ERCO Lichtbericht 56
Transcription
ERCO Lichtbericht 56
Lichtbericht 56 E Erschienen im Dezember 1997 Published in December 1997 Hotels und Restaurants sind die Serviceunternehmen schlechthin. Die Diskussion um die Dienstleistungsgesellschaft hat in Deutschland einen Mangel an Dienstleistungsbereitschaft festgestellt und beklagt. Mustergültig, so wird erzählt und von Reisenden erlebt, ist der Service wohl in Asien und in den USA. Wie auch immer, in diesem Heft wird gezeigt, wie wichtig die Beleuchtung von Serviceeinrichtungen, also Hotels und Restaurants, ist. Es handelt sich fast ausschließlich um Hoteleinrichtungen der 5-Sterne-PlusKategorie und um Beispiele aus dem Restaurantbereich. Man kann unschwer erkennen, daß gute Lichtarchitektur die Basis für den gehobenen Auftritt ist. Hotels and restaurants are the epitome of service enterprises. In the debate on a service-oriented society, a lack of enthusiasm for service in Germany has been determined and deplored. European travellers have experienced the truth of what has been heard of exemplary service in Asia and the USA. Be that as it may, this issue demonstrates the importance of lighting for service enterprises, with selected examples of hotels – almost all in the 5-star plus category – and restaurants. They make it clear that good light architecture is the basis for an elevated ambience. 1 2–3 4–11 12–15 16–21 22–25 26 27 28–30 31–37 38–43 44–47 48–49 Am 23. August 1997 wurde das legendäre Adlon Hotel in Berlin offiziell eröffnet. Neun Jahrzehnte nach der Ersteröffnung kehrt damit ein Hotel mit ruhmreicher Tradition an seinen historischen Platz zurück. Seiten 4–11 August 23rd 1997 saw the official opening of the legendary Adlon Hotel in Berlin. Ninety years after it first opened, a hotel rich in tradition has returned to its historic site. Pages 4–11 Inhalt Contents Zu diesem Heft About this issue Zu diesem Heft Blitzlichter Hotel Adlon Berlin Hotel Four Seasons Berlin Polygon Bar and Grill, London ERCO Lightcontrol Fokus: Lightcontrol Local System Doppelfokus: Lightcontrol Area Net Harvey Nichols Restaurant im OXO Tower Building, London Ritz-Carlton Hotel, Singapur Conrad International Hotel, Singapur Restaurant „Casino”, Zeche Zollverein, Essen Schlußlichter About this issue Key light Hotel Adlon Berlin Hotel Four Seasons Berlin Polygon Bar and Grill, London ERCO Lightcontrol Focus: Lightcontrol Local System Double focus: Lightcontrol Area Net Harvey Nichols Restaurant in the OXO Tower Building, London Ritz-Carlton Hotel, Singapore Conrad International Hotel, Singapore “Casino” restaurant, Zollverein Colliery, Essen Backlight Es war ein langgehegter Plan, einmal ein Lichtberichtsheft über Hotels und Restaurants zu machen. Weniger um die Reiselust der Leser zu stimulieren, sondern um darzustellen, wie das Licht in den großen Hotels dieser Welt heutzutage benutzt wird. Ganz sicher kann man feststellen, daß die atmosphärischen Möglichkeiten der Beleuchtung von vielen Hotels sehr bewußt eingesetzt werden, wobei dies in Asien mit sehr viel größerer Raffinesse geschieht als in Europa. Die tragende Basis der Beleuchtungskonzepte dabei ist durchgängig die Einbauleuchte, ob als Downlight, als Wandfluter oder als Richtstrahler. Fast immer wird dabei die große Breite des modernen Lampenangebots genutzt, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Eine weitere Grundvoraussetzung für die Inszenierung der Ballsäle, Restaurants, Lobbies, Cafés und Aufenthaltsräume sind Steuerungssysteme wie Lightcontrol (siehe Seiten 22 bis 27), mit denen die nächtlichen Inszenierungen programmiert werden können. Die festgelegten Lichtszenen werden dann per Knopfdruck abgerufen. Der entscheidende Vorteil von Lightcontrol Systemen ist, daß man von den Beleuchtungstalenten der Restaurantmanager, der Empfangschefs oder der Bankettmanager unabhängig ist und die einmal erarbeiteten szenischen Konzepte für die einzelnen Beleuchtungssituationen raumbezogen (Local System) oder raumübergreifend (Area Net) abrufen kann. Die Interaktion zwischen der nächtlichen Außenwelt und dem Innenraum, das bewußte Eingehen der Beleuchtungsplanung auf das Szenario außen durch abgestimmte Helligkeit innen, läßt sich sowohl im Berliner Adlon Hotel (Seiten 4 bis 11), als auch im Oxo Tower Restaurant (Seiten 28 bis 30) festmachen. Überhaupt läßt sich in den Metropolen ein ständig steigendes Lichtbewußtsein beobachten. In Singapur versucht man zur Zeit, Richtlinien für die nächtliche Beleuchtung der Hochhäuser zu entwickeln, um eine eindrucksvolle Skyline zu erhalten. Daß man auf diesem Wege schon ein gutes Stück dem Ziel nähergekommen ist, zeigt das Umfeld des Ritz-Carlton Hotels wie auch das des Hotels Conrad International in Singapur. Aber auch die Festbeleuchtung anläßlich der Machtübergabe in Hongkong zeigt, daß die nächtlichen Tableaus der Großstädte eine neue Qualität entwickeln. Was in den 50er Jahren vielleicht in Essen mit der Weihnachtsbeleuchtung begann, entwickelt sich nun an anderen Stellen zu einem ganzjährigen Auftritt. Auch die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs der IALD zeigen etwas von dieser Entwicklung wie auch die Projekte, die in Zusammenhang mit der Internationalen Bauausstellung IBA in Duisburg und in Oberhausen entstanden sind. Viele Metropolen, so scheint es, entwickeln nächtens eine eigene Lichtästhetik, wie plötzlich in Rom oder schon sehr lange in Paris, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts vielen Orten besondere Markanz verleihen wird. Die großen Städte und ihre großen Hotels scheinen sich einig. Sie wollen die Besucher nächtens Staunen machen. It has been a long-cherished plan to devote an entire issue of Lichtbericht to hotels and restaurants. Not so much with the idea of stimulating our readers’ wanderlust as to portray how light is used nowadays in the world’s great hotels. One thing can be said for certain: many hotels quite deliberately make use of the potentials of lighting in creating atmosphere, whereby these are much more skillfully employed in Asia than in Europe. As a rule, the basic element underlying such lighting concepts is the ceiling-recessed luminaire, whether as a downlight, a wallwasher or a directional spotlight. The wide spectrum of modern lamps available is generally exploited in order to achieve the desired effects. Another prerequisite for dramatic illumination of ballrooms, restaurants, foyers, cafés and reception rooms is a control system like “Lightcontrol” (see pages 22 to 27) for programming the nocturnal mise-enscènes. Pre-programmed light scenes can then be summoned simply at the touch of a button. The decisive advantage of Lightcontrol systems is that they make one independent of the lighting talents of a restaurant manager, head of reception or banquet organizer; pre-arranged scenic concepts for individual lighting situations can be retrieved for specific zones (Local System) or larger areas (Area Net). Interaction between the nocturnal world outside and the internal space – conscious harmonization of the lighting design illumination with the external scenario – can be observed in Berlin’s Adlon Hotel (pages 4 to 11) and also in the Oxo Tower restaurant (pages 28 to 30). In big cities generally, a constantly increasing awareness of light is to be observed. In Singapore, for example, an attempt is currently being made to lay down guidelines for the nocturnal illumination of highrise buildings, in order to achieve an impressive skyline. That considerable progress has been made in this direction can be seen in the environs of the Ritz-Carlton and Conrad International hotels in Singapore. The ceremonial lighting for the handover of power in Hong Kong also shows that big city nocturnal tableaux are acquiring a new quality. Today’s all-year-round illumination has come a long way from the Christmas season lighting of towns like Essen in the 1950s. Something of this development is evident in the prizewinning projects of this year’s IALD competition, as in the projects connected with the International Building Exhibition (IBA) in Duisburg and Oberhausen. Many big cities, it seems, are now developing their own nocturnal lighting aesthetics, as recently in Rome or for far longer in Paris – aesthetics that will give special prominence to a number of places at the start of the 21st century. Big cities and their hotels appear to be united in the effort to amaze their visitors at night. Auf Anhieb würdigten die Restaurantkritiker das Londoner Lokal Polygon Bar and Grill als einen der interessantesten Newcomer des Jahres ‘96. Seiten 16–21 London’s restaurant critics immediately hailed the Polygon Bar and Grill as one of the most interesting newcomers of 1996. Pages 16-21 ERCO Lichtbericht Impressum Herausgeber/Publisher: Klaus J. Maack Chefredakteur/Editor in Chief: Andrea Rayhrer Texte/Articles: Christoph Hoesch (4–15), Harald Hofmann (25, 26–27), Martin Krautter (2–3, 16–23, 28–30, 44–49), Klaus J. Maack (U1, 1, 24, 25, U4), Karen Rudolph (31–43) Design/Layout: Klaus J. Maack, Hugo Zöller Presserechtliche Verantwortung: Matthias Dietz Druck/Printing: Druckhaus Maack, 58507 Lüdenscheid, 10.28618.00 1997 ERCO 0 ERCO Lichtbericht 55 06/97 Im Januar letzten Jahres eröffnete das Ritz-Carlton Hotel in Singapur. Es ist nach Hongkong und Seoul seit 1993 das dritte 5-Sterne-Hotel der amerikanischen Gesellschaft im pazifischasiatischen Raum. Seiten 31–37 In January last year the Ritz-Carlton Hotel opened in Singapore. After Hongkong and Seoul it is the American company’s third five-star hotel in the Asian-Pacific area. Pages 31–37 Fotos/Photographs: Ross de Alessi (48), Bernd Hoff (U1, U2, 4–21, 24–25, 28–47), Toshio Kaneko (48), Nacasa and Partners inc. (48), Jerden van Putten (48), Dirk Reinartz (3), Alexander Ring / ERCO (1, 22– 23), Adrian Searle (48), Manfred Vollmer (2, 3), Makoto Sei Watanabe (48), Michael Wolf (U4, 26–27) Übersetzung/Translation: Paul Bendelow, Jan Klingemann, Klaus J. Maack ERCO Lichtbericht 56 12/97 1 Blitzlichter Key light Gasometer, Oberhausen Mit gleißendem Licht projizierte Konturen werfen flüchtige Bilder auf die Wellblechhaut des alten Gasometers in Oberhausen – die Installation „Ortlos“ von Andreas M. Kaufmann. Lichtinstallationen im Ruhrgebiet Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park realisierten internationale Künstler im Ruhrgebiet teils monumentale Licht-Installationen: Nächtliche Signale der großen Erwartungen. Wissenschaftspark Gelsenkirchen In der langgestreckten Glasfront des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen installierte der amerikanische Künstler Dan Flavin seine strengen Kompositionen aus farbigen Leuchtstoffröhren. Duisburg-Meiderich In Rot, Grün und Blau, den Farben des Logos der Internationalen Bauausstellung, illuminierte Jonathan Park aus London die gigantischen Hochofen-Anlagen der stillgelegten Stahlhütte in Duisburg-Meiderich. Science Park, Gelsenkirchen The American artist Dan Flavin installed his austere composition of coloured fluorescent tubes in the long glass facade of the Gelsenkirchen Science Park. Museum in Okazaki, Japan Das Museum, entworfen vom Architekten Akira Kuryu, harmonisiert mit der umliegenden Parklandschaft. Die Exponate werden von Optec Strahlern für Niedervolt-Halogenlampen akzentuiert. (Lichtplanung: Harumi Fujimoto, MGS) Museum in Okazaki, Japan Designed by the architect Akira Kuryu, the museum fits in harmoniously with the surrounding parkland. The exhibits are accentuated by Optec spotlights. (Lighting design: Harumi Fujimoto, MGS) Foto Art Museum, Kyosato Eine auch für Japan ungewöhnliche Kombination: Das Patri Kiyosato Foto Art Museum in Kitakuma vereint Ausstellungsräume und ein Hotel. Der Bau wurde von Akira Kuryu entworfen. Im Museum wurden Strahler der Serien Optec und Eclipse eingesetzt. Foto Art Museum, Kyosato An unusual combination, even in Japan: the Patri Kiyosato Foto Art Museum in Kitakuma unites exhibition rooms and a hotel. The building was designed by Akira Kuryu. Spotlights from the Optec and Eclipse series are used in the museum. lery in London. Hamilton photographed the bare walls of the exhibition space and scanned in seven black-and-white negatives of his own house, creating from the picture within a picture a form of space-within-a-space installation. The project is concerned with the relationship between virtual and actual space, a relationship already existent for Hamilton in the photographic process. The ERCO Optec wallwashers could thus be perceived three times: in the space, in the image and in the reproduction. Lightinstallations in the Ruhr District In the framework of the Emscher Park International Building Exhibition, artists from various nations carried out some monumental light installations in the Ruhr District – nocturnal signals of the great expectations. Haldenereignis Emscherblick Tags begehbares Kunstwerk mit Ausblick, nachts leuchtendes Wahrzeichen: Das Lichtobjekt „Fraktal“ von Jürgen Lit Fischer ist ganz wörtlich der Gipfel des „Haldenereignisses Emscherblick“ in Bottrop. Pithead Event, Emscherblick In the daytime a climbable work of art with a view, at night a glowing emblem: the light object „Fraktal“ by Jürgen Lit Fischer is quite literally the peak of the Emscherblick pithead event in Bottrop. Restaurant Fairy Rings Die minimalistische Innenarchitektur in Kombination mit weich fließendem Licht aus Trion Uplights und Optec Flutern sorgt für kontemplative Atmosphäre. (Architekt: Ohtsuka Noriyuki Design Office) Fairy Rings Restaurant The combination of minimalist interior design and soft, smooth illumination from Trion uplights and Optec floodlights creates a contemplative atmosphere. (Architect: Ohtsuka Noriyuki Design Office) Duisburg-Meiderich Red, green and blue – echoing the colours of the International Building Exhibition logo – were the colours used by Jonathan Park from London to illuminate the gigantic blast furnace of the closeddown steelworks in Duisburg-Meiderich. Richard Hamilton, documenta X Der 1922 in London geborene Künstler Richard Hamilton präsentierte diesen Sommer auf der documenta X in Kassel seine Arbeit „Seven Rooms“, die er 1994–96 anläßlich einer Ausstellung in der Londoner Galerie Anthony d’Offay konzipierte. Hamilton 2 Gasometer, Oberhausen Contours projected with glittering light cast fleeting images on the corrugated iron skin of the old gasometer in Oberhausen – “Placeless”, an installation by Andreas M. Kaufmann. ERCO Lichtbericht 56 12/97 fotografierte die nackten Wände des Ausstellungsraumes und scante sieben S/W-Negative seines eigenen Hauses hinein – über das Bild im Bild entstand eine Art Raum im Raum-Installation. Das Projekt beschäftigt sich auch mit der Beziehung zwischen virtuellem und aktuellem Raum, einer Bezie- hung, die für Hamilton schon im fotografischen Verfahren gegeben ist. So erkannte man dann auch ERCO Optec Wandfluter gleich dreimal: im Raum, im Bild sowie im Abbild. Richard Hamilton, documenta X The artist Richard Hamilton, born in London in 1922, presented his work “Seven Rooms” at this summer’s “documenta X” in Kassel. The work (1994–96) was conceived on the occasion of an exhibition at the Anthony d’Offay gal- ERCO Lichtbericht 56 12/97 3 Hotel Adlon Berlin Architekten: Patzschke, Klotz & Partner sowie AIC München: Planung und Entwicklung Einbauleuchten: Licht Kunst Licht, Bonn/Berlin Mythen haben es schwer – besonders wenn sie wiederbelebt werden. So hat der Neubau des Adlon Hotels die Auseinandersetzung über Berlins neue Bauten um ein weiteres Thema bereichert. Vorläufiges Fazit: viele Bedenken, nur wenig Applaus. Das ist ungerecht. Denn bei genauerem Hinsehen zeigt sich die Journalistenschelte für Berlins neuestes Nobelhotel als einer „Zillestube für Besserverdienende“ doch als ziemlich vorschnell. Der Blick auf die planerischen Spielräume derartiger Projekte scheint hierzulande etwas getrübt. Schon der einfache Vergleich mit der etablierten lokalen Konkurrenz läßt den Bau in anderem Licht erscheinen. Erster Eindruck: ein grundsolider, wenn auch unspektakulärer Bau, der es den Betreibern leicht machen wird, den alten Mythos mit neuem Leben zu erfüllen. Das legendäre Adlon ist fünfzig Jahre nach seinem dramatischen Untergang zu einer Art romantisiertem Hoffnungsträger deutscher Hotelkultur geworden. Ein Phantom, das seit Jahrzehnten in unzähligen Romanen, Biographien und Filmen ein auskömmliches Eigenleben führt. Dementsprechend hoch waren auch die Vorgaben für den Neubau: Lorenz Adlon hat 1907 nicht nur gebäudetechnisch weltweit einen der modernsten Vorzeigebetriebe auf die Beine gestellt. Mit dem Wohlwollen seines besonderen Gönners, Kaiser Wilhelm II., wurde es schnell zum „vornehmsten Etablissement“ im ganzen deutschen Reich. Das Adlon Kundenspektrum war mehr als nur illuster 4 ERCO Lichtbericht 56 12/97 und reichte vom letzten Zaren über die beiden Roosevelts, Marlene Dietrich bis hin zu Lawrence of Arabia und Albert Einstein. Aber auch Gangster wie Meyer Lanski, international gesuchte Anarchisten und Spione frequentierten das Hotel und schürten immer wieder Attentatsängste. Der Service beanspruchte „Hofqualitäten“, und die Einrichtung bot Historienkitsch, Jugendstil, Art Deco und alles, was sonst noch die Kundschaft in zahlungswilliges Entzücken versetzte. Kurz, das Hotel war nach heutiger Sprachregelung mehr als nur „angesagt“ – es war, wie der Herzog von Kent einst aristokratisch anmerkte, „of our sort“. Weniger bekannt ist, daß der alte Bau am Pariser Platz eigentlich nur knapp vierzig Jahre lang existierte. Doch wurde er stets im selben Atemzug mit ungleich älteren, kontinuierlich existierenden Häusern wie z.B. dem Ritz in Paris, dem Waldorf Astoria in New York oder dem Baur au Lac in Zürich genannt. Daß man sich zu einem Revival an authentischer Stelle entschied, zeugt daher weniger vom Mut der Investoren als dem sicheren Spürsinn seiner neuen Betreiber, der deutschen Kempinski Gruppe. Daß man das neue Adlon der neunziger Jahre nicht mit einer experimentierfreudigeren Architektur und dem Versuch einer richtungsweisenden Hotelgestaltung für das nächste Jahrtausend krönen wollte, mag weniger daran gelegen haben, daß der Bau mit einem geschlossenen Immobilienfond finanziert wurde, als an der Notwendigkeit minimierter Risiken im harten Konkurrenzkampf der Hotelbranche. So wählte man bei Planung und Ausgestaltung den sicheren Weg einer historisierenden Annäherung an das alte Vorbild. Dennoch präsentiert sich der sechsstöckige Neubau in direkter Nähe zum Brandenburger Tor nicht als ein kulissenhaftes Replikat. Im Rahmen der rigiden Traufhöhenvorgabe von sechs Geschossen konnte ein relativ dichtes Raumkonzept realisiert werden: Hinter der vertikal gegliederten Muschelkalkfassade, französischen Vorbildern der HaussmannÄra nachempfunden, gelang es, 337 Zimmer – davon zwei Präsidentensuiten – unterzubringen. Alle Zimmer verfügen über modernste Kommunikations- und Haustechnik. Neben zwei Wintergärten, einem Restaurant mit Bistro und zwei Bars verfügt das Hotel zusätzlich über 2 Ballsäle, vier abgeschlossene Eß- und drei weitere Tagungsräume. Außerdem gelang es, im Erdgeschoß eine kleine Einkaufsarkade mit 12 Läden, einem Friseur und im Keller eine Tiefgarage und ein luxuriöses Schwimmbad zu integrieren. In Anlehnung an den Vorgängerbau zieht sich zu ebener Erde eine breite fußläufige Zone, beginnend mit dem Haupteingang, Eingangslobby, Treppenhaus über die Wintergärten und einer Bankettlobby bis zum Hintereingang. Darüber befindet sich eine galerieumsäumte Beletage, die den Zugang zu Tagungs- und privaten Speiseräumen ermöglicht. Der goldkassettierte Haupteingang gibt sich spektakulär und vermittelt altmodische ERCO Lichtbericht 56 12/97 5 Internationalität. Die Lobby mit Reception, Bar und einer Glaskuppel vermittelt ebenfalls absichtsvoll altertümliche Hotelatmosphäre, wozu nicht zuletzt die vielen gelb marmorierten Kandelaber und das einzige Originalobjekt aus dem alten Adlon, ein kleiner chinesischer Springbrunnen, beitragen. Bei der Innenausstattung wurden zwei verschiedene Planungsbüros mit zwei sehr offensichtlich unterschiedlichen Gestaltungsphilosophien verpflichtet. Die von Living Design Servicekultur als Markenzeichen: Hotelpagen im Eingangsbereich des Adlon. Niedervolt-Halogenlampen in DoppelfokusDownlights verleihen den öffentlichen Bereichen festlichen Glanz. Das punktförmige Licht gibt den Marmortreppen und Brüstungen Plastizität und dem Rot der Teppiche Leuchtkraft. Sevice culture as a trademark: hotel pages in the Adlon entrance hall. arbeit mit dem ausführenden Lichtplanungsbüro „Licht Kunst Licht“ Berlin eine neue Familie von Niedervolt-Deckeneinbauleuchten entwickelt. Sie sorgen für die Grundausleuchtung aller Räume mit Ausnahme der unmittelbaren Funktionsbereiche wie z.B. der Küche, Lagerräume und Büros. Darüber hinaus ermöglichen sie die Akzentuierung bestimmter Bereiche. Unterschiedliche Einputzringe, jedoch mit einem einheitlichen äußeren Erscheinungsbild ermöglichen dabei einen absolut deckengleichen Einbau in die verschiedensten Dekkenkonstruktionen und -materialien. Feste Reflektoren vereinfachen die Wartung und verhindern eine nachträgliche Verstellung. Damit gelang vor allem die geforderte schnelle Just-in-Time-Montage und langfristige Wartungserleichterungen für die Techniker vor Ort. Die Doppelfokus-Downlights übernehmen verschiedene Beleuchtungsfunktionen: sie wirken als Downlight, Richtstrahler und Wandfluter. Das äußere Aussehen der Leuchte ist in jeder Funktion gleich. Aus Gründen der Wartung wird nur ein Lampentyp verwendet. Stockholm stringent gestalteten Gästezimmer vermitteln elegante, stilsichere Modernität mit edlen Materialien, wie schwarzem Granit, gelbbraunem Leder, Kirsch- und Myrtenfurnier der funktionellen Einbaumöbel. Die öffentlichen Bereiche – gestaltet von den Londoner Hotelspezialisten Ezra Attia – wirken hingegen weniger einheitlich. Es gelang den Gestaltern nicht immer, in Ausstattung und Möblierung die angestrebte stilistische und funktionelle Geschlossenheit zu erzielen. Das integrierte Lichtkonzept dagegen ist gelungen und verfügt über einige besondere technische Vorzüge. Während die historisierten Wand-, Decken-, Steh- und Tischleuchten mehr als Stimmungsträger fungieren, ermöglichen die speziell entwickelten Einbauleuchten eine akzentreiche, aber dennoch unaufdringliche und blendungsarme Gesamtausleuchtung. Um ein rationelles Haustechnikmanagement zu ermöglichen, wurde in Zusammen- Erweiterte Perspektiven durch große Lichtfülle und unverstellte Wände: Blick aus der Beletage in den Lichthof im Erdgeschoß. Im Hintergrund die Hotellobby. 6 ERCO Lichtbericht 56 12/97 Low-voltage halogen lamps in double focus downlights create a festive sparkle in the public areas. The pinhead light brings out the three-dimensionality of the marble steps and balustrades and emphasizes the brilliance of the red carpet. The double focus downlights fulfil various lighting functions: they serve as downlights, directional spotlights and wallwashers. The external appearance of the luminaires is the same for every function. For maintenance reasons only one type of lamp is employed. Expanded perspectives, thanks to abundant light and uncluttered walls: a view of the patio from the first floor, with the hotel lobby in the background. ERCO Lichtbericht 56 12/97 7 Hotel Adlon Berlin designers’ attempt to achieve a unity of style and function is not always successful. The integrated lighting concept, however, does succeed and offers a number of special technical advantages. While the historicised wall, ceiling, standard and table luminaires are principally atmospheric in their effect, the specially developed recessed luminaires provide accentuated but at the same time discreet and low-dazzle overall illumination. To facilitate rational technical management a new family of low-voltage recessed mounted ceiling luminaires was developed jointly with the commissioned lighting design office “Licht Kunst Licht” of Berlin. These provide the background illumination for all the rooms in the hotel with the exception of specifically functional areas like kitchens, storerooms and offices. In addition, the luminaires are used to provide various accents in certain areas. A range of plaster rings, which nevertheless all have a uniform outer appearance, enable the luminaires to be built in to a variety of ceiling constructions and materials. Fixed reflectors simplify maintenance and avoid incorrect adjustment occurring at a later date. This made possible the required just-in-time installation and will facilitate maintenance in the long term for the hotel’s technical staff. Architects: Patzschke, Klotz & Partner and AIC Munich Planning and development of recessed luminaires: Licht Kunst Licht, Bonn/Berlin Legends have a hard time of it – especially when they are revived. The Adlon Hotel in Berlin is a case in point. Recreated on the site of its illustrious predecessor, it has added one more issue to the debate about the city’s new buildings. The verdict so far: many misgivings, little applause. This is unfair. On closer inspection of Berlin’s latest luxury hotel, the media criticism about its being a mere “snuggery for the higher salaried” seems rather precipitant. Attitudes towards the planning parameters of this type of project appear to be somewhat jaundiced in this country. A straightforward comparison with the established local competition already shows the building in a different light. First impressions: a thoroughly respectable if unspectacular building, which will make it easy for the operators to instil new life into the old legend. Fifty years after its dramatic demise the fabled Adlon has become a kind of romanticised beacon of hope for the German hotel world. A phantasm which for decades has been leading a comfortable life of its own in countless novels, biographies and films. The new building’s handicap was correspondingly high. In 1907 Lorenz Adlon created a flagship hotel which in terms of building engineering was one of the most advanced in the world. In addition, the goodwill of its special patron, Kaiser Wilhelm II, quickly helped it become the most distinguished establishment of its kind in the whole German Empire. The Adlon clientele was more than simply illustrious and ranged from the last of the Tsars and both Roosevelts to Marlene Dietrich, Lawrence of Arabia and Albert Einstein. But the hotel was also frequented by gangsters like Meyer Lanski, internationally hunted anarchists and spies, which repeatedly fuelled fears of attacks and assassinations. The service in the hotel aspired to the standards of royalty, while the interior decoration encompassed historical kitsch, art nouveau, art deco and anything else capable of charming customers into parting with their money. In short, the hotel was not just the “in” place, as we might say today, but was – as the Duke of Kent once remarked with aristocratic aplomb – “of our sort”. Less well-known is the fact that the old building at Pariser Platz existed for not quite forty years. It was nevertheless spoken of in the same breath as other much older establishments such as the Ritz in Paris, the Waldorf Astoria in New York and the Baur au Lac in Zurich. The decision, therefore, in favour of a revival on the original site had less to do with courageous investment than with the sound instincts of its new operators, the German Kempinski group. The new Adlon of the 1990s is not marked by architectural experimentation nor by any attempt to blaze new trails in hotel design for the next millennium. This probably resulted less from the fact that the building was financed by a closed-end real estate 8 ERCO Lichtbericht 56 12/97 Hotelarbeit unter Kunstlicht: blendungsfreie Downlights sorgen im gesamten Haus für gleichmäßige Lichtfülle und selektive Akzente. Hotel work in artifical light – dazzle-free downlights provide abundant, uniform light and individual accents throughout the hotel. fund than from the necessity of minimising risks in the highly competitive hotel industry. The choice of design and decoration follows the safer path of a historicist approximation of the old building. Notwithstanding, the new six-storey building situated right next to the Brandenburg Gate is more than a mere artificial replica. Within the confines of the strict regulations governing roof heights a relatively dense spatial concept has been achieved. Behind the vertically articulated facade of shell limestone – modelled on French styles of the Haussmann era – a total of 337 rooms have been accommodated, including two presidential suites. All rooms are equipped with the latest communications systems and household technology. Alongside two conservatories, a restaurant, bistro and two bars, the hotel also has two ballrooms, four separate dining-rooms for private functions and three conference rooms. The ground floor, in addition, incorporates a compact shopping arcade with twelve shops and a hairdresser, while the basement level includes an underground car park and a luxurious pool. At ground floor level the new building, like its predecessor, has a broad circulation zone extending from the main entrance and lobby, via the staircase, conservatories, and banqueting area to the rear entrance. Above this is a balconied first floor level which provides access to the conference and private function rooms. For the interior decoration two separate design offices with markedly different philosophies were employed. The bedrooms, by Living Design Stockholm, are uncompromisingly modern in feeling, with an elegance expressed through the use of fine materials such as black granite, tan leather and the cherry and myrtle veneers of the functional built-in fittings. In contrast, the public areas, designed by the London hotel specialists Ezra Attia, are less homogeneous in their effect. The ERCO Lichtbericht 56 12/97 9 Das neue Adlon auf geschichtsträchtigem Boden. Blick aus dem Bundeszimmer auf das Symbol deutscher Geschichte – das Brandenburger Tor im Mittelpunkt der Hauptstadt. Adlon-Exklusivität: Engel mit einem Himmel voller Downlights. Die Bibliothek mit einem Deckengemälde im Stile des ausgehenden 17. Jahrhunderts – der Speiseraum für geschlossene kleine Gesellschaften. Außerdem: ein Präsidentenund ein Bundeszimmer mit den Wappen aller deutschen Bundesländer. 10 The new Adlon stands on a historic site. The Federal Room has a view of the symbol of German history – the Brandenburg Gate in the heart of the capital. Adlon exclusivity – an angel in a sky full of downlights. The library has a ceiling fresco in the style of the late 17th century and is used as a dining-room for small private parties. There are also Presidential and a Federal rooms with the arms of all the German federal states. ERCO Lichtbericht 56 12/97 ERCO Lichtbericht 56 12/97 11 Hotel Four Seasons Berlin europäischer Repräsentationsbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts orientiert hat. Der Einrichtungsstil setzt sich bis in die Zimmer und Suiten hinein gleichbleibend elegant und mit erstaunlich großzügigem Raumangebot fort. Die Minimumzimmergröße ist ca. 40 qm, die größten Suiten messen bis zu 220 qm. Die Ausstattung ist beeindruckend umfangreich und auf maximalen Komfort hin ausgerichtet. Es finden sich marmoreingefaßte Durchgänge, Kamine und Wandflächen – aber auch Textiltapeten und Holztäfelungen. Bequeme Sessel, repräsentative Tische und Kommoden runden die reiche Möblierung ab. Einzige Ausnahme: das moderne Fitnessstudio mit Sauna und modernsten Work outGeräten im Keller. Besonderes Four Seasons-Markenzeichen: das echte Kaminfeuer in der Lounge und immer frischer Blumenschmuck in allen öffentlichen Bereichen. Ebenso bemerkenswert die vielen Bilder in allen Räumen: So finden sich über 1500 wirkungsvoll auf die Einrichtung abgestimmte Originaldrucke und Gemälde an den Wänden. Der Gesamteindruck der Inneneinrichtung trotz seiner Üppigkeit ist ungewöhnlich geschlossen und bleibt dennoch übersichtlich. Es sei jedoch angemerkt, daß Servicequalität das wichtigste Merkmal des Hauses ist. Mit einer Quote von ca. einem Mitarbeiter pro Zimmer versucht man Besonderes zu bieten: So erhält man hier nicht nur seine Schuhe geputzt, sondern auch 24 Stunden lang alles von einer ungewöhnlich umfangreichen Zimmerspeisekarte geliefert. Äußerst gelungen zeigt sich auch die gut auf die vorherrschenden Raummaterialien und -farben – Limone, Pfirsich und Pastellgrün – abgestimmte Beleuchtung. Dadurch konnte ein angenehm warmes Licht in allen Räumen erzielt werden. Ein Licht, das den komfortorientierten Charakter des ganzen Hauses deutlich unterstreicht. So wirken die sehr gut ausgeleuchteten Räume trotz der manchmal sehr dominanten Formen- und Materialvielfalt von Holz, Marmor und Textilbelägen noch sehr übersichtlich und nie beengt. Architekt: J. P. Kleihues, Berlin Lichtplanung: Craig Roberts Associates, Dallas Die Nachbarschaft könnte nicht besser sein. Das erste Four Seasons Hotel auf deutschem Boden steht an Berlins derzeit attraktivstem Platz. Der Gendarmenmarkt inmitten der sogenannten Friedrichstadt präsentiert sich frisch renoviert und äußerst attraktiv. Deutscher und Französischer Dom und ehemaliges Schauspielhaus bilden zusammen mit den umliegenden Neu- und Umbauten, ein erstes, komplett abgeschlossenes Bauensemble des neuen-alten Berliner Zentrums. Die kanadische Hotelgruppe, spezialisiert auf Luxushotels, hat mit ihrem Projekt den richtigen Spürsinn bewiesen. Das neue Berliner Zentrum verfügt im Gegensatz zu Westberlin über noch sehr wenig neue Hotelbetten und schon gar nicht im angepeilten Fünf-SterneBereich. Die Neubauten des ehemaligen Hofgartenareals gegenüber dem Gendarmenmarkt erinnern nur noch wenig an die Vorkriegsbebauung. An der Stelle des heutigen Hotels stand 12 ERCO Lichtbericht 56 12/97 Obwohl sich Lichtplaner und Innenarchitekten für ein vor allem das Volumen der Räume betonendes Licht entschlossen haben, werden auch immer wieder einzelne Raum- und Ausstattungsdetails wie Blumenvasen oder hervorgehobene Wandbereiche oder Sitzgruppen mit Licht akzentuiert. Damit gelingt es, verwinkelt wirkende Flure übersichtlich erscheinen zu lassen und niedrigere Räume etwas höher. Als Hauptlichtquellen der gesamten Beleuchtung dienen die dem Einrichtungsstil angepaßten Kristall-Decken-, Wand- und Zierleuchten sowie die in die Decke integrierten, blendfreien Niedervolt- und GlühlampenDownlights. Die gelungene Kombination der dekorativen Leuchten mit den funktionalen Deckeneinbauleuchten ermöglicht die offensichtlich gute Lichtführung und ihre Einzelabstimmung in allen Räumen. Die ausgeglichene Lichtfülle und der Verzicht auf allzu dramatische Lichteffekte läßt die gesamte Innenarchitektur weniger kulissenhaft und erstaunlich selbstverständlich erscheinen. Meint ein älterer Besucher: „Man vergißt schnell, daß man sich im ehemaligen Ostberlin und nicht auf einem echten englischen Landsitz befindet!“ Innenwelten: Ausstattung im typischen Four Seasons-Stil. Hotellobby mit vorzüglicher Ausleuchtung: Kombination von Niedervolt Deckeneinbau- und konventionellen Wandleuchten. Lichtpräferenz: gleichmäßige Ausleuchtung ohne harte Akzente. Interiors: typical Four Seasons décor. Excellent lighting in the hotel lobby with a combination of lowvoltage ceiling-recessed and conventional wall luminaires. The preference is for uniform lighting with no hard accents. bis 1945 das Gebäude mit E.T. A. Hoffmanns und Richard Wagners Lieblingsweinstube, Luther und Wegener. Nur noch drei Gebäude auf dem Gesamtareal lassen den Baustil der alten Bebauung erahnen. Bei der Umgestaltung des gesamten Blocks zwischen Friedrich-, Französischer-, Charlotten- und Behrendsstraße bestritten die Architekten Josef Paul Kleihues, Max Dudler, Jürgen Sawade und Hans Kollhoff die Planung der neuen Gebäude. Das entstandene Ensemble präsentiert sich geschlossen wie kaum ein anderes in der näheren Umgebung. Dies, ohne dabei auch nur annähernd so uniform zu wirken wie manch anderer neuer Baukomplex in Berlin. Daß man dabei auch auf Alterung hin geplant hat, zeigen die verwendeten „wertigen“ Baumaterialien: So z. B. der gelbliche Travertin der Fassade des Four Seasons im Bereich des Obergeschosses und das grünlich wirkende polierte oder behauene Serpentin im Erdgeschoß. Auch wenn sich das Four Seasons in der Fassade eine eher geschäftsmäßige Zurückhaltung auferlegt, hinter dem Eingangsportal tut sich in der Lobby eine andere Welt auf: Der Besucher fühlt sich angesichts Ausstattung und Möblierung auf einen englischen Landsitz des letzten Jahrhunderts versetzt. Hier wie auch in der angrenzenden komfortablen Lounge, in allen weiteren Gästeräumen und dem kleinen Restaurant dominieren üppige Dekorationen und eine reich ornamentierte Stilmöblierung, die sich an den Vorbildern viktorianischer Herrensitze und anderer ERCO Lichtbericht 56 12/97 13 Hotel Four Seasons Berlin Architect: J. P. Kleihues, Berlin Lighting design: Craig Roberts Associates, Dallas Durchblicke und Einblicke: Flur- und Servicezugänge sowie Bankettund Konferenzraum im Erdgeschoß. Weiche „atmosphärische“ Ausleuchtung mit stilisierenden Lichtakzenten durch Kronleuchter – und Wandleuchten. Vistas and perspectives: service entrances, hallways and the banquet and conference room on the ground floor. Soft, atmospheric lighting and period accents with ceiling and wall chandeliers. Lichtraum mit dunklen Wänden: Four Seasons Restaurant bei Tageslicht. Sorgsame Abstimmung von Wand-, Decken- und Einbauleuchten ergibt eine gleichmäßig angenehme Ausleuchtung ohne Blendung. 14 ERCO Lichtbericht 56 12/97 The neighbourhood couldn’t be better. The first Four Seasons Hotel on German soil stands on what is currently Berlin’s most attractive square. Gendarmenmarkt, at the heart of the historic Friedrichstadt district, is now seen in all its glory following its recent restoration. The German and French Cathedrals and the former Schauspielhaus theatre together with the adjacent new and remodelled buildings form the first completely finished architectural ensemble in the new/old centre of Berlin. The Canadian hotel group specializes in luxury hotels and has demonstrated its sound instinct with this latest project. The new heart of Berlin, as opposed to West Berlin, still has very few new hotels, particularly in the sought-after 5-star category. The new buildings of the former Hofgarten area opposite the Gendarmenmarkt are not very reminiscent of their pre-war predecessors. Up to 1945, the site of the new hotel was occupied by a building which contained the favourite wine tavern of E.T. A. Hoffmann and Richard Wagner, “Luther & Wegener”. Just three of the buildings on the whole site provide a reminder of the old building style. The whole block delineated by Friedrichstrasse, Französicher Str., Charlottenstrasse and Behrendsstrasse has been redesigned by the architects Josef Paul Kleihues, Max Dudler, Jürgen Sawade and Hans Kollhoff. The resulting complex of buildings has a completeness about it unmatched by hardly any other in the surrounding area. And this has been achieved without the buildings being anywhere near as uniform in appearance as some of the other new developments in Berlin. Here, the ageing process has been taken into account from the outset, as is shown by the use of “superior” building materials: yellowish travertine, for example, for the facade of the upper floor of the Four Seasons and the greenish polished or rough-hewn serpentine for the ground floor. While the facade of the Four Seasons displays a rather business-like restraint, beyond its doors a completely different world opens up in the lobby. The furniture and decoration are calculated to give the visitors the feeling they have been transported back to an English country house in the 19th century. Dominant here, as in the comfortable lounge adjacent, in all the other public rooms and in the small restaurant, are opulent furnishings and richly decorated period furniture, modelled on Victorian aristocratic houses and other European buildings of distinction at the end of the last century. The interior design continues with equal elegance and amazingly generous spaciousness right through to the hotel bedrooms and suites. The smallest room is about 40 square metres in size, while the largest suites have an area of up to 220 square metres. The decoration is impressively sumptuous and designed for maximum comfort. Marble is used for corridor details, fireplaces and wall surfaces, along with fabric wall coverings and wooden panelling. Comfortable armchairs, stately tables and majestic dressers complete the furniture. The only exception is provided by the modern health studio with sauna and work-out equipment in the basement. Special trademarks of the Four Seasons are the open fire in the lounge and fresh flowers in all the public areas. Equally noteworthy are the many pictures in all the rooms; over 1500 original prints and paintings, effectively harmonised with the decor, adorn the walls of the hotel. The overall impression of the interior, despite its luxuriousness, is one of exceptional homogeneity and clarity. It should be said, however, that quality of service is the hotel’s most outstanding characteristic. With approximately one member of staff per room, a quite special standard of service is provided. Here, you can not only get your shoes polished but place orders around the clock, choosing from an unusually wideranging room-service menu. Harmonizing well with the predominant room materials and colours – lemon, peach and pastel green – the lighting is supremely successful. Pleasant, warm light has been achieved in all the rooms – light that clearly underlines the comfort-oriented character of the whole house. And in spite of the sometimes conspicuous variety of materials and forms in wood, marble and fabrics, the very efficiently lit rooms make a clearly organized impression, they never look cramped. Although the lighting designers and interior architects decided on lighting that would primarily emphasize the volume of the rooms, individual details of the décor and architecture – such as flower vases, certain wall zones and seating groups – are accentuated with light. This helps to clarify hallways and corridors and enhance the impression of height in low-ceilinged rooms. The main light sources of the whole lighting system are the decorative chandeliers and the ceiling-integrated glare-free low-voltage and incandescent-lamp downlights. The decorative luminaires and the functional ceilingrecessed luminaires are successfully combined to create efficient illumination, with individual harmonization in all rooms. Thanks to the balanced abundance of light and restraint in the use of overdramatic lighting effects, the entire interior architecture, rather than looking like a stage setting, makes an astonishingly natural impression. As an elderly visitor commented: “One quickly forgets that one is in former East Berlin – it’s like a real English country house!” A light room with dark walls: the Four Seasons restaurant in daytime. Careful harmonization of the wall, ceiling and recessed lights provide pleasant dazzle-free illumination. ERCO Lichtbericht 56 12/97 15 Polygon Bar and Grill, London Architekt: Wells Mackereth, London Das Geheimnis eines guten Service – Aufmerksamkeit. Lucy Baker plaziert die Gäste und behält den Überblick. Für die Rotisserieküche heißt die Losung: Geschwindigkeit ist keine Hexerei. The secret of good service – attention. Lucy Baker places the customers and keeps a watchful eye on things. And the secret of the rotisserie cuisine: speed is not a matter of sorcery. Schummerlicht ist in London „out“. Downlights und Einbau-Richtstrahler sorgen im Polygon für eine bei Bars ungewohnt helle Grundbeleuchtung. Die Gäste fühlen sich in der lichten Atmosphäre sichtlich wohl. Was könnte schwerer sein, als den Erfolg eines neuen Restaurants vorherzusagen? Man muß sich bestens auskennen in der gastronomischen Szene und gleichzeitig einen Riecher für aufkommende Trends besitzen. Ort, Architektur und Einrichtung des Lokals wollen sorgfältig bedacht sein. Personal für Küche und Service zu finden, das hohen Ansprüchen genügen kann, wird immer schwieriger – jeder Wirt oder Hotellier weiß ein Lied davon zu singen. Und auch die engagiertesten Perfektionisten unter den Restaurantgründern mußten schon fassungslos miterleben, wie ihre ausgeklügelten Konzepte scheiterten und die Gäste nur tröpfelten, schließlich ausblieben. Andere gehen mit geradezu ahnungsloser Naivität an die Sache heran und sind vom unerwarteten Erfolg überwältigt. Gerade in der Gastronomie, kann man folgern, ist das Ganze eben mehr als die Summe seiner Teile. Wie aufwendig die Planung auch gewesen sein mag: Vom Eröffnungstag an liegt das Urteil über Erfolg oder Mißerfolg in der Hand des launischen Publikums. Und wer sich – wie der Besitzer des Lokals Polygon Bar and Grill, Stuart Hopson-Jones – ausgerechnet ein derart verwöhntes, modebewußtes und flatterhaftes Klientel wie die jungen und erfolgreichen Londoner auswählt, braucht ebensoviel Intuition wie Inspiration. Das Polygon liegt, etwas außerhalb der klassischen Londoner Ausgeh-Viertel wie dem West End, in Clapham. Eröffnet im November 1996, würdigten Londoner Restaurantkritiker das Lokal auf Anhieb als einen der interessan16 ERCO Lichtbericht 56 12/97 testen Newcomer des Jahres. Hier scheint das Konzept aufgegangen zu sein – Grund genug für eine nähere Betrachtung. Licht ist das Mittel, mit dem das Polygon die Aufmerksamkeit des nächtlichen Publikums schon von weitem auf sich zieht. Eine Reihe von Flutern strahlt die weiße Fassade mit dem Schriftzug der Bar an und macht so aus dem tagsüber unscheinbaren, schmucklosen Gebäude einen Blickfang in der Dunkelheit. Die Straßenfront des Restaurants besteht praktisch nur aus Fenstern, warmes Licht aus dem Inneren strömt heraus und lockt die Nachtschwärmer unwiderstehlich an. Schlicht und edel ist die Einrichtung: helles Holz, viel Stahl und weiße Wände; die Bar besteht aus rauhem Beton – ein Kontrast zum lebendigen Braunorange des Leders, mit dem sowohl die durchgehende Sitzbank an der Längswand des Lokals als auch die Wand selbst bezogen ist. Die klare Architektur des Polygon signalisiert, daß in London eine Phase schummriger Weinbars zu Ende geht. Im Trend liegt jetzt die Kombination aus Bar und Grillrestaurant: Die Atmosphäre ist hell, alles geht flink vonstatten, der Gast kann dem Koch beim blitzschnellen Zubereiten der Grillgerichte vom Platz aus zusehen. Küchenchef Sascha Pin befördert auch Ungewöhnliches auf den Rost. Artischockenherzen und Maiskolben erhalten ebenso ein leichtes Raucharoma wie der Babytintenfisch oder die Wachteln; Lammkoteletts dürfen zuvor ein Bad in einer Marinade aus Joghurt, Honig und Minze nehmen. Ob beim Würzen des Grillfleischs oder bei den Angeboten der umfangreichen Cocktail-Karte: Auf die richtige Mischung kommt es an. Diese recht banale gastronomische Erkenntnis läßt sich natürlich auch auf Personal, Raumgestaltung und – last but not least – das Publikum ausweiten. Den Geschmack der Londoner hat das Polygon mit seiner speziellen Mixtur jedenfalls getroffen. Dim lighting is out in London. In the Polygon, downlights and recessed directional spotlights provide unusually bright ambient illumination. Guests obviously appreciate the bright atmosphere. ERCO Lichtbericht 56 12/97 17 Polygon Bar and Grill, London Architect: Wells Mackereth, London Das Geheimnis einer guten Bar – der Bartender. In ungezählten Filmen und Büchern übernimmt er die Rolle des geduldigen Zuhörers, während sich die Zungen der Bargäste mehr und mehr lösen. The secret of a good bar – the bartender. In countless films and books, he plays the role of the patient listener as bar customers become ever more confiding. Größere Bedeutung in der wirklichen Welt hat wohl die Kombination aus Routine und Improvisation, mit der ein Bartender seine Drinks in verläßlich hoher Qualität mixt und gleichzeitig spezielle Wünsche der Gäste mit sicherem Geschmack umsetzt. Wenn Charles Fosohene oder sein jonglierender Kollege Laurent Prevalle außerdem ein Lachen gratis servieren, werden ihre Kunden höchstwahrscheinlich wiederkommen. 18 ERCO Lichtbericht 56 12/97 Charles Fosohene and his juggling colleague, Laurent Prevalle, believe in “service with a smile” so their customers are very likely to come back again. Of great importance in the real world is the combination of routine and improvisation with which a bartender mixes his drinks in reliably high quality and at the same time brings a sure touch to meeting special requests from customers. tirely of glass; warm light streams out from the interior, irresistibly luring night owls in. The décor is simple but of high quality – light wood, lots of steel and white walls. The bar is made of bare concrete – in contrast to the vivid orange-brown leather covering the bench that stretches the whole length of the side wall as well as the wall itself. The clear interior architecture of the Polygon signals the end of a phase of dimly-lit wine bars in London. A combination of bar and grillroom is the current trend. The atmosphere is bright, service is fast and customers can watch the speedy preparation of their grilled dishes from the table. Chef Sasha Pin lays some unusual ingredients on the grill: artichoke hearts and corncobs, baby octopus and quails acquire a delicately smoky aroma; lamb chops are bathed in a marinade of yoghurt, honey and mint. Whether it’s a matter of spices for the grilled meat or what’s on offer in the wideranging cocktail list – it’s the right mixture that counts. And this banal gastronomic perception can be extended to the personnel, the décor and – last but not least – to the public. The Polygon has certainly met the tastes of Londoners with its own special mixture. What is more difficult than predicting the success of a new restaurant? One has to be extremely well-informed about the restaurant scene and have a good nose for current trends. The location, architecture and décor must be carefully chosen. Finding highgrade kitchen and serving staff is becoming ever more difficult, as every restaurant or hotel manager is only too well aware. And even the most committed of perfectionists among founders of restaurants have suffered the bewildering experience of watching their most skilfully conceived concepts fall apart as customers dwindle and finally fail to appear at all. Whereas others may approach their projects with a total lack of experience and yet be overwhelmed with unexpected success. In the gastronomic world in particular, one must conclude, the whole is simply more than just the sum of its parts. No matter how careful the planning may have been, on opening day the verdict on success or failure lies in the hands of a capricious public. And if – like the owner of the Polygon Bar and Grill, Stuart Hopson-Jones – your chosen public happens to be such a thoroughly fastidious, fickle and fashionconscious clientele as successful young Londoners, you will need just as much intuition as inspiration. The Polygon is located in Clapham, quite some distance from London’s classic night life area, the West End. Opened in November 1996, it was immediately hailed by London restaurant critics as one of the year’s most interesting newcomers. In this case, the concept has proved right – reason enough for a closer look. Light is the medium with which the Polygon attracts the attention of the nocturnal public from a good way off. A row of washlights illuminates the white facade with its bar and grill sign, turning a building that by day is rather plain and nondescript into an eye-catching focus at night. The street front of the restaurant consists almost enERCO Lichtbericht 56 12/97 19 Das Geheimnis eines guten Cocktails liegt nicht nur in den Ingredienzen, sondern auch im Prozeß der Zubereitung. Wie auf einen alten Bekannten, den man lange nicht gesehen hat, ist man in einer fremden Bar gespannt auf die Neuinterpretation seines Lieblings-Cocktails. Ein erfahrener Mixer wie Johan Rigo findet seine Spirituosen selbstverständlich auch blind. Die akzentuierende Beleuchtung des Bar-Regals voller funkelnder, exotischer Flaschen durch Pollux Niedervolt-Einbaustrahler hat wohl eher den Sinn, die Phantasie der Gäste anzuregen. The secret of a good cocktail lies not only in its ingredients but in the process of preparation. As when meeting old acquaintances not seen for some time, in a new bar it is interesting to discover a fresh interpretation of one’s favourite cocktail. Das Geheimnis dieses Augenblicks soll unergründet bleiben. Fest steht, daß die Bar ein klassischer Ort für Flirts und romantische Momente ist. Und so manches Männerherz wurde schon vom Charme einer Kellnerin gebrochen. An experienced mixer like Johan Rigo reaches for his ingredients without even looking. So the accentuating illumination of the bar shelves full of exotic, sparkling bottles by Pollux low-voltage recessed spotlights is probably more intended to stimulate the imagination of guests. The secret of this moment may never be revealed – but bars are certainly classic locations for flirting and romance. And many a man’s heart has been broken by the charms of a waitress. Das Geheimnis einer guten Barbeleuchtung: sanfte Indirektbeleuchtung aus einer umlaufenden Voute kombiniert mit der Brillanz direkten Lichts aus Starpoint Downlights für Niedervolt-Halogenlampen. The secret of good barroom lighting: soft indirect illumination from a cove running along the walls, combined with the brilliance of direct light from Starpoint downlights for low-voltage halogen lamps. Auch im begrenzten Rahmen eines Lokals pflegt das Polygon einen konsequenten gestalterischen Auftritt. Ein typisches „Corporate Light“ gehört ebenso dazu wie die durchgängige Farbgebung – vom Bezugsleder der Sitzbank bis zum Polo-Shirt der Angestellten. Daß Cocktails eine höchst sinnliche Angelegenheit sind, signalisieren bereits die Namen einiger Mixturen auf der Karte des Polygon, wie „Silk Stocking“, „Fuzzy Navel“ oder „Screaming Multiple Orgasm“. Vollkommen wird der Genuß für manche allerdings erst mit der Zigarette danach. 20 ERCO Lichtbericht 56 12/97 The sensuous aspect of cocktails is signalled by the names of some of the concoctions in the Polygon range: “Silk Stocking”, “Fuzzy Navel”, “Screaming Multiple Orgasm”. For some people, though, satisfaction is only complete with the postpleasure cigarette. Even in the restricted framework of a restaurant, the Polygon maintains consistency of design, from its typical “corporate light” to its uniform colour scheme – the polo shirts of the staff matching the leather covering of the bench. ERCO Lichtbericht 56 12/97 21 ERCO Lightcontrol Schematische Darstellung einer Lightcontrol Anlage für szenisches Dimmen und Lichtmanagement for scenic dimming and light management Das System Lightcontrol heißt das neue System von ERCO für den Anwendungsbereich szenisches Dimmen und Lichtmanagement. Es basiert auf dem LON® (Local Operating Net) Bussystem und ist dadurch auf alle zukünftigen Möglichkeiten der vernetzten Gebäudetechnik vorbereitet. Lightcontrol stellt eine grundsätzliche Neuentwicklung dar. Es ist bei erweiterter Funktionalität einfacher zu installieren, zu konfigurieren und zu bedienen als seine Vorgänger. Gleichzeitig liegen die Systemkosten deutlich niedriger. Die Vorteile des LON® Bus sind – neben Schnelligkeit und Zuverlässigkeit – weltweite Verbreitung und Normierung des Systems. Das gewährleistet hohe Verfügbarkeit entsprechender HardwareElemente und Flexibilität bei der Nutzung alternativer Übertragungsmedien, auch über das vieradrige Standard-Buskabel hinaus: Für die Zukunft können Signalübertragungen per Funk, Glasfaserkabel oder über die Netzleitung daher problemlos in Lightcontrol integriert werden. LON® Local Operating Network D Dimmer R Relais D D Preset mit frei programmierbarem Display. Die eingegebenen Lichtszenen lassen sich direkt oder über Fernbedienung abfragen. Diagram of a Lightcontrol system The system Lightcontrol is the name of ERCO’s new system in the field of scenic dimming and light management. It is based on the LON ® (Local Operating Net) bus system and is accordingly suited to all the future potential tasks of networked In-house technology. Lightcontrol is a fundamentally new development. Even with its extended functions, it is easier to install, configure and operate than its predecessors. At the same time, system costs are significantly lower. In addition to speed and reliability, the advantages of LON ® bus are worldwide distribution and standardisation of the system. This ensures the availability of the corresponding hardware components and flexibility in the selection of alternative transmission media, apart from the four-core standard bus cable. In future, signal transmissions by radio, optical fibre cable or mains power line will be available for use with Lightcontrol. E Lightcontrol E Preset Preset Nebenstelle Extension E Lightcontrol E E Preset Preset Nebenstelle Extension Netzteil Power pack LON ® Local Operating Network D Dimmer R Relais Raum 1 6 Stromkreise 8-fach Digital / Analog-Modul 8-way Digital / Analogue module D Room 1 6 electric circuits D R R Raum 2 8 Stromkreise 8-fach Digital / Analog-Modul 8-way Digital / Analogue module D 22 Room 2 8 electric circuits D D EVG/ECG E VG ERCO Lichtbericht 56 12/97 EVG/ECG EV G Preset with programmable display. The lighting scenes stored in the Preset can be called up directly or by remote control. EVG/ECG EV G R R Der Nutzen von Lightcontrol Die Beleuchtungssteuerung durch ein Lightcontrol System erhöht den Komfort von Gebäuden entscheidend. Verschiedene Lichtszenen mit programmierten, sanften Übergängen können einfach per Knopfdruck abgerufen werden. So läßt sich die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit der Menschen im Raum lenken, die Atmosphäre des Raums verändern und auf verschiedene Nutzungen abstimmen. Der Einsatz von Lightcontrol bringt gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile: Angepaßtes Dimmen oder die Steuerung der Beleuchtung in Abhängigkeit von Zeit und Tageslicht senkt den Energieverbrauch und verlängert die Wartungszyklen. So amortisiert sich Lightcontrol durch seinen Gebrauch. Das Bus-Prinzip hält die Installationskosten von Lightcontrol niedrig und garantiert die Zukunftssicherheit der Investition. The Advantages of Lightcontrol The Lightcontrol system enhances the convenience of buildings. Various light scenes with programmed, gradual transitions can be recalled at the touch of a button. In this way, the perceptions and attitude of people in a room can be influenced and the atmosphere of the room altered to suit different functional applications. At the same time, using Lightcontrol brings with it economic advantages: appropriate dimming and control of illumination moderated to time and daylight conditions reduce energy consumption and extend maintenance cycles. In this way Lightcontrol amortisation occurs with the use of the system. The bus principle means that the installation costs of Lightcontrol are low and ensure the future security of the investment. Veranstaltungen brauchen in ihrem Ablauf ständig neue Lichtbedingungen. Der einfachste und sicherste Weg diese zu erreichen heißt Lightcontrol. During the course of a conference, the lighting requirements change continuously. Lightcontrol is the easiest and most certain way of making these changes. The Components Die Komponenten As a bus system, Lightcontrol is Als Bussystem basiert Lightconbased on the idea of “distributed trol auf dem Gedanken der „verintelligence”. With their own teilten Intelligenz“. Alle aktiven microprocessors, all active comKomponenten sind mit eigenen ponents are equipped as LON ® Mikroprozessoren als LON® Bus Schnittstellen ausgestattet. Gebus interfaces. Identified by inkennzeichnet durch individuelle dividual addresses, all compoAdressen, können alle Komponen- nents can communicate with ten über ein und dieselbe Busleione another via the same bus tung miteinander kommunizieren. line. This results in a consideraDas vereinfacht die Installation bly simplified installation. entscheidend. Programming, configuration Die Programmierung, Konfigu- and operation is effected at the rierung und Bedienung von Light- Preset. From this point the D/A control erfolgt über das Preset. (digital/analogue) modules are Von hier aus werden die D/A (Digi- addressed. They recall the values tal/Analog)-Module angesproof a required light scene from chen. Sie rufen die Werte einer an- their memory and select the geforderten Lichtszene aus ihrem appropriate circuits – per D/A Speicher ab und steuern die ange- module for up to 8 output levels. schlossenen Stromkreise entspre- In their turn they activate the chend an – pro D/A-Modul bis zu dimmers or relays. 8 Ausgänge, die ihrerseits Dimmer In parallel to the Preset, light oder Relais aktivieren. scences can be recalled locally Parallel zum Preset können via extension controls or by über weitere Nebenstellen oder means of IR remote control. An eine IR-Fernbedienung program- IR receiver is contained within mierte Lichtszenen dezentral abeach Preset. The functional gerufen werden. Ein IR-Empfäncomponents of Lightcontrol are ger ist in das Preset integriert. Die energized through a separate aktiven Komponenten von Lightpower pack via the four-core bus control werden durch ein separa- line having an operating voltage tes Netzteil über die vieradrige of 24 V. Busleitung mit der BetriebsspanLightcontrol is the convenient nung 24 V versorgt. instrument for creating dynamic Lightcontrol ist das komfortable room lighting. In accordance Instrument, um die Raumbeleuch- with changing requirements – tung dynamisch zu gestalten. whether of an aesthetic or pragEntsprechend den wechselnden matic kind – light can provide Anforderungen – ob ästhetischer optimum interpretation of the oder ganz pragmatischer Art – architecture for any specific interpretiert das Licht die Archifunction. Typical applications tektur auf jeweils optimale Weise. are hotels and conference centTypische Einsatzfelder sind Hotels res, restaurants, cinemas, adminund Tagungszentren, Restaurants, istrative and office buildings, Kinos, Verwaltungs- und Bürosales rooms and display wingebäude, Verkaufsräume und dows and also private homes. Schaufenster, aber auch PrivatIn addition Lightconrol Local häuser. Dabei eignet sich insbeSystem is especially suitable for sondere Lightcontrol Local System installation in an existing room. auch zum Einbau in einzelne Lightcontrol is a logical and Räume. uncomplicated system, with an Lightcontrol ist ein logisches, equally simple operating conunkompliziertes System. Entspre- cept. The Preset, with its large chend ist das Bedienkonzept gegraphic display provides maxistaltet. Das Preset bietet mit seimum user-friendliness. Easily nem großflächigen grafischen legible menus with clear text Display maximale Benutzerfreund- lead the operator through the lichkeit. Leicht lesbare Menüs füh- functions and selection by way ren im Klartext durch die Funkof clearly marked soft keys. Aptionen, die Auswahl erfolgt über propriate names consisting of eindeutig gekennzeichnete Soft- up to 15 characters can be given keys. An die Lichtszenen können to the light scenes. The operator beliebige, aussagekräftige Namen can choose from 8 languages for bis 15 Zeichen Länge vergeben the menus. werden. Der Nutzer kann die MeA PIN code system restricts nüs in 8 Sprachen wählen. access to the programming level Die Abfrage eines PIN Code – this is important in premises beschränkt den Zugang zur Prowhere the public have access to grammierebene – wichtig für An- the Preset panels. In Area Net, wendungen im Publikumsbereich. the user-friendly Preset enables Das komfortable Preset ermögconfiguration and programming licht innerhalb von Area Net die of up to 15 systems, each with Konfiguration und Programmie128 circuits, so the system can rung von bis zu 15 Systemen mit control a total of 1,920 circuits. je 128 Stromkreisen, es steuert Even more complex installations insgesamt also bis zu 1920 Kreise. can be controlled by means of Noch komplexere Anlagen könan external PC. nen über einen externen PC eingerichtet werden. ERCO Lichtbericht 56 12/97 23 ERCO Lightcontrol Klare Helligkeit am Beginn des Abends mit einer freundlich transparenten Stimmung macht den Charakter dieser Lichtszene aus. Clear brightness at the start of the evening with a pleasant, transparent atmosphere characterises this light scene. Wenn die Helligkeiten einzelner Leuchten oder Leuchtengruppen im Raum auf eine spezielle Funktion oder auf eine spezielle Stimmung abgestimmt sind, dann ist dies eine Lichtszene. Sollen sich Funktion oder Stimmung im Raum ändern, muß sich auch die Lichtszene ändern. Tagungsräume in Kongreßzentren, Restaurants, Ballsäle brauchen programmierte, feststehende, jederzeit wieder abrufbare Lichtszenen. Die eleganteste technische Möglichkeit für diesen Zweck eröffnet Lightcontrol. When the illuminance levels of individual luminaires or groups of luminaires are adjusted to create a particular configuration, the result is a light scene. When the function or atmosphere of a room is to be altered, a change of light scene is required. Assembly rooms in conference centres, restaurants, ballrooms – all require programmed light scenes. The most elegant technical solution for this purpose is now available in the Lightcontrol programme. Glossar Terms Grundhelligkeit Eine niedrige Allgemeinbeleuchtung. Sie ist so bemessen, daß aus ihr die wichtigsten Elemente, Bereiche und Objekte durch Akzentbeleuchtung hervorgehoben werden können. Background illumination An acceptable basic level of general illumination. The level is suitable for the development of a light scene in which significant elements, areas and objects can be emphasised by means of accent lighting. Referenzlicht Eine Grundhelligkeit, die für eine gewünschte Lichtatmosphäre charakteristisch ist. Auf der Basis des Referenzlichts werden die Lichtszenen für unterschiedliche Nutzungsvarianten entwickelt. Zonales Licht Bezeichnung für die Beleuchtung, die in einem bestimmten Bereich, insbesondere im Arbeitsbereich, automatisch oder individuell geschaltet werden kann. Zonal light Term for lighting which can be individually or automatically switched on over a specific area, particulary at the workplace. Dynamisches Licht Bezeichnung für die automatische Veränderung des Beleuchtungsniveaus in einem Raum, meist verbunden mit einer zeitlich unmerklichen Überblendung. Die psychologischen Wirkungen des dynamischen Lichts sind wenig bekannt. Dynamic lighting Term for the automatic adjustment of the illuminance level in a room, generally in connection with imperceptible fading. The Preset Bezeichnung für das Bediengerät, an dem das Einstellen, Speichern und Wiederabrufen von Lichtszenen erfolgt. Preset Term for the operating unit for setting, storing and recalling light scenes. Masterdimmer Ein Gerät bzw. eine Bedientaste am Preset bzw. Nebenstelle, mit dem gleichzeitig sämtliche Stromkreise in einem Raum bzw. in einem Gebäude auf ein anderes Beleuchtungsniveau gedimmt werden können. Master dimmer A device or key on a Preset or via an extension control with which all the circuits in a room or building can be controlled simultaneously. Reference illumination Background illumination which is characteristic of a required atmosphere. Using the reference illumination as a basis, light scenes for a number of functional variations are developed. Akzentbeleuchtung Ein im engen Winkel abstrahlendes Licht hoher Intensität aus Strahlern oder Richtstrahlern, mit dem Blickpunkte geschaffen und die visuelle Aufmerksamkeit gelenkt werden. Das Licht ist abgeschattet und ein flirrendes Licht durch die Projektion von Gobos gibt dem Raum eine heitere, fast mediterrane Qualität. The illumination is now dimmed and shimmering light from gobo projectors gives the room a carefree, almost Mediterranean quality. psychological effects of dynamic light are not well known. Lichtszene Bezeichnung für die Lichtwirkung mehrerer Stromkreise in einem Raum. Lichtszenen werden programmiert und auf Knopfdruck am Preset oder einer Nebenstelle abgerufen. Accent lighting High-intensity, narrow-beam light emitted from spotlights or directional spotlights for creating focal points and attracting visual attention. Allgemeinbeleuchtung Die Beleuchtung mit Stromkreisen außerhalb des Akzentlichts. Sie kann in Form einer Direktbeleuchtung, Indirektbeleuchtung oder Fluterbeleuchtung ausgeführt werden. Kerzenlicht und Kaminfeuer verändern den Charakter des Raumes. Eine stark abgedimmte Beleuchtung unterstreicht die Stimmung, lntimität entsteht. Candlelight and an open fire change the character of the room. Considerably dimmed lighting accentuates the atmosphere, invoking a feeling of intimacy. General lighting Lighting by means of circuits separate to those for accent lighting, achieved using direct, indirect or washlight illumination. Fluterlicht Wichtige Komponente der Architekturbeleuchtung. Findet Verwendung als Deckenfluter, Bodenfluter und vor allem Wandfluter und erzeugt bei relativ geringem Niveau eine architektonische Grundhelligkeit. Eine architekturorientierte Form der Allgemeinbeleuchtung. Washlighting An important component of architectural lighting. Applied by means of ceiling washlights, floor washlights and, above all by wallwashers, it creates architectural background illumination using relatively low illuminance levels. An architecturally oriented form of general lighting. 24 ERCO Lichtbericht 56 12/97 Light scene Term for the lighting effect of several circuits in a room. Light scenes are programmed and can be recalled at the Preset or via an extension control. Überblendung Bezeichnet den Übergang einer Lichtszene zur anderen. Die Überblendzeit kann programmiert werden; sie liegt bei Lightcontrol zwischen 1 Sekunde und 16 Stunden. Fading A controlled transition from one light scene to another. The fading time can be programmed by means of a Preset. In the case of Lightcontrol it ranges from 1 sec. to 16 hours. Gobo In Projektionsscheinwerfern eine Maske, mit der Schriftzüge, grafische Muster u. dgl. randscharf projiziert werden. Im ERCO Programm enthalten in den Serien Emanon, Stella, Eclipse und Pollux. Gobo A mask in projector luminaires for sharpedged projection of writing, graphic patterns and the like. Available in the ERCO program for the Emanon, Stella, Eclipse and Pollux ranges. Tageslichtabhängige Steuerung Eine automatische Regelung des Beleuchtungsniveaus, so daß die Summe aus Tageslicht und künstlicher Beleuchtung am Arbeitsplatz stets einen konstanten Wert ergibt. Eine effiziente Maßnahme zur Reduzierung des elektrischen Energieverbrauchs, realisierbar mit Lightcontrol Area System und einem Tageslicht-Sensor. Dimmer Ein Gerät zur Einstellung der Intensität einer Lampe. Man unterscheidet Phasenanschnittsdimmer und Phasenabschnittsdimmer. Bestimmte elektronische Vorschaltgeräte und elektronische Transformatoren können über einen Steuereingang direkt in ihrer Helligkeit beeinflußt werden. Dimmer A device used to control the amount of light emitted by a lamp. Dimmers are available operating either as leading edge or trailing edge. Via a control voltage input, specific electronic control gear and electronic transformers can be directly controlled with regard to output. Daylight-dependant control Automatic adjustment of illuminance in order to maintain a constant illuminance level from the combination of daylight and artificial lighting in the workplace. An efficient method of reducing electrical energy consumption which can be achieved with Lightcontrol Area System and daylight sensor. ERCO Lichtbericht 56 12/97 25 Fokus Focus Lightcontrol Local System erfüllt anspruchsvolle Lichtsteuerungsaufgaben innerhalb eines Raums – z. B. in Aufenthaltsräumen, Tagungsräumen, Ballsälen, Cafés und Restaurants. 26 Lightcontrol Local System meets demanding lighting control tasks within a room – e.g. in reception and conference rooms, ballrooms, cafés and restaurants. ERCO Lichtbericht 56 12/97 Lightcontrol Local System Bei der Frage nach Trends der Beleuchtungstechnik sind sich Beleuchtungsspezialisten in einem Aspekt einig: zukünftige Entwicklungen auf dem Beleuchtungssektor werden sich schwerpunktmäßig auf räumlich und zeitlich differenzierte Lichtanwendungen mit Hilfe von Lichtsteuerungen konzentrieren. Eine entscheidende Voraussetzung liefern hierzu die rasanten Fortschritte in der Elektronik. Sie erst ermöglichen den wirtschaftlichen Einsatz programmierbarer Lichtsteueranlagen. Zukünftig werden programmierbare Lichtsteuerungen zur komfortablen und selbstverständlichen Standardausrüstung von Gebäuden gehören. Im einfachsten Fall heißt das, daß Licht in gewünschter Menge und Qualität jederzeit auf Knopfdruck abgerufen werden kann oder automatisch im Sinne einer „intelligenten Architektur“ zur Verfügung steht. Die Elektronik hat aber auch die Betriebsmittel der für die Praxis wichtigen Lampen in der Innen- und Außenbeleuchtung revolutioniert. Sowohl der dimmbare elektronische Transformator als auch das dimmbare elektronische Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen und kompakte Leuchtstofflampen gehören inzwischen zum Standardangebot der Leuchtenhersteller. Diese Geräte sind in der Lage, die Signale von Lichtsteueranlagen unmittelbar in die Steuerung der Lichtleistung umzusetzen. Der Nutzen programmierbarer Steuerungen erschließt sich deshalb einem immer größeren Kreis von Planern und Nutzern. Die Erkenntnis setzt sich durch, daß das Schalten von Stromkreisen allein nicht die differenzierten Anforderungen an eine moderne Raumbeleuchtung erfüllen kann. Man weiß aber auch, daß eine manuelle Bedienung von Dimmeranlagen das Problem der korrekten Einstellung mit sich bringt. Die optimale Lichtszene einer Seminarsituation auf die Beleuchtung einer Diapräsentation in kürzester Zeit umzustellen, überfordert selbst das geschulte Personal eines Konferenzzentrums. Die starke Nachfrage nach einer innovativen, programmierbaren Einraum-Lichtsteuerung für Räume mit verschiedenen Nutzungssituationen erfüllt ERCO in Zukunft mit Lightcontrol Local System. In dieses System wurden die Erfahrungen eingebracht, die ERCO mit dem System EOS über viele Jahre sammeln konnte. ERCO Lightcontrol Local System ist eine sehr einfach zu installierende und zu bedienende Einraumsteuerung auf Bus-Basis. Seine Komponenten sind das Preset mit Display zur Programmierung und zum Abruf von maximal 16 Lichtszenen, wobei der Abruf auch von maximal drei weiteren Nebenstellen erfolgen kann. Ein über den Bus verbundenes D/AModul stellt die Verbindung zu 8 Stromkreisen her; diese Anzahl kann durch ein weiteres Modul auf maximal 16 erhöht werden. Ein separates Netzteil versorgt die angeschlossenen Busmodule über die vieradrige Busleitung mit 24 V Betriebsspannung. Das Display des Presets ist so aufgebaut, daß jeweils 4 Szenen gleichzeitig angezeigt werden. Die maximale Anzahl von 16 Szenen kann deshalb in 4 Nutzungsebenen abgelegt und angezeigt werden. Im Falle eines multifunktionalen Raumes könnten die 4 Ebenen z.B. die Bezeichnungen „Restaurant“, „Konferenz“, „Präsentation“ und „Allgemeinlicht“ tragen. Das Programmieren der Szenen einschließlich der Überblendzeiten geschieht am Preset. Lightcontrol Local System In the matter of trends in lighting technology, lighting experts are in agreement on one aspect: future developments in the lighting sector will focus on varying spatial and time-oriented lighting applications with the aid of lighting control systems. Current fast-moving developments in the field of electronics are a decisive element in this trend, since it is these developments that are making the use of programmable lighting control systems economically viable. Such systems will in future become part and parcel of the standard equipment of buildings. In the simplest case, this is a question of being able to recall the required quantity and quality of light automatically or at the touch of a button, in the sense of “intelligent architecture”. Electronics have also revolutionized the operational devices for the lamps most in demand for interior and exterior lighting. Dimmable electronic transformers and dimmable electronic control gear for fluorescent lamps and compact fluorescent lamps are now standard items in the programmes of luminaire manufacturers. These devices are capable of direct conversion of the signals from lighting control systems to control the power output. The advantage of programmable control systems is becoming clear to an ever-widening circle of lighting designers and consumers. There is increasing perception of the fact that the switching on of circuits alone cannot fulfil the varied requirements of modern room lighting – and that manual operation of dimmer controls presents the problem of correct adjustment. Changing over from the optimum light scene for a seminar situation to appropriate illumination for a slide presentation can overtax the capacities even of trained conference centre staff. In future, ERCO will be satisfying the strong demand for an innovative, programmable, one-room lighting control system for multi-purpose rooms with its Lightcontrol Local System. All the experience ERCO has gained over many years with the EOS system has gone into this new system. The ERCO Lightcontrol Local System is a one-room, bus-based control system which is very simple to install and operate. Its components are the Preset and display for programming and retrieving a maximum of 16 light scenes, whereby retrieval can also be effected from a maximum of three extensions. A D/A module linked via the bus creates the connection to 8 circuits; with a further module, this number can be increased to a maximum of 16. A separate power supply unit supplies the connected bus components via the four-wire bus line with 24V operating voltage. The display of the Preset is structured to display 4 scenes at a time. The maximum number of 16 scenes can therefore be stored and displayed in four levels. In the case of a multi-functional room, the four levels might be entitled “Restaurant”, “Conference”, “Presentation” and “General Lighting”. Programming of the scenes, including fading times, is effected at the Preset. Doppelfokus Double focus Mit Lightcontrol Area Net lassen sich komplexe, vernetzte Systeme für Großprojekte wie Museen, Hotels oder Tagungszentren realisieren. Lightcontrol Area Net permits the realization of complex, network systems for large projects such as museums, hotels and conference centres. Lightcontrol Area Net Lightcontrol Area Net ERCO Lightcontrol basiert technisch auf einem Industriestandard: dem international bekannten und genormten LON® (Local Operating Net). Das LON®-Bussystem beruht auf dem Gedanken der „verteilten Intelligenz“. Es gibt keine zentrale Steuereinheit; vielmehr ist jede Lightcontrol-Komponente Teilnehmer an der Kommunikation auf der LON®-Busleitung und besitzt einen eigenen Microprocessor. Das macht die Installation, Programmierung und Bedienung von Lightcontrol außergewöhnlich einfach. Minimal-Konfigurationen lassen sich ebenso realisieren wie hochkomplexe, vernetzte Systeme für Großprojekte, in denen die Vision der „intelligenten Architektur“ mit einer vollständig vernetzten und digital steuerbaren Haustechnik Wirklichkeit wird. Mit Area Net werden die wesentlichen Merkmale von Local System deutlich erweitert. Das Lichtsteuersystem Area Net ist zunächst bis zu einer Ausbaustufe von maximal 15 unabhängigen Einzelsystemen, die jeweils bis zu 16 Bereiche mit insgesamt bis zu 128 Stromkreisen verwalten können, erweiterbar. Über ein V 24 Schnittstellenmodul können aber auch noch größere Systeme per PC konfiguriert werden. Das Area Net kann deshalb Bestandteil eines Gebäudemanagementsystems sein, idealerweise eines LON®-Bussystems. Ein anderes wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu Local System sind beim Area Net die Möglichkeiten der Sensortechnik. Mit Hilfe der Sensortechnik reagiert die Beleuchtung unabhängig von manuellen Eingriffen auf äußere Einflußgrößen, sei es die Stärke des Tageslicht oder die Bewegung von Personen in einem Raum. So wird im Area Net ein Tageslichtsensor „Innen“ angeboten, dessen Funktion die Konstanthaltung eines eingestellten Beleuchtungsniveaus ist. Damit wird gewährleistet, daß nur soviel elektrische Beleuchtung im Raum geliefert wird, wie zum Erreichen eines definierten Beleuchtungsniveaus erforderlich ist – ein heute nicht mehr zu unterschätzender Beitrag zur Energiekosteneinsparung. Ein anderer Tageslichtsensor „Außen“ ist Teil des Lieferprogramms, mit dem Lichtszenen in Abhängigkeit vom Außenbeleuchtungsniveau automatisch geschaltet werden. Dieser Tageslichtsensor sorgt dafür, daß während verschiedener Tageszeiten, während der Dämmerung und auch zur Nachtzeit ein gewünschtes Lichtniveau eingeschaltet oder ggf. Sonnenschutzmaßnahmen ergriffen werden. Schließlich runden Bewegungsmelder das Programm der Sensortechnik ab. Die Überblendung zwischen einzelnen Lichtszenen und die Möglichkeit der dynamischen Beleuchtung können mit Area Net wie mit Local System gleichermaßen anspruchsvoll gesteuert werden. Die programmierbaren Überblendzeiten reichen von 1 Sekunde bis 16 Stunden und bieten damit alle gestalterischen Möglichkeiten innerhalb und außerhalb des Gebäudes, insbesondere auch für die Lichtgestaltung von Gebäuden bei Nacht. Lightcontrol ist ein Steuer- und Regelsystem, das einerseits in Abhängigkeit von Raumfunktion, Nutzungsfrequenz und Tageslichtbedingungen die Lichtverhältnisse im Sinne einer Minimierung des Energieverbrauchs kontrollieren kann. Lightcontrol ermöglicht aber andererseits auch eine nutzungsadäquate Raumatmosphäre im Sinne der Maximierung des Sehkomforts und der optimalen Gestaltung von Architektur im Innen- und Außenbereich bei Tag wie bei Nacht. ERCO Lightcontrol is technically based on an industrial standard: the internationally known norm LON ® (Local Operating Net). The LON ® bus system, in its turn, is based on the concept of “distributed intelligence”. There is no central control unit; every Lightcontrol component is a subscriber to communication on the LON ® bus line and has its own microprocessor. This makes the installation, programming and operation of Lightcontrol exceptionally simple. Minimal configurations are possible, but so are highly complex, networked systems for large projects in which the vision of “intelligent architecture” with fully linked and digitally controlled in-house technology becomes a reality. With Area Net, the important potentials of Local System are considerably expanded. The Area Net lighting control system is initially extendable to a configuration level of a maximum of 15 independent individual systems, each controlling up to 16 areas with up to a total of 128 circuits. By means of a V24 interface module, even larger systems can be configured with a PC. Area Net can therefore be a component of a building management system, ideally a LON ® bus system. Another significant way in which Area Net differs from Local System is the possibility of sensor technology, which is important both for lighting comfort and energy management. With the aid of sensor technology, a lighting system can react independently of manual intervention to exterior influences such as the strength of incident daylight or the movements of people in a room. Area Net can be provided with an “Interior” daylight sensor which has the function of maintaining a constant, pre-determined illuminance level. This ensures that a room is provided with only as much light output as is necessary to achieve the desired illuminance level – thus making a very valuable contribution to present-day efforts to reduce energy costs. “Exterior”, another daylight sensor on offer, enables automatic adjustment of light scenes in accordance with the exterior illuminance level. This daylight sensor ensures that at different times of day, in twilight hours and at night, the required illuminance level is maintained and that, if necessary, solar protection measures are taken. Movement sensors complete the sensor programme. Change-overs between individual light scenes and the possibility of dynamic lighting can be skillfully controlled with Area Net, just as with Local System. Programmable fading times range from 1 second to 16 hours, thus allowing for all sorts of formal solutions, both inside and outside a building and especially in the illumination of buildings at night. Lightcontrol is a control system which, on the one hand, is capable of managing the lighting situation in the sense of minimizing energy consumption and in accordance with room function, frequency of use and daylight conditions. And on the other hand, Lightcontrol enables the creation of a function-oriented atmosphere in the sense of maximum visual comfort and optimum enhancement of interior and exterior architecture by day and night. ERCO Lichtbericht 56 12/97 27 Harvey Nichols Restaurant im OXO Tower Building, London Architekt: Lifschutz Davidson, London Lichtplanung: Equation Lighting Design, London kaufhaus Harvey Nichols betrieben. Und selbst zarte kontinentale Gemüter werden angesichts der Speisekarte ihre Bedenken aufgrund der Brühwürfel- und Corned-Beefhaltigen Vergangenheit des Gebäudes fahren lassen: es locken leichte Genüsse vegetarischer Art sowie Fisch, Meeresfrüchte und Lamm; von der australischen Küchenchefin Cait Mitchelhill mit mediterranen und asiatischen Akzenten gekonnt auf den Teller gebracht. Das OXO-Logo als leuchtende Kunst am Bau: So clever umgingen in der Ära des Art-Deco die Besitzer ein Reklameverbot Die größte Attraktion bekommt der Gast des Harvey Nichols Restaurants umsonst: es ist der grandiose Blick, den das Lokal auf der Dachterrasse des OXO Tower Buildings über London und die Themse bietet. Bar, Brasserie und Restaurant wurden 1996 eröffnet und bilden seitdem den vitalen Mittelpunkt des bisher größten Projekts zur Zusammenführung von Wohnen und Arbeiten in Großbritannien. Der massige Bau am Südufer der Themse war ursprünglich ein Betriebsgebäude der Post, zwischen 1928 und 1930 wurde er zu einem Lagerhaus des Fleischextraktkonzerns OXO umgebaut. Bei dieser Gelegenheit erhielt er ein markantes Merkmal, das sich zu einem kleinen Wahrzeichen der südlichen Themsefront entwickelte: Den Turm im Art-Deco-Stil, dessen ornamentale, hinterleuchtete Glasfenster das Firmenlogo zeigen. Mit dieser Gratwanderung zwischen Gebäudeschmuck und Werbung umgingen die damaligen Bauherren geschickt ein Verbot für Leuchtreklamen auf den Lagerhäusern. Ein intelligenter Einsatz von Beleuchtungstechnik, von dem aus man den Bogen zur anspruchsvollen Lichtarchitektur des heutigen Restaurants schlagen mag. Im Vordergrund steht, bei einer PenthouseSituation naheliegend, das Tageslicht. Wände aus Glas schaffen transparente, lichtdurchflutete Räume, die sich zur Dachterrasse hin öffnen. Das konstruktiv-technische Bauprinzip des Stahlskelett-Pavillons krönt ein kühn geschwungenes Dach von tragflächenförmigem Querschnitt. Schmale Aluminium-Lamellen sind darin drehbar angeordnet – sie regeln so nicht nur die Transparenz und die Reflektionseigenschaften des Daches, sondern schaffen durch ihre zwei in verschiedenen Farben getönten Oberflächen eine gänzlich unterschiedliche Tag- und Nachtarchitektur: Während tagsüber metallisches Silbergrau für lichte, blendfreie Atmosphäre sorgt, setzt sich nachts der Himmel tiefblau im Innern der Räume fort. Das Restaurant im OXO Tower Building wird von dem Londoner Traditions28 ERCO Lichtbericht 56 12/97 The OXO-Logo as a decorative light feature – the proprietors‘ clever solution to circumventing the ban on illuminated signs in the art deco period. The greatest attraction for guests at the Harvey Nichols Restaurant comes free – the marvellous view of London and the Thames from the roof terrace of the OXO Tower Building. The bar, brasserie and restaurant were opened in 1996 and have since formed the vital centre of Britain’s so far biggest project aimed at combining residentiaal and office accommodation. The huge building on the south bank of the Thames originally served as post office premises. Between 1928 and 193O it was converted into a warehouse for OXO, the meat extract concern, at which point it acquired the distinctive feature that was to become a South Bank landmark: its art deco tower with the firm’s logo displayed in its ornamental, backlit windows. It was with this balancing act between ornamentation and advertising that the proprietors cleverly circumvented the ban on illuminated signs for warehouses. An intelligent use of lighting technique – the forerunner, as it were, of the ambitious light architecture of the present-day restaurant. As one would expect of a penthouse location, daylight is of primary importance. Glass walls create transparent, light-flooded spaces opening on to the roof terrace. Crowning the steel frame structure of the pavilion is a boldly curving roof, like the cross-section of a wing. Its narrow aluminium blades can be adjusted. to control the transparency and reflection properties of the roof; moreover, their surfaces are in two different colours, thus creating quite different day and night architecture. Whereas in the daytime a metallic silvergrey ensures a light, glare-free atmosphere, at night the deep blue of the sky is echoed in the ceilings of the interior. The restaurant in the OXO Tower Building is run by the old-established London department store of Harvey Nichols. And even the most delicate continental dispositions will cast off their anxieties about the Harvey Nichols Restaurant in the OXO Tower Building, London Architect: Lifschutz Davidson, London Lighting design: Equation Lighting Design, London Speisen und Service werden hochgelobt, doch die Hauptattraktion ist gratis – der grandiose Blick über London und die Themse. The food and service are highly praised, but the main attraction is gratis – the marvellous view of London and the Thames. building’s soup cube and corned beef past when they see the menu – which offers light, but tempting vegetarian dishes as well as fish, seafood and lamb with Mediterannean and Asiatic accents, skilfully concocted by Cait Michelhill, the Australian chef de cuisine. ERCO Lichtbericht 56 12/97 29 Ritz-Carlton Hotel, Singapur Alle Lichteffekte treten in den Hintergrund, wenn der Himmel selbst illuminiert wird. An „Queen‘s Birthday“ wird die Terrasse des Restaurants zum Logenplatz für das traditionelle Feuerwerk. All the lighting effects pale when the sky itself is illuminated. On the Queen’s birthday, the restaurant terrace provides a grandstand view of the traditional firework display. Architekten: DP Architects PTE, Singapur Lichtplanung: H. M. Brandston & Partners, Inc., New York Designberatung: Kevin Roche, John Dinkeloo & Associates, Hamden, Connecticut Innenarchitektur: Hirsch/Bedner & Associates, Santa Monica, Kalifornien „Das Van Dorth Hotel in Singapur war alles andere als luxuriös. Die Zimmer waren schäbig und die Moskitonetze geflickt und gestopft; die Badezimmer, alle in einer Reihe und von den Zimmern getrennt, waren düster und muffig. Aber all dies hatte Charakter. Die Leute, die dort abstiegen, zumeist Handelsvertreter, deren Reise hier in Singapur endete, arbeitslose Mineningenieure und Angestellte von Plantagen, die hier ihren Urlaub verbrachten, schufen meiner Meinung nach eine weitaus romantischere Atmosphäre, als das elegante Volk, diese Weltreisenden, Regierungsangestellten mit ihren Ehegattinnen, die erfolgreichen Geschäftsmänner, die zum Lunch ins ,Europe’ einluden, Golf spielten, tanzten und so allesamt so sauber waren“. Der englische Schriftsteller Somerset Maugham beschrieb 1922 in seinem Buch „The Four Dutchmen“ mit der Verve des Bohémien die typischen Klassen- und Gesellschaftsunterschiede in einer englischen Kronkolonie um die Jahrhundertwende. Doch im Gegensatz zu anderen ehemaligen Kolonien entwickelte sich Singapur seit seiner Unabhängigkeit 1965 zu einem der prosperierensten Stadtstaaten im asiatischen Raum mit einem Bruttosozialprodukt, das nach Japan in Asien zu den höchsten zählt. Erbaut auf einer recht kleinen Insel südlich von Malaysia gilt Singapur mit seiner gigantischen Hafenanlage als eines der wichtigsten Tore zu Asien. Als Umschlagsplatz von Ost nach West und vice versa verwandelte sich Singapur immer mehr in einen „melting pot“ (Schmelztiegel) unterschiedlichster 30 ERCO Lichtbericht 56 12/97 Seit mehreren Jahren legt Singapur großen Wert auf eine dramatische Lichtinszenierung der Skyline. Gelungenstes Beispiel hierfür ist das letzte große Bauvorhaben, das Pontiac Marina Project. Links im Bild das Ritz-Carlton Hotel und hinten rechts das Conrad International Hotel. In recent years Singapore has placed great value on a dramatically lit skyline. The most successful example is the latest major building project, the Pontiac Marina Project. On the left is the Ritz-Carlton Hotel and further back on the right the Conrad International Hotel. ERCO Lichtbericht 56 12/97 31 ethnischer Gruppen. So verfügt Singapur über vier offizielle Sprachen (Malayisch, Chinesisch, Tamil und Englisch) und zählte 1992 rund drei Millionen Einwohner mit einer jährlichen Zuwachsrate von 1,3%. Die Bevölkerungsdichte beträgt im Innenstadtbereich bis zu 20 000 Menschen pro km2. Dies ist mit die größte Dichte weltweit und trotzdem versteht sich Singapur auch heute noch als offenes Einwanderungsland und kann sich eine solche Haltung leisten, denn die Industrie boomt. Die zwei Volksslogans „Majulah Singapore“ (Vorwärts Singapur) und „One people – one nation – one Singapore“ werden vom Staat nicht nur propagiert, sondern effektiv umgesetzt. Heute ist Singapur weltweit einer der großen Handelspartner im Elektro- und Elektronikbereich, in der optischen und medizinischen Feinmechanikindustrie, im Chemie- und Textilbereich. Die Wirtschaft basiert auf Investments aus dem Ausland. Japanische, amerikanische und europäische Firmen nutzen den Inselstaat als Produktionszentrum, was dafür sorgt, daß sich Singapur zum Ende des 20. Jahrhunderts als High-Tech-Schaufenster des Fernen Osten präsentiert. Die Expansionsfreude kennt letztendlich auch nur eine Grenze. Und die ist ihr von der Natur vorgegeben. Es fehlt schlicht die Grundfläche für die urbane Erweiterung. Doch wo man sich nicht horizontal ausweiten kann, muß man halt in die Höhe wachsen. Und so wundert es kaum, daß Singapur auch in der Skyline zu den Superlativen dieser Welt gehört. Daß Wolkenkratzer nicht nur eine zweck- gebundene Notwendigkeit erfüllen müssen, sondern eine eigene Ästhetik aufweisen können, diese Erkenntnis hat in der asiatischen Hemisphäre konkret erst in den 80er Jahren Fuß gefaßt. Metropolen eine eigene Identität zu geben, führte nicht nur zu ehrgeizigeren Architekturvorhaben, sondern auch zu dem Bewußtsein, daß sie ebenfalls während der Nacht eine Präsenz besitzen müssen. Seit einigen Jahren entwickelt Singapur Richtlinien, um durch dramatische Lichtinszenierungen in den Wolkenkratzern eine eindrucksvolle Skyline zu schaffen. Bestes Beispiel hierfür ist das letzte große und dieses Jahr fertiggestellte Bauvorhaben eines neuen Geschäftsviertels im Osten von Singapore City, dem Pontiac Marina Project. Dieses 2 Milliarden S$ teure Projekt versteht sich als „neue Stadt in der Stadt“ und umfaßt zwei Bürotürme, das Ritz-Carlton Hotel, das Conrad International Hotel (s. S. 38) und das mehrstöckige Einkaufszentrum Millenia Walk – eine Architekturanlage, die nur wenige Schritte entfernt vom neuen Singapore International Convention und dem Exhibition Centre (Suntec City) liegt. Am 18. Januar 1996 eröffnete das RitzCarlton Hotel. Es ist nach Hongkong und Seoul seit 1993 das dritte 5-Sterne-Hotel der amerikanischen Gesellschaft im pazifischasiatischen Raum. Für die 14 Jahre alte RitzCarlton Hotel Company, L.L.C. ist der Sprung nach Asien eine selbstverständliche Notwendigkeit. Bis Ende 1997 wird sich die Anzahl ihrer Hotels weltweit auf 36 erhöht haben, wobei die letzten vier Hotels auf Bali (Indo32 ERCO Lichtbericht 56 12/97 nesien), in Kuala Lumpur (Malaysia), Osaka und in San Juan (Puerto Rico) eingeweiht werden. „Unser Ziel sind loyale Kunden“, sagt Mr. Schulze, Präsident der Ritz-Carlton Hotel Company: „Wir müssen ein wahrhaftig globales Unternehmen werden, so daß unsere Kunden nirgendwo anders bleiben müssen. Wo unsere Kunden hingehen, gehen auch wir hin.“ 610 Zimmer, inklusive 19 Executive Suites, zwei Presidential Suites und eine Ritz-Carlton Suite bietet das 5-Sterne-Hotel in seinem tionen bekannten Künstlers Dale Chihuly. Ganz im Sinne von Singapurs Wichtigkeit als internationale Geschäfts- und Handelsstadt verfügt jedes Hotelzimmer im RitzCarlton über die notwendigen Arbeitselemente für jeden Geschäftsreisenden. Dazu gehören zwei Telefonleitungen mit mehrsprachigen Voice-Mailboxen, ein Faxgerät sowie die Weiterleitung von Anrufen in andere Bereiche des Hotels, bzw. die Bereitstellung von mobilen Telefonen. 32-stöckigen Komplex. Die Zimmer sind mit 51 bis 60 qm rund 25% größer als in anderen Luxushotels in Singapur. Die Badezimmer wurden zur Außenseite hin angelegt, so daß auch von hier aus ein weiter Panoramablick über die Meeresbucht möglich ist. Moderne Skulpturen und Gemälde dekorieren die öffentlichen Bereiche des Hotels. Darunter auch Kunstwerke des weltberühmten amerikanischen Künstlers Frank Stella und des für seine feinsinnigen bis extravaganten Glasinstalla- Ritz-Carlton Hotels haben in der Geschichte von Luxushotels einen ganz eigenen Platz. Selbst diejenigen, die noch nie in einem 5-Sterne-Hotel genächtigt haben, kennen den Namen und können ihn ohne weiteres zuordnen. Kurzum, das Ritz ist Legende. Begonnen hat alles gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit dem berühmten Hotelier César Ritz. 1850 als 13. Kind eines Schweizer Hirten geboren, wurde Ritz weltweit berühmt als der „König der Hoteliers und Hotelier der Könige“. Seine wohl bekanntesten Hotels sind das Ritz in Paris sowie The Savoy und das Carlton in London. Mit seinem Ableben 1918 endete auch für längere Zeit die luxuriöse Ära Ritz. Zwar sorgte die Ritz-Carlton Investing Company für eine Expansion der Ritz-Kette in den USA. Und für einige Zeit erschien der Name RitzCarlton in den Städten New York (Madison Ave & 54th street), Boston, Philadelphia, Pittsburgh, Atlantic City und Boca Raton, doch mit der Wirtschaftkrise Ende der 20er Jahre blieben auch sie nicht vom Bankrott verschont. Bis auf eines. Das Ritz-Carlton in Boston überlebte dank des privaten Reichtums seines Besitzers. Ganz im Sinne von César Ritz wurde hier weiterhin auf eine strenge Kleiderordnung und noch strengere Sittenregeln geachtet. Dabei waren Diskretion und höchster Standard ebenso selbstverständlich wie die Erfüllung von Sonderwünschen. So wurde für die amerikanische Schauspielerin Joan Crawford die gesamte Suite mit pink-farbenen Kerzen dekoriert und für den britischen Premier Winston Churchill das Polstermobiliar mit roten Stoffen neu bezogen. 1983 wurde der Name Ritz erneut durch die Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C. wiederbelebt. Größten Wert wird auf den traditionell hohen Luxusstandard gelegt. 1992 erhielt die Company den Malcolm Baldridge National Quality Award als erstes und einziges Unternehmen im Hotelwesen. Auch wenn die Innenarchitektur und das Design der heutigen RitzCarlton Hotels und Resorts zeitgenössischen und aktuellen Maßstäben entsprechen, wurde dennoch ein typisches Element aus der Zeit Wie ein überdimensioniertes Schlüsselloch präsentiert sich die Hotelfassade dem Besucher. Das Tonnengewölbe wird mit Halogenflutern angestrahlt. Das reflektierte Licht verleiht der Lobby Transparenz und Eleganz. The hotel facade strikes the visitor as a huge keyhole. The barrel vault is illuminated with halogen washlights and the reflected light lends transparency and elegance to the lobby. von César Ritz beibehalten – das „Cobalt Blue Goblet“. Jedes Restaurant und Café wird mit diesem Tischservice aus blauem Glas gedeckt. Zu Beginn der 20er Jahre galt in Boston blaues Glas als gehobenes Statussymbol. Fensterglas, welches von Europa importiert wurde, vollzog eine chemische Reaktion mit der Luft in Boston und färbte sich blau. Blaues Fensterglas bedeutete, daß sich der Hausbesitzer importiertes Glas leisten konnte. Das RitzCarlton, schon damals sehr auf Eleganz bedacht, ließ sich Sonderanfertigungen in diesem Glas machen. Und so ist es auch heute noch in Boston, Singapur und an allen anderen Orten. ERCO Lichtbericht 56 12/97 33 Der Blick in das Restaurant zeigt die dramatische Wirkung heutiger Lichtinszenierungen. ERCO lieferte für dieses Projekt die Downlights, die Wandfluter sowie die Stromschienen und Strahler, die unerläßlich sind, um solche Wirkungen zu erzielen. Im Hotelrestaurant wird die Raumatmosphäre mit Hilfe einer Lichtsteuerung für szenische Beleuchtung auf spezielle Funktionen abgestimmt. Ein transparentheller Frühstücksraum am Morgen verwandelt sich zu einer exklusiven Dinnertafel am Abend mit gedämpfter Helligkeit. Auf Knopfdruck werden zahlreiche Stromkreise auf ein exakt vorprogrammiertes Helligkeitsniveau eingestellt und erzeugen abends eine magische Raumatmosphäre mit wenigen fokalen Blickpunkten. 34 ERCO Lichtbericht 56 12/97 This view of the restaurant shows the dramatic effect of modern lighting mise-enscènes. For this project ERCO supplied the downlights and wallwashers as well as the tracks and spotlights essential for achieving such effects. The atmosphere of the hotel restaurant can be altered for special functions with the aid of a control system for scenic lighting. A bright, transparent atmosphere for breakfast in the morning is transformed into a muted atmosphere for an exclusive dinner in the evening. At the touch of a button several circuits are adjusted to an exactly preprogrammed illuminance level, creating a magical evening atmosphere with just a few bright focal points. ERCO Lichtbericht 56 12/97 35 Ritz-Carlton Hotel, Singapore Architects: DP Architects PTE, Singapore Lighting design: H. M. Brandston & Partners, Inc., New York Design Consultants: Kevin Roche, John Dinkeloo & Associates, Hamden, Connecticut Interior design: Hirsch/Bedner & Associates, Santa Monica, California “The Van Dorth Hotel in Singapore was everything but luxurious. The bedrooms were shabby and the mosquito nets patched and darned; the bathrooms, all in a row and separate from the bedrooms, were gloomy and musty. But it had character. The people who stayed here, masters of travel, whose journey ended here in Singapore, mining engineers without work and planters who were here on holiday, created in my opinion a far more romantic atmosphere than the elegant folk, world travellers, government officials and their wives, well-to-do businessmen, who gave lunch in the ‘Europe’, played golf, danced and were altogether proper.” In his 1922 book “The Four Dutchmen”, Somerset Maugham, with Bohemian verve, described the typical class and social distinctions in a British crown colony at the turn of the century. Since attaining independence in 1965, Singapore – in contrast to other former colonies – has developed into one of the most prosperous states in the Asian area, with a gross national product second only to that of Japan. Situated on quite a small island south of Malaysia, Singapore, with its gigantic harbour facilities, is a major gateway to Asia. As a transshipment point for trade from East to West and vice versa, Singapore is becoming more and more of a melting pot of widely differing ethnic groups. It has four official languages (Malay, Mandarin Chinese, Tamil and English), a population (1992) of about three million and a yearly growth rate of 1.3%. Population density in the inner city area peaks at 20,000 inhabitants per square kilometre. And although this is the highest density in the world, Singapore still regards itself as open to new immigrants; it can afford to, since industry there is booming. The two national slogans, “Majulah Singapore” (Forwards, Singapore) and “One people – one nation – one Singapore”, are not just propagated by the government but effectively put into action. Singapore today is one of the world’s major trading partners in the electrical and electronic field, in optical and medical precision mechanics and in the chemical and textile industries. The economy is based on foreign investment. Japanese, American and European firms use the island-state as a production centre, thus ensuring that Singapore, at the end of the 20th century, has become a hightech shop window for the Far East. The eagerness to expand is subject to only one limitation – a natural obstacle: there is simply no space for urban expansion. With no chance of horizontal expansion, urban growth has to be upwards so it is no wonder that Singapore’s skyline is also one of the world’s superlatives. The perception that skyscrapers are not just necessary for functional reasons but can have their own aesthetic appeal first gained ground in the Asian hemisphere in the 1980s. The aim of giving big cities their own identity led not just to more ambitious architectural projects but also to the realization that they 36 ERCO Lichtbericht 56 12/97 should proclaim their presence at night. In recent years, Singapore has developed guidelines for achieving an impressive nocturnal skyline by way of dramatic illumination of its skyscrapers. The best example is the latest major building project, completed this year – a new business quarter in the east of Singapore City, the Pontiac Marina Project. This 2-billion-S $ project describes itself as a new “city within the city” and comprises two office towers, the Ritz-Carlton Hotel, the Conrad International Hotel (see p. 38) and the multi-storey shopping centre Millenia Walk – an architectural complex that is only a few steps from the new Singapore International Convention and the Exhibition Centre (Suntec City). The Ritz-Carlton Hotel opened on January 18th 1996. Following Hong Kong and Seoul in 1993, this is the American company’s third 5-star hotel in the Asian area. For the 14-year-old Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C., the move into Asia was a natural necessity. By the end of 1997, the number of its hotels worldwide will have increased to 36, with the last four hotels opening on Bali (Indonesia), in Kuala Lumpur (Malaysia), Osaka (Japan) and San Juan (Puerto Rico). “Our target is loyal customers,” says Mr.Schulze, President of the RitzCarlton Hotel Company. “We need to become a truly global enterprise so that our customers need never stay anywhere else. Where our customers go, we go too.” 610 rooms, including 19 executive suites, two presidential suites and a Ritz-Carlton suite, are available on the 32 floors of the 5-star hotel. Measuring from 51 to 60 sq.m., the rooms are 25% larger than in Singapore’s other luxury hotels. Even the bathrooms, on the outer walls, provide a panoramic view of the bay. Modern sculptures and paintings decorate the public areas of the hotel – including works by the worldfamous American artist Frank Stella and by Dale Chihuly, known for his both sensitive and extravagant glass installations. In keeping with Singapore’s importance as an international business and trading city, every hotel room in the Ritz-Carlton provides the necessary working tools for business travellers. These include two telephone connections with multi-language voice mailboxes, a fax machine, transfer of calls to other areas of the hotel and availability of mobile telephones. In the history of luxury hotels, RitzCarlton hotels occupy a niche of their own. Even people who have never stayed in a 5-star hotel know their name and category. The Ritz, in short, is legendary. It all started towards the end of the 19th century with the famous hotelier César Ritz. Born in 1850, the 13th child of a Swiss herdsman, Ritz became world-famous as the “King of hoteliers and hotelier of kings”. His bestknown hotels are the Ritz in Paris and the Savoy and Carlton in London. His death in 1918 brought an end to the luxurious Ritz era for a long time. True, the Ritz-Carlton Investing Company expanded the Ritz chain in the USA. And for some time the name Ritz-Carlton appeared in the cities of New York (Madison Ave and 54th St.), Boston, Philadelphia, Pittsburgh, Atlantic City and Boca Raton, but in the economic crisis of the late Twenties, even they succumbed to bankruptcy. All except one. Thanks to the private wealth of its owner, the Ritz-Carlton in Boston survived. And here, true to the style of César Ritz, great emphasis was laid on strict formal attire and even stricter moral guidelines. Discretion and the highest standards were just as much a matter of course as fulfilling special requests. When the American film star Joan Crawford stayed there, for example, the whole suite was decorated with pink candles, while for the British prime minister Winston Churchill the furniture was re-upholstered in red. In 1983, the Ritz name was given new life by the Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C. Maximum value was placed on the traditionally high standard of luxury. In 1992, the company received the Malcolm Baldridge National Quality Award as the primary and unique enterprise in the hotel business. And even if the interior architecture and design of today’s Ritz-Carlton hotels and resorts conforms with contemporary tastes, one typical element from the era of César Ritz has been retained: the “Cobalt Blue Goblet” service. Every restaurant and café is set with this table service of blue glass. In the Boston of the early Twenties, blue glass was regarded as a superior status symbol. Window glass imported from Europe underwent a chemical reaction with the Boston air and turned blue; blue windowpanes meant that their house-owners could afford imported glass. The Ritz-Carlton, intent on elegance even in those days, had its services specially made from this glass – and it can still be seen in Boston, Singapore and all their hotels in other places. Downlights und Wandfluter setzen diese komplexe form- und farbintensive Wandskulptur des amerikanischen Künstlers Frank Stella in Szene. Downlights and wallwashers set the scene for the complex and colourful wall sculpture by American artist Frank Stella. Ein dezentes Akzentlicht aus NiedervoltHalogen-Downlights trennt die Telefonplätze voneinander und unterstreicht den Eindruck der Privatheit. Discreet accent lighting from low-voltage halogen downlights separates the telephone cells and emphasizes the impression of privacy. ERCO Lichtbericht 56 12/97 37 Conrad International Hotel, Singapur Architekt: DP Architects, Singapur Lichtplanung: Claude R. Engle, Chevy Chase, Maryland Designberatung: John Burgee Architects, USA Innenarchitekt: James Northcutt & Associates/Garth Oldershaw In Städten wie Singapur, in denen die Grundfläche für Bebauungen naturgemäß sehr limitiert ist, werden Wolkenkratzer zum Nonplusultra. Daß ihre Architektur eine ganz eigene Ästhetik entwickeln kann, beweisen die Bauvorhaben der letzten Jahre. In cities like Singapore in which the space available for building is extremely limited, skyscrapers become a non plus ultra. Their architecture has its own aesthetics, as is shown by the building projects of recent years. Das Conrad International Hotel gehört zum ehrgeizigen Großunternehmen, dem Pontiac Marina Projekt, das im östlichen Bereich von Singapore City ein neues Geschäftsviertel entstehen ließ. 38 The Conrad International Hotel belongs to the ambitious Pontiac Marina Project – a new business quarter in the eastern area of Singapore City. ERCO Lichtbericht 56 12/97 Das Conrad International Hotel in Singapur ist nach Hongkong die zweite Hotelanlage in Asien der in Beverly Hills, Kalifornien, ansässigen Unternehmensgruppe. 1982 als Nachfolgeunternehmen der Hilton InternationalGruppe gegründet, konzentriert sich Conrad International Hotels auf die Schaffung eines weltweiten Networks bestehend aus Luxushotels, Resorts und Spielkasinos. Bis zum heutigen Tage gibt es Anlagen in London, Dublin, Barcelona, Istanbul, Hongkong, Queensland und Brisbane. 1949 eröffnete Hilton International sein erstes Hotel in San Juan (Puerto Rico). Jahre später folgten zwei weitere in Madrid und Istanbul. Mitte der 60er Jahre wurde das Unternehmen von der Trans World Airlines (TWA) übernommen. Bestandteil des Vertrages war gleichfalls, daß der Name „Hilton“ von der Hilton Hotels Corp. außerhalb der USA und von TWA auch innerhalb der USA nicht verwendet werden durfte. Heute gehört Hilton International zur Ladbroke Group PLC in Großbritannien und die gleichen Bestimmungen gelten auch für sie. Bis zum Jahr 2000 wird die Unternehmensgruppe 9 600 Hotelzimmer weltweit besitzen. Baukonstruktionen existieren derzeit in den Ländern Ägypten, Indonesien, Thailand, Vereinigte Arabische Emirate und in Uruguay, Bauplanungen sind vorgesehen für Jordanien, China, Japan, Kanada, Vietnam und die Philippinen. Das Conrad International Centennial Singapore befindet sich in dem gerade fertiggestellten neuen Geschäftsviertel Pontiac Marina Project im östlichen Stadtteil von Singapore City. Neben einem weiteren 5-Sterne-Hotel befinden sich hier zwei Bürotürme sowie das Millenia Walk, eine mehrstöckige Shopping Mall. Das 31 Stockwerke hochragende Hotel besitzt 509 Zimmer sowie 25 Suiten. Berühmt für seine erstklassigen Küchenchefs bietet es gleich in fünf verschiedenen Restaurants „haute cuisine“ unterschiedlichster Provenienz. Da mit annähernd 70 % Geschäftsreisenden als Gästen gerechnet wird, konzentrierte man sich besonders auf die Bedürfnisse dieser Personengruppe: jedes Hotelzimmer ist mit Telefon, Fax und Modemanschluß ausgestattet. Zusätzlich steht ein 24-Stunden-Büroservice, das Business Centre mit Postamt und Fotokopierer, Übersetzern und Sekretariat sowie einem Verleih von Personal Computern, Laptops, mobilen Telefonen, Faxmaschinen und Diktaphonen zur Verfügung. Überdies bietet das Hotel unterschiedlichste Räumlichkeiten für jede Art von Veranstaltung. Sehr flexibel reichen die Möglichkeiten ERCO Lichtbericht 56 12/97 39 Conrad International Hotel, Singapore Einen Raum einerseits optisch zu schließen, andererseits die Transparenz nach außen aufrechtzuerhalten: Diese Lichtplanungsaufgabe galt es an der großen Glasfassade des Conrad Hotels zu lösen. Mit einer Reihung von PARLampen, für das Auge unsichtbar in einer Voute verlaufend, wird ein Metallvorhang streifend beleuchtet. Das Licht gibt dem Raum festlichen Glanz. Closing off a room optically, on the one hand and maintaining some contact with the outside world on the other – a lighting design task that had to be solved for the great glass facade of the Conrad Hotel. With a row of PAR lamps, concealed in a cove, a metal curtain is illuminated with grazing light, giving the room a festive brilliance. vom multifunktionalen Ballsaal, der rund 350 Personen fassen kann, bis zu fünf privaten Salons. „Unser Credo im Conrad International Hotel ist ,können wir tun’ und ,werden wir tun’“, sagt Generalmanager Willy Optekamp, „und wir tun dies mit einem Lächeln in einer aufrichtig warmen Art, denn uns liegt sehr viel am Wohlbefinden unserer Gäste“. Ganz im Sinne des immer stärker werdenden Interesses der Stadt Singapur für eine zunehmend eindrucksvollere und markantere Skyline präsentiert sich die Architektur des Gebäudes. Asymmetrische polierte Glasplatten für die Verblendung des Außenfassade geben der Architektur einen postmodernen Hauch. In Korrespondenz hierzu wurde für den Eingangsbereich und das Portal ebenfalls poliertes Glas verwendet. Hingegen konzentrierte man sich im Innenbereich bei den Materialien auf Blattgold, Messing, Marmor und warme, satte Hölzer. Das Lichtkonzept für das Conrad International Hotel bestand in der Ausleuchtung der öffentlichen Bereiche Architect: DP Architects, Singapore Lighting design: Claude R. Engle, Chevy Chase, Maryland Design consultant: John Burgee Architects, USA Interior design: James Northcutt & Associates/Garth Oldershaw Mit annähernd 70 % Geschäftsreisenden als Gästen (kleine Manager in spe nicht eingeschlossen...) rechnet das Conrad International Hotel und hat sich deshalb besonders auf die Bedürfnisse dieser Personengruppe konzentriert. im Innern des Hotels, wobei besonders auf ein einheitliches und regelmäßiges Licht für die Wände und auf eine individuelle Ausleuchtung von Mobiliar und Objekten geachtet wurde. Für die Wandflächen wurden entweder einzelne Downlight-Wandfluter für Allgebrauchslampen oder Wandfluter für PARLampen oberhalb von Fenstern und Spiegelflächen, wie im Ballsaal, verwendet. Die objektbezogene Ausleuchtung einzelner Bereiche wurde sowohl durch Downlights als auch Richtstrahler für Niedervolt-Halogenlampen erreicht. Für Sitzgruppen und Kunstwerke wurde darauf geachtet, daß der Leuchtwinkel verstellbar und die Richtungseinstellung variabel sind. Dezent aber effektiv mußte die Beleuchtung im dreistöckigen Atrium sein, da es hier galt, den zeitgenössischen Kronleuchter zu unterstützen und gleichzeitig als Objekt auszuleuchten. Downlights mit Niedervolt-Halogenlampen akzentuieren das Kunstwerk unauffällig von oben. The Conrad International Hotel expects 70 % of its guests to be business travellers (not including wouldbe executives) and has therefore concentrated particularly on the needs of this clientele. Zugunsten von Orientierung und Privatsphäre der Besucher nimmt eine moderne Lichtplanung Abstand von gleißender Helligkeit. Statt dessen werden Raumzonen definiert und Objekte der Einrichtung fokussiert. To ease orientation and provide the privacy needed by guests, modern lighting design for hotels has moved away from an abundance of bright light. Instead, light is used to define spatial zones and accentuate features of the decor. 40 ERCO Lichtbericht 56 12/97 ERCO Lichtbericht 56 12/97 41 The Conrad International Hotel in Singapore is the second hotel in Asia, after the one in Hong Kong, of the business group based in Beverly Hills, California. Founded in 1982 as the successor to the Hilton International Group, Conrad International Hotels is concentrating on creating a worldwide network of luxury hotels, resorts and casinos. To date the company has facilities in London, Dublin, Barcelona, Istanbul, Hong Kong, Queensland and Brisbane. Further expansion is planned in the Asian and Middle East regions. Hilton International opened its first hotel in 1949 in San Juan (Puerto Rico). This was followed years later by two further hotels in Madrid and Istanbul. In the mid-1960s the company was taken over by Trans World Airlines (TWA). One stipulation of the contract was that the name “Hilton” was not to be used by the Hilton Hotels Corp. outside the USA, nor by TWA within the USA. Hilton International now belongs to the Ladbroke Group PLC in Britain and the same rules apply. By the year 2000 the group will own 9,600 hotel rooms around the world. Construction work is currently going on in Egypt, Indonesia, Thailand, the United Arab Emirates and Uruguay and projects are being planned for Jordan, China, Japan, Canada, Vietnam and the Philippines. The Conrad International Centennial is located in Singapore’s recently completed new business quarter, the Pontiac Marina Project in the eastern part of Singapore City. Apart from another 5-star hotel, this includes two office towers and Millenia Walk, a multi-storey shopping mall. The hotel’s 31 floors contain 509 bedrooms and 25 suites. Famous for its first-class chefs, it offers haute cuisine of various kinds in five different restaurants. Since the quota of business travellers staying at the Conrad International in Singapore is expected to be 70 % of the total clientele, much attention has been devoted to meeting the needs of this target group. Every hotel room is equipped with a telephone, fax machine and modem. Round-the-clock service is also provided by the “Business Centre” with its post office, photocopiers, translators and secretaries; furthermore, personal computers, laptops, mobile telephones, fax machines and dictaphones are available for hire. The hotel also provides premises for all kinds of events, with very flexible possibilities ranging from the multi-functional ballroom accommodating up to 350 people to five private salons. “Our credo at the Conrad International Hotel is ‘we can do it and we will do it’” says Mr. Willy Optekamp, General Manager of the Conrad International Centennial Singapore, “And we do it with a smile in a genuinely warm way, because we really care about the wellbeing of our guests.” The architecture of the building is very much in keeping with the growing interest shown by Singapore City in an increasingly impressive and distinctive skyline. Asymmetrically polished glass panels for the facing of the outer facade gives the building a Post-Modern touch. Correspondingly, polished glass is also used for the portico and entrance area. In the interior, by contrast, the main materials employed are gold leaf, brass, marble and warm, mellow types of wood. The lighting concept for the Conrad International Hotel was restricted to illumination of the public areas in the inte- rior, with emphasis laid on consistent and uniform lighting for the walls and individual accentuation of furniture and objects. For the wall surfaces, either single downlight wallwashers for general service lamps were employed or – as in the ballroom – wallwashers for PAR lamps above windows and mirrors. Object-oriented illumination of individual zones has been achieved with downlights and directional spotlights for low-voltage halogen lamps. In the case of seating groups and art works, care has been taken to ensure that the beam angle is adjustable and the directional setting variable. In the three-storey atrium, the lighting had to be discreet but effective since the task here was both to supplement the modern chandelier and to pick it out as an object. Downlights with low-voltage halogen lamps unobtrusively accentuate this work of art from above. Im Café des Conrad International Hotels sorgen Downlights mit Niedervolt-Halogenreflektorlampen für ein spannungsreiches „sonniges“ Lichtklima mit einem hohen Maß an Sehkomfort. Lichtplanung in Hotels bedeutet die dramatische Inszenierung von Räumen und Objekten. Dabei muß die Beleuchtung blendfrei, akzentuiert und elegant sein, gleichzeitig aber auch selbstverständlich wirken. Lighting design in hotels means creating dramatic setting for spaces and objects. The illumination must be dazzle-free, accentuated and elegant and at the same time appear natural and appropriate. In the café of the Conrad International Hotel downlights for low-voltage halogen reflector lamps create a stimulatingly “sunny” atmosphere with a high degree of visual comfort. Prominent ausgeleuchtete Wände und dezent beleuchtete Tische: Als grundlegendes Lichtinstrument dienen Downlights und Wandfluter mit optimaler Reflektortechnik. Prominently illuminated walls and discreetly lit tables: downlights and wallwashers with optimum reflector technology serve as the underlying light instrument. 42 ERCO Lichtbericht 56 12/97 ERCO Lichtbericht 56 12/97 43 Restaurant „Casino“, Zeche Zollverein, Essen mehr. Die industriellen Relikte sind Kulisse einer Inszenierung voller dramatischer Effekte: Bereits am Eingang verblüfft den Besucher ein scharfer Lichtstrahl, der exakt den polierten Griff der mächtigen Stahltür aufblitzen läßt. Leuchter mit flackernden Kerzen animieren zu neugierigen Blicken durch die Glasscheiben, die den Eingang flankieren. Licht ist auch im Innenraum das Mittel, dem rohen Beton eine poetische Qualität entgegenzusetzen. Modulierte Licht- und Schattenzonen verwandeln den monumentalen Wald aus Säulen und Rohrleitungen in einen geheimnisvollen, beinahe sakralen Raum; ein Kronleuchter spendet als Solitär stimmungsvolles Licht. Optec Niedervolt-Halogenstrahler mit Skulpturenlinsen tauchen die weißen Außenwände in gleichmäßiges Licht und lassen sie leicht, fast immateriell erscheinen; rhythmisch gegliedert durch die bewußt sichtbar gelassenen Lichtkegel-Anschnitte. Parallel zur Sitzbank an der Stirnseite des Raums bilden dekorative Pendelleuchten einen schimmernden Vorhang. Für die abgeschirmte, horizontale Beleuchtung der Verkehrszonen sorgen wiederum Halogen-Aufbau-Downlights – so erreichen Leckereien wie „Geschmorte Kaninchenkeule an Balsamicojus“ oder „Tellersülze von Stachelbeeren mit Altbiersorbet“ sicher den erwartungsvollen Gast. Architekten: Böll und Krabel, Essen Lichtplanung: Carla M. Uphues, Berlin Zeitgenössische Kunst in den Blickachsen – akzentuiert mit Optec Strahlern für Niedervolt-Halogenlampen mit Skulpturenlinsen. Abgestimmt auf das Ambiente, gilt für den Service wie für die Speisen die Devise: Niveauvoll, aber unprätentiös und mit regionalen Wurzeln. Fast andächtig betrachtet ein Herr im grauen Dreiteiler die schartige, patinierte Oberfläche des mächtigen Pfeilers: Auf solchen Fundamenten, das scheint ihm in diesem Moment bewußt zu werden, gründeten sich einst Wohlstand und Größe des Konzerns, für den er heute in klimatisierten, mit Velours ausgelegten Büroetagen Entscheidungen trifft. Schauplatz dieser Rückkehr zu den Wurzeln ist das „Casino“, ein Restaurant im ehemaligen Kompressorenhaus des Industriedenkmals Zeche Zollverein. Das florierende Bankettgeschäft, vor allem mit Firmen aus dem Revier, ist ein Standbein des Restaurants – das andere ist das bunte Völkchen aus Künstlern und Kreativen der Agenturen und Ateliers, die sich auf dem Zechengelände angesiedelt haben. Dazu kommen die hochmobilen Nachtschwärmer der Metropolitan Area zwischen Dortmund und Düsseldorf: Sie nehmen gerne einige Kilometer Anfahrt in Kauf, um im denkmalgeschützten Ambiente der Industrieromantik zu frönen. Hochkarätige kulturelle Veranstaltungen in der Halle des „Casino“ tun ein übriges und machen ein Gesamtkunstwerk aus dem Gastronomiekonzept des Betreibers Claus F. Dürscheidt – ein alter Hase im Geschäft, der einst schon die legendäre Konzerthalle „Zeche“ in einer Bochumer Industrieruine gründete. Wenn man erfährt, daß Dürscheidts Hauptberufung eigentlich das Filmemachen ist, verwundert die sorgfältige Abstimmung von Innenarchitektur und Lichtgestaltung nicht 44 ERCO Lichtbericht 56 12/97 Restaurant und Veranstaltungshalle „Casino“ machen das Industriedenkmal Zeche Zollverein in Essen auch für Nachtschwärmer zum Anziehungspunkt. Der ausgeprägte Sinn für dramatische Lichteffekte zeigt sich im Detail – wie hier das Highlight auf die Eingangstürgriffe. Contemporary art on the axial walls – accentuated by Optec spotlights for lowvoltage halogen lamps with sculpture lenses. In tune with the ambience, both service and cuisine aim to be of a high standard, though unpretentious and with a regional flavour. The “Casino” restaurant and entertainment hall also attract night owls to the Zollverein Colliery industrial monument. The pronounced feeling for dramatic lighting effects is shown in the details – like the highlighting of the handle of the entrance door. ERCO Lichtbericht 56 12/97 45 “Casino” restaurant, Zollverein Colliery, Essen Architects: Böll und Krabel, Essen Lighting design: Carla M. Uphues, Berlin There’s an almost reverential look in the eyes of a gentlemen in a three-piece suit as he gazes at the scarred and patinaed surface of the massive pillar; it was on foundations like these, he seems to be ruminating, that the prosperity and greatness once rested of the concern for which he now makes decisions in a luxuriously-carpeted executive office. The setting of this return to roots is the “Casino”, a restaurant in the former compressor building of the Zollverein Colliery, now an industrial monument. The flourishing “function” business, mainly for local firms, is one of the restaurant’s mainstays – the other is catering to a colourful clientele of artists and creative people from the agencies and studios that have moved into the colliery complex. They are supplemented by restless, mobile night owls from the conurbation area between Dortmund and Düsseldorf, who are prepared to drive quite a few miles to wallow in the industrial nostalgia of a protected monument ambience. Top-class cultural events in the hall of the “Casino” round off the picture, creating a Gesamtkunstwerk of the manager’s gastronomic concept. Claus F. Dürscheidt is already an old hand at this game, having founded the legendary “Zeche” concert hall in an industrial ruin at Bochum. The sensitive harmonization of interior architecture and lighting is no longer so surprising when you learn that Dürscheidt’s chief profession is as a film-maker. These industrial relics provide the setting for a miseen-scène full of dramatic effects. Right at the entrance, visitors are startled by a bright beam of light exactly pinpointing the polished handle of the massive steel door. Sconces with flickering candlelight attract inquisitive glances through the glass panels flanking the entrance. In the interior, light is also the medium used to provide a poetic contrast to the bare concrete. Modulated zones of light and shadow transform the monumental forest of pillars and pipes into a mysterious, almost sacred space; a solitary chandelier creates its own atmosphere. Optec low-voltage halogen spotlights with sculpture lenses bathe the white surrounding walls with uniform illumination, making them seem light and almost immaterial, though rhythmically organized by the deliberately visible scallops. Parallel to the end wall, decorative pendant luminaires create a shimmering curtain. Surface-mounted halogen downlights provide sufficient horizontal illumination of the circulation areas for safe conveyance of such delicacies as “Haunch of Rabbit in Balsamic Juices” or “Gooseberries in Aspic with Düsseldorf Altbier Sorbet” to expectant customers. Mächtige Betonpfeiler beherrschen den Raum. Einst Fundamente für die Kompressor-Anlage der Zeche wurden sie in ihrer patinierten Oberfläche erhalten. Eine akzentuierende Beleuchtung setzt diesen Relikten der industriellen Vergangenheit ein poetisches Spiel von Licht und Schatten entgegen. 46 ERCO Lichtbericht 56 12/97 Massive concrete pillars dominate the room. Once the supports for the colliery’s compressor building, their patina has been preserved. The accentuating lighting design contrasts a poetic interplay of light and shadow with the rough remains of the industrial past. ERCO Lichtbericht 56 12/97 47 Schlußlichter Backlight Zum 14. Mal tagte eine Jury aus internationalen Lichtplanungsexperten und ehrte mit dem IALD Lighting Award Lichtanwendungen, die im vergangenen Jahr realisiert wurden und sowohl technisch als auch ästhetisch als beispielhaft gelten können. Der IALD (International Association of Lighting Designers) mit Sitz in New York ist ein weltweiter Fachverband für Lichtplaner und vergibt diese Auszeichnung bereits seit 1983 – dabei spielt es keine Rolle, ob die Teilnehmer Mitglieder der IALD sind. Unter den Preisträgern wählte die Jury zwei Projekte für die höchste Auszeichnung, den Award of Excellence, aus. Viermal wurde ein Award of Merit vergeben. Auffällig ist die starke Präsenz von Projekten aus Japan – sie stellen die Hälfte der sechs Gewinner. Als Lieferant der Beleuchtung ist ERCO am Erfolg des Tokyo International Forum beteiligt, das einen der Hauptpreise erringen konnte: es zeige, so die Jury, wie Beleuchtung das urbane Leben im großen Maßstab verändern und beeinflussen kann. A jury of international lighting design experts met for the 14th time to present the IALD Lighting Award to technically and aesthetically exemplary lighting projects executed in the previous year. The IALD (International Association of Lighting Designers), based in New York, has been awarding this honour since 1983. Candidates do not have to be members of the IALD. Among the prizewinners selected by the jury were two projects for the highest prize, the Award of Excellence. An Award of Merit was given to four candidates. There were a remarkable number of projects from Japan; entries from Japan made up half of the six prizewinners. ERCO, as the supplier of the lighting, was involved in the success of the Tokyo International Forum, which was one of the two top prizewinners. In the opinion of the jury, this project showed how lighting can make a major contribution to changing and influencing city life. Award of Excellence Tokyo International Forum, Tokyo Architekt: Rafael Viñoly, New York Lichtplanung: Claude und Danielle Engle, Washington DC Lighting Planners Associates Inc., Tokyo 48 Award of Excellence City of Bridges, Cleveland, Ohio Town planning: Jill Mulholland Lighting design: Ross De Alessi, Brian Lockwood, Ross De Alessi Lighting Design ERCO Lichtbericht 56 12/97 Award of Merit Shop “advanced cique”, Minato-ku, Tokyo Architecture and lighting design: Yasui Hideo Atelier Inc. Festival Plaza, Ottawa Architekt: Griffiths Rankin Cook Lichtplanung: Philip Gabriel, Gabriel/ design Festival Plaza, Ottawa Architect: Griffiths Rankin Cook Lighting design: Philip Gabriel, Gabriel/ design Award of Excellence Tokyo International Forum, Tokyo Architect: Rafael Viñoly, New York Lighting design: Claude and Danielle Engle, Washington DC Lighting Planners Associates Inc., Tokyo Fiber Wave, Koto-ku, Tokyo Architekt und Lichtplanung: Makoto Sei Watanabe/ Architect‘s Office Award of Excellence City of Bridges, Cleveland, Ohio Stadtplanung: Jill Mulholland Lichtplanung: Ross De Alessi, Brian Lockwood, Ross De Alessi Lighting Design Award of Merit Shop „advanced cique“, Minato-ku, Tokyo Architekt und Lichtplanung: Yasui Hideo Atelier Inc. Fiber Wave, Koto-ku, Tokyo Architecture and lighting design: Makoto Sei Watanabe/ Architect’s Office Theater De Harmonie, Leeuwarden Architekt: De Architekten Cie Lichtplanung: Hans Wolff & Partners BV Theater De Harmonie, Leeuwarden Architect: De Architekten Cie Lighting design: Hans Wolff & Partners BV ERCO Lichtbericht 56 12/97 49 Hongkong 1997: Lichterdrachen auf den Straßen und Lichterschmuck an den Hochhäusern illuminieren die Nacht der Machtübergabe durch die Engländer an die Regierung in Peking. E Hong Kong 1997: Glowing dragons on the streets and decorative illuminations on the high-rise buildings light up the night of the hand-over by the British to the Beijing government. ERCO Leuchten GmbH Postfach 24 60 58505 Lüdenscheid Germany Telefon: 0 23 51/5 51-0 Telefax: 0 23 51/5 51-3 00 e-mail: [email protected] Internet: http://www.erco.com