6. Deutsche Ferienhaus Urlaubsanalyse - FeWo

Transcription

6. Deutsche Ferienhaus Urlaubsanalyse - FeWo
6. Deutsche Ferienhaus Urlaubsanalyse
Daten, Fakten und Trends
zum Reiseverhalten deutscher Ferienhausurlauber
Januar 2011
Inhaltsverzeichnis
I.
Hintergrund und Zielsetzung
II.
Quick Infos – Alle Fakten und Trends im Überblick
III. Ergebnisse im Detail
1.
Zielgruppenprofil
2.
Einstellungen von Ferienhausurlaubern
3.
Reiseziel – Trends
4.
Urlaubsbudget
5.
Reisezeit
6.
Buchungsprozess
7.
Objektbezogene Buchungskriterien
8.
Lage des Mietobjekts
9.
Urlaubsform
10. Zufriedenheit der Ferienhausurlauber
2
I. Hintergrund und Zielsetzung
Hintergrund und
Zielsetzung
der Studie
Hintergrund und Zielsetzung der Studie
•
Die Ferienhaus-Urlaubsanalyse wird regelmäßig von FeWo-direkt im Rahmen einer
Online-Befragung erhoben.
•
Ziel der Studie ist es, das Reise- und Buchungsverhalten von deutschen
Ferienhausurlaubern sowie Merkmale und Einstellungen dieser Zielgruppe zu
analysieren.
•
Hierzu wurden 5.837 Ferienhausurlauber (62,7 Prozent Frauen, 37,3 Prozent Männer)
zu Themen wie Reiseziele, Reisezeit, Ausgaben und Qualität der Unterkünfte sowie
im Hinblick auf ihre Erfahrungen, Einstellungen und Wünsche befragt.
•
Neben der Entwicklung des Urlaubermarktes im Ferienhaussegment innerhalb der
vergangenen fünf Jahre liefern die Ergebnisse einen Rückblick auf das Buchungsjahr
2010 sowie einen Ausblick auf die Reisepläne 2011.
•
Vermietern von Ferienimmobilien geben die Ergebnisse wichtige Informationen für die
Optimierung ihrer angebotenen Ferienobjekte sowie deren Präsentation in verschiedenen
Werbemitteln.
•
Die Umfrage wurde im Zeitraum 15.11.-01.12.2010 durchgeführt.
•
Die Befragten sind Nutzer des Ferienhausportals www.fewo-direkt.de.
4
II. Quick Infos –
Alle Fakten und Trends im Überblick
Quick Infos
Was untersucht die Ferienhaus-Analyse?
Die Ferienhaus-Urlaubsanalyse wird jährlich von HomeAway FeWo-direkt erhoben. Sie beschäftigt sich mit dem Reise-und Buchungsverhalten
von deutschen Ferienhausurlaubern, den Merkmalen und Einstellungen dieser Zielgruppe. Vom 15. November bis 01. Dezember 2010 hat
HomeAway FeWo-direkt 5.837 Ferienhausurlauber befragt. Themen der Studie sind Reiseziele, Reisezeit, Ausgaben und Qualität der
Unterkünfte sowie Erfahrungen und Wünsche der Ferienhausurlauber. Neben der Entwicklung des Urlaubermarktes im Ferienhaussegment
innerhalb der vergangenen fünf Jahre liefern die Ergebnisse einen Rückblick auf das Buchungsjahr 2010 sowie einen Ausblick auf die
Reisepläne 2011. Vermietern von Ferienimmobilien geben sie wichtige Informationen für die Optimierung ihrer angebotenen Objekte.
1.
Wer reist ins Ferienhaus?
Kernzielgruppe zwischen 40-49 Jahren / Ferienobjekte v.a. von Familien und zunehmend auch von Paaren nachgefragt
•
Zwei Drittel der Ferienhausurlauber (65,5 Prozent) sind zwischen 40 und 59 Jahren alt, der Altersschwerpunkt liegt in der Gruppe der 4049-Jährigen (40,0 Prozent). Drei Viertel der Ferienhausurlauber (75,7 Prozent) verfügen über ein Haushaltsnettoeinkommen zwischen
1.000 und 4.000 Euro p.m. und können damit der Bevölkerungsmittelschicht zugeordnet werden. Der Anteil derjenigen, die über ein
höheres monatliches Einkommen verfügen, nimmt stetig zu. Der Anteil der Berufstätigen ist mit 86,5 Prozent deutlich höher als in der
Zielgruppe der allgemeinen Internetuser (65,3 Prozent, lt. AGOF Branchenbericht). Die Mehrheit verfügt über eine Schul- und
Berufsausbildung, die deutlich über dem Niveau der allgemeinen Internetnutzer liegt: 51,7 Prozent verfügen über das Abitur (Zielgruppe
Internetnutzer: 33,4 Prozent), 37,2 Prozent über einen Hochschulabschluss.
•
Ferienhäuser eignen sich vor allem für den Urlaub von Familien mit Kindern und werden von dieser Zielgruppe mit Abstand am häufigsten
gebucht (52,9 Prozent). Durchschnittlich wurden Ferienobjekte im Jahr 2010 für 3,7 Personen gebucht. Das Interesse von Paaren an
dieser Urlaubsform ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen (30,4 Prozent). Der Anteil derjenigen, die ihr Haustier mit in den Urlaub
genommen haben, blieb mit 25,2 Prozent relativ stabil. Damit bestätigt sich der Trend, dass sich der Ferienhausurlaub von einem
ehemaligen Nischenmarkt weiterhin zu einem breiteren Urlaubermarkt entwickelt.
6
Quick Infos
2.
Warum Urlaub im Ferienhaus?
Das große Stück Freiheit mehr / Versprechen von Flexibilität, Privatsphäre und Ungezwungenheit / Nachteil: Hausarbeit
•
Erst die Atmosphäre eines Ferienhauses oder einer Ferienwohnung schafft für viele den Rahmen für einen Urlaub, in dem man sich
entspannen und erholen kann. Flexibilität steht dabei an erster Stelle (83,9 Prozent). Weitere Vorteile sind die Privatsphäre (78,0 Prozent)
und Ungezwungenheit (77,7 Prozent), die man in dem Maße nicht in einem Hotel zu finden glaubt.
•
Dafür wird auch der von drei Vierteln (75,0 Prozent) als größter Nachteil empfundene Aspekt in Kauf genommen – die Hausarbeit.
3.
Wohin geht die Reise?
Deutschland bleibt beliebtestes Reiseziel / Ostseeregion weiterhin mit Potenzial / Interesse am Fernziel USA ungebrochen
•
Deutschland bleibt das beliebteste Reiseziel der Ferienhausurlauber. Rund ein Drittel (33,1 Prozent) hatte 2010 ein Ferienhaus im Inland
gebucht. Weitere favorisierte Länder sind Italien (12,3 Prozent), Frankreich (11,8 Prozent) und Spanien (11,6 Prozent). Frankreich ist
wieder deutlich in der Gunst der Urlauber gestiegen (+2,4 Prozent), während Italien wie in den letzten Jahren leichte Einbußen hinnehmen
musste (-0,4 Prozent). An fünfter Stelle rangierten wie bereits im Vorjahr die USA (4,1 Prozent).
•
Die Ostseeregion ist bei Ferienhausurlaubern nach wie vor am beliebtesten. Der Anteil der Ferienhausurlaube hielt sich mit 13,0 Prozent
auf stabilem Niveau, womit die Ostsee als Reiseziel deutlich vor der Nordsee (9,6 Prozent) rangiert. Das Verhältnis der tatsächlichen
Buchungen 2010 zu den geplanten Buchungen 2011 lässt darauf schließen, dass das Potenzial der Ostseeregion noch nicht ausgeschöpft
ist.
•
Favorisierte Auslandsregionen sind Mallorca (5,5 Prozent), die Toskana (3,6 Prozent) und die Region Côte d'Azur-Provence (3,0 Prozent).
Europäische Regionen mit Potenzial sind Trentino-Südtirol, die Bretagne und Korsika sowie Teneriffa (E). Beliebtestes US-Reiseziel ist
weiterhin Florida, jedoch werden auch Kalifornien, Hawaii und New York City immer häufiger bereist.
•
Für die Mehrheit ist die Nähe zum Meer bei der Wahl des Urlaubsziels entscheidend (60,8 Prozent). Darüber hinaus legten
Ferienhausurlauber in 2010 größeres Augenmerk auf das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie auf eine "Schönwetter-Garantie".
7
Quick Infos
4.
Wie viel geben Ferienhausurlauber aus?
Wirtschaftskrise erreichte Urlaubskasse / Aber: höhere Zahlungsbereitschaft bei Mieten / Urlaub in Deutschland günstiger
•
Der Vergleich der Gesamtausgaben für Ferienhausurlaube in den Jahren 2009/10 weist auf deutliche Einsparungstendenzen hin,
insbesondere in der Zielgruppe Familien. Die Gesamtausgaben einer vierköpfigen Familie für ihren Ferienhausurlaub lagen bei
durchschnittlich rund 449 Euro pro Person/Woche (-17,5 Prozent gegenüber Vorjahr). Paare investierten rund 763 Euro pro Person/Woche
(-8,0 Prozent) und damit rund 70 Prozent mehr als Familien.
•
Die durchschnittliche Miete eines Objekts lag bei 671 Euro pro Woche (Vorjahr: 657 Euro/+2,1 Prozent). Unter Berücksichtigung der
durchschnittlichen Inflationsrate von 1,1 Prozent im Jahr 2010 ergibt sich somit nur eine marginale Erhöhung.
•
Zwei Personen zahlten durchschnittlich 263 Euro Miete pro Person/Woche (+5,2 Prozent), zu viert Reisende lediglich 174 Euro pro
Person/Woche (+1,2 Prozent). Ein Ferienhaus zu viert war somit rund 34 Prozent günstiger als zu zweit.
•
Der Vergleich mit dem Vorjahr weist allerdings auf eine Trendwende in der Zahlungsbereitschaft hin: Der Anteil derjenigen, die bis 500
Euro pro Woche gezahlt haben, sank um 2,2 Prozent, während der Anteil derjenigen, die bis 1.000 Euro pro Woche zahlten, um 1,6
Prozent stieg. Der Trend zu einer höheren Zahlungsbereitschaft bei den Mieten lässt sich besonders in der Hauptsaison nachweisen: Die
durchschnittliche Miete eines Objekts lag hier bei 748 Euro pro Woche (+2,2 Prozent).
•
Ein Ländervergleich bezüglich der Gesamtausgaben einer vierköpfigen Familie im Ferienhausurlaub (inkl. Miete, Fahrt, Essen, Aktivitäten
etc.) zeigt, dass die Ausgaben für einen Aufenthalt in Frankreich und Spanien etwa um 81,5 bzw. 96,9 Prozent höher lagen und
Ferienhausurlaube in diesen Ländern somit fast doppelt so teuer sind wie in Deutschland.
•
Mit Blick auf das Reisejahr 2011 gaben mehr als drei Viertel der Ferienhausurlauber (78,8 Prozent) an, dass die Wirtschaftskrise keinen
Einfluss auf ihre Urlaubspläne habe. Die Zurückhaltung aus dem Vorjahr ist somit deutlich gesunken (2009: 50,6 Prozent). Für 21,2
Prozent der Ferienhausurlauber ergeben sich dennoch insofern Auswirkungen, dass sie sich bewusst für ein Nahziel entscheiden oder die
Häufigkeit ihrer Kurzurlaube reduzieren .
8
Quick Infos
5.
Welche Reisezeit bevorzugen Ferienhausurlauber?
Beliebteste Reisezeit Juli bis Oktober / Durchschnittliche Reisedauer um 1,5 Tage verkürzt / Ein Viertel Spätbucher
•
Die beliebtesten Ferienmonate im vergangenen Jahr waren die Monate Juli bis Oktober. Das Verhältnis von Haupt- zu
Nebensaisonbuchungen blieb damit relativ konstant: mehr als die Hälfte der Befragten (54,7/+0,3 Prozent gegenüber Vorjahr) verreisten in
der Hauptsaison, 45,3 Prozent (-0,3 Prozent) in der um rund 23,0 Prozent günstigeren Nebensaison.
•
Die durchschnittliche Anzahl an Ferienhausurlauben ist weitgehend konstant geblieben: mehr als die Hälfte fährt einmal jährlich in ein
Ferienhaus (56,5 Prozent). Die meisten Ferienhausurlauber verreisen nach wie vor für zwei Wochen (29,2 Prozent). Jedoch verkürzte sich
die durchschnittliche Reisedauer insgesamt auf 10,6 Tage (-1,5 Tage).
•
28,5 Prozent der Urlauber buchten relativ langfristig, d.h. 6-12 Monate vor Reiseantritt, 25,4 Prozent relativ kurzfristig, d.h. innerhalb der
letzten 5 Wochen. 18,6 Prozent buchten 4-5 Monate im voraus.
6.
Wie läuft der Buchungsprozess ab?
Zwei Drittel buchten über Ferienhausportal / Freundlichkeit und Schnelligkeit des Vermieters sehr entscheidend
•
Fast zwei Drittel der Ferienhausurlauber (65,0 Prozent) buchten ihr Domizil über ein Online-Ferienhausportal. Dabei hatten 98,1 Prozent
keine bzw. keine nennenswerten Probleme bei der Buchung zu beklagen.
•
Rund die Hälfte der Befragten bewertete die Freundlichkeit (50,0 Prozent) und Schnelligkeit (46,7 Prozent) des Vermieters beim
Erstkontakt entscheidend für die anschließende Buchung. Bewertungen durch andere Urlauber sowie das Angebot einer Endreinigung
waren darüber hinaus für jeweils etwa ein Drittel der Ferienhausurlauber (33,9 bzw. 32,7 Prozent) relevant.
•
Obwohl das Internet die Ferienhausbuchung deutlich vereinfacht, ist fast die Hälfte der Befragten (46,8 Prozent) der Ansicht, dass sie
heute mehr Zeit in die Urlaubsbuchung investieren als früher. Das vielfältige Angebot an Ferienobjekten wirkt verlockend. Nur ein geringer
Anteil der Urlauber (7,2 Prozent) geht davon aus, heute weniger Zeit als früher für die Buchung zu benötigen.
9
Quick Infos
7.
Welche Objekte sind gefragt?
Reiseziel, Lage und Mietpreis ausschlaggebend für die Buchung / Nachfrage nach Wohnflächen über 100 m² sinkt stetig
•
Für 71,5 Prozent der Ferienhausurlauber hatte bei der Buchung das Reiseziel oberste Priorität. Als weitere Kriterien werden Lage (70,0
Prozent), Mietpreis (64,9 Prozent), Optik der Ferienunterkunft (58,9 Prozent) sowie Anzahl der Schlafzimmer (57,4 Prozent) genannt.
•
Das Verhältnis Ferienhaus zu Ferienwohnung ist ausgeglichen: 50,2 Prozent der Befragten buchten in der vergangenen Saison ein
Ferienhaus, 49,8 Prozent eine Ferienwohnung. Paare entschieden sich etwas häufiger für Ferienwohnungen (57,2 Prozent).
•
Mehr als die Hälfte der Urlauber (55,0 Prozent) bevorzugte Ferienobjekte mit einer Wohnfläche von 41 bis 80 m². Die Nachfrage nach
Feriendomizilen mit einer Wohnfläche von mehr als 100 m² ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken.
•
Kühlschrank, Herd, Dusche, Fernseher, Gartenmöbel, Parkplatz und Terrasse gehörten in mehr als 70 Prozent der Unterkünfte zur
Standardausstattung. Immer häufiger war auch die Endreinigung im Buchungsangebot bereits enthalten (76,7 Prozent). 34,9 Prozent der
Befragten gaben an, dass es ihnen bei der Ausstattung ihres Ferienhauses an nichts gefehlt hat. Jeder Zehnte (10,4 Prozent) hätte gern
noch einen Internetanschluss zur Verfügung gehabt.
8.
Welche Lage wünschen sich Ferienhausurlauber?
Ruhige Lage bevorzugt / Sehnsucht nach Urlaub am Meer / Sicherheitsgedanke beeinflusst Reiseplanung immer mehr
•
Rund drei Viertel (74,1 Prozent) bevorzugten eine eher ruhige Lage des Ferienobjekts. Im langfristigen Trend zeichnet sich allerdings eine
zunehmende Beliebtheit zentraler Lagen ab.
•
Mehr als die Hälfte buchte ein Objekt in Meeresnähe (52,2/+3,0 Prozent). Auch die Nachfrage nach Domizilen auf dem Land stieg relativ
stark um 6,1 Prozent. Darüber hinaus erfreut sich der Urlaub in den Bergen steigender Beliebtheit (+2,2 Prozent).
•
Die Sensibilität gegenüber Gefährdungen durch terroristische Anschläge nimmt zu. Ein Drittel der Ferienhausurlauber bezieht diese
Gefährdung bei der Wahl des Reiseziels mit ein und entscheidet sich bewusst für Reiseziele, die als "sicher" gelten.
10
Quick Infos
9.
Wie aktiv sind Ferienhausurlauber?
Zeit für Familie, Muße und Ferne vom Alltag / Sinn für Gemütlichkeit und ruhigere Aktivitäten
•
Zeit für Familie, den Partner oder Freunde sowie Ruhe, Erholung, Sonne und Distanz zum Alltag waren die wichtigsten Bedürfnisse der
Ferienhausurlauber im vergangenen Jahr. Damit ist jedoch nicht "totales Abschalten" gemeint, sondern vielmehr aktives gemeinsames
Entspannen mit der Familie bzw. dem Partner oder Freunden.
•
Mehr als zwei Drittel haben sich im Urlaub ausgiebig dem Spazierengehen gewidmet. Auch Wandern und Radfahren sind bei
Ferienhausurlaubern beliebt, wenngleich das Interesse an diesen Aktivitäten seit Jahren stetig abnimmt.
•
Fast drei Viertel der Urlauber gingen ins Restaurant (72,4 Prozent), mehr als zwei Drittel besuchten Sehenswürdigkeiten (64,5 Prozent)
und mehr als die Hälfte unternahm Shoppingtouren (56,2 Prozent) .
10. Wie zufrieden waren die Ferienhausurlauber mit ihrem Aufenthalt?
Hohe Zufriedenheitsrate / Hälfte hat bereits neuen Ferienhausurlaub für 2011 geplant / Chance auf unvergleichbaren Urlaub
•
95,8 Prozent der Befragten waren mit ihrem letzten Ferienhausurlaub zufrieden (71,1 Prozent sogar "sehr zufrieden").
•
Dazu führen letztlich überaus positive Erfahrungen wie "In einem Ferienhaus habe ich schnell das Gefühl, zuhause zu sein und kann
besser entspannen.", "Dort kann ich ich sein!" oder "Man hat die Chance, einen magischen Platz zu finden, an den man sich lange
erinnert."
•
Nahezu die Hälfte der Befragten (46,3 Prozent) hatte zum 01.12.2010 (Ende der Umfrage) bereits wieder einen neuen Ferienhausurlaub
für das Jahr 2011 konkret geplant.
11
II. Ergebnisse im Detail
1. Zielgruppenprofil
Zielgruppenprofil
Altersschwerpunkt der Ferienhausurlauber bei 40-49 Jahren
•
Insgesamt waren rund zwei
Drittel der befragten Ferienhausurlauber im Alter zwischen 40
und 59 Jahren (65,5 Prozent).
–
•
•
Der Schwerpunkt lag dabei
mit 40,0 Prozent in der Altersgruppe der 40-49-Jährigen.
Auch die Zielgruppe der 30-39Jährigen ist mit 16,9 Prozent
relativ stark vertreten,
während die Altersklassen der
unter 30- bzw. über 60-Jährigen
eher als irrelevante Zielgruppe zu
betrachten sind.
Geschlecht*
Alter
Frauen
37,3
Bis 19 Jahre
0,2
Männer
62,7
20-29 Jahre
5,4
30-39 Jahre
16,9
40-49 Jahre
40,0
50-59 Jahre
25,5
60-69 Jahre
10,2
70 Jahre und älter
1,7
__________________________________
* Zwar liegt der Anteil der Frauen an der Gesamtbevölkerung (50,8 Prozent) leicht über dem der Männer (49,2 Prozent).1 Bei der
Internetnutzung kehrt sich dieses Verhältnis jedoch tendenziell um (Frauen 46,9 Prozent; Männer 53,1 Prozent). Insofern ist es
zumindest ansatzweise zu erklären, dass der männliche Anteil der Befragten in dieser Studie über dem weiblichen Anteil liegt.
14
Zielgruppenprofil
Drei Viertel aller Urlauber zählen zur Bevölkerungsmittelschicht
•
Rund drei Viertel der befragten
Ferienhausurlauber verfügen über ein
Haushaltsnettoeinkommen
zwischen 1.000 und 4.000 Euro p.m.
und können damit der
Bevölkerungsmittelschicht zugeordnet
werden (75,7 Prozent).*
–
–
Haushaltsnettoeinkommen
39,5 Prozent der Befragten stehen
dabei 2.500 bis unter 4.000 Euro
p.m. zur Verfügung,
bis unter 1.000 Euro
5,0
1.000 Euro bis unter 1.500 Euro
8,7
19,2 Prozent können über 4.000
Euro p.m. und mehr verfügen.
1.500 Euro bis unter 2.000 Euro
11,8
2.000 Euro bis unter 2.500 Euro
15,7
2.500 Euro bis unter 3.000 Euro
19,1
3.000 Euro bis unter 4.000 Euro
20,4
4.000 Euro und mehr
19,2
__________________________________
* Nach Definition des DIW verfügt die als „Mittelschicht“ bezeichnete Bevölkerungsgruppe über ein Nettoäquivalenzeinkommen
zwischen 70 und 150 Prozent des Medians der privaten Haushaltsrealeinkommen. Im Jahr 2009 lag dieser Einkommensmedian in
Deutschland bei 18.586 Euro p.a.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC), abgerufen 01/2011
15
Zielgruppenprofil
Auffällig: Höhere Einkommensklassen immer stärker vertreten
•
Der Anteil an Ferienhausurlaubern, die über ein höheres monatliches Haushaltsnettoeinkommen verfügen, nimmt weiterhin stetig zu.
–
Der Anteil an Haushalten, denen monatlich mehr als 3.000 Euro zur Verfügung
stehen, ist von 31,3 Prozent in 2006 auf 39,6 Prozent in 2010 gestiegen.
–
Der Anteil an Haushalten mit einem monatlichen Nettoeinkommen unter 2.000 EUR
geht dagegen kontinuierlich zurück.
in Prozent, Frage: Wie hoch ist Ihr monatliches Haushaltsnettoeinkommen?
2006
2007
< 1.000 Euro
2008
< 1.500 Euro
2009
2010
< 2.000 Euro
< 2.500 Euro
< 3.000 Euro
> 3.000 Euro
16
Zielgruppenprofil
Bildungsniveau über dem Durchschnitt
•
Die Mehrheit der Befragten verfügt über eine
Schul- und Berufsausbildung, die teilweise
deutlich über dem Niveau der allgemeinen
Internetnutzer liegt:
–
–
39,1 Prozent verfügen über die mittlere
Reife,
Volksschule
6,9
(Zielgruppe Internetnutzer: nur 31,9 Prozent)*
Realschule
39,1
51,7 Prozent haben das Abitur gemacht .
Abitur
51,7
(Zielgruppe Internetnutzer: nur 33,4 Prozent)
–
–
Schulbildung
47,9 Prozent haben eine Ausbildung
absolviert,
37,2 Prozent der Befragten verfügen über
einen Hochschulabschluss.
__________________________________
* Quelle: AGOF internet facts 2010-III, Dezember 2010
sonstiger oder kein
Schulabschluss
2,3
Ausbildung
Hochschulabschluss
37,2
Lehre/Berufsausbildung
47,9
Berufsakademie
10,3
sonstige Ausbildung
2,8
keine Ausbildung
1,7
17
Zielgruppenprofil
Relativ hoher Anteil an Berufstätigen
•
Der Anteil der Berufstätigen unter den
Befragten ist mit 86,5 Prozent deutlich
höher als in der Zielgruppe der
allgemeinen Internetuser (65,3 Prozent).
•
Etwa die Hälfte der Befragten sind
hierbei als Angestellte tätig (50,7
Prozent).
–
Dahinter folgen mit deutlichem
Abstand die Berufsgruppen der
Beamten (12,4 Prozent) sowie der
Selbstständigen (11,9 Prozent).
Berufsprofil
Angestellte
50,7
Beamte
12,0
Selbstständige
11,9
Leitende Angestellte
7,8
Arbeiter
4,1
Studenten/Auszubildende
1,9
zur Zeit arbeitslos
0,8
sonstige (Hausfrauen/-männer,
Schüler, Rentner, Pensionäre)
10,8
18
Zielgruppenprofil
Ferienhausurlaub ist meist Familienurlaub
•
Ferienhäuser eignen sich vor allem für den Urlaub von Familien mit Kindern und werden
von dieser Zielgruppe mit Abstand am häufigsten gebucht (52,9 Prozent).
–
Von den Familien verbrachten im letzten Jahr 42,6 Prozent mit zwei Kindern einen
Ferienhausurlaub, 39,2 Prozent mit einem Kind.
•
Auch das Interesse von Paaren an dieser Urlaubsform ist in den letzten Jahren gestiegen.
•
Ferienobjekte wurden im letzten Jahr durchschnittlich für 3,7 Personen gebucht.
54,4 54,8
50,3
in Prozent, Frage: Mit wem haben Sie Ihren Ferienhausurlaub verbracht?
52,9 52,6
2007
2008
2009
2010
2011 geplant
36,0
30,4
28,1
27,0
Ø 3,7 Personen
28,9
9,2 9,0 9,4
7,8 8,8
8,7
5,4
6,6 6,7
8,0
1,3 1,1 1,2
0,5 1,1
mit Familie
mit Partner
mit Freunden
mit mehreren
Familien
sonstige (allein,
Interessengemeinschaft)
19
Zielgruppenprofil
Mehr als nur Nischenmarkt für Haustierbesitzer
•
Der Anteil an Ferienhausurlaubern, die ihr Haustier mit in den Urlaub genommen haben,
blieb mit rund einem Viertel relativ stabil (25,2 Prozent, +1,7 Prozent ggü. Vorjahr).
•
Damit bestätigt sich der Trend, dass der Ferienhausurlaub schon länger nicht mehr nur
eine Alternative für Reisende mit Haustier darstellt, sondern sich zu einem viel
breiteren Urlaubermarkt entwickelt hat.
Favorisierte Reiseziele
der Haustierbesitzer:
1.
2.
3.
4.
5.
Deutschland (41,3/-0,7)
Frankreich (16,6/+3,4)
Italien (11,2/+3,0)
Dänemark (7,9/-1,1)
Niederlande 5,6/-0,7)
(Angaben in Klammern in Prozent;
letzter Wert zeigt Veränderung
ggü. dem Vorjahr an)
2006
ja
2007
nein
2008
2009
2010
Pläne 2011
in Prozent, Frage: Haben Sie Ihr Haustier mitgenommen?
20
2. Einstellungen von Ferienhausurlaubern
Einstellungen
von Ferienhausurlaubern
Warum eine Ferienwohnung?
"Fewos sind oft liebevoll, persönlich und
individuell eingerichtet, weil die Besitzer
sie für ihren eigenen Urlaub nutzen."
"Hier habe ich schnell das
Gefühl, zuhause zu sein und
kann besser entspannen."
"Dort kann ich ich sein!"
"Ich bin an keine festen Zeiten
gebunden und sitze bei schlechtem
Wetter nicht auf der Bettkante."
"Wir können kochen, was uns
schmeckt. In der Küche gibt es meist
alle Utensilien, die man braucht."
"Es gibt eine große Vielfalt an Fewos. Und viele
Fotos vom Objekt, anhand derer man sich einen
recht detaillierten Eindruck verschaffen kann.
Für jeden ist etwas dabei und das Risiko
negativer Überraschungen ist geringer."
"Meine Nachbarn sind keine
Touristen, sondern
Einheimische. Damit fühle ich
mich gleich privater."
"Die Kinder können
so laut sein, wie sie
möchten, ohne dass
es jemanden stört."
"Hier muss ich mich nicht
über das schlechte
Benehmen von anderen
Hotelgästen aufregen."
"Man hat mehr das Gefühl,
Gast zu sein und nicht eine
Buchungsnummer xy."
"Die Vermieter können meist
Insidertipps für Ausflugsziele,
Restaurants usw. geben"
"Die Fewos liegen meist nicht in
zentraler Lage, sondern etwas
abseits davon. Näher zur Natur."
"Man hat die Chance, einen
magischen Platz zu finden, an
den man sich lange erinnert."
Frage: Warum entscheiden Sie sich für ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung von privaten Eigentümern?
22
Einstellungen
von Ferienhausurlaubern
Ferienhäuser: Das große Stück Freiheit mehr
•
Für die meisten schafft erst die Atmosphäre eines Ferienhauses oder einer Ferienwohnung
den Rahmen für einen Urlaub, in dem man sich entspannen und erholen kann.
–
Man ist flexibel, komplett unabhängig von anderen und kann den Tag frei gestalten.
–
Man verfügt über die nötige Privatsphäre und den Raum, sich frei zu entfalten.
in Prozent, Frage: Wo sehen Sie die Vorteile eines
Ferienhausurlaubs (z.B. im Vergleich zum Hotel)?
(Mehrfachnennungen)
Flexibilität
Privatsphäre
SelbstPlatz
Ungezwungenund Freiraum verpflegung
heit
Ruhe
Preisgünstigkeit
Komfort
23
Einstellungen
von Ferienhausurlaubern
Hausarbeit billigend in Kauf genommen
•
Drei Viertel der Ferienhausurlauber (75,0 Prozent) empfinden die Hausarbeit als den
größten Nachteil am Ferienhausurlaub.
–
Schwer wiegt dieser Nachteil jedoch meist nur dann, wenn gleichzeitig auch eine
Unzufriedenheit mit dem jeweiligen Objekt besteht (z.B. unsaubere Ausstattung) und
dadurch die anfallende Hausarbeit den erwarteten Aufwand übersteigt.
in Prozent, Frage: Wo sehen Sie die Nachteile eines Ferienhausurlaubs?
Hausarbeit wie abwaschen oder putzen
"ärgerlich, wenn das
nächste Geschäft weit
entfernt liegt…"
Einkaufen, um sich
selbst zu verpflegen
eigene Endreinigung
24
3. Reiseziel – Trends
Reiseziel –
Trends
Interesse an Fernzielen ungebrochen
•
Deutschland bleibt als Reiseziel äußerst attraktiv, wenngleich sich die Planungen für das
nächste Jahr gegenwärtig noch etwas stärker auf das Ausland konzentrieren.
•
Der Anteil der in 2010 gebuchten Fernreisen lag bei 5,8 Prozent und hielt sich damit auf
relativ stabilem Niveau.
–
Dennoch fällt der tatsächliche Anteil an Fernreisen deutlich geringer aus, als es Urlaubsplanungen des Vorjahres erwarten ließen (für 2010 geschätzter Fernreisen-Anteil: 12,0
Prozent); Planungen für 2011 deuten ebenfalls wieder eine zunehmende Tendenz an.
Europa (ohne Dtld.)
Inlandsziele werden
i.d.R. relativ kurz-fristig gebucht und
stehen zum Zeitpunkt der Umfrage
meist noch nicht fest.
Deutschland
Fernreisen
2006
2007
2008
2009
2010
2011
geplant
Angaben in Prozent
26
Reiseziel –
Trends
TOP 5: Frankreich überholt Spanien
•
Deutschland war in 2010 wieder mit Abstand das beliebteste Reiseland der Befragten.
–
•
Darauf folgten Italien (12,3 Prozent), Frankreich (11,8 Prozent) und Spanien (11,6 Prozent).
–
•
Rund ein Drittel der Urlauber hatte ein Ferienhaus im Inland gebucht (33,1 Prozent).
Gegenüber 2009 ist Frankreich deutlich in der Gunst der Urlauber gestiegen (+2,4
Prozent).
An fünfter Stelle rangierten wie bereits im Vorjahr die USA (4,1 Prozent).
in Prozent, Frage: In welchem Land haben Sie Ihren Ferienhausurlaub verbracht?
34,1
33,1
32,7
31,7
2007
2008
2009
2010
2011 geplant
28,0
14,4
12,9 12,712,3
11,0
11,0
11,8
10,4
9,4
10,0
12,4 12,6
11,7 11,6
4,2 4,1 4,8
2,5 2,4
Deutschland
Italien
Frankreich
Spanien
USA
27
Reiseziel –
Trends
TOP 10: Frankreich vor Spanien, Italien im Abwärtstrend,
Portugal legt weiterhin zu
2006
∆05/06
2007
∆06/07
2008
∆07/08
2009
∆08/09
2010
∆09/10
Deutschland
35,3
+13,2
31,7
-3,6
32,7
+1,0
34,1
+1,5
33,1
-1,0
Italien
15,5
-3,8
12,9
-2,6
12,9
+/-0
12,7
-0,3
12,3
-0,4
8,0
-3,6
11,0
+3,0
10,4
-0,6
9,4
-0,9
11,8
+2,4
12,1
-3,5
14,4
+2,3
11,7
-2,7
12,4
+0,7
11,6
-0,8
USA
1,4
-0,9
2,5
+1,1
2,4
-0,1
4,2
+1,7
4,1
-0,1
Niederlande
3,3
+0,4
4,0
+0,7
3,9
-0,1
4,1
+0,2
3,8
-0,3
Dänemark
5,0
+0,7
4,2
-0,8
5,6
+1,4
3,7
-1,9
3,4
-0,3
Österreich
5,5
+1,9
4,2
-1,3
4,9
+0,7
3,4
-1,5
3,3
-0,1
Kroatien
3,1
+0,7
1,5
-1,6
4,5
+3,0
2,9
-1,6
3,0
+0,1
Portugal
1,7
-0,8
2,5
+0,8
1,3
-1,2
1,8
+0,5
2,2
+0,4
Frankreich
Spanien
Angaben in Prozent, Frage: In welchem Land haben Sie Ihren Ferienhausurlaub verbracht?
28
Reiseziel –
Trends
Beliebteste Urlaubsregionen: Ostsee weiter vorn
•
Die Ostseeregion ist bei Ferienhausurlaubern nach wie vor am beliebtesten.
–
•
Der Anteil der Ferienhausurlaube hielt sich 2010 mit 13,0 Prozent auf stabilem Niveau,
womit die Ostsee als Reiseziel deutlich vor der Nordsee (9,6 Prozent) rangiert.
Favorisierte Auslandsreiseziele sind wie im Vorjahr Mallorca (5,5 Prozent) vor der
Toskana (3,6 Prozent) und der Region Côte d'Azur-Provence (3,0 Prozent).
Angaben in Prozent
Ostsee
Nordsee
Mallorca
Toskana
Côte d'Azur-Provence
2006
2007
2008
2009
2010
2011
geplant
29
Reiseziel –
Trends
Binz statt Bali, Müritz statt Malediven
•
Deutschland bleibt als Reiseziel unangefochten an der Spitze.
–
Rund ein Drittel der Befragten haben 2010 ihren Ferienhausurlaub im Inland
verbracht (33,1 Prozent).
•
Mit Blick auf die Bundesländer verzeichnete erneut Mecklenburg-Vorpommern (28,4
Prozent) die meisten Buchungen vor Schleswig-Holstein (18,7 Prozent), Niedersachsen
(18,3 Prozent) und Bayern (12,1 Prozent).
•
Die beliebtesten Urlaubsregionen waren mit deutlichem Abstand Ostsee (34,3 Prozent
aller Deutschlandurlaube) und Nordsee (25,5 Prozent).
–
•
Darunter Verhältnis Festland/Inseln: Ostseeurlaub 60:40, Nordseeurlaub 70:30
Das Verhältnis der tatsächlichen Buchungen 2010 zu den geplanten Buchungen 2011 lässt
darauf schließen, dass das Potenzial der Ostseeregion noch nicht ausgeschöpft ist.
–
34,3 Prozent der Buchungen in 2010 stehen 37,6 Prozent der geplanten Buchungen für
2011 gegenüber (Abweichung: +3,3 Prozent; ohne Berücksichtigung des regelmäßigen
Effektes kurzfristig noch hinzukommender Buchungen).
–
Nordseeregion (zum Vergleich): 25,5 Prozent der Buchungen in 2010 stehen 24,7
Prozent der geplanten Buchungen für 2011 gegenüber (Abweichung: -0,8 Prozent).
30
Reiseziel –
Trends
TOP 10 Deutschland: Ostseepotenzial noch nicht erschöpft,
Städtereisen weiterhin attraktiv (Bsp.: Berlin)
2006
∆05/06
2007
∆06/07
2008
∆07/08
2009
∆08/09
2010
∆09/10
Ostsee
21,0
-4,2
27,4
+6,4
30,2
+2,8
31,7
+1,5
34,3
+2,6
Nordsee
34,6
+14,8
24,4
-10,2
18,9
-5,5
24,3
+5,4
25,5
+1,2
4,8
-0,2
3,8
-1,0
5,9
+2,1
3,5
-2,4
3,7
+0,2
3,1
-4,3
3,5
+0,4
4,0
+0,5
2,8
-1,2
3,4
+0,6
Schwarzwald
1,7
-1,8
2,9
+1,2
2,4
-0,5
2,2
-0,2
3,0
+0,8
Bayerischer Wald
4,8
+0,3
2,6
-2,2
2,0
-0,6
2,9
+1,9
2,9
+/-0
Berlin
1,1
+0,6
1,5
+0,4
1,5
+/-0
2,6
+1,1
2,7
+0,1
Alpenregion
4,2
+0,7
1,8
-2,4
2,6
+0,8
2,0
-0,6
2,4
+0,4
Bodensee
2,3
-0,2
1,2
-1,1
1,5
+0,3
2,3
+0,8
1,8
-0,5
Oberbayern
1,9
-0,1
1,8
-0,1
2,6
+0,8
1,4
-1,2
1,8
+0,4
Mecklenburgische
Seenplatte
Allgäu/BayerischSchwaben
Angaben in Prozent, Frage: In welcher deutschen Region haben Sie Ihren Ferienhausurlaub verbracht?
31
Reiseziel –
Trends
Urlaubsregion Nr. 1 in Europa: Italien
•
Die Toskana bleibt klar das begehrteste Ziel für Ferienhausurlauber in Italien (25,6 Prozent).
•
Die Region Trentino-Südtirol befindet sich weiterhin in einem deutlichen Aufwärtstrend und
auch Ligurien war in der vergangenen Saison relativ stark nachgefragt.
–
Sardinien verfügt weiterhin über stabiles Potenzial, während Venetien etwas einbüßte.
Angaben in Prozent
2007
2008
2009
2010
2011 geplant
Toskana
Trentino-Südtirol
Ligurien
Sardinien
Venetien
32
Reiseziel –
Trends
Urlaubsregion Nr. 2 in Europa: Frankreich
•
Französische Nummer eins blieb die Gesamtregion Côte d‘Azur (Provence und Riviera):
30,8 Prozent der Ferienhausurlauber in Frankreich entschieden sich für diese Region.
•
Die Normandie hat in 2010 Aquitanien aus den Top 5 der frz. Regionen verdrängt;
die Bretagne verlor in den letzten 5 Jahren stetig an Attraktivität, verfügt aber über Potenzial.
•
Für Korsika ist 2011 ein Nachfrageanstieg zu erwarten (Pläne 2011: 9,1/+3,3 Prozent).
Angaben in Prozent
2007
2008
2009
2010
2011 geplant
Côte d'AzurProvence
LanguedocRoussillon
Bretagne
Côte d'AzurRiviera
Normandie
33
Reiseziel –
Trends
Urlaubsregion Nr. 3 in Europa: Spanien
•
Die Attraktivität Mallorcas ist auch bei den Ferienhausurlaubern ungebrochen: 40,3 Prozent
der Spanienreisenden verbrachten ihren Urlaub auf der Mittelmeerinsel.
–
•
Auch die Costa Brava war wieder zunehmend nachgefragt (9,0/+1,9 Prozent ggü. 2009).
Teneriffa hat die Costa de la Luz in den spanischen Top 5 abgelöst und weist auch im
Hinblick auf die Reisepläne 2011 stabiles Potenzial auf.
Angaben in Prozent
2007
2008
2009
2010
2011 geplant
Mallorca
Costa Blanca
Costa Brava
Costa del Sol
Teneriffa
34
Reiseziel –
Trends
Fernziele – v.a. USA – weiterhin mit Wachstumspotenzial
•
Der Anteil der in 2010 gebuchten Fernreisen lag bei 5,8 Prozent und hielt sich damit auf
relativ stabilem Niveau.
–
•
Darüber hinaus weisen Planungen für 2011 auf weiterhin zunehmende Tendenz hin.
Hauptreiseziel unter den USA-Reisenden ist nach wie vor mit Abstand Florida .
–
Auch Kalifornien, Hawaii und New York City werden als Reiseziele immer gefragter.
USA
Asien → v.a. Thailand, Bali
Afrika → v.a.Mauritius
Nordamerika (ohne USA) → z.B. Nova Scotia/CDN)
Australien/Ozeanien
Südamerika
in Prozent, Frage: In welchem Land haben Sie Ihren Ferienhausurlaub verbracht?
35
Reiseziel –
Trends
Urlaub am liebsten am Meer
•
Neu unter den fünf wichtigsten Entscheidungsgründen für eine Region fanden sich in 2010
die Aspekte Preis-Leistungs-Verhältnis sowie das Vorhandensein von Sonne und Wärme.
Dies lässt darauf schließen, dass die Urlauber größeres Augenmerk auf finanzielle
Aspekte ihres Ferienaufenthaltes legten sowie auf eine "Schönwetter-Garantie".
–
Frage: Warum haben Sie sich für diese Region entschieden?
(Mehrfachnennungen)
Meer und
Wasser
60,8%
Landschaft
Kombination
Ruhe und
Abwechslung
58,0%
42,6%
PreisLeistungsVerhältnis
39,6%
Sonne
und Wärme
36,3%
Weitere Gründe:
•
schon mehrmals dort gewesen (34,8 %)
•
neues Urlaubsziel entdecken (27,1 %)
•
Ruhe – kein Massentourismus (33,7 %)
•
kurze Anreise (26,4 %))
•
gastfreundliche Menschen (30,4 %)
•
gutes Essen (25,1 %)
•
mildes, gesundes Klima (28,3 %)
•
großes Kulturangebot, viele Sehenswürdigkeiten (24,5 %)
36
Reiseziel –
Trends
Pkw für Anreise zum Urlaubsdomizil eindeutig bevorzugt
•
Der Wunsch der Ferienhausurlauber nach Freiheit und Flexibilität spiegelt sich auch
in der Wahl des Verkehrsmittels wider, das zur An- und Abreise bevorzugt wurde: drei
Viertel aller Ferienhausreisenden (und damit mehr als nur die Inlandsurlauber)
nutzten hierfür ihren eigenen Pkw.
•
Ein Viertel der Befragten hat das Urlaubsdomizil per Flugzeug erreicht.
in Prozent, Frage: Wie sind Sie angereist? (Mehrfachnennungen)
2007
Pkw
Flugzeug
Mietwagen
2008
2009
Fähre
2010
2011 geplant
Zug
37
Reiseziel –
Trends
Air Berlin als favorisierte Fluggesellschaft
•
Mehr als ein Viertel der per Flugzeug reisenden Ferienhausurlauber buchten Flüge über
Air Berlin und würden dieses Unternehmen auch im Jahr 2011 favorisieren.
•
Bei den Reiseplänen 2011 sind Lufthansa und Condor zweite und dritte Wahl.
–
Der Blick auf die in 2010 genutzten Fluggesellschaften lässt allerdings darauf
schließen, dass Billigairlines letztlich doch häufiger der Vorzug gegeben wird.
in Prozent, Frage: Welche Fluggesellschaft haben Sie genutzt?
38
Reiseziel –
Trends
Drei Viertel aller Ferienurlauber verzichten auf Mietwagen
•
Weniger als ein Viertel aller Ferienhausurlauber mietete am Urlaubsort ein Fahrzeug.
–
Bevorzugter Anbieter war hierbei Europcar (auch in Urlaubsplänen 2011).
ja
nein
in Prozent, Frage: Hatten Sie am Urlaubsort
einen Mietwagen?
in Prozent, Frage: Von welcher Mietwagenfirma?
39
4. Urlaubsbudget
Urlaubsbudget
Wirtschaftskrise erreichte 2010 die Urlaubskasse
•
Der Vergleich der Gesamtausgaben für Ferienhausurlaube in den Jahren 2009/10 weist
auf deutliche Einsparungstendenzen hin, insbesondere in der Zielgruppe Familien.
–
Die Gesamtausgaben einer vierköpfigen Familie für ihren Ferienhausurlaub lagen
bei durchschnittlich rund 449 Euro pro Person/Woche (-17,5 Prozent ggü. Vorjahr).
–
Paare investierten rund 763 Euro pro Person/Woche (-8,0 Prozent).
Familien
Paare
(2 Erwachsene, 2 Kinder)
2009
2010
2009
2010
Gesamtausgaben
70 Prozent höher
als bei Familien
bis
bis
bis
bis
bis
1.000 Euro 2.000 Euro 3.000 Euro 4.000 Euro 5.000 Euro
und mehr
bis
bis
bis
bis
bis
1.000 Euro 2.000 Euro 3.000 Euro 4.000 Euro 5.000 Euro
und mehr
in Prozent, Frage: Gesamtausgaben aller Personen (inkl. Miete, Fahrt, Essen, Aktivitäten etc.)
41
Urlaubsbudget
Inflation:
Preise stiegen 2010
um Ø 1,1 Prozent.
Tendenziell höhere Zahlungsbereitschaft bei Mieten
•
Die durchschnittliche Miete eines Objekts im Jahr 2010 lag bei 671 Euro pro Woche
(Vorjahr: 657 Euro/+2,1 Prozent, unter Berücksichtigung der Inflation nur +1,0 Prozent).
•
Ein Vergleich mit dem Vorjahr weist auf eine Trendwende in der Zahlungsbereitschaft hin:
–
Der Anteil derjenigen, die bis 500 Euro pro Woche gezahlt haben, sank um 2,2 Prozent,
–
der Anteil derjenigen, die bis 1.000 Euro pro Woche gezahlt haben, stieg um 1,6 Prozent.
–
10,5 Prozent zahlten sogar mehr als 1.000 Euro pro Woche (+0,6 Prozent).
[Quelle:
Statistisches
Bundesamt]
in Prozent, Frage: Ausgaben pro Objekt und Woche
2007
2008
2009
2010
2011 geplant
< 500 Euro
< 1.000 Euro
> 1.000 Euro
42
Urlaubsbudget
Ausgaben für Mieten in der Hauptsaison leicht gestiegen
•
Die durchschnittliche Miete eines Objekts in der Hauptsaison 2010 lag bei 748 Euro
pro Woche.
–
•
Dies stellt ein Plus von rund 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr dar (732 Euro),
unter Berücksichtigung der Inflationsrate lediglich +1,1 Prozent.
Der Trend zu einer höheren Zahlungsbereitschaft bei den Mieten lässt sich in der
Hauptsaison stärker als in der Nebensaison nachweisen.
in Prozent, Frage: Ausgaben pro Objekt und Woche
2007
2008
2009
2010
2011 geplant
< 500 Euro
< 1.000 Euro
> 1.000 Euro
43
Urlaubsbudget
Mietausgaben in Nebensaison rund 23 Prozent niedriger
•
Die durchschnittliche Miete eines Objekts in der Nebensaison 2010 lag bei 576 Euro pro
Woche (172 Euro unter der Hauptsaison-Durchschnittsmiete, i.e. 23,0 Prozent niedriger).
–
•
Dies stellt ein Plus von rund 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr dar (564 Euro),
unter Berücksichtigung der Inflationsrate lediglich +1,0 Prozent.
In der Nebensaison dominiert mit rund zwei Dritteln (61,9 Prozent) deutlich der Anteil
derjenigen, die bis 500 Euro pro Woche für die Miete ihres Feriendomizils gezahlt haben.
in Prozent, Frage: Ausgaben pro Objekt und Woche
2007
2008
2009
2010
2011 geplant
< 500 Euro
< 1.000 Euro
> 1.000 Euro
44
Urlaubsbudget
Ferienhaus zu viert rund 34 Prozent günstiger als zu zweit
•
Zwei Personen zahlten 2010 durchschnittlich 263 Euro Miete pro Person/Woche (+5,2
Prozent ggü. Vorjahr), zu viert Reisende nur 174 Euro pro Person/Woche (+1,2 Prozent).
–
Hauptsaison: zu zweit 284 Euro, zu viert 178 Euro p.P./W. (Ø 37,2 Prozent günstiger)
–
Nebensaison: zu zweit 253 Euro, zu viert 161 Euro p.P./W. (Ø 36,3 Prozent günstiger)
in Prozent, Frage: Ausgaben pro Objekt und Woche
2 Personen
4 Personen
< 500 Euro
< 1.000 Euro
> 1.000 Euro
45
Urlaubsbudget
Deutschland, Frankreich, Spanien – Wo war es 2010 teurer?
•
Die Gesamtausgaben für Ferienhausurlaube in Frankreich und Spanien waren etwa 81,5 bzw.
96,9 Prozent höher und Ferienhausurlaube dort somit fast doppelt so teuer wie in Deutschland.
•
Die Ausgaben für einen Ferienhausurlaub an der deutschen Nordseeküste lagen etwa 9,3
Prozent unter dem deutschen Durchschnitt und waren damit relativ günstig, während sie auf den
Nordsee-Inseln sowie in der Ostseeregion mit etwa 11,8 Prozent über dem Durchschnitt lagen.
in Euro, Frage: Gesamtausgaben einer vierköpfigen Familie pro Woche
(inkl. Miete, Fahrt, Essen, Aktivitäten etc.)
Nordseeregion
Ostseeregion
+96,9 %
+81,5 %
ggü.
ggü.
DeutschlandDeutschlandUrlaub
Urlaub
Deutschland
NordseeFestland
NordseeInseln
OstseeFestland
OstseeInseln
Frankreich
Spanien
46
Urlaubsbudget
Wirtschaftskrise bei Plänen für 2011 nahezu kein Thema
•
Mehr als drei Viertel der Befragten (78,8 Prozent) gaben an, dass die Wirtschaftskrise
keinen Einfluss auf ihre Reisepläne für das Jahr 2011 habe.
–
•
Die Zurückhaltung aus dem Vorjahr ist somit deutlich gesunken (2009: 50,6 Prozent).
Für 21,2 Prozent der Ferienhausurlauber ergeben sich dennoch Auswirkungen.
–
Darunter wollen sich 42,7 Prozent bewusst für ein Nahziel entscheiden,
20,3 Prozent beabsichtigen die Anzahl ihrer Kurzurlaube zu reduzieren .
ja
"konzentrieren uns auf ein Nahziel"
"unternehmen weniger Kurzurlaube"
"fahren weniger oft in Urlaub"
"machen nur einen Haupturlaub"
nein
"suchen uns preisgünstigere Unterkunft"
in Prozent, Frage: Hat die aktuelle
Wirtschaftskrise Auswirkungen auf
Ihre Reisepläne?
47
5. Reisezeit
Reisezeit
Beliebtester Reisezeitraum reicht von Juli bis in den Oktober
•
Die beliebtesten Ferienmonate waren in 2010 die Monate Juli bis Oktober (Ø 15,2 Prozent).
•
Die entgegen der Vorjahresplanungen relativ hohen Anteile im September und Oktober
lassen darauf schließen, dass es sich hier v.a. um Buchungen von Spätentschlossenen
handelt, die z.B. mangels Angebot in der Hauptsaison auf diese Monate ausweichen mussten.
•
Für die erste Jahreshälfte wird stets mehr Urlaub geplant als letztlich de facto gebucht wird.
–
Möglicherweise stehen hierfür u.a. nicht genügend attraktive Angebote zu Verfügung.
in Prozent, Frage: In welchem Monat sind
Sie verreist? (Mehrfachnennungen)
2010
Pläne 2011
Ø 2007-2009
12,2
7,5
,
Jan
Feb
Mrz
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
49
Reisezeit
Verhältnis Haupt-/Nebensaisonbuchungen konstant
•
Das Verhältnis von Haupt- zu Nebensaisonbuchungen blieb relativ konstant:
mehr als die Hälfte der Befragten (54,7 Prozent/+0,3 Prozent) verbrachte ihren
Ferienurlaub in der Hauptsaison.
–
45,3 Prozent (-0,3 Prozent) bevorzugten die kostengünstigere Nebensaison.
Angaben in Prozent, Frage: Welche Saison haben Sie gebucht?
Hauptsaison
(Ferien)
Nebensaison
(außerhalb der Ferien)
2006
2007
2008
2009
2010
2011
geplant
50
Reisezeit
Idealerweise 2, meist aber nur 1 Ferienhausurlaub pro Jahr
•
Die durchschnittliche Anzahl an Ferienhausurlauben ist im Vergleich zum Vorjahr
weitgehend konstant geblieben: mehr als die Hälfte aller Befragten fährt einmal
jährlich in ein Ferienhaus (56,5 Prozent).
•
Wie sich aus der Urlaubsplanung der letzten Jahre ableiten lässt, ist der Wunsch,
mehr als einen Ferienhausurlaub zu machen, meist größer als er später de facto
realisiert wird bzw. werden kann.
1 mal
> 2 mal
Trendlinien
Ø 1,6 Ferienhausurlaube p.a.
in Prozent, Frage: Wie oft sind Sie in ein Ferienhaus verreist bzw. haben dies in 2011 vor?
2006
2007
2008
2009
2010
2011
geplant
51
Reisezeit
Durchschnittliche Reisedauer um 1,5 Tage verkürzt
•
Die durchschnittliche Reisedauer verkürzte sich auf 10,6 Tage (-1,5 Tage ggü. Vorjahr).
•
Die meisten Ferienhausurlauber verreisen nach wie vor für zwei Wochen (29,2 Prozent).
•
Der Anteil kürzerer Aufenthalte (< 1 Woche) nimmt weiterhin deutlich zu.
•
Die für 2011 geplante durchschnittliche Urlaubsdauer liegt bei 11,8 Tagen (- 1,7 Tage ggü.
Vorjahresplanungen).
in Prozent, Frage: Wie lange sind Sie verreist?
2007
2008
2009
2010
2011 geplant
Kurztrip
1 Woche
10-12 Tage
2 Wochen
3 Wochen
4 Wochen
und länger
52
Reisezeit
Annähernd Gleichverteilung: Kurz- und Spätbucher
•
28,5 Prozent der Ferienhausurlauber buchten relativ langfristig, d.h. 6-12 Monate vor
Reiseantritt, 25,4 Prozent relativ kurzfristig, d.h. innerhalb der letzten 5 Wochen.
•
18,6 Prozent der Ferienhausurlauber haben ihre Reise 4-5 Monate vorher gebucht.
in Prozent, Frage: Wann haben Sie gebucht?
2007
2008
2009
2010
2011 geplant
Last Minute
bis
3 Wochen
vorher
bis
5 Wochen
vorher
bis
2 Monate
vorher
bis
3 Monate
vorher
bis
5 Monate
vorher
bis
7 Monate
vorher
bis
9 Monate
vorher
bis
1 Jahr
vorher
53
Reisezeit
Hoher Anteil überzeugter Ferienhausurlauber
•
Nahezu die Hälfte der Befragten (46,3 Prozent) hatte zum 01.12.2010 (Ende der
Umfrage) bereits wieder einen neuen Ferienhausurlaub für das Jahr 2011 konkret
geplant.
–
Vergleich Stand 08.01.2010: 51,0 Prozent.
%
%
Ferienhausurlaub in 2010
gemacht
Ferienhausurlaub für 2011
bereits konkret geplant
54
6. Buchungsprozess
Buchungsprozess
Fast zwei Drittel der Buchungen via Ferienhausportal
•
Nahezu zwei Drittel der Ferienhausurlauber (65,0 Prozent) buchten ihr Domizil über
ein Online-Ferienhausportal.
–
Alternative Buchungswege spielten kaum eine Rolle.
in Prozent, Frage: Wo haben Sie Ihre Unterkunft gebucht?
Häufig genutzte
Ferienhausportale:
1.
2.
3.
4.
Unterkunftsverzeichnis
im Internet
fewo-direkt.de (76,1)
homelidays.de (0,9)
casamundo.de (0,7)
ferienwohnung.de (0,6)
Homepage
des Vermieters
Veranstalter/
Vermittler
im Internet
5.
6.
7.
8.
9.
10.
abritel.fr (0,6)
interchalet.com (0,6)
ferienwohnungen.de (0,5)
ferienhaus.de (0,4)
gastgeber.net (0,4)
atraveo.de (0,4)
(Angaben in Klammern in Prozent,
in blau/kursiv: c/o HomeAway)
Sonstige
(Reisebüro,
Fremdenverkehrsamt etc.)
über Freunde,
Bekannte o.ä.
56
Buchungsprozess
Urlaubsplanung zeitintensiver als früher
•
Obwohl das Internet die Ferienhausbuchung deutlich vereinfacht, ist fast die Hälfte
der Befragten (46,8 Prozent) der Ansicht, dass sie heute mehr Zeit in die
Urlaubsbuchung investieren als früher – das umfangreiche und vielfältige Angebot
nebst Bildmaterial wirkt häufig verlockend, sich ausführlich zu informieren.
–
Nur ein äußerst geringer Anteil der Befragten (7,2 Prozent ) geht davon aus,
heute weniger Zeit als früher zu benötigen.
"investiere heute mehr Zeit als früher"
"investiere heute in etwa genauso viel Zeit wie früher"
"investiere heute weniger Zeit als früher"
in Prozent, Frage: Investieren Sie heute mehr oder weniger Zeit in Ihre Urlaubsplanung als früher?
57
Buchungsprozess
Buchungsabwicklung nahezu völlig problemlos
•
Bis auf wenige Ausnahmen (1,9 Prozent) hatten die befragten Ferienhausurlauber im
letzten Jahr keine bzw. keine nennenswerten Probleme bei der Abwicklung ihrer
Ferienhausbuchung.
–
Eine absolut reibungslose Buchung bestätigten sogar 85,8 Prozent der Befragten.
in Prozent, Frage: Wie zufrieden waren Sie mit der Buchungsabwicklung?
"eher unzufrieden,
es gab einige kleinere Probleme"
"sehr unzufrieden,
es gab schwerwiegende Probleme"
"eher zufrieden,
es gab keine ernsthaften Probleme"
"sehr zufrieden,
die Buchung verlief absolut reibungslos"
58
Buchungsprozess
Fehlerhafte Objektangaben häufigstes Buchungsproblem
•
Sofern es Probleme bei der Buchung gab, handelte es sich meist um Diskrepanzen
zwischen der Beschreibung und tatsächlichen Ausstattung der Objekte.
–
Zweithäufigstes Problem waren Kommunikationsprobleme mit dem Vermieter
(sowohl im Buchungszeitpunkt als auch vor Ort).
falsche Angaben (v.a. bzgl. Ausstattung)
Kommunikationsprobleme mit Vermieter (z.B. keine Bestätigung)
Abrechnungsprobleme (z.B. bei Kautionsrückzahlung)
gebuchtes Objekt vor Ort nicht verfügbar (z.B. wegen Bauarbeiten)
Probleme mit Buchungstermin (z.B. Doppelbelegung)
kurzfristige Absage seitens des Vermieters
Probleme bei Schlüsselübergabe
59
Buchungsprozess
Freundlichkeit und Schnelligkeit des Vermieters vorteilhaft
•
Rund die Hälfte der Befragten bewertete Freundlichkeit (50,0 Prozent) und Schnelligkeit
(46,7 Prozent) des Vermieters beim Erstkontakt entscheidend für die spätere Buchung.
•
Bewertungen durch andere Urlauber sowie das Angebot einer Endreinigung waren darüber
hinaus für jeweils etwa ein Drittel der Ferienhausurlauber relevant.
in Prozent, Frage: Welche Kriterien haben bei der Buchung eine Rolle gespielt?
Freundlichkeit des
Vermieters bei
Kontaktaufnahme
Schnelle Antwort
des Vermieters
Ist sehr entscheidend
Bewertungen
Ist eines von vielen Kriterien
Angebot einer
Endreinigung
Ist nicht entscheidend
Umgebungsansicht mit
Google Maps
60
7. Objektbezogene Buchungskriterien
Objektbezogene
Buchungskriterien
Reiseziel, Lage und Miete als wichtigste Buchungskriterien
in Prozent, Frage: Welche Kriterien haben bei der Buchung eine Rolle gespielt?
Reiseziel
Lage
Miete
Ist sehr entscheidend
Optik
Anzahl
Schlafzimmer
Ausstattung
Ist eines von vielen Kriterien
Größe
Erreichbarkeit
Spezielle
WohnAnforde- gesundheit
rungen
Ist nicht entscheidend
62
Objektbezogene
Buchungskriterien
Wichtigste Buchungskriterien: Reiseziel vor Lage
•
Für 71,5 Prozent der Ferienhausurlauber war bei der Buchung das Reiseziel sehr
entscheidend.
–
•
Noch im Vorjahr war die Lage des Ferienobjekts bei der Buchung von etwas größerer
Bedeutung als das Reiseziel selbst.
Als weitere wichtige Buchungskriterien nennen jeweils mehr als die Hälfte der Befragten
folgende:
1.
Reiseziel (s.o.)
71,5 Prozent
(+1,8 ggü. Vorjahr)
2.
Lage der Ferienunterkunft
70,0 Prozent
(- 1,3)
3.
Mietpreis
64,9 Prozent
(+0,4)
4.
Optik der Unterkunft
58,9 Prozent
(+0,8)
5.
Anzahl der Schlafzimmer
57,4 Prozent
(+0,7)
•
Auf die Erreichbarkeit der Ferienunterkunft sowie zielgruppenspezifische
Anforderungen (z.B. kinderfreundlich, Hunde willkommen) legten jeweils etwa ein Drittel
der Befragten besonderen Wert.
•
Wohngesunde Aspekte waren für die befragten Ferienhausurlauber von relativ
untergeordneter Bedeutung.
63
Objektbezogene
Buchungskriterien
50 Prozent mieten Haus, 50 Prozent mieten Wohnung
•
Die Nachfrage nach Ferienwohnungen und damit auch das Angebot steigen in
zunehmendem Maße.
–
Mittlerweile ist das Verhältnis der Buchungen von Ferienhäusern und -wohnungen
ausgeglichen: rund 50 Prozent der Befragten buchten in der vergangenen Saison ein
Ferienhaus, die andere Hälfte eine Ferienwohnung (Familien: 50,5 : 49,5 Prozent).
–
Paare entschieden sich mit 57,2 Prozent etwas häufiger für eine Ferienwohnung.
Ferienhaus
Ferienwohnung
in Prozent, Frage: Was haben Sie gebucht bzw. werden Sie buchen?
2006
2007
2008
2009
2010
2011
geplant
64
Objektbezogene
Buchungskriterien
Landhäuser im Kommen
•
52,1 Prozent buchten 2010 ein klassisches Ein-oder Mehrfamilienhaus.
–
•
Tendenziell häufiger gebucht wurden Mehrfamilienhäuser (28,0 Prozent).
Landhäuser erfreuen sich weiterhin zunehmender Nachfrage (+1,8 Prozent ggü. Vorjahr).
in Prozent, Frage: Welchen Unterkunftstyp haben Sie gebucht bzw. werden Sie buchen?
2009
MFH
EFH
Landhaus
Reihenhaus
Bungalowpark
Villa
Sonstiges
(Turm,
Mühle etc.)
Bauernhof
2010
Hütte
2011 geplant
Chalet
65
Objektbezogene
Buchungskriterien
Objekte in überschaubarer Größe bevorzugt
•
Mehr als die Hälfte der Befragten (55,0 Prozent) entschied sich für Ferienobjekte mit
einer Wohnfläche von 41 bis 80 m².
–
•
Am häufigsten wurden Objekte in mittlerer Größe von 61 bis 80 m² gebucht
(28,4 Prozent).
Die Nachfrage nach Ferienhäusern bzw. -wohnungen mit einer Wohnfläche von
mehr als 100 m² ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken.
in Prozent, Frage: Wie viele m² hat(te)
Ihre Ferienunterkunft ungefähr?
2007
2008
2009
2010
2011 geplant
< 40 m²
41-60 m²
61-80 m²
81-100 m²
> 100 m²
66
Objektbezogene
Buchungskriterien
Schlafzimmer: meistens 2, immer häufiger aber nur 1
•
Am häufigsten wurden Objekte mit zwei Schlafzimmern nachgefragt (45,9 Prozent).
–
•
Mit steigender Tendenz werden jedoch seit den letzten Jahren auch Objekte mit
nur einem Schlafzimmer gebucht (24,0 Prozent).
Objekte mit mehr als drei Schlafzimmern werden dagegen relativ selten nachgefragt
(9,7 Prozent).
in Prozent, Frage: Anzahl der Schlafzimmer
2007
2008
2009
2010
2011 geplant
1
2
3
4
>4
67
Objektbezogene
Buchungskriterien
Endreinigung immer häufiger im Angebot enthalten
Rang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Ausstattungsmerkmal
Häufigkeit
[in Prozent]
Kühlschrank & Herd
Dusche
Endreinigung
Fernseher mit SAT TV/Kabelanschluss
Gartenmöbel
Parkplatz
Terrasse
Bettwäsche
Mikrowelle
Haushaltsmittel: Putzzeug, Geschirrhandtücher etc.
Geschirrspülmaschine
Handtücher
Garten
Radio
Waschmaschine
Klimaanlage
Hygienemittel: Seife, Toilettenpapier etc.
Stereo-Anlage
Badewanne
DVD-Player
Häufiger /
seltener als in 2009
vorhanden
97,4
94,8
76,6
74,6
72,9
72,5
71,6
69,1
68,7
65,6
63,3
62,6
57,1
55,5
54,7
51,0
49,3
45,7
40,4
40,2
Frage: Welche Ausstattung war im Preis inbegriffen?
68
Objektbezogene
Buchungskriterien
Rund 35 Prozent mit Ferienhausausstattung zufrieden
Rang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Ausstattungsmerkmale, die gefehlt haben
Internetanschluss/WLAN
Geschirrspülmaschine
Fahrräder
Handtücher
Haushaltsmittel: Putzzeug, Geschirrhandtücher etc.
Bettwäsche
Hygienemittel: Seife, Toilettenpapier etc.
Grundnahrungsmittel: Gewürze, Kaffee etc.
Waschmaschine
Meerblick
Mikrowelle
Fernseher mit SAT TV/Kabelanschluss
Pool
Sauna
Radio
DVD-Player
Badewanne
Terrasse
Garten
Schwimmbad (innen)
Häufigkeit
[in Prozent]
10,4
7,0
5,4
4,5
4,4
4,0
4,0
3,8
3,4
3,3
3,2
3,2
3,2
2,9
2,4
2,3
2,0
2,0
1,9
1,9
34,9 Prozent der
Befragten gaben an, dass
es ihnen bei der
Ausstattung ihres
Ferienhauses an nichts
gefehlt hat.
Frage: Was hat Ihnen gefehlt?
69
Objektbezogene
Buchungskriterien
Endreinigung immer häufiger dazu gebucht
•
Mehr als drei Viertel der Befragten buchten bei ihrem Urlaub im Jahr 2010 die
Endreinigung ihres Ferienobjektes hinzu (76,6 Prozent/+5,8 Prozent ggü. Vorjahr).
–
•
Dies passt zum Bedürfnis nach absoluter Ruhe und Entspannung und wirkt dem einzigen
Nachteil, der mit dem Ferienhausurlaub verbunden wird (i.e. Hausarbeit), entgegen.
21,1 Prozent (-6,3 Prozent) haben auf jegliche Zusatzservices verzichtet.
in Prozent, Frage: Welchen Zusatzservice haben Sie mitgebucht? (Mehrfachnennungen)
2008
Endreinigung
keinen
Zusatzservice
Brötchenservice
Dinner
Hauspersonal
Halbpension
2009
2010
Vollpension
70
Objektbezogene
Buchungskriterien
Erreichbarkeit des Vermieters ja, aber keine Betreuung
•
Eine persönliche Erreichbarkeit des Vermieters am Urlaubsort wurde in der aktuellen
Studie von 40,7 Prozent der Befragten gewünscht.
–
Eine persönliche Betreuung durch den Vermieter wurde dagegen im Vorjahr von rund
drei Vierteln der Ferienhausurlauber (75,7 Prozent) eindeutig abgelehnt.
nein
ja
in Prozent, Frage: Legen Sie auf eine persönliche Erreichbarkeit des Vermieters am Urlaubsort wert?
71
8. Lage des Mietobjekts
Lage des
Mietobjekts
Drei Viertel bevorzugen ruhige Lage
•
Das Verhältnis der Buchungen in zentraler und ruhiger Lage blieb 2010 konstant:
–
•
Rund drei Viertel der Befragten (74,1 Prozent) bevorzugten eine eher ruhige Lage,
ein Viertel (25,9 Prozent) wünschte eine eher zentrale Lage des Ferienobjekts.
Im langfristigen Trend zeichnet sich allerdings eine zunehmende Beliebtheit zentraler
Lagen ab, was u.a. durch die zunehmenden Buchungsraten v.a. von Ferienwohnungen
im Rahmen von Städtereisen erklärt werden kann.
ruhig
zentral
in Prozent, Frage: Welche Lage hatte bzw. sollte Ihr Ferienhaus haben?
2007
2008
2009
2010
2011
geplant
73
Lage des
Mietobjekts
Sehnsucht nach Urlaub am Meer immer ausgeprägter
•
Mehr als die Hälfte der Ferienhausurlauber buchte 2010 ein Objekt in Meeresnähe (52,2
Prozent/+3,0 Prozent ggü. Vorjahr).
–
Eine deutliche Steigerung der Nachfrage nach Ferienhäusern am Meer ist für das
Jahr 2011 zu erwarten (67,5 Prozent).
•
Die Nachfrage nach Objekten auf dem Land stieg relativ stark um 6,1 Prozent.
•
Darüber hinaus erfreut sich der Urlaub in den Bergen steigender Beliebtheit (+2,2 Prozent).
in Prozent, Frage: Welche Lage hatte bzw. sollte Ihr Ferienobjekt haben?
(Mehrfachnennungen)
2007
Am Meer/Strand
Auf dem Land
In den Bergen
2008
2009
Am Wasser
(Fluss/See)
2010
2011 geplant
Im Wald
74
Lage des
Mietobjekts
Städtische Lagen zunehmend beliebter
•
Mehr als die Hälfte der Befragten (53,1 Prozent) verbrachte ihren Urlaub in einem
Ferienhaus in dörflicher Lage.
–
•
Der Anteil an Urlaubern, die eine eher beschauliche Lage wählt, nimmt jedoch stetig ab.
Einhergehend mit der Zunahme von Städtereisen ist demgegenüber deutlich der Anteil
derjenigen gestiegen, die sich für ein Objekt in städtischer Lage entschieden.
in Prozent, Frage: In welcher Infrastruktur lag bzw. sollte sich Ihr Ferienobjekt befinden?
2007
Im Dorf
Im Ferienort
In einer Kleinstadt
2008
2009
In einer Stadt/
Metropole
2010
2011 geplant
Im Kurort/Bad
75
Lage des
Mietobjekts
Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe immer wichtiger
•
Die sich meist selbst versorgenden Ferienhausurlauber legten auch im vergangenen
Jahr großen Wert auf Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe (50,7 Prozent).
•
Das Interesse an nahe gelegenen Sehenswürdigkeiten ist gegenüber dem Vorjahr
zwar leicht gestiegen, jedoch im Trend – wie auch im Hinblick auf die Relevanz von
Unterhaltungsmöglichkeiten in der Umgebung – tendenziell sinkend.
Einkaufsmöglichkeiten
Sehenswürdigkeiten
Unterhaltungsmöglichkeiten
in Prozent, Frage: Welche sonstigen Lagekriterien wies Ihr Ferienhaus aus
bzw. sollte es haben? (Mehrfachnennungen)
2007
2008
2009
2010
2011
geplant
76
Lage des
Mietobjekts
Klimawandel bleibt bei Urlaubsplanung außen vor
•
88,9 Prozent der Ferienhausreisenden lassen sich bei ihren Urlaubsplanungen nicht
vom Klimawandel beeinflussen.
•
Bei denjenigen, die den Klimawandel bereits in ihren Urlaubsplanungen berücksichtigen,
zeichnen sich gegenwärtig zwei Haupttendenzen ab: entweder nach Möglichkeit Flüge
zu vermeiden oder nicht in Regionen zu reisen, in denen mit Wetterextremen zu
rechnen ist (z.B. mit Hitze oder Unwettern).
ja
Vermeidung von Flügen
keine Regionen mit Wetterextremen (v.a. Hitze)
keine Fernreisen
Nutzung von Verkehrsmitteln mit relativ niedrigem
CO2-Ausstoß (z.B. Autozug)
Reisen in Regionen mit beständigem Wetter
(Sonnen- bzw. Schneegarantie)
umweltschonendes Verhalten vor Ort (z.B. bei Aktivitäten)
nein
kurze Anreise
in Prozent, Frage: Beeinflusst der Klimawandel Ihre Urlaubsplanungen? (s. links) Wenn ja, inwiefern? (s. rechts)
77
Lage des
Mietobjekts
Sicherheitsgedanke beeinflusst ein Drittel der Planungen
•
Im Gegensatz zur Einstellung gegenüber dem Klimawandel ist die Sensibilität gegenüber
möglicher Gefahren durch terroristische Anschläge deutlich höher.
–
Ein Drittel der Befragten bezieht diese Gefährdung bei der Wahl des Reiseziels mit ein.
–
Als Konsequenz daraus scheiden bestimmte, als gefährdet geltende Ziele aus;
gleichzeitig entsteht ein Bedürfnis nach sog. "sicheren" Reisezielen.
bestimmte Ziele scheiden aus (z.B. Ägypten, USA, Großstädte)
Auswahl "sicherer" Reiseziele
(z.B. Deutschland, Europa)
ja
Angst vor bzw. Vermeidung von Flügen
keine echte Entspannung im Urlaub möglich
Unsicherheit, da Gefahr "allgegenwärtig" ist
Angst vor Gefährdung der Familie, insbes. der Kinder
nein
Befürchtung von Anschlägen (z.B. am Urlaubsort, im Flugzeug)
in Prozent, Frage: Beeinflusst die Terrorgefahr die Auswahl des Reiseziels? (s. links) Wenn ja, inwiefern? (s. rechts)
78
9. Urlaubsform
Urlaubsform
Zeit für Familie, Muße und Ferne vom Alltag
•
Zeit für Familie, Partner oder Freunde sowie Ruhe, Erholung, Sonne und Distanz
zum Alltag waren die wichtigsten Bedürfnisse der Befragten bei ihrem letzten
Ferienhausurlaub.
•
Sport- und Aktivurlaub sowie
Erlebnisurlaub und Unterhaltung
waren von eher sekundärer Relevanz.
Zeit mit Familie/Partner(in)/
Freunden verbringen
30,9 %
Ruhe und Erholung
28,1 %
Sonne und Wärme tanken
11,8 %
Dem Alltag entfliehen
10,0 %
Frage: Unter welchem Motto stand Ihr letzter Ferienhausurlaub in erster Linie?
80
Urlaubsform
Sinn für Gemütlichkeit und ruhigere Aktivitäten
•
Mehr als zwei Drittel der Befragten haben sich im Urlaub dem Spazierengehen gewidmet.
–
Angeln, Tauchen, Reiten, Skilaufen oder Segeln sind dagegen Nischensportarten, denen
nur relativ wenige Ferienhausurlauber nachgehen (Anteile jeweils unter 5 Prozent).
•
Demgegenüber bleiben Wandern und Radfahren bei Ferienhausurlaubern relativ beliebt,
wenngleich das Interesse an diesen Aktivitäten seit einigen Jahren stetig abnimmt.
•
Immer häufiger werden moderne Aktivitäten wie Nordic Walking oder Geocaching genannt.
in Prozent, Frage: Welchen Aktivitäten sind Sie in Ihrem letzten Urlaub nachgegangen?
(Mehrfachnennungen)
2007
Spazierengehen
Baden
Wandern
2008
2009
Radfahren
2010
2011 geplant
Wellness
81
Urlaubsform
Restaurants, Sightseeing und Shopping am gefragtesten
•
Fast drei Viertel der Befragten (72,4 Prozent) gingen ins Restaurant, mehr als zwei Drittel
(64,5 Prozent) besuchten Sehenswürdigkeiten und mehr als die Hälfte (56,2 Prozent) ging
shoppen.
•
Während das Interesse an dem Besuch von Sehenswürdigkeiten in den letzten Jahren
tendenziell stieg, nahm die Häufigkeit von Restaurantbesuchen und Shoppingtouren ab.
in Prozent, Frage: Was haben Sie noch unternommen? (Mehrfachnennungen)
2007
2008
2009
2010
2011 geplant
Restaurantbesuche
Sightseeing
Shopping
Museumsbesuche
Freizeitparks/Zoo
82
Urlaubsform
Aktives gemeinsames Entspannen im Ferienhaus
•
Im Ferienhaus wollen die Urlauber vornehmlich die Ruhe und Freiheit genießen,
das tun zu können, was sie wollen und wozu sie im Alltag nicht kommen.
•
Damit ist jedoch nicht "totales Abschalten" gemeint, sondern vielmehr aktives
gemeinsames Entspannen mit der Familie bzw. dem Partner oder Freunden.
in Prozent, Frage: Welchen sonstigen Aktivitäten gehen Sie nach?
(Mehrfachnennungen)
2007
ausgiebig
frühstücken
Lesen
gemeinsam
kochen
Spieleabend
2008
Musik hören
2009
2010
Fernsehen
83
10. Zufriedenheit der Ferienhausurlauber
Zufriedenheit
der Ferienhausurlauber
Ausgeprägte Zufriedenheit mit letztem Ferienhausurlaub
•
95,8 Prozent der Befragten waren mit ihrem letzten Ferienhausurlaub zufrieden.
–
71,1 Prozent waren sogar "sehr zufrieden".
"sehr unzufrieden"
"eher unzufrieden"
"eher zufrieden"
"sehr zufrieden"
in Prozent, Frage: Wie zufrieden waren Sie mit Ihrem letzten Ferienhausurlaub insgesamt?
85
Zufriedenheit
der Ferienhausurlauber
Was die Erwartungen von Ferienhausurlaubern übertraf (1/2)
Objekt
"sinnliche Eindrücke"
"bequeme
Betten"
"noch schöner als beschrieben"
☺
"sich in einer fremden Wohnung
wie zuhause gefühlt"
"Wohnung, die das
Flair der Stadt
vermittelt hat"
"keinerlei
Zusatzkosten"
("knisterndes Feuer im Kamin,
Geruch von Holzkohle")
"moderne
Ausstattung"
"alles vorhanden – von den
Küchenutensilien bis zum Spielzeug"
"alle Angaben
entsprachen der Realität"
"renoviertes, frisches und
farbenfrohes Appartement"
Frage: Was hat Ihnen bei Ihrem letzten Ferienhausurlaub besonders gut gefallen?
86
Zufriedenheit
der Ferienhausurlauber
Was die Erwartungen von Ferienhausurlaubern übertraf (2/2)
Lage
"abgeschieden"
"traumhaft"
"absolute Ruhe"
☺
"gute Anbindung
an die Stadt"
"naturnah"
"toller Ausblick"
"einfache
Erreichbarkeit"
Vermieter
"freundlich"
"mit der Familie zusammen
landestypisch gegessen"
"jederzeit hilfsbereit"
"persönlicher Empfang mit
kulinarischem
Willkommensgruß"
"familiäre und doch
zurückhaltende Art"
Frage: Was hat Ihnen bei Ihrem letzten Ferienhausurlaub besonders gut gefallen?
87
Zufriedenheit
der Ferienhausurlauber
Was nicht hätte sein dürfen… (1/2)
Objekt
"Unsauberkeiten"
"Ungeziefer,
Insekten"
"höheres Stockwerk,
aber kein Aufzug"
"schlecht
ausgestattete
Küche"
"Pool kaum
nutzbar"
"Störungen der
Nachtruhe"
"Fehlen einer Grundausstattung bei Ankunft"
"abgewohnte
Möbel"
"defekte
Elektrogeräte"
"Schlafzimmer als
Durchgangszimmer"
"unangenehme
Gerüche"
"zu kleines
Bad"
"renovierungsbedürftige Zimmer"
"hellhöriges
Haus"
"zu viele persönliche
Gegenstände der Besitzer"
Frage: Gab es etwas, was Sie gestört hat?
88
Zufriedenheit
der Ferienhausurlauber
Was nicht hätte sein dürfen… (2/2)
Lage
"schlechte
Zufahrtswege"
"Fluglärm"
"herumstreunende und
bellende Hunde"
"versprochener Strand
war kein Badestrand"
Vermieter
"keine Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe"
"Baulärm"
"Fremden gegenüber
distanziert"
" ignoriert und löscht
schlechte Bewertungen"
"bei Problemen schlecht
zu erreichen"
"unangemeldete
Besuche"
"sprach nicht
einmal Englisch"
" keine Einweisung in
Geräte etc."
Frage: Gab es etwas, was Sie gestört hat?
89
Diese Studie wurde ausgewertet durch die
Qualitative Marktforschung und Marktanalysen
Dipl.-Ökonomin Annika Elsner
Lappenbergsallee 36 ⋅ 20257 Hamburg
Tel. 040/ 55 77 58 95 ⋅ [email protected] ⋅ www.annikaelsner.de