Ost und West im Blick - Teneriffas Neue Presse

Transcription

Ost und West im Blick - Teneriffas Neue Presse
Teneriffas Neue Presse - Nachrichten Informationen Reportagen
Ost und West im Blick
5. Dezember 2006
Peking. Der Messezirkus der internationalen Automobilindustrie hat eine neue Station: Weil sich nach den Worten von
VW-Chef Wolfgang Bernhard die „Räder derzeit nirgends schneller drehen als in China“ gewinnt der
fernöstliche Branchengipfel „Auto China“ (18. bis 26. November) in Peking zunehmend an Bedeutung.
„Von hier aus schauen die westlichen Marken nach Osten und die Chinesen nach Westen“, sagt Nick
Margetts, Geschäftsführer des Marktbeobachters Jato Dynamics in Limburg.
„Insbesondere die deutschen Hersteller orientieren sich dabei immer stärker an den Bedürfnissen der chinesischen
Kunden“, sagt der Marktforscher und verweist vor allem auf den VW-Konzern, der Statistiken aus China zufolge
den Markt mit seinen lokalen Kooperationspartnern dominiert. VW feiert auf der Messe gleich eine doppelte Premiere:
Zum ersten Mal zeigt die Marke eine Studie als Weltneuheit, die komplett von den VW-Kollegen in Schanghai entworfen
wurde. Der ebenfalls als Neuheit gefeierte Magotan dagegen ist nichts anderes als der in Europa bekannte Passat.
Die neue Studie trägt den Namen Neeza und ist eine Kombination aus Coupé, Sport- und Geländewagen: Deutlich kleiner
als etwa der Audi Q7 aber höher als der Passat Variant bietet das Konzeptfahrzeug entgegen der Fahrtrichtung
angeschlagene Hecktüren und einen hellen Innenraum, in dem die vorderen Sitze bei einer Pause gedreht werden können.
Auch BMW hat eine Neuheit im Programm, die nach Angaben des Herstellers allein für den chinesischen Markt gedacht
ist. Mit einem im Radstand um 14 Zentimeter verlängerten 5er kommen die Bayern dem erhöhten Raumbedarf der
Chinesen entgegen, die Limousinen dieses Formats häufig als Regierungs- oder Chauffeursfahrzeug einsetzen. Neu ist
die Idee der Stretch-Version allerdings nicht, denn Audi verkauft nach Angaben von Sprecher Joachim Cordshagen
bereits die zweite Generation des ausschließlich in China erhältlichen A6L, bei dem ebenfalls der Radstand verlängert
wurde.
Die dritte deutsche Messepremiere in Peking ist der Maybach 62S, bei dem die Leistung des Zwölfzylinders laut Sprecher
Stefan Diehl um gut zehn Prozent auf 450 kW/612 PS angehoben wurde. Auch diese Neuheit wird nicht ohne Grund in
China präsentiert: Denn in den Millionenstädten des Milliardenreiches gibt es laut Marktforscher Margetts eine wachsende
Zahl reicher Menschen.
Neben diesen Autos aus Deutschland sieht man beim Rundgang durch die Messehallen auch eine Reihe unbekannter
Modelle europäischer Marken. So präsentiert etwa Fiat in Peking ein winziges Stufenheck namens Perla, und bei Citroën
gibt es einen C2, den man in Europa nur als Peugeot 206 kennt. Außerdem verkaufen die Franzosen im fernen Osten die
Limousine C-Triomphe, die an einen verlängerten C4 mit Stufenheck erinnert. Ebenfalls für westliche Augen ein neues Bild
bietet der Nissan Geniss, für den die Japaner den Note verlängert und um eine dritte Sitzreihe ergänzt haben.
Die Messe in der chinesischen Hauptstadt ist aber kein reines Gipfeltreffen der Importeure: Weil das Land nach Angaben
des internationalen Automobilherstellerverbandes mit einer Produktion von 3,6 Millionen Fahrzeugen allein im ersten
Halbjahr 2005 vor Deutschland auf Platz drei in der Weltrangliste vorgerückt ist, bestimmen längst die heimischen
Hersteller das Bild. Auch wenn viele von ihnen bereits den Export in die USA oder nach Europa angekündigt haben,
zeigen sie daheim für westliche Augen zum Teil gewöhnungsbedürftige Fahrzeuge vom Kleinwagen bis zur Luxuslimousine.
http://www.teneriffasneuepresse.com
Powered by Joomla!
Generiert: 13 January, 2017, 11:46
Teneriffas Neue Presse - Nachrichten Informationen Reportagen
Dabei werden die Chinesen häufig dem Klischee vom hemmungslosen Ideenklau gerecht. So trägt etwa das BYDCabriocoupé F8 die nahezu unveränderte Frontpartie der Mercedes C-Klasse. Der von Great Wall Motors präsentierte Peri
geht als Kopie des Fiat Panda durch, und den Florid des gleichen Unternehmens kann man leicht mit dem Toyota Yaris
verwechseln. Ebenfalls inspirieren lassen haben sich die Designer offensichtlich vom Hummer und von europäischen
Oberklasse-Limousinen: Denn im neuen Flaggschiff der Edelmarke „Rote Fahne“ finden sich sicherlich
nicht umsonst viele Zitate von BMW und Bentley, während der Ssangyong Chairman den Spuren der alten S- und EKlasse folgt.
„Allerdings dürfen diese Imitate nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Chinesen von Jahr zu Jahr besser
werden“, sagt Branchenexperte Margetts und verweist auf geringere Spaltmaße, die steigende Qualität im
Innenraum und die immer bessere Ausstattung. „Was die Koreaner oder die Japaner in fünf bis zehn Jahren
geschafft haben, machen die Chinesen mit einem Generationswechsel.“ dpa/gms
http://www.teneriffasneuepresse.com
Powered by Joomla!
Generiert: 13 January, 2017, 11:46