KW 24

Transcription

KW 24
58. Jahrgang
Freitag, 17. Juni 2011
Nummer 24
Einweihung des sanierten Rathauses
Am 19. Juni wird das Rathaus im Rahmen
eines Festakts sowie eines »Tags der offenen
Tçr« wieder offiziell geæffnet und seiner Bestimmung çbergeben. Nach rund 1 1/2-jåhriger Bauzeit erhalten wir nicht nur ein
grundlegend saniertes, sondern vielmehr
ein beinahe vollståndig neues Gebåude, von
dem nur das Betonskelett, also der statisch
tragende Kern des Treppenhauses sowie die
einzelnen Bodenplatten des Turms erhalten
wurden.
Der Beschluss zur Sanierung des Rathauses
fiel just in die Zeit der weltweiten Finanzund Wirtschaftskrise, von der auch die Stadt
Oberkochen finanziell schwer getroffen
wurde. Die Entscheidung war vor allem deshalb schwierig, weil die Steuereinnahmen
in den Jahren 2009 und 2010 abrupt eingebrochen waren und die hohen Baukosten geschåtzte 8,2 Mio. s fçr die Sanierung des
Rathauses und 1,3 Mio. s fçr die Neugestaltung des Eugen-Bolz-Platzes - den stådtischen Haushalt fçr die Zukunft enorm belastet håtten.
In dieser schwierigen Phase haben uns
Bund und Land geholfen, indem sie der
Stadt Oberkochen rund 2,4 Mio. s aus dem
Zukunftsinvestitionsprogramm im Rahmen
des Konjunkturpakets II sowie eine weitere
Unterstçtzung aus dem Landessanierungsprogramm in Hæhe von rund 920.000 s gewåhrt haben. Fçr diese groûzçgige Hilfe gilt
es, Dank an Bund und Land zu sagen. Dieser Dank gilt auch dem Stadtkåmmerer, Roland Seimetz, sowie dem Stadtbaumeister,
Johannes Thalheimer, die diese Mittel sehr
schnell beantragt hatten, so dass die Stadt
Oberkochen im Wettbewerb mit anderen
Kommunen bei der Verteilung der staatlichen Finanzhilfen die Nase vorn hatte.
Der erste Planungsentwurf der Architekten,
Beate und Peter Kayser, sah ursprçnglich
ein Atrium, also einen Innenhof, anstelle
des Treppenhauses vor. Dieser Entwurf wurde aber sowohl aus Kostengrçnden als auch
aus brandschutztechnischen Grçnden nicht
weiterverfolgt. Herausgekommen ist dennoch ein modernes, funktionales und an-
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Nach ca. 1 1/2-jaÈhriger Bauzeit wird am Sonntag das neue Rathaus feierlich eingeweiht
sprechend gestaltetes »neues« Rathaus. Und
dank der Planung der Architekten, in die
sich auch Gemeinderat und Verwaltung aktiv eingebracht haben, konnten mit der Sanierung all die Vorteile zur Geltung gebracht
werden, die mit der ursprçnglichen Planung
und Architektur aus den 60er Jahren des 20.
Jahrhunderts beabsichtigt waren. Dies gilt
vor allem fçr die Helligkeit der Råume und
das groûzçgige Flåchenangebot. So war es
mæglich, einige zusåtzliche Råume einzubauen, ohne in »Raumnot« zu geraten.
Ziel der Sanierung war es nicht nur, das Rathaus wieder herzurichten und in einen guten baulichen Zustand zu versetzen; vielmehr sollte damit auch ein Mehrwert fçr
die Bçrgerinnen und Bçrger verbunden
sein. Schlieûlich ist ein Rathaus nicht nur
Sitz der Verwaltung und der Gemeindeorgane, sondern es ist ein Dienstgebåude und
soll in erster Linie der Bçrgerschaft dienen.
Stadtverwaltung und Bçrgermeister verstehen sich daher auch nicht als »Hoheitsverwaltung«, sondern als Dienstleister fçr die
Bçrgerinnen und Bçrger.
Wichtigste Neuerung wird die Einrichtung
eines sog. Bçrgerbçros sein. Das Bçrgerbçro
wird die zentrale Anlaufstelle fçr die Bçrgerinnen und Bçrger sein, in der sie die mehr
oder weniger alltåglichen Besorgungen auf
dem Rathaus, wie z.B. einen Bauantrag stellen, Ausweise oder Reisepåsse beantragen,
Eheschlieûungen anmelden, beim Einwohnermeldeamt an- oder abmelden und vieles
andere mehr, erledigen kænnen. Sogar
»Knællchen« kænnen dort bezahlt und Hunde wegen der Hundesteuer angemeldet werden. Das ist eine Erleichterung fçr die
Bçrgerinnen und Bçrger, denn sie mçssen
in Zukunft nicht mehr nach einzelnen Mitarbeitern, Råumen oder Stellen im Rathaus
suchen, sondern finden alles an einem Ort.
Sollte es aber dennoch notwendig oder gewçnscht sein, den Bçrgermeister oder einzelne Mitarbeiter zu sprechen, so ist dies
selbstverståndlich auch weiterhin mæglich.
Das Bçrgerbçro wird auch »bçrgerfreundliche« Úffnungszeiten haben, die zukçnftig
um rund 30 % ausgeweitet werden. Diese
Úffnungszeiten sind einfach zu merken und
kommen zudem den Bedçrfnissen der Berufståtigen entgegen. So æffnet das Bçrgerbçro einheitlich tåglich um 10.00 Uhr vor-
Seite 438
Bçrger und Gemeinde | Allgemeine Informationen
mittags und ist durchgehend, also auch
çber die Mittagszeit, bis 16.00 Uhr geæffnet,
donnerstags sogar bis 18.00 Uhr. Eine Ausnahme bildet der Freitag, an dem das Bçrgerbçro bereits um 12.00 Uhr schlieût. Darçber hinaus ist es aber natçrlich weiterhin
mæglich, individuelle Gespråche und Besuchszeiten mit dem Bçrgermeister oder
einzelnen Mitarbeitern auch auûerhalb der
Úffnungszeiten des Bçrgerbçros zu vereinbaren.
Die Sanierung des Rathauses ist rundum gelungen, und jeder profitiert davon: die Bçrgerschaft von groûzçgigen Nutzungsmæglichkeiten und Úffnungszeiten, Verwaltung
und Bçrgermeister von modern und zweckmåûig eingerichteten Arbeitsråumen, aber
auch der Gemeinderat, denn er erhålt nicht
nur einen repråsentativen und akustisch sowie medientechnisch verbesserten Sitzungssaal, sondern auch ein Fraktionszimmer fçr die Arbeit in den Gremien. Besonders erwåhnenswert ist zudem, dass Rathaus und Bçrgersaal zukçnftig barrierefrei
sein werden, was vor allem fçr Menschen
mit Behinderung und alte Menschen eine
groûe Erleichterung sein wird.
Die Sanierungsmaûnahme war eine Herkulesaufgabe fçr die Planer und alle am Bau
beteiligten Unternehmer und Handwerker.
Dies gilt in gleicher Weise fçr die Verwaltung, insbesondere fçr die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter des Geschåftsbereichs
»Stadtplanung und Bauwesen«. Ihnen allen
sei an dieser Stelle fçr ihre hervorragende
Arbeit gedankt.
Zum gelungenen Abschluss der Sanierungs-
arbeiten am Rathaus gehært auch, dass die
Verwaltung sparsam mit den zur Verfçgung
stehenden Mitteln umgegangen ist und die
Baukosten stets unter Kontrolle hatte. Aus
diesem Grund konnten die ursprçnglich
veranschlagten Kosten fçr die Sanierung
des Rathauses nicht nur eingehalten, sondern sogar um rund 1 Mio. s unterschritten
werden. Dadurch war es mæglich, den Bçrgersaal in die Sanierung einzubeziehen und
ihn ebenfalls grundlegend zu modernisieren.
Freitag, 17. Juni 2011
Das neue Rathaus passt zu dieser kleinen,
aber feinen Stadt Oberkochen, und es entspricht ihrer Bedeutung als einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte in BadenWçrttemberg. Es ist zugleich Ausdruck einer
starken und stolzen Bçrgergemeinschaft. In
diesem Sinne soll es auch in Zukunft ein
zentraler Ort in Oberkochen bleiben.
Peter Traub
Bçrgermeister
Das WandgemaÈ lde der Oberkochener KuÈ nstlerin Christine SchoÈnherr wird nach seiner Fertigstellung ein
SchmuckstuÈck im neuen Rathaus sein
»Tag der offenen TuÈr«
des sanierten Rathauses in Oberkochen
am 19. Juni 2011 um 14.00 Uhr
Vorstellung des neuen Rathauses und Blick hinter die Kulissen
mit Informationen, Aktionen und Kinderprogramm
Programm
Rathaus-Quiz mit Preisverleihung um 17.30 Uhr im Foyer
anschlieûend
Preisverleihung Malwettbewerb
Kinderschminken im Fraktionszimmer, Raum OG.03
Kasperle-Theater um 15.00 und 17.00 Uhr im PersonalratsbuÈro, Raum 1.07
Beratung Energiekompetenzzentrum im Erdgeschoss
FilmvorfuÈhrung im BuÈrgersaal
Bildvortrag »Bauabschnitte Sanierung Rathaus«
im Sitzungssaal
Bewirtung Kaffee und Kuchen GetraÈnke
Hierzu ist die BevoÈlkerung recht herzlich eingeladen!
Freitag, 17. Juni 2011
Bçrger und Gemeinde | Allgemeine Informationen
Letzter Aufruf zur Teilnahme
an der Attraktion
zu Beginn des Straûenfestes
Oberkochener Stadtfest
2011
Kulturwoche
anlaÈsslich der EroÈffnung des
neuen Rathauses
Sonntag, 19. Juni,
14.00 - 18.00 Uhr
Rathaus Oberkochen
Tag der offenen TuÈr
Informationen, Aktionen,
Kinderprogramm
Vorstellung des neuen Rathauses
mit Blick hinter die Kulissen
Dienstag, 21. Juni, 20.00 Uhr
MuÈhlenscheune
Geschichtenabend
Teil II
Erlebtes, Heiteres, Nachdenkliches
Oberkochener BuÈrgerinnen und BuÈrger erzaÈhlen Anekdoten von und
uÈber Oberkochen.
Musikalische GaÈste:
»DIE SCHEUNENMUSI«
aus Dischingen
Eintritt frei
Mittwoch, 22. Juni, 20.00 Uhr
BuÈrgersaal
»Am Achten Tag schuf Gott
den Rechtsanwalt«
WERNER KOCZWARA
praÈsentiert seinen Kabarett-Klassiker
Eintritt:
Erwachsene: Abendkasse 17,50 s,
Vorverkauf 16,00 s
SchuÈler (bis 18 Jahre): 12,00 s, Vorverkauf 10,50 s
Kartenvorverkauf an der Zentrale
des Rathauses, Tel. 27-0
sowie bei OPTIK SEILER, Heidenheimer Str. 17, Tel. 7850
»Das Palio-Rennen«
Es sind noch PlaÈtze frei!
Kurs 211
29. 6.
Dr.
Seegers
kulinarische
Highlights aus fuÈnf Jahren an
der VHS Oberkochen
mit Dr. Eberhard Seeger
Zeit:
Mittwoch, 18.30 - 22.15 Uhr
Ort:
Dreiûentalschule, Schulkçche
Gebçhr:
13,15 s, zzgl. Lebensmittelkosten
Hæchstteilnehmer: 16 Personen
Wir haben uns gemeinsam in çber zwanzig
verschiedenen Kochkursen auf eine Genussreise durch die ganze Welt begeben. Nun
wollen wir Revue passieren lassen und die
Highlights der bunten Abende nachkochen
und nochmals gemeinsam genieûen.
Bitte Schçrze, Geschirrtuch und Getrånke
mitbringen.
Kurs 503
30. 6.
Word-Grundkurs
mit Anne HaÈrle
Zeit:
donnerstags, 17.15 - 19.15 Uhr,
3 Treffen (30.06.; 07.07.; 14.07.)
Ort:
Dreiûentalschule, PC-Raum
Gebçhr:
24,- s
Hæchstteilnehmer: 14 Personen
Voraussetzung: Windows-Kenntnisse
Inhalte:
- Dokument- und Dateiverwaltung
- Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung
- Text suchen, ersetzen, verschieben, kopieren, korrigieren
- Automatische Rechtschreibprçfung und
Silbentrennung
- Arbeiten mit Tabstopps
- Kopieren und Verschieben, çber die Zwischenablage
- Grafik einfçgen und bearbeiten
- Zeichnungen und Diagramme
- Einfache Serienbriefe
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Volkshochschule Oberkochen
Anmeldung:
Tel. 07364 / 27201 (vormittags)
Fax. 07364 / 2727
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.oberkochen.de Volkshochschule
Donnerstag, 23. Juni, 20.00 Uhr
BuÈrgersaal
Serenade
Musik aus Klassik, Romantik und
Moderne
mit dem Instrumentaltrio tripicari
Eintritt frei
Seite 439
Information und Anmeldung
Dagmar Bellmann
Telefon: 4 12 70
Vielleicht geht in diesem Jahr auch ein Mixedoder Frauenteam an den Start?
Auch in diesem Jahr wird es wieder interessant und international:
Neben der Lehrermannschaft des EAG werden
wieder die Titelverteidiger, die Leichtathleten
des TSV und der Jugendclub starten. An den
Start gehen auch die befreundeten Mannschaften des Jugendclubs aus Kocz/Ungarn
und erstmals eine Mannschaft aus Montebelluna! Die Jungs aus dem Teilort Biadene, die
die Leichtathleten in den letzten beiden Jahren
beim Euro-Palio in Montebelluna betreut hatten, werden sich heuer auch an der Oberkochener Strecke messen.
Es wåre toll und fçr unser gemeinsames Stadtfest riesig, wenn sich wieder einige Teams der
letzten Jahre oder/und gerne auch neu zusammengestellte Mannschaften aus einer Wohngegend, einer Einrichtung, Firma, Verein oder
Freundeskreis, egal ob als Månner-, Mixedoder gar als Frauenteam anmelden und am
Freitagabend, 24. Juni ab 18.00 Uhr an den
Start gehen wçrden!
Interessierte Teams kænnen sich im Rathaus
unter Telefon 07364/27-504 oder per Mail
unter [email protected] melden. Probeund Trainingsfahrten beim stådtischen Bauhof sind mæglich.
Seite 440
Bçrger und Gemeinde | Allgemeine Informationen
Unser neues Rathaus...
Mit dieser Amtsblattausgabe starten wir eine
kleine Fortsetzungsserie rund um das Thema
»Rathaus«.
In den nåchsten Wochen werden Ihnen interessante Details zur Sanierung, gestalterische Besonderheiten, aber auch hilfreiche Informationen um die Stadtverwaltung gegeben.
Damit Sie wissen, wer auf dem Rathaus fçr was
zuståndig ist, zu wem muss ich zum Beispiel gehen, wenn ich einen Pass beantragen mæchte
und wie kann ich eigentlich meinen Ansprechpartner erreichen, werden heute alle Mitarbeiter
des Rathauses und deren Aufgabengebiete kurz
vorgestellt (siehe Einlegeblatt in der Mitte dieser
Amtsblattausgabe).
GeaÈnderter
Redaktionsschluss
fuÈr das Amtsblatt
Wegen des Feiertags Fronleichnam (23. Juni)
in der kommenden Woche muss der Redaktionsschluss auf
Montag, 20. Juni,
16.00 Uhr,
vorverlegt werden.
Die Amtsblatt-Redaktion bittet um Beachtung.
Freitag, 17. Juni 2011
Der
Oberkochener
Wochenmarkt
findet am Samstag, 25. Juni wegen des
Vergnçgungsparkes anlåsslich des Stadtfestes zu den çblichen Zeiten auf dem
Parkplatz der Firma Carl Zeiss AG, Einmçndung Dreiûentalstraûe, statt.
Die Stadtverwaltung dankt den Firmen
Carl Zeiss AG und Jakob Schmid fçr die
Bereitstellung des Platzes bzw. fçr die
Stromversorgung.
Oberkochener Stadtfest 2011
Straûenfest
PROGRAMM zum Stadtfest Oberkochen 2011
Freitag, 24. Juni 2011
17.30 Uhr:
18.00 Uhr:
17.30 - 24.00 Uhr:
ab 18.00 Uhr:
Bahnhofstr./
Jugendtreff:
Bællerschieûen
Bieranstich auf dem Festplatz durch
BM Peter Traub
10. OBERKOCHENER PALIO
(Start in der Dreiûentalstraûe - Jågergåûle Færsterstraûe - Heidenheimer Straûe)
Unterhaltungsmusik mit dem
MV »STADTKAPELLE OBERKOCHEN«
Jugendclub-Open-Air-Party
mit DJ Constantin K
Japan und Indien entwickelte sich der unverkennbare Stil der Sulmtaler:
Im Herzen treu der Blasmusik und Rock'n Roll im Blut. Volksmusik in zeitgemåûer Vollendung. Optisch urdeutsch in Doppelripp und Lederhose
herrscht Geblåse auf musikalisch hæchster Ebene. Eine Volksmusik-Show
der Extraklasse von der auch die junge Generation begeistert sein wird.
dazwischen
Jazzdance mit der Showtanzgruppe
(ca. 19.30 Uhr):
»LOS MOSQUITOS«
Bçhne:
der Narrenzunft Oberkochen
18.00 Uhr
Úkumenischer Gottesdienst zum Stadtfest
Versæhnungskirche
ab 16.00 Uhr:
Jugendclub-Open-Air-Party
Bahnhofstr./
mit DJ EL-CH and Friends
Jugendtreff:
Samstag, 25. Juni 2011
ab 11.00 Uhr,
Lindenbrunnen:
14.00-18.00 Uhr,
1. Oberkochener Biker-Frçhschoppen
- Parken der Bikes in der Katzenbachstraûe Stimmungs- und Unterhaltungsmusik
mit dem MV »STADTKAPELLE OBERKOCHEN«
dazwischen
(ab 17.30 Uhr)
Flamenco mit der Kindertanzgruppe
»FEUER HIMMEL WASSER«
Bauchtanz mit der Tanzschule
SAMRA SAMARA, Aalen
DIE SULMTALER
18.30-24.00 Uhr,
Bçhne:
Fçnf Jahre und viele Auftritte lang war der Weg von der Idee hin zur eigenen Marke - vom Sulmtal, çber den Canstatter Wasen bis nach Frankreich,
Sonntag, 26. Juni 2011
11.00 -13.00 Uhr,
Bçhne:
FRÛHSCHOPPEN mit der
PAPA LIPP BIG BAND aus Wertingen.
Ein fantastisches Orchester mit groûartigen Blåsergruppen, groovendem Rhythmus und authentischem Gesang unterhålt mit bekannten Titeln
aus der Swing- und Popmusik.
14.00 Uhr-15.30 Uhr, HITS FOR KIDS
Podium
»Kinderlieder zum Einsteigen und Abfahren«
mit dem Kinderliedermacher
WOLGANG HERING & TRIO KUNTERBUNT
Im Gepåck hat das Ensemble viele bekannte und
neue poppige Kinderlieder. Ein buntes Mitspielprogramm fçr die ganze Familie!
15.30 Uhr-16.30 Uhr, Handharmonikafreunde Ebnat e.V.
Bçhne:
Das vielseitige Repertoire des AkkordeonOrchesters reicht von Volkstçmlicher Musik
çber Schlager bis hin zu Pophits der 70er, 80er
und 90er Jahre.
16.30 Uhr-21.00 Uhr, Volkstçmliche Blasmusik mit den
Podium:
Original Jungpfålzer Musikanten
aus Dischingen und Umgebung
Freitag, 17. Juni 2011
Seite 441
Bçrger und Gemeinde | Allgemeine Informationen
Oberkochener
Erste Hochzeiten im neuen Trauzimmer
Stadtfest 2011
Gleich drei Brautpaare nutzten am vergangenen Samstag die Gelegenheit, sich im neuen Trauzimmer das Ja-Wort zu geben. Als erstes Paar verehelichte Bçrgermeister Peter Traub »seinen« Amtsboten Wolfgang Hinnen und dessen Gattin Marina.
Die Stadtverwaltung wçnscht den frisch vermåhlten Ehepaaren viel Glçck, Gesundheit und Zufriedenheit auf ihrem weiteren gemeinsamen Lebensweg.
Nach begeistertem Zuspruch und groûem Erfolg im Dezember des vergangenen Jahres laden die Stadtverwaltung und alle Mitwirkenden zur versprochenen Neuauflage:
Geschichtenabend
Teil II
Erlebtes, Heiteres, Nachdenkliches
Oberkochener Bçrgerinnen und Bçrger erzåhlen Geschichten und Anekdoten, Nachdenkliches, Lustiges und Erzåhlenswertes von und
çber Oberkochen.
Musikalische Gåste:
»DIE SCHEUNENMUSI«
aus Dischingen
Dienstag, 21. Juni,
20.00 Uhr
MuÈhlenscheune Oberkochen
Eintritt frei
Oberkochener
Stadtfest 2011
praÈsentiert:
HITS FOR KIDS
eine Kinderparty mit WOLFGANG HERING
& TRIO KUNTERBUNT und Kinderliedern
zum Einsteigen und Abfahren
Sonntag, 26. Juni, 14.00 Uhr
Festplatz Stadtmitte
Fçr alle daheim gebliebenen oder aus dem
Pfingsturlaub zurçckgekehrten Kinder pråsentiert das Oberkochener Stadtfest am
Stadtfest-Sonntag, 26. Juni ab 14.00 Uhr eine
kunterbunte Kinderparty mit dem Liedermacher WOLFGANG HERING und seinem TRIO
KUNTERBUNT.
Bekannt von zahlreichen Auftritten in ganz
Deutschland und Liveauftritten im Kinderkanal, ZDF und ARD heiût das TRIO KUNTERBUNT die Kinder, aber auch die Erwachsenen zu seinem bunten Mitmachprogramm
herzlich willkommen.
Mit den Songs »Muskeln mçssen stark sein«
oder »Meine Biber haben Fieber« und viele
andere mehr, hat die Band ihre bekanntesten
Kinderlieder im Gepåck, bei denen das ganze
Publikum immer wieder einsteigen und mit
machen kann, Viel Spaû!
Aufzug am Bahnhof
laÈuft wieder
In den vergangenen Monaten standen Fahrgåste
der Bahn immer wieder vor den verschlossenen
Tçren des Aufzugs am Bahnhof. Insbesondere in
den Abendstunden war der Aufzug regelmåûig
auûer Betrieb, was in der Oberkochener Bçrgerschaft, aber auch bei anderen Fahrgåsten zu Verårgerung fçhrte, die sich berechtigterweise auch
in diversen Leserbriefen in der ærtlichen Tagespresse entlud.
Bçrgermeister Peter Traub hat sich in dieser Angelegenheit an die DB Station & Service AG mit
der Bitte gewandt, das Problem zu beheben. Der
Leiter Regionalbereich Sçdwest der DB Station &
Service AG, Sven Hantel, teilte vor wenigen Tagen
mit, dass es sich um ein Steuerungsproblem, also
einen technischen Defekt handelte. Der Aufzug
am Bahnhof wurde in den Abendstunden also
nicht absichtlich auûer Betrieb gesetzt. Der Defekt wurde mittlerweile behoben, so dass der Aufzug nun auch wieder in den Abend- und Nachtstunden genutzt werden kann.
Oberkochener
Stadtfest 2011
Serenade
Das Instrumentaltrio
»tripicari«
praÈsentiert
ein abwechslungsreiches
und unterhaltsames
Serenadenprogramm
Heimatverein
Oberkochen
19. Sonderausstellung
HELEN ADLER (Violine)
MARLENE PSCHORR (Horn)
ELIAS OPFERKUCH (Klavier)
EroÈffnung
Samstag, 25. Juni
15.00 Uhr Heimatmuseum
Schillerhaus Aalener Straûe 19
Donnerstag,
23. Juni,
20.00 Uhr
Alte FernsprechgeraÈte
aus Oberkochener HaÈusern
Herzliche Einladung
an alle Mitglieder
und Nichtmitglieder
BuÈrgersaal
Oberkochen
Eintritt frei
Seite 442
Bçrger und Gemeinde | Allgemeine Informationen
Freitag, 24. Juni
10.00 Uhr Singstunde Chor
Samstag, 25. Juni
Besuch des Stadtfestes
in Oberkochen
Kostenlos abzugeben
Folgende Gegenstånde werden kostenlos zur Abgabe angeboten:
1 Wohnzimmerschrank, 3m lang, 2 m hoch,
Tel. 7842.
Interessenten werden gebeten, die angegebenen
Telefonnummern anzurufen. Die Gegenstånde
werden kostenlos abgegeben und sind vom Interessenten abzuholen.
Alle Oberkochener Einwohner, die ebenfalls etwas
kostenlos anzubieten haben, bittet die Stadtverwaltung, dies der Telefonzentrale im Rathaus,
Tel.: 270, wåhrend der Dienststunden mitzuteilen.
Oberkochener Stadtfest
2011
Freitag, 17. Juni 2011
Veranstaltungen Juni 2011
Montag, 20. Juni
10.00 Uhr Bingo-Spiel im Bingoraum
15.00 Uhr Malen mit Brigitte Nikodem
15.15 Uhr Fræhlicher Nachmittag
mit Kåthe Scholz
Dienstag, 21. Juni
10.00 Uhr Kraft- und Balancetraining
mit Ursula Leppelt fållt aus
Mittwoch, 22. Juni
Kaffeetrinken
auf dem Flugplatz in Elchingen
Donnerstag, 23. Juni
Fronleichnam
Zu allen Veranstaltungen sind Gåste herzlich willkommen!
Erst Leben retten
und dann in die Sonne
DRK-Blutspendedienst
bittet trotz Sommertemperaturen
um Blutspende
Montag, 27. Juni
von 13.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Festhalle, WaldhaÈuser Straûe 102/1
73432 AALEN / UNTERKOCHEN
praÈsentiert:
WERNER KOCZWARA
Giorgio Bedin
(Ecologia e Progresso) 1,93 %
und seinen Kabarett-Klassiker
»Am achten Tag schuf Gott den
Rechtsanwalt«
Freuen Sie sich auf einen Abend mit 100 Prozent Koczwara-Humor: Schnell, intelligent,
frech und garantiert rabenschwarz.
»Neues aus Montebelluna«
Montebelluna
hat einen neuen BuÈrgermeister
Im vergangenen Jahr wurde die bisherige Bçrgermeisterin unserer italienischen Partnerstadt
Montebelluna, Laura Puppato, in das venetische
Regionalparlament, das unserem Landtag entspricht, gewåhlt. Aus diesem Grund musste sie
ihr Amt als Bçrgermeisterin aufgeben, so dass
es erforderlich wurde, einen Nachfolger zu wåhlen.
In einer ersten Runde am 15. und 16. Mai 2011
standen vier Kandidaten zur Wahl:
Marzio Favero (Lega Nord) 39,12 %
Da keiner der Kandidaten die erforderliche absolute Mehrheit erreichte, wurde eine Stichwahl
notwendig, die am 29. und 30. Mai stattfand.
Nachdem Antonio Romeo, der Kandidat des
Mitte-Rechts-Bçndnisses PdL, im zweiten Wahlgang nicht mehr antrat, gab es ein Kopf-anKopf-Rennen zwischen den beiden Spitzenkandidaten des Mitte-Links-Bçndnisses (L'Ulivo
und UDC) und des Rechtsbçndnisses unter der
Fçhrung der rechtskonservativen Lega Nord,
aus dem Marzio Favero (Lega Nord) als eindeutiger Sieger hervorging.
Er erreichte 52,2 % der abgegebenen Stimmen,
wåhrend sein Herausforderer, Lucio de Bortoli,
lediglich 47,8 % erhielt.
Kurzbiografie von Marzio Favero
Mittwoch,
22. Juni 2011
Lucio de Bortolo (L'Ulivo) 38,84 %
20.00 Uhr
(Einlass 19.00 Uhr keine Platzreservierung)
BuÈrgersaal
Eintritt:
Erwachsene: Abendkasse 17,50 s,
Vorverkauf 16,00 s
SchuÈler (bis 18 Jahre):
12,00 s, Vorverkauf 10,50 s
Kartenvorverkauf an der Zentrale
des Rathauses, Tel. 27-0
sowie bei OPTIK SEILER,
Heidenheimer Str. 17, Tel. 7850
Antonio Romeo (PdL) 20,10 %
Marzio Favero wurde 1965 in Bassano del Grappa (TV) geboren und lebte bis zum Jahr 1998 in
Fonte, einer Nachbarstadt Montebellunas. Seit
1999 wohnt er mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Volpago del Montello. Nach seinem Studiumsabschluss in Philosophie unterrichtete er bis heute die Fåcher Philosophie und
Psychologie am Gymnasium »A. Veronese« in
Montebelluna.
Er begann seine politische Laufbahn 1995 als
Kreisrat fçr die Provinz Treviso und Gemeinderat in Fonte. Von 1998 bis 2011 hat er das Amt
eines Provinzassessors bekleidet.
Marzio Favero war dabei fçr die Bereiche Kultur,
Tourismus, Sport, Vermægen und Gesellschaftsbeteiligungen zuståndig.
Er war sowohl Vorsitzender zahlreicher wissenschaftlicher Ausschçsse, als auch Vorstandsmitglied verschiedener Vereine, Institute, Stiftungen
und Gesellschaften.
Seine Freizeit verbringt er mit Lesen, Musik hæren, Radfahren und Wandern.
Bçrgermeister Peter Traub gratulierte seinem
neuen Amtskollegen in Montebelluna zur erfolgreichen Wahl und gab seiner Hoffnung Ausdruck, die guten partnerschaftlichen Beziehungen fortfçhren und vertiefen zu kænnen.
Freitag, 17. Juni 2011
StellenboÈrse
Stadt Oberkochen
Ostalbkreis
Die Stadt Oberkochen sucht fçr das stådtische
Kinderhaus zum frçhestmæglichen Zeitpunkt
eine/n erfahrene/n staatl. anerkannte/n
Erzieher/in
als Gruppenleitung
in der Kleinkindbetreuung (Krippe)
(Vollzeit 100 %)
Die Vergçtung richtet sich nach dem Tarifvertrag
fçr den æffentlichen Dienst (TvæD-SuE).
Die Stelle ist zunåchst fçr die Dauer von einem
Jahr befristet. Eine Weiterbeschåftigung çber den
genannten Zeitpunkt hinaus kann in Aussicht gestellt werden. Telefonische Auskçnfte erteilt die
Leiterin des Kinderhauses, Frau Dominicus, Tel.
07364/955270.
Ihre schriftliche Bewerbung mit den çblichen Unterlagen richten Sie bitte innerhalb von zwei Wochen nach Veræffentlichung dieser Anzeige an
den Geschåftsbereich Zentrale Angelegenheiten,
Eugen-Bolz-Platz 1, 73447 Oberkochen.
Verkehrsmaûnahmen
anlaÈsslich des Straûenfestes
Folgende Vollsperrungen wurden vom Landratsamt, Straûenverkehrsamt, angeordnet: Ab Dienstag, 21. Juni: Bahnhofstraûe, Einmçndung Heidenheimer Straûe.
Ab Mittwoch, 22. Juni, 7.00 Uhr: Heidenheimer
Straûe ab der Einmçndung Wacholdersteige bis
zur Aalener Straûe, Einmçndung Mçhlstraûe.
Beide Sperrungen gelten bis Montag, 27. Juni,
12.00 Uhr.
Am Freitag, 24. Juni, von 7.00 - 20.00 Uhr: Jågergåssle und Færsterstraûe sowie verschiedene
Parkplåtze in diesem Bereich.
Der Individualverkehr wird çber die Nordrampe Ræchlingstraûe - Kapellenweg - Am Bahnhof in
die Heidenheimer Straûe bzw. çber die Nordrampe - Aalener Straûe - Bçrgermeister-Bosch-Straûe
- Blumenstraûe - Katzenbachstraûe - Schreinergåssle - Gartenstraûe - Turmweg umgeleitet. Der
Fahrzeugverkehr aus Richtung Sçdrampe wird
çber Am Bahnhof - Ræchlingstraûe in die Aalener
Straûe umgeleitet.
Die Bushaltestellen »Stadtmitte« und »Heidenheimer Straûe« (Norma)» werden ab Dienstag,
21. Juni, zum Bahnhof verlegt.
Da am Samstag und Sonntag, 25. und 26. Juni, in
der Dreiûental- und Heidenheimerstraûe der Kråmermarkt stattfindet, besteht in diesem Bereich
ab 6.00 Uhr ein absolutes Halteverbot.
Um Beachtung und Verståndnis wird gebeten.
Úffnungszeiten des Freizeitbades
»aquafit«
Das Freizeitbad »aquafit« ist am
Donnerstag (Fronleichnam), 23. Juni;
von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr geæffnet.
An diesen Tagen findet nur gemischter Saunabetrieb statt. Um Beachtung wird gebeten!
Úffnungszeiten
des BuÈrgerbuÈros
Montag - Mittwoch: 10.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag:
10.00 - 18.00 Uhr
Freitag:
10.00 - 12.00 Uhr
Seite 443
Bçrger und Gemeinde | Amtliche Bekanntmachungen
Neuerscheinungen
DVDs
Black Swan
Fçr die ehrgeizige Ballerina Nina wird ein
Traum wahr, als sie die Hauptrolle in
»Schwanensee« ergattert. Diese Doppelrolle
entwickelt sich fçr sie jedoch zum Albtraum.
Der Auftragslover
Alex ist professioneller Auftragslover. Sein
Auftrag: Frauen die Augen æffnen. Sein Ziel:
Den Mann an ihrer Seite als den græûten
Fehler ihres Lebens enttarnen.
TRON Legacy
Das High-Tech Cyberspace Abenteuer TronLegacy u. das Original.
Die Chroniken von Narnia: Die Reise auf der
Morgenræte
Leinen los fçr das dritte Narnia-Abenteuer.
SachbuÈcher:
Stimpfl, Oswald: Reisefçhrer Sçdtirol
Der Marco Polo, Sçdtirol hilft Urlaubern,
sich schnell zu orientieren. Die Umgebung
wird charakterisiert, exquisite Hotels und
Restaurants werden erwåhnt, die Telefonnummer des Verkehrsamtes angegeben. Der
etwa 120 Seite starke Guide berçcksichtigt
alle Regionen Sçdtirols.
Reisefçhrer Sçdtirol
Mit fundierten Informationen, von Experten
geschrieben. Ûber 100 Empfehlungen und
Baedeker-Tipps!
Mçller, Michael: Frånkische Schweiz
Wandern, Radfahren, Klettern und Angeln.
Alles um die Region um Bamberg und Bayreuth.
Kieling, Andreas: Ein deutscher Wandersommer
Unsere Heimat - ein unentdecktes Naturparadies! Andreas Kieling erkundet Deutschland, er schildert intensive Begegnungen
mit auûergewæhnlichen Menschen und deren Geschichten in acht Bundeslåndern.
Romane
McFadyen, Cody: Der Todeskçnstler
Smoky Barrett ist wohl das, was man »vom
Leben gezeichnet« nennt. Denn die FBIAgentin ist einem ebenso brutalen wie irrsinnigen Serientåter aufgesessen, der ihr alles - ihren geliebten Mann und ihr Kind genommen hat. Im Nachhinein scheint er
ihr auch noch die Karriere zu nehmen.
Denn Barretts Gesicht ist von seinen Maltråtierungen so entstellt, dass das FBI sich
nicht mehr vorstellen kann, sie als Nachfolgerin ihres Chefs einzusetzen.
Richie, Nicole: Die Vintage-Prinzessin
Eine verwæhnte Society-Gære probt das
ganz normale Leben. Ein raffinierter Einblick in die Welt der Stars.
Burger, Wolfgang: Der fçnfte Mærder
Beinahe wåre Kriminaloberrat Gerlach Opfer eines Bombenanschlags geworden: Vor
seinen Augen explodiert der Gelåndewagen
eines bulgarischen Zuhålters. Wenig spåter
ereignen sich weitere råtselhafte Morde.
Allende, Isabel: Die Insel unter dem Meer
Im Gegensatz zu vielen anderen Sklavinnen
in der Karibik hat Zarit Sedella am Ende
doch noch viel Glçck gehabt. 40 Jahre ist
die Mulattin zum Ende des 18. Jahrhunderts
alt, und sie hat einen Mann, der sie liebt,
vier Kinder sowie ein Enkelkind: eine Familie, deren Mitglieder in Freiheit leben. Dabei
hatte alles zunåchst nicht gut fçr sie ausgesehen. Schicksals-Roman.
Johansen, Iris: Pandoras Tochter
Als Kind hatte Megan Angst, verrçckt zu
sein. Denn immerzu hærte sie Stimmen. Bis
ihre Mutter bei einem Autounfall starb und
die Stimmen in Megan's Kopf verstummten.
Doch dann wird ein Anschlag auf sie verçbt.
KinderbuÈcher
Fischer-Hunold, Alexandra: Sherlock von
Schlotterfels: Ein Gespenst auf Schatzjagd
(1)
Rache ist Blutwurst, hat Sherlock sich geschworen. Der hinterhåltige Herzog Roderich von Aubeschuldigte Sherlocks Schwester Theresa vor çber dreihundert Jahren,
seinen wertvollen Edelstein gestohlen zu
haben.
Fischer-Hunold, Alexandra: Sherlock von
Schlotterfels: Ein schauriger Geburtstag (2)
Potztausend! denkt Sherlock, als Paula und
Max beschlieûen, einen echten Mordfall
aufzuklåren.
Fischer-Hunold, Alexandra: Sherlock von
Schlotterfels: Der verrçckte Feuerspuk (3).
Fischer-Hunold, Alexandra: Sherlock von
Schlotterfels: Schweineraub im Streichelzoo (4)
Brezina, Thomas: Tom Turb: Die Gespensterschule
In einem Haus im Wald entdecken Karo
und Klaro ein unheimliches Klassenzimmer.
Die Schçler schillern in seltsamen Farben
und verstræmen einen modrigen Gestank.
Ein gruseliger Fall fçr Tom Turbo und seine
Freunde!
Brezina, Thomas: Tom Turbo: Die Insel der
heulenden Haie
Seltsame Dinge geschehen nachts im Ozean-Land: Ein steinerner Seeråuber wird lebendig und eine verlassene Pirateninsel
wird von Haien bewacht. Kænnen Tom Turbo und seine Freunde das gruselige Råtsel
læsen?
Brezina, Thomas: Tom Turbo: Wo ist der tanzende Delfin?
Vor den Augen von Klaro, Karo und Tom
Turbo wird ein besonders zutraulicher Delfin mit einem Netz aus dem Meer gefischt.
Er soll einen gefåhrlichen Auftrag ausfçhren. Werden die drei Freunde ihn retten
kænnen?
Scheffler, Ursel: Kugelblitz in Paris
Kugelblitz nimmt mit seinem franzæsischen
Kollegen Simili an einer Interpol-Tagung in
Paris teil. Doch plætzlich çberstçrzen sich
die Ereignisse.
Scheffler, Ursel: Kugelblitz in London
Ein
missglçckter
Pferde-Diebstahl
in
Deutschland, Wettbetrug und ein Bankçberfall in England.
Scheffler, Ursel: Kugelblitz in New York
Kommissar Kugelblitz ist in geheimer Mission nach New York unterwegs.
Redaktionsschluss
einhalten!
Seite 444
Wochenspruch fçr kommende Woche:
Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth; alle
Lande sind seiner Ehre voll.
(Jesaja 6,3)
Vorankçndigung
Samstag, 25. Juni
18.00 Úkumenischer Gottesdienst zum Stadtfest in der Versæhnungskirche
(A. Nuding-Liturgie/A. Macho-Predigt)
Bçrger und Gemeinde | Kirchliche Nachrichten
Freitag, 17. Juni 2011
Samstag, 25. Juni
10.30 Trauung von Stefan und Bettina Altmann
in der Kapelle
Rosenkranz entfållt
18.00 Úkumenischer Gottesdienst zum Stadtfest in der Versæhnungskirche
Besuch von Pater Mario Porto zu den Sonntagsgottesdiensten am 18./19. Juni
Wie bereits letzte Woche angekçndigt, haben wir
mit groûer Freude erfahren, dass Pater Mario
nach Oberkochen kommt, um mit der Gemeinde
Gottesdienste zu feiern und wieder ins Gespråch
zu kommen. Pater Mario wird am Samstagabend
und am Sonntag in der Pfarrkirche mit uns Gottesdienst feiern. Er wird von seinem Mitbruder
Bruder Hans Eigner begleitet.
Am Samstagabend nach dem Gottesdienst laden
wir die ganze Gemeinde ins Edith-Stein-Haus zu
einer Stunde der Begegnung ein. Erfahren Sie im
persænlichen Gespråch mit Pater Mario Einzelheiten çber seine Zeit in Rom und natçrlich auch
çber die Situation in Kariobangi. Zeigen Sie mit
Ihrem Kommen Ihr besonderes Interesse an der
Missionsarbeit unserer Gemeinde und an unserer
Partnergemeinde Kariobangi.
Ganz herzliche Einladung von Ihrer MEF-Gruppe!
Kollekte: Das Opfer des Stadtfestgottesdienstes
kommt der Úkumenischen Nachbarschaftshilfe
zugute.
Kath. Pfarramt St. Peter und Paul,
Bçhlstraûe 33, Tel. 07364/6597, Fax .../5143
E-Mail: [email protected];
[email protected]
Internetseite: www.kath-kirche-oberkochen.de
Bçrozeiten:
l Dienstag von 14.30 bis 17.00 Uhr
l Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr
l Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr.
Beichtgelegenheit
am Samstag, 18. Juni, von 17.30 Uhr bis 18.15 Uhr
Beichtgespråch nach Vereinbarung, Tel. 6597.
Samstag, 18. Juni
18.00 Rosenkranz
18.30 Vorabendmesse 1. Sonntagsgottesdienst
Sonntag, 19. Juni Dreifaltigkeitssonntag, Hochfest
Lesung 1: Ex 34,4b.5-6.8-9
Lesung 2: 2 Kor 13,11-13
Evangelium: Joh 3,16-18
10.00 Eucharistiefeier
17.30 Rosenkranz
Montag, 20. Juni
18.00 Rosenkranz
18.30 Liturgisches Stundengebet
Dienstag, 21. Juni - Hl. Aloisius
18.00 Rosenkranz
18.30 Eucharistiefeier in der Kapelle
Mittwoch, 22. Juni
10.00 Eucharistiefeier entfållt
18.00 Rosenkranz
18.30 Vorabendmesse zum Fronleichnamsfest
Katholischer Krankenpflegeverein Kranken-, Alten-, Familien- und Hauspflege
çber Kath. Sozialstation Aalen, zuståndig fçr
Oberkochen. Montag bis Freitag von 9.00 bis
12.00 Uhr. Ansonsten nach Bedarf (Tel. 07361/
96720).
Úkumenische Nachbarschaftshilfe
Einsatzleitung: Dagmar Bellmann, Tel. 41270.
Úkumenische Telefonseelsorge
Rund um die Uhr sind die Mitarbeiter fçr Sie gespråchsbereit unter Tel. 0800/1110111 oder
1110222.
Kirchenchor
Freitag, 17. Juni, keine Chorprobe. Fronleichnam
9.00 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche
(Treffpunkt 8.15 Uhr Empore), anschlieûend
Frçhschoppen zwischen Kirche und Edith-SteinHaus. Ab 14.00 Uhr Kaffee-Nachmittag (als Gemeindefest) im Rupert-Mayer-Haus. Freitag, 24.
Juni, 20.00 Uhr Chorprobe im Rupert-MayerHaus.
Gemeindewallfahrt
Froh gelaunt startete der Bus am 8. Juni mit 44
Wallfahrerinnen und Wallfahrern zum »Heiligen
Berg Oberschwabens«, dem Bussen. Pfarrer Andreas Macho begrçûte die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer herzlich und betete mit uns das Morgenlob und den Reisesegen. Auf der Fahrt konnten wir von der Entstehung der Wallfahrtskirche
im Jahre 805 erfahren. Bis heute pilgern die Menschen mit ihren Sorgen und verehren die
schmerzhafte Muttergottes auf dem Bussen.
Freundlich empfing uns Sr. Norbertine in der
Wallfahrtskirche und erklårte uns die wunderbar
gestalteten Fenster von Wilhelm Geyer aus Ulm.
Anschlieûend feierten wir mit Pfarrer Macho einen wunderschænen Gottesdienst. Danach
konnte noch der letzte Rest der Burg besichtigt
bzw. der Turm bestiegen werden. Von dort hatte
man eine herrliche Aussicht. Nach dem guten
Mittagessen im Bussenstçble fuhren wir zum
zweiten Ziel unserer Wallfahrt, nach Bad Schussenried.
1183 grçndeten die Pråmonstratenser das Kloster.
Die Fçhrung durch die prachtvoll ausgestatteten
Såle war ein tolles Erlebnis. Hæhepunkt und
Hauptsehenswçrdigkeit war der riesige Bibliothekssaal. Beeindruckend das Deckenfresko von
Franz Georg Hermann. Es zeigt eine Fçlle çber
das Wirken der gættlichen Weisheit in Apokalypse,
Wissenschaft, bildender Kunst und Technik.
Donnerstag, 23. Juni - Hochfest des Leibes und
Blutes Christi - Fronleichnam
Lesung 1: Dtn 8,2-3.14b-16a
Lesung 2: 1 Kor 10,16-17
Evangelium: Joh 6,51-58
9.00 Festgottesdienst in der Pfarrkirche unter
Mitwirkung von Kirchenchor und Stadtkapelle; anschlieûend Prozession çber die
Bçhlstraûe - Katzenbachstraûe - zurçck
zur Kirche
9.00 Kinderkirche im Edith-Stein-Haus
Thema: Jesus mit uns auf dem Weg
17.30 Rosenkranz
18.00 Sakramentsandacht
Die Kollekte des Gottesdienstes ist, wie in den
vergangenen Jahren, fçr unsere Partnergemeinde
Kariobangi bestimmt.
Freitag, 24. Juni Geburt des hl. Johannes des Tåufers
18.00 Rosenkranz
18.30 Eucharistiefeier
19.00 Anbetung
Die Wallfahrergruppe in der Wallfahrtskirche auf dem Bussen
Freitag, 17. Juni 2011
Begeisterung fand auch das reich verzierte Chorgestçhl in der St. Magnuskirche nebenan, das von
Georg Anton Machein v on 1715 - 1717 geschaffen wurde.
Bereichert von soviel Kunst und Geschichte
tauschten wir unsere Eindrçcke bei Kaffee und
Kuchen aus und traten dann die Heimfahrt an.
Fazit: Der Bussen und Bad Schussenried sind immer eine Reise wert.
Annemarie Balle
Senioren-Tanzkreis
Nåchster Tanznachmittag ist am Montag, 20. Juni
um 13.45 Uhr im Rupert-Mayer-Haus.
Katholische Frauengemeinschaft
Der Strickkreis trifft sich wieder am Montag, 20.
Juni um 14.00 Uhr im Foyer des Rupert-MayerHauses.
Bçrger und Gemeinde | Kirchliche Nachrichten
Seite 445
Damit verlåsst Pfarrfamilie Nuding voraussichtlich in den Sommerferien die Evangelische Kirchengemeinde Oberkochen. Albrecht und Ulrike
Nuding sind seit 1998 in Oberkochen und teilen
sich hier eine Pfarrstelle. Mit groûem Einsatz haben sie in ihrer Oberkochener Zeit vieles bewegt
und neu auf den Weg gebracht, unter anderem
den unter dem Titel »Aufbruch« bekannt gewordenen Gemeindeentwicklungsprozess. Auch die
Innenrenovierung der Versæhnungskirche ist eng
mit dem Wirken der Nudings verbunden. Nicht
zuletzt sind neben den Eltern auch die vier Kinder an verschiedenen Stellen in der Kirchengemeinde aktiv und stçtzen die Gemeindearbeit.
Die Evangelische Kirchengemeinde bedauert den
bevorstehenden Abschied von Familie Nuding
sehr, ihr Weggang wird eine groûe Lçcke hinterlassen. Auf der anderen Seite beglçckwçnschen
wir aber Pfarrer Nuding zu seiner Wahl und wçnschen ihm und der ganzen Familie alles Gute und
Gottes Segen fçr die neue Aufgabe und das neue
Umfeld.
Die Planungen fçr die offizielle Verabschiedung
haben begonnen. Sobald der Termin feststeht,
wird die Gemeinde an dieser Stelle informiert.
Gleichzeitig wird der Evangelische Kirchengemeinderat die nætigen Schritte einleiten, dass die
Pfarrstelle in Oberkochen bald wieder besetzt
werden kann.
Gerd Reisinger
2. Vorsitzender des Kirchengemeinderats
Die Diakonische Bezirksstelle informiert:
Die Auûensprechstunde findet in den Pfingstferien am Montag, 20. Juni nicht statt. Die nåchste
Sprechstunde ist am Montag, 27. Juni von 14.00
bis 16.00 Uhr.
In dringenden Fållen wenden Sie sich bitte direkt
nach Aalen an die Diakonische Bezirksstelle, Marienstraûe 12, Tel. 07361/370510.
Bitte um Kuchenspenden!
Zum FRONLEICHNAMSFEST am 23. Juni
Den Festgottesdienst an Fronleichnam feiern wir
in diesem Jahr um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche mit
anschlieûender Prozession durch die Bçhlstraûe Katzenbachstraûe - zurçck zur Kirche.
Die Prozessionsordnung sieht folgendermaûen
aus:
Kreuz und Fahnen, Fahnenabordnungen der Vereine, Stadtkapelle, Aposteltråger, Kinder und
Kommunionkinder, Ministranten, Allerheiligstes,
Kirchengemeinderat, Kirchenchor, Gemeinde.
Die Håuser am Prozessionsweg bitten wir zu
schmçcken.
Das Opfer an diesem Tag ist fçr unsere Partnergemeinde Kariobangi bestimmt. Herzliche Einladung zur Teilnahme am Gottesdienst, an der Prozession und zum Besuch des Gemeindefestes.
Sonntag, 19. Juni - Trinitatis
9.00! Gottesdienst (F. Stotzka)
Predigttext: Jesaja 6, 1-13
Opfer: Konfirmandenarbeit
Kein Kindergottesdienst
Mittwoch, 22. Juni
Keine Seniorengymnastik!
Pfarrersehepaar Nuding verlåsst Oberkochen
Pfarrer Albrecht Nuding wurde vom Besetzungsgremium der Evangelischen Kirchengemeinde
Schænaich im Dekanat Bæblingen zum neuen geschåftsfçhrenden Pfarrer fçr die Pfarrstelle Schænaich Sçd gewåhlt. Er tritt die Nachfolge von
Pfarrer Hans-Peter Brenzel an. Die Pfarrstelle war
seit Herbst 2010 unbesetzt.
Fçr unser Gemeindefest am 3. Juli bitten wir
um Kuchenspenden!
Wir suchen wieder Leute, die uns fçr diesen
Anlass gerne einen Kuchen backen. Damit wir
planen kænnen, bitten wir Sie, »Kuchenzettel«
auszufçllen. Solche Kuchenzettel (rosa) liegen
im Vorraum der Kirche oder im Pfarramt auf.
Nehmen Sie doch bitte einen mit und werfen
ihn ausgefçllt in den Briefkasten des Pfarrhauses.
Vielen Dank!
Das Gemeindefestteam
Vorankçndigung
Gruppen und Kreise
der Evangelischen
Kirchengemeinde
l fuÈr Eltern und Kleinkinder
Eltern-Kind-Gruppe:
Mi. 10.15 - 11.45 Uhr, Mittlerer Jugendraum,
C. Winkler (9499960)
l fuÈr Kinder und Jugendliche
Bubenjungschar
»Die wilden Tiger« (Kl. 2 - 5):
Fr. 16.00 - 17.30 Uhr, Mittlerer Jugendraum,
M. Diebold (7950)
Jugendkreis (ab 14 Jahre):
Fr. 19.30 Uhr, JugendraÈume VersoÈhnungskirche,
Jugendteam (6640)
(In der Regel pausieren die Jugendgruppen
in den Schulferien.)
Konfirmandenunterricht
Gruppe I: Mi. 14.05 - 15.35 Uhr
Gruppe II: Mi. 15.45 - 17.15 Uhr
l fuÈr Musikfreunde
BlockfloÈtenkreis fuÈr Erwachsene:
Mo. 17.00 - 18.30 Uhr (alle 14 Tage)
Mittlerer Jugendraum, R. Koch (5335)
JungblaÈsergruppe (AnfaÈnger):
Mi. 18.30 - 19.30 Uhr (14-taÈgig)
Christian-Hornberger-Saal, A. Hug (07328-7298)
JungblaÈserensemble:
Mi. 18.30 - 19.30 Uhr (14-taÈgig)
Christian-Hornberger-Saal, A. Hug (07328-7298)
Posaunenchor: Do. 20.00 Uhr,
VersoÈhnungskirche, C. KuÈbler (6659)
l fuÈr aÈltere Menschen
Seniorengymnastik: Mi. 14.30 Uhr
Mittlerer Jugendraum, K. Gonsior (7843)
Monatliche Angebote wie
l
l
l
Am Samstag, dem 9. Juli findet der 4. Jungscharnachmittag unter dem Motto: »Sommer, Sonne,
Wasserspaû« statt.
Von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr wird, wenn es drauûen richtig heiû ist, mit Wasser zum plantschen,
spritzen und spielen fçr die nætige Abkçhlung gesorgt und eine riesige Folienrutsche wird den
Nachmittag fçr euch zu einem einmaligen Sommererlebnis machen.
Nåhere Infos im nåchsten BuG.
Urlaubszeit:
Das Pfarrersehepaar Ulrike und Albrecht Nuding
und Pfarrer Bellmann haben diese Woche Urlaub.
Die Vertretung fçr ganz Oberkochen liegt bei Pfarrer Stotzka aus Unterkochen (Tel. 07361/8520).
Feuerwehr-Notruf 112
Frauenkreise
MaÈnnerforum
Treff fuÈr Øltere
werden jeweils angekuÈndigt.
Seite 446
Tanzkreis 50+
Alle, die sich gerne nach flotter Musik bewegen, sind
im AWO Tanzkreis 50+ genau richtig!
Eine halbe Stunde vor Beginn des Tanzens wird gemçtlich Kaffee getrunken und geschwåtzt.
Um ca. 14.30 Uhr beginnt das Tanzen nach Ansage.
Der Tanz wird fçr eine kurze Pause unterbrochen und
bis 16.00 Uhr wird dann weiter getanzt. Ab 16.00 Uhr
bis 16.30 Uhr gibts dann noch Gymnastik auf dem
Stuhl oder hinter oder neben dem Stuhl. Wer gerne
dabei sein mæchte, schnuppert einfach ohne Zwang
herein. Herzlich willkommen!
Chor- und Vereinsereignisse
32. Oberkochener Stadtfest
Der Ablauf des diesjåhrigen Stadtfestes in unserem
Verein ist wiederum getragen von einem Kaffee- und
Kuchenstand, sowie einem Barwagen in der Stadtmitte. Das Kuchen- und Tortensortiment wird am
Samstag, 25. Juni, nachmittags und am Sonntag,
26. Juni, ganztags angeboten. Fçr dieses Buffet bittet
der Sångerbund um zahlreiche Kuchen- und Tortenspenden - Abgabe am Verkaufsstand direkt vor der
Kreissparkasse Ostalb. Allen freiwilligen Helferinnen
und Helfern und den beteiligten Kuchenspenderinnen
ein herzliches Dankeschæn. Der Chor »musica « wird
mit Getrånkeangeboten am Barwagen das Stadtfest
bereichern. Die diesbezçglichen Arbeitseinsåtze werden von Freitag, 24. Juni - Sonntag, 26. Juni stattfinden. Den Aktivitåten wçnschen wir einen vollen
Erfolg!
Chorauftritte
StaÈndchen zum 80. Geburtstag eines EhrensaÈngers
Der Månnerchor des Sångerbundes wird am Montag,
27. Juni um 19.30 Uhr ein musikalisches Ståndchen
zum 80. Geburtstag çberbringen. Treffpunkt zum Einsingen: 19.00 Uhr an der »Dreiûentalschule«.
Um mæglichst vollzåhlige Teilnahme des Månnerchores wird freundlichst gebeten.
Auch dieses Jahr war unser Pfingstfest ein voller Erfolg. Fçr den musikalischen Ohrenschmaus sorgten
die Stadtkapelle Oberkochen, die Jugendkapelle Oberkochen und der Musikverein Lauchheim mit zçnftiger
Blasmusik und modernen Rhythmen.
Mit einer Vielfalt von Speisen, Getrånken, Kuchen
und Torten war fçr das leibliche Wohl bestens gesorgt
und am Nachmittag lieû sich sogar die Sonne
blicken. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer,
Organisatoren, Dirigenten und Musikerinnen und
Musiker.
Bçrger und Gemeinde | Vereinsnachrichten
RuÈckblick Schleifchenturnier an Pfingsten
Das traditionelle und gesellige Schleifchenturnier am
Pfingstsonntag war fçr die aktiven Teilnehmer wieder
eine kurzweilige und spaûige Veranstaltung. Das sommerliche Wetter an diesem Tag trug maûgeblich zur
guten Laune aller Spieler und Gåste bei. Sportwart
und Turnierleiter Hubert Wunderle hatte die Durchfçhrung dieses Turniers wieder hervorragend organisiert und durchgefçhrt. Besonders hervorzuheben ist
die Tatsache, dass alle Altersklassen vertreten waren
und aufgrund der Vielzahl der Teilnehmer sieben
Plåtze fçr das Turnier gebraucht wurden.
In einem jeweils 45 Minuten dauernden langen Satz
traten Mixed-Paare gegeneinander an. Die MixedPaare wurden vor Beginn einer neuen Spielrunde
durch ein Losverfahren ermittelt. Gesamtsieger mit
den meisten Schleifchen aus allen Spielrunden wurden bei den Damen Kathrin Lampl und Tanja Zinnbauer und bei den Herren Peter Calabek, Volkmar
Kessler, Uwe Eckartsberg und Benno Hofmann. Die
Sieger erhielten fçr ihre Leistungen kleine Anerkennungen, die Sportwart Hubert Wunderle im Rahmen
einer Siegerehrung çberreichte. Zum Gelingen der
Veranstaltung trug auch die sehr gute Bewirtung der
sehr engagierten Clubhauspåchterfamilie Tanja und
Rudolf Gombold bei. Mit geselligem Beisammensein
auf der Clubhaus-Terrasse lieû man den Veranstaltungstag ausklingen. Bilder vom Schleifchenturnier
sind auf der Internetseite des TCO unter www.tcoberkochen.de »Photogalerie 2011« anzusehen.
Achtungserfolge bei Bezirksmeisterschaften
Bei den im Raum Geislingen durchgefçhrten Bezirksmeisterschaften der Aktiven erzielten die drei gemeldeten TCO-Spieler nennenswerte Achtungserfolge:
Marco Monzheimer verpasste bei den Herren B das
Achtelfinale ganz knapp. Detlev Monzheimer erreichte im Wettbewerb der Herren 50 das Viertelfinale, in dem er allerdings gegen einen sehr dominanten Gegner keine Siegchance hatte. Dagegen erreichte
ebenfalls bei den Herren 50 Peter Calabek das Halbfinale. Hier scheiterte er ganz unglçcklich und knapp.
Bei sommerlichem Wetter wurden die Wettbewerbe,
bei denen insgesamt çber 200 Spieler und Spielerinnen teilnahmen, problemlos çber die Bçhne gebracht. Oberschiedsrichter Heinz Jakubowski vom
TCO war mit der Ûberwachung der Regeleinhaltung
beauftragt und erledigte diese Aufgabe wie immer
mit entspannter und charmanter Gelassenheit. Bezirkssportwart und Organisationsleiter Hubert Wunderle çberreichte den Siegern die wohlverdienten Pokale und dankte den Teilnehmern fçr die çberaus engagiert und sehenswert gefçhrten Spiele.
Fçr interessierte Fans sind die detaillierten Spielplåne
mit Ergebnissen im Internet unter http://www.tennisweb.net/trn/1719/ aufrufbar. Im Namen aller Mitglieder bedankt sich die Vorstandschaft sehr bei den
Spielern des TCO fçr ihre erfolgreiche Teilnahme an
den Bezirksmeisterschaften der Aktiven.
Beginn Hobbyrunde
Am Samstag, 18. Juni ab 10 Uhr findet das erste Hobbyrunden Spiel dieser Saison statt. Als Mixed-
Termine:
Jugendkapelle:
diesen Freitag, 17.6. ist von 18:00 Uhr-19.00 Uhr Probe
Stadtkapelle:
diesen Freitag, 17.6. ist Probe, Treff: 19:15 Uhr
Fronleichnam:
Tagwache Treff: 6:45 Uhr am Lindenbrunnen,
Marschgabel nicht vergessen.
Alles weitere wird in der Probe bekannt gegeben.
Werden Sie
Mitglied
in den oÈrtlichen Vereinen!
Schleifchenturnierteilnehmer am Pfingstsonntag
Freitag, 17. Juni 2011
Mannschaft wird die TCO Mannschaft gegen Gingen/
Fils antreten. Fans und tennisinteressierte Mitbçrger
sind wie immer auf der Tennisanlage des TCO zur
Unterstçtzung der TCO-Mannschaft herzlich willkommen.
Radtour
Am Sonntag, 19. Juni wollen wir wieder eine Radtour
machen. Ca. 45 km wird die Strecke sein. Also wer
mit will, sollte ein geçbter Radler sein. Los geht es
um 10:00 Uhr am Bahnhof in Oberkochen. Nach ca. 2
Stunden werden wir dann einkehren und Mittag essen. Nach ca. 1 Stunde geht es dann nochmals 2
Stunden zum Tennisplatz. Dort wartet unsere Tanja
mit Kaffee und Kuchen.
Wer mitradeln will, sollte sich bitte bei Hubert Wunderle (Tel. 5316) melden.
Kindergarten Heide besucht den TC Oberkochen
Ein buntes Treiben herrschte am 6. Juni auf dem Tennisplatz. Die Kinder vom Kindergarten Heide durften
sich so richtig austoben. Dieses Jahr wurden die angehenden Schulkinder als Stationsbetreuer involviert.
An diesen Stationen zeigten sie den kleineren Kindern den Umgang mit dem Ball und verschiedene
Geschicklichkeitsçbungen. Fçr jede Station die absolviert wurde, gab es dann auf der Stempelkarte ein
Kreuz. Die Schulkinder haben ihre Aufgabe sehr gut
gemeistert. Danach durften sich alle auf dem Tennisplatz beweisen. Tennis zu spielen hat den Kindern
sichtlich Spaû gemacht. Wir bedanken uns fçr den
Besuch, der uns alle viel Spaû und Freude gemacht
hat. Der TCO mit seinen Jugendbetreuern Annamaria
Blahnik, Andrea Wunderle, Heidrun Huep, Michael
Horst, Claudi Oltersdorf, Julian Oltersdorf und Angelika Hofmann.
BegruÈûungsfest der zahlreichen Neumitglieder
Am Mittwoch, 8. Juni, lud der TCO alle Neumitglieder
zum gegenseitigen Kennenlernen ein. Leider regnete
es, so dass anfangs Infos çber das Vereinsleben und
organisatorische Fragen besprochen wurden. Heinz
Beiûwenger stellte sein Bambinitraining, welches er
fçr die kleinen Kinder gibt, vor. Auch die Planung
von Spielnachmittagen, sowohl die Ûbernahme von
Patenschaften der Vereinsmitglieder fçr die Neuzugånge, als auch die kçnftigen Familiensonntage wurden begrçût. Als es aufhærte zu regnen, war es doch
noch mæglich Tennis zu spielen. Andrea Wunderle
çbernahm die Bambinis und ging besonders auf
Spiele, die das Ballgefçhl forderten, ein. Heinz Beiûwenger zeigte den Kindern Geschicklichkeitsçbungen mit dem Ball. Rainer Kaufmann und Angelika
Hofmann çbten schon mal mit den Erwachsenen den
Ball çbers Netz zu schlagen. Hubert Wunderle zauberte ein Lagerfeuer, an dem alle ihre Wçrstchen
selbst grillen durften. Es waren ein paar schæne Stunden, die allen viel Spaû gemacht haben.
Bambinitraining
Am Freitag, 17. Juni, findet wieder Bambinitraining
von 14.00 bis 15.00 Uhr statt.
Arbeitsdienst beim Stadtfest
Der TCO ist wieder auf dem Oberkochener Stadtfest
vom 24.-26. Juni vertreten. Am Stand des TCO wird
Weizenbier, sçûer Sprudel und Cola ausgeschenkt. Es
kænnen daher noch fehlende Arbeitsstunden von den
Mitgliedern abgeleistet werden. Bitte tragt Euch sich
in die im Clubhaus ausgehångte Liste ein.
Freitag, 17. Juni 2011
Werbeaktion Schnuppermitgliedschaft
Alle am Tennissport interessierten Mitbçrger kænnen
im Monat Juni im Rahmen einer vom TCO angebotenen Mitgliederwerbeaktion »TCO-Schnuppermitgliedschaft« die Tennisplåtze fçr vier Wochen unbeschrånkt fçr nur s 20,- benutzen. Gerne stellen sich
TCO Vereinsmitglieder nach Absprache als Partner
zur Verfçgung. Gegebenenfalls kænnen auch Trainerstunden vereinbart werden. Weitere Auskçnfte dazu
erteilt Hubert Wunderle (Tel. 5316 oder 017610048773).
Werbeaktion Familienmitgliedschaft
Das Jahr 2011 ist das Jahr der Familie. Sommer,
Sonne, Fun und Bewegung. All das gibt es beim Tennisclub Oberkochen. Der Papa spielt mit dem Sohn,
die Mutter mit der Tochter oder umgekehrt. Wo ist
Sport und Bewegung innerhalb der Familie zusammen noch machbar als beim Tennisclub Oberkochen
e.V. Mit einem Familienbeitrag* in Hæhe von s 199,wird das mæglich. Fçr diesen Beitrag kænnen Familien-Neumitglieder das Angebot des TC Oberkochen
testen.
* einmalige Aktion fçr Neumitglieder im Jahr 2011
Wichtige Termine 2011:
Beginn Hobbyrunde: 18.6.
Weizenbierstand bei Stadtfest: 24.-26.6.
Clubmeisterschaften Einzel Aktive: 30.-31.7.
17. Kocher-Cup (Dunlop WTB Circuit): 18.-19.8.
Ferien-Mixedturnier: 3.9.
Trollinger/Weleda-Cup: 10.-11.9.
Notfalldienste:
Notarzt 112
(lebensbedrohliche NotfaÈlle rund um die Uhr zu erreichen)
Notfallarzt
(fuÈr nicht aufschiebbare dringliche Behandlung)
01803 963 003
taÈglich von 18.00 bis 8.00 Uhr zu erreichen, am
Wochenende durchgehend (am Mittwoch- und Freitagnachmittag zusaÈtzlich von 12.00 bis 18.00 Uhr)
Krankentransporte: 19222
(von Handy mit Vorwahl)
Der ZahnaÈrztlicher Notdienst ist zu erfragen unter
der Telefonnummer
0711/78 77 788
Gymnastik und Gesundheitssport
VeroÈffentlinicht alle
DonnerstaScheer, Tel.:
oder in der
Herzgruppe
Ein erlebnisreicher Tag im AllgaÈu
Noch nie war die Teilnehmerresonanz beim Jahresausflug der Herzgruppe so groû wie bei der Reise
am Dienstag letzter Woche ins AllgaÈu. Ziele waren
die Wieskirch bei Steingaden, FuÈssen und der Hopfensee.
Sehr eindrucksvoll verstand es die Fçhrerin in der
Wieskirch, theologische Glaubensaussagen und kçnstlerische Gestaltung miteinander zu verbinden. Von
1745 bis 1754 wurde die Kirche, die den Beinamen
»Rokokojuwel im Pfaffenwinkel« erhalten hat, erbaut.
Die Gebrçder Dominikus und Johann Baptist Zimmermann schufen als Baumeister sowie Stuckateur
und Maler dieses einmalige Zeugnis des bayerischen
Rokoko. Jåhrlich pilgern unzåhlige Besucher zum
Gnadenbild in der Wallfahrtskirche, eine Prozessionsfigur aus dem Jahr 1730.
Kurzweilig und åuûerst interessant verlief die in zwei
Gruppen durchgefçhrte Fçhrung durch Fçssen, das
Bahnhofstr. 33, 07365/5115
Kapfenburg-Apotheke, Westhausen,
Deutschordenstr. 14, 07363/6290
Mittwoch, 22.6.
Schubart-Apotheke, Aalen,
Friedhofstr. 35, 07361/61444
Donnerstag, 23.6.
Apotheke im ReichsstaÈdter Markt, Aalen,
Friedhofstr. 1, 07361/66111
Úkumenische Nachbarschaftshilfe
Hilfen fuÈr den Haushalt, Entlastung bei der Betreuung
von alten Menschen, kleinen Kindern und in Notsituationen.
Einsatzleitung: Dagmar Bellmann, Tel. 07364/41270
Katholischer Krankenpflegeverein
uÈber Kath. Sozialstation, 73430 Aalen, Bohlstr. 3/1,
Tel. 0 73 61/9 67 20. Montag bis Freitag von 9.00 bis
12.00 Uhr, ansonsten nach Bedarf.
AugenaÈrztlicher Notdienst uÈber
Evangelische Diakonie-Sozialstation:
Am Samstag, von 8.00 bis 12.00 Uhr
und Mittwochnachmittag bis 18.30 Uhr:
Volksmarsberg-Apotheke,
Heidenheimer Str. 15, Tel. 919493
Telefonische Krebsauskunft: Tel: 01166
Krankenwagen: 07361/19222
Malteser-Hilfsdienst
0 18 05/ 0 11 20 98
Feuerwehr 112
Apothekendienst:
Nacht- und Sonntagsdienst:
Wichtige Info
Info Gymnastikkurse 2. Halbjahr 2011
Leider wurden im letzten BuG bei der
chung unserer Gesundheitsangebote
Kurse vollstaÈndig abgedruckt!
Wir haben jetzt einen 2. Kurs Yopi am
gabend neu im Programm!
Ab Donnerstag 4. Juli
»Neu« YOPI (Yoga u. Pilates), mit Regine
07361/9219088
Zeit: donnerstags, 19.15-20.15 Uhr
Ort: TSV Turnhalle
Anmeldung ab sofort bei Regine Scheer
Geschåftsstelle unter 07364/7318.
Seite 447
Bçrger und Gemeinde | Vereinsnachrichten
Der jeweilige Apotheken-Notdienst dauert
von 8.30 bis 8.30 Uhr des Folgetages!
Freitag, 17.6.
Apotheke am ZOB, Aalen,
Bahnhofstr. 32, 07361/69070
Samstag, 18.6.
Hofherrn-Apotheke, Aalen-Hofherrnweiler,
Hofherrnstr. 2, 07361/44041
HaÈrtsfeld-Apotheke, Aalen-Ebnat,
Ebnater, Hauptstr. 44, 07367/4454
Sonntag, 19.6.
Adler-Apotheke, Aalen,
Beinstr. 6, 07361/61460
Montag, 20.6.
Aeskulap-Apotheke, Aalen-Wasseralfingen,
Kolpingstr. 14, 07361/71898
Dienstag, 21.6.
Rems-Apotheke, Essingen,
sich sehr gerne als die »romantische Seele Bayerns«
vorstellt. Beim Rundgang durch die Altstadt, dem
Weg hinauf zum Hohen Schloss, der Besichtigung des
Klosterhofs St. Mang und der gleichnamigen Basilika,
lernten die Oberkochener einiges çber Fçssener Geschichte und Geschichten der 16 000 Einwohner zåhlenden Stadt kennen.
Dem Kneipp- und Luftkurort Hofen am See, der »Riviera des Allgåus« wurde am Nachmittag ein Besuch
abgestattet. Bei einem kleinen Spaziergang entlang
der Uferpromenade, mit dem Blick bei herrlichem
Wetter auf das Panorama der Allgåuer Alpen, oder einem Kaffeebesuch, wurde dieser Ausflugsteil reichlich
genossen.
Im »Schlæssle« in Rammingen-Lindenau fand der gelungene und von Manfred Hæflacher organisierte Ausflug seinen Abschluss.
Noch nie war die Teilnehmerzahl so groû wie beim Ausflug ins AllgaÈu
Schwester Doris Liebe, Aalener Str. 17, Tel. 87 60
Sprechzeiten: Di. 12.00 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung. Handy des Pflegeteams: 0177-6490001
Auûerdem ist in dringenden FaÈllen (Tag und Nacht)
ein Anruf in der Diakonie-Sozialstation Aalen moÈglich
(0 73 61/56 41 82)
Beratungstelefon: Montag-Freitag 9.00 - 17.00 Uhr,
Telefon 0 73 61/ 93 94 12; auûerhalb der GeschaÈftszeit und am Wochenende Auskunft uÈber den Bereitschaftsdienst.
DRK-Ambulante Soziale Dienste
Hilfen fuÈr alte, kranke und behinderte Personen,
Haushaltshilfen, Pflegerische Hilfen - in SonderfaÈllen
Nachtwache (staÈndige Verbindung zu unserer Rettungsleitstelle), Fahrdienst fuÈr Schwerbehinderte
DRK-Kreisverband Aalen, Tel. 07361/9510
Die Johanniter - Kreisverband Ostalb e.V.
Ambulante Soziale Dienste:
Pflegerische Hilfe, Hauswirtschaftliche Hilfe,
Hausnotruf, Essen auf RaÈdern
Telefon-rund-um-die-Uhr: 07361/96300.
Bestattungsordner der Stadt Oberkochen
Tel. 07364/919670
Frauen- und Kinderschutzeinrichtung
des Ostalbkreises Frauenhaus, Tel. 07171/2426
Leichtathletik
Nina Augsten zweifache Regionalmeisterin
Bei den Meisterschaften der Region Ostwçrttemberg,
die aus den Kreisen Ulm, Gæppingen, Heidenheim
und dem Ostalbkreis besteht, bewies die knapp 12jåhrige Nina Augsten wieder einmal ihr groûes
Sprinttalent. In ihrem ersten Rennen çber 60m Hçrden gelang ihr vom Start weg ein perfekter Lauf.
Schon an der ersten Hçrde lag sie vorn und in
10,71sec gewann sie çberlegen ihren ersten Regionalmeistertitel. Mit dieser Zeit liegt sie an 3. Stelle in der
wçrttembergischen Bestenliste. Den 2. Titel holte sie
anschlieûend im 75m Lauf. Schon kurz nach dem
Start lag Nina in Front und trotz starker Konkurrenz
verteidigte sie ihren Vorsprung bis ins Ziel.
Seite 448
Bçrger und Gemeinde | Vereinsnachrichten
Leider war kurz vor dem Rennen ein schweres Gewitter çber das Stadion gezogen,
so dass sich der Start um eine halbe Stunde verzægerte und hinterher die Bahn
voller Pfçtzen war. Trotzdem gelang Nina mit 10,62sec noch eine hervorragende
Zeit. Auûerdem erreichte sie noch zwei vierte Plåtze im Weitsprung mit 4,33m und
im Hochsprung mit 1,29m. Im Kugelstoûen mit der 3kg Kugel gelang ihr mit
6,09m eine neue Bestleistung und sie lag damit an 7. Stelle. Zweite Teilnehmerin
des TSV war die gleichaltrige Hanna Litke. Auch ihr gelang mit 4,73m im Kugelstoûen eine neue Bestleistung und sie erreichte damit den 10. Platz. Im Weitsprung sprang sie mit 3,10m auf den 24. Platz und çber 75m lief sie als dritte ihres
Vorlaufs 12,64sec.
Freitag, 17. Juni 2011
Unsere Glçckwçnsche in dieser Woche gelten
Herrn Eugen Bauer,
Sonnenbergstr. 25, zum 83. Geburtstag am Freitag, 17. Juni
Frau Gretel Halmen,
Brunnenhaldestr. 39, zum 81. Geburtstag am Freitag, 17. Juni
Herrn Xaver Minder,
Weingartenstr. 37, zum 87. Geburtstag am Freitag, 17. Juni
Standesamtliche
Nachrichten
Eheschlieûungen:
11. 6. Wolfgang Hinnen und Maria Bauer, Langertstraûe 16
11. 6. Hans-Jærg Leifer und Irina Siebert, Bei den Birken 8
Herrn Heinz HuÈlle,
Heckenrosenweg 9, zum 82. Geburtstag am Samstag, 18. Juni
Frau Edeltrudis KoÈster,
Robert-Koch-Str. 11, zum 79. Geburtstag am Samstag, 18. Juni
Herrn Johannes Sauter,
Jågergåûle 10, zum 75. Geburtstag am Samstag, 18. Juni
Frau Angelina Wanner,
Heckenrosenweg 21, zum 78. Geburtstag am Samstag, 18. Juni
Herrn Max Trittler,
Aalener Str. 43, zum 75. Geburtstag am Sonntag, 19. Juni
Herrn Josef Gruber,
Heideweg 10, zum 84. Geburtstag am Montag, 20. Juni
Frau Irene Hofmann,
Am Espenrain 8, zum 79. Geburtstag am Montag, 20. Juni
Frau Juliane Mondon,
Gerhart-Hauptmann-Weg 65, zum 84. Geburtstag
am Montag, 20. Juni
Frau Ingeborg BluÈmle,
Heckenrosenweg 21, zum 78. Geburtstag am Dienstag, 21. Juni
Frau Isolde Gutheiû,
Sperberstr. 1, zum 81. Geburtstag am Mittwoch, 22. Juni
Herrn Kurt Schwarz,
Schubartweg 35, zum 81. Geburtstag am Mittwoch, 22. Juni
Herrn Ulrich Sommer,
Am Ahornrain 10, zum 75. Geburtstag am Mittwoch, 22. Juni
Frau Ottilie BuÈchler,
Mozartweg 11, zum 75. Geburtstag am Donnerstag, 23. Juni
Herrn Rolf Vogel,
Heidenheimer Str. 23, zum 83. Geburtstag
am Donnerstag, 23. Juni
»BuÈrger und Gemeinde«. Amtsblatt der Stadt Oberkochen. Verlag: Stadtverwaltung Oberkochen.
Anzeigen und VeroÈffentlichungen aller Art muÈssen spaÈtestens dienstags 16.00 Uhr bei uns eingegangen sein. Mit dem Namen des Verfassers gezeichnete BeitraÈge stellen dessen eigene Meinung dar.
Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Bezugspreis halbjaÈhrlich 15,00 Euro, jaÈhrlich 30,- s, zuzuÈglich GebuÈhr fuÈr Postversand. »BuÈrger und Gemeinde« GeschaÈftsstelle im Rathaus, Tel.: 07364/
270. Verantwortlich fuÈr den Inhalt: BuÈrgermeister Traub oder Vertreter im Amt. Redaktion: Stadtamtsrat RuÈhle. Herstellung: Albuch Druck & Medien, 89555 Steinheim, Tel. 07329/ 366, Fax 68 88,
info@albuch. com