Ermstalklinik Bad Urach: Qualitätsbericht 2010
Transcription
Ermstalklinik Bad Urach: Qualitätsbericht 2010
Strukturierter Qualitätsbericht gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 3 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses 3 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 3 A-3 Standort(nummer) 4 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers 4 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus 4 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses 4 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung 8 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses 9 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses 11 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses 12 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses 14 A-11.1 Forschungsschwerpunkte 14 A-11.2 Akademische Lehre 14 A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen 14 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) 14 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses 15 A-13.1 Ambulante Zählweise A-14 Personal des Krankenhauses 15 15 A-14.1 Ärzte und Ärztinnen 15 A-14.2 Pflegepersonal 15 A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal 16 A-15 Apparative Ausstattung B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-[1] Innere Medizin 16 18 19 B-[1].1 Name 19 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin" 21 B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" 21 B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" 22 B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin" 22 B-[1].6 Diagnosen 22 B-[1].7 Prozeduren nach OPS 23 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 23 B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 24 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 24 B-[1].11 Personelle Ausstattung 24 B-[2] Allgemeine Chirurgie 26 B-[2].1 Name 27 B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" 29 B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" 30 B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" 30 B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" 31 B-[2].6 Diagnosen 31 B-[2].7 Prozeduren nach OPS 31 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 32 B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 32 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 32 B-[2].11 Personelle Ausstattung 32 B-[3] Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin 35 B-[3].1 Name 35 B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin" 41 B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin" 41 B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin" 41 B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin" 41 B-[3].6 Diagnosen 41 B-[3].7 Prozeduren nach OPS 42 B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 43 B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 43 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 43 B-[3].11 Personelle Ausstattung 43 B-[4] Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[4].1 Name 46 46 B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" 48 B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" 48 B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" 48 B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" 49 B-[4].6 Diagnosen 49 B-[4].7 Prozeduren nach OPS 49 B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 50 B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 50 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 50 B-[4].11 Personelle Ausstattung 51 B-[5] Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 54 B-[5].1 Name 54 B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" 55 B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Belegabteilung für 55 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" 55 B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" 55 B-[5].6 Diagnosen 56 B-[5].7 Prozeduren nach OPS 56 B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 56 B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 57 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 57 B-[5].11 Personelle Ausstattung 57 B-[6] Institut für Radiologie 59 B-[6].1 Name 59 B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Institut für Radiologie" 62 B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Institut für Radiologie" 62 B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Institut für Radiologie" 63 B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Institut für Radiologie" 63 B-[6].6 Diagnosen 63 B-[6].7 Prozeduren nach OPS 63 B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 64 B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 64 B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 64 B-[6].11 Personelle Ausstattung 64 B-[7] Institut für Laboratoriumsmedizin 66 B-[7].1 Name 66 B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Institut für Laboratoriumsmedizin" 68 B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Institut für Laboratoriumsmedizin" 69 B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Institut für Laboratoriumsmedizin" 69 B-[7].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Institut für Laboratoriumsmedizin" 69 B-[7].6 Diagnosen 69 B-[7].7 Prozeduren nach OPS 69 B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 69 B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 70 B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 70 B-[7].11 Personelle Ausstattung 70 B-[8] Institut für Pathologie 72 B-[8].1 Name 72 B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Institut für Pathologie" 75 B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Institut für Pathologie" 75 B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Institut für Pathologie" 75 B-[8].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Institut für Pathologie" 75 B-[8].6 Diagnosen 75 B-[8].7 Prozeduren nach OPS 75 B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 76 B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 76 B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 76 B-[8].11 Personelle Ausstattung 76 B-[9] Zentralapotheke 78 B-[9].1 Name 78 B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Zentralapotheke" 79 B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Zentralapotheke" 79 B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Zentralapotheke" 79 B-[9].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Zentralapotheke" 80 B-[9].6 Diagnosen 80 B-[9].7 Prozeduren nach OPS 80 B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 80 B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 80 B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 80 B-[9].11 Personelle Ausstattung 80 C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V 82 82 C-1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für: 83 C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren gemäß QSKHRL 83 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V 93 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 95 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung 95 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V 95 C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“) 96 C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V 96 D Qualitätsmanagement 96 D-1 Qualitätspolitik 96 D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission 97 D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des Krankenhauses 98 D-1.3 Umsetzung / Kommunikation der Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.B. Information an Patienten, Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte und die interessierte Fachöffentlichkeit). 100 D-2 Qualitätsziele 100 D-2.1 strategische/ operative Ziele 100 D-2.2 Messung und Evaluation der Zielerreichung 101 D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung 102 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements 102 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements 103 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte 103 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements 103 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Vorwort Die Ermstalklinik ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung. Träger der Klinik ist die Kreiskliniken Reutlingen GmbH, unter deren Dach zwei weitere Kliniken, das Klinikum am Steinenberg in Reutlingen und die Albklinik in Münsingen sowie ein Medizinisches Versorgungszentrum zusammengefasst sind. Gemeinsam bilden die Einrichtungen ein modernes Verbundsystem mit ortsnah organisierten und therapeutisch abgestimmten Leistungen. Alleingesellschafter der Kreiskliniken Reutlingen GmbH ist der Landkreis Reutlingen. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist der Landrat, Thomas Reumann. Der Patient steht im Mittelpunkt unseres Interesses. Konkret bedeutet das für uns: Wir möchten den Patienten umfassend informieren und medizinisch und pflegerisch versorgen. Daher kooperieren wir eng mit niedergelassenen Ärzten, mit denen wir über Qualitätszirkel, Partnerschaften und Kooperationen im Dialog über den Therapieverlauf stehen. Basierend auf unseren Qualitätsansprüchen sind wir stets um die Erweiterung unserer Angebote bemüht. Der Qualitätsbericht entspricht den Vorgaben der gesetzlichen Regelung bzw. den Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenhäuser und Krankenkassen. Die Ermstalklinik Bad Urach kommt hiermit ihrer Verpflichtung zur Offenlegung der wesentlichen Strukturprozessund Ergebniskennzahlen nach. Darüber hinaus informieren wir mit dem vorliegenden Qualitätsreport unsere Patienten, Partner, einweisenden Ärzte und Kostenträger umfassend darüber, auf welche Weise wir die hohe Qualität unserer Organisation, die patientennahen und administrativen Abläufe und die Ergebnisqualität sicherstellen. Wir möchten damit die von uns erbrachten Leistungen objektiv beurteilbar und transparent machen. Qualität ist für unsere Mitarbeiterinnen und unsere Mitarbeiter somit Auftrag und Aufgabe zugleich. Dies zeigt auch die erneute Zertifizierung der Ermstalklinik in Bad Urach nach KTQ im Jahre 2009. Dr. Rafaela Korte Vorsitzende der Geschäftsführung Seite 1 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Einleitung Ermstalklinik Bad Urach Akutmedizin aus einer Hand, wo andere Urlaub machen Die Ermstalklinik liegt landschaftlich wundervoll eingebettet am Fuße der Schwäbischen Alb. Durch ihre Bauweise vermittelt die Klinik schon beim Betreten eine wohltuende Atmosphäre. In dieser Umgebung wird auf hohem fachlichem Niveau eine über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannte Grundversorgungsmedizin angeboten. Die Ermstalklinik gehört zum Verbund der Kliniken des Landkreises Reutlingen und nutzt damit zum Wohle der Patienten auch Leistungen des Klinikums am Steinenberg in Reutlingen, ein Krankenhaus der Zentralversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen. Als Gesundheitsdienstleister mit qualifizierter personeller sowie modernster medizinisch-technischer Ausstattung und fortschrittlichen Untersuchungsmethoden versorgt die Ermstalklinik ca. 5.700 Stationäre und ca. 11.509 ambulante Patienten pro Jahr. Diagnostik und Therapie werden in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit durch Expertenteams abgestimmt. Bei Patienten mit besonders komplexen Krankheitsbildern werden die medizinischen Kompetenzzentren des Klinikums am Steinenberg in den Behandlungsprozess einbezogen. Dabei werden modernste Operationsmethoden und Geräte ebenso eingesetzt, wie das gesamte internistische Leistungsspektrum, sowie innovative Anästhesiemethoden und Verfahren zur Schmerzbehandlung. In der Ermstalklinik stehen freundliche, großzügige Patientenzimmer mit Dusche/WC und komfortabler Einrichtung zur Verfügung. Die Zimmer sind mit kostenlosem TV und Radio, sowie Direktwahltelefon (gebührenpflichtig) ausgestattet. Seite 2 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Verantwortliche für den Qualitätsbericht Qualitätsbeauftragter Herr Rainer Hirt Telefon: 049(0)7 1 2 1/200-3525 Telefax. 049(0)7121/200-3526 E-Mail: [email protected] Pressereferent Herr Eckhard Zieker Telefon: 049(0)7121/200-3633 Telefax: 049(0)7121/200-4425 E-Mail: [email protected] weitere Informationen finden Sie unter: www.kreiskliniken-reutlingen.de Folgende Informationsschriften übersenden wir Ihnen gerne auf Anforderung: - Informationen zu unseren Wahlleistungen - Patienten Magazin "Vitale" - Informationen zu Behandlungsmethoden Die Geschäftsführung der Kreiskliniken Reutlingen GmbH, vertreten durch die Vorsitzende Geschäftsführerin, Frau Dr. Rafaela Korte, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses PLZ: 72574 Ort: Bad Urach Straße: Stuttgarter Str. Hausnummer: 100 Krankenhaus-URL: www.kreiskliniken-reutlingen.de Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 07125 Telefon: 1590 Fax-Vorwahl: 07125 Fax: 159277 @ Seite 3 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 1 IK-Nummer 260840062 A-3 Standort(nummer) Standort-Nummer: 01 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name des Trägers: Kreiskliniken Reutlingen GmbH Träger-Art: öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: Nein Name der Universität: A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Seite 4 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Seite 5 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Seite 6 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Seite 7 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 1 2 3 Abteilungsart Hauptabteilung Hauptabteilung Hauptabteilung Schlüssel 0100 1500 3700 4 Belegabteilung 2400 5 Belegabteilung 2600 6 7 8 9 Nicht-Bettenführend Nicht-Bettenführend Nicht-Bettenführend Nicht-Bettenführend 3751 3700 3700 3700 Fachabteilung Innere Medizin Allgemeine Chirurgie Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Institut für Radiologie Institut für Laboratoriumsmedizin Institut für Pathologie Zentralapotheke Seite 8 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung?: Nein Psychiatrisches Krankenhaus: Nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses 1 Versorgungsschwerpunkt Brustzentrum Teilnehmende Fachabteilungen X 2400 - Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 2 Perinatalzentrum X 3 Schlaganfallzentrum X 4 Traumazentrum X X X 5 Tumorzentrum Erläuterungen in Kooperation mit dem Klinikum am Steinenberg Reutlingen 2400 - Belegabteilung für in Frauenheilkunde und Kooperation Geburtshilfe mit dem Klinikum am Steinenberg Reutlingen 0100 - Innere Medizin in Kooperation mit dem Klinikum am Steinenberg Reutlingen 1500 - Allgemeine Chirurgie lokales 3700 - Klinik für Anästhesiologie Traumazentrum nach DGU und operative Intensivmedizin zertifiziert 3751 - Institut für Radiologie X 0100 - Innere Medizin X 1500 - Allgemeine Chirurgie X 2400 - Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 6 Ambulantes OP-Zentrum in Kooperation mit dem Klinikum am Steinenberg Reutlingen X 1500 - Allgemeine Chirurgie Seite 9 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 7 Versorgungsschwerpunkt Dialysezentrum Teilnehmende Fachabteilungen X 0100 - Innere Medizin Erläuterungen in Kooperation mit dem Klinikum am Steinenberg Reutlingen X 1500 - Allgemeine Chirurgie X 2400 - Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 8 Gefäßzentrum X 0100 - Innere Medizin in Kooperation mit dem Klinikum am Steinenberg Reutlingen X 1500 - Allgemeine Chirurgie 9 Gelenkzentrum 10 Geriatriezentrum (Zentrum für X 0100 - Innere Medizin Altersmedizin) 11 Inkontinenzzentrum/ Kontinenzzentrum Interdisziplinäre Tumornachsorge 12 X 1500 - Allgemeine Chirurgie in Kooperation mit dem Klinikum am Steinenberg Reutlingen X 1500 - Allgemeine Chirurgie X 0100 - Innere Medizin in Kooperation mit dem Klinikum am Steinenberg Reutlingen X 1500 - Allgemeine Chirurgie X 2400 - Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 13 Kompetenzzentrum Telematik/ X 0100 - Innere Medizin Telemedizin X 1500 - Allgemeine Chirurgie in Kooperation mit dem Klinikum am Steinenberg Reutlingen X 2400 - Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe X 2600 - Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde X 3700 - Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin 14 Lungenzentrum X 0100 - Innere Medizin 15 Prostatazentrum X 1500 - Allgemeine Chirurgie in Kooperation mit dem Klinikum am Steinenberg Reutlingen Seite 10 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 16 Versorgungsschwerpunkt Schmerzzentrum Teilnehmende Fachabteilungen X 0100 - Innere Medizin Erläuterungen in Kooperation mit dem Klinikum am Steinenberg X 1500 - Allgemeine Chirurgie X 2400 - Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe X 2600 - Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde X 3700 - Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Akupressur Akupunktur Angehörigenbetreuung/-beratung/ -seminare Atemgymnastik/-therapie Basale Stimulation Bewegungstherapie Bobath-Therapie (für Erwachsene und/ oder Kinder) Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/ Überleitungspflege Fallmanagement/Case Management/ Primary Nursing/Bezugspflege Fußreflexzonenmassage Geburtsvorbereitungskurse/ Schwangerschaftsgymnastik Kinästhetik Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Manuelle Lymphdrainage Massage Medizinische Fußpflege Physikalische Therapie/Bädertherapie Erläuterungen eingeschränkt Brückenpflege in Kooerpation mit Klinikum am Steineberg Reutlingen in Kooperation mit externem Partner durch die Hebammen im Rahmen ihrer freiberuflichen Tätigkeit In der Gynäkologie / Geburtshilfe in Kooperation mit externem Partner Seite 11 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Rückenschule/Haltungsschulung/ Wirbelsäulengymnastik Säuglingspflegekurse Schmerztherapie/-management Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Stomatherapie/-beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Wärme- und Kälteanwendungen Wundmanagement Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Sozialdienst Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/ Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Eigenblutspende Erläuterungen durch Hebammen durch externen Partner durch externen Partner A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses 1 2 3 4 5 Serviceangebot Aufenthaltsräume Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Rollstuhlgerechte Nasszellen Erläuterungen Seite 12 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 Serviceangebot Teeküche für Patienten und Patientinnen Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Balkon/Terrasse Elektrisch verstellbare Betten Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Kühlschrank Rundfunkempfang am Bett Telefon Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Kostenlose Getränkebereitstellung Bibliothek Cafeteria Faxempfang für Patienten und Patientinnen Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Kulturelle Angebote Parkanlage Rauchfreies Krankenhaus Spielplatz/Spielecke Wäscheservice Besuchsdienst/„Grüne Damen“ Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Dolmetscherdienste Seelsorge Abschiedsraum Diät-/Ernährungsangebot Frühstücks-/Abendbuffet Getränkeautomat Fortbildungsangebote/ Informationsveranstaltungen Orientierungshilfen Postdienst Erläuterungen im Bereich der Gynäkologie / Geburtshilfe bei entsprechender Idikation auf Anforderung kostenpflichtig über die Verwaltung / Station auf Anforderung im Bereich der Gynäkologie / Geburtshilfe Wegeleitsystem auf Anforderung Seite 13 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 40 41 42 43 44 Serviceangebot Tageszeitungsangebot Beschwerdemanagement Barrierefreie Behandlungsräume Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Betten und Matratzen in Übergröße Erläuterungen A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte A-11.2 Akademische Lehre 1 Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten Studentenausbildung (Famulatur/ Praktisches Jahr) Kommentar/Erläuterung A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen 1 2 3 4 5 6 7 8 Ausbildungen in anderen Heilberufen Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Weiterbildung Fachkrankenschwester / pfleger Stationsleitung Weiterbildung Fachkrankenschwester für Intensivpflege u. Anästhesie Weiterbildung Fachkrankenschwester / pfleger für Weiterbildung Weiterbildung zur Diabetessassistentin Weiterbildung zur medizinsichen Codierkraft Weiterbildung Wundexperte (ICW) Kommentar/Erläuterung In Kooperation mit der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH In Kooperation mit der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH In Kooperation mit der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH In Kooperation mit der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH In Kooperation mit der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH In Kooperation mit der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH In Kooperation mit der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH Seite 14 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) Anzahl Betten: 190 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl: 5686 Teilstationäre Fallzahl: 0 A-13.1 Ambulante Zählweise A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen 1 2 3 4 Art Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) – davon Fachärztinnen/ ärzte Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) Ärztinnen/ Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind Anzahl 29,3 Kommentar/Erläuterung 19,4 5 0 A-14.2 Pflegepersonal Bezeichnung 1 2 3 Anzahl Gesundheits- und 74,1 Vollkräfte Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 3,7 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 0 Vollkräfte Altenpflegerinnen Ausbildungsdauer 3 Jahre Kommentar/ Erläuterung inkl. Pflegedirektion, Hygienefachkraft 3 Jahre 3 Jahre Seite 15 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Bezeichnung 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Anzahl Ausbildungsdauer Pflegeassistenten 0 Vollkräfte und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer 3,9 Vollkräfte und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und 0 Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger 7 Personen und Hebammen Operationstechnische 3 Vollkräfte Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Funktionsdienst 3,4 Vollkräfte Sterilisation Funktionsdienst 6,3 Vollkräfte Innere Ambulanz Funktionsdienst 12,7 Vollkräfte Chirurgischer OP Funktionsdienst 5,4 Vollkräfte Anästhesie Kommentar/ Erläuterung 2 Jahre 1 Jahr ab 200 Std. Basiskurs 3 Jahre 3 Jahre Kreißsaal und Geburtshilfe In Ziff. 1 enthalten Sterilisation Innere Ambulanz OP OP A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal 1 2 3 4 Spezielles therapeutisches Personal Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/ Funktionspersonal Diätassistent und Diätassistentin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Sozialpädagoge und Sozialpädagogin Anzahl Vollkräfte Kommentar 10,6 MTA/L und MTA/ R 1,6 3,4 1,5 Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin A-15 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung 1 24h-Blutdruck-Messung 2 3 24h-EKG-Messung Angiographiegerät/DSA Umgangssprachliche 24h verfügbar Kommentar/ Bezeichnung Erläuterung 24h-BlutdruckMessung 24h-EKG-Messung Gerät zur Ja Gefäßdarstellung Seite 16 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Apparative Ausstattung Umgangssprachliche 24h verfügbar Bezeichnung Gelenksspiegelung Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck Belastungstest mit Herzstrommessung Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem Gerät zur Luftröhren- Ja und Bronchienspiegelung Eigenblutaufbereitungsgerät Schichtbildverfahren Ja im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Echokardiographiegerät Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel Gerät zur MagenJa Darm-Spiegelung Gerät zur Ja gleichzeitigen Messung der Herztöne und der Wehentätigkeit (Wehenschreiber) Behandlungen mittels Ja Herzkatheter 4 5 Arthroskop Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte 6 Belastungs-EKG/Ergometrie 7 Bodyplethysmograph 8 Bronchoskop 9 10 Cell Saver Computertomograph (CT) 11 12 Echokardiographiegerät Endoskopisch-retrograder Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) 13 Gastroenterologisches Endoskop 14 Gerät zur Kardiotokographie 15 Geräte der invasiven Kardiologie 16 Hochfrequenzthermotherapiegerät Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik Inkubatoren Neonatologie Geräte für Früh- und Ja Neugeborene (Brutkasten) 17 Kommentar/ Erläuterung Kooperation mit dem Klinikum am Steinenberg Seite 17 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Apparative Ausstattung 18 Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie 19 20 Laparoskop MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) 21 22 23 Operationsmikroskop Schlaflabor Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät 24 25 26 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung Bewegungsanalysesystem Kipptisch 27 24h-pH-Metrie 28 Gerät zur Argon-PlasmaKoagulation 29 30 Herzschrittmacherkontrolle Gerät zur analen Sphinktermanometrie Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät 31 32 ph-Messung in der Speiseröhre, zur Diagnostik von Sodbrennen Umgangssprachliche 24h verfügbar Kommentar/ Bezeichnung Erläuterung Laborgeräte zur Ja Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen Bauchhöhlenspiegelungsgerät Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Operationsmikroskop Schlaflabor Ultraschallgerät/mit Ja Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung Bewegungsanalysesystem Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung pH-Wertmessung des Magens Blutstillung und Ja Gewebeverödung mittels Argon-Plasma Herzschrittmacherkontrolle Afterdruckmessgerät Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät ph-Messung in der Speiseröhre, zur Diagnostik von Sodbrennen Ja Seite 18 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-[1] Innere Medizin B-[1].1 Name Dr. Joachim Weber Facharzt für Innere Medizin Pneumologie und Beatmungsmedizin Allergologie Intensivmedizin FA-Bezeichnung: Innere Medizin Name des Chefarztes: Dr. med. Joachim Weber Straße: Stuttgarter Str. Hausnummer: 100 Ort: Bad Urach PLZ: 72574 URL: www.kreiskliniken-reutlingen.de Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 07125 Telefon: 159220 Fax-Vorwahl: 07125 Fax: 159276 @ Entsprechend dem Versorgungsauftrag des Hauses werden alle akuten und chronischen Erkrankungen der Inneren Medizin betreut. Der Schwerpunkt der Abteilung stellt, neben der allgemeinen Inneren Medizin, die Behandlung der Patienten mit Erkrankung von Lungen, Bronchien und Atmungsapparat dar; insbesondere auch von Patienten mit chronisch ventilatorischer Insuffizienz (chronische Atemschwäche) und nächtlichen Atmungsstörungen. Seite 19 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Alle differenzierten Untersuchungsmethoden der Lungenfunktion und der Schlafstörungen, sowie endoskopische Untersuchungen wie Bronchoskopie (Bronchienspiegelung) einschließlich Kryotherapie ( Entfernung von Tumoren aus den Bronchien mittels Vereisungstechnik), Stent-Implantation ( implantierbare Prothesen in Bronchien und Speiseröhre) und Thorakoskopie ( Spiegelung des Rippfells bei Rippfellkrebs oder Rippfellvereiterung und Rippfellerguß ) stehen zur Verfügung. Im Rahmen der Ermächtigungsambulanz des Chefarztes werden ambulante Chemotherapien bei soliden Tumoren, insbesondere Bronchialkarzinom und Pleurakarzinose ( Rippfellkrebs ) ambulant bei Patienten aus dem Einzugsgebiet durchgeführt. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Abteilung für Kardiologie (Medizinische Klinik II CA Professor Dr. Haase) im Klinikum am Steinenberg in Reutlingen zur optimalen Versorgung von Patienten mit Erkrankungen der Thoraxorgane (z.B. Herzinfarkt). Durch die enge Kooperation mit der Abteilung für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie (CA Professor Dr. Zimmermann) des Klinikums am Steinenberg sowie der Strahlentherapie der Universitätsklinik Tübingen ist die komplette chrirurgische / onkologische Therapie des Bronchialkarzinomes möglich. In Zusammenarbeit mit der chirurgischen Abteilung des Hauses sind sämtliche Behandlungsmöglichkeiten einer modernen, minimal invasiven Therapie zum Beispiel bei Gallensteinleiden oder auch bei Erkrankung des Darmes gegeben. Durch eine sehr enge Kooperation mit den in Bad Urach angesiedelten Reha-Kliniken ist die integrative Versorgung mit Anschlussheilbehandlung, insbesondere bei Schlaganfallerkrankungen und allen anderen chronischen neurologischen und internistischen Erkrankungen problemlos möglich. Die Abteilung ist an das Zentrallabor der Kreiskliniken angeschlossen und durch Teleradiologie mit der Radiologischen Klinik der Kreiskliniken Reutlingen steht ein im Haus vorhandenes Computertomografie-Gerät jederzeit für die Diagnostik zur Verfügung. Daneben existiert eine komplett ausgestattete moderne Röntgenabteilung. B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel 1 2 3 4 5 6 7 Fachabteilungsschlüssel (0100) Innere Medizin (0108) Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie (0114) Innere Medizin/Schwerpunkt Lungen- und Bronchialheilkunde (0700) Gastroenterologie (0800) Pneumologie (1400) Lungen- und Bronchialheilkunde (3601) Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin Seite 20 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Innere Medizin" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin" 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Intensivmedizin Diagnostik und Therapien von Allergien Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Spezialsprechstunde Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/ Schlafmedizin Endoskopie Onkologische Tagesklinik Seite 21 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" 1 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Asthmaschulung Erläuterungen B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin" Vollstationäre Fallzahl: 2292 B-[1].6 Diagnosen B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 1 2 ICD I50 J18 3 4 R55 J44 5 I48 6 7 I10 I63 8 9 F10 K52 10 J20 Bezeichnung Herzschwäche Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht Akute Bronchitis Fallzahl 153 111 100 98 80 73 70 65 49 45 B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen Im Rahmen der 2009 erfolgten Nachbesetzung der Chefarztstelle (Berentung des Vorgängers) wurde die besondere Kompetenz des jetzigen Stelleninhabers im Bereich der Pulmologie berücksichtigt. 1 2 ICD J18.0 I63.5 3 I50.14 Bezeichnung Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe Fallzahl 76 51 76 Seite 22 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 4 ICD J96.1 5 6 C34.1 K26.0 Bezeichnung Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung Fallzahl 16 15 11 B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 OPS, 4stellig 1 OPS 1-632 2 1-440 3 1-650 4 8-800 5 1-710 6 1-620 7 1-444 8 8-716 9 1-791 10 1-430 Bezeichnung Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung Koloskopie Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Einrichtung und Anpassung einer häuslichen künstlichen Beatmung Untersuchung von Herz- und Lungenvorgängen während des Schlafes Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen bei einer Spiegelung Fallzahl 366 173 172 131 74 69 66 38 37 31 B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren 1 OPS 8-706 2 8-716.0 3 8-716.1 4 1-430.2 Bezeichnung Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen Beatmung Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Ersteinstellung Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Kontrolle oder Optimierung einer früher eingeleiteten häuslichen Beatmung Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Lunge Fallzahl 25 19 19 16 Seite 23 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 1 Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar AM00 Notfalldiagnsotik und Therapie, Endoskopien, Therapeutische Punktionen, ambulante Chemotherapie, Koloskopie, ERCP einschließl. Papillotomie, Ambulante Bronchoskopie Innere Ambulanz VI07 Diagnostik und im Rahmen der Therapie der Ermächtigungen Hypertonie (Hochdruckkrankheit) VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura VI37 Onkologische Tagesklinik B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 1 OPS 1-650 Bezeichnung Fallzahl Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - 287 Koloskopie B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 10,8 Vollkräfte Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 4,5 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Seite 24 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Kommentar dazu: B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" 1 2 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Pneumologie Erläuterungen B-[1].11.1.2 Zusatzweiterbildung 1 2 3 Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Allergologie Intensivmedizin Medikamentöse Tumortherapie Erläuterungen B-[1].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 Anzahl Gesundheits- und 28,6 Vollkräfte Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 0,1 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 0 Vollkräfte Altenpflegerinnen Pflegeassistenten 0 Vollkräfte und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer 2,6 Vollkräfte und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und 0 Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger 0 Personen und Hebammen Operationstechnische 0 Vollkräfte Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr ab 200 Std. Basiskurs 3 Jahre 3 Jahre Seite 25 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 9 10 Bezeichnung Anzahl ohne Ausbildung Arzthelferinnen / sonstiges 0,3 Vollkräfte 2,2 Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung B-[1].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse 1 Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" – Zusatzqualifikation 1 2 3 Zusatzqualifikationen Endoskopie/Funktionsdiagnostik Mentor und Mentorin Praxisanleitung Kommentar/Erläuterung B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 7 Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Diätassistent und Diätassistentin Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeitsund Beschäftigungstherapeut und Arbeitsund Beschäftigungstherapeutin Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/ Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin Psychologe und Psychologin 8 9 10 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Sozialpädagoge und Sozialpädagogin Stomatherapeut und Stomatherapeutin 1 2 3 4 5 6 Kommentar In Kooperation mit Externem In Kooperation mit Externem In Kooperation mit Externem In Kooperation mit Externem Seite 26 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[2] Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name Dr. Frank Houben Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie Sportmedizin und Proktologie FA-Bezeichnung: Allgemeine Chirurgie Name des Chefarztes: Dr. Frank Houben Straße: Stuttgarter Str. Hausnummer: 100 Ort: Bad Urach PLZ: 72574 URL: www.kreiskliniken-reutlingen.de Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 07125 Telefon: 159210 Fax-Vorwahl: 07125 Fax: 159275 @ In der Allgemein- und Visceralchirurgie werden neben dem gesamten Spektrum einer bürgernahen allgemein Chirurgischen Versorgung, alle gut- und bösartigen Erkrankungen des Verdauungstraktes mit den aktuellen Operationsstrategien und modernster Technik behandelt. So kann beispielsweise beim Enddarmkrebs oft ein künstlicher Ausgang vermieden werden. Alle Krebserkrankungen werden interdisziplinär mit den Gastroenterologen, Onkologen, Radiologen und Pathologen beurteilt und ein Therapieregime individuell an den chirurgischen und onkologischen Leitlinien orientiert gemeinsam festgelegt. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die minimal-invasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie) dar. Bei dieser OP-Methode werden große Schnitte vermieden und die Belastung für den Patienten deutlich reduziert. Der große Teil der Erkrankungen des Bauchraumes wird heute minimal-invasiv behandelt. Enddarmerkrankungen wie ständiger Juckreiz, Hämorrhoiden, Fisteln und Fissuren bis hin zur Seite 27 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Inkontinenz oder Darmvorfall sind häufig ein Tabuthema, von dem jedoch viele Menschen betroffen sind. Bei all diesen Erkrankungen bieten wir eine kompetente Beratung, eine abgestimmte differenzierte Diagnostik und eine maßgeschneiderte Therapie auf aktuellem Standard an. In der Schilddrüsenchirurgie finden alle Formen gutund bösartiger Knotenbildungen sowie auch entzündliche Veränderungen Berücksichtigung. Dabei stehen beim Schilddrüsencarcinom strenge onkologische Kriterien im Vordergrund. Routinemäßig wird das intraoperative Neuromonitoring zur sicheren Darstellung und damit Schonung der Stimmbandnerven eingesetzt. In der Unfallchirurgie werden bei der Knochenbruchversorgung der Extremitäten sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen modernste Operationsverfahren eingesetzt. Bei Knochenbrüchen der älteren Menschen kommen operative Verfahren zum Einsatz, die eine rasche Mobilisation der Patienten erlauben. Im Bereich des Gelenkersatzes können wir auf eine große Zahl erfolgreich durchgeführter Operationen zurückblicken, sowohl beim Oberflächenersatz und der Totalendoprothese am Kniegelenk als auch beim Ersatz des Hüftgelenkes in zementierter oder zementfreier Version. Seit 2007 kommen hier auch minimal-invasive Verfahren zum Einsatz, welche eine noch schnellere Mobilisation der Patienten ermöglichen. Die Möglichkeit der begleitenden Schmerztherapie über eigens eingelegte Schmerzkatheter trägt zur noch besseren Frühmobilisation bei. Einen großen Schwerpunkt setzen wir in der diagnostischen und operativen Gelenkspiegelung an den großen Gelenken einschließlich der arthroskopischen Kreuzbandchirurgie. Neue Verfahren werden im Bereich der Knorpelersatzchirurgie angewandt, einschließlich der körpereigenen Knorpelzelltransplantation. Wirbelkörperbrüche, meistens durch Osteoporose bedingt, können wir mit einem speziellen Verfahren aufrichten und stabilisieren. Wir sind als lokales Traumazentrum zertifiziert, und in das Traumanetzwerk Südwürttemberg integriert. Aufgrund unserer sportmedizinischen Kompetenz sind wir aktiv bei der sportmedizinischen und sporttraumatologischen Betreuung aktiver Sportler der Region. Die Ermstalklinik wird als Referenzadresse des Handballverbandes Württemberg zur Betreuung der Nachwuchsspieler geführt. Seite 28 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Fachabteilungsschlüssel (1500) Allgemeine Chirurgie (1516) Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie (1523) Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie (1600) Unfallchirurgie (2300) Orthopädie (3618) Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie (3650) Operative Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie (3753) Schmerztherapie (3757) Visceralchirurgie B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Versorgungsschwerpunkte Schrittmachereingriffe Operationen wegen Thoraxtrauma Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Metall-/Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/Plastiken Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Behandlung von Dekubitalgeschwüren Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Erläuterungen Seite 29 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Chirurgie der peripheren Nerven Minimalinvasive laparoskopische Operationen Spezialsprechstunde Portimplantation Arthroskopische Operationen Chirurgische Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Spezialsprechstunde Endoprothetik Fußchirurgie Handchirurgie Schulterchirurgie Sportmedizin/Sporttraumatologie B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Seite 30 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Vollstationäre Fallzahl: 2216 B-[2].6 Diagnosen B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 1 2 3 4 5 6 7 ICD K40 S06 M16 K80 K35 S72 S82 8 9 10 M17 S52 M51 Bezeichnung Leistenbruch (Hernie) Verletzung des Schädelinneren Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes Gallensteinleiden Akute Blinddarmentzündung Knochenbruch des Oberschenkels Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes Knochenbruch des Unterarmes Sonstiger Bandscheibenschaden Fallzahl 190 128 120 112 85 84 82 75 73 70 B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 OPS, 4stellig 1 2 3 OPS 5-469 5-530 5-932 4 5 1-654 8-800 6 7 8 1-653 5-820 8-803 Bezeichnung Sonstige Operation am Darm Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Wiedereinbringen von Blut, das zuvor vom Empfänger gewonnen wurde - Transfusion von Eigenblut Fallzahl 271 250 232 173 153 149 142 126 Seite 31 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 9 10 OPS 5-511 5-812 Bezeichnung Fallzahl Operative Entfernung der Gallenblase 125 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen 120 Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 1 Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar AM00 Chirurgische Ambulanz Chirurgische Ambulanz VC66 Arthroskopische Operationen VC28 Gelenkersatzverfahren/ Endoprothetik VC55 Minimalinvasive laparoskopische Operationen VO19 Schulterchirurgie VC58 Spezialsprechstunde 2 AM09 D-Arzt-/ Ambulanz für Berufsgenossenschaftliche Berufsunfälle Ambulanz 3 AM08 Notfallambulanz (24 h) Ambulanz für Churirgische Unfälle B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Ja Stat. BG-Zulassung: Ja B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 11,2 Vollkräfte Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 7,5 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: Seite 32 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[2].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" 1 2 3 4 5 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Allgemeine Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Viszeralchirurgie Orthopädie Unfallchirurgie Erläuterungen B-[2].11.1.2 Zusatzweiterbildung 1 2 3 4 5 Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Manuelle Medizin / Chirotherapie Notfallmedizin Proktologie Spezielle Unfallchirurgie Sportmedizin Erläuterungen B-[2].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 Anzahl Gesundheits- und 20,9 Vollkräfte Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 0,1 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 0 Vollkräfte Altenpflegerinnen Pflegeassistenten 0 Vollkräfte und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer 0,2 Vollkräfte und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und 0 Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger 0 Personen und Hebammen Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr ab 200 Std. Basiskurs 3 Jahre Seite 33 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Bezeichnung 8 9 10 Anzahl Operationstechnische 0 Vollkräfte Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Pflegehelfer und 0,2 Vollkräfte Pflegehelferinnen Arzhelferinnnen / 1,3 Vollkräfte sonstige Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 3 Jahre ohne Ausbildung B-[2].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse 1 2 3 Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse Hygienefachkraft Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Operationsdienst Kommentar/Erläuterung B-[2].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" – Zusatzqualifikation 1 2 3 4 5 6 7 Zusatzqualifikationen Diabetes Mentor und Mentorin Notaufnahme Praxisanleitung Schmerzmanagement Stomapflege Wundmanagement Kommentar/Erläuterung B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 1 2 3 Spezielles therapeutisches Personal Diätassistent und Diätassistentin Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeitsund Beschäftigungstherapeut und Arbeitsund Beschäftigungstherapeutin Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin Anzahl Vollkräfte Kommentar In Kooperation mit Externem Seite 34 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 7 Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/ Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 8 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 9 Stomatherapeut und Stomatherapeutin 4 5 6 Kommentar In Kooperation mit Externem In Kooperation mit Externem In Kooperation mit Externem In Kooperation mit Externem B-[3] Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin B-[3].1 Name Prof. Dr. Friedrich K. Pühringer Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin (Österr. ÄK) Zusatzqualifikation Notfallmedizin (ÄK Tirol) Venia legendi für Anästhesie und Intensivmedizin (Universität Innsbruck) FA-Bezeichnung: Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Name des Chefarztes: Prof. Dr. Friedrich Pühringer Straße: Stuttgarter Straße Hausnummer: 100 Ort: Bad Urach PLZ: 72575 URL: www.kreiskliniken-reutlingen.de Seite 35 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 07125 Telefon: 159233 Fax-Vorwahl: 07125 Fax: 159376 @ Die Anästhesiologie stellt im klinischen Alltag die entscheidende Schnittstelle im operativen Bereich eines Krankenhauses dar. Dabei ist das Durchführen von Narkosen nur ein Teil des Aufgabenbereichs des modernen Anästhesisten. Ein zweiter ist das gesamte perioperative Management, d. h. Beurteilung, die Betreuung im Aufwachraum, die operative Intensivmedizin sowie postoperative Schmerztherapie. Das Team der Anästhesie und Intensiv Neben der Versorgung der Patienten engagiert sich die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin mit der Leitung der Weiterbildungsstätte für Anästhesie und operative Intensivmedizin sehr intensiv im Bereich der Pflegeausbildung. Auch die Weiterbildung im ärztlichen Bereich wird offensiv betrieben, z. B. durch die Erweiterung des Wissens und der Techniken im Rahmen intensiver nationaler und internationaler Kontakte. In unserer täglichen Arbeit orientieren wir uns an den Leitsätzen, auf die wir uns selbst verpflichtet haben. Die gemeinsame Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Kreiskliniken Reutlingen in Reutlingen, Bad Urach und Münsingen erbringt jährlich insgesamt ca. 18.500 Narkosen. Anästhesie-Informationen Informationen über Methoden Auf diesen Seiten wollen wir unseren Patienten, die sich einer Operation oder Untersuchung in Allgemein- oder Regionalanästhesie unterziehen müssen, einige Informationen über die verschiedenen Methoden einer Betäubung geben. Bescheid wissen beruhigt Wir verstehen, dass Sie vor einem solchen Eingriff möglicherweise beunruhigt sind, sich Gedanken über mögliche Komplikationen machen und viele Fragen haben. Diese Seite soll Sie informieren und Ihnen helfen, unnötige Ängste und Befürchtungen abzubauen. Ausführliches Vorgespräch Für die Beantwortung Ihrer Frage stehen wir Ihnen jederzeit gerne während eines ausführlichen Vorgespräches (Prämedikationsgespräch) zur Verfügung, das wir mit Ihnen in jedem Fall vor der Durchführung einer Anästhesie führen werden. So haben Sie die Gelegenheit, uns kennen zu lernen und offene Fragen mit uns zu klären. Gemeinsame Entscheidung über die Art der Anästhesie Nach einer körperlichen Untersuchung und einer Aufklärung über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anästhesieverfahren treffen wir gemeinsam mit Ihnen die Entscheidung über die Art der Anästhesie. Eigenblutspende Seite 36 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach In welchen Fällen ist eine Eigenblutentnahme sinnvoll? Bei größeren Operationen, bei denen in über 10 % eine Bluttransfusion erforderlich ist, empfehlen wir die Eigenblutspende. Die Operation muss mit einem Vorlauf von 4 Wochen planbar sein. In Frage kommen: X Große Hüft- und Knieoperationen (Prothesen) X Operation an der Bauchschlagader X Prostata-Operation vom Bauch her bei Prostatakrebs X In besonderen Fällen auch bei Brustverkleinerung X Myom-Entfernung bei Erhalten der Gebärmutter Ablauf der Eigenblutspende Es werden 1 bis 3 Blutspenden von jeweils einem knappen ½ Liter in wöchentlichen Abständen von einem erfahrenen Arzt persönlich abgenommen. Während der Entnahme wird EKG, Blutdruck und Sauerstoffversorgung überwacht. Hinterher wird eine Infusion gegeben, so dass die Eigenblutspende in aller Regel sehr gut vertragen wird. Vorbesprechung Vor der ersten Spende findet an einem extra Termin eine Vorbesprechung statt, um die Spendentauglichkeit festzustellen und um zu ermitteln, ob aus gesundheitlichen Gründen die gewünschte Operation zum ausgemachten Zeitpunkt auch tatsächlich stattfinden kann. Dazu benötigen wir vom Hausarzt eine Liste der Medikamente, die eingenommen werden, sowie ein von ihm befundetes aktuelles EKG. Interdisziplinäre Intensivstation Jährlich werden ca. 670 Patienten auf der Intensivstation mit modersten Beatmungstechniken, Herz- und Kreislauftherapien, invasivem Monitoring sowie ggf. extracorpuralen Organersatzverfahren behandelt. Wir geben unser Bestes Ihr Angehöriger wird derzeit als Patient an unserer Intensivstation behandelt und betreut. Der Aufenthalt an einer Intensivstation ist immer ein kritischer Zeitpunkt im Leben eines schwerkranken Menschen. Unser gesamtes Team ist selbstverständlich nach Kräften bemüht, die schweren Störungen in den lebenswichtigen Körperfunktionen zu vermindern und soweit zu stabilisieren, dass Ihr Angehöriger wieder an eine normale Krankenstation verlegt werden kann. Es liegt aber auch in der Natur von Intensivstationen, dass das nicht immer möglich ist. Moderne Technik für optimale Betreuung bei Tag und Nacht Seite 37 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Wir tun unser Bestes, um Ihren Angehörigen möglichst schonend und sicher über die schwierige Phase seiner Krankheit zu begleiten. Moderne Technik hilft uns eine optimale Behandlung und Pflege bei Tag und Nacht sicher zu stellen. Sie werden daher bei Betreten der Station eine Vielzahl von Geräten mit Alarmgebern, Kabeln und Schläuchen sehen bzw. hören, die mit Ihrem Angehörigen verbunden sind. Weitere mögliche Maßnahmen In manchen Phasen der Intensivbehandlung ist eine künstliche Beatmung mit Hilfe eines Beatmungsgerätes erforderlich. Während dieser Zeit kann der Patient nicht sprechen, da der Beatmungsschlauch die Stimmbänder blockiert. Um unnötige Aufregung und Stress zu vermeiden, werden unsere Patienten während schwieriger Phasen ihrer Erkrankung durch Medikamente in einen künstlichen Schlaf versetzt. Vertrauen durch Information In dieser besonderen Situation ist der Kontakt und das Gespräch zwischen Ihnen und dem gesamten Behandlungsteam besonders wichtig. Wir möchten versuchen, Sie vollständig zu informieren und darüber hinaus eine Vertrauensbasis zu schaffen. Meistens haben wir auch einige Fragen an Sie, zum Beispiel über Vorerkrankungen, Medikamente und Organisatorisches. Kontakt zu uns und ihrem Patienten Sie finden anschließend kurz zusammengefasst die wichtigsten Angaben über Kontaktpersonen, Telefonnummern und Zeiten. Bitte haben Sie Verständnis, dass auch einige einschränkende „Spielregeln“ notwendig sind, da der Großteil unserer Arbeitszeit natürlich dem Patienten gewidmet sein muss. Der Stationsarzt (nach 16 Uhr und an Wochenenden der diensthabende Arzt) ist für medizinische Fragen Ihre wichtigste Kontaktperson. Auch das Pflegepersonal ist gerne bereit, am Krankenbett Ihre Fragen zu beantworten, wird Sie aber bei medizinischen Fragen an einen Arzt verweisen. Auskünfte an mehrere Familienangehörige Es ist unser Ziel, die wesentlichen Punkte mit einem Familienangehörigen detailliert zu erörtern. Diese Kontaktperson ist dann täglich auf dem neuesten Stand und hat ausreichend Vorinformationen. Die Familie des Patienten (oder wenn möglich der Patient selbst) sollte diese Hauptkontaktperson bestimmen. Aus gesetzlichen Gründen dürfen wir nur an engste Familienangehörige Auskunft erteilen. Wir bitten daher alle Kollegen, Freunde und andere Bekannte des Patienten, sich bei den Familienmitgliedern zu erkundigen. Besuche Bitte beachten Sie, dass wir höchstens zwei Besucher pro Patient am Krankenbett einlassen können. Die oben erwähnte Kontaktperson sollte darunter sein. Bitte melden Sie sich mit der Glocke neben der Eingangstür an. Telefonische Auskünfte Wir müssen zum Schutz unserer Patienten alle Richtlinien des Datenschutzes einhalten. Telefonauskünfte können wir daher nur namentlich bekannten Ansprechpartnern (im Normalfall die Hauptkontaktperson) geben. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und werden uns um eine gute Zusammenarbeit im Sinne Ihres Angehörigen, der uns jetzt als Patient anvertraut ist, bemühen. Seite 38 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Notarztdienst in Reutlingen Die anästhesiologische Abteilung Notarztwesen in Bad Urach. ist auch verantwortlich für das Schmerzambulanz Welche Schmerzsyndrome werden behandelt? X Gesichtsschmerzen X Herpes Zoster X Kopfschmerzen X Krebsschmerzen X Kreuz- / Rückenschmerzen X Neuralgien X Phantomschmerzen X Polyneuropathien X Schmerzen bei Durchblutungsstörungen X Schmerzen des Bewegungsapparates X Somatoforme Schmerzsyndrome X Sympathische Reflexdystrophien Welche Therapeutischen Verfahren werde angewandt? X X X X X X X X X X X X X Akupunktur Denervationsverfahren Entzugsbehandlung Implantation von Pumpen, Ports u. ä. manuelle Therapie Pharmakotherapie Physikalische Therapie Plexus- und rückenmarksnahe Anästhesien Rückenmarksnahe Opiat-Applikation Sympatikusblockaden Therapeutische Lokalanästhesien Transkutane elektrische Nervenstimulation Zentrale Stimulation Schmerztherapie Postoperative Schmerztherapie Für die rasche Erholung nach chirurgischen Eingriffen hat die optimale postoperative Schmerztherapie einen besonderen Stellenwert: Je schmerzfreier die postoperative Phase ist, desto geringer ist auch die Komplikationsrate. Dazu tragen eine bessere Wundheilung, leichtere Mobilisierung und natürlich auch das bessere subjektive Wohlbefinden des Patienten bei. In Abhängigkeit von den zu erwartenden Schmerzen und der Art einer Operation beginnt die Planung bereits präoperativ. Geringere Schmerzen können durch Tabletten, Tropfen oder Kurzinfusionen behandelt werden. Stärkere Schmerzen werden erfolgreich durch bereits vor der Operation angelegte kontinuierliche Nervenblockaden oder patientenkontrollierte Schmerzpumpen (PCA-Pumpen) behandelt. Seite 39 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Schmerzkatheter Bei kontinuierlichen Nervenblockaden wird die Schmerzleitung durch dünne Katheter, die geringe Mengen eines örtlichen Betäubungsmittels zu den schmerzenden Nerven transportiert, unterbrochen. Dadurch kann auch die Ausbildung eines sogenannten Schmerzgedächtnisses, das bei späteren Operationen zu einer verstärkten Schmerzwahrnehmung führen würde, verhindert werden. Die Schmerzkatheter können nicht nur gezielt zur Betäubung von Schultern, Armen oder Beinen eingesetzt werden, sondern erleichtern auch große Eingriffe an der Lunge sowie im Bauch- und Beckenbereich. Patientenkontrollierte Schmerzpumpen Computergestützte PCA-Pumpen ermöglichen es den operierten Patienten, genau die Menge an örtlichen Betäubungsmitteln anzufordern, die sie für eine effektive und schnelle Bekämpfung ihrer Beschwerden benötigen. Unsere Pumpen werden individuell für jeden einzelnen Patienten programmiert, so dass neben einem Maximum an Sicherheit gleichzeitig ein hoher Komfort erreicht wird. Auch ein Zuviel an Schmerzmedikamenten kann durch diese Technik zuverlässig verhindert werden, da die Schmerzpumpe ihr Medikament ausschließlich auf Patientenanforderung abgibt. Zur Überwachung von Wirksamkeit und guter Verträglichkeit der Behandlung mit Schmerzkathetern oder –pumpen werden alle Patienten täglich von Ärzten der Anästhesieabteilung visitiert und untersucht. Dadurch kann die Schmerztherapie bei Bedarf kurzfristig den aktuellen Patientenbedürfnissen angepasst werden. Schmerzbehandlung unter der Geburt und beim Kaiserschnitt Im Bereich der Gynäkologie wird, in Absprache mit den Geburtshelfern, den Patientinnen, die eine sehr effektive und schnelle Schmerzbekämpfung benötigen, eine Periduralanästhesie angeboten. Durch Anlage des Schmerzkatheters im Wirbelsäulenbereich genügen hier bereits geringe Medikamentendosierungen, um eine gute und für das Kind ungefährliche Schmerzlinderung zu erzielen. Ein weiterer großer Vorteil liegt darin, dass die Mutter in ihrer Wachheit nicht beeinträchtigt wird und die Geburt weiterhin aktiv mit unterstützen kann. Sollte sich während der Geburt zeigen, dass ein Kaiserschnitt notwendig wird, kann der bereits liegende Periduralkatheter auch für die Betäubung dieses Eingriffs weiter genutzt werden. Bei werdenden Müttern, die keinen Periduralkatheter haben, wird für die Durchführung des Kaiserschnitts bevorzugt die Spinalanästhesie angeboten. So haben auch sie trotz des operativen Eingriffs die Möglichkeit, von ihren Partnern im Operationssaal begleitet zu werden und ihr Kind sofort sehen zu können. B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel 1 2 3 4 Fachabteilungsschlüssel (3600) Intensivmedizin (3601) Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin (3618) Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie (3650) Operative Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie Seite 40 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 5 Fachabteilungsschlüssel (3753) Schmerztherapie B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin" Im Rahmen der Zusammenführung der Kreiskliniken Reutlingen GmbH wurde Prof. Pühringer zum Chefarzt der drei Häuser Albklinik, Ermstalklinik und Klinikum am Steinenberg ernannt. Seit 01.01.2008 ist die Abteilung eine bettenführende Hauptabteilung Abteilungsart: Hauptabteilung B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin" 1 2 3 4 Versorgungsschwerpunkte Spezialsprechstunde Chirurgische Intensivmedizin Notfallmedizin Intensivmedizin Erläuterungen B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin" B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin" B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin" Vollstationäre Fallzahl: 110 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[3].6 Diagnosen Seite 41 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 1 2 ICD I21 I20 3 4 5 F10 S06 I48 6 7 8 9 K56 K70 I50 J44 10 K40 Bezeichnung Akuter Herzinfarkt Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Verletzung des Schädelinneren Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch Leberkrankheit durch Alkohol Herzschwäche Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Leistenbruch (Hernie) Fallzahl 14 6 6 i5 i5 i i i i 5 5 5 5 i5 B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 OPS, 4stellig 1 OPS 8-930 2 8-831 3 8-931 4 8-919 5 8-800 6 8-915 7 8-803 8 8-910 Bezeichnung Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Schmerzbehandlung mit Einführen eines flüssigen Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark Wiedereinbringen von Blut, das zuvor vom Empfänger gewonnen wurde - Transfusion von Eigenblut Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum) Fallzahl 775 252 237 192 171 113 99 84 Seite 42 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 9 OPS 8-701 10 8-706 Bezeichnung Fallzahl Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur 81 Beatmung - Intubation Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske 65 zur künstlichen Beatmung B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nicht relevant B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Nicht relevant B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[3].11 Personelle Ausstattung B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 7,4 Vollkräfte Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 7,4 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: B-[3].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin" 1 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Anästhesiologie Erläuterungen Seite 43 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[3].11.1.2 Zusatzweiterbildung 1 2 3 4 5 Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Ärztliches Qualitätsmanagement Intensivmedizin Notfallmedizin Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Erläuterungen B-[3].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Anzahl Gesundheits- und 15 Vollkräfte Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 0 Vollkräfte Altenpflegerinnen Pflegeassistenten 0 Vollkräfte und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer 0 Vollkräfte und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und 0 Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger 0 Personen und Hebammen Operationstechnische 0 Vollkräfte Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Sonstige 0,7 Vollkräfte Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr ab 200 Std. Basiskurs 3 Jahre 3 Jahre Seite 44 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[3].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse 1 2 Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-[3].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin" – Zusatzqualifikation 1 2 3 4 Zusatzqualifikationen Mentor und Mentorin Notaufnahme Praxisanleitung Schmerzmanagement Kommentar/Erläuterung B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 8 Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Arzthelfer und Arzthelferin Diätassistent und Diätassistentin Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeitsund Beschäftigungstherapeut und Arbeitsund Beschäftigungstherapeutin Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/ Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin Psychologe und Psychologin 9 10 11 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Sozialpädagoge und Sozialpädagogin Stomatherapeut und Stomatherapeutin 1 2 3 4 5 6 7 Kommentar In Kooperation mit Externem In Kooperation mit Externem In Kooperation mit Externem In Kooperation mit Externem Seite 45 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[4] Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[4].1 Name Wichtiger Hinweis: Die Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe wird seit dem 01.01.2011 nicht mehr als Leistungsspektrum vorgehalten. Alle Angaben beziehen sich auf den Berichtszeitraum 2010. Geburtshilfe Sicherheit und Geborgenheit Die Geburt Ihres Kindes ist ein einzigartiger Moment in Ihrem Leben. Ihnen eine natürliche Geburt in harmonischer und geborgener Atmosphäre bei größtmöglicher Sicherheit zu ermöglichen, ist daher unser erstes Anliegen. Dafür setzten wir uns mit Kompetenz und persönlicher Zuwendung ein. In den neu gestalteten Geburtsräumen standen Ihnen während der Wehen und zur Geburt viele unterstützende Möglichkeiten wie Gebärlandschaft, Gebärwanne, Ball, Seil und Hocker zur Verfügung. Um die Natürlichkeit der Geburt zu unterstützen, folgten wir dem Prinzip „So wenig wie möglich, so viel wie nötig“. Deshalb hatten wir Ihnen zur individuellen Schmerzerleichterung sanfte Methoden wie Massagen, Bachblüten, Homöopathie und Aromatherapie über medikamentöse Behandlung bis hin zur Periduralanästhesie angeboten. In den ersten Tagen nach der Geburt konnten Sie den innigen Kontakt mit Ihrem Baby beim Rooming-in im 2- oder 3-Bett-Zimmer genießen. Das Team aus Hebammen, Kinderkrankenschwestern und Krankenschwestern betreute und unterstützte Sie beim Stillen und gab praktische Hilfestellung beim Umgang mit dem Neugeborenen. Zur optimalen Versorgung des Neugeborenen bestand eine enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kinderärzten in Bad Urach und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum am Steinenberg in Reutlingen. Außerdem gab es in unserer Abteilung ein Frühstücksbüfett, bei dem sich die gesamte junge Familie treffen konnten. FA-Bezeichnung: Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Name des Chefarztes: Dr. med. Volker Heinecke Dr. med Jiri Mecner Dr. med Peter Schlauer Seite 46 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Straße: Stuttgarter Str. Hausnummer: 100 Ort: Bad Urach PLZ: 72574 URL: www.kreiskliniken-reutlingen.de Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 07125 Telefon: 1590 Fax-Vorwahl: 07125 Fax: 159277 @ KURSANGEBOTE die 2010 angeboten wurden: Vor und nach der Geburt wurde das Betreuungsangebot durch HebammenBetreuung abgerundet: • Geburtsvorbereitungs- und • Säuglingspflegekurse • Akupunktursprechstunde • Wochenbettbetreuung • Rückbildungskurse INFOABEND (nicht mehr seit 01.01.2011) Gab es jeden ersten Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr. Hebammen und Ärzte informierten über die Geburtshilfe und führten Sie durch die Abteilung. Gynäkologie Das operative Spektrum umfasste alle Standard-Operationen inklusive der modernen endoskopischen Operationstechniken. Besonders deutlich wurden die Vorteile der frauenärztlichen Belegabteilung in der Krebsvorsorge. Einerseits ist dies der rasche und nahtlose Übergang von der ambulanten diagnostischen zur stationären therapeutischen Behandlung, den jede betroffene Frau zu schätzen wusste. Außerdem hatten die in Bad Urach niedergelassenen Frauenärzte die Möglichkeit, Patientinnen aus eigener oder auswärtiger Praxis neben der ambulanten Versorgung stationär betreuen zu können. Somit bleibt die Versorgung durch eine Bezugsperson erhalten und die persönliche Betreuung im Krankenhaus durch einen Arzt ist gewährleistet. Seite 47 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel 1 Fachabteilungsschlüssel (2400) Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Abteilungsart: Belegabteilung B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Versorgungsschwerpunkte Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Endoskopische Operationen Gynäkologische Chirurgie Inkontinenzchirurgie Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren Betreuung von Risikoschwangerschaften Geburtshilfliche Operationen Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Spezialsprechstunde Erläuterungen ambulant ambulant ambulant ambulant B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" 1 2 3 4 5 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Naturheilverfahren/Homöopathie/ Phytotherapie Stillberatung Wochenbettgymnastik/ Rückbildungsgymnastik Aromapflege/-therapie Audiometrie/Hördiagnostik Erläuterungen Seite 48 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" 1 Serviceangebot Rooming-in Erläuterungen B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" Vollstationäre Fallzahl: 979 B-[4].6 Diagnosen B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 1 2 3 4 5 6 ICD Z38 O80 O70 D25 N81 P08 7 O64 8 9 10 O82 O81 N39 Bezeichnung Neugeborene Normale Geburt eines Kindes Dammriss während der Geburt Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter Störung aufgrund langer Schwangerschaftsdauer oder hohem Geburtsgewicht Geburtshindernis durch falsche Lage bzw. Haltung des ungeborenen Kindes kurz vor der Geburt Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt Geburt eines Kindes mit Zange oder Saugglocke Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Fallzahl 319 96 89 57 35 34 33 30 27 27 B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[4].7 Prozeduren nach OPS B-[4].7.1 OPS, 4stellig 1 2 OPS 9-262 1-208 3 4 5 9-260 5-683 5-682 Bezeichnung Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter Fast vollständige operative Entfernung der Gebärmutter Fallzahl 360 338 74 54 52 Seite 49 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 6 OPS 5-704 7 5-651 8 9 10 1-672 5-653 1-471 Bezeichnung Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt Fallzahl 40 15 9 8 8 B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren 1 OPS 5-682.02 2 5-683.01 3 5-704.10 Bezeichnung Subtotale Uterusexstirpation: Suprazervikal: Endoskopisch (laparoskopisch) Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Vaginal Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Hinterwandplastik (bei Rektozele): Ohne alloplastisches Material Fallzahl 47 36 18 B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 1 2 OPS 1-672 5-690 3 1-694 4 5-651 5 1-471 6 5-681 7 5-671 8 5-711 9 10 5-469 5-870 Bezeichnung Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals Operation an der Scheidenvorhofdrüse (BartholinDrüse) Sonstige Operation am Darm Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten Fallzahl 107 64 30 20 20 16 13 9 6 i5 Seite 50 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[4].11 Personelle Ausstattung B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 0 Vollkräfte Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 0 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 3 Personen Kommentar dazu: B-[4].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" 1 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Frauenheilkunde und Geburtshilfe Erläuterungen B-[4].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[4].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung 1 Anzahl Gesundheits- und 7,5 Vollkräfte Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Ausbildungsdauer 3 Jahre Kommentar/ Erläuterung Interdisziplinäre Stationen; Personalausweis für Belegabteilungen Frauenheilkunde und HNO Seite 51 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 2 Gesundheits- und 3,6 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 3 Altenpfleger und 0 Vollkräfte Altenpflegerinnen Pflegeassistenten 0 Vollkräfte und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer 1 Vollkräfte und Krankenpflegehelferinnen 3 Jahre Pflegehelfer und 0 Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger 7 Personen und Hebammen Operationstechnische 0 Vollkräfte Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen sonstige 0,9 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 3 Jahre 4 5 6 7 8 9 Kommentar/ Erläuterung Interdisziplinäre Stationen; Personalausweis für Belegabteilungen Frauenheilkunde und HNO 2 Jahre 1 Jahr Interdisziplinäre Stationen; Personalausweis für Belegabteilungen Frauenheilkunde und HNO 3 Jahre B-[4].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse 1 Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-[4].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegabteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe" – Zusatzqualifikation 1 2 Zusatzqualifikationen Mentor und Mentorin Praxisanleitung Kommentar/Erläuterung Seite 52 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 7 Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Diätassistent und Diätassistentin Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeitsund Beschäftigungstherapeut und Arbeitsund Beschäftigungstherapeutin Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/ Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin Psychologe und Psychologin 8 9 10 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Sozialpädagoge und Sozialpädagogin Stomatherapeut und Stomatherapeutin 1 2 3 4 5 6 Kommentar In Kooperation mit Externem In Kooperation mit Externem In Kooperation mit Externem In Kooperation mit Externem Seite 53 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[5] Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[5].1 Name Schwerpunkte Gaumen- und Rachenmandelentfernung sowie kleinere Eingriffe im Ohrbereich bilden einen Schwerpunkt des operativen Spektrums der von den HNO-Ärzten in Bad Urach und Metzingen gemeinsam geführten Belegabteilung. Rekonstruktive Eingriffe zur Verbesserung der Nasenatmung (plastische Operationen der Nasenscheidewand) und zur Sanierung bei chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen sowie Operationen gegen das Schnarchen sind ein weiterer Schwerpunkt. FA-Bezeichnung: Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Name des Chefarztes: Dr. Anton Wassner PD Dr. Jürgen Schäfer Straße: Stuttgarter Str. Hausnummer: 100 Ort: Bad Urach PLZ: 72574 URL: www.kreiskliniken-reutlingen.de Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 07125 Telefon: 1590 Fax-Vorwahl: 07125 @ Fax: 159277 Eingespieltes Team Das eingespielte Operationsteam und die reibungslose Zusammenarbeit mit den Narkoseärzten gewährleisten eine entspannte Arbeitsatmosphäre, die dem Patienten zugute kommt. Der hohe Sicherheitsstandard spiegelt sich im guten Abschneiden der Abteilungen bei landesweiten Qualitätsvergleichen wider. Betreuung vor und nach dem Eingriff Die Betreuung der Patienten vor und nach den Eingriffen liegt in den Händen erfahrener Schwestern und Pfleger. Für den Notfall ist die lückenlose Erreichbarkeit der Belegärzte sichergestellt. Patienten der anderen Abteilungen werden im Bedarfsfall mitbetreut. Seite 54 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel 1 Fachabteilungsschlüssel (2600) Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[5].1.2 Art der Fachabteilung "Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" Abteilungsart: Belegabteilung B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" 1 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Audiometrie/Hördiagnostik Erläuterungen B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" Seite 55 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" Vollstationäre Fallzahl: 89 B-[5].6 Diagnosen B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 1 ICD J35 2 3 4 5 R04 T81 J32 C09 Bezeichnung Anhaltende (chronische) Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln Blutung aus den Atemwegen Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen Anhaltende (chronische) Nasennebenhöhlenentzündung Krebs der Gaumenmandel Fallzahl 74 8 i5 i5 i5 B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[5].7 Prozeduren nach OPS B-[5].7.1 OPS, 4stellig 1 OPS 5-312 2 3 5-294 5-300 4 1-546 Bezeichnung Anlegen eines dauerhaftern, künstlichen Luftröhrenausganges Sonstige wiederherstellende Operation am Rachen Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Kehlkopfes Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Mundrachen durch operativen Einschnitt Fallzahl i5 i5 i5 i5 B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren 1 2 OPS 5-285.0 5-200.5 Bezeichnung Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff Parazentese [Myringotomie]: Mit Einlegen einer Paukendrainage Fallzahl 165 15 Seite 56 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 1 OPS 5-285 2 5-200 Bezeichnung Fallzahl Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer 167 Wucherungen (ohne Entfernung der Gaumenmandeln) Operativer Einschnitt in das Trommelfell 20 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[5].11 Personelle Ausstattung B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 0 Vollkräfte Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 0 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 2 Personen Kommentar dazu: B-[5].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" 1 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Erläuterungen B-[5].11.1.2 Zusatzweiterbildung Seite 57 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[5].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer 1 Gesundheits- und 0 Vollkräfte Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 3 Jahre 2 Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 0 Vollkräfte Altenpflegerinnen Pflegeassistenten 0 Vollkräfte und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer 0 Vollkräfte und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und 0 Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger 0 Personen und Hebammen Operationstechnische 0 Vollkräfte Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 3 4 5 6 7 8 Kommentar/ Erläuterung Bereich ist Bestandteil einer Gynäkologischen Station. Personal wird daher nicht gesondert ausgewiesen 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr ab 200 Std. Basiskurs 3 Jahre 3 Jahre B-[5].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse 1 Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung Seite 58 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[5].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Belegabteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde" – Zusatzqualifikation 1 2 Zusatzqualifikationen Mentor und Mentorin Praxisanleitung Kommentar/Erläuterung B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Arzthelfer und Arzthelferin Diätassistent und Diätassistentin Logopäde und Logopädin/ Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschftlerin/Phonetiker und Phonetikerin Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/ Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin Orthoptist und Orthoptistin/Therapeut und Therapeutin für Sehstörungen/Perimetrist und Perimetristin/Augenoptiker und Augenoptikerin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Sozialpädagoge und Sozialpädagogin Kommentar In Kooperation In Kooperation In Kooperation B-[6] Institut für Radiologie B-[6].1 Name Seite 59 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Prof. Dr. Martin Lenz Facharzt für Radiologie BÄK Südwürttemberg KV Südwürttemberg Arzt für Radiologie Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie (MRT) FA-Bezeichnung: Institut für Radiologie Name des Chefarztes: Prof. Dr. Martin Lenz Straße: Steinenbergstraße Hausnummer: 31 Ort: Reutlingen PLZ: 72764 URL: www.kreiskliniken-reutlingen.de Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 07121 Telefon: 2003424 Fax-Vorwahl: 07121 Fax: 2004357 @ „Schnelle und gute radiologische Diagnostik und Intervention zu jeder Zeit“, dies ist der Leitspruch des Instituts für Radiologie, das als übergreifendes Dienstleistungszentrum im Sinne einer auf die Patienten bezogenen, klinisch orientierten Röntgendiagnostik und – intervention alle drei Standorte der Kreiskliniken Reutlingen GmbH rund um die Uhr versorgt. Das Team der Radiologie Radiologische Betreuung der Kreiskliniken Neben hoch qualifizierten Mitarbeitern/Innen wird hierbei auf modernste Technologie zurückgegriffen: so sind alle drei Röntgenabteilungen in Reutlingen, Bad Urach und Münsingen voll digital ausgerüstet und über PACS teleradiologisch miteinander vernetzt. Im nunmehr „filmlosen“ Krankenhaus stehen alle Röntgenaufnahmen überall zur Verfügung, ohne dass noch nach Bildern gesucht werden muss. Hierdurch ist sichergestellt, dass auch z.B. am Wochenende und nachts eine hoch qualifizierte CT-Diagnostik an allen Standorten angeboten werden kann und durch qualifizierte Ärzte zeitnah befundet werden kann. Patienten im Mittelpunkt Seite 60 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Wir sehen uns als modernes Dienstleistungsinstitut im Sinne einer patientenbezogenen, klinisch orientierten Röntgendiagnostik. Leistungsbereiche Das Institut für Radiologie umfasst die bildgebende Diagnostik und die Interventionelle Radiologie. Neue Strategien mit neuen Methoden führen zu einer schnelleren und besseren Diagnostik und Therapie bei deutlicher Entlastung des Patienten. Bildgebende Diagnostik Zur bildgebenden Diagnostik zählen die Bereiche: X Klassisches Röntgen (Thorax, Skelett, Durchleuchtung), X Computertomographie (CT) Klassisches Röntgen Klassische Röntgenuntersuchungen sind Untersuchungen, bei denen mit der Hilfe von Röntgenstrahlen Bilder von Abschnitten des menschlichen Körpers gemacht werden, um Erkrankungen zu erkennen. Hierzu gehören: Thoraxaufnahmen (Aufnahmen von Herz und Lungen) Die Thoraxaufnahmen werden mit der Frage nach einer Lungenentzündung, Lungenstauung oder Tumor erstellt. In Reutlingen werden sie mit einem modernen digitalen System durchgeführt. Hierbei wird das Bild mit einem Direktdetektor digital erfasst und ist sofort auf einem Monitor sichtbar. Das Bild wird digital gespeichert, kann auf allen Stationen des Krankenhauses über Datenleitung angesehen werden und über Telefonleitung verschickt werden. Nur selten wird das Bild noch über einen Laserdrucker auf Film ausgedruckt. Skelettaufnahmen (Aufnahmen der Knochen) Skelettaufnahmen werden vor allem mit der Frage nach Knochenbrüchen (Frakturen) oder bei degenerativen Gelenkveränderungen angefertigt (z. B. vor dem Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks). Durchleuchtung von Speiseröhre, Magen, Dünndarm und Dickdarm Die Röntgendurchleuchtung des Magens oder des Dickdarms mit Kontrastmittel hat seit Einführung der Endoskopie an Bedeutung verloren, die des Dünndarms ist unvermindert wichtig. Für die Durchleuchtung steht ein digitales Gerät zur Verfügung, das eine deutliche Einsparung von Röntgenstrahlung ermöglicht. Computertomographie (CT) Ein-Zeilen-Spiral-CT-Scanner Seite 61 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Funktionsweise Die Computertomographie (CT) hat die Radiologie revolutioniert. Mit ihr gelingt es, den menschlichen Körper gleichsam in Scheiben übersichtlich zu betrachten. Die Radiologie verfügt über einen modernen Ein-Zeilen-Spiral-CT-Scanner, der es erlaubt, ganze Körperabschnitte in wenigen Sekunden zu erfassen. Einsatzgebiet Die CT ist besonders bei der Diagnose des Schlaganfalls wichtig (Unterscheidung zwischen Blutung im Gehirn oder Durchblutungsstörung). Deshalb wird auch in Bad Urach ein 24-h-Service vorgehalten. Eine schnelle Diagnostik wird durch die Teleradiologie sichergestellt. Auch bei der Diagnostik von Verletzten ist die CT unentbehrlich. B-[6].1.1 Fachabteilungsschlüssel 1 Fachabteilungsschlüssel (3751) Radiologie B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Institut für Radiologie" Abteilungsart: Nicht-Bettenführend B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Institut für Radiologie" 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Computertomographie (CT), Spezialverfahren Arteriographie Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren Interventionelle Radiologie Kinderradiologie Teleradiologie Seite 62 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Institut für Radiologie" Nicht relevant B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Institut für Radiologie" Nicht relevant B-[6].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Institut für Radiologie" Nicht relevant Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[6].6 Diagnosen Nicht relevant B-[6].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-[6].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].7.1 OPS, 4stellig 1 OPS 3-990 2 3-200 3 3-225 4 3-226 5 3-222 6 3-207 7 3-206 8 3-203 Bezeichnung Computergestützte Analyse von Bilddaten mit 3DAuswertung Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Beckens mit Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Beckens ohne Kontrastmittel Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel Fallzahl 1208 521 190 163 130 85 84 67 Seite 63 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 9 OPS 3-205 10 3-220 Bezeichnung Computertomographie (CT) des Muskel-SkelettSystems ohne Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel Fallzahl 58 17 B-[6].7.2 Kompetenzprozeduren B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[6].11 Personelle Ausstattung B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 12 Vollkräfte Kommentar dazu: In Kooperation mit dem Klinikum am Steinenberg – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 5,2 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: B-[6].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Institut für Radiologie" 1 2 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Radiologie Radiologie, SP Kinderradiologie Erläuterungen Seite 64 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[6].11.1.2 Zusatzweiterbildung 1 Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Magnetresonanztomographie Erläuterungen B-[6].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 Anzahl Gesundheits- und 0 Vollkräfte Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 0 Vollkräfte Altenpflegerinnen Pflegeassistenten 0 Vollkräfte und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer 0 Vollkräfte und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und 0 Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger 0 Personen und Hebammen Operationstechnische 0 Vollkräfte Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr ab 200 Std. Basiskurs 3 Jahre 3 Jahre B-[6].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Institut für Radiologie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse B-[6].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Institut für Radiologie" – Zusatzqualifikation Seite 65 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 1 Spezielles therapeutisches Personal Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/ Funktionspersonal Anzahl Vollkräfte Kommentar 4,9 Röntgen B-[7] Institut für Laboratoriumsmedizin B-[7].1 Name Dr. med. Dieter Mühlbayer Facharzt für Laboratoriumsmedizin Zusatzbezeichnungen: Bluttransfusionswesen und Ärztliches Qualitätsmanagement FA-Bezeichnung: Institut für Laboratoriumsmedizin Name des Chefarztes: Dr. med. Dieter Mühlbayer Straße: Stuttgarter Str. Hausnummer: 100 Ort: Bad Urach PLZ: 72574 URL: www.kreiskliniken-reutlingen.de Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 07125 Telefon: 1590 Fax-Vorwahl: 07125 Fax: 159277 @ Im Rahmen der Neustrukturierung der Kreiskliniken Reutlingen GmbH, wurde das Labor fachlich wie organisatorisch Herrn Dr. Dieter Mühlbayer, Chefarzt des Instituts für Laboratoriumsmedizin des Klinikums am Steinenberg, unterstellt. Das Institut für Laboratoriumsmedizin versorgt als diagnostisches Kompetenzzentrum die Häuser aller drei Standorte der Kreiskliniken Reutlingen mit ca. 400 verschiedenen Kenngrößen der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik unter Zuhilfenahme modernster Analysengeräte und EDV-Unterstützung. Hoch qualifizierte Mitarbeiter/innen (MTA´s, Fachärzte und Naturwissenschaftler) versorgen zeitnah die patientenbetreuenden, klinisch tätigen Ärzte Tag Seite 66 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach und Nacht mit Laborbefunden für Diagnostik und Beurteilung von Therapieverläufen akuter und chronischer Erkrankungen, aber auch zur Einschätzung bestimmter Risiken. Die Laboratorien werden an allen drei Standorten der Kreiskliniken Reutlingen zur diagnostischen und therapeutischen Versorgung der Patienten rund um die Uhr betrieben. Auf Grund der klinischen Bereiche und Schwerpunkte am jeweiligen Standort und den daraus resultierenden analytischen Aufgaben ist die Organisation des Instituts für Laboratoriumsmedizin so etabliert, dass am Standort Reutlingen ein großes Zentrallabor und an den Standorten Bad Urach und Münsingen jeweils so genannte Satellitenlaboratorien betrieben werden. Das Institut für Laboratoriumsmedizin ist nach DIN ISO EN 9001:2008 über die Standorte Klinikum am Steinenberg Reutlingen, Ermstalklinik Bad Urach und Albklinik Münsingen matrixzertifziert. Aufgaben des Institutes Analytik körpereigener Substanzen Das Spektrum der Untersuchungen, welche aus den unterschiedlichsten Materialien (Blut, Urin, Liquor, Stuhl, Punktate) durchgeführt werden, umfasst die Bereiche Klinische Chemie, Hämatologie, Gerinnung, Proteinanalytik, Infektiologie und Immunologie. Die Bestimmung körpereigener Substanzen wie Enzyme, Substrate, Lipoproteine, Elektrolyte, Spurenelemente, Eiweiße, Vitamine und Hormone lässt Aussagen über Stoffwechselsituationen sowie die Leistung oder Schädigung verschiedenster Organe wie z. B. Herz, Leber, Nieren und Drüsen mit innerer Sekretion zu. Über die Spiegelbestimmung von Medikamenten oder die Quantifizierung tumorassoziierter Antigene können schnelle Entscheidungen für die Behandlung getroffen werden. Durch Analyse von Gerinnungsfaktoren und Ermittlung der Anzahl sowie Funktionstüchtigkeit der Thrombozyten lassen sich sowohl Blutungs- als auch Thromboseneigungen erkennen. Blutverluste, aber auch Erkrankungen des blutbildenden Systems (z. B. Leukämien) lassen sich mittels Blutbild-Analytik feststellen. Alle eingesetzten Analysenmethoden werden qualitätsbewusst ständig dem neuesten Stand der Wissenschaft angepasst. Über aufwändige interne und externe Qualitätskontrollen wird die Richtigkeit der Analysenergebnisse sichergestellt. Molekularbiologische Diagnostik Ziel der klinischen Molekularbiologie ist der Nachweis angeborener Keimbahnmutationen und erworbener somatischer Mutationen auf DNA- oder RNA-Ebene. Die derzeit im Institut angebotenen Untersuchungen betreffen das Gebiet der Gerinnungsstörungen in Form der Identifizierung von Patienten mit einer Anlage zur Thromboseneigung. Bereitstellung von Blutprodukten Eine Schlüsselrolle des Instituts stellt das Gebiet der Transfusionsmedizin dar. Es umfasst die Bereitstellung von Blutprodukten für Transfusionen. Es wird ständig eine ausreichende Zahl an Erythrozytenkonzentraten und Frischplasmen der unterschiedlichen Blutgruppen vorgehalten. Vor Transfusionen führt das Institut die notwendigen Blutgruppenbestimmungen, sog. Kreuzproben und ggf. Antikörpernachweise durch, um die Verträglichkeit der jeweiligen Blutprodukte für den einzelnen Patienten zu gewährleisten. Nachweis von Infektionserregern Der Nachweis von Infektionserregern wie Bakterien, Pilzen und Parasiten mittels Seite 67 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach mikroskopischer, serologischer und kultureller Methoden aus den unterschiedlichsten Materialien wie z.B. Blutkulturen, Liquores, Punktate, Urine, Stühle und Wundabstriche ist eine weitere wichtige Aufgabe des Instituts. Die nachgewiesenen Erreger werden dann einer Resistenzprüfung unterzogen, um anschließend sowohl eine gezielte und effektive als auch ökonomische Behandlung mit Antibiotika zu ermöglichen. Das Vorliegen von Virusinfektionen wird sowohl über Direktnachweis als auch mittels der Bestimmung von Antikörpern, welche als Reaktion des Immunsystems gebildet werden, durchgeführt. Darüber hinaus wird in Kooperation mit den Hygienefachkräften der Häuser die Funktion der hygienebeauftragten Ärztin durch Frau Dr. Lorek wahrgenommen. Diesem Team unterliegt die ständige Überwachung der Hygiene der Krankenhäuser und seiner Einrichtungen. Aus- und Weiterbildungsaufgaben Das Institut unterrichtet regelmäßig Auszubildende der unterschiedlichsten Berufsgruppen im Gesundheitssystem in Form von Seminaren und Laborpraktika. Selbstverständlich bilden sich alle Institutsmitarbeiter in regelmäßigen internen und externen Weiterbildungen intensiv fort, um ihre Kenntnisse und ihr Wissen immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu halten. Laboranalytik an der Ermstalklinik Bad Urach Alle notwendigen Laboruntersuchungen, die für eine umgehende Diagnostik und Therapie unserer Patienten notwendig sind, werden rund um die Uhr in den so genannten Satellitenlaboren der Ermstalklinik Bad Urach und der Albklinik Münsingen durchgeführt. Zusätzlich werden in einem Blutdepot Blutprodukte (Erythrozytenkonzentrate, Frischplasma) für notwendige Transfusionen bereitgestellt. Die vor einer Transfusion notwendigen Blutgruppenbestimmungen und Verträglichkeitsuntersuchungen werden selbstverständlich ebenfalls vor Ort zeitnah durchgeführt. Kenngrößen, die nicht umgehend zur Akut-Diagnostik und -Therapie zur Verfügung stehen müssen, werden zentral am Standort Reutlingen analysiert. Die hierfür notwendigen Probengefäße werden täglich über die Satellitenlaboratorien dem Zentrallabor in Reutlingen zugeführt. Die resultierenden Ergebnisse stehen auf Grund der bestehenden EDV-Vernetzung aller drei Häuser den klinisch tätigen Ärzten sofort am jeweiligen Standort zur Verfügung. B-[7].1.1 Fachabteilungsschlüssel 1 Fachabteilungsschlüssel (3700) Sonstige Fachabteilung B-[7].1.2 Art der Fachabteilung "Institut für Laboratoriumsmedizin" Abteilungsart: Nicht-Bettenführend Seite 68 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Institut für Laboratoriumsmedizin" Nicht relevant 1 Versorgungsschwerpunkte Klinische Chemie, Klinische Mikrobiologie,Transfusionsmedizin Erläuterungen B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Institut für Laboratoriumsmedizin" Nicht relevant B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Institut für Laboratoriumsmedizin" Nicht relevant B-[7].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Institut für Laboratoriumsmedizin" Nicht relevant Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[7].6 Diagnosen Nicht relevant B-[7].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-[7].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[7].7 Prozeduren nach OPS Nicht relevant B-[7].7.1 OPS, 4stellig B-[7].7.2 Kompetenzprozeduren Seite 69 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nicht relevant B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Nicht relevant Nicht relevant B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[7].11 Personelle Ausstattung B-[7].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 3 Vollkräfte Kommentar dazu: Angestellt im Klinikum am Steinenberg – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 3 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: B-[7].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Institut für Laboratoriumsmedizin" 1 2 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Laboratoriumsmedizin Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Erläuterungen Seite 70 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[7].11.1.2 Zusatzweiterbildung 1 2 Zusatzweiterbildungen (fakultativ) Infektiologie Labordiagnostik Erläuterungen B-[7].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 Anzahl Gesundheits- und 0 Vollkräfte Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 0 Vollkräfte Altenpflegerinnen Pflegeassistenten 0 Vollkräfte und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer 0 Vollkräfte und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und 0 Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger 0 Personen und Hebammen Operationstechnische 0 Vollkräfte Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr ab 200 Std. Basiskurs 3 Jahre 3 Jahre B-[7].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Institut für Laboratoriumsmedizin" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Seite 71 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[7].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Institut für Laboratoriumsmedizin" – Zusatzqualifikation B-[7].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 1 Spezielles therapeutisches Personal Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/ Funktionspersonal Anzahl Vollkräfte Kommentar 5,8 Labor B-[8] Institut für Pathologie B-[8].1 Name Dr. med. Gabriele Deubler Fachärztin für Pathologie BÄK Südwürttemberg KV Südwürttemberg FA-Bezeichnung: Institut für Pathologie Name des Chefarztes: Dr. med. Gabriele Deubler Straße: Steinenbergstraße Hausnummer: 31 Ort: Reutlingen PLZ: 72764 URL: www.kreiskliniken-reutlingen.de Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 07121 Telefon: 2003827 Fax-Vorwahl: 07121 Fax: 2003590 @ Die Pathologie ist eines der Kernfächer in Onkologischen Schwerpunktkrankenhäusern mit Gynäkologischem Zentrum, Darm- und Prostatazentrum, wie sie auch hier in Reutlingen etabliert sind. Die Pathologie ist darüber hinaus fast das einzige Fach, in dem ein Chefarzt zugleich Proben von ambulanten Patienten untersuchen kann. Daraus ergibt sich für den Patienten der Vorteil der engen Verzahnung von ambulanter und stationärer Behandlung. Seite 72 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Ein Pathologe ist – entgegen der gängigen Meinung – kein Spezialist, sondern ein Generalist. Er verfolgt bei seiner Arbeit einen ganzheitlichen Ansatz, denn er bekommt aus allen Regionen des menschlichen Organismus Zellen oder Gewebe zur Untersuchung. Als Arzt ist der Pathologe überwiegend mittelbar an der Patientenversorgung beteiligt und kooperiert eng mit den anderen medizinischen Fachgebieten. Das Institut für Pathologie der Kreiskliniken Reutlingen wird durch die kooperierende Praxis für Pathologie Dr. Deubler, die von der BÄK Südwürttemberg und der KV Südwürttemberg zugelassen ist, ergänzt. Es werden Proben von Patienten, nicht nur aus den drei Häusern der Kreiskliniken Reutlingen GmbH, sondern auch von anderen Krankenhäusern der Region untersucht. Proben von ambulanten Patienten und Proben von Patienten niedergelassener Ärzte werden in der kooperierenden Praxis für Pathologie untersucht. Die Verzahnung „ambulant – stationär“ trägt wesentlich zu einer sicheren Diagnostik bei. Doppelbefundungen entfallen auf diese Weise ebenfalls. Leistungszahlen: Ca. 60.000 histologische Leistungen / Jahr Ca. 15.000 zytologische Leistungen / Jahr Ca. 100 Obduktionen / Jahr Institut und Praxis für Pathologie sind seit 6/2008 zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008. Durch Kooperationsverträge sind Institut und Praxis für Pathologie am Onkologischen Schwerpunkt Reutlingen, am Gynäkologischen Zentrum Reutlingen, einem weiteren Brustzentrum, zwei Darmzentren und einem Prostatazentrum beteiligt. Die Praxis für Pathologie ist für das Mamma-Screening-Programm zugelassen und nimmt regelmäßig an den interdisziplinären Konferenzen der Screeningeinheit Tübingen teil. Das Team der Pathologie Vier erfahrene Fachärzte begutachten im Institut für Pathologie Gewebeproben der drei Häuser der Kreiskliniken Reutlingen sowie weiterer kooperierender Häuser. Jährlich werden ca. 60.000 histologische und 15.000 zytologische Leistungen erbracht. Die Diagnostik wird von 20 weiteren Mitarbeitern in den Bereichen Histologie, Zytologie, Sekretariat und Versand vorbereitet und durch modernste Technologie unterstützt. Das Institut verfügt über kontinuierlich erneuerte EDV-gestützte Technologie im Labor insbesondere für Immunhistologie und in-situ-Hybridisierung. Eine moderne digitale Befundaufnahme erleichtert sowohl die Befundung in der Makroskopie als auch in der Histologie, Zytologie und last not least auch die Archivierung. Die erstellten Befunde sind im Netz der Kreiskliniken Reutlingen jederzeit von den behandelnden Kollegen abrufbar. Fremde Häuser und niedergelassen Kollegen haben die Möglichkeit „ihre Befunde“ elektronisch über ein Modem abzurufen. Alternativ erhalten sie die Befunde konventionell per Telefax oder Post. Der Patient steht im Mittelpunkt Institut und Praxis für Pathologie sind in ihrer Funktion ein zentrales Fach der Kreiskliniken Reutlingen. Keine Krebsdiagnose wird ohne Pathologie gestellt. Diagnostisch sind Institut und Praxis für Pathologie in ein Netz nationaler und internationaler Experten eingebettet, die in diagnostisch schwierigen Fällen oder auf Wunsch der Kollegen oder Patienten zur Zweitbegutachtung gebeten werden können. Sicherheit für den Patienten steht an oberster Stelle. Als Querschnittsfach ist die Pathologie an allen Organzentren und in allen interdisziplinären Konferenzen beteiligt. Die Interdisziplinarität ermöglicht es schwierige Diagnosen im Kontext zu reflektieren und die bestmögliche Therapie für den Patienten zu finden. Seite 73 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Leistungsbereiche Schwerpunkte der Diagnostik des Instituts liegen – entsprechend den Organzentren im Bereich der Gastro-Entero-Pathologie, der Gynäkopathologie und Uropathologie. Durch die kooperierende Praxis wird dieser Bereich um die Pathologie der Bereiche HNO, Dermatologie erweitert. Die wichtigste Aufgabe der heutigen Pathologie ist die Krebsdiagnostik. Im Vergleich zu vielen anderen diagnostischen Verfahren hat die Pathologie den Vorteil ein hohes Maß an Eindeutigkeit des Resultats aufzuweisen und ist zudem relativ kostengünstig. Der Aufgabenbereich der Pathologie umfasst nicht nur die primäre Diagnostik eines krankhaften Prozesses, sondern hat mit der Erfassung des Stadiums einer Erkrankung auch direkte Auswirkungen auf die nachfolgende Therapie (Operation oder Chemotherapie oder Bestrahlung etc.). Weiterführende immunhistologische Untersuchungen und in-situ-Hybridisierungen sind oft Grundlage für eine zielgerichtete, individualisierte Therapie (Her2-neu, KRAS, etc.). Nicht selten stellt der Pathologe bereits während der Operation im Rahmen einer „Schnellschnittuntersuchung“ die Diagnose oder untersucht den Resektionsrand auf Tumorfreiheit, um dem Operateur eine optimal angepasste operative Strategie zu ermöglichen. Viele Arbeitsschritte sowohl des ärztlichen als auch des nichtärztlichen Personals im Rahmen der Diagnostik sind individuelle, fast handwerkliche Tätigkeiten auf hohem Qualifikationsniveau. Die diagnostische Arbeit beginnt mit der makroskopischen Beschreibung und Beurteilung des entnommenen Gewebes mit bloßem Auge und unter Zuhilfenahme des Tastsinns. Dabei fällt die Entscheidung darüber, welche Gewebebezirke zur endgültigen Diagnosefindung ausgewählt werden. Hieran schliesst sich eine Laborphase an, in der unter Anwendung einer breiten Methodenpalette von besonders qualifizierten MTA’s die zu analysierenden Präparate angefertigt werden. Die Diagnose selbst wird ausschliesslich durch den Facharzt für Pathologie gestellt. Sie ist an keinem Analysegerät ablesbar. Die diagnostische Tätigkeit des Pathologen basiert auf dessen langjähriger Erfahrung im Vergleich von Gewebemustern und Zellformationen. Das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen ist sein Mikroskop. Die Erfassung der Erkrankung wie auch des Stadiums einer Erkrankung – in der Regel einer Krebserkrankung – erfolgt dabei anhand der jeweils aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften. Die stetige Fortbildung aller Mitarbeiter des Instituts und der Praxis für Pathologie ist somit unumgänglich notwendig und im Hinblick auf den Patienten ein inneres Bedürfnis. Seite 74 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[8].1.1 Fachabteilungsschlüssel 1 Fachabteilungsschlüssel (3700) Sonstige Fachabteilung B-[8].1.2 Art der Fachabteilung "Institut für Pathologie" Abteilungsart: Nicht-Bettenführend B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Institut für Pathologie" Nicht relevant B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Institut für Pathologie" Nicht relevant B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Institut für Pathologie" Nicht relevant B-[8].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Institut für Pathologie" Nicht relevant Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[8].6 Diagnosen Nicht relevant B-[8].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-[8].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[8].7 Prozeduren nach OPS Nicht relevant Seite 75 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[8].7.1 OPS, 4stellig B-[8].7.2 Kompetenzprozeduren B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nicht relevant B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Nicht relevant Nicht relevant B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Nicht relevant Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[8].11 Personelle Ausstattung B-[8].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 3,6 Vollkräfte Kommentar dazu: Angestellt im Klinikum am Steinenberg – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 3,6 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: B-[8].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Institut für Pathologie" 1 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Pathologie Erläuterungen Seite 76 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[8].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[8].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 Anzahl Gesundheits- und 0 Vollkräfte Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 0 Vollkräfte Altenpflegerinnen Pflegeassistenten 0 Vollkräfte und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer 0 Vollkräfte und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und 0 Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger 0 Personen und Hebammen Operationstechnische 0 Vollkräfte Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr ab 200 Std. Basiskurs 3 Jahre 3 Jahre B-[8].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Institut für Pathologie" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse B-[8].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Institut für Pathologie" – Zusatzqualifikation B-[8].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 1 Spezielles therapeutisches Personal Schreibkräfte Anzahl Vollkräfte Kommentar 3 in Kooperation mit dem Klinikum am Steinenberg Seite 77 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 2 Spezielles therapeutisches Personal Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/ Funktionspersonal Anzahl Vollkräfte Kommentar 9,5 in Kooperation mit dem Klinikum am Steinenberg B-[9] Zentralapotheke B-[9].1 Name Dr. Jürgen-Michael Sand Leitender Apotheker der Zentralapotheke FA-Bezeichnung: Zentralapotheke Name des Chefarztes: Dr. Jürgen-Michael Sand Straße: Steinenbergstraße Hausnummer: 31 Ort: Reutlingen PLZ: 72764 URL: www.kreiskliniken-reutlingen.de Email: [email protected] Telefon-Vorwahl: 07121 Telefon: 2003706 Fax-Vorwahl: 07121 Fax: 2003544 @ Einen Beitrag zur bestmöglichen Behandlung der Patienten zu leisten und ein Optimum an Lebensqualität zu gewährleisten – dies ist das Hauptziel der Krankenhausapotheke. Dies beginnt mit der Sorge dafür, dass Ihnen als Patient jederzeit die richtigen und notwendigen Arzneimittel zur Verfügung stehen. Aus dem großen Angebot der Pharmazeutischen Industrie wählt die Arzneimittelkommission, nach Qualitäts- und Kostengesichtspunkten diejenigen Medikamente aus, die in unseren Krankenhäusern zum Einsatz kommen. Die Auswahl der nach dem jeweiligen Wissensstand sichersten Medikamente ist dabei ein ganz wichtiges Kriterium. Aufgaben der Zentralapotheke Auswahl der Medikamente Aus dem großen Angebot der pharmazeutischen Industrie wählt die Arzneimittelkommission - in Seite 78 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach ihr sind neben den Apothekern Ärzte aller Abteilungen vertreten – nach Qualitäts- und Kostengesichtspunkten diejenigen Medikamente aus, die in unseren Kliniken zum Einsatz kommen. Die Auswahl der nach dem jeweiligen Wissensstand sichersten Medikamente ist dabei ein ganz wichtiges Kriterium. Qualitätskontrolle Im Rahmen der Qualitätssicherung kontrolliert der Apotheker außerdem die Zusammensetzung von Arzneien mit modernen Analysegeräten und überprüft die Arzneimittelbestände auf den Stationen. Zubereitung von Medikamenten Eine Reihe von Medikamenten stellt die Krankenhausapotheke auch selbst her, z. B. Salben, Lösungen und speziell auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten zugeschnittene Rezepturen, die nicht industriell gefertigt werden können. Zunehmende Bedeutung gewinnt die Herstellung von Zytostatikainfusionen und –injektionen, die mit großer Sorgfalt und Genauigkeit für jeden Tumorpatienten individuell zubereitet werden. Beratung Darüber hinaus gibt die Krankenhausapotheke mit Hilfe moderner Computertechnik Antworten auf alle wesentlichen Fragen der Arzneimitteltherapie. Die Apotheker stehen auf diese Weise den Ärzten, Schwestern und Pflegern bei Problemen der Applikation und der Zusammensetzung von Arzneimitteln und bei Fragen zu Neben- und Wechselwirkungen beratend zur Seite. Die Zentralapotheke ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008. B-[9].1.1 Fachabteilungsschlüssel 1 Fachabteilungsschlüssel (3700) Sonstige Fachabteilung B-[9].1.2 Art der Fachabteilung "Zentralapotheke" Abteilungsart: Nicht-Bettenführend B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Zentralapotheke" Nicht relevant B-[9].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Zentralapotheke" Nicht relevant Seite 79 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[9].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Zentralapotheke" Nicht relevant B-[9].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Zentralapotheke" Nicht relevant Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[9].6 Diagnosen Nicht relevant B-[9].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD B-[9].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[9].7 Prozeduren nach OPS Nicht relevant B-[9].7.1 OPS, 4stellig B-[9].7.2 Kompetenzprozeduren B-[9].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nicht relevant B-[9].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Nicht relevant B-[9].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Nicht relevant Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein Seite 80 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach B-[9].11 Personelle Ausstattung B-[9].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): 0 Vollkräfte Kommentar dazu: – davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 0 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V) (Personen): 0 Personen Kommentar dazu: B-[9].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Zentralapotheke" B-[9].11.1.2 Zusatzweiterbildung B-[9].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 Anzahl Gesundheits- und 0 Vollkräfte Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 0 Vollkräfte Kinderkrankenpfleger und Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 0 Vollkräfte Altenpflegerinnen Pflegeassistenten 0 Vollkräfte und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer 0 Vollkräfte und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und 0 Vollkräfte Pflegehelferinnen Entbindungspfleger 0 Personen und Hebammen Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr ab 200 Std. Basiskurs 3 Jahre Seite 81 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Bezeichnung 8 Anzahl Operationstechnische 0 Vollkräfte Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 3 Jahre B-[9].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Zentralapotheke" – Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse B-[9].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Zentralapotheke" – Zusatzqualifikation B-[9].11.3 Spezielles therapeutisches Personal 1 Spezielles therapeutisches Personal Apotheker und Apothekerin 2 PTA; APH; PKA; sonstige Anzahl Vollkräfte Kommentar 2,9 in Kooperation mit Klinikum am Steinenberg 8 in Kooperation mit Klinikum am Steinenberg C Qualitätssicherung Behandlungsqualität sichtbar machen! – Das ist unser Ziel! Im strukturierten Qualitätsbericht werden die medizinische und pflegerische Versorgungsqualität und die Leistung unserer Klinik für die Patienten und die Öffentlichkeit verständlich und vergleichbar dargestellt. Der wichtige Teil C – und dort der Teil C 1.2 – stellt die Ergebnisse der BQS-Qualitätsindikatoren dar. Er enthält die Kennzahlen zu ausgewählten Leistungen unserer Klinik. Qualitätsindikatoren, die sich für die Veröffentlichung im Qualitätsbericht der Krankenhäuser eignen, werden durch die BQS bzw. dem AQUA in einem wissenschaftlichen Gutachten identifiziert. Die Indikatoren werden nach einem genau definierten Verfahren nach festgelegten Kriterien bewertet. Auf der Grundlage dieser Expertenentscheidung erfolgt die Empfehlung, ob ein Indikator uneingeschränkt geeignet und damit verpflichtend zu veröffentlichen ist oder trotz Einschränkungen für eine freiwillige Veröffentlichung empfohlen wird. Diese Bewertung wird regelmäßig vor jeder Neuauflage des Qualitätsberichts wiederholt, da sich die Informationsgrundlagen für die Bewertung geändert haben können. Wörtlich übersetzt sind Qualitätsindikatoren „Anzeiger“ oder „Hinweisgeber“ für gute Qualität. Bestehende Unterschiede in der Qualität der medizinischen und pflegerischen Versorgung können durch den Einsatz von Qualitätsindikatoren erkannt und Qualitätsverbesserungen eingeleitet werden. Seite 82 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V C-1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate C-1.1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate für: ''Ermstalklinik Bad Urach'' Leistungsbereich Fallzahl Dok.-Rate (in %) 1 Ambulant erworbene Pneumonie 82 100 2 Cholezystektomie 122 100 3 Geburtshilfe 362 100 4 Gynäkologische Operationen 136 100 5 Herzschrittmacher-Erstimplantation 7 100 6 Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/ -Explantation i5 100 7 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 114 100 8 Hüftgelenknahe Femurfraktur 75 100 9 Hüft-Totalendoprothesen-Wechsel und komponentenwechsel i5 100 10 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 70 100 11 Knie-Totalendoprothesen-Wechsel und komponentenwechsel i5 100 12 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) 31 100 13 Pflege: Dekubitusprophylaxe 432 100 Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren gemäß QSKHRL C-1.2.A Qualitätsindikatoren, die vom G-BA als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertet wurden C-1.2 A.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt Die Krankenhäuser in Deutschland stellen die Qualität ihrer Behandlungen künftig umfassender dar als bisher. Ein aktueller Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erhöht die Anzahl der zu veröffentlichenden Qualitätsindikatoren in den Krankenhausberichten deutlich. Der G-BA folgte bei der Auswahl den Empfehlungen des AQUA-Instituts. Demnach werden in den gesetzlich vorgeschriebenen strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser künftig aus 25 Leistungsbereichen bis zu 182 Indikatoren dargestellt, bisher waren es lediglich bis zu 28 Indikatoren. Hierbei handelt es sich um Daten über die Qualität der Leistungserbringung in allen zugelassenen deutschen Krankenhäusern. Die Qualität wird bundesweit verpflichtend über Qualitätsindikatoren sichtbar gemacht. Die Patienten und auch die einweisenden Ärzte können sich damit ein sehr viel genaueres Bild von den Leistungen der Krankenhäuser machen. Ende Oktober 2010 erhielt das AQUA-Institut vom G-BA den Auftrag, alle Qualitätsindikatoren aus der externen stationären Qualitätssicherung hinsichtlich ihrer Eignung zur Veröffentlichung Seite 83 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach in den Qualitätsberichten der Krankenhäuser zu überprüfen. Mit Unterstützung der Experten der Bundesfachgruppen wurden alle Qualitätsindikatoren und Kennzahlen neu bewertet. Zusätzlich wurde eine statistische Prüfung vorgenommen, sowie eine zusammenfassende Bewertung durch eine AQUA-Expertengruppe. Die „Abschließende Bewertung durch die Fachkommission“ und die „Empirisch-statistische Bewertung“ der Indikatoren sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: 1 Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.bereich Ergebnis Zähler / Nenner Frauenheilkunde Antibiotikaprophylaxe bei Hysterektomie [235] 96,5% 100% 100% 104 / 104 Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=90 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 2 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Frauenheilkunde Patientinnen < 35 Jahre mit Hysterektomie bei benigner Histologie [672] 0% - 3,6% 0% 0 / 102 66,3% 100% 100% 9/9 0% 26,5% 0% 0 / 12 5,2% 85,4% 40% i5 Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / <=2,5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 3 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Frauenheilkunde Patientinnen <= 40 Jahre mit organerhaltender Operation bei benigner Histologie [612] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=74 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 4 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Frauenheilkunde Patientinnen mit fehlender Histologie nach isoliertem Ovareingriff [12874] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 5 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Frauenheilkunde Patientinnen mit Follikel- bzw. Corpus luteum-Zyste oder Normalbefund nach isoliertem Ovareingriff mit vollständiger Entfernung der Adnexe [10211] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=20 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 6 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Abteilung mittlerweile geschlossen Kommentar / Erläuterung Eine statistische Aussage ist aufgrund der geringen Fallzahlen (=Grundgesamtheit) in diesem Leistungsbereich nicht sinnvoll. Frauenheilkunde Patientinnen mit führender Histologie "Ektopie" oder mit histologischem Normalbefund nach Konisation [665] 0% 97,5% 0% i5 Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / <=13,8 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 7 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Frauenheilkunde Patientinnen mit mindestens einer Organverletzung bei Hysterektomie [553] 0% - 3,5% 0% 0 / 104 0% - 4,4% 0% 0 / 83 0% - 7% 0% 0 / 51 0% 97,5% 0% i5 Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / <=4 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 8 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Frauenheilkunde Patientinnen ohne Karzinom, Endometriose und Voroperation mit mindestens einer Organverletzung bei Hysterektomie [557] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=3,7 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 9 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Frauenheilkunde Patientinnen ohne Karzinom, Endometriose und Voroperation mit mindestens einer Organverletzung bei laparoskopischer Operation [1055] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <= 1,2 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 10 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Frauenheilkunde Patientinnen ohne postoperative Histologie nach Konisation [666] Seite 84 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.bereich Ergebnis Zähler / Nenner Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 11 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Gallenblasenentfernung Patienten der Risikoklasse ASA 1 bis 3 ohne akute Entzündungszeichen mit Reintervention nach laparoskopischer Operation [227] 0% - 9,3% 1,7% i5 Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=1,5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 12 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Rechnerische Abweichung ohne Maßnahme, da sich rechn. Abweichung durch einen Fall ergibt. Kommentar / Erläuterung Eine statistische Aussage ist aufgrund der geringen Fallzahlen (=Grundgesamtheit) in diesem Leistungsbereich nicht sinnvoll, da 2010 nur eine Reintervention stattgefunden hat. Daher spiegelt der zu veröffentlichende Wert nicht die erbrachte hohe Qualität wider. Dies verdeutlicht auch der Kommentar der „Beauftragten Stelle“. Gallenblasenentfernung Patienten mit Okklusion oder Durchtrennung des DHC [220] 0% - 3% 0% 0 / 122 0% - 3,1% 0% 0 / 116 entfällt entfällt Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 13 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Gallenblasenentfernung Verstorbene Patienten der Risikoklasse ASA 1 bis 3 [228] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 14 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Geburtshilfe Antenatale Kortikosteroidtherapie bei Frühgeburt (24+0 bis unter 34+0 Schwangerschaftswochen) [328] 0% Abschließende Bewertung durch 2 / gut / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 15 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. Geburtshilfe Antenatale Kortikosteroidtherapie bei Frühgeburt (24+0 bis unter 34+0 Schwangerschaftswochen), mind. 2 Tage präp. Aufenthalt [330] entfällt 0% entfällt Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 16 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. Geburtshilfe Azidose bei reifen Einlingen mit Nabelarterien pH-Bestimmung [321] 0,1% 2,1% 0,6% i5 98% 100% 99,4% 358 / 360 Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=0,3 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 17 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Abteilung mittlerweile geschlossen Geburtshilfe Bestimmung des Nabelarterien pH-Wertes bei lebendgeborenen Einlingen [319] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 18 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Geburtshilfe Dammriss Grad III/IV bei Spontangeburt [322] 1,4% - 7% 3,5% 7 / 203 0,1% 4,8% i5 Abschließende Bewertung durch 1 / schwach / <=3 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 19 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Abteilung mittlerweile geschlossen Geburtshilfe Dammriss Grad III/IV bei Spontangeburt ohne Episiotomie [323] 1,3% Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Referenzbereich nicht definiert. Bewertung nicht vorgesehen. Seite 85 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 20 Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.bereich Ergebnis Zähler / Nenner Geburtshilfe E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt > 20 Minuten [1058] entfällt 0% entfällt Abschließende Bewertung durch 1 / gut / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 21 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. Geburtshilfe Kritisches Outcome bei Reifgeborenen [1059] 0% - 1,1% 0% 0 / 344 entfällt entfällt Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 22 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Geburtshilfe Pädiater bei Geburt von Frühgeborenen unter 35+0 Wochen anwesend [318] 0% Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=90 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 23 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. Herzkatheteruntersuchung und behandlung Alle Koronarangiographien (ohne Einzeitig-PCI) mit Flächendosisprodukt > 6.000 cGy*cm² [12774] 0% 18,6% 0% 0 / 18 2,5% 100% 100% i5 Abschließende Bewertung durch 1 / gut / <=28 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 24 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzkatheteruntersuchung und behandlung Alle PCI (ohne Einzeitig-PCI) mit Flächendosisprodukt > 12.000 cGy*cm² [12775] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / <=30,3 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 25 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Rechnerische Abweichung ohne Maßnahme, da sich rechn. Abweichung durch einen Fall ergibt. Kommentar / Erläuterung Im Jahr 2010 wurde nur ein Fall zu einer Perkutanen Koronarintervention (engl. PCI) von Bad Urach ins Klinikum am Steinenberg nach Reutlingen verbracht. In diesem einen Fall wurde versehentlich ein viel zu hohes Flächendosisprodukt dokumentiert. Der erreichte Wert ist daher nicht korrekt. Herzkatheteruntersuchung und behandlung Durchleuchtungsdauer bei Koronarangiographie [419] entfällt 2,7min 0 / 18 entfällt 7,6min 0 / 14 entfällt 3500cGy*cm²0 / 13 81,4% 100% 100% 18 / 18 entfällt 0% entfällt Abschließende Bewertung durch 1 / gut / <=5 min Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 26 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzkatheteruntersuchung und behandlung Durchleuchtungsdauer bei PCI [2073] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=12 min Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 27 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzkatheteruntersuchung und behandlung Flächendosisprodukt bei Einzeitig-PCI [12772] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=9095 cGy*cm² Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 28 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzkatheteruntersuchung und behandlung Indikation zur Koronarangiographie - Ischämiezeichen [399] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=80 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 29 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzkatheteruntersuchung und behandlung Indikation zur Koronarangiographie - Therapieempfehlung [2061] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=22,6 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Seite 86 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 30 Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.bereich Ergebnis Zähler / Nenner Kommentar (extern) Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten sind. Herzkatheteruntersuchung und behandlung Indikation zur PCI [2062] 0% - 46% 0% 0/6 0,1% 36,1% 7,7% i5 Abschließende Bewertung durch 1 / gut / <=10 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 31 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzkatheteruntersuchung und behandlung In-Hospital-Letalität bei PCI [417] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 32 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Referenzbereich nicht definiert. Bewertung nicht vorgesehen. Die in dieser Kennzahl betroffenen Patienten wurden im Rahmen der Berechnung der Kennzahlen 11863 und 11864 berücksichtigt und die Bewertung kann übertragen werden. Kommentar / Erläuterung Aufgrund der geringen Fallzahlen in diesem Leistungsbereich ist der Wert des Indikators überhaupt nicht aussagefähig.Es handelt sich daher nur um eine rechnerische Auffälligkeit, die nicht qualitativer Natur ist.Zum Eingriff werden die Patienten ins Klinikum am Steinenberg nach Reutlingen verbracht. Herzkatheteruntersuchung und behandlung Kontrastmittelmenge bei Einzeitig-PCI [424] entfällt 180ml 0 / 13 entfällt 70ml 0 / 18 entfällt 330ml i5 Abschließende Bewertung durch 1 / gut / <=250 ml Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 33 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzkatheteruntersuchung und behandlung Kontrastmittelmenge bei Koronarangiographie (ohne Einzeitig-PCI) [422] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=150 ml Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 34 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzkatheteruntersuchung und behandlung Kontrastmittelmenge bei PCI (ohne Einzeitig-PCI) [423] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=200 ml Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 35 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Rechnerische Abweichung ohne Maßnahme, da sich rechn. Abweichung durch einen Fall ergibt. Kommentar / Erläuterung Im Jahr 2010 wurde nur ein Fall zu einer Perkutanen Koronarintervention (engl. PCI) von Bad Urach ins Klinikum am Steinenberg nach Reutlingen verbracht. In diesem einen Fall wurde versehentlich eine zu hohe Kontrastmittelmenge dokumentiert. Der erreichte Wert ist daher nicht korrekt. Herzkatheteruntersuchung und behandlung Risikoadjustierte Rate der In-Hospital-Letalität [11864] entfällt 14,7% 0 / 13 Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=5,8 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 36 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Rechnerische Abweichung ohne Maßnahme, da sich rechn. Abweichung durch einen Fall ergibt. Kommentar / Erläuterung Aufgrund der geringen Fallzahlen in diesem Leistungsbereich ist der Wert des Indikators überhaupt nicht aussagefähig.Es handelt sich daher nur um eine rechnerische Auffälligkeit, die nicht qualitativer Natur ist.Zum Eingriff werden die Patienten ins Klinikum am Steinenberg nach Reutlingen verbracht. Herzkatheteruntersuchung und behandlung Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) [11863] entfällt 6 0 / 13 Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=2,4 Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 37 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Rechnerische Abweichung ohne Maßnahme, da sich rechn. Abweichung durch einen Fall ergibt. Kommentar / Erläuterung Aufgrund der geringen Fallzahlen in diesem Leistungsbereich ist der Wert des Indikators überhaupt nicht aussagefähig. Es handelt sich daher nur um eine rechnerische Auffälligkeit, die nicht qualitativer Natur ist. Zum Eingriff werden die Patienten ins Klinikum am Steinenberg nach Reutlingen verbracht. Herzkatheteruntersuchung und behandlung Wesentliches Interventionsziel bei PCI [2064] 76,8% 100% 100% 14 / 14 15,8% 100% 100% i5 Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=85 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 38 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzkatheteruntersuchung und behandlung Wesentliches Interventionsziel bei PCI mit Indikation "akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung bis 24 h" [2063] Seite 87 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.bereich Ergebnis Zähler / Nenner 47,8% 100% 100% i5 15,8% 100% 100% i5 15,8% 100% 100% i5 28,3% 99,5% 80% i5 100% 6/6 54% 100% 100% 6/6 0,3% 57,9% 14,3% i5 Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=85 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 39 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzschrittmachereinsatz Durchleuchtungszeit bis 18 Minuten bei implantiertem DDD [10249] Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=80 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 40 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzschrittmachereinsatz Durchleuchtungszeit bis 9 Minuten bei implantiertem VVI [10223] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=75 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 41 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzschrittmachereinsatz Eingriffsdauer bis 60 Minuten bei implantiertem VVI [10148] Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / >=60 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 42 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzschrittmachereinsatz Eingriffsdauer bis 90 Minuten bei implantiertem DDD [10178] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=55 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 43 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzschrittmachereinsatz Leitlinienkonforme Indikationsstellung bei bradykarden Herzrhythmusstörungen 54% [690] 100% Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / >=90 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 44 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzschrittmachereinsatz Leitlinienkonforme Systemwahl und implantiertem Ein- oder Zweikammersystem [2196] Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=90 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 45 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzschrittmachereinsatz Patienten mit chirurgischen Komplikationen [1103] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=2 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 46 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Rechnerische Abweichung ohne Maßnahme, da sich rechn. Abweichung durch einen Fall ergibt. Kommentar / Erläuterung Eine statistische Aussage ist aufgrund der sehr geringen Fallzahlen (=Grundgesamtheit) in diesem Leistungsbereich nicht sinnvoll, da 2010 nur eine chirurgische Komplikation aufgetreten ist. Daher spiegelt der zu veröffentlichende Wert nicht die erbrachte hohe Qualität wider. Dies verdeutlicht auch der Kommentar der „Beauftragten Stelle“. Herzschrittmachereinsatz Ventrikelsonden mit Amplitude >= 4 mV [583] 59% 100% 100% 7/7 0% - 41% 0% 0/7 47,8% 100% 100% i5 Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=90 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 47 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzschrittmachereinsatz Ventrikelsondendislokation bei Patienten mit implantierter Ventrikelsonde [581] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=3 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 48 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzschrittmachereinsatz Vorhofsonden mit Amplitude >= 1,5 mV [582] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=80 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) Seite 88 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 49 Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Herzschrittmachereinsatz Vorhofsondendislokation bei Patienten mit implantierter Vorhofsonde [209] Vertr.bereich Ergebnis Zähler / Nenner 0% 52,2% 0% i5 96,8% 100% 100% 113 / 113 Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=3 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 50 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Hüftgelenkersatz Antibiotikaprophylaxe bei allen Patienten [265] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 51 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Hüftgelenkersatz Endoprothesenluxation [451] 0% - 3,2% 0% 0 / 113 0,2% 6,4% 1,8% i5 89,9% 98,6% 95,6% 108 / 113 Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 52 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Hüftgelenkersatz Implantatfehllage, -dislokation oder Fraktur [449] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=2 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 53 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Hüftgelenkersatz Indikation [1082] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=90 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 54 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Hüftgelenkersatz Letalität bei allen Patienten [457] 0% - 3,2% 0% 0 / 113 96,8% 100% 113 / 113 Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 55 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Hüftgelenkersatz Postop. Beweglichkeit: Neutral--Methode gemessen [2223] 100% Abschließende Bewertung durch 2 / keine Angabe / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 56 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Hüftgelenkersatz Postoperative Wundinfektionen [452] 0% - 3,2% 0% 0 / 113 0% - 3,2% 0% 0 / 113 0% 60,3% i5 Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=3 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 57 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Hüftgelenkersatz Reoperation [456] Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / <=9 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 58 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur Letalität bei ASA 1 - 2 [2277] 0% Abschließende Bewertung durch 2 / gut / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 59 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Referenzbereich nicht definiert. Bewertung nicht vorgesehen. Hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur Letalität bei ASA 3 [2276] 0% - 7,9% 1,4% i5 Abschließende Bewertung durch 2 / gut / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Referenzbereich nicht definiert. Bewertung nicht vorgesehen. Seite 89 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 60 Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.bereich Ergebnis Zähler / Nenner Hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur Letalität bei endoprothetischer Versorgung [2278] 0% - 12% 0% 0 / 29 0% 12,6% 2,3% i5 0,3% 9,5% 2,7% i5 0% - 12% 0% 0 / 29 Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=13,5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 61 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur Letalität bei osteosynthetischer Versorgung [2279] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=10,5% Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 62 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur Operation > 48 Stunden nach Aufnahme [2266] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / <=15 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 63 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur Patienten mit Endoprothesenluxation [2270] Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / <=5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 64 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur Patienten mit postoperativer Wundinfektion [2274] 0% - 7,4% 1,3% i5 0% - 7,4% 1,3% i5 89,8% 99,7% 67 / 69 Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / <=5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 65 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Hüftgelenknahe Oberschenkelfraktur Reoperation [2268] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / <=12 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 66 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kniegelenkersatz Indikation [276] 97,1% Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=90 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 67 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kniegelenkersatz Letalität [472] 0% - 5,2% 0% 0 / 69 81,9% 96,8% 91,3% 63 / 69 0% - 8% 1,5% i5 94,8% 100% 100% 69 / 69 90,4% 99,7% 97,3% 72 / 74 Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 68 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kniegelenkersatz Patienten ab 20 Jahre mit postoperativer Beweglichkeit von mind. 0/0/90 [10953] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=80 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 69 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kniegelenkersatz Patienten mit Reoperation wegen Komplikation [290] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=6 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 70 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Kniegelenkersatz Post. Beweglichkeit: Neutral--Methode gemessen [2218] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=80 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 71 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Lungenentzündung Alle Patienten mit antimikrobieller Therapie innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme (nicht aus anderem Krankenhaus) [2009] Seite 90 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.bereich Ergebnis Zähler / Nenner 94,2% 100% 100% 62 / 62 84,9% 99,6% 95,7% 44 / 46 95,6% 100% 100% 82 / 82 95,1% 100% 100% 73 / 73 0% 16,9% 0% 0 / 20 2% 18,1% 7,4% i5 0% 84,2% 0% i5 Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=86,6 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 72 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Lungenentzündung Klinische Stabilitätskriterien bei Entlassung vollständig bestimmt [2028] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 73 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Lungenentzündung Patienten der Risikoklasse 2 (1-2 Punkte nach CRB-65-SCORE) mit Frühmobilisation innerhalb von 24 Stunden nach Aufnahme [2013] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / >=74,7 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 74 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Lungenentzündung Patienten mit erster Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie innerhalb von 8 Stunden nach Aufnahme [2005] Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 75 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Lungenentzündung Verlaufskontrolle CRP / PCT [2015] Abschließende Bewertung durch 1 / mäßig / >=93,4 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 76 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Lungenentzündung Verstorbene Patienten der Risikoklasse 1 (0 Punkte nach CRB-65-SCORE) [11879] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=5,9 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 77 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Lungenentzündung Verstorbene Patienten der Risikoklasse 2 (1-2 Punkte nach CRB-65-SCORE) [11880] Abschließende Bewertung durch 2 / gut / <=18,1 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 78 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Lungenentzündung Verstorbene Patienten der Risikoklasse 3 (3-4 Punkte nach CRB-65-SCORE) [11881] Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / <=45,6 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 79 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren Neu aufgetretene Dekubitalulcera Grad 4 bei Patienten ohne Dekubitus bei Aufnahme [2118] 0% - 0,9% 0% 0 / 413 0% - 1% 0% 0 / 369 0,3% 2,5% 1% i5 Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 80 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren Neu aufgetretene Dekubitalulcera Grad 4 bei Patienten ohne Dekubitus bei Aufnahme und ohne Risikofaktoren [2264] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 81 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren Patienten mit Dekubitus Grad 1 bis 4 bei Entlassung [2117] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Referenzbereich nicht definiert. Bewertung nicht vorgesehen. Die in dieser Kennzahl betroffenen Patienten wurden im Rahmen der Berechnung der Kennzahlen 11741 und 11742 berücksichtigt und die Bewertung kann übertragen werden. Seite 91 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach 82 Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.bereich Ergebnis Zähler / Nenner Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren Patienten mit Dekubitus Grad 2 bis 4 bei Entlassung [2116] 0,1% 2,1% 0,7% i5 Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 83 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Referenzbereich nicht definiert. Bewertung nicht vorgesehen. Die in dieser Kennzahl betroffenen Patienten wurden im Rahmen der Berechnung der Kennzahlen 11732 und 11733 berücksichtigt und die Bewertung kann übertragen werden. Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren Risikoadjustierte Rate an Dekubitus Grad 1 bis 4 bei Entlassung [11742] entfällt 1,2% 0 / 413 entfällt 0,9% 0 / 413 entfällt 1,1 0 / 413 Abschließende Bewertung durch 2 / keine Angabe / <=2,7 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 84 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren Risikoadjustierte Rate an Dekubitus Grad 2 - 4 bei Entlassung [11733] Abschließende Bewertung durch 1 / gut / <= 1,9 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 85 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) [11741] Abschließende Bewertung durch 2 / keine Angabe / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 86 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Referenzbereich nicht definiert. Bewertung nicht vorgesehen. Das Ergebnis dieser Kennzahl entspricht in anderer Darstellungsweise der Kennzahl 11742. Die Bewertung durch die zuständige Arbeitsgruppe kann übertragen werden. Pflege: Vorbeugung von Druckgeschwüren Verhältnis der beobachteten zur erwarteten Rate (O / E) [11732] entfällt 1,3 0 / 413 Abschließende Bewertung durch 2 / keine Angabe / nicht definiert Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 87 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Referenzbereich nicht definiert. Bewertung nicht vorgesehen. Das Ergebnis dieser Kennzahl entspricht in anderer Darstellungsweise der Kennzahl 11733. Die Bewertung durch die zuständige Arbeitsgruppe kann übertragen werden. Wechsel von künstlichem Hüftgelenk und dessen Komponenten Implantatfehllage, -dislokation oder Fraktur [463] 0% 60,3% 0% i5 39,7% 100% 100% i5 0% 60,3% 0% i5 39,7% 100% 100% i5 0,6% 80,6% 25% i5 Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / <=2 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 88 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Wechsel von künstlichem Hüftgelenk und dessen Komponenten Indikation [268] Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / >=79,3 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 89 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Wechsel von künstlichem Hüftgelenk und dessen Komponenten Letalität [471] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 90 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Wechsel von künstlichem Hüftgelenk und dessen Komponenten Perioperative Antibiotikaprophylaxe [270] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 91 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Wechsel von künstlichem Hüftgelenk und dessen Komponenten Reoperation [470] Seite 92 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Leistungsbereich Qualitätsindikator / Qualitätskennzahl Vertr.bereich Ergebnis Zähler / Nenner Abschließende Bewertung durch 2 / mäßig / <=16 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 92 Bewert. durch Strukt. Dialog 9 Kommentar (extern) Rechnerische Abweichung ohne Maßnahme, da sich rechn. Abweichung durch einen Fall ergibt. Kommentar / Erläuterung Eine statistische Aussage ist aufgrund der geringen Fallzahlen (=Grundgesamtheit) in diesem Leistungsbereich nicht sinnvoll, da 2010 nur eine Reintervention stattgefunden hat. Daher spiegelt der zu veröffentlichende Wert nicht die erbrachte hohe Qualität wider. Dies verdeutlicht auch der Kommentar der „Beauftragten Stelle“. Wechsel von künstlichem Kniegelenk und dessen Komponenten Indikation [295] 29,2% 100% 100% i5 0% 70,8% 0% i5 29,2% 100% 100% i5 0% 70,8% 0% i5 Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / >=84,5 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 93 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Wechsel von künstlichem Kniegelenk und dessen Komponenten Letalität bei allen Patienten [476] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / Sentinel Event Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 94 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Wechsel von künstlichem Kniegelenk und dessen Komponenten Perioperative Antibiotikaprophylaxe [292] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / >=95 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) 95 Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Wechsel von künstlichem Kniegelenk und dessen Komponenten Reoperation [475] Abschließende Bewertung durch 2 / schwach / <=12 % Fachkommission / Empirisch-statistische Bewertung / Referenz-bereich (bundesweit) Bewert. durch Strukt. Dialog 8 Erläuterung der Bewertungsschlüssel: 0 = 1 2 = = 3 4 5 8 9 13 = = = = = = 14 = Der Strukturierte Dialog ist noch nicht abgeschlossen. Derzeit ist noch keine Einstufung der Ergebnisse möglich. Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ unauffällig eingestuft. Die Ergebnisse werden im Verlauf besonders kontrolliert. Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als qualitativ auffällig eingestuft. Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs als erneut qualitativ auffällig eingestuft. Das Ergebnis wird bei mangelnder Mitwirkung am Strukturierten Dialog als qualitativ auffällig eingestuft. Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog erforderlich. Sonstiges (im Kommentar erläutert) Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als qualitativ auffällig eingestuft. Das Ergebnis wird nach Abschluss des Strukturierten Dialogs wegen fehlerhafter Dokumentation als erneut qualitativ auffällig eingestuft. C-1.2.C Vom G-BA nicht zur Veröffentlichung empfohlene Qualitätsindikatoren Seite 93 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene eine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart. Entsprechend des Leistungsspektrums nimmt die Ermstalklinik Bad Urach an folgender Qualitätssicherungsmaßnahme teil: 1 Leistungsbereich Schlaganfall Erläuterungen Weitere Informationen im nachfolgenden Textteil! Schlaganfall Seit 2004 wird gemäß Beschluss des Lenkungsgremiums zur Qualitätssicherung in der stationären Krankenhausbehandlung in Baden-Württemberg ein flächendeckendes Qualitätssicherungsverfahren zur Schlaganfallversorgung im Land umgesetzt. Es müssen alle Patienten dokumentiert werden, die mindestens 18 Jahre alt sind und mit einer schlaganfallrelevanten DRG-Hauptdiagnose und ohne Ausschlussdiagnose behandelt werden. Damit unterliegen Patienten, die einen Schlaganfall oder eine TIA während des stationären Aufenthalts entwickeln und die Schlaganfall-relevante Diagnose als Nebendiagnose erhalten, seit dem Jahr 2009 nicht mehr der Qualitätssicherungspflicht. Nicht einbezogenen sind traumatische Insulte, Subarachnoidalblutungen sowie Schlaganfälle, die aufgrund einer intrakraniellen Neoplasie entstanden sind. Die letztgenannten Diagnosen werden in den Auslösekriterien unter den Ausschlussdiagnosen aufgeführt. Zu dem muss der Beginn der Erstbehandlung muss innerhalb von 1 Woche nach dem Schlaganfallereignis erfolgen. Die Ermstalklinik Bad Urach hat von Anfang Qualitätssicherungsmaßnahme teilgenommen. an in vollem Umfang an dieser Für 2010 wurden von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus bei der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft e.V. 112 vollständig und plausibel dokumentierte sowie fristgerecht übermittelte Fälle zertifiziert. MRSA Ab dem 2. Halbjahr 2010 wurde gemäß Beschluss des Lenkungsgremiums zur Qualitätssicherung in der stationären Krankenhausbehandlung in Baden-Württemberg ein flächendeckendes Verfahren zur Qualitätssicherung im Umgang mit hochresistenten Erregern, speziell Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) im Land umgesetzt. Die Verpflichtung für Krankenhäuser in Baden-Württemberg zur Teilnahme am Qualitätssicherungsverfahren MRSA gründet auf der oben genannten Entscheidung des Lenkungsgremiums Baden-Württemberg. Zielsetzung X Für die teilnehmenden Krankenhäuser soll ein zusätzlicher externer Anreiz geschaffen werden, sich im internen Qualitätsmanagement mit strukturiertem Screening sowie der Umsetzung der Vorgaben des § 23 Infektionsschutzgesetz (IfSG) konkret zu beschäftigen und dies über das geplante Qualitätssicherungsverfahren belegen zu können. Damit sollen die Bemühungen zur Reduktion nosokomialer Infektionen, speziell mit MRSA, unterstützt werden. Seite 94 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach X Da es sich um ein sektorübergreifendes Problem handelt, kann von Krankenhausseite nur ein kleiner Beitrag geliefert werden. Die MRSA-Problematik erfordert insgesamt umfassend abgestimmte Maßnahmen. X Ziel ist es, im geschützten Bereich Hinweise auf zu verbessernde Qualität zu generieren und die Ergebnisse unter Wahrung der Anonymität von einer Arbeitsgruppe fachlich bewerten zu lassen. Mit einzelnen Einrichtungen sind rechnerische Abweichungen individuell (z. B. im "Strukturierten Dialog") zu klären. C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung Qualitätsprojekt „Sturzprophylaxe“ In Bezug auf den Handlungsbereich „Sturzprophylaxe“ wird die Situation in der Ermstalklinik Bad Urach im Zuge von Pflegevisiten sowie mittels der im Expertenstandard des Deutschen Netzwerkes für Qualitätsentwicklung (DNQP) geforderten Auswertung der Sturzereignisprotokolle kontinuierlich analysiert. Maßnahmen zur Prophylaxe bzw. Milderung der Sturzfolgen werden umgesetzt und evaluiert. Insbesondere durch Schulungen im Rahmen innerbetrieblicher Fortbildungen werden die Kompetenzen der Mitarbeiter laufend erweitert. Zusätzlich konnte durch Testung und Einführung von Hilfsmitteln die Sturzgefahr verringert werden. So werden z.B. den Patienten, die ohne Hausschuhe in die Klinik kommen, Schuhe mit rutschfester Sohle angeboten, um das Risiko des Ausgleitens zu reduzieren. Qualitätsprojekt Linksherzkatheter-Messplatz Seit dem Jahr 2006 nimmt die Medizinische Klinik II des Klinikums am Steinenberg Reutlingen am Qualitätsprojekt Linksherzkatheter-Messplatz des Medizinischen Dienstes der Kassen Baden-Württemberg teil. Hierbei wird, im Gegensatz zur bundesweit durchgeführten Qualitätssicherung (BQS-Verfahren), jeweils eine Stichprobenprüfung der Qualitätsmerkmale vor Ort durchgeführt. Die Qualitätsziele sind hierbei - die Indikationsstellung zum Herzkatheter, - die Komplikationsrate, - die Reduktion der Anzahl vermeidbarer Herzkatheteruntersuchungen sowie - die Auswertung der Patientenbefragungen mittels Fragebogen mit zusätzlicher Möglichkeit zur Angabe von Verbesserungsvorschlägen in Freitextform. Erfasst werden hier auch die Patienten, die von der Ermstalklinik Bad Urach zur Behandlung ins Klinikum am Steinenberg in Reutlingen verbracht werden. Seite 95 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V 1 Leistungsbereich Mindestmenge Erbrachte (im Berichtsjahr) Menge (im Berichtsjahr) 06 50 73 Kniegelenk Totalendoprothese (2010) Ausnahmetatbestand Kommentar/ Erläuterung C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“) C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V Anzahl Fachärzte, psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen: 16 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen: 7 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA Regelungen erbracht haben**: 7 * nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“ in der Fassung vom 19.03.2009 (siehe www.g-ba.de) ** Hat eine fortbildungsverpflichtete Person zum Ende des für sie maßgeblichen Fünfjahreszeitraums ein Fortbildungszertifikat nicht vorgelegt, kann sie die gebotene Fortbildung binnen eines folgenden Zeitraumes von höchstens zwei Jahren nachholen. D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik Die gelebte Qualitätspolitik der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ermstalklinik Bad Urach baut auf dem Leitbild der Kreiskliniken Reutlingen GmbH auf und spiegelt sich in der Summe der Maßnahmen wieder, die ergriffen werden, um Behandlungsergebnisse zu verbessern. Dazu gehören Maßnahmen im Bereich der Strukturfragen genauso wie Maßnahmen im Bereich der Prozesse. Die Menschen, für die wir da sind, erwarten von uns hohe Kompetenz. Wir bieten heute ein Seite 96 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach breites Spektrum an Dienstleistungen. Diesen Weg wollen wir weitergehen, auch im Sinne von Schwerpunktbildungen und Kooperationen mit anderen Leistungsanbietern. Qualität zeichnet unsere Einrichtungen besonders aus. Hohe professionelle Standards sind unser Ziel. Es gilt die medizinische und pflegerische Leistung bedarfsgerecht zu sichern und weiter zu entwickeln, orientiert an aktuellen Standards und Leitlinien. Im Rahmen einer konsequenten Prozessorientierung arbeiten wir an einer kontinuierlichen Verbesserung unserer Leistungen. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Motivation und Kompetenz unserer MitarbeiterInnen. Die Fähigkeiten und Talente unserer MitarbeiterInnen sind die Basis des Erfolgs. Ein funktionierender Informationsfluss, verantwortungsvolle Beteiligung an Entscheidungen und ein gutes Bildungsmanagement zur Förderung der fachlichen und sozialen Kompetenz sind wichtige Bausteine im Rahmen der Personalentwicklung. Wir werden das Instrument der Beurteilungs- und Fördergespräche dafür nutzen. Wesentlich ist, unsere Einrichtung langfristig im Interesse unserer Kranken und deren Angehörigen und unserer MitarbeiterInnen zu sichern. Um dieses Ziel erreichen zu können verpflichten wir uns in besonderer Weise der Wirtschaftlichkeit. Wir streben eine gesundheitspolitisch orientierte und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Niedergelassenen, Kostenträgern, Zulieferern, kooperierenden Einrichtungen des Gesundheitswesens und politisch Verantwortlichen an. Die Ausbildung junger Menschen ist Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Der verantwortungsvolle Umgang mit Energie, Rohstoffen, Medizinprodukten und allen anderen Ressourcen ist uns wichtig. D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission Patientenzufriedenheit Im Mittelpunkt des Handelns steht der Mensch. Wir achten ihn in seiner Einmaligkeit und Gleichwertigkeit als selbstbestimmtes Wesen in einer Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir behandeln, pflegen und betreuen unsere Patienten bestmöglich und im Bewusstsein unserer Verantwortung. Deshalb fördern wir die Fachkompetenz und Sozialkompetenz aller Mitarbeiter. Wir sind bestrebt, unseren Patienten Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln. Durch eine angenehme Arbeits- und Behandlungsatmosphäre tragen wir zum Wohlbefinden unserer Patienten bei. Mit einer kundenorientierten Haltung verbessern wir unser Erscheinungsbild. Qualitätsverbesserung Wir verbessern und entwickeln fortwährend die Qualität unserer Arbeit, Leistungen und Angebote. Qualität beinhaltet auch den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen unserer Umwelt. Durch Fort- und Weiterbildung sichern wir die Integration des Fortschritts von Wissenschaft und Technik. Die Balance zwischen Machbarem und Sinnvollem ist zu wahren. Dabei sind wir uns unserer ethischen Verantwortung bewusst. Wir schätzten Flexibilität, Kreativität und Phantasie, um Verbesserungsmöglichkeiten zu finden und gemeinsam umzusetzen. Mitarbeiterzufriedenheit Seite 97 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Wir selbst schaffen die Basis für Zufriedenheit, in dem wir unsere fachlichen und sozialen Kompetenzen und unsere Leistungsbereitschaft einbringen. Wir fördern und fordern uns gegenseitig und erkennen Leistungen an. Wir schaffen Voraussetzungen für zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hierzu gehören u. a. eine angemessene Personalausstattung, transparente Entscheidungsprozesse sowie ein kooperativer Führungsstil. Wir setzen uns für ein Klima gegenseitiger Achtung und Toleranz ein. Gestaltung der Arbeitswelt Bereichsübergreifendes Denken, gegenseitige Unterstützung und Kooperation der Berufsgruppen sind Voraussetzungen für unseren Erfolg. Wir übernehmen Verantwortung und sind bereit, Verantwortungen und Entscheidungsfreiheit zu übertragen. Wir arbeiten mit den Partnern im Gesundheitswesen konstruktiv zusammen. Wirtschaftlichkeit Um die zuvor genannten Ziele realisieren zu können, fordern die ständigen Veränderungen der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen von uns allen Flexibilität und den effektiven Umgang mit vorhandenen Ressourcen. Dafür bedarf es einer Kostentransparenz auf allen Ebenen. Eine qualitätsbewusste Therapie und Betreuung wird durch wirtschaftliches Denken und Handeln nicht behindert. Die Offenheit für Neues und die Bereitschaft unserer Mitarbeiter/innen, Bestehendes zu hinterfragen und zu verbessern, sind Voraussetzung zur Optimierung von organisatorischen Abläufen. Die Ideen und Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiter/innen sind unverzichtbar und verdienen Anerkennung und Unterstützung. Die gemeinsame Verantwortung zur Wirtschaftlichkeit ist Grundlage für unsere Stabilität und Weiterentwicklung. D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des Krankenhauses D-1.2.1 Patientenorientierung Im Vorfeld der Patientenaufnahme ermitteln wir in Absprache mit Patient und Hausarzt einen günstigen Termin. Vorbefunde von unseren zuweisenden Ärzten werden verwendet, um so Doppeluntersuchungen zu vermeiden und einen raschen Behandlungsbeginn zu gewährleisten. Für ambulante Operationen steht ein separater Bereich zur Verfügung, in dem die Patienten qualifiziert betreut werden. Die Notfallaufnahme ist ärztlich und pflegerisch rund um die Uhr sicher gestellt. Im Rahmen der stationären Aufnahmeuntersuchung werden die körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnisse des Patienten von ärztlicher und pflegerischer Seite erhoben und dokumentiert. Für die Dokumentation stehen spezielle Anamnese-, und Untersuchungs-, sowie Dokumentationsbögen zur Verfügung. Die Patientengespräche finden unter Wahrung der Intimsphäre und des Datenschutzes statt. In der Klinik werden die Patienten auf der Basis professioneller ärztlicher und pflegerischer Standards behandelt. Fachärzte stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Sämtliche medizinisch notwendigen Arznei-, Heil- und Hilfsmittel sind in ausreichendem Maße vorhanden. Für besondere Notfallsituationen sind verbindliche Verfahren festgelegt. Durch häufige Visiten können auftretende Komplikationen rasch erkannt und behandelt werden. Alle Ärzte, Mitarbeiter des Pflegedienstes und andere an der Versorgung des Patienten beteiligten Berufsgruppen arbeiten im Behandlungsprozess eng zusammen. Es finden zahlreiche, interdisziplinäre Besprechungen statt. Ärzte von Fachrichtungen, die im Haus vertreten sind, werden über Konsiliaranforderungen in die Behandlung integriert. Es bestehen enge Kontakte zu den niedergelassenen Ärzten. Durch zeitnahe Einschaltung des Sozialdienstes, ggf. der Brückenschwestern und Seite 98 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach Informationen der Angehörigen wird eine optimale Weiterversorgung der Patienten nach Entlassung gewährleistet. Am Entlasstag erhält der Patient alle notwendigen Papiere. Medikamente und Hilfsmittel sind für eine Übergangsfrist zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf wird ein Pflegeüberleitungsbericht erstellt. Jeder Patient erhält bei Entlassung einen vorläufigen Arztbrief, damit die nachfolgenden Versorgungsbereiche alle Informationen zur Behandlung haben. Bei Bedarf wird persönlich mit den nachbehandelnden Ärzten Kontakt aufgenommen. Für die Pflege existiert ein pflegerischer Verlegungsbericht D-1.2.2 Verantwortung und Führung Der kooperative Führungsstil ist im Leitbild festgeschrieben. Die Mitarbeiter des Hauses werden entsprechend ihren dienstlichen Anforderungen, ihren Fähigkeiten und auch Wünschen weiter gebildet. Bei der Auswahl der Mitarbeiter wird auf Schlüsselqualifikationen geachtet. In der Ermstalklinik Bad Urach gibt es im ärztlichen und pflegerischen Dienst, sowie für die Verwaltung innerbetriebliche Fortbildungsmaßnahmen z. T. in Kooperation mit externen Partnern. Zusätzlich steht die Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH als Weiterbildungsträger zur Verfügung. Der Weiterbildungsbedarf wird auch durch Aufnahme von Mitarbeiterwünschen ermittelt. D-1.2.3 Mitarbeiterorientierung und -beteiligung Der kooperative Führungsstil ist im Leitbild festgeschrieben. Für Mitarbeiter gibt es bei leitenden Kräften keine Sprechzeiten. Termine sind kurzfristig möglich. Im Rahmen von Projektarbeiten wird versucht, möglichst alle interessierten Berufsgruppen an der Entwicklung von Lösungen zu beteiligen. Die Arbeitszeiten wurden zwischen den leitenden Mitarbeitern und dem Betriebsrat einvernehmlich festgelegt. Die persönlichen, tatsächlichen Arbeitszeiten werden auf Dienstplänen erfasst. Flexible Lösungen ermöglichen auch Teilzeitkräften beruflich tätig zu sein Jeder neue Mitarbeiter erhält bei Einstellung eine Informationsmappe, die ihm grundlegendes Wissen über die Klinik vermittelt. Im Rahmen der Zuweisung eines Mentors wird der neue Mitarbeiter in sein Tätigkeitsfeld eingearbeitet. Anregungen von Mitarbeitern werden durch die Vorgesetzten aufgenommen, auf Realisierbarkeit geprüft und auch unter flexibler Prämierung umgesetzt. Ein Ideenmanagement ist eingerichtet. Der Arbeitsschutz wird durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit unter Zuhilfenahme des betriebsärztlichen Dienstes sichergestellt. D-1.2.4 Wirtschaftlichkeit Zur Planung der Finanzen werden ein Finanz-, ein Investitions- und Wirtschaftsplan erstellt. Es gibt Zuständigkeiten zu Budgetverantwortlichkeiten, die über Kostenstellen geregelt sind. Die Transparenz der Budgets wird über Verbrauchsstatistiken und Leistungszahlen erreicht. Ein regelhaftes Berichtswesen sorgt für Transparenz. Seite 99 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach D-1.2.5 Prozessorientierung Im Rahmen von Arbeitsgruppen werden die Prozesse der Abteilungen auf den Prüfstand gestellt und bei Veränderungsprozessen die einzelnen Abläufe aufeinander abgestimmt. Dies erfolgt in interprofessionellen Arbeitsgruppen. D-1.2.6 Zielorientierung und Flexibilität Basis der Weiterentwicklung der Klinik ist das Medizinkonzept der Kreiskliniken Reutlingen GmbH, welches durch die zuständigen Gremien (Aufsichtsrat, Kreistag) verabschiedet wurde. Zeitnah wird auf gesundheitspolitische Veränderungen und auch auf Angebote des Gesundheitsmarktes reagiert. Dies geschieht unter dem Focus der Zukunftssicherung des Standortes Ermstalklinik Bad Urach. D-1.2.7 Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern Im Jahr 2008 wurde ein Konzept zum Aufbau und der Integration eines CIRS (Critical Incident Reporting System) erstellt und abgestimmt. Eine Software-Auswahl wird zurzeit durchgeführt. CIRS ist ein Bestandteil des Risikomanagements zu dem auch der regelhafte Risikobericht für den Aufsichtsrat zu verstehen ist. Der Umgang mit Fehlern wird als Chance zur Entwicklung der Klinik gesehen. Eine Risikomanagerin wurde bestellt. D-1.2.8 kontinuierlicher Verbesserungsprozess Grundlage des QM der Ermstalklinik Bad Urach ist der KVP. Dies wird auch durch die erfolgreiche Re-Zertifizierung im Jahr 2009 sichtbar. Für 2012 ist eine weitere Zertifizierung nach KTQ geplant. D-1.3 Umsetzung / Kommunikation der Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.B. Information an Patienten, Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte und die interessierte Fachöffentlichkeit). Die Ergebnisse werden zielgruppenorientiert kommuniziert. Dazu gehören schriftliche Berichte, genauso wie Betriebsversammlungen oder Informationen über Intranet. Entsprechende Arbeitsgruppe setzen sich bei Bedarf mit den Ergebnissen auseinander. D-2 Qualitätsziele D-2.1 strategische/ operative Ziele Qualitätsziel: Umgang miteinander X Wir beeinflussen durch Freundlichkeit und Höflichkeit das Arbeitsklima und Freude an unserer Arbeit positiv. X Wir pflegen menschliche Umgangsformen, auch in Stresssituationen. X Wir suchen bei Problemen das direkte Gespräch mit den Betroffenen. X Wir finden Lösungen und machen keine Schuldzuweisungen. X Wir tragen Meinungsverschiedenheiten nicht vor Dritten aus, erst recht nicht vor Patienten und Besuchern. X Wir tragen Kritik angemessen in der Form und höflich vor. X Wir arbeiten neue Mitarbeiter in ihren Arbeitsbereich gründlich ein. Seite 100 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach X Wir hören Verbesserungsvorschläge zunächst an, versuchen sie zu verstehen, bevor wir sie bewerten und beurteilen. Qualitätsziel: Kooperation und Koordination der Arbeitsabläufe X Wir müssen bei allen Absprachen, die zwischen Personen, Abteilungen und Bereichen zur Koordinierung der Arbeit getroffen werden, folgende Fragen positiv beantworten können: 1. Dient diese Absprache zum Wohl des Patienten? 2. Sind die Interessen der betroffenen Mitarbeiter und Bereiche angemessen berücksichtigt worden? 3. Erhöht die verabredete Maßnahme sachbezogen die Effektivität der Arbeit aller Beteiligten? Qualitätsziel: Patientenorientiertes Verhalten Dieses Ziel bedeutet für uns, dass wir eine hohe medizinische und pflegerische Kompetenz erhalten und weiter ausbauen. Zugleich werden wir eine individuelle Betreuung ermöglichen. X Wir geben den Patienten ausreichende Informationen über seine Erkrankung und die geplante Therapie. X Wir versetzen den Patienten in die Lage seine Ängste abzubauen, Vertrauen und Sicherheit zu finden. X Wir gehen auf Wünsche des Patienten nach Möglichkeit ein. Qualitätsziel: Information und Kommunikation Informationen müssen rechtzeitig und verständlich an die betroffenen Mitarbeiter weitergegeben werden. Ein guter Informationsfluss erhöht die Transparenz von Entscheidungen und unterstützt die Effizienz und Motivation der Mitarbeiter. Optimaler Informationsfluss setzt offene, vertrauensvolle Kommunikation zwischen allen Mitarbeitern und den Bereichen des Hauses voraus. X Wir streben an, unsere mündliche und schriftliche Kommunikation zu verbessern. Wir verbessern unsere direkte mündliche Kommunikation. X Wir geben in regelmäßigen Abteilungsbesprechungen die notwendigen Informationen weiter. X Wir geben dabei die Möglichkeit, anstehende Fragen zu besprechen. X Wir werden die Treffen protokollieren und bzgl. der getroffenen Vereinbarungen allen Mitarbeitern des Treffens diese Informationen zugänglich machen. X Wir klären am Ende jeder Besprechung, wer wen über welche Inhalte der Besprechung informiert und welche Informationen zunächst vertraulich bleiben müssen. X Wir werden alle Mitarbeiter durch die Krankenhausbetriebsleitung und Mitarbeitervertretung in Informationsveranstaltungen über wichtige Entwicklungen des Krankenhauses informieren. Qualitätsziel: Zukunftssicherung, Zukunftsentwicklung bedeutet, dass ein umfassendes Qualitätsmanagement auf- und ausgebaut wird. X Wir werden dadurch ein Kostenbewusstsein und eine optimale Ressourcennutzung ermöglichen. X Wir werden eine Flexibilisierung in Arbeitsabläufen und Strukturen fördern. X Wir werden den Medizin-, Pflege- und Versorgungsbereich zukunftsorientiert entwickeln. Die Führungskräfte des Hauses formulieren Unternehmensziele und eine Strategie für deren Umsetzung. Wir werden die Leistungsangebote und die Arbeitsabläufe, sowie die Abteilungsstrukturen regelmäßig daraufhin überprüfen, ob sie den Anforderungen einer optimalen Patientenversorgung entsprechen. Von allen Mitarbeitern des Hauses wünschen wir uns die Bereitschaft zu ständiger Fort- und Weiterbildung. Wir bauen ein leistungsfähiges EDV-System zur Unterstützung dieser Prozesse weiter Seite 101 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach D-2.2 Messung und Evaluation der Zielerreichung Die Messung und Evaluation der genannten Ziele erfolgt mit folgenden Instrumenten. X Befragung Niedergelassener Ärzte und Personen des öffentlichen Lebens (Marktanalyse) X extern durchgeführte Mitarbeiterbefragung (durch Picker-Institut) X laufende Patientenbefragung X Prüfungsbestätigung des Wirtschaftsprüfers X Auswertungen wie: v Infektionsstatistiken, v Belegungszahlen, v Cash-flow, v Materialverbräuche, v Energieverbräuche, v Ausfallzeiten der Mitarbeiter u.v.m. D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung Oberstes Gremium für das Qualitätsmanagement der Ermstalklinik ist das Operative Leitungsgremium. In diesem Gremium sind ständig folgende Personen vertreten: X X X X X X der Ärztliche Direktor der Ermstalklinik Bad Urach der Leiter Pflege und Service der Ermstalklinik Bad Urach die Verwaltungsleitung der Ermstalklinik Bad Urach Leiter der Peronalabteilung Leiter des Controllings/ Medizincontrolling Leiter der Abt. Organisationsentwicklung D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Neben diesen Personen nehmen je nach Themenstellung die Geschäftsführung, die Abteilungsleitung Pflege und Service sowie weitere Sachkundige an den Beratungen teil. Das Operative Lenkungsgremium trifft alle wesentlichen Entscheidungen im Rahmen des Qualitätsmanagement. Unterstützt werden sie dabei durch die direkt der Krankenhausbetriebsleitung zugeordneten Stelle des Qualitätsmanagers und der Qualitätsmanagementkommission (QM-Kommission). Die QM-Kommission ist eine Steuerungsgruppe, deren Mitglieder die unterschiedlichen Berufsgruppen des Krankenhauses repräsentieren. Die QM-Kommission plant, organisiert und unterstützt alle Maßnahmen und Vorgänge im Rahmen des Qualitätsmanagement. Die Mitglieder des QM-Teams sind den verschiedenen Abteilungen zugeteilt und stehen als Ansprechpartner für Fragen zum Qualitätsmanagement zur Verfügung. Die QM-Kommission setzt sich aus 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen Abteilungen der Ermstalklinik Bad Urach und dem QM-Beauftragten der Kreiskliniken Reutlingen GmbH zusammen. Sowohl die Verwaltungsleitung, der Ärztliche Direktor, sowie auch der Leiter Pflege und Service sind Mitglieder dieser QM-Kommission. Alle drei Wochen finden Sitzungen statt, die in der Regel für 1,5 Stunden angesetzt sind. Aus Seite 102 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach diesem Gremium heraus werden, soweit erforderlich, Arbeitsaufträge erteilt und die Ergebnisse bewertet. Regelmäßig wird über die Ergebnisse der laufenden Patientenbefragungen berichtet und bei Bedarf Maßnahmen zur Verbesserung eingeleitet. Elemente hierfür sind der PDCA Zyklus und der kontinuierliche Verbesserungsprozess D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements X Ärztliche Visiten Pflegevisiten X Beschwerdemanagement X Begehungen: Hygiene, Gesundheitsamt, Arbeitssicherheit, Datenschutz Externe QS: verschiedene Informationsschreiben für Patienten X Kontinuierliche Patientenbefragungen X Picker – Mitarbeiterbefragung X Standards X Leitlinien X Infektionsstatistik X Kommissionen: Hygiene, Arbeitssicherheit, Arzneimittelkommission, MPG-Team X Interne und externe Fortbildungen X Schulungen: HACCP, Strahlenschutz, Brandschutz, Reanimation X Besprechungen X Checklisten X Statistiken: Sturz, Belegung, Dekubitusstatistik X QM-Kommission X Ethik - Komitee D-5 Qualitätsmanagement-Projekte X Durchführung eines Patienten-Beschwerdemanagements X Durchführung einer kontinuierlichen Patientenbefragung Sammlung der Daten für die KTQ Bewertung X Schulung von Mitarbeiter/innen im KTQ-Verfahren X Erstellung eines neuen Ordners mit allen Hygiene- und Reinigungsplänen für alle Bereiche Regelmäßige Schulungen des Küchenpersonals in HACCP X Teilnahme am interdisziplinären Tumorboard des Onkologischen Schwerpunktes Teilnahme an der Erhebung „Perinatologie“ X Weiterentwicklung der Pflegestandards X Einführung eines Ordners zum Themenbereich „Arbeitsschutz“ X Diverse Projekte im Bereich EDV, z. B. Arztbriefschreibung X Einführung Samba (MPG Verwaltungsprogramm) X Benennung von MPG-Koordinatoren X standardisierte ISO-Richtlinien X Aktualisierung und Einführung Alarm- und Einsatzplan X Entwicklung und Einführung eines Einarbeitungskonzeptes für neue Mitarbeiter/innen Einführung X PACS X Teleradiologie X Gründung eines Ethikkomitees X Mitarbeiterbefragung X Vorbereitungsphase KTQ-Rezertifizierung X Durchführung einer "Marktplatz Analyse" X Einrichtung einer Tagesstation 2010 X Zusammenführung der Ambulanzen zu einer Interdisziplinären Ambulanz mit 24-Std. Notfallbetrieb 2010/2011 X Aufbau einer Altersmedizinischen Abteilung für das Jahr 2011 Seite 103 von 104 Kreiskliniken Reutlingen GmbH Stukturierter Qualitätsbericht nach § 137 Abs 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Ermstalklinik Bad Urach D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Im Frühjahr 2009 konnte, nach einer intensiven Vorbereitungsphase, die KTQ-Rezertifizierung erfolgreich abgeschlossen werden. Zur Weiterentwicklung des QM-Systems finden regelhafte interne Audits statt. Seite 104 von 104