Aqua Mirabilis
Transcription
Aqua Mirabilis
Aqua Mirabilis PDF erstellt mit Hilfe des OpenSource-Werkzeugs „mwlib“. Für weitere Informationen siehe http://code.pediapress.com/ PDF generated at: Mon, 31 May 2010 15:38:19 UTC Inhalt Artikel Aqua mirabilis 1 Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz 2 4711 18 Referenzen Quellen und Bearbeiter der Artikel 23 Quellen, Lizenzen und Autoren der Bilder 24 Artikellizenzen Lizenz 25 Aqua mirabilis Aqua mirabilis Der lateinische Begriff Aqua mirabilis (deutsch: Wunderwasser, französisch: Eau admirable italienisch: Acqua mirabile) ist ein seit mindestens 500 Jahren benutzter Allgemein- und Sammelbegriff für zusammengesetzte Wässer unterschiedlichster Inhaltsstoffe. Seit dem 17. Jahrhundert wird dieser Begriff vermehrt für alkoholische Wässer verwendet, welche als medizinische, kosmetische oder parfümistische Mittel Verwendung finden. Es handelt sich um eine Art Sammelname, nicht um eine Bezeichnung für Wässer von bekannter und konstanter Zusammensetzung. Unter dem Namen „Aqua mirabilis“ findet sich eine große Zahl von Rezepturen, die sich jeweils in der Zusammensetzung unterscheiden. Erste Aufzeichnungen bezüglich Aqua Mirabilis finden sich unter anderen in folgenden Quellen: • „ein köstlich theurer Schatz“ Philliatri anno 1555 Zürich • Timotheo Rosselo: Della summa de secreti universali in ogni materia. Venetia 1580 • Aqua mirabilis von Arnoldus Villanovanus in Arnoldi Villanovani: Philosophi et Medici summi opera omnia. Basileae 1585 • Philipus Hermanni: En Constrich Distillierboeck, Utrecht 1596 • Aqua mirabilis Langii in Pharmacopoea Augustana, jussu et auctoritata Amplissimi Senatus. Augustae Vindellicorum 1622 • Aqua mirabilis auf Seite 309 in Homelies qvadragesimales von Jean-Pierre Camus 1636 • Aqua mirabilis auf Seite 770 in Histoire des plantes de l'Evrope, et des plvs vsitées qvi viennent d'Asie, d'Afrique et de l'Amérique: le tovt rangé selon l'ordre dv Pinax de Gaspard Bavhin, Von Nicolas Deville 1670 • Aqua mirabilis auf Seite 168 in Dictionnaire pharmaceutique ou apparat de médecine, pharmacie et chymie, Autor: Dr. M. de Meuve , Lyon 1695 Durch eine Zusatzbezeichnung wurde aus dem Allgemeinbegriff ein klar definiertes Produkt. Erst durch den Zusatz eines Namens wurde daraus eine Marke (wie z.B. Aqua mirabilis Langii, Aqua mirabilis Farina). Dieser Gattungsbegriff ist also ein Oberbegriff für alle alkoholischen und nichtalkoholischen Wässer, die von medizinischen Wässern wie Melissengeist, Franzbranntwein, über homöopathische Tinkturen bis zu Eau de Cologne (Kölnisch Wasser), Eau de Parfum, Parfüm, After Shave und Gesichtslotions reichen. 1 Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz 2 Johann Maria Farina gegenüber dem JülichsPlatz Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz Unternehmensform GmbH Gründung 13. Juli 1709 Unternehmenssitz Köln, Deutschland Unternehmensleitung Johann Maria Farina geschäftsführender Gesellschafter Branche Parfumindustrie Produkte Parfums Website www.farina1709.com [1] Das Unternehmen Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz GmbH[2] wurde am 13. Juli 1709 als G.B.Farina in Köln gegründet und ist heute die älteste bestehende Eau-de-Cologne- und Parfüm-Fabrik der Welt. Ihr Zeichen ist eine rote Tulpe. Die Firmenbezeichnung wurde lange Zeit auch in französisch – „Jean Marie Farina vis-à-vis de la place Juliers depuis 1709“ – verwendet und oft als „Farina gegenüber“ abgekürzt. Farina war privilegierter Lieferant für viele Höfe in Europa. Die Parfümfabrik wird heute von den fünffachen Urenkeln des Gründers in der achten Generation fortgeführt. Stammsitz und Geburtshaus der Eau de Cologne ist das „Farina-Haus“. In dem Haus befindet sich ein Duftmuseum. Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz Unternehmensgeschichte Von den Ursprüngen bis zum Tod Johann Maria Farinas (I), 1709–1766 Anfänge Im Juni 1709 kommt Johann Baptist Farina nach Köln, wo sein jüngerer Bruder Johann Maria Farina bereits seit 1706 als Repräsentant seines Onkels in der großen Budengasse wohnt. Am 13. Juli 1709 gründet Johann Baptist Farina (ital. „Giovanni Battista Farina“) das Unternehmen G.B.Farina mit Wareneinkäufen und Beginn der Buchführung, welche fortlaufend ohne Unterbrechung bis heute fortgeführt wurde. Die ersten Journaleintragungen sind alles Einkäufe. Am 24. Juli 1709 qualifiziert sich Johann Baptist Farina als sogenannter „Außerstädtischer“ beim Rat der Stadt Köln, dieses sogenannte kleine Bürgerrecht war die Voraussetzung, um sich als Kaufmann in Köln selbstständig machen zu dürfen (Ratsprotokoll Nr.156 mit Erlegung von 20 Reichsthalern). Am 1. August 1709 mietete Johann Baptist Farina (II)[3] mit Unterstützung seines Onkels, des Maastrichter Ratsherren und Kaufmanns Johann Maria Farina (ital.„Giovanni Maria Farina“), auf die Zeit von zwölf Jahren Räume „in der großen bottengassen und Goldschmidts orth“ (heute: Unter Goldschmied) in Köln. Der Verkauf beginnt erst nach Anmietung des Original Eau de Cologne Ladenlokals nach dem 1. August 1709. Das Unternehmen G.B.Farina wurde dann im Laufe des Jahres 1709 nach Aufnahme des Teilhabers und Schwagers Franz Balthasar Borgnis in „Farina & Compagnie“ umbenannt, das in den Jahren 1714 und 1716 durch den Hinzutritt seiner Brüder Johann Maria Farina (I) und Carl Hieronymus Farina in „Gebrüder Farina & Comp.“ umfirmiert wurde. Am 29. Juli 1711 erwirbt Johann Baptist Farina das Große Bürgerrecht (Bürgeraufnahmebuch C658). Er qualifizierte sich als Mitglied in der Gaffel (Köln) Schwartzhauß.[4] Da Farina ein zunftfreies Gewerbe ausübte war er nicht Mitglied einer Kölner Zunft. Die Farinas betrieben ein Geschäft mit sogenanntem „französischem Kram“: Galanterie- und Eau de Cologne aus drei Jahrhunderten Seidenwaren wie goldenen und silbernen Schnüre, Bänder und Borte, seidene Strümpfe und Taschentücher, Tabaksdosen, Siegellack, Federn, Perücken, Puder und ähnlichem und betätigten sich damit in einer für italienische Kaufleute in Deutschland seit dem Mittelalter typischen Handelssparte. Nach dem Eintritt von Johann Maria Farina beginnt 1714 der Einkauf von ätherischen Ölen und anderen Duftstoffen zur Parfumherstellung, welches Johann Maria Farina vorher schon gefertigt hat, wie seine Korrespondenz beweist. 3 Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz 4 Beginn der Buchhaltung am 13. Juli im Hauptjournal 1709 Nachdem das Unternehmen „Gebrüder Farina & Comp.“ in den Jahren nach 1716 mehrfach in Zahlungsschwierigkeiten geraten war, traten Franz Balthasar Borgnis und Carl Hieronymus Farina aus dem Geschäft aus und Johann Baptist (II) und Johann Maria Farina (I) führten es unter der Bezeichnung „Fratelli Farina“ oder „les frères Farina“ (dt. Gebrüder Farina) weiter.[5] 1718 schlossen die beiden Brüder einen Vergleich mit ihren Gläubigern. In den folgenden Jahren ist das Kommissions- und Speditionsgeschäft neben dem Eigenhandel und Eigenproduktion sehr dominant, insgesamt schritt die geschäftliche Entwicklung aber kaum voran.[6] Johann Maria Farina (I), 1685–1766. Zeitgenössisches Ölgemälde. Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz 5 Ab 1. März 1733 firmiert das Unternehmen als „Johann Maria Farina“ Am 24. April 1732 starb Johann Baptist Farina (II). In den folgenden Monaten machte Johann Maria (I) eine Inventur und führte das Geschäft ab 1733 unter der noch heute bestehenden Bezeichnung „Johann Maria Farina“ weiter. Am 20. März 1733 schrieb er in einem Brief an Ferrari in Antwerpen: «… Li negoti continuati d’una lunga serrie d’anni sotto il nome a di fratelli Farina esendosi terminati p la morte di mio fratelo Gio Battista o resoluto con la beneditione del Sieur di rinovarlo sotto mio proprio conchi vi prego continuare a honorarmi de vostri commandi.» Brief von Johann Maria Farina an Ferrari, 20. März 1733 „… Da die seit langen Jahren unter dem Namen der Gebrüder Farina bestandenen Geschäftsverbindungen durch den Tod meines Bruders Johann Baptist Farina ihr Ende gefunden haben, so habe ich beschlossen, mit Gottes Hilfe die Firma unter meinem eigenen Namen weiterzuführen, und ich bitte Sie hiermit, mich fernerhin mit Ihren Aufträgen zu beehren.“ Die Lage des Unternehmens scheint sich schon sehr bald nach dieser Übernahme gebessert zu haben. In einem auf den 31. Mai 1733 datierten Brief an seinen Vetter Francesco Barbieri in Santa Maria Maggiore schrieb Johann Maria (I): Visitenkarte von Johann Maria Farina «… comintio avanzare in eta e si come laudato a dio che ho fatto il primo e il piu difficile fondamento di questo mio negotio che mi da pane cotidiano e che va dun giono a l’altro sempre di bene in meglio, il mio bramo col tempo sarebe di vedere in mia piaza un giovine proprio di podere continuare e reduplicarlo …» „… Ich bin auf dem Punkt angelangt, daß die ersten schwierigen Anfänge des Geschäfts, welches mir das tägliche Brot gibt, von Tag zu Tag sich bessern. Es liegt an mir, mit der Zeit das Geschäft fortfahren und verdoppeln zu sehen …“ – zitiert nach Mönckmeier: Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina[7] Schon zwei Jahre nachdem Johann Maria Farina (I) die alleinige Führung der Geschäfte übernommen hatte, erwarb er das große Bürgerrecht der Stadt Köln. Aus dem entsprechenden Eintrag im Bürgeraufnahmebuch[8] geht dabei auch hervor, dass Farina das Geschäft in der Zwischenzeit an die Ecke Obenmarspforten / Gülichsplatz verlegt hatte, wo das Unternehmen bis heute seinen Sitz hat. Insgesamt nahm das Unternehmen in den 1730er und 1740er Jahren einen kräftigen Aufschwung, der in erster Linie auf dem von Farina betriebenen Speditionsgeschäft beruhte, während der Handel mit Duftwasser erst in den 1760er Jahren in den Vordergrund trat. Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz 6 Eau admirable Farina Schon vor seinem im Jahr 1714 erfolgten Eintritt in das Unternehmen „Farina & Compagnie“ hatte Johann Maria Farina (I) ein Duftwasser mit der Bezeichnung „Eau admirable“ hergestellt. Der Historiker Wilhelm Mönckmeier vermutet, dass das Rezept und die Fabrikation dieser Ware Johann Marias Einlage in das Geschäft seines Bruders und dessen Kompagnon war.[9] Während der Begriff „Eau admirable“ (auch lat. „Aqua (ad)mirabilis“) ursprünglich als Oberbegriff für diverse, mit Hilfe des Destillationsverfahrens hergestellte Wunderwässer diente, bediente sich Farina eines neuartigen Herstellungsverfahrens, bei dem eine Mixtur aus ätherischen Ölen in hochprozentigem Weingeist gelöst wurde. Diese Verwendung von Duftstoffen in alkoholischer Lösung war eine Innovation, die von italienischen Familien wie derjenigen Farinas nach Deutschland gebracht wurde. Ein weiteres Novum war der Duft selbst, dessen Frische und Leichtigkeit sich deutlich von den bis dahin häufig verwendeten schweren Duftessenzen wie Zimt, Sandelholz oder Moschus abhob. Johann Maria Farina (I) schrieb 1708 an seinen Bruder Johann Baptist (II): „Ich habe einen Duft gefunden, der mich an einen italienischen Frühlingsmorgen erinnert, an Bergnarzissen, Orangenblüten kurz nach dem Regen. Er erfrischt mich, stärkt meine Sinne und Phantasie.“ Historischer Eau de Cologne-Flacon des Hauses Johann Maria Farina. Im Hintergrund ein französischsprachiger Gebrauchszettel zur Beilage von Warenlieferungen, datiert auf den 1. Januar 1811. Bei dem Behältnis handelt es sich um den „Rosoliflacon“, eine schmale, grünfarbige und mit einem Korkverschluss versehene Flasche. Bis ins Jahr 1832 wurde das Eau de Cologne aus dem Haus Farina nur in diesen Rosolien vertrieben. – zitiert nach Eckstein: Eau de Cologne[10] Für die Kopfnote aus Bergamotte wurden die Zitrusfrüchte grün geerntet, bevor aus ihren Schalen die Duftessenz extrahiert wurde. Die besondere Schwierigkeit bei der späteren Herstellung des Duftes lag darin, dass die Ernte jedes Jahres – wie beim Wein – je nach den klimatischen Bedingungen unterschiedliche Aromenausprägungen hervorbrachte. Der Parfümeur stand deshalb vor der Herausforderung, durch das Mischen verschiedener Essenzen für eine gleichbleibende Komposition zu sorgen. Um eine exakte Wiederholung des Duftes zu garantieren, legte Farina Rückstellproben an, von denen einige bis heute erhalten blieben.[11] Die Produktionsstätte um 1800 „Eau de Cologne“ erobert den europäischen Markt Johann Maria Farinas (I) Handel mit Eau admirable beschränkte sich zunächst auf den Ladenhandel in Köln und den Verkauf auf den Messen in Frankfurt am Main. Eine Versendung der Ware nach auswärts ist erstmals für das Jahr 1716 in den Briefkopierbüchern des Unternehmens belegt, als Farina zwölf Flaschen zu jeweils vier Livres an eine Madame Billy nach Aachen schickte.[12] In den 1720er Jahren blieb der Versand mengenmäßig noch gering, die Verbreitung Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz erstreckte sich aber bereits bis nach Paris, wohin Farina im November 1721 die erste Lieferung von 24 Flaschen schickte. In den 1730er Jahren erweiterte sich der Kundenkreis. Mönckemeier registriert für die Jahre zwischen 1730 und 1739 den Versand von rund 3.700 Flaschen an insgesamt 39 Adressen. Farina selbst erwähnt in einem Brief vom 9. August 1737 Sendungen nach Frankreich, Spanien, Portugal, England, die Niederlande, Deutschland und Italien.[13] Insbesondere beim Adel erfreute sich das Eau admirable wachsender Beliebtheit. In einem Schreiben vom 31. August 1734 berichtete Farina dem Berliner Kaufmann Fromerey, er habe auch den preußischen König Friedrich Wilhelm beliefert.[14] Offiziere der französischen Armee, die nach dem Ende des Polnischen Thronfolgekrieg aus dem Rheinland in ihre Heimat zurückkehrten, schufen der Ware einen Markt in Frankreich. Aus dieser Zeit datiert auch die Bezeichnung als „Eau de Cologne“, die in den Unternehmenspapieren erstmals in einem Brief Farinas an den Baron von Laxfeld in Münster vom 22. Juni 1742 auftaucht: 7 Geheimbuch Johann Maria Farina « Monsieur Peiffer d Bacharach me fait voir une de vous lettre par laquele vous luy demande six boutellie de Eau de Cologne. Cet ensi que on lapelle en France, mais en soie mesme cet de leau admirable, et je suis le seulle qui faie de la veritable … » „Herr Peiffer aus Bacharach hat mir einen Ihrer Briefe gezeigt, in dem Sie ihn um sechs Flaschen des Eau de Cologne bitten. So wird es in Frankreich genannt, aber es ist dasselbe wie Eau admirable und ich bin der einzige, der das wahre herstellt …“ – zitiert nach Mönckmeier: Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina[15] In den 1740er Jahren erweiterte sich der Umsatz stetig. Regelmäßige Sendungen gingen nach Rouen, Paris, Straßburg, Magdeburg, Trier, Wesel, Kleve, Lyon und Wien. Darüber hinaus verschickte Farina die Ware nach Amsterdam, La Haye, Lüttich, Lille, Aachen, Düsseldorf, Bonn, Braunschweig, Frankfurt am Main, Leipzig, Augsburg, Stuttgart, Bamberg, Mainz und Koblenz. In einem Brief vom 9. April 1747 resümierte Farina, Eau de Cologne sei jetzt „in ganz Europa bekannt“.[16] Bedeutenden Aufschwung nahm der Handel mit Eau de Cologne während des Siebenjährigen Krieges. Farina belieferte Offiziere der beiden französischen Rheinarmeen, für die das Duftwasser inzwischen zu einem selbstverständlichen Ausrüstungsgegenstand neben Perücken, Puder und anderen Luxusartikeln geworden war. Die französischen Offiziere wiederum ließen das Eau-de-Cologne an ihre Frauen, Freunde und Freundinnen in der Heimat schicken. Der Anteil der französischen Kunden war so groß, dass Mönckmeier zu dem Schluss gelangt, der Eau de Cologne-Handel Farinas in den 1750er und 1760er Jahren könne fast als ein rein französisches Geschäft bezeichnet werden.[17] Was den Umfang des Handels angeht, so beziffert Mönckmeier den Versand für die Zeit zwischen 1750 und 1759 auf 12.371 Flaschen, für die letzten sieben Jahre bis zum Tode Johann Maria Farinas (I) bereits auf 27.393 Flaschen.[18] Als Farina 1766 starb, hatte sich der Handel mit Eau de Cologne schon fast zum Hauptgeschäft seines Unternehmens entwickelt. Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz 8 Verpackung, Qualitätssiegel und Reklame Johann Maria Farina (I) ließ sein Eau de Cologne in längliche grüne Flaschen, die sogenannten „Rosolien“ oder „Rosoliflacons“ abfüllen. Verkauft wurden ganze Rosolien mit einer Füllmenge von 8 Unzen sowie halbe zu 4 Unzen. In den 1760er Jahren kamen auch Viertelflaschen zu 2 Unzen hinzu. Am besten verkaufte sich die halbe Flasche, die Farina für 6 Reichstaler oder 9 Gulden je Dutzend anbot. Zunächst wurde die Ware flaschenweise verkauft, später versandte Farina das Duftwasser in Kistchen zu 4, 6, 8, 12, oder 18 Flaschen. Die Echtheit der Ware wurde durch ein mit dem Familienwappen versehenes rotes Siegel bezeugt. Darüber hinaus war jeder Lieferung eine gedruckte Gebrauchsanweisung in Form eines vom Inhaber Im 18. Jahrhundert wurde jede Parfumflasche mit eigenhändig unterschriebenen Zettels beigefügt. Laut dieser dem Familienwappen rot versiegelt, um die Gebrauchsanweisung diente das Wasser nicht allein zur äußerlichen Echtheit der Ware zu bezeugen. Anwendung, sondern leistete auch bei der Pflege der Zähne, der Beseitigung von Mundgeruch und der Bekämpfung ansteckender Krankheiten beste Dienste. Als eine Madame Duplessis aus Nogent im August 1785 in Köln anfragen ließ, ob die Lähmung ihres Gatten auch durch Eau de Cologne zu heilen sei, antwortete Johann Maria Farina (III), sie solle Leinen in das Wasser tauchen und die schmerzenden Stellen damit einreiben. Auch könne sie wöchentlich dreimal 50 Tropfen in das Brunnenwasser geben. „Zumindest“, so schließt das Schreiben, „riskieren Sie nicht, ihm damit irgendwie zu schaden“.[19] Erst im Jahr 1811 verschwand der Hinweis auf die medizinischen Wirkungen des Produktes von dem Gebrauchszettel. Als Reklamemittel blieben die Zettel aber erhalten. Die eigenhändige Unterschrift des Inhabers wurde 1803 durch einen mittels Stempel aufgebrachten Namenszug ersetzt, was es ermöglichte, jeder einzelnen Flasche einen Zettel beizugeben. Das Unternehmen unter Johann Maria Farina (III), 1766–1792 Nach dem Tode Johann Maria Farinas (I) im Jahr 1766 übernahm sein Neffe Johann Maria Farina (III), ein Sohn des Firmengründers Johann Baptist Farina die Führung der Geschäfte. Der Onkel hatte ihn 1733 nach dem Tode seines Vaters zu sich als Lehrling genommen, dann hatten die beiden sich aber verkracht und Johann Maria Farina (III) war als Soldat in niederländische Dienste getreten. Um 1747 kehrte er wieder nach Köln zurück und arbeitete zunächst als Angestellter seines Onkels. Ab 1749 betrieb er dann einen eigenen Ladenhandel und eine Schokoladenfabrik. Nebenher verkaufte er das Eau de Cologne seines Onkels nach Düsseldorf, wohin dessen Bruder Carl Hieronymus Farina nach seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen „Gebrüder Farina & Comp.“ im Jahr 1717 übersiedelt war. Mönckmeier vermutet, dass Johann Maria Farina (III) als künftiger Erbe auch schon zu Lebzeiten Johann Maria Farinas (I) bei der Fabrikation des Duftwassers hinzugezogen wurde.[20] Da Johann Maria Farina (III) die Eau de Cologne-Fabrikation, das Laden-, Kommissions- und Speditionsgeschäft sowie die Johann Maria Farina III. (1713-1792) Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz Schokoladenfabrik nach dem Tod seines Onkels nicht ohne fremde Hilfe fortführen konnte, nahm er Carl Anton Zanoli, einen Angestellten seines Onkels, als Teilhaber hinzu. Zanoli, der seit 1747 im Hause Farina arbeitete, brachte seine Erfahrung im Kommissions- und Speditionshandel ein, wurde aber nicht in die Geheimnisse der Eau de Cologne-Fabrikation eingeweiht. Er war am Gewinn beteiligt, nach Außen hin blieb die auf sechs Jahre geschlossene Abmachung zwischen Farina und Zanoli aber geheim. In der weiteren Unternehmensgeschichte kam die Beteiligung eines nicht zur Familie gehörenden Geschäftspartners nicht wieder vor; für die Entwicklung des Hauses misst Mönckmeier ihr keine besondere Bedeutung zu.[21] 9 Französischsprachige Verkaufsrechnung für einen Aachener Kunden aus dem Jahr 1763. Nach der Trennung von Zanoli wandte sich Farina (III) verstärkt dem Eau de Cologne-Handel zu. Das Geschäftsjournal weist für die zehn Jahre zwischen 1767 und 1776 ein starkes Wachstum im Bereich der Warenversendungen nach auswärts aus: Eau-de-Cologne-Versendungen des Hauses Farina 1767–1776[22] Jahr Menge (in dutzend Flaschen) 1767 259 1768 319 1769 213 1770 245 1771 291 1772 436 1773 513 1774 503 1775 557 1776 641 Die geografische Ausdehnung des Absatzes von Farina selbst erstreckte über ganz Europa, wobei Frankreich weiterhin den ersten Rang einnahm. Auf welche Weise die Adressaten der Sendungen das Eau de Cologne ihrerseits weiterverbreiteten, ist aus den vorliegenden Quellen nicht ablesbar, es ist aber anzunehmen, dass das Duftwasser insbesondere durch die großen Kommissionshäuser in den Hafenstädten einen viel weiteren Kundenkreis erreichte.[23] Ein erster Direktversand von Eau de Cologne nach Indien ist für das Jahr 1776 belegt. Ende der 1780-er Jahre gab Farina seine übrigen Geschäftssparten schließlich gänzlich zugunsten des Eau de Cologne-Handels und der Schokoladenfabrikation auf. Als Johann Maria Farina (III) am 30. Juni 1792 starb, hatte er keine Regelung über die Fortführung des Unternehmens getroffen. Dadurch, dass das Geschäft in die Hände seiner Frau und seiner Söhne überging, endete auch die Zeit, in der ein Einzelner die Geschicke des Unternehmens geführt hatte. Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz 10 Entwicklung unter Johann Baptist Farina (IV), Johann Maria Farina (V) und Carl Anton Farina (VI), 1792–1841 Das Unternehmen wurde 1872 zum k.u.k. Hoflieferanten für Eau de Cologne erhoben. Goethe Brief vom 9. Mai 1802 an den Maler Hoffmann in Köln: „Bey dieser Gelegenheit wollte ich Sie ersuchen, mir ein Kästchen mit 6 Gläsern Eau de Cologne zu überschicken, wofür ich den Betrag mit dem übrigen gerne erstatten werde.“ Am 22. Mai 1802 schickt Hoffmann die bei Farina gekaufte Eau de Cologne an Goethe nach Weimar. Ausgangsrechnung vom 10. Juni 1815 Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz Johann Baptist Farina IV 1758-1844, (Gemälde von Simon Meister 1836 Carl Anton Farina VI 1770-1850, Johann Maria Farina VIII 1809-1880, (Gemälde von Heinrich von Rustige 1837) 11 Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz Bestellung von Queen Victoria über 600 lange Flaschen Eau de Cologne bei Farina 1862 Farina Haus 1888 12 Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz 13 114 Nachahmungen von Farina gegenüber aus dem Jahre 1925 Farina Etiketten von Nachahmungen aus dem Jahre 1926 Von 1914 bis heute Berühmte Kunden • 1734 König Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Soldatenkönig) • 1736 Kurfürst Clemens August I. von Bayern • 1738 Kaiser Karl VI. • 1740 Kaiserin Maria Theresia von Österreich • 1745 König Ludwig XV. von Frankreich; König Friedrich II von Preußen (Friedrich der Große; Alter Fritz); Voltaire • 1758 König Ferdinand VI. von Spanien • 1782 Wolfgang Amadeus Mozart • 1791 König Stanislaus II. von Polen historischer Farina-Lkw von Magirus-Deutz aus dem Jahre 1952 Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 1797 Königin Louise von Preußen 1800 König Gustav IV. von Schweden 1802 Johann Wolfgang von Goethe 1804 Kaiser Napoléon I. von Frankreich 1806 Erzherzog Anton Viktor von Österreich 1807 Ludwig van Beethoven 1809 Caroline, Königin von Neapel 1810 Pauline, Fürstin Borghese, Letizia Buonaparte, Jérôme König von Westfalen, 1811 Kaiserin Marie-Louise von Frankreich; Kaiser Franz I. von Österreich Hermann Graf von Pückler, Elise, Großherzögin der Toscana 1815 Zar Alexander I. von Russland; Alexander von Humboldt; Fürst Clemens von Metternich 1814 Friedrich Schiller 1822 Kaiser Peter I. von Brasilien 1824 Heinrich Heine 1830 König Wilhelm IV. von Großbritannien, Irland und Hannover 1837 Victoria, Königin von Großbritannien und Irland 1841 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen 1843 Zar Nikolaus I. von Russland, Paul Alexander Leopold Fürst zur Lippe 1845 Heinrich Herzog von Anhalt 1846 König Ernst August I. von Hannover, Adolph Herzog von Nassau 1847 König Christian VIII. von Dänemark und Norwegen 1848 Erich Freund Herzog von Sachsen Meiningen 1850 König Friedrich August II. von Sachsen; König Friedrich VII. von Dänemark 1855 Zar Alexander II. von Russland; König Johann von Sachsen, Karl Alexander Großherzog von Sachsen Weimar 1859 Georg Friedrich Karl Großherzog von Mecklenburg Strelitz 1861 König Wilhelm I. von Preußen 1862 Friedrich Wilhelm Großherzog von Mecklenburg Strelitz 1863 Albert Eduard Prince of Wales 1866 König Ludwig von Portugal, Ludwig III.Großherzog von Hessen 1868 Kaiser Napoléon III. von Frankreich; König Karl I. von Württemberg; Graf Benjamin Disraeli von Beaconsfield, Friedrich Großherzog von Baden, Friedrich Wilhelm Kronprinz von Preußen 1870 Alexandra Princess of Wales 1871 Kaiser Wilhelm I. 1872 König Ludwig II. von Bayern (Märchenkönig) 1872 Kaiser Franz Joseph I. von Österreich, König von Ungarn; Kaiserin Elisabeth von Österreich, Königin von Ungarn (Sissi) 1873 König Leopold III. von Belgien; König Albert von Sachsen 1874 König Oskar II. von Schweden, Victoria Kronprinzessin von Preußen 1876 König Viktor Emanuel II. von Italien 1877 König Christian IX. von Dänemark; Mark Twain, Margaretha Kronprinzessin von Italien, Amadeus Herzog von Aosta 1878 König Umberto I. von Italien 1879 Ludwig IV Großherzog von Hessen 1880 König Wilhelm III. der Niederlande • 1881 König Karl I. von Rumänien • 1882 Friedrich Franz II.Großherzog von Mecklenburg Schwerin 14 Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz • • • • • • • • • • • • • • • • • 1888 Kaiser Friedrich III.; Kaiser Wilhelm II.; Mori Ōgai 1889 Oscar Wilde 1894 König Otto I. von Bayern 1901 Kaiser Eduard VII. von Indien, König von Großbritannien und Irland 1910 Kaiser Georg V. von Indien, König von Großbritannien und Irland 1921 Thomas Mann 1925 Franz Lehár 1927 König Gustav V. von Schweden 1928 Konrad Adenauer 1935 Marlene Dietrich 1939 Heinz Rühmann 1951 Kaiserin Soraya von Persien 1959 Indira Gandhi; Romy Schneider 1964 Françoise Sagan 1970 Hildegard Knef 1987 Prinzessin Diana von Wales 1999 Bill Clinton Literatur Quellen Das Firmenarchiv des Hauses Farina ist heute im Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv Köln (Abt. 33) untergebracht. Einige ausgewählte Dokumente stehen als Digitalisat im Projekt Wikimedia Commons und transkribiert im Projekt Wikisource zur Verfügung (s.u.). Auswahl: • Kölnisches Wasser von Johann Maria Farina, dem ältesten Destillateur in Köln, wohnhaft gegenüber dem Jülichs-Platze, Gebrauchszettel aus dem Jahr 1811. • Lieferung von Kölnisch Wasser an die französische Kaiserin Marie-Louise: • Auszug aus dem Bestellbuch des Hauses Farina vom 6. November 1811 • Avisobrief Farinas an seinen Pariser Kommissionär Delaporte vom 9. November 1811 • Ingrid Haslinger. Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten. Schroll, Wien (1996). ISBN 3-85202-129-4 • Florian Langenscheidt Herausgeber: Deutsches Marken Lexikon, Seite 396-397, Deutsche Standards, Köln 2008. ISBN 978-3-8349-0629-8 • Florian Langenscheidt Herausgeber: Lexikon der Deutschen Familien Unternehmen, Seite 447-448, Deutsche Standards, Köln 2009. ISBN 978-3-8349-1640-2 Darstellungen • Dr. Hermann Schaefer: Geschichte, Markenschutz, Nachahmer, Rechtsprechung. Aus dem Archiv des Originalhauses Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz gegr. 1709, [Köln] 1929. • Dr. Wilhelm Mönckmeier: Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichsplatz in Köln gegründet 1709, überarbeitet von Hermann Schaefer, Berlin 1934 (Detailreiche Darstellung der Unternehmensgeschichte von ihren Anfängen bis ins Jahr 1914 sowie einem kursorischen Überblick über die Zeit zwischen 1914 und 1933). • Markus Eckstein: Eau de Cologne: Auf den Spuren des berühmten Duftes, Köln 2006, ISBN 3-7616-2027-6. • Dr. Verena Pleitgen: Die Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens von 1890 bis 1940 bei Farina, http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2005/1583/ • Prof. Dr. Marita Krauss: Die Königlich Bayerischen Hoflieferanten Wo der König Kunde war, München 2008, ISBN 978-3-937200-27-9 15 Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz • Dr. Astrid Küntzel: Fremde in Köln Integration und Ausgrenzung zwischen 1750 und 1814, Köln 2008, ISBN 978-3-412-20072-5 • Prof. R. Amelunxen: Das Kölner Ereignis, Ruhrländische Verlagsgesellschaft, Essen (1952) • Dr.Bernd Ernsting u. Dr.Ulrich Krings: Der Ratsturm, S.506 + 507 ff, J.P.Bachem Verlag, Köln (1996) • Rheinisch-westfälische Wirtschaftsbiographien 1953, Abschnitt 7, Seite 161-198 • Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Das große Köln-Lexikon. Greven Verlag, Köln 2005, ISBN 3-7743-0355-X • Prof.Dr. Klara van Eyll:Die Geschichte d.unternehmer.Selbstverw.in Köln 1797-1914, Seiten 163,234,235, RWWA zu Köln • Robert Steimel: Kölner Köpfe , Steimel Verlag Köln 1958 Fachveröffentlichungen mit Bezug zu Farina • Gildemeister, E.; Hoffmann, Fr, Die aetherischen Oele. Mit vier Karten und zahlreichen Abbildungen, 1.Aufl. Berlin, Julius Springer, 1899 • Ludger Kremer and Elke Ronneberger-Sibold (Herausgeber): Names in Commerce and Industry: Past and Present ; darin enthalten Pd. Dr. Christian Weyers: Brand name, Herkunftsangabe und Freizeichen im Grenzbereich zwischen Proprium und Appellativum, Seite 45-60, Logos Verlag Berlin 2008, ISBN 978-3-8325-1788-5 Fachveröffentlichungen zum Thema Eau de Cologne • Giovanni Fenaroli, L. Maggesi: [Acqua di Colonia]. In: Rivista italiana essenze, profumi, piante offizinali, olii vegetali, saponi, Jg. 42 (1960) • Francesco La Face: Le materie prime per l’acqua di colonia. In: Relazione al Congresso di Sta. Maria Maggiore 1960. • Sébastien Sabetay: Les Eaux de Cologne Parfumée. Sta. Maria Maggiore Symposium 1960. • Frederick V. Wells: Variations on the Eau de Cologne Theme. Sta. Maria Maggiore Symposium 1960. • Frederick V. Wells, Marcel Billot: Perfumery Technology. Art, science, industry. Horwood Books, Chichester 1981, ISBN 0-85312-301-2, S. 25, S. 278 • Hugo Janistyn: Riechstoffe, Seifen, Kosmetika, Heidelberg (1950) Farina in der Belletristik • Balzac: Histoire de la Grandeur et de la Décadence de César Birotteau, Marchand Parfumeur, Adjoint au Maire du deuxième Arrondissement de Paris, Chevalier de la Légion-d’honneur, etc. (Geschichte der Größe und des Niedergangs des César Birotteau, Parfümhändler, Beigeordneter des Bürgermeisters des Zweiten Pariser Arrondissements, Ritter der Ehrenlegion usw.), Paris, November 1837 • George Meredith: Farina A legend of Cologne, Chapman an Hall Ld., London 1894, ISBN 0-8369-3777-5 Weblinks • Literatur von und über Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz [24] im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek • Farina gegenüber [25] (Website des Unternehmens mit einem mehrsprachigen tabellarischen Abriss der Unternehmensgeschichte). • Eau de Cologne – der Duft, der Köln berühmt gemacht hat [26] (Informationen des Historischen Archivs Farina Haus, Köln, hrsg. von Johann Maria Farina. Dort auch eine Stammtafel der Familie Farina [27]). • Duftmuseum im Farina Haus in Köln [28] (mit zahlreichen Abbildungen und einer Anfahrtsbeschreibung). • Fernseh-Interview mit Johann Maria Farina [29], 11. Mai 2009] • Fernseh-Aufnahme des Festaktes "300 Jahre Farina" im Kölner Rathaus am 13.07.2009 [30] • Informationen über "300 Jahre Farina" im Kölner Rathaus am 13.07.2009 [31] 16 Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz Anmerkungen [1] http:/ / www. farina1709. com/ [2] Hoppenstedt: Firmendatenbank - Groß- und Mittelständische Unternehmen 2007 [3] Die Nummerierung der Namen folgt Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, Anhang, Anlage 3. Die Benennungen auf der im Web wiedergegebenen Stammtafel (http:/ / eau-de-cologne. com/ Farina-Stammbaum. jpg) weichen von denen Mönckmeiers ab. [4] Einwohnerverzeichnis von Köln aus dem Jahre 1715, Nachdruck und Veröffentlichung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Neue Folge Nr.17, Köln 1981. [5] Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, S. 9. Als Datum für die Trennung nennt Mönckmeier das Jahr 1717, ebd., S. 81. [6] Dazu Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, S. 12f. [7] S. 17. Die Übersetzung ist im Wortlaut Mönckmeiers wiedergegeben. [8] Bürgeraufnahmebuch der Stadt Köln: „Dezember 10 Johann Maria Farina, frantz. krahm, Obenmarktportz“. Hier zitiert nach Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, S. 18. [9] Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, S. 6. [10] S. 8. [11] Eckstein, Eau de Cologne, S. 14f. [12] Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, S. 58. [13] Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, S. 59. [14] Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, S. 60. [15] S. 61. [16] Hier zitiert nach Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, S. 62. [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, S. 63. Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, S. 67. „Du moins vous ne risquez de lui en faire du mal.“ Hier zitiert nach Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, S. 70. Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, S. 81. Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, S. 91. Vgl. Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, S. 92. So auch Mönckmeier, Die Geschichte des Hauses Johann Maria Farina, S. 93. https:/ / portal. d-nb. de/ opac. htm?query=Woe%3D2162241-3& method=simpleSearch http:/ / www. farina1709. com http:/ / www. eau-de-cologne. com http:/ / www. eau-de-cologne. com/ Farina-Stammbaum. jpg http:/ / www. farinahaus. de http:/ / www. nrw. tv/ videoarchiv/ horne/ 11052009_johann_maria_farina/ http:/ / www. ksta. de/ html/ artikel/ 1246883660320. shtml http:/ / www. farina. eu/ presse%20Festakt%2013%20Juli. htm Koordinaten: 50° 56′ 15″ N, 6° 57′ 29″ O (http:/ / toolserver. org/ ~geohack/ geohack. php?pagename=Johann_Maria_Farina_gegenüber_dem_Jülichs-Platz& language=de& params=50. 9375_N_6. 95805555556_E_region:DE-NW_type:landmark) 17 4711 18 4711 4711 (siebenundvierzig-elf) ist die Kölnisch-Wasser-Marke der Mäurer & Wirtz GmbH & Co. KG und einer der bekanntesten deutschen Markenartikel. Geschichte 1803–1847 Am 19. August 1803 kaufte Wilhelm Mülhens einem Carlo Francesco Farina (* 5. August 1755 in Santa Maria; † 25. September 1830 in Düsseldorf) aus Italien, der nicht zu der berühmten Kölnisch-Wasser-Familie Farina in Köln gehörte, das Recht ab, seinen Namen als Firma zu führen. Danach verkaufte er den Firmennamen Farina etwa 30 Mal weiter, ohne dafür eine Legitimation zu haben.[1] 4711-Logo 1805 versucht die Firma Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz durch Zeitungsanzeigen die Sachlage in Bezug auf Wilhelm Mülhens richtigzustellen: „Um jeder Verwirrung in den Handlungs-Benennungen zwischen Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichsplatz, und F. Maria Farina eigentlich Franz Maria Farina vorzubeugen, die letzterer im Absatze seines Cöllnischen Wassers durch seine Gebrauchszetteln und Ankündigungen nicht zu vermeiden 4711-Logo und Hausnummer am neuen scheint; sieht unterzeichneter sich genöthiget zu erklären, daß Stammhaus in der Glockengasse 4, Köln gedachter Franz Maria Farina der Herr Wilhelm Mülhens in Cölln seye, und diesen gesagten Namen von einem sichern Herrn Carl Franz Farina aus Sancta Maria gebürtig, späterhin zu Bonn wohnhaft – der aber mit den Geschäften des Unterzeichneten nie in der entferntesten Verbindung gestanden, auch seinen Namen schon mehr feil geboten und verkauft hat – gleichfalls käuflich an sich gebracht habe; wovon die authentischen Beweise einzusehen sind bey den Herren Gebrüder Bertina im Augsburgerhofe zu Frankfurt am Main Lit. G. No. 99, denen für diese Messe, und die Folge bis zur Aufkündigungs-Anzeige die Niederlage des Unterzeichneten übertragen ist – jedoch unbeschadet seinen übrigen dasigen Verbindungen. Zugleich glaubt er in Bezug auf der Herren Christoph Herstadt und Comp. in Cölln, in die zwote Beylage zu No. 77 der Frankfurter Nachrichtsblätter unterm 12ten Sept. 1805, durch die Herren G. H. Schotte und Comp. daselbst eingerückte Anzeige bemerken zu müssen: daß nicht unbescheidene Pralerey die vorzügliche Güte einer Waare gegen alle andere bestimme, sondern die Untersuchung des Kenners, und daß dadurch jene Erklärung 4711 19 leicht umgekehrt gefunden werden könne. Cölln, den 14ten Sept. 1805. Johann Maria Farina, ältester Distillateur des Cöllnischenwassers gegenüber dem Jülligsplatz.“ Zwischen 1804 und 1824 verkauft Mülhens die Namensrechte „Franz Maria Farina“ an mehr als 25 Personen, die damit FARINA-Nachahmerfirmen gründen, wie z. B. Schrieffer, Willmann, J. A. von der Bourg, Cleve, Graff, Schülgen, Vend, Gohr, Wolff. Bekanntmachung von Farina über Mülhens, Frankfurter Nachrichtsblätter 20. September 1805 Am 22. Mai 1832 wird Wilhelm Mülhens vom Königlichen Landgericht, 1. Civilkammer zu Cöln, und am 5. Oktober 1833 vom Rheinischen Appellationsgerichtshofes wegen „Namensmißbrauch“ verurteilt. Er wie auch seine Geschäftspartner verlieren das Recht, aufgrund des Vertrages von 1803 den Namen FARINA zu benutzen. Um weiter unter dem Namen FARINA zu firmieren, nimmt Peter Jos. Mülhens, der Sohn von Wilhelm Mülhens, 1832 einen Farina aus Mortara (Italien) in seine Firma als Teilhaber auf für „Comptoir Arbeiten und Beaufsichtigung der Fabrikation“. 1847 stirbt dieser Farina aus Mortara. 1862–1881 1862 tritt ein neues Namensgesetz in Kraft, nach dem nur der Name eines Teilhabers als Firmenname benutzt werden darf. Mülhens verliert damit wieder die Grundlage für die Benutzung des Namens FARINA Brief von W. Mülhens 1826 seine Firmenverkäufe betreffend „…es liegt nur alles an Ihnen, da ich keinen Uebertrag mit der Firma machen durfte…“ Um den Namen FARINA weiter zu benutzen, ließ Mülhens sich 1865 aus Lesmo in Italien den Tagelöhner Ludwig Franz Farina (it. Ludovico Francesco Farina) nach Köln kommen. Diesen lässt er eine FARINA Firma eintragen. Er selber löscht am 21. Oktober 1865 seine Firma, um sich drei Tage später von ihm die Firma Franz Maria Farina in der Glockengasse 4711 der Post gegenüber übertragen zu lassen. 4711 20 1881–1994 Durch Urteil des Kgl. Oberlandesgerichts zu Cöln vom 27. April 1881 wird Mülhens endgültig untersagt, den Namen FARINA zu benutzen. Er muss seine Firma löschen lassen und gründet eine neue Firma mit dem Namen Eau de Cologne- und Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens Mülhens war auch k.u.k. Hoflieferant 1908 in Wien. 1990 erfolgte die Umfirmierung in Muelhens KG. 1994 bis heute 1994 wurde die Firma von der Familie Mülhens an die Wella AG in Darmstadt verkauft. Dabei bündelte Wella seine Kosmetikaktivitäten und somit auch Muelhens seit 1997 unter dem Dach der Cosmopolitan Cosmetics GmbH, bis die Wella AG ihrerseits 2003 von dem amerikanischen Waschmittel- und Kosmetikhersteller Procter & Gamble übernommen wurde. Seit dem 1. Juli 2005 wurde das Duftgeschäft von Cosmopolitan Cosmetics Prestige, Muelhens und Procter & Gamble Prestige Beauté unter dem Dach der Procter & Gamble Prestige Products GmbH zusammengefasst. Im Sommer 2006 gab P&G bekannt, sich von der Marke 4711 (und den drei daneben noch existierenden Muelhens-Marken Tosca, Sir Irisch Moos und Extase) trennen zu wollen, da sie nicht zur Strategie des Konzerns passten, sich auf Marken mit globalem Wachstumspotenzial zu konzentrieren. Nach einem mehrmonatigen Bieterverfahren wurden die Marken und das Gebäude Glockengasse Nr. 4 im Dezember 2006 an das zur Dalli-Gruppe gehörende Aachener Parfüm-Unternehmen Mäurer & Wirtz verkauft.[2] Dort wurde die erste Flasche 4711 am 23. Mai 2007 produziert. Die Firma Muelhens GmbH & Co. KG in Köln verbleibt im Konzern von Procter & Gamble als Produktionsunternehmen ohne eigene Marken. 4711 Flasche nach 1881 Werbung Ferd. Mülhens 4711 als k.u.k. Hoflieferant 1908, der 4711 - Schriftzug im Text ohne Glocke 4711 21 Geschichte der Hausnummer 4711 Angesichts der vor Köln stehenden französischen Truppen billigt der Rat am 3. Oktober 1794 den Vorschlag der Wachtkommission, ehe noch der Plan die ganze Einrichtung der Sicherheits-Wacht geendigt werden könnte, „[…] alle Häußer der Stadt ohne Unterscheid nummerieren und nach Maasgab der Entlegenheit beleuchten zu lassen. Die Beleuchtung wird für sofort angeordnet, die Nummerierung an die Schickung verwiesen“.[3] Am 6. Oktober 1794 besetzen die Franzosen die Stadt unter Brigadegeneral (seit 8. Mai 1794) Charles Daurier (*29. Juni 1761, † 29. Mai 1833), der als Stadtkommandant den Oberbefehl über die Stadt Köln übernimmt. Am 7. Oktober beschließt der Rat mit den Vierundvierzigern, dass „jeder Bürger-Hauptman eine Verzeichniß deren in seinem Fahnenbezirk befindlichen Bürger und Unbürger binnen 2 mal 24 Stunden einzuliefern hat und […] der Numerirungs-Punkt deren Häußer zur löblichen Wachts-Kommission verwiesen wird, die also mit der Durchführung beauftragt wird“.[4] Am 20. Oktober 1794 notierte der Ratsverwandte Gottfried von Gall in seinem Tagebuch, dass man mit der vor 8 Tagen begonnenen Nummerierung und Litterierung der Häuser fortfahre: „es wurden alle Hauser numerirt und litterirt, mit diesem bereits 8täg angefangener Arbeit continuirt“[5] . 3. Kölner Adressbuch 1797 Seite 179: In der Klöckergasse Glockengasse Nr. 24–28, 1864 Der Drucker Heinrich Josef Metternich (Mitglied des Rates) beantragt die Genehmigung zur Veröffentlichung eines Adress-Kalenders, der unter anderem die inzwischen angebrachten Hausnummern enthalten soll, und zur Erhebung der erforderlichen Angaben. Er betont dabei, „dass durch die von Euer Gnaden veranstaltete Polizey-Einrichtung … nunmehro alle Häußer hießiger Stadt nach Ordnung der Colonelschafften mit Nummeren bemerkt sind“.[6] Als Bewohner des Hauses in der Glockengasse, das die Nummer 4711 erhalten hat, stand noch im 2. Kölner Adressbuch von 1797 die Witwe des Wilhelm von Lemmen seel.[7] Erst im 3. Kölner Adressbuch von 1797 wird Wilhelm Mülhens als Bewohner genannt, als Berufsbezeichnung ist angegeben: „in Speculationsgeschaeften“, unter den Herstellern von Kölnisch Wasser im Branchenverzeichnis wird er noch nicht aufgeführt.[8] Neues Stammhaus von 1963 in der Glockengasse 4, Ecke Schwertnergasse 1, Köln 1811 wurde die durchlaufende Nummerierung wieder abgeschafft und auf eine straßenweise Nummerierung, wie sie heute üblich ist, umgestellt. Das Haus Glockengasse No. 4711 erhielt darauf die Hausnummer Glockengasse Nr. 12.[9] Im Vorwort des französischsprachigen Adressbuchs von 1813 behauptet der Verleger Thiriart, vor Ankunft der Franzosen habe es in Köln keine Häusernummerierung gegeben („inconnu à Cologne avant l’arrivée des armées francaises au bord du Rhin“), sie sei 1795 angeordnet worden. Hier beginnt die Legendenbildung.[10] 1854 zog Peter Joseph Mülhens von der Glockengasse 12 in das neue Geschäftshaus mit neugotischer Fassade in der Glockengasse 26–28 um. Das Haus in der Glockengasse Nr. 12, welches 1794 die Hausnummer 4711 bekommen 4711 22 hatte, stand zunächst leer und wurde später auf Abbruch verkauft. 1943 wurde das Haus Glockengasse 26–28 durch einen Bombenangriff völlig zerstört. 1963 wurde ein Neubau im Stil des Vorkriegsgebäudes an neuem Standort an der Ecke Schwertnergasse 1/Glockengasse 4 errichtet. Die neugotische Fassade wurde jetzt mit Arkaden um die Straßenecke fortgeführt. Das Bild des französischen Offiziers, der hoch zu Ross die Hausnummer 4711 mit dem geschwungen umschriebenen No. (für frz. numéro)) auf die Fassade des Hauses in der Klöckergasse (Glockengasse) schreibt, ist ein Produkt der Werbung und wird erstmals 1949 in einer Werbeanzeige von Karl Petau verwendet.[11] Von dieser Vorlage wurde auch ein Webteppich, der in den 1950er Jahren in Auftrag gegeben worden war, gefertigt. In seiner szenischen Umsetzung fand es in den 1950er und 1960er Jahren große Verbreitung.[12] Der Schriftzug No. 4711 wurde erst später mit rechts angehängtem Glockensymbol für die Glockengasse gedruckt. Quellen • Historisches Archiv der Stadt Köln (HAStK), Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv (RWWA), Köln [1] Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv (RWWA), Köln: Original Notariats-Akten 1803 und Mülhens-Briefe [2] Mäurer + Wirtz kauft Traditionsduft „4711“ dpa, 12. Dezember 2006 11:55 MEZ [3] HAStK, Bestand 10 (Ratsprotokolle) Nr. 241 Bl. 216v. [4] HAStK, Bestand 10 (Ratsprotokolle) Nr. 241 Bl. 225v. [5] HAStK, Bestand 7030 (Chron. u. Darst.) Nr. 175, Bl. 71v. [6] HAStK, Bestand 350 (Franz. Verw.) Nr. 306, Blatt 3–6 [7] RWWA Abt. 33, 2. Kölner Adressbuch: Gemeinnütziger…Adresse-Kalender der Stadt Köllen, Köln 1797, Seite 103 [8] RWWA Abt. 33, 3. Kölner Adressbuch: Verzeichnis Der Stadt-Kölnischen Einwohner. Thiriart und Compagnie, Köln 1797, Seite 179 [9] RWWA Abt. 33, Itinéraire de Cologne, 1813 [10] RWWA Abt. 33, Itinéraire de Cologne, 1813, Seite 12. [11] Julia Kaun: Der Reiter in der Glockengasse. In: Kerstin Theis; Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Frankreich am Rhein, Greven Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-7743-0409-3, Seite 118-130 [12] RWWA Abt. 33, 160 Jahre №4711, Köln 1952 Weblinks • 4711 Echt Kölnisch Wasser (http://www.4711.com/) • Glockengasse Köln (http://www.glockengasse.de/) • Der Duft der Erbtante (http://wissen.manager-magazin.de/wissen/dokument/dokument.html?titel=Der+ Duft+der+Erbtante&id=51233277&top=MM&suchbegriff=farina&quellen=&qcrubrik=kultur/) – Geschichte der Marke im Manager Magazin 5/2007 vom 20. April 2007, Seite 102 Koordinaten: 50° 56′ 18.48″ N, 6° 57′ 8.2″ O (http:/ / toolserver. org/ ~geohack/ geohack. php?pagename=4711& language=de¶ms=50.9384666667_N_6.95227777778_E_dim:20_region:DE-NW_type:landmark) Quellen und Bearbeiter der Artikel Quellen und Bearbeiter der Artikel Aqua mirabilis Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=59726128 Bearbeiter: Bildungsbürger, CFT, Cholo Aleman, Complex, Demonax, Extrabright, Farina-Archiv, Friedrichheinz, Gerhardvalentin, Hubertl, Jergen, Kaisersoft, Mike Krüger, Thomas S., 7 anonyme Bearbeitungen Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs- Platz Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=74535930 Bearbeiter: -tikay-, APPER, Aka, AlexDin, AlexR, Alexander Z., Archivio Farina, Bijick, Blaufisch, C-C-Baxter, Complex, Denis Barthel, Drahreg01, Eingangskontrolle, Eriosw, EvaK, Factumquintus, Farina-Archiv, Florian.Keßler, Frank Schulenburg, GDK, Gardini, Gf1961, Guffi, HaeB, Hans Koberger, Heinte, Hybscher, IIXII78, JAF, Johannes Bae., Jonathan Groß, K-NA 4711, Knoerz, MFM, Marzahn, Michael Pfeiffer, Mike Krüger, PDCA, Pessottino, Pflastertreter, Phrood, PiCri, Polarlys, Poupou l'quourouce, PsY.cHo, Raven, Rbrausse, Rolf H., Romanc19s, STBR, Schlesinger, Schnargel, Srossi, Suedwester93, Triebtäter (2009), Uwe Gille, Viktor82, Wiegels, Windharp, Wutzofant, ¡0-8-15!, 53 anonyme Bearbeitungen 4711 Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=72179168 Bearbeiter: 08-15, Aka, Alexkin, Andim, Avatar, Bob.v.R, Borino, Chris2007, Cleverboy, Eingangskontrolle, Elvaube, Euphoriceyes, Fabchief, Factumquintus, Farina-Archiv, Fleasoft, G-Michel-Hürth, Giftmischer, GiordanoBruno, Grumml, Gunnar.Forbrig, H-stt, HAppleby, Hansbaer, Hansolo, HdEATH, Hendric Stattmann, Heracles, Hubertl, Hydro, JKS, Jed, Joergens.mi, Korinth, Kuifje, Leipnizkeks, Lenny222, Macador, Marzahn, Merkator, Michael Sch., Mps, Muck31, Mussklprozz, Nicor, Ninjamask, P. Birken, Papa1234, Pretobras, RacoonyRE, Raymond, RokerHRO, Romanc19s, Spuk968, Stardado, ThoR, Till.niermann, Tilla, Trg, VanGore, W.alter, Wikoli, WilhelmRosendahl, Wst.wiki, Zaungast, €pa, 96 anonyme Bearbeitungen 23 Quellen, Lizenzen und Autoren der Bilder Quellen, Lizenzen und Autoren der Bilder Datei:Farina Logo.PNG Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Farina_Logo.PNG Lizenz: unbekannt Bearbeiter: Marzahn Bild:Farina1709-Eau-de-Cologne.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Farina1709-Eau-de-Cologne.jpg Lizenz: GNU Free Documentation License Bearbeiter: Johann Maria Farina File:Farina-Rosoli.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Farina-Rosoli.jpg Lizenz: GNU Free Documentation License Bearbeiter: Johann Maria Farina Bild:Farina-Journal-13Juli1709.JPG Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Farina-Journal-13Juli1709.JPG Lizenz: unbekannt Bearbeiter: AndreasPraefcke, Farina-Archiv, Ies, Man vyi, 1 anonyme Bearbeitungen Bild:Johann Maria Farina 1685-1766.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Johann_Maria_Farina_1685-1766.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: Farina-Archiv, G.dallorto, Ies, 1 anonyme Bearbeitungen Datei:Farina gegenueber - Brief an Ferrari 20. März 1733.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Farina_gegenueber_-_Brief_an_Ferrari_20._März_1733.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Johann Maria Farina Bild:Visitenkarte-1746-300dpi.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Visitenkarte-1746-300dpi.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Johann Maria Farina Bild:1811-Rosoli-Flacon.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:1811-Rosoli-Flacon.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: Farina-Archiv, Jonathan Groß File:Maison Farina.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Maison_Farina.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: Farina-Archiv, Ies, 1 anonyme Bearbeitungen Bild:14-Geheimbuch1800.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:14-Geheimbuch1800.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Johann Maria Farina Bild:Farina gegenueber - Siegel Familienwappen.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Farina_gegenueber_-_Siegel_Familienwappen.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: Frank Schulenburg Bild:Johann-Maria-Farina-III.JPG Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Johann-Maria-Farina-III.JPG Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Farina-Archiv Bild:Farina gegenueber - Verkaufsrechnung (September 1763).JPG Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Farina_gegenueber_-_Verkaufsrechnung_(September_1763).JPG Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Johann Maria Farina Bild:1802-Goethe.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:1802-Goethe.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Johann Wolfgang von Goethe Bild:1815-06-10-Compte.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:1815-06-10-Compte.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Johann Maria Farina Bild:Johann Baptist Farina 1758-1844.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Johann_Baptist_Farina_1758-1844.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: Simon Meister Bild:CAFarina-Hagerhof.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:CAFarina-Hagerhof.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: Heinrich Franz Gaudenz von Rustige File:Farina-Order-Queen-Victoria.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Farina-Order-Queen-Victoria.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: HM Queen Victoria Bild:Visitenkarte-1888.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Visitenkarte-1888.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: 19th-century engraver Bild:1925-114xgegenueber.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:1925-114xgegenueber.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Johann Maria Farina Bild:1926-RFM-Nachahmer.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:1926-RFM-Nachahmer.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Johann Maria Farina File:Magirus.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Magirus.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: Johann Maria Farina Datei:4711 Cologne Logo.svg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:4711_Cologne_Logo.svg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: Gunnar.Forbrig Datei:4711 Glockengasse Cologne Detail.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:4711_Glockengasse_Cologne_Detail.jpg Lizenz: Creative Commons Attribution-Sharealike 3.0 Bearbeiter: User:Raymond Datei:1805-Frankfurter-Nachrichtsblaetter-No80.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:1805-Frankfurter-Nachrichtsblaetter-No80.jpg Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Johann Maria Farina Datei:1826-02-03-Brief S3.JPG Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:1826-02-03-Brief_S3.JPG Lizenz: Public Domain Bearbeiter: Wilhelm Mülhens File:1885-Molanus-Flasche.JPG Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:1885-Molanus-Flasche.JPG Lizenz: unbekannt Bearbeiter: Foto made by Farina Datei:Oesterreichs Illustrierte Zeitung Kaiser-Festnummer 1908-00000003.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Oesterreichs_Illustrierte_Zeitung_Kaiser-Festnummer_1908-00000003.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: Marzahn Datei:Adressbuch1797-Nr4711-detail.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Adressbuch1797-Nr4711-detail.jpg Lizenz: GNU General Public License Bearbeiter: Farina-Archiv Datei:Glockengasse24-28.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Glockengasse24-28.jpg Lizenz: GNU Free Documentation License Bearbeiter: AnRo0002, Farina-Archiv, GeorgHH, Ies Datei:4711 Glockengasse Cologne.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:4711_Glockengasse_Cologne.jpg Lizenz: Creative Commons Attribution-Sharealike 3.0 Bearbeiter: User:Raymond 24 Lizenz 25 Lizenz Wichtiger Hinweis zu den Lizenzen Die nachfolgenden Lizenzen bezieht sich auf den Artikeltext. Im Artikel gezeigte Bilder und Grafiken können unter einer anderen Lizenz stehen sowie von Autoren erstellt worden sein, die nicht in der Autorenliste erscheinen. Durch eine noch vorhandene technische Einschränkung werden die Lizenzinformationen für Bilder und Grafiken daher nicht angezeigt. An der Behebung dieser Einschränkung wird gearbeitet. Das PDF ist daher nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Eine Weiterverbreitung kann eine Urheberrechtsverletzung bedeuten. Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported - Deed Diese "Commons Deed" ist lediglich eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages (http:/ / de. wikipedia. org/ wiki/ Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3. 0_Unported) in allgemeinverständlicher Sprache. Sie dürfen: • das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen • Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen Zu den folgenden Bedingungen: • • Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten, abwandeln oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind. Wobei gilt: • • Verzichtserklärung — Jede der vorgenannten Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die ausdrückliche Einwilligung des Rechteinhabers dazu erhalten. Sonstige Rechte — Die Lizenz hat keinerlei Einfluss auf die folgenden Rechte: • • • • Die gesetzlichen Schranken des Urheberrechts und sonstigen Befugnisse zur privaten Nutzung; Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Rechteinhabers; Rechte anderer Personen, entweder am Lizenzgegenstand selber oder bezüglich seiner Verwendung, zum Beispiel Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen. Hinweis — Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, an entsprechender Stelle einen Link auf http:/ / creativecommons. org/ licenses/ by-sa/ 3. 0/ deed. de einzubinden. Haftungsbeschränkung Die „Commons Deed“ ist kein Lizenzvertrag. Sie ist lediglich ein Referenztext, der den zugrundeliegenden Lizenzvertrag übersichtlich und in allgemeinverständlicher Sprache aber auch stark vereinfacht wiedergibt. Die Deed selbst entfaltet keine juristische Wirkung und erscheint im eigentlichen Lizenzvertrag nicht. GNU Free Documentation License Version 1.2, November 2002 Copyright (C) 2000,2001,2002 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. 0. PREAMBLE The purpose of this License is to make a manual, textbook, or other functional and useful document "free" in the sense of freedom: to assure everyone the effective freedom to copy and redistribute it, with or without modifying it, either commercially or noncommercially. Secondarily, this License preserves for the author and publisher a way to get credit for their work, while not being considered responsible for modifications made by others. This License is a kind of "copyleft", which means that derivative works of the document must themselves be free in the same sense. It complements the GNU General Public License, which is a copyleft license designed for free software. We have designed this License in order to use it for manuals for free software, because free software needs free documentation: a free program should come with manuals providing the same freedoms that the software does. But this License is not limited to software manuals; it can be used for any textual work, regardless of subject matter or whether it is published as a printed book. We recommend this License principally for works whose purpose is instruction or reference. 1. APPLICABILITY AND DEFINITIONS This License applies to any manual or other work, in any medium, that contains a notice placed by the copyright holder saying it can be distributed under the terms of this License. Such a notice grants a world-wide, royalty-free license, unlimited in duration, to use that work under the conditions stated herein. The "Document", below, refers to any such manual or work. Any member of the public is a licensee, and is addressed as "you". You accept the license if you copy, modify or distribute the work in a way requiring permission under copyright law. A "Modified Version" of the Document means any work containing the Document or a portion of it, either copied verbatim, or with modifications and/or translated into another language. A "Secondary Section" is a named appendix or a front-matter section of the Document that deals exclusively with the relationship of the publishers or authors of the Document to the Document's overall subject (or to related matters) and contains nothing that could fall directly within that overall subject. (Thus, if the Document is in part a textbook of mathematics, a Secondary Section may not explain any mathematics.) The relationship could be a matter of historical connection with the subject or with related matters, or of legal, commercial, philosophical, ethical or political position regarding them. The "Invariant Sections" are certain Secondary Sections whose titles are designated, as being those of Invariant Sections, in the notice that says that the Document is released under this License. If a section does not fit the above definition of Secondary then it is not allowed to be designated as Invariant. The Document may contain zero Invariant Sections. If the Document does not identify any Invariant Sections then there are none. The "Cover Texts" are certain short passages of text that are listed, as Front-Cover Texts or Back-Cover Texts, in the notice that says that the Document is released under this License. A Front-Cover Text may be at most 5 words, and a Back-Cover Text may be at most 25 words. A "Transparent" copy of the Document means a machine-readable copy, represented in a format whose specification is available to the general public, that is suitable for revising the document straightforwardly with generic text editors or (for images composed of pixels) generic paint programs or (for drawings) some widely available drawing editor, and that is suitable for input to text formatters or for automatic translation to a variety of formats suitable for input to text formatters. A copy made in an otherwise Transparent file format whose markup, or absence of markup, has been arranged to thwart or discourage subsequent modification by readers is not Transparent. An image format is not Transparent if used for any substantial amount of text. A copy that is not "Transparent" is called "Opaque". Examples of suitable formats for Transparent copies include plain ASCII without markup, Texinfo input format, LaTeX input format, SGML or XML using a publicly available DTD, and standard-conforming simple HTML, PostScript or PDF designed for human modification. Examples of transparent image formats include PNG, XCF and JPG. Opaque formats include proprietary formats that can be read and edited only by proprietary word processors, SGML or XML for which the DTD and/or processing tools are not generally available, and the machine-generated HTML, PostScript or PDF produced by some word processors for output purposes only. The "Title Page" means, for a printed book, the title page itself, plus such following pages as are needed to hold, legibly, the material this License requires to appear in the title page. For works in formats which do not have any title page as such, "Title Page" means the text near the most prominent appearance of the work's title, preceding the beginning of the body of the text. A section "Entitled XYZ" means a named subunit of the Document whose title either is precisely XYZ or contains XYZ in parentheses following text that translates XYZ in another language. (Here XYZ stands for a specific section name mentioned below, such as "Acknowledgements", "Dedications", "Endorsements", or "History".) To "Preserve the Title" of such a section when you modify the Document means that it remains a section "Entitled XYZ" according to this definition. The Document may include Warranty Disclaimers next to the notice which states that this License applies to the Document. These Warranty Disclaimers are considered to be included by reference in this License, but only as regards disclaiming warranties: any other implication that these Warranty Disclaimers may have is void and has no effect on the meaning of this License. 2. VERBATIM COPYING You may copy and distribute the Document in any medium, either commercially or noncommercially, provided that this License, the copyright notices, and the license notice saying this License applies to the Document are reproduced in all copies, and that you add no other conditions whatsoever to those of this License. You may not use technical measures to obstruct or control the reading or further copying of the copies you make or distribute. However, you may accept compensation in exchange for copies. If you distribute a large enough number of copies you must also follow the conditions in section 3. You may also lend copies, under the same conditions stated above, and you may publicly display copies. 3. COPYING IN QUANTITY If you publish printed copies (or copies in media that commonly have printed covers) of the Document, numbering more than 100, and the Document's license notice requires Cover Texts, you must enclose the copies in covers that carry, clearly and legibly, all these Cover Texts: Front-Cover Texts on the front cover, and Back-Cover Texts on the back cover. Both covers must also clearly and legibly identify you as the publisher of these copies. The front cover must present the full title with all words of the title equally prominent and visible. You may add other material on the covers in addition. Copying with changes limited to the covers, as long as they preserve the title of the Document and satisfy these conditions, can be treated as verbatim copying in other respects. If the required texts for either cover are too voluminous to fit legibly, you should put the first ones listed (as many as fit reasonably) on the actual cover, and continue the rest onto adjacent pages. If you publish or distribute Opaque copies of the Document numbering more than 100, you must either include a machine-readable Transparent copy along with each Opaque copy, or state in or with each Opaque copy a computer-network location from which the general network-using public has access to download using public-standard network protocols a complete Transparent copy of the Document, free of added material. If you use the latter option, you must take reasonably prudent steps, when you begin distribution of Opaque copies in quantity, to ensure that this Transparent copy will remain thus accessible at the stated location until at least one year after the last time you distribute an Opaque copy (directly or through your agents or retailers) of that edition to the public. It is requested, but not required, that you contact the authors of the Document well before redistributing any large number of copies, to give them a chance to provide you with an updated version of the Document. 4. MODIFICATIONS You may copy and distribute a Modified Version of the Document under the conditions of sections 2 and 3 above, provided that you release the Modified Version under precisely this License, with the Modified Version filling the role of the Document, thus licensing distribution and modification of the Modified Version to whoever possesses a copy of it. In addition, you must do these things in the Modified Version: • A. Use in the Title Page (and on the covers, if any) a title distinct from that of the Document, and from those of previous versions (which should, if there were any, be listed in the History section of the Document). You may use the same title as a previous version if the original publisher of that version gives permission. B. List on the Title Page, as authors, one or more persons or entities responsible for authorship of the modifications in the Modified Version, together with at least five of the principal authors of the Document (all of its principal authors, if it has fewer than five), unless they release you from this requirement. • C. State on the Title page the name of the publisher of the Modified Version, as the publisher. • D. Preserve all the copyright notices of the Document. • E. Add an appropriate copyright notice for your modifications adjacent to the other copyright notices. • F. Include, immediately after the copyright notices, a license notice giving the public permission to use the Modified Version under the terms of this License, in the form shown in the Addendum below. • G. Preserve in that license notice the full lists of Invariant Sections and required Cover Texts given in the Document's license notice. • H. Include an unaltered copy of this License. • I. Preserve the section Entitled "History", Preserve its Title, and add to it an item stating at least the title, year, new authors, and publisher of the Modified Version as given on the Title Page. If there is no section Entitled "History" in the Document, create one stating the title, year, authors, and publisher of the Document as given on its Title Page, then add an item describing the Modified Version as stated in the previous sentence. • J. Preserve the network location, if any, given in the Document for public access to a Transparent copy of the Document, and likewise the network locations given in the Document for previous versions it was based on. These may be placed in the "History" section. You may omit a network location for a work that was published at least four years before the Document itself, or if the original publisher of the version it refers to gives permission. • K. For any section Entitled "Acknowledgements" or "Dedications", Preserve the Title of the section, and preserve in the section all the substance and tone of each of the contributor acknowledgements and/or dedications given therein. • L. Preserve all the Invariant Sections of the Document, unaltered in their text and in their titles. Section numbers or the equivalent are not considered part of the section titles. • M. Delete any section Entitled "Endorsements". Such a section may not be included in the Modified Version. • N. Do not retitle any existing section to be Entitled "Endorsements" or to conflict in title with any Invariant Section. • O. Preserve any Warranty Disclaimers. If the Modified Version includes new front-matter sections or appendices that qualify as Secondary Sections and contain no material copied from the Document, you may at your option designate some or all of these sections as invariant. To do this, add their titles to the list of Invariant Sections in the Modified Version's license notice. These titles must be distinct from any other section titles. You may add a section Entitled "Endorsements", provided it contains nothing but endorsements of your Modified Version by various parties--for example, statements of peer review or that the text has been approved by an organization as the authoritative definition of a standard. You may add a passage of up to five words as a Front-Cover Text, and a passage of up to 25 words as a Back-Cover Text, to the end of the list of Cover Texts in the Modified Version. Only one passage of Front-Cover Text and one of Back-Cover Text may be added by (or through arrangements made by) any one entity. If the Document already includes a cover text for the same cover, previously added by you or by arrangement made by the same entity you are acting on behalf of, you may not add another; but you may replace the old one, on explicit permission from the previous publisher that added the old one. The author(s) and publisher(s) of the Document do not by this License give permission to use their names for publicity for or to assert or imply endorsement of any Modified Version. • 5. COMBINING DOCUMENTS You may combine the Document with other documents released under this License, under the terms defined in section 4 above for modified versions, provided that you include in the combination all of the Invariant Sections of all of the original documents, unmodified, and list them all as Invariant Sections of your combined work in its license notice, and that you preserve all their Warranty Disclaimers. The combined work need only contain one copy of this License, and multiple identical Invariant Sections may be replaced with a single copy. If there are multiple Invariant Sections with the same name but different contents, make the title of each such section unique by adding at the end of it, in parentheses, the name of the original author or publisher of that section if known, or else a unique number. Make the same adjustment to the section titles in the list of Invariant Sections in the license notice of the combined work. Lizenz 26 In the combination, you must combine any sections Entitled "History" in the various original documents, forming one section Entitled "History"; likewise combine any sections Entitled "Acknowledgements", and any sections Entitled "Dedications". You must delete all sections Entitled "Endorsements". 6. COLLECTIONS OF DOCUMENTS You may make a collection consisting of the Document and other documents released under this License, and replace the individual copies of this License in the various documents with a single copy that is included in the collection, provided that you follow the rules of this License for verbatim copying of each of the documents in all other respects. You may extract a single document from such a collection, and distribute it individually under this License, provided you insert a copy of this License into the extracted document, and follow this License in all other respects regarding verbatim copying of that document. 7. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS A compilation of the Document or its derivatives with other separate and independent documents or works, in or on a volume of a storage or distribution medium, is called an "aggregate" if the copyright resulting from the compilation is not used to limit the legal rights of the compilation's users beyond what the individual works permit. When the Document is included in an aggregate, this License does not apply to the other works in the aggregate which are not themselves derivative works of the Document. If the Cover Text requirement of section 3 is applicable to these copies of the Document, then if the Document is less than one half of the entire aggregate, the Document's Cover Texts may be placed on covers that bracket the Document within the aggregate, or the electronic equivalent of covers if the Document is in electronic form. Otherwise they must appear on printed covers that bracket the whole aggregate. 8. TRANSLATION Translation is considered a kind of modification, so you may distribute translations of the Document under the terms of section 4. Replacing Invariant Sections with translations requires special permission from their copyright holders, but you may include translations of some or all Invariant Sections in addition to the original versions of these Invariant Sections. You may include a translation of this License, and all the license notices in the Document, and any Warranty Disclaimers, provided that you also include the original English version of this License and the original versions of those notices and disclaimers. In case of a disagreement between the translation and the original version of this License or a notice or disclaimer, the original version will prevail. If a section in the Document is Entitled "Acknowledgements", "Dedications", or "History", the requirement (section 4) to Preserve its Title (section 1) will typically require changing the actual title. 9. TERMINATION You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Document except as expressly provided for under this License. Any other attempt to copy, modify, sublicense or distribute the Document is void, and will automatically terminate your rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance. 10. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSE The Free Software Foundation may publish new, revised versions of the GNU Free Documentation License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or concerns. See http:/ / www. gnu. org/ copyleft/ . Each version of the License is given a distinguishing version number. If the Document specifies that a particular numbered version of this License "or any later version" applies to it, you have the option of following the terms and conditions either of that specified version or of any later version that has been published (not as a draft) by the Free Software Foundation. If the Document does not specify a version number of this License, you may choose any version ever published (not as a draft) by the Free Software Foundation. ADDENDUM: How to use this License for your documents To use this License in a document you have written, include a copy of the License in the document and put the following copyright and license notices just after the title page: Copyright (c) YEAR YOUR NAME. Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled "GNU Free Documentation License". If you have Invariant Sections, Front-Cover Texts and Back-Cover Texts, replace the "with...Texts." line with this: with the Invariant Sections being LIST THEIR TITLES, with the Front-Cover Texts being LIST, and with the Back-Cover Texts being LIST. If you have Invariant Sections without Cover Texts, or some other combination of the three, merge those two alternatives to suit the situation. If your document contains nontrivial examples of program code, we recommend releasing these examples in parallel under your choice of free software license, such as the GNU General Public License, to permit their use in free software.