwarnmelder nicht
installiert.
Fçr die Kolpingsfamilie
Anton Balle, 1. Vorsitzender
Italien-Urlauber aufgepasst!
Italienisch - Intensiv - Grundkurs mit Chiara Da Riva, Dozentin aus Montebelluna
Sie fahren dieses Jahr nach Italien in den Urlaub und mæchten die Landessprache verstehen und sich italienisch verståndigen?
In diesen Kursen werden Grundkenntnisse
vermittelt, es werden einfache Satzstrukturen erlernt und der Wortschatz zu den Themen Familie, Alltag und Urlaub erweitert.
Kurs 405
4. bis 22. 7. Intensiv-Grundkurs Italienisch
mit Chiara Da Riva
Zeit:
Montag, Mittwoch und Freitag,
10.15 - 11.45 Uhr, 9 Treffen
Ort:
wird noch bekannt gegeben
Gebçhr:
47,25 s
Hæchstteilnehmer: 10 Personen
Kurs 406
4. bis 22. 7. Intensiv-Grundkurs Italienisch
mit Chiara Da Riva
Zeit:
Montag, Mittwoch und Freitag,
18.30 - 20.00 Uhr, 9 Treffen
Ort:
Dreiûentalschule, (Raum wird
noch bekannt gegeben)
Gebçhr:
47,25 s
Hæchstteilnehmer: 10 Personen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Volkshochschule Oberkochen
Anmeldung:
Tel. 07364 / 27201 (vormittags), Fax. 2727
E-Mail: [email protected]
Homepage:
www.oberkochen.de - Volkshochschule
Freitag, 13. Mai 2011
Mehr Komfort und hæhere Sicherheit
Der heutige Markt bietet eine groûe Vielzahl an
Rauchmelderprodukten. Das sorgt beim Verbraucher oft fçr Unsicherheit, welches Geråt den besten Schutz bietet. Wichtig ist es, auf qualitativ
gute und anwenderfreundliche Rauchmelder zu
achten. Sie gewåhren mehr Komfort, Sicherheit
und læsen weniger Fehlalarme aus. Produkte mit
groûem Funktionsknopf fçr die Stummschaltung
eignen sich sogar fçr den Einsatz in der Kçche.
Vernetzte Rauchmelder sind fçr den Hauseigentçmer sinnvoll. So werden auch entfernte oder
wenig genutzte Råume çberwacht. Fçr Vermieter,
die in Låndern mit Rauchmelder- Gesetzgebung
weitestgehend verpflichtet sind, fçr die Funktionstçchtigkeit der kleinen Lebensretter zu sorgen, sind Anwendungen wie eine Demontagesicherung oder die fest eingebaute 10-Jahres-Batterie hilfreich.
Wo werden Rauchmelder installiert?
In neun Bundeslåndern ist die Installation von
Rauchmeldern in privaten Wohnråumen inzwischen vorgeschrieben. Baden Wçrttemberg gehært hier jedoch nicht dazu. Die Gesetze beruhen
auf einer deutschen Norm (DIN 14676) und
schreiben vor, dass Rauchmelder in Schlaf- und
Kinderzimmern sowie Fluren, die als Rettungswege dienen, installiert werden. Auch in den Bundeslåndern ohne gesetzliche Vorgabe sollten Mieter oder Vermieter wenigstens diesem Minimalschutz gerecht werden, empfiehlt die Feuerwehr
Oberkochen. Achten Sie auch darauf, dass ein
Rauchmelder nur fçr einen 60 qm groûen Raum
ausreicht, fçr græûere Råume benætigen sie zwei
Geråte.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie
im Internet unter www.rauchmelder-lebensretter.de, einen ausfçhrlichen Ratgeber zum Kauf
und zur Installation von Rauchmeldern finden
Sie auf der Internetseite der Feuerwehr Oberkochen www.feuerwehr-oberkochen.de im Bereich
»Bçrgerservice«.
Benætigen Sie weitere Informationen zu Rauchmeldern? Schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
Nach dem groûen Erfolg im Dezember letzten
Jahres anlåsslich unserer 675-Jahr-Feier haben
wir dem vielfachen Wunsch aus der Bevælkerung gerne entsprochen und entschieden, eine
Neuauflage des Geschichtenabends in der
Stadtfestwoche zu veranstalten.
Aber auch hier sind wir wieder auf die Mithilfe
und Unterstçtzung aus der Bevælkerung angewiesen.
Geplant ist, dass am Dienstag, 21. Juni abends
in der Scheerermçhle wieder Anekdoten von
und çber Oberkochen erzåhlt werden. Zu diesem Zweck werden die Bçrgerinnen und Bçrger aufgerufen, Nachdenkliches, Lustiges und
Erzåhlenswertes in Kurzform aufzuschreiben
und an die Stadtverwaltung zu senden.
Wenn Sie also Lust und Zeit haben, greifen Sie
einfach zur Feder und bringen »Ihre Geschichte« zu Papier. Natçrlich dçrfen Sie diese
auch an dem besagten Abend gerne selbst vortragen. Sollten Sie an diesem Abend verhindert
sein, werden wir sicher eine geeignete Persænlichkeit finden, die diesen Part fçr Sie çbernimmt.
Wir freuen uns çber eine Zusendung von Ihnen, gerne auch per Mail an [email protected]. Bitte geben Sie vorab beim
Geschåftsbereich Zentrale Angelegenheiten,
Frau Prochaska, Tel. 27-101, Bescheid, ob wir
mit einem Beitrag von Ihnen rechnen kænnen.
Unterstçtzen Sie uns und tragen mit einer Geschichte zu einem weiteren tollen Abend fçr
alle Bçrgerinnen und Bçrger bei. Fçr Ihre Bereitschaft danken wir Ihnen bereits im Voraus.
Unsere Musikschule...
l
l
l
Treffpunkt fçr Kinder und
Erwachsene aller Altersstufen
Zeitgemåû Musik lernen
bei ausgebildeten Fachlehrern
Gemeinsam und erlebnisreich
musizieren
... fçr ein Leben mit Musik
Unterricht zum Ausprobieren
taste it! -
z.B. das Klavier...
... Pop, Rock, Klassik, Jazz, Rhythm & Blues,
Boogies, Rags und andere Rhythmen, Filmmusik, Songs, Chansons, Schlager...
Das Klavier bewegt sich in allen Stilrichtungen. Dabei ist es in erster Linie ein Soloinstrument. Jedoch nicht minder geschåtzt
wird es als Partner anderer Instrumente. Ein
guter Klavierunterricht ist die beste Voraussetzung fçr jede Art von spåterer musikalischer Betåtigung.
l
l
l
l
3 Unterrichtsstunden
zum Schnupperpreis von
28,- s (Einzelunterricht)
ohne vertragliche Bindung
flexible Terminvereinbarung
Beginn jederzeit mæglich
Weitere Informationen und Anmeldung
çber das Sekretariat der Musikschule
Rathaus Oberkochen (Zi. 26)
Tel. 07364/2728 (vormittags) Fax. 2727
E-Mail: [email protected]
Freitag, 13. Mai 2011
Wechsel der Leitung im Unternehmensbereich Vision Care
Dr. Raymund Heinen wird Sprecher der Geschåftsfçhrung der Carl Zeiss Vision / Dank an
Michael Hoffmann
Der Beirat der Carl Zeiss Vision GmbH hat Verånderungen in der Geschåftsfçhrung der Carl Zeiss
Vision International GmbH beschlossen: Michael
Hoffmann, Vorsitzender der Geschåftsfçhrung,
wird im gegenseitigen Einvernehmen zum
15. Mai 2011 aus dem Unternehmen ausscheiden.
Ab 16. Mai 2011 çbernimmt Dr. Raymund Heinen
die Leitung des Unternehmensbereichs Vision
Care und wird Sprecher der Geschåftsfçhrung der
Carl Zeiss Vision International GmbH. Heinen gehært seit 2008 der Geschåftsfçhrung des zweitgræûten Brillenglasherstellers der Welt an und
wird die neuen Funktionen zusåtzlich zu seinen
bisherigen Aufgaben çbernehmen.
»Mit Dr. Heinen wird ein ausgewiesener Experte
die Leitung der Carl Zeiss Vision çbernehmen,
der seit 2008 sehr erfolgreich die weltweite Produktion und Distribution verantwortet«, sagte Dr.
Michael Kaschke. Der Vorstandsvorsitzende der
Carl Zeiss AG wird als betreuender Vorstand die
Carl Zeiss Vision in strategischen Fragen intensiv
begleiten und mit Heinen den Unternehmensbereich Vision Care weiterentwickeln.
Schwerpunkte in den kommenden Monaten sind
die weitere, schnelle Integration in die Carl Zeiss
Gruppe, die weitere Optimierung des internationalen Produktions- und Distributionsnetzwerkes,
die Beschleunigung des regionalen Wachstums
mit Innovationen und entsprechenden Produktionskapazitåten, die Stårkung der Marke ZEISS sowie die Nutzung von Synergien mit anderen Unternehmensbereichen der Carl Zeiss Gruppe.
»Michael Hoffmann hat die Carl Zeiss Vision
wåhrend der komplexen Neuordnung der Finanzierung und der Eigentçmerstruktur gefçhrt. Er
leitete erfolgreich die strategische Neuausrichtung des Unternehmens als Teil der Carl Zeiss
Gruppe mit ein. Wir danken Michael Hoffmann
fçr seine erfolgreiche Arbeit und wçnschen ihm
fçr die Zukunft alles Gute«, so Kaschke.
Seit Oktober 2010 wird die Carl Zeiss Vision als
neuer Unternehmensbereich Vision Care vollståndig in die Carl Zeiss Gruppe integriert. Zu
diesem Zeitpunkt çbernahm Carl Zeiss die
Stimmrechte des Private-Equity-Unternehmens
EQT und damit die Kontrolle çber den weltweit
zweitgræûten Brillenglasanbieter zu 100 Prozent.
Gleichzeitig wurde die Neustrukturierung der Unternehmensfinanzierung der Carl Zeiss Vision
wirksam, fçr die Carl Zeiss AG Eigenkapitalbeitråge fçr die Carl Zeiss Vision in insgesamt dreistelliger Millionenhæhe leistete. Darin enthalten sind
der Aufkauf von laufenden Darlehen und deren
Wandlung in Eigenkapital.
Dr. Raymund Heinen ist seit 1. Mai 2008 Geschåftsfçhrer Produktion und Distribution der
Carl Zeiss Vision. Nach dem Maschinenbaustudium an der RWTH in Aachen war er unter anderem fçr die Unternehmen Bosch, LUK und Hella
in Europa, Asien und Nordamerika tåtig - zuletzt
als President und CEO fçr das Amerika-Geschåft.
»Wir werden den eingeschlagenen Weg der Neuausrichtung der Carl Zeiss Vision fortsetzen und
zugleich die Integration in die Carl Zeiss Gruppe
schnell und konsequent umsetzen«, so Heinen.
Hanspeter Mçrle, verantwortlich fçr Finanzen,
und Ulrich Krauss, verantwortlich fçr den weltweiten Vertrieb, sind weitere Mitglieder der Geschåftsfçhrung der Carl Zeiss Vision International.
Carl Zeiss Vision gehært als Unternehmensbereich Vision Care zur Carl Zeiss Gruppe. Der Bereich ist mit mehr als 11.000 Mitarbeitern in 50
Låndern einer der fçhrenden Brillenglasanbieter
der Welt und setzt etwa 880 Millionen Euro um
(Geschåftsjahr 2009/10). Das Unternehmen verbindet als einziger Hersteller augenoptische Kompetenzen und Læsungen mit einer internationalen
Seite 347
Bçrger und Gemeinde | Allgemeine Informationen
Marke. Gegrçndet im Jahr 2004 durch die Fusion
der Carl Zeiss Augenoptiksparte mit SOLA International, entwickelt und produziert Carl Zeiss Vision technologisch exzellente Instrumente und
Angebote fçr die gesamte Wertschæpfungskette
der Augenoptik.
Gemeinsamer Antrag 2011
Bis zum 16. Mai kænnen Landwirte den »Gemeinsamen Antrag 2011« beim Landratsamt Ostalbkreis, Geschåftsbereich Landwirtschaft, einreichen. Einzelne Flåchen und Maûnahmen kænnen
bis zum 31. Mai zu bereits gestellten Antrågen
nachgemeldet werden. Sofern z.B. aus Witterungsgrçnden Ønderungen im Anbau vorgenommen wurden, muss dies ebenfalls schriftlich bis
zum 31. Mai dem Geschåftsbereich Landwirtschaft gemeldet werden. Fçr die Færderung nach
dem Milchsonderprogrammgesetz muss zusåtzlich die Milchgeldabrechnung fçr den Monat
April bis spåtestens 30. Juni vorgelegt werden.
Die Ûbertragung von Zahlungsansprçchen im
Rahmen der einheitlichen Betriebspråmie muss
fçr das Antragsjahr 2011 bis spåtestens 10. Juni
gemeldet werden. Spåtere Meldungen kænnen fçr
das aktuelle Antragsjahr nicht mehr berçcksichtigt werden. Ûberzåhlige Zahlungsansprçche werden nach dem zweiten Jahr der Nichtnutzung in
die nationale Reserve eingezogen.
In Zweifelsfållen empfiehlt sich die Rçcksprache
mit den Sachbearbeitern der Landwirtschaftsbehærde (Tel. 07961 9059-0).
Oberkochener
Stadtfest 2011
pråsentiert:
»Am achten Tag schuf Gott
den Rechtsanwalt«
mit WERNER KOCZWARA, Kabarett
Kartenvorverkauf
startet am Mittwoch, 18. Mai
Freuen Sie sich auf einen Abend mit 100 Prozent Koczwara-Humor: Schnell, intelligent,
frech und garantiert rabenschwarz. Worum
es geht? Nun, zum Beispiel um die zehn Gebote: 279 Worte. Auch um die amerikanische
Unabhångigkeitserklårung: 300 Worte. Oder
um die EU-Verordnung çber die Einfuhr von
Karamellbonbons: 25.911 Wærter. Wer's
nachrechnet, bemerkt rasch: die zehn Gebote und die Unabhångigkeitserklårung sind
etwas kçrzer. Dafçr steht da aber auch kein
Wort çber Karamellbonbons drin...
Ab sofort neue Kurse:
»InstrumentenAkademie«
Instrumental- und Gesangsunterricht nach Wahl!
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Einzelunterricht
ohne vertragliche Bindung
flexible Terminvereinbarung
freie Unterrichtswahl
Kurspaket A: 8 x 30 Min
Kursgebçhr: 160,- s
Kurspaket B: 6 x 30 Min
Kursgebçhr: 120,- s
Beginn jederzeit mæglich
Wir bieten flexiblen Unterricht - ohne
Vertrag - mit oder ohne Kontinuitåt - bei
freier Terminvereinbarung - fçr Gesang
und fçr alle Instrumente - fçr jeden
Kenntnisstand - fçr jede Art von Literatur - mit ausgebildeten Fachlehrern, die
auf Ihre Wçnsche eingehen.
Fçr alle, die sich ihre Kenntnisse erhalten und erweitern mæchten, sich aber einen regelmåûigen Instrumentalunterricht (zeitlich) einfach nicht leisten kænnen.
Fçr alle, die jetzt hin und wieder Zeit
und Lust haben, verschçttete Kenntnisse
zum Leben zu erwecken - oder neu einsteigen wollen.
Weitere Informationen
bei den Fachlehrern oder
çber das Sekretariat der Musikschule,
Rathaus Oberkochen (Zi. 26),
Tel. 07364 / 2728 (vormittags)
Fax. 07364 / 2727
E-Mail: [email protected]
Werner Koczwara gehært seit çber zwanzig
Jahren zu den bekanntesten Kabarettisten
Baden-Wçrttembergs. 1984 trat er erstmals
im baden- wçrttembergischen Regionalfernsehen in Erscheinung. Kurz darauf wurde
Koczwara einem græûeren Publikum durch
zahlreiche Auftritte im »Scheibenwischer«
bekannt und begann zunehmend mit wechselnden Programmen durch Baden-Wçrttemberg zu touren. Nebenbei startete er eine
Karriere als Autor, unter anderem fçr so
hochkaråtige Formate wie die »HaraldSchmidt-Show«, »Wetten, dass...« oder »Verstehen Sie Spaû?«. Besonders bekannt wurde
Koczwara fçr seine kritische Auseinandersetzung mit den Stilblçten des deutschen
Rechtssystems und begrçndete mit dem »Justizkabarett« ein eigenes Subgenre. In seiner
langen Karriere gewann Werner Koczwara
zudem zahlreiche Kritikerpreise.
Mittwoch, 22. Juni 2011
20.00 Uhr
(Einlass 19.00 Uhr keine Platzreservierung)
BuÈrgersaal
Eintritt:
Erwachsene:
Abendkasse 17,50 s, Vorverkauf 16,00 s
SchuÈler (bis 18 Jahre):
12,00 s, Vorverkauf 10,50 s
Kartenvorverkauf an der Zentrale des Rathauses, Tel. 27-0 sowie bei OPTIK SEILER,
Heidenheimer Str. 17, Tel. 7850
Seite 348
Bçrger und Gemeinde | Allgemeine Informationen
Internationales Jahr der WaÈlder Entdecken Sie unser Waldkulturerbe bei einem Waldspaziergang!
Naturlandschaft und
am Volkmarsberg
Kulturlandschaft
Die Landschaft im Ostalbkreis ist besonders reizvoll durch das Wechselspiel aus offenen, bewaldeten und besiedelten Flåchen. Geprågt durch
den Menschen handelt es sich um eine Kulturlandschaft, die durch eine ungemeine Vielfalt auf
kleinstem Raum besticht.
Forstrevierleiter Reinhold Vogel zeigt bei einem
Waldspaziergang rund um den Volkmarsberg besonders anschauliche Beispiele. Er gibt Antworten
auf die Fragen: Wie sind zum Beispiel die Heiden
entstanden? Sind die Wålder die letzten Reste einer Naturlandschaft? Wie wçrde unsere Region
aussehen, wenn man sich menschliche Einflçsse
einmal wegdenkt?
Der Waldspaziergang beginnt am kommenden
Sonntag, 15. Mai um 10.00 Uhr und dauert bis ca.
12.00 Uhr. Treffpunkt ist in Oberkochen der Parkplatz Volkmarsberg.
Eine Anfahrtskarte zum Treffpunkt sowie das ganze Jahresprogramm zum Internationalen Jahr der
Wålder im Ostalbkreis gibt es im Internet unter
www.ostalbkreis.de, bundesweit alle Veranstaltungen unter www.wald2011.de.
EDV-Kurse im PC-Raum
der Dreiûentalschule
Es sind noch Plåtze frei,
Anmeldung bis spåtestens 17. Mai!
Kurs 502
19.05.
EDV-Grundlagen
und Internet
mit Anne Hårle
Zeit:
donnerstags,
17.15 - 19.15 Uhr
2 Treffen (19.05. und 26.05.)
Ort:
Dreiûentalschule, PC-Raum
Gebçhr:
16,± s
Hæchstteilnehmer: 14 Personen
Es werden Grundlagenkenntnisse fçr den
Umgang mit dem Personalcomputer (PC)
und ein Ûberblick çber die Standardprogramme vermittelt. Kenntnisse werden
nicht vorausgesetzt.
Inhalte:
- Aufbau, Funktion und Arbeitsweise eines Computers
- Einblick in die Standardsoftware und ihre Einsatzbereiche: Textverarbeitung, Internet, email
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Volkshochschule Oberkochen
Anmeldung:
Tel. 07364 / 27201 (vormittags)
Fax. 07364 / 2727
E-Mail: [email protected]
Homepage:
www.oberkochen.de - Volkshochschule
Redaktionsschluss
einhalten!
22. HeimatsmuÈhle
Umwelt- und Naturschutzpreis
Preisgelder insgesamt: s 2.600,-
Einsendeschluss der schriftlichen Bewerbung ist
der 17.9.2011
Adresse:
Heimatsmçhle, Postfach 3140, 73413 Aalen,
Tel. 07361/9151-0
Bewerben kænnen sich auch dieses Jahr wieder:
- Einzelpersonen und Gruppen
- Vereine
- Schulen und Schulklassen
- Kindergårten
- Betriebe
- Bçrgerinitiativen usw.
die sich 2010 im Umweltschutz engagiert haben,
wie z. B. Bau von Vogelnistkåsten, Biotope, Arbeiten zum Gedeihen von Fauna und Flora, Anlegen
von Hecken, Streuobst und Feuchtwiesen, sowie
Putzeten oder sonstiges.
Bitte fçgen Sie Ihrer Bewerbung eine kurze Zusammenfassung auf max. einer Seite bei.
Jury:
Brigitta Frey, Kreisækologin,
Landratsamt Ostalbkreis
Matthias Roller, Landratsamt Heidenheim
Hans-Rainer Schmid, Gau-Naturschutzwart a. D.,
SAV Nattheim
Johann Reck, Forstdirektor,
Landratsamt Ostalbkreis, Forstdezernat
Rosalinde Kottmann, Bçrgermeisterin Gschwend
Freitag, 13. Mai 2011
Uganda-Team
KoÈnigsbronn-Oberkochen
Das Uganda-Team Kænigsbronn-Oberkochen
wird am 15. Mai beim Hoffest der Læwenbrauerei
Aalen wieder mit einem Info- und Verkaufsstand
dabei sein.
Angeboten werden Floristik und kleine Geschenke, die zum Teil vor Ort von Helene Dingler und
Nicole Knobloch hergestellt werden.
Der Erlæs ist fçr die Comboni-Missionare in
Norduganda bestimmt.
Am letzten Juni-Wochenende
findet das
32. Oberkochener Stadtfest statt
Palio-Rennen
als Attraktion
zum Start
EroÈffnet wird das Straûenfest
am Freitag, 24. Juni,
um 18.00 Uhr
mit dem Palio-Rennen.
P.S.:
Die Preisgeldsumme belåuft sich daher incl. 2011 - auf çber 55.600,- s.
Die Verleihung wird auf der Heimatsmçhle stattfinden!
Abendrealschule Heidenheim beginnt wieder mit einem neuen Kurs
zur »Mittleren Reife«
Am Mittwoch, 18. Mai informiert Schulleiter
Dieter Heil çber die Mæglichkeiten der Weiterbildung an der Abendrealschule Heidenheim.
Die Veranstaltung findet um 19.00 Uhr an der
Adalbert-Stifter-Realschule Heidenheim, Heckentalstraûe 55 statt.
Die Abendrealschule Heidenheim ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. An der Abendrealschule Heidenheim kænnen Sie innerhalb von
zwei Jahren (bei gçnstigen Voraussetzungen innerhalb eines Jahres) die Mittlere Reife erwerben.
Ab Juli 2011 kænnen in den Fåchern Deutsch,
Englisch und Mathematik Schulkenntnisse zur
Vorbereitung des neuen Schuljahres wieder aufgefrischt werden.
Schriftliche und telefonische Anfragen richten Sie
bitte an den Schulleiter RR Dieter Heil, Heckentalstraûe 55, Telefon 07321/327-5464.
Informationen çber die Abendrealschule Heidenheim finden Sie im Internet unter http://
www.asr.hdh.bw.schule.de/
Die Polizei ist rund um die Uhr unter den
Nummern
Polizeinotruf 110
oder
Polizeirevier Aalen
07361/ 52 40
zu erreichen. WaÈhrend der uÈblichen BuÈrozeiten ist der Polizeiposten Oberkochen
unter der Nummer 07364/955990 erreichbar.
Was in der Partnerstadt Montebelluna schon
historisch ist, gehært in Oberkochen inzwischen im Rahmen des Stadtfestes zu einer
gern gesehenen und beliebten Tradition. Ziel
des Palio-Rennens ist, einen zirka 300 Kilogramm schweren Wagen in Bestzeit durch einen 800 Meter langen Rundkurs zu manævrieren.
Ein Team besteht dabei aus hæchstens acht
Personen. Wåhrend des gesamten Rennens
ist ein Akteur an der Deichsel und vier Personen schieben den Wagen. Maximal stehen
drei Ersatzleute zur Verfçgung, die jederzeit
auf der Strecke eingesetzt werden kænnen.
Wo ein personeller Wechsel vorgenommen
wird, bleibt jedem Team çberlassen. Genau
so, ob ein Mannschaftsmitglied eventuell
zum zweiten Mal eingesetzt wird.
Neben den Siegerpokalen warten auf die Gewinner lukrative Geldpreise. Das Siegerteam
geht mit 300 Euro nach Hause, der »Vize« erhålt 150 Euro und der dritte Rang wird mit 50
Euro belohnt. Das Team mit der originellsten
Kleidung darf sich çber einen Verzehrpreis
freuen. Frauen- und/oder Mixed-Teams sind
herzlich eingeladen.
Die 800 Meter lange Strecke ist ein Rundkurs
im Anschluss ans Stadtfestgelånde in der Innenstadt und fçhrt çber die Dreiûentalstraûe, Jågergåssle, Færsterstraûe im Bogen zur
Zielgeraden in der Heidenheimer Straûe. Die
integrierten Splitbeete stellen keine Schikanen dar, sondern sollen dafçr sorgen, dass
die Wagen auf den Geraden keine zu schnelle
Fahrt aufnehmen.
Interessierte Teams kænnen sich im Rathaus
unter Telefon 07364/27-504 oder per Mail
unter [email protected] melden. Probeund Trainingsfahrten beim stådtischen Bauhof sind mæglich.
Freitag, 13. Mai 2011
Veranstaltungen Mai 2011
Montag, 16. Mai
10.00 Uhr Bingo-Spiel im Bingoraum
15.00 Uhr Malen mit Brigitte Nikodem
15.15 Uhr Fræhlicher Nachmittag
mit Kåthe Scholz
Dienstag, 17. Mai
10.00 Uhr Kraft- und Balancetraining
mit Ursula Leppelt
Mittwoch, 18. Mai
9.00 Uhr Tanzen im Sitzen mit Gerda Bættger
15.00 Uhr Gymnastik mit Maria Eiffert-Jochem
Donnerstag, 19. Mai
10.30 Uhr Gedåchtnistraining
mit Claudia Krug-Pinilla
15.00 Uhr Kreatives Basteln
mit dem Færderverein
Freitag, 20. Mai
10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst
mit Maiandacht
Seite 349
Bçrger und Gemeinde | Allgemeine Informationen
GaspreiserhoÈhung zum 1.7.2011
Nachdem wir in den vergangenen Jahren die Erdgaspreise deutlich senken konnten, sind wir aufgrund der Marktsituation leider nun wieder gezwungen, die Nettopreise im Grundversorgungsbereich (Allgemeiner Tarif) zum 01.07.2011 um 0,4 Cent/kWh anzuheben.
Im Zuge der Erholung der Weltwirtschaft, der Unsicherheiten im arabischen Raum und der Katastrophe in Japan haben die Energiepreise wieder deutlich angezogen. Hier liegt neben Angebot und
Nachfrage natçrlich auch ein Anteil Spekulation zugrunde. Im Jahr 2010 hat die GEO den Bedarf fçr
2010/2011 zum optimalen Zeitpunkt abdecken kænnen. Dies hatte sich dann in der deutlichen Abgabepreissenkung zum 1.10.2010 niedergeschlagen. Zwischenzeitlich haben die Bezugspreise vor allem
fçr das 2. und 3. Quartal 2011 wieder angezogen. Weitere sichere Prognosen sind aufgrund der starken Schwankungen derzeit nicht mæglich.
Damit gelten ab dem 1.7.2011 folgende Tarife (siehe untenstehende Tabelle):
Zu allen Veranstaltungen sind Gåste herzlich willkommen!
Cafe Concorde
Einladung zur Besichtigung
des komplett sanierten Rathauses
in Oberkochen
am Dienstag, 24. Mai
Liebe Mitbçrgerinnen und Mitbçrger,
alle Interessierten sind herzlich eingeladen
zur Besichtigung der Baustelle des neuen
Rathauses in Oberkochen. Auf unsere Anfrage hat sich Herr Bçrgermeister Peter Traub
bereiterklårt, uns durch das neu sanierte Rathaus zu fçhren und çber den Fortgang der
Bauarbeiten zu informieren.
Treffpunkt: 17.00 Uhr am Eugen-Bolz-Platz
Auf Ihr Kommen freuen sich
Kerstin Gangl
Hildegard Schwarz
Andrea Wunderle
Eliza-Maria Sçlzle
Caf Concorde heiût:
l Aufeinander zugehen
l Sich nåher kennenlernen
l Austausch çber unterschiedliche Kulturen und Religionen
l Gespråche zu verschiedenen Themen
l Hilfestellung im Alltag
l Auf Wunsch gemeinsames Kochen
Úkumenische
Telefonseelsorge
08 00 / 111 0 111 und 111 0 222
Verbrauchsabrechnung
Der fçr die neuen Preise maûgebliche Verbrauch wird gewichtet nach den jahreszeitlichen Verbrauchsschwankungen ermittelt. Wenn Sie diese Berechnungsweise nicht wçnschen, kænnen Sie
auch zum 30. Juni 2011 eine Selbstablesung vornehmen. Bitte teilen Sie Ihren Zåhlerstand bis 5. Juli
2011 mit.
Rufen Sie in diesem Fall einfach unseren Herrn Wiedmann an. Tel. (07364) 9611-12. Fçr weitere Erlåuterungen stehen die Mitarbeiter der GEO zur Verfçgung.
Aus unserer Nachbargemeinde
KoÈnigsbronn
Wåhrend der Sanierung des Rathauses in Oberkochen steht der Bçrgersaal nicht fçr KinomobilAuffçhrungen zur Verfçgung.
Daher mæchten wir allen Kinomobil-Freunden
die Mæglichkeit geben, in dieser Zeit das Angebot
in unserer Nachbargemeinde wahrzunehmen.
KinoMobil am Freitag, 20. Mai
im Ketteler-Haus KoÈnigsbronn
14.30 Uhr (2,50 s)
Die wilde Farm
Ein halbdokumentarisches Tierabenteuer mit
aufwåndigen Tieraufnahmen und einer liebevoll
erzåhlten Handlung.
D / F 2009; Ohne Altersbeschrånkung
17.00 Uhr (3,00 s)
Immer Drama mit Tamara
Ein unbeschwerter Ausflug in britische Provinzlangeweile und romantische Liebeleien. GB 2010;
Altersempfehlung (FSK) ab 12 J.
20.00 Uhr (4,00 s)
In ihren Augen
Ein Kriminalfilm mit zutiefst romantischen Zçgen. Die argentinische Mischung aus Thriller und
Love-Story um einen vergessenen Mordfall ist
emotionales Mitreiûkino, dem man sich nur
schwer entziehen kann. Nicht zu Unrecht gewann
der Film den Auslands-Oscar 2010.
Argentinien / Spanien 2009;
Altersempfehlung (FSK) ab 12 J.
Kostenlos abzugeben
Folgende Gegenstånde werden kostenlos zur Abgabe angeboten:
1 Atera-Fahrradtråger, 3 Thule-Fahrradtråger,
3 Skitråger, alle abschlieûbar, Tel.: 7858.
Interessenten werden gebeten, die angegebenen
Telefonnummern anzurufen. Die Gegenstånde
werden kostenlos abgegeben und sind vom Interessenten abzuholen.
Alle Oberkochener Einwohner, die ebenfalls etwas
kostenlos anzubieten haben, bittet die Stadtverwaltung, dies der Telefonzentrale im Rathaus,
Tel.: 270, wåhrend der Dienststunden mitzuteilen.
Seite 350
Bçrger und Gemeinde | Amtliche Bekanntmachungen
Einladung
zur Sitzung des Verwaltungsausschusses am 18.05.2011
um 16.30 Uhr im BuÈrgersaal
Hierzu ist die Bevælkerung herzlich eingeladen.
Tagesordnung
1. Jahresbericht der Stadtbibliothek 2010
2. Vereinsjugendfærderung 2011
3. Betrieb der Mensa
am Ernst-Abbe-Gymnasium;
Abmangelbeteiligung der Stadt Oberkochen
Oberkochen, 10.05.2011
Bçrgermeisteramt
gez. Traub
Bçrgermeister
Hinweis:
Die Sitzungsvorlagen fçr die æffentliche Beratung werden bei Beginn der Sitzung fçr die Zuhærer/-innen im Sitzungssaal ausgelegt.
Informationen zur EinfuÈhrung
der gesplitteten AbwassergebuÈhr
Weiterer Beratungstermin durch das Bçro
Heyder + Partner:
Donnerstag, 19. Mai
Interims-Rathaus der Stadt
(Aalener Str. 88, Zimmer 2.06)
Um Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 07364/27-303 wird gebeten.
FaÈlligkeit der 2. Rate der Grundund Gewerbesteuer am 15. Mai
Die Stadtverwaltung -Geschåftsbereich Finanzen- weist darauf hin, dass am 15. Mai die
2. Rate der Grundsteuer sowie der Gewerbesteuervorauszahlung fçr das Jahr 2011 fållig
wird.
Um gebçhrenpflichtige Mahnungen und
Såumniszuschlåge zu vermeiden, bittet das
Steueramt um pçnktliche Zahlung unter Angabe der jeweiligen Steuernummer.
Dieser Hinweis gilt selbstverståndlich nicht fçr
die am Abbuchungsverfahren beteiligten Personen.
Sportler-Ehrung
Auch in diesem Jahr werden wieder die ab Landesebene erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler mit den entsprechenden Plaketten in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Dabei ist zu beachten, dass die Leistung fçr eine/n Oberkochener Schule / Verein erbracht wurde.
Die Ehrungsvorschlåge fçr sportliche Leistungen,
die den Zeitraum ab der letztjåhrigen SportlerEhrung umfassen, sind der Stadtverwaltung, GB
Zentrale Angelegenheiten schriftlich bis spåtestens 3. Juni mitzuteilen.
Altpapiersammlung
Die nåchste Altpapiersammlung findet im Stadtgebiet Heide am Freitag, 20. Mai ab 17.00 Uhr
statt. Im restlichen Stadtgebiet wird am Samstag,
21. Mai ab 8.00 Uhr gesammelt.
Es sammelt der Sportkegelclub Oberkochen
(Tel.: 07364/6772).
Bitte das Altpapier gut sichtbar und gebçndelt,
frçhestens am Tag vor der Abholung, am Straûenrand bereitstellen. Das gebçndelte Altpapierpaket
sollte nicht zu schwer oder zu groû sein - es muss
von einer Person getragen werden kænnen! Altpapier, das nach der Abfuhr durch die Vereine an
den Straûenrand gestellt wird, wird nicht mehr
abgeholt.
Auûerdem kann Altpapier auch an den Entsorgungszentren Ellert und Reutehau und auf den
Wertstoffhæfen zu den çblichen Úffnungszeiten
abgegeben werden.
Freiwillige Feuerwehr
Am kommenden Dienstag, 17. Mai, findet um
19.00 Uhr eine Ûbung der Gesamtwehr statt. Um
pçnktliches und vollzåhliges Erscheinen wird gebeten.
Besuchen Sie uns im Internet
»»www.Feuerwehr-Oberkochen.de««
Kommandant Betzler
Freitag, 13. Mai 2011
TheaterstuÈck »Petterssons Feuerwerk fuÈr den Fuchs«
Begeistert staunten am vergangenen Donnerstagvormittag, 5. Mai, ca. 130 Grundschulkinder der
1. und 2. Klasse der Dreiûental- und Tiersteinschule, als vor ihren Augen nackige Hçhner
gackerten, Hund Bello freche Scherze trieb und
letztendlich noch ein spektakulåres Feuerwerk in
die Luft ging!
Die Stadtbibliothek lud zum Theaterstçck » Petterssons Feuerwerk fçr den Fuchs«, angelehnt an
die bekannte Kinderbuchreihe »Pettersson und
Findus«, in die Dreiûentalhalle ein.
Dort war das Figurentheater »Marotte« aus Karlsruhe zu Gast, das unter der Darbietung von Thomas Hånsel die Kinder komplett in seinen Bann
zog!
Der Nachbar Gustavsson, dem der Fuchs eines
seiner Hçhner gestohlen hatte, war mit seinem
Hund auf der Jagd nach dem Dieb. Auch sein
Nachbar Pettersson sollte sein Gewehr bereithalten, doch sein schlauer Kater Findus war der Meinung, dass man Fçchse nicht erschieûen, sondern eher reinlegen sollte! Und so lieûen sich die
Beiden auch einiges einfallen, um den Fuchs zu
verjagen!
Eine gelungene, und grandios umgesetzte Vorstellung, die unter endlosen »Zugabe«-Rufen zu Ende
ging!
Ein ganz herzliches Dankeschæn nochmals an
den kommissarischen Schulleiter Norbert Brand
fçr die unkomplizierte Bereitstellung der Dreiûentalhalle, sowie Hausmeister Rohlof und den
tatkråftigen Schçlern, die beim Auf- und Abbau
mithalfen!
Fçr alle, die gerne noch mehr çber Pettersson &
Findus` Abenteuer erfahren mæchten, macht die
Stadtbibliothek auf ihr umfangreiches Angebot an
Bçchern, Hærspielen und Filmen zur Serie im Bestand aufmerksam!
Freitag, 13. Mai 2011
Ernst-Abbe-Gymnasium
»Jugend trainiert fuÈr Olympia« Badminton
Bundesfinale in Berlin: Dramatische Momente
in Berlin - Auf Grund der unglçcklichen Setzung
erreichen die Oberkochener den 9. Platz.
Am Dienstag, 3. Mai trafen sich gegen 9 Uhr acht
motivierte Badmintonspieler und ein Betreuer
am Oberkochener und Kænigsbronner Bahnhof,
um zum Bundesfinale »Jugend trainiert fçr Olympia« nach Berlin zu fahren. Nach sieben Stunden
Zugfahrt war das Ziel erreicht. Die Anmeldung
der Mannschaft zog sich in die Långe, da die bestellten Jacken in der falschen Græûe geliefert
wurden. Anschlieûend fuhr die Mannschaft in ihr
Hotel, das diesmal sehr gçnstig in der Nåhe der
Sportståtte und des Alexanderplatzes lag.
Am nåchsten Morgen hatten die Oberkochener
um 10.00 Uhr das erste Gruppenspiel gegen das
Heinrich-Heine-Gymnasium
Kaiserslautern,
Rheinland-Pfalz, Stçtzpunkt des deutschen Badminton-Verbands, das seit Jahren eine der besten
Mannschaften des Wettbewerbs stellt, Kathrin
und Lena Schad konnten im Damendoppel in 2
Såtzen siegen. In den nåchsten Spielen traten
aber die Kaiserslauterer in der stårksten Aufstellung und die Oberkochener hatten nichts mehr
zu melden. Kathrin Schad verlor 15:8, 15:9 gegen
Luise Heim, Nr. 1 der deutschen Rangliste U15,
Lena Schad konnte im 2. Einzel lange mithalten,
verlor aber in 2 Såtzen. Auch das Mixed Christian
Fritz/ Ann Sophie Pruchner musste sich knapp
geschlagen geben, so dass die Partie mit 1:6 endete.
gendoppel Marius Ziller/Johannes Balle in der
Verlångerung des 3. Satzes (15:10, 7:15, 19:17).
Das Damendoppel schien eine sichere Sache, als
das Unglçck passierte: Ann Sophie Pruchner vertrat sich den Fuû und musste wegen Verdacht auf
Bånderriss ins Krankenhaus. Es stand nun 1:1
Spiele. Unter diesem Schock verloren C. Fritz im
3. Satz und Johannes Balle in 2 Såtzen ihre Einzel.
Beim Stand von 3:1 konnten wieder Kathrin und
Lena Schad nach Siegen in den Mådcheneinzeln
den Ausgleich erzielen. Das anschlieûende Mixed
war fçr C. Fritz/Lena Schad reine Formsache. Ihr
Sieg sicherte den Sieg der Mannschaft mit 4:3
Spielen çber Greifswald. Damit hatte die Mannschaft die Mæglichkeit, um den 9. Platz zu spielen.
Am nåchsten Tag trat Oberkochen zuerst gegen
die Main-Taunus-Schule aus Hofheim (Hessen)
an. Im Mådchendoppel musste Natascha Seeling
die verletzte Ann Sophie Pruchner ersetzen und
erledigte zuverlåssig ihre Aufgabe. Alle Mådchenspiele wurden gewonnen. Beim Stand von 3:3
musste wieder die Entscheidung im Mixed fallen.
C. Fritz / L. Schad schafften es nach einer Verlångerung (20:22, 21:15, 21:15). Mit dem Sieg von 4:3
Spielen waren die Oberkochener immer noch im
Rennen.
Die letzte Begegnung gegen die kath. Schule
Bernhardinum Fçrstenwalde verlief nicht so
Notfalldienste:
Notarzt 112
(lebensbedrohliche NotfaÈlle rund um die Uhr zu erreichen)
Notfallarzt
(fuÈr nicht aufschiebbare dringliche Behandlung)
01803 963 003
taÈglich von 18.00 bis 8.00 Uhr zu erreichen, am Wochenende durchgehend (am Mittwoch- und Freitagnachmittag zusaÈtzlich von 12.00 bis 18.00 Uhr)
Krankentransporte: 19222
(von Handy mit Vorwahl)
Der ZahnaÈrztlicher Notdienst ist zu erfragen unter
der Telefonnummer
0711/78 77 788
AugenaÈrztlicher Notdienst uÈber
01 80 / 50 11 20 98
Feuerwehr 112
Apothekendienst:
In der Oberkochener Mannschaft spielten Ann
Sophie Pruchner, Natascha Seeling, Lena und
Kathrin Schad, Daniel Grupp, Johannes Balle,
Marius Ziller, Christian Fritz.
Im zweiten Gruppenspiel trat Oberkochen gegen
einen anderen Favoriten, das Gymnasium am Rotenbçhl aus Saarbrçcken an, ebenfalls einen
Stçtzpunkt des deutschen Badmintonverbands.
Dennoch konnten sich diesmal Kathrin und Lena
Schad im Mådchendoppel sehr knapp durchsetzen. In einem sehr starken Spiel siegte ebenfalls
Marius Ziller im 2. Jungeneinzel. Im 1. Mådcheneinzel hatte es Kathrin Schad mit Viviane Charoloy, der Nr. 13 der deutschen Rangliste, zu tun.
Das Mixed C. Fritz/L. Schad wurde erst im dritten
Satz verloren. Am Ende hieû es aber 5:2 fçr Saarbrçcken.
Etwas enttåuscht vom Ausgang der ersten zwei
Begegnungen und von der Auslosung mussten
die Oberkochener neuen Mut fassen, bevor sie
das dritte Gruppenspiel gegen das A.- von-Humboldt-Gymnasium aus Greifswald begannen. Mit
viel Konzentration und Kampfgeist siegte das Jun-
Seite 351
Bçrger und Gemeinde | Schulnachrichten
Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr
und Mittwochnachmittag bis 18.30 Uhr:
Kochertal-Apotheke, Heidenheimer Str. 16,
Tel. 7666
Nacht- und Sonntagsdienst:
Der jeweilige Apotheken-Notdienst dauert
von 8.30 bis 8.30 Uhr des Folgetages!
Freitag, 13.5.
Schubart-Apotheke, Aalen,
Friedhofstr. 35, 07361/61444
Samstag, 14.5.
Apotheke im ReichsstaÈdter Markt, Aalen,
Friedhofstr. 1, 07361/66111
Sonntag, 15.5.
LoÈwen-Apotheke, Aalen-Wasseralfingen,
Wilhelmstr. 22, 07361/71566
Montag, 16.5.
Linden-Apotheke, Aalen,
Gartenstr. 15, 07361/64101
Dienstag, 17.5.
Volkmarsberg-Apotheke, Oberkochen,
Heidenheimer Str. 15, 919493
leicht. Marius Ziller/Daniel Grupp verloren klar
das Jungendoppel, Kathrin Schad/Natascha Seeling konnten sich erst nach einer Verlångerung im
Mådchendoppel durchsetzen (22:20, 21:12). Christian Fritz und Johannes Balle verloren ihre Einzel. Erst im 3. Satz und nach einer radikalen Spielumstellung siegte Kathrin Schad im 1. Mådcheneinzel, wåhrend Lena im 2. Mådcheneinzel locker
gewann. Diesmal hatten C. Fritz/L. Schad kein
Problem im Mixed und sicherten den Sieg mit 4:3
Spielen. Damit war der Platz 9 erreicht, dieses
Jahr die bestmægliche Platzierung, angesichts der
Konkurrenz in der Gruppe. In der Tat sahen die
Spieler am Finaltag ein sehr spannendes Finale
zwischen Kaiserlautern und Saarbrçcken, das
Saarbrçcken fçr sich knapp (4:3) entscheiden
konnte. Es zeigt sich noch einmal, dass die Sportschulen eindeutig die besseren Karten auf einen
Sieg haben. Dies wertet die Leistung unserer
Sportler noch einmal auf, zumal die Mannschaft
zu den Jçngsten im Wettkampf II zåhlte.
Abends stand die imposante Abschlussveranstaltung mit viel Prominenz in der Berliner MaxSchmeling-Halle an, anschlieûend ging es in der
halleneigenen Disco heiû her. Abschlieûend ist zu
sagen, dass das Bundesfinale wieder mal eine
sehr gut organisierte Veranstaltung ist, die man
nicht verpassen darf.
Schloss-Apotheke, Aalen-Fachsenfeld,
Wasseralfinger Str. 14, 07366/5811
Mittwoch, 18.5.
Apotheke Dr. JaÈger, Aalen,
GmuÈnder Str. 4, 07361/62587
Donnerstag, 19.5.
Limes-Apotheke,
Aalen-Wasseralfingen,
Wilhelmstr. 5, 07361/71870
Úkumenische Nachbarschaftshilfe
Hilfen fuÈr den Haushalt, Entlastung bei der Betreuung
von alten Menschen, kleinen Kindern und in Notsituationen.
Einsatzleitung: Dagmar Bellmann, Tel. 07364/41270
Katholischer Krankenpflegeverein
uÈber Kath. Sozialstation, 73430 Aalen, Bohlstr. 3/1,
Tel. 0 73 61/9 67 20. Montag bis Freitag von 9.00 bis
12.00 Uhr, ansonsten nach Bedarf.
Evangelische Diakonie-Sozialstation:
Schwester Doris Liebe, Aalener Str. 17, Tel. 87 60
Sprechzeiten: Di. 12.00 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung. Handy des Pflegeteams: 0177-6490001
Auûerdem ist in dringenden FaÈllen (Tag und Nacht) ein
Anruf in der Diakonie-Sozialstation Aalen moÈglich
(0 73 61/56 41 82)
Telefonische Krebsauskunft: Tel: 01166
Krankenwagen: 07361/19222
Malteser-Hilfsdienst
Beratungstelefon: Montag-Freitag 9.00 - 17.00 Uhr,
Telefon 0 73 61/ 93 94 12; auûerhalb der GeschaÈftszeit und am Wochenende Auskunft uÈber den Bereitschaftsdienst.
DRK-Ambulante Soziale Dienste
Hilfen fuÈr alte, kranke und behinderte Personen, Haushaltshilfen, Pflegerische Hilfen - in SonderfaÈllen Nachtwache (staÈndige Verbindung zu unserer Rettungsleitstelle), Fahrdienst fuÈr Schwerbehinderte
DRK-Kreisverband Aalen, Tel. 07361/9510
Die Johanniter - Kreisverband Ostalb e.V.
Ambulante Soziale Dienste:
Pflegerische Hilfe, Hauswirtschaftliche Hilfe,
Hausnotruf, Essen auf RaÈdern
Telefon-rund-um-die-Uhr: 07361/96300.
Bestattungsordner der Stadt Oberkochen
Tel. 07364/919670
Frauen- und Kinderschutzeinrichtung
des Ostalbkreises Frauenhaus, Tel. 07171/2426
Seite 352
Bçrger und Gemeinde | Kirchliche Nachrichten
Busabfahrtszeiten:
9.20 Uhr Heide, 9.30 Uhr Rathaus
Rçckfahrt vom Berg: 11.30 Uhr
Wochenspruch fçr kommende Woche:
Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.
(2. Korinther 5,17)
Bushaltestellen:
Heideladen, Spitztal, Rathaus, Oberkochener
Bank, Ecke Volkmarsberg-/Dreiûentalstraûe,
Volkmarsbergparkplatz
Unkostenbeitrag: 1.50 s
Bei schlechtem Wetter: Úkumenischer Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peterund Paul (Glocken beider Kirchen låuten dann um 8.00 Uhr)
Úkumenische Nachbarschaftshilfe
Einladung zu einer Ausstellung im Landratsamt
»es lebe das leben - natura 2000« - eine Wanderausstellung çber biologische Vielfalt und Naturschutz in Europa und Baden-Wçrttemberg
Im Ostalbkreis ist eine Flåche von insgesamt ca.
10.500 ha in 16 Flora-Fauna-Habitaten erfasst
und es sind in unserem Landkreis sechs Vogelschutzgebiete mit etwa 3.600 ha ausgewiesen. In
diesen so genannten Natura-2000-Gebieten låsst
sich mit Glçck eine besondere Artenvielfalt in der
Natur beobachten, darunter auch zahlreiche seltene und europaweit geschçtzte Tierarten. Um
dem Rçckgang von Arten und Lebensråumen in
Europa entgegenzuwirken, wurden deshalb vom
Nordmeer bis zum Mittelmeer solche Schutzgebiete in Europa ausgewiesen. Die Ausstellung im
Landratsamt zeigt die biologische Vielfalt in Europa und besonders in unserm Bundesland und erklårt die Notwendigkeit des Naturschutzes.
Die Ausstellung ist vom 21.5.-1.6. im Landratsamt
in Aalen zu sehen.
Samstag, 21.Mai - Einladung zur Eræffnungsveranstaltung der Ausstellung im Landratsamt
Die Katholische und Evangelische Kirchengemeinden laden zur Eræffnung der Wanderausstellung »es lebe das leben - natura 2000« im Landratsamt in Aalen ein mit folgendem Programm:
10.00 Uhr Begrçûung (Landrat Klaus Pavel und
NaturFreunde)
10.15 Uhr Einfçhrung in die Ausstellung (Alexander Habermeier, NaturFreunde Wçrttemberg)
10.45 Uhr Vortrag: »Das europåische Schutzgebiert Natura 2000 - Lebensraumtypen und Arten
des Offenlandes« (Dr. Paul Elser, Kreisækologe)
11.20 Uhr Vortrag: »Natura 2000 - Europåische
Schutzgebiete im Wald« (Wolf Noack, Forstdezernat Ostalbkreis)
11.40 Uhr Diskussions- und Fragerunde zu den
Vortrågen
12.00 Uhr Film »Bionik« (ca. 30 Minuten)
Die Úkumenische Nachbarschaftshilfe feierte am
5. Mai ihr 30-jåhriges Jubilåum. Im Rahmen dieses Festes wurde die langjåhrige stellvertretende
Einsatzleiterin Aggie Stig aus ihrem Amt verabschiedet. Ihre Nachfolge tritt Sylvia Braun an.
Wir danken Aggie Stig fçr ihre 10-jåhrige Tåtigkeit
als Stellvertreterin und wçnschen Sylvia Braun einen guten Start in die neue Aufgabe.
von links nach rechts: Sylvia Braun, Dagmar Bellmann, Aggie Stig
Vielfache UnterstuÈtzung fuÈrs Leben
Úkumenische Nachbarschaftshilfe
feiert 30-jaÈhriges JubilaÈum
Auszeichnung der ehrenamtlichen Helferinnen
und Helfer
»Es ist wirklich erstaunlich, was aus den kleinen
und bescheidenen Anfången einer håuslichen
Hilfe in Trågerschaft der beiden Kirchengemein-
Freitag, 13. Mai 2011
den geworden ist«, meinte Pfarrer Albrecht Nuding von der evangelischen Kirchengemeinde bei
der Jubilåumsfeier im Rupert-Mayer-Haus und
Geschåftsfçhrer Paul Trittler ergånzte: »30 Jahre
und kein bisschen mçde.«
Heiter und mit viel Esprit und Kreativitåt wurde
bei der ækumenischen Nachbarschaftshilfe Geburtstag gefeiert und der gute Geist war greifbar.
Passend dazu auch die musikalische Umrahmung
durch das Flætenensemble der evangelischen Kirchengemeinde, das mit dem »Criminal Tango«
die Besucher begeisterte und so richtig kæstlich
servierten Ruth Koch und Ulrike Balle-Grçnbaum
einen gesanglichen Katzenjammer mit »Miaus«
auf hohem Niveau.
Hilfe zum Leben
»Wir verdanken die professionelle Entwicklung
der ækumenischen Nachbarschaftshilfe engagierten Ehrenamtlichen und mit Dagmar Bellmann
einer routinierten Einsatzleitern, die ihr Handwerk versteht«, betonte Paul Trittler. Sein besonderer Gruû galt der Ehreneinsatzleiterin Hilde
Hug sowie den langjåhrigen verdienten Einsatzleiterinnen Emma Ade-Kiesel und Ines Kolb. Trittler verwies auf die Bedeutung der Kooperation
mit der Stadt. Ohne den stådtischen Zuschuss
wåre diese soziale Einrichtung nicht zu schultern,
betonte Trittler. In der Úffentlichkeit pflege man
nicht die lauten Tæne, aber innen drin werde Hilfe zum Leben in groûartiger Weise geleistet, um
Menschen Unterstçtzung verschiedenster Art im
Alltag zukommen zu lassen, erklårte Pfarrer Andreas Macho von der katholischen Kirchengemeinde. Die Arbeit geschehe im Geist der Nåchstenliebe und »nach 30 Jahren ist man den Kinderschuhen entwachsen hin zur Professionalitåt«,
setzte Macho hinzu. Damit werde ein hervorragender Beitrag fçr ein humanitåres Miteinander
in der Stadt geleistet. Einsatzleiterin Dagmar Bellmann gebe der Nachbarschaftshilfe Hand und
Fuû und drçcke ihr den Stempel auf.
Scheck der Stadt
Bçrgermeister Peter Traub erinnerte an die demografischen Verånderungen. Karitative Einrichtungen seien heute »zu einem Hauptartikel geworden
und wichtiger denn eh und je.« Ein wçrdiges Leben innerhalb der eigenen vier Wånde zu ermæglichen, dafçr trete die ækumenische Nachbarschaftshilfe mit Herzblut ein. Namens der Stadtverwaltung çbergab Traub einen Scheck an Einsatzleiterin Dagmar Bellmann, die anschlieûend
die 35 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer
Zusåtzliche Angebote (besonders auch fçr Familien und Kinder):
11.00 - 13.00 Uhr Volker Roth ist mit einem Falken
und einem Uhu beim Landratsamt
Mitmach-Ecke und Quiz fçr Kinder, Saft und
Håppchen aus der Region
Sonntag, 22. Mai, TAG DER SCHÚPFUNG
zum Thema: Sonne
10.00 Uhr Úkumenischer Gottesdienst auf dem
Volkmarsberg
mit Pfr. A. Nuding (Liturgie) und Pfr. A. Macho
(Predigt), dem Katholischen Kirchenchor und
dem Posaunenchor.
Parallel wird auf dem Volkmarsberg Úkumenischer Kindergottesdienst angeboten.
Ehrung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, 1. Reihe ganz rechts Einsatzleiterin Dagmar Bellmann
Freitag, 13. Mai 2011
auszeichnete. Im vergangenen Jahr seien çber
6000 Einsatzstunden in Oberkochener Håusern
geleistet worden. »Dieses bçrgerschaftliche Engagement sucht seinesgleichen«, stellte Bellmann
fest. In den verschiedensten Einsåtzen vernetzten
sich Vertrauen, Einfçhlungsvermægen, Kompetenz und emotionale Stårke. Zur Stårkung gab's
Schokolade, als Symbol fçr die vielen schænen
Augenblicke eine Rose.
Kopf des Teams
Namens des Beirats der ækumenischen Nachbarschaftshilfe und der beiden Kirchengemeinden
wçrdigte Pfarrer Albrecht Nuding die Leistung
von Dagmar Bellmann, die Koordinatorin, Organisatorin, Motivatorin und Vertrauensperson in
einem und damit fçr die Aufgabe der Einsatzleiterin prådestiniert sei. Ein weiterer Aspekt, warum
die ækumenische Nachbarschaftshilfe nicht mehr
wegzudenken sei, liege darin, dass arbeitsfåhige
und bezahlbare Strukturen entwickelt worden seien, die die Einrichtung stçtzen und absichern.
Die beiden Kirchengemeinden bildeten dabei ein
strukturelles Fundament, auf dem die Einrichtung eine gute Basis habe. Schlieûlich, so Nuding
weiter, habe man mit Paul Trittler einen Geschåftsfçhrer mit Herzblut in den eigenen Reihen,
der die Nachbarschaftshilfe zudem als stabile
Brçcke zwischen den beiden Kirchengemeinden
sehe.
Text und Foto: Lothar Schell
Samstag, 21. Mai
18.00 Rosenkranz
18.30 Vorabendmesse 1. Sonntagsgottesdienst
Kath. Pfarramt St. Peter und Paul, Bçhlstr. 33
Tel. 07364/6597, Fax .../5143
E-Mail: [email protected];
[email protected]
Internetseite: www.kath-kirche-oberkochen.de
Bçrozeiten:
l Dienstag von 14.30 bis 17.00 Uhr,
l Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr,
l Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr.
Beichtgelegenheit
am Samstag, 14. Mai, keine Beichtgelegenheit.
Beichtgespråch nach Vereinbarung, Tel. 6597.
Katholischer Krankenpflegeverein - Kranken-,
Alten-, Familien- und Hauspflege
çber Kath. Sozialstation Aalen, zuståndig fçr
Oberkochen. Montag bis Freitag von 9.00 bis
12.00 Uhr. Ansonsten nach Bedarf (Tel. 07361/
96720).
KOLLEKTE: Kirchliche Berufe
Montag, 16. Mai
18.00 Rosenkranz
18.30 Liturgisches Stundengebet
Dienstag, 17. Mai
18.00 Rosenkranz
18.30 Eucharistiefeier in der Kapelle
Mittwoch, 18. Mai
10.00 Eucharistiefeier
15.00 Maiandacht bei Maria Eich
(Kath. Frauengemeinschaft)
18.00 Rosenkranz
Donnerstag, 19. Mai
10.00 Eucharistiefeier
18.00 Rosenkranz
19.00 Maiandacht in der Kapelle
Freitag, 20. Mai
10.00 Eucharistiefeier im Altenpflegeheim
18.00 Rosenkranz
Abendmesse und Anbetung entfallen
MEDITATIVES TANZEN
Herzliche Einladung zum meditativen Tanzen am
Montag, 16. Mai von 20 - 22 Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Leitung: Evamaria Siegmund. Kosten:
4,60 s.
Die Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus in
Waldhausen lådt herzlich zum 25. Sankt-Georgs-Jubilåumsritt und Kirchengemeindefest
am 15. Mai ein.
9.00 Uhr Abritt der Reiter bei der Gemeindehalle
10.15 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche, mitgestaltet vom Kirchenchor
11.30 Uhr Rçckkehr und Segnung der Reiter
anschlieûend Gemeindefest mit Mittagstisch,
Kaffee und Kuchen. Am Nachmittag buntes
Unterhaltungsprogramm durch ærtliche Gruppen und Vereine.
Úkumenische Telefonseelsorge
Rund um die Uhr sind die Mitarbeiter fçr Sie gespråchsbereit unter Telefon 0800/1110111 oder
1110222.
GRUPPENSTUNDEN
Ministranten-Gruppenstunden - wie vereinbart.
Jugendgruppe Michaela - nach Absprache.
Sonntag, 15. Mai - 4. Sonntag der Osterzeit
Lesung 1: Apg 2,14a.36-41
Lesung 2: 1 Petr 2,20b-25
Evangelium: Joh 10,1-10
10.00 Familiengottesdienst anlåsslich 30 Jahre
Kolpinghçtte Oberkochen
14.00 Taufe von Zoe Marie Breitweg in der Kapelle
17.30 Rosenkranz
18.00 Maiandacht in der Kapelle
Wer kann eine Fahrgelegenheit nach Maria Eich
bieten? Bitte bei Annemarie Balle, Tel. 8194, melden. DANKE.
Úkumenische Nachbarschaftshilfe
Einsatzleitung: Dagmar Bellmann, Tel. 41270.
Kirchenchor
Freitag, 13. Mai, 20.00 Uhr, Probe im Rupert-Mayer-Haus.
Samstag, 14. Mai
18.00 Rosenkranz
18.30 Vorabendmesse 1. Sonntagsgottesdienst
Seite 353
Bçrger und Gemeinde | Kirchliche Nachrichten
KRABBELGRUPPEN »Kolping« im Rupert-MayerHaus. Ansprechpartnerin ist Christine Schmid,
Adolph-Kolping-Str. 31, Tel. 955411.
SENIOREN-TANZKREIS
Nåchster Tanznachmittag ist am Montag, 16. Mai
um 13.45 Uhr im Rupert-Mayer-Haus.
CARITASKONFERENZ
Die fçr 25. Mai vorgesehene Seniorenwallfahrt
nach Aalen kann wegen geringer Beteiligung leider nicht stattfinden und wurde von der Geschåftsstelle des Dekanats abgesagt.
KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT
Der Strickkreis trifft sich wieder am Montag, 16.
Mai um 14.00 Uhr im Foyer des Rupert-MayerHauses.
KLEINE WALLFAHRT NACH MARIA EICH
Zu Ehren der Muttergottes findet die schon traditionelle kleine Wallfahrt nach Maria Eich mit
Pfarrer Andreas Macho statt. Alle Frauen und interessierten Gemeindemitglieder (auch Månner
und Kinder) sind dazu herzlich eingeladen. Treffpunkt am Mittwoch, 18. Mai um 13.45 Uhr vor
dem Kreuz am Ræmerkeller. Gehbehinderte, die
gerne dabei sein mæchten, bitte unbedingt bei
Annemarie Balle, Tel. 8194, melden. Abfahrt 14.30
Uhr beim Pfarrhaus in Fahrgemeinschaften. Die
Maiandacht findet um 15.00 Uhr statt. Das Gotteslob wird ausgeteilt. Anschlieûend gemçtliches
Beisammensein im »Båren«. Ûber eine groûe Beteiligung wçrden wir uns sehr freuen.
Bei ungçnstiger Witterung findet die Maiandacht
in der Pfarrkirche in Ebnat statt.
Samstag, 14. Mai
10.30 Probe der Konfi 3-Kinder fçr den Abschlussgottesdienst (Kirche)
Sonntag, 15. Mai - Jubilate
9.30 »Dem Auferstandenen begegnen«
Abendmahlsgottesdienst fçr Kinder und
Erwachsene zum Abschluss von Konfi 3
(Konfi 3-Kinder, Tischeltern, U. Nuding)
Opfer: Jugendarbeit
Vor und nach dem Gottesdienst ist Weltladenverkauf.
Im Anschluss an den Gottesdienst feiern
und essen die Konfi 3 - Familien im Gemeindehaus.
Fçr die Kinder gibt es ein Kinderprogramm, von Jugendmitarbeitern vorbereitet.
Montag, 16. Mai
19.30 Kinderkirchvorbereitung
(hinterer Jugendraum)
20.00 Meditatives Tanzen (Rupert-Mayer-Haus)
»Getanzte Gedanken zu Ostern«
Leitung: Evamaria Siegmund
Kosten: 4,60 s
Mittwoch, 18. Mai
Keine Seniorengymnastik!
Donnerstag, 19. Mai
15.00 Frauenkreis (Christian-Hornberger-Saal)
Der Haushaltsplan 2011 liegt vom 16.5. - 26.5.
im Gemeindebçro auf und kann dort zu den
Úffnungszeiten eingesehen werden.
Vorankçndigungen
Nåchster Spektrum-Gottesdienst:
Samstag, 21. Mai, 18.00 Uhr
Nåchster Familientreff: Sonntag, 22. Mai
Gottesdienst im Grçnen auf dem Volkmarsberg
mit anschlieûendem Grillen und Spielen. Bitte
entsprechendes Grillmaterial und Getrånke mitbringen. Nåhere Informationen bei Familie
Schaub, Tel. 410383.
Seite 354
Pfarrer Bellmann ist in den nåchsten Wochen
nicht im Dienst. Die Vertretung liegt beim Pfarrersehepaar Nuding, Tel. 919 316.
SPEKTRUM
Der etwas andere Gottesdienst
auch fuÈr junge Leute und Kinder
Samstag - 21. Mai - 18.00 Uhr
ev. Versæhnungskirche Oberkochen
Thema: BegruÈndete Hoffnung
Manchmal erscheint alles aussichtslos. Katastrophenmeldungen håufen sich. Im
SPEKTRUM geht es um Zwei, die sich verzweifelt und mutlos auf den Weg machen.
Am Ende ihres Weges aber haben sie neue
Hoffnung geschæpft und das aus gutem
Grund. Mehr dazu im SPEKTRUM.
Herzliche Einladung an alle. Auch Ihr Kinder seid recht herzlich willkommen. Wåhrend der Predigt habt Ihr Euer eigenes Programm.
ie Salt'n Light Praise Band lådt alle ein, bereits um 17.45 Uhr einige Lieder miteinander zu singen. Die Band wird unterstuÈtzt
von der professionellen Liedermacherin,
Gesangs- und Bandscoach Beate Ling
(www.Beate- Ling.de).
Seniorentanzkreis
Am kommenden Montag ab 14.30 Uhr Seniorentanzkreis fçr alle bewegungsfreudigen Menschen ab 50+
im »Schillerhaus«. Jeder ist uns herzlich willkommen.
Gerda, Inge und ein fræhlicher Kreis freuen sich!
Chorereignisse
DankeschoÈnfest bei Chorleiterin Roswitha Maul
Die Abfahrt der Chormitglieder - gemeinsam mit
dem Omnibus - zum Dankeschænfest von Chorleiterin Roswitha Maul findet am Freitag, 13. Mai um
17.30 Uhr an der VR-Bank statt. Um pçnktliche Teilnahme wird freundlichst gebeten.
Bçrger und Gemeinde | Vereinsnachrichten
Informationen auf einen Blick
Pfarrerin U. und Pfarrer A. Nuding: Tel. 919316
Pfarrer A. Bellmann: Tel. 66 40, Fax 41 01 17
2. Vorsitzender des Kirchengemeinderats:
G. Reisinger, Tel. 92 10 40
Vorsitzende der Mitarbeiterkonferenz:
J. Halka, Tel. 95 86 64
Evang. Pfarramt, Blumenstr. 38
Tel. 919316, Fax 919318
E-Mail: [email protected]
Internet: www.oberkochen-evangelisch.de
Sekretariat: S. Dubiel
BuÈrooÈffnungszeiten: Mo., Di., Fr. 10.00 - 11.30 Uhr
Do. 15.00 - 17.00 Uhr, Mi. geschlossen.
VersoÈhnungskirche: BuÈrgermeister-Bosch-Str. 11
Heidehaus: Ernst-Abbe-Str. 74
Evang. Kirchenpflege: D. Graef,
Tel. 95 84 11 - Fax 95 86 15
Konten der Evangelischen
Kirchengemeinde Oberkochen:
Kreissparkasse Ostalb, (BLZ 614 500 50)
Kt.-Nr. 110 010 636
VR-Bank, (BLZ 614 901 50)
Kt.-Nr. 57 322 015
Mesner: G. Grimme, Tel. 95 70 81
Evang. Krankenpflegestation der
Diakonie-Sozialstation in Oberkochen:
der Heimmannschaft zu tun, gegen die man in den
letzten Jahren mit diesem Jahrgang immer wieder das
Nachsehen hatte. Doch diesmal war es mit einem
10:5 Sieg eine klare Sache fçr die HSG. Im zweiten
Spiel fuhren dann die HSG-Spielerinnen mit 24:7 einen sehr deutlichen Sieg gegen den TV Altenstadt ein
und sind somit als Turniersieger fçr die Bezirksliga,
die hæchste Spielklasse in der D-Jugend, qualifiziert.
Ebenfalls ungeschlagen wurden die Jungs der D-Jugend Turniersieger in der Kænigsbronner Herwartsteinhalle. Mit drei Siegen bedankte sich die Mannschaft damit auch beim Sponsor ihrer neuen Trikots,
der Firma Sonderwerkzeuge24.de und qualifizierte
sich somit ebenfalls fçr die Bezirksliga. Dabei war es
im ersten Spiel alles andere als einfach. Gegen den
TV Bargau entwickelte sich ein spannendes Spiel, in
dem die Nervositåt auf beiden Seiten spçrbar war
und das Team alle Kråfte mobilisieren musste, um
am Ende mit 14:12 die beiden ersten Punkte einzufahren. In den beiden anderen Spielen war dann wieder die Spielfreude zurçckgekehrt. Die Jungs belohnten sich selbst fçr das sehr intensive Training der
letzten Wochen (auch in den Ferien) mit Siegen gegen TSG Giengen (21:9) und die SG Lauter (20:4).
Bergsteiger-Stammtisch
Wie in den vergangenen Jahren treffen sich in den
Sommermonaten Bergfreunde einmal im Monat zum
Bergsteiger-Stammtisch.
Das erste Treffen ist am Donnerstag, 19. Mai um
19.30 Uhr im Gasthof »Pflug«. In dieser Runde bietet
sich die Gelegenheit zur Verabredung gemeinsamer
Bergfahrten und zum Austausch von Bergerlebnissen.
HSG-D-Jugend weiblich und maÈnnlich fuÈr die
Bezirksliga qualifiziert
Beim Qualifikationsturnier fçr die Hallenrunde ab
Herbst traten die Mådchen der HSG am 7. Mai in
Giengen an. Gleich im ersten Spiel hatte man es mit
Freitag, 13. Mai 2011
Das Quali-Team der maÈnnl. D-Jugend mit ihren
neuen Trikots stehend v.l.: Noah Grillwitzer, Leo
Topp, Nikolai Brand, Niklas Engel, Felix Waigner,
Julius Rinke, kniend v.l.: Nico Hofmann, Marco
Maier, Nico Beimert, David Stanke, (es fehlt Jonah Kresse)
Schwester Doris Liebe, Aalener Str. 17, Tel. 87 60
Sprechstunde (persoÈnlich oder telefonisch)
Di. 12.00 - 13.00 Uhr oder nach Vereinbarung.
Handy: 0177-6490001
In dringenden FaÈllen (Tag und Nacht)
Diakonie-Sozialstation Aalen: 07361-564 182
Familienpflege:
Ûber Diakonie-Sozialstation Aalen: 07361-564 182
Úkumenische Nachbarschaftshilfe Oberkochen:
Frau Bellmann, Tel 4 12 70
Hilfen in sozialen NotfaÈllen:
Diakonische Bezirksstelle
Tel. 07361-370510
Sozial- und Lebensberatung
Sprechstunde in Oberkochen:
Diakonie-Sozialstation, Aalener Str. 17
Frau Hofmann, Mo. 14.00 - 16.00 Uhr, Tel. 87 60
Psychologische Beratungsstelle
Herr Salenbauch: 07361-59080
Úkumenische Telefonseelsorge
Rund um die Uhr 0800-1110111 oder 1110222
Suchtkrankenberatung
Diakonische Bezirksstelle: 07361-370510
Herr Weller: Mo. - Fr. 12.00 - 13.00 Uhr
Heimatmuseum
Oberkochen
im »Schillerhaus« am Sonntag, 15. Mai 2011
sind das Museum und die aktuelle Sonderausstellung anlåsslich des
34. Internationalen
Museumstages 2011
von 14.00 bis 20.00 Uhr geoÈffnet.
Thema in diesem Jahr:
»Museen, unser GedaÈchtnis«
Veranstaltungsprogramm:
ab 14.00 Uhr Offenes Museum und individuelle Fçhrungen durch die Ausstellungsråume des Heimatmuseums
16.00 Uhr
Vortrag von Karl Elmer, 1. Vors.
des Heimatvereins Oberkochen
e.V. zum Thema »Museen - unser
kollektives GedaÈchtnis« (»Wer
entscheidet heute, an was wir uns
morgen erinnern werden?« fragt
die UNESCO seit 1992 in ihrem
Weltdokumentenerbe-Programm
»Memory of the World«).
Der Vortrag beleuchtet historischkulturelle, gesellschaftlich-politische wie auch religiæse Aspekte
der Bewahrung von Dokumenten
und versucht, eine Brçcke zu aktuellen Gedåchtnistheorien der
Neurobiologie und modernen
Hirnforschung zu finden.
ab 17.00 Uhr im Saal des Schillerhauses in traditionellem Rahmen als geselliger
Ausklang:
»Vesper und Museum«
Der Heimatverein Oberkochen e.V. laÈdt alle
MitbuÈrger und GaÈste von nah und fern herzlich
zu dieser Veranstaltung ein. Siehe auch im Internet www. heimatverein-oberkochen.de
Freitag, 13. Mai 2011
Jahreskonzert mit dem Motto »Film und BuÈhne«
Unter dem Motto »Film und Bçhne« steht das diesjåhrige Jahreskonzert der Stadtkapelle Oberkochen
am 21. Mai um 19.30 Uhr in der Dreiûentalhalle. Imposante Klassiker der Filmmusik gehæren ebenso dazu wie ausgewåhlte Musical- und Rockkompositionen.
Eræffnen wird die Stadtkapelle unter der Leitung von
Holger Frey mit den monumentalen Fanfarenklången
des Historienfilms Ben Hur. Man fçhlt sich auf einmal mittendrin bei den legendåren Wagenrennen und
Gladiatorenkåmpfen im Colosseum zu Kaiser Neros
Zeiten.
Die Filmmusik aus »Fluch der Karibik« nimmt die Zuhærer mit in die Sçdsee des Mittelalters zu den Abenteuern von Kapitån Jack Sparrow und der Black Pearl,
bevor es dann mit dem Regenschirm und dem Musical-Fantasy aus »Mary Poppins« in die Lçfte geht.
Nach der Pause heiût es »Manege frei« mit dem
Marsch aus dem Film Zirkus von Isaak Dunajewski!
Eines der græûten deutschen Werke aus den Bavaria
Filmstudios wurde vom deutschen Komponisten
Klaus Doldinger vertont: »Das Boot«. Die Stadtkapelle
nimmt Sie mit auf Feindfahrt mit der U96 und pråsentiert ein beeindruckendes Arrangement der Filmmusik.
Zu den »Rock Classics« gehæren »Knock on Wood«
von David Bowie, »Smoke on the Water« von Deep
Purple, »Eye of the Tiger« von Survivor, der Filmmusik aus »Rocky III«, »Satisfaction« von den Rolling
Stones und »Verdammt lang her« der deutschen Rockgruppe BAP. Verstårkt wird die Stadtkapelle dabei von
einer »jungen« Rockband mit beeindruckenden Bassund Gitarrensolis.
Monty Python ist eine britische Komikergruppe und
der Inbegriff des modernen britischen Humors. Einer
ihrer groûen Erfolge war der Film »Das Leben des
Brian«. Die bekannteste Musik daraus, »I allways look
on the bright side of life« steht auf dem Programm.
Herbert Grænemeyer ist sicher einer der deutschen
Popgræûen der letzten 30 Jahre. Vier seiner Hits,
»Månner«, »Mensch«, »Flugzeuge im Bauch« und seinen »Mambo« hat die Stadtkapelle Oberkochen fçr
Sie ins Programm genommen.
Erleben Sie ein besonderes Konzert mit Musik aus
Film und Bçhne. Wir freuen uns auf Sie!
Proben
Jugendkapelle:
Diesen Freitag, 13. Mai, von 18 bis 19 Uhr
Stadtkapelle:
Diesen Freitag, 13. Mai, Treff: 19.15 Uhr
Seite 355
Bçrger und Gemeinde | Vereinsnachrichten
Am Sonntag, 22. Mai, starten wir zu unserer »Ûberraschungstour der Radclubfrauen«.
Die Anfahrt zum Start der Tour erfolgt mit dem Pkw.
Zum Transport der Råder und zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist eine Anmeldung unbedingt notwendig.
Die Anmeldung ist zu richten an:
Elisabeth Widmann,
Telefon: 07364-7249,
Termin: Donnerstag, 19. Mai
Bitte nicht vergessen:
Zu dieser Tour ist ein Rucksackvesper mitzubringen!
!!! Bitte um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder zur JHV !!!
Jahreshauptversammlung am 13. Mai 2011
Wo: Vereinsgastståtte Kleingårtner in Oberkochen
Einlass: 18 Uhr
Beginn: 19 Uhr
Altpapiersammlung 20. und 21. Mai 2011!!!
Nicht vergessen !!!
wçnscht allen Mitgliedern und besonders den
Mannschaften eine tolle und erfolgreiche Tennissommersaison 2011.
Bilder von der Frçhjahrsinstandsetzung und der Saisoneræffnung sind auf der Internetseite des TCO unter www.tc-oberkochen.de »Photogalerie 2011« anzusehen.
Ergebnisse Verbandsrundenspiele Aktive
1. Spieltag
Juniorinnen (Bezirksklasse 1):
SPG KoÈ'bronn/Oko - SPG Donzdorf 1:7
Die neu gegrçndete SPG Kæ`bronn/Oko hatte nicht
die besten Voraussetzungen fçr ihr erstes Spiel gegen
Donzdorf.
Verletzungsbedingt konnten einige Mådchen nicht
antreten, so mussten die Juniorinnen zu dritt auf den
Platz. Hoch motiviert kåmpften die Mådchen. Nadja
Wesp auf Drei konnte klar punkten (6:3, 6:2). Julia
Hasenmaile auf Eins kåmpfte siegeswillig, verlor dann
aber knapp (4:6, 6:7). Trotz Kampfgeist von Lena Beck
auf Zwei war die Gegnerin çberlegen (0:6, 2:6).
Das Einser-Doppel konnte ihre Siegchance nicht umsetzen und verlor im Match-Tiebreak (6:4, 1:6, 4:10).
Damen (Bezirksstaffel): TC Ebnat - TCO 6:2
Leider konnten die Damen in ihrem ersten Verbandsspiel nicht gegen ihre Gegnerinnen punkten.
Nach jeweils 2 deutlichen Siegen von Tanja Hut auf
Eins (6:4, 6:2 ) und Katrin Lampl auf Zwei (6:0, 6:2)
mussten sich Nadja Jerg auf Drei (0:6, 4:6) und Patricia Asare auf Vier (0:6, 1:6) klar geschlagen geben.
Beim Stand von 2:2 nach den Einzeln war noch alles
drin. Leider wurden dann beide Doppel klar verloren:
Einser Doppel Hut/ Lampl 3:6, 2:6; Zweier Doppel
Jerg/ Asare 1:6, 0:6.
Damen 30 (Verbandsstaffel): spielfrei
Herren (Bezirksstaffel 1): spielfrei
Offizielle SaisoneroÈffnung
Die Tennisfreiluftsaison wurde am letzten Samstagabend offiziell auf der Terrasse des TCO-Clubheims
bei bester Heiter- und Geselligkeit in lockerer Atmosphåre eræffnet. Das Clubhauspåchterehepaar Tanja
und Rudolf Gombold verwæhnte die vielen anwesenden Mitglieder und Gåste mit wunderbaren Kæstlichkeiten vom Grill.
Das weitgehend gute Wetter im April sorgte dafçr,
dass die Tennisplåtze bereits am Karsamstag zum
Spielen freigegeben werden konnten. Seitdem ist bereits reger Spielbetrieb auf der Anlage im Gange.
Ebenfalls am letzten Samstag begann die Verbandsrunde mit Heimspielen der Juniorinnen und der Herren 50 Mannschaft (Spielberichte siehe unten). 8
Mannschaften des TCO sind zur Teilnahme an den
WTB-Verbandsspielrunden gemeldet.
Die Vorstandschaft dankt nochmals allen die sich bei
Frçhjahrsinstandsetzung eingebracht haben und
Herren 30 1 (Bezirksliga): TCO - TC Heiningen 5:4
Ohne ihre verletzte Nummer Eins Dr. Vladan Blahnik
war bereits vor dem Spiel gegen den Meisterschaftsfavoriten aus Heiningen klar, ein Sieg wird sehr schwer
werden. Dennoch gelang es mit Geschick und Glçck
einen knappen Sieg zu erringen. Kurios auch: Obwohl
Dirk Hellweg auf Drei (2:6, 2:6) und Christoph Hensche auf Vier (4:6, 3:6) ihre Einzel in zwei Såtzen verloren, gewannen sie gegen eben ihre Einzel-Gegner
im Doppel çberlegen mit 6:2, 6:0 und holten damit
den wichtigen fçnften Punkt zum Gesamtsieg. Zuvor
hatten Andy 'Mika' Nassal auf Eins (6:1, 5:7, 10:8),
Markus Woisetschlåger auf Zwei (6:3, 7:6), Marco
Monzheimer auf Fçnf (6:2, 6:4) und Matthias Beier
auf Sechs (6:2, 7:5) fçr vier wichtige Einzel-Pluspunkte gesorgt. Ebenso kurios: Alle Sieger im Einzel
verloren aber ihre Doppel: Einser-Doppel Nassal/
Monzheimer 3:6, 2:6; Dreier-Doppel Woisetschlåger/
Beier 7:5, 4:6, 6:10. Es war eine spannungsgeladene
Begegnung mit allem was Tennis zu bieten hat und
die TCO Herren 30-1 hatten am Ende das Quåntchen
Glçck um knapp, aber verdient den Gesamtsieg davonzutragen.
Den Weltenbummlern auf der Spur »Vogelbeobachtung im Donaumoos«.
Am vergangenen Sonntag fçhrte man uns, auf Einladung der NaturFreunde, unter der bewåhrten Leitung
von Ottmar Bihlmaier (NABU) durch das Donaumoos.
Dort konnte man feststellen, dass Kiesabbauflåchen
sich innerhalb weniger Jahre zu einem Paradies fçr
Vægel, Amphibien, Insekten sowie Pflanzen entwikkeln kænnen.
Mit professionellen Kameras und Fernglåsern bestçckt sind wir dann auf Tour durch die Natur gestartet und wåhrend unserer Exkursion haben wir ca. 50
verschiedene Vogelarten beobachten kænnen.
Da waren u. a. Wacholderdrossel, Stieglitz, Teichrohrsånger, Singdrossel, Fluûregenpfeifer, Kolbenente, Fitis, Beutelmeisen, Stelzenlåufer, Bruchwasserlåufer,
Schafstelze, Fluûuferlåufer, Graugånse mit Nachwuchs und viele mehr zu sehen und zu hæren.
Immer wieder gab es erhellende Hinweise und Erklårungen çber Flora und Fauna. Nach mehr als drei
Stunden Wanderung und Beobachtung haben wir uns
noch im Naturfreundehaus beim Mittagstisch getroffen und uns çber die Vielfalt der Vogelarten unterhalten.
Wir freuen uns schon auf die nåchste vogelkundliche
Wanderung, die im Herbst angeboten wird. Das frçhe
Aufstehen hat sich gelohnt!
Theo Stig
Eine groûe Zahl verschiedener VoÈ gel konnten die NaturFreunde bei der vogelkundlichen Wanderung im
Donaumoos beobachten
Seite 356
Herren 30 2 (Bezirksklasse 1):
TCO - TA TSV Hofherrnweiler 0:9
Gar nicht gut sind die Herren 30-2 in die Verbandsrunde gestartet. Die Herren 30 aus Hofherrnweiler
waren der erwartet schwere Gegner und hatten in einigen Spielen auch noch das Glçck um die volle
Punktzahl mitzunehmen. Patrick Czivisz auf Eins
hatte in entscheidenden Momenten nicht das Glçck
an seinem Gegner vorbeizukommen und verlor
knapp 5:7, 4:6. Uwe Eckartsberg auf Zwei begann gut,
aber sein Gegner stellte sich immer besser auf ihn
ein und zwang ihn so zu Fehlern (4:6, 2:6). Volkmar
Kessler auf Drei fehlte noch die Spielpraxis, um seine
Stårken besser zur Geltung kommen zu lassen (2:6,
1:6). Andy Werner auf Vier war mit seinem Gegner
auf Augenhæhe, war aber in entscheidenden Momenten nicht vom Glçck begçnstigt (5:7, 4:6). Michael
Oweger auf Fçnf und Markus Weick auf Sechs fanden
an diesem Tag kein Mittel, ihre Gegençber ernsthaft
unter Druck zu setzen (2:6, 2:6 bzw. 1:6, 0:6). Das
Einser-Doppel Czivisz/Werner, wie auch das ZweierDoppel Eckartsberg/Kessler, vergaben die Mæglichkeit, das Gesamtergebnis etwas besser fçr den TCO
zu gestalten (6:2, 2:6, 6:10 bzw. 4:6, 5:7). Das DreierDoppel Oweger/Weick startete schlecht, wurde besser
im zweiten Satz, aber es reichte nicht (0:6, 3:6).
Herren 50 (Bezirksoberliga):
TCO - TC Langenau 4:5
Die Herren 50 mussten eine knappe Niederlage einstecken. Beim Stand von 3:3 nach den Einzeln konnte
leider nur noch ein Doppel gewonnen werden. Detlev
Monzheimer auf Eins begann gut, wurde aber Mitte
des ersten Satzes immer unkonzentrierter und verlor
(4:6, 2:6). Peter Calabek auf Zwei zwångte seinem
hoch aufragenden Gegner trotz dessen groûer Reichweite sein Spiel auf und gewann deutlich (6:2, 6:3).
Benno Hofmann auf Drei beherrschte seinen Kontrahenten mit schnellen Angriffsbållen in jeder Phase
des Spiels (6:1, 6:1). Rudi Koller auf Vier musste nach
dem Aufbåumen seines Gegners im 2. Satz noch
Nachsitzen, gewann dann aber den Match-Tiebreak
klar (6:2, 6:7, 10:5). Ludwig Mettmann auf Fçnf fand
kein Mittel, seinen Gegner in Verlegenheit zu bringen
und verlor deutlich (3:6, 1:6). Adi Fischer auf Sechs
fand zu spåt zu seinem Spiel, fast håtte er am Ende
des zweiten Satzes das Spiel noch gedreht, aber sein
Gegner hielt nochmals mit allen Kråften dagegen
(1:6, 5:7). Anschlieûend gewann das Einser-Doppel
Monzheimer/Hofmann mit 6:3, 7:6. Das Zweier-Doppel Calabek/Koller vergab in beiden Såtzen mehrfach
die mæglichen Satzgewinne und damit den Gesamtsieg (5:7, 5:7). Das Dreier-Doppel Mettmann/Fischer
war an diesem Tag ohne Siegchance (1:6, 2:6).
NaÈchste Verbandsrundenspieltermine (2. Spieltag)
Samstag, 14. Mai
Juniorinnen (Bezirksklasse 1):
TA TSG Nattheim - TCO (ab 9.00 Uhr)
Herren 50 (Bezirksoberliga):
TC Kænigsbronn - TCO (ab 14.00 Uhr)
Sonntag, 15. Mai
Damen (Bezirksstaffel 1):
TCO - TA TSV Bernstadt (ab 9.00 Uhr)
Damen 30 (Verbandsstaffel):
TCO - TCR Beutelsbach (ab 10.00 Uhr)
Herren (Bezirksstaffel 1):
TCO - TC Bopfingen 2 (ab 9.00 Uhr)
Herren 30 1 (Bezirksliga):
TA SB Heidenheim - TCO (ab 9.00 Uhr)
Herren 30 2 (Bezirksklasse 2):
spielfrei
Tennisinteressierte Mitbçrger sind wie immer auf der
Tennisanlage des TCO zur Unterstçtzung der TCOMannschaften bei ihren Heimspielen herzlich willkommen.
Arbeitsdienst beim Stadtfest
Der TCO ist wieder auf dem Oberkochener Stadtfest
vom 24.-26. Juni vertreten. Am Stand des TCO wird
Weizenbier, sçûer Sprudel und Cola ausgeschenkt. Es
kænnen daher noch fehlende Arbeitsstunden von den
Mitgliedern abgeleistet werden. Bitte tragt Euch sich
in die im Clubhaus ausgehångte Liste ein.
Die Stadt Oberkochen bietet dem TCO die Reinigung des Festplatzes auf dem Stadtfest an. Das
Geld flieût in die Jugendkasse. Treffpunkt ist Samstag, 25.6. um 6.00 Uhr und am Sonntag, 26.6. um
7.00 Uhr am Elektroladen. Alle Jugendliche sind
aufgefordert, daran teilzunehmen. Bitte meldet
euch verbindlich bei Angelika Hofmann.
Werbeaktion Schnuppermitgliedschaft
Alle am Tennissport interessierten Mitbçrger kænnen
im Monat Mai im Rahmen einer vom TCO angebote-
Bçrger und Gemeinde | Vereinsnachrichten
nen Mitgliederwerbeaktion 'TCO-Schnuppermitgliedschaft' die Tennisplåtze fçr vier Wochen unbeschrånkt
fçr nur s 20.- benutzen. Gerne stellen sich TCO Vereinsmitglieder nach Absprache als Partner zur Verfçgung. Gegebenenfalls kænnen auch Trainerstunden
vereinbart werden. Weitere Auskçnfte dazu erteilt Hubert Wunderle (Tel. 5316 oder 0176-10048773).
Werbeaktion Familienmitgliedschaft
Das Jahr 2011 ist das Jahr der Familie.
Sommer, Sonne, Fun und Bewegung.
All das gibt es beim Tennisclub Oberkochen.
Der Papa spielt mit dem Sohn, die Mutter mit der
Tochter oder umgekehrt.
Wo ist Sport und Bewegung innerhalb der Familie zusammen noch machbar, als beim Tennisclub Oberkochen e.V.
Mit einem Familienbeitrag* in Hæhe von s 199.- wird
das mæglich. Fçr diesen Beitrag kænnen FamilienNeumitglieder das Angebot des TC Oberkochen testen.
* einmalige Aktion fçr Neumitglieder im Jahr 2011
Wichtige Termine 2011:
Clubmeisterschaften Doppel Aktive
Bezirksmeisterschaften Jugend
Bezirksmeisterschaften Aktive
Schleifchenturnier
Weizenbierstand bei Stadtfest
Clubmeisterschaften Einzel Aktive
Beginn Hobbyrunde
17. Kocher-Cup (Dunlop WTB Circuit)
Ferien-Mixedturnier
Trollinger/Weleda-Cup
28.-29.5.
27.-28.5.
3.-5.6.
12.6.
24.-26.6.
30.-31.7.
31.7.
18.-19.8.
3.9.
10.-11.9.
Fuûball Aktive
FC RoÈhlingen II - TSV Oberkochen 1:2
Gegen die Bezirksligareserve des FC Ræhlingen war
Oberkochen die spielstårkere Mannschaft. Ræhlingen
war sehr defensiv eingestellt, was es dem TSVO sehr
schwer machte, sich Chancen zu erarbeiten. Es gelang jedoch immer wieder, gute Offensivaktionen zu
setzen, wobei die letzte Konsequenz vor dem Tor
fehlte. Nach einer halben Stunde erzielte D. Keiper
die verdiente 0:1 Fçhrung. Kurz darauf wurde S. Hug
im Strafraum gefoult und verwandelte den fålligen
Elfmeter selbst zum 0:2. Kurz vor der Pause konnte
Ræhlingen noch auf 1:2 verkçrzen.
In der zweiten Hålfte verflachte das Spiel zusehends.
Eine Notbremse des Ræhlinger Torwarts brachte
Oberkochen noch eine Ûberzahl ein. Ræhlingen war
durch Konter weiterhin gefåhrlich, weil Oberkochen
es versåumte, den Vorteil der Ûberzahl fçr die Entscheidung zu nutzen. Am Ende blieb es beim 1:2 und
einem Auswårtssieg fçr den TSVO.
Am kommenden Sonntag empfångt der TSV die
Sportfreunde aus Eggenrot im Carl-Zeiss-Stadion.
Spielbeginn der Reserven ist 13.15 Uhr, die ersten
Mannschaften beginnen um 15.00 Uhr.
Der darauffolgende Spieltag findet bereits am nåchsten Dienstag (17.5.) statt. Um 18.30 Uhr beginnt das
Spiel beim FC Ellwangen II.
Judo TaiChi
Qi Gong morgens an der frischen Luft!
Wer mæchte sich dieses Angebot gænnen?
Dienstags von 8.30 bis 9.30 Uhr bei trockenem Wetter
auf der Heide beim Arboretum (Nåhe Minigolf-Parkplatz).
Das Beste fçr Kærper und Geist - aufwachen - bewegen - wohl fçhlen - Kråfte und Energie mobilisieren!
Interessiert? Bei gençgender Nachfrage sehen wir uns
an der frischen Luft.
Bitte telefonisch die Teilnahme anmelden bei Walter
Krause, 07364 5600. Weitere Infos beim Ûben.
Jeden Donnerstag Tai Chi Chuan und Qigong von
20.00 bis 21.00 Uhr in der Tiersteinschule im Spiegelsaal oder bei gutem Wetter drauûen. Mitmachen immer mæglich.
Judo Selbstverteidigung fçr Jungen und Mådchen,
Frauen und Månner.
Jeden Donnerstag von 18.00 bis 19.15. Anmeldung
und Info unter 07364 5600.
Freitag, 13. Mai 2011
Juniorenfuûball
Ergebnisse der Vorwoche
E-Junioren
TSV Essingen II SGM Oberkochen/KoÈnigsbronn II 1:2
TSV Essingen I SGM Oberkochen/KoÈnigsbronn I 4:1
C-Junioren
TSV Westhausen SGM Oberkochen/KoÈnigsbronn 5:0
Der TSV Westhausen beståtigte seine Favoritenrolle
souverån mit einem klaren 5:0 Sieg gegen unsere
SGM. Zwar hatte Lukas Geiûler zu Beginn eine klare
Groûchance, aber Westhausen war an diesem Tag
einfach nicht zu schlagen.
SGM Oberkochen/KoÈnigsbronn SGM Lauchheim/Lippach 2:1
Beide Mannschaften zeigten zum Beginn der Partie
viel Einsatz und hatten ihre Torchancen. In der 30.
Minute gelang Chris Leister mit einem Kopfballtreffer die Fçhrung. In Hålfte zwei hatte dann die SGM
mehr vom Spiel und erhæhte durch Christian Schimitzek auf 2:0. Kurz vor Schluss fiel dann noch der
unnætige Anschlusstreffer.
D-Junioren
SGM KoÈnigsbronn/Oberkochen II SGM Elchingen/Dorfmerkingen I 1:5
SGM KoÈnigsbronn/Oberkochen I SGM Herbrechtingen/Bolheim I 11:0
Am Samstag bestritten unsere D-Junioren ihr 6.
Punktspiel. Voll motiviert gingen unsere Nachwuchsfuûballer in die Partie, denn die 2:3 Hinspielniederlage sollte wettgemacht werden. Bereits in der 2. Spielminute ging das Team durch S. Heyes mit 1:0 in
Fçhrung. Man erarbeitete sich zahlreiche Torchancen,
die aber erst in der 13. Minute durch F. Schneidemeier zum Erfolg fçhrten. In der 16. Minute erhæhte
S. Andic auf 3:0 und drei Minuten spåter F. Weihbrecht auf 4:0. Kurz vor Ende der ersten Hålfte traf F.
Schneidemeier zum 5:0 Halbzeitstand. Trotz der sehr
warmen Temperaturen und einer komfortablen Fçhrung begannen unsere D-Junioren da wo sie aufgehært hatten. In der 31. und 33. Spielminute erzielte
erneut F. Schneidemeier die Treffer 6 und 7. Von den
Gåsten aus Herbrechtingen/Bolheim kam nun keine
Gegenwehr mehr, so dass im Minutentakt F. Weihbrecht, A. RoÈsch und S. Gutwald auf 10:0 erhæhen
konnten. Deprimiert holte der Gasttorspieler unseren
Stçrmer A. Monterosso brutal und unfair im Strafraum von den Beinen und den fålligen Strafstoû
schob in der 46. Minute unser Torspieler M. SchuÈler
souverån zum 11:0 Endstand ein. Groûes Kompliment
an alle Spieler und an die zwei Interimstrainer P.
Monterosso und O. Gutwald, die die Mannschaft perfekt aufgestellt und motiviert haben.
B-Junioren
SV Mergelstetten SGM KoÈnigsbronn/Oberkochen 2:0
A-Junioren
SGM Oberkochen/KoÈnigsbronn SV Mergelstetten 5:4
In einem ausgeglichenen Spiel konnte die SGM drei
Punkte auf der Habenseite verbuchen. Die Gastgeber
begannen konzentriert und fçhrten nach 25 Minuten
bereits mit 3:0 durch Tore von F. Klawonn, F. Tagscherer und J. BaÈuerle, ehe die Gåste auf 1:3 verkçrzen konnten. Anschlieûend riss der Faden und die
Gåste konnten noch vor der Halbzeit auf 2:3 verkçrzen. Mitte der 2. Halbzeit glichen die Gåste sogar
zum 3:3 aus. Nach dem Ausgleich fing sich die SGM
wieder und hatte zahlreiche Chancen, um in Fçhrung
zu gehen. Es dauerte bis zur 80. Minute, bis der ersehnte Fçhrungstreffer durch F. Hammer endlich fiel.
In der 88. Minute konnten die Gåste erneut ausgleichen. Alle hatten sich bereits mit einem Unentschieden abgefunden, als in der letzten Minute F. Tagscherer an der Strafraumgrenze gefoult wurde und den
fålligen Freistoû F. Klawonn zum 5:4 verwandeln
konnte. Anschlieûend gab es noch ein paar unschæne
Szenen, denn die Gåste konnten sich mit der Niederlage nicht abfinden und suchten im Schiedsrichter
den Schuldigen fçr die Niederlage. Durch rasches
und besonnenes Einschreiten der Verantwortlichen
der SGM konnten die unschænen Szenen schnell im
Keim erstickt werden.
Vorschau:
Freitag, 13.5.,
E-Junioren, 17.00 Uhr
DJK-SV Aalen II - SGM Oberkochen/Kænigsbronn II
E-Junioren, 18.00 Uhr
DJK-SV Aalen I - SGM Oberkochen/Kænigsbronn I
Freitag, 13. Mai 2011
Samstag, 14.5.,
D-Junioren, 13.00 Uhr
SGM Heuchlingen/Heldenf. - SGM Kænigsbronn/Oberkochen II
D-Junioren, 14.30 Uhr
TSG Schnaitheim I - SGM Kænigsbronn/Oberkochen I
A-Junioren, 16.00 Uhr
SGM Unterkochen/Ebnat/Waldhausen - SGM Oberkochen/Kænigsbronn
Sonntag, 15.5.,
B-Junioren, 10.30 Uhr, Sportplatz Kænigsbronn
SGM Kænigsbronn/Oberkochen - SGM Fleinheim/Nattheim/Groûkuchen II
Montag, 16.5.,
F-Junioren, 18.15 Uhr
TSV Oberkochen - SV Ebnat III
Standesamtliche
Nachrichten
Anmeldung zur Eheschlieûung
5. 5.
Seite 357
Bçrger und Gemeinde | Vereinsnachrichten
Peter Paul Hasenmaile und Elke Helene Ackermann geb. Postler,
Galileistraûe 50
Unsere Glçckwçnsche in dieser Woche gelten
Herrn Reinhold Mathey,
Adolph-Kolping-Str. 47,
zum 78. Geburtstag am Freitag, 13. Mai
Frau Helene Spindler,
Bei den Birken 2,
zum 83. Geburtstag am Freitag, 13. Mai
Herrn Reinhold WuÈnsch,
Mozartweg 10,
zum 78. Geburtstag am Freitag, 13. Mai
Frau Gisela Mandler,
Heckenrosenweg 9,
zum 75. Geburtstag am Samstag, 14. Mai
Herrn Karl Mangold,
Dreiûentalstr. 46,
zum 76. Geburtstag am Samstag, 14. Mai
Frau Helene FoÈll,
Am Holunderrain 16,
zum 79. Geburtstag am Sonntag, 15. Mai
Frau Sofie Wanner,
Walther-Bauersfeld-Str. 39,
zum 82. Geburtstag am Sonntag, 15. Mai
Frau Gertrud Beiûwenger,
Gauûweg 16,
zum 85. Geburtstag am Montag, 16. Mai
Herrn Manfred Fischer,
Fraunhoferstr. 24,
zum 75. Geburtstag am Montag, 16. Mai
Frau Anneliese Schubert,
Jenaer Str. 2,
zum 90. Geburtstag am Montag, 16. Mai
Frau Bernhardine RiedmuÈller,
Tulpenweg 1,
zum 76. Geburtstag am Mittwoch, 18. Mai
»BuÈrger und Gemeinde«. Amtsblatt der Stadt Oberkochen. Verlag: Stadtverwaltung
Oberkochen. Anzeigen und VeroÈffentlichungen aller Art muÈssen spaÈtestens dienstags
16.00 Uhr bei uns eingegangen sein. Mit dem Namen des Verfassers gezeichnete BeitraÈge stellen dessen eigene Meinung dar. Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Bezugspreis halbjaÈhrlich 15,00 Euro, jaÈhrlich 30,- s, zuzuÈglich GebuÈhr fuÈr Postversand. »BuÈrger und Gemeinde« GeschaÈftsstelle im Rathaus, Tel.: 07364/270. Verantwortlich fuÈr den Inhalt: BuÈrgermeister Traub oder Vertreter im Amt. Redaktion: Stadtamtsrat RuÈhle. Herstellung: Albuch Druck & Medien, 89555 Steinheim, Tel. 07329/
366, Fax 68 88, info@albuch. com
Wohin in dieser Woche
Dienstag, 17. Mai
Altersgenossen Jahrgang 1939
Ausflug ins Salzkammergut
Abfahrt: 6.50 Uhr Kreissparkasse, 7.00 Uhr Goethestraûe; Haltestelle
Rathaus kann leider nicht angefahren werden.
Mittwoch, 18. Mai
Altersgenossen Jahrgang 1929
Maiwanderung zur Ziegelhçtte
Treffpunkt: 14.00 Uhr Wanderparkplatz
Kocherursprung;
Mitfahrgelegenheit vorhanden
Altersgenossen Jahrgang 1933/
Schulkameraden 1934
15.00 Uhr Treffen im »Clubhaus« beim Carl-Zeiss-Stadion zu Kaffee, Kuchen und Vesper.
Donnerstag, 19. Mai
Altersgenossen Jahrgang 1924
11.30 Uhr Treffen in der Weinstube des Gasthofs »Pflug« zum Mittagessen und gemçtlichen Nachmittag.
Deutscher Alpenverein
19.30 Uhr Bergsteiger-Stammtisch im Gasthof »Pflug« (s. Vereinsnachrichten)