Von Outdoor bis Multimedia: Mobile Navigation wird immer vielseitiger

Transcription

Von Outdoor bis Multimedia: Mobile Navigation wird immer vielseitiger
Teneriffas Neue Presse - Nachrichten Informationen Reportagen
Von Outdoor bis Multimedia: Mobile Navigation wird immer vielseitiger
20. März 2007
Hannover.
Die Geschichte der mobilen Navigation ist eine
Erfolgsgeschichte - und ein Ende ist nicht abzusehen. Nach Angaben des
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien
(Bitkom) wurden im vergangenen Jahr zwei Millionen dieser Personal
Navigation Assistants (PNA) genannten Geräte verkauft. 2007 sollen es
sogar 3,2 Millionen PNAs werden, hat die Gesellschaft für
Konsumforschung (GfK) hochgerechnet. Auf der Computermesse CeBIT in
Hannover (noch bis 21. März) lassen die mehr als 200 Aussteller daher
auch in Sachen Navigation keine Nische unbesetzt - sei es Reisen,
Motorradfahren, Multimedia oder Outdoor. Der Ausstattungs-Trend bei
allen Geräte geht hin zum Stauwarnsystem TMC und dem MP3-Spieler.
Das Thema Reisen besetzt die Ganske Verlagsgruppe mit dem neuen Merian
Scout Navigator. Weil in dem Gerät nicht nur Kartenmaterial für die
Navigation in Europa, sondern auch Texte, Bilder und 800 Audiobeiträge
zu touristischen Attraktionen aus Merian-Reiseführern stecken, spricht
der Hersteller bereits von einem Personal Travel Assistant (PTA). "Das
ist die Weiterentwicklung der traditionellen Navigation hin zum
elektronischen Reisebegleiter", erklärte Carsten Leininger von der
Ganske-Tochter iPublish auf der CeBIT. Der Audioguide biete in jeder
Situation "Inspiration und bildende Unterhaltung".
Der Akku des Gerätes soll vier Stunden lang halten - wenn das 3,7
Zoll große Display abgeschaltet ist sogar acht Stunden. Der Scout wiegt
210 Gramm, vier Gigabyte Speicher sind ebenso integriert wie das
Stauwarnsystem Traffic Message Channel (TMC). Auch Videos lassen sich
abspielen. Der Merian Scout Navigator soll im Sommer auf den Markt
kommen und zwischen 600 und 900 Euro kosten. Damit liegt das Gerät im
oberen Preissegment. Denn im Schnitt werden die PNAs immer günstiger:
Kostete ein PNA 2006 noch rund 351 Euro, erwartet die Bitkom für 2007
einen Durchschnittspreis von nur noch 310 Euro.
TMC ist ein großer Ausstattungs-Trend, den die Bitkom bei den PNAs
ausgemacht hat. TMC-fähig waren 2006 rund 20 Prozent aller Geräte. 2005
waren es keine 5 Prozent. Zudem haben rund die Hälfte aller 2006
verkauften Geräte eine TMC-Vorbereitung und können mit einem Modul
nachgerüstet werden. Mit TMC kann ein PNA Verkehrsdaten empfangen, die
viele Radiosender kostenlos ausstrahlen. Daraus kann beispielsweise die
Route neu berechnet werden, wenn ein Stau auf der ursprünglich
geplanten Strecke liegt.
Den Stauwarner haben auch zwei neue Geräte an Bord, die Garmin aus
seiner nüvi-Serie mit zur Messe gebracht hat: den 370T und den 670T.
Beide sind mit einer 1,25 Gigabyte großen Festplatte ausgestattet,
bieten den Kurzstreckenfunk Bluetooth zum Freisprechen mit einem Handy
http://www.teneriffasneuepresse.com
Powered by Joomla!
Generiert: 15 January, 2017, 22:08
Teneriffas Neue Presse - Nachrichten Informationen Reportagen
und eine Übersetzerfunktion. Zusätzlich bringt der 670T noch einen
kleinen UKW-Sender mit, der Navigationsansagen, Musik oder
Telefongespräche drahtlos auf das Radio und damit an das
Lautsprechersystem im Auto sendet. Das kleinere Modell kostet rund 650
Euro, der große Bruder rund 700 Euro - dafür sind neben europäischen
auch Karten für Nordamerika im Lieferumfang.
Auch für Motorradfahrer bietet der PNA-Markt immer mehr speziell
ausgelegte Geräte. Garmin hat den stoßfesten und wasserdichten Garmin
zumo 400 neu im Programm. Ihn zeichnen große Tasten für die leichte
Bedienbarkeit auch mit Handschuhen und ein reflexionsarmer Touchscreen
aus. Das 400 Gramm schwere Gerät mit Motorradhalterung soll für rund
600 Euro noch im März in den Handel kommen.
Multimedia und Musik im mobilen Navigationsgerät beginnen einen
rasanten Siegeszug: MP3-Spieler im PNA sind neben TMC der zweite große
Trend, den Bitkom ausgemacht hat. Von 2005 auf 2006 stieg die Anzahl
der verkauften Geräte mit Player von knapp 10 auf gut 35 Prozent. Viele
Hersteller gehen aber noch einen Schritt weiter. So integriert die
Firma GPSoverIP in ihr neues Gerät namens GPSauge neben zahlreichen
Multimediafunktionen wie Videowiedergabe auch einen Internetbrowser.
Aus dem Auto in den Outdoor-Einsatz mitgenommen werden kann der
Crossover GPS von Magellan. Dank seines wasserdichten Gehäuses eignet
sich der PNA sowohl für Wandertouren im Gelände als auch für einen
Segeltrip. Als Software sind nicht nur Basis- und Straßen-, sondern
auch Marinekarten vorinstalliert. Abenteurer werden sich über
Höhenmesser und Drei-Achs-Kompass, in der Wildnis aber sicherlich auch
über den MP3-Spieler des Crossover GPS freuen. dpa/gms
http://www.teneriffasneuepresse.com
Powered by Joomla!
Generiert: 15 January, 2017, 22:08