14-Briefing MarKo-Tierfutter
Transcription
14-Briefing MarKo-Tierfutter
OBERSTUFENZENTRUM HANDEL I AUSBILDUNGSGANG: Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation (KFM) UNTERRICHTSPROJEKT: Marketingkonzeption SOMMERSEMESTER 2014 Briefing Ein neues Tierfutter-Produkt für Hunde Gliederung: Seite 2 1. Aufgabenstellung 2. Arbeitsaufträge 3 3. Projekthinweise 5 4. Deckblatt Formular 7 5. Selbständigkeitserklärung Formular 8 6. Protokoll Formular 9 7. Gruppenlisten Formular 10 8. Terminplanung 11 9. Bewertungsraster 13 10. Evaluationsbogen 15 Kaufleute für Marketingkonzeption Projekt Marketingkonzeption, Sommersemester 2014, Klasse 2351,2352, 2353, 2354 2. Semester OBERSTUFENZENTRUM HANDEL I AUSBILDUNGSGANG: Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation (KFM) UNTERRICHTSPROJEKT: Marketingkonzeption Sommersemester 2014 1. AUFGABENSTELLUNG Vorbemerkung: Die Aufgabenstellung für dieses Projekt ist frei gewählt und fiktiv. Das bezieht sich insbesondere auf die Marketingzielsetzungen. Die Aufgabenstellung soll sich an einem realen Unternehmen orientieren, welches in einem realen Markt operiert. Dieses Unternehmen können Sie selbst wählen. Ausgangslage: Sie arbeiten in der Marketingabteilung eines erfolgreichen Herstellers von Tierfutter-Produkten, der auf dem Deutschen Markt tätig ist. Das Unternehmen verfügt über gut eingeführte starke Marken, hervorragende Kontakte zu internationalen Rohstoffmärkten, eine stabile Kapitaldecke und motivierte Mitarbeiter. Diese komfortable Marktstellung lässt die Herstellung und den Vertrieb neuer Produkte zu. Der Markt befindet sich nämlich in ständigem Wandel: Mit immer neuen Produktideen versucht man Frauchens und Herrchens Herz für die Vierbeiner zu gewinnen. Der Online-Vertrieb gewinnt mit innovativen Ideen ständig an Bedeutung. Daher will sich unser Unternehmen fit für die Zukunft machen und mit einer neuen Produktidee zum Thema „Tierfutter für den Hund“ neue Akzente im Markt setzen. Ihr Projektteam arbeitet eng mit der Leitung der Marketingabteilung zusammen und wird von der Geschäftsführung aufgefordert, bis zur 19. Kalenderwoche 2014 eine Marketingkonzeption zu entwickeln, welche Sie in der 21. bzw. 22. Kalenderwoche 2014 der Geschäftsführung präsentieren. 2 Kaufleute für Marketingkonzeption Projekt Marketingkonzeption, Sommersemester 2014, Klasse 2351,2352, 2353, 2354 2. Semester 2. Arbeitsaufträge 1. Unternehmens- und Marktanalyse: • Wählen Sie ein Unternehmen, welches zu Ihrer Produktidee passt. Sie sollten über dieses Unternehmen und über das von Ihnen gewählte Produkt aus dem Marktsegment „Tierfutter für den Hund“ selbständig ausreichend Datenmaterial beschaffen können. Beschreiben Sie das Unternehmen und seine Marken und entscheiden Sie sich für eine Marke, die Sie variieren, differenzieren oder diversifizieren wollen. • Führen Sie eine Umfeldanalyse durch, indem Sie die Rahmenbedingungen des Marktes darstellen. • Analysieren Sie die Branche indem Sie neben einer kurzen Darstellung des Marktes anhand geeigneter Kennziffern wie Marktvolumen, Marktpotenzial, Sättigungsgrad und Wachstumsreserve auf Branchen-Trends eingehen und die Wettbewerbsintensität darstellen. Fassen Sie die externen Faktoren in einem Chancen-Risiko-Profil zusammen. • Beschreiben Sie Ihr Unternehmen und dessen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Möglichkeiten einer erfolgreichen Einführung eines neuen Produktes. Erstellen Sie für die internen Faktoren ein Stärken-Schwächen-Profil. • Erstellen Sie eine SWOT-Analyse in Matrixform. Fassen Sie so die externen und internen Faktoren sowie die Chancen und Risiken für ihre Produktpositionierung zusammen. • Führen Sie eine Konkurrenzanalyse durch. Identifizieren Sie die wichtigsten Konkurrenten auf dem Markt. Welche Marktanteile haben Sie, welche Positionen nehmen sie ein? Sind es direkte oder indirekte Konkurrenten? • Legen Sie die Marketingzielgruppen fest und orientieren Sie sich dabei an geeigneten Kriterien der Marktsegmentierung. Quantifizieren Sie diese Zielgruppen. • Erstellen Sie ein Positionierungskreuz für Ihr Produkt, welches Ihre angestrebte Marktposition im Vergleich zu den wichtigsten Konkurrenten darstellt. Die Achsen des Positionierungskreuzes stellen kaufrelevante Eigenschaften dar, von denen eine einzigartige Positionierung des Produktes (Unique Selling Proposition - USP oder Unique Advertising Proposition - UAP oder Pseudo USP) abgeleitet werden kann. • Ziehen Sie ein Fazit, in dem Sie die Produkteinführung bewerten. 2. Marketingziele: • Formulieren Sie allgemeine Marketingziele und operationalisieren Sie diese • Leiten Sie Marketingziele aus den Unternehmenszielen ab, die Sie in Ihrer Unternehmensanalyse identifiziert haben. • Legen Sie Marketing-Teilziele zu jedem Instrument des Marketing-Mix fest. (Produktziel, Preisziel, Distributionsziel und Kommunikationsziel) 3. Marketingzielgruppe: • Beschreiben Sie quantitativ und qualitativ Ihre Marketingzielgruppe nach Volumen, Potenzial, und soziodemografischen, geografischen, psychografischen Kriterien. • Erstellen Sie mindestens eine Strukturanalyse zur Ermittlung der Besonderheiten der Zielgruppe im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. (MDS – Kreuztabellen) 4. Grundsatzstrategische Entscheidungen: • Begründen Sie Ihre Produktidee mithilfe der Produktmarktfeldmatrix von Ansoff. • Entwickeln Sie zu jedem strategischen Feld der Ansoffschen Matrix eine Idee für mögliche Produkt- bzw. Markterweiterungen. 3 Kaufleute für Marketingkonzeption Projekt Marketingkonzeption, Sommersemester 2014, Klasse 2351,2352, 2353, 2354 2. Semester 5.1 Marketing Mix / Produktpolitik: • Stellen Sie Ihr Produkt ausführlich dar. Gehen Sie dabei auf qualitative, ästhetische (Produktform, Farbe, Konsistenz, Verpackung etc) und symbolische (Image, Marke) Eigenschaften ein. Was ist das Besondere an Ihrem Produkt? • Beschreiben Sie die Zusatznutzen. • Gehen Sie auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung des Produktprogramms ein. Berücksichtigen Sie hierbei Ihre Ausführungen zur Produktmarktfeldmatrix. • Legen Sie Ziele fest, welche Sie mit Ihrer Produktpolitik erreichen wollen. 5.2 Marketing Mix / Preispolitik: • Wählen Sie ein Verfahren der Preisbestimmung aus und wenden Sie dieses an. (z.B. Aufschlagskalkulation, Kundenwertempfinden, Konkurrenzausrichtung) • Schlagen Sie eine geeignete Preisstrategie vor, z.B. Skimming- oder Penetrationsstrategie, Niedrig- oder Hochpreisstrategie, Angebotspreisstrategie. Begründen Sie Ihren Vorschlag. • Gehen Sie auf die Preispsychologie ein. • Stellen Sie mindestens drei sinnvolle Preisdifferenzierungsmöglichkeiten dar. • Legen Sie Ziele fest, welche Sie mit Ihrer Preispolitik erreichen wollen. 5.3 Marketing Mix Vertriebspolitik: • Wählen Sie geeignete Vertriebskanäle und berücksichtigen Sie dabei auch den steigenden Zuwachs der Online-Händler. • Schlagen Sie mögliche Vertriebspartner und Vertriebskooperationen vor und begründen Sie Ihre Vorschläge. • Legen Sie Ziele fest (z.B. numerische und gewichtete Distribution), welche Sie mit Ihrer Distributionspolitik erreichen wollen. 5.4 Marketing Mix Kommunikationspolitik: • Verfassen Sie ein Briefing für eine Werbeagentur, welche für Ihr Produkt eine erfolgreiche Kommunikationskampagne entwickeln soll. • Stellen Sie auf maximal 2 Seiten die wichtigsten Informationen für die Agentur zusammen, wie Marktdaten, Marketingzielgruppe, Marketingziele und natürlich Ihre Produktbeschreibung. Was Ist das Besondere Ihres Produktes? Wie soll es positioniert werden? • Formulieren Sie einen klaren Auftrag an eine mögliche Agentur. 4 Kaufleute für Marketingkonzeption Projekt Marketingkonzeption, Sommersemester 2014, Klasse 2351,2352, 2353, 2354 2. Semester 3. Projekthinweise a) Gruppenbildung: • Die Gruppen werden von den betreuenden Lehrern per Losentscheid zusammengestellt. • Die Schüler, die im Sommersemester 2014 ihre Ausbildung beginnen, bilden eine gemeinsame Gruppe, wenn erforderlich klassenübergreifend. • Gruppengröße 5-6 Personen. • Jede Gruppe bestimmt einen Teamleiter. b) Betreuung: 2351/52 Herr Kittel [email protected] Herr Wilde [email protected] 2353/54 Herr Hering [email protected] Herr Schmidt [email protected] c) Projektabgabe • Klassen 2353, 2354 am 06.05.2014 - 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr Raum 3.5.08. Klassen 2351, 2352 am 07.05.2014 –10.00 Uhr bis 11.oo Uhr Raum 3.5.08. Verspätete Abgabe führt zu Punktabzug, so dass ein Notensprung von mindestens einer Note entsteht. • Wünschenswert ist ein Original und eine s/w Kopie (Keine Kostenerstattung möglich). • Wird das Original in elektronischer Form per USB Stick Überspielung auf den Schulrechner abgegeben, sind zwei s/w Kopien notwendig (siehe formale Anforderungen Skripterstellung). d) Technik Check • Klassen 2353 und 2354 am 06.05.2014 - Klassen 2351, 2352 am 07.05.2014 beim jeweiligen projektbegleitenden Lehrer. • Vorherige Anmeldung per email mit Angabe der gewünschten Technik ist erforderlich. e) Präsentationen • 20.05.2014 Klasse 2353 – Raum 3.5.08 21.05.2014 Klasse 2351 – Raum NN 27.05.2014 Klasse 2354 – Raum 3.5.00 28.05.2014 Klasse 2352 – Raum NN f) Evaluation • Evaluationsbogen ausgefüllt gruppenweise per Email an hering@oszhandel1 • Dateiname: Klasse-Gruppennummer-Markonz-Eva (z.B. 2251-1-Markonz-Eva) • 20.05.2014 Klasse 2351 und Klasse 2353; 27.05.2014 Klasse 2352 und Klasse 2354 g) Bewertung / Binnendifferenzierung / Protokolle • Über Ihre Projektgruppentreffen sollten Sie Protokolle anfertigen. (Protokollformular im Anhang). • Grundsätzlich erhält das Projektteam eine Gruppennote. In Ausnahmefällen sind Binnendifferenzierungen der Gruppennote möglich. Darüber entscheidet das betreuende Lehrerteam. In diesem Falle werden die Protokolle herangezogen. • Ein Antrag auf Binnendifferenzierung ist spätestens bei der Abgabe der Projektarbeit ausführlich schriftlich begründet anzukündigen und von allen Teammitgliedern zu unterschreiben. Eine Entscheidung behält sich das Lehrerteam vor. 5 Kaufleute für Marketingkonzeption Projekt Marketingkonzeption, Sommersemester 2014, Klasse 2351,2352, 2353, 2354 2. Semester h) Formale Dokumentation Folgende Abgabeform ist wünschenswert (keine Kostenerstattung) • Abgabe eines Originals in gebundener Form (keine Spiralbindung). • Eine s/w Kopie, einfach geheftet. • Kennung auf dem Buchrücken: „KFM Marketingkonzeption 2014 Klasse / Gruppennummer“ Bitte die Klasse und Gruppennummer entsprechend ergänzen. Folgende Abgabeform Mindestanforderungen, wenn gebundene Form (s.o.) nicht gewählt wurde: • Zwei schwarz/weiß Kopien, einfach geheftet. • Bei der Abgabe wird das Booklet in PDF-Format in der Schule von den Schülern per USB Stick auf einen Schulrechner überspielt. Ein Schulrechner steht hierfür bei der Abgabe zur Verfügung. Keine Abgabe des PDF Dokuments per Email! Für beide Abgabemöglichkeiten gilt: • Das Projekt ist auf maximal 40 Seiten Kerntext plus Anhang / Protokolle zu beschränken. • Eine Überschreitung des Seitenumfangs fließt negativ in die Bewertung ein! • Achten Sie auf Lesbarkeit, ansprechende Form, korrekte Rechtschreibung und Zitierweise. • Erstellen Sie ein Inhaltsverzeichnis inkl. Seitenangaben (Unterverzeichnis Anhang!). • Alle verwendeten Quellen müssen kenntlich gemacht werden. Quellen sind inkl. Seitenangaben in der Fußzeile zu benennen. Internetquellen sind vollständig inkl. Datum anzugeben. Achtung: Die Verwendung von nicht gekennzeichneten Zitaten führt wegen Täuschungsversuch zur Gesamtnote 6 (ungenügend). • Erstellen Sie ein Gesamtquellenverzeichnis und ein Abbildungsverzeichnis. • Alle Seiten der Dokumentation inklusive des Anhangs sind fortlaufend zu nummerieren. • Als erste Seite der Dokumentation ist das Deckblatt einzufügen. • Auf der letzten Seite der Dokumentation ist die Selbständigkeitserklärung einzufügen. i) Präsentation • Am 20.05.2014 bzw. 27.05.2014 stellen Sie ihre Ergebnisse in einer 20-minütigen Präsentation Ihrem betreuenden Lehrerteam vor, das die Rolle der Geschäftsführung einnimmt. • Achtung: nach max. 25 Minuten wird die Präsentation abgebrochen. • Anschließend beantworten Sie Fragen des betreuenden Lehrerteams. • Die Notenbekanntgabe erfolgt unmittelbar nach der Präsentation. Achtung: Die Projektarbeit findet grundsätzlich in der Schule während der im Stundenplan ausgewiesenen Zeit statt. Die Anwesenheit wird zu Beginn dieser Zeit festgestellt . 6 Kaufleute für Marketingkonzeption Projekt Marketingkonzeption, Sommersemester 2014, Klasse 2351,2352, 2353, 2354 2. Semester Deckblatt für die Dokumentation OBERSTUFENZENTRUM HANDEL I AUSBILDUNGSGANG: Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation (KFM) UNTERRICHTSPROJEKT: Marketingkonzeption Sommersemester 2014 Gruppen Nr.: Namen der Gruppenmitglieder Klasse Ausbildungsbetrieb 225?/... 1. 2. 3. 4. 5. 6. Berlin, Note ......... sehr gut Wenn die Leistungen den Anforderungen in besonderem Maße entspricht. ......... gut ......... befriedigend Wenn die Leistungen den Anforderungen voll entspricht. Wenn die Leistungen im Allgemeinen den Anforderungen entspricht. ........ ausreichend Wenn die Leistungen zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht. ......... mangelhaft ......... ungenügend Wenn die Leistungen den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können. Wenn die Leistungen den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. Bewertungsschlüssel 15 % 5% 10 % 10 % 15 % 7,5 % 7,5 % 5% 10 % 15 % 100% 1. 2. 3. 4. 5.1 5.2 5.3 5.4 6. 7. Unternehmens- und Marktanalyse Marketingziele Marketingzielgruppe Grundsatzstrategische Entscheidungen (Ansoff) Produktpolitik Preispolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik Dokumentation Präsentation 7 Kaufleute für Marketingkonzeption Projekt Marketingkonzeption, Sommersemester 2014, Klasse 2351,2352, 2353, 2354 2. Semester Dieses Blatt ist als letzte Seite in die Projektdokumentation einzufügen: Selbständigkeitserklärung: Hiermit wird erklärt, dass die hier vorliegende Arbeit - ohne unerlaubte fremde Hilfe und nur unter Verwendung der angegebenen Hilfsmittel und Quellen - selbständig erstellt wurde! Ort Datum Vor – und Nachname in Druckbuchstaben Unterschrift Ort Datum Vor – und Nachname in Druckbuchstaben Unterschrift Ort Datum Vor – und Nachname in Druckbuchstaben Unterschrift Ort Datum Vor – und Nachname in Druckbuchstaben Unterschrift Ort Datum Vor – und Nachname in Druckbuchstaben Unterschrift Ort Datum Vor – und Nachname in Druckbuchstaben Unterschrift 8 Kaufleute für Marketingkonzeption Projekt Marketingkonzeption, Sommersemester 2014, Klasse 2351,2352, 2353, 2354 2. Semester 6. Protokoll-Formular Falls der Wunsch auf Binnendifferenzierung der Projektnote besteht, sind von jedem Projekttreffen Protokolle anzufertigen, die bei Projektabgabe ebenfalls abgegeben werden müssen. Protokoll/Zwischenbericht Protokollnummer: Kasse: Projektgruppennummer: Ort: Datum : Zeit: von ______ bis____ Anwesenheit: Protokollantin: Ergebnisse: Aufgaben und ihre Verteilung: 9 Kaufleute für Marketingkonzeption Projekt Marketingkonzeption, Sommersemester 2014, Klasse 2351,2352, 2353, 2354 2. Semester Projekt Marketingkonzeption 2014 Projektleiter: Hering - [email protected] Diese Liste ist vom Klassensprecher ausgefüllt an den Projektleiter zu mailen. Klasse 235? Team Name 235?/1 Vorname E-Mail Mobil Note Team Name 235?/2 Vorname E-Mail Mobil Note Team Name 235?/3 Vorname E-Mail Mobil Note Team Name 235?/4 Vorname E-Mail Mobil Note Team Name 235?/5 Vorname E-Mail Mobil Note 10 Kaufleute für Marketingkonzeption Projekt Marketingkonzeption, Sommersemester 2014, Klasse 2351,2352, 2353, 2354 2. Semester 8. Terminplanung Basisliteratur Projekt Marketingkonzeption: Schnettler, Wendt: Marketing und Marktforschung Inhalte KW Datum 7 Dienstag, 11.02.2014 Mittwoch, 12.02.2014 Dienstag, 18.02.2014 Mittwoch, 19.02.2014 8 9 Dienstag, 25.02.2014 Mittwoch, 26.02.2014 10 Dienstag, 04.03.2014 Mittwoch, 05.03.2014 11 Dienstag, 11.03.2014 Mittwoch, 12.03.2014 12 Dienstag, 18.03.2014 Mittwoch, 19.03.2014 13 Dienstag, 25.03.2014 Mittwoch, 26.03.2014 14 Dienstag, 01.04.2014 Mittwoch, 02.04.2014 15 Dienstag, 08.04.2014 Mittwoch, 09.04.2014 16 Dienstag, 15.04.2014 Mittwoch, 16.04.2014 Dienstag, 22.04.2014 Mittwoch, 23.04.2014 Dienstag, 29.04.2014 Mittwoch, 30.04.2014 17 18 19 20 Dienstag, 06.05.2014 Mittwoch, 07.05.2014 Dienstag, 13.05.2014 Mittwoch, 12.02.2014 21 Dienstag, 20.05.2014 Mittwoch, 11.05.2014 22 Dienstag, 27.05.2014 Mittwoch, 28.05.2014 Dienstag, 03.06.2014 Mittwoch, 04.06.2014 Dienstag, 10.06.2014 Mittwoch, 11.06.2014 23 24 25 Dienstag, 10.06.2014 Mittwoch, 11.06.2014 Projektvorlauf Erklärung zur Gruppenzusammenstellung Briefing, Briefing-Besprechung Gruppenfestlegung Gruppenzusammensetzung nach Kom Kurs Schiene. Maximaler Unterschied in der Gruppengröße der bisherigen Schüler eine Person, max. Gruppenanzahl 5 Gruppen pro Klasse. 1. Beratungstermin 2. Beratungstermin Pflichttermin 2351, 2353 „Unternehmenswahl – erste Produktidee“ Pflichttermin: Klasse 2351/53 (jeweils: Gr.1: 9.50 Uhr, Gr.2: 10.20 Uhr, Gr.3: 10.50 Uhr, Gr.4: 11.40 Uhr, Gr.5: 12.10 Uhr) 3. Beratungstermin Pflichttermin 2352, 2354 „Unternehmenswahl – erste Produktidee“ Pflichttermin: Klasse 2352/54 (jeweils: Gr.1: 9.50 Uhr, Gr.2: 10.20 Uhr, Gr.3: 10.50 Uhr, Gr.4: 11.40 Uhr, Gr.5: 12.10 Uhr) 4. Beratungstermin Pflichttermin 2351, 2353 Festlegung „ Produktidee“ und Konzeptionsansatz Pflichttermin: Klasse 2351/53 (jeweils: Gr.1: 9.50 Uhr, Gr.2: 10.20 Uhr, Gr.3: 10.50 Uhr, Gr.4: 11.40 Uhr, Gr.5: 12.10 Uhr) 5. Beratungstermin Pflichttermin 2352, 2354 Festlegung „ Produktidee“ und Konzeptionsansatz Pflichttermin: Klasse 2352/54 (jeweils: Gr.1: 9.50 Uhr, Gr.2: 10.20 Uhr, Gr.3: 10.50 Uhr, Gr.4: 11.40 Uhr, Gr.5: 12.10 Uhr) 6. Beratungstermin Pflichttermin 2351, 2353 „Marketingkonzept“ Vorstellung des Arbeitsstandes Pflichttermin: Klasse 2351/53 (jeweils: Gr.1: 9.50 Uhr, Gr.2: 10.20 Uhr, Gr.3: 10.50 Uhr, Gr.4: 11.40 Uhr, Gr.5: 12.10 Uhr) 7. Beratungstermin Pflichttermin 2352, 2354 „Marketingkonzept“ Vorstellung des Arbeitsstandes Pflichttermin: Klasse 2352/54 (jeweils: Gr.1: 9.50 Uhr, Gr.2: 10.20 Uhr, Gr.3: 10.50 Uhr, Gr.4: 11.40 Uhr, Gr.5: 12.10 Uhr) 8. Beratungstermin Pflichttermin 2351, 2353 „Marketingkonzept“ Vorstellung des Arbeitsstandes Pflichttermin: Klasse 2351/53 (jeweils: Gr.1: 9.50 Uhr, Gr.2: 10.20 Uhr, Gr.3: 10.50 Uhr, Gr.4: 11.40 Uhr, Gr.5: 12.10 Uhr) Recherchearbeiten (Unterrichtsfrei Osterferien) Recherchearbeiten (Unterrichtsfrei Osterferien) 9. Beratungstermin Pflichttermin 2352, 2354 „Marketingkonzept“ Vorstellung des Arbeitsstandes Pflichttermin: Klasse 2352/54 (jeweils: Gr.1: 9.50 Uhr, Gr.2: 10.20 Uhr, Gr.3: 10.50 Uhr, Gr.4: 11.40 Uhr, Gr.5: 12.10 Uhr) 10. Beratungstermin Termine auf Wunsch – „Last Call“ Projektabgaben für alle Gruppen zwischen 10.00 und 11.00 Uhr Raum 3.5.08 Entweder: Ein Original mit fester Bindung und eine s/w Kopie geheftet Oder: Zwei s/w Kopien geheftet, Überspielung PDF auf Schulrechner (Her in Blossin) Präsentationsvorbereitung Technik-Check Technik Check, Email - Anmeldung zuvor beim zuständigen Projektlehrer notwendig. Präsentationen Klassen 2351 + 2353 im Klassenraum – Termine folgen 2351 + 2353 Eigenevaluation Präsentationen Klassen 2351 + 2353 im Klassenraum – Termine folgen 2351 + 2353 Eigenevaluation 2351 Evaluation 2352 Evaluation 2353 Evaluation 2354 Evaluation im Klassenraum im Klassenraum im Klassenraum im Klassenraum 2351/1 9.30 Uhr 2352/1 11.40 Uhr 2353/1 9.30 Uhr 2354/1 11.40 Uhr 2351/2 9.50 Uhr 2352/2 12.00 Uhr 2353/2 9.50 Uhr 2354/2 12.00 Uhr 2351/3 10.20 Uhr 2352/3 12.30 Uhr 2353/3 10.20 Uhr 2354/3 12.30 Uhr 2351/4 10.40 Uhr 2352/4 12.50 Uhr 2353/4 10.40 Uhr 2354/4 12.50 Uhr 2351/5 11.00 Uhr 2352/5 13.10 Uhr 2353/5 11.00 Uhr 2354/5 13.10 Uhr Projektevaluation – Klassenfeedback – Termine folgen 11 Kaufleute für Marketingkonzeption Projekt Marketingkonzeption, Sommersemester 2014, Klasse 2351,2352, 2353, 2354 2. Semester 26 Dienstag, 24.06.2014 (Mittwoch, 25.06.2014) 25 27 28 Dienstag, 17.06. – 01.07.2013 08.07.2014 Pitch-Veranstaltung – Mensa – 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Achtung: Klassen 2351 und 2352 haben ausnahmsweise am Dienstag statt Mittwoch Berufsschule. - Info an die Betriebe folgt. 13.00 Uhr Aufbau/Bestuhlung Mensa Jungs 2353 + 2354 13.30 Uhr Einlass Mensa, Anwesenheitskontrolle 14.00 Uhr Präsentation Beste Gruppe 2351 14.30 Uhr Präsentation Beste Gruppe 2353 15.00 Uhr Präsentation Beste Gruppe 2352 15.30 Uhr Präsentation Beste Gruppe 2354 16.00 Uhr Vergabe der Wahlzettel nach Schülernamen der Klassenliste 16.20 Uhr Bekanntgabe des Gewinners und Prämierung 16.30 Uhr Abbau/Bestuhlung Mensa Jungs 2351 + 2352 Ausblick - Kommunikationskonzeption Zeugnisse 12 Kaufleute für Marketingkonzeption Projekt Marketingkonzeption, Sommersemester 2014, Klasse 2351,2352, 2353, 2354 2. Semester 9. Bewertungsraster 100 81 67 50 Abgabe der Dokumentation 1. Untenehmens- / Marktanalyse 15 % Strategie 2. Marketingziele 5% 3. Marketing Zielgruppe 10% 4. Grundsatzstrategische Entscheidungen 10% 5. Marketing-Mix 5.1 Produkt Politik 15% 30 Anmerkungen Umfeldanalyse Darstellung relevanter Rahmenbedingungen Branchenanalyse anhand geeigneter Kennziffern Trends der Branche Wettbewerbsintensität Gefahren durch Substitutionsprodukte und / oder neue Konkurrenten Chancen des Marktes/extern Risiken des Marktes/extern Stärken des Unternehmens/intern Schwächen des Unternehmens/intern Darstellung einer geeigneten SWOT Matrix in Hinsicht auf die Produktpositionierung Quantifizierung potentieller Konsumentengruppen wichtigste Konkurrenten charakterisieren Positionierungskreuz mit wichtigsten Konkurrenzprodukten bei kaufrelevanter Achsenbeschriftung Fazit / zusammenfassende Bewertung der Produkteinführung Formulierung von Marketingzielen: - operationalisiert - nicht operationalisiert Beschreibung einer Marketingzielgruppe (MDS) Volumen soziodemografisch psychografisch geografisch Entwicklung von mind. einer aussagekräftigen Kreuztabelle z.B. Konsumverhalten Einordnung Innovation / Imitation Einordnung / Begründung Produktmarktfeldmatrix von Ansoff Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten Produkt / Einordung Ansoff Produkt (Produktdummy) qualitative-, ästhetische(Produktform, Farbe, Konsistenz, Verpackung etc) symbolische- (Image, Marke) Eigenschaften Eventueller Zusatznutzen Produktprogramm Sortimentsbreite / Tiefe strategische Markenführung 13 Kaufleute für Marketingkonzeption Projekt Marketingkonzeption, Sommersemester 2014, Klasse 2351,2352, 2353, 2354 2. Semester 100 81 67 50 30 Anmerkungen 5.2 Preis Politik 7,5% 5.3 Distributionspolitik geeigneten Vertriebskanal (direkt/indirekt, universell, selektiv, exklusiv) konkrete Vertriebspartner Kooperationsmöglichkeiten. Darstellung Vertriebsstrategie 7,5% 5.4 Kommunikationspolitik 5% 6. Dokumentation 10 % 8. Präsentation 15% 1. Unternehmen s/Marktanalys e 15% Verfahren der Preisbestimmung Preisstrategie Preispsychologie Sonstiges Distributionsstrategie 2. Marketingziele 5% Erstellung eines Briefings - max. 2 Seiten Wichtige Marktdaten Produktbeschreibung angestrebte Positionierung Marketingziele Klarer Auftrag an Agentur Deckblatt (Projektbezeichnung/ Name/Datum/Betriebe) Einbau Aufgabenstellung Inhaltsverzeichnis Seitenangabe/Gliederung Schrift: Art und Größe (10-12) Rechtschreibung/ Zeichensetzung Richtiges Zitieren/Quellenangaben Stil/ Verständlichkeit Umfang des Kerntextes: 40 Seiten max. Anhang: Seitenzahlen ! Erläuterungen, Tabellen, Grafiken Layout – Professionalität in der äußeren Gestaltung Sonstiges Gliederung Verständlichkeit Angemessenheit der Medien Gestaltung der Medien Beziehungsaufbau zum Publikum/Blickkontakt Einhaltung der zeitlichen Beschränkung Einbindung aller Teammitglieder Beantwortung von Fragen (Sozialkompetenz) 3. Marketingzielgruppe 10% 4. Strategische Entscheidungen 10% 5.1 Produkt -politik 15% 5.2 Preispolitik 7,5% 5.3 Vertriebspolitik 7,5% 14 5.4 Kommunikations politik 5% 6. Dokumentation 10% 7. Präsentation 15% Gesamtergebnis Kaufleute für Marketingkonzeption Projekt Marketingkonzeption, Sommersemester 2014, Klasse 2351,2352, 2353, 2354 2. Semester 10. Evaluationsbogen Pro Projektgruppe ist ein Evaluationsbogen auszufüllen und an [email protected] zu schicken! + + + 0 - - Anmerkungen inkl. konstruktiver Verbesserungsvorschläge Marketingkonzeption Unterrichtsvorlauf Marktforschung Marketingkonzeption Unterrichtsvorlauf Strategische Planung Marketing Mix Briefing Inhalte Präsentation Fachgespräch Zeitliche Vorgaben Bewertungsraster Sonstiges Positiv Sonstiges Negativ 15