Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) nach TVöD Das - VWA
Transcription
Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) nach TVöD Das - VWA
Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) nach TVöD Das Baukastensystem LOB Inhouse-Veranstaltungen zur individuellen Umsetzung in Ihrer Verwaltung / Organisation Das Baukastensystem LOB Seit zwei Jahren bieten wir zu den neuen Regelungen des TVöD Fortbildung in Form von Tagungen und offenen Seminaren an. Zum 01.01.2007 sollen nach dem TVöD nun leistungsorientierte Entgeltbestandteile eingeführt werden. Dabei sind individuelle Einführungsprozesse zur sinnvollen Umsetzung vor Ort gefragt. Mit dieser Inhouse-Veranstaltungsreihe wollen wir praxisnah die Umsetzung der leistungsorientierten Bezahlung (LOB) vor Ort unterstützen. Diese Reihe richtet sich an alle Behörden und Organisationen, die den TVöD anwenden; insbesondere an Städte als auch an kleine Gemeinden. Es besteht die Möglichkeit, dass sich mehrere (kleine) Gemeinden für ausgewählte Bausteine zusammenschließen und Bausteine gemeinsam bei der VWA buchen. Unsere Leistungen im Überblick • Von Ihrer Anfrage bis zur Auswertung der Maßnahmen In unserer Seminararbeit sind wir unkompliziert, klar und preiswürdig. • Kompetent und wertschätzend Ein Kompetenzteam von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten leitet, begleitet und unterstützt die Seminare, Workshops und Prozesse vor Ort in Ihrer Behörde. • Wir haben das „richtige“ Bewertungssystem für Sie Das Modell „Systematische Leistungsbewertung der AG BW“ ist ein praxistaugliches Modell. Es ist Grundlage des Baukastensystems und kann auf Ihre Bedürfnisse vor Ort angepasst bzw. modifiziert werden. Entwickelt wurde es von einer baden-württembergischen Arbeitsgruppe mit 17 Städten unterschiedlicher Größenordnungen. • Wir wollen Sie da abholen, wo Sie gerade stehen - Wählen Sie aus insgesamt 7 Bausteinen die Module, entsprechend Ihrer aktuellen Entscheidungssituation. Wir beraten Sie gerne. • Aus der Praxis – für die Praxis - Im Rahmen der Bausteine werden Arbeitshilfen ausgegeben. Dies sind bereits ausgearbeitete praxistaugliche Unterlagen und Dateien zur systematischen Leistungsbewertung und zur Verteilung der Leistungsentgelte in den Verwaltungen. Ebenso werden Arbeitsgrundlagen zur Einführung von Zielvereinbarungen zur Verfügung gestellt. 1 Baustein 1 Die leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD - Vorstellung der rechtlichen Grundlagen und eines Modells zur systematischen Leistungsbewertung sowie ggf. der Zielvereinbarung Das Baustein 1 gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die in den Verwaltungen zu lösenden Fragestellungen und Ansatzpunkte. Es werden mögliche Maßnahmen und Umsetzungsvorschläge für leistungsbezogene Entgeltbestandteile thematisiert, die in einer interkommunalen Arbeitsgruppe in Baden-Württemberg von Praktiker/-innen erarbeitet worden sind. Das Modell „Systematische Leistungsbewertung der AG BW“ wird vorgestellt. Inhalte • Tariflicher Kulturwandel, Zielsetzungen des TVöD • Übersicht über die Möglichkeiten der leistungsorientierten Bezahlung • Systematik und Zusammenwirken von Leistungsprämien und Leistungszulagen • Fragen, die mit dem Personalrat zu klären sind • Möglicher Inhalt einer Dienstvereinbarung • Modell „Systematische Leistungsbewertung der AG BW“ • Verteilung leistungsbezogener Bezahlungselemente innerhalb der Verwaltung • Stufenweiser Einstieg in Zielvereinbarungen • Verwaltungsinterne Maßnahmen zur Umsetzung der leistungsorientierten Bezahlung/Einbindung der Führungskräfte Ziel Mit dem Baustein 1 soll insbesondere ein einheitlicher Informationsstand für Führungskräfte und Mitglieder der Personalvertretung erreicht werden. Dauer: ca. ½ Tag 2 Baustein 2 Die Personalversammlung Im Rahmen des Bausteins 2 werden die Mitarbeiter/-innen in Form einer Personalversammlung über die Grundsätze der leistungsorientierten Bezahlung informiert. Inhalte • Tariflicher Kulturwandel, Zielsetzungen des TVöD • Übersicht über die Möglichkeiten der leistungsorientierten Bezahlung • Vorstellung des Systems zur systematischen Leistungsbewertung / Zielvereinbarung • Fragen der Mitarbeiter/-innen Ziel Mit dem Baustein 2 soll ein einheitlicher Informationsstand aller Mitarbeiter/-innen erreicht werden. Dauer: ca. 2 Stunden Baustein 3 Entwicklung des örtlichen Systems der Leistungsbewertung Denken Sie noch über die konkrete Ausgestaltung Ihres Bewertungssystems nach? Das Modell „Systematische Leistungsbewertung der AG BW“ kann identisch übernommen werden oder aber hinsichtlich der Hilfskriterien verändert und auf die örtlichen Bedürfnisse angepasst werden. Hierzu bietet der Baustein 3 verschiedene Workshops: Zur Auswahl stehen folgende Workshop-Themen: • Erarbeitung von Kriterien zur systematischen Leistungsbewertung (Dauer: 1-2 Tage) • Erarbeitung von Grundlagen für den Abschluss von Zielvereinbarungen(Dauer: 1 Tag) • Erarbeitung eines Verfahrens zur Entgeltverteilung (Dauer: 1 Tag) • Erarbeitung einer Dienstvereinbarung (Dauer: 1 Tag) 3 Baustein 4 Grundlagen der Gesprächsführung Mit der Einführung von Bewertungsgesprächen oder Zielvereinbarungsgesprächen wird der Charakter des „klassischen“ jährlichen Mitarbeitergesprächs stark verändert. Gesprächsführung ist ein wichtiges Führungsinstrument. Im Baustein 4 sollen Grundlagen gelegt werden. Sie erkennen anhand eines Kommunikationsmodells wie Missverständnisse entstehen und wie sie vermieden werden können. An Beispielen erarbeiten Sie Gespräche zu strukturieren und lernen Techniken kennen, die Ihnen helfen Ihre Gesprächsziele besser zu erreichen. Auch der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen wird behandelt. Inhalte • Grundlagen der Gesprächsführung - Aspekte der Kommunikation, Kommunikationsmodell und nonverbale Kommunikation (Körpersprache) • Übungen zur Kommunikation - fragend Führen, beobachtend Verstehen, aktiv Zuhören • Erarbeiten der Gesprächsstruktur - Verstehen und verstanden werden - Zielsetzung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung • Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen • Üben von Gesprächssituationen anhand von Fallbeispielen Dauer: 1,5 - 2 Tage Ziel Die individuelle Gesprächskompetenz optimieren; sich im Gespräch sicher fühlen, Gesprächsziele besser erreichen. 4 Baustein 5 Leistung beobachten und Leistung bewerten - Ziele vereinbaren - Eine Praxisschulung für Führungskräfte / Bewerter bzw. Beurteiler Die konkrete Ausgestaltung Ihres Bewertungssystems ist abgeschlossen! Sie haben das Modell „Systematische Leistungsbewertung der AG BW“ zugrunde gelegt und es ggf. auf Ihre örtlichen Verhältnisse hin angepasst oder Sie haben ein eigenes Modell entwickelt. Im nächsten Schritt sollen Führungskräfte – auf der Basis des örtlichen Bewertungssystems – Bewertungsgespräche und/oder Zielvereinbarungsgespräche führen. Die beiden Bausteine 5.1 und 5.2 sollen Führungskräfte praxisbezogen darauf vorzubereiten. 5.1 Systematische Leistungsbewertung anwenden und Bewertungsgespräche erfolgreich führen Inhalte • Das System zur systematischen Leistungsbewertung und dessen Handhabung • Anforderungen an die Bewerter/-innen • Typische Problemfelder der Leistungsdifferenzierung • Zusammenhang Stellenbeschreibung / Anforderungsprofil • Kontinuierlicher Dialog • Bewertungskriterien / Bewertungsmaßstab • Wahrnehmungs- und Bewertungsschulung • Bewertungsfehler • Zusammenhang Mitarbeitergespräch, Bewertungsgespräch, Zielvereinbarungsgespräch • Training und Durchführung von Beurteilungsgesprächen • Wie kann ein solches System in einer Verwaltung etabliert werden und was sind die Erfolgsfaktoren? Ziel Führungskräfte darauf vorzubereiten gerecht zu bewerten und Bewertungsgespräche zielorientiert und erfolgreich zu gestalten. Dauer: 2 Tage 5 5.2 Zielvereinbarungsgespräche erfolgreich führen - Ziele klar formulieren und Ziele vereinbaren Eine weitere Säule der „leistungsorientierten Bezahlung“ (LOB) sind Zielvereinbarungen. Viele Verwaltungen betreten damit Neuland. So wird es in erster Linie darum gehen, von den bisherigen Erfahrungen und den wissenschaftliche Theorien zu profitieren und daraus auf die anstehenden Entwicklungen, ein möglichst anpassungsfähiges und für die Praxis geeignetes Modell zu entwickeln. Die Anwendung erfordert elementare Kenntnisse zum Führen durch Zielvereinbarungen, die in diesem Seminar in einem praxisorientierten Ansatz vermittelt werden. Inhalte • Grundsätze der Zielvereinbarung • Realistische Auswahl von Zielen und deren Ableitung aus übergeordneten Zielen • Anforderungen an die Formulierung von Zielen und Zielvereinbarungen (Smart-Regel) • Zielarten und Zielfindungsprozess • Wie erreiche ich motivierende Ziele? • Zielvereinbarungen mit Gruppen und Teams • Definition von Zielerreichungsgraden und Zielerreichungsüberprüfung • Entwicklung von geeigneten Kommunikationsstrukturen im Zielvereinbarungsprozess • Training der Gesprächsführung • Zusammenhang Mitarbeitergespräch, Bewertungsgespräch, Zielvereinbarungsgespräch • Praxisbeispiele • Wie kann ein solches System in einer Verwaltung etabliert werden und was sind die sachgerechten Erfolgsfaktoren? Ziel Führungskräfte darauf vorzubereiten in Zielen zu denken, Ziele zu definieren, Zielvereinbarungsgespräche erfolgreich zu führen sowie deren Erreichung zu messen. Dauer: 2 Tage 6 Baustein 6 Begleitung von Prozessen vor Ort: Teilnahme an Sitzungen von Arbeitsgruppen und Kommissionen Im Rahmen des Bausteins 6 begleitet das VWA-Kompetenzteam auch örtliche Prozesse. Bei Bedarf werden wir an Sitzungen der Kommissionen und Gremien teilnehmen, diese leiten und / oder moderieren. Dauer: je nach Bedarf Baustein 7 Reflexion des Prozesses Der erste Durchgang „systematischen Leistungsbewertung und / oder Zielvereinbarung“ ist abgeschlossen und es liegen erste Erfahrungen und Ergebnisse vor. Diese sollen im Baustein 7 gesammelt, ausgewertet und reflektiert werden. - Wo lagen die „Stolpersteine“? - Was kann verbessert werden? Inhalte • Auswertung der Ergebnisse • Erfolge und Misserfolge • Optimierungspotentiale • Abstimmung des weiteren Vorgehens • Optional: Informationsveranstaltung über bisherige Ergebnisse Dauer: 1 Tag 7 Ansprechpartner bei der VWA-Baden Gerhard Maurer VWA-Baden Kaiserallee 12 e 76133 Karlsruhe Tel: 0721- 98 55 0-15 Fax: 0721- 98 55 0-19 E-Mail: [email protected] www.vwa-baden.de Dozentinnen und Dozenten Verschiedene Dozentinnen und Dozenten bilden das „Kompetenzteam LOB“ der VWABaden in Karlsruhe. Alle verfügen über didaktisches Know-how in der Erwachsenenbildung und über fundiertes Fachwissen und praktische Erfahrungen in ihren Seminarschwerpunkten. Fachliche Begleitung Jürgen Fody Dipl. Verwaltungswirt (FH) Projektleiter Organisationsentwicklung, Personal- und Organisationsamt, Stadtverwaltung Karlsruhe Jürgen Wagner Dipl.-Psychologe, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leiter Personalentwicklung, Stadtverwaltung Pforzheim 8