1 Eckdaten 2

Transcription

1 Eckdaten 2
btz00013v.doc
1 Eckdaten
19
Schule
BBS-Technik Koblenz
Straße
PLZ
Ort
Beatusstr. 143-147
56073
Koblenz
Telefon / Fax dienstl.
0261/9418-321
0261/9418-164
URL / Internetadresse
[email protected]
E-Mail
Schulform
www.bbs-technik-koblenz.de
Projektleiterin/Projektleiter
Berufsbildende Schule
[email protected]
denkmal aktiv-Schulteam
Unterrichtsfächer
Bautechnik,
Mathematik
Jahrgang
Eingabe Team
Sek. II
Berufsbezogener Unterricht
Jörg Nell
E-Mail
Unterrichtsfach/-fächer
Kurs oder Arbeitsgruppe
Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler
Bauzeichner
36
Beteiligte Kolleginnen/Kollegen
Eingabe Namen
Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung)
Vermessungs- und Sachverstndigen Büro Liesenfeld
Bauverein Historische Stadt Oberwesel e.V.
Straße
Am Stadtgarten 1a
Telefon
Telefax
06761/905020
PLZ
Ort
55469
Simmern
E-Mail
[email protected]
URL / Internetadresse
http://www.liesenfeld-vermessung.de
2 Angaben zum Schulprojekt
(Verbund-)Projekttitel
Begleitende Bauaufnahme und bauhistorische Untersuchungen der mittelalterlichen
Stadtmauer in Oberwesel
Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes
Oberwesel liegt inmitten des UNESCO-Weltkulturerbes „Oberes Mittelrheintal“. Die
Stadtmauer, zentraler Gegenstand des denkmal aktiv-Projekts, wurde in drei Bauphasen von
1220 bis Mitte des 14. Jahrhunderts errichtet, Mit einer Mauerstärke von 2,40 Metern und
einer durchschnittlichen Höhe von 8,50 Metern umschließt sie auf einer Länge von 3.000
Metern den historischen Stadtkern von Oberwesel und zählt heute zu den am besten
erhaltenen Ummauerungen am Mittelrhein. Im Rahmen einer Maßnahme zur touristischen
Erschließung wird die Stadtmauer zurzeit saniert und soll in weiten Teilen begehbar gemacht
werden. Die Schüler werden die Sanierung begleiten und auf diese Weise vielfältige Einblicke
in die praktische Denkmalpflege erhalten. Darüber hinaus ist es das Ziel des Projekts, den
Schülern die geschichtliche und kulturelle Bedeutung von Kulturdenkmalen in und für die
Region deutlich zu machen. Ziel des Projekt ist es, eine Dokumentation mit Bestandsplänen
und ein maßstabsgetreues Modell des Abschnittes der Stadtmauer anzufertigen.
3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung
Die Projektleitung verfügt über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich
Bauingenieurwesen und mehrere Jahre berufliche Erfahrung im Baubereich.
Aus Schulischer Sicht liegen Konzepte und Erfahrungen mit Großprojekten bereits vor und
wurden realisiert. Jedoch wurde im Kontext Denkmalschutz bisher noch kein Projekt initiiert.
4 Ziele des Schulprojekts
Kurzbeschreibung der Projektidee
Im Rahmen des UNESCO Weltkulturerbe „Oberes Mittelrheintal“ und der daraus
resultierenden Verbundenheit zu denkmalgeschützten Bauwerken und Kulturdenkmälern
entstand die Projektidee. Des Weiteren wird das Projekt Gegenstand einer Lernreihe im
Zuge einer dreimonatigen Hausarbeit zur Erlangung des zweiten Staatsexamens des
Projektleiters sein.
Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von
Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung)
Im Fokus des Projekts steht die Förderung des Bezugs der Schüler zu dem Thema
Denkmalschutz. Ein weiterer Aspekt ist die Bewusstmachung der geschichtlichen- und
kulturellen Bedeutung von Kulturdenkmälern in unserer direkten Umgebung.
Die Schüler werden bei diesem Projekt Denkmalschutz ganzheitlich erfahren.
Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse
-
Handskizzen,
Fotodokumentation,
Lageplan,
Längs- und Querprofile,
Modell
5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung
Wichtige Projektphasen und "Meilensteine"
-
-
-
-
-
Vorstellung des Projekts
Erstellung eines Projektstrukturplans / Projektablaufplans
Ø Einteilung des zeitlichen Rahmens
Ø Erstellen von Arbeitspaketen für die einzelnen Gruppen
Einführung in den Denkmalschutz
Ø Aufgaben und Ziele des Denkmalschutzes
Ø Bedeutung und Erhalt von Kulturdenkmälern
Exkursion zur Stadtmauer
Ø Einbindung des fachlichen Partners
Ø Bauaufnahme
o Zeichnerisch
o Fotografisch
o Vermessungstechnisch
o Dokumentarisch
Ø Bauhistorische Untersuchungen
Auswerten der erfassten Daten
Ø Einbindung der fachlichen Partner
Ø Anfertigung von Plänen
Ø Erstellung von Maßstabsgetreuen Modellen
Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit
Ø Verfassen von Presseberichten
o Veröffentlichung in lokalen Medien
Ø Ausstellen der Modelle
o Schulintern (Tag der offenen Tür)
o Überschulische Ausstellung
Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer
Siehe Projektphasen
Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler
Problem- und Handlungsorientierung,
Die Schüler arbeiten selbstständig,
Außerschulischer Lernort
Kommunikation
Im Rahmen von Reflexions- und Besprechungsituationen werden aufgetretene Fragen und
Probleme bei der Bearbeitung der einzelnen Projektphasen auf fachlicher Ebene diskutiert
und geklärt.
Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen
Das Schulteam arbeitet sehr eng mit einem Vermessungsbüro zusammen.
Am außerschulischen Lernort begleitet der fachliche Partner die Bauaufnahme der
Stadtmauer und referiert über Vorgehensweisen und Aufnahmemethoden von Denkmalen.
6 Kostenplan
Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren)
Fördergeld der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand
Fahrtkosten zum Außerschulischen Lernort, Literatur, Materialkosten zum Modellbau,