Standort Juni - Bank Austria
Transcription
Standort Juni - Bank Austria
Standort Burgenland Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Unterwegs auf die Sonnenseite Österreichs Juni 2012 © Burgenland Tourismus / Stefano Lunardi Burgenland Inhalt Das Burgenland auf der Überholspur ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Allen Widrigkeiten zum Trotz������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 4 1. Das Burgenland im Blickpunkt ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 1.1. Ein Standort holt auf ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 1.2. Langsam von hinten weg ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 1.3. Bevölkerungsentwicklung als Indikator für langfristige Wachstumschancen�������������������������������������� 16 1.4. Ganz im Osten vom Norden bis in den Süden�������������������������������������������������������������������������������������� 16 1.5. Die Gunst der Stunde genutzt ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 2. Investitionsförderung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 2.1. Finanzplanperiode der EU 2007 bis 2013 �������������������������������������������������������������������������������������������� 24 2.2. EU-Strukturfondsmittel für Maßnahmen in Österreich ������������������������������������������������������������������������ 25 2.3. Finanzmittel ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 2.4. Regionalförderung in Österreich 2007 bis 2013����������������������������������������������������������������������������������� 25 2.5. Investitionsförderung kleiner und mittlerer Unternehmen�������������������������������������������������������������������� 25 2.6. Unternehmenstypen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Glossar: Wesentliche Begriffe des Beihilfenrechtes ����������������������������������������������������������������������������������� 28 3. Wirtschaftsstrategie und Förderung������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 3.1. EFRE, Priorität 1 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 3.2. EFRE, Priorität 2���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 3.3. ESF ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 3.4. Fortsetzung der Erfolgsstory �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 4. Ausgewählte Förderprogramme������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 31 4.1. Errichtung, Erweiterung und Modernisierung von Betrieben ��������������������������������������������������������������� 31 4.2. Erschließung von Gewerbeparks (Infrastruktur) ���������������������������������������������������������������������������������� 31 4.3. Förderung von Nahversorgungsbetrieben ������������������������������������������������������������������������������������������ 32 4.4. Anschlussförderung von Jungunternehmern �������������������������������������������������������������������������������������� 32 4.5. Schwerpunktförderung im Tourismus ������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 4.6. Zuschuss in Höhe von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben �������������������������������������������������������� 33 4.7. Risikokapital des Landes Burgenland ������������������������������������������������������������������������������������������������� 33 4.8. Innovative Projekte����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34 4.9. Haftungen des Landes Burgenland ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 34 4.10. Gemeinsame Kreditaktion der Wirtschaftskammer Burgenland ������������������������������������������������������� 35 5. Die Bank Austria im Burgenland������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 Impressum: Herausgeber, Verleger, Medieninhaber: UniCredit Bank Austria AG, http://www.bankaustria.at, E-Mail: [email protected], Redaktion: Mag. Kurt Fesselhofer (Abteilung 8889/Economics & Market Analysis Austria), Dr. Michaela Knirsch-Wagner (Abteilung 8679/Corporate Culture). Autoren: Mag. Walter Pudschedl, Abt. 8889/Economics & Market Analysis Austria (Kapitel 1), Abt. 8844/Export- und Investitionsfinanzierung (Kapitel 2, 3 und 4). Auskünfte: Tel. +43 (0)5 05 05 DW 41952, E-Mail: [email protected] (Inhalt). Tel. +43 (0)5 05 05 DW 44424, E-Mail: [email protected] (Förderungen); Tel. +43 (0)5 05 05 DW 52483 (Produktion). Cover- und alle weiteren Fahnenfotos: Stephan Huger. Fotos: Michael Sazel, Land Burgenland, Burgenland Tourismus / Stefano Lunardi, Austrian Wind Power GmbH, BECOM Electronics GmbH, BEWAG, Esterházy, KLUDI Armaturen Austria GesmbH, Kromberg & Schubert Austria GmbH & Co. KG, Michael Leier KG, Pfnier & Co GmbH, Radel-Hahn Klimatechnik Gesmbh, St. Martins Therme & Lodge/Peter Rigaud, Unger Stahlbau Ges.m.b.H., Wirtschaftsservice Burgenland AG – WiBAG. Produktion: Domus Verlag, Mag. Lilo Stranz. Graphische Gestaltung: Alin G. Varvaroi. Druck: BERNSTEINER Media Group. Stand: 1. 6. 2012. Publikationen-Service: E-Mail: [email protected]. Newsletter: Über die neuesten volkswirtschaftlichen Publikationen informieren Sie die Bank Austria EconomicNews. Eine Anmeldung für den Gratisbezug des Newsletters ist möglich unter www.bankaustria.at oder direkt unter http://economicresearch.bankaustria.at. Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen kann keine Verantwortung für Vollständigkeit oder Genauigkeit übernommen werden. Diese Publikation ist kein Angebot und auch keine Aufforderung zu einem Angebot. 2 Standort Burgenland 2012 Das Burgenland auf der Überholspur © Land Burgenland Der Standort Burgenland hat sich in den letzten Jahren sehr erfolgreich und dynamisch entwickelt. Mit der „Innovationsoffensive Burgenland 2020“ sollen Forschung, Entwicklung und Innovation weiter forciert werden. A us dem Schlusslicht von einst wurde in vielen wichtigen Bereichen eine Modellregion: insbesondere bei Bildung und Ausbildung, bei der Nutzung erneuerbarer Energien, im Tourismus und im Bereich Innovation. Die Chancen der Veränderungen in Europa wurden genutzt. Attraktive Rahmenbedingungen, gepaart mit dem Qualitätsdenken und der Innovationskraft der heimischen Wirtschaft sowie qualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, haben diesen Aufstieg ermöglicht. „Wer seiner Zeit voraus ist, der kommt nie zu spät.“ Dieses Motto passt sehr gut zum modernen Burgenland, das ganz bewusst die Weichen in Richtung wissensbasierter Wirtschaft gestellt hat. Wir haben die „Innovationsoffensive Burgenland 2020“ ins Leben gerufen, damit Forschung, Entwicklung und Innovation weiter forciert werden. Die Forschungsquote soll verdoppelt werden. Die Vernetzung von Bildung, Ausbildung, Forschung und Wirtschaft ist der Schlüssel zu Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Das Burgenland geht modellhaft voran. Es hat gute Chancen, dass es für den Standort auch nach 2013 die besten Fördermöglichkeiten aller Bundesländer gibt. Das Land und seine Wirtschaft setzen verstärkt auf Internationalisierung. Von Seiten des Landes werden beste Voraussetzungen für Investitionen und die Ansiedlung neuer Betriebe geboten, womit einer weiterhin dynamischen und erfolgreichen Entwicklung des Standortes nichts im Wege steht. Das Burgenland ist ein Standort mit Zukunft im Herzen Europas! Hans Niessl, Landeshauptmann des Burgenlandes 2012 Standort Burgenland 3 Burgenland Allen Widrigkeiten zum Trotz © Bank Austria (2) © Michael Sazel (2) Erfolg wird einem nicht in die Wiege gelegt. Eine Erfahrung, die auch das historisch benachteiligte Grenzland machen musste. Doch allen Widrigkeiten zum Trotz ist der Standort Burgenland vom wirtschaftlichen Nachzügler zur „Sonnenseite Österreichs“ erblüht. Herausforderungen sind weiterhin genug vorhanden, doch die Voraussetzungen, die sich bietenden Chancen nutzen zu können, sind günstig wie nie. Dieter Hengl, Mitglied des Vorstands der Bank Austria D Stefan Bruckbauer, Chefökonom für Österreich der Bank Austria ie geopolitischen Veränderungen, die sich durch den politischen Aufbruch und die wirtschaftliche Öffnung der Nachbarländer im Osten sowie den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union ergeben haben, hatten wohl für kein österreichisches Bundesland eine so bestimmende Tragweite wie für das Burgenland. Mit einem Schlag rückte das ehemalige Land am Eisernen Vorhang, das seit seiner Eingliederung in Österreich ohne gewachsene Ballungsräume und ohne seine funktionalen Wirtschaftszentren auskommen hatte müssen, von seiner isolierten Grenzlage in den Mittelpunkt eines grenzübergreifenden Wachstumsmarktes. Entledigt der Fesseln der Vergangenheit und unterstützt durch eine gezielte Strukturförderpolitik, wurde der historisch gewachsene wirtschaftliche Rückstand zu anderen Bundesländern Österreichs in den vergangenen Jahren deutlich geringer: Die Wirtschaftsleistung pro Einwohner lag im Jahr 1990 im Burgenland nur bei rund 60 Prozent des österreichischen Wertes; heute beträgt das Bruttoregionalprodukt pro Kopf bereits rund 70 Prozent des Bundesdurchschnitts. Dieser Erfolg einer engagierten Strukturpolitik mit Schwerpunktinvestitionen in Bildung, Forschung und Entwicklung sowie Infrastrukturausstattung – wobei zunehmend innovative Ansätze in den Vordergrund rücken, wie die vorbildhafte, nachhaltige Energiepolitik des Landes zeigt – kommt auch in unserem Bundesländer-Ranking, das Thema des ersten Kapitels dieser Publikation ist, zum Ausdruck. Analog zu unseren bisherigen „Standort“-Broschüren über die anderen österreichischen Bundesländer unterziehen wir darin erstmals auch das Burgenland auf Basis einer großen Anzahl verschiedener Wirtschaftsindika- 4 Standort Burgenland 2012 Franz Frosch, Bank Austria, Landesdirektor Firmenkunden Niederösterreich, Burgenland Andrea Pompl, Bank Austria, Landesdirektorin Privatkunden, Klein- und Mittelbetriebe Burgenland toren einem umfassenden Standortcheck. In der Gegenüberstellung mit den anderen österreichischen Bundesländern zeichnen wir ein aktuelles Bild der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Region. Der bisherige Nachzügler Burgenland zeigt hinsichtlich des bestehenden Geschäftsumfelds für Unternehmen im Vergleich zu anderen österreichischen Bundesländern seit vielen Jahren eine klare Aufholtendenz. In unserem Ranking aller Bundesländer hat das Burgenland die seit vielen Jahren gehaltene rote Laterne mittlerweile an Kärnten abgegeben. Das Burgenland hat auch etwas an Boden gegenüber dem Österreich-Durchschnitt und sogar gegenüber Oberösterreich, dem Spitzenreiter unseres Rankings, gewonnen. Die erhöhte Standortqualität und die verbesserten strukturellen Bedingungen haben es dem Burgenland ermöglicht, sich in den vergangenen Jahren in einem von einer globalen Konjunkturkrise geprägten wirtschaftlichen Umfeld und einer unter schwierigen Rahmenbedingungen ablaufenden Erholung wirtschaftlich sehr gut zu schlagen. Der Einbruch im Jahr 2009 war dank einer soliden und breiten Aufstellung geringer als in Gesamtösterreich. Zudem hat die burgenländische Wirtschaft sehr rasch wieder auf einen überraschend kräftigen Wachstumspfad zurückgefunden. Ein Rekordbeschäftigtenstand und der Rückgang der Arbeitslosigkeit sind die positiven Folgen. Der wirtschaftliche Erfolg des Burgenlands ist eng verknüpft mit den Förderprogrammen, die im Rahmen der europäischen Strukturpolitik umgesetzt wurden und auch in Zukunft zur Verfügung stehen werden. Transparente und effiziente Förde- rungen der öffentlichen Hand sind eine wichtige Ergänzung zur Abrundung der vorhandenen Rahmenbedingungen sowie zur Kanalisierung der unternehmerischen Erneuerungskraft und Dynamisierung der burgenländischen Wirtschaft. Im Zentrum des zweiten Teils unserer Broschüre steht daher ein Überblick über die aktuelle burgenländische Förderlandschaft. Ungeachtet dessen, ob es sich um rein nationale Fördermaßnahmen oder jene mit Kofinanzierungen durch die EU handelt: Wir dürfen Sie einladen, zusammen mit unseren Experten die maßgeschneiderte Variante für Ihr Unternehmen zu finden. Ein solider und kompetenter Finanzpartner ist gerade in von höherer wirtschaftlicher Unsicherheit gekennzeichneten Zeiten von sehr großer Bedeutung. Mit einer harten Kernkapitalquote (Core Tier 1) von 10,50 Prozent per Ende des ersten Quartals 2012 ist die Bank Austria die am besten kapitalisierte Großbank Österreichs und erfüllt auch alle anstehenden regulatorischen Erfordernisse. Mit diesem Leitfaden der Bank Austria, die als Mitglied der UniCredit auf ein weltweites Netzwerk mit besonders starker Ausrichtung auf Deutschland, Italien und den zentral - und osteuropäischen Raum zugreifen kann, möchten wir dazu beitragen, dass Sie und Ihr Unternehmen gut gerüstet sind, um vom Standort Burgenland aus noch erfolgreicher zu agieren. Nehmen Sie darüber hinaus die Gelegenheit für ein persönliches Gespräch mit den angeführten Ansprechpartnern wahr, die Ihnen aus der Erfahrung und der Kompetenz des österreichischen Marktführers mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Wir freuen uns darauf, Sie mit maßgerechter Unterstützung bei Ihren geschäftlichen Engagements zu begleiten. Franz Frosch (Landesdirektor Firmenkunden Niederösterreich, Burgenland) Stefan Bruckbauer (Chefökonom für Österreich) Andrea Pompl (Landesdirektorin Privatkunden, Klein- und Mittelbetriebe Burgenland) © Stephan Huger Dieter Hengl (Mitglied des Vorstands) 2012 Standort Burgenland 5 Burgenland 1. Das Burgenland im Blickpunkt Am 27. Juni 1998 durchschnitten die Außenminister Alois Mock und Gyula Horn bei Klingenbach den als „Eisernen Vorhang“ definierten trennenden Grenzzaun. Ein kleiner Schritt für die Menschheit, ein großer für das Burgenland, dem sich mit diesem Schnitt neue wirtschaftliche Perspektiven eröffneten. 1.1. Ein Standort holt auf Österreich, die den Verlust der funktionalen Wirtschaftsräume, insbesondere den Verlust aller gewachsenen Zentren inklusive der namensgebenden Komitate Eisenburg (Vas), Ödenburg (Sopron) und Wieselburg (Moson) bedeutete. Auch heute noch fehlen dem Burgenland große städtische Ballungsräume. Vielmehr ist das Land von Klein(st)städten und Dörfern geprägt. Die Landeshauptstadt Eisenstadt ist mit rund 12.000 Einwohnern die bevölkerungsstärkste Gemeinde des Landes. Nur langsam ist es gelungen, den auf diesen Einschränkungen begründeten wirtschaftlichen Entwicklungsrückstand gegenüber den restlichen österreichischen Landesteilen zu verkleinern – verstärkt jedoch nach dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Das Burgenland ist Österreichs jüngstes Bundesland, das nicht nur aufgrund der politisch bedingten verspäteten Ankunft in der Republik Österreich mit Startnachteilen konfrontiert war. Von Beginn an wirkten zwei wesentliche Faktoren stark auf die Entwicklung der Region ein. Zum einen waren und sind die geographischen Gegebenheiten fordernd, gekennzeichnet von der großen Nord-Süd-Ausdehnung, die das Burgenland als schmales Band im Osten Österreichs erscheinen lässt. Zum anderen war das Burgenland besonders von politischen Rahmenbedingungen beeinflusst, beginnend mit den Folgen der Grenzziehung bei der Anbindung an Grafik 1: Wirtschaftlicher Entwicklungsstand in der Region BIP pro Kopf zu Kaufkraftstandards im Vergleich (EU-27 = 100) Bratislava (SK) Wien Steiermark Zentral-Ungarn (HU) Niederösterreich Burgenland Ost-Slowenien (SI) West-Transdanubien (HU) Union, im Zuge dessen das Burgenland als Ziel-1-Fördergebiet besonders stark im Fokus der Regionalförderung stand. Durch die Aufhebung der europäischen Randlage aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Öffnung der osteuropäischen Nachbarstaaten zu Beginn der 1990er-Jahre und später deren Aufnahme in die Europäische Union ist das Burgenland geopolitisch in Europas Zentrum gerückt. Damit steht es nun auch im Mittelpunkt eines pulsierenden Wirtschaftsraums mit hohem Wachstumspotenzial: eine entscheidende Verbesserung der Entwicklungsmöglichkeiten des Standorts, die sich bereits in der jüngeren Vergangenheit in Form eines in Gang gesetzten wirtschaftlichen Aufholprozesses, der das Burgenland immer näher an den österreichischen Durchschnitt heranführt, niedergeschlagen hat. Dennoch ist das Burgenland derzeit noch das wirtschaftsschwächste Bundesland Österreichs. Die Wirtschaftskraft des östlichsten Bundeslandes liegt nicht nur spürbar unter dem Österreich-Durchschnitt, sondern auch unter dem Vergleichswert für die Europäische Union. Zu Kaufkraftparitäten erreicht das Burgenland lediglich zwei Drittel des nationalen bzw. vier Fünftel des europäischen Durchschnittsniveaus und liegt in der unmittelbaren Nachbarschaft nicht nur hinter den österreichischen Bundesländern Wien, Niederösterreich und Steiermark, sondern auch hinter der slowakischen Hauptstadtregion Bratislava und der ungarischen Region Mit1) Nomenclature des unités territoriales statistiques (NUTS) ist eine hierarchische Klassifikation mit drei Ebenen, basierend auf der Bevölkerungszahl, Mittel-Transdanubien (HU) mit dem Zweck einer einheitlichen Gliederung der Gebiete zur Erstellung von Regionalstatistiken für die Europäische Union. Jeder Mitgliedsstaat wird 0 SK = Slowakei, HU = Ungarn, Sl = Slowenien 20 40 60 80 100 120 140 160 Quellen: Eurostat, Bank Austria Economics & Market Analysis Austria in verschiedene Regionen der NUTS-Ebene 1 (entspricht in Österreich drei Gruppen von Bundesländern, bezeichnet als Ost-, Süd- und Westösterreich) unterteilt. Diese sind in mehrere Regionen der nächstfolgenden Ebene, der NUTS-Ebene 2, untergliedert (= neun Bundesländer). Die NUTS-Ebene 3 (= 35 Gruppen von politischen Bezirken) stellt die kleinste NUTS-Ebene dar. 6 Standort Burgenland 2012 © BEWAG Burgenländische Elektrizitätswirtschafts-Aktiengesellschaft (BEWAG) tel-Ungarn. Nur gegenüber den beiden anderen im Osten angrenzenden ungarischen Regionen sowie dem im Süden liegenden Teil Sloweniens kann sich das Burgenland etwas absetzen. Flächenmäßig ist das Burgenland das drittkleinste Bundesland. Auf die Einwohner bezogen – 290.000 Burgenländerinnen und Burgenländer bzw. 3,4 Prozent der Gesamtbevölkerung – ist es das kleinste österreichische Bundesland, das aber über beträchtliche Wohlstandsunterschiede verfügt. Die sieben politischen Bezirke werden – der NUTS3-Unterteilung1) folgend – in drei Gebietseinheiten (Nord-, Mittel- und Südburgenland) zusammengefasst und sind durch ein deutliches Nord-Süd-Gefälle gekennzeichnet. Während das Nordburgenland als zentral im Hinblick auf Erreichbarkeit und Standortattraktivität gilt, was sich auch in einem mit dem gesamtösterreichischen Durchschnitt vergleichbaren Wohlstandsniveau ausdrückt, sind das Mittel- und das Südburgenland in weiten Teilen sogar als extrem periphere, strukturschwächere Regionen einzustufen. 1.2. Langsam von hinten weg Das Burgenland hat sich in den vergangenen Jahren als Wirtschaftsstandort positiv in Erinnerung gerufen und im Vergleich zu anderen österreichischen Bundesländern eine klare Aufholtendenz hinsichtlich des bestehenden Geschäftsumfelds für Unternehmen gezeigt. In unserem Ranking aller Bundesländer, in dem wir auf Basis einer großen Anzahl verschiedener regionaler Wirtschaftsindikatoren eine Einschätzung des aktuellen Leistungsvermögens und der tatsäch- Grafik 2: Regionen des Burgenlands Neusiedl am See Eisenstadt lichen Konkurrenzfähigkeit vornehmen, hat das Burgenland seit dem Beginn der vergangenen Wirtschaftskrise im Jahr 2008 bis heute eine Verbesserung um einen Rang erreicht und konnte damit die rote Laterne an Kärnten abgeben. In einem durch die globale Konjunkturkrise geprägten wirtschaftlichen Umfeld und einer unter schwierigen Rahmenbedingungen bzw. zunehmenden externen Risiken ablaufenden Erholung gewann das Burgenland geringfügig an Boden gegenüber dem Österreich-Durchschnitt und sogar gegenüber Oberösterreich, dem unangefochtenen Spitzenreiter unseres Rankings. Im Zentrum des von uns durchgeführten Bundesländervergleichs stehen verschiedene Indikatoren, die ein Bild der maßgeblichen wirtschaftspolitischen Zielgrößen Wohlstand und Arbeit zeich- Grafik 3: Das Burgenland im Vergleich Wohlstand Arbeitsmarkt Mattersburg Standort Oberpullendorf Nordburgenland Mittelburgenland Südburgenland Struktur Oberwart Gesamtergebnis Güssing Jennersdorf 5 4 3 2 1 Notenskala von 1 bis 5 Burgenland Quelle: Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Österreich (Durchschnitt) 2012 Standort Burgenland 7 Burgenland Kromberg & Schubert Austria GmbH & Co. KG nen. Dieses wird ergänzt durch eine Reihe weiterer Kennzahlen, die den Rahmen in Hinblick auf Standortqualität und strukturelle Gegebenheiten abstecken. Dabei werden sowohl kurzfristige Trends, die vor allem konjunkturelle Auswirkungen zeigen, als auch die grundsätzliche Lage und die bestehenden Bedingungen, die durch gezielte Initiativen beeinflusst werden können, in die Analyse einbezogen. Die verbesserte Position im Bundesländer-Ranking darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Burgenland weiterhin bei den Zielgrößen Arbeit und vor allem Wohlstand einen beträchtlichen Aufholbedarf aufweist. Allerdings besteht derzeit erstmals sowohl im Bereich Standortqualität als auch bei den Strukturbedingungen ein Vorteil gegenüber dem Österreich-Durchschnitt. Das Burgenland hat seinen Punkteabstand gegenüber dem Vergleichswert für Gesamtösterreich seit dem Beginn der vergangenen Wirtschaftskrise 2008 sogar halbiert und schneidet bis auf den Bereich Arbeitsmarkt derzeit in allen Teilkategorien günstiger ab (siehe Grafik 3, Seite 7). Die spürbare Verbesserung im Ranking bestätigt, dass die burgenländische Wirtschaft zum einen die gegebenen Rahmenbedingungen gut genutzt hat, um national und auch international erfolgreicher zu agieren. Zum anderen bestehen gute Chancen, dass die burgenländische Wirtschaft dank einer verbesserten wirtschaftlichen Basis und einer flexibler werdenden Ausrichtung in dem von permanenten Änderungen gekennzeichneten globalen Wirtschaftsgefüge – auch gestützt auf die geopolitischen Veränderungen der vergangenen Jahre – ihren Platz zukünftig noch weiter verbessern kann. Zudem sollte den beste- Grafik 4: Wirtschaftswachstum im Vergleich Jährliche reale Veränderung des Bruttoregionalprodukts in Prozent 4 3 2 1 0 -1 -2 -3 -4 2008 2009 2010 2011* 2012** 2000 bis 2010 * Wert für das Burgenland: Schätzung ** Prognose Quellen: Statistik Austria, WIFO, Bank Austria Economics & Market Analysis Austria 8 Standort Burgenland 2012 Burgenland Österreich henden Herausforderungen bei der Umsetzung der wirtschaftspolitischen Ziele – Schließen der beträchtlichen Wohlstandslücke und Abbau des Rückstands auf dem Arbeitsmarkt – besser begegnet werden können. Auf den folgenden Seiten finden Sie auf Basis unseres Bundesländervergleichs einen genaueren Überblick über diese Stärken und Schwächen sowie über die Potenziale und Risiken der burgenländischen Wirtschaft. 1.2.1. Aufholjagd zeigt Wirkung auf den Arbeitsmarkt Mit europäischer Unterstützung hat das Burgenland die strukturelle Basis seiner Wirtschaft kontinuierlich verbessert und konnte im langfristigen Vergleich ein leicht überdurchschnittliches Wachstumstempo einschlagen. Neben Erfolgen in traditionellen Stärkefeldern, wie in der Bauwirtschaft und im Tourismus, wurden zurückliegende Bereiche, wie der Handel und unternehmensnahe Dienstleistungen, gezielt gestärkt, um der burgenländischen Wirtschaft ein moderneres, wettbewerbsfähigeres Gesicht zu verleihen. Durch die Anstrengungen hat sich die Lage am Arbeitsmarkt relativ zum Österreich-Schnitt verbessert. Das Burgenland ist gut durch die Krise gekommen, muss sich den steigenden Herausforderungen einer globalisierten Wirtschaft aber weiterhin engagiert stellen, um den innerösterreichischen Aufholprozess in Gang zu halten oder gar zu beschleunigen, zumal die EUFörderungen in den kommenden Jahren auslaufen werden. Die burgenländische Wirtschaft hat die globale Konjunkturkrise besser überwunden als die meisten anderen Bundesländer Österreichs. Der Einbruch im Jahr 2009 war – dank der Resistenz © Kromberg & Schubert Austria GmbH & Co. KG des Dienstleistungssektors, der für 68 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung verantwortlich zeichnet, sowie der geringen Bedeutung der Sachgüterindustrie (15 Prozent der Wirtschaftsleistung) – jenes Sektors, der unter der globalen Nachfrageflaute besonders stark gelitten hat – etwa nur halb so stark wie in Gesamtösterreich. Zudem hat im Schlepptau der kräftigen Erholung der Weltwirtschaft die burgenländische Wirtschaft wieder rasch auf den Wachstumspfad zurückgefunden. Der reale Anstieg der Wirtschaftsleistung war trotz der grundsätzlich günstigeren globalen Rahmenbedingungen für Industriebundesländer im Burgenland 2010 und 2011 auf Augenhöhe mit dem Österreich-Wert, wobei sich 2011 dank der dynamischen Entwicklung in der ersten Jahreshälfte – auch des burgenländischen Sachgütersektors – sogar eine Beschleunigung der Wirtschaftsdynamik ergeben hat. Die Wirtschaftsleistung lag mit geschätzten 6,9 Mrd. Euro, was etwa 2,3 Prozent des österreichischen Gesamtwerts entspricht, in absoluten Zahlen und auch in realen Werten zum Jahresende 2011 bereits wieder deutlich über dem Vorkrisenniveau. Mit geschätzten 24.200 Euro pro Kopf ist das Wohlstandsniveau im Burgenland dennoch weiterhin das niedrigste Österreichs. Unterstützt durch die finanziellen EU-Förderungen als Ziel-1-Gebiet ab 1995 bzw. als ehemaliges Ziel-1-Gebiet im Rahmen des so genannten Phasing-out ab 2007 hat das Burgenland seine wirtschaftliche Basis an moderne Gegebenheiten langsam angepasst und konnte die strukturellen Verbesserungen seither zu einer leicht überdurchschnittlichen Wachstumsdynamik nutzen. Die Wohlstandslücke verringerte sich dadurch merklich auf derzeit rund 70 Prozent des Österreich-Werts. Grafik 5: Strukturwandel der burgenländischen Wirtschaft Anteil an österreichischer Wertschöpfung in Prozent Veränderung gegenüber 1995 in Prozentpunkten 2009 Primärbereich 1) –0,6 Sachgüter 0,1 0,4 Bauwesen Tourismus 2) 0,6 Handel 0,4 Untern. DL 3) 0,4 Sonst. DL 4) –0,3 Gesamt 0,1 0 1 2 3 4 1) Land- und Forstwirtschaft, Bergbau, Energie- und Wasserversorgung 2) Beherbergungs- und Gaststättenwesen 3) Unternehmensnahe Dienstleistungen i.w.S: Verkehr, Kredit- und Versicherungswesen, Realitätenwesen 4) Öffentliche Dienste, Unterrichts- und Gesundheitswesen, private Dienste Quellen: Statistik Austria, Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Der Anstieg des BIP betrug zwischen 2000 und 2010, trotz des Rückgangs während der Krise, durchschnittlich 2,0 Prozent gegenüber 1,7 Prozent im Bundesdurchschnitt. Mit dem Rückenwind aus dem Ausland avancierte die Industrie in den vergangenen zwei Jahren auch im Burgenland zum Motor der wirtschaftlichen Erholung. Dem im Österreich-Vergleich moderaten Produktionseinbruch während der Krise folgte, im Gleichschritt mit der gesamtösterreichischen Entwicklung, die kontinuierliche Erholung des Sektors ab Mitte 2009, die sich bis in den Herbst 2011 weiter beschleunigt fortsetzte. Im Jahresdurchschnitt 2010 erreichte das Industriewachstum rund 7 Prozent real und lag damit etwa auf Höhe des Österreich-Durchschnitts; 2011 lag der Anstieg wieder ungefähr in dieser Höhe. Damit hat die burgenländische Industrie das Vorkrisenniveau bereits deutlich überschritten. Der Aufwind in der Industrie beruht auf einer günstigen Entwicklung in einer Vielzahl von Branchen. Besonders dynamisch in der Erholung zeigten sich die Elektro- und Elektronikindustrie, der Maschinenbau und der Kfz-Zulieferbereich. Das Burgenland hat dank der jüngst starken Dynamik als Industriestandort auch langfristig etwas an Bedeutung gewonnen. Derzeit werden rund 15 Prozent der regionalen Wertschöpfung im Sektor erwirtschaftet, was allerdings deutlich unter dem ÖsterreichDurchschnitt liegt. 2012 Standort Burgenland 9 Burgenland Grafik 6: Arbeitsmarkt im Vergleich Arbeitslosenquote Erwerbsquote in Prozent 80 9 75 8 70 7 65 6 60 5 55 4 50 2000 2008 2009 2010 2011* 2000 2008 2009 2010 Burgenland 2011 3 Österreich * Schätzung Quellen: AMS, HV der Sozialversicherungsträger, Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Wichtigster Sektor der burgenländischen Wirtschaft ist weiterhin der Dienstleistungsbereich, der einen Anteil von rund 68 Prozent an der gesamten Wertschöpfung aufweist. Innerhalb dieses langfristig kontinuierlich im Aufwärtstrend befindlichen Sektors haben der Handel, der Tourismus und die unternehmensnahen Dienstleistungen ihr Gewicht deutlich erhöht. All diese drei Sparten haben deutlich stärker als im Rest Österreichs expandiert; dennoch besteht insbesondere bei zukunftsträchtigen wissensbasierten Dienstleistungen (z.B. Beratungs- und Informationsdienst, Marketing, Datenverarbeitung sowie Rechts- und Wirtschaftsberatung) ein durchaus noch ausbaufähiges Angebot. Weit vorne in Österreich liegt das Burgenland hingegen eindeutig auf dem 10 Standort Burgenland 2012 primären Sektor, unter anderem dank der günstigen landwirtschaftlichen Möglichkeiten, insbesondere im Norden, und am Bau, der seine starke Stellung in den vergangenen Jahren noch weiter ausgebaut hat. Der Anteil der Bauwirtschaft an der regionalen Wirtschaftsleistung beträgt mittlerweile 10 Prozent, das ist der österreichische Höchstwert. Dennoch steht das Burgenland damit nur für knapp über 3 Prozent der österreichischen Wertschöpfung aus der Bauwirtschaft, was jedoch immerhin um die Hälfte mehr ist als der gesamtwirtschaftliche Anteil. Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt, doch weiter im Rückstand Der burgenländische Arbeitsmarkt hat die Wirtschaftskrise im Bundesländervergleich relativ gut überstanden. Die Beschäftigung brach deutlich weniger ein und die Arbeitslosigkeit stieg geringer als im Österreich-Schnitt. Zudem entwickelte sich mit Einsetzen der wirtschaftlichen Erholung der Arbeitsmarkt im Burgenland weiter günstiger als in Gesamtösterreich. Seit dem Tiefpunkt Mitte 2009 ist die Beschäftigung wieder um mehr als 5 Prozent angestiegen und hat bereits ein Allzeithoch erreicht. Im Jahr 2011 gab es durchschnittlich 94.300 Beschäftigte, was einem Anteil von 2,8 Prozent am Österreich-Wert entspricht. Seit 1995, dem Jahr des österreichischen EU-Beitritts, hat sich dieser Wert stetig erhöht. Die Verbesserung der Lage auf dem burgenländischen Arbeitsmarkt zeigt sich auch in einem überdurchschnittlich starken Rückgang der Arbeitslosigkeit. Seit dem Höchststand zur Jahresmitte 2009 nahm die Anzahl der Arbeitsuchenden um bis zu 1.100 ab, erhöhte sich jedoch im Zuge der Abkühlung der Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte 2011 wieder leicht. Die Arbeitslosenquote, die traditionell deutlich über dem Österreich-Wert liegt, sank im Jahresdurchschnitt 2011 auf 7,5 Prozent (Österreich: 6,7 Prozent). Der Abstand zu den meisten anderen Bundesländern verringerte sich in den vergangenen Jahren leicht und das Burgenland weist mittlerweile, nach Wien und nun auch Kärnten, nur noch die dritthöchste Arbeitslosenquote aus. Der neue Beschäftigungsrekord ist zum einen auf den Aufschwung in der Sachgüterindustrie und zum anderen auf den anhaltend massiven Aufbau von Arbeitsplätzen im Dienstleistungsbereich zurückzuführen. Im Servicesektor sind mittlerweile bereits über 68 Prozent aller unselbständig Beschäftigten des Burgenlands tätig, wobei der öffentliche Bereich im Vergleich zu anderen Bundesländern ein besonders wichtiger Ar- © Esterházy Esterházy Betriebe GmbH beitgeber ist. Auch der Handel und der Tourismus haben eine überdurchschnittlich hohe Bedeutung, während im unternehmensnahen Bereich die Beschäftigungsanteile dem Österreich-Durchschnitt deutlich hinterherhinken. Der Servicebereich wird zukünftig seine bedeutende Stellung als Arbeitgeber nicht nur halten, sondern voraussichtlich als einzige Sparte sogar weiter verstärken. Der langjährige Bedeutungsrückgang der Bauwirtschaft als Arbeitgeber, die noch immer überdurchschnittlich viele Burgenländer beschäftigt, wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Auch von der Industrie sind, ausgehend vom mittlerweile erfolgten Aufholprozess aus der Krise heraus, in hoher Abhängigkeit von der internationalen Konjunkturlage mittelfristig kaum Beschäftigungsimpulse zu erwarten. Allerdings ist von einer weiteren Verschiebung der Beschäftigtenanteile innerhalb der einzelnen Branchen auszugehen, denn der Trend zu höheren Qualifikationserfordernissen wird sich neben dem Dienstleistungsbereich vor allem auch in der Industrie fortsetzen. Fazit: Trotz der geringen Industrieorientierung machte die burgenländische Wirtschaft in der jüngsten, von einem globalen Aufschwung im Außenhandel getragenen Konjunkturerholung eine recht gute Figur und hielt in der Wachstumsdynamik mit dem ÖsterreichDurchschnitt mit. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt verbesserte sich deutlich und der traditionell bestehende Rückstand im Bundesländervergleich konnte leicht verringert werden. Die Anpassung der wirtschaftlichen Basis an moderne Anforderungen gestaltet sich aufgrund des historischen Rückstands schwierig und enorme Herausforderungen stehen weiterhin an, um insbesondere die qualitative Strukturkomponente zu stärken. Mit finanzieller Unterstützung im Rahmen der EU-Strukturhilfen ist es in den vergangenen Jahren aber gelungen, den Standort Burgenland deutlich fitter für den internationalen Wettbewerb um Investoren zu machen, was in der leicht verbesserten Position des Burgenlands in Hinblick auf Wohlstand und Beschäftigung innerhalb Österreichs zum Ausdruck kommt. Die Chancen stehen gut, dass auf Basis der verbesserten Infrastruktur das Burgenland auch in den kommenden Jahren das vorhandene Wachstumspotenzial überdurchschnittlich gut heben kann. 1.2.2. Strukturell modernisiert zu höherer Standortqualität Das Burgenland hat – unterstützt durch Förderungen im Rahmen der EUStrukturfonds und mit einer engagierten Technologieoffensive, die Bedacht auf Nachhaltigkeit durch den Ausbau erneuerbarer Energie nimmt – seine Standortposition im Wettbewerb der Regionen kontinuierlich verbessert. Eine modernere Beschäftigungsstruktur mit mehr Jobs in höher qualifizierten Bereichen als Folge einer gestiegenen Unternehmerdynamik zeugt von den erfolgreichen Bemühungen, den historischen Strukturrückstand abzubauen. Infrastrukturmaßnahmen und Initiativen im Bildungsbereich haben den qualitativen Rahmen des Standorts erhöht und ein überdurchschnittliches Wachstum ermöglicht. Um die zentralen wirtschaftspolitischen Ziele, wie die Schaffung bzw. Erhöhung des Wohlstands und positive Arbeitsmarktentwicklungen, die im Mittelpunkt des vorigen Kapitels stehen, bestmöglich zu verfolgen, müssen geeignete strukturelle Rahmenbedingungen sowie darauf abgestimmte, quantitativ und qualitativ ausreichend vorliegende Standortkriterien bestehen bzw. weiterentwickelt werden. Der optimale Mix aus einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren entscheidet über die Leistungsfähigkeit eines Standorts und seine zukünftige Stellung in einer international vernetzten Wirtschaft. Um den bestehenden Herausforderungen aktiv zu begegnen, hat sich das Burgenland ein neues Landesentwicklungsprogramm erarbeitet. „Mit der Natur zu neuen Erfolgen“ enthält die Eckpunkte und den Fahrplan für eine nachhaltige Entwicklung des Standorts Burgenland in den kommenden zehn bis fünfzehn Jahren. Erneuerung gefördert Bereits in den vergangenen Jahren konnte das Burgenland, unterstützt durch die europäischen Fördermittel (in erster Linie Ziel-1- und Phasing-out-Mittel) und durch eine engagiert vorangetriebene Technologieoffensive, den historisch gewachsenen strukturellen Rückstand als Wirtschaftsstandort Schritt für Schritt aufholen. Im Vergleich zum ÖsterreichDurchschnitt zeigt unsere Analyse sowohl im Teilbereich Struktur als auch bei den vorliegenden Standortbedingungen mittlerweile ein überdurchschnittliches Ergebnis für das Burgenland. Hinsichtlich der bestehenden strukturellen Gegebenheiten ist das Burgenland in unserem Bundesländer-Ranking innerhalb von nur fünf Jahren vom drittletzten Platz auf die vierte Position vorgerückt. Die Betrachtung der vergangenen drei Jahre weist das Burgenland sogar als das Bundesland mit der stärksten strukturellen Verbesserungsdynamik aus. Auch hinsichtlich der Standortqualität hat sich das Burgenland innerhalb der vergangenen fünf Jahre deutlich verbessert und ist im Bundesländervergleich vom letzten auf den fünften Rang vorgestoßen. 2012 Standort Burgenland 11 © Radel-Hahn Klimatechnik Ges.m.b.H. Burgenland Radel-Hahn Klimatechnik Ges.m.b.H. Der Standort Burgenland hat in den vergangenen Jahren deutlich an Attraktivität gewonnen. Durch Betriebsansiedlungen und gezielte Infrastrukturinitiativen in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der erneuerbaren Energie und der Optoelektronik, konnte zumindest zur nationalen Spitze aufgeschlossen werden. Die Veränderung der bestehenden regionalen Standortstrukturen hat, unterstützt durch die Intensivierung grenzüberschreitender Aktivitäten, die Herausbildung neuer wirtschaftlicher Zentren initialisiert. Neue Technologiezentren an strategisch wichtigen Orten (wie Eisenstadt, Parndorf, Neusiedl am See, Neutal, Güssing, Pinkafeld und Jennersdorf), die Entwicklung von überregional bedeutenden Betriebsgebieten (z.B. Kittsee, Neusiedl am See, Parndorf und Heiligenkreuz-Szentgotthárd) sowie die Errichtung bzw. Erweiterung von Bildungs- und Forschungseinrichtungen, wie Fachhochschulen für Internationale Wirtschaft, Informationstechnologie und -management, Energie- und Umweltmanagement, Gebäudemanagement und Gesundheit in Eisenstadt und in Pinkafeld sowie der European Peace University auf der Burg Schlaining, waren für die wirtschaftliche Entwicklung und Qualifizierung entscheidende Weichenstellungen. Die damit verbundene technologische Aufwertung lässt sich an der Entwicklung der Beschäftigungsstruktur ablesen. Im Burgenland ist der Beschäftigtenanteil in klassischen Niedrigtechnologiesparten, wie z.B. in der Textil- und Bekleidungsindustrie, mit über 50 Prozent der gesamten Sachgütererzeugung sehr hoch. Allerdings ist er seit 1995 stark Grafik 7: Beschäftigungstrends in der Sachgüterindustrie Veränderung in Prozentpunkten zwischen 1995 und 2011 6 3 0 -3 -6 -9 Hochtechnologie Mittlere Hochtechnologie Mittlere Niedrigtechnologie Niedrigtechnologie Niedrigtechnologie: ÖNACE 10–18, 31, 32, 38; Mittlere Niedrigtechnologie: ÖNACE 19, 23–25; Mittlere Hochtechnologie: ÖNACE 20, 26, 28–30; Hochtechnologie: ÖNACE 21, 27, 33. Quellen: HV der Sozialversicherungsträger, Bank Austria Economics & Market Analysis Austria 12 Standort Burgenland 2012 Burgenland Österreich gesunken, wenn auch deutlich weniger als im Rest Österreichs. Noch stärker – und gegen den Bundestrend – hat sich der Beschäftigtenanteil in den Branchen im mittleren Hochtechnologiesegment verringert. Der überdurchschnittliche Anstieg im Bereich der niedrigen Technologiesparten sowie in der Spitzentechnologie zeigt aber deutlich die qualitative Aufwertung im Produktionssektor. Die burgenländische Wirtschaft hat in den vergangenen Jahren ein spürbar moderner strukturiertes Gesicht erhalten und die ansässigen Betriebe weisen eine gesteigerte Innovativkraft auf. Dennoch sind noch erhebliche Anstrengungen notwendig, um in Zukunft diesbezüglich im Österreich-Vergleich ganz vorne mitmischen zu können. Im Dienstleistungssektor konnte ein kontinuierlicher Anstieg der Bedeutung von Branchen mit höherer Wertschöpfung, wie wissensbasierte, unternehmensnahe Bereiche, erreicht werden. In diesen Segmenten besteht ein hohes Wachstumspotenzial, das nun bereits etwas stärker genutzt wird. Im Burgenland hat sich der Beschäftigtenanteil in diesen Branchen seit dem Beitritt zur EU im Jahr 1995 auf mittlerweile mehr als 6 Prozent verdreifacht, allerdings ist der Aufholbedarf gegenüber dem österreichischen Durchschnitt von über 11 Prozent weiterhin groß. Der Bedarf an wirtschaftsnahen Dienstleistungen wird in den kommenden Jahren weiter steigen und die mögliche Deckung bietet sich, unterstützt durch den Einsatz neuer Kommunikationstechnologien, gerade für das räumlich dezentrale Burgenland als Wachstumsstrategie an. Klein, aber fein in der Forschung Der weiterhin bestehende Aufholbedarf bei der Positionierung in technolo- gisch höherwertigen Wirtschaftszweigen ist in engem Zusammenhang mit einer nur moderaten Innovationsorientierung der burgenländische Wirtschaft zu sehen. Die Forschungsquote, die für Forschung eingesetzten finanziellen Mittel im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung, ist mit nur 0,7 Prozent die mit Abstand geringste aller österreichischen Bundesländer. Dieser niedrige Wert erklärt sich nicht nur mit der bestehenden Unternehmensstruktur, sondern auch mit dem Fehlen eines großen städtischen Zentrums und eines eigenen Universitätsstandorts. Während in Gesamtösterreich rund 55 Prozent der Forschungsmittel durch private Unternehmen bereitgestellt werden, liegt im Burgenland der Anteil sogar bei 80 Prozent. Die bisher gezeigten Anstrengungen zur Stärkung der Forschungsaktivitäten im Burgenland haben einige positive Ergebnisse gebracht. Die Forschungsquote hat sich innerhalb des vergangenen Jahrzehnts verdreifacht und in einzelnen Teilbereichen, wie bei erneuerbarer Energie und Windkraft, europäisches Spitzenniveau erreicht. Eine bedeutende Rolle bei der weiteren Stärkung von F&E und Innovation im Burgenland nehmen die Fachhochschulen ein, die mittlerweile Schwerpunktsetzungen unter anderem in den Bereichen Informationstechnologie und -management, Energie- und Umweltmanagement sowie Gesundheitsmanagement in Eisenstadt und Pinkafeld aufweisen. Neben dem effizienten Einsatz der verfügbaren EU-Mittel soll der weitere Ausbau der zum Teil grenzüberschreitenden sieben Wirtschaftsparks des Landes in Kittsee, Parndorf, Neusiedl am See, Heiligenkreuz, Müllendorf, Siegendorf und Neutal sowie der sechs bestehenden Technologiezentren in Neusiedl am See, Eisenstadt, Neutal, Pinkafeld, Güssing und Jennersdorf durch die Ansiedlung von innovativen, forschungsintensiven Unternehmen die Position des Burgenlands auch im Vergleich mit den anderen österreichischen Bundesländern weiter verbessern. Mit dem Europäischen Zentrum für erneuerbare Energie in Güssing, das sich der Umsetzung einer dezentralen Energieerzeugungsstrategie aus lokal erneuerbaren Ressourcen widmet, besteht mittlerweile ein weltweites Vorzeigemodell, das beweist, dass unter Verwendung von Netzwerken auch bei kleinräumigen Strukturen innovative Lösungen mit hohem Wertschöpfungspotenzial entstehen können. Innovativere Unternehmen, höhere Exporte und mehr Wachstumschancen Mit der Entwicklung und dem Ausbau von Wirtschaftsparks und Techno- logiezentren steht im Burgenland ein Netzwerk von hochwertigen Betriebsstandorten zur Verfügung. Die Anzahl der Unternehmensneugründungen ist 2011 zwar auf knapp unter 1.800 gesunken, doch die so genannte Gründungsintensität, gemessen anhand der Neugründungen im Verhältnis zu den aktiven Wirtschaftskammermitgliedern, ist mit fast 12 Prozent weiterhin mit Abstand die höchste in Österreich. Die Anzahl neuer Betriebe mit Innovationspotenzial erhöht sich daher spürbar. Allerdings weist das Burgenland eine in Österreich knapp unterdurchschnittliche Selbständigenquote auf. Auf 34 Einwohner entfällt ein Arbeitgeberbetrieb (Österreich: 33,6). Mehr frischer Wind soll durch Kooperationsinitiativen zwischen den Unternehmen entstehen. Im Burgenland sind clusterähnliche Strukturen, wie sie Grafik 8: Regionale Forschungsquote im Vergleich Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Prozent des BIP, 2009 4,0 3,5 Barcelona-Ziel: ≥ 3% des BIP 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Burgenland Österreich Unternehmen Quellen: Statistik Austria, Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Öffentlicher Sektor 2012 Standort Burgenland 13 Burgenland insbesondere in Oberösterreich und der Steiermark seit vielen Jahren erfolgreich bestehen, noch wenig ausgebildet. Dem Aufbau von Unternehmensnetzwerken mit den Zielen eines effizienten Wissenstransfers zwischen Institutionen und Unternehmen sowie des Wahrnehmens von Innovationspotenzialen und deren Umsetzung wird jedoch zunehmend Beachtung geschenkt. Mittlerweile sind z.B. durch die Etablierung des Informations- und KommunikationstechnologieClusters (ICT-Cluster Burgenland) in Eisenstadt auch in technologisch zukunftsträchtigen Bereichen funktionierende Kooperationen entstanden. Weitere Bereiche sollen folgen, wie die Pläne für einen biogenen Werkstoff-Cluster zeigen. Die durchaus günstigen Rahmenbedingungen für Unternehmen im Burgenland kommen auch in einer unterdurch- schnittlichen Anzahl von Insolvenzen zum Ausdruck. Allerdings ist der burgenländische Unternehmenssektor, bedingt durch die kleinbetriebliche Struktur, relativ wenig nach außen orientiert. Die Exportquote lag mit geschätzten 30 Prozent des BIP im Jahr 2011 weiterhin deutlich unter dem österreichischen Durchschnitt von mehr als 40 Prozent. Der Beitritt Österreichs zur EU und vor allem die Öffnung des Ostens haben die Rahmenbedingungen für die burgenländische Wirtschaft klar verändert. Die Exportorientierung ist deutlich gestiegen und macht das Burgenland stärker von internationalen Einflüssen abhängig. Zwar haben sich damit mögliche Konjunkturrisiken für die burgenländische Wirtschaft erhöht, doch stellt andererseits die zunehmende Ausrichtung auf die internationalen Märkte auch die Grafik 9: Dynamik im Unternehmenssektor Anzahl Anteil des Burgenlands am gesamtösterreichischen Wert Unternehmensneugründungen Insolvenzen 2.100 1.800 7% 1.440 1.500 1.200 1.846 1.834 4,5% 4,4% 5,0% 1.783 6% 5% 5,1% 4% 3,3% 3,0% 900 2,9% 2,8% 600 2% 300 0 3% 2008 2009 2010 2011 208 193 189 169 2008 2009 2010 2011 Quellen: WKÖ, KSV 1870, Bank Austria Economics & Market Analysis Austria 14 Standort Burgenland 2012 1% 0% Weichen dafür, von globalen Aufwärtstendenzen kräftiger zu profitieren. Solide Haushaltsergebnisse und niedrige Verschuldung Trotz der Wirtschaftskrise und des damit verbundenen Rückgangs aus den Ertragsanteilen fuhr das Land Burgenland in den vergangenen Jahren solide Haushaltsergebnisse ein. Mit der Erholung der Wirtschaft stiegen im Jahr 2011 die Steuereinnahmen wieder kräftig. Das administrative Budgetdefizit wurde mit 20 Mio. Euro bzw. 0,3 Prozent des regionalen BIP veranschlagt. 2012 soll ein administrativer Budgetabgang von 16 Mio. Euro und, gemäß Finanzplan, spätestens 2015 ein ausgeglichener Haushalt erzielt werden. Nach Maastricht-Definition war bereits für 2011 ein leichter Überschuss vorgesehen. Die Verschuldungslage ist im innerösterreichischen Vergleich, trotz eines Anstiegs auf etwa 250 Mio. Euro bzw. rund 3,5 Prozent des regionalen BIP per Ende 2011, sehr vorteilhaft. Das Burgenland zählt damit zu den am wenigsten verschuldeten Bundesländern Österreichs. Die positive Einnahmenentwicklung wird sich dank der anhaltenden wirtschaftlichen Erholung in Österreich fortsetzen und zu strukturell ausgeglichenen Haushalten im Burgenland führen. Die Verschuldung sollte daher mittelfristig weitgehend stabil bleiben. Den Handlungsmöglichkeiten der burgenländischen Haushaltspolitik ist – wie in allen österreichischen Bundesländern – durch die rigide Einnahmen- und Ausgabenstruktur nur ein enger Raum gegeben; zudem stellen die hohen Eventualverbindlichkeiten des Landes in Form von Garantien, z.B. für die Bank Burgenland, bzw. ausgelagerte Unternehmen (Burgenländische Landesholding) ein Risiko dar. Dem gegenüber steht auf der Ha- © Unger Stahlbau Ges.m.b.H. Unger Stahlbau Ges.m.b.H. benseite der theoretisch unbegrenzte Zugang des Landes zur Liquidität der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur. Mit einem Rating von AA+ mit negativem Ausblick wird die Zahlungsfähigkeit des Burgenlands von Standard & Poor´s derzeit gleich stark wie jene der Republik Österreich eingestuft. Fazit: Im Bank Austria Bundesländervergleich erreicht das Burgenland sowohl bei der Beurteilung der strukturellen Rahmenbedingungen als auch bei der Qualität des Standorts mittlerweile ein leicht überdurchschnittliches Ergeb- auf die Ansiedlung innovativer Zukunftstechnologien abstellt. Mit stärkerer internationaler Verflechtung und intensiverer Kooperation sind die Chancen groß, dass das Burgenland als Wirtschaftsstandort in den kommenden Jahren an Format gewinnen kann. Die mittel- und langfristigen Entwicklungschancen sollten sich durch die Weichenstellungen weiter verbessern, wenn auch die neue Förderkulisse ab 2014 diesbezüglich Risiken birgt. Die kontinuierliche Umsetzung der Maßnahmen zur Erhöhung der Standortattraktivität bleibt jedenfalls die nis. Dank hoher Strukturförderungen seit dem EU-Beitritt 1995 sowie Infrastruktur-, Technologie- und Bildungsinitiativen haben sich die wirtschaftliche Ausrichtung und das Wachstumspotenzial im Österreich-Vergleich deutlich verbessert. Die Erfolge der Vergangenheit benötigen jedoch eine nachhaltige Absicherung. „Mit der Natur zu neuen Erfolgen“ lautet das Motto des Landes im aktuellen Entwicklungsplan, der insbesondere auf den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien, die Erhöhung der Wertschöpfung im Tourismus und Grafik 10: Bevölkerungsprognose 2010–2035 Veränderung in Prozent Burgenland NUTS-3-Regionen Österreich Nordburgenland Mittelburgenland Südburgenland Eisenstadt Politische Bezirke Güssing Jennersdorf Mattersburg Neusiedl am See Oberpullendorf Oberwart -20 -15 Quellen: Statistik Austria, Bank Austria Economics & Market Analysis Austria -10 -5 0 5 10 Erwerbspersonen 15 20 Gesamtbevölkerung 2012 Standort Burgenland 15 © Michael Leier KG Burgenland Michael Leier KG bestimmende Herausforderung der kommenden Jahre in einem Bundesland in, geopolitisch gesehen, fordernder Lage. 1.3. Bevölkerungsentwicklung als Indikator für langfristige Wachstumschancen Der Standortvergleich, dessen Ergebnisse in den vorigen Kapiteln im Mittelpunkt standen, ist letztlich eine aktuelle Bestandsaufnahme, die Aufschluss über die gegenwärtigen wirtschaftlichen Gegebenheiten gibt. Damit ist eine Einschätzung des kurz- bis mittelfristigen Wachstumspotenzials möglich. Durch die Einbeziehung von Bevölkerungsund Arbeitskräftetrends erstreckt sich die Aussagekraft des Ergebnisses des Standort-Rankings auf längere Zeiträume und ein differenzierteres Bild hinsichtlich der bestehenden Chancen und Risiken lässt sich mit größerer Nachhaltigkeit ableiten. Bevölkerung nimmt zu, Arbeitskräftepool sinkt Aufgrund der aktuellen Prognosen der Statistik Austria ist für das Burgenland in den kommenden 25 Jahren mit einem Anstieg der Bevölkerung zu rechnen, der mit fast 10 Prozent sogar leicht über jenem in Gesamtösterreich liegen dürfte. Die Anzahl der Erwerbspersonen, das sind alle selbständig und unselbständig Beschäftigten, die mithelfenden Familienangehörigen sowie alle arbeitslos gemeldeten Personen, wird innerhalb dieses Zeitraums aufgrund der Überalterung der Bevölkerung dagegen um fast 4 Prozent zurückgehen, deutlich mehr als im Österreich-Durchschnitt. Diese weniger günstigen Erwartungen stellen die burgenländische Wirt- 16 Standort Burgenland 2012 schaft langfristig vor erhebliche Herausforderungen, da ein sinkendes Reservoir an potenziellen Arbeitskräften die Entwicklungsmöglichkeiten auf lange Sicht im Vergleich zu dynamischeren Regionen einschränkt. Damit die burgenländische Wirtschaft in den kommenden Jahren in quantitativer Hinsicht über einen ausreichenden Pool an Arbeitskräften verfügt, gilt es zum einen, die Anziehungskraft des Arbeits- und Lebensraums weiter zu steigern, sodass insbesondere gut qualifizierte Personen angesprochen werden, in die Region zuzuziehen, bzw. eine Abwanderung in attraktivere Räume unterbleibt. Zum anderen erscheint eine gezielte langfristige Qualifizierungsoffensive zur Gegensteuerung dieser demographischen Trends sinnvoll, die zum Ziel hat, die Erwerbsquote, insbesondere jene von Frauen, zu erhöhen. Der Anstieg der Gesamtbevölkerung zeigt, dass das Burgenland zunehmend mit dem Problem einer Überalterung seiner Bevölkerung konfrontiert sein wird. Es können sich Vorteile und wirtschaftliche Chancen durch Zuzug ergeben, der aus dem sonnigen Burgenland eine österreichische Variante des Pensionistenstaates Florida entstehen lassen würde. Dennoch bedeutet die Überalterung der Gesellschaft vorrangig eine weitere Herausforderung, auf die adäquat reagiert werden muss, um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Standorts auf hohem Niveau zu halten. Fazit: Die Zusammenführung des Standort-Rankings mit den aktuellen Bevölkerungs- und Arbeitskräfteprognosen deckt erhebliche Herausforderungen im zukünftigen Handlungsrahmen des Burgenlands in Hinblick auf die Möglichkeiten, den eingeschlagenen Aufholpro- zess fortzusetzen, auf. Die Erhöhung der Attraktivität des Standorts für (qualifizierte) Zuwanderer bzw. die Verbreiterung der Qualifizierungs- und Aktivierungsmaßnahmen des Arbeitskräfteangebots gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Zugleich soll den derzeitigen Pendlerströmen durch eine Dynamisierung des Unternehmensumfeldes entgegengewirkt werden. Besonders schwierig wird es dabei für die südlichen Bezirke in peripherer Lage, der Gefahr einer starken Abwanderung entgegenzuwirken und vorhandene Wachstumschancen wahrzunehmen. 1.4. Ganz im Osten vom Norden bis in den Süden Die burgenländische Wirtschaft hat in den vergangenen Jahren einen überdurchschnittlich starken Aufschwung genommen und sich als an Attraktivität gewinnender Standort im Herzen Europas präsentiert. Nach dem Beitritt Österreichs zur EU beschleunigte sich dank zusätzlicher Investitionen in die Infrastruktur im Rahmen der EU-Regionalförderung der Prozess der strukturellen Neupositionierung und qualitativen Aufwertung im östlichsten Bundesland. Zudem ist es gelungen, die neuen wirtschaftlichen Perspektiven nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zu nutzen und sich als Drehscheibe zwischen Ost und West in unmittelbarer Nachbarschaft zu drei europäischen Wachstumsmärkten – der Slowakei, Ungarn und Slowenien – zu positionieren. Dennoch ist das Burgenland, bedingt durch die schwierige historische Ausgangslage, in wirtschaftlicher Hinsicht noch immer gegenüber den meisten Bundesländern Österreichs im Tabelle 1: Regionalvergleich NUTS-3 Regionalindikatoren (NUTS-3-Regionen und Bezirke) Burgenland Fläche in 1.000 km² Einwohner in 1.000* (2011) Beschäftigte in 1.000 (2011)** Arbeitslosenquote 2011** BIP-Anteil BIP/Kopf (Bgl. = 100) Eisenstadt 0,5 (13,0) 55,7 (19,5) 20,4 (21,6) 5,8 - - Mattersburg 0,2 (6,0) 39,1 (13,7) 13,3 (14,1) 7,2 - - Neusiedl am See 1,0 (26,2) 54,9 (19,3) 17,5 (18,6) 6,5 - - Burgenland Nord 1,8 (45,2) 149,7 (52,5) 51,1 (54,2) 6,4 (57,4) (109,7) Oberpullendorf 0,7 (17,7) 37,5 (13,2) 12,2 (12,9) 7,9 - - Burgenland Mitte 0,7 (17,7) 37,5 (13,2) 12,2 (12,9) 7,9 (11,5) (87,2) Güssing 0,5 (12,2) 26,5 (9,3) 7,6 (8,1) 8,0 - - Jennersdorf 0,3 (6,4) 17,5 (6,2) 5,9 (6,3) 7,0 - - Oberwart 0,7 (18,5) 53,6 (18,8) 17,4 (18,5) 10,2 - - Burgenland Süd 1,5 (37,1) 97,7 (34,3) 31,0 (32,9) 9,1 (31,1) (89,9) BURGENLAND 4,0 (100,0) 284,9 (100,0) 94,3 (100,0) 7,5 (100,0) (100,0) ÖSTERREICH 83,9 8.404,3 3.421,7 6,7 (148,0) Werte in () geben den Prozentanteil am Gesamtwert für das Burgenland an. Bei der Addition der Einzelbeträge können sich Rundungsdifferenzen ergeben. * Einwohner in 1.000: Statistik Austria – Bevölkerungsstand – zu Jahresbeginn nach politischen Bezirken ** Jahresdurchschnitt Quellen: Statistik Austria, AMS, Bank Austria Economics & Market Analysis Austria 2012 Standort Burgenland 17 Burgenland Hintertreffen. Das Ergebnis des Bank Austria Bundesländer-Rankings macht das vorhandene Aufholpotenzial deutlich, zeigt jedoch auch, dass sich die Voraussetzungen dafür, nachhaltige wirtschaftliche Fortschritte zu erzielen und damit die Lücke zu den erfolgreichsten Standorten innerhalb Österreichs weiter zu verkleinern, in den vergangenen Jahren spürbar verbessert haben. Allerdings sind diese Voraussetzungen nicht für jede der einzelnen Regionen des Bundeslandes gleichermaßen gut einzuschätzen. Denn einige Gebiete des Burgenlands werden sich, dank einer bevorzugten geographi- schen Lage und einer lokal viel versprechenden Branchenstruktur, besonders günstig entwickeln und auch langfristig nicht an demographische Grenzen stoßen. Dabei ist innerhalb des Bundeslandes ein deutliches Nord-Süd-Gefälle erkennbar. Die nördlichen Landesteile mit der Hauptstadt Eisenstadt und den Bezirken Neusiedl und Mattersburg sind begünstigt, eine verbesserte Wettbewerbsposition im nationalen und auch im internationalen Vergleich ist erreichbar. Für die eher peripher gelegenen Gebiete, insbesondere ganz im Süden des Landes, wird es ungleich schwieriger, den Anschluss zu wahren. 1.4.1. Nordburgenland: grenzenlos zu mehr Dynamik Der Norden des Burgenlands mit der Hauptstadt Eisenstadt und ihrem Umgebungsbezirk bzw. den politischen Bezirken Neusiedl und Mattersburg ist mit Abstand der wirtschaftsstärkste Teil des Burgenlands, sein Wohlstandsniveau erreicht jedoch nur rund drei Viertel des österreichischen Durchschnitts. Allerdings hat sich seit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union die Region dynamisch entwickelt und die Wohlstandslücke konnte verringert werden. Die nördlichen Landesteile des Burgenlands Grafik 11: Wirtschaftsstruktur der burgenländischen Bezirke Anteil an den unselbständig Beschäftigten in Prozent, 2010 Primärer Sektor 100% Bau Produktion Handel UN-DL NUTS-3-Regionen 31,3 31,3 30,4 6,2 5,7 4,6 18,1 19,6 Tourismus Sonst. DL Politische Bezirke 31,6 36,1 28,9 27,2 30,4 4,5 7,3 4,6 31,8 32,0 7,8 8,0 29,9 80% 60% 16,0 40% 14,0 15,3 20% 15,9 9,3 0% 4,0 Burgenland 16,6 13,6 8,4 5,2 19,5 16,3 13,8 17,3 19,0 9,2 4,8 4,2 2,6 Mitte Süd 12,7 17,8 14,5 20,9 19,1 6,6 11,6 4,6 2,4 10,5 8,3 6,8 Eisenstadt Matters- Neusiedl burg Quellen: AMS, Bank Austria Economics & Market Analysis Austria 6,3 13,1 16,0 14,0 14,0 14,6 13,4 19,0 20,2 Nord * UN-DL: Unternehmensnahe Dienstleistungen 18 Standort Burgenland 2012 7,6 14,7 11,5 13,5 17,3 16,0 18,2 13,4 9,6 10,2 4,2 2,5 OberOberpullendorf wart 3,3 Güssing 31,5 6,0 1,9 Jennersdorf © St. Martins Therme & Lodge / Peter Rigaud St. Martins Therme & Lodge sind Profiteure der politischen und wirtschaftlichen Öffnung Osteuropas. Von der benachteiligten Lage an der geschlossenen Ostgrenze Österreichs ist das Nordburgenland in die Mitte eines verkehrsmäßig sehr gut erschlossenen Gebiets gerückt, das von den wirtschaftlich stärksten Regionen der Slowakei rund um Bratislava, den westungarischen Industriegebieten und dem Wirtschaftszentrum Wien umrahmt wird. Auch die verbesserte überregionale Verkehrsanknüpfung durch den Ausbau des hochrangigen Straßennetzes (A3, A4, A6, S31) hat günstigere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Standort geschaffen, wenn auch weiterhin Gebiete mit ungünstigen innerregionalen Erreichbarkeitsverhältnissen bestehen, wie unter anderem der Seewinkel. Die überdurchschnittliche Wachstumsdynamik der Region hat in den vergangenen Jahren mehr Beschäftigung vor Ort geschaffen und damit die Pendlerproblematik entschärft. Die Arbeitslosenquote ist im Nordburgenland die geringste des Burgenlands und zum Teil sogar geringer als im ÖsterreichDurchschnitt. Deutliche strukturelle Änderungen spiegeln eine wirtschaftliche Neuausrichtung der Region wider. Der Dienstleistungssektor hat stark an Bedeutung gewonnen; sein Anteil liegt mittlerweile auf Österreich-Niveau. Der Handel mit dem Outlet-Center in Parndorf als Vorzeigeobjekt und der Tourismus, insbesondere in der Region Neusiedler See, waren dafür mitverantwortlich. Der Anteilsgewinn im Servicebereich erfolgte vorwiegend zu Lasten des primären Sektors, der dennoch, profitierend von den günstigen landwirtschaftlichen Bedingungen für den Obst-, Gemüse- und Weinbau, weiterhin hohe Bedeutung hat. Ein Mangel an Leitbetrieben im Ge- werbe ist weiter evident, wenn auch der Bezirk Mattersburg den relativ stärksten Produktionssektor des Burgenlands aufweist. Insgesamt fehlt es jedoch an qualitativ hochwertigen Beschäftigungsmöglichkeiten im Erzeugungsbereich. Dennoch sind die wirtschaftlichen Aussichten des Nordburgenlands, basierend auf der neuen „Grenzenlosigkeit“, als die günstigsten im Burgenland einzuschätzen. Mit der Fachhochschule Eisenstadt existiert in der Region auch eine tertiäre Bildungseinrichtung, die ihre Attraktivität bereits in einem starken Bevölkerungszuzug zeigt, wobei ein überdurchschnittlich hoher Anteil an jungen Menschen ein Versprechen für die Zukunft ist. 1.4.2. Mittelburgenland: regional vernetzt, strukturell modernisiert Diese NUTS-3-Region, die ident mit dem politischen Bezirk Oberpullendorf ist, fällt in wirtschaftlicher Hinsicht gegenüber dem verkehrstechnisch günstiger gelegenen Norden des Burgenlands ab. Zudem war in den vergangenen Jahren die wirtschaftliche Dynamik etwas schwächer. Zwar hat sich durch den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur (S31) die Erreichbarkeit der Ballungsräume Eisenstadt und Wien deutlich verbessert, innerregional und in die benachbarten ungarischen Regionen sind die Verbindungsverhältnisse jedoch weiterhin schwierig. Dies belastet die wirtschaftliche Entwicklung und wirkt sich ungünstig auf den regionalen Arbeitsmarkt aus. Die Arbeitslosenquote hat sich zwar nach der Konjunkturkrise 2008/2009 wieder verringert, liegt aber weiterhin über dem Landesschnitt. Trotz großer struktureller Veränderungen ist das Mittelburgenland mit seinem wirtschaftlichen Zentrum Oberpullendorf weiterhin die am stärksten industriell-handwerklich geprägte Region des Burgenlands mit Schwerpunkten in der Elektronik, in Metallbranchen sowie in der Bauwirtschaft. Gestützt auf eine stärkere regionale Vernetzung, ist das Mittelburgenland auf dem strukturellen Modernisierungspfad bereits vorangeschritten. Allerdings fehlt es an größeren regionalen Leitbetrieben, obwohl ein reiches Angebot an gut ausgestatteten, kostengünstigen Industrie- und Gewerbeflächen in der Region herrscht. Die bestehende klein- und mittelbetriebliche Wirtschaftsstruktur mit nur wenigen auf technologische Bereiche fokussierenden Betrieben und eine unterdurchschnittliche Gründungsintensität, insbesondere bezogen auf strukturverbessernde Existenzgründer, trüben den langfristigen Ausblick, zumal die Bevölkerungsentwicklung bereits in den vergangenen Jahren leicht rückläufig war. Durch einen Mangel an Beschäftigungsmöglichkeiten im höher qualifizierten Bereich besteht die Gefahr einer andauernden Abwanderung von jungen, gut ausgebildeten Arbeitskräften, was in der aktuellen Bevölkerungsprognose auch in einem voraussichtlichen Rückgang der Erwerbstätigen innerhalb der nächsten Jahre zum Ausdruck kommt. Die Herausforderung besteht darin, sich aktiv in stärker technologieorientierten Branchen zu positionieren und mehr auf wissensbasierte Dienstleistungen abzustellen – gestützt auf intensivere Kooperationen zwischen den Betrieben, insbesondere in den Bereichen Innovation und Internationalisierung –, um den Wettbewerbsnachteil der Kleinheit auszugleichen, ohne den Vorteil der Flexibilität in einem sich dynamisch entwickelnden geopolitischen Umfeld einzubüßen. 2012 Standort Burgenland 19 © Wirtschaftsservice Burgenland AG - WiBAG Burgenland Wirtschaftspark Parndorf/Neusiedl am See 1.4.3. Südburgenland: Nachzügler setzt auf Nachhaltigkeit Die drei politischen Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf bilden die NUTS-3-Region Südburgenland. Belastet durch die periphere Lage im Dreiländereck mit Slowenien und Ungarn, die unzureichende Anbindung an das hochrangige Verkehrsnetz – und damit eine große Entfernung zu den Märkten im Wiener und Grazer Raum – sowie den bestehenden (Nachhol-)Bedarf bei der strukturellen Modernisierung, konnte die Region hinsichtlich ihrer Wirtschaftskraft auch in den vergangenen Jahren dem Österreich-Durchschnitt nicht näherrücken. Die höchste Arbeitslosigkeit aller burgenländischen Regionen und Abwanderung sind Realität. Der aktive Strukturwandel hat die Bedeutung des Dienstleistungssektors zwar erhöht und insbesondere im Tourismus zu Erfolgen geführt, dennoch ist eine Unterausstattung mit unternehmensnahen Servicebereichen evident. Der kleinbetrieblich organisierte Produktionssektor ist stark verankert, jedoch innovations- und technologieschwach mit starker Inlandsorientierung. Gerade Wachstumsbereiche werden im Südburgenland damit nur unzureichend abgedeckt. Die Fokussierung auf potenzielle Stärkefelder – wie z.B. die natürliche Ressource Holz und den Fremdenverkehr mit erfolgreichen Leitprojekten im Thermentourismus –, der Ausbau des Aus- und Weiterbildungsangebots, unter anderem durch die Etablierung des Fachhochschulstandorts Pinkafeld, und die Fortführung der eingeleiteten Technologieoffensive im Bereich Energie- und Gebäudetechnik sind Ansatzpunkte, um den bisher unzureichenden Entwicklungsmöglichkeiten im höher qualifizierten und Einkommen generierenden Bereich entgegenzuwirken, die durch den Mangel an international wett- Grafik 12: Bezirksbarometer Gründungsintensität 1) Unternehmensdurchdringung 2) Kaufkraft pro Kopf Steuerkopfquote Bruttoeinkommen pro Kopf Burgenland = 100 120 NUTS-3-Regionen Politische Bezirke 115 110 105 100 95 90 85 Nord Mittel Süd Eisenstadt Mattersburg 1) Unternehmensneugründungen in Prozent der aktiven Wirtschaftskammermitglieder 2) Aktive Wirtschaftskammermitglieder in Prozent der Gesamtbevölkerung 20 Standort Burgenland 2012 Neusiedl Oberpullendorf Güssing Jennersdorf Oberwart Quellen: Statistik Austria, WKÖ, Bank Austria Economics & Market Analysis Austria bewerbsfähigen, zukunftseiner überdurchschnitt- besonders günstiges Bild zeigt. Tatsächträchtigen Betrieben im inlichen Wachstumsdynamik lich schreitet derzeit in keinem anderen dustriell-gewerblichen Behat sich die Wohlstandslü- österreichischen Bundesland der strukreich sowie im Bereich der cke zum Österreich-Durch- turelle Wandel in so hohem Tempo voran Die Lage wissensbasierten Dienstwie im Burgenland. Die Attraktivität des schnitt leicht verkleinert. auf dem leistungen bedingt sind. Weiterhin ist das Bur- Standorts hat sich durch umfangreiche Arbeitsmarkt Die regionale Standgenland jedoch das Bun- Investitionen ins hochrangige Verkehrsortattraktivität wird zudesland mit der gerings- wegesystem, die die Erreichbarkeitshat sich im künftig noch stärker davon ten Wirtschaftsleistung verhältnisse, insbesondere des NordBurgenland beeinflusst, inwieweit es pro Kopf in Österreich burgenlands, verbessert haben, sowie in den vergangenen gelingt, die bestehenden und erreicht nur etwa zwei durch einen offensiven Ausbau moderner Strukturen durch neue, Drittel des Durchschnitts- Kommunikationsinfrastruktur, die gerade Jahren spürbar der hohen Dynamik der werts. Im entsprechenden für ein Land ohne maßgebliche Ballungsverbessert. modernen WirtschaftsentTeilbereich unseres Bun- räume wichtig ist, spürbar erhöht. wicklung angepasste ausdesländer-Rankings liegt Der Dienstleistungssektor hat in den zutauschen, den Arbeitsdas Burgenland daher an vergangenen Jahren stark expandiert und kräftepool an die neuen letzter Stelle. In der Unter- auch im Produktionssektor war ein techHerausforderungen herankategorie „Arbeit“ konnte nologisches Upgrading der Wirtschaft zuführen und gleichzeitig eine funktions- es dagegen bereits die rote Laterne ab- wahrnehmbar, wenn auch im Burgenland tüchtige Basis zu gewährleisten. Zwar ist geben. Zwar liegt die Arbeitslosenquote noch immer ein relativ geringer Industriees durch eine Vielzahl an Maßnahmen, weiterhin über dem Durchschnitt und besatz gegeben ist und insbesondere die während des Ziel-1-Programms ge- die Erwerbsquote ist niedriger, doch hat in höherrangigen unternehmensnahen startet wurden, gelungen, die nationale sich die Lage in den vergangenen Jah- Dienstleistungsbereichen ein Defizit im und internationale Wettbewerbsfähig- ren spürbar verbessert. Die Situation auf Österreich-Vergleich besteht. Weiterkeit zu stärken, trotz einer konsequenten dem burgenländischen Arbeitmarkt ist hin fehlt es im Burgenland an größeren Fortsetzung entsprechender Bemü- dabei allerdings weiterhin regional sehr Leitbetrieben bzw. – vor allem in technohungen sind die Rahmenbedingungen unausgewogen, wobei die Pendlerpro- logisch orientierten Branchen – an einer für das Südburgenland beim Ausbau zu blematik, die Frauenbeschäftigung und „kritischen Masse“, die Agglomerationseffekte auslösen würde. einer hochwertigen Standortzone jedoch das geringe Angebot an qualitativ hochwertigen Die kleinbetriebliche langfristig sehr fordernd. Arbeitsplätzen die bestimStruktur ist mit ein Grund menden Herausfordefür die geringe Innovati1.5. Die Gunst der Stunde genutzt In keinem rungen sind. onsorientierung der burDeutlich aufgeholt hat genländischen Wirtschaft. Das Burgenland hat die Gunst der anderen österreichiEin bildungspolitisches Stunde, die sich aus dem Beitritt Öster- das Burgenland hinsichtschen Bundesland Aufrüsten, unter anderem reichs zur Europäischen Union und den lich der strukturellen Gegeschreitet der durch den Ausbau der damit verbundenen Fördermöglichkeiten benheiten und der StandFachhochschullehrgänge, für strukturschwächere Regionen sowie ortqualität. In unserem strukturelle Wandel aus den geopolitischen Veränderungen Bundesländervergleich ist hat bisher nur langsam eine in so hohem Tempo durch die wirtschaftliche Öffnung der das Burgenland in beiden Verbesserung gebracht. voran wie im Neben der AusnutNachbarländer im Osten erschlossen hat, Kategorien bereits ins MitBurgenland. zung der klimatisch begut genutzt. Der historisch gewachsene telfeld vorgestoßen, wobei dingten Vorteile in vielen wirtschaftliche Rückstand zu anderen die dynamische Kompolandwirtschaftlichen SpeBundesländern hat sich in den vergange- nente, also die mittelfristige zialbereichen wie zum nen Jahren zu verringern begonnen. Dank Verbesserungstendenz, ein 2012 Standort Burgenland 21 Burgenland Beispiel dem Weinbau ist es in den vergangenen Jahren auch verstärkt gelungen, im Tourismus – trotz allgemein weiterhin bestehender Qualitätsmängel – mit Leitprojekten im Thermenbereich Wertschöpfungspotenzial zu heben. Zudem zeigt das Burgenland im Bereich der Energiepolitik mächtig auf. Das Ziel der Energieautarkie ist, dank Investitionen in nachhaltige Energieressourcen wie Windkraft, Biomasse und Holz, bereits greifbar nahe. Damit hat sich das Burgenland in Zeiten knapper werdender fossiler Ressourcen von der Abhängigkeit von politisch schwer einschätzbaren Lieferanten freigemacht und einen markanten Standortvorteil gewonnen. 22 Standort Burgenland 2012 Das Burgenland ist vom wirtschaftlichen Schlusslicht in Österreich in den vergangenen Jahren zu einem moderneren, attraktiveren Standort mit verbesserter Wettbewerbsfähigkeit auf nationaler und internationaler Bühne aufgestiegen. In unserem Bundesländervergleich zeigt sich das darin, dass das Burgenland seine Position verbessern konnte und nicht mehr an letzter Stelle in Österreich liegt. Dennoch: Das Burgenland steht vor großen Herausforderungen, wie auch unsere SWOT-Analyse zeigt. Zusammenfassend sind drei wesentliche Stoßrichtungen für zukünftige Handlungsoptionen auszumachen: Qualifizierung, Kooperation und Internationalisierung. Es gilt, offensiv den Technologievorsprung durch eine Steigerung der Innovationsfähigkeit auf allen Ebenen zu suchen und dabei die mitunter behindernde Kleinheit sowohl auf Betriebsebene durch verstärkte, auch branchenübergreifende Zusammenarbeit, etwa in der Form von Clustern, als auch räumlich durch die weitere Öffnung der regionalen Wirtschaft zu überwinden. Mit Fortschritten auf diesen Gebieten, die schon in der Vergangenheit ganz wesentliche Bausteine des wirtschaftlichen Aufschwungs waren, stehen die Chancen sehr gut, dass das Burgenland seinen Aufholprozess auch in den kommenden Jahren weiter fortsetzen und die Gunst der Stunde noch länger nutzen kann. Tabelle 2: S(trengths) W(eaknesses) O(pportunities) T(hreats)-Analyse Stärken Schwächen • Verbesserte geopolitische Lage durch EU-Erweiterung und Infrastrukturausbau, insbesondere für das Nordburgenland (Großraum Wien – Bratislava) • Innerösterreichische Randlage mit schwierigen innerregionalen Erreichbarkeitsverhältnissen, insbesondere im Südburgenland • Gesteigerte internationale Wettbewerbsfähigkeit durch aktiven Strukturwandel • Geringer Industriebesatz mit hoher Auslandsabhängigkeit und Unterausstattung mit höherrangigen Produzentendiensten • Technologieoffensive in den Bereichen Elektronik, Steuerung, Werkstoffe und Logistik im Norden; Energie- und Gebäudetechnik im Süden • Gute landschaftliche Eignung, Infrastrukturausbau, breites Kulturangebot und erfolgreiche Leitprojekte im Thermentourismus erhöhen die Bedeutung des Fremdenverkehrs • Hohe Mobilität der qualifizierten Arbeitskräfte, unterstützt durch hochwertige marktgerechte Aus- und Weiterbildungseinrichtungen • Günstige Klimabedingungen für die landwirtschaftliche Produktion mit Wertschöpfungspotenzial in Spezialkulturen (z.B. Wein) • Niedrigste F&E-Mittel Österreichs, geringe Forschungs- und Innovationsorientierung der Unternehmen (überwiegend KMU) • Überwiegend einsaisonales, kleinbetrieblich strukturiertes Tourismusangebot mit geringem Modernisierungs- und Internationalisierungsgrad sowie Qualitätsmängeln • Unterdurchschnittliche Erwerbsquote und überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit mit großen regionalen Unterschieden • Fehlende Marktnähe, insbesondere in großen Teilen des Mittel- und Südburgenlands Chancen Risiken • Internationalisierung der Wirtschaft und Anbindung an ungarische Verkehrsinfrastruktur • Verschärfung der interregionalen Disparitäten • Attraktive Ansiedlungs- und Erweiterungsmöglichkeiten für Unternehmen – dank ausreichendem und kostengünstigem Flächenangebot mit guter Infrastrukturausstattung • Clusterbildung und Aufbau von Kooperationen in potenziellen Stärkefeldern mit Ansiedlung innovativer Unternehmen • Ausbau des Tourismusangebots über das Primärangebot hinaus sowie der Dienstleistungsqualität • Ausweitung der Beschäftigung in den höher qualifizierten Bereichen und im Dienstleistungssektor (Beispiel: Nordburgenland) • Hohe, erneuerbare Energiekapazitäten (Holz, Biomasse, Wind, Sonne) • Nichterreichen einer „Kritischen Masse“ in technologisch orientierten Branchen, keine Synergieeffekte, um Wettbewerbsstärke zu erhöhen • Niedriger Besatz mit Forschungsstellen und wirtschaftliches Rückgrat mit meist innovationsschwachen Sparten • Überangebot im Thermentourismus bei ungünstiger Kostenstruktur gegenüber benachbartem Ausland • Pendlerproblematik durch Mangel an qualitativ hochwertigen Beschäftigungsmöglichkeiten schafft Abhängigkeit vom Wirtschaftsraum Wien bzw. Graz • Klimawandel als Risiko für Landwirtschaft und Tourismus Quellen: ÖIR, Bank Austria Economics & Market Analysis Austria 2012 Standort Burgenland 23 © Becom Electronics GmbH Burgenland Becom Electronics GmbH 2. Investitionsförderung Das europäische Beihilfenrecht dient der Sicherung der Marktgleichheit der Wettbewerbsteilnehmer und soll damit die Chancengleichheit von Unternehmen im Wettbewerb sicherstellen. Der EG-Vertrag enthält keine Definition der Beihilfe. Die Praxis der vergangenen Jahre zeigt jedoch, dass der Begriff der Beihilfe weit zu fassen ist. D ie Europäische Kommission versteht unter dem Begriff Beihilfe Zuschüsse, Befreiung von Steuern und Abgaben, Zinsenzuschüsse, unter Marktniveau verzinste Kredite, Übernahme von Bürgschaften zu besonders günstigen Bedingungen, unentgeltliche oder besonders preiswerte Überlassung von Gebäuden oder Grundstücken, die Lieferung von Gütern oder Dienstleistungen zu Vorzugsbedingungen, aber auch die Übernahme von Verlusten. Die Kommission überprüft laufend in Zusammenarbeit mit den einzelnen Mitgliedsstaaten die in diesen Ländern bestehenden Beihilferegelungen. Die Mitgliedsstaaten müssen bei der Europäischen Kommission Beihilfevorhaben bzw. Förderaktionen zur Prüfung anmelden. Erst nach Mitteilung der EUKommission, dass gegen die geplante Maßnahme keine Einwände erhoben werden, kann eine solche Maßnahme auf nationaler Ebene implementiert werden (so genanntes Notifizierungsverfahren). Trotz des allgemeinen Beihilfeverbotes haben sich im Laufe der Zeit mit dem gemeinsamen Markt vereinbarte Beihilfen/Förderungen herausgebildet. Als Förderschwerpunkte im Bereich der 24 Standort Burgenland 2012 • Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei (FIAF) – zur Realisierung der Strukturreform in der europäischen Fischerei. gewerblichen Investitionsförderung sind insbesondere anzuführen: • Regionalförderung, • Mittelstandsförderung, • Forschung/Entwicklung/Innovation, • Umwelt und Energie, • berufliche Aus- und Weiterbildung. 2.1. Finanzplanperiode der EU 2007 bis 2013 Grundsätzlich ist zwischen Fördermitteln der Europäischen Union (so genannten Kofinanzierungsmitteln) und nationalen Förderungen zu unterscheiden. Die Europäische Union verfügt über die folgenden vier Strukturfonds, um finanzielle Hilfe zur Beseitigung von strukturellen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen zu gewähren: • Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) – zur Unterstützung von Maßnahmen zur Beseitigung der Ungleichgewichte zwischen Regionen oder sozialen Gruppen; • Europäischer Sozialfonds (ESF) – zur Unterstützung der strategischen Beschäftigungspolitik in der EU; • Europäischer Ausrichtungsund Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) – zur Unterstützung von Strukturreformen in der Landwirtschaft und der Entwicklung des ländlichen Raums; Mit Wirkung 1. Jänner 2007 kam es auf europäischer Ebene zu einer Neuausrichtung der Kohäsionspolitik. Lag zuvor innerhalb der EU der Schwerpunkt vor allem auf dem Ziel der Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts (Finanzierungsinstrument: insbesondere Europäischer Fonds für Regionalentwicklung), wurde mit dem Start der neuen Programmperiode das Ziel der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in den Mittelpunkt gerückt. Die mit den Mitteln der Kohäsionspolitik – insbesondere aus dem EFREund ESF-Fonds – unterstützten Maßnahmen werden in erster Linie zur Förderung der nunmehr festgelegten Prioritäten nachhaltiges Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung eingesetzt (so genannte Lissabon-Strategie). In der Programmperiode 2007 bis 2013 gibt es drei kohäsionspolitische Ziele: das Ziel „Konvergenz“ (davor Ziel 1), das Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit & Beschäftigung“ (davor Ziele 2 und 3) sowie das Ziel „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ (davor INTERREG). 2.2. EU-Strukturfondsmittel für Maßnahmen in Österreich Voraussetzung hiefür sind die jeweils auf Länderebene erstellten, so genannten „Operationellen Programme“ (OP). Das Burgenland hat in der Periode 2007 bis 2013 den Status eines Ziel „Konvergenz/Phasing-out“-Gebietes. Alle anderen Bundesländer fallen unter das Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit & Beschäftigung“. Im Burgenland gibt es je ein OP für den EFRE bzw. den ESF. Innerhalb des Ziels „Regionale Wettbewerbsfähigkeit & Beschäftigung“ gibt es für alle anderen Bundesländer jeweils ein EFRE-Programm, für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen ein gesamtstaatliches, aus dem ESF finanziertes OP unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend. Eine wesentliche Änderung gegenüber der vorangegangenen EU-Planungsperiode 2000 bis 2006 ist, dass nunmehr das gesamte EU-Gebiet – und somit in Österreich das gesamte Bundesgebiet nach Maßgabe der Schwerpunkte der oben erwähnten OPs – förderbar wurde. Damit ist die EU von der langjährigen Praxis der kleinräumigen Gebietsabgrenzung (Zielgebietskulisse) abgegangen. Beweggrund hiefür ist der Ansatz, auch die für die Erreichung des Ziels der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit als wesentlich erachteten Städte und Zentralräume grundsätzlich in die Förderprogramme einzubeziehen. 2.3. Finanzmittel Österreich erhält mit insgesamt etwa 1,5 Mrd. Euro für den laufenden 7-Jahres-Zeitraum einen signifikanten Beitrag aus den EU-Strukturfonds. Das Verhandlungsergebnis der involvierten österreichischen Stellen über die Aufteilung dieser EU-Strukturfondsmittel auf die so genannten „Ziele“ sowie Bundesländer gemäß ÖROK (Österreichische Raumordnungskonferenz) entnehmen Sie der Tabelle 3 „Strukturfondsmittel 2007 – 2013 für Österreich“ auf Seite 27. Die Verwaltung/Vorschläge der Mittelvergabe, die Regionalprogramme betreffend, obliegt/obliegen den Ämtern der Landesregierungen bzw. – für das ESFProgramm – dem Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend. Neben den Ländern sind – wie auch in der Vergangenheit – zahlreiche Bundesförderstellen maßgeblich an den Programmen beteiligt. Die diesbezüglich bedeutendsten sind: Austria Wirtschaftsservice GmbH/ERP-Fonds, Forschungsförderungsgesellschaft, Kommunalkredit Public Consulting Gesellschaft m.b.H. sowie Österreichische Hotel- und Tourismusbank. 2.4. Regionalförderung in Österreich 2007 bis 2013 Einen wesentlichen Schwerpunkt der gewerblichen Investitionsförderung in Österreich stellt die so genannte Regionalförderung dar. Die diversen Instrumente der Regionalförderung können nur gemäß der „Entscheidung der Europäischen Kommission vom 20. 12. 2006 betreffend die staatliche Beihilfe“ in Anspruch genommen werden. Diese für den Planungszeitraum 2007 bis 2013 definierten Regionalfördergebiete umfassen rund 22,5 Prozent der österreichischen Bevölkerung bzw. rund 1,85 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner. Auf der Regionalförderlandkarte werden das Burgenland sowie Gebiete in Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol mit dem Status einer höheren Fördermöglichkeit ausgewiesen. Maßgeblich für die Investitionsförderpraxis, insbesondere bei Kombination mehrerer Förderinstrumente, ist die Beachtung der ab 2007 geltenden Förderobergrenzen. Im Burgenland belaufen sich diese auf einheitlich 30 Prozent für große Unternehmen, 40 Prozent für mittlere und 50 Prozent für kleine. In den übrigen österreichischen Regionalfördergebieten gelten seit 1. 1. 2007 überwiegend 15 Prozent für große, 25 Prozent für mittlere und 35 Prozent für kleine Unternehmen. In Hinblick auf die historisch bedingte, besondere Grenzregionssituation werden für das Wald- und Weinviertel höchstzulässige Beihilfenintensitäten – soll heißen: Förderbarwerte – von jeweils 20 Prozent für große, 30 Prozent für mittlere und 40 Prozent für kleine Unternehmen normiert. Ein Schwerpunkt der gewerblichen industriellen Investitionsförderung ist die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen. 2.5. Investitionsförderung kleiner und mittlerer Unternehmen Als KMU können nur jene Unternehmen eingestuft werden, die weder die Schwellenwerte für die Anzahl der Mitarbeiterinnen 2012 Standort Burgenland 25 Burgenland und Mitarbeiter noch jene für Umsatzoder Bilanzsumme überschreiten. Für die Berechnung der Schwellenwerte sind die Werte auf Jahresbasis gemäß dem letzten Jahresabschluss ausschlaggebend. Bei Neugründungen ist der Wert für das Geschäftsjahr zu schätzen. Schwellenwerte für Beschäftigte: • Kleinstunternehmen: weniger als 10 Personen • Kleine Unternehmen: weniger als 50 Personen • Mittlere Unternehmen: weniger als 250 Personen Schwellenwerte für Umsatz sowie Jahresbilanzsumme: • Kleinstunternehmen: maximal 2 Mio. Euro Umsatz oder maximal 2 Mio. Euro Bilanzsumme • Kleine Unternehmen: maximal 10 Mio. Euro Umsatz oder maximal 10 Mio. Euro Bilanzsumme • Mittlere Unternehmen: maximal 50 Mio. Euro Umsatz oder maximal 43 Mio. Euro Bilanzsumme 2.6. Unternehmenstypen Der neuen KMU-Definition entsprechend, wird zwischen drei Unternehmenstypen unterschieden. Die Unterscheidung erfolgt je nach Art der Beziehung zu anderen Unternehmen hinsichtlich der Kapitalbeteiligung, der Kontrolle von Stimmrechten oder des Rechtes zur Ausübung eines beherrschenden Einflusses: 26 Standort Burgenland 2012 1. „Eigenständige Unternehmen“ Als „eigenständig“ gilt jedes Unternehmen, das nicht als „Partnerunternehmen“ oder als „verbundenes Unternehmen“ eingestuft werden muss. 2. „Partnerunternehmen“ Sind alle jene Unternehmen, die nicht als „verbundene Unternehmen“ eingestuft werden müssen und zwischen denen folgende Beziehung besteht: Ein Unternehmen hält – alleine oder gemeinsam mit einem bzw. mehreren „verbundenen“ Unternehmen – 25 Prozent oder mehr des Kapitals oder der Stimmrechte eines anderen Unternehmens. Das bedeutet: Ein Unternehmen gilt dann als „Partnerunternehmen“, wenn •e s einen Kapital- oder Stimmrechtsanteil von mindestens 25 Prozent an einem anderen Unternehmen hat oder ein anderes Unternehmen einen Kapital- oder Stimmrechtsanteil von mindestens 25 Prozent am Unternehmen (Förderungswerber) hält, •d ie Unternehmen keine „verbundenen“ Unternehmen sind, was unter anderem bedeutet, dass keines der beiden Unternehmen über mehr als 50 Prozent der Stimmrechte des anderen Unternehmens verfügt, und •d as Unternehmen (Förderungswerber) weder selbst einen konsolidierten Jahresabschluss erstellt noch durch Konsolidierung eines anderen Unternehmens einbezogen wird. 3. „Verbundene Unternehmen“ Als „verbundene Unternehmen“ gelten alle Unternehmen, die zueinander in einer der folgenden Beziehungen stehen: • Ein Unternehmen hält einen Kapitaloder Stimmrechtsanteil von mindestens 25 Prozent an einem anderen Unternehmen. • Ein Unternehmen ist berechtigt, die Mehrheit der Mitglieder des Verwaltungs-, Leistungs- oder Aufsichtsgremiums eines anderen Unternehmens zu bestellen oder abzuberufen. • Ein Unternehmen ist gemäß einem mit einem anderen Unternehmen abgeschlossenen Vertrag oder aufgrund einer Klausel in dessen Satzung berechtigt, einen beherrschenden Einfluss auf dieses Unternehmen auszuüben. • Ein Unternehmen, das Aktionär/Gesellschafter eines anderen Unternehmens ist, übt gemäß einer mit anderen Aktionären/Gesellschaftern dieses anderen Unternehmens getroffenen Vereinbarung die alleinige Kontrolle über die Mehrheit der Stimmrechte von dessen Aktionären/Gesellschaftern aus. Achtung: Die Anrechnung der Daten von Partnerunternehmen hat proportional zum Anteil der Partnerbeteiligung am Kapital oder an den Stimmrechten zu erfolgen, wobei der höhere dieser beiden Anteile zu Grunde zu legen ist. Die Berücksichtigung der Daten von verbundenen Unternehmen hat zu 100 Prozent zu erfolgen. Maximale Förderintensitäten – Förderbarwerte: • maximal 15 Prozent bei Kleinstunternehmen und kleinen Unternehmen, • maximal 7,5 Prozent bei mittleren Unternehmen. Tabelle 3: Strukturfondsmittel 2007 – 2013 für Österreich Angaben in Euro zu laufenden Preisen Ziel/Bundesland bzw. Programm(schiene) Strukturfondsmittelausstattung Ziel „Konvergenz/Phasing-out“, davon: 177.166.964 Burgenland EFRE 125.026.964 Burgenland ESF Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit & Beschäftigung“ (RW&B), davon: 52.140.000 1.027.311.617 ESF (nationales Programm) 472.272.560 EFRE, davon: 555.039.057 Kärnten EFRE Niederösterreich EFRE 67.388.430 145.646.798 Oberösterreich EFRE 95.543.517 Salzburg EFRE 13.813.480 Steiermark EFRE 155.061.854 Tirol EFRE 34.772.988 Vorarlberg EFRE 17.660.129 Wien EFRE 25.151.861 Ziel „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ (Ö-Anteil), davon: Transnationale Kooperation EFRE, davon: Central 256.664.100 32.688.669 14.088.669 South East European Space 9.800.000 Alpine Space II 8.800.000 Grenzüberschreitende Kooperation EFRE Strukturfondsmittel 2007 – 2013 für Österreich 223.975.431 1.461.142.681 Quelle: ÖROK 2012 Standort Burgenland 27 Burgenland Wesentliche Begriffe des Beihilfenrechtes Anrechnungsstichtag ERP Kofinanzierung Der Anrechnungsstichtag ist jener Tag, an dem die Förderanfrage oder der Förderantrag bei der Fördereinrichtung nachweislich (über Antragsformular – per Post, Fax oder online) einlangt. Nur jene Projektkosten, die ab diesem Tag anfallen, sind förderbar. European Recovery Program; im Rahmen des Marshallplans zum Wiederaufbau Europas nach dem Zweiten Weltkrieg zur Verfügung gestellte Mittel. Der ERP-Fonds fungiert mittlerweile als eigene Förderstelle. (auch: EU-Kofinanzierung) Neben nationalen Fördereinrichtungen werden Förderungen parallel durch die Europäische Union mitfinanziert (= kofinanziert). Kompetenzzentrum ESF Ausnützungszeit Zeitraum, innerhalb dessen man eine zugesagte Förderung in Anspruch nehmen kann. Europäischer Sozialfonds; stellt Finanzierungshilfen für Projekte in den Bereichen Berufsausbildung, berufliche Umstellung und Schaffung von Arbeitsplätzen zur Verfügung. Cluster Cluster sind Netzwerke zur Stärkung der Innovationskraft und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der an diesem Cluster beteiligten Unternehmen in bestimmten Bereichen (z.B. HolzCluster, Auto-Cluster etc.). „De minimis“-Förderung Die Gewährung dieser Förderung erfolgt auf Basis der „De minimis“Regel. Diese besagt, dass auf „De minimis“-Beihilfen innerhalb von drei Steuerjahren eine Gesamtsumme in der Höhe von 200.000 Euro als „De minimis“-Beihilfe erlaubt ist. EU-Strukturfonds EFRE, ESF und Kohäsionsfonds sind spezielle Fonds der Europäischen Union, um regionale und soziale Unterschiede auszugleichen. Kumulierung Addition aller für ein Projekt geeigneten Förderungen. Notifizierung Gruppenfreistellungsverordnung Gemäß dieser Verordnung erklärt die EU-Kommission, dass bestimmte Förderkategorien mit dem Wettbewerbsrecht der EU vereinbar sind und nicht eines speziellen Notifizierungsverfahrens bedürfen. Impulszentren Durchführungszeitraum Die Ziele eines Kompetenzzentrums sind die Erhöhung der Standortattraktivität im Bereich Forschung und Technologie sowie die Bildung und die Verbreitung von clusterspezifischem Wissen im betrieblichen Umfeld. Genehmigung einer Förderung durch die Aufsichtsbehörde in Brüssel gemäß dem EU-Wettbewerbsrecht. Referenzzinssatz Durchschnittlicher Marktzinssatz, der zur Berechnung des Förderbarwertes herangezogen wird. Der EU-Referenzzinssatz wird in regelmäßigen Abständen von der EU-Kommission festgelegt. Europäischer Fischereifonds Impulszentren sind Technologieparks, Gründer- und Innovationszentren mit thematischen Schwerpunktsetzungen, die innovativen Unternehmen optimale Rahmenbedingungen zu erschwinglichen Kosten für die Gründungs-, Aufbau- und Wachstumsphase bieten. EFRE Indirekte Förderung Regionalförderung Europäischer Fonds für regionale Entwicklung; stellt EU-Förderungen in bestimmten Gebieten (Strukturfondsgebieten) zur Verfügung. Diese EUFörderungen werden in operationellen Programmen festgelegt. Steuervergünstigungen für Investitionsund Forschungsprojekte (z.B. Investitionsfreibetrag, Forschungsfreibetrag). Förderung, die ausschließlich Unternehmen mit Investitionsstandort in Regionalfördergebieten erhalten können. Zeitraum zwischen dem Beginn des Projektes und der Bezahlung der letzten dazugehörigen Rechnung. EFF ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds; vergibt EU-Zuschüsse für die österreichische Landwirtschaft. 28 Standort Burgenland 2012 Regionalfördergebiet Aus regionalpolitischen Überlegungen werden bestimmte Gebiete innerhalb der Europäischen Union mit überdurchschnittlichen Förderintensitäten gefördert. Investitionsstandort (auch: Projektstandort) Der Projektstandort muss nicht mit dem Sitz des Unternehmens übereinstimmen. Für eine Regionalförderung ist der Investitionsstandort entscheidend. Richtlinie Förderungen beruhen auf festgelegten Bestimmungen. Diese Bestimmungen (Richtlinien) entsprechen dem EU-Wettbewerbsrecht. 3. Wirtschaftsstrategie und Förderung Mit EU-Mitteln und Landesförderungen auf Expansionskurs D ie Umsetzung der Förderstrategie des Landes Burgenland stützt sich wesentlich auf die Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF). Diese Mittel werden, gemäß Vereinbarung mit der EU, durch nationale österreichische Finanzierungen von Bund und Land verstärkt, also „kofinanziert“. Die Grundlage sämtlicher Phasingout-Förderaktivitäten sind die beiden operationellen Programme „Phasing-out Burgenland 2007 – 2013 EFRE“ und „Phasing-out Burgenland 2007 – 2013 ESF“. Aus diesen beiden Programmen sind die übergeordneten wirtschaftsund förderpolitischen Zielsetzungen für das Burgenland ableitbar. 3.1. EFRE, Priorität 1 Weiterentwicklung wettbewerbsfähiger Strukturen, Sicherung regionaler Impulsaktivitäten und ökologischer Nachhaltigkeit: •Förderung von Ansiedlung, Erweiterung, Gründung und Übernahme von Unternehmen, betriebliche Investition •Förderung einer umweltschonenden Wirtschaftsentwicklung •Innovation, Kooperation und Internationalisierung • Weiterentwicklung des Tourismusstandortes und des Tourismusangebotes, Verbesserung der Vermarktung 3.2. EFRE, Priorität 2 Verankerung einer innovations- und wissensbasierten Wirtschaft, attraktive und wettbewerbsfähige Standorte: •Forschung, Entwicklung und Innovation sollen im Burgenland gezielt gestärkt werden. • Bessere Nutzung des Innovationspotenzials burgenländischer Betriebe • Etablierung von und Einbindung in Kompetenzzentren, Netzwerke(n) und Cluster(n) • Unterstützung von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft •Neupositionierung und Aufbau innovativer Geschäftsfelder •Bedarfsorientierte Attraktivierung von Infrastrukturen und Einrichtungen zur Standortsicherung 3.3. ESF Verbesserung der Anpassungsfähigkeit sowie Qualifizierung der Arbeitskräfte und der Unternehmen unter Berücksichtigung der Chancengleichheit: • Verbesserung der Innovationskraft und des Weiterbildungszugangs •Erhöhung der Beschäftigung, der Beschäftigungsstabilität und der Flexibilität der Arbeitskräfte • Erleichterung des Arbeitsmarktzugangs, Vermeidung von Diskriminierung • Erleichterung des Zugangs zu Beschäftigung sowie Förderung der nachhaltigen Integration behinderter und sozial benachteiligter und arbeitsmarktferner Arbeitsuchender in den Arbeitsmarkt •Verbesserung des Angebots für Qualifizierung und lebensbegleitendes Lernen •Verbesserung der organisatorischen Arbeitsmarktstrukturen Die strategische Zielsetzung des operationellen Programms „Phasing-out Burgenland 2007 – 2013 EFRE“ sowie des Programms „Phasing-out Burgenland 2007 – 2013 ESF“ kann zusammengefasst wie folgt umschrieben werden: • Durch technologieorientierte Wirtschaftsleistung soll der Entwicklungsrückstand des Burgenlands weiter verringert und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes gesteigert werden. •Bei den Arbeitskräften wird eine weitere Verbesserung der beruflichen Qualifizierung angestrebt, mit dem Ziel, die Wertschöpfung je Beschäftigten in diesem Bundesland zu erhöhen. Zur Förderung von Projekten und Maßnahmen zur Erreichung dieser strategischen Ziele sollen, gemäß Vereinbarung mit der EU, in der Periode 2007 bis 2013 folgende Mittel bereitgestellt werden: •177 Mio. Euro von den beiden EUFonds EFRE und ESF, 2012 Standort Burgenland 29 © KLUDI Armaturen Austria GesmbH Burgenland KLUDI Armaturen Austria GesmbH •153 Mio. Euro von der Republik Österreich sowie •114 Mio. Euro vom Land Burgenland als „Kofinanzierung“ zu den EU-Mitteln. 3.4. Fortsetzung der Erfolgsstory Die beträchtliche kontinuierliche Bereitstellung von EU-Fördermitteln für das Burgenland seit dem EU-Beitritt hat unter anderem dazu beigetragen, dass das Burgenland derzeit durch die WiBAG über vier Wirtschaftsparks verfügt (Kittsee, Parndorf, Neusiedl am See und Heiligenkreuz). Weiters sind, in Entsprechung zu den förderpolitischen Leitlinien der letzten EU-Planungsperioden, sechs Technologiezentren in Neusiedl am See, Eisenstadt, Neutal, Pinkafeld, Güssing und Jennersdorf errichtet worden. Für die an die Phasing-out-Phase anschließenden Perioden werden bereits Konzepte für die EU-Förderperiode 2014 – 2020 („2014+“) erarbeitet, die die bisherige expansive Entwicklung des Landes weiterhin unterstützen werden. Die zentrale Förderstelle des Landes Burgenland ist die Wirtschaftsservice Burgenland AG (WiBAG), die sowohl eine Reihe von Zuschussförderungen als auch Haftungsinstrumente für Finanzierungen bereithält, um sowohl Betriebsansiedlungen als auch qualitätsverbessernde bzw. beschäftigungsfördernde Maßnahmen für bestehende Unternehmen zu unterstützen. Daneben bieten die Wirtschaftskammer Burgenland wie auch das Business & Innovation Centre Burgenland GmbH (BIC) umfangreiche Beratungsleistungen in allen Fragen der Unternehmensgründung und Förderung. 30 Standort Burgenland 2012 4. Ausgewählte Förderprogramme Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung wesentlicher burgenländischer Förderprogramme. H insichtlich einer systematischen Darstellung der bundesweiten Investitionsförderinstrumente sei auf die Homepage der Bank Austria verwiesen: www.bankaustria.at => Firmenkunden => International Corporates ODER Corporates ODER Klein- und Mittelbetriebe (je nach Umsatz) => Finanzieren => Förderratgeber Für Geschäftskunden (Umsatz bis 3 Mio. Euro): www.bankaustria.at => Firmenkunden => Geschäftskunden => Finanzierung & Förderung => Förderungen Weitere nützliche Internetadressen hinsichtlich österreichweiter Investitionsförderungen: • www.awsg.at Regional-, Mittelstands- und Technologieförderung • www.ffg.at Technologieförderung • www.public-consulting.at Unterpunkt „Umweltförderung“ • www.oeht.at Förderung von Aktivitäten im Bereich Tourismus/ Freizeitwirtschaft 4.1. Errichtung, Erweiterung und Modernisierung von Betrieben nisierung und Internationalisierung von Unternehmen, die eine Neugründung bzw. die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit eines bestehenden Unternehmens zum Ziel haben. – Gefördert werden Neuinvestitionen und zu aktivierende Eigenleistungen für Maschinen, Büro- und Geschäftsausstattung, (teilweise) Baukosten, Kosten für Patente etc. Förderausmaß – Zuschuss in Höhe von 8 bis 20 Prozent der förderbaren Kosten; die Förderhöhe wird aus der Erfüllung einer Reihe von Kriterien ermittelt. Die Einreichung des Förderansuchens muss vor Projektbeginn erfolgen. 4.2. Erschließung von Gewerbeparks (Infrastruktur) Wirtschaftsservice Burgenland AG (WiBAG) Antragsteller – Burgenländische Gemeinden und Körperschaften öffentlichen Rechts – Sondergesellschaften, zu deren Aufgaben vorwiegend die Errichtung von Gewerbegebieten zählt Wirtschaftsservice Burgenland AG (WiBAG) Fördergegenstand Antragsteller – Juristische Personen, eingetragene Personengesellschaften mit Sitz im Burgenland Fördergegenstand – Materielle und immaterielle Investitionen im Rahmen der Errichtung, Erweiterung, Rationalisierung, Moder- – Errichtung einer technischen und wissenschaftlichen Infrastruktur (Telekommunikation, Netzwerk für Forschungsberatung, Beratungs- und Finanzierungsinstitutionen für Starthilfe von KMU, Infrastruktur mit betriebswirtschaftlichen Auswirkungen) – Schaffung von Industrie- und Gewerbezonen für Betriebsansiedlungen (Aufschließungsmaßnahmen etc.) 2012 Standort Burgenland 31 © Austrian Wind Power GmbH Burgenland Austrian Wind Power GmbH Förderausmaß – Zuschuss in Höhe von 10 Prozent der förderbaren Kosten; bei Führung von Technologiezentren 20 Prozent – Juristische Personen, wobei ein Jungunternehmer mit mindestens 25 Prozent (bei Übernahmen mindestens 50 Prozent) an der Gesellschaft beteiligt sein muss Die Einreichung des Förderansuchens muss vor Projektbeginn erfolgen. Der Jungunternehmer muss auch die Funktion des Geschäftsführers ausüben. 4.3. Förderung von Nahversorgungsbetrieben Wirtschaftsservice Burgenland AG (WiBAG) Förderung nach Maßgabe der jeweils vorhandenen Fördermittel Antragsteller – Bäckerei- und Zuckerbäckereibetriebe (Konditoren), Fleischereibetriebe, Gemischtwaren- und Lebensmittelhandel, Betriebe mit Postpartnerdiensten, Gastronomiebetriebe mit Nahversorgungscharakter und Sitz im Burgenland Fördergegenstand – Erneuerungsinvestitionen, qualitätsverbessernde Maßnahmen, Errichtung von Postpartnerdiensten, Einrichtungen für die Bereiche „Regionales Regal“ oder „Bio-Regal“ (regionale bzw. Bio-Produkte) Fördergegenstand – Investitionen im Zusammenhang mit der Gründung oder Übernahme eines Unternehmens Förderausmaß – Zuschuss in Höhe von 5 bis 15 Prozent in Anlehnung an die Jungunternehmerförderung der Austria Wirtschaftsservice GmbH; Voraussetzung ist eine Genehmigung der Austria Wirtschaftsservice GmbH (Anschlussförderung). Die Einreichung des Förderansuchens muss vor Projektbeginn erfolgen. 4.5. Schwerpunktförderung im Tourismus Wirtschaftsservice Burgenland AG (WiBAG) Antragsteller Förderausmaß – Hotels, Restaurants, Cafés, Frühstückspensionen, Gasthäuser, Sport- und Freizeitbetriebe etc. – Zuschuss in Höhe von maximal 40 Prozent der förderbaren Kosten (mindestens 5.000 Euro, maximal 70.000 Euro) Fördergegenstand Die Einreichung des Förderansuchens muss vor Projektbeginn erfolgen. 4.4. Anschlussförderung von Jungunternehmern Wirtschaftsservice Burgenland AG (WiBAG) Antragsteller – Physische Personen, die ein kleines Unternehmen gründen oder übernehmen und während der letzten fünf Jahre nicht selbständig tätig waren und die bisherige unselbständige Tätigkeit aufgeben 32 Standort Burgenland 2012 – Neu-, Aus- und Umbauten, Betriebsgrößenoptimierung, Innovation und Modernisierung in Gastronomie-, Tourismus- und Freizeitbetrieben – Errichtung und Verbesserung von touristischen Infrastruktureinrichtungen – Errichtung von zwischen- und überbetrieblichen Netzwerken und Clustern – Investitionen in umwelt- und sicherheitsbezogene Einrichtungen von Tourismusbetrieben Förderausmaß – Zuschuss in Höhe von 10 Prozent der förderbaren Investitionskosten, auch darüber hinausgehend, wenn besondere Kriterien erfüllt werden (Leitbetriebsfunktion, Innovationsgehalt, Stärkung von KMU durch Investitionen in Strukturverbesserungen oder Neugründungen oder Übernahmen, Vernetzung mit regionalen Besonderheiten bzw. regionalen oder überregionalen Angebotskooperationen, positive arbeitsmarktpolitische Effekte etc.) Die Einreichung des Förderansuchens muss vor Projektbeginn erfolgen. 4.6. Zuschuss in Höhe von Forschungsund Entwicklungsvorhaben Wirtschaftsservice Burgenland AG (WiBAG) – Förderbare Kosten, die projektbezogen sein müssen: Personalaufwendungen, technische Ausstattung, Gebäude und Liegenschaften, Lizenzgebühren, Patente, sonstige Betriebskosten Förderausmaß – Zuschuss in Höhe von maximal 20 Prozent der förderbaren Projektkosten, bei Projekten aus dem Bereich der experimentellen Forschung auch höher Die Einreichung des Förderansuchens muss vor Projektbeginn erfolgen. 4.7. Risikokapital des Landes Burgenland Wirtschaftsservice Burgenland AG (WiBAG) Antragsteller - Physische und juristische Personen oder eingetragene Personengesellschaften im Bereich der Wirtschaft, deren Betriebsstätte, für die eine Förderung beantragt wird oder der die Förderung zugutekommen soll, sich im Burgenland befindet Antragsteller – Burgenländische Unternehmen, denen durch Bereitstellung von Risikokapital der Zugang zu Finanzierungen erleichtert und deren Finanzierungsstruktur verbessert werden soll; Hintergrund ist die Sicherung oder Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stärkung der Ertragskraft der Unternehmen. Fördergegenstand – Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Zusammenhang mit der späteren Vermarktung und Kreation neuer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen Förderausmaß – Maximal 200.000 Euro, in der Regel jedoch 100.000 Euro pro Unternehmen 2012 Standort Burgenland 33 Burgenland Laufzeit – Fünf bis sieben Jahre Kosten – Die Kosten werden jeweils im Einzelfall festgelegt und setzen sich aus einer Basisverzinsung sowie einem gewinnabhängigen Anteil zusammen. Auskünfte dazu gibt die BIC direkt (www.bic-burgenland.at => „Innovation“). 4.9. Haftungen des Landes Burgenland Wirtschaftsservice Burgenland AG (WiBAG) Antragsteller Die Einreichung des Förderansuchens muss vor Projektbeginn erfolgen. 4.8. Innovative Projekte – Bestehende oder neu gegründete burgenländische Unternehmen, denen durch eine Haftung für Finanzierungen die Ausnützung von Wachstumspotenzialen und damit die Sicherung bzw. Schaffung von burgenländischen Arbeitsplätzen ermöglicht wird Business & Innovation Centre Burgenland GmbH (BIC) Förderinstrument Für innovative Projekte steht die Business & Innovation Centre Burgenland GmbH (BIC), eine Tochtergesellschaft der WiBAG, mit verschiedenen Beratungsdienstleistungen zur Verfügung und unterstützt burgenländische Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Konzepte und Ideen. Die BIC kooperiert mit Experten aus dem Innovationsbereich und hat gute Kontakte zu Förderstellen, Finanzierungspartnern und Ausbildungseinheiten. Das Team der BIC kann mithilfe des BIC-Netzwerks individuell auf die Bedürfnisse der Unternehmen eingehen und gemeinsam mit dem jeweiligen Unternehmen an der Entwicklung und Umsetzung der Geschäftsidee arbeiten. 34 Standort Burgenland 2012 – Maximal 80 Prozent Haftung für Betriebsmittel- und Investitionskredite Förderausmaß – Haftung für maximal 1.500.000 Euro Laufzeit – Maximal zehn Jahre Kosten – Kosten und Zinssätze werden jeweils im Einzelfall festgelegt. Die Einreichung des Förderansuchens muss vor Projektbeginn erfolgen. © Pfnier & Co GmbH Pfnier & Co GmbH 4.10. Gemeinsame Kreditaktion der Wirtschaftskammer Burgenland Antragsteller – Burgenländische Kleinbetriebe, die Mitglied der Wirtschaftskammer Burgenland sind und über eine aufrechte Gewerbeberechtigung verfügen Förderziel – Verbesserung oder Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und/ oder Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen Kreditkonditionen – Analog den Konditionen der Austria Wirtschaftsservice GmbH für KMU-Haftungsprodukte; sie werden quartalsweise neu festgesetzt. Laufzeit – Maximal zehn Jahre Die Einreichung des Förderansuchens muss vor Projektbeginn erfolgen. Förderausmaß – Zinsenzuschuss für einen Kredit bis maximal 10.000 Euro; der Zuschuss beträgt derzeit 1,5 Prozent und wird quartalsweise angepasst. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Für Fragen stehen Ihnen Ihre Kundenbetreuerin bzw. Ihr Kundenbetreuer der Bank Austria sowie die Spezialistinnen und Spezialisten der Abteilung Export- und Investitionsfinanzierung gerne zur Verfügung. Tel.: +43 (0)5 05 05 DW 44424 Fax: +43 (0)5 05 05 DW 89 44426 E-Mail: [email protected] www.bankaustria.at, http://foerderratgeber.bankaustria.at 2012 Standort Burgenland 35 Burgenland Ihre Ansprechpersonen in der Bank Austria für das Burgenland Die Bank Austria im Burgenland Das Kundengeschäft der Bank Austria im Burgenland konnte 2011 deutlich gesteigert werden. So wuchs das Geschäftsvolumen aller Divisionen um 3,3 Prozent auf 2,7 Mrd. Euro. Damit zählt die Bank Austria zu den Top-3-Banken im Burgenland – und ist im Bereich Corporate & Investment Banking sogar Marktführer! Zu den Kundinnen und Kunden der Bank Austria im Burgenland zählen 81 Prozent der burgenländischen Großbetriebe und 21 Prozent der Klein- und Mittelbetriebe.* Aktuell ist die Bank Austria im Burgenland mit 16 Standorten – davon drei KMU-Filialen in Eisenstadt, Gols und Oberwart – vertreten. Sie bieten Beratung für Klein- und Mittelbetriebe, um diese bei der Verbesserung ihrer Liquidität und Eigenkapitalausstattung, ihres Ratings sowie ihrer Rentabilität zu unterstützen. Im Kompetenzzentrum Eisenstadt ist zudem das Beratungs-Know-how speziell für Freie Berufe und Ein-Personen-Unternehmen gebündelt. Spezialberatungen zum Thema Bauen und Wohnen werden in Eisenstadt und in Stegersbach durchgeführt. Für Juni 2012 ist die Eröffnung eines modernen Finanzzentrums für Privatkundinnen und Privatkunden in Eisenstadt geplant. Derzeit betreuen 123 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund 50.000 Privatkundinnen und Privatkunden sowie Klein- und Mittelbetriebe im Burgenland. Besonders erfreulich ist, dass die Bank Austria in diesem Bundesland private Haushalte und Unternehmen im Jahr 2011 mit Krediten über insgesamt 1,4 Mrd. Euro unterstützt hat – das sind 8,2 Prozent mehr als im Jahr 2010. Das Private Banking, in dem Privatkundinnen und Privatkunden mit einem Vermögen von mehr als 500.000 Euro betreut werden, hat sich trotz des schwierigen Marktumfeldes im Burgenland gut behauptet. Der Beratungsansatz der Bank Austria fußt dabei auf einer 360-Grad-Analyse der Kundenbedürfnisse und auf maßgeschneiderten Konzepten, die ein möglichst ausgewogenes Risiko-ErtragsVerhältnis zum Ziel haben. Im Firmenkundengeschäft – Corporate & Investment Banking – ist die Bank Austria der strategische Finanzpartner für die Wirtschaft und will ihre Marktführerschaft noch weiter ausbauen. Das Burgenland bietet hervorragende Voraussetzungen für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energie. Die jahrelange erfolgreiche Partnerschaft mit der Austrian Wind Power (AWP) – einer 100-Prozent-Tochter des burgenländischen Energieversorgers BEWAG – wurde 2011 weiter ausgebaut. In Zusammenarbeit mit der UniCredit Leasing und der EIB finanzierte die Bank Austria zwei Windparks im Nordburgenland mit einer Gesamtinvestitionssumme von 280 Mio. Euro. Sie bestehen aus insgesamt 55 Windenergieanlagen und werden zusammen jährlich 165 Megawatt ins Stromnetz einspeisen – dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 115.000 Einfamilienhäusern. Zudem bietet die Bank Austria aktiv Exportfinanzierungen an, wobei mehr als zwei Drittel aller von der OeKB gedeckten Exportkredite im Burgenland von der Bank Austria abgewickelt werden. Franz Frosch Landesdirektor Firmenkunden Niederösterreich, Burgenland Tel.: 05 05 05 DW 62555, Mobil: 0664/812 25 39 [email protected] Herbert Hintner Stv. Landesdirektor Firmenkunden Niederösterreich, Burgenland Tel.: 05 05 05 DW 28501, Mobil: 0664/525 00 49 [email protected] Andrea Pompl Landesdirektorin Privatkunden, Klein- und Mittelbetriebe Burgenland Tel.: 05 05 05 DW 60101 bzw. DW 62205, Mobil: 0664/515 41 98 [email protected] Sonja Birkner International Corporates Tel.: 05 05 05 DW 42781 bzw. DW 42796, Mobil: 0664/515 45 25 [email protected] Kurt Zauchinger Public Sector Burgenland Tel.: 05 05 05 DW 54910 bzw. DW 44864, Mobil: 0664/313 40 56 [email protected] Werner Zimmel Real Estate Österreich, stv. Abteilungsleitung Tel.: 05 05 05 DW 62600 bzw. DW 56852, Mobil: 0664/526 90 77 [email protected] Dieter Halbweis Direktor Private Banking Niederösterreich Süd, Burgenland Tel.: 05 05 05 DW 55874, Mobil: 0664/515 45 59 [email protected] Thomas Maurer Stv. Regionalleiter UniCredit Leasing Niederösterreich Süd, Burgenland Tel.: 05 05 88 DW 3411 bzw. DW 3512, Mobil: 0664/88 68 04 01 [email protected] * Quelle: Bank Austria, Abt. 8200/Market Research