Eine gestaltende Interpretation schreiben

Transcription

Eine gestaltende Interpretation schreiben
Bildungsplan 2004
Allgemein bildendes Gymnasium
Niveaukonkretisierung
für Deutsch
Klasse 8
Eine gestaltende Interpretation schreiben
Landesinstitut
für Schulentwicklung
Qualitätsentwicklung
und Evaluation
Schulentwicklung
und empirische
Bildungsforschung
Bildungspläne
Juli 2004
Bildungsplan Gymnasium
Vorbemerkung
Gestaltendes Interpretieren ist eine produktionsorientierte Arbeits- und Schreibform im Umgang mit Literatur,
deren Ziel es ist, mit der eigenen Textgestaltung ein Textverständnis zu artikulieren, das überprüft werden kann.
Qualitätskriterien, die eine objektivierende Beurteilung erlauben, sind Aspekte der kontextuellen Vorgaben der
Textstelle (Kohärenz), die Beachtung einer „immanenten Poetik“ (Personen, Schauplätze etc.), Originalität und
Komposition sowie Glaubwürdigkeit. Grundlage der Beurteilung sind wie bei allen Schreibaufgaben die Beachtung der Textsortenspezifik (hier z.B. Textsorte „Innerer Monolog“) und die sprachliche Darstellung.
Die Schülerinnen und Schüler machen bei der gestaltenden Deutung neue Erfahrungen im emotionalen, imaginativen und ästhetischen Bereich auf der Basis eines problemorientierten Deutungsansatzes. Sie erweitern und
vertiefen dabei ihre Selbst- und Welterfahrung.
(1) Bezug zu den Bildungsstandards
Umgang mit literarischen und nicht-literarischen Texten
Die Schülerinnen und Schüler können
- Inhalt und Aussage eines Textes erfassen. Sie erkennen Grundmuster von Verhalten und Erfahrung und
setzen sich mit den dabei aufgeworfenen Problemen und Wertvorstellungen auseinander.
Interpretieren
Die Schülerinnen und Schüler können
- handlungs- und produktionsorientiert mit Texten umgehen.
Schreibkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können
- Texte unter Berücksichtigung bestimmter inhaltlicher und formaler Vorgaben planen, schreiben und
überarbeiten;
- Texte in gut lesbarer Schrift und angemessener Form verfassen.
Rechtschreibung und Zeichensetzung
Die Schülerinnen und Schüler können
- Fehlervermeidungsstrategien anwenden und die eigene Rechtschreibung selbstständig überprüfen.
(2) Problemstellung
Eine gestaltende Interpretation schreiben.
Material
Friedrich Schiller: „Die Bürgschaft“
…
Und zum Könige bringt man die Wundermär,
Der fühlt ein menschliches Rühren,
Lässt schnell vor den Thron sie führen.
Und blicket sie lange verwundert an.
Drauf spricht er: „Es ist euch gelungen,
Ihr habt das Herz mir bezwungen,
Und die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn,
So nehmet auch mich zum Genossen an,
Ich sei, gewährt mir die Bitte,
In eurem Bunde der Dritte.“
Niveaukonkretisierung für Deutsch – Eine gestaltende Interpretation schreiben – Klasse 8
2
Bildungsplan Gymnasium
Damon ist von diesen Worten überrascht und erbittet Bedenkzeit. Wie wird er sich entscheiden?
Die Schülerinnen und Schüler verfassen einen Inneren Monolog, in dem sie die Gedanken darstellen,
die zur Antwort führen.
(3) Niveaubeschreibung
Niveaustufe A
Inhalt
Der Innere Monolog spiegelt den Inhalt und die Aussage der Ballade (inhaltliche Stimmigkeit). Es wird erkannt, dass der Tyrann sich unter dem Eindruck der Freundschaftstat grundlegend wandelt.
- Die Charaktermerkmale eines Tyrannen werden deutlich.
- Die Gefahren, die Damon zu bewältigen hatte, spielen bei der Entscheidung eine Rolle (der reißende
Strom, die „raubende Rotte“, die glühende Sonne, der Kampf gegen die Zeit).
- Vor diesem Hintergrund wird der Charakter Damons im Inneren Monolog deutlich: Er zeigt Einsatz für
die Idee der Freundespflicht.
Stimmigkeit
- Die Entscheidung (Antwort) ergibt sich logisch aus der Haltung des Inneren Monologs, Gründe werden
angegeben.
Originalität
- Eine nachvollziehbare Entscheidung wird gefällt:
- Der Bitte des Tyrannen wird entsprochen.
- Die Bitte wird abgelehnt.
Möglichkeiten:
- Freundschaft und Treue werden durch die Darstellung einiger Charaktereigenschaften des Freundes und
aus der Person Damons begründet. Nicht zwingende Abschweifungen werden toleriert.
- Als Begründung für die Entscheidung werden die Person des Tyrannen und ihr Handeln genannt. Abschweifungen vom Thema oder eine knappe Darstellung werden toleriert.
Gestaltungsmittel
- Die direkte Ich-Form wird durchgehalten.
- Die Gedanken des Inneren Monologs zeigen stellenweise inhaltliche Kohärenz.
- Die der Aufgabe angemessene Stilebene wird weitgehend durchgehalten.
- Der Satzbau spiegelt ansatzweise den inneren Zustand.
- Der Wortschatz ist einfach und wenig differenziert.
Sprachumsetzung
- Die Normen der Rechtschreibung und Zeichensetzung werden im Wesentlichen beachtet.
Niveaustufe B
Inhalt
Der Innere Monolog spiegelt den Inhalt und die Aussage der Ballade (inhaltliche Stimmigkeit). Es wird erkannt, dass der Tyrann sich unter dem Eindruck der Freundschaftstat grundlegend wandelt und sich zu humanem Handeln entschließt.
- Die Charaktereigenschaften des Tyrannen als eines machtbesessenen Gewaltherrschers werden deutlich.
Er handelt bösartig, wenn er mit seiner sadistischen Empfehlung Damon zum Verrat am Freund verleiten
will, und zeigt damit, dass er nicht an die Idee menschlicher Treue glaubt. Die Wandlung am Ende wird
begründet.
- Die Gefahren, die Damon zu bewältigen hatte, werden bei der Entscheidung berücksichtigt (der reißende
Strom, die „raubende Rotte“, die glühende Sonne, der Kampf gegen die Zeit).
Niveaukonkretisierung für Deutsch – Eine gestaltende Interpretation schreiben – Klasse 8
3
Bildungsplan Gymnasium
Charakterzüge Damons werden im Inneren Monolog deutlich:
- Er charakterisiert sich selbst durch sein Handeln als einen Menschen, der der Idee der Menschlichkeit
verpflichtet ist. Dies wird in Gedanken und Assoziationen sowie der Darstellung von Gefühlen deutlich.
- Die Entscheidung (Antwort) wird vor dem Hintergrund der Charakterdeutung begründet.
Stimmigkeit
- Der monologisierende Text ist Ausdruck der Figur Damons und zeigt seine in der Ballade zum Ausdruck
kommenden Eigenschaften (Haltung).
- Der Innere Monolog weist eine in sich schlüssige Gedankenentwicklung auf.
- Die Entscheidung (Antwort) ist nachvollziehbar, die Begründungen sind im Wesentlichen logisch. Es
werden passende Beispiele genannt.
- Sprachlich ist der Text stimmig (Entsprechung Inhalt – Form).
Originalität
- Das Ende bleibt in der Ballade offen. Es gibt zwei Entscheidungsmöglichkeiten, die jeweils logisch aus
der Innenperspektive begründet dargestellt werden:
- Der Bitte des Tyrannen wird entsprochen.
- Die Bitte wird abgelehnt.
Möglichkeiten:
- Der Charakter Damons wird durch eine lebendige Gestaltung der Entscheidungssituation deutlich.
- Die Person des Tyrannen wird in wesentlichen Zügen mit Bezug zur Aufgabenstellung dargestellt.
- Die Entscheidung Damons wird begründet dargestellt.
Gestaltungsmittel
- Die vorgegebene Textart wird richtig umgesetzt.
- Die Gedanken des Inneren Monologs entsprechen der Situation Damons. Sie zeigen Kohärenz und kreisen um einen gedanklichen Kern.
- Die der Aufgabe angemessene Stilebene wird überwiegend durchgehalten.
- Ein authentischer Stil wird ansatzweise erreicht.
- Der Satzbau spiegelt in weiten Teilen die innere Situation.
Sprachumsetzung
- Die Normen der Rechtschreibung und Zeichensetzung werden beachtet.
Niveaustufe C
Inhalt
Der Innere Monolog spiegelt den Inhalt und die Aussage der Ballade (inhaltliche Stimmigkeit). Es wird erkannt, dass der Tyrann sich unter dem Eindruck der Freundschaftstat grundlegend wandelt und human handelt.
- In Gedanken, Assoziationen und der Darstellung von Gefühlen wird der Konflikt im Inneren Damons vor
dem Hintergrund des Balladengeschehens deutlich.
- Die Züge des Tyrannen als eines machtgierigen Gewaltherrschers, der ursprünglich bösartig handelt,
wenn er mit seiner sadistischen Empfehlung Damon zum Verrat am Freund verleiten will, und der nicht
an die Idee menschlicher Treue glaubt, werden begründet herausgearbeitet.
- Die Tränen des Tyrannen werden als äußeres Zeichen seiner Wandlung gedeutet.
- Es wird dargestellt, dass er sich in seinem innersten Wesen (V. 136 „Herz“) zum fühlenden Menschen
wandelt.
- Die Gefahren, die Damon zu bewältigen hatte, spielen bei der Entscheidung eine Rolle (der reißende
Strom, die „raubende Rotte“, die glühende Sonne, der Kampf gegen die Zeit).
Niveaukonkretisierung für Deutsch – Eine gestaltende Interpretation schreiben – Klasse 8
4
Bildungsplan Gymnasium
Charakterzüge Damons werden im Inneren Monolog deutlich:
- Er beweist den Einsatz für die Idee der Freundespflicht und charakterisiert sich selbst durch sein Handeln
als Mensch, der der Idee der Menschlichkeit verpflichtet ist.
- Die Entscheidung (Antwort) wird vor dem Hintergrund der Charakterdeutung begründet.
Stimmigkeit
- Der monologisierende Text ist Ausdruck der Figur Damons und zeigt seine in der Ballade zum Ausdruck
kommenden Eigenschaften (Haltung).
- Der Innere Monolog weist eine in sich schlüssige Gedankenentwicklung auf, die eine logische, begründete Stellungnahme mündet.
- Das Ringen um die Antwort wird deutlich.
- Der Text weist eine differenzierte sprachliche Darstellung als Ausdruck der gedanklichen Bewegung auf.
Originalität
- Insgesamt zeichnet sich der Text durch Ideenreichtum und selbstständiges Urteil aus.
- Das Ende bleibt in der Ballade offen. Der Verfasser/ Die Verfasserin entscheidet sich für eine von zwei
Möglichkeiten, die jeweils logisch aus der Innenperspektive begründet dargestellt wird:
- Der Bitte des Tyrannen wird entsprochen, die Begründung legt den Schwerpunkt auf den edlen Charakter Damons und seines Freundes. Es wird der ideelle Charakter der Lösung betont.
- Die Bitte wird abgelehnt. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem Charakter des Tyrannen;
die Begründung ist damit realistisch.
Möglichkeiten:
- Eine dem Inhalt der Ballade entsprechende Situation (Rahmen) wird erfunden.
- In einer ausführlichen Darstellung des Freundes kommen eigene Gedanken des Verfassers/der Verfasserin zum Ausdruck. Die Freundschaft und Treue Damons wird begründet.
- Die Person des Tyrannen wird ausführlich dargestellt, jedoch immer mit Bezug zur Aufgabenstellung.
Gestaltungsmittel
- Die Gedanken des Inneren Monologs sind kohärent entwickelt. Sie variieren sprunghaft oder kreisförmig
den Gedankengang.
- Die der Aufgabe angemessene Stilebene wird durchgehalten.
- Ein weitgehend authentischer Stil wird erreicht, der der Figurenzeichnung entspricht.
- Dem Verfasser/der Verfasserin gelingt eine anschauliche Darstellung.
- Der Satzbau spiegelt die Anordnung der Gedanken. Der Verfasser/die Verfasserin zeigt Variabilität beim
Gebrauch der Ausdrucksmittel.
Sprachumsetzung
- Die Normen der Rechtschreibung und Zeichensetzung werden sicher beherrscht.
Niveaukonkretisierung für Deutsch – Eine gestaltende Interpretation schreiben – Klasse 8
5