Arbeitsplan - denkmal aktiv
Transcription
Arbeitsplan - denkmal aktiv
btz00013v.doc 1 Eckdaten 18 Schule Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Strasse PLZ Ort Trützschlerplatz 1 99867 Gotha Telefon Fax E-Mail 03621/776503 03621/776460 [email protected] URL / Internetadresse Schulform www.fachschule-gotha.de Berufsbildende Schule Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer E-Mail Heike Hofmann [email protected] denkmal aktiv-Schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Orangerie Gotha Sek. I Projektarbeit Kurs oder Arbeitsgruppe Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler 06B1, 06D1 2.Studienjahr 8 Beteiligte Kolleginnen/Kollegen Frau Göring-Rasch, Herr Hirsch, Herr Dr. Liebezeit, Herr Strathmann Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung) Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten; Amt für Grundstücks- und Gebäudemanagement Gotha Strasse PLZ Ort Schloss Friedenstein/ Hauptmarkt 1 99867 Gotha Telefon Telefax E-Mail 03621/82 34 64 bzw.222 124 03621/82 34 65 bzw. 222 100 [email protected] bzw. jesche.amt [email protected] URL / Internetadresse www.thueringerschloesser.de 2 Angaben zum Schulprojekt Projekttitel Die Orangerieanlage in Gotha Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes Objekt: Orangerieanlage Die Orangerie- und Treibhäuser des Schlosses Friedrichsthal in Gotha wurden in barocker Manier im 18. Jahrhundert errichtet. Heute stehen sie zum Teil leer, teilweise werden sie als Bibliothek genutzt. Im Rahmen ihres Projektes werden die Auszubildenden eine vollständige Baudokumentation erstellen. Begonnen wird mit einer Ortsbesichtigung, danach werden Bestandspläne erstellt und eine fotografische Dokumentatin angefertigt. Um Hintergrundinformationen zu erhalten, folgen Recherchen in Archiven und Bibliotheken, wird zusammen gearbeitet mit den zuständigen Behörden. Um Bau- und Nutzungsgeschichte, Formensprache und verwendete Materialien geht es bei der Baubeschreibung. Am Ende steht eine ansprechende Dokumentation und Präsentation sämtlicher Arbeiten, die die Auszubildenden der Allgemeinen Baudenkmalpflege durchgeführt haben. 3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung Schülergruppen der Gothaer Fachschule,welche die einzige Ausbildungsschule Deutschlands in der Fachrichtung Allgemeine Baudenkmalpflege ist,haben seit 1994 in dem Lerngebiet Projektarbeit in selbständiger Arbeit verschiedene Denkmalobjekte (Auswahl)dokumentiert: Schützen-und Vereinshaus Gotha; Friedrichskapelle Gotha; Gotthardschule Gotha; Lutherkirche Tambach-Dietharz; Augustinerkloster Gotha; Domäne Wechmar 4 Ziele des Schulprojekts Kurzbeschreibung der Projektidee Die Gothaer Orangerieanlage als Denkmalensemble des 17./18. Jahrhunderts gehört zum Rahmen der diesjährigen Sonderausstellung „Gotha im Reich der Göttin Freiheit. Der erste englische Garten auf dem Kontinent“.Unter diesem Gesichtspunkt lernen die Schüler die Bedeutung und die Notwendigkeit des Erhalts dieser wertvollen Bausubstanz kennen.Entsprechend unserem Schulmotto „Vergangenheit bewahren, Zukunft gestalten“ sollen sie ihre eigenen Erfahrungen mit den sichtbaren Spuren der Geschichte machen. Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung) Projektdokumentation mit folgenden Einzelaufgaben: - messtechnische, zeichnerische, fotografische, verbale Bestandsaufnahme - Nutzungsstudien - Ersatzneubau zur Wiederherstellung des Gesamtensembles Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse Projektmappe mit: - Bestandsplänen fotografischer Dokumentation Baubeschreibung (Bau-,Nutzungsgeschichte) Schadenskartierung Umnutzungspläne und Neubau einschließlich Kostenschätzung 5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung Wichtige Projektphasen und "Meilensteine" 1. Projektvorbereitung: Teambildung, Aufgabenverteilung, Zeitplanung, Kontakt mit Partnern, Objektbesichtigung 2. Projektdurchführung: Bestandsaufnahme, Zustandsbewertung, Umnutzung , Neuplanung 3. Projektabschluss: Projektdokumetation und-präsentation Zur Zeit arbeiten die Schülerinnen und Schüler an der Projektdurchführung.In der Zwischenverteidigung am 16.04. 2008 wurden zwei Neubauvarianten für das fehlende südliche Treibhaus vorgestellt. Weiterhin erfolgte die Raumbucherfassung einschließlich Schadenskartierung zum vorhandenen nördlichen Treibhaus.Die zu bearbeitenden Gebäude wurden vermessungstechnisch aufgenommen und zeichnerisch sowie fotografisch dokumentiert. Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer Der Projektablauf orientiert sich an dem tatsächlichen Projektierungsablauf in der Planungspraxis.Besonders fließen Leistungen aus dem Lerngebiet Vermessung,Chemie/ Baustoffe, Baugeschichte, Restaurierung sowie Angebotswesen/Kalkulation als inhaltliche Beiträge in die zu bearbeitenden Einzelaufgaben ein. Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler Das Lerngebiet Projektarbeit als eine Form des handlungsorientierten Unterrichtes wird fächerübergreifend gestaltet.Verschiedene andere Lerngebiete liefern die Voraussetzungen zur Bearbeitung oder beteiligen sich an der Umsetzung des Zieles. Mit dem Projekt tragen die Schüler ein praktisches und lebensechtes Vorhaben in Zielsetzung, Planung, Ausführung und Beurteilung größtenteils selbst. Damit wird ihre berufliche Handlungskompetenz gefördert. Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen An einem Unterrichtstag pro Woche findet das Lerngebiet Projektarbeit statt.Dadurch ist es zeitlich möglich, Treffen oder Absprachen mit den Praxispartnern einzuplanen sowie umfassendere Arbeiten oder Recherechen zu ermöglichen.In selbständiger Arbeit übernehmen die Schülergruppen die terminliche und organisatorische Planung. 6 Kostenplan Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren) Deutsche Stiftung Denkmalschutz Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand Fahrt- und Reisekosten für Teilnahme an Treffen, Exkursionen Kosten für Recherchen und Informationsbeschaffung (Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten) Kosten für Teilnahme an Workshops Kosten für die Aufbereitung und Dokumentation Kosten für Lehrmaterialien (Digitalkamera) von der zweiten Zahlung: Aufmaß- und Dokomentationsprogramm maxmess 400 Euro 100 100 100 200 900 Euro Euro Euro Euro Euro