Rechtsprechung zum neuen Vergütungsrecht

Transcription

Rechtsprechung zum neuen Vergütungsrecht
Übersicht über die Vergütungsrechtsprechung ab 1.1.1999
Rechtsprechungsübersicht in Leitsätzen (Stand 1.5.2006)
Inhaltsverzeichnis:
Übersicht über die Vergütungsrechtsprechung ab 1.1.1999 ................................................................................. 1
§ 1835 BGB – Aufwendungsersatz...................................................................................................................... 2
Absatz 1 Anspruchsvoraussetzungen................................................................................................................ 2
Absatz 1 Satz 1 und 2 Ersatz von Barauslagen ................................................................................................. 2
Absatz 1 Satz 3 und 4 Erlöschen von Ansprüchen (seit 1.7.2005 auch § 2 VBVG) ....................................... 3
Absatz 1 Umsatzsteuererstattung ...................................................................................................................... 4
Absatz 3 Ersatz für Berufliche Dienste............................................................................................................. 5
§ 1835 a BGB – Aufwandspauschale ehrenamtlicher Betreuer............................................................................ 6
Absatz 1 Anspruchsberechtigung ..................................................................................................................... 6
Absatz 1 Höhe des Anspruchs .......................................................................................................................... 7
Abs. 1 Anspruchshöhe bei mehreren Betreuern................................................................................................ 7
Absatz 4 Erlöschen des Anspruchs ................................................................................................................... 8
Steuerpflicht der Aufwandspauschale............................................................................................................... 8
§ 1836 BGB - Betreuervergütung ......................................................................................................................... 9
Berufsbetreuung (§ 1836 I BGB), seit 1.7.2005 auch § 1 VBVG .................................................................... 9
Abrechnungsfähige Tätigkeiten (§ 1836 II BGB) von a-z (bis 30.6.05) ........................................................ 11
Abschlagszahlungen (§ 1836 II Satz 3 BGB) – entfällt bei Berufsbetreuern ab 1.7.2005, weiterhin bestehend
bei Vormundschaften und Pflegschaften nach § 3 VBVG.............................................................................. 18
Übergangsrecht (altes bzw. neues Vergütungsrecht, Wechsel am 1.1.99) ..................................................... 18
Vergütung ehrenamtlicher Betreuer (§ 1836 III BGB), ab 1.7.2005 § 1836 II BGB ..................................... 19
Vergütung von Verfahrenspflegern (§ 67 III FGG, ab 1.7.05 § 67a FGG) .................................................... 19
§ 1836 b Pauschalvergütung (vom 1.1.1999 – 30.6.2004) ................................................................................. 21
§ 1836d BGB Mittellosigkeit.............................................................................................................................. 22
§ 1836c BGB (Einsatz des Einkommens und Vermögens)................................................................................. 24
zu Nr. 1 (Einsatz des Einkommens):............................................................................................................... 24
Zu Nr. 2 (Einsatz des Vermögens).................................................................................................................. 25
§ 1836e BGB Regress der Staatskasse................................................................................................................ 29
§ 1 BVormVG /§ 4 VBVG (Vergütungseinstufung, Stundensatzhöhe) ............................................................. 31
Verfassungsrechtliche Entscheidungen........................................................................................................... 31
Anwendung von § 1 I BVormVG auch bei vermögenden Betreuten (bis 30.6.05) ........................................ 32
Weitere Entscheidungen im Anschluss an die BGH-Entscheidung:............................................................... 33
E) Umsatzsteuer (§ 1 I BVormVG) – bis 30.6.2005....................................................................................... 44
G) Übergangsvergütung „Besitzstandswahrung“ (§ 1 III BVormVG) – bis 30.6.2005 ................................ 45
H) „Ostabschlag“ (Art. 4 BtÄndG, 10 %, bis einschl. 30.6.2004): ................................................................ 47
§ 2 BVormVG- /§ 11 VBVG Nachqualifizierung .............................................................................................. 47
§ 56 g FGG – Verfahrensrecht............................................................................................................................ 48
Zu Abs. 1 –Voraussetzungen für Gerichtsbeschluss....................................................................................... 48
Zu Abs. 2 Nachweis über Verhältnisse des Betreuten .................................................................................... 48
Zu Abs. 3 Vergütungsfestsetzung nach Tod des Betreuten ............................................................................ 49
Zu Absatz 4 - Anhörung der Beteiligten......................................................................................................... 50
Zu Abs. 5 – Rechtsmittel gegen Gerichtsentscheidung................................................................................... 50
Weitere Rechtsprechungsübersicht zu den neuen Vergütungsfragen des VBVG (Pauschalvergütung nach §§ 4,5
VBVG)................................................................................................................................................................ 53
1
§ 1835 BGB – Aufwendungsersatz
Absatz 1 Anspruchsvoraussetzungen
Keine Festsetzung des Aufwendungsersatzes bei vermögenden Betreuten durch das Gericht: BayObLG
BtPrax 2001, 77 = Rpfleger 2001, 179 = FamRZ 2001, 793 = NJWE –FER 2001, 121
Keine zusätzliche Gewährung von Aufwendungsersatz nach Einzelabrechnung, wenn für den gleichen
Zeitraum Aufwandspauschale nach § 1835a gewährt wurde: LG Koblenz FamRZ 2001, 1324
Festsetzung von Aufwendungsersatz bei vermögenden Betreuten nach dessen Tod durch das VormG zulässig.
Das gilt auch für Ansprüche nach § 1835 III BGB: OLG Hamm FamRZ 2004, 1065 = Rpfleger 2003, 364
Festsetzung von Aufwendungsersatz auch bei vermögenden Betreuten, wenn die Betreuung zwischenzeitlich
beendet ist: BayObLG FamRZ 2005, 393
Beim ehrenamtlichen Betreuern kommt ein Aufwendungsersatz für Zeitaufwand nicht in Frage.
Aufwendungsersatz eines ehrenamtlichen Betreuers ist anders als der eines Berufsbetreuers umsatzsteuerfrei:
OLG Brandenburg FGPrax 2003, 265; FG Rheinland-Pfalz DStRE 2002, 241
Ob ein Berufsbetreuer für bestimmte Tätigkeiten Aufwendungsersatz oder Vergütung verlangen kann, hängt
davon ab, ob der Betreuer diese Tätigkeiten zur pflichtgemäßen Erfüllung seiner Aufgaben für erfoderlich halten
konnte. Für pflichtwidriges Handeln kann mangels Erforderlichkeit weder Aufwendungsersatz noch
Vergütung verlangt werden: BayObLG BtPrax 2005, 34 = NJW-RR 2005, 156 = Rpfleger 2005, 139
Tritt infolge verzögerter Bearbeitung eine Vakanz zwischen dem Ende einer vorläufigen Betreuung und einer
für notwendig erachteten Verlängerung ein, steht dem bisherigen Betreuer keine Entschädigung zu, auch dann
nicht, wenn das VormG durch nachfolgenden Beschluss sowohl die Betreuungsbedürftigkeit in bisherigem
Umfang als auch die als Betreuer tätig gewesene Person neu bestellt: OLG Braunschweig FamRZ 2006, 290;
LG Koblenz FamRZ 2005, 1580, FamRZ 2005, 1928 und FamRZ 2005, 2017; LG Hildesheim FamRZ 2006,
291; a.A.: OLG Brandenburg Rpfleger 2002, 313 sowie LG Cottbus FamRZ 2004, 401
Absatz 1 Satz 1 und 2 Ersatz von Barauslagen
(entfällt ab 1.7.2005 bei beruflich tätigen Betreuern; vgl. § 4 Abs. 2 VBVG)
Kosten für PC, Fax und Schreibmaschine sowie Materialkosten für Farbbänder, Tinte, Schreibpapier und
Umschläge zählen zu den allgemeinen Geschäftskosten, die mit der Betreuervergütung abgegolten sind und die
nicht als Auslagen erstattet werden können: OLG Schleswig BtPrax 2002, 221 = FamRZ 2002, 1656 = FGPrax
2002, 219, ähnlich OLG Brandenburg FamRZ 2002, 626 = FGPrax 2001, 240 = FPR 2002, 106; KG FamRZ
2002, 264 und OLG Zweibrücken FGPrax 2003, 28 = FamRZ 2003, 477 m. Anm. Bienwald MDR 2002, 1415
Kosten für Briefumschläge und Schreibpapier sind in den Vergütungsstundensätzen enthalten und nicht
separat als Aufwendungsersatz abrechenbar: OLG Zweibrücken Rpfleger 2003, 364
Aufwendungsersatz für Fotokopien: erste 50 Kopien je Betreuungsjahr 1 DM = 0,50 €/Blatt, weitere 0,30 DM =
0,15 €: LG Koblenz 2 T 224/00 vom 18.4.2000, a.A.: OLG Zweibrücken (je Kopie 0,30 DM = 0,15 €): FamRZ
2001, 864 = FGPrax 2001, 115 = BtPrax 2001, 169 = JurBüro 2001, 378 sowie OLG Dresden Rpfleger 2001,
492 und BayObLG FamRZ 2002, 495 = NJWE-FER 2001, 292
Anfertigung von Fotokopien wichtiger Dokumente zur Information des Betreuten im Rahmen der
Besprechungspflicht ist erstattungsfähiger Aufwand: LG Hamburg BtPrax 2003, 43
Kein Aufwendungsersatz für vom Betreuten verursachte Eigenschäden des Betreuers: LG Hamburg BtPrax
2002, 270
2
Zum Auslagenersatz zählen im Ausnahmefall auch Gebühren und Passfotos für ausländischen Pass des
Betreuten, wenn ihre Höhe in keinem angemessenen Verhältnis zum Zeitaufwand steht, die der Betreuer mit
absehbaren Auseinandersetzungen mit Sozialleistungsträgern führen müsste: BayObLG FamRZ 2003, 405
Zulässigerweise an Hilfskräfte delegierte Tätigkeiten des Berufsbetreuers können als Aufwendungsersatz (§
1835) ausnahmsweise nach dem Recht bis zum 30.6.2005 abrechnungsfähig sein: BGH FamRZ 2006, 111 =
NJW-RR 2006, 145 = BtMan 2006,50 = Rpfleger 2006, 70; zuvor bereits OLG Bremen FamRZ 2000, 555
=Rpfleger 2000, 215 = Rechtsdienst der Lebenshilfe 2000, 38 = BtPrax 2000,88, ähnlich OLG Köln FamRZ
1999, 1224 und OLG Hamm FamRZ 1999, 1230 sowie OLG Celle FamRZ 2002, 1221; LG Bremen FamRZ
2005, 393; a.A.: BayObLG BayObLGZ 2001, Nr. 7 = FamRZ 8/2001, II = FamRZ 2001, 653 = BtPrax 2001,
125 (Vorlage an BGH wegen Abweichung von OLG Bremen) m. Anm. Bienwald FamRZ 2001, 654; LG
Koblenz FamRZ 2002, 638;
Hilfstätigkeiten von Verwaltungskräften, die tariflich bezahlt werden, können als Aufwendungsersatz in
Höhe der tatsächlichen Personalkosten abgerechnet werden. Der Stundensatz hierzu errechnet sich den
Gehältern aller Verwaltungskräfte geteilt durch die jährliche Gesamtstundenzahl: LG Bremen FamRZ 2005, 393
Einzelne Tätigkeiten kann der Betreuer von Hilfskräften erledigen lassen; deren Zeitaufwand ist als
Aufwendungsersatz abrechenbar; sind keine speziellen Fachkenntnisse der Hilfskraft erforderlich, darf dieser
Aufwendungsersatz den Vergütungsstundensatz des Betreuers nicht übersteigen: BayObLG FamRZ 2003, 405 =
Rpfleger 2003, 246; früher bereits LG Stuttgart BWNotZ 1999, 171
Beauftragt ein Betreuer in seinem Aufgabenkreis einen Rechtsanwalt zu einer verwaltungsgerichtlichen Klage,
so sind dessen Kosten im Rahmen einer PKH-Vergütung als Aufwendungsersatz zu erstatten: OLG Zweibrücken
Rpfleger 2002, 444
Kein Anspruch auf Verpflegungsmehraufwand bei längeren auswärtigten Betreutenbesuchen; keine analoge
Anwendung des § 10 ZSEG auf Betreuer: BayObLG FamRZ 2004,565
Kosten von Postnachsendeaufträgen sind dann als Aufwendungsersatz vergütungsfähig, wenn dadurch
gewährleistet ist, dass der Betreuer von der gesamten eingehenden Post des Betreuten Kenntnis nehmen kann:
OLG Zweibrücken FamRZ 2005, 2019 = FGPrax 2005, 216
Telefonate und Briefwechsel mit Angehörigen des früheren Betreuten wegen der Übernahme der
Betreuungskosten sind kein abrechnungsfähiger Aufwendungsersatz: OLG Düsseldorf FamRZ 2005, 2019
Auslagenersatz ist mit 4 % zu verzinsen, ab Entstehung der Aufwendung: BayObLG BtPrax 2001, 39 =
FamRZ 2001, 934; ab Festsetzung mit 5 % über dem Basiszinssatz: OLG Hamm Rpfleger 2003, 364 = FGPrax
2003, 73
Absatz 1 Satz 3 und 4 Erlöschen von Ansprüchen (seit 1.7.2005 auch § 2 VBVG)
Keine Anwendung der 15-Monatsfrist für Ansprüche aus der Zeit vor 1.1.1999 (unter Aufgabe alter
gegenteiliger Auffassung): OLG Dresden FamRZ 2000, 314 =Rpfleger 2000, 160, ebenso OLG Schleswig
FamRZ 2000, 315 =Rpfleger 2000, 65 = FGPrax 2000, 62 sowie OLG Saarbrücken FamRZ 2000, 559 = BtPrax
2000, 125 =Rpfleger 2000, 139; LG Freiburg (Betreuungsrecht-Info LWV Württemberg 1/2000, S. 26);
BayObLG Rpfleger 2000, 455; des gleichen für die Aufwandspauschale alten Rechtes BayObLG FamRZ 2000,
561
Ausschlussfrist beginnt mit der Ausführung der jeweiligen Betreuertätigkeit; weder Wiedereinsetzung in den
vorigen Stand noch Hemmung der Frist ist gegeben: OLG Schleswig BtPrax 2002, 271 = FamRZ 2002, 1288 =
FGPrax 2002, 175 = Rpfleger 2002, 443 = NJW-RR 2002, 1227 sowie BayObLG NJW-RR 2003, 438;
BayObLG FamRZ 2003, 325 – (Hinweis: diese Rechtsprechung dürfte aufgrund der Neuregelung in § 9 VBVG
für Tätigkeiten nach dem 30.6.05 nicht mehr gelten)
Zur Wahrung der Ausschlussfrist ist ein Vergütungsantrag nicht ausreichend, mit dem der
Vergütungsanspruch nur dem Grunde nach geltend gemacht wird und die Nachreichung einer detailierten
3
Aufschlüsselung angekündigt wird: OLG Frankfurt/Main FGPrax 2001, 243 = BtPrax 2001, 261 = FamRZ
2002, 195 = MDR 2002, 156 = Rpfleger 2002, 3143 = OLG-Report Frankfurt 2001, 293 und 313; OLG
Dresden FamRZ 2004, 137
Keine Pflicht des Betreuers zur vorzeitigen Beantragung von Vergütungen vor Eintritt der Mittellosigkeit:
BayObLG FamRZ 1998, 507 = NJW-RR 1998, 435 = BayObLGZ 1998, 301; a.A. LG Koblenz FamRZ 1995,
1444
Der Betreuer ist nicht verpflichtet, seine Abrechnungszeiträume so zu wählen, dass Vermögen des Betreuten
noch zur Verfügung steht. Er kann auch bei absehbar bevorstehender Mittellosigkeit den 15-Monats-Zeitraum
ausschöpfen: OLG Köln BtPrax 2002, 264
Zur Versäumung der Ausschlussfrist, wenn der Rechtspfleger bzw. Bezirksrevisor den Betreuer von der
rechtzeitigen Stellung des Antrags abgehalten hat: OLG Frankfurt/Main FGPrax 2001, 205 = FamRZ 2002, 194
= BtPrax 2001, 261; OLG Koblenz FamRZ 2003, 190
Verlängerung der Ausschlussfrist setzt einen konkreten Antrag voraus, der vor Fristablauf an das VormG
gerichtet sein muss: OLG Frankfurt/Main FamRZ 2003, 1414 = BtPrax 2003, 220 = Rpfleger 2003, 651 =
FGPrax 2003, 178
Keine Wiedereinsetzung bei Versäumung der Ausschlussfrist, auch nicht bei langer schwerer Erkrankung des
Betreuers: LG Koblenz FamRZ 2003, 1970; BayObLG FGPrax 2004, 77 = FamRZ 2004, 1137; OLG Schleswig
FamRZ 2002, 1288
Ausschlussfrist von 15 Monaten gilt auch, wenn anwaltlicher Betreuer Ansprüche geltend macht: OLG
Schleswig NJW 2003, 1538 = FGPrax 2003, 127; OLG Frankfurt/Main FamRZ 2004, 1518 = Rpfleger 2004,
488
Ausschlussfrist gilt auch für Erstattungsansprüche von Verfahrenspflegern: OLG Koblenz FamRZ 2002, 1355
und FamRZ 2003, 168; BayObLG Rpfleger 2003, 578
Ausschlussfrist gilt auch für Erstattungsansprüche von Nachlasspflegern: LG Berlin FamRZ 2004, 1518; KG
FamRZ 2006, 225
Die Geltendmachung der Vergütungsansprüche setzt voraus, dass die Zeitansätze einem konkreten
Lebenssachverhalt zugeordnet werden können. Die Angabe von Stundenzahlen pro Kalenderjahr,
multipliziert mit Stundensätzen, genügt nicht: OLG Schleswig BtPrax 2004, 245 = MDR 2004, 945 = FGPrax
2004, 281; OLG München BtPrax 2006, 80; (ebenso für Verfahrenspfleger OLG Brandenburg FamRZ 2004,
1982)
Keine Pflicht des VormG, auf den Ablauf der gesetzlichen Frist und die damit verbundenen Folgen
hinzuweisen: BayObLG FamRZ 2004, 1137; OLG Dresden FamRZ 2004, 137 = MDR 2004, 814, ebenso für
Nachlasspfleger KG FGPrax 2005, 264
Ausschlussfrist von 15 Monaten gilt auch für Erstattungsansprüche von Verfahrenspflegern: OLG Koblenz
FamRZ 2002, 1355; BayObLG FGPrax 2003, 177
Ausschlussfrist von 15 Monaten gilt auch, wenn Ersatz von Aufwendungen für berufliche Dienste nach
BRAGO beantragt werden kann: BayObLG FamRZ 2003, 1413
Absatz 1 Umsatzsteuererstattung
Auf den Aufwendungsersatz ist anteilig entfallende Umsatzsteuer zusätzlich zu erstatten: OLG Hamm BtPrax
2000, 37 =Rpfleger 2000, 215 =NJWE-FER 2000, 179 =NJW-RR 2000, 522; ebenso OLG Frankfurt/Main,
BtPrax 2000, 131 =Rpfleger 2000, 331 = FGPrax 2000, 111 (Vorlage an BGH, die wegen der untenstehenden
Aufgabe der Rspr. des OLG Dresden zurückgegeben wurde, siehe Pressemitteilung des BGH, FamRZ 2000,
Heft 13, S. II) sowie OLG Frankfurt/Main FGPrax 2000, 204 = BtPrax 2000, 263 = Rpfleger 2000, 550 und LG
4
Dortmund BtInfo 2/99, 57, OLG Düsseldorf FamRZ 2001, 447 sowie LG Darmstadt FamRZ 2000, 1046 und
OLG Zweibrücken Rpfleger 2000, 549 = FamRZ 2001, 447 = BtPrax 2001, 87; AG Betzdorf FamRZ 2001,
1480
Keine Erstattung der Umsatzsteuer auf Aufwendungsersatz durch die Staatskasse: AG Rotenburg/Wümme
FamRZ 2000, 179, ebenso LG Leipzig FamRZ 1999, 1607 sowie OLG Dresden Rpfleger 2000, 16 = BtPrax
2000, 35 = NJWE-FER 2000, 122 = EzFamR aktuell 2000, 107 = BtInfo 1/2000, 29 (diese Auffassung wurde
jedoch aufgegeben: OLG Dresden BtPrax 2000, 217= FamRZ 2000, 851 = Rpfleger 2000, 392) sowie OLG
Brandenburg FamRZ 2000, 1441 (ebenfalls aufgegeben: OLG Brandenburg MDR 2001, 33 = FamRZ 2001, 448
= BtPrax 2001, 87); LG Lüneburg FamRZ 2001, 1025 (aufgehoben durch OLG Celle, 15 W 5/01 vom
20.8.2001) und LG Kiel, 3 T 206/00 vom 14.9.01 (bezüglich Porto und Telefonkosten).
Beim Aufwendungsersatz ist zunächst die Umsatzsteuer (Vorsteuer) aus der Aufwendung herauszurechnen und
die Nettosumme um den Umsatzsteuerbetrag des Betreuers zu erhöhen. In pauschalen Fahrt- und
Kopierkosten sind keine Vorsteuern enthalten, die herauszurechnen sind: OLG Celle, 15 W 5/01 vom
20.8.2001
Dem Betreuer ist auch die Mehrwertsteuer auf Portoauslagen zu erstatten: BayObLG FamRZ 1/2002, II =
FamRZ 2002, 638 = OLG Düsseldorf FPR 2002, 93 = BtPrax 2002, 131 = FPR 2002, 93; LG Göttingen
Rpfleger 2002, 520
Absatz 3 Ersatz für Berufliche Dienste
Rechtsanwalt kann als Verfahrenspfleger gem. § 1835 III BGB Gebühren nach BRAGO /RVG abrechnen, wenn
er anwaltsspezifische Dienste leistet (OLG Köln FamRZ 2001, 1643). Dies ist bei der Überprüfung des
Vergütungsantrags eines Betreuers der Fall: LG Berlin BtPrax 2001, 129 = FamRZ 2001, 1029; a.A.: LG
München I BtPrax 2001, 175 = FamRZ 2001, 1397
Anwaltlicher Verfahrenspfleger zur Überprüfung der Betreuervergütung kann nur ausnahmsweise nach §
1835 III auf der Grundlage der BRAGO/des RVG abrechnen, wenn vertiefte Befassung mit Rechtsfragen über
das Standardwissen eines Betreuers der 3. Vergütungsstufe hinausgeht: BayObLG FamRZ 2003, 1046 = NJWRR 2003, 1372 = JurBüro 2003, 374
Anwaltlicher Betreuer kann gem. § 1835 III BGB Gebühren nach BRAGO/RVG abrechnen, wenn er
anwaltsspezifische Dienste leistet, für die ein Dritter einen Anwalt hinzugezogen hätte: OLG Karlsruhe FGPrax
2001, 72 = NJW 2001, 1220 = Justiz 2001, 165 = OLG-Rp 2001, 65 = NJWE-FER 2001, 153, ähnlich
BayObLG FamRZ 6/2002, II = FamRZ 2002, 573 = FGPrax 2002, 64 = BtPrax 2002, 270 = Rpfleger 2002, 361
und OLG Düsseldorf BtPrax 2002, 271 = JurBüro 2002, 602; LG Mönchengladbach Rpfleger 2005, 257
Ein zum Verfahrenspfleger bestellter Anwalt kann nach BRAGO/RVG abrechnen, wenn im bei der Bestellung
vom Richter Tatsachen mitgeteilt werden, die im konkreten Fall die Hinzuziehung eines Anwaltes konkret
begründen. Unerheblich ist, ob Laufe des Verfahrens tatsächlich eine anwaltsspezifische Tätigkeit stattgefunden
hat: BayObLG FGPrax 2002, 68 = BtPrax 2002, 121 = Rpfleger 2002, 441, OLG Stuttgart NJW-RR 2004, 424
Bestellt ein Gericht einen Anwalt zum Verfahrenspfleger (später berichtet: zum vorläufigen Betreuer) zur
Vertretung im Zwangsversteigerungsverfahren, so steht ihm Aufwendungsersatz nach § 1835 III (berufliche
Dienste) zu, weil ansonsten anwaltliche Hilfe in Anspruch genommen worden wäre. Dies gilt nicht für die
Abfassung der Beschwerde gem. § 30b III ZVG: LG Leipzig FamRZ 2001, 864
Keine Entschädigung gem. § 1835 III BGB für anwaltlichen Betreuer, wenn Prozesskostenhilfe bewilligt wurde
oder hätte bewilligt werden können. Kein Aufwendungsersatz, wenn aus damaliger Sicht die Vorgehensweise
ohne jede Erfolgsaussicht war und eine entsprechende Prüfung vor der Berufseinlegung unterlassen wurde:
Thür. OLG Jena, 6 W 609/01 vom 15.11.2001, NJ 2002, 45 = BtPrax 2002, 132
Aufwendungsersatzanspruch eines anwaltlichen Pflegers im Asylverfahren nach § 1835 III BGB besteht, wenn
es dem Wohl des Betreuten dient; vorrangig ist Prozeßkostenhilfe zu beantragen: OLG Frankfurt/Main FGPrax
2001, 195 = NJW-RR 2001, 1516 = Rpfleger 2001, 491 = FamRZ 2002, 59 = NJW 2002, 381
5
§ 67 III Satz 2 FGG schließt eine Entschädigung eines anwaltlichen Betreuers nach § 1835 III BGB nicht
grundsätzlich aus. Auch im Unterbringungsverfahren nach § 70 FGG ist im Einzelfall zu prüfen,ob
anwaltsspezifische Dienste zu leisten waren: OLG Zweibrücken BtPrax 2002, 41 = FamRZ 2002, 906 =
Rpfleger 2002, 313 = MDR 2002, 297; BayObLG Rpfleger 2002, 313 = MDR 2001, 1376; KG Berlin FamRZ
2003, 936
Aufwendungsersatz für Rechtsanwalt als Verfahrenspfleger im Unterbringungsverfahren nach § 1835 III
BGB /RVG: LG Aachen FamRZ 2003, 706 m.Anm. Bienwald
Zu den Voraussetzungen der Abrechnung eines anwaltlichen Verfahrenspflegers nach BRAGO/RVG: OLG
Düsseldorf FamRZ 2003, 706 = NJW-RR 2003, 427
Für einen Rechtsanwalt als Berufsbetreuer ist die Prozessvertretung jedenfalls dann nach § 1835 III
abrechnungsfähig, wenn Anwaltszwang bestand; Der Betreuer hat ein Wahlrecht zwischen Aufwendungsersatz
nach § 1835 III und Vergütung nach § 1836 II: Thür.OLG Jena FamRZ 2002, 988
Kein Erfordernis des Anwaltszwangs zur Geltendmachung von Aufwendungsersatz nach § 1835 III: OLG
Frankfurt/Main FamRZ 2002, 59; BayObLG FamRZ 2002, 573
Für einen Prozess gegen das Sozialamt können die Rechtsanwaltskosten nur im Rahmen der nach § 123
BRAGO reduzierten Gebührensätze ersetzt werden: LG Zweibrücken FamRZ 2003, 477
BGH-Vorlage zur Frage, ob ein anwaltlicher Betreuer für berufliche Dienste die volle BRAGO-Gebühr oder
nur die niedrigere PKH-Gebühr (§ 123 BRAGO) berechnen darf: OLG Schleswig FamRZ 2003, 1586 = BtPrax
2003, 273. Das OLG Schleswig teilt die Auffassung, dass die volle Gebühr berechnet werden darf, ebenso
Vorlage des BayObLG mit gleichem Ziel: BayObLG FGPrax 2003, 179 = FPR 2004, 33, a.A.: OLG Köln NJWRR 2003, 712, OLG Frankfur/Main Rpfleger 2001, 491, LG Göttingen Rpfleger 1990, 460; LG Zweibrücken
FamRZ 2003, 477 = Rpfleger 2002, 444
Abschluss eines Grabpflegevertrags ist keine anwaltsspezifische Tätigkeit i.S. von § 1835 III BGB: LG
Karlsruhe FamRZ 2004, 403
Aufwendungsersatzanspruch des zum Ergänzungspfleger (§ 1909 BGB) bestellten Rechtsanwaltes: OLG
Frankfurt/Main FGPrax 2004, 121
Bei Prozessen hat ein anwaltlicher Betreuer PKH zu beantragen, wenn die wirtschaftlichen Voraussetzungen
dazu vorliegen; unterlässt er dies pflichtwidrigerweise, scheidet eine spätere Geltendmachung dieser Ansprüche
aus: LG Nürnberg-Fürth Rpfleger 2004, 488
Anwalt als Verfahrenspfleger kann Ansprüche nach § 1835 III nur dann nach BRAGO/RVG abrechnen, wenn
die Tätigkeit besondere rechtliche Fähigkeiten fordert und eine originär anwaltliche Dienstleistung darstellt
(verneint für Grundstückskauf und Bestellung eines Nießbrauches): BayObLG FGPrax 2005, 21
Wird ein Rechtsanwalt als Verfahrenspfleger sowohl im vorläufigen als auch im endgültigen
Unterbringungsverfahren tätig und kann er Aufwendungsersatz für berufliche Dienste im Rahmen des RVG
verlangen, steht im für beide Verfahren jeweils eine Verfahrensgebühr zu: OLG München BtPrax 2006, 79
§ 1835 a BGB – Aufwandspauschale ehrenamtlicher Betreuer
Absatz 1 Anspruchsberechtigung
Keine zusätzliche Gewährung von Aufwendungsersatz nach Einzelabrechnung, wenn für den gleichen
Zeitraum Aufwandspauschale gewährt wurde: LG Koblenz FamRZ 2001, 1324
6
Ausschluss von Unterhaltsansprüchen bei der Prüfung der Inanspruchnahme der Staatskasse für die
Aufwandspauschale betrifft nur die Person des Betreuers, nicht weitere Personen, z.B. den Ehegatten des
Betreuers. Dieser hat ggf. Unterhaltszahlungen zur Finanzierung der Aufwandspauschale einzusetzen: LG
Kleve, 4 T 410/01 vom 4.10.2001 (weitere Beschwerde wurde eingelegt); aufgehoben durch nachfolgenden
Beschluss des OLG Düsseldorf.
Keine Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen gegen den Ehegatten des Betreuers, wenn dieser der
Elternteil des Betreuten ist: OLG Düsseldorf BtPrax 2002, 267 = FamRZ 2002, 1590 = FGPrax 2002, 226
Der Anspruch auf die Pauschale ist nicht dadurch ausgeschlossen, dass der Vormund als Pflegeperson auch
Pflegegeld nach § 39 SGB-VIII erhält: BayObLG FamRZ 10/2002, II = FamRZ 2002, 1222 = FPR 2003, 31
§ 1836 b Abs. 1 BGB erlaubt für den Berufsbetreuer nur die Pauschalierung der Vergütung, nicht aber des
Aufwendungsersatzes. Eine Pauschale für den Aufwendungsersatz kann gem. § 1835 a BGB nur der Betreuer
beanspruchen, dem keine Vergütung zusteht. Der Umstand, dass eine solche Pauschale für den
Aufwendungsersatz auch bei Berufsbetreuern möglicherweise zweckmäßig wäre, berechtigt die an der
Festsetzung des Aufwendungsersatzes Beteiligten nicht, sich, wie das offenbar im Freistaat Thüringen
flächendeckend erfolgt, über das Gesetz hinwegzusetzen. Auch wenn die Festsetzung einer
Aufwendungspauschale rechtswidrig ist, handelt es sich nicht um eine nichtige, von vorn herein unwirksame
Entscheidung, denn dem Gesetz ist die Pauschalierung von Aufwendungsersatz nicht gänzlich fremd. Daher
kommt der Festsetzung Rechtskraftwirkung zu, so dass sie Bestand hat solange sie nicht förmlich abgeändert
wird: OLG Jena, Beschluss vom 03.05.2001 – 6 W 127/01, FamRZ 2001, Heft 14, S. VI = FGPrax 2001, 158
= FamRZ 2001, 1243
Der Antrag auf die Aufwandspauschale kann auch mündlich gestellt werden, da Schriftform nicht
vorgeschrieben ist: LG Stuttgart vom 29.11.2001 - 2 T 334/01
Das Vormundschaftsgericht trifft gegenüber dem ehrenamtliche Betreuer über die ihm zustehende
Aufwandspauschale anlässlich seiner Bestellung bzw. seines Berichtes keine Belehrungspflicht. Vielmehr ist
dieser selbst gehalten, sich über den Inhalt der Neuregelung zu erkundigen und seinen Antrag rechtzeitig zu
stellen: LG Stuttgart vom 29.11.2001 2 T 334/01
Pflegepersonen, denen gem. § 1630 III BGB Angelegenheiten der elterlichen Sorge übertragen wurden, haben
Ansprüche nach § 1835a BGB. Einer Pflegerbestellung bedarf es nicht. Die Entschädigung ist vom
Familiengericht festzusetzen: OLG Stuttgart Rpfleger 2006, 187
Absatz 1 Höhe des Anspruchs
Aufwandsentschädigung gem. § 1835a wird 1999 in voller Höhe von 600,-- DM gezahlt (keine Kürzung für
Zeiten in 1998): BayObLG Rpfleger 1999, 538 =JurBüro 1999, 604 = FamRZ 1999, 1602 = EzFamR aktuell
1999, 349 =BayObLG-Rp 1999, 86; OLG Jena 6 W 159/00 vom 22.3.2000; LG Passau BtPrax 1999, 158 =
RdLH1999, 174 sowie LG Bochum BtPrax 1999, 206; a.A.: LG München I, BtPrax 1999, 205
Abs. 1 Anspruchshöhe bei mehreren Betreuern
Die Aufwandspauschale wird nur einmal gewährt, wenn beide Elternteile zu Betreuern bestellt wurden: LG
Gera 5 T 19/00 vom 3.2.2000; LG Kempten Rpfleger 2001, 348 = FPR 2002, 99; LG Münster BtPrax 2001, 220
Pauschale wird bei Elternteilen an jeden Betreuer in voller Höhe gezahlt: LG Berlin, Beschluss 87 T 178/95
vom 7.7.95, Rechtsdienst der Lebenshilfe 4/1995, S. 28 sowie LG Mönchengladbach BtPrax 2002, 269 =
FamRZ 2003, 559; OLG Thüringen FamRZ 2005, 478
7
Bei 2 ehrenamtlichen Betreuern (einer für den Verhinderungsfall) kann die Aufwandspauschale nur insgesamt
in Höhe von 600 DM (ab 1.7.2004: 323 €) gewährt werden, und zwar für jeden Betreuer anteilig für die Zeit der
tatsächlichen Tätigkeit: LG Frankenthal BtPrax 2001, 88; LG Münster MDR 1996, 1262 ; OLG Köln Beschluss
16 Wx 168/03 vom 25.8.03
Sind für einen Betroffenen mehrere Betreuer bestellt, steht jedem von ihnen die volle Aufwandspauschale zu.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Betreuer für dieselben oder für unterschiedliche Aufgabenkreise bestellt sind:
BayObLG BtPrax 2002, 36 = Rpfleger 2002, 312 und FamRZ 2003, 479; OLG Frankfurt/Main FGPrax 2002,
115 = OLG-Report Frankfurt 2002, 139; BayObLG BtPrax 2003, 184; LG Hannover JurBüro 2003, 102
Sind für einen Betroffenen mehrere Betreuer bestellt, steht jedem von ihnen die volle Aufwandspauschale zu,
wenn die Mitbetreuer nicht ausschließlich mit den gleichen Aufgabenkreisen bestellt sind: OLG Zweibrücken
MDR 2002, 396 = NJW-RR 2002, 651 = FamRZ 2002, 1061 = Rpfleger 2002, 312 = NJW-RR 2002, 651; AG
Betzdorf FamRZ 2004, 486
Absatz 4 Erlöschen des Anspruchs
Keine Anwendung der 15-Monatsfrist (§ 1835 I Satz 3 BGB für Ansprüche aus der Zeit vor 1.1.99 (unter
Aufgabe alter gegenteiliger Auffassung): OLG Dresden FamRZ 2000, 314 =Rpfleger 2000, 160, ebenso OLG
Schleswig FamRZ 2000, 315 =Rpfleger 2000, 65 sowie OLG Saarbrücken FamRZ 2000, 559 = BtPrax 2000,
125 =Rpfleger 2000, 139, und LG Freiburg (Betreuungsrecht-Info LWV Württemberg 1/2000, S. 26), des
gleichen für die Aufwandspauschale alten Rechtes BayObLG FamRZ 2000, 561
Für die vor dem 1.1.99 entstandenen Ansprüche auf Aufwandspauschale gilt die 30jährige Verjährungsfrist:
OLG Frankfurt/Main FamRZ 2002, 989 = OLG-Report Frankfurt 2001, 315
Versäumung der Antragsfrist des § 1835a IV BGB kann nicht mit Krankheit entschuldigt werden: LG
Koblenz FamRZ 2000, Heft 21, S. II = JurBüro 2001, 43 = BtPrax 2001, 88 = FamRZ 2001, 934; BayObLG
FamRZ 2001, 189, erneut LG Koblenz FamRZ 2003, 1970
Versäumung der Antragsfrist des § 1835 a IV BGB kann nach dem Grundsatz von Treu und Glauben
unschädlich sein, wenn der ehrenamtliche Betreuer von der rechtzeitigen Geltendmachung durch einen Hinweis
des VormG über die Verwendung eines zu verwendenden Hausvordruckes und dessen verspäteter Übersendung
abgehalten wurde: OLG Frankfurt/Main FGPrax 2001, 205 = NJWE-FER 2001, 314 = BtPrax 2001, 257 =
OLG-Report Frankfurt 2001, 278
Ausschlussfrist des § 1835a IV beginnt mit dem auf die Bestellung des Betreuers folgenden Jahrestag und muss
bis zum 31.3. des folgenden Kalenderjahres geltend gemacht werden: LG Koblenz BtPrax 2002, 88; LG
Hannover 15 T 1151/01 und 66 T 2048/01; OLG Celle FamRZ 2002, 1591; OLG Frankfurt/Main BtPrax 2004,
243 = Rpfleger 2005, 85 = FGPrax 2004, 288 = FamRZ 2005, 393 = MDR 2005, 757
Ist eine Betreuung schon länger eingerichtet (hier Gebrechlichkeitspflegschaft vor 1992) und wird für ein
Kalenderjahr eine Aufwandspauschale beantragt, so ist fiktiv von einer Betreuerbestellung zum 31.12. des
Vorjahres auszugehen. Im Folgejahr entsteht der Anspruch des Betreuers und erlischt am 31.3. des nächsten
Jahres: LG Koblenz FamRZ 2002, 1291
Steuerpflicht der Aufwandspauschale
Keine Umsatzsteuerpflicht für Aufwandspauschale (§ 4 Nr. 26 UstG): FG Rheinland-Pfalz DStRE 2002, 241
Aufwandspauschale ist einkommenssteuerpflichtig, keine Anwendung von § 3 Nr. 12 oder 26 EstG: FG
Schleswig-Holstein EFG 2003, 1595 = BtPrax 2004, 206
8
§ 1836 BGB - Betreuervergütung
Berufsbetreuung (§ 1836 I BGB), seit 1.7.2005 auch § 1 VBVG
Beschluss BVerfG vom 13.1.1999 (1 BvR 1909/95): Berufsbetreuung als Nebenberuf; NJW 1999, 1621 =
FamRZ 1999, 568 = BtPrax 1999, 70 (mit Anmerkung Lütgens in BdB-Verbandszeitung Nr. 15, S. 29 und Anm.
Küsgens in BtPrax 2000, 242)
Vergütungsanspruch setzt wirksame Betreuerbestellung voraus: LG Potsdam FamRZ 2002, 1291
Bestellung eines Berufsbetreuers ist nur zulässig, wenn kein geeigneter ehrenamtlicher Betreuer zur
Verfügung steht. In den Entscheidungsgründen ist dies darzulegen: BayObLG FamRZ 1999, 1612
Vorrang ehrenamtlicher Betreuung (§ 1897 VI) gilt grundsätzlich auch bei Wunsch des Betreuten zugunsten
eines Berufsbetreuers (§ 1897 IV). Ausnahme bei persönlicher Bindung an vorgeschlagenen Berufsbetreuer oder
wenn Betreuter nicht mittellos ist: Thür. OLG Jena FamRZ 2001, 714 =NJW-RR 2001, 796
Ein Berufsbetreuer verliert die den Vergütungsanspruch begründende Eigenschaft nicht dadurch, dass die
Anzahl der Betreuungen und die damit verbundene Tätigkeit soweit zurückgehen, dass sie für sich betrachtet
die Anerkennung als Berufsbetreuer nicht mehr rechtfertigen könnten: BayObLG BayObLGZ 1997, 243 =
FamRZ 1998, 187
Erreicht ein vor dem Jahre 1999 bereits tätiger Berufsbetreuer dauerhaft nicht die Betreuungszahl von 11, kann
der Vergütungsanspruch für die bestehenden Betreuungen nicht nachträglich durch Feststellung der NichtBerufsmäßigkeit entzogen werden: OLG Frankfurt/Main BtPrax 2004, 244 = FGPrax 2004, 287 = FamRZ
2005, 239
Ein Berufsbetreuer führt grundsätzlich alle Betreuungen beruflich; keine rückwirkende Aufhebung der
Berufsbetreuereigenschaft: BayObLG BtPrax 2000, 34 =Rpfleger 2000, 65 = FamRZ 2000, 1450
=BayObLGZ 1999 Nr. 64 = NJW-RR 2001, 580 = EzFamR aktuell 1999, 397
Das Betreuungsrecht schließt nicht aus, daß ein Betreuer neben der Führung von Betreuungen im Rahmen seiner
Berufsausübung einzelne Betreuungen auch ehrenamtlich übernimmt, insbesondere für Familienangehörige:
LG München I FamRZ 1999, 1235 = BtPrax 1999, 248, ähnlich LG Chemnitz FamRZ 2000, Heft 20, S. II =
FamRZ 2001, 313
Auch wenn die Regelvoraussetzungen des § 1 I VBVG nicht erfüllt sind, wird die Betreuung berufsmäßig
geführt, wenn die berufliche Qualifikation der Grund für die Übertragung der Betreuung war. Bei
Betreuerbestellung vor dem 1.1.99 kann der Berufsbetreuer nachträglich die Feststellung der berufsmäßigen
Betreuungsführung beantragen; die diesbezügliche Feststellung ist mit einfacher (unbefristeter) Beschwerde
sowie weiterer Beschwerde anfechtbar: OLG Frankfurt/Main FamRZ 2001, 790 = NJW-RR 2001, 794 =
FGPrax 2001, 76 = Rpfleger 2001, 300 = MDR 2001, 756; ähnlich LG München I NJWE-FER 1999, 272 =
FamRZ 2000, 981; OLG Karlsruhe FamRZ 1998, 1535; AG Northeim BtPrax 1999, 79; BayObLG 3 Z BR
83/98 vom 12.8.98 und 3 ZBR 235/98 vom 9.10.98
Bei „Altfällen“ aus der Zeit vor dem 1.1.1999 ist eine nachträgliche Feststellung der
Berufsbetreuereigenschaft durch das Vormundschaftsgericht vorzunehmen: LG Dresden FamRZ 2000, 181 m.
Anm. Bienwald, anderer Ansicht: OLG Zweibrücken FamRZ 2000, 556 =Rpfleger 2000, 215 = FGPrax 2000,
62 =BtPrax 2000, 223 sowie OLG Hamm FamRZ 2001, 1398 = OLG-Rp. 2001, 180 und BGH FamRZ 2000,
1569 = BtPrax 2002, 30
Dipl.-Verwaltungswirt, der 3 Betreuungen führt, ist nicht alleine hierdurch als Berufsbetreuer anzusehen: LG
Darmstadt FamRZ 2000, 1450
9
Berufsbetreuereigenschaft erfordert i.d.R. die Voraussetzungen des § 1 I VBVG, Ausnahme nur bei
geringfügiger Unterschreitung oder wenn der Betreuer gerade wegen seines Berufs ausgewählt wurde: LG
Darmstadt FamRZ 2000, 1450
Ist die Feststellung, daß der Betreuer die Betreuung berufsmäßig führt, bei seiner Bestellung versehentlich
unterblieben, kann das Gericht dies nachholen. Diese Feststellung wirkt rückwirkend ab Betreuerbestellung:
BGH FamRZ 2006, 111 = NJW-RR 2006, 145 = BtMan 2006,50; zuvor bereits LG Koblenz JurBüro 2000, 430
(für Nachlasspflegschaft); OLG Frankfurt/Main FamRZ 2003, 1414 = BtPrax 2003, 181 =NJW-RR 2001, 794;
BayObLG BtPrax 2000, 34; OLG Hamm FamRZ 2004, 1324
1. Lehnt das VormG es ab, nachträglich festzustellen, daß der Betreuer die Betreuung berufsmäßig führt, ist
diese Entscheidung mit der einfachen Beschwerde anfechtbar. 2. Erfüllt der Betreuer, der ehrenamtlich bestellt
ist, erst im Laufe des Betreuungsverfahrens die Voraussetzungen der Bestellung zum Berufsbetreuer, steht ihm
ein Vergütungsanspruch als Berufsbetreuer erst ab dem Zeitpunkt zu, zu dem das Vormundschaftsgericht
feststellt, daß die Betreuung berufsmäßig geführt wird. 3. Diese Feststellung kann nicht rückwirkend auf den
Tag der Betreuerbestellung getroffen werden. Ob sie rückwirkend zu dem Tag getroffen werden kann, an dem
der entsprechende Antrag des Betreuers bei Gericht eingegangen ist, bleibt offen. BayObLG BayObLGZ 2001
Nr.6 = FamRZ 9/2001, II = FGPrax 2001, 79 = BtPrax 2001, 124 = FamRZ 2001, 867 = Rpfleger 2001, 300 =
NJW-RR 2001, 580 = NJW-RR 2001, 943
Keine rückwirkende Feststellung der Berufsmäßigkeit der Betreuung; auch dann nicht, wenn ein früherer
Antrag wegen der Befürchtung unterlassen wurde, von der Betreuungsbehörde nicht mehr vorgeschlagen zu
werden, wenn keine „Probezeit“ abgeleistet wurde: LG Berlin 87 T 682/01 v. 11.2.2002
Eine unentgeltliche Tätigkeit als ehrenamtlicher Betreuer im Rahmen einer „Erprobungsphase“ für einen
angehehenden Berufsbetreuer widerspricht § 1 I VBVG. Fehlerhafter Bestellungsbeschluss kann im
Beschwerdeverfahren rückwirkend ab Betreuerbestellung abgeändert werden, wenn der Betreuer von Anbeginn
deutlich gemacht hat, nur als Berufsbetreuer bestellt werden zu wollen: LG Hamburg 301 T 218/01 vom
13.7.2001
Kein Beschwerderecht des Bezirksrevisors gegen Berufsbetreuerbestellung: OLG Schleswig, MDR 1999, S.
681 = BtPrax 1999, S. 155 = FGPrax 1999, 110 = FamRZ 2000, 1444 = NJWE-FER 1999, 237, ebenso OLG
Hamm BtPrax 2000, 265 = FGPrax 2001, 18 = FamRZ 2001, 1482 = JMBl NW 2001, 56; BayObLG FamRZ
2001, 1484 = BtPrax 2001, 204 = Rpfleger 2001, 418; OLG Frankfurt/Main BtPrax 2004, 160 = FamRZ 2004,
1324
Kein Beschwerderecht der Betreuungsbehörde gegen Berufsbetreuerbestellung: LG Nürnberg-Fürth, BtPrax
1999, S. 157; LG Arnsberg FamRZ 2000, 1313; OLG Hamm FamRZ 2002, 194 m. Anm. Bienwald
Zur Bestellung eines Berufsbetreuers ohne Rechtskenntnisse: LG Arnsberg FamRZ 2000 1313 (m. Anm.
Bienwald)
Unterlassene Anhörung der Betreuungsbehörde bei der Erstbestellung eines Berufsbetreuers (§ 1897 VII
BGB) führt nicht zur Unwirksamkeit der Betreuerbestellung; Formmangel der unterlassenen Anhörung wird
durch Gelegenheit der Betreuungsbehörde zur Stellungnahme im Beschwerdeverfahren geheilt: LG Arnsberg, 6
T 342/01 vom 4.7.2001
Eine Entlassung des bestellten beruflich tätigen Betreuers nach § 1908b I S. 2 BGB ist dann nicht erforderlich,
wenn er die bisher beruflich geführte Betreuung als ehrenamtlicher Betreuer weiterführt: LG Chemnitz
FamRZ 2000, Heft 20, S. II = FamRZ 2001, 313
Beschwerde der Staatskasse gegen Ablehnung der Betreuerentlassung ist nur zulässig, wenn Staatskasse einen
konkreten Vorschlag für die ehrenamtliche Betreuung unterbreitet: LG Saarbrücken BtPrax 2001, 88
Die neue Vergütungsregelung für Berufsbetreuer (ab 1.1.99) kann den Wunsch des Betreuers auf Entlassung
rechtfertigen: BayObLG, 3 Z BR 141/01 vom 19.6.2001, BtPrax 2001, 206 = Rpfleger 2001, 546 = JurBüro
2001, 600 = BayObLGZ 2001, 149 = FamRZ 2002, 195, ähnlich LG Berlin BtPrax 2001, 214
Auch bei der Vergütung eines Verfahrenspflegers ist die Berufsmäßigkeit der Tätigkeit im
Bestellungsbeschluss festzustellen: OLG Schleswig Beschluss 15 WF 101/99
10
Vergütungsanspruch nach den Grundsätzen der GoA, wenn zwischen einstweiliger und endgültiger
Betreuerbestellung ein Zwischenzeitraum infolge verzögerter Bearbeitung des VormG entsteht: LG Cottbus
FamRZ 2004, 401
Vergütungsanspruch besteht auch, wenn Verhinderungsbetreuer erst verspätet bestellt wurde, für die
zwischenzeitlichen Tätigkeiten: BayObLG FamRZ 2004, 404; OLG Brandenburg FGPrax 2002, 19 = MDR
2002, 397 = Rpfleger 2002, 313
Vergütungsvereinbarung zwischen Betreuer und vermögenden Betreuten ist ein Indiz für die
Gerichtsentscheidung zugunsten der Feststellung der beruflichen Betreuertätigkeit: BayObLG FamRZ 2002, 130
Die Feststellung der beruflichen Betreuungsführung kann auch formlos, in einem auf die Bestellung folgenden
Aktenvermerk getroffen werden: OLG Brandenburg FamRZ 2004, 1403
Entlassung des Berufsbetreuers zugunsten ehrenamtlichen Betreuers hat dann zu erfolgen, wenn die
wesentlichen Angelegenheiten, die professionelles Wissen und Können verlangen, geregelt sind und ein
geeigneter ehrenamtlicher Betreuer zur Verfügung steht. Dies ist zu begründen: LG Duisburg BtPrax 2000, 43;
LG Saarbrücken BtPrax 2000, 266
Ob ein Berufsbetreuer für bestimmte Tätigkeiten Aufwendungsersatz oder Vergütung verlangen kann, hängt
davon ab, ob der Betreuer diese Tätigkeiten zur pflichtgemäßen Erfüllung seiner Aufgaben für erfoderlich halten
konnte. Für pflichtwidriges Handeln kann mangels Erforderlichkeit weder Aufwendungsersatz noch
Vergütung verlangt werden: BayObLG BtPrax 2005, 34 = NJW-RR 2005, 156 = Rpfleger 2005, 139
Wird eine Betreuung als ungerechtfertigt aufgehoben und werden die Auslagen der Staatskasse auferlegt, gilt
dies nicht für die Betreuervergütung: OLG München BtPrax 2006, 32
Ein beruflicher Betreuer erzielt Einkünfte aus gewerblicher Tätigkeit, nicht aus freiem Beruf: BFH FamRZ
2005, 516 = BtPrax 2005, 67 = Rpfleger 2005, 192 = BStBl. II 2005, S 288 (zuvor bereits bejahend: FG
Münster BtPrax 2003, 229 = EFG 2004, 1459; FG Köln FamRZ 2005, 313 = EFG 2004, 119; FG MecklenburgVorpommern, BtPrax 2000, 40 = EFG 1999, 1080; a.A.: FG Thüringen BtPrax 2001, 121 = DStRE 2001, 965)
Tritt infolge verzögerter Bearbeitung eine Vakanz zwischen dem Ende einer vorläufigen Betreuung und einer
für notwendig erachteten Verlängerung ein, steht dem bisherigen Betreuer keine Entschädigung zu, auch dann
nicht, wenn das VormG durch nachfolgenden Beschluss sowohl die Betreuungsbedürftigkeit in bisherigem
Umfang als auch die als Betreuer tätig gewesene Person neu bestellt: OLG Braunschweig FamRZ 2006, 290;
LG Koblenz FamRZ 2005, 1580, FamRZ 2005, 1928 und FamRZ 2005, 2017; LG Hildesheim FamRZ 2006,
291; a.A.: OLG Brandenburg Rpfleger 2002, 313 sowie LG Cottbus FamRZ 2004, 401 und LG Hamburg 322 T
158/00 vom 16.8.2000
Entlässt das VormG einen Betreuer und bestellt einen neuen Betreuer, besteht der Vergütungsanspruch des
Letztgenannten dem Grunde nach unabhängig davon, dass das LG die Entlassungs- und
Neubestellungsentscheidung wegen eines Verfahrensfehlers aufgehoben hat: LG Koblenz FamRZ 2005, 1279
Abrechnungsfähige Tätigkeiten (§ 1836 II BGB) von a-z (bis 30.6.05)
Kein Vergütungsanspruch für „Abschiedsbesuch“ des zu entlassenden Betreuers: AG Betzdorf FamRZ 2001,
1242
Zu den vergütungsfähigen Abwicklungstätigkeiten nach dem Tod des Betreuten gehören die Rücksendung von
Briefsendungen, tel. Beantwortung von Anfragen im Zusammenhang mit dem Todesfall und die Korrespondenz,
mit dem die Herausgabe von Betreuungsunterlagen an einzelne miteinander zerstrittene Erben abgelehnt wird.
Nicht erstattungsfähig ist die Tätigkeit zur Abwehr einer Rückerstattung bereits ausgezahlter
Betreuervergütungen seitens der Erben: OLG Frankfurt/Main BtPrax 2005, 198 = FGPrax 2005, 208
11
Für die Abwehr unerwünschter Telefonate des Betreuten durch den Betreuer können pro Anruf max. 3
Minuten Zeitaufwand abgerechnet werden, im Ausnahmefall sind max. 20 Minuten tolerierbar: LG NürnbergFürth 13 T 3341/01 vom 27.3.2002
Zeitaufwand für Aktenanlage und Eingabe der Betreutendaten in PC ist abrechnungsfähig: AG Kleve
Beschluss 18 XVII 129/01 v. 4.4.2002, LG Frankfurt/Oder FamRZ 2003, 190
Linderung von Angstzuständen ist keine vergütungsfähige Betreuertätigkeit, sondern therapeutische Tätigkeit:
AG Koblenz FamRZ 2005, 656
Teilnahme an Anhörung vor Betreuerbestellung begründet keinen Vergütungsanspruch als Betreuer, (jedoch
ggf. Entschädigung nach ZSEG): BayObLG FamRZ 2001, 575 = JurBüro 2001, 267 = BtPrax 2001, 123 =
NJW-RR 2001, 1160 = NJWE-FER 2001, 314, OLG Karlsruhe BtPrax 2002, 124; LG Koblenz FamRZ 2004,
1752 = Rpfleger 2004, 488; a.A: LG Hamburg BtPrax 1996, 76
Begleitung zu Arztbesuchen und Optikern, bei denen keine wesentlichen Entscheidungen zu erwarten sind,
sind nicht vergütungsfähig, wenn das Heim im Rahmen des Vertrags nach § 75 II SGB-XI verpflichtet ist,
Begleitpersonal zu stellen und der Betreute dies nicht beanstandet: BayObLG FamRZ 2003, 477
Begleitung zum Arztbesuch ist vergütungsfähig, wenn die Betreueraufgabe sonst nicht ordnungsgemäß erfüllt
werden könnte: BayObLG FamRZ 1999, 463
Keine Aufrundung begonnener Stunden (§ 2 II ZSEG) nach dem 1.1.99 mehr: LG Darmstadt FamRZ 2000,
1046
Tätigkeiten des Betreuers für den ausländischen Betreuten in dessen Heimatland sind vergütungsfähiger
Aufwand. Nach einer Übersiedlung ist alsbald die nach dortigem Recht erforderliche Schutzmaßnahme
einzuleiten: BayObLG FGPrax 2002, 30 = FamRZ 2002, 638 = FPR 2002, 275
Es ist ausreichend, wenn Bankgeschäfte einmal pro Monat erledigt werden: LG Leipzig FamRZ 2000, 980; a.
A.: LG Hamburg (bis zu einmal pro Woche bei unregelmäßigen Geldeingängen) Beschluss 314 T 31/02 v.
3.9.02; ähnlich AG Koblenz FamRZ 2003, 1872
Bankgeschäfte sind unter Einsatz moderner Kommunikationsmittel zu erledigen. Nimmt die Bank Aufträge nur
vom Betreuer persönlich entgegen, ist ein Bankwechsel zu erwägen: AG Westerburg FamRZ 2004, 1995; LG
Koblenz JurBüro 2001, 602
Bankgeschäfte für das Kind des Betreuten gehören zur elterlichen Sorge und sind nicht Bestandteil der
Betreuertätigkeit für den Elternteil: AG Koblenz FamRZ 2005, 478
Vergütungsanspruch auch für Tätigkeiten nach Beendigung einer vorläufigen Betreuung aus Gründen des
Vertrauensschutzes, wenn das Gericht die Bestellung zum endgültigen Betreuer zeitnah zugesagt hatte: LG
Hamburg 322 T 158/00 vom 16.8.2000; OLG Brandenburg Rpfleger 2002, 313 sowie LG Cottbus FamRZ
2004, 401, a.A. (kein Vergütungsanspruch): OLG Braunschweig FamRZ 2006, 290; LG Koblenz FamRZ 2005,
1580, FamRZ 2005, 1928 und FamRZ 2005, 2017; LG Hildesheim FamRZ 2006, 291;
Die Begleitung der Betreuten zur Beerdigung – hier ihres Bruders – stellen mangels Zusammenhang mit der
Rechtsbesorgung grundsätzlich keinen vergütungsfähigen Zeitaufwand dar. LG Stuttgart Beschluss vom
5.6.2001, 2 T 278/01 –:
Tätigkeiten vor dem Beginn der Betreuung sind nicht vergütungsfähig; auch dann nicht, wenn der
Vormundschaftsrichter zuvor Anordnungen erteilt hat: OLG Stuttgart FamRZ 2005, 655 = MDR 2005, 219
Benachrichtigung der Angehörigen vom Tod des Betreuten, des Bestattungsunternehmens und Besorgen
dringender Papiere ist vergütungsfähiger Zeitaufwand: AG Mülheim/Ruhr FamRZ 2001, 1168
Besuche bei Behörden, Banken etc. sind zuvor tel. anzukündigen, sonst keine Vergütung für Fehltermine;
Wartezeiten sind zu vergüten; unnötiger Aufwand ist zu vermeiden: LG Dessau BtINFO 1/2001, 28
12
Besuch beim 4monatigen Säugling ist beim Verfahrenspfleger (§ 50 FGG) keine vergütungsfähige Tätigkeit:
OLG Brandenburg Kind-Prax 2004, 239
Abholen des Betreuerausweises ist vergütungsfähiger Zeitaufwand: LG Leipzig FamRZ 1999, 1607; a.A: LG
Dessau FamRZ 2000, 1530 = BtPrax 2001, 88
Grundsätzlich keine Vergütung für Tätigkeit eines vom Betreuer Bevollmächtigten, Ausnahme, wenn diese
Tätigkeit der Aufrechterhaltung des Kontaktes mit dem abwesenden Betreuer dient: OLG Dresden BtPrax 2001,
260 = Rpfleger 2002, 25 = FamRZ 2002, 25
Grundsätzlich keine Vergütung für Tätigkeiten eines im Abwesenheitsfalles vom Betreuer selbst bestellten
Bevollmächtigten; ausnahmsweise Vertrauensschutz: OLG Frankfurt/Main FGPrax 2002, 178 = Rpfleger 2002,
359 = BtPrax 2002, 170 = FamRZ 2002, 1362
Berufsbetreuer hat zu prüfen, ob Betreuter zu Botengängen (Banküberweisungen, Kontoauszüge) zwecks
Verringerung der Betreuervergütung eingesetzt werden kann: AG Betzdorf FamRZ 2001, 712
Darlegungslast des Betreuers richtet sich nach den konkreten Einwendungen des Betreuten: LG München I
BtPrax 2002, 272
Zeitaufwand für Einkäufe ist grundsätzlich nicht vergütungsfähig. BayObLG FamRZ 1999, 463; LG Koblenz
FamRZ 2003, 220; LG Koblenz FamRZ 2005, 239
Keine Wahrnehmung von Angelegenheiten der elterlichen Sorge durch Betreuer, auch keine Teilnahme an
Hilfeplangesprächen, Erziehungskonferenzen oder Umgangsregelungen mit dem anderen Elternteil: LG Rostock
FamRZ 2003, 1691 = NJW-RR 2003, 1370; LG Koblenz FamRZ 2003, 1777; BayObLG BtPrax 2004, 239;
BayObLG FamRZ 2005, 236;
Einweisung eines künftigen ehrenamtlichen Betreuers durch bisherigen Vereinsbetreuer in die Tätigkeit ist
vergütungsfähiger Zeitaufwand: LG Marburg, 3 T 310/98 vom 17.2.99, RdLH 1999, 82
Betreuertätigkeit nach dem Ende der vorläufigen Betreuung ist nicht vergütungsfähig: OLG Köln FamRB
2002, 176; OLG Schleswig MDR 1998, 972 = FamRZ 1998, 1536
Entrümpelung einer Wohnung kann Aufgabenkreis des Betreuers sein: BayObLG NJW 2002, 381 = NJW-RR
2001, 1513 = FamRZ 2002, 348
Der Betreuer unterliegt auch nicht mittelbar über die Vergütungsabrechnung den Weisungen des VormG; die
Erforderlichkeitsprüfung des abgerechneten Stundenaufwandes beschränkt sich auf die Prüfung der
Plausibilität, um Mißbrauch zu begegnen: LG Kaiserslautern FamRZ 2001, 869, ähnlich OLG Zweibrücken
BtPrax 2000, 220 = FGPrax 2000, 198 = OLG-Rp 2000, 511; LG Dessau FamRZ 2000, 1530 = BtPrax 2001, 88
Erstellung der Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Betreuten (§ 56 g II
FGG) ist z.T. vergütungsfähig: LG Leipzig FamRZ 2/2001, II, a.A.: OLG Dresden 15 W 0490/01 vom 11.5.01
Fallgespräche mit Betreuerkollegen zu schwierigen Sachfragen sind im angemessenen Umfang
vergütungsfähig: LG Wuppertal FamRZ 2002, 1657, als Ausnahme: OLG Stuttgart vom 6.11.2000 8 WF 91/99,
Die Justiz 2002, 411
Sollen Fahrtzeiten geltend gemacht werden, ist nachzuweisen, warum es nötig war, den Gesprächspartner
aufzusuchen, statt ihn in das eigene Büro zu bitten: OLG Brandenburg FamRZ 2002, 1353 = FGPrax 2002, 113
= Rpfleger 2002, 441 = JurBüro 2002, 320
Keine Vergütung für Begleitung bei Friseurbesuch und Lampenkauf: AG Koblenz FamRZ 2003, 708
Zum Auslagenersatz zählen im Ausnahmefall auch Gebühren und Passfotos für ausländischen Pass des
Betreuten, wenn ihre Höhe in keinem angemessenen Verhältnis zum Zeitaufwand steht, die der Betreuer mit
absehbaren Auseinandersetzungen mit Sozialleistungsträgern führen müsste: BayObLG FamRZ 2003, 405
13
Gespräche mit Ärzten, Pflegepersonal und Krankenhaussozialdienst sowie Beauftragung eines ambulanten
Pflegedienstes sowie Telefonate mit Sozialamt, Krankenkasse und Gesundheitsamt sind im Rahmen des
Aufgabenkreises Gesundheitsfürsorge abrechnungsfähig: LG Dortmund 9 T 312/01 vom 23.7.2001, ähnlich
zuvor LG Koblenz FamRZ 1996, 1348; LG Göttingen FamRZ 1994, 125
Zeitaufwand für gewöhnliche Geschäfte des tägl. Lebens ist nicht abrechenbar: BayObLG FamRZ 1999, 463
Grabpflege für verstorbene Großmutter der Betreuten ist keine Betreuertätigkeit; obliegt die Grabpflege der
Tochter der Verstorbenen und steht diese auch unter Betreuung, wäre es ggf. Aufgabe des Betreuers, sich um die
Grabpflege bzw. deren Erledigung zu kümmern: AG Betzdorf FamRZ 2003, 326
Hausbesuche sind im Normalfall 1-2 x monatlich ausreichend; größere Einkäufe, Mobelanlieferung und
Begleitung bei erstem Arzttermin können abrechnungsfähig sein: LG Leipzig FamRZ 2000, 147
Zur Vergütung bei Hausbesuchen des Betreuers (im Durchschnitt 1-2 x pro Monat): BayObLG NJWE-FER
2001, 122 = BtPrax 2001, 76; ähnlich LG Mainz BtPrax 2002, 174 (2 x pro Monat); AG Koblenz FamRZ 2003,
1872
Voraussetzung für die Erstattung eines Hausbesuchs, dass dieser für die Besorgung rechtlicher Angelegenheit
erforderlich war.Erfolgen mehr als 1-2 Besuche im Monat, ist eine substantiierte Darlegung der Notwendigkeit
der Besuche erforderlich: LG Stuttgart vom 16.8.02 - 2 T 556/01
Hausbesuche können wöchentlich vergütungsfähig sein, wenn die Hilfen durch andere offensichtlich nicht zum
selben Ergebnis führen oder durch den Betreuer mit erheblich geringerem Aufwand erbracht werden können:
BayObLG BtPrax 2003, 130
Heimbesuch auf Einladung des Heimes, sofern die Teilnahme dem Wohl des Betreuten diente, im Umfang von
60 Minuten: LG Koblenz FamRZ 2006, 506
Teilnahme an einer Hilfeplankonferenz kann vergütungsfähig sein, wenn darin konkrete Maßnahmen für den
Betreuten besprochen wurden: BayObLG FamRZ 2003, 1969 (anders, wenn es sich um eine Hilfeplankonferenz
oder andere Jugendamtsmaßnahmen für Kinder des Betreuten handelt: LG Koblenz FamRZ 2003, 1777; LG
Rostock FamRZ 2003, 1691)
Zeitaufwand für Tätigkeiten, die nicht auf Hilfskräfte delegiert werden können oder wenn dies unzweckmäßig
oder unwirtschaftlich wäre, ist vergütungsfähig: BayObLG FamRZ 1999, 1300
Zulässigerweise an Hilfskräfte delegierte Tätigkeiten des Berufsbetreuers können als Aufwendungsersatz (§
1835) ausnahmsweise nach dem Recht bis zum 30.6.2005 abrechnungsfähig sein: BGH FamRZ 2006, 111 =
NJW-RR 2006, 145 = BtMan 2006,50 = Rpfleger 2006, 70; zuvor bereits OLG Bremen FamRZ 2000, 555
=Rpfleger 2000, 215 = Rechtsdienst der Lebenshilfe 2000, 38 = BtPrax 2000,88, ähnlich OLG Köln FamRZ
1999, 1224 und OLG Hamm FamRZ 1999, 1230 sowie OLG Celle FamRZ 2002, 1221; LG Bremen FamRZ
2005, 393; a.A.: BayObLG BayObLGZ 2001, Nr. 7 = FamRZ 8/2001, II = FamRZ 2001, 653 = BtPrax 2001,
125 (Vorlage an BGH wegen Abweichung von OLG Bremen) m. Anm. Bienwald FamRZ 2001, 654; LG
Koblenz FamRZ 2002, 638;
Kein Vergütungsanspruch für die Tätigkeit von Hilfskräften: LG Kiel, Beschluss 3 T 153/00 vom 25.1.2001;
LG Memmingen FamRZ 1999, 459; LG Frankenthal, BtPrax 1996, 231; LG Frankfurt/Oder, BtPrax 1997, 78;
LG Koblenz FamRZ 2002, 638, LG Mainz BtPrax 2002, 132; OLG Dresden 15 W 0928/01 und 0929/01 vom
30.7.01 und 15 W 0839/01 vom 13.8.01, LG Stuttgart BWNotZ 99 S. 171 und BWNotZ 99, 127
Delegation der gesamten Betreuertätigkeit auf Hilfskraft ist unzulässig und daher nicht vergütungsfähig: OLG
Frankfurt/Main Rpfleger 2004, 161 = FamRZ 2004, 736
Eine für die Überwachung dieser Hilfskräfte fiktiv angesetzte Zeit ist ebenfalls nicht erstattungsfähig: LG
Stuttgart vom 13.2.01 – 2 T 245/99 und 246/99
Einzelne Tätigkeiten kann der Betreuer von Hilfskräften erledigen lassen; deren Zeitaufwand ist als
Aufwendungsersatz abrechenbar; sind keine speziellen Fachkenntnisse der Hilfskraft erforderlich, darf dieser
14
Aufwendungsersatz den Vergütungsstundensatz des Betreuers nicht übersteigen: BayObLG FamRZ 2003, 405;
früher bereits LG Stuttgart BWNotZ 1999, 171
Tätigkeiten zur Vorbereitung eines Immobilienerwerbs zwecks Geldanlage sind nur vergütungsfähig, wenn der
Betreuer zuvor die Genehmigungsfähigkeit mit dem Gericht geklärt hat: OLG Frankfurt/Main FamRZ 2003,
1971 = Rpfleger 2004, 488
Jahresbericht nach § 1840 BGB ist abrechenbarer Zeitaufwand: LG Stuttgart Beschluss vom 29.11.1999 – 19
T 460/99
Zeitaufwand für das Ausfällen des Jahresberichtes bei Vordruckverwendung ist maximal 5 Minuten. Dabei
handele es sich um einfachste Tätigkeiten: AG Westerburg FamRZ 2005, 305 m.Anm. Bienwald
Zeitaufwand für Jahresbericht im Regelfalle in Höhe von 20 Minuten sowie 60 Minuten für die jährliche
Rechnungslegung: LG Koblenz FamRZ 2006, 506
Zeitaufwand des in Aussicht genommenen Betreuers zum Kennenlernen des Betreuten (vor der
rechtswirksamen Betreuerbestellung) ist nicht vergütungsfähig: AG Koblenz FamRZ 2001, 792
Zeitaufwand für die Kommunikation via SMS mit der Betreuten maximal in Höhe von 30 SMS pro Monat (a 3
Minuten) abrechenbar, auch wenn die Betreute wesentlich mehr SMS-Nachrichten an den Betreuer sendet: LG
Lübeck 7 T 214/04 vom 13.8.2004
Kontoauszüge sind grundsätzlich per Post zu verschicken, nicht abzuholen: AG Betzdorf FamRZ 2000, 981
Fahrt zum Kopiercenter ist vergütungsfähige Tätigkeit, Anschaffung eines eigenen Kopiergerätes kann beim
Berufsbetreuer nicht vorausgesetzt werden: LG Braunschweig 8 T 1184/00 vom 6.4.2001
Im Falle eines längeren Klinikbesuchs - hier von 125 Minuten- hat der Betreuer darzulegen, dass der Besuch
für die Besorgung rechtlicher Angelegenheiten konkret erforderlich war: LG Stuttgart, Beschluss 2 T 556/01
vom 16.8.02
Sicherstellung des Krankenversicherungsschutzes gehört zu den Aufgaben des Betreuers mit Aufgabenkreis
Gesundheitssorge: BSG FamRZ 2002, 1471 = BtPrax 2003, 172 (m. Anm.Meier) = NJW 2002, 2413 = BdBAspekte 41/02, S. 18 = RdLH 2002, 178
Besprechungen mit dem Betreuten können auch im Rahmen von Kurzausflügen erfolgen: BayObLG FGPrax
2000, 65 = FamRZ 2000, 1048
Tätigkeiten können in 6-Minuten-Rhythmus abgerechnet werden, wenn insgesamt die Betreuung sparsam und
ökonomisch geführt wurde: LG Lübeck FamRZ 2006, 291
Keine minutiöse Überprüfung von detailierten Vergütungsanträgen, nur Mißbrauchskontrolle: OLG
Zweibrücken BtPrax 2000, 220 = FGPrax 2000, 198 = FamRZ 2000, 1533
Nachweise zur Mittellosigkeit des Betreuten incl. Benennung Unterhaltspflichtiger sind keine
abrechnungsfähigen Zeitaufwände: LG Düsseldorf Rpfleger 2004, 488; OLG Düsseldorf I-25 Wx 129/03 vom
25.3.2004
Keine Erstattung von Zeitaufwand zum Einkauf eines Mustermietvertrags: AG Betzdorf FamRZ 2000, 1047
Fahrt zum Optikergeschäft mit dem Betreuten zwecks Kauf und Anpassung einer Brille kann vergütungsfähig
sein: LG Aachen BtPrax 1999, 37 m:Anm. Bienwald BtPrax 1999, 136
Keine pauschale Kürzung beantragter Vergütungsstunden durch das Gericht: AG Mülheim/Ruhr FamRZ 2001,
1168, LG Marburg BtPrax 1999, 248; LG Stuttgart BWNotZ 1999, 129; LG Frankfurt/Main BtPrax 1999, 115
Unterstützung bei der Beschaffung eines Passes kann zu den Aufgaben des Betreuers eines ausländischen
Betreuten im Rahmen des Aufgabenkreises „Vertretung ggü. Behörden“ zählen. Persönliche Begleitung des
Betr. Durch den Betreuer bei Vorsprachen bei Behörden, wie dem Konsulat und dem Ausländeramt kann bei
15
entsprechender (hier geistiger) Behínderung sachgerecht und zu vergüten sein: BayObLG Rpfleger 2003,
246/247
Besorgen von Passfotos und einer Grabumrandung sind tatsächliche Hilfen und werden nicht vergütet: AG
Sinzig FamRZ 2004, 1065
Informationsgespräch des Betreuers mit dem örtlichen Pfarrer ist nicht vergütungsfähig, da Betreuer keine
seelsorgerische Aufgaben hat: AG Sinzig FamRZ 2005, 306 m.Anm. Bienwald
Nicht zu den Betreueraufgaben gehören pflegerische und versorgende Tätigkeiten: LG Koblenz FamRZ 1998,
495 = MDR 1998, 112 = NJWE-FER 1998, 59 = BtPrax 1998, 195, ähnlich LG Koblenz FPR 2002, 98
Keine Abrechnungsfähigkeit von Tätigkeiten, die sich als Pflichtwidrigkeit darstellen: BayObLG BtPrax 2005,
34 = FamRZ 2005, 550 = NJW-RR 2005, 156
Bearbeitung eines Posteingangs erfordert grundsätzlich nicht mehr als 5 Minuten: LG Koblenz FamRZ 2004,
566
Berufsbetreuer schuldet professionelles Handeln und hat die heute gebräuchlichen Kommunikationsmittel
effizient und so kostengünstig wie möglich einzusetzen; vermeidbare Gänge zu div. Institutionen sind nicht
vergütungsfähig: LG Koblenz FamRZ 19/2001, II = JurBüro 2001, 602; erneut LG Koblenz FamRZ 2004, 220
= Rpfleger 2004, 488
Für einen Rechtsanwalt als Berufsbetreuer ist die Prozessvertretung jedenfalls dann nach § 1835 III
abrechnungsfähig, wenn Anwaltszwang bestand; Der Betreuer hat ein Wahlrecht zwischen Aufwendungsersatz
nach § 1835 III und Vergütung nach § 1836 II: Thür.OLG Jena FamRZ 2002, 988
Aufsuchen des Versicherungsältesten zur Hilfestellung des Betreuers bei einem Rentenantrag ist
grundsätzlich nicht vergütungsfähig, da Rentenantragstellung vom Betreuer eigenständig erwartet werden kann:
LG Koblenz FamRZ 2005, 133
Schätzungsermessen des Richters bez. der Notwendigkeit des entfalteten Zeitaufwandes; ggf. vorherige
Klärung der Genehmigungsfähigkeit von Rechtsgeschäften vor zeitaufwändigen Tätigkeiten (hier Erwerb eines
Hausgrundstückes zur Geldanlage): OLG Frankfurt/Main FamRZ 2003, 24
Schlussbericht nach Tod des Betreuten ist vergütungsfähiger Zeitaufwand: OLG Schleswig FGPrax 2000, 113
= BtPrax 2000, 172 und 224 = FamRZ 2000, 1048 = NJWE-FER 2000, 149 = OLG-Rp 2000, 198 = SchlHA
2000, 162 = Rpfleger 2000, 331, OLG Karlsruhe BtPrax 2002, 124; LG Mainz BtPrax 2002, 132; LG Kiel
Beschluss 3 T 172/00 vom 11.9.2000
Geltendmachung von Sozialhilfeansprüchen fällt nicht in Aufgabenkreis Vermögenssorge: LG Köln FamRZ
1998, 919, mit Anm. Bienwald FamRZ 1998, 1567; OLG Köln FamRZ 1993, 850, zweifelnd: OVG NRW
FamRZ 2001, 312 = ZfS 2001, 113)
Geltendmachung von Rentenansprüchen fällt in den Aufgabenkreis Vermögenssorge: LG Berlin FamRZ 2002,
345 = FPR 2002, 20
Begleitung zur Abwehr eines Schadens, der durch krankheitsbedingte Uneinsichtigkeit des Betreuten droht:
OLG Stuttgart FPR 2002, 327
Zeitaufwand von 10 – 15 Minuten für Serienbriefe ist überzogen; Abrechnung im 5-Minuten-Takt ist nicht
ordnungsgemäß und daher um 25 % zu kürzen: LG Mönchengladbach Rpfleger 2003, 364 = FamRZ 2004, 486;
a.A.: keine Kürzung um pauschal 25 % und nicht für die Vergangenheit: LG Erfurt 7 T 42/05 vom 8.4.2005,
BtPrax 2005, 240
Zeitaufwand für das Sichten und Ordnen des Inhaltes zweier großer Plastikeinkaufstüten mit
unterschiedlichsten Dokumenten kann mit 2 Stunden angesetzt werden: LG Koblenz FamRZ 2005, 132
16
Grundsätzlich keine Begleitung zum Straftermin durch Betreuer: BayObLG BtPrax 1999, 73 = FamRZ 1999,
740 = RuP 1999, 142 = JurBüro 1999, 444 = BayObLG-Rp 1999, 46; LG Frankenthal BtPrax 1998, 152; AG
Andernach BtPrax 1998l, 244; a.A.: LG Koblenz BtPrax 1999, 38 = FamRZ 1999, 464 = NJWE-FER 1999, 57
Teilnahme an der Hauptverhandlung in einem anwaltlich im Strafverfahren nicht vertretenen Betreuten ist bei
Vorliegen besonderer Umstände vergütungsfähig: OLG Zweibrücken FamRZ 10/2001, II = BtPrax 2001, 128 =
FamRZ 2001, 1030 m. Anm. Bienwald, ebenso OLG Dresden BtPrax 2002, 219; OLG Frankfurt FamRZ 2006,
146 = NJW-RR 2005, 1166; a.A.: AG Koblenz FamRZ 2004, 1065
Keine strafgerichtliche Zuständigkeit für Entschädigung eines zum Straftermin geladenen Betreuers: OLG
Dresden (3. Strafsenat) FamRZ 2002, 1145 = NStZ 2002, 164
Stundenaufwand ist in detaillierter minutengenauer Abrechnung nachzuweisen. Die Abrechnung der
Betreuervergütung selbst ist kein vergütungsfähiger Zeitaufwand: LG Kleve Rpfleger 2000, 216 (m. Anm.
Dodegge NJW 2000, 2711)
Stundenkontingente, wie sie im Entwurf eines 2. BtÄndG vorgeschlagen werden, haben für die Zeit vor
Inkrafttreten des Gesetzes am 1.7.05 keine Leitlinienfunktion: LG Zweibrücken FamRZ 2004, 1752
Regelmäßig keine Vergütungsfähigkeit von Supervision: OLG Brandenburg FamRZ 2003, 256 m.Anm.
Bienwald; OLG Frankfurt/Main BtPrax 2004, 117 = FamRZ 2004, 1751
Abrechnung aller Telefongespräche pauschal mit 15 Minuten ist nicht plausibel, Auf- oder Abrechnung auf
einzelne Minuten dagegen zulässig: OLG Schleswig Rpfleger 2003, 364
Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen ist im Aufgabenkreis Vermögenssorge nicht enthalten: OLG
Zweibrücken FamRZ 2000, 1324 = NJW-RR 2001, 151 (mit Anm. Hellmann in Rechtsdienst der Lebenshilfe
2001,90). Entscheidung liegt dem BGH im Rahmen eines Revisonsverfahrens vor (Az: XII ZR 210/00)
Rein tatsächliche Hilfeleistungen begründen im allgemeinen keinen Erstattungsanspruch (so auch: LG
Nürnberg-Fürth 13 T 3341/01 vom 27.3.2002). Zu berücksichtigen ist jedoch auch die subjektive Beurteilung
der Notwendigkeit durch den Betreuer: LG Mainz JurBüro 1999, 603
Abrenzung rein tatsächlicher Hilfstätigkeiten von rechtlicher Betreuung, Einsichtnahme in Betreuungsakten
als Vergütungstatbestand: LG Dessau FamRZ 2000, 1530 (m. Anm. Bienwald FamRZ 2000, 1531) = BtPrax
2001, 88
Keine Betreuervergütung für Therapiegespräche: OLG Zweibrücken Rpfleger 2000, 549, ebenso für
allgemeine therapeutische Maßnahmen LG Koblenz BtInfo 2002, 21 = FamRZ 2002, 845
Betreuervergütung für Beantragung von Umschulungsmaßnahmen, die vom Bezirksrevisor als unrealistisch
angesehen wurde: OLG Stuttgart FPR 2002, 327
Urlaubsmitteilungen an Amtsgericht und an Heime sind vergütungsfähig: LG Frankfurt/Oder FamRZ 2003,
190
Kein Vergütungsanspruch für rein tatsächliche Fürsorge sowie Vergütungsdokumentation: BayObLG FamRZ
4/2001, II = BtPrax 2001, 76; OLG Schleswig BtPrax 1998, 238; OLG Dresden, 15 W 1730/00 vom 16.11.2000;
LG Stuttgart Beschluss vom 25.10.2000 - 10 T 414-415/00; OLG Brandenburg FGPrax 2004, 73 = FamRZ
2004, 1798
Regelmäßiger Informationsaustausch mit Verhinderungsbetreuer (§ 1899 IV) ist nicht vergütungsfähig, wenn
kein Verbinderungsfall vorliegt: AG Neustadt/Weinstraße FamRZ 2001, 1166
Anfertigen des Vermögensverzeichnisses ist vergütungsfähige Betreuertätigkeit: BayObLG FamRZ 1999, 462:
Instruktion einer Vertretungsperson ist vergütungsfähiger Zeitaufwand: BayObLG BtPrax 2000, 214 = FamRZ
2000, Heft 20, S. IX = FamRZ 2001, 374 = NJWE-FER 2001, 45
17
Regelung des Versorgungsausgleichs gehört nicht zur Betreuertätigkeit, wenn Anwalt beauftragt ist; jedoch
gehört das Beschaffen von Informationen zum Versorgungsausgleichsverfahren zu den Betreueraufgaben: LG
Lübeck 7 T 606/00 vom 30.10.2000
Teilnahme an Weihnachtsfeier: LG Koblenz, Rpfleger 1997, S. 528; a.A. Landgericht Stuttgart vom
06.10.2000 - 2 T 457/00
Abschlagszahlungen (§ 1836 II Satz 3 BGB) – entfällt bei Berufsbetreuern ab 1.7.2005,
weiterhin bestehend bei Vormundschaften und Pflegschaften nach § 3 VBVG
Kein Rechtsschutzbedürfnis gegen Gewährung einer Abschlagszahlungen, sofern Tätigkeitsnachweis vorliegt:
LG Leipzig FamRZ 2000, 850
Kein Rechtsschutzbedürfnis, wenn statt einer Abschlagszahlung eine Vergütung bewilligt wird: LG Leipzig
FamRZ 2000, 851
Mittellosigkeit ist für gesamten Abrechnungszeitraum einheitlich zu beurteilen, auch wenn Entnahme des
Abschlags wegen damals noch vorhandenem Vermögen bewilligt worden war: OLG Frankfurt/Main, FamRZ
10/2001; II = FGPrax 2001, 116
Keine Begrenzung der Betreuervergütung auf jährliche Anträge, vierteljährliche Beantragung der
Betreuervergütung und monatliche Abschlagszahlungen sind zulässig: LG Konstanz, Beschluss 1 T 278/01 N
vom 18.9.2001; ähnlich zuvor OLG Celle BtPrax 1992, 109 m. Anm. Seitz BtPrax 1995, 204, vgl.auch LG
Bochum Rpfleger 1994, 494
Hat ein Betreuer eine Abschlagszahlung beantragt und erhalten, erlischt sein Vergütungsanspruch in dieser
Höhe auch dann nicht, wenn der eigentliche Vergütungsantrag die Ausschlussfrist überschreitet; liegt die
Abschlagszahlung über der endgültigen Vergütung, ist der Unterschiedsbetrag zurückzuzahlen: BayObLG
FamRZ 2003, 1221 = BtPrax 2003, 174 = Rpfleger 2003, 577 = FGPrax 2003, 173
Eine rechtmäßig aus dem Betreutenvermögen vorgenommene Abschlagszahlung ist auch dann auf den
Vergütungsanspruch des Betreuers anzurechnen, wenn sich bei der endgültigen Vergütungsfestsetzung ergibt,
dass inzwischen wegen eingetretener Mittellosigkeit ein Anspruch gegenüber der Staatskasse besteht: KG
FamRZ 2005, 1778 = FGPrax 2005, 152
Übergangsrecht (altes bzw. neues Vergütungsrecht, Wechsel am 1.1.99)
Anwendung alten materiellen Vergütungsrechtes für Tätigkeiten vor dem 1.1.99; jedoch neuen
Verfahrensrechtes, insbes. sofortige Beschwerde gem. § 56 g Abs. 5 FGG: OLG Zweibrücken MDR 1999, S.
807 = BtPrax 1999, S. 156 = FamRZ 13/1999, VIII sowie BayObLG FamRZ 2001, 189
Anwendung alten materiellen Vergütungsrechtes für Tätigkeiten vor dem 1.1.99: BayObLG FamRZ 1999, 681 =
NJW-RR 1999, 952, ebenso OLG Dresden FamRZ 2000, 187 und BayObLG FGPrax 1999, 182, OLG Köln
FamRZ 2001, 251 sowie für den Nachlasspfleger BayObLG JurBüro 2000, 429 sowie JurBüro 2000, 431
Anwendung alten materiellen Vergütungsrechtes für Tätigkeiten vor dem 1.1.99; jedoch neue
Mittellosigkeitsregelung, wenn Gerichtsentscheidung nach 1.1.99 erfolgt: LG Koblenz NJW-RR 1999, 951
Anwendung alten materiellen Vergütungsrechtes für Tätigkeiten vor dem 1.1.99: Hanseatisches OLG, 2 Wx
98/99 vom 4.8.99
Keine Anwendung der 15-Monatsfrist (§ 1836 II Satz 4 BGB) für Ansprüche aus der Zeit vor 1.1.99 (unter
Aufgabe alter gegenteiliger Auffassung): OLG Dresden FamRZ 2000, 314 =Rpfleger 2000, 160, ebenso OLG
Schleswig FamRZ 2000, 315 =Rpfleger 2000, 65 = FGPrax 2000, 62 sowie OLG Saarbrücken FamRZ 2000,
559 = BtPrax 2000, 125 =Rpfleger 2000, 139; LG Freiburg (Betreuungsrecht-Info LWV Württemberg 1/2000,
18
S. 26); LG Kiel 3 T 500/99 u. 501/99 vom 28.10.1999; BayObLG Rpfleger 2000, 455; des gleichen für die
Aufwandspauschale alten Rechtes BayObLG FamRZ 2000, 561
Zur Berechnung einer Nachlaßpflegervergütung, wenn Tätigkeit sowohl vor als auch nach dem 1.1.99 erfolgt
ist: BayObLG NJW-RR 2000, 1392 sowie BayObLG JurBüro 2002, 154
Vergütung ehrenamtlicher Betreuer (§ 1836 III BGB), ab 1.7.2005 § 1836 II BGB
Bei der Festsetzung der Vergütung ehrenamtlicher Betreuer (hier bei Nachlasspfleger) ist es ermessensfehlerfrei,
die Vergütung nach Zeitaufwand und Schwierigkeit zu bewerten (anstelle nach einem Prozentsatz vom
verwalteten Vermögen). Dem Ausnahmecharakter des § 1836 III widerspricht es, dem ehrenamtlichen Betreuer
eine höhere Vergütung zu bewilligen, als einem berufsmäßigen Betreuer hätte bewilligt werden dürfen: OLG
Hamm ZEV 2002, 466 = FGPrax 2002, 229 = Rpfleger 2002, 518 = FamRZ 2003, 116
Grundsätze für die Vergütungsbemessung eines ehrenamtlichen Betreuers; u.a.: keine höhere Vergütung als
bei einem Berufsbetreuer: BayObLG BayObLGZ 2004, 177 = FamRZ 2004, 1138 = BtPrax 2004, 151 =
Rpfleger 2004, 488
Vergütung ehrenamtlichen Betreuers, der an sich als Freiberufler umsatzsteuerpflichtig ist, ist nur dann
steuerfrei, wenn sich die Zahlung lediglich als Auslagenersatz darstellt: FG Rheinland-Pfalz DstRE 2002, 241
Kein Anspruch auf eine Sondervergütung nach § 1836 I BGB (a.F., vor 1999) für den Zeitaufwand eines
Grundstücksverkaufes: LG Lübeck BtPrax 2004, 156 (bestätigt durch OLG Schleswig)
Auch bei der Vergütung eines ehrenamtlichen Betreuers (§ 1836 III) ist eine weitere Beschwerde nur dann
zulässig, wenn das LG diese ausdrücklich zugelassen hat; keine außerordentliche Beschwerdemöglichkeit:
BayObLG BtPrax 2004, 243
Vergütung von Verfahrenspflegern (§ 67 III FGG, ab 1.7.05 § 67a FGG)
Beschluss BVerfG - 1 BvR 122/94 - vom 11.11.1999 Zum Vergütungsanspruch eines Vereinsmitarbeiters als
Verfahrenspfleger; FamRZ 2000, 414 (mit Anm. Bienwald FamRZ 2000, 415)
Beschlüsse BVerfG 1 BvR 23/00, 1 BvR 111/00, 1 BvL 1/99 und 2/99 vom 7.6.2000, FamRZ 2000, 1280, 1284
= BtPrax 2000, 254 = NJWE-FER 2000, 280/282 (mit Anm. Bienwald FamRZ 2000, 1283): Nichtannahme von
Verfassungsbeschwerden bzw. Unzulässigkeit von Vorlagebeschlüssen bez. der Anwendung des § 1
BVormVG bei anwaltlichen Verfahrenspflegern;
BayObLG, BtPrax 2000, 215 = RuP 2000, 201 = Rpfleger 2000, 453 = FamRZ 2000, 1301 = NJWE-FER 2000,
286 = BayObLGZ 2000 Nr. 33: (Verfassungsmäßigkeit der Anwendung des § 1 BVormVG bei der Vergütung
anwaltlicher Verfahrenspfleger)
Zur Begrenzung des Aufgabenbereiches eines Verfahrenspflegers nach § 50 FGG: KG FamRZ 2000, 1300 =
NJW-RR 2001,73; OLG Köln NJW-RR 2001, 74 sowie OLG Schleswig FamRZ 2000, 1048 = KindPrax 2001,
31 = OLG-R 2000, 177 und OLG Braunschweig Rpfleger 2001, 130 = ZfJ 2001, 163; OLG Frankfurt/Main
FamRZ 1999, 1293, 1295 und FamRZ 2002, 335 sowie OLG Brandenburg MDR 2001, 573 = FamRZ 2001,
1541 = FGPrax 2001, 240 = FPR 2002, 106 und OLG Rostock JurBüro 2002, 157; kritisch zu den vorgenannten
einschränkenden Beschlüssen OLG Karlsruhe FamRZ 2001, 1166 m. Anm. Bienwald und Luthin = KindPrax
2001, 164 = NJWE-FER 2001, 312 sowie Beitrag von Willutzki in KindPrax 2001, 107; OLG Düsseldorf
FamRZ 2003, 167 und FamRZ 2003, 190; OLG Stuttgart FamRZ 2003, 322; OLG Naumburg FGPrax 2003,
264; KG KindPrax 2003, 23; OLG Koblenz KindPrax 2003, 25; OLG Stuttgart KindPrax 2003, 26; OLG Köln
KindPrax 2003, 27; erneut OLG Brandenburg FGPrax 2004, 73 = FamRZ 2004, 1798 = KindPrax 2004, 239;
OLG Oldenburg FamRZ 2005, 391
19
Anwaltlicher Verfahrenspfleger erhält nur Vergütung nach § 1 4 VBVG, auch im Verfahren nach PsychKG
keine Anwendung der BRAGO/RVG: OLG Köln FGPrax 2000, 17 = NJW-RR 2001, 74, a.A.: LG Koblenz
JurBüro 2001, 472
Rechtsanwalt kann als Verfahrenspfleger gem. § 1835 III BGB Gebühren nach RVG abrechnen, wenn er
anwaltsspezifische Dienste leistet (OLG Köln FamRZ 2001, 1643). Dies ist bei der Überprüfung des
Vergütungsantrags eines Betreuers der Fall: LG Berlin BtPrax 2001, 129 = FamRZ 2001, 1029; a.A.: LG
München I BtPrax 2001, 175 = FamRZ 2001, 1397
Die Feststellung, dass ein Verfahrenspfleger „als Rechtsanwalt“ bestellt sei, kann vom Bezirksrevisor
angefochten werden. In Betreuungssachen ohne tatsächliche oder rechtliche Schwierigkeiten muss ein Anwalt
als Verfahrenspfleger nicht in seiner Funktion als Anwalt tätig werden: OLG Köln NJW 42/2001, VIII = FamRZ
2001, 1643
Abrechnung des Aufwendungsersatzanspruches eines anwaltlichen Verfahrenspflegers in einem
Betreuungsverfahren nach RVG: BayObLG FGPrax 2002, 68 = BtPrax 2002, 121
Wird die Verfahrenspflegerbestellung rückwirkend aufgehoben, kann dessen Vergütung den Beteiligten nicht
als Teil der Verfahrensauslagen in Rechnung gestellt werden: OLG Frankfurt/Main FamRZ 2002, 765
Ausschlussfrist von 15 Monaten gilt auch für Erstattungsansprüche von Verfahrenspflegern: OLG Koblenz
FamRZ 2002, 1355; BayObLG FGPrax 2003, 177
Ausschlussfrist von 15 Monaten gilt auch, wenn Ersatz von Aufwendungen für berufliche Dienste nach RVG
beantragt werden kann: BayObLG FamRZ 2003, 1413; OLG Schleswig FGPrax 2003, 127; OLG
Frankfurt/Main FPR 2004, 35 = FamRZ 2004, 736
Der Verfahrenspfleger nach § 50 FGG ist nicht ermächtigt, vor dem Bundesverfassungsgericht das betroffene
Kind im Vergütungsfestsetzungsverfahren zu vertreten: BVerfG FamRZ 2004, 1267
Anwaltlicher Verfahrenspfleger zur Überprüfung der Betreuervergütung kann nur ausnahmsweise nach §
1835 III auf der Grundlage des RVG abrechnen, wenn vertiefte Befassung mit Rechtsfragen über das
Standardwissen eines Betreuers der 3. Vergütungsstufe hinausgeht: BayObLG FamRZ 2003, 1046 = NJW-RR
2003, 1372 = JurBüro 2003, 374
Ein zum Verfahrenspfleger bestellter Anwalt kann nach RVG abrechnen, wenn im bei der Bestellung vom
Richter Tatsachen mitgeteilt werden, die im konkreten Fall die Hinzuziehung eines Anwaltes konkret
begründen. Unerheblich ist, ob Laufe des Verfahrens tatsächlich eine anwaltsspezifische Tätigkeit stattgefunden
hat: BayObLG FGPrax 2002, 68 = BtPrax 2002, 121 = Rpfleger 2002, 441, OLG Stuttgart NJW-RR 2004, 424
Zu den Voraussetzungen der Abrechnung eines anwaltlichen Verfahrenspflegers nach RVG: OLG Düsseldorf
FamRZ 2003, 706 = NJW-RR 2003, 427
Anwalt als Verfahrenspfleger kann Ansprüche nach § 1835 III nur dann nach RVG abrechnen, wenn die
Tätigkeit besondere rechtliche Fähigkeiten fordert und eine originär anwaltliche Dienstleistung darstellt
(verneint für Grundstückskauf und Bestellung eines Nießbrauches): BayObLG FGPrax 2005, 21 (bejaht für die
Prüfung eines Abfindungsvergleiches: LG Limburg Rpfleger 2005, 361)
Aufwendungsersatz für Rechtsanwalt als Verfahrenspfleger im Unterbringungsverfahren nach § 1835 III
BGB /RVG: LG Aachen FamRZ 2003, 706 m.Anm. Bienwald
Aufwendungsersatz für Rechtsanwalt als Verfahrenspfleger im Unterbringungsverfahren nach § 1835 III
BGB /RVG kommt nur ausnahmsweise in Betracht, wenn ein als Verfahrenspfleger bestellter Laie in gleicher
Lage wegen besonderer rechtlicher Anforderungen einen Rechtsanwalt hinzugezogen hätte: LG
Mönchengladbach Rpfleger 2005, 257
Wird ein Rechtsanwalt als Verfahrenspfleger sowohl im vorläufigen als auch im endgültigen
Unterbringungsverfahren tätig und kann er Aufwendungsersatz für berufliche Dienste im Rahmen des RVG
verlangen, steht im für beide Verfahren jeweils eine Verfahrensgebühr zu: OLG München BtPrax 2006, 79 =
Rpfleger 2006, 186 = FamRZ 2006, 577
20
Die Geltendmachung der Vergütungsansprüche setzt voraus, dass die Zeitansätze einem konkreten
Lebenssachverhalt zugeordnet werden können. Die Angabe von Stundenzahlen pro Kalenderjahr,
multipliziert mit Stundensätzen, genügt nicht: OLG Schleswig BtPrax 2004, 245 = MDR 2004, 945 = FGPrax
2004, 281; OLG München BtPrax 2006, 80; (ebenso für Verfahrenspfleger OLG Brandenburg FamRZ 2004,
1982)
Vergütungsfähigkeit bejaht für Teilnahme eines Verfahrenspflegers nach § 50 FGG an einer
Hilfeplankonferenz nach ausdrücklichem Auftrag des Amtsgerichtes: OLG Brandenburg FamRZ 2005, 1108
§ 1836 b Pauschalvergütung (vom 1.1.1999 – 30.6.2004)
Pauschalvergütung (§ 1836 b Nr. 1 BGB) darf nur in Ausnahmefällen und grundsätzlich nur im Einvernehmen
zwischen Betreuer und Gericht festgesetzt werden: LG Münster BtPrax 2000, 42
Pauschalvergütung ist nur zulässig, wenn der Zeitaufwand verläßlich abschätzbar ist, dies ist zu Beginn der
Betreuung nicht möglich: OLG Zweibrücken Rpfleger 2000, 67; ähnlich LG Dresden FamRZ 2000, 1530 m.
Anm. Bienwald
Der Betreuer ist vor der Festsetzung einer Pauschalvergütung anzuhören: LG Schwerin, BtPrax 1999, 245
Übergangsvergütung (§ 1 III BVormVG) ist auch bei der Pauschalvergütung anzuwenden: LG Göttingen
Rpfleger 2001, 30
Zeitbegrenzung nach § 1836 b Nr. 2 BGB ist nur zulässig, wenn der für die Betreuung notwendige Zeitaufwand
zuverlässig prognostiziert werden kann: LG Berlin, 87 T 217/00 und 247/00 vom 29.5.2000
§ 18 II FGG steht der Änderung eines Pauschalvergütungsbeschlusses nach § 1836 b Nr. 1 BGB nicht
entgegen. Da der Pauschalvergütungsbeschluss eine Verfügungen mit Dauerwirkung ist. unterliegt er der
Änderung wegen veränderter Verhältnisse. Das Abänderungsbegehren ist begründet, wenn auf Grund einer
Änderung der tatsächlichen Verhältnisse bzw. beim Auftreten unvorhersehbarer Umstände sich der für die
Führung der Betreuung erforderliche und bei Erlass des Pauschalvergütungsbeschlusses kalkulierte Zeitaufwand
als maßgebliches Bemessungskriterium wesentlich ändert. Die Abänderung kann nur mit Zukunftswirkung
erfolgen. Das folgt für Vergütungsfestsetzungsbeschlüsse jeglicher Art daraus, dass sie in materielle Rechtskraft
erwachsen. In Anlehnung an § 323 III S. 1 ZPO erfolgt die Abänderung frühestens ab dem Zeitpunkt, in dem
der Abänderungsantrag beim Gericht eingeht: OLG Jena, FamRZ 2001, Heft 14, S. VI = FGPrax 2001, 158 =
FamRZ 2001, 1243
Pauschalierung der Vergütung setzt eine Schätzung der Zeit nach § 287 ZPO voraus; die tatsächlichen
Grundlagen der Schätzung und ihre Auswertung ist in objektiv nachprüfbarer Weise anzugeben. Eine solche
Prognose setzt eine relative Stabilität der Lebens- und Gesundheitsverhältnisse des Betreuten voraus: LG Berlin
FamRZ 2001, 787
Im Falle einer Pauschalvergütung gemäß § 1836 b Abs. 1 S. 1 BGB ist das Mündel bzw. die für das Mündel
handelnde Verfahrenspflegerin bzgl. der Festsetzung einer Pauschalvergütung gemäß § 56 g Abs. 4 FGG
anzuhören: LG Stuttgart Beschluss vom 18.08.2000 - 10 T 265/99 Rückwirkende Festsetzung einer Vergütungspauschale ist unzulässig: OLG Jena FamRZ 2002, 1431
Keine Anwendung der im Entwurf eines 2. BtÄndG vorgesehenen Stundenpauschalen vor dem 1.7.2005: LG
Zweibrücken FamRZ 2004, 1752
Individualpauschale nach § 1836b I BGB enthält keinen Aufwendungsersatz und keine Vergütung für
vergangene Zeiträume: LG Koblenz FamRZ 2005, 478
21
§ 1836d BGB Mittellosigkeit
Grundlage der Mittellosigkeitsberechnung ist die konkret vorliegende Vergütungsabrechnung: OLG Schleswig
BtPrax 2000, 128 =FGPrax 2000, 106 = FamRZ 2001, 252; erneut FGPrax 2005, 161
Anwendung neuer Mittellosigkeitsregelung auch für „Altfälle“, wenn Gerichtsentscheidung nach 1.1.99
erfolgte: LG Koblenz NJW-RR 1999, 951
Nicht aufklärbare Mittellosigkeit geht im Zweifel zu Lasten der Staatskasse (bei Betreuer ohne Aufgabenkreis
Vermögenssorge): LG Duisburg, BtPrax 2000, 42 =BtInfo 2/99, 56 = FamRZ 2000, 980; LG Osnabrück
JurBüro 1996, 437 = FamRZ 1996, 1349; OLG Frankfurt/Main FamRZ 1996, 819
Unterlassen jeglicher Ermittlungen i.S. von § 56 g Abs. 2 FGG nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für
Mittellosigkeit bestehen, z.B. Bezug von Sozialhilfe: LG Essen NJWE-FER 2001, 133
Bei Unklarheiten über die Vermögensverhältnisse des ehemaligen Betreuten sind von Amts wegen (§ 12 FGG)
ggf. Auskünfte von Verwandten einzuholen: OLG Schleswig FamRZ 2004, 979 = MDR 2004, 814 = MDR
2004, 814
Keine Haftung des Betreuers gegenüber der Staatskasse, insbes. keine Verpflichtung, Rücklagen zur
Betreuerfinanzierung zu bilden: OLG Düsseldorf BtPrax 1999, S. 74 = FGPrax 1999, S. 54 = FamRZ 1999,
1169, ähnlich LG Kiel FamRZ 2000, 190 und OLG Schleswig 2 W 43/00 vom 22.3.2000, FamRZ 3/2001, II
Keine Pflicht des Betreuers zur vorzeitigen Beantragung von Vergütungen vor Eintritt der Mittellosigkeit:
BayObLG FamRZ 1998, 507 = NJW-RR 1998, 435 = BayObLGZ 1998, 301; OLG Köln BtPrax 2002, 264; KG
FGPrax 2003, 123; a.A. LG Koblenz FamRZ 1995, 1444
Der Betreuer ist nicht verpflichtet, seine Abrechnungszeiträume so zu wählen, dass Vermögen des Betreuten
noch zur Verfügung steht. Er kann auch bei absehbar bevorstehender Mittellosigkeit den 15Monats-Zeitraum
ausschöpfen: OLG Köln BtPrax 2002, 264
Keine Mittellosigkeit, wenn Betreuer den Betreuten „vorsätzlich„ mittellos gemacht hat (rechtsirrtümlich keine
Entnahme aus dem Betreutenvermögen nach Beschluss des VormG, während Beschwerdeverfahren lief): LG
Kleve BtPrax 1999, 202, a.A bei Unklarheit über die Begründetheit der Beschwerde: OLG Schleswig FGPrax
2005, 161
Vorlage von Kontoauszügen sowie vollständige Angaben über Einkommen und Vermögen sind zur
Feststellung der Mittellosigkeit erforderlich: LG Kleve FamRZ 2000, 564
Betreuer ist verpflichtet, beim Vergütungsantrag Angaben über Unterhaltsansprüche und -pflichtige des
Betreuten zu machen: LG Kleve BtPrax 1999, 201
Festsetzung eines Rückgriffsanspruchs wegen etwaiger Unterhaltsansprüche kann entfallen, wenn ein
Unterhaltsanspruch offenkundig nicht besteht: LG Duisburg FamRZ 2006, 507
Erfordernis gerichtlicher Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen ist von Amts wegen durch das Gericht
zu prüfen, ggf. ist der Unterhaltspflichtige durch das Gericht anzuhören: OLG Düsseldorf FamRZ 2001, 1099
Wird der Betreute nur deshalb als mittellos behandelt, weil etwaige Unterhaltsansprüche gerichtlich geltend
gemacht werden müssen, hat das Gericht die Regreßverpflichtung auszusprechen; es hat deutlich zu machen,
dass dieser Titel nur die Grundlage für die Einziehung der Unterhaltsansprüche sein kann. Das Bestehen der
Unterhaltsansprüche hat das VormG grundsätzlich nicht zu prüfen: BayObLG FPR 2002, 69 =FamRZ 2002,
417, ähnlich OLG Düsseldorf FamRZ 2003, 326
Mittellosigkeit bei beendeter Betreuung: BayObLG BtPrax 2000, 82
Mittellosigkeit bei der Vergütung des Nachlasspflegers richtet sich nach dem Aktivnachlass: BayObLG FamRZ
2000, 1447
22
Vergütungsbewilligung nach dem Tod des Betreuten aus dem Nachlass ist zulässig: BayObLG FGPrax 1999,
182 = FamRZ 1999, 1609 und FamRZ 2001, 866 = Rpfleger 2001, 419; OLG Schleswig NJWE-FER 2000, 149,
Thür. OLG Jena FGPrax 2001, 22; BayObLG BtPrax 2002, 40; LG Leipzig 16 T 2161/01 vom 6.6.01; a.A.: LG
Landshut 60 T 3159/00
Kein Beschwerderecht des Betreuten bei Ablehnung einer Vergütung aus der Staatskasse (nur im Verfahren
der Betreuervergütung aus dem Betreutenvermögen): BayObLG FamRZ 2000, Heft 20, S. IX = JurBüro 2000,
592 = FGPrax 2000, 202 = BtPrax 2000, 259 =BayObLGZ 2000, Nr. 42 = FamRZ 2001, 377 = MDR 2000,
1194
Mittellosigkeit ist für gesamten Abrechnungszeitraum einheitlich zu beurteilen, auch wenn Entnahme des
Abschlags (§ 1836 II Satz 3 BGB) wegen damals noch vorhandenem Vermögen bewilligt worden war: OLG
Frankfurt/Main, FamRZ 10/2001; II = FGPrax 2001, 116 = FamRZ 2001, 1098, ähnlich BayObLG FamRZ
2002, 1289 = NJOZ 2002, 1269, OLG Schleswig FGPrax 2005, 161
Soweit die Betreuerin wegen der derzeitigen fehlenden Liquidität im Vermögen der Betreuten einen
Erstattungsanspruch gegen die Staatskasse geltend macht, sind nur 60 DM (31 €) pro Stunde im Gegensatz zu
den beantragten 75 DM (38 €) erstattungsfähig. Die Betreuerin kann jedoch die Differenz bezüglich des von ihr
beantragten Stundensatzes von 75 DM dem Vermögen der Betreuten direkt entnehmen. Die Staatskasse
ihrerseits hat einen Rückforderungsanspruch gem. § 1836e BGB gegen die Betreute: LG Stuttgart, 10 T 414/00
und 10 T 415/00 v. 25.10.2000.
Zeitpunkt für die Beurteilung der Mittellosigkeit des Betreuten (Zeitpunkt der Entscheidung der letzten
Tatsacheninstanz); Verwendung nicht verbrauchter Versorgungsbezüge für Betreuervergütung: BayObLG
FGPrax 2002, 73 = FamRZ 2002, 1289, zum Zeitpunkt ebenso OLG Zweibrücken BtPrax 2005, 198 = FamRZ
2005, 1778; OLG Schleswig FGPrax 2005, 161
Ist ein erhebliches Vermögen, z.B. aus Nachlass, noch nicht auseinandersetzungsfähig, gilt der Betreute als
mittellos: OLG Oldenburg FamRZ 2000, 1534 = Rpfleger 2000, 456 = FamRZ 2001, 309; ähnlich OLG
Schleswig FamRZ 2003, 1130 = FGPrax 2003, 127 und OLG Frankfurt FGPrax 2003, 33
Berücksichtigung von Vermögensgegenständen setzt voraus, dass diese verwertbar sind. Hieran fehlt es
insbesondere, wenn der Verwertung ein rechtliches oder tatsächliches Hindernis entgegensteht oder sie nicht
in angemessener Zeit durchgeführt werden kann: BayObLG BayObLGZ 2001, 38; BayObLG 3 Z BR 251/01
vom 11.9.2001; BayObLG FamRZ 1999, 1234; LG Koblenz FamRZ 1995, 1444; ; BayObLG NJW-RR 2003,
1306
Als angemessener Zeitraum für die Verwertung von Vermögensgegenständen gilt grundsätzlich bis zu einem
Jahr: LG Koblenz FamRZ 2003, 115
An der Verwertbarkeit von Vermögen fehlt es, wenn der Verwertung ein rechtliches oder tatsächliches
Hindernis entgegensteht, wenn die Verwertung wirtschaftlich unvertretbar wäre oder wenn sie nicht in
angemessener Zeit durchgeführt werden kann: BayObLG NJW-RR 2001, 1515 = BtPrax 2002, 40 = FamRZ
2002, 416; OLG Oldenburg FamRZ 2001, 309, ähnlich LG Koblenz BtPrax 2002, 222
Eine schwierige Verwertung von Grundeigentum liegt nicht schon deshalb vor, weil nach Auskunft eines
Maklers ein Verkauf unter Wert erfolgen müsste; ein halbes Jahr ist eine angemessene Frist für eine
Verwertung; in der Zwischenzeit kann der Betreuer seinen Anspruch durch eine Hypothek absichern: LG
Schweinfurt 42 T 221/01 vom 15.10.2001, ähnlich LG Koblenz FamRZ 2001, 1645
Mittellosigkeit ist auch dann anzunehmen, als einziger Vermögenswert ein Anspruch auf Verschaffung des
Eigentums an einer für eigene Wohnzwecke bestimmten und bereits genutzten Eigentumswohnung zur
Abgeltung eines Pflichtteilsanspruchs besteht. Dem steht nicht entgegen, dass der Ergänzungsbetreuer, der seine
Vergütung aus der Staatskasse beantragt, gerade zur Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs bestellt ist: OLG
Frankfurt/Main, FGPrax 2001, 152
Mittellosigkeit ist dann nicht gegeben, wenn eine Grundstücksverwertung längere Zeit in Anspruch nimmt;
keine darlehnsweise Vergütung des Betreuers analog zu § 89 SBHG: LG Koblenz FamRZ 2002, 970
23
Keine Mittellosigkeit, wenn eine zu eigenen Wohnzwecken nicht mehr benötige und vermietete
Eigentumswohnung mit einem Verkehrswert von mind. 100.000 Euro lastenfrei verfügt. Ein Zeitraum von
einem halben Jahr zur Vermögensverwertung ist dem Betreuer zumutbar: LG Schweinfurt FamRZ 2002, 1146
Auch, wenn zunächst eine Vergütung gegen den Betreuten bzw. Erben festgesetzt wurde, kann danach ein
Vergütungsantrag aus der Staatskasse gestellt werden, wenn sich nach rechtskräftiger Festsetzung
herausstellt, dass die Vergütung aus dem Vermögen nicht befriedigt werden kann und dies nicht vom Betreuer
zu vertreten ist: BayObLG FamRZ 2004, 305
Verbindlichkeiten bleiben bei der Mittellosigkeitsprüfung unberücksichtigt, auch wenn sie bereits tituliert, aber
noch nicht vollstreckt sind: BayObLGZ 2003, 271 = FamRZ 2004, 308; a.A.: OLG Zweibrücken FamRZ 1999,
799
Keine Vorfinanzierung der Betreuervergütung durch die Staatskasse, um das Verhältnis des Betreuers zum
Betreuten und seinen Eltern nicht zu gefährden: LG Koblenz BtPrax 2003, 231
Besteht lt. gerichtlicher Feststellung Mittellosigkeit, kommt auch keine dingliche Sicherung etwaiger
Regressansprüche (z.B. Sicherungshypothek) in Betracht: OLG Frankfurt/Main Rpfleger 2003, 365
Ein Betreuter, der über nicht unerhebliches verwertbares Vermögen verfügt, ist nicht deshalb als mittellos
anzusehen, weil er auf den Vermögenseinsatz für laufenden Lebensunterhalt angewiesen ist und die Bezahlung
des Betreuers zu einem schnelleren Vermögensverbrauch und einem früher einsetzendem
sozialhilferechtlichen Bedarfs führt: OLG München BtPrax 2005, 191
Wird eine Betreuung als ungerechtfertigt aufgehoben und werden die Auslagen der Staatskasse auferlegt, gilt
dies nicht für die Betreuervergütung: OLG München BtPrax 2006, 32
§ 1836c BGB (Einsatz des Einkommens und Vermögens)
zu Nr. 1 (Einsatz des Einkommens):
Zur Mittellosigkeit nach neuem Recht (Einkommensfreigrenze, Anwendung von § 79 BSHG; ab 1.1.05 § 82
SGB-XII): LG Koblenz BtPrax 1999, 113 (mit Anmerkung Jürgens BtPrax 1999, S. 99), abgeändert: LG
Koblenz FamRZ 2001, 308 = BtPrax 2001, 222, erneut LG Koblenz FamRZ 2006, 361
Zur Mittellosigkeit nach neuem Recht (Einkommensfreigrenze, Anwendung von § 81 I BSHG; ab 1.1.05 § 85
SGB-XII): LG Bautzen FamRZ 2000, 1535 = BtPrax 2000, 267 = JurBüro 2001, 42; LG Dresden 2 T 1293/00
vom 24.4.01
Verfahrenspflegertätigkeit löst keinen Unterhaltsanspruch aus: LG Braunschweig BtPrax 1999, 34
Betreuertätigkeit löst Unterhaltsanspruch aus: OLG Nürnberg BtPrax 1999, 236, ebenso LG Kleve FamRZ
2000, 1534 sowie LG Duisburg, 22 T 15/00 vom 15.2.2000 und LG Düsseldorf 19 T 493/00 vom 25.9.2000 und
25 T 202/01 vom 17.9.2001; LG Kiel, 3 T 23/00 vom 11.12.2000;
Unterhaltsansprüche sind auch gegen Verwandte 2 Grades (Enkel) zu prüfen; keine Einschränkung wie im
Sozialhilferecht: LG Duisburg JurBüro 2001, 267
Erfordernis gerichtlicher Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen ist von Amts wegen durch das Gericht
zu prüfen, ggf. ist der Unterhaltspflichtige durch das Gericht anzuhören: OLG Düsseldorf FamRZ 2001, 1099 =
FGPrax 2001, 110
Kein Übergang von Unterhaltsansprüchen auf Staatskasse; keine Prüfung der unterhaltsrechtlichen
Leistungsfähigkeit durch VormG: LG Verden/Aller BtPrax 2000, 268 = Rpfleger 2000, 550 =NJW-RR 2001,
579 = NJWE-FER 2001, 180 m. Anm. Hellmann in RdLh 2001, 179; BayObLG BtPrax 2002, 40 m. Anm.
Hellmann in RdLh 2002, 36
24
Bei einem Regress der Staatskasse wegen u.U. bestehender Unterhaltsansprüche ist das VormG
grundsätzlich nicht verpflichtet zu prüfen, ob solche Ansprüche tatsächlich bestehen. Dies ist vielmehr
Gegenstand eines gerichtlichen Unterhaltsverfahrens, das von der Staatskasse gem. § 1 I Nr. 4b JBeitrO i.V.m.
§§ 829, 835 ZPO betrieben werden kann: BayObLG NJW-RR 2002, 943 = Rpfleger 2002, 313 = FPR 2002, 69,
ähnlich LG Kleve FamnRZ 2002, 1290 sowie OLG Schleswig FGPrax 2005, 159
Keine Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen gegen den Ehegatten des Betreuers, wenn dieser der
Elternteil des Betreuten ist: OLG Düsseldorf BtPrax 2002, 267 = FamRZ 2002, 1590
Unterhaltsbedarf für Betreuervergütungsansprüche kann nicht separat zu sonstigen Unterhaltsansprüchen
geltend gemacht werden; es handelt sich nicht um Sonderbedarf nach § 1613 BGB: AG Westerstede; FamRZ
2003, 552 m.Anm. Bienwald FamRZ 2003, 886 (im Berufungsverfahren durch OLG Oldenburg bestätigt)
Pflegegeld als Einkommen: BayObLG BtPrax 2000, 83 = FamRZ 2000, 562 m. Anm. Jürgens BtPrax 2000, 71
sowie OLG Zweibrücken FamRZ 2001, 309 m. Anm. Hellmann in Rechtsdienst der Lebenshilfe 2/2001, S. 91
Leistungen der Pflegeversicherung sind kein Einkommen i.S. des § 1836c BGB: LG Koblenz BtPrax 2000,
222= FamRZ 2001, 308
Bei Anrechnung von Pflegegeld als Einkommen sind Krankheits- und Behinderungskosten als besondere
Belastung gem. § 84 BSHG (ab 1.1.05 § 87 SGB-XII) zu berücksichtigen: BayObLG BtPrax 2001, 254 =
FamRZ 2002, 419
Zur Berücksichtigung von Einkommensfreibeträgen bei Heimbewohnern: BayObLG FamRZ 2000, 562 =
NJW-RR 2001, 584
Kindergeld ist kein Einkommen des Betreuten, sondern seines Elternteils: LG Passau, 2 T 257/99 vom
14.10.99, Rechtsdienst der Lebenshilfe 1999, 174
Unstreitige bzw. titulierte Schuldverpflichtungen des Betreuten sind im Rahmen der nach § 850c ZPO
pfändbaren Beträge nach § 87 SGB-XII zu berücksichtigen; nach deren Abzug ist dem Betreuten der
Sozialhilfesatz der Hilfe zum Lebensunterhalt zu belassen: LG Braunschweig 8 T 720/01 vom 21.6.2001
Verbindlichkeiten, die in § 82 II SGB-XII nicht genannt sind, können bei der Einkommensberechnung nicht
berücksichtigt werden; ob diese tituliert sind, ist unerheblich: LG Koblenz FamRZ 2005, 306
Die Kosten einer gerichtlich angeordneten Betreuung in Folge eines Arbeitsunfalls sind im Rahmen der
sozialen Rehabilitation vom Unfallversicherer zu übernehmen:LSG Rheinland-Pfalz BtPrax 2005, 115
Zu Nr. 2 (Einsatz des Vermögens)
Zur Vermögensfreigrenze: BayObLG BtPrax 2000, 83 m. Anm. Jürgens BtPrax 2000, 71
Schonvermögen beträgt auch nach 1.1.99 (bis 31.12.2004) grundsätzlich 4091 Euro: LG München I BtPrax
2000, 134, ebenso LG Stuttgart – 10 T 243/99- vom 25.10.1999 und LG Krefeld (AZ unbek.), LG Marburg 3 J
363/99 vom 16.08.00; LG Hamburg 322 T 148/00; LG Wuppertal, 6 T 337/00 vom 12.5.2000 ; OLG Köln 16
WX 97/00 vom 13.9.2000, OLG-Report Köln 2001, 92;
Auch bei schwerstpflegebedürftigen Betreuten (Pflegestufe 3) ist ab 1.1.2005 von einem
Vermögensschonbetrag von 2.600 Euro (nicht von 4.091 Euro) auszugehen: LG Koblenz FamRZ 2006, 507
Schonvermögen beträgt grundsätzlich 2301 Euro (ab 1.1.05 2600 €): OLG Zweibrücken BtPrax 2000, 264 =
FGPrax 2000, 231 = FGPrax 2000, 231 = MDR 2001, 278= NJW-RR 2001, 578; BayObLG BtPrax 2001, 77
= Rpfleger 2001, 179 = BayObLGZ 2000, Nr. 71 = NJWE-FER 2001, 121 = FamRZ 2001, 793 und FamRZ
18/2001, II = BtPrax 2001, 207 = FGPrax 2001, 203 = Rpfleger 2001, 547 (Vorlage an BGH); OLG Schleswig
FGPrax 2001, 75 =NJW-RR 2001, 796 = RUP 2001, 108; LG Duisburg, 22 T 131/00 vom 6.9.2000; LG
Regensburg 7 T 479/00 vom 18.7.2000; LG Koblenz 2 T 55/98, OLG Frankfurt/Main BtPrax 2002, 131 (s.a.
Beitrag von Deinert in BtPrax 2001, 103)
25
Der BGH hat entschieden, dass für die Beurteilung der Frage, ob ein Betreuter mittellos i.S.d. §§ 1836 c BGB
ist, im Regelfall von einem Schonbetrag i.H.v. 2301 Euro (ab 1.1.05 2600 €)auszugehen ist: Beschluss XII ZB
142/01 v. 24.10.2001, FamRZ 2002, 157= MDR 2002, 277 = FGPrax 2002, 23 = FuR 2002, 43 = RdLh 2002,
34 = BtPrax 2002, 75 = BtInfo 2002, 18 = Rpfleger 2002, 262 = JurBüro 2002, 267
Der Einsatz des Barvermögens bei der Betreuervergütung bestimmt sich allein nach der zu § 88 BSHG
erlassenen Durchführungsverordnung. Andere Vorschriften, z.B. die im Bundesversorgungsgesetz festgelegten
Schongrenzen, sind ohne Belang: BayObLG FamRZ 6/2002, II = FamRZ 2002, 701 = BtPrax 2002, 123 =
BtPrax 2002, 270 = FGPrax 2002, 73 sowie LG Regensburg, Beschluss 7 T 483/01 vom 22.11.2001, OLG
Frankfurt/Main FGPrax 2004, 72 = FamRZ 2004, 836 = BtPrax 2004, 117; OLG Hamm FamRZ 2004, 1324
Freibetrag nach § 88 III Satz 3 BSHG (25.311 Euro) bei Behinderten in Werkstatt gilt auch im
Betreuungsrecht: LG Schweinfurt, Rechtsdienst der Lebenshilfe 2000, 87 = FamRZ 2000, 1532, ebenso vom
Ergebnis LG Dresden FamRZ 2001, 712, LG Chemnitz FamRZ 2001, 1026, OLG Dresden Beschluss 15 W
677/00 vom 17.5.2000; OLG Celle FamRZ 2003, 1047 = FGPrax 2003, 130; LG Münster BtPrax 2003, 233;
BayObLG FamRZ 2003, 966 = BtPrax 2003, 180 = NJW-RR 2002, 1520; LG Trier 5 T 134/04 vom 20.8.04,
BtG-Rundbrief 3/04, S. 47; a.A. (nur bei Vorliegen besonderer Härte): LG Osnabrück FamRZ 2002, 702 = Nds.
Rpfleger 2001, 261 (aufgehoben durch OLG Celle, s.o.)
Betreuten, die Eingliederungshilfe in einer WfbM beziehen, steht ein erweitertes Schonvermögen wie früher
nach § 88 Abs. 3 Satz 3 BSHG seit 1.1.2005 nicht mehr zu. Das erweiterte Schonvermögen ist aber auf
Regressansprüche der Staatskasse für Betreuerentschädigungen aus der Zeit vor dem 1.1.2005 weiterhin
anzuwenden: OLG München BtPrax 2006, 79
Vermögensfreibetrag von 1279 Euro (Hilfe zum Lebensunterhalt) ist bei der Betreuervergütung nicht
anzuwenden: LG Leipzig FamRZ 2001, 656
Angespartes Schmerzensgeld ist beim Schonvermögensbetrag nicht mitzurechnen: LG Essen Beschluss 7 T
206+210-212/95 vom 21.6.1995; OLG Köln FamRZ 1988, 95; OLG Hamm AnwBl 1981, 72; OLG Jena
FamRZ 2005, 1199 = FGPrax 2005, 125
Werden laufende Versorgungsbezüge nach dem OEG nicht verbraucht, sondern dem Vermögen zugeführt,
steht dieses grundsätzlich für die Betreuervergütung zur Verfügung: BayObLG FamRZ 2002, 1289 = FGPrax
2003, 73, BayObLG BtPrax 2005, 108 = FamRZ 2005, 1199 = FGPrax 2005, 119
Kein Einsatz einer Unterhaltsabfindung, die für den laufenden Lebensbedarf benötigt wird, zur Deckung der
Betreuervergütung, wegen Anwendung der Härtefallregelung (§ 88 III S. 2 BSHG; ab 1.1.05 § 90 III SGB-XII):
OLG Hamm FamRZ 2003, 1875
Kein Einsatz von Entschädigungen nach dem StrRehaG für eine zu Unrecht verhängte Freiheitsentziehung für
die Betreuervergütung: LG Verden FamRZ 2004, 221
Kein Einsatz von angesparten Leistungen der Stiftung “Hilfswerk für das behinderte Kind“ für die
Betreuervergütung: LG Hamburg Rpfleger 2003, 503
Anspruch auf Schenkungsrückforderung wegen Verarmung (§ 528 BGB) kann Vermögen i.S. des § 1836c
BGB sein: OLG Hamm FamRZ 2003, 1873
Bausparvertrag zur Erhaltung oder Beschaffung von Wohnraum für Behinderte ist kein verfügbares
Vermögen: LG Koblenz, 2 T 232/99 vom 31.5.99, Rechtsdienst der Lebenshilfe 1999, 174
Bausparguthaben ist in Höhe des Rückkaufswertes einzusetzendes Vermögen nach § 90 SGB-XII, dies gilt
auch, wenn bei einer Kündigung staatliche Zulagen zurück zu zahlen sind: OVG Münster NvwZ-RR 2000, 685
= FEVS Bd. 51, 551; LG Koblenz FamRZ 2005, 306
Forderungen aus Prämiensparverträgen sind grundsätzlich dem Kto.inhaber als Vermögen zuzurechnen: OVG
Lüneburg NVwZ-RR 2000, 166
Auf Grund eines Grabpflegevertrags gebildetes Vermögen ist kein Schonvermögen i.S: des § 88 BSHG; die
Kündigung des Vertrags ist zuzumuten: VG Minden NVwZ-RR 2000, 167
26
Es ist nicht zu beanstanden, dass eine Betreute ihren angesparten Barbetrag nach § 21 III BSHG für die
Grabpflege des verstorbenen Ehemannes verwendet, auch in Form eines Dauergrabpflegevertrags. In dieser
Form angelegte Beträge sind kein verfügbares Vermögen nach § 88 BSHG: VG Frankfurt/Main, Urteil vom
14.6.1999 – 3 E 1084/99
Der Verwertung eines Dauergrabpflegevertrags durch Kündigung kann entgegenstehen, dass die Grapflege
des Verstorbenen ihrerseits zum notwendigen Bedarf des Verpflichteten zählt und dieser Bedarf mangels einer
sozialhilferechtlichen Alternative nur durch den Grabpflegevertrag gedeckt werden kann: OVG Münster NVwZRR 2002, 199
Für Bestattungsvertrag angelegtes Geld ist verbindlich festgelegt und ist somit bei der Berechnung des
Vermögensfreibetrags nicht mitzurechnen: OLG Frankfurt/Main BtPrax 2001, 128 = FamRZ 2001, 868 =
FGPrax 2001, 115 = OLG-Report Frankfurt 2001, 134, ebenso VG Sigmaringen BtPrax 1999, 33 und LG Stade
BtPrax 2003, 233 sowie für das Sozialhilferecht OVG Münster, Beschluss 16 B 2078/03 vom 19.12.03 info also
2004, 82; OVG Berlin FEVS 49, 218
Eine Sterbegeldversicherung, die erkennbar nur der Sicherung einer würdigen Bestattung dient, ist unabhängig
davon, ob der Rückkaufswert günstig ist oder nicht, Vermögen „zur Aufrechterhaltung einer angemessenen
Alterssicherung im Sinne des § 88 BSHG (ab 1.1.05 § 90 SGB-XII) und somit nicht für die Betreuervergütung
heranzuziehen: OLG Köln Beschluss 16 Wx 188/02 vom 27.9.2002 sowie zuvor LG Köln 1 T 294/02 vom
9.9.2002; OLG Zweibrücken BtPrax 2006, 80 = FGPrax 2006, 21 = MDR 2006, 398 = Rpfleger 2005, 666 (im
letzteren Fall Sterbegeldversicherung in Höhe von 3.000 Euro)
Ist ein erhebliches Vermögen, z.B. aus Nachlass, noch nicht auseinandersetzungsfähig, gilt der Betreute als
mittellos: OLG Oldenburg FamRZ 2000, 1534 = Rpfleger 2000, 456 = FamRZ 2001, 309, ähnlich OLG
Schleswig FamRZ 2003, 1130 und OLG Frankfurt FGPrax 2003, 33
Berücksichtigung von Vermögensgegenständen setzt voraus, dass diese verwertbar sind. Hieran fehlt es
insbesondere, wenn der Verwertung ein rechtliches oder tatsächliches Hindernis entgegensteht oder sie nicht in
angemessener Zeit durchgeführt werden kann: BayObLG BayObLGZ 2001, 38; BayObLG 3 Z BR 251/01 vom
11.9.2001; BayObLG FamRZ 1999, 1234; LG Koblenz FamRZ 1995, 1444; BayObLG NJW-RR 2003, 1306
An der Verwertbarkeit von Vermögen fehlt es, wenn der Verwertung ein rechtliches oder tatsächliches
Hindernis entgegensteht, wenn die Verwertung wirtschaftlich unvertretbar wäre oder wenn sie nicht in
angemessener Zeit durchgeführt werden kann: BayObLG NJW-RR 2001, 1515 = BtPrax 2002, 40; OLG
Oldenburg FamRZ 2001, 309, ähnlich LG Koblenz BtPrax 2002, 222
Eine schwierige Verwertung von Grundeigentum liegt nicht schon deshalb vor, weil nach Auskunft eines
Maklers ein Verkauf unter Wert erfolgen müsste; ein halbes Jahr ist eine angemessene Frist für eine
Verwertung; in der Zwischenzeit kann der Betreuer seinen Anspruch durch eine Hypothek absichern: LG
Schweinfurt 42 T 221/01 vom 15.10.2001, ähnlich LG Koblenz FamRZ 2001, 1645
Mittellosigkeit ist auch dann anzunehmen, als einziger Vermögenswert ein Anspruch auf Verschaffung des
Eigentums an einer für eigene Wohnzwecke bestimmten und bereits genutzten Eigentumswohnung zur
Abgeltung eines Pflichtteilsanspruchs besteht. Dem steht nicht entgegen, dass der Ergänzungsbetreuer, der seine
Vergütung aus der Staatskasse beantragt, gerade zur Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs bestellt ist: OLG
Frankfurt/Main, FGPrax 2001, 152 = OLG-Report Frankfurt 2001, 135
Mittellosigkeit ist dann nicht gegeben, wenn eine Grundstücksverwertung längere Zeit in Anspruch nimmt;
keine darlehnsweise Vergütung des Betreuers analog zu § 89 BSHG: LG Koblenz FamRZ 2002, 970
Keine Mittellosigkeit, wenn eine zu eigenen Wohnzwecken nicht mehr benötige und vermietete
Eigentumswohnung mit einem Verkehrswert von mind. 100.000 Euro lastenfrei verfügt. Ein Zeitraum von
einem halben Jahr zur Vermögensverwertung ist dem Betreuer zumutbar: LG Schweinfurt FamRZ 2002, 1146
Ein zum Kaufpreis von 750.000 DM (ca. 380.000 €) erworbenes Hausgrundstück mit einer Grundstücksfläche
von 1.143 qm und einer Wohnfläche von 135 qm ist auch für eine 5köpfige Familie mit einem
schwerstbehinderten Kind nicht mehr angemessen i.S. von § 88 II Nr. 7 BSHG (ab 1.1.05 § 90 II SGB-XII): VG
Braunschweig ZfF 2000, 189
27
Nur ein selbstgenutzes Familienheim ist Schonvermögen. Sonstige Hausgrundstücke sind zu verwerten, ggf.
durch Beleihung: OLG Koblenz FamRZ 2005, 468
Bei der Immobilienverwertung (hier 2 nicht selbst genutzte Eigentumswohnungen) ist zwar vor allem auf
wirtschaftliche Gesichtspunkte abzustellen, bei der Gesamtwürdigung kann indes auch das Krankheitsbild des
Betroffenen einbezogen werden: LG Koblenz BtPrax 2005, 239, BayObLG FamRZ 2004, 566
Gesellschaftsanteil gehört zum Vermögen des Betreuten i.S. des § 1836c BGB, auch wenn zunächst eine
Auflösung der Gesellschaft erfolgen muss: OLG Frankfurt/Main BtPrax 2001, 167
Rückgriff der Staatskasse (§ 1836e) nur so weit der Betroffene sein Einkommen und Vermögen einzusetzen
hat. Auf geschütztes Vermögen i.S. des § 88 II BSHG darf die Staatskasse erst zurückgreifen, wenn der
Vermögenswert kein Schonvermögen mehr ist. Kein Anspruch auf Sicherung des Rückgriffsanspruchs durch
Zwangshypothek: OLG Düsseldorf FGPrax 2001, 110; ähnlich OLG Frankfurt/Main BtPrax 2003, 85 =
Rpfleger 2003, 365
Bei Gewinnspiel gewonnene Luxuskreuzfahrt bildet einen verwertbaren Vermögenswert, dessen Verwertung
grundsätzlich auch keine besondere Härte bedeutet: VG Düsseldorf info also 2000, 84
Eine in einem Sparkassenbrief verbriefte Forderung ist als Vermögen zu berücksichtigen, auch wenn diese erst
in 5 Jahren fällig wird, weil der Sparbrief als Sicherheit für ein Darlehen akzeptiert werden würde: LG
Frankenthal FamRZ 2001, 1645
Besitzt der Betreute Vermögen über der Schongrenze, ist er auch dann nicht mittellos, wenn Verbindlichkeiten
ggü. dem Sozialhilfehilfeträger entgegenstehen, die bisher nicht durch Leistungsbescheid oder
Überleitungsänzeige konkretisiert worden sind und der Sozialhilfeträger seine Leistungen ohne Rücksicht auf
die Vermögensverhältnisse des Betroffenen erbracht hat: BayObLG BtPrax 2002, 262 = FamRZ 2002, 1658
Durch Leistungsbescheid zum Zeitpunkt des Gerichtsbeschlusses titulierte Forderungen des Sozialhilfeträgers
sind vom Vermögen in Abzug zu bringen: LG Koblenz FamRZ 2004, 1899
Verbindlichkeiten bleiben bei der Mittellosigkeitsprüfung unberücksichtigt, auch wenn sie bereits tituliert, aber
noch nicht vollstreckt sind: BayObLGZ 2003, 271 = FamRZ 2004, 308; a.A.: OLG Zweibrücken FamRZ 1999,
799
Kein Zurückhalten von Vermögenswerten durch den Betreuer gegenüber dem Sozialhilfeträger zugunsten der
Refinanzierung der Betreuertätigkeit (so auch BVerwG BtPrax 1996, 101); für die Begleichung von
Forderungen ist keine gerichtliche Genehmigung nötig: LG Saarbrücken FamRZ 2003, 60
Härte im Sinne des § 88 III BSHG (ab 1.1.05 § 90 III SGB-XII), somit höherer Vermögensfreibetrag, kann
auch durch aus dem Krankheitsbild des Betroffenen folgende Umstände gegeben sein: BayObLG FamRZ 2004,
566
Kein Vermögenseinsatz, wenn dieser für den Betreuten oder seine unterhaltspflichtigen Angehörigen eine Härte
bedeuten würde. Bei der Bestimmung der Härte kommt es darauf an, ob der Vermögenseinsatz eine
angemessene Lebensführung oder Alterssicherung wesentlich erschweren würde: LG Bochum BtPrax 2004, 247
Betreuter mit Lebensversicherungsverträgen mit einem Rückkaufswert von zusammen ca. 8.500 Euro ist
nicht als mittellos anzusehen: LG Koblenz FamRZ 2006, 292
Der Rückkaufswert von Kapitallebensversicherungen ist Vermögen i.S. des § 88 BSHG (§ 90 SGB-XII):
OVG Greifswald NVwZ-RR 2005, 420
Ein Betreuter, der über nicht unerhebliches verwertbares Vermögen verfügt, ist nicht deshalb als mittellos
anzusehen, weil er auf den Vermögenseinsatz für laufenden Lebensunterhalt angewiesen ist und die Bezahlung
des Betreuers zu einem schnelleren Vermögensverbrauch und einem früher einsetzendem
sozialhilferechtlichen Bedarfs führt: OLG München BtPrax 2005, 191 = FamRZ 2005, 1928 = FGPrax 2005,
120 = FGPrax 2005, 210 = MDR 2006, 336
28
Von einem Betreuten kann nicht verlangt werden, die aus einer Härtebeihilfe (für Opfer von
nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen im Rahmen des allg. Kriegsfolgengesetzes) gebildeten Ersparnisse
in Form einer Lebensversicherung einzusetzen, weil das eine Härte i.S. des § 88 Abs. 3 BSHG (§ 90 Abs. 3
SGB-XII) bedeuten würde: OLG Köln BtPrax 2005, 237
Das Vermögen muss dann nicht verwertet werden, wenn dies für den Betreuten eine besondere Härte darstellt,
insbesondere eine angemessene Lebensführung oder die Aufrechterhaltung einer angemessenen
Alterssicherung wesentlich erschweren würde: BayObLG FamRZ 2002, 416. Im Einzelfall wurde diese
Ausnahme verweigert bei einem Betreuten mit einem Barvermögen von rudnd 37.000 Euro und laufender Rente
von über 1.000 Euro: LG Koblenz FamRZ 2006, 647
§ 1836e BGB Regress der Staatskasse
Keine sachliche Zuständigkeit des VormG für Regressforderungen der Staatskasse für vor dem 1.1.99
gezahlte Beträge: BayObLG JurBüro 1999, 431 =FamRZ 2000,300 = Rpfleger 1999,390 = NJWE-FER 1999,
248 =BtPrax 1999, 247
Regressregelung nur auf Ansprüche für Tätigkeiten nach dem 1.1.99 anwendbar: OLG Schleswig FamRZ 2000,
562, ebenso OLG Zweibrücken BtPrax 2000, 40 sowie LG Trier BtPrax 2000, 132; BayObLG NJW-RR 2002,
943
Vergütungsbewilligung nach dem Tod des Betreuten aus dem Nachlass ist zulässig: BayObLG FGPrax 1999,
182 = FamRZ 1999, 1609 und FamRZ 2001, 866 = Rpfleger 2001, 419; OLG Schleswig NJWE-FER 2000, 149,
Thür. OLG Jena FGPrax 2001, 22; BayObLG BtPrax 2002, 40; LG Leipzig 16 T 2161/01 vom 6.6.01; a.A.: LG
Landshut 60 T 3159/00
Bereits zur Bestimmung der Haftung der Staatskasse für die Betreuervergütung bestimmt sich die
Mittellosigkeit des Nachlasses in jedem Fall nach § 1836e I Satz 3 BGB, somit ist die Erbenhaftung auch ggü.
dem Betreuer auf den Wert des Nachlasses beschränkt: Thür. OLG Jena FGPrax 2001, 22 = Rpfleger 2001, 130;
BayObLG FamRZ 2001, 866 und 3 Z BR 251/01 vom 11.9.2001 sowie 3 ZBR 334/01 vom 14.11.2001, BtPrax
2002, 40 = NJW-RR 2002, 1229, LG Krefeld, 6 T 333/01 vom 10.9.2001; OLG Düsseldorf ZEV 2002, 468=
NJW-RR 2002, 1660 = BtPrax 2002, 265= FamRZ 2002, 1658 und 1659= FGPrax 2002, 219 und OLG Hamm
Rpfleger 2002, 314; LG Koblenz FamRZ 2004, 221; OLG Zweibrücken Beschluss 3 W 196/03 vom 22.9.03;
OLG Frankfurt/Main BtPrax 2004, 37 = Rpfleger 2004, 220 = FPR 2004, 143 = FamRZ 2004, 836 = NJW
2004, 373; LG Berlin Rpfleger 2003, 580; OLG Brandenburg FGPrax 2003, 220
Keine Beschränkung der Erbenhaftung auf den Wert des Nachlasses bei der Betreuervergütung gegenüber
dem Betreuer: LG Krefeld, 6 T 376/99 vom 26.10.1999 (Betreuungsrecht-Info LWV Württemberg 1/2000, S.
27, jedoch Änderung der Rechtsauffassung durch Beschluss vom 10.9.2001, 6 T 333/01), LG Duisburg 12/22 T
273/00 vom 31.1.2001 (nur beim Verfahrenspfleger); LG Stuttgart vom 23.7.2001, 10 T 137/01
Der Erbe haftet nur mit dem verwertbaren Nachlass; dies ist dann nicht der Fall, wenn der Verwertung ein
tatsächliches oder rechtliches Hindernis gegenübersteht oder sie nicht in angemessener Zeit durchgeführt werden
kann; Grundstücke können ggf. zur Zahlung der Betreuervergütung belastet werden: BayObLG BtPrax 2002, 40
= Rpfleger 2002, 313
Beerdigungskosten sind vorrangig vor dem Rückgriff der Staatskasse; keine Begrenzung auf den Freibetrag
nach § 92c BSHG (ab 1.1.05 § 102 SGB-XII): BayObLG BtPrax 2002, 77 = FamRZ 2002, 699 (m.Anm.
Bienwald) = NJW-RR 2002, 1229 = ZEV 2002, 468; OLG Düsseldorf ZEV 2002, 468 = NJW-RR 2002, 1660 =
BtPrax 2002, 263, OLG Zweibrücken Rpfleger 2004, 488; ebenso für Sozialhilferecht OVG Rheinland-Pfalz
ZfSH/SGB 2003, 25
Beerdigungskosten sind durch Freibetrag nach § 1836e BGB i.V.m. § 92c BSHG (ab 1.1.05 § 102 SGB-XII)
gedeckt: LG Trier BtPrax 2000, 132, a.A.: OLG Düsseldorf ZEV 2002, 468 = NJW-RR 2002, 1660 = BtPrax
2002, 263 = FamRZ 2002, 1658
Berücksichtigungsfähige Beerdigungskosten nur in Höhe des Freibetrags nach § 92 c III BSHG (ab 1.1.05 §
102 SGB-XII): LG Koblenz FamRZ 2001, 714 = FamRZ 2001, 1169 (aufgegeben durch LG Koblenz FamRZ
2004, 221), a.A.: keine Berücksichtigung von Beerdigungskosten: LG Hanau, 3 T 222/01 vom 17.9.2001 sowie
LG Potsdam 5 T 154/01 vom 30.8.2001;
29
Kein Freibetrag gem. § 1836e i.V.m. § 92 c BSHG (ab 1.1.05 § 102 SGB-XII) für Erben, wenn direkter
Anspruch gegen den Erben geltend gemacht wird (und die Staatskasse nicht vorherig eingetreten ist): LG
Leipzig FamRZ 2000, 1451; ebenso für den Nachlasspfleger BayObLG NJW-RR 2000, 1392; LG Hanau,
Beschluss 3 T 222/01; LG Chemnitz FamRZ 2003, 708
Ein Erbenfreibetrag nach § 1836 e Abs. 1 BGB i.V.m. § 92 c BSHG (ab 1.1.05 § 102 SGB-XII) ist dann
jedenfalls nicht zu berücksichtigen, wenn keine natürliche Person als Erbe vorhanden ist: LG Stuttgart vom
11.6.2002, 2 T 288/01
Ist die Betreuervergütung rechtskräftig gegen die Erben festgesetzt und stellen sich später erhebliche Probleme
bei der Verwertung des Nachlasses (Immobilien) heraus, ist keine Abänderung des rechtskräftigen
Beschlusses dahingehend möglich, dass nunmehr die Staatskasse in Vorleistung zu treten habe: LG Frankenthal
Beschluss 1 T 101/02 v. 25.7.2002
Kein Übergang von Unterhaltsansprüchen auf Staatskasse; keine Prüfung der unterhaltsrechtlichen
Leistungsfähigkeit durch VormG: LG Verden/Aller BtPrax 2000, 268 = Rpfleger 2000, 550 =NJW-RR 2001,
579 = NJWE-FER 2001, 180 m. Anm. Hellmann in RdLH 2001, 179; BayObLG BtPrax 2002, 40
Bei einem Regress der Staatskasse wegen u.U. bestehender Unterhaltsansprüche ist das VormG
grundsätzlich nicht verpflichtet zu prüfen, ob solche Ansprüche tatsächlich bestehen. Dies ist vielmehr
Gegenstand eines gerichtlichen Unterhaltsverfahrens, das von der Staatskasse gem. § 1 I Nr. 4b JBeitrO i.V.m.
§§ 829, 835 ZPO betrieben werden kann: BayObLG 3Z BR 247/01 vom 25.9.2001
Wird der Betreute nur deshalb als mittellos behandelt, weil etwaige Unterhaltsansprüche gerichtlich geltend
gemacht werden müssen, hat das Gericht die Regreßverpflichtung auszusprechen; es hat deutlich zu machen,
dass dieser Titel nur die Grundlage für die Einziehung der Unterhaltsansprüche sein kann. Das Bestehen der
Unterhaltsansprüche hat das VormG grundsätzlich nicht zu prüfen: BayObLG FPR 2002, 69 =FamRZ 2002,
417, ähnlich OLG Düsseldorf FamRZ 2003, 326 = Rpfleger 2003, 28
Die Versicherungssumme aus einer Lebensversicherung fällt nicht in den Nachlass, wenn bereits im
Versicherungsschein ein anderer Bezugsberechtigter für den Erlebensfall benannt worden ist: LG Koblenz
FamRZ 2000, 172 = NJW-RR 1999, 951
Rechtsmittel kann auch gegen die Ablehnung einer Regresszahlung des Betreuten nach § 1836e BGB an die
Staatskasse im Rahmen einer Vergütungsentscheidung eingelegt werden: BayObLG BtPrax 2002, 130
Wegen eines Miterbenanteils, dessen Höhe mangels Auseinandersetzung noch nicht ermittelt ist, kann ein
Rückgriffsanspruch gegen den Betreuten noch nicht festgesetzt werden: OLG Schleswig FamRZ 2003, 1130 =
Rpfleger 2003, 365 und OLG Frankfurt FGPrax 2003, 33
Gegenstand eines Regressanspruches kann auch eine Schenkungsrückforderung (§ 528 BGB) sein; keine
abschließende Klärung der Voraussetzungen im Festsetzungsverfahren: OLG Hamm FamRZ 2003, 1873 =
BtPrax 2003, 225
Besteht lt. gerichtlicher Feststellung Mittellosigkeit, kommt auch keine dingliche Sicherung etwaiger
Regressansprüche (z.B. Sicherungshypothek) in Betracht: OLG Frankfurt/Main Rpfleger 2003, 365 = BtPrax
2003, 85 = FGPrax 2003, 33
Ein Regressanspruch gegen andere Personen als die Erben des Betreuten (z.B. einen Bezugsberechtigten aus
einer Lebensversicherung) ist nicht zulässig: OLG Frankfurt/Main FGPrax 2003, 267
Auch, wenn zunächst eine Vergütung gegen den Erben festgesetzt wurde, kann danach ein Vergütungsantrag
aus der Staatskasse gestellt werden, wenn sich nach rechtskräftiger Festsetzung herausstellt, dass die
Vergütung aus dem Vermögen nicht befriedigt werden kann und dies nicht vom Betreuer zu vertreten ist:
BayObLG FamRZ 2004, 305
Keine Vorfinanzierung der Betreuervergütung durch die Staatskasse, um das Verhältnis des Betreuers zum
Betreuten und seinen Eltern nicht zu gefährden: LG Koblenz BtPrax 2003, 231
30
Rückgriff der Staatskasse (§ 1836e) nur so weit der Betroffene sein Einkommen und Vermögen einzusetzen
hat. Auf geschütztes Vermögen i.S. des § 88 II BSHG (§ 90 SGB-XII) darf die Staatskasse erst zurückgreifen,
wenn der Vermögenswert kein Schonvermögen mehr ist. Kein Anspruch auf Sicherung des Rückgriffsanspruchs
durch Zwangshypothek: OLG Düsseldorf FGPrax 2001, 110; ähnlich OLG Frankfurt/Main BtPrax 2003, 85 =
Rpfleger 2003, 365
Regressanspruch ist nur gegen den Erben des verstorbenen Betreuten möglich, nicht jedoch gegen andere
Personen (Bezugsberechtigte aus Lebensversicherung): OLG Frankfurt/Main Rpfleger 2004, 488
Ein Rückgriff gegen den Erben des Betreuten scheidet nicht allein deshalb aus, weil dem Betreuten auch
Sozialhilfe gewährt wurde und der Sozialhilfeträger den Erben gem. § 92c BSHG (§ 103 SGB-XII) auf Ersatz
der Sozialhilfekosten in Anspruch nimmt: BayObLG BtPrax 2005, 151 = FamRZ 2005, 1590 = NJW-RR 2005,
1315 = Rpfleger 2005, 427
Betreuten, die Eingliederungshilfe in einer WfbM beziehen, steht ein erweitertes Schonvermögen wie früher
nach § 88 Abs. 3 Satz 3 BSHG seit 1.1.2005 nicht mehr zu. Das erweiterte Schonvermögen ist aber auf
Regressansprüche der Staatskasse für Betreuerentschädigungen aus der Zeit vor dem 1.1.2005 weiterhin
anzuwenden: OLG München BtPrax 2006, 79
Festsetzung eines Rückgriffsanspruchs wegen etwaiger Unterhaltsansprüche kann entfallen, wenn ein
Unterhaltsanspruch offenkundig nicht besteht: LG Duisburg FamRZ 2006, 507
Bei der Erbenhaftung für die Betreuervergütung kann eine den Erben treffende grundbuchmäßig abgesicherte
Verpflichtung zur Übertragung eines Grundstücksanteils, die der verstorbene Betreute lange vor Errichtung der
Betreuung eingegangen ist, eine abzugsfähige Nachlassverbindlichkeit sein: OLG München NJW-RR 2005,
1531
Die Staatskasse kann die aus dem Nachlass zu erstattenden Betreuungskosten gegen die unbekannten Erben,
vertreten durch den Nachlasspfleger im Verfahren nach § 56 g FGG festsetzen lassen. Im Beschluss ist den
unbekannten Erben das Recht vorzubehalten, die persönlichen Haftungsbeschränkungen (§ 1836 e BGB i.V.m.
§ 92 BSHG/§ 102 SGB-XII) nachträglich geltend zu machen: OLG Thüringen FamRZ 2006, 645
Rückforderung von verauslagten Entschädigungsansprüchen gegen den Betreuten ist auch möglich, wenn zum
Betreutenvermögen verwertbare Forderungen bestehen. Daran fehlt es, wenn die aus einer nicht
auseinandergesetzten Erbengemeinschaft resultierende Forderung zwar eingeklagt, aber weder eine
vollstreckbare Entscheidung ergangen noch ein vollstreckbarer Vergleich abgeschlossen ist: LG Koblenz
FamRZ 2006, 647
§ 1 BVormVG /§ 4 VBVG (Vergütungseinstufung, Stundensatzhöhe)
Verfassungsrechtliche Entscheidungen
Beschluss BVerfG 1 BvR 1362/99 vom 20.9.1999, BtPrax 2000, 30: Unzulässigkeit einer direkten
Verfassungsbeschwerde gegen § 1836a BGB i.V.m. § 1 BVormVG; BtPrax 2000, 30
Beschluss BVerfG 1 BvR 1904/95 vom 15.12.1999; FamRZ 2000, 345 = BtPrax 2000, 77 (mit Anmerkung
Zimmermann BtPrax 2000, 47) = JurBüro 2000, 261 (m. Anm. Deinert, auch BdB-Verbandszeitung Nr. 23, S.
13) = FGPrax 2000, 27 = AnwBl 2000, 204 = RuP 2000, 194: Verfassungsmäßigkeit der von 1992-1998
geltenden Vergütungsregeln, Anspruch auf Erstattung der Umsatzsteuer;
Beschluss BVerfG 1 BvR 1970/99 vom 16.3.2000, BtPrax 2000, 120 = FamRZ 2000, 729 = NJW-RR 2000,
1241: (Keine Verfassungswidrigkeit des § 1 BVormVG) mit Anm. Hellmann in RdLh 2000, 83;
Beschlüsse BVerfG 1 BvR 23/00, 1 BvR 111/00, 1 BvL 1/99 und 2/99 vom 7.6.2000, FamRZ 2000, 1280, 1284
= BtPrax 2000, 254 = NJWE-FER 2000, 280/282 = NJW-RR 2000, 1241 (mit Anmerkung Bienwald FamRZ
31
2000, 1283): Nichtannahme von Verfassungsbeschwerden bzw. Unzulässigkeit von Vorlagebeschlüssen bez. der
Anwendung des § 1 BVormVG bei anwaltlichen Verfahrenspflegern;
Beschluss BVerfG 1 BvR 1125/99 vom 6.7.2000, BtPrax 2000, 212 = FamRZ 2000, 1277 = JurBüro 2000, 591
= NJWE-FER 2000, 284 = Betreuung aktuell - LWV Baden 3/2000, S. 28: Verpflichtung der Bundesländer zur
Anerkennung von Nachqualifizierungsmaßnahmen.
Beschluss BVerfG 1 BvR 715/01 vom 16.5.2001: Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde eines Dipl.Staatswissenschaftlers (DDR) bez. der Berücksichtigung seiner Ausbildung im Rahmen des § 1 I BVormVG
(vergl. dazu die Entscheidung des OLG Brandenburg FamRZ 2002, 349)
Das BVerfG hat durch Beschluss vom 7.11.2001 mehrere Gerichtsentscheidungen aus den Jahren 1993 – 1995
aufgehoben, weil die vom Betreuungsverein zu leistenden Personalkosten nach dem BAT nicht genügend
berücksichtigt wurden und es dadurch zu strukturellen Unterdeckungen bei der Refinanzierung der
Arbeitskosten der Vereinsbetreuer komme. Die Entscheidung bezieht sich auf die Rechtslage von 1992 – 1998.
(1 BvR 325/94, FamRZ 2002, 85 = BtPrax 2002, 35 = RdLh 2002, 34)
Anwendung von § 1 I BVormVG auch bei vermögenden Betreuten (bis 30.6.05)
Folgende Gerichte verneinen die Anwendbarkeit des BVormVG und gehen davon aus, dass bei vermögenden
Betreuten die Sätze des § 1 BVormVG allenfalls den Vergütungsanspruch nach unten, jedoch nicht nach oben
hin begrenzen:
OLG Hamm BtPrax 1999,197 = FamRZ 1999, 1230; BayObLG FamRZ 2000, 318 = JurBüro 2000, 263 =
BtPrax 2000, 85 =Rpfleger 2000, 215 =FGPrax 2000, 26 (Vorlagebeschluss an BGH, siehe dazu weiter unten);
OLG Düsseldorf BtPrax 2000, 219 und FGPrax 2000, 197; OLG Oldenburg FamRZ 2000, 1310; LG Dortmund
FamRZ 1999, 1606; LG Krefeld JurBüro 2000, 266; LG Duisburg FamRZ 2000, 317 =JurBüro 2000, 267; LG
Regensburg, Beschluss – 7 T 415/99 vom 11.8.99; LG Bielefeld, Beschluss - 25 T 441/99 vom 6.8.1999; LG
Augsburg JurBüro 2000, 265 =Rpfleger 2000, 215= FamRZ 2000, 982; LG Oldenburg JurBüro 2000, 267
=Rpfleger 2000, 216= BtPrax 2001, 88; LG Hildesheim 5 T 305/00 vom 9.5.2000; AG Starnberg FamRZ 2000,
185; LG Koblenz FamRZ 2000, 1310; LG Gera FamRZ 2000, 848; LG Berlin FamRZ 2000, 1452
Die nachfolgenden Gerichte haben in der entgegengesetzten Weise entschieden, also dahingehend, dass die
Stundensätze des § 1 BVormVG auch bei vermögenden Betreuten die Höchstgrenze bilden:
OLG Zweibrücken BtPrax 1999, 241 = FamRZ 2000, 180 =Rpfleger 2000, 66 =FGPrax 2000, 19 = NJW-RR
2000, 223; OLG Frankfurt/Main/Main, Beschluss v. 13.12.1999 - 20 W 359/99, jedoch abgewandelt in lediglich
Orientierungshilfe: OLG Frankfurt/Main FGPrax 2000, 147= Rpfleger 2000, 498 = BtPrax 2001, 86; LG
Frankenthal BtPrax 1999,202 = FamRZ 1999, 1604 =JurBüro 1999, 543 =Rpfleger 1999, 394 = NJW-RR 1999,
1526; LG Mönchengladbach, Beschluss 5 T 206/96 vom 21. 5. 1999; LG Bad Kreuznach FamRZ 2000, 982=
BtPrax 2001, 87
Das BVerfG hat sich in seinem Beschluss 1 BvR 1904/95 vom 15.12.99 (s.o.) mit dem alten, bis 1998 geltenden
Vergütungsrecht befasst, hält aber unterschiedliche Vergütungshöhen bei vermögenden und mittellosen
Betreuten ausdrücklich für zulässig; diese Aussage wurde in der BVerfG-Entscheidung 1 BvR 1970/99 vom
16.3.2000 zum neuen Vergütungsrecht dahingehend relativiert, dass vorhandenes Vermögen als solches einen
erhöhten Stundensatz nicht gebietet.
Der BGH hat am 31.8.2000 ( XII ZB 217/99); FamRZ 2000,1569 = NJW 2000, 3709 = FGPrax 2000, 233 =
MDR 2001, 91 m. Anm. Engers = JurBüro 2001, 39 = BtPrax 2001, 30 = Rpfleger 2001, 27 = FamRZ 2001,
479 m. Anm. Glade = Betreuung aktuell 4/2000, S. 25 = BtINFO 4/2000, S. 24 = BtG Rundbrief 4/2000, S. 31 =
ZEV 2001, 33 m. Anm. Zimmermann ZEV 2001, 15, über den Vorlagebeschluss des BayObLG vom 15.12.99
entschieden: Für die Höhe der Vergütung eines Berufsbetreuers sind die Stundensätze des § 1 BVormVG nur
dann verbindlich, wenn der Betreute mittellos ist und die Vergütung deshalb ohne Rückgriffsmöglichkeit aus der
Staatskasse zu zahlen ist. Für die Höhe der Vergütung des Betreuers eines Vermögenden sind sie jedoch eine
wesentliche Orientierungshilfe. Sie stellen Mindestsätze dar, die nicht unterschritten werden dürfen, sind im
Regelfall angemessen und dürfen nur überschritten werden, wenn dies die Schwierigkeit der
Betreuungsgeschäfte ausnahmsweise gebietet (so jetzt auch OLG Zweibrücken BtPrax 2001, 78).
32
Weitere Entscheidungen im Anschluss an die BGH-Entscheidung:
Dem Vermögen des Betreuten kommt nach der Neuregelung des § 1836 BGB keine Bedeutung mehr zu: OLG
Brandenburg MDR 2001, 277 = BtPrax 2001, 87 = FGPrax 2001, 73
Hohes Vermögen kann Anzeichen für schwierige Vermögensverwaltung sein: OLG Düsseldorf FamRZ 2000,
1533 = Rpfleger 2000, 499 = NJWE-FER 2001, 74 = BtPrax 2000, 219 = FGPrax 2000, 197
Betreuervergütung vermögender Betreuter ist an den Stundensätzen des § 1 BVormVG, in den neuen
Bundesländern gekürzt um den Ostabschlag (10 % lt. Art. 4 BtÄndG) zu orientieren: Thür. OLG Jena BtINFO
1/2001, 26 = Rpfleger 2001, 127
Allein die Einarbeitungsnotwendigkeit in eine bestimmte Vorschrift allein rechtfertigt nicht das Überschreiten
der Stundensätze nach § 1 BVormVG: BayObLG NJW-RR 2001, 798 = BtPrax 2001, 75 = FamRZ 2001, 378 =
Rpfleger 2001, 121 = AnwBl 2001, 182 = EzFamR aktuell 2001, 68 = NJWE-FER 2001, 210
Bei der Vergütung dürfen die Stundensätze des § 1 I BVormVG überschritten werden, wenn die Anforderungen
der Betreuung, etwa wegen des vom Betreuer geforderten, durch den Zeitaufwand nicht abgegoltenen
Engagements oder wegen anderer – gemessen an der Qualifikation des Betreuers – besonderer Schwierigkeiten
im Abrechnungszeitraum über den Regelfall deutlich hinausgegangen sind und die Betreuervergütung nach § 1
BVormVG zu der von ihm erbrachten Leistung in einem klaren Missverhältnis stünde: BayObLG Rpfleger
2001, 127 = JurBüro 2001, 286 = FamRZ 2001, 794 = NJW 2001, 1221 = BayObLGZ 2000, 316 = EzFamR
aktuell 2001, 71 = NJWE-FER 2001, 153, ähnlich BayObLG FamRZ 2001, 378 = BtPrax 2001, 75
Eine Überschreitung der Stundensätze nach § 1 BVormVG kommt nur im Ausnahmefall bei Vorliegen
besonderer Schwierigkeiten in Betracht. Die Verwaltung eines Vermögens von 3,5 Mio. DM (ca. 1,8 Mio €),
bestehend aus mehreren Immobilien, deren Vermietung besondere Probleme bereitet, und in div. Depots und
Konten angelegtem Geldvermögen sowie die Erforderlichkeit der ständ. Kooperation mit einem
Testamentsvollstrecker und einem Gegenbetreuer sowie weitere Probleme können im Ausnahmefall einen
Stundensatz von 80 DM (41 €) rechtfertigen: OLG Frankfurt/Main Rpfleger 2001, 130 = FamRZ 2001, 711 =
FGPrax 2001, 73 = BtPrax 2001, 87, ähnlich BayObLG NJW-RR 2002, 652
Vergütung eines Rechtsanwaltes als Berufsbetreuer ist an den Sätzen des § 1 I BVormVG auszurichten.
Überschreitung bei bes. Schwierigkeiten ist möglich. Ein Stundensatz von 120 DM kann aber auch bei
außergewöhnlichen Schwierigkeiten nicht als zu gering angesehen werden: OLG Karlsruhe FGPrax 2001, 72 =
NJW 2001, 1220 = Justiz 2001, 165 = OLG-Rp 2001, 65 = NJWE-FER 2001, 153; ähnlich OLG Köln MDR
2002, 763, OLG Schleswig MDR 2001, 994
War die Betreuertätigkeit überwiegend auf einfache verwaltungsmäßige Tätigkeiten und
Organisationsmaßnahmen bezogen, so ist die Bewilligung der an den Sätzen des § 1 BVormVG orientierten
Vergütung nicht zu beanstanden: OLG Hamm FamRZ 2001, 656
1. Die Höhe der Vergütung von Berufsbetreuern vermögender und mittelloser Betroffener ist wegen der
insoweit offensichtlich divergierenden Rechtsgrundlagen nicht nach den gleichen Kriterien zu bestimmen. Für
eine völlige oder weitgehende Gleichbehandlung beider Sachverhalte gibt es keine Rechtsgrundlage (gegen
BGH, FamRZ 2000, 1569 = Rpfleger 2001, 27 = BtPrax 2001, 30 = ZEV 2001, 33 = JurBüro 2001, 39 =
FGPrax 2000, 233).
2. Die Vergütungsstundensätze des § 1 BVormVG sind nach dem eindeutigen Gesetzeswortlaut nur auf die
Vergütung von Berufsbetreuern mittelloser Betroffener anwendbar. Diese Nettostundensätze stellen im Hinblick
auf die Vergütung von Berufsbetreuern vermögender Betroffener daher auch keine "wesentliche
Orientierungshilfe", sondern - wie nach altem Recht - lediglich eine Mindestvergütung, nicht jedoch eine
Regelvergütung dar (gegen BGH, a.a.O.).
3. Die Höhe und die Zusammensetzung des Vermögens des Betreuten ist als mittelbares Vergütungskriterium
auch nach neuem Recht bei der Bemessung der Vergütung des Berufsbetreuers eines vermögenden Betroffenen
zu berücksichtigen. Die angemessenen Vergütungsstundensätze sind in Anlehnung an die zum alten Recht
ergangene Rechtsprechung zu bestimmen (Fortführung von AG Starnberg, FamRZ 2000, 185).
33
4. Eine "Maximalstundenvergütung und eine zwingend nach Stundensätzen zu bemessende Vergütung des
Berufsbetreuers eines vermögenden Betroffenen ist dem geltenden Recht fremd (Fortführung von AG Starnberg,
FamRZ 2000, 185).
5. Die von einem Sozialpädagogen als Betreuer durchgeführte Verwaltung eines Vermögens in Höhe von 3,5
Mio. DM (ca. 1,8 Mio €), bestehend aus mehreren Immobilien, deren Vermietung besondere Probleme bereitet,
und aus in diversen Depots angelegtem Geldvermögen, sowie die Erforderlichkeit der ständigen Kooperation
mit einem Testamentsvollstrecker und einem Gegenbetreuer sowie weitere Probleme im Kontakt mit dem
Betreuten, rechtfertigt einen Nettostundensatz von 130 DM. Die Zubilligung eines Stundensatzes von 80 DM ist
demgegenüber unter keinem denkbaren Gesichtspunkt angemessen (gegen OLG Frankfurt/Main, Rpfleger 2001,
130 [LS.]).
6. Dem anwaltlichen Berufsbetreuer eines vermögenden Betroffenen ist auch nach neuem Recht ein
Mindestnettostundensatz in Höhe von 180 DM (ca. 92 €) als Vergütung zu bewilligen (Anschluss an LG Berlin,
FamRZ 2000, 1452).
7. Soweit die Vergütung für die Tätigkeit eines Vereinsbetreuers in Frage steht, sind bei der Bemessung der
Vergütung auch die fiktiven Bürokosten des Betreuungsvereins zu berücksichtigen (gegen BGH, FamRZ 2000,
156 = Rpfleger 2001, 25 = FGPrax 2000, 225): AG Starnberg, Beschluss XVII 163/97 v. 17.4.2001, Rpfleger
2001, 421 = FamRZ 2003, 257; a.A.: BayObLG BtPrax 2002, 164 = Rpfleger 2002, 362 = NJW-RR 2002,
1228
Für Tätigkeiten aus der Zeit vor Bekannt werden des BGH-Beschlusses vom 31.8.2000 ist dem Betreuer bei
der Bestimmung des Stundensatzes aus dem Betreutenvermögen Bestandsschutz zu gewähren: LG Landshut,
Beschluss 60 T 891/01 vom 7.5.2001; ähnlich für Tätigkeiten vor dem 31.8.2001 BayObLG BtPrax 2001, 163 =
NJWE-FER 2001, 260 = BayObLG-Rp 2001, 164 sowie LG Berlin FamRZ 2002, 128
Kriterien für eine Härteausgleich analog zu § 1 III BVormVG bei vermögenden Betreuten können sein: seit
wann werden Betreuungen beruflich geführt, in welchem Ausmass hat diese Tätigkeit Struktur und Organisation
der Kanzlei und seine Einkommenssituation geprägt, welche Anstrengen müssen für eine notwendige
Anpassung getätigt werden, in welchem Maße können Tätigkeiten als Aufwendungsersatz nach § 1835 III BGB
abgerechnet werden: BayObLG NJW-RR 2001, 1446 = FamRZ 2002, 128, ähnlich BayObLG FamRZ 2002,
496 = BtPrax 2002, 129
Besondere Schwierigkeiten, die es rechtfertigen, den Stundensatz bei einem vermögenden Betreuten zu
erhöhen, können vorliegen, wenn der Betreuer gegen Entscheidungen einer Behörde (Finanzamt,
Rentenversicherung) vorgehen musste. Die insoweit entfaltete Betreuertätigkeit musste einen Bezug zum
Abrechnungszeitraum aufweisen: BayObLG NJW 42/2001, VIII = BtPrax 2001, 252 =FamRZ 2002, 350
Tatsächliche Zugeständnisse, z.B. Billigung eines Stundensatzes von 120 DM (62 Euro) durch den Erben
eines vermögenden Betreuten binden das Vormundschaftsgericht bei der Festsetzung der Betreuervergütung
nicht: BayObLG BtPrax 2002, 129= Rpfleger 2002, 313
Zustimmung des Betreuten zu einer höheren Vergütung (als dem Regelbetrag des § 1 BvormVG) bindet das
VormG nicht: LG Hannover FamRZ 2002, 1063
Bei Nachlasspflegschaften liegen regelmäßig komplizierte Sach- und Rechtslagen vor, die insbesondere beim
Vorhandensein von mehreren Erben häufig stark streitbefangen sind. Daher kommt regelmäßig eine
Verdoppelung des Stundensatzes nach § 1 BVormVG in Betracht: LG Stuttgart Rpfleger 2001, 427; LG
Münster Rpfleger 2003, 369
Die Stundensätze des § 1 I BVormVG haben bei Nachlasspflegschaften auch einen Orientierungscharakter,
gelten aber nur bei einfacher Abwicklung als angemessen; ansonsten gelten bei einem Berufsnachlasspfleger mit
Studienabschluss im Beitrittsgebiet 27,90 € bei einfachen, 34,20 € bei mittelschweren und 41,40 €bei
schwierigen Nachlässen als angemessen: OLG Dresden ZEV 2002, 465 = FamRZ 2002, 1364 = NJ 2002, 486;
ähnlich LG Hannover NJW-RR 2002, 653
Keine Anwendung der Stundensätze des § 1 BVormVG bei beruflichen Nachlasspflegern bei vorhandenem
Aktivnachlass; statt dessen bei anwaltlichem Nachlasspfleger Stundensatz von brutto 100 – 150 €: LG München
I Rpfleger 2003, 249
34
Für einen ehrenamtlich tätigen Pfleger ist grundsätzlich die nach § 1836 III zuzubilligende Vergütung nicht
höher als bei einem beruflich tätigen Pfleger: OLG Hamm ZEV 2002, 466 = FGPrax 2002, 229 = Rpfleger
2002, 518 = FamRZ 2003, 116
Die Vergütungshöhe eines anwaltlichen Betreuers bestimmte sich auch vor 1999 nicht nach den im Hauptberuf
üblicherweise erzielten Honoraren. Ein Stundensatz von 217 DM incl. USt. war überhöht (Aufgabe der
bisherigen Senatsrspr.): KG FamRZ 2002, 264 = BtPrax 2002, 131
LG-Entscheidung zur Berufsbetreuervergütung bei nicht mittellosem Betreuten kann fehlerhaft sein, wenn keine
Feststellungen zum erforderlichen Zeitaufwand und in der Übergangszeit bis 30.6.2000 zur Frage des
Härteausgleichs getroffen wurden: BayObLG BtPrax 2002, 129 = Rpfleger 2002, 313
Die Höhe von Honoraren, die für die private Verwaltung eines Vermögens von 9 Mio. € üblicherweise zu
entrichten wären, ist für die Bemessung der Betreuervergütung ohne Belang: BayObLG BtPrax 2002, 271 =
FamRZ 2002, 1591
Richtliniencharakter des § 1 Abs. 1 BVormVG auch bei vermögenden Betreuten gilt auch für
Vergütungsansprüche des Betreuungsvereins: OLG Hamm BtPrax 2003, 84 = Rpfleger 2003, 365
60 DM (31 Euro) Vergütung wurden als ausreichend und genügend angesehen. Dass die Betreute in einem
Pflegeheim wohnt, nur über ein Vermögen von ca. 16.000DM – angelegt in Spar- und Girokonten - verfügt, an
dem Korsakow-Syndrom erkrankt ist, rechtfertigt keine darüber hinausgehende Vergütung: LG Stuttgart vom
28.2.2001 – 10 T 358/00.
80 DM (41 Euro) als Vergütung bewilligt im Hinblick auf die Persönlichkeit der Betroffenen u. dem - das
Wohnhaus der Betroffenen - anhängig gewesenen Zwangsversteigerungsverfahren: LG Stuttgart vom
24.8.2001 – 2 T 330-331/00 .
Besondere Schwierigkeiten am Beginn der Betreuung, die besondere Kenntnisse eines Anwaltes erfordern und
effektiver wahrgenommen werden können (zugebilligt: 62 €/Std.): LG Köln BtPrax 2003, 231 = BtPrax 2003,
231
Bewilligt das Gericht dem Betreuer eines vermögenden Betreuten wegen außergewöhnlicher Schwierigkeiten
eine erhöhten Stundensatz, kann dieser grundsätzlich auch für die Vergütung des zur Überwachung dieses
Betreuers bestellten Gegenbetreuer herangezogen werden: BayObLG BtPrax 2004, 195 = FGPrax 2004, 236 =
FamRZ 2004, 1899 = Rpfleger 2004, 565
1. Allgemeine Entscheidungen
Für Betreuungen allgemein nutzbar sind vorrangig Rechtskenntnisse. Aber auch wirtschaftliches Wissen ist
im Hinblick auf die häufig übertragene Aufgabe der Vermögenssorge für die Führung, von Betreuungen
allgemein nützlich: LG Dresden, Beschluss 2 T0 916/99 v. 31.8.1999
Einer Hochschulausbildung ist eine Ausbildung gleichwertig, wenn sie in ihrer Wertigkeit einer
Hochschulausbildung entspricht, einen formalen Abschluss aufweist, staatlich reglementiert oder staatlich
anerkannt ist BayObLG BtPrax 2000, 32 =JurBüro 2000, 93 = BayObLGZ 1999, 60 =FamRZ 2000, 554 (mit
Anmerkung Schmidt BtPrax 2000, 63) =Rpfleger 2000, 64 =BayObLGZ 1999, 291, a.A. bez. staatlicher
Reglementierung LG Lübeck 7 T 233/00 vom 19.6.2000 (bez. kirchlicher Hochschulausbildung)
Fachkenntnisse sind Kenntnisse, die bezogen auf ein bestimmtes Sachgebiet über ein bestimmtes Grundwissen
deutlich hinausgehen: BayObLG BtPrax 2000, 81 = FGPrax 2000, 22 = FamRZ 2000. 844 = NJWE-FER
2000,87 = BayObLGZ 1999, 339 = EzFamR aktuell 2000, 105 =Rpfleger 2000, 215 = NJW-RR 2001, 582;
OLG Saarbrücken BtPrax 2003, 227
Für die Beantwortung der Frage, ob eine abgeschlossene Ausbildung vorliegt, können die im BerBildG und der
Handwerksordnung getroffenen Regelungen herangezogen werden. Eine Abschlussprüfung ist erforderlich
(OLG Zweibrücken Rpfleger 2000, 64 = EzFamR aktuell 2000, 102 = NJWE-FER 2000, 36 = OLG-Rp 2000, 14
= BtPrax 2000, 92 = FamRZ 2000, 1303)
35
Die Frage der Einstufung eines Berufsbetreuers kann in einer Vor-oder Zwischenentscheidung geklärt
werden: OLG Zweibrücken FamRZ 2000, 551; LG Koblenz FamRZ 2001, 712; a.A.: LG Mühlhausen 1 T 51/02
vom 24.5.2002
Gegen die Vorabentscheidung des VormG über die Einstufung eines Berufsbetreuers nach § 1 I 1 BVormVG/§
4 I VBVG ist die einfache (unbefristete) Beschwerde zulässig: LG Neubrandenburg FamRZ 2000, 1305 =
BtPrax 2000, 221
Sprachkenntnisse können zwar grundsätzlich nutzbar und von erheblichem Wert sein (z.B. türkische
Sprachkenntnisse für die Betreuung einer Türkin). Sofern die Sprache aber die Muttersprache des Betreuers ist,
ist sie nicht durch eine abgeschlossene Ausbildung i.S.d. § 1 I Satz 2 BVormVG erworben worden und kann
deshalb in Anbetracht der eindeutigen gesetzlichen Regelung nicht berücksichtigt werden (BayObLG BtPrax
2001, 207).
Sprachkenntnisse können sich nur dann vergütungssteigernd auswirken, wenn sie durch eine abgeschlossene
Ausbildung erworben wurden: BayObLG BtPrax 2005, 75
Ob die Ausbildung am Katholisch-Sozialen Institut der Erzdiözese Köln mit einer abgeschlossenen (Fach-)
Hochschulausbildung vergleichbar und damit die Vergütung des Betreuers nach § 1 Nr. 2BVormVG zu
bemessen ist, hängt davon ab, dass ein mit einem Fachhochschulstudium zeitlich vergleichbarer Aufwand
betrieben worden ist, dass vergleichbare Inhalte vermittelt worden sind, dass die durch eine (Fach-)
Hochschulausbildung abgedeckte Wissensbreite erfasst wird, und dass schließlich ein Prüfungsabschluss
vorgewiesen werden kann (vgl. OLG Braunschweig FamRZ 2000, 1307; BayObLG NJW-RR 2001, 582
m.w.N.). Neben diesen Wertungskriterien ist für die Frage der Vergleichbarkeit auch die durch die
Abschlussprüfung erworbene Qualifikation von wesentlicher Bedeutung. Eröffnet sie dem Absolventen den
Zugang zu beruflichen Tätigkeiten, deren Ausübung üblicherweise Hochschulabsolventen vorbehalten ist, wird
eine Vergleichbarkeit in aller Regel zu bejahen sein. Dass die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte
eine außerhalb einer Fachhochschule vermittelte Ausbildung als einer Fachhochschulausbildung vergleichbar
anerkennt, ist ein im Rahmen des § 1 I Nr. 2 BVormVG erheblicher Umstand: Thür. OLG Jena, 6 W 357/01
vom 22.10.2001.
Eine Fachschulausbildung ist regelmäßig als eine einer Lehre vergleichbare Ausbildung anzusehen: Thür.
OLG Jena, 6 W 488/01 vom 14.11.2001
Ein Kontaktstudium an einer FH zur Vertiefung berufspraktischer Erfahrungen erfüllt ohne erfolgreiche
Abschlussprüfung nicht die Voraussetzungen für die Erhöhung des Stundensatzes: OLG Celle Nieders. Rpfleger
2001, 228
Abgeschlossenes Rechtsstudium in der Türkei rechtfertigt in der Regel keine erhöhte Betreuervergütung:
BayObLG BtPrax 2001, 205 und dies. 3 ZBR 45/01 vom 21.2.2001 (jedoch 2. Vergütungsstufe, wenn
anschließend 2 nach semestrigem Inlandsstudium Magister Legum erzielt wurde: BayObLG FamRZ 2004, 403
= BtPrax 2005, 76)
Wurde die Ausbildung in der DDR abgeschlossen, steht eine inhaltliche Ausrichtung der Ausbildung (hier:
Studium als Patentingenieur) auf das System der DDR der Anerkennung als betreuungsrelevante Fachkenntnis
nicht entgegen, insbesondere wenn ein Gleichstellungsbescheid der zuständigen Behörde vorliegt: KG BtPrax
2002, 167 sowie BayObLG BtPrax 2003, 135 = NJ 2003, 269 = FamRZ 2003, 1129
Es ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, dass bei fehlender Niveaugleichheit eines in der DDR
erworbenen Bildungsabschlusses der entsprechende Diplomgrad nur dann zuerkannt wird, wenn bis zum
Stichtag 31.12.1990 zusätzliche Qualifikationen erworben wurden oder eine mindestens 3jährige einschlägige
Berufstätigkeit vorliegt: OVG Berlin NJ 2005, 473
Auslandsstudium der Pädagogik und Psychologie kann vergütungssteigernd sein, wenn der Studiengang einer
inländischen Ausbildung vergleichbar ist. Vergleichbarkeit kann statt durch förmliche Anerkennung auch
gegeben sein, wenn die Kultusverwaltung die Vergleichbarkeit auf andere Weise dokumentiert, z.B. durch
Bescheinigung einer Lehr- oder Prüfungsbefähigung: BayObLG BtPrax 2004, 159
Führt eine berufliche Weiterbildung dazu, dass sie dem Absolventen aufgrund ges. Vorschriften ein
Tätigkeitsfeld eröffnet, dass üblicherweise Hochschulabsolventen vorbehalten ist, wird in der Regel die
36
Fortbildung als vergleichbare Ausbildung im Rahmen des § 4 I VBVG zu verstehen sein: OLG Hamm FamRZ
2002, 847
Eine erfolgreiche Nachqualifikation kann nur dann vergütungssteigend sein, wenn die Prüfung in dem Land, in
dem sie abgelegt wurde, gesetzlich anerkannt ist: OLG Schleswig BtPrax 2002, 272
Fortbildungsmaßnahmen sind nur zu berücksichtigen, wenn sie auf einer landesrechtlichen
Nachqualifizierungsregelung zu § 11 VBVG (§ 2 BVormVG) beruhen: OLG Jena FGPrax 2000, 110 =
Rpfleger 2000, 330 = FamRZ 2000, 846 = BtPrax 2000, 170 = NJWE-FER 2000, 289 = EzFamR aktuell 2000,
249
Landesrechtliche Nachqualifizierungsmaßnahmen nach § 11 VBVG (§ 2 BVormVG) entfalten keine
Rückwirkung; Prüfungsanerkennung (hier: FH Hamburg) nur, wenn Landesgesetz zuvor in Kraft: OLG
Schleswig FGPrax 2003, 170 = FamRZ 2003, 1502 = Rpfleger 2004, 488; LG Stade Beschluss 9 T 97/03 vom
25.8.2003; a.A.: OLG Celle 18 W 6/03 vom 4.2.2005
2. Die Voraussetzungen des § 4 I Nr. 2 VBVG (Kenntnisse durch Studium = 44 Euro
Vergütungsstundensatz) wurden durch nachstehende Entscheidungen bejaht:
Abschluss in Rechtswissenschaft, Rechtspflege, Medizin, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziologie oder
Betriebswissenschaft: BayObLG BtPrax 2000, 81 = FGPrax 2000, 22 = FamRZ 2000. 844 = NJWE-FER
2000,87 = BayObLGZ 1999, 339 = EzFamR aktuell 2000, 105 =Rpfleger 2000, 215 = NJW-RR 2000, 1314
Ausbildung zum Stabsoffizier mit dem Dienstgrad Oberstleutnant: BayObLG BtPrax 2000, 32 =JurBüro 2000,
93 = BayObLGZ 1999, 60 =FamRZ 2000, 554 (mit Anmerkung Schmidt BtPrax 2000, 63) =Rpfleger 2000, 64 =
NJWE-FER 2000, 58 = EzFamR aktuell 2000, 104 = BayObLG-Rp 2000, 35
Studium der Wirtschaftswissenschaften (Dipl.-Ökonom): OLG Zweibrücken BtPrax 2000, 89 = FamRZ 2000,
551 =Rpfleger 2000, 215 =FGPrax 2000, 64 = JurBüro 2000, 370 = OLG-Rp 2000, 238 =EzFamR aktuell
2000, 142, ebenso LG Leipzig FGPrax 2000, 64 = FamRZ 2000, 1532 sowie OLG Dresden (wenn auch
Vermögenssorge übertragen ist): FamRZ 2001, 188
Ausbildung als Diplom-Lehrerin (DDR) verneint: OLG Dresden, FamRZ 2000, 552 = BtPrax 2000, 126; nun
jedoch bejaht für Fachrichtung Chemie und Mathematik, Hauptprüfung in Psychologie und Pädagogik: OLG
Dresden FamRZ 2000, 847 und FamRZ 2000, 1310 = NJWE-FER 2000, 207; ebenso OLG Zweibrücken
JurBüro 2001, 40 = BtPrax 2001, 43 = FGPrax 2001, 21
Dipl.-Ingenieur Landbau (mit Fachprüfungen u.a. in Betriebslehre, Buchführung, berufs- und Arbeitspäd.):
OLG Schleswig BtPrax 2000, 172 =Rpfleger 2000, 330 = FamRZ 2000, 1309 (a.A.: nur 45 DM: OLG
Braunschweig 2 W 93/01 vom 29.8.01)
Staatl. anerkannte Sozialpädagogin: LG Dresden, 2 T 1065/99 vom 5.10.99
Studium als Dipl.-Stomatologin (Zahnärztin): OLG Dresden 15 W 2374/99 vom 27.1.2000
Ausbildung als Tierärztin, wenn auch Aufgabenkreis Gesundheitsfürsorge übertragen wurde: LG Kassel, 3 T
428/01 vom 28.8.2001, BtPrax 2002, 132 = FamRZ 2002, 988 sowie OLG Frankfurt/Main BtPrax 2002, 272 =
OLG-Report Frankfurt 2002, 189
Magister Artium in Geschichte, Philosophie und Theologie: AG Wuppertal, 57 XVII 183/98 vom 16.9.99
Studium als Dipl.-Politologe: LG Hamburg BtPrax 2000, 221 = FamRZ 2000, 1309; LG Frankfurt/Oder
FamRZ 2003, 190; KG Beschluss 1 W 482/02 vom 18.5.2004; FamRZ 2006, 291
Studium als Theologe an kirchlicher Hochschule: LG Lübeck 7 T 233/00 vom 19.6.2000, ebenso OLG
Schleswig FamRZ 2000, 1532 = BtPrax 2000, 262; Thür. OLG Jena FamRZ 2002, 1431 = NJ 2002, 267 =
BtInfo 2002, 21; OLG Köln FamRZ 2004, 1604
37
Ökonom des Hotel- und Gaststättenwesens, wenn auch Aufgabenkreis Vermögenssorge übertragen ist: LG
Leipzig FamRZ 2001, 304
Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt (2. Angestelltenlehrgang im kommunalen Verwaltungsdienst); OLG
Düsseldorf FamRZ 2000, 1309; ebenso LG Krefeld 6 T 1/00 vom 3.2.2000 und LG Duisburg 22 T 247/99 vom
13.3.2000, ebenso BayObLG BayObLGZ 2000 Nr. 55 = FamRZ 2001, 187 = BtPrax 2001, 36 = NJW-RR 2001,
582 = EzFamR aktuell 2001, 27 = NJWE-FER 2001, 153 = BayObLG-Rp 2001, 5; OLG Hamm FamRZ 2002,
847= Rpfleger 2002, 314
Diplom-Verwaltungswirt: LG Kiel BtPrax 2002, 174
Ausbildung zum gehobenen Forstdienst: OLG Saarbrücken BtPrax 2003, 227
Diplomprüfung der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA): BayObLG FamRZ 2003, 787
Erstes Staatsexamen (Jurastudium bzw. Lehramt) ist Beendigung des Studiums, Referendarzeit zählt nicht
mehr dazu: OLG Düsseldorf BtPrax 2000, 224 = FamRZ 2000, 1308 = NJW-RR 2001, 583; LG Saarbrücken
Beschluss 5 T 239/02 v. 11.6.2002; OLG Saarbrücken 5 W 154/02-44 vom 30.10.02
Ergänzendes FH-Studium zu einer DDR-Fachschulausbildung: OLG Köln FamRZ 2000, 1307
Lehramtsstudium Sekundarstufe 1, Prüfung in Erziehungswissenschaften aus der Fächerkombination
Psychologie, Soziologie und Pädagogik (Schwerpunkt bei Gesundheitssorge und Sorge für ungeborenes Kind):
LG Koblenz FamRZ 2/2001, II = FamRZ 2001, 712 sowie Lehramt an Grund- und Hauptschulen: LG Koblenz
FamRZ 2005, 656
Erstes Staatsexamen (Jurastudium bzw. Lehramt) ist Beendigung des Studiums, Referendarzeit zählt nicht
mehr dazu: OLG Düsseldorf BtPrax 2000, 224 = FamRZ 2000, 1308 = NJW-RR 2001, 583; LG Saarbrücken
Beschluss 5 T 239/02 v. 11.6.2002; OLG Saarbrücken 5 W 154/02-44 vom 30.10.02
Lehramtsstudium, wenn der Aufgabenkreis Behörden- und Pflegeversicherungsangelegenheiten sowie
Organisation ambulanter Hilfen umfasst: OLG Hamm BtPrax 2002, 42 = NJW-RR 2002, 654= Rpfleger 2002,
314 = NJW-RR 2002, 654
Ausbildung als staatlich anerkannter Sozialarbeiter an (privater) höherer Fachschule für Sozialarbeit (AnnaZiltken-Schule): OLG Hamm 15 W 342/00 vom 4.9.2000 und vom 22.1.2001; ebenso Heilpädagogik-Abschluss
an der Hedwig-Heyl-Schule: OLG Frankfurt/Main BtPrax 2002, 272 = FamRZ 2002, 1657; anders (nicht
anerkannt): staatlich anerkannter Heilpädagoge an bayr. Fachakademie: BayObLG FamRZ 2004, 1065
Studium als Heilpädagoge: OLG Zweibrücken FamRZ 2004, 1323 = Rpfleger 2004, 488 (nicht aber Ausbildung
als staatlich anerkannter Heilpädagoge an bayr. Fachakademie: BayObLG FamRZ 2004, 1065)
Vollständig durchgeführtes Hochschulstudium in Betriebswirtschaftslehre (alle Leistungsnachweise, jedoch
keine Abschlussprüfung) und Berufstätigkeit als Wirtschaftsprüfer: LG Stuttgart Rpfleger 2001, 427
Dipl.-Pädagoge mit Schwerpunktfächern Erwachsenenpäd., Erwachsenen-und Jugendpsychologie,
Familienpädagogik und Alterspsychologie: Thür. OLG Jena, 6 W 495/01 vom 8.11.2001, NJ 2002, 101
Studium als Patentingenieur (DDR): KG NJ 2002, 375
Studium als Ingenieur-Pädagoge (DDR): Thür. OLG Jena, 6 W 488/01 vom 14.11.01
Ingenieur der Milch- und Molkereiwirtschaft: LG Fulda FamRZ 2003, 707
Studium als Ingenieur-Oekonom (DDR): LG Lübeck 7 T 275/04 vom 13.7.2004
Studium als Diplom-Jurist/Baccalaureus des internat. Rechts an der päd. Hochschule Moskau (bei mehreren
Semestern deutschen Jurastudiums und abgeschlossener Ausbildung zum Bankkaufmann): BayObLG FamRZ
2004, 1604
38
Ausbildung als Sozialwirt (bfz-FH) bei den beruflichen Fortbildungszentren der Bayr. Wirtschaft ist KEINE
abgeschlossene Hochschulausbildung. Aus Gründen des Vertrauensschutzes ist bisherigen Absolventen aber der
erhöhte Stundensatz zu gewähren: OLG München BtPrax 2006, 79
Berufsbetreuer, dem nach Art. 1 § 1 Rechtsberatungsgesetz die Erlaubnis zur geschäftsmäßigen Besorgung
fremder Rechtsangelegenheiten auf dem Gebiet des Erbrechtes erteilt worden ist: KG FamRZ 2005, 1862
Diplom-Ingenieur (FH) aufgrund kultusministerieller Anerkennung: OLG Naumburg FamRZ 2006, 363
3. Die Voraussetzungen des § 4 I Nr. 1 VBVG (Kenntnisse durch Lehre = 33,50 Euro
Vergütungsstundensatz) wurden durch nachstehende Entscheidungen bejaht, ggf.
weitergehende Ansprüche verneint:
Berufsausbildung als Erzieherin: OLG Dresden BtPrax 2000, 39 =BtInfo 1/2000, 20 = FamRZ 2000, 316
=OLG-NL 2000, 41 sowie LG Dresden FamRZ 2000, 181
Unterstufenlehrerin: OLG Dresden FamRZ 2000, 316 = BtPrax 2000, 39 (siehe jedoch oben OLG Dresden zur
Lehrerausbildung; Aufgabe dieser Rechtsprechung: FamRZ 2000, 847)
Kinderkrankenschwester, Krankenschwester, Altenpfleger/in (jedoch nur, wenn auch Aufgabenkreis
Gesundheitssorge übertragen ist): OLG Dresden FamRZ 2000, 551 sowie OLG Dresden FamRZ 2000, 1306
Krankenschwester und Arzthelferin: OLG Dresden FamRZ 2000, 552 =Rpfleger 2000, 114 = EzFamR
aktuell 2000, 143 = OLG-Rp 2000, 197
Krankenschwester, auch wenn der Betreute in einem Pflegeheim med. versorgt wird: OLG Dresden FamRZ
2000, 552 =BtPrax 2000, 126 = NJW-RR 2001, 580
Krankenpfleger und Heilpraktiker: LG Landau, 3 T 114/00 vom 20.6.2000
Krankenpfleger (jedenfalls dann, wenn die Betreuertätigkeit im wesentlichen die Gesundheitsfürsorge und die
Aufenthaltsbestimmung sowie Unterbringung in Heim oder geschlossener Einrichtung beinhaltet). LG
Landau/Pfalz FamRZ 2001, 790
Arzthelferin (Aufgabenkreis Gesundheitssorge): OLG Schleswig Rpfleger 2000, 330 = FamRZ 2000, 846
Auf Erzieherausbildung aufbauende vierjährige berufsbegleitende Zusatzausbildung zur Familientherapeutin:
OLG Braunschweig FamRZ 2000, Heft 8, S. II. =BtPrax 2000, 130 (mit Anmerkung Lütgens BtPrax 2000, 107
sowie BdB-Verbandszeitung Nr. 25, S. 29)
Zuerkennung fachlicher Eignung nach § 76 III BerBildG: BayObLG JurBüro 2000, 92 = FamRZ 2000, 554
=BtPrax 2000, 33 =BayObLGZ 1999, 291 = NJWE-FER 2000, 35 = EzFamR aktuell 1999, 399, ähnlich für
Ausbildereignung OLG Braunschweig BtPrax 2002, 131; LG Hamburg, Beschluss 314 T 187/02 vom 23.1.03
Eine regelmäßige Teilnahme an einzelnen Weiterbildungen in der sozialen Arbeit rechtfertigt bei einer
Industriekauffrau keinen höheren Betrag als 45 DM: LG Koblenz FamRZ 2000, 181 = JurBüro 1999, 653
Ausbildung als Wirtschaftskaufmann, nicht jedoch einjährige Umschulung: OLG Dresden FamRZ 2000, 551
(mit Anmerkung Schmidt BtPrax 2000, 63)
Ausbildung als Finanzkauffrau in der Verwaltung der Sozialversicherung der DDR im Jahre 1973 beim
FDGB: OLG Dresden FamRZ 2000, 555; ebenso Einzelhandelskauffrau: LG Saarbrücken BtPrax 2002, 272
und Speditionskauffrau: OLG Dresden 15 W 0674/01 vom 21.5.01
Diplom-Kauffrau: OLG Hamm BtPrax 2003, 184 = FGPrax 2003, 126 = Rpfleger 2003, 365 = FamRZ 2003,
1971 = BtPrax 2003, 184
39
Staatlich geprüfter Betriebswirt an Fachschule: OLG Schleswig BtPrax 2000, 172 =Rpfleger 2000, 330
=SchlHA 2000, 160 =OLG-Rp 2000, 214 = FamRZ 2000, 1309
Staatlich anerkannte Kinderpflegerin: LG Gera, 5 T 328/99 vom 29.2.2000
Ökonom des Gastwesens (DDR): OLG Dresden, 15 W 225/00 vom 28.3.2000
Kaufmannsgehilfin im Hotel- und Gaststättengewerbe: OLG Saarbrücken BtPrax 2003, 184 = Rpfleger 2003,
365
Fachschulabschluss als staatl. anerk. Hygieneinspektor: LG Neubrandenburg BtPrax 2000, 221 = FamRZ
2000, 1305
Ausbildung zum Altenpfleger (wenn auch Gesundheitssorge übertragen wurde): LG Zwickau 9 T 303/00 vom
9.5.2000; ebenso OLG Dresden BtPrax 2000, 260 = FamRZ 2000, 1306
Ausbildung zum Altenpfleger (incl. 1jährige Weiterbildung an VHS): LG Osnabrück FamRZ 2000, 1308 =
NiedersRpfleger 2000, 170
Ausbildung als Bankkaufmann (45 DM als Nachlasspfleger): LG Koblenz JurBüro 2000, 430 = FamRZ 2001,
1490
Ausbildung zum Handwerksmeister: OLG Köln, FamRZ 2000, 1303= NJW-RR 2000, 1315
Ausbildung zum Beamten des mittleren Dienstes (Dt. Bundesbahn): BayObLG FamRZ 2001, 304 = BtPrax
2001, 85 = BayObLG-Rp 2001, 6
Fachökonom (DDR) und 10jährige Heimleitertätigkeit: LG Leipzig FamRZ 2000, 1306
Ausbildung an einer Fachakademie (kein Fachhochschulniveau): BayObLG FamRZ 2000, 1307 = NJWE-FER
2000, 58 = EzFamR aktuell 2000, 104 = BayObLG-Rp 2000, 35 = BtPrax 2000, 91
Alten- und Krankenpfleger, Unteroffizier des Sanitätsdienstes, Verwaltungsangestellter; Managementseminar
als Pflegedienstleitung: BayObLG FamRZ 2000, 1309 = Rpfleger 2000, 392 = BtPrax 2000, 223 = BayObLGRp 2000, 374
Polizeibeamter im Ruhestand mit Ausbildung des Dt. Sportbundes als Vereinsmanager: LG Saarbrücken
FamRZ 2001, 713 sowie Saarl. OLG, 5 W 173/00 – 62Ausbildung als Heilpraktiker: LG Hamburg FamRZ 2001, 1168
Ausbildung als KFZ-Mechaniker und Meisterprüfung, zu der ein geschäfts- und rechtskundlicher und ein
berufserzieherischer Teil gehört: LG Koblenz FamRZ 2001, 303
Meisterprüfung für das Tischlerhandwerk (bestanden mit Ausnahme der praktischen Prüfung): LG Duisburg,
Beschluss 12 T 100/03 vom 16.6.2003
Fachschulausbildung zum Ingenieur-Pädagogen (DDR): Thür. OLG Jena NJ 2002, 375; LG Hagen 3 T
311/01 vom 15.11.2001; AG Eisenach, Beschluss vom 6.11.2001; OLG Frankfurt/Main BtPrax 2002, 169 =
OLG-Report Frankfurt 2002, 204
Fortbildung zum Lehrer für Pflegeberufe an DGB-Fortbildungswerk: OLG Frankfurt/Main OLG-Rp 2001,
113; dito für ÖTV-Fortbildungsinstitut OLG Hamm BtPrax 2002, 271 = Rpfleger 2002, 313, ähnlich für
Ausbildung zum Leiter des Pflegedienstes OLG Zweibrücken BtPrax 2003, 184 = Rpfleger 2003, 365
Ausbildung als Krankenpflegehelfer: OLG Hamm Rpfleger 2002, 313
Ausbildung als Rechtsanwalts- und Notargehilfin: OLG Hamm BtPrax 2002, 125 = Rpfleger 2002, 313
40
Ausbildung zur staatl.anerkannten hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin: BayObLG BtPrax 2002, 216 =
FamRZ 2002, 1657
Ausbildung an einer Akademie für praktische Betriebswirtschaft: LG Hildesheim Beschluss 5 T 308/01 v.
11.7.2001
Ausbildung zum Organisationssekretär/Sozialreferenten des kath.-sozialen Institutes Köln: LG Göttingen
Beschluss 5 T 214/00 vom 28.5.2001
Ausbildung als Erzieher und Weiterbildung zum geprüften Sozialsekretär: AG Sinzig FamRZ 2005, 394
Hochschulausbildung zur Historikerin: LG Bad Kreuznach 2 T 201/01 vom 27.11.2001
Tischlermeister: LG Duisburg, Beschluss 12 T 100/03 vom 16.6.2003
Fachschulausbildung als Heilerziehungspflegerin: LG Zwickau FamRZ 2004, 220
Abgeschlossenes Rechtsstudium in der Türkei, wenn anschließend 2 nach semestrigem Inlandsstudium
Magister Legum erzielt wurde: BayObLG FamRZ 2003, 1873 und FamRZ 2004, 403 = Rpfleger 2004, 488 =
BtPrax 2005, 76
Ausbildung als staatlich anerkannter Heilpädagoge an bayr. Fachakademie: BayObLG FamRZ 2004, 1065
Ausbildung als Zahnarzthelferin: LG Stendal, Beschluss 25 T 199/05 vom 20.3.2006
4. Weder die Voraussetzungen des § 4 I Nr. 1 noch Nr. 2 VBVG wurden bejaht (keine
besonderen Fachkenntnisse = 27 Euro Vergütungsstundensatz):
Lehramtsstudium als Grundschullehrerin: OLG Dresden BtPrax 2000, 39 = BtInfo 1/2000, 20
Ausbildung an einer medizinischen Fachschule zur Medizinisch-Technischen-Laborantin: LG Neuruppin,
Beschluss vom 2.8.1999
Ausbildung zum Dipl.-Lehrer im Fach Staatsbürgerkunde (DDR): LG Dresden, 2 T 0883/99 vom 23.9.99
Meisterprüfung in der Textilbranche i.V.m. einjähriger Fortbildung zur Bürokauffrau: OLG Dresden, FamRZ
2000, 551
Nicht abgeschlossenes Jurastudium (11 Semester): BayObLG BtPrax 2000, 125 =EzFamR aktuell 2000, 180 =
FamRZ 2000, 1305= NJW-RR 2000, 1314 = NJWE-FER 2000, 288; OLG Brandenburg Rpfleger 2003, 365
Ausbildung als Dipl.-Bauingenieur: OLG Jena BtPrax 2000, 170 =Rpfleger 2000, 330 =FGPrax 2000, 110 =
FamRZ 2000, 846 = NJWE-FER 2000, 289 sowie OLG Zweibrücken FamRZ 2002, 1353; LG Hamburg,
Beschluss 314 T 187/02 vom 23.1.03
Ausbildung als Bauzeichner: LG Hamburg FamRZ 2002, 1064
Hochschullehrer für Gerätetechnik: OLG Dresden 15 W 1393/99 vom 16.9.99
Dipl.-Geograph: BayObLG BtPrax 2000, 81 = FGPrax 2000, 22 = FamRZ 2000. 844 = NJWE-FER 2000,87 =
BayObLGZ 1999, 339 = EzFamR aktuell 2000, 105 =Rpfleger 2000, 215
Facharbeiter als Mechaniker: LG Dresden BtPrax 2000, 133
Zahntechniker: LG Nürnberg-Fürth Rpfleger 2000, 215
Halbjähriges Modellprojekt mit 260 Stunden zur Einführung in EDV: BayObLG BtPrax 2000, 223 = FamRZ
2000, 1306 = EzFamR aktuell 2000, 330
41
Ausbildung zum pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten: BayObLG FamRZ 4/2001, II = BtPrax 2001,
86 = FamRZ 2001, 713
Studium des Bioingenieurwesens mit Schwerpunkt med. Technik: LG Hamburg FamRZ 2001, 1032 sowie
OLG Hamburg, Beschluss 2 Wx 140/00 vom 14.3.2001
Studium zum Dipl.-Ing (Fachrichtung Maschinenbau): BayObLG BtPrax 2001, 85 = FamRZ 2001, 1166
Fortbildung und Berufserfahrung als Quelle für den Erwerb nutzbarer Fachkenntnisse: OLG Schleswig
FamRZ 2001, 304 = BtPrax 2001, 86 = NJWE-FER 2001, 74; OLG Celle, Nds Rpfleger 2001, 228
Lehre zur Industrieschneiderin und Meisterausbildung in der Fachrichtung Konfektion: OLG Dresden FamRZ
2001, 656
Ausbildung zur Hauswirtschaftsgehilfin: LG Koblenz FamRZ 2001, 1031
Dipl.-Staatswissenschaftler (DDR): OLG Brandenburg, FamRZ 2002, 349 und NJ 2002, 97, ebenso
Nichtannahmebeschluss des BVerfG, 1 BvR 715/01 vom 16.5.2001; Thür.OLG Jena NJ 2003, 379; vgl. aber
BayObLG FamRZ 2003, 1129
Facharbeiterin für Datenverarbeitung: OLG Dresden FamRZ 2001, 1323
Ausbildung zur Chemielaborantin: BayObLG FamRZ 2000, 1306
Ausbildung zum Polsterer: OLG Schleswig NJWE-FER 2001, 74 = FamRZ 2001, 304
Diplom in Ingenieurökonomie, Fachrichtung Landwirtschaft: AG Eisenach, XVII 43/94 vom 22.3.2001
Architekturstudium: OLG Hamburg 2 Wx 90/01, BtPrax 2002, 131
Hochschulstudium der Landschaftsplanung: OLG Frankfurt/Main BtPrax 2005, 198 = FamRZ 2005, 1279
Biologiestudium: LG Bonn BtPrax 2002, 272
Chemiestudium: OLG Frankfurt/Main BtPrax 2005, 198 = FamRZ 2005, 1199
Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker: LG Chemnitz BtPrax 2002, 269
Ausbildung zum Dipl.-Agraringenieur: OLG Dresden 15 W 003/01 vom 18.1.2001
Ausbildung zum Leiter des Pflegedienstes: OLG Zweibrücken BtPrax 2003, 184 = FamRZ 2003, 1047 =
Rpfleger 2003, 365
Türkische Juristenausbildung mit 1jährigem Zusatzstudium Magister Legum: LG Nürnberg-Fürth FamRZ
2003, 1503; auch BayObLG BtPrax 2001, 205; abgeändert durch BayObLG (auf 23 Euro): BayObLG FamRZ
2003, 1873
Abschlusspfüfung an schweizer Priester- und Missionsseminar: OLG Frankfurt/Main Rpfleger 2003, 365
200 Stunden nicht übersteigende Weiterbildung (Ausbilder-Eignungs-Lehrgang): OLG Jena, NJ 2004, 230
Studium der Informatik: LG Essen FamRZ 2005, 134
Betriebswirtschaftlicher Studienabschluss, wenn lediglich die Gesundheitssorge, nicht jedoch die
Vermögenssorge übertragen wurde: OLG Schleswig 2 W 200/02 vom 29.7.2004 (im Anschluss an BGH BtPrax
2003, 264 = FPR 2004, 107)
Ausbildung als Pastoralreferent und Weiterbildung zum Sozialsekretär: AG Sinzig FamRZ 2005, 695
42
Sozialtherapeutische Fortbildung Schwerpunkt Sucht beim Gesamtverband Suchtkrankenhilfe im Diakon.
Werk: OLG Frankfurt/Main 20 W 427/04 vom 17.3.2005
Ausbildung an der Fachakademie Saar für Hochschulfortbildung (FSH) mit Diplomzeugnis als Rechtswirt:
OLG Schleswig FamRZ 2005, 1200
Ausbildung zum Elektroinstallateur: AG Sinzig FamRZ 2005, 1861
Dipl.-Theologe (kath.): LG Münster FamRZ 2006, 578
B. Absatz 2 - Ersatz für Berufliche Dienste nach § 1835 III BGB
Anwaltlicher Betreuer kann gem. § 1835 III BGB Gebühren nach RVG abrechnen, wenn er anwaltsspezifische
Dienste leistet, für die ein Dritter einen Anwalt hinzugezogen hätte: OLG Karlsruhe FGPrax 2001, 72 = NJW
2001, 1220 = Justiz 2001, 165 = OLG-Rp 2001, 65 = NJWE-FER 2001, 153, ähnlich BayObLG FamRZ 6/2002,
II = FamRZ 2002, 573 = FGPrax 2002, 64 = BtPrax 2002, 270 = Rpfleger 2002, 361 und OLG Düsseldorf
BtPrax 2002, 271 = JurBüro 2002, 602; LG Mönchengladbach Rpfleger 2005, 257
Bestellt ein Gericht einen Anwalt zum Verfahrenspfleger (später berichtet: zum vorläufigen Betreuer) zur
Vertretung im Zwangsversteigerungsverfahren, so steht ihm Aufwendungsersatz nach § 1835 III (berufliche
Dienste) zu, weil ansonsten anwaltliche Hilfe in Anspruch genommen worden wäre. Dies gilt nicht für die
Abfassung der Beschwerde gem. § 30b III ZVG: LG Leipzig FamRZ 2001, 864
Keine Entschädigung gem. § 1835 III BGB für anwaltlichen Betreuer, wenn Prozesskostenhilfe bewilligt wurde
oder hätte bewilligt werden können. Kein Aufwendungsersatz, wenn aus damaliger Sicht die Vorgehensweise
ohne jede Erfolgsaussicht war und eine entsprechende Prüfung vor der Berufseinlegung unterlassen wurde:
Thür. OLG Jena, 6 W 609/01 vom 15.11.2001, NJ 2002, 45 = BtPrax 2002, 132
Aufwendungsersatzanspruch eines anwaltlichen Betreuers im Asylverfahren nach § 1835 III BGB besteht,
wenn es dem Wohl des Betreuten dient; vorrangig ist Prozesskostenhilfe zu beantragen: OLG Frankfurt/Main
FGPrax 2001, 195 = NJW-RR 2001, 1516 = Rpfleger 2001, 491 = FamRZ 2002, 59 = NJW 2002, 381
Für einen Rechtsanwalt als Berufsbetreuer ist die Prozessvertretung jedenfalls dann nach § 1835 III
abrechnungsfähig, wenn Anwaltszwang bestand; Der Betreuer hat ein Wahlrecht zwischen Aufwendungsersatz
nach § 1835 III und Vergütung nach § 1836 II: Thür.OLG Jena FamRZ 2002, 988
Kein Erfordernis des Anwaltszwangs zur Geltendmachung von Aufwendungsersatz nach § 1835 III: OLG
Frankfurt/Main FamRZ 2002, 59; BayObLG FamRZ 2002, 573
Für einen Prozess gegen das Sozialamt können die Rechtsanwaltskosten nur im Rahmen der nach
Prozesskostenhilfe reduzierten Gebührensätze ersetzt werden: LG Zweibrücken FamRZ 2003, 477
BGH-Vorlage zur Frage, ob ein anwaltlicher Betreuer für berufliche Dienste die volle BRAGO-Gebühr oder
nur die niedrigere PKH-Gebühr (§ 123 BRAGO) berechnen darf: OLG Schleswig FamRZ 2003, 1586 = BtPrax
2003, 273. Das OLG Schleswig teilt die Auffassung, dass die volle Gebühr berechnet werden darf, ebenso
Vorlage des BayObLG mit gleichem Ziel: BayObLG FGPrax 2003, 179 = FPR 2004, 33, a.A.: OLG Köln NJWRR 2003, 712, OLG Frankfur/Main Rpfleger 2001, 491, LG Göttingen Rpfleger 1990, 460; LG Zweibrücken
FamRZ 2003, 477 = Rpfleger 2002, 444
Abschluss eines Grabpflegevertrags ist keine anwaltsspezifische Tätigkeit i.S. von § 1835 III BGB: LG
Karlsruhe FamRZ 2004, 403
Bei Prozessen hat ein anwaltlicher Betreuer PKH zu beantragen, wenn die wirtschaftlichen Voraussetzungen
dazu vorliegen; unterlässt er dies pflichtwidrigerweise, scheidet eine spätere Geltendmachung dieser Ansprüche
aus: LG Nürnberg-Fürth Rpfleger 2004, 488
43
Wird ein Rechtsanwalt als Verfahrenspfleger sowohl im vorläufigen als auch im endgültigen
Unterbringungsverfahren tätig und kann er Aufwendungsersatz für berufliche Dienste im Rahmen des RVG
verlangen, steht im für beide Verfahren jeweils eine Verfahrensgebühr zu: OLG München BtPrax 2006, 79
C. Inklusivstundensatz (§ 4 Abs. 2)
Nach Ansicht des LG Frankenthal (Beschluss 1 T 32/06 v. 2.2.2005) steht auch sogenannten
Kleinunternehmern i.S.d. § 19 UStG der ungekürzte Inklusivstundensatz des § 4 Abs. 1 VBVG zu. Ebenso LG
Mönchengladbach, Beschluss 5 T 42/06 vom 12.04.2006
Mehrere Gerichte wollen so genannten Kleinunternehmern allerdings lediglich einen um 16 % reduzierten
Stundensatz zusprechen, so
LG Passau, Beschluss 1 T 263/05 vom 22.12.2005 (dieses Verfahren läuft derzeit in der weiteren Beschwerde
beim OLG München unter dem AZ 33 Wx 015/06),
AG Ludwigshafen, Beschluss 8c XVII 79/05 vom 19.12.2005, FamRZ 2006, 361 (m. Anm. Lütgens),
AG Neustadt, Beschluss XVII 0302/01 vom 23.12.2005,
AG Grünstadt, Beschluss XVII 136/05 vom 21.12.2005.
D. Vermutung der Nutzbarkeit der Fachkenntnisse (§ 4 III i.V.m. § 3 II VBVG)
Vermutung der Nutzbarkeit der Fachkenntnisse greift auch dann, wenn die Ausbildung nicht zu den konkret
übertragenen Aufgabenkreisen passt: OLG Schleswig BtPrax 2003, 182 (Vorlage an BGH wegen Abweichung
von OLG Dresden FamRZ 2000, 847 und FamRZ 2000, 1306); BGH-Entscheidung dazu: BtPrax 2003, 264 =
FPR 2004, 107
Die Vermutung der Nutzbarkeit der Fachkenntnisse entfällt nur, wenn das Gericht bei der Betreuerbestellung
etwas anderes bestimmt hat: OLG Schleswig BtPrax 2003, 182 und 224 = FamRZ 2003, 1324 = FGPrax 2003,
176 (Vorlage an BGH)
O.g. Beschluss wurde vom BGH an das OLG Schleswig zur eigenen Entscheidung zurückverwiesen: BGH
Beschluss XII ZB 87/03 vom 23.7.03, BtPrax 2003, 264 = FPR 2004, 107
Dass die besonderen Kenntnisse für die konkrete Betreuertätigkeit nutzbar sind, wird gem. § 4 III i.V.m. § 3 II
VBVG vermutet. Bei der Vergütungsfeststellung muss nur festgestellt werden, dass der Betreuer über generell
nutzbare Kenntnisse verfügt, sofern der Richter keine abweichende Bestimmung getroffen hat: OLG
Zweibrücken OLGR 2000, 238 = FGPrax 2000, 64 sowie FGPrax 2001, 21 = BtPrax 2001, 87
E) Umsatzsteuer (§ 1 I BVormVG) – bis 30.6.2005
Beschluss BVerfG vom 15.12.1999 (1 BvR 1904/95) FamRZ 2000, 345 = BtPrax 2000, 77 (mit Anmerkung
Zimmermann BtPrax 2000, 47) = JurBüro 2000, 261 (m. Anm. Deinert, auch BdB-Verbandszeitung Nr. 23, S.
13) = FGPrax 2000, 27 = AnwBl 2000, 204 = RuP 2000, 194: Verfassungsmäßigkeit der von 1992-1998
geltenden Vergütungsregeln, Anspruch auf Erstattung der Umsatzsteuer
Umsatzsteuer ist bei der Betreuervergütung auch dann zu zahlen, wenn der Betreuer als „Kleinunternehmer„
von der Befreiung der Umsatzsteuer Gebrauch machen könnte, es aber nicht getan hat: BayObLG BtPrax 1999,
197 = FamRZ 1999, 1607 = NJWE-FER 1999, 297 = EzFamR aktuell 1999, 284
Auf die Aufwendungen ist anteilig entfallende Mehrwertsteuer zusätzlich zu erstatten: OLG Hamm BtPrax
2000, 37 =Rpfleger 2000, 215 =NJWE-FER 2000, 179 =NJW-RR 2000, 522; ebenso OLG
Frankfurt/Main/Main, BtPrax 2000, 131 =Rpfleger 2000, 331 = FGPrax 2000, 111 (Vorlage an BGH, die wegen
der untenstehenden Aufgabe der Rspr. des OLG Dresden zurückgegeben wurde, siehe Pressemitteilung des
BGH, FamRZ 2000, Heft 13, S. II) sowie OLG Frankfurt/Main FGPrax 2000, 204 = BtPrax 2000, 263 =
Rpfleger 2000, 550 und LG Dortmund, BtInfo 2/99, 57, OLG Düsseldorf FamRZ 2001, 447 sowie LG
44
Darmstadt FamRZ 2000, 1046 und OLG Zweibrücken Rpfleger 2000, 549 = FamRZ 2001, 447 = BtPrax 2001,
87
Keine Erstattung der Umsatzsteuer auf Aufwendungen durch die Staatskasse: AG Rotenburg/Wümme, FamRZ
2000, 179, ebenso LG Leipzig FamRZ 1999, 1607 sowie OLG Dresden Rpfleger 2000, 16 = BtPrax 2000, 35 =
NJWE-FER 2000, 122 = EzFamR aktuell 2000, 107 = BtInfo 1/2000, 29 (diese Auffassung wurde jedoch
aufgegeben: OLG Dresden BtPrax 2000, 217= FamRZ 2000, 851 = Rpfleger 2000, 392) sowie OLG
Brandenburg FamRZ 2000, 1441 (ebenfalls aufgegeben: OLG Brandenburg MDR 2001, 33 = FamRZ 2001, 448
= BtPrax 2001, 87), LG Lüneburg, Beschluss v. 5.3.2001 - 10 T 135/00
Ist der Betreuungsverein umsatzsteuerpflichtig, so hat er ab 1.1.99 Anspruch auf die zusätzliche Erstattung der
Umsatzsteuer: AG Betzdorf FamRZ 2001, 1480
G) Übergangsvergütung „Besitzstandswahrung“ (§ 1 III BVormVG) – bis 30.6.2005
Die Bestimmung ist Ausdruck des verfassungsrechtlich verankerten Vertrauensschutzes. Damit soll das
Vertrauen langjährig tätiger Berufsbetreuer und Betreuungsvereine in die bisherigen, regelmäßig zu höheren
Vergütungen führenden Regelungen geschützt werden. Ihnen wird damit Gelegenheit gegeben, ihre im
Vertrauen auf die bisherige Regelung der Betreuervergütung getätigten finanziellen Dispositionen und
insbesondere ihre Kostenstruktur an die neuen Regelungen anzupassen: Beschluss des LG Dresden, 2 T
0916/99 v. 31.8.1999, ähnlich OLG Dresden Rpfleger 2000, 114
Die Anwendung der Übergangsregelung des § 1 III BVormVG ist auf besondere Härtefälle zu beschränken:
LG Zwickau, 6 T 385/99 v. 5.8.1999
Im Regelfall ist der bisher zuerkannte Betrag zu bewilligen. Ein „schonendes Abschmelzen„ kann erfolgen: LG
Koblenz FamRZ 2000, 181 =Rpfleger 2000, 216 =JurBüro 1999,653
Kein „Abschmelzen“ der Übergangsvergütung, wenn der Betreuer sich in einer
Nachqualifizierungsmaßnahme nach § 2 BVormVG befindet, die nach dem Abschluss die höhere
Vergütungsstufe (wieder) rechtfertigt: OLG Naumburg FamRZ 2002, 58
Anwendung des § 1 III BVormVG erfordert mind. 2jährige Tätigkeit als selbstständige Berufsbetreuerin. Auch
langjährige Behördenbetreuertätigkeit ersetzt diese Voraussetzung nicht: LG Dresden FamRZ 2000, 181 (mit
Anmerkung Bienwald)
Der vor dem 1.1.99 als Vereinsbetreuer tätige Betreuer erfüllt als nunmehr selbständiger Berufsbetreuer nicht
die Voraussetzungen für eine Übergangsvergütung: OLG Braunschweig FamRZ 2000, 130 und FamRZ 2000,
1307 = OLG-Rp 2000, 74, ebenso OLG Rostock BtPrax 2002, 221 und OLG Schleswig BtPrax 2002, 272 =
FamRZ 2002, 1511 und OLG Dresden 15 W 0507/01 vom 5.6.01
Anwendung der Übergangsregelung setzt besondere Härte voraus, dies gilt auch Betreuungsvereinen;
besondere Härte liegt nicht vor, wenn der bisherige Stundensatz um bis zu 20 % über dem Stundensatz nach § 1
I BVormVG liegt: OLG Dresden FamRZ 2000, 552 =BtPrax 2000, 126 = NJW-RR 2001, 580
Anwendung der Übergangsregelung setzt nicht voraus, dass Betreuerbestellung vor dem 1.1.99 erfolgte;
kleinliche Anwendung der Norm widerspricht dem Schutzzweck: OLG Hamm FamRZ 2000, 560 =BtPrax
2000, 36 =FGPrax 2000, 20 =NJWE-FER 2000,59 = NJW-RR 2000, 224, ebenso Thüringer OLG Jena 6 W
958/00 vom 25. 09. 2000
Die Übergangsregelung stellt auf die Dauer der Tätigkeit als Berufsbetreuer insgesamt ab, nicht auf die der
konkreten Betreuung: OLG Düsseldorf FGPrax 2000, 194 = FamRZ 2001, 1166, ebenso OLG Brandenburg
FamRZ 2001, 1166 = FGPrax 2001, 238; LG Braunschweig FamRZ 2000, 1249; OLG Braunschweig FamRZ
2001, 1482; LG Hamburg 326 T 119/01 vom 30.8.2001; OLG Hamburg 2 Wx 3/02 vom 4.2.2002
Übergangsregelung ist auch bei Vergütung von Vereinsbetreuern anwendbar, wenn der konkrete
Vereinsbetreuer seit mehr als 2 Jahren tätig ist: LG Dresden BtPrax 2000, 133 = FamRZ 2000, 1249 =Rpfleger
2000, 114 = OLG Dresden FamRZ 2001, 1323
45
§ 1 III BVormVG stellt auf bisherige Vergütungshöhe ab und nicht auf die Schwierigkeiten des Einzelfalles:
OLG Hamm FGPrax 1999, 223 = Rpfleger 1999,539 = FamRZ 2000, 684 = NJW-RR 2000,224 =OLG-Rp
2000, 13 = NJWE-FER 2000,89
Anwendung der Übergangsregelung setzt keine Teilnahme an Nachqualifizierungslehrgängen voraus:
BayObLG FGPrax 2000, 146 = FamRZ 2000, 1250 = BtPrax 2000, 214 = Rpfleger 2000, 392 = BayObLGZ
2000 Nr. 27 = NJWE-FER 2001, 312, ebenso OLG Karlsruhe FGPrax 2001, 117 = BtPrax 2001, 220 = Rpleger
2001, 420 (siehe auch Anm. Urbich in BdB-Verbandszeitung 12/2000, S. 29) und OLG Karlsruhe FGPrax 2002,
257 = FamRZ 2002, 1657
Ob, für welchen Zeitraum und in welchem Ausmaß einem Berufsbetreuer ein Härteausgleich gewährt wird, steht
im pflichtgemäßen Ermessen des Tatrichters. Das Ermessen ist jedoch insoweit eingeschränkt, als der
abweichend von § 1 I BVormVG zuzubilligende Stundensatz zwar 60 DM/31 € nicht übersteigen darf, der
bisherige Stundensatz jedoch als besonders wichtiger Orientierungspunkt zu berücksichtigen ist. BayObLG,
Beschluss vom 21.2.2001 3Z BR 10/01 = BayObLGZ 2001 Nr.10 = JurBüro 2001, 379 = FamRZ 2001, 1099
Übergangsvergütung (§ 1 III BVormVG) ist auch bei der Pauschalvergütung (§ 1836b Nr. 1 BGB)
anzuwenden: LG Göttingen Rpfleger 2001, 30
Analoge Anwendung der Übergangsvergütungsregelung auch bei vermögenden Betreuten (nach der BGHEntscheidung vom 31.8.2000): BayObLG FamRZ 2001, 793 = NJWE-FER 2001, 121 = NJW-RR 2001, 1299 =
BtPrax 2001, 253 = Rpfleger 2001, 179 = EzFamR aktuell 2001, 72= BayObLGZ 2000, 331
Erhöhter Stundensatz bei vermögenden Betreuten kann bis 30.6.2000 auch mit Härteargumenten bez. der
wirtschaftlichen Situation des Betreuers begründet werden: BayObLG Rpfleger 2001, 489 = BtPrax 2002, 129
Erhöhter Stundensatz kann mit der Begründung versagt werden, dass eine Betreuerbestellung erst nach dem
Inkrafttreten des BtÄndG erfolgt ist und eine Nachqualifizierung nicht angestrebt wird: BayObLG FGPrax
2001, 243, ähnlich BayObLG BtPrax 2001, 218 = BayOBLGZ 2001, 122= FamRZ 2001, 1099 und FamRZ
2001, 1557 sowie FamRZ 2002, 350 = FPR 2002, 19 und BtPrax 2002, 129, 130 sowie FamRZ 2002, 906 =
Rpfleger 2002, 313
Härteausgleich bei Vereinsbetreuervergütung bei vermögenden Betreuten ist auch über den 30.6.2001 hinaus
zulässig: BayObLG BtPrax 2002, 212 = FamRZ 2002, 1224
Es verstößt nicht gegen das Rechtsstaatsprinzip, dass das Land Rheinland-Pfalz die Geltung des § 1 III
BvormVG landesrechtlich nicht über den 30.6.2001 hinaus verlängert hat: OLG Zweibrücken BtPrax 2002, 219
Bei der Übergangsvergütung für eine nach dem 1.1.99 übernommene Betreuung ist die Vergütung zu
gewähren, die für die Zeit bis zum 31.12.98 üblicherweise tatsächlich gezahlt worden wäre: OLG Schleswig
BtPrax 2002, 271 = FamRZ 2002, 1286
Regelmäßig kein Härteausgleich, wenn der Betreuer nur eine Betreuung führt, die ihm nach dem 1.1.99
übertragen wurde: BayObLG FamRZ 2002, 847 = FPR 2002, 19
Keine Rechtfertigung eines Härteausgleichs über den 30.6.2000 hinaus, wenn keine Nachqualifizierung
angestrebt wird: LG Traunstein, Beschluss 4 T 2883/02 vom 9.9.02
Zahlung eines höheren Stundensatzes aus Gründen des Vertrauensschutzes: Nachqualifikation an der FH
Münster; keine landesrechtliche Anerkennung in NRW, spätere Ablegung einer Prüfung nach § 2 BVormVG in
Berlin; Gewährung des höheren Stundensatzes für die Zeit vor Ablegung der letzten Prüfung: OLG Celle 12 W
9/02 vom 14.11.2002
Keine Anwendung der Übergangsregelung, wenn der Betreuer zwar vor dem 1.1.97 Betreuungen geführt hat,
die Tätigkeit dann aber aufgegeben und später erneut aufgenommen hat: LG Dortmund 9 T 331/02 vom
9.9.2002
Anwendung der Übergangsregelung beim Vereinsbetreuer nur, wenn dieser vor dem 1.1.97 beim selben
Betreuungsverein die Betreuertätigkeit begonnen hat: OLG Schleswig FGPrax 2003, 170
46
Härteausgleich für Betreuertätigkeit bei vermögendem Betreuten für Tätigkeiten bis 30.6.2000 zulässig, jedoch
kein Anspruch auf Beibehalten früherer Vergütungshöhe: LG München I FamRZ 2004, 404
Härteausgleich kann nicht über den 30.6.2002 hinaus gewährt werden (in Sachsen-Anhalt durch Landesrecht
auf diesen Termin befristet): OLG Naumburg FamRZ 2005, 65
Der Betreuer eines mittellosen Betreuten kann allein auf Grund langjähriger Erfahrung auch mit schwierigen
Betreuungen nach Ablauf der Übergangsfrist des § 1 III BVormVG keine Erhöhung der Grundvergütung nach §
1 Abs. 1 Satz 1 BVormVG verlangen: OLG München BtPrax 2005, 199 = FamRZ 2006, 65
H) „Ostabschlag“ (Art. 4 BtÄndG, 10 %, bis einschl. 30.6.2004):
Der Ostabschlag (Art 4 BtÄndG) ist bei vermögenden Betreuten nicht anwendbar: LG Gera BtPrax 2000, 178 =
FamRZ 2000, 848 = Rpfleger 2000, 271; a.A.: Thür. OLG Jena BtPrax 2001, 80 = Rpfleger 2001, 127 =
BtINFO 1/2001, 26 = NJ 2001, 149, auch OLG Dresden, zitiert bei Dodegge NJW 2000, 2712
Ostabschlag bei mittellosen Betreuten ist nicht verfassungswidrig: OLG Dresden BtInfo 1/2000, 33 = Rpfleger
2000, 114; LG Leipzig FamRZ 1999, 1607
Der Ostabschlag ist auch dann anzuwenden, wenn der Betreute seinen Wohnsitz in den neuen Bundesländern
hat: OLG Brandenburg, FamRZ 2000, 980
Betreuervergütung vermögender Betreuter ist an den Stundensätzen des § 1 BVormVG, gekürzt um den
Ostabschlag zu orientieren: Thür. OLG Jena BtINFO 1/2001, 26 = Rpfleger 2001, 127
§ 2 BVormVG- /§ 11 VBVG Nachqualifizierung
Rechtsprechungsübersicht in Leitsätzen
Beschluss BVerfG 1 BvR 1125/99 vom 6.7.2000, BtPrax 2000, 212 = FamRZ 2000, 1277 = JurBüro 2000, 591
= NJWE-FER 2000, 284 = Betreuung aktuell - LWV Baden 3/2000, S. 28: Verpflichtung der Bundesländer zur
Anerkennung von Nachqualifizierungsmaßnahmen.
Fortbildungsmaßnahmen sind bei der Vergütungshöhe nur zu berücksichtigen, wenn sie auf einer
landesrechtlichen Nachqualifizierungsregelung zu § 2 BVormVG beruhen: OLG Jena FGPrax 2000, 110 =
Rpfleger 2000, 330 = FamRZ 2000, 846 = BtPrax 2000, 170 = NJWE-FER 2000, 289 = EzFamR aktuell 2000,
249
Eine erfolgreiche Nachqualifikation kann nur dann vergütungssteigend sein, wenn die Prüfung in dem Land, in
dem sie abgelegt wurde, gesetzlich nach § 2 BVormVG anerkannt ist: OLG Schleswig BtPrax 2002, 272
Kein „Abschmelzen“ der Übergangsvergütung nach § 1 III BVormVG, wenn der Betreuer sich in einer
Nachqualifizierungsmaßnahme nach § 2 BVormVG befindet, die nach dem Abschluss die höhere
Vergütungsstufe (wieder) rechtfertigt: OLG Naumburg FamRZ 2002, 58
Erhöhter Stundensatz nach § 1 III BVormVG kann mit der Begründung versagt werden, dass eine
Nachqualifizierung nicht angestrebt wird: BayObLG FGPrax 2001, 243, ähnlich BayObLG BtPrax 2001, 218
= BayOBLGZ 2001, 122= FamRZ 2001, 1099 und FamRZ 2001, 1557 sowie FamRZ 2002, 350 = FPR 2002, 19
und BtPrax 2002, 129, 130 sowie FamRZ 2002, 906 = Rpfleger 2002, 313
Anwendung der Übergangsregelung des § 1 III BVormVG setzt keine Teilnahme an
Nachqualifizierungslehrgängen voraus: BayObLG FGPrax 2000, 146 = FamRZ 2000, 1250 = BtPrax 2000,
214 = Rpfleger 2000, 392 = BayObLGZ 2000 Nr. 27 = NJWE-FER 2001, 312, ebenso OLG Karlsruhe FGPrax
2001, 117 = BtPrax 2001, 220 = Rpleger 2001, 420 (siehe auch Anm. Urbich in BdB-Verbandszeitung 12/2000,
S. 29) und OLG Karlsruhe FGPrax 2002, 257 = FamRZ 2002, 1657
47
Keine Rechtfertigung eines Härteausgleichs über den 30.6.2000 hinaus, wenn keine Nachqualifizierung
angestrebt wird: LG Traunstein, Beschluss 4 T 2883/02 vom 9.9.02
§ 56 g FGG – Verfahrensrecht
Zu Abs. 1 –Voraussetzungen für Gerichtsbeschluss
Anwendung alten materiellen Vergütungsrechtes für Tätigkeiten vor dem 1.1.99; jedoch neuen
Verfahrensrechtes, insbes. sofortige Beschwerde gem. § 56 g Abs. 5 FGG: OLG Zweibrücken MDR 1999, S.
807 = BtPrax 1999, S. 156 = FamRZ 13/1999, VIII sowie BayObLG FamRZ 2001, 189
Der Vergütungsbeschluss ist zu begründen, da er einem Rechtsmittel unterliegt: LG Lüneburg Rpfleger 1999,
491
Keine sachliche Zuständigkeit des VormG für Regressforderungen der Staatskasse für vor dem 1.1.99
gezahlte Beträge: BayObLG JurBüro 1999, 431 =FamRZ 2000,300 = Rpfleger 1999,390 = NJWE-FER 1999,
248 =BtPrax 1999, 247
Regressregelung nur auf Ansprüche für Tätigkeiten nach dem 1.1.99 anwendbar: OLG Schleswig FamRZ
2000, 562, ebenso OLG Zweibrücken BtPrax 2000, 40 sowie LG Trier BtPrax 2000, 132
Keine Festsetzung des Aufwendungsersatzes bei vermögenden Betreuten durch das Gericht: BayObLG BtPrax
2001, 77 = Rpfleger 2001, 179 = FamRZ 2001, 793 = NJWE –FER 2001, 121
Festsetzung von Aufwendungsersatz auch bei vermögenden Betreuten, wenn die Betreuung zwischenzeitlich
beendet ist. Das gilt auch für Ansprüche nach § 1835 III BGB: OLG Hamm FamRZ 2004, 1065 = Rpfleger
2003, 364; BayObLG FamRZ 2005, 393
Die Verweisung in § 56 g I S. 4 FGG auf das Verfahren nach dem JVEG ermöglicht nur die Festsetzung
durch den Urkundsbeamten im vereinfachten Verfahren. Sie bedeutet nicht, dass eine einfache (unbefristete)
Beschwerde statthaft wäre: BtPrax 1999, 195 =JurBüro 1999, 549
Kein Vergütungsanspruch für Vereinsbetreuer, wenn zuvor die Betreuungsbehörde (§ 1900 IV) Betreuer war
und der Betreuerwechsel irrtümlich durch den Rechtspfleger statt durch den Vormundschaftsrichter erfolgte, da
keine wirksame Betreuerbestellung vorliegt: LG Potsdam, 5 T 1175/00 vom 25.10.2001
Keine isolierte Festsetzung des Stundensatz des Betreuten: OLG Jena NJ 2002, 375; LG Mühlhausen FamRZ
2003, 708
Gegen die Aussetzung des Verfahrens ist die Beschwerde zulässig. Aussetzung ist bei Verdacht einer Straftat
des Betreuers gem. §§ 148, 149 ZPO zulässig. Einwand der Verwirkung kann im Verfahren nach § 56g FGG
geltend gemacht werden: BayObLG BtPrax 2004, 159 = FamRZ 2004, 1323
Verkauf und Abtretung eines Vergütungsanspruches sind gemäß § 134 BGB i.V.m. § 203 I Nr. 5 StGB
unwirksam: OLG Dresden FamRZ 2004, 1390 = Rpfleger 2004, 351
Festsetzung von Verzugszinsen setzt Verzug des Zahlungspflichtigen voraus. Eine Mahnung wird
vorausgesetzt, wenn der Vergütungsbeschluss keinen entsprechenden Hinweis enthält: LG Karlsruhe FamRZ
2004, 1816
Zu Abs. 2 Nachweis über Verhältnisse des Betreuten
48
Vorlage von Kontoauszügen sowie vollständige Angaben über Einkommen und Vermögen sind zur
Feststellung der Mittellosigkeit erforderlich: LG Kleve FamRZ 2000, 564
Betreuer ist verpflichtet, beim Vergütungsantrag Angaben über Unterhaltsansprüche und -pflichtige des
Betreuten zu machen: LG Kleve BtPrax 1999, 201
Kein Übergang von Unterhaltsansprüchen auf Staatskasse; keine Prüfung der unterhaltsrechtlichen
Leistungsfähigkeit durch VormG: LG Verden/Aller BtPrax 2000, 268 = Rpfleger 2000, 550 =NJW-RR 2001,
579 = NJWE-FER 2001, 180 m. Anm. Hellmann in RdLH 2001, 179
Nicht aufklärbare Mittellosigkeit geht im Zweifel zu Lasten der Staatskasse (bei Betreuer ohne Aufgabenkreis
Vermögenssorge): LG Duisburg, BtPrax 2000, 42 =BtInfo 2/99, 56 = FamRZ 2000, 980; LG Osnabrück
JurBüro 1996, 437 = FamRZ 1996, 1349; OLG Frankfurt/Main FamRZ 1996, 819
Bei Unklarheiten über die Vermögensverhältnisse des ehemaligen Betreuten sind von Amts wegen (§ 12 FGG)
ggf. Auskünfte von Verwandten einzuholen: OLG Schleswig FamRZ 2004, 979 = MDR 2004, 814 = MDR
2004, 814
Die Erstellung der Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Betreuten ist
z.T. vergütungsfähig: LG Leipzig FamRZ 2/2001, II; a.A.: LG Düsseldorf Rpfleger 2004, 488
Unterlassen jeglicher Ermittlungen i.S. von § 56 g Abs. 2 FGG nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für
Mittellosigkeit bestehen, z.B. Bezug von Sozialhilfe: LG Essen NJWE-FER 2001, 133
Erfordernis gerichtlicher Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen ist von Amts wegen durch das Gericht
zu prüfen, ggf. ist der Unterhaltspflichtige durch das Gericht anzuhören: OLG Düsseldorf FamRZ 2001, 1099
Zur Wahrung der Ausschlussfrist ist ein Vergütungsantrag nicht ausreichend, mit dem der
Vergütungsanspruch nur dem Grunde nach geltend gemacht wird und die Nachreichung einer detailierten
Aufschlüsselung angekündigt wird: OLG Frankfurt/Main FGPrax 2001, 243 = BtPrax 2001, 261 = FamRZ
2002, 193/194
Zu Abs. 3 Vergütungsfestsetzung nach Tod des Betreuten
Vergütungsbewilligung nach dem Tod des Betreuten aus dem Nachlass ist zulässig: BayObLG FGPrax 1999,
182 = FamRZ 1999, 1609 und BayObLGZ 2001, 65 = FamRZ 2001, 866; OLG Schleswig NJWE-FER 2000,
149, Thür. OLG Jena FGPrax 2001, 22; a.A.: LG Landshut 60 T 3159/00
Beerdigungskosten sind durch Freibetrag nach § 1836e BGB i.V.m. § 92c BSHG gedeckt: LG Trier BtPrax
2000, 132
Kein Freibetrag gem. § 1836e i.V.m. § 92 c BSHG für Erben, wenn direkter Anspruch gegen den Erben
geltend gemacht wird (und die Staatskasse nicht vorherig eingetreten ist): LG Krefeld, 6 T 376/99 vom
26.10.1999 (Betreuungsrecht-Info LWV Württemberg 1/2000, S. 27); LG Hanau 3 T 222/01 vom 17.9.2001
Erben haften nach dem Tod des Betreuten gegenüber dem Betreuer unbegrenzt; kein Schonbetrag: LG Leipzig
FamRZ 2000, 1451
Beerdigungskosten sind vorrangig vor dem Rückgriff der Staatskasse; keine Begrenzung auf den Freibetrag
nach § 92c BSHG: BayObLG BtPrax 2002, 77 = FamRZ 2002, 699 (m.Anm. Bienwald)
Die Erbenhaftung ist auch ggü. dem Betreuer auf den Wert des Nachlasses beschränkt: Thür. OLG Jena
FGPrax 2001, 22 = Rpfleger 2001, 130; BayObLG FamRZ 2001, 866 und 3 Z BR 251/01 vom 11.9.2001 sowie
3 ZBR 334/01 vom 14.11.2001, BtPrax 2002, 40 = NJW-RR 2002, 1229, LG Krefeld, 6 T 333/01 vom
10.9.2001; OLG Düsseldorf ZEV 2002, 468= NJW-RR 2002, 1660 = BtPrax 2002, 265= FamRZ 2002, 1658
und 1659= FGPrax 2002, 219 und OLG Hamm Rpfleger 2002, 314
Die Staatskasse kann die aus dem Nachlass zu erstattenden Betreuungskosten gegen die unbekannten Erben,
vertreten durch den Nachlasspfleger im Verfahren nach § 56 g FGG festsetzen lassen. Im Beschluss ist den
49
unbekannten Erben das Recht vorzubehalten, die persönlichen Haftungsbeschränkungen (§ 1836 e BGB i.V.m.
§ 92 BSHG/§ 102 SGB-XII) nachträglich geltend zu machen: OLG Thüringen FamRZ 2006, 645
Zu Absatz 4 - Anhörung der Beteiligten
Es ist von einem Verstoß gegen den Grundsatz des rechtlichen Gehörs auszugehen, wenn in dem
Festsetzungsverfahren gegenüber den Verfahrensbeteiligten hiervon abgesehen wird. Daher ist auch dem
Vertreter der Staatskasse vor Festsetzung der Antrag des Betreuers zur Stellungnahme vorzulegen. Auch die
hierauf ergangene Erwiderung des Betreuers ist dem Vertreter der Staatskasse nochmals zur Stellungnahme zu
übersenden, wenn dessen Ausführungen für die Entscheidung rechtserheblich sind: LG Stuttgart vom 18.1.1999,
10 T 493/98
Auch bei weitreichenden Aufgabenkreisen muss im Vergütungsverfahren nicht stets ein Verfahrenspfleger
bestellt werden; es kommt vielmehr auf die Verständigungsmöglichkeit mit dem Betreuten an: OLG Köln
FamRZ 2003, 171
Kann sich der Betreute zu einem Vergütungsantrag aus dem Vermögen nicht äußern, ist grundsätzlich ein
Verfahrenspfleger zu bestellen: BayObLG BtPrax 2004, 159 = FGPrax 2004, 124 = Rpfleger 11/2004 .
Bestellung kann unterbleiben, wenn ein Interesse des Betreuten offensichtlich nicht besteht: OLG Karlsruhe
Rpfleger 2003, 124 = FGPrax 2003, 30 = MDR 2003, 154 = FamRZ 2003, 405
Legt der Gegenbetreuer gegen die Höhe seiner Vergütungsfestsetzung Beschwerde ein und erhalten vor der
nachteiligen Beschwerdentscheidung hiervon weder der Betreuer noch der Betreute Kenntnis, ist die
Entscheidung wegen eines absoluten Beschwerdegrundes aufzuheben: BayObLG BtPrax 2004, 195
Keine Einsicht in Vergütungsabrechnungen durch künftigen im Rahmen eines Erbvertrags eingesetzten Erben
des Betreuten, wenn es dem ausdrücklichen Willen des Betreuten widerspricht: OLG Köln FamRZ 2004, 1124
Keine Bestellung der Betreuungsbehörde als Verfahrenspfleger im Vergütungsfestsetzungsverfahren wegen
möglicher Interessenkollision: LG Braunschweig FamRZ 2005, 304 m.Anm. Bienwald
Billigt der Verfahrenspfleger im Vergütungsverfahren einen über den Höchstsatz hinausgehenden Stundensatz
zu, ist dies kein wirksames Zugeständnis zu Lasten des Betreuten: BayObLG FamRZ 2005, 64
Zu Abs. 5 – Rechtsmittel gegen Gerichtsentscheidung
Zulassung der sofortigen Beschwerde erfolgt durch Vormundschaftsrichter, nicht durch Rechtspfleger: LG
Passau, BtPrax 1999, S. 158 a.A.: LG Frankfurt/Oder FamRZ 2001, 376 und BayObLG Rpfleger 2004, 160 =
FamRZ 2004, 304
Zulassung der Beschwerde sowohl durch Rechtspfleger als auch Richter möglich: OLG Hamm BtPrax 2000,
129 =Rpfleger 2000, 271 = FGPrax 2000, 66 =OLG-Rp 2000, 124 = NJWE-FER 2000, 157 sowie LG Gera
Rpfleger 2000, 271 und LG Bielefeld 23 T 74/00 vom 16.3.2000 sowie BayObLG FamRZ 2001, 378 = BtPrax
2001, 75 sowie FamRZ 2004, 304 = Rpfleger 2004, 160; OLG Frankfurt/Main, 20 W 506/99 vom 7.8.2000
sowie LG München FamRZ 2001, 376 und OLG Jena, Beschluss 6 W 357/01vom 22.10.2001
Keine Abhilfemöglichkeit durch Rechtspfleger bei sofortiger Beschwerde mehr möglich: LG Lüneburg
Rpfleger 1999, 491
Zulassung der sofortigen Beschwerde durch den Rechtspfleger kann auch nachträglich im Wege der Abhilfe
erfolgen: OLG Zweibrücken FamRZ 2005, 2019 = FGPrax 2005, 216
Gegen Vergütungsbeschlüsse nach dem 1.1.99 ist nur das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde möglich
(keine einfache, unbefristete Beschwerde mehr): BayObLG BtPrax 1999, 195 =JurBüro 1999, 549
50
Anwendung neuen Verfahrensrechtes für Tätigkeiten vor dem 1.1.99, wenn Gerichtsbeschluss nach 1.1.99:
weitere Beschwerde nur, wenn Zulassung ausdrücklich erfolgt ist: Hanseatisches OLG, 2 Wx 98/99 vom
4.8.99; OLG Zweibrücken FamRZ 1999, 1167 = MDR 1999, 807 =JurBüro 1999, 547 = Rpfleger 1999, 394
=BtInfo 2/99, 53 sowie OLG Brandenburg BtPrax 2000, 128 sowie OLG Schleswig FamRZ 2000, 1441 und
BayObLG (für Nachlaßverwalter): FamRZ 2000, 1447 und BayObLG (für Nachlasspfleger): FamRZ 2000,
1447
Kein Beschwerderecht des Betreuten bei Ablehnung einer Vergütung aus der Staatskasse (nur im Verfahren
der Betreuervergütung aus dem Betreutenvermögen): BayObLG FamRZ 2000, Heft 20, S. IX = JurBüro 2000,
592 = FGPrax 2000, 202 = BtPrax 2000, 259 =BayObLGZ 2000, Nr. 42 = FamRZ 2001, 377 = MDR 2000,
1194
Kein Beschwerderecht des Bezirksrevisors gegen Berufsbetreuerbestellung: OLG Schleswig, MDR 1999, S.
681 = BtPrax 1999, S. 155 = FGPrax 1999, 110 = FamRZ 2000, 1444 = NJWE-FER 1999, 237, ebenso OLG
Hamm BtPrax 2000, 265 = FGPrax 2001, 18 = FamRZ 2001, 1482= JMBl NW 2001, 56; BayObLG FamRZ
2001, 1484 = BtPrax 2001, 204 = Rpfleger 2001, 418; OLG Frankfurt/Main BtPrax 2004, 160= FamRZ 2004,
1324
Kein Beschwerderecht der Betreuungsbehörde gegen Berufsbetreuerbestellung: LG Nürnberg-Fürth, BtPrax
1999, S. 157; LG Arnsberg FamRZ 2000, 1313; OLG Hamm FamRZ 2002, 194 m. Anm. Bienwald
Kein Beschwerderecht von Abkömmlingen des Betreuten gegen Vergütungsbeschlüsse aus dem
Betreutenvermögen: BayObLG BtPrax 1998, 147 = EzFamR aktuell 1998, 250
Kein Rechtsschutzbedürfnis gegen Gewährung einer Abschlagszahlungen, sofern Tätigkeitsnachweis vorliegt:
LG Leipzig FamRZ 2000, 850
Kein Rechtsschutzbedürfnis, wenn statt einer Abschlagszahlung eine Vergütung bewilligt wird: LG Leipzig
FamRZ 2000, 851
Nichtzulassung einer weiteren Beschwerde bindet das OLG, auch wenn sich die weitere Beschwerde gegen
eine Vorfrage richtet (z.B. Selbstständigkeit der Betreuertätigkeit): OLG Düsseldorf 25 WX 4/01 vom
30.1.2001, FamRZ 2001, 1325, ähnlich BayObLG BtPrax 2002, 131
Nichtzulassung weiterer Beschwerde bindet auch das OLG, jedoch muss bei „überraschenden Entscheidungen“,
bei denen der Betreuer keine Gelegenheit zur Stellungnahme hatte, ihm die Möglichkeit der Gegenvorstellung
gegeben werden, über die das LG sachlich zu entscheiden hat: OLG Frankfurt/Main, Beschluss 20 W 263/01
vom 9.7.2001
Vorlage einer Beschwerde an das Landgericht nur, wenn der Rechtspfleger eine mit Gründen versehene
Nichtabhilfeentscheidung erlassen hat: LG München I, FamRZ 2001, 376
Beschwerdewert bei Rechtsmittel durch Bezirksrevisor ist der Betrag, um den der Vergütungsbeschluss nach
dessen Auffassung gekürzt werden soll: BayObLG FamRZ 2001, 379 = BtPrax 2001, 86 = FamRZ 2001, 379
Beschwerdefrist beginnt nicht vor der förmlichen Zustellung des Beschlusses: BayObLG, FamRZ 1999, Heft
15, S. IX =JurBüro 1999, 548 = Rpfleger 1999, 488, ebenso OLG Schleswig, 2 W 122/01 und 2 W 107/01 vom
13.11.2001 sowie LG Lübeck (für Vergütungsbeschluss vor 1999): BtPrax 2004, 156
An den Bezirksrevisor ist förmlich zuzustellen. Gelegenheit zur Kenntnisnahme reicht nicht aus: LG Göttingen
Rpfleger 2001, 30
Rechtsmittel gegen einen ca. 3 Jahre alten Vergütungsbeschluss (vor der Neuregelung am 1.1.99) ist verwirkt:
LG Lüneburg FamRZ 2001, 449
Beschwerde der Staatskasse gegen Ablehnung der Betreuerentlassung ist nur zulässig, wenn Staatskasse einen
konkreten Vorschlag für die ehrenamtliche Betreuung unterbreitet: LG Saarbrücken BtPrax 2001, 88
51
Vollstreckbarer Vergütungsbeschluss gegen Staatskasse verjährt in 2 Jahren: BayObLG FamRZ 2000, 1455 =
FGPrax 2000, 201 =BayObLGZ 2000, Nr. 41 = MDR 2000, 1135 = Rpfleger 2000, 455 = NJWE-FER 2000,
313, ähnlich zum Aufwendungsersatz für berufliche Dienste OLG Schleswig FamRZ 2001, 1642
Kein Behördenprivileg (§ 29 I S. 3 FGG) bei Einlegung einer weiteren Beschwerde durch Mitarbeiter der
Betreuungsbehörde als Verfahrenspfleger: BayObLG FamRZ 20/2001, II = BtPrax 2002, 129
Die Zulassung der weiteren Beschwerde kann auf die Höhe des Stundensatzes beschränkt werden: OLG
Schleswig MDR 2001, 1169 = BtPrax 2001, 259 = Rpfleger 2002, 313 = FamRZ 2002, 1286; KG FGPrax 2003,
123
Die Feststellung, dass ein Verfahrenspfleger „als Rechtsanwalt“ bestellt sei, kann vom Bezirksrevisor
angefochten werden. In Betreuungssachen ohne tatsächliche oder rechtliche Schwierigkeiten muss ein Anwalt
als Verfahrenspfleger nicht in seiner Funktion als Anwalt tätig werden: OLG Köln, 16 Wx 77/01 vom
11.5.2001, NJW 42/2001, VIII
Kein Beschwerderecht des Bezirksrevisors gegen Betreuervergütung aus dem Vermögen mit dem Ziel der
Herabsetzung der Vergütung, um den auf diese Weise freiwerdenden Vermögensbetrag zum Staatsregress zur
Verfügung zu bekommen: OLG Hamm BtPrax 2001, 261 = FamRZ 2002, 266
Keine Herabsetzung von Vergütungen im Beschwerdeverfahren, wenn nur der Betreuer Rechtsmittel eingelegt
hatte: KG OLGZ 1986, 282 = MDR 1986, 1035 = Rpfleger 1986, 477; BayObLGZ 1995, 35; BGH, XII ZB
142/01 v. 24.10.2001; BGH FamRZ 2000, 1569; BayObLG FamRZ 2002, 130
Im Beschwerdeverfahren vor dem LG kann zusätzlicher Zeitaufwand geltend gemacht werden (entsprechend
der Klageerweiterung in der Berufungsinstanz): BayObLG FamRZ 1997, 1563 = NJW-RR 1998, 8
Kein neuer Sachvortrag im Verfahren der weiteren Beschwerde vor dem OLG: BayObLG BtPrax 1998, 156 =
FamRZ 1998, 1245
Keine Verwirkung des Rechtsmittels des Bezirksrevisors für Beschlüsse, die ihm nicht formal zugestellt
wurden: OLG Schleswig, Beschlüsse 2 W 122/01 und 2 W 107/01 vom 13.11.2001
Verwirkung des Rechtsmittels des Bezirksrevisors bei längerer Duldung rechtswidriger Zustellpraxis des
Amtsgerichtes, wenn der Nichtbeginn der Rechtsmittelfrist zu Lasten des Antragstellers benutzt wird: OLG
Schleswig FGPrax 2002, 259 = NJW-RR 2003, 439; zuvor bereits LG Stuttgart BtPrax 1999, 159
Verwirkung des Beschwerderechtes der Staatskasse, wenn 18 Monaten nach formloser Übersendung des
Beschlusses der Betreuer auf die Endgültigkeit des Beschlusses vertrauen durfte: OLG Frankfurt/Main FGPrax
2005, 24 = FamRZ 2005, 391 = BtPrax 2005, 76
Die Zulässigkeit der weiteren Beschwerde setzt gem. § 29 I FGG nicht voraus, dass die Beschwerdeschrift von
einem Rechtsanwalt abgefasst ist, sondern es genügt, wenn er sie durch seine Unterschrift billigt: OLG Köln,
Beschluss v. 3.2.1998 - 14 Wx 16/97
Der Beschwerdegegner kann nach Ablauf der Beschwerdefrist unselbständige Anschlussbeschwerde erheben:
BayObLG BtPrax 2002, 129 = FamRZ 2002, 130
Hat der Bezirksrevisor die Beschwerdeschrift der sofortigen weiteren Beschwerde nicht unterzeichnet, ist die
Schriftform gleichwohl gewahrt, wenn sich aus dem Umständen ergibt, dass die Beschwere von ihm stammt
und mit seinem Willen an das Gericht gelangt ist: BayObLG BtPrax 2002, 130
Rechtsmittel kann auch gegen die Ablehnung einer Regresszahlung des Betreuten nach § 1836e BGB an die
Staatskasse im Rahmen einer Vergütungsentscheidung eingelegt werden: BayObLG BtPrax 2002, 130
Unzulässigkeit einer weiteren Beschwerde (da bedingungsfeindlich), wenn diese nur hilfsweise für den Fall
eingelegt wird, dass einer Gegenvorstellung seitens des Landgerichtes nicht abgeholfen wird: OLG Dresden
BtPrax 2002, 131
52
Außerordentliche Beschwerde an das OLG bei Nichtzulassung durch das LG nur bei greifbarer
Gesetzeswidrigkeit: BayObLG FGPrax 2002, 218
Von einem Berufsbetreuer kann erwartet werden, dass er die formellen Voraussetzungen der weiteren sofortigen
Beschwerde kennt. Bei Einlegung einer formnichtigen weiteren Beschwerde kann trotz fehlender
Rechtsmittelbelehrung keine Wiedereinsetzung gewährt werden: OLG Zweibrücken FGPrax 2004, 75 =
FamRZ 2004, 422 = Rpfleger 2004, 422
Untätigkeitsbeschwerde ist zulässig, wenn sachlich nicht gerechtfertigter Verfahrensstillstand vorliegt, der auf
Rechtsverweigerung hinausläuft. Das ist nicht der Fall, wenn weitere Aufklärungsmaßnahmen getroffen werden
müssen: LG Saarbrücken 5 T 644/02 vom 9.12.2002
Kein Verwirken des Beschwerderechtes des Betreuungsvereins für Beschlüsse aus der Zeit vor 1999, wenn
ständige Rspr. des Gerichtes durch die Entscheidung des BVerfG vom 7.11.2001 (FamRZ 2002, 85 = BtPrax
2002, 35) für verfassungswidrig erklärt wurde: OLG Düsseldorf, 25 Wx 65 + 66/02 vom 13.2.2003
Gem. LG Stuttgart vom 29.11.01 2 T 334/01 ist gegen die „ Zahlbarmachung „ im Verwaltungsweg nach § 56
g Abs. 1 S. 4 FGG kein Rechtsmittel statthaft; ein Verfahren nach § 16 ZSEG findet auch nicht statt. Nach LG
Stuttgart vom 12.6.01, 2 T 231/01 ist jedoch auch in diesen Fällen die Beteiligung des Bezirksrevisor
notwendig.
Auch bei der Vergütung eines ehrenamtlichen Betreuers (§ 1836 III) ist eine weitere Beschwerde nur dann
zulässig, wenn das LG diese ausdrücklich zugelassen hat; keine außerordentliche Beschwerdemöglichkeit:
BayObLG BtPrax 2004, 243
Im Beschwerdeverfahren gegen die Ablehnung einer Vergütung aus der Staatskasse kann über einen
Hilfsantrag auf Gewährung der Vergütung aus dem Vermögen des Betreuten entschieden werden: OLG Hamm
FamRZ 2004, 1324
Keine Statthaftigkeit einer außerordentlichen Beschwerde (wegen greifbarer Gesetzeswidrigkeit) seit 1.1.2005
mehr (aufgrund des Inkrafttreten des Anhörungsrügengesetzes), stattdessen Selbstkorrektur nach § 29a FGG:
KG Berlin FGPrax 2005, 66; BayObLG FamRZ 2005, 390
Rechnet der Betreuungsverein Entschädigungsansprüche für den Vereinsbetreuer ab, ist die
Gerichtsentscheidung an den Verein, nicht an den Vereinsbetreuer persönlich zuzustellen. Werden gegenüber
dem Antrag Kürzungen vorgenommen, ist nur der Verein, nicht der Vereinsbetreuer beschwert und somit zur
Einlegung von Rechtsmitteln berechtigt: LG Koblenz FamRZ 2005, 1778
Die Zulassung der weiteren Beschwerde kann nicht auf eine bestimmte Rechtsfrage, sondern nur auf
selbstständig abtrennbare Teile des Streitgegenstandes beschränkt werden. Bei unzulässiger Beschränkung gilt
die Zulassung als unbeschränkt: OLG Schleswig FGPrax 2005, 159 = NJW-RR 2005, 1093
Weitere Rechtsprechungsübersicht zu den neuen
Vergütungsfragen des VBVG (Pauschalvergütung nach §§ 4,5
VBVG)
Siehe unter: http://www.betreuerlexikon.de/VBVG_Rechtsprechung.pdf
Copyright: Horst Deinert, 2006
53