ERCO Lichtbericht 53

Transcription

ERCO Lichtbericht 53
Lichtbericht 53
E
Erschienen im November 1996
Published in November 1996
Willkommen im
Royal Armouries
in Leeds, einem
Museum, das dem
Besucher eine
direkte und lebendige Erfahrung
einer wundervollen Sammlung
gibt und spannende Geschichten
erzählt.
Das Symbol des
Museums verdanken wir dem unglaublichen Helm,
den Maximilian I.
im Jahre 1514
König Henry VIII.
von England geschenkt hat. Das
Original wurde
von Konrad Seusenhofer, dem HofWaffenschmied
Maximilians hergestellt, und die
groteske Maske
mag eine Karikatur des Eroberers
selbst sein. Die
Maske ist als Symbol des Museums
ausgewählt worden, weil sie viele
Aspekte der Gegenstände des
neuen Museums
reflektiert. Die
Maske verbindet
Originalität,
Kunstfertigkeit
und handwerkliches Geschick
mit der Repräsentation zeitloser Macht.
Welcome to the
Royal Armouries
in Leeds, a museum that offers
visitors a direct
and vivid experience of a wonderful collection
and tells some
exciting stories.
The symbol of
this museum is
the incredible
helmet presented
to King Henry
VIII by Maximilian I in the year
1514. The original was made by
Konrad Seusenhofer, Maximilian’s court armourer and the
grotesque mask
may well be a
caricature of the
conqueror him-
self. The helmet
was chosen as
the symbol of
the museum because it reflects
many aspects of
the exhibits in
the new museum,
combining originality, artistry
and craftsmanship with timeless power.
Inhalt
Contents
Zu diesem Heft
About this issue
1
2–3
4–7
8–11
12–15
16
Zu diesem Heft
Blitzlichter
Goya Ausstellung, Palacio Real de Madrid
Das Royal Armouries Museum in Leeds
Bürogebäude der Götz GmbH, Würzburg
Licht und Klima bei der Götz GmbH
17
18
19
20–21
22–23
24–25
26–27
28–29
30–31
32–33
34–37
Klimadownlights
Fokus: Paul Scheerbart
Doppelfokus: Nachtarchitektur
Merry Christmas...
Märklin-Museum, Göppingen
Vermeer Ausstellung, Mauritshuis, Den Haag
OuiSet Showroom, München
VGH Versicherungsgruppe Hannover
Die Kathedrale von Pamplona
Feuerwache Flughafen Stuttgart
„Visions of German Design“ auf der
International Design Conference Aspen 1996
About this issue
Key light
Goya Exhibition, Palacio Real de Madrid
The Royal Armouries Museum in Leeds
Götz GmbH office building, Würzburg
Light and climatic atmosphere in the
Götz building
Air-handling Downlights
Focus: Paul Scheerbart
Double focus: Nocturnal architecture
Merry Christmas...
Märklin-Museum, Göppingen
Vermeer Exhibition, Mauritshuis, The Hague
OuiSet Showroom, Munich
VGH Building, Hanover
Pamplona Cathedral
Fire station Stuttgart Airport
“Visions of German Design” explored at the
International Design Conference Aspen 1996
Exzellente Kunstausstellungen zu beleuchten,
ist für ERCO eigentlich nichts Besonderes.
Der Umgang mit den großen Namen der Malerei und die Beleuchtung der Werke ist zwar
eine anregende, manchmal aufregende, aber
doch auch eine alltägliche Routine geworden.
Das war auch so bei der Vermeer Ausstellung in Holland, die ein großer Magnet für die
Kunsttouristen war, sowie auch die hinreißende Goya Ausstellung in Madrid, bei der
insbesondere Tapisserien und Entwurfskartons eine Herausforderung für die Beleuchtung darstellten. Das Licht aus Pollux Konturenstrahlern, immer mehrere pro Objekt, fiel
so positiv auf, daß wir aus dem königlichen
Palast im Namen seiner Majestät des Königs
einen Dankesbrief bekamen – für uns alles
andere als ein Routinebrief.
Das aufregendste Objekt, das wir im Jahre
1996 zu beleuchten hatten, war sicherlich –
siehe Titel – die Gesichtsmaske Heinrich des
VIII., die in dem neuen Royal Armouries Museum in Leeds zu bewundern ist. Sie wurde
ihm einst von Maximilian I. geschenkt.
Ein feines und sehr elegantes Projekt ist
das neue Verwaltungsgebäude der Firma Götz
in Würzburg, dessen generöse Gestaltung
von den Architekten Webler + Geissler aus
Stuttgart stammt. CL Leuchten bilden im
gesamten Gebäude die Basis für die Grundbeleuchtung aller Bereiche.
Ungewöhnlich in ganz anderem Sinne sind
die Fotos, die uns Mark Izikowitz aus Florida
mitbrachte und deren weihnachtliches Flair
unübertrefflich ist. Auf den Seiten 20 und 21
wird amerikanische Festtagsstimmung verbreitet, die auch Walt Disney beeindruckt
haben dürfte.
Eher klassisch und ruhig ist dann doch
wohl das Märklin-Museum, in dem die Produkte gezeigt werden, die unter Weihnachtsbäumen schnurrend Väter und Kinder begeistern.
Aspen in Colorado war der Tagungsort,
an dem sich die Designer aus Amerika und
Deutschland trafen. Fünf Tage lang berichteten die Deutschen zum Teil tiefschürfend,
zum Teil tiefgründig, was in Deutschland zum
Thema Design in der Vergangenheit, in der
Gegenwart und möglicherweise auch in der
Zukunft so gedacht und gemacht wird.
Manches war für den Amerikaner schwer
zu verstehen, und das nicht nur wegen sprachlicher Handikaps, sondern manches war für
sie auch schwer zu akzeptieren (meistens
dann, wenn der Tiefgang zu tief wurde). Aber
es schwang doch immer Anerkennung mit
über die Tatsache, wie breit und selbstverständlich Design in der deutschen Industrie
angesiedelt ist; eine Tatsache, die zu einem
ungleich geringeren Prozentsatz in der amerikanischen Industrie der Fall ist.
Schlußendlich befanden alle, daß Aspen
eine Reise wert gewesen war und daß die
amerikanischen Designer wirklich nette Leute
sind. Mehr zu diesem Thema am Schluß dieses Heftes.
The task of lighting outstanding exhibitions
is all in the day’s work for ERCO. Providing illumination for the works of the great
names in painting is always a stimulating
and sometimes even a hectic business, but
for us it has now become something of a
routine.
This was true of both the major Vermeer
exhibition in Holland, which proved such
a magnet for art-tourists, and of the fascinating Goya exhibition in Madrid, where
illumination of the tapestries and cartoons
was a particular challenge. The lighting,
provided by Pollux contour spotlights –
several for each exhibit, was so much admired that we even received a letter from
the royal palace in the King’s name – something very far from routine!
The most exciting object we had to light
in 1996 was undoubtedly Henry VIII’s helmet (see cover photograph), on show in the
new Royal Armouries Museum in Leeds. It
was presented to him by Maximilian I.
A fine and very elegant project in Würzburg is the new headquarters building for
the Götz company, a generous design by the
Stuttgart architects Webler and Geissler.
CL luminaires provide the basic ambient
illumination throughout all areas of the
building.
Unusual in a quite different sense are the
photographs Mark Izikowitz brought back
with him from Florida, with their incomparable Christmas atmosphere. Pages 20
and 21 radiate an American style of seasonal celebration that might even have impressed Walt Disney.
A more conventional and quiet impression is made by the Märklin-Museum, showing the kind of products that delight fathers
and sons alike under the Christmas Tree.
Aspen in Colorado was the venue for a
rendezvous of designers from America and
Germany. In the course of five days, the
German participants reported profoundly
and at length on the theory and practice of
German design in the past, the present and
the foreseeable future.
Some of what was said was hard to comprehend for the Americans – generally
when the profundity became all too profound. But there was also positive reaction
to the fact that design plays such a widelyrecognized and accepted role in German
industry, which is far less the case in the
American industrial scene.
All in all, everyone felt that Aspen had
been well worth the journey and that the
American designers had been most agreeable. More on this subject at the end of this
issue.
Dank umfangreicher
Restaurationsarbeiten
im Vorfeld der Feierlichkeiten zum 600jährigen Jubiläum der
Grundsteinlegung erstrahlt die gotische
Kathedrale von Pamplona in neuem Glanz
und vor allem auch in
neuem Licht.
Seiten 30–31
Viel Bewunderung rief
die Beleuchtung der
Goya Ausstellung im
Palacio Real de Madrid
hervor: Durch die randscharfe Ausleuchtung
mit Pollux NiedervoltStrahlern schienen die
Tapisserien wie aus sich
selbst heraus zu leuchten.
Seiten 4–7
The lighting of the
Goya exhibition in the
Palacio Real de Madrid
attracted great admiration. The Pollux lowvolt spotlights provide
sharp-edged illumination which make
the tapestries seem
to glow from within.
Pages 4–7
Das Beleuchtungskonzept des neuen Bürogebäudes der Götz GmbH
in Würzburg basiert auf
CL Leuchten für kompakte Leuchtstofflampen, die durch geringe
Einbautiefen bei hohem
Sehkomfort charakterisiert sind.
Seiten 12–15, 16
Thanks to extensive
restoration work
carried out in preparation for the 600th
anniversary of the
cornerstone laying,
the gothic Cathedral
of Pamplona now
shines with a new
splendour and, above
all, in a new light.
Pages 30–31
The lighting concept
chosen for the new
office building of Götz
GmbH in Würzburg is
based on CL luminaires for compact fluorescent lamps, which
offer high visual comfort in combination
with a low recessed
depth.
Pages 12–15, 16
ERCO Lichtbericht
Impressum
Herausgeber/Publisher: Klaus J. Maack
Chefredakteur/Editor in Chief: Andrea Rayhrer
Redaktion/Editorial Staff: Kirsten von Hagen,
Harald Hofmann
Design/Layout: Klaus J. Maack, Hugo Zöller
Presserechtliche Verantwortung: Matthias Dietz
Druck/Printing: Druckhaus Maack, 58507 Lüdenscheid,
10.28615.00
 1996 ERCO
Fotos/Photographs:
Aesculap Akademie (3), Thomas Brenner (2), Nano Canas (U2,
4–7), Roland Halbe (12, 16, 17), Marc Izikowitz (U2, 1, 12–15,
20–23, 32–33), Thomas Kohnle (26–27), Karl Heinz Laux
(28–29), John Edward Linden (U1, 8–11), Thomas Mayer (U2,
30–31, 34–37), James H. Morris (19), Nacása & Partners (2),
Alberto Piovano/Arcaid (3), Ralph Richter (2), Alexander Ring/
ERCO (17, 24–25, U4), H.-P. Stiebing /Zenit (2)
Übersetzung/Translation: Paul Bendelow, Jan Klingemann,
Shawn Christoph
Klaus J. Maack
ERCO Lichtbericht 53 11/96
1
Blitzlichter
Gasometer,
Oberhausen
Ein Kunstereignis von
außergewöhnlicher Art
wurde in einem ausgedienten Gasometer in
Oberhausen gezeigt.
Mit dem Titel „Ich Phoenix“ verwies die multimediale Ausstellung
auf den Strukturwandel von der Industriezur Technologie- und
Dienstleistungsgesellschaft im Ruhrgebiet.
Der Sage nach zog
es den Vogel Phoenix
alle 500 Jahre von Indien nach Heliopolis in
Ägypten, um sich dort
selbst zu verbrennen
und aus den Flammen
als junger Vogel wieder
aufzuerstehen. Nach
seiner Stillegung erfuhr der 67 Jahre alte
Gasometer 1994 ebenfalls eine Wiedergeburt:
vom ehemaligen Gaszwischenlager der früheren Gutehoffnungshütte zum lebendigen
Denkmal des Strukturwandels. 14 internationale Künstler verwandelten den 110 m hohen,
dunklen Innenraum des
Gasometers mit seinen
67 m Durchmesser von
Mai bis Oktober 1996 in
eine überwältigende
Gesamtinszenierung.
Als Medien dienten
Laser, Installationen,
Computeranimationen
und Großfotografien;
letztere wurden eindrucksvoll mit ERCO
Strahlern ins rechte
Licht gerückt.
2
Key light
Gasometer,
Oberhausen
An art event of an unusual nature was held
in a disused gasometer
in Oberhausen. Entitled “I Phoenix”, this
multimedia exhibition
focussed on the Ruhr
District’s structural
conversion from an
industrial to a technological and serviceoriented society. According to ancient
myth, the phoenix flew
from India to Heliopolis in Egypt once
every 500 years, there
to immolate itself in
flames before springing up as a young bird
once again. After its
closure, the 67-yearold gasometer also
experienced rebirth;
in 1994, the former intermediate gas storage
depot of the former
Gutehoffnung steelworks became a living
monument of structural change. 14 artists
from different nations
transformed the dark
interior of the gasometer – 110 metres
high and 67 m in diameter – into an overwhelming total work
of art, shown from
May till October 1996.
The media employed
were laser beams, installations, computer
animations and blownup photographs. The
photographs were effectively lit by ERCO
spotlights.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
Willy-Brandt-Haus,
Berlin
Als erste Bonner Partei
konnte die SPD am
10. Mai ihre neue Parteizentrale in BerlinKreuzberg einweihen.
Architekt Helge Bofinger bewies hier abermals sein Talent für
spannungsreiche Arrangements. Im lichtdurchfluteten Innenhof führt eine axiale
Treppe zu einem steinverkleideten Rednerpult. Um politische
Auftritte effektvoll zu
inszenieren, setzte das
Lichtplanungsbüro
HL-Technik (München /
Berlin) 45 Emanon
Scheinwerfer ein.
Willy Brandt House,
Berlin
The SPD was the first
party from Bonn to
inaugurate its new
party headquarters in
Berlin, in Kreuzberg
on May 10th. Helge
Bofinger, the architect,
once again proved
his talent for exciting
organization. In an
inner courtyard flooded with light, an axial
staircase leads up to
a stone-clad speaker’s rostrum. The HLTechnik lighting design office (Munich/
Berlin) has used 45
Emanon projectors
for effective illumination of political appearances.
Opel Showroom,
Tokio
Direkt in der Eingangshalle des „Ebisu Garden
Place“, einem Büround Wohnkomplex von
Architekturbüro Kume
Sekkei in Tokio, befindet sich seit September
1994 ein Opel Showroom. Architektur und
Lichtplanung entstanden in Kooperation
zwischen dem deutschen Architekturbüro
Avantgarde und The
Design Studio, Japan.
Dem hohen Anspruch
der Automobilbeleuchtung wurde durch
Gantry Stromschienensysteme in Kombination mit Eclipse, Gimbal
sowie Optec Strahlern
entsprochen.
Opel Show-room,
Tokyo
Located since September 1994 right in
the very entrance of
the “Ebisu Garden
Place” – an office and
residential complex
designed by the Kume
Sekkei architects’ office in Tokyo – is an
Opel show-room. The
architecture and lighting design are the result of cooperation
between the German
architects’ office
Avantgarde and The
Design Studio, Japan.
The high requirements
of automobile lighting were fulfilled by
Eclipse, Gimbal and
Optec spotlights
mounted on Gantry
tracks.
Libori-Galerie in
Paderborn
Südafrikanischer Sandstein, Marmor aus
Venedig und Emanon
Strahler aus Lüdenscheid machen seit
Anfang Juli die LiboriGalerie (Architekt
Michael Lohmann) zu
einem Einkaufserlebnis
der besonderen Art.
Autohaus Mercedes
Teissl, Klagenfurt
Einen offenen Verkaufsraum ohne störende
Wände entwickelte
Architekt Dipl.-Ing.
Harald Omansiek für
die älteste MercedesBenz-Landesvertretung
Österreichs, „Dipl.-Ing.
Hans Teissl u. Sohn“.
Die flexible Lichttechnik ermöglicht seit der
Eröffnung im Juni
1995 durch Schaltungsvarianten verschiedene
Grundbeleuchtungen
mit stets optimaler
Farbwiedergabe. Die
Lichtplanung stammt
aus dem Büro Ing.
Wilhelm Egger.
Teissl Mercedes
Car Show-rooms,
Klagenfurt
An open-plan showroom without any
disruptive walls was
designed by architect
Harald Omansiek for
the oldest regional
Mercedes Benz agency
in Austria, Hans Teissl
u. Sohn. Since it was
inaugurated in June
1995, a variety of different ambient lighting scenes, all with
excellent colour faithfulness, have made for
highly flexible illumination. The lighting
design was undertaken
by the Wilhelm Egger
office.
MG Kontorhaus,
Duisburg
Aus einem 1914 erbauten Getreidespeicher
am Duisburger Innenhafen entwickelte das
Architekturbüro Braun
& Voigt und Partner, das
auch die Lichtplanung
realisierte, ein modernes Büro- und Dienstleistungsgebäude. Leitgedanke war, durch die
gezielte Verwendung
von Farben und den
wohltuend kontrastierenden Einsatz von
Materialien wie Holz,
Beton, Stein, Glas und
Metall, Raumatmosphäre zu schaffen.
MG Headquarters,
Duisburg
A grain store built in
1914 in Duisburg’s
inner harbour area
has been converted
by the architects’ office of Braun & Voigt
und Partner, who were
also responsible for
the lighting design,
into a modern office
and service building.
The key aim was to
create spatial atmosphere through careful
use of colours and
pleasantly contrasting materials – wood,
concrete, stone, glass
and metal.
Aesculapium,
Tuttlingen
Offene, lichtdurchflutete Räume und Glasfassaden setzte Architekt Günter Hermann
ein, um der „kommunikationsintensiven
Unternehmenskultur“
der Aesculap AG –
einem führenden Hersteller von chirurgischen Instrumenten –
gerecht zu werden. Das
Beleuchtungskonzept
entstand in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Schnell und
erzielt die hohe Allgemeinbeleuchtung durch
Downlights. Spezielle
Bereiche wurden mit
Castor Strahlern beleuchtet.
U-Bahn Waggon,
Berlin
Eine lichte Erscheinung
auf Berlins U-Bahnnetz
wird ab Herbst 1996
der von den Berliner
Verkehrsbetrieben und
dem Getränkehersteller
Spreequell realisierte
U-Bahn-Waggon mit
komplett neuem Innenleben sein. In der Waggondecke kommen
Bodeneinbauleuchten
von ERCO zum Einsatz,
die mit vandalismussicheren Gläsern ausgestattet sind. Das Konzept stammt von der
jungen Berliner Werbeagentur Fritzsch &
Mackat. Schade, daß es
sich bei diesem Waggon um ein Einzelstück
handelt.
Underground rail
coach, Berlin
From autumn 1996,
a brightly lit subway
railcar with a newly
designed interior, introduced by the Berlin
tranport authority in
conjunction with the
beverage producer
Spreequell, will be
seen on Berlin’s underground lines. Set into
the ceiling are recessed floor luminaires
by ERCO fitted with
vandal-proof security
glass. The concept is
the brainchild of the
young Berlin advertising agency Fritzsch
& Mackat. It seems a
pity that this coach is
just a one-off model.
Penthouse-Küche in
Antwerpen
Eine Küche mit direktem Blick über die
Schelde ist Bestandteil
eines ausgefallenen
Wohnraumkonzeptes
von Architekt Chris Mys,
Antwerpen. Die Küche
ist Teilbereich eines
Penthouses in den oberen zwei Etagen eines
Wohn- und Geschäftsgebäudes direkt am
ehemaligen Hafenkai
der Schelde. Wohn-,
Eßbereich und Küche
gruppieren sich entlang einer hufeisenförmigen Fensterfront.
Die Beleuchtung der
Küche erfolgt mit
Pendeldownlights.
Penthouse kitchen,
Antwerp
A kitchen with a direct view of the River
Schelde forms part of
an unusual dwelling
concept by the Antwerp architect Chris
Mys. The kitchen is
part of a penthouse
flat on the two upper
floors of a residential
and commercial building right on the former
quayside. The living,
dining and kitchen
areas are grouped
along a horseshoeshaped windowfront.
The kitchen is lit by
pendant downlights.
Libori Gallery,
Paderborn
Since the beginning
of July, sandstone
from South Africa,
marble from Venice
and Emanon spotlights
from Lüdenscheid
have been making
the Libori Gallery
(architect: Michael
Lohmann) a special
shopping experience.
Aesculapium,
Tuttlingen
Open-plan rooms,
flooded with light,
and glass facades
have been used by
the architect Günter
Hermann to do justice
to the “intensely communicative corporate
culture” of Aesculap
AG – a leading manufacturer of surgical
instruments. The lighting concept was worked out in cooperation
with the Schnell engineering office and
uses downlights to
achieve bright general
lighting. Special areas
are illuminated with
Castor spotlights.
Dom zu Como
Wenn die Italiener von
„Luce per l’arte“ sprechen, so meinen sie ein
Programm, welches zur
Aufgabe hat, Kunstwerke durch Licht hervorzuheben. So geschehen im Dom zu Como,
der abgesehen von seinen Skulpturen, Ornamenten und Gewölben
als Bauwerk selbst das
Kunstwerk bildet. Am
4. Mai 1996 ließ sich
der Papst persönlich von
der 4. Dimension der
Architektur erleuchten.
Freuen Sie sich auf eine
ausführliche Veröffentlichung zu diesem
außergewöhnlichen
Projekt in einem der
nächsten Lichtberichte.
Cathedral of Como
When Italians talk
about “Luce per l’arte”,
they mean a programme designed to emphasize artworks with
light. Such a programme was used at the
Cathedral of Como, a
building which is a
work of art in itself,
apart from its sculptures, ornaments and
vaults. On 4 May 1996,
a no lesser personage
than the Pope himself
was illuminated and
enlightened by this
“fourth dimension”
of architecture. The
next issue of the Lichtbericht will contain a
comprehensive report
on this unusual project.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
3
Goya Ausstellung
Palacio Real de Madrid
Architekten: Jesús Anaya, Manuel Blanco,
Pilar Volpini
Es könnte kaum eine größere Diskrepanz im
Œuvre eines Malers bestehen als die zwischen
Goyas Kartons für die königliche Teppichmanufaktur und seinen späteren Werken, wie
den pinturas negras oder den Caprichos und
Desastres de la Guerra. Im Jubiläumsjahr des
spanischen Meisters sind alle Facetten seines
Schaffens zu sehen: Die assemblierten großen
Werke (im Prado), die Zeichnungen und die
Radierungen in diversen Einzelausstellungen
und seine Kartonentwürfe mit den fertiggestellten Tapisserien im Palacio Real. Während
erstere die Welt in all ihrem Schrecken, in
ihrem Wahnsinn und ihrer Hoffnungslosigkeit
zeigen, bieten letztere dem Betrachter ein
geschöntes, idealisiertes Bild der Realität:
hier das dionysische, dort das apollinische.
Anders als im Prado begegnet uns im Palacio Real der gebändigte Goya, der seiner Fantasie und dem Eruptiven seiner Kunst enge
Fesseln anlegte. Seine Arbeit für die königliche Gobelinmanufaktur Santa Bárbara in
Madrid trat Goya 1775 an, kurz nachdem er
die berühmten Wandgemälde für die Karthäuserkirche Aula Dei in Saragossa fertiggestellt hatte. Die ersten Entwürfe waren von
unsicherer stilistischer und thematischer
Hand, ein Maler, der gerade erst begann, eine
eigene künstlerische Handschrift zu entwikkeln. In den folgenden Jahren fertigte Goya
zahlreiche Tapisserie-Kartons für die Schlafzimmer und die Vorzimmer der Herren an und
erhielt im Jahre 1786 den Auftrag für eine
Serie von Gobelins für den königlichen Eßsaal
des Pardos. Insgesamt spiegeln alle Tapisserien Goyas den schönen Schein einer Welt,
wie sie sich der spanische Adel imaginierte:
Szenen ländlich-idyllisch, hell und farbig, ein
Leben angenehm und harmonisch, kurz eine
Welt manieriert und oberflächlich. Ähnlich
einzuordnen sind seine Porträts – Goya malte
den Adel, wie der sich selbst sah, eine Genealogie des schönen Scheins.
Ganz anders sind hingegen die sechs Szenen spanischer Hexerei zu bewerten, die Goya
1798 fertigte und die hinterher von den Herzögen von Osuna erworben wurden. Der Bruch
kam bereits 1797 mit dem berühmten Gemälde „Die bekleidete Maja und Die unbekleidete Maja“ (1797): Die eine noch ganz im
traditionellen Stil, verheißt die andere bereits
eine Expressivität, die das Genialische des Malers verrät und den Weg weist zu den späteren
Kriegsbildern und den Darstellungen der eigenen Ängste, Fantasien und Wünsche. In seinen Caprichos und den Desastres de la Guerra
wandte sich Goya der abgründigen Seite der
menschlichen Psyche zu und äußerte eine für
die Zeit ungewöhnliche soziale Kritik. Hier das
Idealistische, dort das Expressive – konträrer
kann das Werk eines einzelnen nicht sein.
Obwohl heute hauptsächlich der spätere
Goya im Mittelpunkt steht, haben die frühen
Tapisserie-Entwürfe vielleicht gerade wegen
ihrer idealistischen Typisierung nichts an Gültigkeit verloren: Als bukolische Manifestationen archetypischer Konzeptionen erscheinen
sie auch dem modernen Betrachter noch als
Boten einer glücklicheren Welt, die er zwar nie
wird erreichen, die zu erträumen ihm indes
niemand verwehren kann.
KvH
4
ERCO Lichtbericht 53 11/96
Viel Bewunderung rief
die Beleuchtung hervor:
Das genau gerichtete
Licht ließ die Wandbehänge plastisch erscheinen.
The lighting was much
admired. Precisely
directed, it made the
tapestries seem almost
three-dimensional.
Erreicht wurde dieser
Effekt durch eine genau
auf die Exponate abgestimmte randscharfe
Projektion mit Pollux
Strahlern mit Konturenschieber und Abbildungslinse.
This effect was
achieved by sharpedged projection,
exactly tailored to
the exhibits, using
Pollux spotlights with
contour slides and
projection lenses.
Gut verborgen, ließen
sich die Beleuchtungskörper, auch wenn man
an die Decke schaute,
nur schwer entdecken.
Gut besucht war die
Ausstellung von Goyas
Kartonentwürfen und
den fertiggestellten
Tapisserien im Palacio
Real, die anläßlich des
250. Geburtstages
des aragonesischen
Malers in Madrid zu
sehen war.
The exhibition of
Goya’s tapestry cartoons and the finished
tapestries in the Palacio Real in Madrid,
held to mark the 250th
anniversary of the Aragonese artist’s birth,
was well attended.
It was hard to spot
the luminaires, even
when looking up at
the ceiling, as they
were well concealed.
Auch in seinen Porträts
(wie dem oft kopierten
der Königin Maria Luisa)
blieb Goya seiner idealisierten Darstellung
des Hofes treu, die von
ihm als Kartonagemaler für die königliche
Teppichmanufaktur
erwartet wurde.
In his portraits (like
the frequently copied
one of Queen Maria
Luisa), Goya also remained true to the
idealized presentation
of the court expected
of him as cartoon
painter for the Royal
Tapestry Factory.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
5
Durch die exakt ausgerichtete Beleuchtung
schienen die Exponate
wie aus sich selbst heraus zu leuchten.
Thanks to precisely
directional illumination, the exhibits
appear to glow from
within.
Goya Exhibition
Palacio Real de Madrid
Architects: Jesús Anaya, Manuel Blanco,
Pilar Volpini
Jedes Kunstwerk wird
mit zwei oder vier Pollux
Strahlern beleuchtet,
um das Gewebe und die
Farben der Tapeten herauszuarbeiten.
There could scarcely be a greater contrast
in the œuvre of an artist than that between
Goya’s cartoons for the Royal Tapestry Factory and his later works, such as the “Black
paintings”, the “Caprichos” or the “Disasters
of War”. This year, the 250th anniversary
of his birth, all the many facets of the Spanish master’s work are on view: his major
paintings at the Prado, his drawings and
etchings in diverse exhibitions and his cartoons, together with the completed tapestries, in the Palacio Real in Madrid. While
the former reveal all the horrors, madness
and hopelessness of the world, the latter
present a rosy-hued, idealized picture of
reality – on the one hand, the Dionysian,
on the other the Apollonian aspect.
Unlike the Prado, the Palacio Real provides an encounter with a controlled Goya,
keeping a tight rein on his imagination and
the violence of his art. Goya started his work
for the Santa Bárbara Royal Tapestry Factory in Madrid shortly after completing his
famous frescoes for the Carthusian church
Aula Dei at Saragossa. The first cartoons,
showing some uncertainty of style and content, reveal a painter who was just beginning to evolve his own artistic identity. In
the years that followed, Goya completed a
large number of tapestry cartoons for the
bedchambers and anterooms of his rulers
and, in 1786, was commissioned to design
a series of tapestries for the royal banquet
hall of Pardo Palace. All Goya’s tapestries
reflect the illusion of the world in which the
Each work of art is lit
by two to four Pollux
spotlights in order to
bring out the texture
and colours of the
tapestry.
Spanish nobility liked to imagine themselves: idyllic rural landscapes, bright and
colourful, a life that was pleasant and harmonious – in short a mannered and superficial world. His portraits are in the same
genre; Goya painted the nobility as they saw
themselves, a genealogy of appearances.
Of a quite different order are the six
scenes of Spanish witchcraft, completed in
1798 and later purchased by the Dukes of
Osuna. The breakthrough had already occurred in 1797 with his famous paintings
“The Naked Maja” and “The Clothed Maja”.
One of them is still in the conventional
style, the other already reveals the expressivity characteristic of Goya’s genius and
points the way to the later war paintings
and the depictions of his own fears, fantasies and desires. In his “Caprichos” and “The
Disasters of War”, Goya turned to the dark
sides of the human psyche and was socially
critical in a manner unusual for his times.
Idealisation on the one hand, expressivity
on the other – there can be no greater contradiction in the work of a single artist. Although it is Goya’s later work that claims our
attention these days, the early tapestry cartoons – especially by reason of their stylised
idealism – have lost nothing of their validity.
As bucolic manifestations of an archetypal conception, they come across to the
modern viewer as heralds of a happier world
– a world we can never reach but which no
one can prevent us from dreaming about.
KvH
Alle Pollux Strahler
waren geschickt in die
Raumarchitektur integriert.
All the Pollux spotlights were skilfully
integrated into the
architecture.
Nach der Eröffnung der
Ausstellung erging ein
Dankesschreiben aus
dem königlichen Palast
im Namen seiner Majestät des Königs an ERCO
Spanien: „For your personal satisfaction it is
a pleasure to inform
you, that the lighting
system used in the exposition is being the
item most commented.“
After the exhibition
was opened, ERCO
Spain received a letter
of thanks from the
royal palace in the
king’s name: “For your
personal satisfaction
it is a pleasure to inform you, that the
lighting system used
in the exposition is
being the item most
commented.”
6
ERCO Lichtbericht 53 11/96
ERCO Lichtbericht 53 11/96
7
Das Royal Armouries Museum
in Leeds
Architekten: Derek Walker Associates,
Milton Keynes
Die Kuppel der „Yorkshire Electricity Hall of
Steel“ wird mit Optec
Flutern für HalogenMetalldampflampen
beleuchtet, die als Uplights installiert sind.
The dome of the “Yorkshire Electricity Hall of
Steel” is illuminated
with Optec floodlights
for metal halide lamps
that have been installed as uplights.
Die Eclipse Strahler für
Halogen-Glühlampen
erzeugen brillantes
Licht mit einer ausgezeichneten Farbwiedergabe. Ausgereifte Lichttechnik und hochwertiges Design werden
ebenso geboten wie
flexible Einsatzmöglichkeiten.
Eclipse spotlights for
tungsten halogen
lamps produce brilliant light with excellent colour rendition.
They offer advanced
photometric technology and high-quality
design as well as flexible application.
Eingesetzte ERCO Produkte:
Oseris Strahler, Optec Strahler und Gimbal
Richtstrahler für Niedervolt-Halogenlampen; Optec Fluter für kompakte Leuchtstofflampen und Halogen-Metalldampflampen;
Eclipse Strahler für Halogen-Glühlampen;
Compar Strahler für Minirail NiedervoltStromschienen; Bodeneinbauleuchten für
Niedervolt-Halogenreflektorlampen und
Birnenlampen; Downlights für NiedervoltHalogenlampen, kompakte Leuchtstoff-
Die „Yorkshire Electricity Hall of Steel“ bildet
das Hauptelement des
neuen Museums. Zahlreiche Waffen und
Rüstungen werden in
dem achteckigen Innenraum präsentiert. Die
Ausstellung beinhaltet
hauptsächlich Gegenstände aus dem 17. und
19. Jahrhundert. Beleuchtet wird der Innenraum von oben. Tageslicht fällt durch eine
großzügige Dachverglasung ein, bei Dunkelheit sorgen Eclipse
Strahler für HalogenGlühlampen für eine
gleichmäßige Ausleuchtung der Exponate.
Optec Fluter für Halogen-Metalldampflampen – als Uplights
eingesetzt – erhellen
die Kuppel.
8
ERCO Lichtbericht 53 11/96
The “Yorkshire Electricity Hall of Steel” is
the main element of
the new museum. Numerous weapons and
suits of armour are on
show in the octagonal
interior. The exhibits
are mainly from the
17th and 19th centuries. The space is lit
from above; natural
light falls through
the generous glass
roof in daytime while
Eclipse spotlights for
tungsten halogen
lamps provide uniform illumination of
the exhibits at night.
Optec floodlights for
metal halide lamps –
installed as uplights –
illuminate the interior
of the lantern.
lampen und Halogen-Metalldampflampen;
Downlights, Downlight-Wandfluter und
-Eckenwandfluter für Halogen-Glühlampen
Im Mittelpunkt der
Deckenpaneele eingesetzte Downlights
sorgen für die Allgemeinbeleuchtung. An
Stromschienen installierte Optec Wandfluter für Halogenglühlampen ermöglichen
eine gleichmäßige
Wandbeleuchtung.
Downlights centred
in the ceiling panels
provide general lighting. Optec wallwashers for tungsten halogen lamps, installed
on tracks, ensure uniform illumination of
the walls.
Brücken bilden das kommunikative Element der
viergeschossig offenen
Halle. Ausreichender
Tageslichteinfall wird
durch die großzügige
Verglasung im Bereich
des Daches erreicht.
Auf den Stegen dienen
Bodeneinbauleuchten
dem Nutzer zur Orientierung. Bereits bei geringen Lichtstärken und
entsprechend geringem
Energieeinsatz erreichen
Bodeneinbauleuchten
diese Wirkung. Hier
kommen Niedervoltleuchten mit einer Bestückung von 20 W
zum Einsatz.
Bridges form the communicative element of
the four-storey high
hall. There is considerable incident daylight
illumination thanks
to the extensive glass
roof, while recessed
floor luminaires in the
bridges serve for orientation. This facility
is achieved with low
luminous intensity
and correspondingly
low energy consumption. Low-voltage
luminaires fitted with
20 Watt lamps are used
here.
Eingesetzte ERCO Produkte:
Oseris Strahler, Optec Strahler und Gimbal
Richtstrahler für Niedervolt-Halogenlampen; Optec Fluter für kompakte Leuchtstofflampen und Halogen-Metalldampflampen;
Eclipse Strahler für Halogen-Glühlampen;
Compar Strahler für Minirail NiedervoltStromschienen; Bodeneinbauleuchten für
Niedervolt-Halogenreflektorlampen und
Birnenlampen; Downlights für NiedervoltHalogenlampen, kompakte Leuchtstofflampen und Halogen-Metalldampflampen;
Downlights, Downlight-Wandfluter und
-Eckenwandfluter für Halogen-Glühlampen
Der besonderen Belastung durch Schmutzund Waschwasser sind
Bodeneinbauleuchten
durch eine staub- und
wasserdichte Konstruktion gewachsen.
The recessed floor
luminaires are protected against dirt
and cleaning water by
their dustproof and
waterproof construction.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
9
The Royal Armouries
Museum in Leeds
Architects: Derek Walker Associates,
Milton Keynes
ERCO products employed:
Oseris, Optec spotlights and Gimbal directional luminaires for low-voltage halogen
lamps; Optec floodlights for compact
fluorescent lamps and metal halide lamps;
Eclipse spotlights for tungsten halogen
lamps; Compar spotlights for Minirail
low-voltage tracks; Recessed floor luminaires for low-voltage halogen reflector
lamps and pigmy lamps; Downlights for
low-voltage halogen lamps, compact
fluorescent lamps and metal halide lamps;
Downlights, Washlights and Corner Washlights for tungsten halogen lamps
Die Ausstellung mit dem
Namen „Orient“ konzentriert sich auf die
Zivilisation von Asien
und versucht zu verdeutlichen, wie Waffen
und Rüstungen einen
Schlüssel zum Verständnis der asiatischen Geschichte liefern können.
Die asiatische Kultur
ist mannigfaltiger als
die europäische. Aus
diesem Grund ist die
Ausstellung in viele
Zonen unterteilt – Zentralasien, Islam, der indische Subkontinent,
China, Japan und Südostasien.
The Royal Armouries is Britain’s oldest
national museum and one of the oldest in
the world. Formerly housed in the Tower
of London, the museum was accessible to
selected visitors from the 15th century onwards, but was first opened to a paying
public after the return from exile of King
Charles II in 1660. Lack of space in the
Tower meant that only eight per cent of the
entire collection could be displayed at one
time – reason enough to look for new premises.
The purpose of this museum is to exhibit
weaponry and armour and show their production methods as well as national differences and peculiarities.
Altogether five rooms in the new building, opened on March 30th 1996, are devoted to the history and role of weapons
and armour in the development of mankind.
Organized under five thematic headings –
war, tournaments, the Orient, hunting and
self-defence – the exhibition is supplemented by a TV newsroom, with reports from
areas of conflict all over the world.
The building was literally designed
around its important items. The exhibition
is intended to entertain, stimulate and inform, which is why a balance between sitting and standing, observation and active
participation has been developed, aimed at
preventing sore feet and monotony.
The pièce de résistance and first visual
attraction of the new building is the “Yorkshire Electricity Hall of Steel”. Over 30 me10
ERCO Lichtbericht 53 11/96
tres high, it towers above the other parts
of the building. A solid-walled octagonal
structure is surrounded by a transparent external octagon of steel and glass. Between
them, a staircase leads to the upper areas.
Over 3,000 exhibits, mainly from the 17th
and 19th centuries, are on view in the
“Hall of Steel”. Seen from the city, it is most
strongly effective at night, glowing outwards like a lighthouse. And when visitors
climb the stairs, there is a fantastic view
from the top.
Thanks to a combination of display and
presentation techniques ranging from traditional methods to the most advanced interactive computer technology, visitors easily
acquire a feeling for and understanding of
this exhibition. The objects are set in their
context by the organisation of the interior,
by the interpretation of the guides and by
films and other audio-visual aids.
The Royal Armouries Museum, headed by
Guy Wilson, has cost 42.5 million pounds
and is Britain’s first privately-financed art
project. It has an exhibition space of 27,400
square metres.
MG
Die gleichmäßige Beleuchtung der Verkehrsflächen erfolgt durch
den wirtschaftlichen
Einsatz von Downlights
für kompakte Leuchtstofflampen.
Der größte Gegenstand
der Ausstellung kommt
aus Indien. Es handelt
sich um ein Modell des
einzigen RüstungsElefanten in Gefangenschaft, dessen Panzer
vermutlich im späten
16. oder frühen 17. Jahrhundert in Nordindien
angefertigt wurde und
ein Gewicht von 142 kg
hat.
The largest item in
the exhibition comes
from India: a model
of an armoured war
elephant, whose mail
was probably made in
Northern India in the
late 16th or early 17th
century and weighs a
total of 142 kilograms.
Die in den Mittelpunkten der Deckenpaneele
installierten Einbaudownlights sorgen für
die Grundbeleuchtung
des Ausstellungsraumes. In Stromschienen
installierte Oseris Strahler ermöglichen eine
flexible, je nach Anforderungsprofil und
Ausstellungskonzept
veränderbare Beleuchtung.
Ambient lighting of
the exhibition space is
provided by recessed
downlights installed
in the centre of the
ceiling panels. Oseris
spotlights fitted to
tracks ensure flexibility of illumination
according to demand
and concept.
The “Orient” section
focuses on Asian civilization and seeks to
demonstrate how
weapons and armoury
can provide a key to
understanding the
history of Asia. Since
the diversity of cultures in Asia is greater
than in Europe, this
section is divided into
several zones – Central Asia, Islam, the
Indian subcontinent,
China, Japan and
South-East Asia.
General illumination
of the circulation
areas is provided by
economic downlights
for compact fluorescent lamps.
Die Maske, das Symbol
des Museums, wurde
im 16. Jahrhundert hergestellt und reflektiert
viele Aspekte der ausgestellten Gegenstände.
Sie gibt ebenso Einblick
in die Originalität und
Kunstfertigkeit vergangener Zeiten wie in das
vorherrschende handwerkliche Geschick.
The helmet, which is
the symbol of the museum, was made in
the 16th century and
typifies many aspects
of the items on exhibition. It provides an
insight into the originality, artistry and
craftsmanship of former times.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
11
Bürogebäude der Götz GmbH
Würzburg
Architekten: Martin Webler + Garnet
Geissler, Stuttgart
Ingenieure: Rudi Wolff, Stuttgart,
Marcus Püttmer (Götz GmbH), Würzburg
Bei Dunkelheit leuchtet
das Gebäude von innen
heraus und bekommt
durch die strenge Geometrie des Baukörpers
fast mythischen Charakter.
Ökologisch bauen will inzwischen jeder: Architekten, Ingenieure, Bauherren und Investoren. Doch viele von ihnen begreifen ökologische Fragestellungen noch immer nicht als
Herausforderung, sondern nach wie vor als
Einschränkung ihrer gestalterischen Freiheit.
Dieses Dilemma führt oft zu halbherzigen
Lösungen. Der ökologische Zusammenhang
wird lediglich für einen Aspekt berücksichtigt,
doch das Ganze wird dennoch als ein weiteres
Beispiel ökologischen Bauens ausgegeben.
Bei der neuen Hauptverwaltung der Götz
GmbH in Würzburg, die mit dem diesjährigen
Balthasar-Neumann-Preis ausgezeichnet
wurde, ist es den Architekten Martin Webler
und Garnet Geissler aus Stuttgart gelungen,
einen übergreifenden ökologischen Zusammenhang herzustellen.
Die Götz Hauptverwaltung ist ein klar strukturiertes, nutzerfreundliches Bürogebäude
mit hoher Arbeitsplatzqualität, Offenheit und
Transparenz sowie modernster, ausgereifter
Technologie. Die Technik selbst bleibt jederzeit ablesbar.
Die Architekten sehen ihre Aufgabe darin,
Gebäude zu entwerfen, die mit umweltverträglichen Technologien arbeiten, Umweltbelastung und Unterhaltskosten reduzieren
und gleichzeitig dem Nutzer Behaglichkeit,
Licht und Komfort bieten. Ihr Ziel, Gebäude
weitgehend energieautark und emissionsfrei werden zu lassen, erfordert die Nutzung
natürlicher Energiequellen wie Wind, Sonne
und Wasser.
Im Fall der Götz GmbH widerspricht das
Energiekonzept den traditionellen Ansätzen
zu energetisch optimierten Gebäuden. Statt
großer thermischer Speicher bestimmen
große Glasflächen das Design, die die auf das
Gebäude treffende Energie für Beleuchtung,
Heizung, Kühlung und Belüftung nutzen.
Der Baukörper ist als vollständig transparenter, zweigeschossiger 40 x 40 m großer
Kubus in Stahlskelettbauweise mit massivem
Untergeschoß und einer Geschoßhöhe von
4,10 m ausgebildet. Den baulichen, sozialen
und visuellen Mittelpunkt bildet ein Atrium.
12
ERCO Lichtbericht 53 11/96
At night the building
glows from within
and, thanks to its
strict geometry, takes
on an almost mythical character.
Ökologisch bauen will inzwischen jeder: Architekten, Ingenieure, Bauherren und Investoren. Doch viele von ihnen begreifen ökologische Fragestellungen noch immer nicht als
Herausforderung, sondern nach wie vor als
Einschränkung ihrer gestalterischen Freiheit.
Dieses Dilemma führt oft zu halbherzigen
Lösungen. Der ökologische Zusammenhang
wird lediglich für einen Aspekt berücksichtigt,
doch das Ganze wird dennoch als ein weiteres
Beispiel ökologischen Bauens ausgegeben.
Bei der neuen Hauptverwaltung der Götz
GmbH in Würzburg, die mit dem diesjährigen
Balthasar-Neumann-Preis ausgezeichnet
wurde, ist es den Architekten Martin Webler
und Garnet Geissler aus Stuttgart gelungen,
einen übergreifenden ökologischen Zusammenhang herzustellen.
Die Götz Hauptverwaltung ist ein klar
strukturiertes, nutzerfreundliches Bürogebäude
mit hoher Arbeitsplatzqualität, Offenheit und
Transparenz sowie modernster, ausgereifter
Technologie. Die Technik selbst bleibt jederzeit ablesbar.
Die Architekten sehen ihre Aufgabe darin,
Gebäude zu entwerfen, die mit umweltverträglichen Technologien arbeiten, Umweltbelastung und Unterhaltskosten reduzieren
und gleichzeitig dem Nutzer Behaglichkeit,
Licht und Komfort bieten. Ihr Ziel, Gebäude
weitgehend energieautark und emissionsfrei werden zu lassen, erfordert die Nutzung
natürlicher Energiequellen wie Wind, Sonne
und Wasser.
Im Fall der Götz GmbH widerspricht das
Energiekonzept den traditionellen Ansätzen
zu energetisch optimierten Gebäuden. Statt
großer thermischer Speicher bestimmen
große Glasflächen das Design, die die auf das
Gebäude treffende Energie für Beleuchtung,
Heizung, Kühlung und Belüftung nutzen.
Der Baukörper ist als vollständig transparenter, zweigeschossiger 40 x 40 m großer
Kubus in Stahlskelettbauweise mit massivem
Untergeschoß und einer Geschoßhöhe von
4,10 m ausgebildet. Den baulichen, sozialen
Die zweischalige Ganzglasfassade des Gebäudes ermöglicht optimalen Klimaschutz
bei maximalem Lichtdurchlaß.
The two all-glass
skins of the facade
ensure both optimum
climatic and lighting
conditions.
Die Besprechungsräume
und die Caféteria werden durch raumhohe
Glasscheiben von der
offenen Bürozone getrennt. Auf diese Weise
bleibt der Sichtkontakt
erhalten.
The conference rooms
and the cafeteria are
separated from the
open-plan office area
by ceiling-high glass
dividing walls, thus
preserving visual
contact.
und visuellen Mittelpunkt bildet ein Atrium.
Zusammen mit dem zu öffnenden Glasdach
leistet es einen wesentlichen Beitrag zum
Gesamtenergiekonzept.
Die Götz GmbH und die Götz-Gruppe planen und fertigen multifunktionale Aluminiumfassaden für Großobjekte sowie Abluftund Klimafassaden, Metallanlagen für den
Sportbau, technische Ausrüstungen und
schlüsselfertige Büro- und Verwaltungsgebäude. Das daraus erwachsene umfangreiche
Alle Deckenelemente
können zur Reinigung
und Wartung des 60 cm
hohen Deckeninstallationsbereichs nach
unten geklappt werden.
All ceiling elements
can be folded down
for cleaning and
maintenance of the
60 cm-high ceiling
installation area.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
13
Götz GmbH office building
Würzburg
Geringe Einbautiefen
bei hohem Sehkomfort
charakterisieren die
vierzellige CL Leuchte
für kompakte Leuchtstofflampen.
Architects: Martin Webler + Garnet
Geissler, Stuttgart
Engineers: Rudi Wolff, Stuttgart,
Marcus Püttmer (Götz GmbH), Würzburg
Minimal recess depth
and high visual comfort are characteristic
of the 4-cell CL luminaires for compact
fluorescent lamps.
Everyone now wants to build ecologically:
architects, engineers, owners and investors.
Yet many still see ecological problemsolving as a limitation on their design freedom, rather than as a challenge – and this
dilemma often leads to half-hearted solutions. The ecological intention is sometimes
applied merely to one aspect, although the
whole project is subsequently declared to
be another example of ecological building.
In the new headquarters building for
Götz GmbH in Würzburg, however, which
has just been awarded the Balthasar Neumann Prize, the architects, Martin Webler
and Garnet Geissler from Stuttgart, have
succeeded in creating a comprehensively
ecological project.
The Götz headquarters is a clearly structured, user-friendly office building with
high quality working conditions, openness
and transparency as well as the most advanced and highly-developed, but also instantly accessible technology.
The architects see it as their task to design buildings that work with environmentally compatible technologies, reducing
environmental pollution and running costs
and at the same time providing their users
with comfort, light and a pleasant atmosphere. Their aim of making buildings selfsufficient in energy and emission-free requires the use of natural sources of energy
such as wind, sunlight and water.
Die Arbeitsplätze gruppieren sich um die
grüne Insel des offenen
Atriums. Über dem Atrium sorgt ein 12 x12 m
großes Oberlicht für
Tageslichteinfall.
14
The workstations are
grouped around the
green oasis of the open
atrium. A 12 x12 metre
glass roof over the
atrium admits the daylight.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
Everyone now wants to build ecologically:
architects, engineers, owners and investors.
Yet many still see ecological problemsolving as a limitation on their design freedom, rather than as a challenge – and this
dilemma often leads to half-hearted solutions. The ecological intention is sometimes
applied merely to one aspect, although the
whole project is subsequently declared to
be another example of ecological building.
In the new headquarters building for
Götz GmbH in Würzburg, however, which
has just been awarded the Balthasar Neumann Prize, the architects, Martin Webler
and Garnet Geissler from Stuttgart, have
succeeded in creating a comprehensively
ecological project.
The Götz headquarters is a clearly structured, user-friendly office building with
high quality working conditions, openness
and transparency as well as the most advanced and highly-developed, but also instantly accessible technology.
The architects see it as their task to design buildings that work with environmentally compatible technologies, reducing
environmental pollution and running costs
and at the same time providing their users
with comfort, light and a pleasant atmosphere. Their aim of making buildings selfsufficient in energy and emission-free requires the use of natural sources of energy
such as wind, sunlight and water.
In the case of the Götz building, the
energy concept deviates from the conven-
CL Leuchten vereinigen
die gestalterische Vielseitigkeit der runden
Form mit den lichttechnischen Vorzügen einer
großflächigen Leuchte
für Leuchtstofflampen.
CL luminaires combine
the design versatility
of the circular form
with the photometric
advantages of a largesurface luminaire for
fluorescent lamps.
tional approach to energy optimisation.
The design is influenced not by large thermal storage units but by big glass surfaces,
which make use of solar energy for lighting,
heating, cooling and ventilation.
The structure is designed as a completely transparent, steel-frame, two-storey
40x40 metre cube with a solid basement
floor and a storey height of 4.10 metres.
The architectural, social and visual centre
is the atrium. With a glass roof that can be
opened up, this plays a decisive part in the
total energy concept.
Götz GmbH and the Götz Group design
and manufacture multifunctional aluminium facades for large projects, ventilation
and climatic facades, metal constructions
for sports facilities, technical equipment
and turn-key office and administrative
buildings. And the firm’s own comprehensive building technology know-how has
been utilised in the project. A mediumsized enterprise, Götz GmbH uses the building for its administration and as a technical office. Both storeys have been designed
as open-plan spaces, with a few individual
rooms on the ground floor for office, conference and training purposes. Dividing
walls, doors and stairways are constructed
of steel and glass, supporting the general
impression of transparency and openness
in the interior.
Draught-free ventilation is effected by
means of the building’s double facade. Heating energy is provided by a thermal collecERCO Lichtbericht 53 11/96
15
Sowohl die Kühl- als
auch die Textildeckenelemente nehmen jeweils eine CL Leuchte
auf. Auf diese Weise
wird eine gleichmäßige
Allgemeinbeleuchtung
geschaffen.
16
Each of the cooler
and fabric ceiling elements is fitted with
one CL luminaire, thus
achieving uniform
general lighting.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
Licht und Klima
bei der Götz GmbH
Light and climatic atmosphere in the Götz building
Die Idee bei der Konstruktion des Bürogebäudes der Götz GmbH war es, den Menschen
am Arbeitsplatz und die umgebende Natur
zueinander zu führen.
Eine Grundvoraussetzung zur Umsetzung
dieser Idee ist die Schaffung einer optimalen
Licht- und Klimasituation im Gebäude. So hat
sich der Gedanke, einen Klimapuffer zwischen
dem Gebäudeinneren und der Außenwelt zu
schaffen, entwickelt. Im Punkte Konstruktion
und Design der Fassade sind die Transparenz
und Leichtigkeit der Klimahülle aus Gründen
der Tageslichtnutzung und des ästhetischen
Anspruchs von besonderer Bedeutung. Darüber hinaus kann die Gebäudehülle als zweischalige Ganzglasfassade mit Hilfe von Reflektor- und Absorberlamellen, Lüftungsklappen,
Umluftventilatoren und Steuertechnik im
60 cm breiten Zwischenraum auf wechselnde
klimatische Einflüsse prompt und effizient
reagieren.
Ein neu entwickeltes Raster-Kühldeckensystem mit hoher spezifischer Leistung ist entlang der Fassade und des Atriums angeordnet.
Diese Kühldecken sind als nach oben offener
Aluminiumgitterrost ausgebildet und übernehmen die Aufgabe, die energiespeichernden
Massivdecken thermisch aktiv zu belassen.
Darüber hinaus entsteht im Gebäude eine
Luftwalze, wodurch Kaltluftseen unter der
Decke wirksam unterbunden werden. Weiterhin kann die Nachtabkühlung eines Bürogebäudes während warmer Sommermonate am
darauffolgenden heißen Tag voll genutzt werden. Als nach oben offener Kühlrost beugen
sie durch große Oberflächen Kondensation
vor und ermöglichen die thermische Aktivierung der darüber liegenden Massivdecken.
Die Deckenelemente im Innenbereich sind
dagegen mit einer Textilbespannung ausgebildet. Sie bestehen aus einem Aluminiumrahmen
mit einem durch kleine Federn gespannten
Baumwolltuch. Diese Stoffdeckenelemente
dienen einerseits der Verbesserung der Raumakustik, andererseits sollen sie das Tageslicht
in die Tiefe des Gebäudes reflektieren und die
energiespeichernde Massivdecke thermisch
aktivieren.
In der Mitte jedes einzelnen quadratischen
Deckenelements ist für die künstliche Beleuchtung ein ERCO CL-Downlight angeordnet. Mit
einer Bestückung von drei kompakten Leuchtstofflampen mit je 24 W wird eine gleichmäßige Allgemeinbeleuchtung erreicht, die sich
durch hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnet.
Der Abblendwinkel von 30# und der Einsatz
des hochglänzenden Kreuzrasterreflektors ermöglichen die reflexblendungsfreie Beleuchtung bildschirmunterstützter Arbeitsplätze
oder reiner Bildschirmarbeitsplätze.
Ebenfalls in der Decke installierte Sensoren
ermitteln die Lichtstärke an jedem Arbeitsplatz. Um eine optimale künstliche Beleuchtung bei maximaler Energieersparnis zu gewährleisten, können die Leuchtmittel über die
zentrale Steuerung unabhängig voneinander
geschaltet werden.
The idea inspiring the construction of the
Götz GmbH office building was to create a
close relationship between the people working there and the surrounding natural environment.
A fundamental requirement in realising
this ambition was the creation of optimum
lighting and atmopheric conditions within
the building. This led to the idea of creating
a climatic buffer zone between the interior
and the outside world. As far as the structure and design of the facade are concerned,
the transparency and lightness of the climatic shell are particularly important with
regard to maximum exploitation of daylight
and aesthetics. With the aid of reflector
and absorption louvres, ventilation flaps,
circulation ventilators and control systems
in the 60 cm wide space between the two
glass layers of the shell, it is capable of reacting promptly and efficiently to changing
climatic conditions.
A newly-developed grid ceiling cooler
system with high specific output lines the
facade and atrium walls. These cooler ceilings are in the form of aluminium gratings
with space above and their function is to
ensure that the energy-storing solid ceilings are thermally active. Thanks to the air
circulation system, pools of cold air cannot
collect below the ceilings. Furthermore,
during the summer months the nocturnal
cooling down of an office building can be
fully utilised when it gets hot the next day.
The large surface areas and overhead space
of the cooling grids prevent condensation
and maintain the thermal activity of the
solid ceilings above them.
The inner ceiling elements, on the other
hand, have textile claddings; these consist of an aluminium frame covered with
a feathered cotton fabric. The function of
these fabric elements is, on the one hand,
to improve the acoustics and on the other,
to reflect daylight in the interior of the
building and thermally activate the solid
ceilings.
Artificial light is provided by ERCO
CL downlights, one in the middle of each
square ceiling element. Fitted with three
compact fluorescent 24W lamps, they
achieve uniform general illumination with
high energy efficiency. The cut-off angle
of 30# and bright anodized cross baffle
reflectors enable reflected-glare-free illumination of video-supported workstations
and pure VDU workstations.
Sensors, also installed in the ceiling,
determine the luminous intensity at every
workstation. In order to ensure optimum
illumination with maximum energy saving, light sources can be switched on and
off independently via a central control
system.
Klimadownlights
Air-handling
Downlights
Auch in energietechnisch optimierten Gebäuden
gibt es oft klimatisierte Bereiche,
die einem hohen
formalen Anspruch genügen
sollen. Hier bieten Klimadownlights eine sinnvolle Lösung.
Werden einzelne Räume oder ein
ganzes Gebäude klimatisiert bzw.
zwangsbelüftet, bieten Klimadownlights und CL Leuchten mit
Zu- und Abluftführung eine sinnvolle Kombination von Luftführung und Beleuchtung. Mit Hilfe
von Darklightreflektoren wird der
Raum blendfrei beleuchtet; die
an der Leuchte vorhandenen Anschlüsse bilden die Verbindung
mit der Lüftungsinstallation. Weitere Informationen: ERCO Leuchtenprogramm, Seiten 274–285.
Where rooms or entire buildings
are air-conditioned or forceventilated, air-handling downlights and air-handling CL luminaires represent a sensible dual
function solution. Darklight
reflectors ensure glare-free illumination, whilst junctions on
the downlight provide a link
with the air-conditioning system. For additional information,
consult the ERCO Program,
pages 274–285.
CL Leuchten mit
Zu- und Abluftführung haben
Lampenleistungen
bis 3x26 W-TC-D,
entsprechend
einer Lichtleistung
von 5400 lm. Die
Abluft wird über
den Lampenraum
geführt und sorgt
somit für eine optimale Betriebstemperatur der
Lampen. Die Zuluft tritt über
radiale Luftleitelemente in den
Raum ein.
Air-handling CL
luminaires have
a lamp load of up
to 3 x 26 W-TC-D,
corresponding
to a luminous
flux of 5,400 lm.
The return air
is conducted
through the reflector, thus providing optimal
operating temperature for the
lamps. The air
supply is led
through radial
air-conducting
elements into
the room.
A, B
L
L
V°
∆tz
VL
∆tl
H1
H = 2,6...4,0 m
VL
∆tl
VH1
0,075 m
∆tl
1,7 m
X
Even in buildings with an
optimal energy
design, there
are often airconditioned
areas where
high formal
requirements
have to be satisfied. In this
situation airhandling downlights offer a
sensible solution.
A
B
X
Für eine rasterförmige Leuchtenanordnung und
übliche Rastermaße zwischen
1,8m und 3,6 m
sind maximale
Luftströmungsgeschwindigkeiten von 0,15m/s
in Kopfhöhe zulässig. Dies entspricht einem
Volumenstrom
pro Klimadurchlaß zwischen 100
und 180 m3/h.
Dabei liegt der
Schalleistungspegel zwischen
30dB(A) und
45dB(A). Damit
sind innerhalb
eines weiten
Nutzungsbereichs optimale
klimatische
Raumbedingungen gegeben, verbunden mit einer
anspruchsvollen,
gestalterisch einheitlichen Lichtbeleuchtungslösung.
For a lighting
layout with
standard spacing between
1.8 m and 3.6 m,
the max. permissible air-flow
at head level is
0.15 m/s. This
corresponds to
a flow per airhandling unit
between 100
and 180 m3/h.
The noise criteria here is between 30 dB(A)
and 45 dB(A).
This configuration, which of-
fers a sophisticated lighting
solution of standardized design,
provides optimal
climatic conditions for a broad
range of applications.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
17
Hans Scharouns leuchtende Stadtkrone von
1919 verdeutlicht die
Utopie farbig leuchtender, gläserner Bauten.
Hans Scharoun’s radiant Stadtkrone from
1919, exemplifying the
Utopian concept of
glass buildings glowing with colour.
Das früheste Beispiel
realisierter Glasarchitektur, Bruno Tauts
Glashaus für die Kölner Werkbund-Ausstellung von 1914, ist Paul
Scheerbart gewidmet.
Wassili Luckhardts
Zeichnung ist zwar
noch deutlich Tauts
Glashaus verpflichtet,
zeigt aber schon die
farblose Transparenz
der späteren Bauten.
The earliest example
of glass architecture
actually built – and
dedicated to Paul
Scheerbart: Bruno
Taut’s glass pavilion
for the 1914 Werkbund Exhibition in
Cologne.
Wassili Luckhardt’s
drawing, though clearly owing a debt to
Taut’s glass pavilion,
possesses the colourless transparency of
the later buildings.
18
ERCO Lichtbericht 53 11/96
Fokus
Focus
Doppelfokus
Double focus
Paul Scheerbart
So wie die künstliche Beleuchtung durch Gas
und Elektrizität ist auch die Glasarchitektur
ein Kind des 19. Jahrhunderts: Künstliches
Licht sorgt für eine ausreichende nächtliche
Beleuchtung, während vollständig verglaste
Passagen, Ausstellungshallen und botanische
Gärten zum ersten Mal das Tageslicht fast ungehindert in geschlossene Räume eintreten
lassen.
Daß Glas und künstliches Licht aber in der
Lage sind, gemeinsam eine neue Dimension
der Architekturgestaltung zu eröffnen, wird
ein Jahrhundert lang nicht wahrgenommen.
Erst der Schriftsteller Paul Scheerbart sorgt
durch sein 1914 erschienenes Buch „Glasarchitektur“ dafür, daß beide Komponenten in
ihrem Zusammenwirken begriffen werden.
Wie vielen anderen Autoren in der Zeit um
den ersten Weltkrieg geht es Scheerbart in
seiner architektonischen Utopie nicht zuletzt
um eine radikale Loslösung von erstarrten
bürgerlichen Lebensformen. Glas, Stahl und
Beton lösen Ziegelmauern, Holzmöbel und
die erstickenden Plüschdraperien des Kaiserreichs ab. „Glück ohne Glas / Wie dumm ist
das“ und „Das Licht will durch das ganze All /
Und ist lebendig im Kristall“ lauten Sätze, die
den umfassenden Anspruch der Scheerbartschen Visionen verdeutlichen. Ob aber Wohnhäuser, Eisenbahnen oder sogar Schiffe aus
Glas gestaltet werden – nie werden sie lediglich als Innenräume, sondern stets als farbig
leuchtende, nach außen wirkende Gebilde begriffen, die in der Ästhetik ihrer Lichtplanung
dem gotischen Dom weitaus näher stehen als
den Kristallpalästen des 19. Jahrhunderts.
Als Autor expressionistischer Lyrik und
skurriler Zukunftsromane ist Paul Scheerbart
inzwischen fast vergessen; als Wegbereiter
moderner Architektur hat er sich jedoch einen
festen Platz in der Baugeschichte gesichert.
Der Grund hierfür ist nicht zuletzt seine
Freundschaft mit Bruno Taut. Zwischen
Scheerbart und Taut entwickelt sich ein reger
Briefwechsel, der bald auch weitere Architekten einbezieht und zur Gründung der
„Gläsernen Kette“ führt, einer Gruppe, die
neben Taut so illustre Namen wie Finsterlin,
Gropius, Luckhardt und Scharoun umfaßt.
Die Arbeit der „Gläsernen Kette“ beschränkt
sich zunächst auf eine deutlich vom utopischen Geist Scheerbarts geprägte, praxisferne
Architekturtheorie. Für die Kölner WerkbundAusstellung von 1914 wird mit dem Ausstellungspavillon der Glasindustrie allerdings
schon früh ein Bau realisiert, der das angestrebte Zusammenspiel von Glaskonstruktion
und farbiger Beleuchtung anschaulich macht.
Nach dem Einschnitt des Ersten Weltkriegs
weicht der expressionistische Enthusiasmus
allmählich einer pragmatischeren Haltung.
Zwar entstehen zunächst noch utopische
Bücher wie Tauts „Alpine Architektur“, zunehmend rückt aber der Wunsch nach konkret verwirklichten und dementsprechend
realitätsnäheren Gebäuden in den Vordergrund. Spätestens seit Mies van der Rohes
Hochhausprojekten von 1919–1921 tritt die
Glasarchitektur dann ihren internationalen
Siegeszug an.
Rüdiger Ganslandt
Paul Scheerbart
Like artificial lighting by means of gas and
electricity, glass architecture, too, is a child
of the 19th century: artificial light provides
adequate illumination at night, whereas
glass-built arcades and exhibition halls and
botanic glasshouses allowed daylight to
penetrate enclosed spaces almost completely for the first time.
It took a century, however, to realise that
glass and artificial light together were capable of opening up a new dimension of
architectural design. It was not until the publication in 1914 of Paul Scheerbart’s book
“Glass Architecture” that the combined
effect of both components was understood.
Like many other writers in the period encompassing the First World War, Scheerbart
– in his vision of an architectural Utopia –
was partly aiming for radical liberation
from hidebound, conventional lifestyles.
Glass, steel and concrete were to replace
the brick walls, wood furniture and stifling
plush drapes of the Second German Empire.
“Glück ohne Glas / Wie dumm ist das”
(Joy without glass / won’t come to pass)
and “Das Licht will durch das ganze All/
Und ist lebendig im Kristall” (Light radiates
the whole of space / and really comes to life
in glass) are two Scheerbart couplets that
illustrate his visions. Houses, railway trains
or even ships designed in glass were not to
be regarded as interior spaces, but always
as colourful and glowing structures with an
outwardly-radiating effect, much closer to
Gothic cathedrals in the aesthetics of their
lighting concept than to the crystal palaces
of the 19th century.
As the author of Expressionist poetry
and fantastic futuristic novels, Scheerbart
is now largely forgotten, but as a pioneer
of modern architecture he has won a firm
place in architectural history. This is largely due to his friendship with Bruno Taut.
A lively correspondence developed between
Scheerbart and Taut, which soon drew in
other architects and led to the founding of
the “Glass Chain”, a group which, along
with Taut, included such illustrious names
as Finsterlin, Gropius, Luckhardt and
Scharoun.
The work of the “Glass Chain” was initially restricted to an architectural theory,
unrelated to practice and clearly oriented
to Scheerbart’s Utopian spirit. But the glass
industry pavilion designed for the 1914
Werkbund Exhibition in Cologne was an
early realisation of the interplay of glass
construction and coloured light they were
aiming for.
After the interruption of the First World
War, Expressionist enthusiasm gradually
gave way to a more pragmatic approach.
Initially, Utopian books like Taut’s “Alpine
Architecture” were still published, but there
was now an increasing desire to construct
real buildings, with the consequent need to
move closer to reality. At the latest with
Mies van der Rohe’ high-rise projects of
1919–1921, glass architecture began to conquer the world.
Nachtarchitektur
Le Corbusier definiert Architektur als das
„kunstvolle, korrekte und großartige Spiel der
Volumen unter dem Licht“, wobei mit Licht
hier ausschließlich das Tageslicht gemeint ist.
Moderne Lichtplanung hat dieses traditionelle
Zusammenspiel von Licht und Architektur
allerdings grundlegend verändert. Neben das
Tageslicht tritt gleichberechtigt die künstliche Beleuchtung; während das Erscheinungsbild der Gebäude tagsüber weiterhin vom
natürlichen Licht geprägt wird, kommt nun
das nächtliche Erscheinungsbild künstlich
beleuchteter Architektur ins Spiel.
Die beiden häufigsten Formen von Nachtarchitektur lassen sich hervorragend an einem
Beispiel aus Nîmes demonstrieren. Hier stehen
sich das Maison Carrée, ein fast vollständig
erhaltener römischer Tempel, und Sir Norman
Fosters Carré d’Art gegenüber. Foster zitiert
in seinem Kulturzentrum charakteristische
Elemente des Tempels wie Säulen, Treppensockel und dessen kubische Form. Durch die
verwendeten Materialien Metall und Glas sowie durch die betont technische Konstruktion
schafft er jedoch gleichzeitig einen Kontrast
zwischen beiden Gebäuden, der sich im nächtlichen Erscheinungsbild beider Gebäude besonders deutlich zeigt.
Die Anstrahlung des antiken Tempels sorgt
für eine nächtliche Gebäudewirkung, die in
ihrer geschlossenen, massiven Erscheinung
der Wirkung am Tag weitgehend entspricht.
Das Carré d’Art bekommt dagegen nach Einbruch der Dunkelheit ein neues Gesicht. An
die Stelle der geschlossenen Gebäudewirkung
am Tag tritt bei Nacht eine kristalline, filigrane
Erscheinung des fast vollständig verglasten
Baukörpers. Konstruktion und Gliederung des
Gebäudes werden von außen sichtbar, wobei
die räumliche oder funktionale Gliederung
durch den Einsatz unterschiedlicher Beleuchtungsarten oder Lichtfarben noch weiter herausgearbeitet werden kann.
Noch einen Schritt weiter als diese beiden
Beleuchtungskonzepte geht die Gestaltung
der Zeilgalerie in Frankfurt. Während Außenund Innenbeleuchtung in Nîmes auf unterschiedliche Weise konkrete Eigenschaften der
Architektur hervorheben, wird dort eine Medienfassade geschaffen, die Anstrahlung und
Innenbeleuchtung mit dramatischen Effekten
wie Projektion und farbigem Licht kombiniert.
Lichtplanung wird hier zum dominierenden
Faktor der Architektur, die – fast wie in den
Visionen Paul Scheerbarts – eine von der realen Architektur unabhängige, eigenständige
Gebäudewirkung erzeugt.
Eine solche virtuelle Nachtarchitektur wird
auch in Zukunft wohl eher die Ausnahme bleiben. In jedem Fall will die nächtliche Beleuchtung moderner Gebäude aber mehr erreichen
als die bei historischen Gebäuden übliche
Anstrahlung der Fassade. Aus dem Zusammenwirken von Architektur und künstlicher
Beleuchtung ergibt sich die Möglichkeit, neue
Dimensionen der Architekturgestaltung zu
erschließen.
Rüdiger Ganslandt
Nocturnal architecture
Le Corbusier defined architecture as the
“masterly, correct and magnificent play of
masses brought together in light”, whereby
he was thinking exclusively of daylight.
Modern lighting design has fundamentally
altered this conventional concept of the
play of light and architecture. Along with
daylight, we have artificial light and whereas the appearance of buildings in the daytime is still influenced by natural light, as
far as the nocturnal appearance of architecture is concerned it is artificial light that
comes into play.
The two most frequent forms of nocturnal
architecture are splendidly demonstrated
at Nîmes, where the Maison Carrée – an almost intact Roman temple – and Sir Norman
Foster’s Carré d’Art stand opposite each
other. In his cultural centre, Foster quotes
some of the characteristic elements of the
temple, such as the pillars, the podium and
the cube form. However, by way of the materials used, metal and glass, and the emphatically technical structure, he creates a
contrast between the two buildings, which
is especially evident in their appearance at
night. The floodlighting of the ancient temple makes for the nocturnal impression of
a compact and massive building, largely
corresponding to its daytime effect. The
Carré d’Art, on the other hand, acquires a
new appearance after dark. In contrast to
its compact impression in the hours of daylight, at night the building, with its largely
glass walls, looks crystalline and delicate.
The structure and organization of the building can now be seen from outside, while its
interior spatial and functional organization is stressed by using different types of
lighting or colour temperatures.
A step further than these two lighting
concepts is taken in the design of the Zeil
Gallery in Frankfurt. Whereas in Nîmes the
exterior and interior lighting emphasize the
specific characteristics of the architecture
in different ways, in Frankfurt a media facade has been created, combining exterior
and interior lighting with dramatic effects
like projection and coloured light. Here, the
lighting design is the dominant factor of
the architecture, producing an independent,
autonomous building appearance – almost
like the visions of Paul Scheerbart.
Virtual nocturnal architecture of this
kind is likely to remain the exception, even
in the future. But the lighting of modern
buildings at night will certainly amount to
more than just floodlighting the facade, as
is usual with historic buildings. The combination of architecture and artificial light
makes it possible to create new dimensions
of architectural design. By stressing architectural structures, accentuating the details
and generating a specific atmosphere, artificial light can contribute to much more
active design of the nocturnal interiors and
exteriors of buildings, an advance on the
traditional interplay of „masses brought
together“ in daylight.
Maison Carrée und
Carré d’Art, Nîmes:
Anstrahlung von außen
ist die charakteristische
Nachtbeleuchtung
historischer Gebäude,
während moderne
Bauten ihre nächtliche
Transparenz durch
Innenbeleuchtung
erhalten.
The Maison Carrée
and the Carré d’Art in
Nîmes. Exterior floodlighting is the typical
form of illuminating
historic buildings at
night, whereas modern buildings achieve
their nocturnal transparency from interior
lighting.
Zeilgalerie, Frankfurt:
Medienfassaden erzeugen bei Nacht durch
die Kombination unterschiedlichster Lichteffekte eine eigenständige, von der konkreten
Architektur losgelöste
Gebäudewirkung.
The Zeil Gallery in
Frankfurt. Media facades, by combining
different lighting
effects, create an
autonomous appearance for buildings,
independent of their
actual architecture.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
19
Merry Christmas . . .
and Season’s Greetings
Weihnachten in
St. Petersberg, Florida:
28 Grad Celsius.
Ein Meer von bunten
Lichtern zaubert eine
einzigartige Weihnachtsszenerie.
Der Phantasie sind
keine Grenzen gesetzt.
Ausgelebte Kindheitsträume aus Licht und
Holz geben der Weihnachtszeit ihren besonderen Akzent.
Christmas in
St. Petersberg, Florida:
at 28 degrees Celsius.
A sea of coloured
lights conjures up a
unique Christmas
setting.
There are no limits
set to imagination.
Childhood dreams
realized in wood and
light lend a special
atmosphere to the
Christmas season.
Santa Claus – der gemütliche, stets gut
gelaunte Protagonist
der amerikanischen
Weihnacht. Typisch ist
seine Darstellung in
Verbindung mit dem
Rentierschlitten und
seinen Helferlein, den
treuen Zwergen.
Moderne Interpretationen der Weihnachtsgeschichte, wie das
Kamel an der Krippe,
sind keine Seltenheit.
Santa Claus – the
kind and perpetually
jolly protagonist of
the American Christmas. He is typically
depicted with his
reindeer sleigh and
his faithful little
helpers.
There is no lack of
modern-day interpretations of the Christmas story – like the
camel by the crib.
20
ERCO Lichtbericht 53 11/96
ERCO Lichtbericht 53 11/96
21
Märklin-Museum, Göppingen
Märklin-Museum, Göppingen
Architekten: Büro Becker Projekt-Design,
Meerbusch
Architects: Büro Becker Projekt-Design,
Meerbusch
Auf 600 m2 ist alles zu
finden, was das Sammlerherz höher schlagen
läßt: von der ältesten
Lok bis zum kleinsten
Waggon.
Bereits ein erster Blick
in die Schaufensteranlage des Werksmuseums
signalisiert dem Besucher, was ihn erwartet:
eine ModelleisenbahnAusstellung im Spannungsfeld von Spielzeug
und Sammlerobjekt.
At the very first glance,
the display window
of the works museum
reveals what awaits
visitors: an exhibition
of model railways –
part toys, part collectors’ items.
In den Vitrinen wird
ein Querschnitt der
Märklin-Produktpalette
geboten: fast ein Jahrhundert ungebrochene
Tradition.
An area of 600 square
metres contains everything needed to make
a collector’s heart beat
faster – from the oldest locomotive to the
smallest goods truck.
The display cabinets
contain a selection of
the Märklin production series – an unbroken tradition going
back almost a century.
Schauanlagen und
Spielmöglichkeiten
für Kinder komplettieren die umfangreiche
Sammlung, die von
Trion Uplights, Downlights und Optec Flutern in Szene gesetzt
wird.
22
Tracks for children to
admire and play with
complete the extensive collection, which
is set off by Trion
uplights, downlights
and Optec floodlights.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
Der kleine Knirps drückt sich sehnsüchtig die
Nase an der Scheibe platt: Ja, so eine Eisenbahn, die hätte er auch gerne. Und wer nicht?
Seit Ende des letzten Jahrhunderts, als die
Göppinger Firma Märklin Bros. & Co. auf die
Idee kam, den ersten mit einem Uhrwerk angetriebenen Miniaturzug auf die Schiene zu
setzen, ist das Interesse an den kleinen, glänzenden Loks ungebrochen. Ein Teil dieser
Faszination ist im Märklin-Werksmuseum in
Göppingen dokumentiert, das 1979 errichtet
und 1995 renoviert und wiedereröffnet wurde. Hier im Museum ist neben den aktuellen
Modellen natürlich auch ein Querschnitt der
Produktion der erfolgreichen Firma von 1891
bis heute zu bewundern. Historische Kataloge,
Bilder und Plakate sowie ein angeschlossenes
Kino, in dem ein Film über die Herstellung der
Märklin-Erzeugnisse gezeigt wird, runden die
Ausstellung ab. Neben Schulklassen, Familien
und Händlern pilgern immer wieder interessierte ältere Besucher hierher, um der Faszination ihrer Kindheit nachzuspüren. Nostalgiker auf einer einzigartigen Rückschau in die
Vergangenheit? Vielleicht, doch wahrscheinlicher ist, daß trotz der Dominanz von moderneren Verkehrsmitteln die Euphorie für die
liebevoll nachgebildeten Modellbahnen nicht
nachlassen will. 120 000 Besucher verzeichnet das Museum jährlich, Trend ungebrochen.
Die Ausstellung mit den vielen einzelnen
Modelleisenbahnen, die vor den Augen der
interessierten Besucher ihre Runden drehen,
legt Zeugnis ab von der langen Tradition des
Unternehmens. Da kann man nur sagen: Los
gehts, durch kleine Tunnel, unter liebevoll
nachgebauten Bäumen hindurch, an Industrieund Wohnanlagen vorbei, bis die Lok wieder
in den Bahnhof einläuft.
KvH
A little boy stands with his nose pressed to
the window pane. What a marvellous model
railway – he’d give anything to own it! And
who wouldn’t? Ever since the end of the last
century, when the Göppingen firm Märklin
Bros. & Co. had the idea of putting the first
clockwork-driven miniature train on rails,
the passion for gleaming toy locomotives
has remained unbroken. The Märklin Works
Museum in Göppingen, first set up in 1979,
later renovated and reopened in 1995, provides a record of this fascination. As well
as model railways, a cross-section of the
products of this successful firm from 1891
to the present day are on show. Old catalogues, pictures and posters and a museum
cinema showing a film about the manufacturing of Märklin products round off the
exhibition. Visitors to the museum include
school classes, families and dealers and also
a constant stream of older people eager to
revive their childhood fascination. Is it just
nostalgia that draws them to this unique
retrospective? Perhaps – but the likelier explanation is that, in spite of the dominance
of modern means of transport, there’s just
no end to the passion for lovingly reproduced model railways. The museum attracts
a steady stream of 120,000 visitors a year.
And the exhibition, with its many different
model trains circling the tracks under their
attentive eyes, bears witness to the unbroken tradition of the firm. There now – off it
goes, through small tunnels, under beautifully made model trees and past industrial
and residential areas until finally the engine
slows down and stops at a station.
KvH
Großzügig angelegte
Schauanlagen geben
Einblick in die naturgetreue, liebevolle Gestaltung, die bis ins
kleinste Detail nachgebildete Wirklichkeit –
ein Erfolgsrezept von
Märklin.
Generously designed
displays reveal the
great care and attention devoted to reproducing reality in
miniature, right down
to the smallest detail –
the secret of Märklin’s
success.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
23
Vermeer Ausstellung
Mauritshuis, Den Haag
Ausstellungskonzeption: Frederik J. Duparc
(Direktor Mauritshuis)
Lichtplanung: Technischer Dienst Mauritshuis, Jos Ploeg
Beleuchtet werden die
Exponate mit Eclipse
Strahlern, die sich gut
in die historischen
Stukkaturen integrieren lassen und eine
reflex- und blendfreie
Präsentation der hinter Glas geschützten
Gemälde ermöglichen.
Vermeer Exhibition
Mauritshuis, The Hague
The exhibits are lit
by Eclipse spotlights,
which are easy to integrate in the historic
plasterwork and enable a reflection and
glare-free presentation
of the glass-protected
paintings.
Exhibition concept: Frederik J. Duparc
(Director, Mauritshuis)
Lighting design: Mauritshuis Technical
Service, Jos Ploeg
Trotz der genau terminierten Einlaßzeiten
waren die kleinformatigen Gemälde des
holländischen Meisters
fast immer eng umlagert. Besonders die
bekannten Bilder wie
die Ansicht von Delft
hatten es den Besuchern angetan.
Trotz der Enge gab es
immer auch Gelegenheit für ein kunsthistorisches Gespräch, und
wer sich so nicht durchsetzen konnte, der verschaffte sich mit einem
Opernglas den nötigen
Durchblick.
Zur Einzelausstellung
von Vermeer kamen
rund 438 000 Besucher,
weit mehr als zunächst
eingeplant.
438,000 visitors attended the Vermeer
Exhibition – far more
that were initially
foreseen.
24
ERCO Lichtbericht 53 11/96
Rund 130 Millionen Gulden (116 Millionen Mark)
gaben die Kunsttouristen in den Niederlanden
aus; das Mauritshuis in
Den Haag erzielte nach
Abzug aller Kosten einen
Gewinn von einer Million
Gulden.
The art tourists spent
around 130 million
guilders in the Netherlands; after deduction
of costs, the Mauritshuis in The Hague
made a profit of a million guilders.
Seine Gemälde vermitteln eine einzigartige
Ruhe und Stille. Kontemplation, die in der
Alltäglichkeit liegt. Eindeutige emblematische
Hinweise auf die Deutung der dargestellten
Sujets bleiben aus, Spannung entsteht durch
die Ambiguität eines Blickes, durch die subtile
Andeutung in Form eines „Bildes im Bild“. Die
kleinformatigen Gemälde des holländischen
Meisters haben Hochkonjunktur. Zur Einzelausstellung in diesem Jahr im Mauritshuis in
Den Haag, die vorher bereits in der National
Gallery in Washington zu sehen war und die
Johannes oder Jan Vermeer in 23 Werken der
Öffentlichkeit zeigt, kamen vom 1. März bis
zum 9. Juni rund 438 000 Besucher, weit mehr
als zunächst eingeplant. Warum dieses Interesse an einem Maler, der in den Themen durchaus konventionell war und der sich hauptsächlich durch zeitgenössische Genreszenen
hervortat? Viel ist hierüber geschrieben worden, über Vermeers einzigartige Farbauswahl,
seinen Umgang mit Licht, seine fast wissenschaftlich anmutende Verwendung von Perspektive. Angesichts der Enge der Räume und
der Kleinformate der Bilder, die hinter einer
Traube von Menschen zu verschwinden drohten,
scheint dies jedoch zu kurz gegriffen. Wahrscheinlicher ist, daß die Figuren Vermeers einen
Sog entwickeln, dem sich der Betrachter nicht
entziehen kann. Oder, wie John Berger in seiner kunsttheoretischen Betrachtung über die
Sichtbarkeit formulierte: „Es gibt von Velázquez gemalte Zwerge, Hände von Tizian, Häuser von Vermeer, in denen wir die Energie, den
Willen, betrachtet zu werden, verspüren.“ KvH
In spite the cramped
conditions, there were
now and then opportunities for an art history discussion – and
those unable to penetrate the crowd viewed
the paintings through
their opera glasses.
In spite of carefully
controlled admittance times, the Dutch
master’s paintings
were almost always
surrounded – especially the best known,
like the famous view
of Delft.
Vermeer’s paintings convey a unique feeling of peace and tranquillity – of contemplation in the midst of everyday life. There
are no distinct, emblematic clues as to the
interpretation of his subjects. The tension
comes from the ambiguity of a glance,
through subtle indications in the form of
a “picture within a picture”. The smallformat paintings of the Dutch master are
currently enjoying a great boom in popularity. This year’s exhibition in The Hague
from March 1st to June 9th, which was
previously to be seen in the National Gallery in Washington and comprises 23 works
by Jan Vermeer, attracted 438,000 visitors
– far more than had initially been foreseen. Why the current interest in a painter
who was quite conventional with regard
to choice of subject and who was mainly
known for contemporary genre scenes?
A great deal has been written about this,
about Vermeer’s unparalleled feeling for
colour, his treatment of light, his almost
scientific use of perspective. But in view of
the small size of the rooms and the small
format of his pictures, which were difficult
to see properly with so many people there,
there must be more to it. The real reason is
more likely that Vermeer’s figures exercise
an irresistible fascination on the viewer.
As John Berger, the author of “Ways of Seeing” has observed, there are certain dwarfs
painted by Velasquez, hands by Titian and
houses by Vermeer in which we sense the
energy, the will to be looked at.
KvH
Wem der Trubel allzuviel wurde, der nutzte
die historische Kulisse,
um in angenehmer
Atmosphäre in Ruhe
Wissenswertes über die
Malweise Jan Vermeers
nachzulesen.
When the crush became too much, visitors would use a
corner of the historic
house to read about
Vermeer’s style of
painting.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
25
OuiSet Showroom
München
OuiSet Showroom
Munich
Architektin: Nana Simones, Düsseldorf
Architect: Nana Simones, Düsseldorf
Im Gleichschritt, marsch:
Bei einer Modepräsentation kommt es nicht
nur auf die ausreichende
Ausleuchtung der Modelle an, sondern auch
auf Farbechtheit und
brillante Lichteffekte.
Wer im Rampenlicht
steht, darf nicht geblendet werden: Optec
Fluter mit Blendschutzklappen sorgen dafür,
daß sich auch die Models auf dem Laufsteg
wohlfühlen.
When it comes to the
walkdown in fashion
shows, it is not just a
question of adequate
lighting of the models: faithful colour
rendition and brilliant
effects are also important.
Those who face the
limelight must be protected from dazzle.
Optec floodlights with
barndoors ensure that
the models on the catwalk feel comfortable.
OuiSet, das vor zwölf
Jahren aus der OuiStrickkollektion entstanden ist und mit
einem Combi-Programm für die junge
Frau im Markt präsent
ist, stellt jedes Jahr
eine neue Kollektion
bestehend aus elf
Farbprogrammen vor.
Der multifunktionale
Raum im minimalistischen Design bietet
die ideale Umgebung
für eine Modenschau.
Nichts lenkt den Betrachter ab von der
Präsentation der farbprächtigen, eleganten
Kleidungsstücke der
OuiSet-Kollektionen.
Funktional wie die Architektur ist auch die
Beleuchtung: An Gantry
Gitterträgern in Sonderanfertigung mit
Lochblechen sind die
entsprechenden Leuchten montiert.
26
The multifunctional
room, with its minimalist design, provides the ideal venue
for a fashion show.
There is nothing to
distract viewers from
the presentation of the
colourful and elegant
outfits of the Ouiset
collection. And the
lighting is as functional as the architecture.
The luminaires are
mounted on Gantry
lattice beams made to
specification with
perforated plates.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
An den Decken sorgen
Gimbal Richtstrahler für
die akzentuierende Beleuchtung der Modelle,
Optec Fluter für die
gleichmäßige Beleuchtung des Laufstegs und
Trion Uplights für die Indirektbeleuchtung der
Wände; Starpoint Einbaustrahler und Downlights sorgen für die
zusätzlichen Akzente.
OuiSet, which emerged from the Oui knitwear collection twelve
years ago and markets a programme of
coordinates for young
women, presents a new
collection consisting
of eleven colour series
every year.
Overhead Gimbal
directional spotlights
provide accentuated
lighting of the models,
Optec floodlights ensure uniform illumination of the catwalk,
Trion uplights are used
for indirect lighting
of the walls and Starpoint recessed spotlights and downlights
for additional accents.
Der Vertrieb von OuiSet
erfolgt über Handelsvertreter und Agenturen
mit eigenem Showroom
im In- und Ausland an
den Facheinzelhandel
und an OuiSet-Läden
von Deutschland bis
Schweden.
OuiSet is distributed
to specialized retailers
and to OuiSet shops
from Germany to Sweden by commercial
agents and agencies
with their own showrooms in Germany and
abroad.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
27
VGH Building
Hanover
VGH
Versicherungsgruppe
Hannover
Architects: Leonhardt·Schirmer·Meyer, Hanover
Lighting design: Kress & Adams,
Atelier für Lichtplanung, Köln
Architekten: Leonhardt · Schirmer · Meyer, Hannover
Lichtplanung: Kress & Adams,
Atelier für Lichtplanung, Köln
Großer Sitzungssaal in der Rotunde. Zentrisch
ausgebildeter
Deckenspiegel
mit umlaufendem, hinterleuchtetem Glasfries
und DoppelfokusEinbauleuchten.
Die Versicherungsgruppe Hannover hat den von Prof. Walter Henn
im Jahre 1972 errichteten Verwaltungsbau saniert und durch einen
Neubau erweitert. Durch ein 1990
erstelltes Gutachterverfahren
gingen als 1. Preisträger die Architekten Leonhardt, Schirmer, Meyer
aus Hannover hervor, die dann
auch für die gesamte Baumaßnahme beauftragt wurden.
Vornehmlichster Wunsch des
Bauherren war es , den Großraum
in der Bürostruktur umzuwandeln
und gleichzeitig in dem neu zu
errichtenden Gebäudeteil qualitativ vergleichbare Büroflächen
zu erstellen – d. h. kein Qualitätsgefälle zwischen Alt- und Neubau
entstehen zu lassen. Die Architekten sind von der Vorstellung
ausgegangen, den Henn-Bau als
Solitär zu erhalten, sein Erscheinungsbild zu wahren und daneben einen Block zu setzen, der im
hinteren Bereich Straßenräume
bildet. An die Nahtstelle wurde,
wie durch ein Gelenk verbunden,
eine Rotunde eingesetzt, die besondere Räume aufnimmt.
Es wurde ein Lichtkonzept entwickelt, das ein Bindeglied darstellt, welches in seiner qualitativen Behandlung durchgängig ist.
Diese qualitative Durchgängig28
ERCO Lichtbericht 53 11/96
The Hanover insurance group
VGH has recently renovated its
administrative headquarters –
designed by Professor Walter
Henn and built in 1972 – and
extended it by a new building.
The first prize in a competition
held in 1990 was won by the
Hanover architects Leonhardt,
Schirmer, Meyer, who were
then commissioned to take
charge of the whole project.
The insurance group’s primary requirement was for these
offices to be converted for new
functions in the firm’s structural organisation and for the
creation of comparable office
spaces in the new building. In
other words, the two buildings
were to be of equally high quality. The decision made by the
architects was to preserve the
appearance of the old building,
letting it stand on its own, to
erect the new block beside it,
with a street facade at the back,
and to link the two with a rotunda containing rooms for
special purposes.
The lighting concept was
also developed as a connecting
link, uniform in quality, detail
and organization throughout the
office spaces, from the prestige
keit, die Verwandtschaft zwischen
Alt- und Neubau, wurde durch
die Form der Anordnung eines
abgependelten Direkt-IndirektBeleuchtungssystems im Bereich
der Büroflächen im wesentlichen
unterstützt.
In den repräsentativen Bereichen und den Verkehrszonen wurde architekturentsprechendes,
integrales Licht gefunden, das
immer wieder thema- und ausdrucksverwandt räumliche Verbindungen schafft und die Architektursprache der Gebäude wesentlich unterstützt. Die Lichtthemen
ziehen sich wie ein roter Faden
durch die Gebäude.
Der hohe Detailanspruch der
Architekten hat es ermöglicht, in
Zusammenarbeit mit den Lichtplanern außergewöhnliche Lichtlösungen zu realisieren.
Besondere Erwähnung sollte
auch das Kunstkonzept finden.
Grundlage für die Darstellung
künstlerischer Arbeiten im Gebäudekomplex war die Qualität
der künstlerischen Objekte und
deren Integration in die Architektur. Da es ein wohldurchdachtes
Konzept gab, konnten entsprechende signifikante Beleuchtungsmerkmale im Zusammenspiel mit
der Kunst entwickelt werden.
Foyer mit Verbindungsbrücke
vor dem großen
Sitzungssaal.
Beleuchtung mittels NiedervoltDownlights und
DoppelfokusDownlights vor
der transparenten Fassade.
The large conference room in
the rotunda. A
central reflected
ceiling plan with
surrounding,
backlit glass
frieze and double
focus recessed
luminaires.
Eingangshalle im
Neubau mit der
„Yves Klein”
blauen Wand mit
VGH-Logo, die
mit NiedervoltRichtstrahlern
beleuchtet wird,
und dem Pförtnertresen mit
abgependelter
Leuchtenstruktur.
The entrance
hall of the new
building, with
its “Yves Klein”
blue wall and
VGH logos lit
by low-voltage
spotlights. A
suspended light
structure illuminates the reception desk.
Etagendurchdringung im
Neubau/Hallenbereich.
Links between
the storeys in the
hall area of the
new building.
5-geschossige
Halle im Altbau
mit Tageslichtshed und Niedervolt-Doppelfokusleuchten.
Die Wandflächen,
die zur Präsentation von moderner Kunst dienen,
wurden durch
Niedervolt-Wandfluter gleichmäßig
ausgeleuchtet;
filigrane Niedervolt-Pendelelemente schaffen
eine intime Atmosphäre im Bereich
der Aufenthaltszonen.
areas to the simplest rooms. And
this qualitative link, the relationship between the old and new
buildings, acquires considerable
support from the form of organization of the pendant direct/
indirect lighting system in the
actual office areas.
For the prestige and circulation areas, forms of integrated
illumination were designed to
tune in with the architecture,
creating thematically and expressively related spatial links
and thus reinforcing the architectural language of the building. The lighting themes run like
a thread throughout the complex.
The great attention to detail
paid by the architects made it
possible, in collaboration with
the lighting designers, to develop
some unusual solutions to the
task of lighting this project.
The art concept deserves special mention. The basic requirements for showing works of art
in the building complex were
high quality and good integration into the architecture.
The 5-storeyhigh hall of the
old building.
Daylight illumination through
the glass roof is
supplemented
by low-voltage
double focus luminaires. The
walls, which
serve to display
modern art, are
uniformly lit
by low-voltage
wallwashers;
delicate lowvoltage pendant
luminaires create an intimate
atmosphere in
the circulation
zones.
The foyer with
connecting
bridge outside
the large conference room.
The illumination
is by means of
low-voltage
downlights and
double focus
downlights on
the transparent
facade.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
29
Die Kathedrale von Pamplona
Projektleitung: Javier Sancho Domingo,
Javier Machicot Aznar, Francisco Javier
Viguria Arrieta, Angel Imizcoz Villar
Pamplona Cathedral
Eingesetzte ERCO Produkte:
Downlights für Allgebrauchslampen, Niedervolt-Halogenlampen und Halogen-Glühlampen; Downlight-Wandfluter für Allgebrauchslampen; Starpoint, Richtstrahler,
Oseris Strahler und Eclipse Strahler für Niedervolt-Halogenlampen; Eclipse Strahler
für PAR-Lampen; Optec Wandfluter für
Halogen-Glühlampen; Compar Wandfluter
für Minirail Niedervolt-Stromschienen
Project management: Javier Sancho
Domingo, Javier Machicot Aznar,
Francisco Javier Viguria Arrieta,
Angel Imizcoz Villar
The immediate impact of Pamplona Cathedral is always one of architectural contrasts.
When you stand in the relatively small
square in front of the cathedral, the size and
massiveness of the facade comes as a surprise. It was designed in the neo-classical
style in the 18th Century by the architect
Ventura Rodrigues (planned 1783, completed 1800). However, on entering the cathedral, (which replaced a Romanesque building that collapsed in 1390), we find a Gothic
interior which is immediately striking by
virtue of its architectural homogeneity.
Since its construction in the 14th and 15th
Centuries, it has undergone no changes at
all to its vaulting and structural design.
This first impression of stylistic purity is
reinforced by the original 500 year-old
Gothic furnishings and requisites for divine
worship.
An extensive programme of restoration
has been undertaken in advance of the celebrations to mark the 600th anniversary of
the laying of the Gothic cathedral’s foundation stone. Thanks to this work, the unique
Gothic interior of Pamplona Cathedral is
now resplendent in all its glory and above
all in a new light. According to the architect Javier Sancho, the lighting design of
the Gothic interior developed in the course
of the restoration work into “a project in
its own right” with its own electrotechnical
and photometric difficulties for which lighting design solutions had to be found. “We
pursued the concept of relatively soft illu-
Stets aufs neue wirkt die Kathedrale von
Pamplona auf den ersten Blick durch ihre architektonischen Kontraste. Auf dem verhältnismäßig kleinen Vorplatz stehend, überrascht
zunächst einmal die Größe und Wuchtigkeit
der im 18. Jahrhundert von dem Architekten
Ventura Rodrigues (1783 geplant, 1800 vollendet) im neoklassischen Stil errichteten Fassade. Betritt man daraufhin das Innere der
Kathedrale (die anstelle eines im Jahre 1390
eingestürzten romanischen Baus errichtet
wurde), so findet man jedoch einen gotischen
Kirchenraum vor, der sofort durch seine ausgeprägte architektonische Einheitlichkeit
besticht und der seit seiner Errichtung und
Gestaltung im 14. und 15. Jahrhundert keinerlei Änderungen in seiner Tragwerks- und
Gewölbestruktur erfahren hat. Unterstrichen
wird dieser erste Eindruck der stilistischen
Reinheit durch das noch weitgehende Vorhandensein des ursprünglichen, für den Gottesdienst benötigten 500 Jahre alten gotischen
Kirchenmobiliars.
Dank der umfangreichen Restaurationsarbeiten im Vorfeld der Feierlichkeiten zum
600jährigen Jubiläum der Grundsteinlegung
der gotischen Kathedrale von Pamplona erscheint und erstrahlt dieser einzigartige gotische Kirchenraum in neuem Glanz und vor
allem auch in neuem Licht. Gerade die Lichtgestaltung des gotischen Kirchenraumes
entwickelte sich im Laufe der Restaurationsarbeiten zu einem, nach den Worten des Architekten Javier Sancho, „eigenen Projekt“ mit
seinen besonderen elektrotechnischen und
lichttechnischen Schwierigkeiten sowie den
entsprechenden lichtplanerischen und gestalterischen Lösungen: „Wir haben die Idee
einer relativ weichen Beleuchtung verfolgt,
die ganz dem Dienste der kirchlichen Nutzung
der Kathedrale verpflichtet ist und dabei Architektur und Mobiliar grundsätzlich im Rahmen ihrer Funktionen beim Gottesdienst hervorheben läßt – ohne, daß die Beleuchtung
den Verlust von Charakter und Ambiente der
gotischen Kathedrale zuläßt.“
MOS
Der Architekt verfolgte
die Idee einer verhältnismäßig weichen Ausleuchtung des gotischen Kirchenraumes.
The architect’s aim
was to create a comparatively soft lighting for the interior of
the Gothic church.
Unter dem Baldachin
installierte Compar
Wandfluter für Niedervolt-Halogenlampen
beleuchten gleichmäßig
das Chorgestühl der
Kathedrale.
ERCO products employed:
Downlights for general service lamps,
low-voltage halogen lamps and tungsten
halogen lamps; Washlights for general
service lamps; Starpoint, directional spotlights, Oseris spotlights and Eclipse spotlights for low-voltage halogen lamps;
Eclipse spotlights for PAR-lamps; Optec
wallwashers for tungsten halogen lamps;
Compar wallwashers for Minirail lowvoltage tracks
Für die Beleuchtung des
Hauptschiffes werden
auf 5,50 Meter Raumhöhe abgependelte, versilberte Messingleuchter eingesetzt, bestückt
mit fünf Halogen-Einbaustrahlern für die Beleuchtung des Gewölbes
und 12 Niedervolt-Einbaustrahlern für die Beleuchtung des Kirchenraumes.
To light the nave, silverplated brass luminaires suspended 5.5 m
above the floor were
chosen. These were
fitted with five halogen
recessed spotlights
to light the vault and
12 low-voltage recessed spotlights to provide lighting of the
church interior.
mination, which is completely dedicated to
the ecclesiastical use of the cathedral and
therefore ensures architecture and furnishings are accented in line with their functions within the religious service. At the
same time, the illumination allows none of
the character and atmosphere of the Gothic
cathedral to be lost.” As a result, the cathedral now continues to radiate the atmosphere which once so impressed the pilgrims
on their way to Santiago de Compostella,
as here in the refectory and adjoining kitchen they were given sustenance – both corporeal and spiritual.
MOS
Compar wallwashers
for low-voltage halogen lamps installed
under the canopy provide uniform illumination of the choir stalls.
30
ERCO Lichtbericht 53 11/96
ERCO Lichtbericht 53 11/96
31
Feuerwache
Flughafen Stuttgart
Architekten: K. U. Bechler, G. Krummlauf,
Heilbronn
Lichtplanung: Ingenieurbüro Schneider,
Bau-Consulting-Büro der DEKRA-ETS mbH,
Herrenberg
Fire station
Stuttgart Airport
Eingesetzte ERCO Produkte:
Eclipse Strahler für Halogen-Glühlampen;
Stella Kompaktscheinwerfer für HalogenMetalldampflampen; Optec und Quinta
Strahler; Einbau-Richtstrahler für HalogenMetalldampflampen; CL Leuchten, 4zellig,
und Combinair Rasterleuchten, 9zellig,
für kompakte Leuchtstofflampen; Hi-trac
Stromschienen und Hi-trac Uplights;
Emanon Wandausleger
Architects: K. U. Bechler, G. Krummlauf,
Heilbronn
Lighting design: Ingenieurbüro Schneider,
Bau-Consulting-Büro der DEKRA-ETS
mbH, Herrenberg
Bei der neuen Feuerwache des Stuttgarter
Flughafens zeigt die Hierarchie von Tag und
Nacht keine Wirkung. Tagsüber „schaffen“,
nachts schlafen – diesen Rhythmus kennen
die Männer der Feuerwehr nicht. Gefahr hält
sich an keine Uhrzeit, also paßt man sich an:
Als Helfer in der Not sind die Feuerwehrmänner 24 Stunden am Tag zur Stelle, wann immer
man sie braucht.
Die vom Ingenieurbüro Schneider ausgearbeitete Lichtplanung zeigt sich als gekonnte
Balance zwischen direkter und indirekter Beleuchtung. Während in den Verkehrszonen
CL Leuchten zum Einsatz kommen, erhielt das
Atrium im Eingangsbereich des Kopfbaus,
welches den Bereitschaftskräften als Aufenthaltsort dient, eine Inszenierung zum
Lichtraum. Tagsüber wird eine gleichmäßige
Ausleuchtung des Atriums durch das große
Glaspultdach erreicht, welches über dem Atrium thront. Wenn es draußen aber dämmert,
kann die Lichtarchitektur ihr Können entfalten. Von 3-Phasen-Stromschienen unter der
Decke der oberen Etage aus wird Licht in zwei
Richtungen gelenkt. Uplights werfen ihr Licht
gegen die Lamellen des Glaspultdaches, das
von hier aus in das Atrium reflektiert wird
und somit den Eindruck von Tageslicht simuliert. Stella Strahler beleuchten nach unten
einzelne Objekte wie Telefonzellen oder Pflanzen und setzen punktuelle Akzente. Ohne die
Nacht zu verleugnen, erzielt diese Ausleuchtung die schwierige Mischung aus der Harmonie eines Aufenthaltsortes und der Zweckmäßigkeit einer Arbeitsplatzbeleuchtung.
Bei der neuen Feuerwache des Stuttgarter
Flughafens zeigt die Hierarchie von Tag und
Nacht keine Wirkung. Tagsüber „schaffen“,
nachts schlafen – diesen Rhythmus kennen
die Männer der Feuerwehr nicht. Gefahr hält
sich an keine Uhrzeit, also paßt man sich an:
Als Helfer in der Not sind die Feuerwehrmänner 24 Stunden am Tag zur Stelle, wann immer
man sie braucht.
Die vom Ingenieurbüro Schneider ausgearbeitete Lichtplanung zeigt sich als gekonnte
Balance zwischen direkter und indirekter Beleuchtung. Während in den Verkehrszonen
CL Leuchten zum Einsatz kommen, erhielt das
Atrium im Eingangsbereich des Kopfbaus,
welches den Bereitschaftskräften als Aufenthaltsort dient, eine Inszenierung zum
Lichtraum. Tagsüber wird eine gleichmäßige
Ausleuchtung des Atriums durch das große
Glaspultdach erreicht, welches über dem Atrium thront. Wenn es draußen aber dämmert,
kann die Lichtarchitektur ihr Können entfalten. Von 3-Phasen-Stromschienen unter der
Decke der oberen Etage aus wird Licht in zwei
Richtungen gelenkt. Uplights werfen ihr Licht
gegen die Lamellen des Glaspultdaches, das
von hier aus in das Atrium reflektiert wird
und somit den Eindruck von Tageslicht simuliert. Stella Strahler beleuchten nach unten
einzelne Objekte wie Telefonzellen oder Pflanzen und setzen punktuelle Akzente. Ohne die
Nacht zu verleugnen, erzielt diese Ausleuchtung die schwierige Mischung aus der Harmonie eines Aufenthaltsortes und der Zweckmäßigkeit einer Arbeitsplatzbeleuchtung.
32
ERCO Lichtbericht 53 11/96
Whether it’s day or night makes no difference at Stuttgart’s new airport fire station.
Working in the daytime and sleeping at
night play no part in the rhythm of firemen’s lives. They have to adjust to the fact
that danger is no respecter of time and be
ready to respond to it all round the clock.
The lighting design developed by Ingenieurbüro Schneider makes a skillful balance between direct and indirect illumination. Whereas CL luminaires are used in the
circulation zones, the atrium in the front
part of the building, which serves as a recreation area for the crews on duty, is designed as a lighting mise-en-scène. The
large glass pen roof crowning the atrium
provides uniform illumination in the daytime, but it is in the hours of darkness that
the light architecture really comes into its
own. From the 3-circuit track beneath the
ceiling, light is beamed in two directions.
Uplights illuminate the louvres of the glass
roof, which reflect it back into the atrium,
ERCO products employed:
Eclipse spotlights for tungsten halogen
lamps; Stella compact projectors for metal
halide lamps; Optec and Quinta spotlights;
Recessed directional spotlights for metal
halide lamps; CL luminaires, 4-cell, and
Combinair modular luminaires, 9-cell, for
compact fluorescent lamps; Emanon cantilevers; Hi-trac and Hi-trac uplights
thus simulating the impression of daylight.
Stella spotlights are used to light individual objects below, such as telephone cells
and plants, creating certain light accents.
While there is no attempt to deny the darkness outside, this lighting concept fulfils a
difficult task, combining the harmony of a
recreation area with the functionality of a
workplace.
The diverse demands made on a fire brigade require intelligent logistics in a fire
station. And the architectural team of Bechler and Krummlauf from Heilbronn have
found some striking solutions to meeting
the complex requirements of the fire station
at Stuttgart Airport. They divided the complex into a front building and a work-hall
tract with various functional areas. The factors that determined this clarity of structure
included short operational distances within
the building, limitation on building height
due to flight safety and special traffic path
requirements.
The engine and appliance room presents
a familiar sight. It doesn’t take long to spot
the traditional fireman’s poles, which are
still the quickest way to get to the fire engines. From here, the crews can reach every
point of the runways within two minutes
to start their work. And after a successful
operation or in their free time, when they
get together for a drink, they raise their
glasses in the special firemen’s toast: “Gut
Schlauch!” – “Hoses up!”
DP
Die Beleuchtung des
Flughafengebäudes
präsentiert sich als eine
gekonnte Balance zwischen direkter und indirekter Beleuchtung.
The lighting of the
airport building displays a skilful balance
between direct and
indirect lighting.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
33
Schlußlichter
„Visions of German Design“
auf der International Design
Conference Aspen 1996
Backlight
Gastgeber und Planungspartner der
deutschen Präsentation in Aspen: IDCAPresident Dick Farson
Siemens Designchef
Herbert H. Schultes –
Wegbereiter und Förderer der „Visions of
German Design“.
Conference host and
planning partner for
the German presentation: IDCA President
Dick Farson.
Siemens Design Head
Herbert H. Schultes
promoted and paved
the way for “Visions
of German Design”.
„Running Fence“ of
Aspen: Aushängeschild
für deutsche Unternehmen und ihre Produkte
in Aspen. Planung und
Verantwortung für das
Gesamtprogramm:
Design Zentrum
München.
“Running Fence” of
Aspen: symbol of
German companies
and their products in
Aspen. The Munich
Design Centre was
responsible for planning and arrranging
the entire programme.
Europäische Designer
nicht nur im Auditorium: Peter v. Kornatzki,
Klaus Lehmann und
Franco Clivio gehörten
zu den Referenten.
European designers
on the podium and in
the audience:
Peter von Kornatzki,
Klaus Lehmann and
Franco Clivio were
among the speakers.
Von dem amerikanischen Publikum mit
Spannung erwartet:
Der Grafikdesigner
und Vielfachpreisträger
Uwe Loesch erntete
viel Applaus.
Uwe Loesch, graphic
designer and multiple
prize winner, earned a
loud round of applause
after his talk, which
was eagerly awaited
by the American
audience at Aspen.
Mahnungen für die Zukunft vom scheidenden
Braun Designchef und
Förderer des deutschen
Auftritts in Aspen
Dieter Rams: „Design
braucht die Reduktion
aufs Wesentliche“.
A warning from departing Braun Design
Head Dieter Rams, one
of the sponsors of the
conference: “Design
requires reduction to
basics”.
34
ERCO Lichtbericht 53 11/96
Internationalist mit
deutschen Wurzeln:
Richard Sapper trotz
kritischer Einstellung:
„Deutsches Design in
Aspen kann optimistisch stimmen!“
“German design in
Aspen can make you
feel optimistic!”:
a comment made by
Richard Sapper, an
internationalist with a
German background.
Deutsche Design Visionen für das Land der
unbegrenzten Möglichkeiten? Dies erscheint
ebenso vermessen, wie ein Antrag zur Abschaffung der DIN-Norm hierzulande. Deutschland
sieben Jahre nach der Wende löst jenseits
des Atlantiks offensichtlich noch immer hochgespannte Erwartungen aus – selbst auf dem
Gebiet der angewandten Künste. Wenn nicht
die Veranstalter des renommiertesten und
ältesten Designertreffens in der Neuen Welt
auf eine derart vollmundige Ankündigung gedrungen hätten, die deutschen Gäste hätten
ihre Bestandsaufnahme deutscher Designaktivitäten der vergangenen fünfzig Jahre
bescheidener etikettiert. Aber, there is no business but show business – selbst im Design.
Um es vorwegzunehmen, die über 100 nach
Aspen in die Rocky Mountains angereisten
deutschen Referenten brillierten denn auch
weniger mit revolutionären Aufbruchsszenarios als mit fundierter Hausmannskost in Sachen Interaktion von Gesellschaft, Wirtschaft
und Design. Dabei hatten sich die deutschen
Programmacher besondere Mühe gegeben,
die hohen Erwartungen der Gastgeber, den
sensiblen Interessenproporz der heimatlichen
Designszene und der zahlreichen Sponsoren
einigermaßen in Einklang zu bringen. Bedeutsam in diesem Zusammenhang: Trotz Rezession und wachsender Enthaltsamkeit in Sachen öffentlicher Design-Förderung fanden
sich immer noch ausreichend Sponsoren aus
der Wirtschaft, die durch oftmals unkonventionelle und schnelle finanzielle Unterstützung
den deutschen Auftritt überhaupt erst ermöglichten.
Das große Programmangebot in Aspen versuchte vor allem jener spezifischen angelsächsischen Designperspektive gerecht zu werden,
die von der Architektur bis zur Tischdekoration alles unter dem Designbegriff ansiedelt,
was sich durch entschlossenen gestalterischen
Zugriff in ästhetischem Mehrwert verwandeln läßt. So boten die vier Tage in Aspen ein
Präsentationsmarathon, das selbst versierte
deutsche Besucher außer Atem kommen ließ.
Von der Grafik bis zum Schienenverkehr, von
Bauhaus bis Techno, vom Automobil bis zum
Internet wurden real und virtuell Streiflichter
aus Produkt- und Kommunikationsgestaltung
in Deutschland geboten.
Zu den Highlights der leider manchmal
etwas lang und akademisch angelegten Hauptreferate – Unterhaltungstalent scheint noch
immer nicht die Stärke deutscher Kulturwissenschaftler und Designer – gehörten denn
auch mehr die witzigen bzw. unkonventionellen Vorträge in Aspen. So erntete der Philosoph
Bazon Brock mit seiner kabarettistischen
Vorstellung deutscher Designkonstanten und
ihrer „Totems“ nicht nur viele Lacher, sondern
anhaltend langen Applaus. Auch dem Designkosmopoliten Richard Sapper gelang es erfolgreich, dem ehemals eher linearen deutschen
Designcharakter den Typus des vielseitigeren
Internationalisten entgegenzusetzen. Der
ebenfalls grenzüberschreitend arbeitende
Berliner Graphiker Erik Spiekermann lieferte
hierfür mit seiner rasanten Präsentation einen
deutlichen Beweis.
Das zahlreich angereiste Publikum – insge-
samt fast 1300 Teilnehmer – machte von seinen vielfältigen Wahlmöglichkeiten reichlich
Gebrauch. Interessant bei dieser Abstimmung
mit den Füßen: Themen wie Ökologie und
Design, Dienstleistung und Gestaltung oder
Frauen und neue Medien erregten weniger
Aufmerksamkeit als die Präsentationen der
deutschen Automobildesigner bzw. die Vorträge über Bahn- oder Yachtgestaltung.
Besonderes Interesse hingegen fanden,
neben einer umfassenden Darstellung der
aktuellen Bauaktivitäten in Berlin durch den
Architekten Axel Schultes, zwei profunde
Rückblicke auf fünfzig Jahre Design- bzw.
Architekturentwicklung in Deutschland durch
den Designer Klaus Lehmann und den Publizisten Wolfgang Pehnt. Einige der Präsentationen der älteren Designergeneration gerieten jedoch mehr zu Zustandsbeschreibungen
einer in die Jahre gekommenen Avantgarde.
Dies betraf vor allem jene, denen es abseits
der eigenen Verdienste wohl zunehmend
schwerer fällt, die Zukunftssuche jüngerer
Gestalter, wenn nicht mit Applaus so doch
mit wohlwollendem Interesse zu verfolgen.
Hier hätte vielleicht die Präsenz des weltläufigeren Hartmut Esslinger gutgetan, der mehr
in Kategorien des Erfolgs als der stilistischen
Moral argumentiert.
So wurde in Aspen vor allem die höfliche
Sprachlosigkeit zwischen den „Postmodernisten“ und den zumeist älteren Vertretern
funktionalistischer, sprich „Ulmer“ Präferenzen deutlich. Spannend wurde dieser latente
Konflikt nur dann, wenn, was leider nur selten
geschah, deutliche Diskrepanzen zwischen
beiden Gruppen offen zutage traten und die
eine oder andere Seite mit just den Argumenten der Gegenseite für ihre Einstellung warb.
Um die vermeintlichen Gestaltungsdissidenten der jüngeren Generation vor unbeabsichtigten Eingemeindungen zu schützen,
hatten sich die Veranstalter entschlossen, die
Designer von einem externen Berater auswählen und ihre Auftritte selbst organisieren
zu lassen. Unter dem Motto „Attitudes for
the New Millenium“ präsentierten sich dann
zwanzig jüngere Gestalter aus allen Designbereichen. Daß es sich hierbei auch um hochprofessionelles Design handelte, dafür standen unter anderem Alexander Gricic, Axel
Kufus, der Lichtarchitekt Christian Moeller
oder die beiden Gestalter des Trendmagazins
Frontpage, Thomas Nagel und Alexander
Branczyk.
Was da vom Szenechronisten Volker Albus
vorgestellt wurde, war denn auch weniger
revolutionär im Ergebnis als in der Vorgehensweise. So machten durchweg alle präsentierenden Designer und ihr Moderator Georg
Christof Bertsch deutlich, daß es ihnen weniger auf die prominente Alleinstellung eingleisiger Produktlösungen als auf einen alles
vernetzenden „Produktprozeß“ ankomme.
Entwurf, Herstellung, Gebrauch, Anmutung
und Entsorgung dürften nicht mehr nur voneinander getrennte Aspekte einer ansonsten
umfassenden Produktleistung sein. Ziel solcher Vorgehensweise sollte im Sinne neuer
Medienerfahrung ein eher prozessualer Verlaufszustand sein, der sich mit wechselnden
Kontexten in die unterschiedlichen Lebensumwelten integrieren läßt. Daß dies vor allem
eine weitere mediale Durchdringung der Umwelt erfordert, zeigte eindrücklich das von
Jochen Sauter vorgestellte Projekt „Terravision“.
Viele der hierbei gezeigten Arbeiten, namentlich der Möbelentwürfe, beschritten
nachdrücklich den Weg eines radikalen und
zugleich poetisch verspielten Reduktionismus.
Dies ließ viele der Besucher aufmerken und
rief insgeheim Erinnerungen an die nicht
minder verschlungenen Argumentationen
vergangener Designumbrüche wach. Damit
gelang es den „Children of Time“, wie sie der
Soziologe Bernd Guggenberger in seinem
Referat bezeichnete, dem auf Visionen wartenden Publikum sogar ein wenig Umbruchstimmung zu vermitteln.
Geradliniger und deshalb weniger undurchsichtig für die eher pragmatisch gestimmten
amerikanischen Besucher gestalteten sich
hingegen die Auftritte deutscher Unternehmen und ihrer angereisten Vertreter. Hier
überzeugten am stärksten jene Manager wie
z. B. Klaus Jürgen Maack, Hans Jürgen Escherle
von Bulthaup und Sir John Noble von den
Kamerawerken Dresden, die sich zu einer entschiedenen und nachhaltig gepflegten Designpräferenz bekannten. Angesichts der alles
bestimmenden Managementdominanz des
Marketings in amerikanischen Unternehmen
und einer immer noch eher marginalen Partizipation von Designern an strategischen
Entscheidungen ein Wunschziel vieler USDesigner.
Eine echte Premiere stellte die Präsentation der Automobildesigner der deutschen
Automobilkonzerne Daimler Benz, VW, Audi,
BMW und Porsche dar. Erstmals gelang es, die
Exponenten einer eher öffentlichkeitsscheuen
Designfraktion zu einem gemeinsamen Auftritt zu veranlassen. Sympathisch auch hier
eine deutliche Umbruchstimmung, getragen
von jungen, grenzüberschreitend operierenden Werksdesignern, die eher das Etikett international als typisch deutsch verdienten. So
zeigt es sich inzwischen als Erfolg, daß auch
deutsche Automobilhersteller voll funktionsfähige Designunits in den USA unterhalten.
Während sich die „Hardware Gestalter“, wie
so häufig, auch in Aspen mit den Tücken dreidimensionaler Dauerhaftigkeit herumschlagen mußten, profitierten offensichtlich die
zahlreich angereisten deutschen Grafiker von
der derzeitig trendsetzenden Virtualität ihres
Mediums. Neben Erik Spiekermann konnte das
Publikum die inzwischen auch in den USA bekannten Designer Uwe Loesch, Gunther Rambow und Rolf Müller unter die Lupe nehmen.
Daß man dabei trotz Internet und CD auch im
Mutterland der neuen Medien außerordentlich
printminded geblieben ist, sollte vielen Elektronikeuphorikern diesseits des Atlantiks zu
denken geben. Erik Spiekermann kritisch: „Die
elektronischen Medien haben noch immer
einen steinigen Weg vor sich, bis sie Print in
der Werbung wirklich verdrängen können!"
Begleitet wurden die vier Tage Aspen von
einem umfangreichen Filmprogramm, bestehend aus Spielfilmen und Designdokumentationen. Eine Dance- und eine Modeperformance trugen deutlich zur Auflockerung
des Programms bei. Die interaktive Ton- und
Lichtinstallation von Christian Moeller unterstrich ebenso wie das Internetbüro mit seinen
Tagesberichten, daß deutsches Design auch
medial nicht mehr hinterm Mond lebt.
Was hat Aspen nun gebracht? Erscheinen
Deutschland und seine Leistungen nun sympathischer, als es Publikationen wie „Hitlers
willfähige Helfer“ zum Zeitpunkt der Konferenz in den USA darstellten? Ein älterer
Besucher meinte stellvertretend für viele amerikanische Gastgeber: „Es beruhigt außerordentlich zu sehen, daß selbst das deutsche
Design nun endgültig Abschied von dogmatischen Heilsversprechungen genommen hat
und dabei an frischem Orientierungswillen
gewinnt.“ So gilt denn auch für die Zukunft
solcher oder ähnlicher großer Veranstaltungen, was Braun Designchef Dieter Rams bei
der Eröffnung der Konferenz für das Design
insgesamt einforderte: „Weniger, aber besser!“
CAH
ERCO Lichtbericht 53 11/96
35
“Visions of German Design”
explored at the International
Design Conference
Aspen 1996
German visions of design for the land of
unlimited opportunities? At first glance
this idea appears as presumptuous as a motion to abolish the DIN standards would be
here in Germany. Seven years after reunification Germany apparently still has the
capacity to generate high keyed expectations – even in the field of applied design.
In this case it was the organizers of one of
the most established and prestigious design
conferences in the New World who insisted
on this ambitious title: left to their own
devices, the invited German participants
would surely have chosen a more modest
label to cover the last 50 years of design in
Germany. Be that as it may, there is “no
business like show business” – in the world
of design as elsewhere.
Lest the reader hold his or her breath in
suspense: the point being made here is that
the more than 100 German speakers who
made the journey to Aspen demonstrated
German design brilliance less with revolutionary scenarios of change than with
solid, well-crafted talks on the interactions
among society, the economy and design.
The diversified programme offered in
Aspen was geared mainly toward the characteristically Anglo-Saxon perspective on
design, a perspective which embraces anything and everything – from table settings
to monumental architecture – that can be
given aesthetic “added value” by resolutely
prescribing a dose of design. As a direct
consequence, the four days in Aspen constituted a presentation marathon which
left even the conference veterans among
the German visitors out of breath. From
graphic design to rail transport, from Bauhaus to Techno, from automobile to Internet: the program offered both real and virtual highlights from the world of German
product and communication design.
The main lectures, which were unfortunately a bit too long and academic at times,
showed that a talent for entertaining an
audience is apparently still not one of the
strong points of German designers and
cultural experts. Not surprisingly, therefore,
the humorous or unconventional lectures
and presentations were among the highlights. The philosopher Bazon Brock, for
example, elicited resounding laughter –
and a long round of applause – with his
cabaret approach to German design constants and “totems”. Richard Sapper, a cosmopolitan allrounder personifying the
“versatile internationalist” type of designer,
also succeeded in counteracting the rather
linear picture formerly held of the typical
German design character. Another designer
whose work crosses boundaries, Erik Spiekermann from Berlin, provided unmistakable evidence of this countertrend with his
fast-moving presentation.
The large out-of-town audience – comprising almost 1,300 in total – took ample
advantage of the manifold possibilities
for choosing among several interesting
program items at the conference.
Among the presentations that attracted
36
ERCO Lichtbericht 53 11/96
special interest, in contrast, were the comprehensive survey of current construction
activities in Berlin given by the architect
Axel Schultes and two profound retrospective surveys: “50 years of German design”
by the designer Klaus Lehmann and “50
years of architecture in Germany” by the
journalist Wolfgang Pehnt. Several of the
presentations given by members of the
older generation of designers deteriorated,
in contrast, into a description of the present state of Germany’s now greying avantgarde. This applies mainly to those members of this generation who cling so tightly
to their own laurels that they are having
an increasingly hard time applauding the
efforts of the young designers in search of
a future or even following their activities
with a modicum of patronizing interest.
One thing that became very clear in
Aspen was the polite canyon of non-communication yawning between the “Postmodernists” and the (usually older) representatives of the “functionalist” or Ulm
school. This latent conflict caused excitement only on those, unfortunately rare,
occasions when clear-cut differences between the two groups became apparent and
one side or the other used the arguments
of the other to defend its own position!
To protect the, presumably dissenting,
representatives of the young design generation from being unwittingly incorporated
into one of the existing movements or
groups, the conference organizers appointed an external consultant to choose the
young designers to be invited to the conference and then asked those chosen in this
fashion to organize their presentations
themselves. The result was that 20 young
designers from all sectors of design introduced themselves under the motto “Attitudes for the New Millennium”. What was
presented here was, in some cases, highly
professional design; this is attested to by
names such as Alexander Gricic, Axel
Kufus, the light architect Christian Moeller
and the two designers of the trendy magazine Frontpage, Thomas Nagel and
Alexander Branczyk.
The presentation made by Volker Albus,
an annalist of the design scene, was thus
more revolutionary in approach than in
outcome. All of the young designers – as
well as Georg Christof Bertsch, their moderator – stated clearly, for example, that
they were less interested in elaborating
spectacular “single-lane product solutions”
than in developing all-embracing “product
processes”. They believe that the design,
manufacture, use, personality and disposal
of a product should not be allowed to remain separate and distinct aspects of an
otherwise all-encompassing product
achievement. The objective of this kind of
approach, which incorporates experience
gained with the new media – should be
rather a process-based design flow experience, one that can be integrated into vastly
different life environments in response to
changing contexts. The project “Terravision” presented by Jochen Sauter demonstrated vividly that this will entail further
media inroads into the environment.
Many of the pieces of work on display at
the conference – in particular the furniture
designs – had embarked emphatically along
the path of a radical yet playfully poetic reductionism. This caused many of the visitors to sit up and take notice and secretly
brought back memories of past design revolutions with their equally convoluted dialectic. With this, the “children of time” – the
name given to this group by the sociologist
Bernd Guggenberger in his paper – succeeded in conveying a slight mood of upheaval
to an audience still waiting for visions.
In contrast, the presentations made by
German companies and their representatives in Aspen made a more straightforward and less inscrutable impression on
the American conferees, who were in a
more pragmatic frame of mind. The most
convincing appearances here were made
by German executives such as Klaus Jürgen
Maack, Hans Jürgen Escherle von Bulthaup
and Sir John Nobel from Kamerawerke
Dresden, who expressed their preference
for decisive and permanently well groomed
design. In view of the complete dominance
of management by marketing in the United
States and the marginal role still assigned
to design, participation in strategic decisions is still an impossible dream for many
American designers.
The joint presentation made by automobile designers from Daimler Benz, VW,
Audi, BMW and Porsche at IDCA was a
genuine premiere: for the first time, the
leaders of a rather publicity-shy design
caste had been persuaded to make a collective public appearance. The unmistakable
spirit of upheaval also evident here was well
received. It was put across by young industrial engineers with a penchant for crossing
boundaries, designers who are more aptly
described as “international” than as “typical
German”. Design units with full functional
capacity have been set up by German automobile manufacturers in the USA – a concept which has since proved its worth.
Whereas the “hardware designers” in
Aspen had to contend, once again, with the
difficulties posed by three-dimensional
permanence, the numerous German graphic
artists who came to Aspen evidently profited from the present trend-setting virtuality of their medium. Apart from Erik Spiekermann, the conferees were able to take a
closer look at Uwe Loesch, Gunther Rambow
and Rolf Müller – designers who are already
known in the USA. Many of those presently in a state of electronic euphoria on this
side of the Atlantic should take note of the
fact that the country which is the cradle
of the new media has remained extremely
“print-minded” despite Internet and CDs.
The four-day Aspen conference was accompanied by an extensive film programme including both movies and design documentaries. A dance performance and a
fashion performance livened up the proceedings noticeably. Both the interactive
sound and light installation produced by
Christian Moeller and the daily reports
available at the Internet Office were convincing evidence that German design is no
longer behind the times in its use of modern media, either.
Summing up, one is tempted to ask: what
did the Aspen conference accomplish? Did
it paint a more positive picture of Germany
and its accomplishments than that given
in recent publications such as Hitler’s Willing Executioners. One of the American
hosts spoke for many when he commented
that: “It is incredibly reassuring to see that
even German design has now taken its final
leave of dogmatic prophets of salvation
and is showing a refreshing willingness to
seek a new orientation”. At the beginning of
the conference, Braun Design Head Dieter
Rahms called upon the entire field of design
to “do less but do it better!” – a motto that
can well be applied to the future of this and
similar conferences.
CAH
„Automobildesign
made in Germany“. Fünf
deutsche Automobilhersteller präsentierten – für VW traten die
Junioren der Designabteilung an.
“Automobile design
made in Germany”:
VW sent the junior
members of its design
staff to the collective
presentation made by
the “big five” of the
German automobile
world.
Ein wichtiges Element
der Konferenz:
informelle Kontakte –
in den kleinen und großen Gesprächsrunden
nach und zwischen den
Referaten.
An important element
of the conference:
the informal contacts
made in the discussion
groups, both large
and small, forming
between the lectures.
Das Konferenzmarathon erlaubte nur
wenig Ruhepausen:
Klaus Jürgen Maack,
Dieter Rams und
Richard Sapper.
Little time to rest
during the conference
marathon:
Klaus Jürgen Maack,
Dieter Rams and
Richard Sapper.
ERCO Lichtbericht 53 11/96
37
Hannover Messe
1996 – die Sondershow „Light
Emotions“ präsentiert die Faszination Licht
und etabliert
sich damit zu
einem Treffpunkt
für Lichtplaner,
Architekten und
Ingenieure.
1996 Hanover
Trade Fair – the
special show
“Light Emotions”
presented the fascination of light,
thus establishing
itself as a favourite rendezvous for
lighting designers, architects
and engineers.
Der dramatisch
ausgeleuchtete
Forumsbereich
bot den geeigneten Rahmen für
Diskussionsveranstaltungen. Uwe
Belzner, Lichtplaner aus Heidelberg, präsentiert
seine Inszenierung aus Eis und
illuminierenden
Lichtleitern. Der
Betrachter erlebt
Licht als „virtuellen Baustoff“.
E
The dramatically lit forum
area provided
the right venue
for discussion
events. Here,
lighting designer Uwe Belzner
from Heidelberg presents
his show – with
ice and light
conductors.
Viewers experience light as a
virtual building
material.
ERCO Leuchten GmbH
Postfach 24 60
58505 Lüdenscheid
Germany
Telefon 0 23 51/5 51-0
Telefax 0 23 51/5513 00