Antrag zur Bedarfsfeststellung

Transcription

Antrag zur Bedarfsfeststellung
An
Landkreis Oder-Spree
Dezernat IV / Jugendamt
Breitscheidstr. 7, Haus B
15848 Beeskow
Frau Teuchert-Blaske:
Frau Scholz:
Frau Boge:
Telefax Nummer:
Eingangsdatum:
Telefonnummer 03366 / 35 1524
Zimmernummer B 215
Telefonnummer 03366./ 35 2515
Zimmernummer B 212
Telefonnummer 03366 / 35 2513
Zimmernummer B 212
03366 / 35 2519
Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00 -12:00 Uhr, 13:00 – 18:00 Uhr
Antrag zur Bedarfsfeststellung / Nachweis des
bedingten Rechtsanspruchs auf Betreuung eines Kindes in einer
Tageseinrichtung oder Tagespflegestelle im Landkreis Oder-Spree
1. Angaben zum Kind, für welches der bedingte Rechtsanspruch festgestellt
werden soll
Familienname:
Vorname:
Geburtsdatum:
Anschrift:
Ab wann benötigt das Kind diese Betreuung?
Datum:
Stand: 12. Oktober 2009
2. Angaben der Eltern
Mutter/ Lebenspartnerin
Vater/ Lebenspartner
Name:
Vorname:
Geburtsdatum:
Anschrift:
(freiwillige Angabe) Telefon:
Weitere im Haushalt lebende Personen:
Name
Vorname
Geburtsdatum
3. Art des Antrages
Erstantrag
Folgeantrag
für eine Tagespflege ( 0-3 Jahre) für eine Krippe (0-3 Jahre)
für eine Kita ( 3 Jahre bis Schuleintritt)
für den Hort (1.- 4. Schuljahrgangsstufe) für den Hort (5.- 6. Schuljahrgangsstufe)
Benötigter Umfang der Betreuung des Kindes pro Woche (genaue Stundenzahl)
..........................................................
Wo soll das Kind betreut werden (Name und Anschrift der Einrichtung)?
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
Stand: 12. Oktober 2009
4. Bedarfsnachweis:
(Bitte Zutreffendes ankreuzen und Nachweise beifügen)
Mutter/ Lebenspartnerin
Vater/ Lebenspartner
Erwerbstätigkeit
Datum, ab wann
wöchentlicher
Stundenumfang einschl.
Pausenzeiten
in Ausbildung / Studium
Datum *
wöchentliche Arbeitszeit
einschl. Pausenzeiten
(von - bis)
Weiterbildung
Umschulung
Datum **
wöchentlicher
Stundenumfang einschl.
Pausenzeiten
langfristige häusliche
Abwesenheit
wegen Erwerbssuche
Wegezeit
(einfache Strecke von der Kita zur
Arbeits- oder Schulungsstätte)
Begründung für den beantragten Betreuungsumfang (nicht notwendig bei häuslicher Abwesenheit wg. Erwerbstätigkeit
Ausbildung, Studium, Weiterbildung und Umschulung):
ggf. Anlage verwenden
Besonderer Erziehungsbedarf (es ist eine schriftliche Begründung erforderlich)
Begründung für einen besonderen Erziehungsbedarf:
ggf. Anlage verwenden
* siehe Hinweisblatt
** siehe Hinweisblatt
Stand: 12. Oktober 2009
oder
Erklärung der Antragstellerin / des Antragstellers:
Ich versichere / wir versichern, dass die vorstehenden Angaben richtig und vollständig sind. Mir /
uns ist bekannt, dass ich / wir dem Jugendamt des Landkreises Oder-Spree entsprechende
Nachweise vorzulegen haben.
Änderungen In meinen/unseren Verhältnissen, die für die Feststellung des Betreuungsbedarfes erheblich sind, habe/n ich/wir gemäß § 60 SGB I unverzüglich mitzuteilen. Bei
Änderungen des Betreuungsbedarfs ist unverzüglich erneut ein Antrag auf Feststellung des
Rechtsanspruches auf Tagesbetreuung zu stellen.
Mir / uns ist bekannt, dass ich / wir nur eine Tagesbetreuungsform für mein / unser Kind
gleichzeitig in Anspruch nehmen kann / können (Tagespflege oder Kindertagesstätte)
_____________________________
Datum, Unterschrift Antragssteller/in
____________________________________________
Datum, Unterschrift Personensorgeberechtigter
(nur notwendig wenn Antragsteller nicht gleich Personensorgeberechtigter ist)
Stand: 12. Oktober 2009
Kind:
Aktenzeichen: Kita G
Anlage 1
Bescheinigung zum bedingten Rechtsanspruch zur Vorlage beim Jugendamt
durch den Arbeitgeber bzw. Schulungsinstitut auszufüllen (bzw. vom direkten Vorgesetzten)
Mutter/ Lebensgefährtin:
Name, Vorname:
Anschrift:
zutreffendes bitte ankreuzen
Wöchentliche Arbeitszeit
einschl. Pausenzeiten
Erwerbstätig seit …………….
Ausbildung/Fortbildung Zeitraum von ……………….. bis ……………………
Häusliche Abwesenheit wegen Erwerbssuche
Selbstständig (
unbefristet
Hauptgewerbe
befristet bis …………….
Nebengewerbe)
Name und Anschrift des Arbeitgebers/Arbeitsamtes
oder Schulungsinstituts
Datum, Unterschrift, Stempel
(bitte abtrennen) Kind:
Aktenzeichen: Kita G
Anlage 1
Bescheinigung zum bedingten Rechtsanspruch zur Vorlage beim Jugendamt
durch den Arbeitgeber bzw. Schulungsinstitut auszufüllen (bzw. vom direkten Vorgesetzen)
Vater / Lebensgefährte:
Name, Vorname:
Anschrift:
zutreffendes bitte ankreuzen
Wöchentliche Arbeitszeit
einschl. Pausenzeiten
Erwerbstätig seit ……………….. unbefristet Ausbildung/Fortbildung Zeitraum von ……………….. bis ……………………….
Häusliche Abwesenheit wegen Erwerbssuche
Selbstständig (
Hauptgewerbe
befristet bis ………………
Nebengewerbe)
Name und Anschrift des Arbeitgebers/Arbeitsamtes
oder Schulungsinstituts
Datum, Unterschrift, Stempel
Stand: 12. Oktober 2009
Hinweise:
Gemäß Kindertagesstättengesetz (Kita-Gesetz) des Landes Brandenburg haben Kinder vom vollendeten dritten
Lebensjahr bis zur Versetzung in die 5. Schuljahrgangsstufe einen gesetzlichen Rechtsanspruch (ohne einen
gesonderten Antrag auf Feststellung) auf Erziehung, Bildung , Betreuung und Versorgung in
Kindertagesstätten mit einer Mindestbetreuungszeit von durchschnittlich täglich 6 Stunden im Vorschulalter
und täglich 4 Stunden im Grundschulalter.
Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr und Kinder der fünften und sechsten Schuljahrgangsstufe haben einen
bedingten Rechtsanspruch (siehe auszufüllender Antrag), wenn die konkrete familiäre Situation Tagesbetreuung
erforderlich macht. Kinder vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zur Versetzung in die fünfte Schuljahrgangsstufe
haben einen bedingten Rechtsanspruch für längere Betreuungszeit als 6 bzw. 4 Stunden, wenn diese sich aus
der konkreten familiären Situation heraus ergeben.
Bitte stellen Sie den Antrag beim Jugendamt des Landkreises Oder-Spree, Breitscheidstr. 7, Haus B, 15848
Beeskow und fügen Sie alle erforderlichen Unterlagen bei, auf die Im Antrag hingewiesen wird, insbesondere:
•
Nachweise über Erwerbstätigkeit (einschließlich Arbeitsort, tägliche Arbeitszeit und Wegezeit) oder
häusliche Abwesenheit wegen Erwerbssuche bzw. berufliche Fortbildung/Ausbildung u. a. (Anlage 1)
•
Bei Teilzeit- oder Geringfügigkeitsbeschäftigung ist der Arbeitsvertrag als Nachweis beizufügen, für
geringfügig Beschäftigte ist die Meldung zur Sozialversicherung vorzulegen.
•
Selbstständige und Freiberufler legen die entsprechende Nachweise (Gewerbeanmeldung,
Steuernummer des Finanzamtes, Zulassung Ärztekammer o.ä.) vor.
•
Nur bei Erstantrag: Geeigneter Nachweis über das Alter des Kindes zum Beispiel: Kopie der
Geburtsurkunde, Kopie des Kinderausweises
Erläuterung: Hinweis siehe Punkt 4 (Bedarfsfeststellung) des Antrages:
•
•
* Ausbildungsvertrag oder Studienbescheinigung oder ähnlicher geeigneter Nachweis ist beizulegen
** entsprechender Nachweis (z. B. Umschulungsvertrag o.ä.) ist vorzulegen
Antragsstellung:
Der Antrag ist etwa 6-8 Wochen vor Betreuungsbeginn beim Jugendamt des Landkreis Oder- Spree
einzureichen.
•
Bitte beachten Sie, dass vor Beginn einer neuen Altersstufe (3.Geburtstag, 1. Klasse, 5. Klasse) ein
weiterführender Antrag ( Folgeantrag) notwendig ist.
•
Veränderungen während des Bewilligungszeitraumes sind gem. § 60 Erstes Buch Sozialgesetzbuch
(SGB I) unverzüglich schriftlich (innerhalb von 14 Tagen ab Veränderung) mitzuteilen (z. B.
Arbeitslosigkeit, Beginn / Ende Mutterschutz, Beginn Elternzeit, Beginn/ Ende Ausbildung, Praktika,
Arbeitszeitveränderungen, Veränderungen in der familiären Situation (Eheschließung, Geburt eines
Kindes etc.)
Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften der §§ 61 ff. des Achten Buches des Sozialgesetzbuches - sowie des § 1
Abs. 2 und 3 des Kindertagesstättengesetzes für die Entscheidung über Ihren Antrag erforderlich.
Antragsformulare und eine Übersicht der Kita´s und Tagespflegestellen im Landkreis- Oder-Spree finden Sie im
Internet unter www.l-os.de / Bürgerservice / Aufgaben der Ämter / Jugend und Familie / Kindertagesbetreuung.
Stand: 12. Oktober 2009