Bedienungsanleitung
Transcription
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung EKG Loop-/Eventrekorder 0044 EKG e-health Loop/Event Auswerteeinheit: Hypertension Management Software Client-Server® (HMS CS) ab Version 4.6 Händler: DE Copyright© Beam® Revision 4.6 07/2011 I.E.M. GmbH für alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt darf ohne schriftliche Genehmigung von I.E.M. GmbH weder vervielfältigt noch veröffentlicht werden. Hersteller: I.E.M. Industrielle Entwicklung Medizintechnik und Vertriebsgesellschaft mbH Cockerillstraße 69 D-52222 Stolberg Tel.: +49 (0)2402 - 9500 0 Fax: +49 (0)2402 - 9500 11 E-Mail:[email protected] Homepage: www.iem.de Inhaltsverzeichnis 1.Einführung 1.1Vorbemerkung�������������������������������������������������������������������������� 7 1.2 Zu dieser Bedienungsanleitung������������������������������������������������ 7 1.3Klassifizierung�������������������������������������������������������������������������� 7 1.4 CE Zeichen������������������������������������������������������������������������������ 7 1.5Lieferumfang ��������������������������������������������������������������������������� 8 2.Gebrauchshinweise 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch�������������������������������������������� 9 2.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch����������������������������������� 9 2.3 Wichtige Hinweise für den Arzt������������������������������������������������ 9 2.4 Wichtige Hinweise für den Patienten������������������������������������� 10 3.Produktbeschreibung 3.1Einführung�������������������������������������������������������������������������������11 3.2Auspacken�������������������������������������������������������������������������������11 3.3 Der Rekorder���������������������������������������������������������������������������11 3.3.1 3.3.3 3.3.4 3.3.5 Die Start-Taste���������������������������������������������������������������������������������� 12 Akustische und optische Signale����������������������������������������������������� 12 Das Elektrodenkabel������������������������������������������������������������������������ 12 Die Bluetooth-Schnittstelle��������������������������������������������������������������� 13 3.4.1 3.4.2 Loop (mit Kabeleinwegelektroden)��������������������������������������������������� 13 Event (mit Gehäuseelektroden)������������������������������������������������������� 13 3.4Aufzeichnungsverfahren��������������������������������������������������������� 13 3.5Aufzeichnungsvorbereitungen������������������������������������������������ 14 3.6 E-health Vorbereitung������������������������������������������������������������ 16 3.7 Technische Daten������������������������������������������������������������������� 17 3.8Symbole��������������������������������������������������������������������������������� 18 4.Hypertension-Management-Software Client-Server® 4.1 Arbeiten mit HMS CS������������������������������������������������������������� 19 4.2 Software installieren��������������������������������������������������������������� 20 4.2.1Systemvoraussetzungen������������������������������������������������������������������ 20 4.2.2 Installation für Windows® ���������������������������������������������������������������� 21 4.2.3 Installation für Macintosh® OS 10.4 und neuer�������������������������������� 22 4.2.4 Installation für Linux������������������������������������������������������������������������� 23 4.3 HMS CS starten und beenden����������������������������������������������� 23 4.4 Aufbau Bedienoberfläche HMS CS���������������������������������������� 24 4.4.1Menüleiste���������������������������������������������������������������������������������������� 24 4.4.2Symbolleiste������������������������������������������������������������������������������������� 26 4.4.3 Bedienung mit Maus������������������������������������������������������������������������ 27 4.5 Erste Schritte mit dem Musterpatienten��������������������������������� 27 4.5.1 4.5.2 4.5.3 Musterpatienten anzeigen���������������������������������������������������������������� 28 Messdaten des Musterpatienten anzeigen�������������������������������������� 28 HMS CS beenden���������������������������������������������������������������������������� 29 3 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Inhaltsverzeichnis 3 4.6 Patienteninformation bearbeiten�������������������������������������������� 30 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.4 4.6.5 4.6.6 Neuen Patienten anlegen����������������������������������������������������������������� 30 Bereits angelegten Patienten auswählen����������������������������������������� 31 Daten des Patienten ergänzen oder ändern������������������������������������ 32 Persönliche Patientennummer (Patienten-ID) ändern��������������������� 33 Patienten löschen����������������������������������������������������������������������������� 33 Audit trail������������������������������������������������������������������������������������������ 33 4.7 Arbeiten mit dem Loop-/Event Rekorder Beam® ������������� 34 4.8 EKG Rekorder Beam® vorbereiten����������������������������������������� 39 4.8.1 Eventaufzeichnungszeiten festlegen������������������������������������������������ 40 4.8.2 Geräteuhr stellen������������������������������������������������������������������������������ 40 4.8.3 Patienten-ID übernehmen���������������������������������������������������������������� 40 4.8.4 Messgerät testen������������������������������������������������������������������������������ 40 4.8.5 Alte Aufzeichnungen löschen����������������������������������������������������������� 40 4.8.6 E-health online Übertragung aktivieren�������������������������������������������� 41 4.8.7Training��������������������������������������������������������������������������������������������� 41 4.8.8 Rekordervorbereitung abschließen�������������������������������������������������� 41 4.8.9 Aufzeichnung Modus beim EKG Rekorder Beam® aktivieren��������� 42 4.9 Aufzeichnungen aus dem Rekorder auslesen����������������������� 42 4.9.1 EKG Aufzeichnung exportieren�������������������������������������������������������� 43 4.10 Aufzeichnungen auswerten���������������������������������������������������� 45 4.10.1 Filter setzen und zoomen����������������������������������������������������������������� 45 4.10.2 Ableitungen ein- und ausblenden����������������������������������������������������� 46 4.10.3 R-R Intervall-Erkennung������������������������������������������������������������������� 46 4.10.4 Ausmessen des EKGs mit dem Mauszeiger������������������������������������ 46 4.10.5 Kommentar einfügen������������������������������������������������������������������������ 47 4.10.6Drucken�������������������������������������������������������������������������������������������� 48 4.11e-health���������������������������������������������������������������������������������� 49 4.11.1 e-health Service aktivieren��������������������������������������������������������������� 49 4.11.2 Patienten vom e-health Server importieren ������������������������������������ 50 4.11.3 Patienten auf den e-health Server exportieren ������������������������������� 51 4.12GDT-Schnittstelle������������������������������������������������������������������� 52 4.12.1 Befundbericht an die Praxissoftware übertragen����������������������������� 53 4.13 Standardwerte für HMS CS einstellen����������������������������������� 53 4.13.1Datenbank���������������������������������������������������������������������������������������� 53 4.13.2 Sprache wechseln���������������������������������������������������������������������������� 54 4.13.3 e-health Service������������������������������������������������������������������������������� 54 4.13.4Schnittstellen������������������������������������������������������������������������������������ 55 4.13.5 Blutdruckgrenzen (nur für das ABDM Messgerät Mobil-O-Graph)�� 57 4.13.6 Auswertung (nur für das ABDM Messgerät Mobil-O-Graph)����������� 58 4.13.7 Farben für Kurven und Hintergrund bei Auswertungen festlegen���� 58 4.13.8Extras����������������������������������������������������������������������������������������������� 59 4.13.9 GDT Einstellungen��������������������������������������������������������������������������� 60 5. Wartung und Pflege 4 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 3. Produktbeschreibung 3 6.Fehlersuche 6.1 Prinzipielle Fehlerquellen������������������������������������������������������� 65 6.2Batteriespannungsverlauf������������������������������������������������������� 65 6.3Übertragungsfehler����������������������������������������������������������������� 65 6.4Checkliste������������������������������������������������������������������������������� 65 6.5 Fehlertabellen des EKG-Rekorders Beam® �������������������������� 66 6.6 Fehlertabellen R-R Intervall-Erkennung �������������������������������� 67 7. Gewährleistungs- und Reparaturbedingungen 8.Anhang 8.1 EMV-Leitlinien und Herstellererklärung���������������������������������� 71 8.2 Wichtige Hinweise für den Patienten������������������������������������� 74 8.3 Zubehör Bestell-Liste EKG Rekorder Beam® ����������������������� 75 5 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 1.Einführung 1.1Vorbemerkung Mit diesem EKG Loop-/Eventrekorder, Beam®, verfügen Sie über ein System neuester Technologie. Der EKG Loop-/Eventrekorder kann in der Praxis in wenigen Minuten für einen neuen Patienten vorbereitet werden und wird sich so schnell in den Praxisalltag integrieren lassen. Neben der bekannten Loop/Event-Aufzeichnung verfügt der Rekorder über die Möglichkeit, Aufzeichnungen über das Mobilfunknetz zu versenden und den Arzt über eingehende Messungen zu informieren. Der Patient muss zur Auswertung nicht in der Praxis erscheinen. Erst nach dem Erhalt einer qualitativ ausreichenden Messung wird ein Termin mit dem Patienten vereinbart. 1.2 Zu dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung macht Sie schnell und einfach mit dem Gebrauch des EKG Loop-/Eventrekorders und des Zubehörs vertraut. Mit ein wenig Praxis werden Sie feststellen, wie einfach der EKG Loop-/Eventrekorder Beam® zu bedienen ist. Die I.E.M. GmbH bietet für das Management des EKG Loop-/Eventrekorders Beam® die Software: Hypertension-Management-Software Client-Server Datenmanagement (HMS CS) Version 3.0 oder höher. Der Loop/Event Rekorder Beam® kann ohne die HMS CS nicht verwendet werden. Bei Verweisen auf spezielle Versionsmerkmale sind nur die für Ihre entsprechende Version relevanten Teile zutreffend! Wichtig: Die Bedienungsanleitung erklärt den EKG Loop-/Eventrekorder Beam® und das Zubehör in der Reihenfolge, in der Sie das Gerät in Betrieb nehmen und auch später benutzen werden. Nach der allgemeinen Erklärung folgt die Installation, Inbetriebnahme, Messvorbereitung, das Anlegen an den Patienten und die Auswertung. Die einzelnen Funktionen werden erst dann erläutert, wenn sie auch gebraucht werden. Sie werden also Schritt für Schritt mit dem Loop/Event Rekorders Beam® vertraut gemacht. Die Bedienungsanleitung muss dem Anwender immer zur Verfügung stehen. 1.3Klassifizierung Der EKG Loop/Event-Rekorder Beam® ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa nach Regel 10, Anhang IX, Richtlinie 93/42EWG. 1.4 CE Zeichen Der Beam® erfüllt die Anforderungen der Richtlinie über Medizinprodukte 93/42/EWG und trägt das CE-Zeichen. Der Beam® erfüllt die Anforderungen der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG und trägt das CE‑Zeichen. 7 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Einführung 3 Die Konformitätserklärung zum Produkt kann von der I.E.M. Webseite www.iem.de heruntergeladen werden. Das Gerät erfüllt die Anforderungen der nach den Richtlinien anwendbaren Normen. 1.5Lieferumfang Basisset 1. Beam® 2-Kanal EKG Loop-/Eventrekorder 2. Tasche mit Gurt für Beam® 2-Kanal EKG Loop-/Eventrekorder 3. 2 AAA alkaline Batterien 4.Elektrodenkabel 5. HMS Client-Server auf CD 6. Bedienungsanleitung 8 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 2.Gebrauchshinweise 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch ist die Aufzeichnung von EKG Events bei Erwachsenen. Die Indikationen für eine Untersuchung mit einem EKG Loop-/Eventrekorder sind: Nicht täglich auftretende Palpitationen, kurze Schwindelattacken, kurz dauerndes Schwächegefühl, Präsynkopen, Synkopen mit länger anhaltender Aura. Diese Indikationen sind die gleichen wie für die Durchführung eines LangzeitEKG‘s, nur ist die diagnostische Treffsicherheit bei selten, nicht täglich auftretenden Symptomen durch die längere Tragedauer des EKG Loop-/Eventrekorders deutlich erhöht. Eine zweiwöchige Aufzeichnung durch einen EKG Loop-/Eventrekorder erscheint in der Abklärung von Palpitationen optimal. Der EKG Loop-/Eventrekorder Beam® ist nur nach ärztlicher Betreuung und Einweisung anzuwenden. Das EKG Signal wird ausschließlich im Rohformat dargestellt und von der zugehörigen Software HMS CS nicht ausgewertet. 2.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch Der EKG Loop-/Eventrekorder Beam® darf nicht zur EKG-Aufzeichnung auf Intensivstationen und bei Operationen benutzt werden. Die Diagnosestellung darf nicht ausschließlich auf Basis der EKG Daten des EKG Loop-/Eventrekorder Beam® erfolgen. Der EKG Loop-/Eventrekorder, Beam® ist nicht geeignet zur EKG-Aufzeichnung von Synkopen ohne Prodromi. Der EKG Loop-/Eventrekorder, Beam® ist nicht zugelassen für Kinder deren Körpergewicht unter 10 Kg liegt. 2.3 Wichtige Hinweise für den Arzt ■■Die Diagnosestellung darf nicht ausschließlich auf Basis der durch den EKG Loop-/Eventrekorder, Beam® aufgezeichneten EKG Daten erfolgen, da Position und Abstand der Elektroden nicht standardisiert sind. ■■Die Aufzeichnung von Herzschrittmachersignalen ist aufgrund der Abtastfrequenz nicht in jedem Fall möglich. ■■Informieren Sie Ihre Patienten, dass beim Auftreten von Hautirritationen, Hautrötungen oder Juckreiz im Bereich des Elektrodenkontakts mit der Haut, die Elektroden zu entfernen sind bzw. nicht mehr mit der Haut in Kontakt kommen dürfen. ■■Klären Sie die Patienten unbedingt über die Wichtigkeit der richtigen Positionierung der Elektroden auf. ■■Das Gerät darf nicht im Umfeld eines Kernspintomographen oder anderen großen Magnetfeldern betrieben werden! ■■Die Benutzung von Komponenten, die nicht dem Lieferumfang entsprechen, kann zu Aufzeichnungsfehlern führen. Benutzen Sie nur Originalzubehör der I.E.M. GmbH. ■■Der EKG Loop-/Eventrekorder Beam® wurde für den Batteriebetrieb entwickelt und darf nicht mit einer externen Stromquelle, wie z.B. einem Netzteil 9 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Gebrauchshinweise 2 betrieben werden oder auf andere Weise direkt mit dem Stromnetz in Verbindung stehen. ■■Achten Sie auf die Hygiene entsprechend dem Wartungsplan. ■■Beachten Sie die maximale Tragedauer der verwendeten Einwegelektroden und informieren Sie Ihren Patienten über die Tragedauer und das Anlegen neuer Elektroden. ■■Verwenden Sie nur Einwegelektroden, die dem Hauttyp des Patienten angemessen sind. 2.4 Wichtige Hinweise für den Patienten ■■Beachten Sie in jedem Fall die Anweisungen Ihres Arztes. ■■Verhalten Sie sich während der Messung ruhig, bis der Messvorgang abgeschlossen ist. ■■Der EKG Rekorder Beam® verfügt über eine Kabelerkennung. Achten Sie beim Einstecken des Kabels auf ein kurzes Tonsignal, erst dann ist das Kabel richtig eingesteckt. Für die richtige Positionierung befindet sich ein roter Punkt an Stecker und Gehäuse, die zusammen gehören. Gehen Sie sehr behutsam mit der Verbindung um - der Stecker muss sich ohne großen Druck in die Buchse stecken lassen. ■■Im normalen Betriebszustand blinkt der EKG Rekorder alle 2 Sekunden grün. Liegt eine Störung vor, macht sich der Rekorder durch Tonsignale bemerkbar. Folgende Störungen können von Ihnen behoben werden, wenn dies mit dem Arzt vorher besprochen wurde: • Der Rekorder blinkt alle 2 Sekunden 1 mal rot: Die Batterie ist leer - wechseln Sie die Batterie. • Der Rekorder blinkt alle 5 Sekunden 2 mal rot: Eine Elektrode hat keinen ausreichenden Kontakt - Kontrollieren Sie den Elektrodensitz, wie vom Arzt gezeigt. Folgende Störungen können nur mit Hilfe des Arztes behoben werden: • Der Rekorder blinkt alle 6 Sekunden 3 mal rot: Der Aufzeichnungsspeicher ist voll - Kontaktieren Sie zur weiteren Vorgehensweise Ihren Arzt. • Der Rekorder blinkt ohne Unterbrechung rot: Legen Sie das Gerät ab und kontaktieren Sie zur weiteren Vorgehensweise Ihren Arzt. Warnungen: ■■Der EKG Rekorder Beam® darf nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen. Tragen Sie das Gerät nicht beim Duschen oder Baden! Sollte z.B. Wasser in das Gerät eingedrungen sein, darf es nicht weiter benutzt werden. Batterie sofort entnehmen. ■■Treten im Bereich der Elektroden oder des Kabels Hautirritationen, Hautrötungen oder Juckreiz auf, entfernen Sie die Elektroden und informieren Ihren Arzt. ■■Informieren Sie Ihren Arzt, wenn das Gerät nicht alle 2 Sekunden grün blinkt. Eine Kopiervorlage zur Mitgabe an den Patienten finden Sie im Anhang! 10 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 3.Produktbeschreibung 3.1Einführung Der Rekorder Beam® ist ein vielseitig einsetzbarer 2-Kanal Loop/Event EKGRekorder für den mobilen Einsatz. Er verfügt über 4 Aufnahmeelektroden auf der Rückseite des Geräts für die Event-Aufzeichnung und ein optional einsteckbares Elektrodenkabel mit Standardeinwegelektrodenhaltern zur Loop/ Event-Aufzeichnung. Das System EKG Loop-/Eventrekorder Beam® besteht aus zwei Hauptkomponenten: ■dem ■ Beam® Basisset mit einsteckbarem Elektrodenkabel und weiterem Zubehör ■der ■ Hypertension-Management-Software Client Server (HMS CS) zur Vorbereitung des Geräts und Auswertung der Aufzeichnungsergebnisse durch den Arzt. Der EKG Loop-/Eventrekorder wird mit Hilfe der Auswerteeinheit HMS CS vorbereitet und ausgelesen. Mit Hilfe der HMS CS können gespeicherte Aufzeichnungen in einen PC eingelesen, auf dem Bildschirm in verschiedenen Formen als Graphiken dargestellt und ausgedruckt werden. Telemetrisch gesendete Daten können von der HMS CS abgerufen werden. 3.2Auspacken Sämtliche im Lieferumfang enthaltenen Teile wurden beim Versand ordnungsgemäß verpackt und auf Voll stän digkeit sowie Funktionsfähigkeit überprüft. Sollte die Ware unvollständig oder beschädigt sein, informieren Sie bitte unverzüglich den Lieferanten. 3.3 Der Rekorder Komponenten: 1) START-Taste 2) LEDFunktionsleuchte 3) Buchse für Elektrodenkabel 4) Elektrodenkabel für Einwegelektroden 5) Batteriefachdeckel 6) Event-Elektroden 7) BluetoothSchnittstelle Bild 3.1: Rekorder, Ansicht von oben und unten 11 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 3. Produktbeschreibung 3.3.1 3 Die Start-Taste Die Start-Taste hat die folgenden 3 Funktionen ■■ ■■ ■■ 3.3.3 Pairing starten: Start-Taste gedrückt halten und Batterie einlegen Starten einer Aufzeichnung: Start-Taste kurz betätigen Kommunikationsmodus starten: Start-Taste länger als 5 Sekunden drücken Akustische und optische Signale Signalausgabe erfolgt über Tonimpulsfolgen und LED-Blinksignale in verschiedenen Farben. Folgende Signale werden ausgegeben: Betriebszustand Signale Standby Beam® ist betriebsbereit alle 2 Sekunden grünes Blinken der LED Bluetooth Pairing aktiviert grünes Dauerleuchten der LED 2 kurze, 1 langer Tonimpuls Kommunikationsmodus oranges Dauerleuchten der LED EKG-Aufzeichnung aktiviert alle 5 Sekunden grünes 2fach Blinken der LED Fehlermeldung Priorität 1 rotes Dauerblinken der LED Schwerwiegender Fehler alle 2 Minuten 3fach Tonimpuls Fehlermeldung Priorität 2 alle 2 Sekunden rotes 1fach Blinken der LED Hauptbatterie ist leer alle 2 Minuten 3fach Tonimpuls Fehlermeldung Priorität 3 Einwegelektroden haben im Loop-Modus kein Kontakt Fehlermeldung Priorität 3 alle 5 Minuten 3fach Tonimpuls alle 6 Sekunden rotes 3fach Blinken der LED Speicher ist voll 3.3.4 alle 5 Sekunden rotes 2fach Blinken der LED alle 2 Minuten 3fach Tonimpuls Das Elektrodenkabel Wenn möglich sollte die Loop-/Event-Funktion des Beam® unter Verwendung des Elektrodenkabels benutzt werden, um das EKG im Loop-Modus auch in der unmittelbaren Zeit vor dem Drücken der Start-Taste zu erfassen. Das Kabel besitzt 4 Druckknöpfe für Standardeinwegelektroden mit dem europäischen System: 12 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 3. Produktbeschreibung 3 Code 1 (Europe) Bezeichnung Elektrodenfarbe Position R rot rechter Arm L gelb linker Arm F grün linkes Bein N schwarz rechtes Bein (neutral) Wichtig: Das Kabel muss wie in Bild 3.1 gezeigt eingesteckt werden. Für die richtige Positionierung befindet sich ein roter Punkt an Stecker und Gehäuse, die zusammen gehören. 3.3.5 Die Bluetooth-Schnittstelle Die Bluetooth-Schnittstelle des Geräts wird in Verbindung mit der HMS CS für das Management des Geräts in der Praxis (Einstellungen setzen und Messwerte auslesen) verwendet, wie auch optional für die telemetrische Übertragung des EKG‘s nach jeder Messung. 3.4Aufzeichnungsverfahren Man unterscheidet zwei Aufzeichnungsmöglichkeiten, die Loop-Aufzeichnung und die Event-Aufzeichnung. 3.4.1Loop (mit Kabeleinwegelektroden) Die Aufzeichnung läuft kontinuierlich in einer Schleife (Loop), d.h. der Speicher wird immer wieder „im Kreis“ überschrieben. Drückt der Patient die Start-Taste, werden die letzten Minuten vor der Aktivierung und einige Minuten nach der Aktivierung für den Arzt gespeichert, wodurch eine Dokumentation des Herzrhythmus vor dem Drücken der Taste möglich wird. Die Vorteile dieser Methode bestehen darin, dass eine EKGDokumentation nicht nur ab, sondern schon vor der Aktivierung möglich ist, sowie in der besseren EKG-Qualität, die die Interpretation erleichtert. Als Nachteil finden sich die Verwendung von Einwegelektroden sowie der ständige Körperkontakt. Achtung: Nach der Inbetriebnahme oder dem Elektrodenwechsel kommt es zu einer Wartezeit, die abhänigig vom eingestellten Loop-Intervall ist. Beim Drücken der Start-Taste kann nur der Zeitraum gespeichert sein, in dem der Rekorder auch betriebsbereit war. Ist noch kein volles Loop-Intervall gespeichert, wird der fehlende Bereich duch eine „Nulllinie“ aufgefüllt. 3.4.2Event (mit Gehäuseelektroden) Bei diesem Verfahren wird das EKG Signal ab der Aktivierung durch das Drücken der Start-Taste und dem Körperkontakt der Gehäuseelektroden aufgezeichnet. Der Vorteil dieser Untersuchungsmethode besteht darin, dass sie nicht belastend ist, da keine Dauerelektroden verwendet werden und das Gerät nicht dauerhaft am Körper getragen werden muss. Der Nachteil dieser Aufzeichnungsmöglichkeit liegt darin, dass die EKG-Aufzeichnung erst nach Hautkontakt und Aktivierung beginnt, wobei oft das zum Symptom führende Ereignis nicht mehr dokumentiert werden kann. Auch die EKG-Qualität kann durch das Fehlen von Dauerelektroden stark beeinträchtigt sein, so dass eine richtige Interpretation erschwert wird. 13 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 3. Produktbeschreibung 3 Der EKG Rekorder Beam erkennt, ob ein Einwegelektrodenkabel am Rekorder angeschlossen ist und aktiviert daraufhin die Loop- bzw. Event-Aufzeichnung automatisch. 3.5Aufzeichnungsvorbereitungen ■■Verwenden Sie wenn möglich das Elektrodenkabel mit Einwegelektroden. Der Beam® erkennt das Kabel beim Einstecken und aktiviert automatisch die LoopAufzeichnung. ■■Verbinden Sie das Elektrodenkabel mit dem Beam® Rekorder unter Berücksichtigung der roten Positionierungsmarkierungen an Gerät und Kabelstecker. ■■Wichtig: Verbinden Sie zuerst die Einwegelektroden mit dem Kabel und positionieren Sie danach die Elektroden am Patienten. Bei falscher Reihenfolge kann bei einigen Elektroden das Kontaktgel weggedrückt werden. Verwenden Sie wenn möglich eine Zugentlastung für das Kabel (Klebestreifen aus dem gleichen Material wie die Elektroden), um direkte Krafteinwirkung vom Kabel auf die Elektroden zu vermeiden. ■■Bereiten Sie die Haut zur besseren Signalübertragung vor, indem Sie die Positionen für die Einwegelektroden rasieren, die oberste, lockere Epithelschicht entfernen (z.B. mit einem sehr feinen Schleifpapier) und die Haut an diesen Stellen entfetten (z.B. mit medizinischem Benzin). ■■Positionieren Sie die Einwegelektroden am Patienten. Die exakte Positionierung der Einwegelektroden ist dem Arzt überlassen. Im Bild 3.2 wird ein Vorschlag für die Positionierung gezeigt. Bild 3.2: Einwegelektrodenpositionierung ■■Legen Sie die Batterie unter Beachtung der Polung (siehe Bild 3.1) ein. Beim Einlegen der Batterie muss ein Tonsignal vom Gerät zu hören sein. 14 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 3. Produktbeschreibung 3 Sie sollten für eine neue Messung stets neue hochwertige Alkaline Batterien verwenden. ■■Verbinden Sie den Beam® mit der HMS CS (siehe auch Kapitel 4.7). Wird das Gerät zum ersten Mal mit der HMS CS verwendet, muss es mit dem HMS CS gepairt werden (einmaliges Koppeln beider Schnittstellen) durch Drücken und Halten der Start-Taste und gleichzeitigem Einlegen der Batterie. Ist das Gerät gepairt, muss die Start-Taste 5 Sekunden gedrückt werden, um in den Kommunikationsmodus zu gelangen. ■■Bereiten Sie den Rekorder mit den gewünschten Einstellungen über die HMS CS vor (siehe Kapitel 4.8). ■■Arbeiten Sie mit Einwegelektroden, so können Sie jetzt das Elektrodenkabel in die Buchse des Geräts stecken. Der Rekorder erkennt das Kabel und gibt ein Tonsignal aus. ■■Nach der Vorbereitung des Patienten erfolgt eine Kontrollaufzeichnung (Training). Die EKG Aufzeichnung kann direkt (Realtime) via Bluetooth an die HMS CS übermittelt werden. Patient und Personal erhalten somit einen sofortigen Überblick über die korrekte Positionierung der Elektroden auf der Brustwand. Bei Verwendung der Gehäuseelektroden kann hier auch die richtige Positionierung und der richtige „Anpressdruck“ mit dem Patienten ermittelt und trainiert werden. Folgen Sie der Beschreibung im Kapitel 4.8.7 ■■Das Gerät kann in der mitgelieferten Tasche am Gürtel getragen werden. ■■Abschließend sollte der Patient über die Tragedauer, das Wechseln von Elektroden und Batterien und das Auslösen der EKG-Aufzeichnung informiert werden. ■■Sollten Sie die rückseitig angebrachten Gehäuseelektroden nutzen, beachten Sie die im folgenden Bild dargestellten Ableitungen. Das Gerät wird mit der Start-Taste nach oben auf den Brustkorb positioniert. Bild 3.3: Ableitungen der Gehäuseektroden - Rückseite des Beam® 15 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 3. Produktbeschreibung 3 3.6 E-health Vorbereitung Zur Verwendung der e-health Funktion wird ein Mobilfunkgerät mit BluetoothSchnittstelle und einen speziellen Software (MIDLET) benötigt. Die Aufzeichnungen werden online via Bluetooth an das Mobilfunkgerät gesendet und von dort via GPRS an den e-health Server übertragen. Das Mobilfunkgerät kann ein Smartphone oder auch ein spezielles Modem der Firma I.E.M. GmbH sein. Bild 3.4 E-Health Datentransfer Der EKG EKG Loop-/Eventrekorder und das Mobilfunkgerät müssen über Bluetooth einmalig miteinander verknüpft werden. Wurde dies nicht schon vom Fachhändler oder der I.E.M. GmbH durchgeführt, müssen folgende Schritte durchgeführt werden: ■■Aktivieren Sie, wie im Kapitel 4.8.6 beschrieben, die GPRS / online Übertragung des Beam® über die HMS CS. ■■Bringen Sie Ihren Beam® in den aktiven Pairing-Modus, indem Sie die Start-Taste gedrückt halten, dabei die Batterie einlegen und die StartTaste weitere 5 Sekunden gedrückt halten, bis ein Tonsignal den Start des Pairingmodus bestätigt und die LED grün leuchtet. ■■Ihr Beam® öffnet jetzt die Bluetooth-Schnittstelle des ersten gefundenen Mobilfunkgeräts. Sie sollten darauf achten, dass nur das für das Pairen gewünschte Handy oder Modem im näheren Umkreis eine aktive BluetoothSchnittstelle hat. ■■Benutzen Sie ein Handy, erscheint dort die Frage, ob das Gerät verbunden/ gekoppelt werden soll und danach die Aufforderung, den Bluetooth-Pin/ Passwort einzugeben (Pin: 6624). Bei der Verwendung eines GPRS-Modems ist je nach Typ meist nur ein Tonsignal des EKG Rekorders zur Bestätigung des erfolgreichen Pairings abzuwarten. ■■Sind alle Fragen erfolgreich beantwortet, reagiert der Beam® mit einem weiteren Tonsignal und blinkt alle 2 Sekunden grün. Weitere Informationen und die Freischaltung des e-health-Service erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei der I.E.M. GmbH. 16 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 3. Produktbeschreibung 3 3.7 Technische Daten Ableitung: 2-Kanal Frequenzbereich: Event: 0,3 Hz - 75 Hz Loop: 0,1 Hz - 75 Hz Abtastfrequenz: 200 Hz A/D-Auflösung: 12 Bit Eingangswiderstand: 9 MΩ Empfindlichkeit: 5 mV Event Gehäuseelektroden: 4 Ag/AgCl auf der Rückseite des Beam® Loop/Event Kabeleinwegelektroden: Kabelverbindung für 4 Standardeinwegelektroden Ag/ AgCl Eventdauer: einstellbar (15 Sek. bis 3 Minuten) Loopdauer: Zeit vor Aktivierung: 15 Sekunden bis 150 Sekunden (in 15 Sek. Sprüngen) Zeit nach Aktivierung: 15 Sekunden bis 150 Sekunden (in 15 Sek. Sprüngen) Speicherbare Events: abhängig von der eingestellten Eventdauer Eventübermittlung (e-health): Via Mobilfunk (GPRS) nach jeder Messung Speicherkapazität 16Mbit maximal 28 Minuten Batteriekapazität: Event-Modus: 40 Tage mit BT-Übertragung 46 ohne, bei 5 Events á 15 Sek. pro Tag Loop-Modus: 10 Tage mit BT-Übertragung bei 5 Events á 15 Sek. pro Tag Streaming: 7 Stunden permanente Übertragung Betriebstemperaturen: +10°C bis +45°C Betriebsluftfeuchte: 10% bis 95% Lagerumgebung: -20°C bis 50°C und 10% bis 95% Luftfeuchte Abmessungen: 91 x 67 x 25 mm Gewicht: ca. 102g inklusive Batterien Stromversorgung: 1 Stück Alkali 1,5 V Batterie ( AAA, LR03, Micro) Schnittstellen: Bluetooth (Class 2 / 30 m) Schreibgeschwindigkeit: mm/sek einstellbar in der HMS CS Sommer-/Winterzeit keine automatische Umstellung 17 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 3. Produktbeschreibung 3 3.8Symbole Batteriesymbol Bedeutung: Das Symbol gibt die Art der Spannungsversorgung an. Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten Bedeutung: Das Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Hausmüll zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Weitere Informationen erhalten Sie über Ihre Gemeinde, die kommunalen Entsorgungsbetriebe oder den Fachhandel. Defibrillationsgeschützt Bedeutung: Defibrillationsgeschütztes Anwendungsteil des Typs B Achtung, Begleitdokumente beachten Bedeutung: Achtung, Begleitdokumente beachten. Herstellungsdatum Bedeutung: Datum der Herstellung CE-Kennzeichen Bedeutung: Das Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Europäischen Richtlinien über Medizinprodukte. Bluetooth-Kennzeichen Bedeutung: Bluetooth-Schnittstelle integriert. 18 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4.Hypertension-Management-Software Client-Server® Das EKG wird bei Tastendruck vom Rekorder aufgezeichnet und gespeichert. Nach jeder Aufzeichnung kann das EKG je nach Voreinstellung via Mobilfunk sofort telemetrisch an den Arzt übertragen und/oder in der Praxis ausgelesen werden. Mit der HMS CS (ab Version 3.0) werden der Rekorder konfiguriert, die Patientendaten verwaltet und die EKG Aufzeichnungen dargestellt. Die Patientendatei enthält alle wichtigen Daten wie: ■Persönliche ■ Patientennummer (Patienten-ID, Pflichteingabe) ■Name ■ (Pflichteingabe) ■Adresse, ■ Telefon ■persönliche ■ Daten (Alter, Geschlecht etc.) ■Medikation, ■ medizinische Vorgeschichte, Notfall-Kontakte Das Programm HMS CS bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswertung des EKGs: ■■ Sie können die EKG Aufzeichnungen auf Ihrem Bildschirm anzeigen ■■ Filter setzen und zoomen, siehe 4.10.1 ■■ Ableitungen ein- und ausblenden, siehe 4.10.2 ■■ Ausmessen des EKGs mit dem Mauszeiger, siehe 4.10.3 ■■ Kommentare einfügen, siehe 4.10.4 ■■ Das EKG drucken, siehe 4.10.5 Neben dem EKG Loop-/Eventrekorder Beam® bietet die HMS CS die Möglichkeit, einen e-health Service (Telemedizin) auch für weitere Geräte der Firma I.E.M. aufzubauen, mit einer deutlich höheren Sicherheit für den Patienten und einer gleichzeitigen Arbeitserleichterung für den Arzt. Angeboten werden unter anderem die Blutdrucküberwachung mit dem AmbulantenBlut-Druck-Monitor-System, Mobil-O-Graph NG®, dem Oberarmmessgerät, Stabil-O-Graph mobil® und die Gewichtsüberwachung mit der e-health Waage Libr-O-Graph®. Sie können Grenzwerte festlegen, Alarme definieren und werden nur informiert, wenn die von Ihnen gesetzten Grenzen überschritten werden (z.B. per Fax) bzw. bei eingehenden EKG-Events. Bei allen Geräten können, zusätzlich zu einer Online-Datenbank, die Daten mit der HMS CS online synchronisiert und verwaltet werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder direkt bei I.E.M. GmbH. 4.1 Arbeiten mit HMS CS Für die Bedienung des Programms HMS CS setzen wir grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen des Betriebssystems Windows®, Mac OS® beziehungsweise Linux® voraus. 19 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® Mit dem Programm HMS CS verwalten Sie die EKG Aufnahmen. Diese EKG Aufnahmen werden dem Patienten zugeordnet. Für jeden Patienten können Sie beliebig viele EKG Aufnahmen speichern. Folgende Schritte werden im Programm HMS CS durchlaufen: ■■Vor der Aufzeichnung: Aufzeichnung vorbereiten 1) HMS CS starten 2) Patienten auswählen oder neu anlegen 3) Rekorder mit HMS CS verbinden 4) Rekorder vorbereiten 5) HMS CS beenden. ■■Nach dem Erhalt von EKG Aufnahmen: 1) HMS CS starten 2) HMS CS mit Rekorder verbinden 3) Messwerte aus Rekorder auslesen 4) Messdaten auswerten 5) HMS CS beenden. 4.2 Software installieren Die Software kann kommunizieren. über Bluetooth-Schnittstellen mit dem Messgerät Wichtig: Installieren Sie zuerst den Bluetooth-Adapter. Details finden Sie im weiteren Text. Hinweis: Bitte stecken Sie den USB-Adapter erst nach der Software-Installation in den Computer oder wenn Sie dazu aufgefordert werden. 4.2.1Systemvoraussetzungen 1)Computer ■■1 GHz ■■512 MB RAM ■■100 MB Hard Disk Storage ■■1024x768 Pixel ■■Two spare USB Port 2)Betriebssystem a) Windows 2000 SP4, XP, Vista b) Mac OS X 10.4 oder neuer c) Linux (mit Intel-/AMD-Prozessoren), GNU/Linux mit BlueZ oder Affix Bluetooth Stack 3) Software Java-Runtime-Environment (JRE wird auf der Installations-CD mitgeliefert) 20 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® Achtung: Die HMS CS legt keine Sicherungskopie der Patientendaten und Aufzeichnungen an! Hierzu ist ein Backup-System erforderlich, das die Datenbank sichert. Sie finden das enstprechende Verzeichnis unter: Einstellungen/Datenbank/Datenquelle. 4) Bluetooth ■■Bluetooth USB Adapter ■■Bluetooth 2.0 ■■USB Version 1.1 oder höher ■■Es darf kein BlueSoleil-Treiber oder Software installiert sein! ■■Getestete USB Adapter: -- Gigabyte GN-BT03D Windows XP SP2: automatische Installation mit Microsoft Stack -- DIGITUS Windows XP SP2: automatische Installation mit Microsoft Stack -- ANYCOM USB-200 oder USB 250 Blue USB Adapter Windows XP, Windows XP SP2: Installation des mitgelieferten Treibers für den Windows XP Bluetooth Stack oder Installation der mitgelieferten Bluetooth Software BTW 5.1 Windows 2000, XP, Mac OS X 10.4 oder neuer: Installation der mitgelieferten Bluetooth Software BTW 5.1 GNU/Linux 2.4, GNU/Linux 2.6 mit BlueZ oder Affix Bluetooth Stack: keine Installation erforderlich 4.2.2 Installation für Windows® Hinweis: Bitte stecken Sie den Bluetooth-Adapter erst nach der Software-Installation in den Computer oder wenn Sie dazu aufgefordert werden. Wichtig: Wenn Sie die USB-Schnittstelle und/oder Bluetooth nutzen, dann installieren Sie zunächst die entsprechenden Treiber. Vorgehensweise: 1) Anwendung von CD-ROM installieren. 2) Bei Bedarf Treiber von CD-ROM in folgender Reihenfolge installieren -- zuerst Bluetooth-Treiber, -- dann USB-Treiber. 3) USB-Adapter und/oder Bluetooth-Adapter in den Computer stecken. Anwendung von CD-ROM installieren ►► Legen Sie die mitgelieferte CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk. Normalerweise startet das Installationsprogramm automatisch. Wenn nicht (Autorun-Funktion ist ausgeschaltet), dann □□öffnen Sie im Windows Explorer das CD-ROM-Laufwerk und □□klicken Sie auf die Datei CD_Start.exe, um die Installation zu starten. 21 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Wählen Sie Ihre Sprache. ►► Klicken Sie im Installationsmenü auf HMS-CS Setup Der Installations-Wizard erscheint. ►► Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Bluetooth-Treiber installieren Hinweis: Bitte stecken Sie den Bluetooth-Adapter erst nach der Treiber-Installation in den Computer oder wenn Sie dazu aufgefordert werden. Bei dem Bluetooth-Adapter DIGITUS (verwendbar ab Windows XP SP2) wird kein Treiber benötigt. ►► Klicken Sie im Installationsmenü auf Bluetooth Treiber. ►► Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. ►► Bei einigen Systemen muss der Computer erst im Bluetoothtreiber sichtbar gemacht werden. Dazu muss nach der Installation der Bluetooth-Treiber geöffnet werden und ein Haken, wie hier im Bild gezeigt, gesetzt werden. USB-Treiber installieren Hinweis: Bitte stecken Sie den USB-Adapter (USB-Stick oder Kabel mit USBSchnittstelle) erst nach der Software-Installation in den Computer. ►► Klicken Sie im Installationsmenü auf USB Kabel Treiber. ►► Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Damit ist die Software-Installation abgeschlossen. 4.2.3 Installation für Macintosh® OS 10.4 und neuer Vorgehensweise: 1) Anwendung von CD-ROM installieren 2) Bluetooth-Adapter und/oder USB-Adapter in den Computer stecken. Anwendung von CD-ROM installieren ►► Legen Sie die mitgelieferte CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk. Auf dem Bildschirm erscheint das CD-Symbol für HMS CS. ►► Doppelklicken Sie auf dieses CD-Symbol für HMS CS. Die CD-ROM öffnet sich. 22 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Öffnen Sie das Verzeichnis Mac_10-4. ►► Verschieben Sie die Datei HMS.app in Ihr Programm-Verzeichnis. Damit ist die Software-Installation abgeschlossen. 4.2.4 Installation für Linux Vorgehensweise: 1) Anwendung von CD-ROM installieren 2) Bluetooth-Adapter und/oder USB-Adapter in den Computer stecken. Anwendung von CD-ROM installieren ►► Melden Sie sich als Systemadministrator (root) an. ►► Legen Sie die mitgelieferte CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk. ►► Öffnen Sie auf der CD das Verzeichnis Linux. ►► Kopieren Sie den Ordner HMS CS in das Home-Verzeichnis. ►► Stellen Sie die Datei HMS CS im Home-Verzeichnis als Executable ein. ►► Erstellen Sie einen Link zur Datei HMS CS auf Ihrem Desktop. Damit ist die Software-Installation abgeschlossen. Auf der Installations-CD befinden sich im Verzeichnis „Docs“ diverse Dokumente (erste Schritte, Kurzanleitungen, Bedienungsanleitungen). Über „index.htm“ werden die verfügbaren Dokumente übersichtlich vorgestellt. 4.3 HMS CS starten und beenden Für die Bedienung des Programms HMS CS setzen wir grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen des Betriebssystems Windows®, Mac OS® beziehungsweise Linux® voraus. Programm aufrufen ►► Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf Das Programm HMS CS wird gestartet. Informationen über den Fortschritt beim Laden des Programm erscheinen (zum Beispiel Programmversion, Fortschrittsbalken). Programm beenden ►► Klicken Sie im Arbeitsfenster oben in der Symbolleiste auf . Wenn Sie zuvor Daten geändert haben, werden Sie gefragt, ob Sie die Daten speichern wollen. Informationen über den Fortschritt der Beendigung erscheinen. 23 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® 4.4 Aufbau Bedienoberfläche HMS CS Vom Arbeitsfenster aus erreichen Sie alle Funktionen. Je nach Funktion erscheinen weitere Fenster. Bild: Arbeitsfenster mit Registerkarte Patienteninformation. In der Menüleiste am oberen Fensterrand rufen Sie Funktionen auf. Die Symbolleiste direkt unter der Menüleiste enthält Schaltflächen (Symbole) für einzelne Bearbeitungsschritte. Der Arbeitsbereich enthält die beiden Registerkarten Patienteninformation und Messdaten 4.4.1Menüleiste Ganz oben im Bedienfenster befindet sich die Menüleiste. Jeder Menüpunkt fasst Funktionen zusammen. ■■Menü Datei Menüpunkt Funktion Patientenliste Liste anzeigen mit bereits angelegten Patienten Neuer Patient Neuen Patienten anlegen Import Import von Patientendaten (Abdm.mdb, GDT und Patient) 24 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® Menüpunkt Funktion Datensicherung Sicherung und Wiederherstellung der Datenbank (Achtung: Bei der Wiederherstellung wir die aktuelle Datenbank durch die gesicherte Datenbank ersetzt Gefahr von Datenverlust) Audit-Trail Aufzeichnung aller Änderungen von Patientendaten Programm beenden HMS CS beenden ■■Menü Patient Menüpunkt Funktion löschen aktuell bearbeiteten Patienten löschen inklusive aller seiner Messdaten, siehe 4.6.5, Patienten löschen Exportieren Manueller Export eines Patienten auf die e-health Datenbank ID ändern Patientennummer des aktuell bearbeiteten Patienten ändern, siehe 4.6.4, Persönliche Patientennummer (Patienten-ID) ändern Änderung verwerfen Änderungen einer aktuell geöffneten Patientendatei rückgängig machen ■■Menü Messreihe Menüpunkt Funktion exportieren (Excel) aktuell ausgewählte Messreihe in einer Excel-Datei speichern exportieren (XML) aktuell ausgewählte Messreihe in einer XML-Datei speichern exportieren (GDT) aktuell ausgewählte Messreihe in einer GDT-Datei speichern löschen aktuell ausgewählte Messreihe löschen ■■Menü Einstellungen Hinweis: ausführliche Informationen siehe 4.13, Standardwerte für HMS CS einstellen Menüpunkt Funktion Datenbank Datenbank konfigurieren, nur für erfahrene Anwender! Sprache Sprache für das Programm festlegen e-health Service Verbindung zum e-health Service herstellen Schnittstellen Schnittstelle zum Messgerät festlegen Blutdruckgrenzen Grenzwerte für Auswertungen festlegen Auswertung Einstellungen für die Auswertung festlegen 25 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® Menüpunkt Funktion Farben Farben für Kurven und Hintergrund bei Diagrammen festlegen Extras Vorgehensweise Berechnungen, Anzeige und Bluetooth festlegen GDT Einstellungen Datei- und Verzeichniseinstellungen zum GDT-Import/ Export festlegen ■■Menü ? Menüpunkt Funktion Über... Informationen zur HMS CS-Version anzeigen 4.4.2Symbolleiste Oben im Bedienfenster unterhalb der Menüleiste befindet sich die Symbolleiste. Sie enthält Schaltflächen (Symbole) für den schnellen Aufruf von wichtigen Funktionen. Ganz rechts sehen Sie Namen und Geburtsdatum des aktuellen Patienten. Tipp: Wenn Sie mit der Maus auf einem Symbol verweilen, erscheint ein kurzer Erläuterungstext (Tooltip). Symbol Bedeutung Funktion Neuer Patient neuen Patienten aufnehmen, siehe 4.6.1, Neuen Patienten anlegen Patientenliste Liste anzeigen mit bereits angelegten Patienten, siehe 4.6.2, Bereits angelegten Patienten auswählen Gerät vorbereiten Messgerät für die nächste Langzeitmessung programmieren Gerät auslesen Messwerte aus Messgerät auslesen PWA starten Eine Pulswellenanalysemessung wird im Mobil-O-Graph NG® gestartet Bluetooth rot: Bluetooth nicht aktiv grün: Bluetooth aktiv 26 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® Symbol Bedeutung Funktion e-health Aktuellen Patienten auf die e-health Datenbank exportieren. Aktuellen Patienten mit der e-health Datenbank synchronisieren Programm beenden HMS CS beenden Praxismonitoring Messreihe über das Praxismonitoring empfangen Hinweis: Einige dieser Funktionen können Sie auch über Menüpunkte in der Menüleiste aufrufen. 4.4.3 Bedienung mit Maus Klicken bedeutet grundsätzlich: Sie klicken einmal auf die linke Maustaste. Doppelklicken: Sie klicken zweimal kurz auf die linke Maustaste. 4.5 Erste Schritte mit dem Musterpatienten Wenn Sie das Programm HMS CS erfolgreich installiert haben, können Sie wichtige Funktionen anhand des Musterpatienten Ferdinand Zweibein ausprobieren. Für die Bedienung des Programms HMS CS setzen wir grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen des Betriebssystems Windows®, Mac OS® beziehungsweise Linux® voraus. ►► Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf . Das Programm HMS CS wird gestartet. Informationen über den Fortschritt beim Laden des Programm erscheinen (zum Beispiel Programmversion, Fortschrittsbalken). Das Arbeitsfenster und das Fenster Patientenliste erscheinen. 27 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® 4.5.1 Musterpatienten anzeigen ►► Klicken Sie auf die Zeile mit Ferdinand Zweibein und dann auf . Tipp: Noch schneller geht es, wenn Sie auf die Zeile doppelklicken. Im Arbeitsfenster werden die Patienteninformationen angezeigt. Oben rechts im Fenster sehen Sie Namen und Geburtsdatum des Patienten. Die Registerkarte Patienteninformation enthält mehrere Bereiche: Adresse, Patientendaten, Notfall-Kontakte, medizinische Vorgeschichte und Medikation. 28 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® 4.5.2 Messdaten des Musterpatienten anzeigen ►► Klicken Sie auf den Reiter der Registerkarte Messdaten. Die Registerkarte Messdaten enthält links eine Liste mit den bereits vorgenommenen Messungen. ►► Klicken Sie auf eine Messung. Die zugehörige Messwerttabelle wird angezeigt. Im unteren Fenster wird der oben gezeigte Teilbereich des gesamten EKGs blau hinterlegt. ►► Um das EKG zu drucken klicken Sie auf 4.5.3 HMS CS beenden ►► Klicken Sie oben in der Symbolleiste auf . Wenn Sie zuvor Daten geändert haben, werden Sie gefragt, ob Sie die Daten speichern wollen. 29 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® Informationen über den Fortschritt der Beendigung erscheinen. Das Arbeitsfenster von HMS CS verschwindet. 4.6 Patienteninformation bearbeiten Die Patienteninformationen werden in einer Datenbank gespeichert. Sie können ■■Patienten neu aufnehmen, siehe 4.6.1, Neuen Patienten anlegen ■■Daten von bereits gespeicherten Patienten bearbeiten, siehe 4.6.2, Bereits angelegten Patienten auswählen ■■schon bei Ihnen vorliegende Patienteninformationen aus anderer Quelle importieren. Alle Patienteninformationen können Sie auch nach dem Erfassen jederzeit ändern. 4.6.1 Neuen Patienten anlegen ►► Klicken Sie in der Symbolleiste auf . Das Fenster Neuer Patient erscheint. Patienten-ID und Nachname sind Pflicht-Felder (beide Angaben sind Sortierbzw. Suchkriterien), alle weiteren Angaben sind wahlfrei. Tipp: Nutzen Sie die Tabulator-Taste, um von einem Feld zum nächsten zu springen. 30 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Um den neuen Patienten zu speichern, klicken Sie auf Beantworten Sie die Bestätigungsanfrage mit . . ►► Um den neuen Patienten zu verwerfen, klicken Sie auf . In beiden Fällen kehren Sie zurück zum Arbeitsfenster. Die Registerkarte Patienteninformation zeigt die Daten des neuen Patienten. Sie enthält mehrere Bereiche: Adresse, Patientendaten, Notfall-Kontakte, medizinische Vorgeschichte und Medikation. 4.6.2 Bereits angelegten Patienten auswählen Aus allen bereits in HMS CS aufgenommenen Patienten wählen Sie einen Patienten aus, um ■■dessen bisherige Messungen zu betrachten, ■■das Messgerät für diesen Patienten vorzubereiten oder ■■die Werte der gerade erfolgten Langzeitmessung aus dem Messgerät in die HMS CS zu übernehmen. ►► Klicken Sie in der Symbolleiste auf . Das Fenster Patientenliste mit allen bereits in HMS CS aufgenommenen Patienten erscheint. 31 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® Wenn Sie den gewünschten Patienten im Fenster sehen, ►► klicken Sie auf den entsprechenden Listeneintrag und dann auf . Tipp: Noch schneller geht es, wenn Sie auf den Listeneintrag doppelklicken. Sie kehren zurück zum Arbeitsfenster (weiteres Vorgehen siehe 4.6.3, Daten des Patienten ergänzen oder ändern). Um den Patienten unter vielen Patienten zu finden, ►► geben Sie oben rechts im Suchfeld Nachnamen, Vornamen oder PatientenID ein. Noch während Ihrer Eingabe durchsucht HMS CS die Datenbank und zeigt die gefundenen Patienten an. ►► Klicken Sie auf den entsprechenden Listeneintrag und dann auf . Tipp: Noch schneller geht es, wenn Sie auf den Listeneintrag doppelklicken. Sie kehren zurück zum Arbeitsfenster (weiteres Vorgehen siehe 4.6.3, Daten des Patienten ergänzen oder ändern). Wenn Sie den gewünschten Patienten nicht finden, ►► klicken Sie auf . Das Fenster Neuer Patient erscheint (weiteres Vorgehen siehe 4.6.1, Neuen Patienten anlegen). 4.6.3 Daten des Patienten ergänzen oder ändern ►► Um Adresse oder Patientendaten zu ändern, tippen Sie die neuen Angaben in die Felder. ►► Um Notfall-Kontakte, medizinische Vorgeschichte und Medikation hinzuzufügen, klicken Sie auf . Ein weiteres Fenster erscheint. ►► Tippen Sie die neuen Angaben in die Felder. 32 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Um die neuen Daten zu übernehmen, klicken Sie auf . Das Fenster verschwindet. 4.6.4 Persönliche Patientennummer (Patienten-ID) ändern ►► Klicken Sie in der Menüleiste auf Patient und dann auf ID ändern. Das Fenster Patienten-ID ändern erscheint mit der Nummer des aktuellen Patienten. ►► Ändern Sie die Patienten-ID. ►► Klicken Sie auf 4.6.5 . Patienten löschen ►► Klicken Sie in der Menüleiste auf Patient und dann auf Löschen. ►► Beantworten Sie die Bestätigungsanfrage mit . Der aktuelle Patient wird inklusive aller Messdaten entfernt. 4.6.6 Audit trail Um alle Änderungen der Patientenstamdaten anzuzeigen, klicken Sie in der Menüleiste auf Datei und dann auf Audit trail. 33 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® 4 4.7 Arbeiten mit dem Loop-/Event Rekorder Beam® Verbindung über Bluetooth® Folgende Schritte werden beim Einsatz des EKG Rekorders Beam® und des Programms HMS CS zur Konfiguration benötigt: Ausgangssituation: ■■wichtig: Bluetooth-Treiber ist installiert! ■■Bluetooth Schnittstelle (Dongle) wurde in den PC gesteckt. ■■PC ist eingeschaltet. Schritt EKG Rekorder Beam® PC 1) ►► Starten Sie das Programm HMS CS. Bei entsprechender Programmeinstellung erscheint das Fenster Patientenliste (siehe 4.13.8, Extras). In diesem Fall wählen Sie einen beliebigen Patienten aus (siehe 4.6.2, Bereits angelegten Patienten auswählen) ►► Klicken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen und dann auf Schnittstellen. ►► Klicken Sie im Fenster Schnittstellen auf die Registerkarte Bluetooth. ►► Klicken Sie auf . Hinweis erscheint: Schalten Sie das Gerät ein und wechseln Sie in den ‚PAIr‘ Modus. Klicken Sie anschießend auf ‚OK‘. 2) In den PAIr-Modus wechseln: ►► Legen Sie die Batterie in den EKG Rekorder Beam® ein und halten Sie die Taste dabei gedrückt. 3) Der Summer ertönt und die LED des Beam® leuchtet permanent grün. 34 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® Schritt EKG Rekorder Beam® PC 4) ►► Klicken Sie auf . Das Fenster Bluetooth-Gerätesuche erscheint. Nach einem Moment erscheint die Seriennummer im Fenster, zum Beispiel 180000H1. ►► Klicken Sie auf die Seriennummer. ►► Klicken Sie auf . Hinweis erscheint: Das (einmalige) Pairing war erfolgreich. ►► Klicken Sie auf 5) . Summer ertönt. 6) Das Messgerät erscheint im Fenster Schnittstellen auf der Registerkarte Bluetooth. ►► Klicken Sie auf . Die Bluetooth Schnittstelle zwischen EKG Rekorder Beam® und Programm HMS CS ist jetzt konfiguriert und die HMS Client-Server Software erkennt von jetzt an den EKG Rekorder Beam®, sobald Sie in den Kommunikationsmodus gehen. 35 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® EKG Rekorder Beam® für die Aufzeichnung vorbereiten Ausgangssituation: ■■EKG Rekorder Beam® ist ausgeschaltet, ■■PC ist eingeschaltet, ■■Schnittstelle für EKG Rekorder Beam® ist Programm HMS CS bekannt. Schritt 1) EKG Rekorder Beam® PC ►► Legen Sie die Batterie in den EKG Rekorder Beam® ein. 2) ►► Starten Sie das Programm HMS CS. In der Symbolleiste signalisiert die aktive Bluetooth-Verbindung. ►► Zeigen Sie den Patienten an (siehe 4.6.1, Neuen Patienten anlegen und 4.6.2, Bereits angelegten Patienten auswählen) 3) ►► Halten Sie 3 Sekunden gedrückt. Der Summer ertönt und die LED leuchtet orange. 4) Das Fenster Geräteaktion erscheint. 36 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® Schritt EKG Rekorder Beam® 5) PC ►► Klicken Sie auf . Das Fenster Messgerät vorbereiten erscheint. ►► Klicken Sie auf . Achtung: Die Uhrzeit wird vom Computer übernommen. Achten Sie auf die richtige Uhrzeit Ihres Computers. ►► Klicken Sie auf ►► Wenn Sie Einwegelektroden benutzen, dann stecken Sie jetzt das Kabel in das Gerät. ►► Klicken auf . Das Trainingsfenster mit einer online EKG Übertragung erscheint. ►► Schliessen Sie das Fenster, wenn das Training erfolgreich durchgeführt wurde. ►► Klicken Sie auf . 6) Summer ertönt. 7) ►► Klicken Sie in der Symbolleiste auf . ►► Das Programm wird beendet. 37 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® 4 Aufzeichnungen aus dem EKG Rekorder Beam® per Bluetooth auslesen Ausgangssituation: ■■EKG Rekorder Beam® ist eingeschaltet, ■■PC ist eingeschaltet, ■■Schnittstelle für EKG Rekorder Beam® ist Programm HMS CS bekannt. Schritt EKG Rekorder Beam® 1) PC ►► Starten Sie das Programm HMS CS. In der Symbolleiste signalisiert die aktive Bluetooth-Verbindung. Das Fenster Geräteaktion erscheint. 2) ►► Nehmen Sie dem Patienten das Messgerät ab (Elektroden vom Patienten lösen und Kabel vom Messgerät lösen). ►► Halten Sie 3 Sekunden gedrückt. 3) Der Summer ertönt und die LED leuchtet orange. 4) ►► Klicken Sie auf . Frage erscheint: Messdaten dem Patienten mit Patienten-ID xxx zuordnen? ►► Klicken Sie auf . Nach der Datenübertragung erscheint das Fenster Messwerte löschen. ►► Klicken Sie auf um die Aufzeichnungen im Beam® zu löschen. Der Reiter EKG mit einer Übersicht aller EKGs des Patienten erscheint. 5) Summer ertönt. 38 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® 4.8 EKG Rekorder Beam® vorbereiten Bevor Sie die Messung bei einem Patienten durchführen, schicken Sie dem Rekorder mit dem Programm HMS CS Informationen zur geplanten Messwerterhebung. Ausgangssituation: ■■Batterie ist im Rekorder eingelegt, ■■Bluetoothschnittstelle des Rekorders ist mit der des PC‘s gepairt. ■■Rekorder ist über Bluetooth mit dem PC verbunden, ■■PC ist eingeschaltet und das Programm HMS CS wurde aufgerufen, Siehe dazu 4.7, Arbeiten mit Loop-/Event Rekorder Beam®. Folgende Schritte werden durchlaufen: -- Loop-/Event-Aufzeichnungszeiten festlegen, siehe 4.8.1, Messprotokoll festlegen -- Geräteuhr stellen, siehe 4.8.2, Geräteuhr stellen -- Patienten-ID übernehmen, siehe 4.8.3, Patienten-ID übernehmen -- Gerätetest, siehe 4.8.4 Messgerät testen -- Alte Aufzeichnungen löschen, siehe 4.8.5, Alte Messungen löschen -- E-health (Online Übertragung) aktivieren, siehe 4.8.6, E-health online Übertragung aktivieren -- Training (Gerätetests) durchführen, siehe 4.8.7, Training ►► Zeigen Sie den gewünschten Patienten an (siehe 4.6.2, Bereits angelegten Patienten auswählen). ►► Aktivieren Sie die Bluetoothschnittstelle des EKG Rekorders Beam®, indem Sie 3 Sekunden gedrückt halten. ►► Das Fenster Geräteaktion erscheint . Klicken Sie Das Fenster Rekorder vorbereiten erscheint: 39 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® 4.8.1 Eventaufzeichnungszeiten festlegen Hier legen Sie fest, wie lange die Aufzeichnungen dauern sollen. Eingestellt werden: ■■ Loop vor Aktivierung ■■ Loop nach Aktivierung ■■ Event nach Aktivierung Die max. Aufzeichnungszeit beträgt insgesamt 255 Sekunden 4.8.2 Geräteuhr stellen Sie übernehmen die Uhrzeit des PC auf das Messgerät. ►► Klicken Sie auf . ►► Beantworten Sie die Bestätigungsmeldung mit 4.8.3 Patienten-ID übernehmen Sie speichern die Patienten-ID des ausgewählten Patienten im Messgerät. Später bei der Übernahme der Langzeit-Messwerte erkennt das Programm HMS CS dann automatisch den Patienten. ►► Klicken Sie auf . ►► Beantworten Sie die Bestätigungsmeldung mit 4.8.4 Messgerät testen Sie stellen sicher, dass das Messgerät ordnungsgemäß funktioniert. ►► Klicken Sie auf . Das Fenster Gerätetests erscheint: ►► Klicken Sie auf die entsprechenden Funktionstasten. ►► Beantworten Sie die Bestätigungsmeldung mit Tests abschließen ►► Klicken Sie auf 4.8.5 . Alte Aufzeichnungen löschen Normalerweise werden die Aufzeichnungen im Rekorder nach der Übernahme auf den PC gelöscht. Wenn noch „alte“ Aufzeichnungen von einem früheren Patienten 40 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® im Rekorder vorhanden sind, weist Sie das Programm HMS CS beim Vorbereiten des Rekorders für einen „neuen“ Patienten darauf hin. Um die „alten“ Aufzeichnungen im Rekorder zu entfernen, ►► klicken Sie auf .. ►► Beantworten Sie die Bestätigungsmeldung mit 4.8.6 .. E-health online Übertragung aktivieren Zur Aktivierung der e-health Funktion klicken Sie im Fenster Messgerät vorbereiten auf 4.8.7Training Sie stellen sicher, dass der Rekorder ordnungsgemäß funktioniert und die Elektroden richtig platziert sind bzw. der Patient das Gerät richtig auf der Brust auflegt. ►► Klicken Sie auf . Das Fenster Training erscheint. ►► Mit angeschlossenen Einwegelektroden sollten Sie sofort das EKG des Patienten im Lifestream sehen und auf seine Qualität bewerten können. ►► Verwenden Sie die Gehäuseelektroden, dann können Sie jetzt dem Patienten die richtige Positionierung zeigen und die Qualität des Signals prüfen. ►► Nach erfolgreichem Training können Sie das Fenster schließen Hinweis: Das Training erfolgt ohne Netz- und Muskelfilter im Rohformat. 4.8.8 Rekordervorbereitung abschließen ►► Klicken Sie auf . Das Fenster Rekorder vorbereiten verschwindet und der Recorder beendet die Bluetooth-Verbindung mit einem Tonsignal. 41 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® 4.8.9 Aufzeichnung Modus beim EKG Rekorder Beam® aktivieren Nachdem Sie die Vorbereitung des Rekorders im Programm HMS CS abgeschlossen haben, kann der Rekorder in die Tasche geschoben und an einem Gürtel dem Patienten angelegt werden. Der Rekorder ist automatisch aktiviert, wenn Batterien eingelegt sind und keine Bluetooth-Verbindung besteht. 4.9 Aufzeichnungen aus dem Rekorder auslesen Sollten Sie nicht mit dem e-health Service arbeiten und die Aufzeichnungen bereits telemetrisch erhalten haben, können Sie die Aufzeichnungen auch über die Bluetooth-Schnittstelle auslesen. Folgende Schritte werden durchlaufen: -- HMS CS mit Rekorder verbinden, siehe 4.7 Verbindung über Bluetooth® -- Aufzeichnungen aus Rekorder übernehmen, siehe 4.7, Aufzeichnungen aus dem EKG Rekorder Beam® per Bluetooth auslesen. ►► Starten Sie das Programm HMS CS. Bei entsprechender Programmeinstellung erscheint das Fenster Patientenliste (siehe 4.13.8, Extras). In diesem Fall wählen Sie einen beliebigen Patienten aus (siehe 4.6.2, Bereits angelegten Patienten auswählen) ►► Bringen Sie Ihren EKG Rekorder Beam® in den Kommunikations-Modus, indem Sie 3 Sekunden gedrückt halten. ►► Das Programm HMS CS prüft, ob auf dem Rekorder die Patienten-ID vorhanden ist. Wenn ja Wenn nicht erscheint die Frage: Die Patienten-ID im Messgerät (XXX) entspricht XXX. Sollen die Messreihen dem Patienten zugeordnet werden? ►► wählen Sie den gewünschten Patienten aus (siehe 4.6.2, Bereits angelegten Patienten auswählen). ►► Klicken Sie auf . Die Aufzeichnungen werden in das Programm HMS CS übernommen und beim Patienten gespeichert. Ein Fenster erscheint mit der Information: XXX Messungen übertragen. Klicken Sie . Ein weiteres Fenster erscheint mit der Frage: Im Rekorder sind noch Messreihen gespeichert. ... Sollen die Messreihen gelöscht werden? Hinweis: Normalerweise ist es sinnvoll, diese Angaben aus dem Rekorder zu löschen. Beim Vorbereiten des Rekorders für einen „neuen“ Patienten weist Sie das Programm HMS CS darauf hin, wenn noch „alte“ Aufzeichnungen von einem früheren Patienten im Rekorder vorhanden sind. 42 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® Wenn ja ►► Klicken Sie auf Wenn nein . ►► Klicken Sie auf . Der Reiter mit den EKG Aufzeichnungen erscheint: Die übertragenen Aufzeichnungen werden als grafische Darstellung in Anlehnung an mm-Papier + Kalibrierzacke angezeigt (siehe 4.10, Aufzeichnung auswerten). 4.9.1 EKG Aufzeichnung exportieren Die Aufzeichnungen, die Sie aus einem Rekorder nach HMS CS übernommen haben, können Sie in einer Datei speichern. Mithilfe dieser Datei übernehmen Sie die Messergebnisse zum Beispiel in Ihr Praxissystem. ►► Zeigen Sie den gewünschten Patienten an (siehe 4.6.2, Bereits angelegten Patienten auswählen). ►► Klicken Sie im Arbeitsfenster auf die Registerkarte EKG. Die Registerkarte EKG enthält links eine Liste mit den bereits vorgenommenen Aufzeichnungen. 43 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Klicken Sie auf die zu exportierende Aufzeichnung. ►► Klicken Sie in der Menüleiste auf Messreihe und dann auf Exportieren (Excel), (XML) und (GDT). Das Fenster Messreihe exportieren erscheint. ►► Bestimmen Sie Verzeichnis und Namen für die Datei. ►► Klicken Sie auf . 44 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® 4.10 Aufzeichnungen auswerten Ausgangssituation: Sie haben bereits die EKG Aufzeichnungen aus dem Rekorder ausgelesen und in HMS CS gespeichert (siehe 4.7, Aufzeichnungen aus dem Rekorder Beam® auslesen). Folgende Funktionen stehen für die Auswertung von EKG Aufzeichnungen zur Verfügung: ■■ Filter setzen und zoomen ■■ Ableitungen ein- und ausblenden ■■ Ausmessen des EKGs mit dem Mauszeiger ■■ Kommentar einfügen ■■ Ausdrucken 4.10.1 Filter setzen und zoomen ►► Zeigen Sie den gewünschten Patienten an (siehe 4.6.2, Bereits angelegten Patienten auswählen). ►► Klicken Sie im Arbeitsfenster auf die Registerkarte EKG. Die Registerkarte EKG enthält links eine Liste mit den bereits übertragenen Aufzeichnungen. ►► Klicken Sie auf eine Aufzeichnung. Das zugehörige EKG wird angezeigt. ►► Zur Bestimmung der Größe des dargestellten Ausschnitts und des Filters können Sie links unter dem EKG im folgenden Feld die Achsengrößen in mm/s und mm/mV angeben. 45 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® 4.10.2 Ableitungen ein- und ausblenden ►► Zeigen Sie den gewünschten Patienten an (siehe 4.6.2, Bereits angelegten Patienten auswählen). ►► Klicken Sie im Arbeitsfenster auf die Registerkarte EKG. Die Registerkarte EKG enthält links eine Liste mit den bereits übertragenen Aufzeichnungen. ►► Klicken Sie auf eine Aufzeichnung. Das zugehörige EKG wird angezeigt. ►► Gehen Sie zum ein- oder ausblenden von Ableitungen auf Markierung ►► und blenden Sie hier Kanäle ein oder aus. 4.10.3 R-R Intervall-Erkennung Ab der Version 4.6 ist die HMS-CS in der Lage, aus den aufgezeichneten Messdaten des BEAM automatisch die R-Zacken zu erkennen (keine vollständige QRSAuswertung). Der Abstand zwischen je zwei erfolgreich erkannten R-Zacken wird als Zeit in ms angegeben. Daraus berechnet die HMS-CS die mittlere Herzfrequenz über eine komplette Messung. Die HMS-CS erkennt unterschiedliche Signalqualität bei den R-Zacken. Bei bester Signalqualität werden alle Zeiten von R zu R in schwarzer Zahlen angezeigt. Eine nicht optimale Signalqualität wird durch rote Zahlen bei den Zeitangaben zwischen zwei R-Abständen angegeben. Rot gefärbte Werte werden aus der automatischen Berechnung der Herzfrequenz ausgenommen. Für die Bestimmung der mittleren Herzfrequenz über eine komplette Messung müssen mindestens über einen Zeitraum von 15 Sekunden am Stück Werte (erkannte R-Abständen) in der besten Qualität vorliegen. Bei Artefakten werden die im Kapiteln 6.6 beschriebenen Fehler ausgegeben. 4.10.4 Ausmessen des EKGs mit dem Mauszeiger ►► Zeigen Sie den gewünschten Patienten an (siehe 4.6.2, Bereits angelegten Patienten auswählen). ►► Klicken Sie im Arbeitsfenster auf die Registerkarte EKG. Die Registerkarte EKG enthält links eine Liste mit den bereits übertragenen Aufzeichnungen. 46 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Klicken Sie auf eine Aufzeichnung. Das zugehörige EKG wird angezeigt. ►► Zum Messen klicken Sie einen Punkt im EKG an und ziehen von diesem Punkt aus ein rotes Dreieck bzw. Linie auf. Mit einem weiteren Klick fixieren Sie die Maße. Die Maße zu dem markierten Bereich erscheinen oben links im EKG-Feld. ►► Klicken Sie erneut in die EKG Darstellung verschwindet die Linie bzw. das Dreieck wieder. Zusätzlich befindet sich unten links neben der EKG Darstellung eine 1 mV große Kalibrierzacke zur besseren Maßstabserkennung. 4.10.5 Kommentar einfügen ►► Zeigen Sie den gewünschten Patienten an (siehe 4.6.2, Bereits angelegten Patienten auswählen). ►► Klicken Sie im Arbeitsfenster auf die Registerkarte EKG. Die Registerkarte EKG enthält links eine Liste mit den bereits übertragenen Aufzeichnungen. 47 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Klicken Sie auf eine Aufzeichnung. Das zugehörige EKG wird angezeigt. ►► Doppelklicken Sie an einer Position, die Sie kommentieren wollen. Es öffnet sich ein Kommentarfenster. ►► Hier können Sie die Position kommentieren und mit OK speichern 4.10.6Drucken ►► Zeigen Sie den gewünschten Patienten an (siehe 4.6.2, Bereits angelegten Patienten auswählen). ►► Klicken Sie im Arbeitsfenster auf die Registerkarte EKG. Die Registerkarte EKG enthält links eine Liste mit den bereits übertragenen Aufzeichnungen. ►► Klicken Sie auf eine Aufzeichnung. Das zugehörige EKG wird angezeigt. ►► Klicken Sie zum Drucken auf den Reiter . Es öffnet sich ein Druckfenster. 48 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Klicken Sie auf die zu druckenden Auswertungen und Einstellungen. ►► Klicken Sie auf . Das Fenster Drucken erscheint. 4.11e-health Die HMS CS unterstützt die von I.E.M. GmbH angebotenen e-health Service Datenbank (Telemedizin). Mit diesem Service können Sie Ihre eigene Virtuelle Patienten Klinik einrichten. Vom Patienten selbst gemessene Vitalwerte werden per Mobilfunk an einen Server übertragen und können mit der HMS CS jederzeit synchronisiert werden. Sie können mit einer Client-Server Lösung: ■■Patienten für e-health auf dem e-health Server anlegen ■■Die Daten von ausgewählten Patienten mit dem e-health Server synchronisieren. ■■Telemetrisch erhobene Messwerte abrufen ■■Messwerte und Aufzeichnungen aus der Praxis auf dem Server sichern und Kollegen zugänglich machen 4.11.1 e-health Service aktivieren ►► Klicken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen und dann auf e-health Service. ►► Das Fenster e-health Service erscheint 49 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Klicken Sie auf Aktiv und aktivieren Sie damit den e-health Service. ►► Tragen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, das Sie von I.E.M. GmbH oder Ihrem Fachhändler erhalten haben. ►► Klicken Sie auf Exporteinstellungen ►► Das Fenster Exporteinstellungen erscheint. Im Fenster Exporteinstellungen können Sie bestimmen, welche Daten an den ehealth-Server übergeben werden und ob diese anonymisiert gesendet werden. Ist das Feld Anonymisieren angeklickt, wird nur die Patienten-ID verwendet ►► Klicken Sie auf Sichern. Das Fenster verschwindet 4.11.2 Patienten vom e-health Server importieren ►► Klicken Sie auf ►► Das Fenster Patientenliste erscheint ►► Klicken Sie auf Patient importieren 50 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Das Fenster Import erscheint ►► Markieren Sie die Patienten, die Sie vom e-health Server auf Ihre HMS CS importieren möchten. ►► Klicken Sie auf Import und die blau markiert Patienten werden in Ihre HMS CS importiert, inklusive der vorhandenen Messreihen. 4.11.3 Patienten auf den e-health Server exportieren ►► Klicken Sie auf ►► Das Fenster Patientenliste erscheint 51 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Klicken Sie auf Patient exportieren ►► Das Fenster Export erscheint ►► Klicken Sie auf Ja Bereits geöffnete Patienten können auch mit dem Symbol und mit dem Symbol exportiert werden synchronisiert werden. Nach dem Import oder Export von Patienten sind die für die e-health Datenbank freigegebenen Patienten in der Patientenliste mit einem kleinen damit für die Synchronisation mit dem e-health Server freigegeben. markiert und Öffen Sie einen solchen Patienten, werden alle neuen telemetrischen Messungen automatisch vom e-health Server abgerufen. Möchten Sie die Freigabe eines Patienten auf dem e-health Server rückgängig machen, doppelklicken Sie . 4.12GDT-Schnittstelle Die HMS CS bietet die Möglichkeit, in einem Praxisverwaltungssystem mittels GDTSchnittstelle eingebunden zu werden. Nach dem Einbinden in die Praxissoftware (siehe 4.13.9, GDT Einstellungen) und dem Starten der HMS_GDT.EXE im Programmverzeichnis finden Sie neben dem IEM-Logo rechts oben ein neues Symbol: In diesem Modus kann man nicht die Patientenliste auswählen. Aktiv ist der Patient, der von der Praxissoftware übergeben wurde. Dieser wird, falls bekannt, aus der Datenbank geladen oder aber neu angelegt. Bei bekannten Patienten kann man schon vorhandene Messreihen einsehen bzw. diese direkt aus der Praxissoftware aufrufen, falls diese entsprechend eingerichtet ist. 52 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® 4.12.1 Befundbericht an die Praxissoftware übertragen ►► Schliessen Sie entweder die HMS CS oder versetzen Sie die HMS CS in den Beobachtungsmodus. ►► In den Beobachtungsmodus gelangen Sie durch Klicken auf das Symbol rechts neben dem IEM Logo. Die Software wird dann minimiert und wartet im Hintergrund auf eingehende GDT Dateien. Sobald eine Datei gefunden wird, startet die Software automatisch mit dem Patienten. 4.13 Standardwerte für HMS CS einstellen Sie können folgende Einstellungen für das Programm festlegen: ■■für Auswertungen -- Blutdruckgrenzen, siehe 4.13.5, Blutdruckgrenzen festlegen -- Berechnungsgrundlagen, siehe 4.13.8, Extras ■■für die Bedienoberfläche -- Sprache, siehe 4.13.2, Sprache wechseln -- Farben, siehe 4.13.7, Farben für Kurven und Hintergrund bei Auswertungen festlegen -- welches Fenster nach Programmstart erscheint, siehe 4.13.8, Extras ■■Technische Festlegungen -- Schnittstellen, siehe 4.13.4, Schnittstellen -- Datenbank, siehe 4.13.1, Datenbank -- e-health Service, siehe 4.13.3, e-health Service -- Bluetooth, siehe 4.13.8, Extras. -- GDT-Schnittstelle, siehe 4.13.9 Um die Standardwerte einzustellen, ►► klicken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen und dann auf die gewünschte Funktion. 4.13.1Datenbank Die Patienten- und die zugehörigen Messdaten werden in einer Datenbank gespeichert. Hier legen Sie Angaben für den Zugriff auf die Datenbank fest. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder direkt bei IEM GmbH. ►► Klicken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen und dann auf Datenbank. Das Fenster Datenbank erscheint. 53 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Tippen Sie die gewünschten Angaben ein. ►► Klicken Sie auf . Das Fenster verschwindet. 4.13.2 Sprache wechseln Die Bedienoberfläche steht Ihnen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. ►► Klicken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen und dann auf Sprache. Das Fenster Sprache erscheint. ►► Klicken Sie im Aufklappfeld auf die gewünschte Sprache. ►► Klicken Sie auf . Das Fenster verschwindet. Wichtig! Damit die neue Sprache wirksam wird, müssen Sie das Programm HMS CS beenden und erneut starten. 4.13.3 e-health Service Hier wird der Zugang zum e-health Server konfiguriert. ►► Klicken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen und dann auf e-health Service. Das Fenster e-health Service erscheint. 54 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Tippen Sie die gewünschten Angaben ein. ►► Klicken Sie auf . Das Fenster verschwindet. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 4.11. 4.13.4Schnittstellen Hier legen Sie die Schnittstelle fest, die das Messgerät mit dem PC verbindet. Für den Loop-/Eventrekorder Beam® kann nur Bluetooth verwendet werden. ■■Kabel mit serieller Schnittstelle (COM1,2...) ■■Kombi-Kabel mit USB-Schnittstelle ■■Infrarot (IR) mit serieller Schnittstelle ■■Infrarot (IR) mit USB-Schnittstelle ■■Bluetooth. ►► Klicken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen und dann auf Schnittstellen. Das Fenster Schnittstellen erscheint. 55 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® Art der Schnittstelle festlegen Für eine Bluetooth-Schnittstelle ►► klicken Sie auf die Registerkarte Bluetooth. Bluetooth Schnittstelle für ein Messgerät festlegen ►► Klicken Sie in der Registerkarte Bluetooth auf Hinweis erscheint: Mobil-O-Graph NG® . einschalten und in PAIr-Modus wechseln. ►► Schalten Sie das Messgerät ein und wechseln Sie in den PAIr-Modus (siehe 4.7.2, Verbindung über Bluetooth). ►► Klicken Sie auf . Das Fenster Bluetooth-Gerätesuche erscheint. Nach einem Moment erscheint die Seriennummer im Fenster, zum Beispiel C00607. ►► Klicken Sie auf die Seriennummer. 56 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Klicken Sie auf . Hinweis erscheint: Pairing erfolgreich. ►► Klicken Sie auf . ►► Klicken Sie auf . Das neue Gerät wird im Fenster Schnittstellen auf der Registerkarte Bluetooth in der Schnittstellen-Liste angezeigt. Messgerät aus Liste löschen ►► Klicken Sie auf die Schnittstelle des zu entfernenden Messgeräts. ►► Klicken Sie auf . ►► Beantworten Sie die Bestätigungsanfrage mit Das Gerät verschwindet aus der Liste. Schnittstelle sichern Um die festgelegten Angaben zu übernehmen, ►► klicken Sie auf . Das Fenster Schnittstellen verschwindet. 4.13.5 Blutdruckgrenzen (nur für das ABDM Messgerät Mobil-O-Graph) Sie können globale Grenzwerte für systolischen und diastolischen Blutdruck festlegen. Beim Überschreiten der Grenzwerte werden die Messergebnisse in den Auswertungen entsprechend markiert. Diese Werte werden automatisch als Grenzwerte bei neu angelegten Patienten gespeichert. Hinweis: Sie können für jeden Patienten individuell die Blutdruckgrenzen festlegen auf der Registerkarte Patienteninformation (siehe 4.6, Patienteninformation bearbeiten). Grenzwerte für Auswertungen festlegen ►► Klicken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen und dann auf Blutdruckgrenzen. Das Fenster Blutdruckgrenzen erscheint. 57 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Tippen Sie die gewünschten Grenzwerte ein. ►► Um die neuen Grenzwerte zu übernehmen, klicken Sie auf . Das Fenster verschwindet. 4.13.6 Auswertung (nur für das ABDM Messgerät Mobil-O-Graph) Hier können Sie für die Auswertung verschiedene Einstellungen wählen: ■■Initial: Zusätzliches Start-Intervall zu den vier Tageszeiten-Intervallen ■■Statischer Anfang: Startzeit der grafischen Darstellungen ■■Tabellarische Darstellung: Hier kann der Befundbericht auf eine tabellarische Darstellung umgestellt werden. ■■Mit und ohne Tag/Nacht-Taste: Einstellungen zu den Startzeiten der vier Tageszeitintervallen. 4.13.7 Farben für Kurven und Hintergrund bei Auswertungen festlegen ►► Klicken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen und dann auf Farben. Das Fenster Farben erscheint. 58 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Um Werte zu ändern, klicken Sie im entsprechenden Aufklappfeld auf die gewünschte Angabe. ►► Klicken Sie auf . Das Fenster verschwindet. 4.13.8Extras Legen Sie die Standardvorgehensweisen für die folgenden Punkte fest: ■■Mittelwertberechnung (über alle Einzelwerte oder die Stundenmittelwerte (SMW) (nur für das ABDM Messgerät Mobil-O-Graph), ■■Berechnung mittlerer arterieller Druck (gemessener MAD oder berechneter MAD) (nur für das ABDM Messgerät Mobil-O-Graph), ■■welche Messwertauswertung nach der Übertragung der Messdaten vom Gerät zum Programm HMS CS angezeigt wird (Messwerttabelle oder Grafik) (nur für das ABDM Messgerät Mobil-O-Graph), ■■ob die Patientenliste nach dem Programmstart angezeigt wird oder ein „leeres“ Arbeitsfenster erscheint, ■■ob Sie Bluetooth verwenden. ►► Klicken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen und dann auf Extras. Das Fenster Extras erscheint. 59 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Legen Sie die gewünschten Einstellungen fest. ►► Klicken Sie auf . Das Fenster verschwindet. 4.13.9 GDT Einstellungen GDT (Gerätedatentransfer) ist ein Datenaustauschformat, das im deutschen Gesundheitswesen im Bereich der niedergelassenen Ärzte benutzt wird. Die GDTSchnittstelle dient zur systemunabhängigen Datenübertragung zwischen medizinischen Messgeräten und einer Praxis-EDV. Die GDT Einstellungen sind für den automatischen Austausch von Patientendaten zwischen Ihrer Praxis-EDV und der HMS CS notwendig. Werden hier die richtigen Einstellungen vorgenommen, kann die HMS CS aus Ihrer Praxissoftware gestartet und die Patientendaten direkt übernommen werden. ►► Klicken Sie in der Menüleiste auf Einstellungen und dann auf GDT Einstellungen. Das Fenster GDT Einstellungen erscheint. 60 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 4 Hypertension-Management-Software Client-Server® ►► Klicken Sie auf Auswahl. Hier können Sie das gemeinsame Verzeichnis der HMS CS und Ihrer Praxis-EDV festlegen. HMS CS und Praxis-EDV müssen die gleiche Einstellung für das Verzeichnis haben. Vorzugweise sollte das Programmverzeichnis der HMS CS eingestellt werden. ►► Geben Sie im Feld Praxis-EDV -> HMS Client-Server den Namen der GDTDatei ein, welche die Patientendaten ihrer Praxis-EDV an die HMS CS übergibt. In der HMS CS und der Praxis-EDV muss der gleiche Name eingestellt sein. ►► Geben Sie im Feld HMS Client-Server -> Praxis-EDV den Namen der GDTDatei ein, welche den Befundbericht der HMS CS an Ihre Praxis-EDV übergibt. In der HMS CS und der Praxis-EDV muss der gleiche Name eingestellt sein. ►► Geben Sie die Startdatei HMS_GDT.exe in den Einstellungen Ihrer PraxisEDV ein. 61 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Hypertension-Management-Software Client-Server® 62 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 4 5.Wartung und Pflege Wartung: Der EKG Loop-/Event Rekorder Beam® muss nicht regelmäßig durch den Hersteller gewartet werden. Überprüfen Sie vor jeder Anwendung: ■Die ■ EKG Aufzeichnung mit einer Online-Übertragung (Training) an die HMS CS ■Die ■ Funktion der LED ■Die ■ Funktion des akustischen Signalgebers Reinigung und Desinfektion: Der Anwender (Arzt) entscheidet, ob und wann eine Desinfektion des Gerätes aus hygienischen Gründen erforderlich ist (Die I.E.M. GmbH empfiehlt dies nach jedem Gebrauch). Für die Desinfektion des Gehäuses empfiehlt I.E.M. nach erfolgreicher Prüfung die folgenden Mittel: 1. Terralin Liquid (Hersteller: Schülke & Mayr) 2. Promanum N (Hersteller: B. Braun) Wichtig: Beachten Sie unbedingt die Herstellerangaben zur Anwendung dieser Produkte. Lassen Sie die Mittel unbedingt restlos abtrocknen. Desinfektionsmittel dürfen nicht an die Schnittstelle des Rekordes oder in das Innere des Rekorders gelangen. Sprühen Sie den Rekorder nicht mit Desinfektionsmittel ein, sondern nehmen Sie zur Reinigung und Desinfektion ein mit Desinfektionsmittel leicht befeuchtetes Baumwolltuch. Legen Sie weder den Rekorder noch die Elektroden in Desinfektionslösung ein. Bei der Verwendung anderer Desinfektionsmittel, die von I.E.M. nicht empfohlen sind, ist der Anwender für den Nachweis der schadlosen Verwendung verantwortlich. Verwenden Sie niemals Desinfektionsmittel, die Rückstände auf dem Produkt hinterlassen oder die nicht für den Kontakt mit der Haut geeignet sind. Achtung:Es gibt Patienten mit Unverträglichkeiten (z.B. Allergien) gegen Desinfektionsmittel oder deren Bestandteile. Wenn Sie solche Patienten haben oder sich nicht sicher sind, entfernen Sie eventuelle Rückstände mit einem mit Wasser leicht befeuchteten Baumwolltuch. WICHTIG: Dringt doch einmal Flüssigkeit in das Gerät ein, dann schalten Sie es unverzüglich aus und schicken Sie es zur Überprüfung an I.E.M.. Defibrillation: Hatte der EKG Loop-/Event Rekorder Beam® während einer Defibrillation Patientenkontakt, schicken Sie ihn zur Überprüfung an I.E.M.. Tasche: Die Tasche kann bei 30°C mit Feinwaschmittel gewaschen werden. (es dürfen keine scharfen oder lösungsmittelhaltigen Zusätze verwendet werden). 63 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Wartung und Pflege 5 64 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 6.Fehlersuche 6.1 Prinzipielle Fehlerquellen Folgende Ursachen können Fehlermessungen oder ungewollte Ergebnisse hervorrufen: ■Schlechter ■ oder fehlender Kontakt der Einwegelektroden im Loop-/EventBetrieb ■Gelöster ■ Stecker des Elektrodenkabels ■Nicht ■ richtig aufgelegte Gehäuseelektroden im Event-Betrieb (falsche Positionierung, unruhiges Festhalten oder falscher Anpressdruck) ■Fehlende ■ Trainingsaufzeichnung oder Setting in der Arztpraxis ■Falsches ■ Setting ■Schon ■ einmal benutzte Batterie oder schlechte Qualität der Batterie 6.2Batteriespannungsverlauf Bild 6.2.1: Gute Batteriequalität Bild 6.2.2:Schlechte Batteriequalität 6.3Übertragungsfehler Zur Vermeidung eines Fehlers bei der Datenübertragung enthält der Monitor eine Überprüfung der gesendeten Daten. Wenn ein Fehler aufgetreten ist, wird ein 12fach Tonsignal ausgegeben. 6.4Checkliste Überprüfen Sie bitte folgende Checkliste, wenn Fehler im Umgang mit dem Beam® auftreten. Viele Fehler haben simple Ursachen. ■Prüfen ■ Sie, ob das Kabel im Loop-/Event-Modus fest angeschlossen ist. ■Prüfen ■ Sie, ob die Elektroden richtig aufgeklebt sind bzw. aufgedrückt werden. ■Prüfen ■ Sie, ob eine frische Batterie eingelegt wurde. Hinweis: Alle Fehler werden permanent angezeigt. Nur Kommunikationsfehler werden mit einem 12fach Tonsignal nur einmal nach dem Auftreten des Fehlers ausgegeben. 65 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Fehlertabellen 6 6.5 Fehlertabellen des EKG-Rekorders Beam® Fehlersymptom Mögliche Ursache Abhilfe rotes Dauerblinken der LED alle 2 Minuten 3fach Tonimpuls Fehlermeldung Priorität 1 Besteht der Fehler auch nach Schwerwiegender Fehler dem Batteriewechsel weiter, senden Sie das Gerät zur Überprüfung und Reparatur an Ihren Fachhändler oder direkt an die Firma IEM GmbH. alle 2 Sekunden rotes 1fach Blinken der LED alle 2 Minuten 3fach Tonimpuls Fehlermeldung Priorität 2 Wechseln Sie die Batterie. alle 5 Sekunden rotes 2fach Blinken der LED alle 5 Minuten 3fach Tonimpuls Fehlermeldung Priorität 3 alle 6 Sekunden rotes 3fach Blinken der LED alle 2 Minuten 3fach Tonimpuls Fehlermeldung Priorität 3 Ordnen Sie die Werte dem entsprechenden Patienten in Speicher ist voll der HMS CS zu und löschen Sie den Speicher des EKG Rekorders Beam®. Hauptbatterie ist leer Einwegelektroden im Loop-Modus haben keinen Kontakt 66 ■■Überprüfen Sie den Sitz des Kabelsteckers in der Gerätebuchse. ■■Überprüfen Sie den Sitz der Klebeelektroden auf dem Brustkorb des Patienten. ■■Verwenden Sie Einwegelektroden eines Markenherstellers. ■■Klicken Sie die Einwegelektroden erst auf das Kabel und positionieren Sie die Elektroden erst danach auf dem Brustkorb des Patienten. Das Kontaktgel darf nicht durch zu hohen Druck weggedrückt werden. Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 6.6 Fehlertabellen R-R Intervall-Erkennung Fehlercode Beschreibung 1 Eingangssignal nicht bestimmbar 2 Länge des EKG-Signals zu kurz (unter 15 Sekunden) oder zu lang über 10 Minuten) 3 Keine R-Amplitude detektiert oder Herzfrequenz nicht plausibel 4 Signalqualität nicht ausreichend. Analyse im Frequenzbereich nicht möglich 5 Signalqualität mangelhaft. Ergebnisse nicht vertrauenswürdig. Wenn Signal zu schlecht: Keine Ergebnisse 6 Standardabweichung über alle R-R-Intervalle zu groß. 7 Zeit bis zum Einsetzen verwertbarer EKG-Daten am Anfang zu groß im Verhältnis zur Länge 67 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 7.Gewährleistungs- und Reparaturbedingungen Gewährleistung: Auf die Hardware, also den eigentlichen EKG Rekorder Beam®, gewährt I.E.M. zwei Jahre Gewährleistung. Die Gewährleistung erlischt, wenn das Gerät geöffnet, falsch bedient oder fahrlässig bzw. vorsätzlich beschädigt worden ist. Ebenso erlischt die Gewährleistung, wenn das Gerät von nicht autorisierter Stelle repariert worden ist. Lediglich die AAA Batterie kann vom Betreiber ausgewechselt werden. Der normale Verschleiss von Gehäuseelektroden und Elektrodenkabeln stellt keinen Gewährleistungsfall dar. Im Rahmen der Gewährleistung haftet die I.E.M. GmbH nur für Mängel, die bereits bei Übergabe des Produktes an den Kunden vorlagen (und sich ggf. erst später gezeigt haben). Des Weiteren kommt diese Gewährleistung nicht zum Tragen, wenn der Mangel auf Missachtung der Bedienungsanleitung, unsachgemäße Behandlung, Nässe, Feuchtigkeit, extreme Wärme- bzw. Klimabedingungen bzw. kurzfristige Schwankungen entsprechender Einflüsse oder auf Korrosion, Oxidation, unbefugte Eingriffe bzw. Anschlussversuche, unbefugtes Öffnen bzw. Reparieren, Reparaturversuche mit nicht zugelassenen Ersatzteilen, Fehlbedienung, unsachgemäße Installation, Unfälle, Naturgewalten, Verschütten von Nahrungsmitteln oder Getränken, chemische Einwirkung oder andere äußere Einwirkungen, auf die I.E.M. keinen Einfluss nehmen kann, zurückzuführen ist (u.a. sind Mängel an Verbrauchsteilen wie z.B. Batterien, die zwangsläufig eine nur begrenzte Lebensdauer haben, ausgeschlossen), es sein denn, der Mangel beruht unmittelbar auf einem Material-, Konstruktions- oder Fabrikationsfehler. Reparatur: Falls das Gerät Funktionsfehler aufweist oder bei Bekanntwerden von dauernden Aufzeichnungsabweichungen wenden Sie sich wegen Reparatur und Versandinstruktionen an Ihren Fachhandel oder direkt an die I.E.M. GmbH. Achtung: Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Wird das Gerät geöffnet, erlischt jede Gewährleistung. 69 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Gewährleistungs- und Reparaturbedingungen Haftungsklausel: 7 In allen Fällen, in denen die I.E.M. GmbH aufgrund vertraglicher oder gesetzlicher Anspruchsgrundlagen zum Schadens- oder Aufwendungsersatz verpflichtet ist, haftet I.E.M. nur, soweit ihr, ihren leitenden Angestellten und Erfüllungsgehilfen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Unberührt bleibt die verschuldensunabhängige Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz. Unberührt bleibt auch die Haftung für die schuldhafte Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, die Haftung ist insoweit jedoch außer in den Fällen von Satz 1 und 2 auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden beschränkt. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. Die Haftung für Beschaffenheitsoder Haltbarkeitsgarantien oder bei arglistigem Verschweigen von Mängeln wird durch vorstehende Bestimmungen nicht berührt 70 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH 8.Anhang 8.1 EMV-Leitlinien und Herstellererklärung Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen Der Loop-/Eventrekorder Beam® ist für den Betrieb in der unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Loop-/Eventrekorders Beam® sollte sicherstellen, dass er in einer derartigen Umgebung benutzt wird. Störaussendungsmessung Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung Leitfaden HF-Störaussendungen nach CISPR 11 Gruppe 1 Der Loop-/Evenrekorder Beam® benutzt HF-Energie ausschließlich zu seiner internen Funktion. Daher ist seine HFAussendung sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden. HF-Störaussendungen nach CISPR 11 Klasse B Der Loop/Event Rekorder Beam® ist für den Gebrauch in anderen Einrichtungen als dem Wohnbereich und solchen geeignet, die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt, die zu Wohnzwecken benutzt werden. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der Loop-/Eventrekorder Beam® ist für den Betrieb in der unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Loop-/Eventrekorders Beam® sollte sicherstellen, dass er in einer derartigen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeitsprüfung IEC 60601-1Prüfpegel Übereinstimmungspegel Entladung statischer Elektrizität (ESD) nach IEC 61000-4-2 +- 6 kV Kontaktentladung +- 8 kV Luftentladung +- 6 kV Fußböden sollten Kontaktentladung aus Holz oder Beton +- 8 kV Luftentladung bestehen oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit synthetischem Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchte mindestens 30% betragen. 71 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, Elektromagnetische Umgebung -Leitlinien GmbH Anhang 8 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Magnetfeld bei der Versorgungsfrequenz (50/60 Hz) nach IEC 61000-4-8 3 A/m 3 A/m Magnetfelder bei der Netzfrequenz sollten den typischen Werten, wie sie in der Geschäfts- oder Krankenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen. Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der Loop-/Eventrekorder Beam® ist für den Betrieb in der unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Loop-/Eventrekorders Beam® sollte sicherstellen, dass er in einer derartigen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits prüfung IEC 60601Prüfpegel Überein stimmungspegel Elektromagnetische Umgebung Leitlinien Gestrahlte HFStörgröße nach IEC 61000-4-3 3 V/m 80 MHz bis 2,5 GHz 3 V/m Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zum Loop-/Eventrekorder Beam® einschließlich Leitungen verwendet werden als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sendefrequenz zutreffenden Gleichung berechnet wird. Empfohlener Schutzabstand: d= 1,17 * Wurzel(P/W) für 80 MHz bis 800 MHz d= 2,33 * Wurzel(P/W) für 800 MHz bis 2,5 GHz mit P als der maximalen Nennleistung des Senders in Watt gemäß Angaben des Senderherstellers und d als empfohlenem Schutzabstand in Meter (m). Die Feldstärke stationärer Funksender sollte bei allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Ort geringer als der Übereinstimmungspegel sein. In der Umgebung von Geräten, die das Bildzeichen „Nichtionisierende Strahlung“ tragen, sind Störungen möglich. ANMERKUNG 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. ANMERKUNG 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorption und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst. 72 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Anhang 8 Die Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsender können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem Loop-/Eventrekorder Beam® benutzt wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte der Loop-/Eventrekorder Beam® beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort des Loop/Event Rekorders Beam®. Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem Loop-/Eventrekorder Beam® Der Loop-/Eventrekorder Beam® ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des Loop-/Eventrekorders Beam® kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem Loop-/Eventrekorder Beam® abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben einhält. Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz in m Nennleistung des Senders P in W 0,01 0,1 1 10 100 80 MHz bis 800 MHz d=1,17 * Wurzel(P/ W) 800 MHz bis 2,5 GHz d=2,33 * Wurzel(P/ W) 0,12 0,37 1,17 3,70 11,70 0,23 0,74 2,33 7,37 23,30 150 KHz bis 80 MHz nicht nicht nicht nicht nicht anwendbar anwendbar anwendbar anwendbar anwendbar Für Sender, deren maximale Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der empfohlene Schutzabstand d in Metern (m) unter Verwendung der Gleichung ermittelt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die maximale Nennleistung des Senderherstellers ist. ANMERKUNG 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. ANMERKUNG 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorption und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst. 73 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Anhang 8 8.2 Wichtige Hinweise für den Patienten ■■Beachten Sie in jedem Fall die Anweisungen Ihres Arztes. ■■Verhalten Sie sich während der Messung ruhig, bis der Messvorgang abgeschlossen ist. ■■Der EKG Rekorder Beam® verfügt über eine Kabelerkennung. Achten Sie beim Einstecken des Kabels auf ein kurzes Tonsignal, erst dann ist das Kabel richtig eingesteckt. Für die richtige Positionierung befindet sich ein roter Punkt an Stecker und Gehäuse, die zusammen gehören. Gehen Sie sehr behutsam mit der Verbindung um - der Stecker muss sich ohne großen Druck in die Buchse stecken lassen. ■■Im normalen Betriebszustand blinkt der EKG Rekorder alle 2 Sekunden grün. Liegt eine Störung vor, macht sich der Rekorder durch Tonsignale bemerkbar. Folgende Störungen können von Ihnen behoben werden, wenn dies mit dem Arzt vorher besprochen wurde: • Der Rekorder blinkt alle 2 Sekunden 1 mal rot: Die Batterie ist leer - wechseln Sie die Batterie. • Der Rekorder blinkt alle 5 Sekunden 2 mal rot: Eine Elektrode hat keinen ausreichenden Kontakt - Kontrollieren Sie den Elektrodensitz, wie vom Arzt gezeigt. Folgende Störungen können nur mit Hilfe des Arztes behoben werden: • Der Rekorder blinkt alle 6 Sekunden 3 mal rot: Der Aufzeichnungsspeicher ist voll - Kontaktieren Sie zur weiteren Vorgehensweise Ihren Arzt. • Der Rekorder blinkt ohne Unterbrechung rot: Schwerwiegender Fehler - Legen Sie das Gerät ab und kontaktieren Sie zur weiteren Vorgehensweise Ihren Arzt. Warnungen: ■■Der EKG Rekorder Beam® darf nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen. Tragen Sie das Gerät nicht beim Duschen! Sollte z.B. Wasser in das Gerät eingedrungen sein, darf es nicht weiter benutzt werden. Gerät ausschalten und Batterie entnehmen. ■■Treten im Bereich der Elektroden oder des Kabels Hautirritationen, Hautrötungen oder Juckreiz auf, entfernen Sie die Elektroden und informieren Ihren Arzt. ■■Informieren Sie Ihren Arzt, wenn das Gerät nicht alle 2 Sekunden grün blinkt. 74 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH Anhang 8 8.3 Zubehör Bestell-Liste EKG Rekorder Beam® Fax-Nr.: +49 2402-9500-11 Beam® - Der Loop-/Eventrekorder Praxis: Strasse: PLZ / Ort: Tel.: Fax: Ich bitte um ein Angebot bezüglich folgender Artikel Ich bestelle folgende Artikel Artikel Stück EKG Einwegelektroden 50 Stück/VE e-health Service Einwegelektrodenkabel Tasche für Rekorder Batterie Ich interessiere mich für einen weiteren Beam® EKG Loop-/Eventrekorder mit Inzahlungnahme eines Altgeräts ohne Inzahlungnahme eines Altgeräts Ich interessiere mich für den e-health Service Ich interessiere mich für Informationen zu den Geräten: ABD-Monitor Mobil-O-Graph NG® Waage Libr-O-Graph® Stabil-O-Graph® / HeartBeat / Klock® Datum: ____________________ Unterschrift: ______________________ 75 Beam®, Bedienungsanleitung, Rev. 4.6 07/2011, GmbH