tradition der geburtshilfe

Transcription

tradition der geburtshilfe
Ausgabe 2 / 2010
www.leonhard.at
reine formsache
univ. doz. Dr. F. m. Haas
über neue methoden der
brustchirurgie
wohlfühlen
in der
schwangerschaft
mit akupunktur, Arompflege
und shiatsu
tradition
der
geburtshilfe
Verlagspostamt 8010 Graz, P.b.b., GZ 05Z036501
ein historischer rückblick im
Sanatorium St. Leonhard
editorial
Ausgabe 02 / 2010
Dr. Maria Šala
INHALT
Vision für eine
frauenorientierte Geburtshilfe
1
Editorial
3
Im Portrait
Dipl. Kgs Ingrid Haidinger IM INTERVIEW
5
Medizin
PLASTISCHE CHIRURGIE:
Brustvergösserung
INTERVIEW MIT Univ. Doz. Dr. F. M. Haas
9
Ein Haus für die Frau
Schwangerschaft und Geburt sind
nach wie vor ein Wunder, ein physiologischer Vorgang, ein Übergang in
einen neuen Lebensabschnitt. In allen
Kulturen und zu allen Zeiten waren
Schwangerschaft und Gebären in Vorschriften, Rituale und in die Gemeinschaft eingebunden!
In unserer Kultur ist die Geburtshilfe sicherer, ganzheitlicher und frauenorientierter geworden. Die Geburt ist ein zentrales und für viele Frauen und Paare das Wichtigste
psychosoziale Ereignis in ihrem Leben. Unsere Aufgabe ist es, in der
Schwangerschaft neben all den medizinischen Gegebenheiten wie First
Trimester Screening und Organscreening eine Basis des Vertrauens zu
schaffen – ein Vertrauen der Frau in ihre Kraft, Schwangerschaft und
Geburt bestmöglich zu erleben! Wir – in unserem Haus St. Leonhard –
sind bestrebt, bereits während der Schwangerschaft den Kontakt zur
Hebamme herzustellen, die für die Frau und das Paar eine wesentliche
Begleitung und Stütze unter der Geburt darstellt.
Unser Anliegen ist es, dass die Frau die Möglichkeit hat, ihr Geburtserlebnis so sanft und natürlich mit der Hebamme zu gestalten, sodass
die Geburt zur Quelle von Kraft und Vertrauen von Mutter, Kind und
Vater wird! Gleichzeitig sorgen wir für ein dem heutigen Standard
entsprechendes notwendiges Sicherheitsnetz, um jederzeit für Mutter und Kind die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Wir im
Sanatorium St. Leonhard sind getragen von der Motivation für Mutter
und Kind die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu stellen, sodass
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu einem unvergesslichen
Erlebnis werden.
Herzlichst, Dr. Maria Šala
Ärztliche Leiterin im Sanatorium St. Leonhard, Graz STILLE POST — 2/2010
historischer rückblick
Sanatorium St. Leonhard
12 Thema
karrierefrau mit mutterglück 14 Babys
Geburten im sanatorium leonhard 2009
16 Gesundheit
die geschichte des Kaiserschnitts
Stillfreundliches krankenhaus
akupunktur in der schwangerschaft
20 Wellness
aromapflege
shiatsu in der schwangerschaft
23 Rund um den Globus
natürlichste sache der welt
24 Service
informatioNs- und Themenabende im Sanatorium St. Leonhard
Unsere Hebammen
Impressum
ErscheinungsweisE jährlich Herausgeber Sanatorium St. Leonhard
Schanzelgasse 42, 8010 Graz Tel. 0316/3607 Für den Inhalt verantwortlich
Dr.jur.Fritz Kleiner, Dr.med. Hannes Smonig ANZEIGEN Ulrike Lechner,
[email protected] Redaktion Sanatorium St. Leonhard Bildmaterial
bigshot.at, shutterstock, beigestellt Layout UND PRODUKTION www.
tealindes.at Bezug Über Abonnement bzw. im Sanatorium aufliegend
druck REHA Druck, Graz Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten.
Nachdrucke jeglicher Art sind untersagt. 2010 © Sanatorium St.
Leonhard
1
SHORTCUTS
- prädikat: empfehlenswert diese sinvolle geschenksideen rund um das baby
überzeugen mit design und Qualität
Kuscheln
Made in Austia
Das Familienunternehmen David Fussenegger aus Dornbirn stellt unglaublich
weiche Flanell und Velourdecken aus
Baumwolle her. Sortiment umfasst
Kinder- und Babydecken, Schlafsäcke,
Wärmeflaschen und vieles mehr!
www.davidfussenegger.com
Qualität aus Niederösterreich
Molke mit Lindenblütenextrakt und einem entzündungshemmenden Kamillenwirkstoff, sorgt für eine pflegende Wirkung, Das Wildrosenöl macht die
Babyhaut samtweich und ausgeglichen. Frei von Mineralöl, Farb- und Konservierungsstoffen. Baby Wildrosen Molkebad, 500g www.lm-molkeprodukte.at
Gestatten:
Alfons, der Afrikaner
Dieses Tagebuch lässt viel
Freiraum für persönliche
Eindrücke, Gedanken und
Erfahrungen während der
Schwangerschaft. Besonders schön Illustriert!
Kunstmann Verlag.
Wie Sie mehr aus dem Kinderzimmer machen können: Tolle
Anregungen und verständliche Anleitungen für Eltern die
gerne selber basteln!
DVA Architektur Verlag
bildmaterial: BEigestellt, Hersteller
Ob die Babys durch Musik
klüger werden wurde nicht
bewiesen. Fest steht, dass
Musik das Einschlafen
fördert und eine beruhigende Wirkung hat. CD "Baby
Dreams" - Harmonische
Instrumentalmusik.
lautet der Name dieses Kinderhochstuhls.
Designt und hergestellt im deutschen Allgäu. Aus
Birkensperrholz, absolut standsicher und flexibel
umbaubar. Für Kinder von 0,5 - 3 jahren
www.sirch.de
Die glorreichen Sieben
Die Weleda Pflegelinie für Baby und Kind fördert die gesunde
Entwicklung zarter Baby- und Kinderhaut vom ersten Lebenstag an. Beste und sorgsam ausgewählte Rohstoffe garantieren
eine besonders schonende und wirksame Hautpflege.
2
STILLE POST — 2/2010
IM PORTRAIT Dipl. KGS Ingrid Haidinger
ALLES GUTE FÜR
INGRID HAIDINGER!
U
nsere Oberschwester
Ingrid Haidinger verabschiedet sich in
diesem Jahr in den Ruhestand.
Ingrid Haidinger war seit 1991
die Seele unseres Hauses und
in diesen knapp 20 Jahren hat
sie über ihre Pflegedienstleitung
die Zeichen des Hauses gestaltet, zahlreiche Diplomschwestern
und Pflegehelfer gingen durch ihre
Schule und wesentliche Charakteristika unseres Hauses sind auf Ingrid Haidinger zurück zu führen. Sie hat uns mit
der Idee des UNICEF/WHO-Auszeichnung „Babyfriendly Hospital“ vertraut
gemacht, diese Auszeichnung errungen
und die Standards dieser Auszeichnung
erstmalig in einem Privatkrankenhaus in
Österreich durchgesetzt. Ihre wöchentliche Stillberatung ist ebenso legendär wie
ihr persönlicher Einsatz bei den Veranstaltungen für Mütter und Väter „Baby
in Graz®“.
Mit April 2010 ist OSr Ingrid in den
Vorruhestand getreten. Die Pflegedienstleitung hat sie in gleitendem Übergang
schon 2009 an ihre Nachfolgerin Andrea
Skof übergeben. Die Stille Post hat mit
Ingrid ein Gespräch geführt.
optimale
Persönlichkeitsentwicklung des Kindes darstellt.
Ein Beispiel hierfür ist das
sogenannte „Bonding“ unmittelbar nach der Geburt. Mutter und Neugeborenes haben
noch im Kreissaal die Zeit und
die Möglichkeit, den Kontakt
miteinander aufzunehmen. Die
Stresshormone, die bei der Geburt entstehen, werden auf einen
normalen Pegel gesenkt, und ganz viel
Körperkontakt und Berührung lassen
eine sichere Bindung zwischen Mutter
und Kind entstehen.
uns als Pflegeteam stehen die Patientinnen und die Mütter an erster Stelle,
unsere Ansprechpersonen sind aber auch
die Belegärzte, die Kinderärzte und die
Hebammen. Der Facharzt, die Fachärztin kümmert sich um die Patientin und
Mutter, der Kinderarzt kümmert sich
um das Kind und das Pflegeteam, das ich
so lange leiten durfte , koordiniert diese
Spezialgebiete und greift dort ein wo es
notwendig ist. Alles das verlangt ein umfassendes Wissen und eine gute Koordination.
Schwester Ingrid, wie muss man sich als
Außenstehender die Funktion einer Pflegedienstleitung vorstellen?
Sie betreuen seit 1991 die Patientinnen
und Babys im Sanatorium St. Leonhard.
Welche Aspekte der Patientenbetreuung
liegen Ihnen persönlich am Herzen?
Der Pflegedienst erfordert die Zusammenarbeit aller: der Diplomschwestern,
der Pflegehelfer, aber auch der Küche,
der Wäscherei und der Reinigung. Für
Wir messen der Mutter-Kind-Beziehung
besondere Bedeutung bei, da sie nach
neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ein wichtiger Grundstein für die
STILLE POST — 2/2010
Wodurch unterscheidet sich die Geburtshilfe im Leonhard von anderen geburtshilflichen Stationen?
Vor allem dadurch, dass unser Haus sich
ganz auf die Geburtshilfe und die Gynäkologie ausgerichtet hat. Dieses Haus
war immer schon ein Haus für die Frau.
Wir konzentrieren uns auf die Geburtshilfe und auf die Gynäkologie und sind
davon ausgegangen, dass eine Mutter, die
ein Kind erwartet nicht krank ist, daher
auch keine Krankenhausatmosphäre
braucht. Dass zur Geburt auch Väter
gehören, haben wir von vorne herein betont. Der Vater ist vom Zeitpunkt der
Entbindung an in das Geschehen rund
um seine Familie integriert, die Mutter
erhält dadurch mehr Unterstützung und
Freiraum, und das Baby profitiert von der
Verschiedenartigkeit der Beziehungen.
FORTSETZUNG AUF SEITE 22
3
MEDIZIN Plastische Chriurgie
4
STILLE POST — 2/2010
MEDIZIN Plastische Chirurgie
REINE
FORMSACHE
Der Wunsch nach einer schönen, vollen Brust ist nach wie vor
der häufigste Grund, weshalb sich Frauen für einen plastisch-chirurgischen
Eingriff entscheiden. Doch während es den Patientinnen noch vor eInigen Jahren
vorwiegend um mehr Volumen ging, ist heute zunehmend ein natürliches
und typgerechtes Ergebnis gefragt.
Berichtet Univ. Doz. Dr. Franz Maria Haas, Facharzt
für Plastische Chirurgie im Sanatorium St. Leonhard.
Foto: iStockphoto
W
er glaubt, dass das Thema Brustvergrößerung
auch immer etwas mit Extremen zu tun hat, irrt.
Denn die moderne Brustchirurgie hat viel mehr
zu bieten, als das reine „Aufpolstern mit Implantaten“. Grund
dafür ist der wachsende Wunsch nach mehr Natürlichkeit,
der gerade auf dem Sektor der plastischen Chirurgie für eine
rasante medizinische Entwicklung gesorgt hat. So kann heute
durch anatomisch geformte Implantate und innovative Eigenfett-Transplantationstechniken mehr denn je auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Patientinnen eingegangen werden.
Jede Patientin ist einzigartig – genau, wie ihre Brust.
Wie wesentlich diese Trendwende war, erkennt man an der Tatsache, dass kaum ein Organ in seinem Aussehen und in seiner Beschaffenheit so unterschiedlich ist, wie die weibliche Brust. Das
hängt nicht nur mit ihrem komplexen Aufbau (Verhältnis von
Fett zu Drüsengewebe, Hautbeschaffenheit, Elastizität und Größe), sondern auch mit der Beeinflussung durch verschiedene Belastungen, wie zum Beispiel der hormonellen Umstellung durch
eine Schwangerschaft oder einer Gewichtsabnahme zusammen.
Ein verantwortungsvoller, plastischer Chirurg wird daher jedem
Eingriff ein ausführliches Beratungsgespräch vorangehen lassen,
in dem sowohl die individuellen anatomischen Gegebenheiten
als auch die persönlichen Motive der Patientin analysiert werden. Ein Vorgehen, dass Univ. Doz. Dr. Haas vor allem in einer
Zeit, in der zunehmend junge Mädchen und Frauen unter dem
Druck stehen, einem gängigen Schönheitsideal entsprechen zu
müssen, für unabdingbar hält.
STILLE POST — 2/2010
Innovative, neue Techniken garantieren natürliche Ergebnisse.
Hat sich die Patientin für einen Eingriff entschieden, stehen
ihr heute zwei unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten zur
Verfügung – der Einsatz formstabiler Brustimplantate oder
der Brustaufbau durch die sogenannte WAL-Technik. Beide
Methoden versprechen Resultate, die noch vor einigen Jahren
undenkbar gewesen wären. Dazu Univ. Doz. Dr. Haas, der in
seiner 18-jährigen Tätigkeit als Plastischer Chirurg bereits
mehrere tausend Eingriffe durchgeführt hat: „Durch die neuen,
anatomisch geformten Brustimplantate, die in Breite, Höhe und
Projektion variieren, können einzigartig natürliche und auf die
Patientin abgestimmte Ergebnisse erziehlt werden. Für Frauen,
die trotzdem auf Implantate verzichten möchten, stellt die WALTechnik eine perfekte Alternative dar.“ Diese Technik verbessert
natürlich auch die Ergebnisse von Fettabsaugungen allgemein.
Revolutionär: Implantate, die sich dem Körper anpassen.
Neben dem Vorteil einer perfekten Anpassung an den Körper,
(auch die Implantatrückseite ist nun entsprechend der Brustwand geformt) bieten die neuen, tropfenförmigen Implantate
auch wesentlich mehr Sicherheit. Grund dafür ist eine spezielle,
gelartige Füllung, die selbst bei Kapselrissen nicht ausrinnen
kann und trotzdem besonders weich und leicht ist. Allerdings
sollte diese sehr zeitintensive Operationsmethode nur von einem erfahrenen Plastischen Chirurgen durchgeführt werden,
räumt Univ. Doz. Dr. Haas ein: „Der Einsatz dreidimensiona-
ler Implantate ist chirurgisch wesentlich anspruchsvoller als die
5
MEDIZIN Plastische Chirurgie
"Ich bin besonders stolz darauf,
dass wir unseren Patientinnen diese
revolutionären neuen Techniken der
Brustvergrösserung und Fettabsaugung schon
heute standardmässig
anbieten können."
Einpassung von runden Implantaten. Ich
selbst beschäftige mich bereits seit über
10 Jahren mit dieser Operationstechnik
und habe sie im Laufe der Zeit ständig
optimiert. Daher kann ich meinen Patientinnen im Sanatorium St. Leonhard
die bestmögliche Behandlung bieten. Bei
Bedarf kann diese Art der Brustvergrößerung übrigens auch mit narbensparenden
Straffungen kombiniert werden.“
Mit nur einem Eingriff zu mehr Oberweite
Besonders schonend: Eigenfett als
Um jeglichen onkologischen Problemen
vorzubeugen, empfiehlt Univ. Doz. Dr.
Haas vor jeder Operation unbedingt
eine Mammographie und Mammasonographie durchführen zu lassen. So erhält
man einen Ausgangsbefund, durch den
sich rein postoperative Veränderungen
sofort von pathologischen unterscheiden
lassen. Ein weiterer Beweis dafür, dass
man im Sanatorium St. Leonhard auch in
punkto Vorsorge in besten Händen ist. 5
und einer schlankeren Silhouette.
Da die WAL-Methode auf der Injektion
von Eigenfett basiert, wird sie besonders
gerne mit einer Fettabsaugung (Liposuktion) kombiniert. Auf diese Weise können zwei ästhetische Probleme mit nur
einer Operation behandelt werden.
Umfassende onkologische Untersuchung
vor jedem Eingriff
optimale Alternative zu Implantaten
Für Patientinnen, die nach einer
Schwangerschaft an Brustvolumen verloren haben oder sich nur eine geringe
Vergrößerung wünschen, wird in der
Praxis von Univ. Doz. Dr. Haas auch die
sogenannte WAL-Methode (Water-jet
assisted liposuction) angeboten. Dabei
handelt es sich um eine völlig neue und
sehr schonende Art der Eigenfettentnahme, die Univ. Doz. Dr. Haas wie folgt
erklärt: „Mit einem feinen Wasserstrahl
werden Fettzellen - ohne sie zu zerstören
-selektiv herausgelöst und mit einem entsprechenden Anteil an Stammzellen aufbereitet. Danach werden sie über kleinste, kaum sichtbare Schnitte in die Brust
eingebracht. Durch diese schonende Art
der Fetttransplantation werden die Fettzellen zu einem wesentlich höheren Prozentsatz angenommen, als bei bisherigen
Methoden. Zudem ist die Fettabsaugung
wesentlich atraumatischer, sodaß die Regenarationszeit kürzer ist.“
6
Univ. Doz. Dr. Franz Maria Haas
• Studium an der Karl Franzens Universität Graz,
Promotion im März 1990.
• Allgemeinchirurgische Ausbildung in
Oberösterreich (Abteilung für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie AKH Linz) und der
Steiermark
• Facharzt für Plastische Chirurgie und Arbeit als
Oberarzt an der Abteilung.
• Seit 2000 Leiter der Arbeitsgruppe für
Handchirurgie an der Univ. Klinik Graz.
• 2001 Neben der klinischen Tätigkeit Eröffnung
der Privatordination für Plastische Chirurgie
• 2004 Habilitation mit Erlangung der
Lehrbefugnis für Plastische Chirurgie
• Regelmäßige Auslandsaufenthalte u. a. in Paris,
Bordeaux und an verschiedenen Kliniken in
Deutschland und Italien
• Ausgedehnte wissenschaftliche Tätigkeit mit
Schwerpunkt Handchirurgie, Mikrochirurgie und
Wiederherstellungschirurgie
• Zahlreiche Publikationen und Präsentationen,
sowie Entwicklung neuer Erkenntnisse und
Techniken, mehrere Buchbeiträge national und
international.
Plastische Chirurgie und
Brustchirurgie
im Sanatorium St. Leonhard
Behandlungen im Bereich Gesicht und Hals
Lidkorrektur, Hals/Kinn, Lifting, Nase, Ohr, Falten
Brustchirurgie Vergrößerung, Verkleinerung,
Straffung, Brustdeformitäten, Hohlwarzenkorrektur Body Contouring Fettabsaugung,
Hautentfernung, Bauch, Oberschenkel, Gesäss,
Oberarm.
Nähere Informationen erhalten Sie auf
www.haasplast.at oder unter 0316/36 11 11
STILLE POST — 2/2010
shortcuts
– AUFGEBLÜHT –
Umhüllen sie in der schwangerschaft IHREn Körper mit aromatischen ölen,
phantasievollen Dessous und accessoires
Bauchband
La Belly
Sieht gut aus, zwickt nicht, stützt und lässt
ausreichend Bewegungsfreiheit.
Über Hüfte und den Bauch gezogen,
können die zu kurz gewordenen Lieblingssachen wieder angezogen werden.
In Konfektionsgröße 34-52
www.baby-inside.at
Portrait
of Desire
nennt sich dieses umwerfende Umstands- und
Still Nachthemd aus Baumwolle, verfeinert mit
Spitze, Satinband und -schleifen. Der Clipverschluss
macht das Stillen in der Nacht besonders einfach. Das
Baumwollfutter und die innnere Stoffeinrahmung sind
besonders angenehm zur Haut und stützen beim
Stillen. Der Schnitt schmeichelt Ihrer Silhouette
und sorgt für ein angenehmes Tragen schon
während der Schwangerschaft.
www.mamarella.com
bildmaterial: BEigestellt, Hersteller
1.
2.
3.
Bowtech ist eine Muskelentspannungstechnik, die auch zur Unterstützung während der
Schwangerschaft, Geburt, beim Stillen und für
das Neugeborene zur Entspannung dient, und
hilft Säuglingen bei Koliken. Bowtech konnte
schon mehrmals erfolgreich bei unerwünschtem Kinderwunsch eingesetzt werden. Vor und
nach Operationen hilft Bowtech den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Weitere Anwedungsgebiete: Schwangerschaftsbeschwerden, Rückenschmerzen, Ischias,
Geburtsvorbereitung, nach einer schweren
Geburt, bei Brustproblemen (Milch), Menstruationsbeschwerden, Migräne, Verstopfung,
Durchfal, Blasen- und Nierenbeschwerden.
www.bowtech.at | www.mellacher.at
1. Multi-Mam Balm auf Aloe-Vera-Basis: Langzeitpflege und Schutz für sensible Brustwarzen 100 %
pflanzlicher Natur. Geschmacksneutral und geruchlos - muss daher vor dem Stillen nicht entfernt werden
www.biokoreska.at 2. Unterstützendes Geburtsöl von einer Hebamme entwickelt: Ätherische Öle von
Jasmin, Ylang-Ylang, Orange und Rose aus 100% biologischen Anbau. In der Schwangerschaft als Badeöl
oder während der Geburt als Massage- und Aromaöl anzuwenden. www.intolife.de
3. „Les fleurs de bach“ Körperpflegelinie nach der Bach-Blüten-Therapie. www.lesfleursdebach.com.
STILLE POST — 2/2010
7
STILLE POST — 2/2010
das haus Geschichte des Sanatorium St. Leonhard
ein Haus
für die Frau
Ob Geburtshilfe, operative Gynäkologie, weibliche Urologie, plastische
Chirurgie oder BRUSTChirurgie - das medizinische Angebot des Sanatorium St.
Leonhard ist speziell auf die Bedürfnisse weiblicher Patientinnen ausgerichtet - und das seit seinen Anfängen, in denen die Hebamme Maria Maier-Eylert eine
wichtige Rolle spielt.
A
ls Maria Maier-Eylert die zweistöckige Villa in der
Schanzelgasse 42 von ihrer Mutter übernahm, bestand das darin untergebrachte “Entbindungsheim”
aus 14 Zimmern, einem OP-Saal, einer Küche und einer eigenen Wäscherei. Maria Maier-Eylert selbst wohnte zu diesem
Zeitpunkt in einem Zimmer im 2. Stock und war die einzige im
Haus tätige Hebamme. Die Patientinnen kamen mit ihrem jeweiligen Arzt zur Entbindung und wurden bis zu ihrer vollständigen Genesung im Haus untergebracht. Maier-Eylert wurde in
diesen ersten Jahren von einer Köchin, einer Reinigungskraft,
zwei Pflegerinnen, einer Diplomschwester und einem Gärtner
unterstützt, der sich um den angrenzenden Rosengarten kümmert. Sonntags, wenn das Personal seinen freien Tag hatte, erledigte sie alle Tätigkeiten zumeist selbst. Das galt auch für das
Kochen.
Sobald eine Patientin im Entbindungsheim eintraf, stand Maier-Eylert ihr voll und ganz zur Seite. Wenn sich die Geburt
hinauszögerte, schlief sie auf einer ausgebreiteten Decke am
Terrazzo-Fußboden des Kreissaales. Für den Fall eines notwendigen Kaiserschnitts war im OP-Raum alles vorbereitet. Gynäkologe und Assistenzarzt befanden sich im Haus. Auch sonst
STILLE POST — 2/2010
waren alle notwendigen Strukturen vorhanden. Ein Lift wurde
allerdings erst 1978 eingebaut. Zuvor mussten zwei Studenten
vom nahegelegenen Studentenheim zum Transport der Kaiserschnitt-Patientin herbeigerufen werden.
Ein guter Tag beginnt mit Weinchateau
Herr Kurt Steidl (von 1974 bis 2009 Koch und der „beste Geist“
des Hauses) legte schon damals viel Wert auf eine gesunde und
schmackhafte Ernährung. Während die Patientinnen zum
Frühstück Weinchateau serviert bekamen, wurden die Babys im
Kinderzimmer von einer Schwester gebadet und von Frau Ida zu
ihren Müttern gebracht. Dies ist keine leichte Aufgabe, denn die
im Odilieninstitut gefertigten Korbwägen, in denen die Babys
lagen, mussten dazu über die steilen Treppen im engen Stiegenhaus getragen werden.
Nach der Besuchszeit wurden die Kinder wieder ins Kinderzimmer gebracht. Denn Maria Maier-Eylert ging davon aus, dass die
ungestörte Nachtruhe für die Frauen im Wochenbett unerlässlich sei. Überhaupt glich die Pflege der Wöchnerinnen zu dieser
Zeit sehr stark jener von schwerkranken Patientinnen: Nach einer natürlichen Geburt mussten die Wöchnerin drei Tage lang
mit eingebundenen Beinen im Bett liegen. Nach einem Kaiser9
das haus Geschichte des Sanatorium St. Leonhard
Sanatorium St. Leohnard heute
Komfort eines 4-Sterne Hotels und
höchste medizinische Standards.
Stete ärztliche Präsenz und liebevolle
Betreuung durch kompetentes Fachpersonal geben den Patientinnen Sicherheit
und Geborgenheit.
MEDIZINISCHE AUSSTATTUNG
• 2 OP-Säle mit moderner Ausstattung
• 2 individuell gestaltete Entbindungszimmer
• 2 Kinderzimmer; für die stationäre bzw
ambulante Betreuung
• Ein großzügiger Gymnastikraum für
Geburtsvorbereitungskurse, Schwangerschaftsturnen, Beckenbodengymnastik
• Ultraschalldiagnostik
• präoperative Ambulanz
schnitt durfte die Wöchnerin drei Tage lang nichts essen und
musste sieben Tage lang Bettruhe einhalten. Insgesamt dauerte
der Aufenthalt im Entbindungsheim 10 bis 12 Tage.
Familienorientierte Geburt, Rooming-In und Babyschlafsäckchen
Vieles, was erst später wieder aufgegriffen wurde, gehörte für
die engagierte Hebamme bereits zur normalen Tagesordnung.
Ab 1971/72 durften die Väter zur Geburt in den Kreissaal
mitgehen und ab den frühen 80er- Jahren auch im Zimmer der
Mutter auf der Couch übernachten.
Während vor nicht allzu langer Zeit Hebamme und Gynäkologe streng darauf geachtet haben, dass die Nachtruhe der Mutter ungestört verläuft und das Neugeborene im Kinderzimmer
schläft, war im “Entbindungsheim” bereits 1975 das „RoomingIn“ möglich. Die Babys durften im Zimmer der Mutter bleiben
und wurden nur zum Waschen abgeholt. Auch mit den vom
Hirtenkloster in Graz angefertigten Babyschlafsäckchen ist bereits eine moderne Entwicklung vorweggenommen worden - die
heute im Sanatorium St. Leonhard von den Babys getragenen
Puk-Säckchen erfüllen dieselbe Funktion.
Eine Ära geht zu Ende – die nächste beginnt
Am 28. Februar 1988 verbrachte Maria Maier-Eylert ihren letzten Tag im Entbindungsheim. Der Verkauf ist bereits abgewickelt worden, am 1. März 1988 übernahm Dipl.-Dolm. Dr. jur.
10
Fritz Kleiner das Haus, welches er unter dem Namen „Sanatorium St. Leonhard“ als speziell auf die Bedürfnisse weiblicher Patienten ausgerichtete Privatklinik weiterführt. Die Aufstockung
des medizinischen Personals ermöglichte ein professionelleres
und spezialisierteres Arbeiten. Auch bei den Hebammen gibt
es Änderungen: Waren bis 1992 noch 3 von ihnen fix angestellt,
sind ab 1996 nur mehr frei praktizierende Hebammen für das
Sanatorium tätig.
Jahre der Neuausrichtung
Nach der ersten Umbauphase des Hauses - von 1990 bis 1991
– werden 1996 weitere Erweiterungsmaßnahmen in Angriff
genommen. Von der alten Villa bleiben nur mehr die Außenmauern bestehen - dafür ist eine moderne Privatklinik mit 30
Einzelzimmern entstanden.
Im selben Jahr wurde auch der Wechsel von angestellten zu frei
praktizierenden Hebammen vollzogen. Auch die Fokussierung
auf das Thema stillfreundliches Krankenhaus fällt in diesen
Zeitraum. Schulungen und Vortragsabende für Personal, Hebammen und Ärzte werden organisiert. Der Erfolg lässt nicht auf
sich warten: 1998 wird das Sanatorium St. Leonhard als „stillfreundliches Krankenhaus“ zertifiziert. Seit dem Jahr 2000
bemüht man sich im Sanatorium St. Leonhard ganz besonders
um eine familienorientierte Geburt. Die Väter können die ersten Tage bei Mutter und Baby im Sanatorium verbringen, wobei
STILLE POST — 2/2010
das haus Geschichte des Sanatorium St. Leonhard
30 Einzelzimmer verfügen über ein Telefon, Ra-
eine Nacht ein Geschenk des Hauses an die junge Familie ist.
Für ca. 600 Geburten im Jahr bemüht sich das Team des Sanatoriums St. Leonhard eine familienorientierte und komfortable
Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Eltern an ihre neuen
Rollen gewöhnen und dabei sicher gehen können, dass sie nach
den neuesten medizinischen Standards betreut werden. 5
dio, TV und Internet, Safe und einem versperrbaren Kleiderschrank. Das grosszügige Badezimmer
ist mit Toilettartikelset (Zahnbürste, Shampoo,
Seife, Duschbad, Duschhaube, Nagelfeile, Einmalpantoffel), einem Föhn und einem Bademantel
ausgestattet. Jedes Zimmer hat einen Balkon mit
Sitzgelegenheiten und Sonnenschirmen.
(ANZEIGE)
jede familie ist anders.
aber alle braucHen ausreichend raum!
UM- und zuBAU, neubau
Fachliche Planung und Beratung von Anfang an,
EINFAMILIENHÄUSER und Wohnungen
spart Kosten und ermöglicht einen reibungslosen
Projektablauf.
BERATUNG zum THEMA
Gerne laden wir Sie auf ein unverbindliches Gespräch
PLANUNG, ENERGIE, MATERIALIEN,
über Ihr Projekt und Ihre Wünsche ein.
FÖRDERUNGen
Arch. DI Alexander GURMANN
staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker
Joanneumring 6/4, A-8010 Graz
WWW.AG-ARCHITEKTUR.AT
STILLE POST — 2/2010
11
thema Karrierefrau mit Mutterglück
Karrierefrau
mit
Mutterglück
Früher war alles anders.
Die Frauen in der Generation unserer
GroSSmütter mussteN sich nicht fragen, was von ihnen erwartet wird, für welchen Lebensstil sie sich entscheiden sollten.
Eine Wahl hatten sie groSSteils nicht.
12
in der Familie glich meist eher einer stillen Implosion, vermutlich auch manchmal gepaart mit Resignation.
Kinder hatten Mutter und Vater, daneben noch viel mehr Ansprechpersonen wie Tanten und Onkeln, ihren Großmüttern
und Großvätern. Viele verschiedene Ansprechpersonen für
verschiedene Themen, die das kindliche Denken bewegen. Und
die Sicherheit, dass immer jemand da ist. Gibt es mal Streit mit
Mutter, findet man bei Oma immer ein offenes Ohr und vielleicht sogar ein Stück tröstende Schokolade.
Vom Gestern zum Heute
Dieses “allgemein gültige Familienmodell” wurde erst durch
die Emanzipationsbewegung der 60er in Frage gestellt. Seither
können Frauen selbst bestimmen, ob und wann sie eine Familie
gründen möchten. Eine Entwicklung, die vor der Erfindung der
Pille gar nicht denkbar gewesen wäre und die sich natürlich auch
auf das gängige Familienbild ausgewirkt hat. Hinzu kommt die
wirtschaftliche Unabhängigkeit der Frauen, die die Wahl ihrer
berufliche Ausbildung heute ebenso selbstbestimmt vornehmen
können, wie es Jahrhunderte lang nur den Männern vorbehalten
war.
STILLE POST — 2/2010
FOTO: istockphoto
W
enn eine Frau damals die Möglichkeit hatte, einen
Beruf zu erlernen und auszuüben, war der Arbeitsalltag meist nur die Übergangsphase bis zur
Heirat. War man verheiratet, stand es außer Debatte, dass Kinder das Licht der Welt erblicken sollten. Die Frau war in erster
Linie Mutter und Hausfrau, die dem Mann als Familienversorger den Rücken stärkte. An eigene Interessen außerhalb des
Haushalts zu denken, war nicht üblich beziehungsweise wurde
darüber nicht gesprochen. Ebenso nicht über Beziehungsprobleme in der Ehe. Die Ehe war keine Interessensgemeinschaft
sondern eine wirtschaftlich sinnvolle Verbindung, die meist als
unveränderbar akzeptiert wurde. Mit seinen Wünschen und
Vorstellungen blieb man stets am Boden – was sich die Familie
aus dem Einkommen durch den Mann nicht leisten konnte, gab
es einfach nicht. Man arrangierte sich mit den Gegebenheiten.
Oft lebten unter einem Dach mehrere Generationen beisammen, was für das gegenseitige Verständnis sicher förderlich
war, die Kinder wuchsen mit einer Fülle von unterschiedlichen
Beziehungen und Sichtweisen auf. Auch wenn es immer wieder
Spannungen und Konflikte gab – gelöst wurden sie durch Gespräche, Respekt oder auch einfaches Totschweigen. Ein Krach
Als Mutter hat Frau es besonders schwer, den gesellschaftlichen
Vorstellungen zu entsprechen. Entscheidet man sich dafür, ganz
für die Familie da zu sein und sozusagen als Vollzeitmutter
wirklich rund um die Uhr mit dem Managen der Familie zu verbringen, ist die Gefahr groß, in soziale Isolation zu geraten und
gesellschaftlich nur mehr als Anhängsel oder schmuckes Beiwerk zum Mann wahrgenommen zu werden oder nur als Mutter
von Hanna oder von Stefan oder wie auch immer der Sprössling
heißt. Versucht man dagegen, den vielleicht bereits vor der Geburt der Kinder eingeschlagenen Berufsweg weiter zu verfolgen,
um auch außerhäuslich Anerkennung der eigenen Person zu
erfahren und durch Herausforderungen persönlich zu wachsen
und sich nach seinen eigenen Vorstellungen zu entwickeln und
zu verwirklichen, gilt man schnell als (vielleicht sogar karrieresüchtige) Rabenmutter, die das Nest mit den Kindern ungeschützt zuhause zurücklässt und ihre Pflichten verabsäumt.
Lieblingsstücke für Mama und mich
www.marythefairy.at
Mary the Fairy: Sporgasse 36, 8010 Graz
Öffnungszeiten: DI-FR 10-13 und 14-18, SA 10-15
die qual der wahl
(ANZEIGE)
thema Karrierefrau mit Mutterglück
Die richitge Balance finden
Für jede Mutter – ob Managerin des Haushalts oder Karrierefrau – steht immer das Kind mit seinen Bedürfnissen im
Zentrum des Interesses. Für sein Kind will man nur das Beste.
Aber wie sieht das aus? Brauchen Kinder rund um die Uhr die
Verfügbarkeit der Mutter? Kann es für Kinder auch von Vorteil
sein, andere Ansprechpartner als die Mutter zu haben? Wesentlich für das kindliche Wohlbefinden und die kindliche Entwicklung ist mit Sicherheit, eine glückliche Mami zu haben.
Fakt ist: Es gibt kein Parademodell, das für alle Mütter gleichermaßen ideal ist. Wichtig ist viel mehr, seine eigenen Bedürfnisse,
Wünsche und Träume zu kennen und diese nicht aus falsch verstandener Fürsorge zu vernachlässigen. Denn nichts trägt mehr
zur gesunden Entwicklung des Kindes bei, als eine Mutter, die
mit sich und ihrem Leben zufrieden ist. Sorgen um das Wohl
des Kindes muss man sich jedenfalls auch als berufstätige Mutter nicht machen – denn für Kinder ist es meist kein Problem,
auch von anderen Personen als ausschließlich der Mutter betreut zu werden. Ganz im Gegenteil. Denn durch unterschiedliche Ansprechpartner können Kinder nur profitieren.
Ein Kind weiß und spürt trotzdem ganz genau, dass die Beziehung zu Mami durch nichts ersetzbar ist. Schwieriger ist es
oft für die Mutter, die sich entschlossen hat, neben ihrer Rolle
als Mutter auch beruflich ihren Weg weiter zu gehen. Mit dem
Wiedereinstieg ins Berufsleben wird ein vielleicht ausgeklügeltes Zeitmanagement notwendig sein, je nachdem, wie flexibel
und umfangreich die Arbeitszeit ist, wie viel Unterstützung der
Papa als Partner in Haushalt und Kindererziehung leistet und
welche Betreuungsmöglichkeiten (Kinderkrippe, Kindergarten,
Oma, Tagesmutter etc.) zur Verfügung stehen. 5
STILLE POST — 2/2010
Gutschein: – 10 % auf deinen Lieblingsartikel
Gegen Abgabe dieses Coupons erhältst du in unserem
Laden einen Artikel deiner Wahl um 10 % günstiger.
LEDERSTRÜMPFE®
MtF_Inserat_85x115.indd 1
Für kleine und große Füße.
So gesund wie barfußgehen.
Mimi
01.02.10 14:08
www.lederstruempfe.at
Drache
Das
Or
erhä iginal ist
ltlich
bei:
Uni-rot
Maxi
Schu
s
Scha ter
lk
www.schusterschalk.at
Wuff
Graz: Neufeldweg 146, 8041 Graz & Zinzendorfgasse 18, 8010 Graz
Leoben: Mühltaler Strasse 1, 8700 Leoben
13
Alois Aichernig
Jakob Aichholzer
Mario Aigner
Edvin Albecker
Ferdinand Albert
Maria-Viktoria Ambros
Julian Andrieu
Jonas Angerbauer
Anja Angerer
Lia Apaunik
Alexander Apostolovski
Genia Arlak
Felix Aschbacher-Weinhandl
Johannes Astner
Marie Avender
Oona Bachmaier
David Badura
Lilly Balodis-Glerton
Christof Bärenthaler
Skye Barsuglia
Ajla Becirovic
Hakim Belfahem
Max Bergmann
Paul Bergold
Anna Bergthaler
Nikolaus Bertovic
Hanna Bernath
Leonard Bierbaumer
Mika Binder
Moritz Binder
Philipp Bleykolm
Cedric Blondet
Konstantin Böck
Felix Bogensperger
Matteo Bonvecchio
Emma Breitenberger
Moritz Brettner
David Breuer
Stella Brunati
Fabian Buchebner
Leopold Buchner
Maximilian Carmann
Noah Cavalcanti Selbach
Elisa Cermak
Nuno Chibidziura
Luise Cichocki
Florian De Tribolet-Hardy
Florian Deiner
Stefan Dellinger
Georg Dengg
Mona Derbuch
Lara Deutsch
Ella Deutschmann
Mara Deutschmann
Juliana Diewald
Anna Dirnböck
Nikita Divjak
Maximilian Döhrn
Lilli Dolinar
Benjamin Dominikus
Marc Donnelly
Jan Drexler
Karoline Ebner
Elena Edelsbrunner
Leo Edelsbrunner
Pauline Edler
Felix Edlinger
Caterina Egger
Leon Egger
Emilia Ekhart
Lorenz Emberger-Baumgartner
Julia Engel
Dino Englich
Jonas Fabsits
Eva Fasching-Joham
Miro Feichtinger
Anna Felgitscher
Hannah Fischer
Matthias Fischer
Sebastian Fischer
Laurenz Flick
Carola Flotzinger
Johann Flucher
Elsa Frank-Stabinger
Moritz Franko
Felix Freidl
Marc Fridum
Leona Frieß
Elena Frisch
Alexander Fuchs
Hannah Fuchs
Natalija Fulir
Nina Gamerith
Mona Gass
Mara Gebhart
Juli Geder
Victoria Gessl
Tina Giessauf
Valentina Gillich
Jakob Gladysz
Laurentina Glatz
Lara Glauninger
Klara Gmoser
Julius Göbel
Sara Goldbrich
Florian Goldbrunner
Albert Gorani
Alexander Göttl-Resch
Anna Grabner
Stefan Graf
Annika Grässl
Nina Grohs-Schlager
Florentina Groß
Selina Gruber
Tobias Gspandl
Clemens Gutenbrunner
Jasmin Gutschlhofer
Sophie Hafenscherer
Florian Hahn
Laurenz Hahnl
Emilie Haidacher
Lea Haiden
Lukas Hammerschmid
Oskar Harm-Schwarz
Laurin Haselsteiner
Nicholas Hasenhüttl
Moritz Hatz
Konstantin Hauser
Katja Hebenstreit
Michael Heim
Markus Heim
Magdalena Hejl
Viktoria Herczegh
Raphael Hermann
Lennox Hernach
Chiano Herodes
Sebastian Herunter
Konrad Herz
Johanna Heuberger
Paul Hierzer-Semrad
Laurenz-Erik Hilzensauer
Sophia Hischenhuber
Samuel Höbel
Maximilian Hochfellner
Felix Hochl
Leonahrd Hochmayer
Annika Hödl
Valentina Hödl
Lea Hofer
Tobias Hofer
Nico Höfler
Anna Hofmair
Sarah Högler
Robert Hoitsch
Letizia Hölblinger
Manuel Hradecky
Maximilian Huber
Lara Huber
Estela Huber
Anton Hubmann
Lisa Hubmann
Ida Hubmer
Elisabeth Hubner
Alexander Illmayer
Marie Inthaler
Alexander Jahn
Adriana Jaksch
Olivia Jandl
Sarah Janisch
Johanna Janser
Mia Jaritz
Carolina Jaufer
David Jelovcan
Marie Jereb
Helena Josic
Florentina Jungmeier-Scholz
Noemie Jürgens
Lena Jurtschitsch
Emma Kainz
Christoph Kalcher
Marie Kalivoda
Ilvy Kalkhofer
Theresa Kaltenböck
Helena Kamnig
Niko Kandel
Paul Karner
Irina Karner
Emilia Karner
Dafne Kaufmann
Valentina Kaufmann
Constanze Kellersperg
Daniel Kern
Frank Kern-Jost
Julian Kerschbaum
Alina Kerschischnig
Prarthna Khemani
Elektra Kindermann
Sina Klapfer
Leonhard Klar
Luna Kleiner
Anna Klementschitsch
Lena Klingsbiegl
Raoul Knapp
Benedicta Knill
Letizia Kober
Tristan Köberl
Oliver Köberl
Elisabeth Koch
Adam Kocher
Felix Koegeler
Niclas Kögler
Leo Kohlbacher
Emilie Kohlfürst
Finn Koller
Johanna Kollerics
Erik Komander
Christian König
Marie Konrad
Carola Koren
Clemens Kos
Seabstian Kosak
Niklas Koschier
Oscar Kovac
Jonathan Kowald
Lukas Kraber
Tobias Kräftner
Lisa Krainz
Jonas Kratzer
Helena Krautgartner
Korbinian Kreimer
Magdalena Kremser
Elisabeth Kreutz
Stefanie Kreuzberger
Nina Kriechbaum
Florentina Krois
Leahny Krokos
Robert Kronegger
Johanna Kröpfl
Magdalena Kulmburg
Judith Kummer
Charlotte Kundegraber
Laura Kupplent
Katrin Küttner
Nico Labugger
Zoe Lackner
Florentina Lackner-Pavicic
Luka Lahajnar
Veit Lam
Eleni Lambrou
Heidrun Lang
Emma Lang
Julius Lang
Emma Lang
Finn Langes
David Lanz
Barbara Lanz
Paul Laske
Carmen Lederer
Mavie Lehofer
Nele Leinweber
Kian Leitinger
Leon Leitner
Sophie Leitzinger
Julian Lendl
Lilly Lendl
Charlotte Lengheimer
Laurenz Lerch
Rosalie Lernbeiß
Manuel Lerner
Mona Leyrer
Katja Lick
Franz Liechtenstein
Livia Linke
Nicolas Lipp
Klara Lipscha
Simon List
Julian List
Nico Lückler-Knezevic
Felix Lukensteiner
Kiron Machold
Lisa Mai
Delia Maili
Tobias Maitz
Sebastian Maitz
Maximilian Majcan
Clemens Malli
Mira Martini
Tim Maschutznig
Tina Matschinegg
Magdalena Mayer
Fiona Mayr
Emil Meeraus
Moritz Meixner
Mia Meixner
Ayana Melz Giovanella
Gloria Merlini
Tessa Mieth
Marco Mieth
Elias Milwisch
Konstantin Mircic
Majlinda Mixner
Max Moik
Lucas Moik
Mélodie Monney
Lisbeth Mörz
Sophie Mösenbacher
Jakob Moser
David Mosler
Franziska Muchitsch
Vinzenz Muhri
Helena Müller
Kathrin Müllner
Elena Münzer
Clara Muri
Constantin Muri
Stephanie Nessler
Isabelle Neuhold
Stella Neumeister
Daniela Neureiter
Clara Nordberg
Alexander Nußgruber
Clemens Obermaier
Nina Obermair
Ylvi Oberrisser
Johanna Odörfer
Anna Ofenheimer
Maxime Ofner
Julia Omann
Patrick Oswald
Manuel Oswald
Milo Palmar
Vicotia Passer
Helene Patthy
Josef Peritsch
Simon Peroutka
Pia Persch
Anabel Petkoff
Emilia Petz
Jan Pichler-Mayer
Johanna Pickl
Antonia Pieringer
Hannes Pignitter
Axel Pilger
Lois Piquet-Gauthier
Simon Pircher
Melanie Pirker
Bianca Pistotnik-Alessandro
Tim Pitters
Raphael Plank
Tessa Plepelec
Mara Plos
Amélie Pochat
Raphael Pock-Springer
Nicole Pögl
Hannah Pokorny
Lukas Polak
Paul Polheim
Miriam Pöllinger
Noah Pontesegger
Melissa Potokovic
Viola Prager
Viktoria Pratl
Olivia Predota
Thea Preiß
Liam Prett
Lorenz Promitzer
Livia Pruckner
Samuel Psenner
Anna Pucher
Laurenz Pump
Béla Pungercic
Marlene Pußwald
Sarah Putzer
Maria Rabitsch
Raphael Rami
Philipp Rath
Emilia Ráth-Végh
Maya Rauchenwald
Raphael Raupenstrauch
Melanie Rauscher
Julia Rechling
Livia Reich
Michael Reichel
Leopold Reif
Philipp Reinmüller
Amelie Reischl
Simon Reisenhofer
Ilva Reiß
Marco Reitbauer
David Rek
Leopold Renetzeder
Anna Reßmann
Leon Riecken
Magdalena Riederer
Alexander Riedl
Amelie Riedl
Ella Riedner
Leopold Rieger
Johanna Riemer
Sarah Rieser
Samuel Ritter
Zoe Robertson
Kilian Robin
Charlotta Robosch
Lorenz Rodler
Fabian Rohrer
Keelan Ronning
Leonhard Rössl
Ronja Rothauer
Lina Rothermann
Hanna Rottensteiner
Tobias-Ray Rugungiza
Sebastian Rungaldier
Jana Rupp
David Rutrecht
Emilia Salomon
Anja Salznig
Viktoria Saran
Oliver Schatz
Jana-Chiara Scheibengraf
Thomas Schenk
Simon Scherz
Nicolas Schidler
Vincent Schiffer
Felicitas Martha Schiffrer
Mavie Schimeczek
Tim Schimek
Sarah Schinnerl
Alexander Schinnerl
Julius Schlacher
Pietro Schlachter
Paula Schloffer
Anna Schneeberger
Julian Schnur
Ferdinand Schober
Johannes Schönstein
Leif Schoster
Paul Schroller
Matteo Schröttner
Elia Schubert
Florian Schuchlenz
Simon Schuh
Emma Schuhfleck
Valerie Schüssler
Robert Schutti
Alexander Schwab
Christoph Schwaighofer
Philipp Schwarhofer
Paul Schwarz
Ilvy Schwingenschlögl
Philippa-Josephine Seidel
Simon Seiner
Jakob Sieber
Moritz Siegl
Kaja Sitte
Annika-Tira Skof
Mariana Soares dos Santos
Theresa Sohn
Mariella Sommer
Shana Soster
Philipp Spittaler
Christoph Staller
Antonia-Lotte Stangl
Thomas Steigenberger
David Steinhauer
Viktoria Steinkellner
Julia Stern
Felix Stiegler
Jan Stocker
Jan Strecker
Florian Strießnig
Lara Strobl
Michael Stubenvoll-Puff
Fridolin Stübler
Marlena Stückler
Konstantin Sudy
Leo Suflay
Liliane Swoboda
Paul Tarbauer
Laura Terler
Marie Tessmar-Pfohl
Maya Thaler
Alice Thalhammer
Paul Thelesklav
Lena-Marie Thoma
Carolina Thurnhofer
Sophia Tieber
Theo Tiefengruber-Weber
Richard Tischendorf
Marco Tödling
Noah Töfferle
Marie Tomaschko
Giulia Tomasi
Timo Tonnerer
Tonio Trattner
Fee Trieb
Tobias Tripold
Simon Tritthart
Theresa Trog
Florian Trojan
Anna Trummer
Tamino Tschernatsch
Oskar Turek
Simon Überbacher
Jan Ulrych
Ryan Unitt
Carolina Unterrichter
Oskar Uray
Kaid Uray
Zak Urbanic-Purkart
Sophie Vallant
Lina Veit
Eva Vidal
Luna Vitar
Anna Vutuc
Elisabet Wachter
Konstantin Waclavic
Valentin Wagner
Johannes Wagner
Cosima Wagner
Moritz Wagner
Benjamin Wagner
Elena Waldhuber
Lea Walter
Laura Walter
Janis Waltl
Karoline Wasle
Kilian Weiß
Ronja Weiß
Lisa Weißenböck
Elias Weißensteiner
Sara Weissgerber
Viktoria Wendlberger
Lisa-Marie Wenzel
Marlene Werchota
Hanna Wieland
Paul Wieser
Jasmin Wild
Amelie Winkler
Julian Wolf
Emil Wörndle
Lilli Wrann
Matthias Wundrak
Teresa Zabavikova
Patrick Zarfl
Matteo Zechner
Maximilian Zenz
Moritz Zenz
Gustav Zenz
Lena Zieger
Arthur Zieseritsch-Gugl
Maximilian Ziller
Jovin Zingerle
Lenja Zirngast
Florian Zitz
Daniel Zotter
Lina Zulauf
Xaver Zupan
Sara Zwanzger
gesundheit Die Geschichte des Kaiserschnitts
Im Schnitt der Zeit
DIEse lebensrettende operationsmethode ist älter als man glauben würde Ein GESChichtlicher überblick des kaiserschnitts
D
as Wissen über die Möglichkeiten, den mütterlichen
Schoß auf anderem Wege als von der Natur vorgesehen verlassen zu können, finden wir bereits in den
Schriften und Überlieferungen der alten Hochkulturen.
IM ALTERTUM
In der Mythologie haben mehrere Götter durch Schnittentbindung das Licht der Welt erblickt. Die „unbefleckte Geburt“
wurde oft als Zeichen für eine große und bedeutsame Zukunft
gedeutet.
In Römischer Zeit regelte das Römische Recht, die lex regis
de inferendo mortus (715 v.Chr.), dass nach dem Tod einer
Schwangeren das Kind so schnell wie möglich durch einen Leibschnitt zu holen sei.
Der Kaiserschnitt im Mittelalter
Thomas von Aquin, geboren 1225, sprach dem heranwachsenden Menschen auch schon im Mutterleib eine Seele zu. Da jede
16
Seele nach Möglichkeit gerettet werden musste, widmete sich
die medizinische Kunst verstärkt dem Wohl des Kindes. Besonders kurios: Man ergriff sogar die Möglichkeit, spezielle, mit
Weihwasser gefüllte Spritzen in die Gebärmutter einzuführen
um das ungeborene Kind zu taufen.
Die gesamte Geburtshilfe und der Kaiserschnitt wurden im
Mittelalter nicht der ärztlichen Kunst zugerechnet, sondern von
Hebammen ausgeführt.
Gegen Ende des Mittelalters nahm sich die Medizin immer
mehr der Geburtshilfe an und den Hebammen wurde der Kaiserschnitt verboten. Der italienische Wundarzt Christophorus
Bainus nahm um 1540 den ersten Kaiserschnitt an einer lebenden Frau vor. Im selben Jahrhundert veröffentlichte der französische Arzt Francoise Rousset eine Monographie des Kaiserschnitts. Dieser wurde z.B. bei großen Kindern, Zwillingen,
abnormen Geburtslagen oder engen Becken durchgeführt, wobei der Uterus – die Gebärmutter – selbst nicht genäht wurde,
da die Kontraktionskraft des „Gebärlaibes so groß ist, dass er
STILLE POST — 2/2010
gesundheit Die Geschichte des Kaiserschnitts
sich einziehe und verrunzle“. Diese Irrlehre herrschte über 300
Jahre, bis sie überwunden wurde. Schwerwiegende Folge waren schwere Blutungen und Infektionen, die zum Tod der Frau
führten.
GUTSCHEIN
für eine Therapieeinheit
und in der Neuzeit
á 30 Minuten (im Wert von 35,- Euro)
THER APIEANGEBOT:
q#FDLFOCPEFOUIFSBQJF
q(FCVSUTWPSCFSFJUVOH
q3×DLCJMEVOHTHZNOBTUJL
q#BCZNBTTBHF
*OGPTBVGwww.physiotherapie-tauderer.at
Terminvereinbarung unter 0650 / 51 70 614
oder [email protected]
Einzulösen im Sanatorium St. Leonhard,
bei Jutta Tauderer, Dipl. Physiotherapeutin
Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.
Pro Person ist ein Gutschein gültig. Gutschein gültig bis 31. 9. 2011
(ANZEIGE)
Ein Kaiserschnitt an einer lebenden Frau, den der deutsche
Wundarzt Jeremias Trautmann im Jahr 1610 in Wittenberg
durchführte, erschien anfangs erfolgversprechend: das Kind
überlebte, die Mutter starb aber am 25. Tag nach der Operation.
Langsam begann sich im 18. Jahrhundert die Einsicht durchzusetzen, dass der Kaiserschnitt trotz der hohen Sterblichkeit
ein notwendiger Bestandteil der Geburtshilfe ist. Gegen Ende
dieses Jahrhunderts entstanden auch die Schulen der Entbindungskunst – Accouchierinstitute genannt – mit dem Ziel,
Hebammen und Ärzte auszubilden, die Mütter und Säuglingssterblichkeit einzudämmen und gleichzeitig armen und obdachlosen Frauen die kostenlose Entbindung in einem Accouchierhaus zu ermöglichen.
1875 gelang es dem italienischen Professor Eduardo Porro aus
Padua, die Sterblichkeit zu senken, indem er den Kaiserschnitt
mit einer Entfernung der Gebärmutter verband. Erstmals überlebte die Hälfte der Mütter einen Kaiserschnitt. Eine höhere
Überlebensrate wurde erst durch die Einführung der Uterusnaht durch die Ärzte Adolf Kehrer (1837-1914) und Max Sänger
(1853-1903) möglich. Dadurch wurde der Übertritt des Wundsekrets der Gebärmutter in die Bauchhöhle verhindert. Ein weiterer Meilenstein der Chirurgie und des Kaiserschnitts war die
Einführung der Narkose durch den britischen Arzt Sir James
Simpson im 19. Jahrhundert. Als Vorreiterin brachte Königin
Viktoria von England ihren Sohn Prinz Leopold 1853 unter
Chloroform-Narkose schmerzlos zur Welt.
Bis heute haben neben verbesserter Operationstechnik, Aseptik,
Spinalanästhesie und Hochfrequenzkoagulation (zum Stillen
von Blutungen), Antibiotika und Pharmaka dem Kaiserschnitt
den Schrecken genommen. 5
SEIT
1711
Kaiserschnitt oder Vaginalgeburt
in diesem Vortrag erfahren Sie alles über Sicherheitsaspekte und
Vorteile beider Geburtsmethoden.
Mit Dr. Maria Šala, Fachärztin für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe, Ärztliche Leiterin im Sanatorium Leonhard
Termine und Anmeldung unter www.leonhard.at
STILLE POST — 2/2010
Positive
Schwangerschaftfür jede fünfte Frau in Afrika.
Foto: Jorj Konstantinov
THEMENABEND I M SA NATOR IU M ST. LEON HAR D
DIE GEBU RT: WAS IST FÜ R MICH DAS R ICHTIGE?
17
gesundheit Stillfreundliches Krankenhaus
ausgezeichnet
Stillen
Die WHO/UNICEF „Babyfriendly Hospital Initiative“ ist weltweit gesehen
die erfolgreichste Gesundheitsinitiative mit langfristig positiven
Auswirkungen auf mütter und Kinder.
Mütterfreundlich
Das stillfreundliche Krankenhaus –
Stillen ohne Zwang und ohne Druck
Stillen ist natürlich. Aber nicht
immer ist es ganz einfach und
verläuft ohne Anfangsprobleme.
Die meisten werdenden Mütter
wünschen sich die beste Unterstützung und Anleitung, um ihrem Kind durch das Stillen den
besten Start ins Leben zu geben.
Hier sind liebevolle Unterstützung, kompetente Anleitung und
gute Information gefragt.
Stillen oder nicht stillen?
Kreislauferkrankungen und Bluthochdruck treten bei gestillten Kindern seltener auf.
Babyfreundlich
Durch das Gestillt-Werden wird das Immunsystem des Babys gestärkt, Allergien
und Unverträglichkeiten treten seltener
auf. Durch das Saugen an der Brust wird
die Mundmuskulatur optimal trainiert,
was einen günstigen Einfluss auf die
Sprachentwicklung des Kindes hat. Der
Kiefer wird optimal ausgeformt, positive Folgeerscheinung ist, dass es weniger
oft zu Zahnfehlstellungen kommt. Das
Gestillt-Werden reduziert das Risiko, an
plötzlichem Kindstod zu sterben um die
Hälfte. Die Vorteile der MuttermilchErnährung reichen bis ins Erwachsenenalter: das Risiko, übergewichtig zu
werden, an Diabetes oder Leukämie zu
erkranken ist deutlich geringer, Herz18
Stillen und kindliche Entwicklung
Beim Stillen werden alle fünf Sinne des
Babys angeregt, es sieht, hört, schmeckt,
riecht und spürt seine Mutter. Diese sich
ständig wiederholende Erfahrung prägt
sich, verbunden mit dem Gefühl des Geborgenseins bei der Mutter, in die tiefsten Schichten des Bewusstseins ein und
ist für die leib-seelische Entwicklung des
Kindes wesentlich. Stillen bedeutet mehr
Liebe, mehr Zuwendung, mehr Beziehung – das sind auch die Dinge, die sich
die Menschen am meisten wünschen. In
dieser Hinsicht ist das Stillen nicht nur
ein positiver Faktor für die soziale Entwicklung, sondern hat ebenso wesentlichen Einfluss auf die Gesellschaft.
Weder das eine noch das andere ist eine
Garantie für oder gegen etwas. Frau Anne-Marie Kern, Still-und Laktationsberaterin, bringt es auf den Punkt: „Wenn
eine Mutter gute Erfahrungen mit dem
Stillen macht, so haben sie und ihr Kind
etwas gewonnen, das ihnen für ihr Leben
bleibt und ihnen niemand mehr nehmen
kann.“ 5
Stillfreundliches Krankenhaus
sanatorium St. Leonhard
Anne-Marie Kern, IBCLC ist als Koordinatorin für die WHO/UNICEF „Babyfriendly Hospital Initiative“ in Österreich verantwortlich für die Erstabnahme (1998) und die
Rezertifizierung (2004) des Sanatoriums
St. Leonhard als stillfreundliches Krankenhaus. Stillambulanz im Sanatorium St.
Leonhard: Montag bis Donnerstag, 10.00 12.00 Uhr Tel. Anmeldung unter 0316 / 3607
STILLE POST — 2/2010
FOTO: shutterstock
Die allermeisten Frauen möchten ihr
Baby gerne stillen und erleben die
Stillzeit, nachdem die Anfangsschwierigkeiten
überwunden
sind, als etwas sehr Befriedigendes. Die Stillhormone unterstützen und fördern die innige
Beziehung und Nähe zum Kind.
Weiters bewirken sie eine rasche
Rückbildung der Gebärmutter,
damit verbunden ist ein geringerer
Blutverlust während des Wochenbettes. Während der Stillzeit werden
die zusätzlichen Kilos der Schwangerschaft ganz natürlich und allmählich
abgebaut. Zu den langfristigen Auswirkungen zählt das gesenkte Risiko, an
Brustkrebs zu erkranken.
gesundheit Akupunktur in der Schwangerschaft
kleine NAdel
grosse wirkung
Warum es sich lohnt, in der Schwangerschaft Akupunktur einzusetzen
erkläRt DDr. Thomas Ots
Erhöhung der Fruchtbarkeit
Ob bei einer natürlichen Empfängnis
oder bei einer In-vitro-Fertilisation, einer „Befruchtung im Glas“: Die Chance,
mit Akupunktur schwanger zu werden,
steigt enorm.
Die Fruchtbarkeit kann sowohl bei der
Frau als auch beim Mann durch Akupunktur gesteigert werden, das beweisen
auch Studien. Bei meinem letzten Patienten mit sehr kleiner Spermienzahl und
vielen unbeweglichen Spermien wurde
die Beweglichkeit verdoppelt, die Anzahl
gar verachtfacht!
Hilfe bei Schwangerschaftserbrechen
Die Wirkung bei sogenannter Emesis
gravidarum – dem Schwangerschaftserbrechen – ist von Frau zu Frau unterschiedlich, nicht alle Frauen sprechen
gleich gut an. Ein Versuch lohnt sich aber
immer.
Akupunktur kann Schwangeren, die
schon eine oder mehrere Fehl- oder
Frühgeburten hinter sich hatten, dabei
helfen, den errechneten Geburtstermin
möglichst zu erreichen. In schweren Fällen wird ein Mal wöchentlich bis kurz
vor der Geburt akupunktiert, manchmal
kann die Behandlung auch mit der 34.
Schwangerschaftswoche beendet werden.
ne der Akupunktur-Therapie in der
Schwangerschaft. In sehr entspannter
Atmosphäre werden von der 37. bis zur
40. Schwangerschaftswoche vier spezielle Punkte genadelt, dies ein Mal wöchentlich.Der Erfolg: Die MuttermundEröffnungsphase ist um ungefähr zwei
Stunden kürzer. Der Muttermund öffnet sich leichter, und das heißt: weniger
Schmerzen und damit weniger Schmerzmittel, mehr natürliche Geburten ohne
Eingriffe mit Hilfsmitteln. Besonders
interessant: Die Geburtsvorbereitung
mit Akupunktur wurde in den 70er Jahren am AKH in Wien entwickelt und ist
inzwischen in zwei großen universitären
Studien hervorragend nachgewiesen.
Geburtsvorbereitung
Keine Angst vor Schmerzen!
Die Geburtsvorbereitung ist die Kro-
Bei Patientinnen, die besondere Angst
FOTO: shutterstock
Vermeiden einer Frühgeburt
STILLE POST — 2/2010
vor Nadeln haben, setze ich einen sehr
wirksamen Laser ein – die Behandlung
ist dadurch völlig schmerzfrei. 5
DDr. Thomas Ots
• Vizepräsident der steirischen Ärztegesellschaft für Akupunktur
• Lehrbeauftragter an der Meduni Graz
• Chefredakteur der Deutschen Zeitschrift
für Akupunktur
• Er absolvierte eine mehr als drei Jahre
dauernde Ausbildung in China
• über 30 Jahre Akupunkturpraxis
DDr. Thomas Ots
Praxis für Chinesische Medizin,
Akupunktur und Psychosomatik
St. Peter Hauptstraße 31f, 8042 Graz
Telefon: 0316 / 424 823
19
Wellness Aromapflege
...TIEF
Einatmen!
Die Wirkung ätherischer Öle war
schon den alten Ägyptern bekannt.
Bereits in Ägypten und im alten Rom
wurden die in unterschiedlichen Pflanzen enthaltenen Duftstoffe zu therapeutischen und rituellen Zwecken genutzt.
Aber erst, als der französische Chemiker
und Parfümeur René Maurice Gattefossé
im 1910 per Zufall entdeckte, dass sich
Lavendelöl positiv auf die Wundheilung
auswirkt, sollte die von ihm entwickelte
Aromatherapie weltweit für Aufsehen
sorgen. Seither werden ätherische Öle
auch in der Schulmedizin häufig als sinnvolle Pflegeergänzung angewandt und
sorgen so für die seelische und körperliche Ausgeglichenheit der PatientInnen.
viele möglichkeiten der anwendung
Im Sanatorium St. Leonhard kommt die
Aromatherapie vor allem im Bereich der
Geburtshilfe zum Einsatz. Hier wird sie
nicht nur während der Geburt, sondern
auch im Wochenbett und in der Babypflege angewandt wo sie durch ihre entspannende und heilende Wirkung zum
gesteigerten Wohlbefinden von Mutter
und Kind beiträgt. Selbstverständlich
20
werden dabei nur 100% naturreine ätherische Öle verwendet, die immer wieder
zu neuen, interessanten Mischungen
kombiniert werden.
dieses ätherischen Ölgewinnungsverfahren. Das Hydrolat enthält die wasserlöslichen Wirkstoffe der destillierten
Pflanze. Beispiele wären hier Rosen- Lavendel- oder Melissenhydrolat. 5
Ein kleiner Einblick in die Aromawelt
Fette Pflanzenöle: Naturbelassene, kaltgepresste und unraffinierte Öle (z. B.
Jojobaöl, Olivenöl, Macadamiaöl oder
Arganöl) enthalten einen hohen Anteil
an ungesättigten Fettsäuren und wirken
sehr hautpflegend.
Mazerate: Hier werden Pflanzenteile,
meist Blüten, in Olivenöl eingelegt und
an der Sonne oder im Tageslicht für drei
bis vier Wochen einem Reifeprozess
ausgesetzt. So erhält man ein pflegendes, fettes Pflanzenöl, das reich an den
(fettlöslichen) Wirkstoffen der jeweils
eingelegten Pflanze ist. Dies trifft zum
Beispiel auf Johannniskrautöl, Calendulaöl oder Aloe-Vera-Öl zu.
Hydrolate: Sie werden häufig auch als
Pflanzen- und Blütenwasser bezeichnet.
Hydrolate werden bei der Wasserdampfdestillation eines ätherischen Öls gewonnen und sind somit ein Nebenprodukt
Wie werden ätherische Öle gewonnen ?
Die meistverwendete Methode zur Gewinnung von ätherischen Ölen, Essenzen oder
Extrakten ist die Wasserdampfdestillation.
Tipp: Sie sollten beim Kauf darauf achten,
dass es als „100% naturreines (oder reines) ätherisches Öl“ deklariert wird und
die Aufschrift „zur Raumbeduftung und
Aromapflege geeignet“ am Etikett trägt.
Empfehlenswert sind ätherische Öle aus
kontrolliertem Anbau, auch wenn diese im
Einkauf ein wenig teurer sind.
Aromapflege
im Sanatorium St. Leonhard
Heidi Posch
Dipl. Kinderkranken- und Säuglingsschwester,
Trainerin für Babymassagen
Aromaberaterin, Ärztlich geprüfte
Dipl. Aromapraktikerin
Information im Sanatorium Leonhard und unter
Tel. 0316 / 36 07
STILLE POST — 2/2010
FOTOS: shutterstock / Naumov
URALTE TRADITION
wellness Shiatsu während und nach der Schwangerschaft
SHIATSU:
Berührend Begleiten
„Es ist ein faszinierendes Abenteuer, sich auf den Menschen als Ganzes einzulassen,
Energie aufzuspüren und sie über die Körperarbeit SHIATSU auszugleichen“.
Der Ursprung von Shiatsu liegt in fernöstlichen Heilmethoden. Vor mehr als
2000 Jahren aus China kommend, setzte
sich die Entwicklung über Japan bis in
den heutigen Westen fort. Frei übersetzt
bedeutet Shiatsu: Fingerdruck. Es geht
jedoch weit darüber hinaus – es ist eine
ganzheitliche Berührung.
bodenständige Praxis
Als Shiatsu PraktikerIn arbeitet man
über heilsamen Finger-, Handballenaber auch Ellbogendruck. Die Behandlung findet auf einer Matte am Boden
statt und man trägt bequeme Kleidung.
Lebensenergie kommt in Fluss - Verspannungen und Blockaden lösen sich,
die Selbstheilungskräfte werden aktiviert
und das Wohlbefinden sowie die Lebensfreude merkbar verbessert.
Während einer Shiatsu Behandlung
werden Energiequalitäten in den Meridianen aufgespürt. Stauungen in diesen Energieleitbahnen, die auch aus der
chinesischen Tradition der Akupunktur
bekannt sind, werden gelöst. Insofern ist
Shiatsu keine Massage, in der Muskeln
gelockert werden, sondern es handelt
sich um eine umfassende Körperarbeit,
die über den Bewegungsapparat hinausgeht.
FÜR kleine und grosse beschwerden
Die Behandlungen gestalten sich sehr individuell. Aus diesem Grund ist Shiatsu
auch eine wunderbare Möglichkeit Frauen während der Schwangerschaft zu begleiten. In dieser Zeit erleichtern Shiatsu
STILLE POST — 2/2010
Behandlungen häufige Beschwerden wie
z.B.: Übelkeit, Wassereinlagerungen,
Rückenschmerzen oder Stimmungsschwankungen. Das autonome Nervensystem wird stimuliert, wodurch Atmung, Herzfrequenz und Muskeltonus
positiv beeinflusst werden. Die Körperwahrnehmung der schwangeren Frau
wird gefördert und somit eine bessere
Verbindung zum Baby geschaffen. Durch
das gesteigerte Selbstvertrauen, wächst
auch das Vertrauen zur Geburt.
DIE mutter bemuttern
Nach der Geburt sind die ersten Tage
und die darauffolgenden Wochen für
die Mutter eine wichtige Phase der Ruhe
und Erholung. Daher ist es auch in vielen
Kulturen der Welt üblich, dass Frauen
nach der Geburt ihres Kindes „bemuttert“ werden, d.h. sie werden gepflegt,
massiert und genährt. Shiatsu nach der
Geburt steht für: “Die Mutter bemuttern.“ Shiatsu Behandlungen im Wochenbett wirken unterstützend um jegliche Beschwerden zu lindern. Es fördert
die innere Ruhe, körperliche Regeneration und die Integration des Erlebten.
FUNDIERTES WISSEN
Seit 1999 ist Shiatsu in Österreich als
gewerblicher Beruf mit klaren Ausbildungsrichtlinien verankert. Die Ausbildung umfasst 691 Stunden über einen
Zeitraum von mindestens 3 Jahren. Der
Österreichische Dachverband für Shiatsu erteilt allen erfolgreichen Absolventen
einer den geltenden Kriterien entsprechenden Ausbildung ein Abschlussdiplom. 5
(ANZEIGE)
shiatsu
shiatsu für schwangere
im Sanatorium St. Leonhard
Gudrun Kupfer, Dipl. Shiatsu Praktikerin
Well mother Shiatsu für Schwangerschaft, Geburt
und Wochenbett. Behandlungen im Sanatorium
Leonhard: Dienstag und Freitag Vormittag
Information und Anmeldung im Sanatorium
Leonhard an der Rezeption
21
IM PORTRAIT Dipl. KGS Ingrid Haidinger
FORTSETZUNG von SEITE 3
Schwester Ingrid, was waren ihre schönsten Empfindungen bei ihrer langjährigen
Tätigkeit im Haus?
Wissen Sie, größte Wertschätzung für
das Haus, mein Team und mich erlebe
ich, wenn sich die junge Familie bei uns
wohl fühlt und die Sicherheit und das
Selbstvertrauen der Eltern im Umgang
mit Ihrem Kind wachsen. Dazu habe ich
ja selbst die Stillbetreuung und die weiteren Beratungen im ersten Lebensjahr
des Kindes in diesem Haus eingeführt.
Ich freue mich immer ganz besonders,
wenn ich bei den Baby-Treffs von „unseren Kindern“ Besuch bekomme und ihre
Entwicklung begleiten kann. Ich habe
so viele „kleine Freunde“ in meinen fast
20 Jahren im Haus gewonnen und die
Mütter, wenn sie mit weiteren Schwangerschaften zu uns kommen, kamen wie
gute Freunde zu mir und ins Haus.
Und wie schauen ihre Pläne, Schwester
Ingrid, für den Ruhestand aus?
Meine persönlichen Präferenzen gehören meiner Familie, meiner Enkeltochter
Angelene, die ich viel öfter als bisher in
Wien besuchen möchte. Italienisch sprechen, italienisch Essen, Italien sehen,
dass wünsche ich mir als Italienliebhabe-
rin und dazu reisen mit meiner Familie
und mit meinen Freunden.
Ingrid, vielen herzlichen Dank für ihre
Arbeit in unserem Haus. Sie waren eine
wahre „Geburtshelferin“ für das Haus,
für die Mütter, für die Kinder und für
alle, die wir hier mit Ihnen zusammen
arbeiten durften.
Im Namen der vielen Mütter und Babys,
die Sie in den letzten Jahren begleitet haben wünschen wir Ihnen für die Umsetzung Ihrer persönlichen Zukunftspläne
alles Gute! 5
(ANZEIGE)
BABY-SITZAKTION!
nur beim ÖAMTC
Babyschale
RÖMER baby safe+
Verleih für ein Jahr
kompetente Einbauberatung
Kaution nur € 50,-
Leihgebühr für
1 Jahr:
nur € 32,27
Jedes neue Gratis Kinder Mitglied erhält einen
ÖAMTC Babyschnuller
Geprüfte ÖAMTC Babysitze erhalten Sie auch
direkt im Sanatorium St. Leonhard.
www.oeamtc.at
22
STILLE POST — 2/2010
RUND UM DEN GLOBUS
DIE NATÜRLICHSTE
SACHE DER WELT
3
In den letzten Jahrzehnten zeigen sich immer wieder Trends, möglichst der Natur entsprechend zu entbinden und vom hochtechnisierten,
medizinisch-kühl gestalteten Kreissaal zumindest atmosphärisch Abstand zu nehmen. Seit dem Beginn der Menschheit gebären Frauen ihre Kinder
auf natürliche Art. Aber woher wissen wir, wie unsere Ahninnen Geburten
gestaltet haben? Ein Blick auf Geburtsrituale bei Naturvölkern kann uns
vielleicht eine Vorstellung davon vermitteln.
Gut behütet oder ganz allein
Der Vater bei der Geburt
Bei vielen Naturvölkern – beispielsweise bei den Eipo und den Trobriander in Neuguinea – ist eine Geburt im wohlbehüteten Kreis von kundigen Frauen üblich. Es gibt aber auch Traditionen, eine davon ist die
der Kung-Frauen in Botswana, in denen Frauen eine einsame Stelle in
der Nähe des Lagers aufsuchen, um ihr Kind ganz alleine auf die Welt
zu bringen.
Neben den verschiedenen möglichen Geburtspositionen kann auch die
Rolle der werdenden Väter bei der Geburt sehr unterschiedlich sein. In
einigen Kulturen findet der Vater seinen Platz außerhalb des Geburtszimmers oder der Frauenhütte. Dort besteht seine Aufgabe meist darin,
für eine gut verlaufende Geburt zu beten. Die Tibeter glauben, dass die
Anwesenheit des Vaters die Geburt in die Länge ziehen würde, weil das
Kind zu schüchtern sei, sich dem Vater zu zeigen.
Die wichtige Rolle des Vaters manifestiert sich zum Beispiel, wenn die
Geburt wenig Fortschritt zeigt und es zu Komplikationen kommt. Bei
den Bang Chan in Thailand betet der bei der Geburt anwesende Vater
(die Hände des Vaters sollen nach Möglichkeit als erste das Kind berühren), dass der „drängende Wind“ kommen möge, der das Kind bringt.
Bei den Gabbra in Kenia ist es bei einer nicht fortschreiten wollenden
Geburt die Aufgabe des Vaters, den Weg für eine leichtere Geburt zu
ebnen: vor der Geburtshütte legt der dort wartende Vater symbolisch
alles Einengende (seinen Gürtel und seine Hose) ab.
Geburtspositionen
Intuitiv wählen die Gebärenden in vielen Kulturen eine halbaufrechte
Geburtstellung: Im Hocken oder Knien kann sich das Becken gut öffnen,
dazu unterstützt die Erdanziehungskraft die Arbeit der Presswehen in
der Austreibungsphase.
Neben diesen gängigsten Geburtspositionen gibt es aber auch viele
mit spezielleren Eigenheiten:
Frauen des Tapirape-Stammes in Zentral-Brasilien gebären ihr Kinder
liegend in einer Hängematte, wobei sie die Beine rechts und links über
den Rand baumeln lassen. Bei Beginn der Presswehen wird ein Schlitz
in die Hängematte geschnitten, durch den das Baby geholt wird.
Männer als Stütze …
Bei den Mixteca-Indianern in Mexiko leistet der werdende Vater Unterstützung, indem er von hinten die Taille seiner Partnerin umfasst, die
mit weit gespreizten Schenkeln auf einer speziellen Strohmatte kniet.
Auf den Osterinseln lehnen sich Frauen mit weit geöffneten Beinen im
Stehen an einen männlichen Geburtshelfer.
… oder die eigene Mutter
Auf den südpazifischen Tonga-Inseln sitzt die gebärende Frau auf dem
Schoß ihrer Mutter, die auf besonders weichen Matten am Fußboden
Platz genommen hat.
STILLE POST — 2/2010
Im europäischen Mittelalter war es üblich, dass der bei der Geburt
anwesende Vater bei Beginn der Wehen die Kleidung der Frau anzog
und sich am Boden unter Stöhnen wälzte, als würde er ein Kind gebären. Auch in Brasilien zeigen mancherorts Männer ihre Verbundenheit,
indem sie den Geburtsschmerz imitieren, indem sie sich mit einem
Messer blutige Wunden zufügen. Ein traditioneller Kleidertausch zwischen Mann und Frau zu Beginn der Geburt ist auch in abgelegenen
Gebieten in Südindien zu beobachten. Er symbolisiert die tiefe Verbundenheit des Mannes seiner Frau gegenüber und seine Anteilnahme am
schmerzhaften Geschehen der Geburt.
23
SERVICE & INFO
INFORMATIONSABEND
„BABY IN GRAZ“
themen-abende
im leonhard
Rund um die Geburt im Sanatorium St.
Leonhard: Was sich werdende Eltern
von einer Geburt im Sanatorium St. Leonhard alles erwarten können - die Infrastruktur unseres Hauses, die Wahl der
Hebamme, medizinische Aspekte und
Möglichkeiten, Betreuung nach der Geburt, Verwaltungs- und Versicherungsfragen. Nach einer Pause mit Buffet und
Erfrischungen findet eine Hausführung
statt.
Zu speziellen Themen während und nach
der Schwangerschaft bieten wir ausführliche Vorträge mit Fachpersonen an. Im
Anschluss findet eine Führung durch unser Haus statt.
jeweils an einem Donnerstag
BEGINN 18:30 Uhr
Dauer ca. 2 Stunden
ANMELDUNG
[email protected], Tel. 0316 / 36 07
Die Teilnahme ist kostenlos!
jeweils an einem Donnerstag
BEGINN 18:30 Uhr
DAUER ca. 45 Minuten
ANMELDUNG
[email protected], Tel. 0316 / 36 07
Die Teilnahme ist kostenlos!
AKTUELLE THEMEN
DAS BECKENBODEN 1X1
Wie kann ich meinen Beckenboden für
die Schwangerschaft und Geburt vorbereiten und wie wichtig ist die Rückbildungsgymnastik im Wochenbett? Mit
Dipl. Physiotherapeutin Jutta Tauderer.
MEINE HEBAMME:
BEGLEITUNG RUND UM DIE GEBURT
Ausführlicher Vortrag über die „Basics“
einer Geburt und die Hebammenbetreuung. Empfohlen für Erst- und Mehrgebärende. Mit einer Hebamme aus dem
Sanatorium St. Leonhard.
EINFACH STILLEN
VON DER ERSTEN BIS ZUR LETZTEN WEHE
Worauf es beim Stillen ankommt - vom
ersten Anlegen bis zum Abstillen.
Mit Dr. Eva Unterberger, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Referentin am
europäischen Institut für Stillen und
Laktation.
Dr. Hannes Smonig, FA für Anästhesie und Schmerztherapie informiert Sie
über Möglichkeiten zur Wehenerleichterung und unterstützende Maßnahmen
während der Geburt.
DIE GEBURT: WAS IST FÜR MICH DAS RICHTIGE?
Kaiserschnitt oder Vaginalgeburt - in
diesem Vortrag erfahren Sie alles über
Sicherheitsaspekte und Vorteile beider
Geburtsmethoden.
Mit Dr. Maria Šala, FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ärztliche Leiterin im Sanatorium St. Leonhard.
ANMELDUNG und AKTUELLE TERMINE unter
www.leonhard.at
(ANZEIGE)
24
STILLE POST — 2/2010
Unsere
HEBAMMEN
Herzlich und Kompetent - da hat man schon die Qual der
Wahl, denn jede der 10 Hebammen die mit dem Sanatorium St. Leonhard arbeitet hat ihre Besonderheiten. Hier
werden sie kurz vorgestellt. Näheres zu ihrem individuellen
Angebot erfahren Sie auf www.leonhard.at.
Heide Lietz
Heide Lietz ist mit über 7000
Geburten wohl eine der erfahrensten
Hebammen.
Erste Geburt: 1970
T. 0664 / 260 07 32
Susanne Brandstätter
„Die Frau soll ihre Geburt selbst
gestalten können, und dabei nicht
von der Hebamme bevormundet
werden.“
Erste Geburt: 1990
T. 0650 / 432 26 63
Christine Wenger
„Nach der Geburt meines ersten
Kindes im Wiener AKH stand für mich
fest: So nicht, das sollte man anderen
Frauen ersparen.“
Erste Geburt: 1985
T. 0664 / 185 69 79
www.hebamme-wenger.at
Andrea Kahr
„Auch nach über 20 Jahren Hebammentätigkeit ist die Geburt eines
Menschen für mich immer noch ein
erhebendes Erlebnis.“
Erste Geburt: 1977
T. 0664 / 380 77 48
Heidrun Jahn
„Ich bin für einen guten Mittelweg
zwischen der Schulmedizin und
alternativen Methoden.“
Erste Geburt : 1995
T. 0676 / 436 81 13
Ursula Otreba
„Hebamme zu sein ist eine Kraftquelle aus der ich schöpfen kann um
weiter zu schenken.“
Erste Geburt: 1989
T. 0676 / 927 50 99
www.hebamme-otreba.at
Maria Roithinger
„In der Arbeit als Hebamme habe ich
meine wahre Berufung gefunden.“
Erste Geburt: 1988
T. 0676 / 353 07 34
Isabelle Suppan
Die gebürtige Schweizerin stellt das
Wohlbefinden der Mütter über alles.
Erste Geburt: 1985
T. 0676 / 400 07 78
Karin Hochreiter
„Das Vertrauen der Schwangeren in
ihren Körper zu stärken, ist mir ein
wichtiges Anliegen.“
Erste Geburt: 1997
T. 0664 / 510 57 17
www.hebamme-hochreiter.at
Eva Derler
„Ich betreue, behüte und umsorge
meine Frauen so, wie ich selber
behandelt werden möchte.“
Erste Geburt: 1997
T. 0664 / 522 29 45
[email protected]
Keine Sorgen
- ein Leben lang
Ein Baby braucht die Liebe und Unterstützung
seiner Eltern auf dem Weg durchs Leben. Die
Oberösterreichische begleitet diesen Weg mit
HeyBaby! Damit Sie und Ihr Kind von Geburt an
Keine Sorgen haben. Infos zu HeyBaby! unter
www.keinesorgen.at
›>iXq# Grabenstraße 75
›=f_ej[fi]# Gabelhofensiedlung 2
›BXg]\eY\i^# Hans-Roch-Weg 1A
›C`\q\e# Fronleichnamsweg 9
›C\fY\e# Kärntner Straße 289
›DliXl# Bahnhofstraße 5a
›JZ_cX[d`e^# Siedergasse 8
dXc
A\kqk.
Xib
d
i
\
`
\
k
`e[\iJ