Mutige Unternehmer braucht die Region

Transcription

Mutige Unternehmer braucht die Region
Mutige Unternehmer
braucht die Region
Gründerstudie Ostwürttemberg 2013
IHK Ostwürttemberg – die regionale Selbstverwaltung der Wirtschaft
Die IHK Ostwürttemberg ist die regionale Selbstverwaltung der Wirtschaft im Landkreis Heidenheim und im Ostalbkreis. Wir vertreten die Gesamtinteressen unserer rund 28.000 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und
­Dienstleistung. Für den Staat nehmen wir hoheitliche Aufgaben wahr. Als kritisch-konstruktiver Partner der Politik
und unabhängiger Anwalt des Marktes sind wir das wirtschaftspolitische Sprachrohr in Ostwürttemberg.
Mit unseren sechs Geschäftsfeldern
• Standortpolitik
• Existenzgründung und Unternehmensförderung
• Aus- und Weiterbildung
• Innovation I Umwelt
• International
• Recht und Steuern
sind wir kundenorientierter Dienstleister für die Unternehmen der Region.
In dem, was wir tun, folgen wir unserem Kundencredo:
„Wir machen uns stark für Ihren Erfolg.“
Herausgeber:
Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Geschäftsfeld Existenzgründung und Unternehmensförderung
Postfach 14 60, 89504 Heidenheim
Büroanschrift:
Ludwig-Erhard-Straße 1, 89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
[email protected]
www.ostwuerttemberg.ihk.de
Autoren:
Prof. Astrid Ohl-Loff, Pädagogische Hochschule
Schwäbisch Gmünd
Selam Selcuk, Praktikant
Markus Schmid
Florian Schütte, Praktikant
Ansprechpartner IHK:
Markus Schmid
Tel. 07321 324-183
[email protected]
© 2013 IHK Ostwürttemberg. Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier und elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze
nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfältigkeit erarbeitet und zusammengestellt.
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die
IHK Ostwürttemberg keine Gewähr.
Bildquellen: Peter Kruppa (Titel, S. 4, S. 23 – 31, 36, 38, 42), Jacqueline Friedrichs (S. 36), Gerhard Subek,
SHW Aalen (S. 15), Erik Weiss (S. 40), RKW (S. 44), Fotolia (S. 14 – 16), Picture P., Semen Barkovskiy, mangostock, goodluz
Gesamtherstellung: Druckerei BAIRLE GmbH, 89561 Dischingen, www.bairle.de
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   5
2. Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   7
3. Unternehmensbestand wächst langsamer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Gründungsdynamik 2009 – 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Bestimmungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Neuerrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Unternehmensnachfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5 Ausblick 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 8
 8
 8
 9
 9
 9
4. Gründungsintensität legt regionsweit zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1 Gründungsdynamik im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Gründungsintensität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.3 Die Teilräume im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3.1 Aalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3.2 Ellwangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3.3 Heidenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.3.4 Schwäbisch Gmünd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5. Jeder Zweite ein Dienstleister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Branchen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Die Branchen im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1 Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.2 Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3 Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.4 Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
14
14
14
15
16
16
6. Kleinunternehmen dominieren
17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Jede fünfte Gründung durch Migranten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
8. Jede dritte Gründung ist weiblich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9. Abmeldungen nehmen zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Abmeldungen nach Branchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2 Abmeldungen nach Rechtsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3 Abmeldungen nach Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4 Abmeldungen nach Staatsangehörigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
20
21
21
21
10. Erfolgreiche Industrie – Tradition und Zukunft des Wohlstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
11. Wirtschaftsfaktor Kreativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
12. Die Helferlein im Gründungsnetzwerk Ostwürttemberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 3
Wir unternehmen etwas.
4 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
Vorwort
1.
Deutschland erlebte 2012 eine Gründungsflaute, denn
noch nie seit der Wiedervereinigung haben sich so ­wenige
Menschen selbständig gemacht. Diese Entwicklung hat
auch vor der Region Ostwürttemberg nicht halt gemacht.
Die nunmehr sechste Gründerstudie der IHK Ostwürttemberg zeigt für die Jahre 2009 bis 2012 die deutlich nachlassende Dynamik.
Die Studie stellt außerdem die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten für angehende Selbständige im
Gründungsnetzwerk Ostwürttemberg vor. Die ­Angebote
reichen von der Gründungswerkstatt Ostwürttemberg, über das regionale Nachfolgenetzwerk bis hin
zum Gründer-Talk für Studierende oder dem regionalen
­Beteiligungsfonds und Beratungsnetzwerk Pegasus.
Die Studie stellt detaillierte Fakten zu den Teilräumen, den
Branchen und den Rechtsformen der Existenz­gründungen
vor. Erstmals werden die Gründungen auch nach der
Staatsangehörigkeit und dem Geschlecht differenziert
dargestellt.
Die Anstrengungen aller Akteure in der Region, um
­ enschen auf dem Weg zum Unternehmertum und auch
M
beim weiteren Wachstum zu unterstützen, dürfen nicht
nachlassen. Innovative Unternehmerinnen und Unternehmer sind die Basis für den Wohlstand auch künftiger
­Generationen, daran sollten wir immer d­ enken.
Trotz nachlassender Gründungsdynamik gibt es aber
immer noch viele mutige Frauen und Männer, welche
die Herausforderungen angenommen haben und nach
unternehmerischer Freiheit streben. Sie bringen damit
innovative Ideen voran, übernehmen Verantwortung für
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Wohlstands in der Region
Ostwürttemberg.
Markus Schmid
Leiter Geschäftsfeld
Existenzgründung und Unternehmensförderung
Auch die sechste IHK-Gründerstudie gibt dem
­Unternehmertum ein Gesicht. Wir stellen Ihnen acht
­erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer vor.
In diesem Jahr rücken wir erfolgreiche Betriebe aus dem
Industrie-Sektor und der Kreativwirtschaft ins Rampen­
licht. Darüber hinaus erfahren Sie welche Möglich­keiten
das Innovationszentrum Ostwürttemberg an der Hochschule Aalen angehenden Selbständigen bietet und was
sich hinter dem Kompetenzzentrum der Kultur- und
­Kreativwirtschaft Baden-Württemberg verbirgt.
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 5
Methode
Die IHK Ostwürttemberg legt die sechste Studie zum
­Gründungsgeschehen in der Region Ostwürttemberg
und ihrer Teilräume Aalen, Ellwangen, Heidenheim und
Schwäbisch Gmünd vor. Der Untersuchungszeitraum
reicht von 2009 bis 2012 mit einem Ausblick ins Jahr
2013. Im Unterschied zu früheren Studien wird erstmals auf Daten des Statistischen Landesamtes BadenWürttemberg zurückgegriffen. Daher werden nicht nur
die Branchen der IHK-Mitglieder aus Industrie, Handel,
Tourismus und den Dienstleistern untersucht. Bei dieser
Studie sind auch Handwerksbetriebe und der Bereich der
Energieerzeugung, also Photovoltaik, Biogas- und Windenergieanlagen, die wirtschaftssystematisch der Industrie
zugeordnet werden, enthalten. Die Vergleichbarkeit mit
den vorherigen IHK-Gründerstudien ist damit nur eingeschränkt gegeben. Die Langzeitreihe (Kapitel 3.2) ist
aber dennoch aussagekräftig, da die Daten rückwirkend
auf die neue statistische Grundlage umgestellt wurden.
Nicht berücksichtigt wurden ­
Automatenaufsteller und
das ­Reisegewerbe sowie Unternehmen aus den Freien
­Berufen und der sog. Urproduktion. Für Letztere gibt es
keine ­Anzeigepflicht beim Gewerbeamt und sind damit
auch keine Daten verfügbar.
Die Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen stellen die
Basis der Studie dar. Gewerbeanmeldungen werden deshalb im Folgenden mit Unternehmensgründungen gleichgesetzt. Allerdings muss nicht jede Neuanmeldung den
­Beginn einer unternehmerischen Selbständigkeit bedeuten. Eine Gewerbeanmeldung liegt auch vor, wenn z. B.
ein Unternehmen übernommen wird, das bereits besteht,
wenn eine Rechtsform geändert wurde oder wenn ein
Zuzug ­eines bestehenden Betriebes aus einem anderen
Melde­bezirk erfolgte. Die tatsächlichen Unternehmensgründungen bilden daher nur eine Teilmenge der Gewerbe-
2.
anmeldungen ab. Die Gewerbe­abmeldungen ­zeigen neben
der Liquidation eines Unternehmens auch betriebliche
Veränderungen oder die Verlegung eines Unternehmenssitzes an. Erstmals werden die Daten auch nach Neu­
errichtungen oder Unternehmensnachfolgen differenziert
dargestellt.
Hinsichtlich der Grenzen dieser Methode und der
­ atengrundlage muss darauf hingewiesen werden, dass
D
es zu Abweichungen wie Über- und Unterschätzungen ­
gegenüber dem tatsächlichen Gründergeschehen
­kommen kann. Überschätzung kann sich aus Schein­anmeldungen ergeben, bei denen auf die Gewerbeanmeldung keine Aufnahme der Geschäftstätigkeit folgt. Eine
Unterschätzung ist möglich, wenn die Eintragung in das
Handelsregister von Unternehmensseite versäumt wird
oder wissentlich nicht vorgenommen wird. Des Weiteren
werden Unternehmensliquidationen nicht immer an die
Gewerbeämter gemeldet, so dass die offizielle Zahl der
Abmeldungen u­ nter der Zahl der tatsächlichen Betriebsaufgaben liegt.
Trotz der genannten Schwächen bietet die Gewerbe­
anzeigenstatistik des Statistischen Landesamtes ­BadenWürttemberg die derzeit beste verfügbare ­Statistik zur
Untersuchung des Gründungsgeschehens.
Aufgrund der abweichenden Erhebungsmethodik ist
ein Vergleich mit anderen Daten, wie beispielsweise der
Betriebsstatistik des Instituts für Arbeitsmarkt- und
­
­Berufsforschung oder dem Gründer-Panel des Zentrums
für europäische Wirtschaftsforschung nicht möglich.
Auch der Vergleich mit den vorangegangenen IHK-Gründerstudien ist aufgrund der unterschiedlichen Datenbasis
nicht möglich.
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 7
3.
Unternehmensbestand wächst langsamer
3.1 Gründungsdynamik 2009 – 2012
auch an auffällig niedriger ­Arbeitslosigkeit (mit 3,9 % im
Jahre 2008, 2011 sogar nur noch 3,3 %) zeigte, wurde
auch hierzulande ­merklich verlangsamt. Insbesondere die
deutschen ­Unternehmen kamen aber gut durch die Krise.
Dabei war das Kurz­arbeitergeld und Kreditprogramme der
Förderbanken eine wichtige Unterstützung für die Betriebe. Aktuell ist der Export eine wichtige Stütze der Umsätze
und Auftragseingänge der regionalen Wirtschaft.
Im Beobachtungszeitraum 2009 – 2012 wurden in der
Region Ostwürttemberg 13.989 Unternehmen (ohne ­Automatenaufsteller und Reisegewerbe) ­angemeldet.
Daraus ergibt sich eine durchschnittliche jährliche
­Anmeldezahl von 3.497 Betrieben.
Das Gründungsgeschehen ist damit im Vergleich zum
letzten Untersuchungszeitraum (2006 – 2008) weiter
rückläufig. In der Periode 2006 bis 2008 wurden noch
durchschnittlich 3.739 Betriebe jährlich angemeldet.
Das hohe Beschäftigungsniveau wurde gehalten und
auch die Arbeitslosenquote blieb auf erfreulich n­ iedrigem
Niveau. In Ostwürttemberg herrscht in vielen Bereichen
beinahe Vollbeschäftigung. Zudem kam die deutsche
Wirtschaft relativ schnell aus der Krise und zeigte sich insbesondere durch gute Exportgeschäfte sehr robust. Durch
die positive Stimmung in der Wirtschaft und die geringe
Arbeitslosenquote fehlte der für Deutschland ­typische
Anreiz sich selbständig zu machen. Dies erklärt die extrem geringe Gründungsdynamik in Deutschland und der
Region in den letzten vier Jahren. Zugleich hat die Politik
gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit die Vergabe
des Gründungszuschusses massiv eingeschränkt. Damit
ist die Zahl der Gründungen aus der Arbeitslosigkeit, die
zuvor über den Gründungszuschuss gefördert wurden,
massiv zurückgegangen.
Relativ hoch war noch das Jahr 2009 mit 3.925
­ nmeldungen. In den darauf folgenden Jahren waren die
A
Unternehmensgründungen rückläufig. So waren es 2010
nur noch 3.168 Anmeldungen. Mit 2.638 A
­ nmeldungen
waren es im Jahr 2011 bereits 17 ­Prozent weniger als im
Vergleich zu 2009. 2012 sank die Zahl noch weiter auf
3.028 Gründungen.
Die beschriebene Entwicklung in der Region ist nicht
auf Ostwürttemberg beschränkt, sondern bundesweit in
noch größerem und z. T. extremerem Maße zu
beobach ten. Das Jahr 2012 markiert bundesweit das Jahr
mit den
wenigsten Neugründungen seit der Wiedervereinigung.
insbesondere durch gute Exportgeschäfte sehr robust. Durch die positive Stimmung in der
Eine weitere
Erklärungfehlte
ist der
diefürtraditionelle
„GründungsNoch nie war der Gründungsgeist in Deutschland
so und
ge- die geringe
Wirtschaft
Arbeitslosenquote
Deutschland typische
Anreiz sich
angst“,
welche
die
internationale
Studie
„Global
Entrepreselbständig
zu
machen.
Dies
erklärt
die
extrem
geringe
Gründungsdynamik
in Deutschland
ring wie derzeit. Nur noch 29 Prozent aller Erwerbs­tätigen
und der Region in den
letzten vier
Jahren.besonders
Zugleich hatden
die Deutschen
Politik gemeinsam
mit der Bunneurship
Monitor“
bescheinigt.
­können sich vorstellen, als Selbständige Verantwortung
desagentur für Arbeit die Vergabe des Gründungszuschusses massiv eingeschränkt. Damit
Die
Angst,
mit
einem
eigenen
Unternehmen
zu
scheitern,
zu übernehmen. Damit liegt Deutschland imistinternatiodie Zahl der Gründungen aus der Arbeitslosigkeit, die zuvor über den Gründungszuist hierzulande
besonders stark ausgeprägt und sorgt
nalen Vergleich sogar hinter dem kommunistischen
schuss China.
gefordert wurden,
massiv zurückgegangen.
z
­
usätzlich
dafür,
dass im europäischen Vergleich die
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag
warnt
Eine weitere Erklärung ist die traditionelle „Gründungsangst“, welche die internationale Stud
­
eutsche
Gründungsdynamik
schwach ausgeprägt ist.
­daher: „Wenn wir hier nicht besser werden, die
geraten
„Global wir
Entrepreneurship Monitor“ besonders den Deutschen bescheinigt. Die Angst, mit
Wer
Schiffbruch
mit
einer
Firma
ist stark
zudem
beson- und
besonders
ausgeprägt
ins ­Hintertreffen und verlieren Wohlstand.“ einem eigenen Unternehmen zu scheitern, ist hierzulandeerleidet
sorgt zusätzlich dafür,
im europäischen
Vergleich die deutsche
Gründungsdynamik
dersdass
in Deutschland
­gesellschaftlich
geächtet.
Dies kann
schwach ausgeprägtauch
ist. Wer
einer Firmen erleidet
ist zudemwerden.
besonders in
aufSchiffbruch
die ­RegionmitOstwürttemberg
übertragen
3.2Bestimmungsfaktoren
Im Jahr 2009 brach die weltweite
Finanzkrise aus, die nach kurzer Zeit
auch die Realwirtschaft ergriff. Die
Unternehmen sahen sich mit drastischen
Umsatz- und Auftragsrückgängen konfrontiert. In den Zeitraum dieser Gründerstudie fielen damit tiefgreifende
­Veränderungen auch in der europäischen
Wirtschaft. Nach dem Beginn einer beispiellosen Leitzinssenkung, die noch immer anhält, kennzeichnen die Euro-Krise
und in Folge geringe Wachstumsprognosen das ­derzeitig wirtschaftliche Umfeld.
Deutschland gesellschaftlich geächtet. Dies kann auch auf die Region Ostwürttemberg übertragen werden.
Einflüsse
aufdie
dieGründungsdynamik
Gründungsdynamik
– Gewerbeanmeldungen
im Vergleich
Einflüsse auf
– Gewerbeanmeldungen
im Vergleich
4500 4000 3500 3000 2500 2000 Gründungszuschuss neues Förderinstrument
Rezession
Internationale
Finanz- und
Wirtschaftskrise Krise im
Euroraum
Kürzung
Gründungszuschuss
1500 1000 Nahezu Vollbeschäftigung
500 0 Die bis dahin gute konjunkturelle Entwicklung, die sich gerade in der Region
"Ich-AG"
Förderung
2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle:
Landesamt
Baden-Württemberg,
Ergänzungen IHK
Ostwürttemberg
Quelle:Statistisches
Statistisches
Landesamt
Baden-Württemberg,
Ergänzungen
IHK
3.2.1
2011 2012 Ostwürttemberg
Neuerrichtungen
Nominal betrug die Anzahl an Neuerrichtungen 11.482. Hier sind echte Neugründungen erdie Zuzüge aus anderen Meldebezirken, die nur eine Betriebsverlagerung darstellen. Ebenso wenig sind hier die Unternehmensnachfolgen enthalten, die aufgrund ihrer
großen volkswirtschaftlichen Bedeutung separat ausgewertet werden. Auch bei den Neuer-
fasst, ohne
8 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
3.3Neuerrichtungen
Die erfolgreiche Gestaltung des Generationswechsels im
Unternehmen ist eine wichtige Aufgabe, denn in der Regel sind diese Unternehmen bereits erfolgreich am Markt
­positioniert, haben bereits einen hohen Beschäftigungsgrad und damit eine deutlich höhere regionalwirtschaftliche Bedeutung. Bis neu gegründete Unternehmen diese
Wirkung haben, vergehen meist viele Jahre.
Nominal betrug die Anzahl an Neuerrichtungen 11.482. Hier
sind echte Neugründungen erfasst, ohne die Zuzüge aus
anderen Meldebezirken, die nur eine ­Betriebsverlagerung
darstellen. Ebenso wenig sind hier die Unternehmensnachfolgen enthalten, die aufgrund ihrer großen volkswirtschaftlichen Bedeutung separat ausgewertet werden.
Es gilt daher auch künftig, Unternehmer für eine ­frühzeitige
Auch bei den Neuerrichtungen war das Jahr 2009 das
Planung des Generationswechsels zu ­sensibilisieren und
mit dem größten Zuwachs. Auch in der Bundesrepublik
sie
in diesem Prozess zu begleiten. Dieser Aufgabe hat sich
Deutschland war das Jahr 2009 leicht überdurchschnitt regionale Nachfolgenetzwerk Ostwürttemberg angedas
lich. Insgesamt wurden 3,5 ­Prozent mehr Unternehmen
nommen.
angemeldet als im Jahr 2008. In Ostwürttemberg waren
Nachfolgen
in Ostwürttemberg
es sogar fast 8 Prozent mehr wie im Jahr zuvor.
Nachfolgen
in Ostwürttemberg
Wagten 2009 in der Region noch 3.256 den Schritt zur
Neugründung, so waren es 2010 noch 3.168 und 2011 nur
378 noch 2.638 und 2012 sogar nur 2.420 Unternehmerinnen
Wagten 2009 in der Region noch 3.256 den Schritt zur Neugründung,
so waren es 2010
313 und Unternehmer.
300 297 noch 3.168 und 2011 nur noch 2.638 und 2012 sogar nur 2.420 Unternehmerinnen und UnLediglich 2.123 aller Neuerrichtungen sind nach der
ternehmer.
Einstufung des Statistischen Landesamtes Betriebs­
gründungen 2.123
mit Substanz.
Darunter fallen Gründungen
Lediglich
aller Neuerrichtungen
sind nach der Einstufung des Statistischen Landesamvon
im
Handelsregister
eingetragenen
Unternehmen.
tes Betriebsgründungen mit Substanz. Darunter fallen Gründungen von im Handelsregister
Die Mehrzahl der Neuerrichtungen mit 9.295 im Zeiteingetragenen
Die
raum 2009 bis 2012Unternehmen.
findet als Gründung
vonMehrzahl
­Klein- und der Neuerrichtungen mit 9.295 im Zeitraum 2009
2009 2010 2011 2012 bis
2012 findet als statt.
Gründung
von Kleinund Nebenerwerbsbetrieben
statt.
Im Vergleich
zum
Nebenerwerbsbetrieben
Im Vergleich
zum Land
Baden-Württemberg
hat die Regionhat
einen
unter-einen leicht unterdurchschnittlichen Anteil von BeLand
Baden-Württemberg
dieleicht
Region
Quelle:
Landesamt
Baden-Württemberg
Quelle:Statistisches
Statistisches
Landesamt
Baden-Württemberg
durchschnittlichen Anteil von Betriebsgründungen mit
triebsgründungen mit Substanz.
Substanz.
Neuerrichtungen
in Ostwürttemberg
Neuerrichtungen in Ostwürttemberg
4000 3256 3168 3000 2638 2420 2000 Die
so zeigen
aktuellen ­
Daten
DieGründungsdynamik,
Gründungsdynamik,
sodiezeigen
die
aktuellen Daten
zum 1. Quartal 2013, verharrt auf niedrigem Niveau
niedrigem
NiveauTendenz.
mit leicht
Gab es in
mit
leicht positiver
Gab positiver
es in der Tendenz.
Region
Quartal
2012, so
es2012,
im 1.
875 Anmel
800
Anmeldungen
im waren
1. Quartal
so Quartal
waren es 2013
im
1. Quartal 2013 875 Anmeldungen.
Allerdings steigt die Zahl der Gewerbeabmeldungen eben
1000 0 3.5
2013
3.2.3Ausblick
Ausblick
2013
2009 2010 2011 2012 Quelle: Statistisches
Landesamt
Baden-Württemberg
Quelle:
Statistisches
Landesamt
Baden-Württemberg
Allerdings
die Zahl 1.
derQuartale
Gewerbeabmeldungen
Vergleichsteigt
der beiden
2012 und 2013 gab es
ebenfalls und liegt über dem Vorjahr. Im Vergleich der
gen und im 1. Quartal 2013 937 Abmeldungen.
beiden 1. Quartale 2012 und 2013 gab es im Vorjahr
857 Gewerbeabmeldungen und im 1. Quartal 2013
Damit
übersteigt die Zahl der Abmeldungen erneut die A
937
Abmeldungen.
dass auch im Jahr 2013 die Zahl der Gewerbeabmeld
Damit
übersteigtwird.
die Zahl
der Abmeldungen
erneut
die die Gewerbea
übersteigen
Erstmals
seit 1993
lagen
Anmeldungen. Damit deutet sich an, dass auch im Jahr
Anmeldungen. Damit sank der Unternehmensbestand in d
2013 die Zahl der Gewerbeabmeldungen die Zahl der
3.4Unternehmensnachfolgen
3.2.2
Unternehmensnachfolgen
­Anmeldungen übersteigen wird. Erstmals seit 1993 lagen
die Gewerbeabmeldungen im Jahr 2012 über den AnmelVon den 13.989 gegründeten Betrieben wurden 1.288
Von den 13.989 gegründeten Betrieben wurden
als Unternehmensnachfolgen
regis- in Proze
4 1.288
Gründungsgeschehen
nach Teilräumen
dungen.
Damit sank der Unternehmensbestand
in der
als Unternehmensnachfolgen registriert, was einen
triert,
was
einen
relativen
Anteil
von
9,2
Prozent
ausmacht.
­Region erstmals seit 19 Jahren.
­relativen Anteil von 9,2 Prozent ausmacht.
Im Folgenden
soll die Gründungsdynamik
der ostwürtte
Die erfolgreiche Gestaltung des Generationswechsels
im Unternehmen
ist eine wichtige Aufwerden.
gabe, denn in der Regel sind diese Unternehmen
bereits erfolgreich am Markt positioniert,
haben bereits einen hohen Beschäftigungsgrad und damit ein deutlich höhere regionalwirtschaftliche Bedeutung. Bis neu gegründete Unternehmen diese Wirkung haben, vergehen
meist viele Jahre.
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie
2013 | 9
4.1 Gründungsdynamik
im Überblick
Es gilt daher auch künftig, Unternehmer für eine frühzeitige Planung des Generationswech-
n
e
l
a
A
Heidenh
eim
Ellwa
ngen
h
c
s
i
b
ä
w
h
c
S
d
n
ü
m
G
Die absoluten Werte sind aber nur begrenzt aussagekräftig. Damit die Gründungsdyna
ichtbar wird, müssen die Gewerbeanmeldungen in Relation zu den Einwohnern ge
werden. Diese Kennzahl wird als Gründungsintensität bezeichnet und gibt die Zahl der
Gründungsintensität legt regionsweit zu
werbeanmeldungen in Relation zu je 1.000 Einwohnern an. Dies wollen wir im Folgen
enauer betrachten.
Im Folgenden soll die Gründungsdynamik der ostwürtletzten Platz liegt, hat im Untersuchungszeitraum prozen-
.2
4.
tembergischen Teilräume betrachtet werden.
tual zugelegt.
Die absoluten Werte sind aber nur begrenzt aussage­
kräftig. Damit die Gründungsdynamik sichtbar wird,
müssen die Gewerbeanmeldungen in Relation zu den
­Einwohnern gesetzt werden. Diese Kennzahl wird als
Gründungsintensität bezeichnet und gibt die Zahl der
­Gewerbeanmeldungen in Relation zu je 1.000 Einwohnern
an.
Dies wollen
wir im Folgenden genauer b­ etrachten.
die
Unternehmensgründungen
4.1Gründungsdynamik im Überblick
Gründungsintensität
Die geografische Verteilung
der Unternehmensgründungen zeigt die Anteile an den absoluten Zahlen der
vier Teilräume der Region. Die Untersuchungen brachten im Zeitraum 2009 bis 2012 im Vergleich zur vor­
Die sogenannte
„Gründungsintensität“ setzt
in Bezug
herigen Untersuchung leichte Veränderungen mit sich.
Der Teilraum
GmündRaumes.
erreicht mit seinen
Einwohnerzahl
des Schwäbisch
jeweiligen
Damit4.2Gründungsintensität
wird die Unschärfe der Betrachtung von
Umlandgemeinden die meisten Existenzgründungen
mit einem durchschnittlichen
Anteil von
Prozent am zum potenziellen Gründerpotenzial gesetz
bsoluten Werten
korrigiert und
in 33Relation
Gesamtgründungsaufkommen der Region. Die Stadt
Die so genannte „Gründungsintensität“ setzt die
Untersuchungszeitraum
bis 2012 lag
Gründungsintensität
in Einwohnerder Region Ostw
Heidenheim liegt mit2009
ihren Umlandgemeinden,
mit die
­Unternehmensgründungen
in Bezug zur
4 Prozent weniger als Schwäbisch Gmünd, auf Platz 2.
zahl des jeweiligen Raumes. Damit wird die Unschärfe
emberg beiMit
durchschnittlich
6,2
1.000 Einwohner.
27 Prozent liegt Aalen samt
denGründungen
Umlandgemeinden pro
der Betrachtung
von nur absoluten Werten korrigiert
auf Platz 3 und muss einen Verlust von 4 Prozent zum
und in Relation zum potenziellen Gründerpotenzial
letzten Untersuchungszeitraum hinnehmen. Somit ist
­gesetzt. Im Untersuchungszeitraum 2009 bis 2012 lag die
Vergleicht man
die Gründungsdynamik der Region
mit dem Land Baden-Württember
­Aalen der einzige Teilraum, der gemessen an der ­absoluten
­Gründungsintensität in der Region Ostwürttemberg bei
Zahl der
Verluste
aufzeigt,
denn
durchschnittlich
6,2 Gründungen
1.000 Einwohner.
eitraum 2009
bisGewerbeanmeldungen
2012 so bleibt
die
Dynamik
erneut hinter
demproLandestrend
zurück. In
auch der Raum Ellwangen, der mit 11 Prozent auf dem
Vergleicht man
die Gründungsdynamik
der pro
Region 1.000
mit
en-Württemberg
wurden im Betrachtungszeitraum
7,6
Gründungen
Einwo
dem Land Baden-Württemberg im Zeitraum 2009 bis
egistriert. Wie die Langzeitbetrachtung zeigt,
bereits
2012liegt
so bleibtOstwürttemberg
die Dynamik erneut hinter dem ­
Landestrend seit dem
In Baden-Württemberg wurden im BetrachtungsSchwäbisch 003 mit der Dynamik Gmünd, 33% unter der
des Landes. zurück.
Aalen, 27% zeitraum 7,6 Gründungen pro 1.000 Einwohner registriert.
Wie die Langzeitbetrachtung zeigt, liegt Ostwürttemberg
Ellwangen, 11% bereits seit dem Jahr 2003 mit der Dynamik unter der des
Heidenheim, m Folgenden werfen wir einen
genaueren Blick
auf die vier untersuchten Teilräume.
29% Landes.
Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die
Existenzgründungen je 1.000 Einwohner imIm
Vergleich
vier untersuchten Teilräume.
Die absoluten Werte sind aber nur begrenzt aussagekräftig. Damit die Gründungsdynamik
gesetzt
werden. Diese Kennzahl wird als Gründungsintensität bezeichnet und gibt die Zahl der Gewerbeanmeldungen in Relation zu je 1.000 Einwohnern an. Dies wollen wir im Folgenden
10,0
genauer betrachten.
sichtbar wird, müssen die Gewerbeanmeldungen in Relation zu den Einwohnern
Existenzgründungen
je 1.000 Einwohner im Vergleich
Heidenheim Ostalbkreis Ostwür>emberg Baden-­‐Wür>emberg 20
11
20
12
20
10
09
20
08
20
07
20
06
20
05
20
20
20
03
10,0 9,5 9,0 8,5 8,0 7,5 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 04
10,0 9,5
9,5 9,0
9,0 4.2 Gründungsintensität
8,5
8,5 Die sogenannte „Gründungsintensität“ setzt die Unternehmensgründungen in Bezug zur
8,0
Einwohnerzahl
des jeweiligen Raumes. Damit wird die Unschärfe der Betrachtung von nur
8,0 absoluten
Werten korrigiert und in Relation zum potenziellen Gründerpotenzial gesetzt. Im
7,5
7,5 Untersuchungszeitraum 2009 bis 2012 lag die Gründungsintensität in der Region Ostwürt7,0 bei durchschnittlich 6,2 Gründungen pro 1.000 Einwohner.
temberg
7,0 6,5
Vergleicht
man die Gründungsdynamik der Region mit dem Land Baden-Württemberg im
6,5 Zeitraum 2009 bis 2012 so bleibt die Dynamik erneut hinter dem Landestrend zurück. In Ba6,0
6,0 den-Württemberg wurden im Betrachtungszeitraum 7,6 Gründungen pro 1.000 Einwohner
registriert.
Wie die Langzeitbetrachtung zeigt, liegt Ostwürttemberg bereits seit dem Jahr
5,5
5,5 2003 mit der Dynamik unter der des Landes.
5,0
5,0 Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die vier untersuchten Teilräume.
4,5
4,5 Existenzgründungen je 1.000 Einwohner im Vergleich
4,0
4,0 Heidenheim Ostalbkreis Ostwür>emberg Baden-­‐Wür>emberg IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 11
4.3Die Teilräume im Detail
4.3.2Ellwangen
4.3.1Aalen
Im Mittelbereich
Aalen gabim
es Detail
im Zeitraum 2009 bis
4.3
Die Teilräume
Auch in Ellwangen konnte ein beträchtlicher ­Anstieg der
Gründungsdynamik verzeichnet werden. Im ­Zeitraum
2009 bis 2012 gab es 1.551 Gewerbeanmeldungen, davon
1.244 als Neuerrichtungen. Zum Mittelbereich Ellwangen
zählen auch die ­Umlandgemeinden ­Adelmannsfelden,
­Ellenberg, ­Jagstzell, Neuler, ­Rosenberg, Stödtlen, Tannhausen, Unterschneidheim, Wört und Rainau.
2012 insgesamt 3.799 Gewerbeanmeldungen, davon
waren 3.225 sog. Neuerrichtungen. Dem Mittelbereich
­werden neben
der Stadt Aalen die Städte und Gemeinden
4.3.1
Aalen
­Abtsgmünd, Bopfingen, Essingen, Hüttlingen, Kirchheim,
Lauchheim, Neresheim, Oberkochen, Westhausen und
Im
Mittelbereich Aalen gab es im Zeitraum 2009 bis 2012 insgesamt 3.799 GewerbeanmelRiesbürg zugeordnet.
Auch in Ellwangen hat sich im Beobachtungszeitraum die
dungen, davon waren 3.225 sog. Neuerrichtungen.
Dem verlangsamt.
Mittelbereich
werden
Dynamik deutlich
Während
im Jahrneben
2009 der
Die
Dynamik
ließ
im
Mittelbereich
Aalen
im
Betrachnoch 523 gegründet
wurden,
waren es Hüttlingen,
2010 und 2011KirchStadt Aalen die Städte und Gemeinden Abtsgmünd,
Bopfingen,
Essingen,
tungszeitraum nach. Während in den Jahren 2009 und
b
­
ereits
394
bzw.
337.
Die
Zahl
sank
im
Jahr
2012 noch
heim,
Lauchheim, Neresheim, Oberkochen, Westhausen und Riesbürg zugeordnet.
2010 noch 1.069 bzw.1.097 Gewerbe angemeldet ­wurden,
weiter auf 297 Gewerbeanmeldungen.
­waren es in den Jahren 2011 und 2012 nur noch 807 bzw.
Die
Dynamik ließ im Mittelbereich Aalen imInsgesamt
Betrachtungszeitraum
nach. Während in den
826 Anmeldungen.
wurden im Untersuchungszeitraum 1.551
Jahren 2009 und 2010 noch 1.069 bzw.1.097Unternehmen
Gewerbe angemeldet
wurden,
waren
eszuin den
gegründet. Setzt man dies in
Relation
Insgesamt wurden im Untersuchungszeitraum 3.799
Einwohnerzahl, um eine genauere Aussage treffen
Jahren 2011 und 2012 nur noch 807 bzw. 826derAnmeldungen
Unternehmen gegründet. Setzt man dies in Relation zu
zu können, so entspricht dies einer durchschnittlichen
der Einwohnerzahl, um eine genauere Aussage treffen
Gründungsdynamik
von 6,75 Gründungen
je 1.000
Ein- man
Insgesamt
im Untersuchungszeitraum
3.799 Unternehmen
gegründet.
Setzt
zu können, so wurden
entspricht dies
einer durchschnittlichen
wohner. Vorsicht ist jedoch bei der Interpretation der
dies
in Relationvonzu6,3der
Einwohnerzahl,
genauere
treffen
zu können,
so
­Gründungsdynamik
Gründungen
je 1.000 Ein-um eine
Daten geboten.
DennAussage
der Mittelbereich
Ellwangen
weist
wohner.
Wenn
auch
ein
Vergleich
mit
der
Vorgängerentspricht dies einer durchschnittlichen Gründungsdynamik
von 6,3 auf.
Gründungen
im Jahr 2009 eine Besonderheit
Dort hat sich je
ein 1.000
Studie nur eingeschränkt möglich ist, lässt sich dennoch
Dienstleister
selbständig gemacht,
der Haushaltshilfen
Einwohner.
Wenn
auch
ein
Vergleich
mit
der
Vorgänger-Studie
nur
eingeschränkt
möglich
festhalten, dass die Dynamik im Mittelbereich Aalen
aus osteuropäischen Ländern vermittelt hat. Dies hat in
ist,
lässt sich
dennoch
Dynamik im Mittelbereich Aalen zugenommen
­zugenommen
hat. Im
Zeitraum festhalten,
2006 bis 2009dass
lag diedie einer
Teilgemeinde mit wenigen Einwohnern zu einem
Gründungsintensität
noch
bei 5,5
je 1.000
hat.
Im Zeitraum
2006
bisGründungen
2009 lag
die Gründungsintensität
noch bei 5,5
Gründungen
je
starken
Anstieg der Gründungsintensität
geführt.
Also ein
Einwohner. Ursächlich sind hierfür die gründungsinten­
rein
statistischer Effekt. Daher
wurde
dies bereinigt,
so
1.000 Einwohner. Ursächlich sind hierfür die gründungsintensiven
Jahre
2009
und 2010.
siven Jahre 2009 und 2010.
dass die Gründungsintensität im Mittelbereich ­Ellwangen
hatZeitraum
in einer2009
Teilgemeinde
wenigen Einwohnern
zu einem s
im
bis 2012 bei mit
6,3 Gründungen
je 1.000
Raum
Aalen:
Gründungen
je 1.000 EW
Raum Aalen:
Gründungen
je 1.000 EW
Einwohner
DamitAlso
also ein
auf dem
des Mittel­
intensität liegt.
geführt.
rein Niveau
statistischer
Effekt. Daher wur
bereichs
Aalen.
Gründungsintensität
im Mittelbereich Ellwangen im Zeitraum
7,2 7 8 dungen je 1.000 Einwohner liegt. Damit also auf dem Niveau d
Wenn auch ein Vergleich mit der Vorgänger-Studie nur
5,5 5,3 6 eingeschränkt
ist, lässt mit
sich der
dennoch
festhalten,
Wenn auch möglich
ein Vergleich
Vorgänger-Studie
nur einges
dass die Dynamik im Mittelbereich Ellwangen ebenfalls
dennoch
festhalten,
dass
die
Dynamik
im
Mittelbereich
Ellwa
4 zugenommen hat. Im Zeitraum 2006 bis 2009 lag die
hat. Im Zeitraum noch
2006beibis
lag die
Gründungsintensität
Gründungsintensität
4,32009
Gründungen
je 1.000
2 1.000
Einwohner.
Ursächlich
sind
hierfür
auch
Einwohner. Ursächlich sind hierfür auch im Teilraum im Teilraum El
­Even
llwangen
gründungsintensiven
Jahredie2009
und 2010. Jahre 2009 und 2010.
0 2009 4.3.2
2010 2011 2012 Ellwangen
RaumEllwangen:
Ellwangen:
Gründungen
jeEW
1.000 EW
Raum
Gründungen
je 1.000
10 8,5 8 7,6 Auch in Ellwangen konnte ein beträchtlicher Anstieg der Gründungsdynamik verzeichnet
5,1 6 werden. Im Zeitraum 2009 bis 2012 gab es 1.551
Gewerbeanmeldungen, davon
4,1 1.244 als
Neuerrichtungen. Zum Mittelbereich Ellwangen4 zählen auch die Umlandgemeinden Adelmannsfelden, Ellenberg, Jagstzell, Neuler, 2 Rosenberg, Stödtlen, Tannhausen, Unterschneidheim, Wört und Rainau.
0 2009 2010 2011 2012 Auch in Ellwangen hat sich im Beobachtungszeitraum die Dynamik deutlich verlangsamt.
Während im Jahr 2009 noch 523 gegründet wurden, waren es 2010 und 2001 bereits 394
bzw. 337. Die Zahl sank im Jahr 2012 noch weiter auf 297 Gewerbeanmeldungen.
12 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
4.3.3
Heidenheim
Insgesamt wurden im Untersuchungszeitraum 1.551 Unternehmen gegründet. Setzt man
Im Kreis Heidenheim ist die Gründungsdynamik ebenfalls ang
7,6 8 5,1 6 4,1 4 2 0 2009 2010 2011 2012 4.3.3Heidenheim
Im Mittelbereich Schwäbisch Gmünd gab es im Zeitraum 2009 bi
Gewerbeanmeldungen. Davon waren 3.591 Neuerrichtungen. Nebe
Gmünd zählen zum Mittelbereich die Gemeinden Bartholomä, Bö
chach, Göggingen, Gschwend, Heubach, Heuchlingen, Iggingen,
gen, Mutlangen, Obergröningen, Ruppertshofen, Schechingen, S
Waldstetten.
Betrachtet man die Gründungsintensität in diesem Teilraum so li
Zahl der Gründungen je 1.000 Einwohner bei 6,1. Vor allem in den
hat
dieauch
Dynamik
am Standort
Gmünd
Wenn
ein Vergleich
mit derSchwäbisch
Vorgänger-Studie
nurüberproportional n
eingeschränkt möglich ist, lässt sich dennoch festhalten,
Wenn
ein Vergleich
mit derSchwäbisch
Vorgänger-Studie
dass dieauch
Dynamik
im Mittelbereich
Gmünd nur eingeschrän
Im Kreis Heidenheim ist die Gründungsdynamik ebenfalls
dennoch
festhalten,
dass
die
Dynamik
im
Mittelbereich
Schwäbisch
4.3.3 Heidenheim
auch leicht zugenommen hat. Im Zeitraum 2006 bis 2009
angestiegen.
In allen Teilgemeinden des Kreises wurden
genommen
hat. Im Zeitraum
2006
lag die Gründungsinten
lag die Gründungsintensität
noch
bei bis
5,5 2009
Gründungen
4.040 Gewerbe im Zeitraum 2009 bis 2012 angemeldet.
dungen
je
1.000
Einwohner.
je
1.000
Einwohner.
Im Kreis
ist die Gründungsdynamik ebenfalls angestiegen. In allen TeilgemeinDavon
warenHeidenheim
3.429 Neuerrichtungen.
den des Kreises wurden 4.040 Gewerbe im Zeitraum 2009 bis 2012 angemeldet. Davon wa-
Schwäbisch
Gmünd:
Gründungen
je 1.000
Schwäbisch Gmünd:
Gründungen
je 1.000
EW EW
In Relation zur Einwohnerzahl lag die durchschnittliche
ren 3.429 Neuerrichtungen.
Gründungsdynamik im Betrachtungszeitraum 2009 bis
8 7 7 2012 bei 6,0 Gründungen je 1.000 Einwohner und damit
In
Relation
zur
Einwohnerzahl
lag
die
durchschnittliche
Gründungsdynamik
im Betrachtungs0,3 Prozentpunkte hinter Aalen und Ellwangen. Wie in den
5,6 6 4,8 zeitraum
2009
bis
2012
bei
6,0
Gründungen
je
1.000
Einwohner
und
damit
0,3
Prozentpunkanderen Räumen der Region Ostwürttemberg gilt auch
für
Heidenheim,
dassund
die Dynamik
insbesondere
2011 anderen
te hinter
Aalen
Ellwangen.
Wie seit
in den
Räumen der Region Ostwürttemberg gilt
4 deutlich
nachlässt.
auch für Heidenheim, dass die Dynamik insbesondere seit 2011 deutlich nachlässt.
2 Wenn auch ein Vergleich mit der Vorgänger-Studie
Wenn auch ein Vergleich mit der Vorgänger-Studie
nur eingeschränkt möglich ist, lässt sich
0 nur eingeschränkt möglich ist, lässt sich festhalten, dass
2009 2010 dem Landkreis
2011 2012 festhalten,
die Dynamik
Heidenheim,
der
Heidenheim
die
Dynamik imdass
Mittelbereich
Heidenheim,imderMittelbereich
dem Landkreis
Heidenheim gleichzusetzen
ist, ebenfalls
zugenom- hat. Im Zeitraum 2006 bis 2009 lag die Grüngleichzusetzen
ist, ebenfalls
zugenommen
Zusammenfassend ist zu erkennen, dass die Zahl der Selbstständi
men
hat.
Im
Zeitraum
2006
bis
2009
lag
die
Gründungsdungsintensität noch bei 4,7 Gründungen je 1.000
Einwohner.ist zu erkennen, dass die Zahl der
Zusammenfassend
men
von 2009-2011
zunahm. Ostwürttemberg zeigte sich im Vergl
intensität noch bei 4,7 Gründungen je 1.000 Einwohner.
Selbständigen
allen vier
Teilräumen
2009 – 2011
bis
2008 sehrin lebhaft
und
ist damitvon
weiterhin
ein attraktives Umfe
Heidenheim: Gründungen je 1.000 EW
zunahm.
Ostwürttemberg
zeigte
sich
im
Vergleich
zumdass die Gründu
Heidenheim: Gründungen je 1.000 EW
Gründer. Dennoch muss daran erinnert werden,
Zeitraum
2006 Zuwachs
bis 2008 ein
sehrweiteres
lebhaft Mal
und mit
ist 6,2
damit
trotz
starkem
hinter der Gründun
­weiterhin ein attraktives Umfeld für Gründerinnen und
8 Baden-Württemberg von 7,5 Gründungen pro 1.000 Einwohner liegt
6,7 Gründer. Dennoch muss daran erinnert werden, dass die
6,3 5,8 5,3 Gründungsintensität
der in
Region
trotz
Zuwachs
Die
Teilräume liegen
Bezug
aufstarkem
die Gewerbeanmeldungen
je
6 ein
weiteres
Mal
mit
6,2
hinter
der
Gründungsintensität
nahe beisammen. Die Gründungsdynamik je 1.000 Einwohner ist so
des Landes Baden-Württemberg
von 7,5 Gründungen
pro
4 Ellwangen
stärker wie in Heidenheim
und Schwäbisch
Gmünd. Sc
1.000 Einwohner liegt.
knapp vor Heidenheim den dritten Platz. Heidenheim und vor allem
2 doch gemessen an der Gründungsdynamik je 1.000 Einwohner die
Die Teilräume liegen in Bezug auf die Gewerbeanmelzeichnen.
0 dungen je 1.000 Einwohner sehr nahe beisammen.
2009 2010 2011 2012 Die Gründungsdynamik
je 1.000 Einwohner
ist entfallen
sowohl in die meisten Grün
Betrachtet
man die absoluten
Zahlen so
­Aalen als auch in Ellwangen stärker als in Heidenheim und
Gmünd, gefolgt von Heidenheim, Aalen und Ellwangen. Vergleicht m
11 Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd belegt knapp vor
ebene, so fällt auf, dass im Zeitraum 2003 bis 2012 der Kreis He
Heidenheim den dritten Platz. Heidenheim und vor allem
2003 erstmals in der Gründungsintensität vor dem Ostalbkreis liegt.
4.3.4 Schwäbisch Gmünd
Ellwangen konnten jedoch gemessen an der Gründungsdynamik je 1.000 Einwohner die stärksten Zuwächse verIm Mittelbereich Schwäbisch Gmünd gab es im Z­ eitraum
zeichnen.
2009 bis 2012 insgesamt 4.599 Gewerbeanmeldun12 gen. Davon waren 3.591 Neuerrichtungen. Neben der
Betrachtet man die absoluten Zahlen so entfallen die
Stadt Schwäbisch Gmünd zählen zum Mittelbereich die
meisten Gründungen auf Schwäbisch Gmünd, gefolgt von
­Gemeinden Bartholomä, Böbingen, Durlangen, Eschach,
Heidenheim, Aalen und Ellwangen. Vergleicht man dann
Göggingen, Gschwend, Heubach, Heuchlingen, Iggingen,
noch die Kreisebene, so fällt auf, dass im Zeitraum 2003 bis
Leinzell, Lorch, Mögglingen, Mutlangen, Obergröningen,
2012 der Kreis Heidenheim seit dem Jahr 2003 erstmals in
Ruppertshofen, Schechingen, Spraitbach, Täferrot und
der Gründungsintensität vor dem Ostalbkreis liegt.
Waldstetten.
Betrachtet man die Gründungsintensität in diesem Teilraum, so liegt die durchschnittliche Zahl der Gründungen je 1.000 Einwohner bei 6,1. Vor allem in den Jahren
2011 und 2012 hat die Dynamik am Standort Schwäbisch
Gmünd überproportional nachgelassen.
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 13
5.
Jeder Zweite ein Dienstleister
5.1Branchen im Überblick
5.2 Die Branchen im Detail
Die im Zeitraum 2009 bis 2012 gegründeten Unternehmen
verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Wirtschaftsbereiche. Der größte Bereich mit 50,9 Prozent entfällt auf
die Dienstleistungswirtschaft. Darunter fallen Verkehr
und Logistik, unternehmensnahe Dienstleistungen, Information und Kommunikation, Finanzdienstleister, Gesundheitsdienstleistungen sowie persönliche Dienstleister.
Der
gründungsstärkste Branchen-Cluster konnte weiter
zulegen.
Dies unterstreicht den in Ostwürttemberg weiter
voranschreitenden
Strukturwandel.
Ursächlich für die
4.1 Gründungen nach
Branchen
Dynamik in diesem Sektor sind die unternehmens­nahen
Dienstleister, die insbesondere von der starken Industrie
4.2derBranchen
im Überblick
in
Region profitieren.
5.2.1 Dienstleistungen
4.3
Die Branchen im Detail
4.3.1 sich
Dienstleistungen
Den
zweitgrößten
Anteil
Gründungsgeschehen
haben verteilen
Die im
Zeitraum 2009
bisam
2012
gegründeten Unternehmen
wie folgt auf die
verschiedenen Wirtschaftsbereiche.
Der größte
Handelsbetriebe.
Sie haben einen Anteil
von 24Bereich
Prozent.mit 50,9 Prozent entfällt auf die
Dienstleistungswirtschaft.
Darunter
Verkehr und
Unternehmensnahe DienstDazu
zählen der Einzelhandel,
derfallen
Großhandel
und Logistik,
die
DerGesundheitsdienstleistungroße Anstieg der Neugründungen im Dienstleistu
leistungen,
Information
und
Kommunikation,
Finanzdienstleister,
Der große Anstieg der Neugründungen im DienstleisHandelsvermittlung. Dieses Segment hat in der Region
gen sowie eine
persönliche
Dienstleister. Der gründungsstärkste Branchen-Cluster
konnte
weiter
raum
fast der
51
der Neugründungen
ausmac
tungssektor,
im Prozent
Untersuchungszeitraum
fast 51 Proweiterhin
hohe Bedeutung.
zulegen. Dies unterstreicht den in Ostwürttemberg weiter voranschreitenden Strukturwandel.
zent der Neugründungen
ausmacht, lässt den
Schluss
zu,
Trendumkehr
zum die
In-Sourcing
vom
vorhergehenden
Z
Ursächlich
für die Dynamik
diesem
Sektor muss
sind die
unternehmensnahen
Dienstleister,
Beim
drittgrößten
Bereich,in der
Industrie,
beachdass die Trendumkehr zum In-Sourcing vom vorhergeheninsbesondere
von der
Industrie
in der Region
profitieren.
Unternehmen
nicht weiter Dienstleistungen in eigene
tet
werden, dass
bei starken
dieser Studie
darunter
auch Handden Zeitraum gestoppt sein könnte und die Unternehmen
werksbetriebe
fallen
undam
damit
auch das sog. Bauneben­
schöpfungsanteil
der unternehmensnahen
nicht weiterSie
Dienstleistungen
in eigener Regie ausführen. Dienstleistu
Den zweitgrößten
Anteil
Gründungsgeschehen
haben Handelsbetriebe.
haben einen
gewerbe
ist. Dazu
Damitzählen
wirdderdieser
Bereich der
im Großhandel
Anteil von erfasst
24 Prozent.
Einzelhandel,
und
die HandelsverDer
hohe
Wertschöpfungsanteil
derder
unternehmensnahen
gebaut werden, hier liegt
Bereich der höchsten Z
Vergleich
zu denSegment
Vorgängerstudien
statistisch
überzeichmittlung. Dieses
hat in der Region
weiterhin
eine hohe Dienstleistungen
Bedeutung.
konnte seit 2009 deutlich ausgebaut
dem allgemein
net. Weiterhin fällt wirtschaftssystematisch der Bereich Dienstleistungssektor
werden, hier liegt der Bereichsich
der höchsten
Zuwächse. rückläufigen
Beim drittgrößten Bereich der Industrie muss beachtet werden, dass bei dieser Studie darunder
Energieerzeugung ebenso in den Industriebereich. dass
Allerdings
­
konnte2012
sich ist.
auch
Dienstleistungssektor
im Jahr
auchderhier
die Gewerbeanmeldungen
ter auch Handwerksbetriebe fallen und damit auch das sog. Baunebengewerbe
erfasst
Auch hier gab es bedingt durch Windkraft, ­
Biomasse
demstatistisch
allgemeinüberzeichnet.
rückläufigen G
­ ründungstrend nicht entDamit wird dieser Bereich im Vergleich zu den Vorgängerstudien
und
vor a­llem P­hotovoltaikanlagen starke Zuwächse.
ziehen, so dass
im Jahr
2012
Weiterhin fällt wirtschaftssystematisch der Bereich der Energieerzeugung
ebenso
in den
In- auch hier die GewerbeanmelDer
Anteil
vonAuch
Gründungen
ausbedingt
dem industriellen
Kern,Biomasse
dungen
waren.
dustriebereich.
hier gab es
durch Windkraft,
undrückläufig
vor allem Photovoldie
dem Verarbeitenden
Gewerbe
werden, ist aus dem industriellen Kern, die
taikanlagen
starke Zuwächse.
Der zugeordnet
Anteil von Gründungen
Gründungen
Dienstleistungswirtschaft
kaum
gestiegen. Der Gewerbe
Bereich Industrie
inkl.werden,
Handwerk
und gestiegen.
dem Verarbeitenden
zugeordnet
ist kaum
Der Bereich
Industrie
Gründungen
Dienstleistungswirtschaft
Energieerzeugung
einen Anteil von
Prozent
inkl. Handwerk undhat
Energieerzeugung
hat17,5
einen
Anteil am
von 17,5 Prozent am Gründungsgeschehen.
Gründungsgeschehen.
1985 Den gründungsschwächsten
stellt
die Tourismusbranche
der Region dar. Ihr Anteil
Den
gründungsschwächstenBereich
Bereich
stellt
die Touris1907 am
Gründungsgeschehen
liegt
noch
bei
7,6
Prozent
und
ist
gegenüber
den Vorgängerstumusbranche der Region dar. Ihr Anteil am Gründungs­
dien weiter gesunken.
geschehen
liegt noch bei 7,6 Prozent und ist gegenüber
den Vorgängerstudien weiter gesunken.
1819 1657 Anteile
derBranchen
BranchenininProzent
Prozent
Anteile der
2009 17,5 Tourismus 7,6 50,9 24 2010 2011 2012 Dienstleistungen Handel Industrie inkl. Handwerk Die Bundesrepublik
Bundesrepublik Deutschland
ist trotz eines
stabi- eines stabile
Die
Deutschland
ist trotz
len industriellen Kerns statistisch gesehen eine Dienst­
hen
eine Dienstleistungsgesellschaft.
leistungsgesellschaft.
In keinem anderen BereichInistkeinem andere
stärkere Entwicklung
zu erkennen.
Die Zahlen in
zueineerkennen.
Die Zahlen
in Ostwürttemberg
bestätige
­Ostwürttemberg bestätigen dies. Die Dominanz der untermensnahen Dienstleister zeigt aber auch, dass diese
nehmensnahen Dienstleister zeigt aber auch, dass diese
dustrie
am nur
Standort
ist. am Standort
Entwicklung
durch diemöglich
starke Industrie
möglich ist.
13 14 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
Die häufigsten Anmeldungen gab es im Bereich Unt
2011 stiegen die Anmeldezahlen an. Zu Unte
Dienstleistungen, kaufmännische-, rechtliche und tech
dienstleistungen, Sicherheits- und Gebäudedienstleistu
Die häufigsten Anmeldungen gab es im Bereich
­Unternehmens-Services. Von 2009 bis 2011 stiegen die
Anmeldezahlen an. Zu Unternehmens-Services gehören
FuE-Dienstleistungen, kaufmännische, rechtliche und
technische Beratung, Personal- und Bürodienstleistungen, Sicherheits- und Gebäudedienstleistungen.
5.2.2Handel
Sehr beständig blieb der Bereich Qualifizierung und persönliche Dienstleistungen. In dieses Segment gehören
Haus- und Gartendienstleistungen, Weiterbildungsanbieter, Trainer und Dozenten.
Eher durchschnittlich blieb die Entwicklung des ­Bereiches informations- und kommunikationstechnischer Dienstleistungen. Gegenüber dem Zeitraum 2006 bis 2008
konnte der Bereich aber leicht zulegen.
Seit sechs Jahren, mit Ausnahme des Jahres 2012,
­schwinden die Anmeldungen im Bereich Finanzdienstleistungen. Ursache hierfür ist sicherlich die stärkere
staatliche Regulierung durch neue Erlaubnisvorschriften
im Gewerberecht für Finanzanlagenvermittler.
Eine seit Jahren sehr dynamische Branche in Ostwürttemberg stellt der Bereich Handel dar. Er setzt sich zusammen
aus Einzelhandel (80 Prozent der Handelsgründungen),
Großhandel (13 Prozent) und die Handelsvermittlung
(7 Prozent).
Geschäftsrisiken im Handel liegen u. a. in höheren
­Arbeitskosten und höheren Rohstoff- und Energie­preisen.
Ebenfalls eher schwach präsentierte sich der Bereich
Nicht immer gelingt es, höhere Preise an die Kundschaft
Freizeit und Gesundheit in der Entwicklung. Das
weiterzugeben. Der Großhandel, der die produzierenden
Jahr 2012 stellt hier eine Ausnahme dar. Ob sich die
Unternehmen mit den absetzenden ­Unternehmen ver­Gründungsdynamik dauerhaft steigert, muss abgewarbindet, folgt dabei der Entwicklung ­seiner überwiegend
tet werden. In diese Kategorie fallen Gesundheitswesen,
industriellen Auftraggeber. Der Einzelhandel ist von KonSport und Erholung, Kultur und Unterhaltung.
junkturentwicklungen und deren Auswirkungen auf das
Kauf- bzw. Sparverhalten der ­Käufer beeinflusst. Auch die
Der Bereich Immobilien verhielt sich analog im Vergleich
Konkurrenz durch den Online-Handel ist eine Herausfor zur letzten IHK-Gründerstudie. Die Zahlen blieben über
derung für den ­stationären Handel. Die Konsumneigung
dieabgewartet
letzten drei
JahreIn stabil.
erhaft steigert muss
werden.
diese Kategorie fallen Gesundheitswesen, Sportder Deutschen war die letzten Jahre aber gut, so dass
und Erholung, Kultur und Unterhaltung.
günstige ­Rahmenbedingungen für Gründer bestanden.
Ähnlich solide zeigte sich der Bereich Verkehr. Das
Der Bereich Immobilien verhielt sich analog im Vergleich zur letzten IHK-Gründerstudie. Die
­Gründungsgeschehen wird hier allerdings vor allem durch
Der Sektor Handel bleibt mit 24 Prozent als zweitstärksZahlen blieben über die letzten drei Jahre stabil.
Kurierdienste und logistische Dienstleistungen geprägt.
ter Bereich eine wichtige Stütze der Neugründungen in
Ähnlich solide zeigte sich der Bereich Verkehr. Das Gründungsgeschehen wird hier allerder Region, obwohl es im Zeitverlauf zu einem Rückdings vor allem durch Kurierdienste und logistische Dienstleistungen geprägt.
gang um fast 33 Prozent kam. Waren es 2009 noch
1.009 Neuanmeldungen, so wurden 2012 nur noch 676
Der Dienstleistungssektor im Detail
Der Dienstleistungssektor im Detail
­Gewerbeanmeldungen registriert.
579
351
362
333
389
576
635
763
Gründungen
im Handel
Gründungen im Handel
971 132
115
127
88
1009 115
135
83
84
60
49
59
63
49
54
27
116
194
154
82
104
900
800
700
600
500
400
300
200
100
0
2009 2010 2011 2012 2009 2010 830 2011 676 2012 4.3.2 Handel
Eine seit Jahren sehr dynamische Branche in Ostwürttemberg stellt der Bereich Handel dar.
Mit inbegriffen in dieser Branche sind Einzelhandel (80 Prozent der Handelsgründungen),4.3.3
Großhandel (13 Prozent) und die Handelsvermittlung (7 Prozent).
IHK
Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 15
Industrie
Gründungen im Handel
5.2.3Industrie
1009 2009 4.3.3
971 2010 5.2.4Tourismus
830 2011 676 2012 Industrie
Der industrielle Kern der Region beweist seit JahrzehnIn diesem Wirtschaftszweig werden in allen Teilgebieten Beständigkeit
stetiges
Wachstum.beweist
Dieser Beten die wenigsten
Anmeldungenund
verbucht.
Darunter
Der
industrielleund
Kern
der Region
seit Jahrzehnten
Beständigkeit
stetiges
Wachsreich ist mit den Vorgängerstudien am wenigsten verfallen speisengeprägte Gastronomie, getränkegeprägtum. Dieser Bereich ist mit den Vorgängerstudien am wenigsten vergleichbar. Denn die
gleichbar. Denn die Energieerzeugung und das Handwerk
te ­Gastronomie, Reisebüros und -veranstalter und das
Energieerzeugung
das Handwerk
sind aufgrund
der neuen Datenbasis
des stellt
Statistischen
sind aufgrund der neuenund
Datenbasis
des Statistischen
­Beherbergungsgewerbe.
Mit 7,6 Prozent
dieses
­Landesamtes in diesem
Sektor in dieser
Studie
­erfasst.
­Segment
den kleinsten
amvon
Gründungsgeschehen
Landesamtes
in diesem
Sektor
in mit
dieser
Studie
mit erfasst.
DerAnteil
Anteil
17.5 Prozent am
Der Anteil von 17,5 Prozent stellt
am Gründungs­
geschehen
der Region.Anstieg gegenüber den Vorjahren dar.
Gründungsgeschehen
also keinen
tatsächlichen
stellt also keinen tatsächlichen Anstieg gegenüber den
Vielmehr
wird der hohe Anteil durch das Handwerk
und dort vor allem das BaunebengewerVorjahren dar. Vielmehr wird der hohe Anteil durch das
In der traditionell nicht vom Tourismus geprägten Regibe
geprägt.
Einvorweiterer
Bereich
die Energieerzeugung
dar, darunter fallen
Handwerk
und dort
allem das wichtiger
Baunebengewerbe
ge- stellt
haben sich die Übernachtungszahlen
on Ostwürttemberg
prägt. Ein weiterer
wichtigerund
Bereich
stellt die Energieweiter gesteigert.
vor Verarbeitenallem dem
Biomasse,
Windkraft
Fotovoltaik.
Der eigentliche
industrielle
Kern, Dies
alsoistdas
kontinuierlich
erzeugung
dar,
darunter
fallen
Biomasse,
Windkraft
und
Geschäftsreiseverkehr
und
dem
Trend
zu
Kurzurlauben
de Gewerbe, liegt in etwa auf dem Niveau der vorangegangen Untersuchungszeiträumein und
Photovoltaik. Der eigentliche industrielle Kern, also das
Deutschland
zu verdanken.
Dieszu
kommt
eher den Überverkehr
und
dem Trend
Kurzurlauben
in Deutschland z
ist
damit stabil.
Verarbeitende
Gewerbe, liegt in etwa auf dem Niveau der
nachtungsbetrieben zugute. Die Branche ist langfristig als
Übernachtungsbetrieben zugute. Die Branche ist lang
vorangegangenen Untersuchungszeit­räume und ist damit
stabil und mit leichtem Wachstum einzustufen. Risiko der
Wachstum
Risiko der Branche ist der besteh
stabil.
Branche ist dereinzustufen.
bestehende Fachkräftemangel.
Gründungen
Industrie
inkl. Handwerk
Gründungen Industrie
inkl. Handwerk
Gründungen
im Tourismus
Gründungen im Tourismus
739 4.3.4
586 591 2009 2010 627 2011 2012 307 2009 316 2010 241 243 2011 2012 Tourismus
5 Gewerbeanmeldungen nach Rechtsformen 2009 b
In diesem Wirtschaftszweig werden in allen Teilgebieten die wenigsten Anmeldungen verbucht. Darunter fallen speisegeprägte Gastronomie,
Getränke geprägte
Gastronomie, Rei- in Ostwü
Die Einschätzung
des Gründungsgeschehens
sebüros und -veranstalter und das Beherbergungsgewerbe.
MitRechtsformen,
7,6 Prozent stellt
dieses
einem Blick auf die
die Existenzgründer
w
Segment den kleinsten Anteil am Gründungsgeschehen
der
Region.
Unterscheidung zwischen Kleingewerbe und Handelsreg
wird inRegion
dieser Studie
ein Blick auf
die konkreten
In der traditionell nicht vom Tourismus geprägten
Ostwürttemberg
haben
sich die Rechtsfor
16 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie
2013 weiter gesteigert. Dies ist vor allem dem GeschäftsreisÜbernachtungszahlen
kontinuierlich
In der Region spielt die GmbH (Gesellschaft mit besch
Rolle. Es handelt es sich um eine Rechtsform, die eine E
Kleinunternehmen dominieren
6.
Die Einschätzung des Gründungsgeschehens in Ostwürttemberg wird sinnvoll ergänzt mit einem Blick auf die
Rechtsformen, die Existenzgründer wählen. Während im
Vorzeitraum die Unterscheidung zwischen Kleingewerbe
und Handelsregister-Unternehmen getroffen wurde, wird
in dieser Studie ein Blick auf die konkreten Rechtsformen
bei der Gründung geworfen.
Der Mehrheit der Neugründungen wählt also eine Rechtsform, die keinen Handelsregistereintrag erfordert: 81,9
Prozent schlagen den Weg des Einzelunternehmers ein.
Dies ist oftmals ein günstiger und einfacher Weg für eine
Gewerbeanmeldung. Die Rechtsform der Gesellschaft
bürgerlichen Rechts wurde von 6,5 Prozent der Gründer
gewählt.
In der Region spielt die GmbH (Gesellschaft mit
­beschränkter Haftung) die bedeutsamste Rolle. Es handelt
sich um eine Rechtsform, die eine Eintragung ins Handelsregister erfordert und bei der Anfangskapital nachgewiesen werden muss. Durch die Beschränkung der Haftung
ist es jedoch unter Umständen durchaus von Interesse,
bestehende Kleingewerbe (Einzelunternehmen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts, GbR) umzuwandeln in
ein haftungsbeschränktes Unternehmen. Trotz des damit
verbundenen Aufwands entscheiden sich 8,4 Prozent aller
Unternehmensgründer
für diese Form.
Unter sonstige Rechtsformen fallen unter anderem ­Offene
Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG),
Aktiengesellschaft (AG), Private Company Limited Shares,
Genossenschaft und Eingetragener Verein (e. V.), die gemeinsam auf 1,5 Prozent gelangen.
Im Vergleich zum vorhergehenden Zeitraum ist erkennbar, dass der Anteil der kapitalgestützten Gesellschaften
­geringer geworden ist.
Rechtsformen
von Neugründungen
Rechtsformen
von Neugründungen
1,5 6,5 8,4 Einzelunternehmen 1,7 GmbH&Co.KG GbR GmbH 81,9 Quelle:
Statistisches
Landesamt Baden-Württemberg
Quelle:
Statistisches
Landesamt
6
SonsQge Rechtsformen Baden-Württemberg
Neugegründete Einzelunternehmen nach Staatsangehörigkeit
Im Folgenden soll die Staatsangehörigkeit der angemeldeten Einzelunternehmer darg
werden. Für Handelsregister-Unternehmen sind diese Daten nicht verfügbar.
Von 2009 bis 2012 wurden in Ostwürttemberg 11.470 Einzelunternehmen neu angem
Davon wurden 80,8 Prozent von Unternehmern mit einer deutschen Staatsangehö
gegründet. Mitbürger mit ausländischer Staatsangehörigkeit haben damit einen Ante
19,2 Prozent aller neugegründeten Einzelunternehmen. Dieser Wert ist in allen Teilrä
mit leichten Abweichungen zu finden.
Am deutlichsten treten Unternehmer mit türkischer
Staatsangehörigkeit,
IHK Ostwürttemberg
– Gründerstudie 2013 | 17die 5 Prozen
machen, in Erscheinung. Unternehmer mit griechischer bzw. mit italienischer Staatsan
dreamland.de
Hey, ich träume nicht.
Ich bau mir meine Zukunft!
Tolle Geschäftsidee,
aber wie umsetzen?
Wir helfen Ihnen gerne!
www.start.ihk.de
SonsQge Rechtsformen Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
6
Neugegründete Einzelunternehmen nach Staatsangehörigkeit
Jede fünfte Gründung durch Migranten
Im Folgenden soll die Staatsangehörigkeit der angemeldeten Einzelunternehmer dargestellt
werden. Für Handelsregister-Unternehmen sind diese Daten nicht verfügbar.
Von 2009 bis 2012 wurden in Ostwürttemberg 11.470 Einzelunternehmen neu angemeldet.
Davon wurden 80,8 Prozent von Unternehmern mit einer deutschen Staatsangehörigkeit
Im Folgenden soll die Staatsangehörigkeit
der ange­
Mit weniger als einem Prozent sind auch Gründerinnen
gegründet. Mitbürger mit ausländischer Staatsangehörigkeit haben damit einen Anteil von
meldeten Einzelunternehmer dargestellt
werden.
und Gründer
mit serbischerDieser
und Wert
spanischer
Herkunft
19,2 Prozent aller neugegründeten
Einzelunternehmen.
ist in allen
Teilräumen
Für Handelsregister-Unternehmen sind
diese
Daten
r
­
egistriert.
mit leichten Abweichungen zu finden.
7.
nicht verfügbar.
Am deutlichsten treten Unternehmer mit türkischer Staatsangehörigkeit, die 5 Prozent ausWeitere Nationalitäten werden vom S­
tatistischen
machen, in Erscheinung. Unternehmer mit griechischer bzw. mit italienischer StaatsangehöVon 2009 bis 2012 wurden in Ostwürttemberg
11.470
L
­
andesamt
nicht
erfasst.
Sie
sind
unter
rigkeit sind mit 2 und knapp 1 Prozent ebenfalls gut vertreten. Mit weniger als „sonstige
einem Prozent
Einzelunternehmen neu angemeldet. sind
Davon
die einen
Anteilregistriert.
von
auch wurden
Gründerinnen­Nationalitäten“
und Gründer mitzusammengefasst,
serbischer und spanischer
Herkunft
Weitere Nationalitäten
werden
vom Statistischen
Landesamt nicht erfasst. Sie sind unter
80,8 Prozent von Unternehmern mit deutscher
Staats­
10,7 Prozent
haben.
„sonstige Nationalitäten“ zusammengefasst, die einen Anteil von 10,7 Prozent haben.
angehörigkeit gegründet. Mitbürger
mit ausländischer Staatsangehörigkeit haben damit einen Anteil von
19,2 Prozent aller neugegründeten
Einzelunter­nehmen. Dieser Wert
ist in allen Teilräumen mit leichten
­Abweichungen zu finden.
Gewerbeanmeldungen nach Staatsangehörigkeit
Gewerbeanmeldungen nach Staatsangehörigkeit
Deutsch 80,8 SonsQges 10,7 Türkisch Am deutlichsten treten Unternehmer mit türkischer Staatsangehörigkeit, die fünf Prozent ausmachen,
in ­Erscheinung. Unternehmer mit
griechischer bzw. mit italienischer
Staatsangehörikeit sind mit zwei
und knapp einem Prozent ebenfalls
gut vertreten.
5 Italienisch 2 Griechisch 0,9 Serbisch 0,5 Spanisch 0,1 0 10 18 7
20 30 40 50 60 70 80 90 Neugegründete Einzelunternehmen nach Geschlecht
Von den im Untersuchungszeitraum gegründeten 11.470 Einzelunterne
Anteil an Gründerinnen an den Gewerbeanmeldungen 3.840. Die Gründeri
damit 33,5 Prozent. Damit wird jedes dritte Einzelunternehmen in der Reg
geführt. Vergleichszahlen aus Vorjahren liegen nicht vor, so dass erst bei
die Aussagen zur Entwicklung der Dynamik nach Geschlechtern getroffe
Vor allem 2009 war der Anteil an Existenzgründerinnen hoch. 2011 und 2
der Gründungen durch Frauen wieder.
Jede dritte Gründung ist weiblich
Von den im Untersuchungszeitraum gegründeten 11.470
Einzelunternehmen beträgt der Anteil an Gründerinnen
an den Gewerbeanmeldungen 3.840. Die Gründerinnenquote beträgt damit 33,5 Prozent. Damit wird jedes dritte
Einzelunternehmen in der Region von einer Frau geführt.
Vergleichszahlen aus Vorjahren liegen nicht vor, so dass
erst bei der nächsten Studie Aussagen zur Entwicklung der
Dynamik nach Geschlechtern getroffen werden ­können.
Vor allem 2009 war der Anteil an Existenzgründerinnen
hoch. 2011 und 2012 sank die Zahl der Gründungen durch
Frauen wieder.
8.
Gründungen nach
Gründungen
nach Geschlecht
Geschlecht
33,5 weiblich 66,5 männlich Quelle:Statistisches
Statistisches
Landesamt
Baden-Württemberg
Quelle:
Landesamt
Baden-Württemberg
8
Gewerbeabmeldungen
Ein Indikator für die Gründungsdynamik einer Region stellt die Betrachtun
saldos auf Basis der Gewerbeanmeldungen und Gewerbeabmeldungen d
gemeldet als abgemeldet, steigt der Bestand an Unternehmen insgesamt.
Die Anzahl der Abmeldungen ging im Vergleich der Jahre 2009 bis 201
2006 bis 2008 zurück. Das Jahr 2012 stellt aber einen tiefen Einschnitt de
mik der Region dar. Denn erstmals seit 1993 lag die Zahl der Abmeldun
meldungen. Erstmals nach 19 Jahren sank damit der Unternehmensbes
IHK
Ostwürttemberg
– Gründerstudie
2013
| 19
Nach den
vorläufigen
Daten aus
dem 1. Quartal
2013
wird sich diese Entw
Für die im Gründungsnetzwerk Ostwürttemberg Aktiven muss diese Entw
signal sein. Die Anstrengungen zur Stärkung der Gründungskultur in der R
9.
Abmeldungen nehmen zu
Ein Indikator für die Gründungsdynamik einer Region
stellt die Betrachtung des Gründungssaldos auf Basis der
Gewerbeanmeldungen und Gewerbeabmeldungen dar.
Wird mehr angemeldet als abgemeldet, steigt der Bestand
an Unternehmen insgesamt.
Die Anzahl der Abmeldungen ging im Vergleich der ­Jahre
2009 bis 2011 und den Jahren 2006 bis 2008 zurück.
Das Jahr 2012 stellt aber einen tiefen Einschnitt in der Gründungsdynamik der Region dar. Denn erstmals seit 1993
lag die Zahl der Abmeldungen über den ­Anmeldungen.
Erstmals nach 19 Jahren sank damit der Unternehmensbestand der Region. Nach den vorläufigen Daten aus dem
1. Quartal 2013 wird sich diese Entwicklung fortsetzen.
Für die im Gründungsnetzwerk ­Ostwürttemberg Aktiven
muss diese Entwicklung ein Warnsignal sein. Die Anstrengungen zur Stärkung der Gründungskultur in der Region
gilt es daher weiter zu steigern.
Insgesamt wurden 12.679 Unternehmen abgemeldet,
besonders im Jahr 2012 gab es mit 3.289 viele Abmeldungen. Den größten Beitrag im Zeitraum 2009 bis
2012 dazu lieferte Schwäbisch Gmünd mit 4.243 Abmeldungen.
Von 2009 bis 2012 wurden in Heidenheim
3.862,
in Aalen 3.319 und in Ellwangen 1.255 UnterAn- und Abmeldungen
im Handel und
im negativen
Die dennoch
nehmen
abgemeldet.
Dieim Tourismus
Gesamtbilanz
istBereich.
damit
nachpositive Gesamtbilanz verweist auf die unternehmerische Stärke vieler Neugründungen auch der
wie
Denn
im Zeitraum
2009
letztenvor
Jahre.positiv.
Inwieweit sich
die rückläufige
Entwicklung des
Jahresbis
20122012
mit einerlag
verstärkten Zahl von Gewerbeabmeldungen verstetigt, muss weiter beobachtet werden.
die
Zahl der Anmeldungen über den Abmeldungen und
Gewerbeabmeldungen in Ostwürttemberg im Langzeitvergleich
damit
stieg die Zahl der Unternehmen in der Region
4000 Ost-württemberg
weiter. Getragen wird diese Entwick3750 wie das folgende Kapitel zeigen wird, aber alleine
lung,
3500 der Dienstleistungswirtschaft und der Industrie.
von
3250 Dagegen
war der Saldo aus An- und Abmeldungen
im3000 Handel und im Tourismus im negativen Bereich.
2750 Die dennoch positive Gesamtbilanz verweist auf die
2500 unternehmerische
Stärke vieler Neugründungen auch
2250 der
letzten
Jahre.
Inwieweit sich die rückläufige
2000 ­Entwicklung
des
Jahres
2012 mit einer verstärkten Zahl
1750 von
Gewerbeabmeldungen verstetigt, muss weiter
1500 ­
2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 ­beobachtet werden.
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Der
Gründungssaldo 2009 – 2012 weiter positiv
Der Gründungssaldo 2009 – 2012 weiter positiv
4500 4000 3500 3925 3174 3786 3278 3000 3250 2938 3289 3028 2500 Anmeldung 2000 Abmeldung 1500 1000 500 0 2009 2010 2011 2012 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Quelle:
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
20 20 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
9.1 Abmeldungen nach Branchen
Im Folgenden werten wir die Gewerbeabmeldungen nach
Branchen aus.
Mit einem prozentualen Anteil von knapp 51 Prozent oder 6.366 absolut fanden die meisten Gewerbe­
abmeldungen im Zeitraum 2009 bis 2012 im Dienstleistungssektor statt. Dort gibt es allerdings auch die
meisten Gewerbe­anmeldungen, so dass der Anteil schon
rein statistisch ­höher liegt. Betrachtet man die Details so
gibt es aber Branchengruppen, die durch besonders v­ iele
­Abmeldungen hervorstechen. Dies ist vor allem im ­Bereich
der Logistikbranche sowie der „sonstigen persönlichen und
wirtschaftlichen Dienstleistungen“ der Fall. Dazu ­zählen
Kurierdienste, Hausmeisterdienste, ­
Gebäudereinigung,
Haushaltshilfen aber auch Vermittler von Versicherungen,
Immobilien und Grundstücken sowie die Vermietung von
Wirtschaftsgütern.
Am zweithäufigsten wurden Unternehmen im Bereich
Handel abgemeldet. Im Handel gab es mehr Abmeldungen als Anmeldungen. Mit 3.846 Abmeldungen stellt der
Handel einen Anteil von fast 31 Prozent. Vor allem der
Einzelhandel ist hiervor betroffen, der rund zwei Drittel
Anteil an den Abmeldungen der Handelsbranche hat.
­Stabiler sind der produktionsnahe Großhandel und die
Handelsvermittler.
Bereits mit deutlichem Abstand hat die Industrie
inklusive des Handwerks nur 1.231 Abmeldungen.
­
Dies entspricht einem Anteil von fast 10 Prozent.
Der größte Teil der Abmeldungen fällt in den Bereich des
Baunebengewerbes und der nicht industriellen Metall­
bearbeitung. Die Zahl der Anmeldungen liegt deutlich
über den Abmeldungen in den Jahren 2009 bis 2012.
Dieser ­
­
positive Saldo unterstreicht die Stabilität und
­Stärke des industriellen Kerns der Region. Im Verarbeitenden ­Gewerbe gab es in Relation die wenigsten
­Abmeldungen.
Im Tourismussektor gab es 1.122 Abmeldungen, die ­damit
einen Anteil von knapp 9 Prozent am Abmeldegeschehen
haben. Auch in dieser Branche gab es in den J­ ahren 2009
bis 2012 damit mehr Abmeldungen wie Anmeldungen.
Hiervon ist vor allem die Gastronomie und dort vor ­allem
die Segmente Imbissstuben, Schankwirtschaften sowie
Restaurants betroffen. Das Beherbergungsgewerbe hat
nur wenige Abmeldungen und erweist sich in der ­Region
als stabil. Diese Teilbranche kann vor allem von Geschäftsreisen und zum Teil vom Trend zu Kurzurlauben profitieren. Es ist die Tendenz erkennbar, dass dieser ­Sektor
schwach aber beständig wachsen kann.
8.3
Abmeldungen nach Geschlecht
gen fällt in den Bereich des Baunebengewerbes und die nicht industrielle Metallbearbeitung.
Die Zahl der Anmeldungen liegt deutlich über den Abmeldungen in den Jahren 2009 bis
2012. Dieser positive Saldo unterstreicht die Stabilität und Stärke des industriellen Kerns der
Region. Im Verarbeitenden Gewerbe gab es in Relation die wenigsten Abmeldungen.
Die Abbildung unten ist begrenzt auf die Abmeldungen b
Einzelunternehmer. 7.092 Unternehmer und davon 3.62
2009 bis 2012 ab. Der Anteil der Unternehmerinnen, die
zent, der Anteil der Abmelderinnen lag bei 33,8 Prozent.
en geführten Unternehmen stabil, da sich An- wie Abmeld
Im Tourismussektor gab es 1.122 Abmeldungen, die damit einen Anteil von knapp 9 Prozent am Abmeldegeschehen haben. Auch in dieser Branche gab es in den Jahren 2009 bis
2012 damit mehr Abmeldungen wie Anmeldungen. Hiervon ist vor allem die Gastronomie
und dort vor allem die Segmente Imbissstuben, Schankwirtschaften sowie Restaurants betroffen. Das Beherbergungsgewerbe hat nur wenige Abmeldungen und erweist sich in der
Region als stabil. Diese Teilbranche kann vor allem von Geschäftsreisen und zum Teil vom
Trend zu Kurzurlauben profitieren Es ist die Tendenz erkennbar, dass dieser Sektor
schwach, aber beständig wachsen kann.
Abmeldungen
Geschlecht
Abmeldungen nach nach
Geschlecht
Gewerbeabmeldungen
Branchen
Gewerbeabmeldungen nachnach
Branchen
6366 3846 1231 Industrie 21 8.2
33,8 1122 Handel Tourismus Dienstleistungen weiblich männlich 66,2 Abmeldungen nach Rechtsformen
9.2Abmeldungen nach Rechtsformen
Der größte
AnteilAnteil,
mit 84,5
bei dem
Ein-bei dem
9.4Abmeldungen
nachregistriert. Mit sehr
Den
größten
mitProzent
84,5 wurde
Prozent
wurde
Einzelunternehmer
zelunternehmer
registriert.
Mit
sehr
deutlichem
Abstand
deutlichem Abstand folgen die GmbH und die GmbH
& Co.KG mit einem Anteil von zusamStaatsangehörigkeit
folgen die GmbH und die GmbH & Co. KG mit einem
men 7,9 Prozent. Dies unterstreicht die bundesweit
22 gültige Bewertung, dass die Substanz
­Anteil von zusammen 7,9 Prozent. Dies unterstreicht die
VonBetrieben
den 10.714 Abmeldungen
bei den
von
als
Handelsregister-Unternehmen
gegründeten
deutlich höher
zuEinzelunternehmen
bewerten ist.
­bundesweit gültige Bewertung, dass die Substanz von als
erfolgten
8.664
von
Unternehmern
mit deutscher Staats8.4
Abmeldungen
nach
Staatsangehörigkeit
Dies
spiegelt sich auch in gegründeten
den regionalen
Abmeldezahlen
wider.
Handelsregister-Unternehmen
Betrieben
angehörigkeit, 534 mit türkischer, 240 mit ­italienischer,
deutlich höher zu bewerten ist. Dies spiegelt sich auch in
den regionalen Abmeldezahlen wider.
Abmeldungen
Rechtsformen
Abmeldungen
nachnach
Rechtsformen
SonsQge Rechtsformen 2 GmbH 6,9 GbR 5,6 GmbH & Co.KG 108 mit griechischer, 14 mit spanischer und 49 mit
Von
den Staatsangehörigkeit.
10.714 Abmeldungen
denHauptEinzelunternehmen
­serbischer
Bei den bei
beiden
gruppen
unter
den
Gründern,
denen
mit
deutscher
mern mit deutscher Staatsangehörigkeit, und
534 mit türkische
denen mit türkischer
Staatsangehörigkeit,
entspricht
griechischer,
14 mit
spanischer und
49 mitderserbischer Staa
Anteil der Abmeldungen etwa dem der Neugründungen.
Hauptgruppen
unter den
mit deutscher un
Daraus lässt sich schließen,
dass Gründern,
kein erhöhter denen
Beratungsgehörigkeit,
entspricht
der
Anteil
der
Abmeldungen
etwa de
bedarf hinsichtlich Risiken und Problembewältigung
keine
erhöhten
Beratungsbedarf
besteht.Schlüsse
Gleiches giltauf
auch
für die Abmeldungen
auslän- hinsichtlich d
discher
Mitbürger
die
unter
„sonstigen
Nationalitäten“
gangs mit Problemen geschlossen werden kann. Gleiches
zusammengefasst sind.
Mit 1.105die
Abmeldungen
hat diese
ausländischer
Mitbürger
unter „sonstigen
Nationalitäte
Gruppe einen Anteil am Abmeldegeschehen von 10,3 Pro1.105
Abmeldungen
einen Anteil am Ab
zent. Auch
dies entspricht hat
ihremdiese
Anteil Gruppe
am Gründungszent.
Auch
dies
entspricht
ihrem
Anteil
am
Gründungsgesche
geschehen.
Abmeldungen
Staatsangehörigkeit
Abmeldungen nachnach
Staatsangehörigkeit
1 Einzelunternehmen 84,5 Deutsch 8664 0 20 40 60 80 100 SonsQges 9.3Abmeldungen
8.3
Abmeldungennach
nachGeschlecht
Geschlecht
Türkisch 1105 534 Die Abbildung unten ist begrenzt auf die Abmeldungen bei
Italienisch den Abbildung
Einzelunternehmerinnen
und Einzelunternehmern.
Die
unten ist begrenzt
auf die Abmeldungen
bei den240 Einzelunternehmerinnen und
7.092
Unternehmer
und
davon
3.622
Unternehmerinnen
Einzelunternehmer. 7.092 Unternehmer und davon 3.622 Unternehmerinnen meldeten sich
meldeten sich 2009 bis 2012 ab. Der Anteil der UnterGriechisch 2009
bis 2012 ab. Der Anteil der Unternehmerinnen,
die neu 108 gründen, betrug etwa 33 Pronehmerinnen, die neu gründen, betrug etwa 33 Prozent,
zent,
derder
Anteil
der Abmelderinnen
lag bei
33,8 Prozent. Damit bleibt die Zahl der von Frauder Anteil
Abmelderinnen
lag bei 33,8 Prozent.
Damit
0 2000 4000 6000 8000 10000 en
geführten
Unternehmen
stabil,
da
sich
Anbleibt die Zahl der von Frauen geführten Unternehmen wie Abmeldungen nahezu die Waage halten.
stabil, da sich An- wie Abmeldungen nahezu die Waage
Abmeldungen
nach Geschlecht
halten.
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 21
33,8 weiblich Pegasus
Für Ostwürttemberg
Kapital
und
Know-how
für Unternehmer
50 erfahrene Experten
beraten Gründer und
Unternehmer ehrenamtlich
und neutral.
Kapital aus der Region
für die Realisierung Ihrer
Ideen. Bis zu 100.000 Euro
stehen für Sie bereit.
Informieren Sie sich!
www.pegasus-ostwuerttemberg.de
Erfolgreiche Industrie –
Tradition und Zukunft des Wohlstands
Ostwürttemberg war in der Vergangenheit und ist auch
künftig ein Standort mit einer enormen Bedeutung
des Produzierenden Gewerbes. Die Industrieunternehmen schaffen nach wie vor einen großen Teil der Wert­
schöpfung und tragen die Verantwortung für viele
Arbeitsplätze. Auch im stark zunehmenden Markt der
unternehmensnahen Dienstleister spielt die Industrie
als Kunde eine wichtige Rolle. Die Zahl der Gründungen
in technologisch anspruchsvollen und innovativen
­Branchen ist deutschlandweit und ganz besonders für die
Region Ostwürttemberg eine wichtige Basis des ­künftigen
­Wohlstands. In Deutschland fallen nur noch acht Prozent der Gründungen in dieses Segment, dies lässt sich
auch auf die Region übertragen. Die Bundesrepublik liegt
­damit hinter Ländern wie Frankreich, den USA, Japan oder
­Südkorea.
In dieser IHK-Gründerstudie stellen wir Ihnen vier erfolgreiche Industriegründungen und die Unternehmer-Köpfe
dahinter vor. Im Mittelpunkt stehen vielfältige Märkte, von
der Damenunterwäsche, über den Verschleißschutz für
Maschinen sowie die Mess- und Prüftechnik für ­Walzen
bis hin zu regenerativen Energien.
Im Interview verrät außerdem Gerhard Subek, Geschäftsführer des Innovationszentrums an der Hochschule
­Aalen, wie angehende Unternehmerinnen und Unter­
nehmer vom Innovationszentrum profitieren können.
In den technischen Studiengängen der regionalen Hochschulen gibt es enorme Gründungspotenziale. Durch
mehrere Projekte, die gemeinsam mit Partnern realisiert
werden, soll der Gründergeist an den Hochschulen ­entfacht werden. Für die Region spielt dabei das Innova­
tionszentrum an der Hochschule Aalen eine wichtige Rolle.
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 23
10.
BRACLUB GmbH
Impulse für Wäscheträumereien
Von außen sind die Büroräume und die kreativen
Werkstätten der Firma „BRACLUB“ unscheinbar. Doch
im Heubacher Stadtkern entstehen hier seit 2011
neue Ideen, Innovationen, Impulse für ­Textilprodukte,
insbesondere für Damenwäsche, die in der Branche
großes Interesse hervorrufen und neue Kundenbedürfnisse wecken sollen.
Was verbirgt sich hinter dem unauffälligen Klingelschild
BRACLUB das sich auf der Rückseite eines mehr­stöckigen
Wohnhauses befindet? Hier arbeiten Reinhold Burr
und Karl-Heinz Barth an ihrer Geschäftsidee und an
neuen Konzepten für den Markt der Damenunter­wäsche. Sonderwünsche werden erfüllt und neue
­Konzepte/Produkte/Kollektionen an namhafte ­Marken,
Firmen, Textilhersteller und Handelshäuser vertrieben. Von
der Idee über den ersten Prototypen bis zur ­Produktion
24 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
werden alle Arbeitsschritte in eigener Hand und Verantwortung durchgeführt. Dies garantiert den beiden
­Unternehmern, dass ihr Know-how und der ­eigene, hohe
Qualitätsanspruch an die ­Produkte und Kundenwünsche
auch 1 : 1 umgesetzt wird. Kurze Entscheidungswege
­garantieren eine schnelle ­Umsetzung von neuen Trends
und Innovationen in der Wäsche­industrie. Durch viele
Jahre Erfahrung und in verantwortlichen Positionen bei
einem großen Unter­wäschehersteller haben Reinhold
Burr und Karl-Heinz Barth ein fundiertes Wissen aufgebaut und nun gebündelt, um diese neue Herausforderung
im eigenen Unternehmen erfolgreich anzugehen.
Wie schnell das junge Unternehmen expandieren ­konnte,
zeigt bereits die Präsenz in Asien, mit eigener Niederlassung in Hong Kong, Produktionspartnern/Joint ­Ventures
in China und der Aufbau eines eigenen Werkes in
I­ndonesien. Neue Mitarbeiter am Stammsitz in Heubach
und auf Sourcing/Produktionsseite in Asien sollen möglichst schnell den steigenden Anfragen und Anforderungen gerecht werden und den beiden Unternehmern den
Rücken freihalten für neue Produkte, Innovationen und
für den Markt, die Kunden.
Die ersten ein bis zwei Jahre, so Geschäftsführer Barth,
waren nicht leicht. Unerwartete Rückschläge sowie Anpassungen an neue Situationen und Gegebenheiten
mussten gemeistert werden und aus eigenen Mitteln
­finanziert werden. Aber wenn man in seiner Branche bis in
die Tiefen des Produkts gut ist, ein fundiertes Know-how
mitbringe, eine gewisse Erfahrung und Reife besitze, sei
schon ein großer Grundstein für ein erfolgreiches Unternehmertum gelegt. Neben diesem Wissen bzw. den Erfahrungen seien die richtige Strategie für das Unternehmen,
vertrauensvolle Geschäftspartner und ein gutes Netzwerk
an weltweiten Kontakten die wichtigsten ­Bausteine für
ein stabiles Fundament, um erfolgreich zu sein. Dazu
empfiehlt Karl-Heinz Barth Jungunternehmerinnen und
Jungunternehmern, sich von Rückschlägen besonders
in der Anfangsphase nicht verunsichern zu lassen. KarlHeinz Barth selber brachte Know-how in den Bereichen
Produktmanagement, ­Sourcing/Beschaffung/Produktion
und Marketing/Verkauf mit. Reinhold Burr kümmert sich
passend dazu um Design, Kollektionen, Schnitt/Passform,
Qualität und die technische Umsetzung aller Produkte
und Innovationen.
Doch was sind das zum Beispiel für Innovationen?
Hierbei zeigt Barth stolz den bügellosen BH der bald auf
dem amerikanischen Markt mit einem neuen Gesamtkonzept und neuer Marke eingeführt werden soll. „Die Bügel
stören die Frauen, sind unbequem, sorgen für Druckstellen und können, neuen Studien zu Folge, zu Gesundheitsschäden führen“. Durch optimale Schnittführung,
kombiniert mit neuen innovativen, material-technischen
Unterstützungen wird eine ebenso gute und sichere
Passform erreicht, wie mit Bügeleinsatz, selbst in hohen
Cups und Größen. Auch in den Bereichen von neuen Materialien, Schaumstoffcups, Verschlüssen, Trägerlösungen
arbeite BRACLUB an weiteren Neuerungen und Weiterentwicklungen. Dünne und schmale Verarbeitungsenden
und nicht auftragende Nähte sind weitere Bereiche die
optimiert werden können, um den Tragekomfort und die
Bequemlichkeit eines Produktes zu verbessern.
Mit namhaften Marken/Kunden sollen gemeinsam
i­nteressante Gesamtkonzepte entwickelt, mit Produkt­
ideen und Kollektionsinhalten bestückt und schnell
­marketingtechnisch umsetzbar gemacht werden.
„Man kann es sich wie mit einem Essensgericht vor­
stellen:“, so Barth, „hier in Heubach haben wir die
Idee für ein neues Gericht, wir kochen die Mahlzeit in
eigener Küche mit neuen Zutaten vor, testen, probieren,
korrigieren, passen an und bieten dann einzelne Rezepte
(Produkt/Schnitt), ein komplettes Menü (Serie/Kollek­
tion) oder ein komplettes Event (Konzept vom Design bis
­Produkt/Kollektions-Einführung am Markt) interessierten
Wäscheherstellern, Markenanbietern oder verschiedene
Vertriebsschienen an. Auch kämen viele Kunden schon
mit bestimmten „Geschmacksvorstellungen“ zu ihnen und
man „koche“ dann nach Wunsch.
Doch wie kamen die beiden Herren dazu, sich für die
Selbständigkeit zu entscheiden? Nach 25 bzw. 37 Jahren im Berufsleben wollte man weg von den internen
Zwängen und Restriktionen, die ein großes Unter­nehmen
zwangsläufig mit sich bringt, wollte die eigenen ­Ideen
nach eigenen Vorstellungen umsetzen, so Barth. In
­großen ­Unternehmen mit langen Entscheidungswegen
könne man nicht flexibel genug reagieren und hätte zu
­wenige Freiheiten seine Ideen umzusetzen. So fanden sich
die beiden Experten und gründeten vor zwei Jahren die
BRACLUB GmbH. Familie, Freunde, Fußball ­(Borussia
­Mönchen Gladbach) und Wandern helfen Barth zu entspannen und immer wieder Kraft zu tanken. Jedoch sei
der Kopf immer ein wenig bei der Arbeit. Dies belastet
Barth aber keineswegs. Schließlich kommen die besten
Ideen und kreativen Einfälle oft außerhalb von Büro und
Arbeit.
Man merkt den Herren an, dass es ihnen Freude bereitet
neue Ideen, Innovationen und Konzepte für die ­Kunden
auszuarbeiten. Sie wollen etwas bewegen, wollen neue
Techniken erproben, wollen mit neuen Materialien experimentieren und die Unterwäschewelt revolutionieren. ­Viele
weitere Ideen warten in den Köpfen der beiden Unter­
wäsche-Experten bereits auf ihre Realisierung.
Karl-Heinz Barth, Reinhold Burr BRACLUB GmbH
Postplatz 4 · 73540 Heubach
Tel.: 07173 9259555 · E-Mail: [email protected]
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 25
VKT-Gesellschaft für Verschleißschutz und
Klebetechnik mbH
Schutzhüllen für Maschinen
Die VKT-Gesellschaft für Verschleißschutz und Klebetechnik mbH hat sich darauf spezialisiert Maschinen
und Anlagen mit einem Verschleißschutz zu versehen.
Dabei werden für die Unternehmen hohe Reparaturkosten, lange Stillstandzeiten in der Produktion oder
gar Neuanschaffungen deutlich verringert. Bei dem
Verschleißschutz handelt es sich um Keramikteile
die mittels Hochleistungskleber auf den Maschinen
­angebracht werden. Wie kleine Mosaike sehen die
Maschinen aus, die durch diese Technik ein langes
Leben haben werden.
Klaus Schröder ist der Geschäftsführer des erfolgreichen ­Unternehmens mit Sitz in Hüttlingen. Am 1. Januar 2012 wurde dort ein neues modernes Gebäude bezo-
26 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
gen, w
­ elches sich die VKT GmbH mit der SHW Storage &­
Handling Solutions GmbH teilt. Das Gebäude ist mit
umweltfreundlicher Technologie, wie Geothermie und
­
Photovoltaik ausgerüstet und ist für weiteres Wachstum
ausgelegt.
Klaus Schröder selbst wurde in Bremerhaven ­geboren
und wuchs dort auf. Er studierte ­Verfahrenstechnik
in Braunschweig. Nach dem Studium war er lange
Zeit in verschiedenen Positionen im Anlagenbau tätig.
Die Gründung des Unternehmens erfolgte dann ­Anfang
2008. Seitdem hat das Unternehmen ein rasantes Wachstum erfahren. Alexander Wolter, verantwortlich für die
Fertigung und die Montage ist dabei die rechte Hand von
Klaus Schröder.
Die Idee zur Selbständigkeit kam Klaus Schröder bei
seinem ehemaligen Arbeitgeber SHW-SHS. Hier ­
lernte
er die Eigenschaften und Vorteile des keramischen
­Verschleißschutzes kennen und so beschloss er diesen
in Zukunft selbständig zu vermarkten und zu verkaufen.
Durch Flexibilität, Innovationen und konstante hochwertige handwerkliche Arbeit hat die VKT einen großen
Kundenstamm, der stetig wächst und dem Unternehmen
positive Zukunftsaussichten gibt.
Der Verschleißschutz für jedes Anlagenteil ist maß­
geschneidert und erhöht die Lebensdauer der Maschine
um ein Vielfaches. Dies sorgt für weniger Ausgaben für
Reparaturen und Ersatzteile beim Kunden und schafft
damit eine weitere Nachfrage nach der VKT-Technik.
­
Auch global ist die VKT aufgestellt. So steht die VKT als
Servicepartner durch geschultes Personal mit räumlicher
Flexibilität, auch dem Ausland zur Verfügung. Der
­Verschleißschutz kann direkt vor Ort angebracht werden.
Dabei werden kleine Keramikkacheln mit Spezialkleber
auf die verschleißanfälligen Maschinenteile geklebt. Die
verwendete Klebetechnik spielt dabei eine entscheidende Rolle: So müssen die Spezialkleber über einen langen
Zeitraum sehr hohen mechanischen, thermischen und
­chemischen Belastungen standhalten. Beim Verschleißschutz stehen den Kunden dann zwei Produkte zur Verfügung: Der INFINITE SHIELD und der INFINITE SHIELD
LIGHT. Diese beiden Keramikbeschichtungen werden
ganz an die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Die VKTBeschichtungen werden hauptsächlich auf Anlageteile geklebt, die Schuttgüter bewegen und viel aushalten
müssen, also zum Beispiel Mischer, Förderschnecken oder
auch Zellradschleusen.
In der Zukunft soll die Firma wachsen. Dabei möchte
Klaus Schröder weitere Anwendungen für seine Technik finden. Das Geschäftsfeld soll dabei noch breiter­
auf­gestellt ­werden. Im Moment, so Schröder, sei man
noch zu sehr von einer Industriebranche abhängig.
Durch ­größere Streuung der Kunden auf andere Wirtschaftsbereiche lassen sich auf diese Weise Risiken
­minimieren. Die größten Herausforderungen sind laut
dem ­Geschäftsführer dabei momentan die stark schwankenden Auftragseingänge ­
sowie die Abhängigkeit von
Unterlieferanten.
Der Geschäftsführer hat trotz der großen Nachfrage
immer noch genug Zeit zum Regenerieren. Arbeit, aber
auch die Freizeit genießen hat im Leben des Selbständigen einen hohen Stellenwert. Zwar ist die Arbeit wichtig
für Klaus Schröder, aber die Erholung ebenso. So geht er
gerne zum Segeln. Dabei wird der Stress schnell abgebaut
und er kann neue Energie tanken.
„Eine Firma aufbauen dauert und ist ausgesprochen
­anstrengend“, weiß Klaus Schröder. Er selbst hatte ­viele
Anstrengungen hinter sich bringen müssen. Jedoch
hatte er den Vorteil, dass er schon viele Kunden vorher
­kannte und ein Netzwerk aus möglichst vielen persönlichen ­Kontakten vorzuweisen hatte. Das hat ihm den
Start in die Selbständigkeit erleichtert. Zudem kann eine
innovative Geschäftsidee schnell für Aufmerksamkeit bei
­potenziellen Kunden sorgen. Durch diese beiden ­Faktoren
kann Klaus Schröder auf einen erfolgreichen Start und
eine erfolgreiche Existenz als Unternehmensgründer
­zurückschauen und hat den Schritt in die Selbständigkeit
zu keiner Zeit bereut.
Klaus Schröder · VKT-Gesellschaft für Verschleißschutz und Klebetechnik mbH
Wasseralfinger Straße 60 – 66 · 73460 Hüttlingen
Tel.: 07361 5280-334 · E-Mail: [email protected] · www.vk-t.de
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 27
WMG Walzenmessgeräte GmbH
Damit Walzen in Form sind
Wir haben in unserem Alltag fast ununterbrochen
mit Gegenständen und Produkten zu tun, die in ­ihrer
Herstellung früher oder später durch eine ­
Walze
behandelt wurden: Sei es die Kleidung, die wir
­
­tragen, die Frischhaltefolie um unser Vesperbrot, die
meisten Metallgegenstände oder Papier auf dem wir
schreiben oder lesen. Michael Beigelbeck hat sich mit
seinem Unternehmen auf das Messen und Überprüfen
dieser Walzen spezialisiert.
Aber was macht man mit einem Walzenmessgerät überhaupt? Wie der Name schon sagt, müssen die Walzen
auf ihre geometrische Form und Maßhaltigkeit geprüft
­werden. Das macht man entweder mit mobilen oder mit
stationären Messgeräten. Ein minimaler Geometriefehler
auf einer Walze verursacht unbrauchbare Produktionen
und einen immensen Schaden. Doch wie begann der Weg
28 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
in die Selbständigkeit? Nach dem Maschinenbau-Studium
und erster Berufserfahrung begann ­Michael Beigelbeck
zunächst bei der PWT, der Prüf- und Werkstofftechnik
GmbH in Heidenheim. Schon in den ersten Jahren wuchs
in ihm der Wunsch sich selbständig zu machen.
Ein Teil des Unternehmens hatte sich auf das Messen von
Walzen spezialisiert. Hier wurde er immer stärker eingesetzt bis er zum Experten für diesen Teilbereich wurde.
Die Walzenmesstechnik wurde zu seinem „Baby“.
Nach zehn Jahren wurde dieser Firmenbereich ausgegliedert und die Tochterfirma WMG Walzenmessgeräte GmbH entstand. Zunächst waren die beiden Firmen
noch eng miteinander verknüpft. Seit Oktober 2012
agiert die WMG Walzenmessgeräte GmbH unter alleiniger ­Führung von Michael Beigelbeck als eigenständiges
­Unternehmen.
Da die Walzenmesstechnik in vielen Branchen zum Einsatz
kommt und all diese Geräte gewartet werden müssen, hat
das Unternehmen einen großen Kundenstamm. Zwar gäbe
es auch andere Unternehmen die in diesem Markt spezialisiert sind, aber als Alleinstellungsmerk­male gegenüber
der Konkurrenz sieht Michael Beigelbeck den individuellen Kundenservice, die Flexibilität und die Zuverlässigkeit.
Auch hätte sich die Konkurrenz sehr spezialisiert und
könne nicht wie er und seine Mitarbeiter alle Industriezweige bedienen. Mindestens 50 Prozent seiner Auf­träge
sind Sonderlösungen und erweitern das ohnehin schon
breite Produktportfolio der WMG ­Walzenmessgeräte
GmbH. Eine von vielen Sonderlösungen bietet WMG
z. B. für Walzenmäntel, mit besonders genauen, gehonten
Bohrungen. Mit einem speziellen Innen-Messwagen kann
das Bohrungsprofil hochgenau gemessen werden – so ein
Beispiel aus jüngster Vergangenheit. Die Software und die
Messelektronik zum Auswerten werden hierfür von der
Gesellschaft eingekauft und nicht selber hergestellt. Zu
aufwändig und teuer wäre es, diese selber zu entwickeln.
v­ orsichtiger Wunsch – man wisse nie wie es läuft. Potenzial sieht der Unternehmer auch bei den Schleifmaschinen, mit denen die Walzen geschliffen werden. Hier ist er
noch auf Partner angewiesen, die für das Modernisieren
der Walzenschleifmaschine verantwortlich sind. Das
­ehrgeizige Ziel von Michael Beigelbeck ist es, den Kunden
ein Komplettpaket anbieten zu können, inklusive der Überholung und Modernisierung der Walzenschleif­maschine
und Adaption eines vollautomatischen M
­ essgerätes.
Die globale Nachfrage genießt der Geschäftsführer auch
aus anderen Gründen sehr: Er komme weit herum und
arbeitet zusammen mit den Leuten vor Ort an Lösungen.
Er lerne dabei die Kultur und die Mentalität der anderen
Menschen kennen. „Schließlich lernt man“, so Michael
Beigelbeck lachend, „Menschen anderer Kulturen beim
Arbeiten im Schmieröl besser kennen, als in einem Urlaub
mit betreuten Ausflügen“.
Das Unternehmen wächst und drei Mitarbeiter wurden
schon eingestellt. In Zukunft werden noch mehr Mitarbeiter benötigt, zumal Michael Beigelbeck die kaufmännischen Angelegenheiten noch selber erledigt, wofür er
sich das ökonomische Wissen selber angeeignet hat. Neue
Ideen und Projekte werden in Angriff genommen. So will
die Firma noch stärker in die Stahlindustrie gehen. In
­dieser hochinnovativen Branche sind Lösungen von WMG
gefragt.
Aber natürlich freut sich der Familienvater auch, wenn er
wieder in der Heimat ist: Schließlich habe er daheim auch
familiäre Verpflichtungen. Die Familie steht hinter ihm,
aber manchmal sei es schwierig, wegen der vielen Termine
die Zeit für seine Familie zu finden, die er gerne aufbringen möchte. Unter der Woche versucht er daher ab und
zu, einen halben Tag frei zu nehmen, um Zeit mit seiner
Familie zu verbringen. Ausgleich findet er auch in seinem
Hobby, das er um nichts in der Welt aufgeben würde: Seit
fast 40 Jahren spielt er Waldhorn. Aber Arbeit mache ihm
Spaß und das sei schließlich das Wichtigste.
Zu Beginn seiner Selbständigkeit konnte der 45-jährige
Geschäftsführer und Familienvater auf den alten Kundenstamm seines vorherigen Arbeitgebers zurückgreifen,
was ihm natürlich ein gewisses Maß an Sicherheit
­gegeben hatte. Die Selbständigkeit, so Michael Beigelbeck,
ist natürlich mit Risiken verbunden. Zudem müsse man
in Vorleistung gehen, um konkurrenzfähig zu werden. Aber er ist sich sicher, dass es sich rechnet und dass
er mit seiner WMG Walzenmessgeräte GmbH bald zu
den Marktführern gehört. Die Konkurrenz sei oft auf eine
Branche bzw. einen Industriezweig (z. B. Papier oder
Stahl) spezialisiert, während WMG Produkte in der
Papier-, Aluminium-, Stahl-, Druck-, Lebensmittel-,
Textil- und Holzbranche zu finden sind. Durch Innovationen und Kundenfreundlichkeit erhofft sich der
­Geschäftsführer der Walzenmessgeräte GmbH, innerhalb der nächsten 10 Jahre einen weltweiten Marktanteil
von 30 Prozent zu erreichen. Jedoch sei das nur ein
Tipps an angehende Unternehmer hat Michael Beigelbeck auch. Er empfiehlt, zuvor eine umfassende Marktrecherche zu betreiben. Wird mein Produkt gebraucht
und wenn ja wie viel und wo? Wird es auch noch in zehn
Jahren gebraucht? Kann man das Produkt weiterentwickeln? Auch muss das soziale und familiäre Umfeld mitspielen. Auch die Meinung und das Wissen von Freunden
und Familie gilt es zu nutzen. Auch solle man sich nach
staatlichen Fördermöglichkeiten erkundigen, die es zwar
gäbe, die aber sehr mühselig zu beschaffen seien. Es helfe
auch, so der Unternehmer, sich mit anderen ­Selbständigen
zu unterhalten und sein Unternehmen in deren Nachbarschaft niederzulassen. Man könne sich mit den anderen
Unternehmern gut austauschen und sich gegenseitig
Tipps und Tricks geben. Michael Beigelbeck bringt es auf
den Punkt: „Von vereinzelten Rückschlägen solle man sich
nicht entmutigen lassen. Schließlich geht es, anders als
beim Walzen, im Leben nie ganz rund.“
WMG Walzenmessgeräte GmbH
In den Seewiesen 26 · 89520 Heidenheim
Tel.: 07321 490 1001 · Fax: 07321 490 1024
E-Mail: [email protected] · www.walzenmessgeraete.de
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 29
WALTER konzept service GmbH
Konzepte rund um die Kraft der Sonne
Photovoltaikanlagen werden immer beliebter. V
­ iele
Unternehmen, Kommunen und Privathaushalte ­setzen
bei Energiegewinnung verstärkt auf die Kraft der
Sonne. Doch was wenn ein Defekt vorliegt, die Photo­
voltaikanlage nicht einwandfrei funktioniert, eine
neue Anlage eingerichtet werden soll oder wenn neue
gesetzliche Vorgaben die Betreiber verunsichern?
Ein Rundum-Servicepaket hat sich die WALTER
konzept service GmbH unter dem Geschäftsführer
und Inhaber Christian Walter zum Geschäftsmodell
­gemacht.
Die Konkurrenz, die in der Bundesrepublik einen an­
nähernd ähnlichen Service bietet, kann Christian Walter
an einer Hand abzählen. Die Kunden schätzen den Service, die Zuverlässigkeit, die Genauigkeit und die schnelle
­Reaktion: Von der Abnahme bis zur Wartung und Instand-
30 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
haltung ist die WALTER konzept service GmbH Ansprechpartner der Kunden. Täglich werden die Photovoltaik­
anlagen der Kunden per Datentransfer auf ihre Leistung
kontrolliert, um Fehler und Probleme schnell zu erkennen.
Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören die
Verwaltung der Anlagen und Dächer, die Gewährleistungsabwicklung, die Schadensabwicklung und w
­ eitere
­Zusatzleistungen. Das Herzstück des Kundenangebotes ist das „Monitoring“. Dabei wird den Betreibern ­von
­Photovoltaikanlagen eine 24-Stundenüberwachung und
eine schnelle Störungsbeseitigung garantiert. Vor Ort werden regelmäßig Messungen vorgenommen, um die 100
Prozent Leistungsfähigkeit der Anlagen zu ­prüfen. Treten Probleme auf sind die Techniker der WALTER ­konzept
service GmbH schnell vor Ort und beheben diese. Einmal
im Jahr sieht das Servicepaket auch eine Begutachtung
und Begehung, einschließlich Dokumentation der Photo­
voltaikanlagen vor. Fehler werden so schnell wie möglich
behoben. Schließlich stellt jeder Verlust von Leistung
häufig einen Einbruch am Ertrag der Kunden dar. Diese
nutzen den erzeugten Strom selbst oder verkaufen ihn
an Energiekonzerne. Auch übernimmt WALTER konzept
­service GmbH und seine Mitarbeiter die Auswertung und
die Dokumentation der Energiegewinnung um den ­Ertrag
der Anlage bestimmen zu können.
Ca. 420 Photovoltaikanlagen mit einem Durchschnitt
von ca. 210 kWp hat WALTER konzept service GmbH in
der ­Betreuung. Das sind jedoch nicht nur kleine ­Anlagen
– auch große Solarparks wie in Nattheim, Elchingen oder
in ­Magdeburg werden von ihm und seinen Mitarbeitern
­betreut. Auch Unternehmen, die auf ­ihren Industrie­
objekten oder auf Freiflächen Solaranlagen ­nutzen,
­zählen zu den ­Kunden des Dienstleisters. Ein noch
­junger ­Marktbereich sind Kommunen, die das Servicepaket des Unternehmens in Anspruch nehmen. Durch
die gute ­Betreuung können die Kunden auch einige Wochen ­beruhigt in den Urlaub fahren, ohne Angst haben
zu ­müssen, dass die Photovoltaikanlage nicht mit voller
Kapazität arbeitet. Jede Verschlechterung und Störung
wird sofort erkannt und so muss kein Kunde selbst auf
das Dach ­steigen und die Anlage prüfen oder extra einen
Fachmann suchen.
Christian Walter selbst wurde das Unternehmertum
­bereits in die Wiege gelegt. Im elterlichen Unternehmen
arbeitete er schon als Projektmanager in der Solar­branche.
Dabei erlernte er das nötige Know-how, knüpfte ­Kontakte
und wurde im Entschluss bestärkt, sich selbständig zu
machen. Sorgen oder Bedenken vor der Selbständigkeit
hatte er nie. Er wusste um die Nachfrage in der Branche,
die er seit 2008 zu spüren bekam. Von seinem Ellwanger
Standort aus betreut er deutschlandweit Kunden.
Die Branche boomt und kontinuierlich wächst der
­Kundenstamm. Christian Walter blickt somit optimistisch
in eine sonnige Zukunft. Für das weitere Wachstum w
­ erden
weitere engagierte Mitarbeiter, insbesondere Elektriker
gesucht. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 12 Mitarbeiter, hauptsächlich Techniker. Als Beispiel für das starke
Wachstum kann man das Geschäftsjahr 2011 betrachten.
Im Vergleich zum Vorjahr konnte hier ein Umsatzwachstum von 40 Prozent erzielt werden. ­Subventionen, der
Nachhaltigkeitstrend und die ­Energiewende haben zu
dem Erfolg der Gesellschaft beigetragen.
Als selbständiger Unternehmer hat Christian Walter nur
selten Zeit für sich. Aber nach dem Motto „in der Ruhe
liegt die Kraft“ versucht er sich zumindest an Sonntagen
zu erholen und nach Möglichkeit seinem Hobby, dem
Reiten, nachzukommen. Angehenden Selbständigen,
oder jenen die mit dem Gedanken spielen ein Unter­
nehmen zu gründen, empfiehlt er, viel Zeit einzuplanen
und seinen Mitarbeitern die Chance zu geben, sich zu entfalten und selbständig zu arbeiten. Dabei empfehle sich
einen alten, erfahrenen Mitarbeiter und einen jüngeren
Mitarbeiter in einem Team zusammenarbeiten zu lassen.
Diese Gegensätze schaffen dann eine starke Synergie
die dem Team, dem Unternehmen und dem Kunden
­zugutekommt.
Christian Walter · WALTER konzept service GmbH
Obere-Brühl-Straße 14 · 73479 Ellwangen
Tel.: 07961 57933-33 · Fax: 07961 57933-30
E-Mail: [email protected] · www.wk-service.de
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 31
Innovationszentrum Ostwürttemberg
Inspiration für innovative Ideen
An der Hochschule für Technik und
Wirtschaft (HTW) in Aalen wurde
2012 die Innovationszen­
trum Betreibergesellschaft mbH gegründet. Seitdem können hier Studenten, Gründer und Unternehmen das
Know-how und das Potenzial sowie
das soziale Kapital des Wirtschaftsstandortes nutzen. Gerhard Subek,
Geschäftsführer des Innovations­
zentrums und studierter Maschinenbauer mit jahrelanger Praxiserfahrung, bietet den interessierten Neulingen, aber auch den etablierten
Firmen seine Unterstützung an. Wir
haben uns mit ihm unter­halten.
Herr Subek, wer kann das Innova­
tionszentrum ­nutzen?
Neben Studenten können sich auch
Gründer die nicht an der HTW ­studieren
Räume mieten und die Ausrüstung der
Hochschule nutzen. Auch bereits existierende Unternehmen sind herzlich
willkommen, von uns zu profitieren und
einen Fuß in die Hochschule zu setzen.
Bei Studenten, die das Innovationszentrum unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos nutzen können, prüft
zunächst ein Kompetenzteam die Ideen
und öffnet bei aussichtsreichen und innovativen Gründungsideen alle T­üren
und Tore. Den Gründern wird alles zur
Verfügung gestellt, was man als „Neuling“ braucht: Vom
Locher bis hin zu Büroräumen oder Laboren wollen wir
den Selbständigen Starthilfe geben. Ich selbst stehe als
Coach zur Verfügung und schaffe die Zugänge zum innovativen Milieu der Hochschule. Im Förderverein finden sich
viele namhafte Unternehmen wie zum Beispiel Imtech,
die KSK Ostalb und die ZF Lenksysteme welche immer ein
­offenes Ohr für neue Einfälle und Innovationen haben.
Hier können Kontakte schon früh und nachhaltig ­geknüpft
werden.
Sie sind nun fast ein Jahr als Geschäftsführer aktiv.
Gibt es schon konkrete Gründungsideen?
Ja, für alle Bereiche haben wir bereits aktive Interessenten die sehr attraktive Projekte haben. Da viele der
32 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
­Ideen ­patentfähig sind darf ich die Ideen an dieser Stelle
nicht zu stark konkretisieren. Insgesamt laufen im
­Moment sechs Projekte aus den Bereichen IT, Service, Kunststofftechnik und Mediengestaltung. Die Studenten arbeiten gerne in Teams und nutzen Synergien aus
­verschiedenen Studiengängen. Meist besteht ein Team
aus einem ­Ökonomen, der die Distributionspolitik und das
Kauf­
männische übernimmt und einem Studenten mit
technischem Schwerpunkt, der das Projekt von der ­
Technik her vorantreibt. Als Beispiel sei hier eine
­Handy-App zweier Studenten genannt, die das Benutzen der ­Mobiltelefone per Sprachsteuerung erleichtert. ­Unter www.yourapp24.com kann man sich die App
­gratis ­herunterladen und sich vom Know-how der HTWStudenten überzeugen. Hier findet eine konkrete
­Unternehmensgründung bereits nach drei Jahren Studium
statt.
Gibt es viele Studenten die von der Gründerlust und
Gründerkultur angesteckt werden? Wie wird diese
gefördert?
An der HTW Aalen gibt es schon eine ganz ­intensive
­ ründerkultur mit Veranstaltungen wie z. B. dem
G
­Gründerfrühstück oder dem Gründertalk. Erfolgreiche
Modelle wie die Handy-App sprechen sich natürlich
­herum und sorgen dafür, dass sich die Studenten schon
sehr früh mit dem Gedanken des selbständigen Unternehmertums beschäftigen. Auch gibt es seit mehreren
Jahren den Lehrstuhl Unternehmensgründung. Im letzten
Jahr ist neu der Lehrstuhl für Innovationsmanagement
besetzt worden. Hinzu kommen Informationsveranstaltungen um das Thema Gründungen wie zum Beispiel über
das ­Patentwesen. Wir gehen also breit aufgestellt an das
Thema Unternehmensgründung heran.
2014 wird das Gebäude des Innovationszentrums eröffnet. Nennen Sie mir drei Gründe warum
­Selbständige hier durchstarten sollten?
Im zweiten Quartal des nächsten Jahres wird das neue
­Gebäude des Innovationszentrums eröffnet. Bis dahin
werden die anderen Räumlichkeiten der HTW für die
Gründer genutzt. Wer gründen will sollte sich unbedingt
für das Innovationszentrum Aalen entscheiden. Zum
e­ inen stehen wir als professionelles Team (Unternehmen
und Professoren) dem Gründer stets mit Rat und Tat zur
Seite. Zweitens finden die Gründer attraktive Räumlichkeiten direkt an der HTW vor. Hier kann dann von der
Mensa bis hin zu Maschinen und Laboren alles genutzt
werden. Als dritten Grund soll an dieser Stelle das gute
Zusammenspiel zwischen Hochschule, Unternehmen und
Experten genannt werden. Durch frühzeitige und auf
­Vertrauen basierende, vielfältige Geschäftsbeziehungen
kann ein neues Unternehmen langfristig erfolgreich werden und bleiben.
Wenn wir einen Blick in die Zukunft wagen, wie
­sehen Sie das Innovationszentrum in einigen Jahren?
Ich bin sehr zuversichtlich, dass sich das Innovations­
zentrum als feste Dreh- und Angelscheibe zwischen
Hochschule und Wirtschaft etablieren wird. Die Ideen
der Gründer sind sehr vielversprechend und werden als
profitables Beispiel für andere Firmen und Studenten
­
dienen. Zudem planen wir weitere Investitionen in die
Zukunft und werden auf diese Weise den Wirtschaftsstandort Ostwürttemberg noch attraktiver machen als er
ohnehin schon ist.
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 33
ExIsTEnzGründunG
ExistEnzgründung und und
untErnEhmEnsfördErung
unTEr
nEHmEnsfördErunG
Industrie- und Handelskammer
Ostwürttemberg
IHK-GründunGswerKstatt
Erfolgreich gründen
Persönlichkeitstest –
www.gruendungswerkstattBin ich ein unternehmertyp?
ostwuerttemberg.de
sie haben Fragen –
Ihr IHK-tutor antwortet
3 stufen zum erfolg:
Orientierung – Planung – Praxis
OrIentIerunG
- antworten auf Ihre Fragen
- testen sie Ihr wissen
- Lernen von anderen selbständigen
PLanunG
- Mit software „Miniplan“ kostenlos
zum Businessplan
- Gründen lernen im selbststudium
PraxIs
- Informationen kompakt –
von Marketing bis Buchführung
IHK-Hotline Gründungswerkstatt
Tel. 07321 324-182
www.gruendungswerkstatt-ostwuerttemberg.de
Wirtschaftsfaktor Kreativität
In Baden-Württemberg ist die Kreativwirtschaft ein
wichtiger Wirtschaftsfaktor. An der deutschen Wertschöpfung in diesem Sektor hat Baden-Württemberg
einen Anteil von ca. 15 Prozent am Gesamtvolumen.
Die Kreativwirtschaft erwirtschaftet einen Umsatz von
über 22 Mrd. EUR und beschäftigt über 220.000 ­Menschen.
Eine hohe Beschäftigungsintensität hat vor allem die
Software-/Games-Industrie, gefolgt vom ­Pressemarkt, der
Designwirtschaft und dem Kunstmarkt.
Auch in Ostwürttemberg gibt es in der Kreativwirtschaft
bedeutende Unternehmen und das Branchensegment
nimmt an Bedeutung zu. Zwar befindet sich die ­Region
beispielsweise nach einer Studie des ZEW im Bereich
Software noch im hinteren Mittelfeld, doch die
­Gründungsdynamik hat deutlich zugelegt und die ­Region
ist in einem Aufholprozess. Ergebnis der Hoch­schule für
Gestaltung in Schwäbisch Gmünd ist auch eine enorm
hohe Dichte an Designbüros. Über 200 Büros sind
um Schwäbisch Gmünd aktiv, darunter einige mit
Weltruf.
Daher bildet die Kreativwirtschaft den zweiten
Branchenschwerpunkt der aktuellen IHK-Gründerstudie.
Vier kreative Geister stellen wir Ihnen vor, eine
Foto­
grafin, das Team der Firmenhistoriker, die Band
„The Boss Hoss“ mit musikalischen Wurzeln in der
Region und einen Hersteller von innovativen Möbelkonzepten.
Außerdem stellen wir Ihnen in einem Interview mit
­ ianca Poppke das Kompetenzzentrum Kultur- und
B
­Kreativwirtschaft Baden-Württemberg vor. Dieses Netzwerk ist Anlaufstelle für alle Kreativschaffenden in der
Region, die sich beraten lassen können, bevor sie den
Sprung in die Selbständigkeit wagen.
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 35
11.
Jacqueline Friedrichs
Fotografie mit Leidenschaft
Nach
ihrem
berufsbegleitenden,­
zweijährigen Meisterkurs arbeitete
­Jacqueline Friedrichs noch drei J­ ahre in
der Werbeabteilung eines großen Industrieunternehmens und war zuletzt als
Assistentin in einem ­mittelständischen
Unternehmen tätig. So war es ihr möglich, ohne eine ­Konkurrenzsituation, im
Nebenerwerb, als freie Fotografin zu
arbeiten und in aller Ruhe einen Kundenstamm ­aufzubauen. In diesen drei
Jahren konnte sie sich auch eine sehr
gute Basis an Equipment anschaffen,
die es ihr möglich machte, mit einem
relativ kleinen Existenzgründungsdarlehen den endgültigen Schritt in die
100 % - Selbständigkeit zu schaffen
und somit das finanzielle Risiko möglichst klein zu halten.
Nun ist sie seit 21 Jahren selbständig, mit
einem eigenen Studio und hat diese Entscheidung noch nie bereut. ­
Jacqueline
Friedrichs hat einen inhabergeführten
­Betrieb und ist für alles was sie macht
und leistet natürlich selbst verantwortlich.
Sie liebt ihren Beruf und arbeitet leidenschaftlich gerne. Man spürt augenblicklich
die Freude, die ihr die Arbeit macht. Sie ist
­sicher, dass diese Freude auch für ­Kunden
spürbar und wichtig sowie ansteckend ist.
Jacqueline Friedrichs schätzt ihre Kunden
und das Vertrauen, welches sie in ihre Arbeit setzen. Offenheit und Ehrlichkeit, im
persönlichen Umgang miteinander und bei
der Preisgestaltung ist ihr wichtig. Genauso Loyalität dem Kunden gegenüber und
Verschwiegenheit über Auftragsdetails und ihr bekannte
­Firmeninterna. Dadurch ist sie in der Lage, für mehrere­
Firmen aus der gleichen Branche zu arbeiten und auf jeden
einzelnen Kunden individuell und wunschgemäß einzugehen. Mit vielen ihrer Kunden verbindet sie bereits
eine langjährige und sehr erfolgreiche Geschäftsbeziehung. Selbstverständlich sei die fachliche Kompetenz die
absolut wichtigste Basis.
v­ ergangenen 21 Jahren auch war: Weiterhin zufriedene
Kunden, eine vertrauens- und respektvolle Zusammen­
arbeit, abwechslungsreiche Aufträge, eine gute Aus­
lastung und gute Erträge. Die Herausforderung war in
der Vergangenheit und wird es ebenso in Zukunft bleiben,
eine gesunde Balance des Arbeitsaufkommens zu haben.
Ein guter Weg dabei ist die Branchenvielfalt der Kundenstruktur.
Perfekte Arbeit und Leistungen zu bieten seien die
­ rundvoraussetzungen und maßgeblich für die KundenG
zufriedenheit um aus Erstaufträgen oder Testshootings
eine langfristige Zusammenarbeit aufbauen zu können
und zu erhalten, so die selbständige Unternehmerin.
Das Ziel für ihre Zukunft ist das gleiche, das es in den
Ob sie Zeit für Hobbys hat, kann sie nicht genau sagen.
Schließlich arbeitet sie mit Leidenschaft und kann deshalb nach mehr als 30 Jahren in diesem Beruf auch sagen,
dass es immer noch viel Spaß macht und ihr die Arbeit
dadurch sehr leicht fällt. Eine große Liebe der Unternehmerin ist es zu reisen, unterwegs zu sein, Neues zu sehen
36 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
und zu erleben. Dabei fährt sie nicht in einen möglichst
weit entfernten All-inclusive-Urlaub, sondern am liebsten
mit Mann und Hund im Auto nach Nordholland ans Meer
zum Campen. Das ­Einfache und Reduzierte schätzt sie
­daran sehr. Essen und Genuss sind ihr auch sehr wichtig. ­
Genauso das Gefühl frei zu sein und das Glück zu haben,
im Hier und Jetzt leben zu dürfen. Und wenn sie dann noch
freundliche und liebe Menschen um sich hat, mit d­ enen
sie lachen und weinen, träumen und planen, ­fröhlich sein
und streiten kann, dann ist das für sie Freizeit!
Wenn man Jacqueline Friedrichs fragt, was sie angehenden Selbständigen raten solle, fallen ihr viele Ratschläge
ein. Eines ihrer Resümees, nie im Bemühen nachlassen,
Kunden zu gewinnen und zu halten, tolle und gute Arbeit
abzuleisten, immer am Ball zu bleiben, sich fortzubilden
und neue Leistungen zu überlegen. Wenn man sich bewusst mache, dass man für seinen Unter­nehmenserfolg
selbst verantwortlich sei, dann treibt das, so Friedrichs,
einen an. Das Gefühl von „Sicherheit“ ist für Frau Friedrichs auch schwer zu gewinnen: Für kleine Unternehmen
gibt es laut Friedrichs so etwas wie ­Sicherheit nicht: „Was
schützt einen vor einem Schicksalsschlag oder Krankheit?
Was schützt einen vor Kunden-Insolvenzen, vor allem,
wenn man vorher noch einen großen Auftrag für sie
erledigt hat und das Geld nicht mehr bekommt? Sicher
gibt es für das eine oder andere eine passende Versicherung – aber schlussendlich ist es mit der Selbständigkeit
­immer ein Risiko, was man aber durch ein gutes Existenzbewusstsein minimieren kann. Garantien gibt es für gar
nichts im Leben. Selbst als fleißiger Angestellter ist einem
der Job doch nicht sicher auf immer und ewig.“
Was Eignung und Tipps für eine Selbständigkeit angeht,
hebt Friedrichs einen Menschentyp hervor. So ­müsse man
sich selber die Frage stellen, ob man eher ein Optimist
oder Pessimist ist, ob man gut mit Niederlagen umgehen
kann, oder ob man Zweifel an sich und der Geschäftsidee
hat. „Wichtig ist außerdem, dass man lernt lang­fristiger
zu denken, zu kalkulieren und zu planen. Planung und
­Organisation ist für die Fotografin grundsätzlich sehr
wichtig: So sollte man sich beispielsweise den tatsächlichen Personalbedarf gut überlegen. Zum einen erhöhen
sich durch jeden Mitarbeiter die monat­lichen Fixkosten
und zu anderen auch die Verantwortung, sowohl dem
Mitarbeiter sowie seinen Kunden bzgl. des Leistungs­
niveaus gegenüber.
Jacqueline Friedrichs war auf jeden Fall froh, sich
langsam an die Situation gewöhnen zu können und
dazu noch ein festes Einkommen zur übergangs­
weisen Existenzsicherung zu haben. Den Schritt in die
Selbständigkeit wagte sie dann, als sie im Nebenerwerb
mehr Geld verdiente als mit ihrem 40 Stunden-Job als
­Angestellte. Das benötigte Kapital zur Existenzgründung war überschaubar und hätte ihr nicht das Genick
­gebrochen. Es dauerte acht Jahre, bis sie sich einen ­Namen
gemacht hatte. Auch hat sie gelernt, auch mal „nein“ zu
sagen, Verhandlungen zu führen, ihren Standpunkt zu
vertreten und hat ihre Menschenkenntnis verbessert
­sowie die eigene Gesundheit als kostbarstes Gut erkannt.
So gehören neben der Arbeit auch Auszeiten zu ihrem
Leben, die sich die Selbständige nicht nehmen lässt. Das
Resümee: „Ich habe nicht einen Tag an meiner damaligen
Entscheidung gezweifelt. Es war und ist für mich ­genau
der richtige Weg und ich bin dankbar, dass ich einige ­liebe
und gute Ratgeber an meiner Seite hatte und habe“. Für
Jaqueline Friedrichs bedeutet die Selbständigkeit kein
­Leben in Luxus, sondern vielmehr frei, selbstbestimmt,
verantwortungsvoll und bewusst unabhängig zu sein.
Jacqueline Friedrichs · Studio für Fotografie und Werbung
Einhornstraße 114 · 73525 Schwäbisch Gmünd
Mobil: 0172 76377 25 · Studio: 07171 1813941
E-Mail: [email protected] · www.jacqueline-friedrichs-fotografie.de
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 37
D.I.E. Firmenhistoriker GmbH
Unternehmensgeschichte wird lebendig
Oftmals verlieren Unternehmen Wissen um ihre
­Geschichte. Dabei kann die Unternehmensgeschichte
zu einem wertvollen Bestandteil der Marke ­werden.
Sie hat Auswirkungen auf die Firmen­kultur, ­Führung
und das Marketing. Dr. Rainer Lächele und Harald
Binder helfen mit ihrem Unternehmen den anderen
Unternehmen, ihre Geschichte bis tief in die Archive
zu verfolgen.
Für den promovierten und habilitierten Historiker und
Theologen war es keine Perspektive in der Wissenschaft
zu bleiben und Forschungsthemen die im Trend liegen
nachzugehen. Alles begann mit der Frage eines Kollegen
aus der akademischen Welt: „Würdest Du Dir zutrauen,
die Geschichte von Stadtwerken zu schreiben?“ Dr. Rainer
Lächele traute es sich zu und so begann vor über zehn
Jahren die Selbständigkeit als Firmenhistoriker. Seitdem
38 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
zieht ihn die Wirtschaftsgeschichte in den Bann. Er und
seine Kollegen bieten umfassende Betreuung der Kunden
bei allen Fragen an, die sich aus ihrer Unternehmens­
geschichte ergeben und damit auch mit ihrer Identität
zusammenhängen.
Dr. Rainer Lächele, Anfang 50, beschäftigt sich mit
der ­Frage, warum die Dinge heute so sind, wie sie sind.
Der selbständige Historiker untersucht dabei die ver­
schiedensten historischen Facetten von Unternehmen und bringt dabei überraschende und erfreuliche­
Tatsachen der Unternehmen ans Licht. Jedoch gibt es oft
auch schwierige Themen wie zum Beispiel der ­Umgang
mit Zwangsarbeitern im Nationalsozialismus. Aber auch
die unschönen Kapitel der Unternehmensgeschichten werden von Dr. Lächele und seinen Kollegen nicht­
ignoriert.
Hauptsächlich findet die Arbeit der Firmenhistoriker
in Archiven der Gemeinden oder der Firmen statt. Aber
auch Zeitzeugen können befragt werden. Für ihre ­Kunden
haben die Firmenhistoriker ein breites Angebot: Sie
­
­organisieren und halten Vorträge, gestalten Ausstellungen, entwerfen Broschüren und schreiben Bücher über
die Firmen­historie des Unternehmens. Zielgruppen der
Ausstellungen und Vorträge sind neben Geschäftspartnern auch Kunden oder Schulklassen, die die Kunden
von morgen sind. Auch Imagefilme mit Berichten und
Auszügen aus den Zeitzeugeninterviews werden angeboten. Manche dieser Arbeiten übernehmen Agenturen, die
Forschungsarbeit und das Erfüllen der Kundenwünsche
sind und bleiben die Aufgaben der Firmenhistoriker. Meist
beginnt der Auftrag mit einem anstehenden Jubiläum
das ein Unternehmen oder eine Gemeinde feiern möchte.
Dann durchforsten die Firmenhistoriker die Papiermassen
und Exponate der Firmenarchive. Ist das Archiv geordnet
und die ­Exponate katalogisiert, organisieren Dr. Lächele
und sein Team ­gelungene Jubiläumsveranstaltungen zu
denen kurzweilige Vorträge oder auch Ausstellungen zum
Staunen angeboten werden.
Durch die Dienstleistung des Historiker-Teams können
nicht nur zukünftig Firmenjubiläen gefeiert werden, sondern die Produkte erhalten zusätzlich zu ihrer ­Corporate
Identity eine eigene kleine Geschichte. Gemeinsam mit
den Unternehmen kann D.I.E. Firmenhistoriker GmbH
firmeneigene Archive aufbauen und Erinnerungen festhalten. Experten für Geschichtsmarketing (History Marketing) an den Standorten Aalen und Kirchheim/Teck helfen
dabei, aus Akten, Erinnerungen und Dokumenten den einzigartigen Charakter eines Unternehmens herauszustellen. Dabei werden die Unterlagen geordnet und datiert, ­
archivgerecht verpackt, digitalisiert und in einer Datenbank
katalogisiert. Die Nachfrage boomt in dieser Branche. In
Deutschland gibt es nur schätzungsweise 20 professionelle
Unter­nehmen, die sich mit der Historie von Firmen aus­
einandersetzen. Da ein Unternehmen gerne auf langjährige
Traditionen verweist, sind die Firmenhistoriker sehr gefragt.­
Unternehmen nutzen ihre „Corporate History“ zu Marketingzwecken, wie Beispiele zeigen: Museen großer
Automobilhersteller, Retropackungen, Retrodesign und
Originalrezepte von früher. Zu den Kunden der Historiker
gehören namhafte regionale und überregionale Firmen.
Für die Zukunft haben sie Herausforderungen und Ziele:
Eine Herausforderung ist die digitale Welt. Aber gerade
diese ist wichtig, wenn auch die kommenden Generationen noch verstehen können sollen, was ihre Großmütter
und Großväter bewegt hat. Insgesamt ist ein Ziel, dass die
hohen Qualitätsstandards gehalten werden, die sich die
Firmenhistoriker gesetzt haben. Die Forschungs­ergebnisse,
die oft ganze Bände füllen können, werden dann von den
Historikern zielgruppengerecht aufgearbeitet.
Natürlich benötigen auch die Firmenhistoriker Zeit für
sich. „Ohne Freizeit und Nichtstun gibt es keine Gelegenheit für Kreativität“, so Rainer Lächele. Auch helfe ihm
­regelmäßiger Sport, sich zu erholen.
Wenn Rainer Lächele Gründern und angehenden Selbständigen einen Tipp geben würde, wäre es der, überschaubare
Risiken einzugehen, genügend Zeit für die ­Familie und die
Freizeit einzuplanen und sich immer wieder überraschen
zu lassen. „Unternehmer sein gibt Freiheiten, die ich sehr
schätze, und dies macht jeden Tag zu einem spannenden
Tag“.
Dr. Rainer Lächele, Harald Binder M. A.
D.I.E. Firmenhistoriker GmbH
Galgenbergstraße 8 · 73431 Aalen
Tel.: 07361 5249674 · E-Mail: [email protected] · www.firmenhistoriker.de
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 39
Sonnenstudio Music GmbH
Musik mit Platinstatus und Emotion
2003 gründeten die Musikerkollegen Angsar, Sascha
und Tobi ein Tonstudio mit dem einprägsamen N
­ amen
„Sonnenstudio“. Das gesammelte, private Studioequipment wurde zusammengebracht, Räumlich­
keiten gemietet und so begann der Start in die Selbständigkeit unter dem Namen „Sonnenstudio Music
GbR“ bzw. ab 2009 als „Sonnenstudio Music GmbH“
mit Lars, einem weiteren Produzenten und Musiker
im Boot. Sascha Vollmer gründete 2004 zusammen
mit Alec Völkel die Band „The BossHoss“. Sie coverten anfangs internationale Hits im Country Style und
etablierten sich schnell durch ihre eigenen Songs
und ihrem Rock’n’Roll zu einer fast 10-jährigen
­Erfolgsgeschichte. Die siebenköpfige Band und ihre
drei ‚festen’ Gastmusiker an den horns ist inzwischen
in Deutschland, Österreich sowie der Schweiz äußerst
populär geworden und erreichte mit ihren verkauften
CDs mehrfach Platinstatus.
40 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
Der gebürtige Heidenheimer Sascha Vollmer entschied
sich für den einprägsamen Künstlernamen „Hoss Power“
und hat viele zeitgleiche Projekte. Neben seiner Musiker­
karriere als Sänger und Gitarrist bei The BossHoss und
­seiner Tätigkeit als Produzent sah man ihn auch mit
­seinem Bandkollegen „Boss Burns“ als Jurymitglied bei
„The Voice of Germany“ auf Pro Sieben und Sat1. Die
Sonnenstudio GmbH etabliert und produziert seit 2004
die Band und ist der ganze Stolz der Musikerkollegen.
Mittlerweile wurden sechs Alben veröffentlicht, wovon es
die letzten fünf in die Top 10 der deutschen Albumcharts
schafften. Im Moment arbeitet die Band an ihrem siebten
Album, das im Oktober 2013 erscheinen wird. Natürlich
ist es ein großer bürokratischer Aufwand die verschiedenen Geschäfts­felder zu trennen und zu managen: So
gibt es neben der „Live-BossHoss GmbH & Co KG“, die
für die Auftritte und Konzerte zuständig ist, auch die für
das Rechtliche zuständige „TBH Rights GmbH“ und die
„Boss Hoss GbR“, die für Verträge mit Universal Music und
­anderen Plattenverlagen verantwortlich sein soll. ­Weitere
kleine Geschäftsfelder und Unternehmungen die es zu
führen gilt werden in anderen kleinen Gesellschaften und
Unternehmen geführt.
in der schwäbischen Heimat. Ein normales Privatleben ist
trotz der Popularität seiner Person und der Band möglich.
Noch sei es nicht soweit, dass ihm die Fans die Haut vom
Leib reißen würden und man Bodyguards benötige, so der
Musiker erleichtert. Man fühle sich noch nicht als Superstars auch wenn man öfters auf der Straße um ein Foto
oder ein Autogramm gebeten werde.
Das Erfolgsrezept von The BossHoss ist das Alleinstellungsmerkmal der Songs und der Musik. So wurden
­anfangs ­topaktuelle Hip-Hop und Pop Charthits auf den
etwas unpopulären Country­musikstil, zusammen mit
­einer ordentlichen Portion Rock, übertragen. Der Erfolg
dieses Projektes, das zunächst nur ein „Gag“ sein sollte,
war für alle eine große Überraschung. Mit „Hey Ya“ hatte
die Band 2005 ihren Durchbruch. Weitere zehn Jahre „The
BossHoss“, so Sascha Vollmer, ist das Minimalziel der Band.
Der Sänger und Gitarrist brachte und bringt dabei Einflüsse aus der Rockabilly-Szene mit in die Band. Die Musiker
versuchen mit ihrer Musik möglichst viele Menschen aus
allen Schichten mit allen Musikvorlieben zu erreichen.
Die Band ist auch stolz darauf, dass sie durch ihre
Musik in die Schlagzeilen kommt und nicht durch
­Skandale wie andere Stars und Sternchen. Die ­untypische,
undeutsche Musik kommt im deutsch­sprachigen Raum
gut an und hat einen großen Wiedererkennungswert bei
den Hörern.
Durch eine treue Fan-Base und durch die Fans im Mainstream, die auch durch seine Jurytätigkeit bei „The Voice
of Germany“ herrühren, können die Musiker von dem
Geld leben, das sie verdienen: „Schätzungsweise nur
eine von 10.000 Bands hat das Glück zur richtigen Zeit
am ­richtigen Ort zu sein, entdeckt zu werden und ­später
nachhaltig von der Musik leben zu können“. ­Sascha
­Vollmer und die Bandkollegen sind froh, dass sie zu den
Glück­lichen gehören und sich somit 100 Prozent auf die
Musik zu konzentrieren können ohne nebenberuflich
Geld ­verdienen zu müssen. Durch Leidenschaft, Glück
und Talent hat es die Band geschafft über 1,6 Millionen­
Platten zu verkaufen. Auf die Frage hin ob Sascha Vollmer, der f­ rüher im Heidenheimer Jugendhaus seine ersten
Musikauftritte hatte, je ein erfolgreicher Musiker werden
wollte antwortet er schmunzelnd: „ Ich wollte schon,
­hätte aber nicht gedacht das es so kracht!“
Die Musikerkollegen haben ihr Hobby zum Beruf gemacht.
Privates und Geschäft liegt daher in vielen Bereichen sehr
eng zusammen. Es bleibt nur wenig Zeit für weitere Freizeitbeschäftigungen. Familie und Kinder dienen Sascha
Vollmer dabei als Ausgleich und sicherer Hafen fernab von
der turbulenten Musikbranche. Die konsequente Trennung
zwischen Beruf und Familie ist daher für den Produzenten sehr wichtig. Leider schafft es Sascha Vollmer nicht
sehr oft, trotz Heimatverbundenheit, nach Heidenheim
zurückzukommen. Konzerte, Auftritte, Pressetermine und
­Studioarbeit nehmen viel Zeit in Anspruch. Wichtig ist ihm
jedoch das traditionelle Weihnachtsfest mit seiner Familie
Sascha Vollmer, Bandmitglied und einer der vier
­Produzenten der Sonnenstudio GmbH genießt am
­Unternehmertum und der Musikerkarriere besonders, dass
man sein eigener Chef sein kann. Dies führe zwar auch
viel Verantwortung mit sich aber auch Unab­hängigkeit.
Viel Leidenschaft, Kreativität, Authentizität, Ambition
und Spaß seien die Schlüssel zum Erfolg, so der
Produzent und Vollblutmusiker. Wenn man 100 Prozent
von dem überzeugt sei, was man tue, hätte man den
Motor der den Erfolg antreibt. Er steht hierbei voll hinter
Elvis Presleys Worten „Ambition is a dream with a V8
­engine“.
Sascha Vollmer · Sonnenstudio Music GmbH
Storkower Straße 119 · 10407 Berlin
Tel.: 030 43 72 50 10 · Fax: 030 43 72 50 09
E-Mail: [email protected] · www.sonnenstudiomusic.com
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 41
Volk-ideen GmbH
Möbel mit Pfiff für Sport und Medizin
Schon während seiner Schreinerlehre stand für
Klaus Volk die zukünftige Selbständigkeit fest.
Mittlerweile führt er ein erfolgreiches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von innovativen
und pfiffigen Möbeln und Sportwohntrends sowie
für den medizinischen Bereich spezialisiert hat. Auch
Krankenhäuser und Praxen brauchen Möbel, die
­
bestimmten Vorschriften und Normen entsprechen
­
sollen. Die Prinzipien der Volk-ideen GmbH beruhen
dabei auf Wert und Qualität.
Kenntnisse zu erlangen. Nachdem er dieses Ziel erreicht
hatte und die Firma auf festen Füßen stand, wollte er
­seine Idee, dem Betrieb noch weitere betriebsnahe Standbeine zu geben, verwirklichen. So entschloss er sich zur
Gründung der „Wohnsporttrend GmbH“ und der „DentalStahl-Möbel GmbH“. Bei der „Wohnsporttrend-Möbelkollektion“ handelt es sich um eine Erweiterung seines
bisherigen Fachbereiches. Bei „Dental-Stahl-Möbel“ kam
der Bereich Metall hinzu, bei dem allerdings auch die
­entsprechenden Fachleute zur Verfügung standen.
Schon während der Schreinerlehre stand für Klaus Volk
das Ziel der Selbständigkeit fest. Grund genug so früh wie
möglich die Meisterprüfung abzulegen. Also besuchte er,
nachdem er in verschiedenen Betrieben weitere handwerkliche Erfahrung gesammelt hatte, die Meisterschule,
um auch die unbedingt notwendigen kaufmännischen
Gefragt, was seinen Unternehmenserfolg ausmache,
nennt Klaus Volk einige Punkte die er als unverzichtbar erachtet. Bei allen seinen Unternehmungen stand
und steht immer im Vordergrund: Ständige MitarbeiterInformation, angenehmes Arbeitsklima, auch bei g­ utem
Erfolg nie die Bodenhaftung verlieren, ­Kundenkontakte
42 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
pflegen (Mund-zu Mund-Propaganda), qualitativ
einwandfreie Produkte liefern, Termine einhalten
(nichts verärgert Kunden mehr als Unpünktlichkeit),
evtl. ­Reklamationen sofort erledigen, sich auch nicht
für eventuelle „Fremd“-Reparaturen zu schade zu sein
­(daraus hätten sich schon oft Folgeaufträge ergeben!)
und Sonderwunsch-Nischen nutzen. Klaus Volk hat die
seiner Meinung nach unbedingt notwendigen kaufmännischen Kenntnisse mit dem Meisterkurs, dem Besuch
von Fortbildungskursen der IHK Ostwürtemberg sowie der
Handwerkskammer Ulm und dem Besuch verschiedener
Hersteller-Produktlehrgängen erworben. Heute gehört
er dem Prüfungsausschuss der Meister und G
­esellen
der Handwerkskammer Ulm an. So verfügt er auch
über die notwendigen Kontakte aus den ­verschiedenen
­Fachbereichen. All dieses Wissen und die Erfahrung
kommen seinen Produkten und damit seinen Kunden
­
­zugute.
Kundengewinnung darf nicht nur regional geschehen.
Laut marktanalytischen Einschätzungen boten sich bei
den „Wohnsporttrends“ europaweite Chancen. Zunächst
sollte jedoch der Binnenmarkt erschlossen werden. Es
kamen sowohl Groß- als auch Kleinkunden in Frage. Mit
dem Vertragsabschluss mit einem namhaften Fußball­
verein war ein erster Schritt getan. Im Segment „DentalStahl-Möbel“ konnte auf schon bestehende Strukturen
aufgebaut werden. Die Wettbewerbssituation ist bei
den „Wohnsporttrends“ und den „Dental-Stahl-Möbeln“
­unterschiedlich. Im Bereich „Wohnsporttrends“ war die
GmbH in der Position des Exklusivanbieters (Gebrauchsmusterschutz) vor Mitbewerbern geschützt. Außerdem
bestach sie durch Qualität und gutem Preis-Leistungsverhältnis. Im Bereich „ Dental-Stahl-Möbel“ bestand von
Anfang an ein gewisser Wettbewerb. Die Unternehmung
war jedoch insoweit im Vorteil, als sie auf vorhandene Kundenkontakte und Vertreter einer alteingeführten
­Firma zurückgreifen konnte. Eine weitere Unterstützung
stellte die damals gerade erlassene verschärfte Hygieneverordnung im Dentalbereich dar, die für die folgenden
Jahre auf umfangreiche Änderungs- und Umbauarbeiten
hoffen ließ. Außerdem profitiere die Volk-ideen GmbH
­davon, dass der Inhaber die verschiedenen und benötigten
handwerklichen Fähigkeiten verbinden kann und damit
„Alles aus einer Hand“ angeboten werden kann.
Wenn Klaus Volk angehenden Selbständigen Tipps geben
würde, dann stünde an erster Stelle eine aussichtsreiche
Geschäftsidee, bei der die Unternehmer über die notwendige fachliche Erfahrung verfügten. Bei der Erstellung des Businessplans sollte vor allem in die Markt- und
Wettbewerbsanalyse viel Zeit investiert werden. Auch die
betriebswirtschaftliche Seite einer Dienstleistung oder
­
­eines Produktes sollte genau beleuchtet werden. Dort –
wo ­finanziell möglich – rät der Unternehmer Klaus Volk,
seine Ideen evtl. durch Gebrauchsmuster oder eingetragenem Warenzeichen schützen zu lassen. Aus seiner
­Erfahrung heraus empfiehlt er zudem die ­Finanzen im
Blick zu ­behalten, ein funktionierendes Controlling aufzubauen und Schritt für Schritt zu wachsen. Um ­diese
Ziele und Vorgaben ­erfolgreich zu halten, sollte man
sich unbedingt Hilfe beim Steuerberater, bei der IHK oder
Handwerkskammer sowie den Banken holen. „Aber all diese Tipps sind w
­ ertlos, wenn man sich nicht mit Freude in
dieses Abenteuer stürzt, das da heißt: Selbständigkeit und
Verantwortung – auch für zukünftige Mitarbeiter“, so der
Geschäftsführer.
In jedem Fall muss auch das Verständnis der Familie
vorliegen, die „am gleichen Strang“ ziehen sollte, da zu
Beginn die Freizeit klein geschrieben werde. Mit zunehmender Erfahrung relativiere sich jedoch so manches,
so der Selbständige, und man lerne die Möglichkeit
zu schätzen, Herr über seine eigene Zeit zu sein – oft
sei eine gute Organisation alles! Aber als Unternehmer sei man immer im Geschäft, weiß Klaus Volk, denn
selbst ­außerberufliche Wahrnehmungen würden nur ­allzu
leicht in einen geschäftlichen Zusammenhang gesehen.
Da Klaus Volk sein Hobby zum Beruf gemacht hat, nutzt
er seine Freizeit gerne zu beruflich relevanten Arbeiten, allerdings eher spielerisch experimentell und ohne
zeitlichen Druck. In der noch verbleibenden Freizeit hat
er verschiedene ehrenamtliche Aufgaben übernommen,
die ihm die Möglichkeit eröffnen, sich auch über nicht
­berufsbezogene Entwicklungen kundig zu machen. Aber
der wichtigste Ruhepol ist und bleibt für ihn die Familie.
Klaus Volk · Volk-ideen GmbH
Buchhäuser Str. 3 · 73485 Unterschneidheim
Tel.: 07966 800 809
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
E-Mail: [email protected] · www.volk-ideen.com
| 43
Kompetenzzentrum
Kultur- und Kreativwirtschaft
Orientierungsberatung für die Kreativen im „Ländle“
Das Kompetenzzentrum Kultur- und
Kreativwirtschaft, Regionalbüro BadenWürttemberg, ist für alle Kreativen
und Kulturschaffenden im Land eine
Anlaufstelle. Es wird kostenlos bei
­
Neugründungen oder auch Optimierungen beraten sowie Orientierungshilfen gegeben. Die Klienten, die sich
bei Bianca Poppke und ihren Kollegen
melden, reichen vom Studenten über
den Unternehmensgründer bis hin zum
alten Hasen der Branche, der schon
länger unternehmerisch tätig ist.
Das Kompetenzzentrum bietet Kultur­
schaffenden und Kreativen Unter­
stützung? Wie helfen Sie ­konkret?
Das Kompetenzzentrum Kultur- und
­Kreativwirtschaft unterstützt Kreativ­
unternehmer sowohl bei den ersten
­Schritten in die Selbständigkeit als auch
bei der Neuausrichtung oder Weiterentwicklung ihres bestehenden Unternehmens. In einer Orientierungsberatung,
einem persönlichen Gespräch, werden
individuelle Themen besprochen: Welche
Hürden sind zu meistern, welche Kunden
und Zielgruppen gibt es für den Kreativunternehmer? Wo findet er oder sie
­Informationen, Netzwerke, Einrichtungen
und Ansprechpartner? Ziel eines solchen
Gespräches ist es immer, die unternehmerische Seite der Arbeit anzugehen und die
strategische Ausrichtung zu betrachten.
Wie werden die Kreativen auf Sie aufmerksam?
Durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Messen und
Netzwerke, vor allem aber durch unsere Veranstaltungen werden Kreativunternehmer auf unser kostenfreies Angebot aufmerksam und nutzen dieses an einem
Sprechtag in ihrer Nähe. Ich bin seit 2010 Ansprechpartnerin für Baden-Württemberg und biete in zehn Städten
monatliche Sprechtage an. So bin ich auch in Schwäbisch
Gmünd regelmäßig vor Ort und spreche mit Kreativ­unternehmern aus der gesamten Region. Da ­meine ­Familie
aus der Gegend stammt, fühle ich mich hier heimisch und
44 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
komme immer besonders gerne hierher. Ein Branchenschwerpunkt in den ­Orientierungsgesprächen war bislang
Design, es kamen aber auch Musiker, Bildende Künstler,
Werber, Autoren und Filmemacher.
Was erwartet die „Neulinge“ auf ihrer Reise in die
Selbständigkeit?
Da wir regionale Ansprechpartner selbst schon selbständig tätig waren, kennen wir so manches Fragezeichen der
Kreativunternehmer aus erster Hand. Und Frage­zeichen
gibt es vor allem beim Start in die Selbständigkeit reich-
lich. Ich selbst war in der audiovisuellen Medienproduktion
­tätig und wäre bei meiner Gründung damals sehr dankbar
gewesen, wenn jemand die dringlichsten Fragen mit mir
besprochen hätte – da wäre mir viel erspart geblieben. In
die Orientierungsberatungen kommen aber keineswegs
nur Gründer – überwiegend sind es Einzelselbständige
oder Freiberufler, die schon eine Weile selbständig unterwegs sind und sich weiterentwickeln wollen.
Stichwort Standortwahl. Worin sehen Sie den ­Vorteil
sich in Baden-Württemberg niederzulassen?
Der Vorteil eines Standorts in Baden-Württemberg liegt
für Kreativschaffende sicherlich in der Konzentration
der vielfältigen Wirtschaftsunternehmen. Hier treffen
Kreativunternehmer auf Kunden, die Kreativleistungen
nachfragen. Das macht Baden-Württemberg für Kreativschaffende zunächst grundlegend interessant.
Deutschlandweit zählen mehr als 244.000 Freiberufler
und Unternehmen zur Branche Kultur- und Kreativwirtschaft. Zusammen haben sie im Jahr 2010 einen Umsatz
von beachtenswerten 137 Milliarden Euro erwirtschaftet
und tragen damit auch erheblich zum Wohlstand und
Wachstum unserer Gesellschaft bei.
Ein wichtiger Grund also, die Branche auch weiterhin
zu fördern und die kreativen Köpfe auf ihrem unternehmerischen Weg zu begleiten?
Unbedingt! Wir freuen uns jedenfalls auf viele weitere
Gespräche in Schwäbisch Gmünd, einen guten Austausch
und lohnende Netzwerkveranstaltungen in der Region.
Kultur- und Kreativwirtschaft – Welche Branchen
betrachten Sie und welche Bedeutung haben die
­Kreativen für Deutschland?
Zur Kultur- und Kreativwirtschaft zählen in Deutschland
Kreativunternehmer, die von ihrer schöpferischen Arbeit
leben – dazu gehören die Teilmärkte Architektur, ­Werbung,
Film, Musik, Darstellende und Bildende Kunst, Presse,
Rundfunk, Buch, Design sowie Software und Games.
Bianca Poppke
Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft, Baden-Württemberg
Infoline: montags bis freitags 10.00 – 18.00 Uhr · Tel.: 030 346465300
E-Mail: [email protected] · www.kultur-kreativ-wirtschaft.de
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 45
Ostwürttembergs Gründer-Netzwerk
G
B
H
P
Berater
Hochschulen
W
Gründerzentrum
I
Industrie- und
Handelskammer
Wirtschaftsförderung
A
I
B
Pegasus
R
Institut für
freie Berufe
Banken
H
L
L-Bank
Handwerkskammer
B
46 | IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013
Agentur für Arbeit
Bürgschaftsbank
RKW
Die Helferlein im Gründungsnetzwerk
Ostwürttemberg
Die Idee ist vorhanden, doch wie setze ich sie um?
Vor dem Start in die Selbständigkeit gibt es meist viele
Fragen. Da ist es gut zu wissen, dass es in der Region
viele „Helferlein“ gibt, die einen beim Weg in die
­Selbständigkeit und auch darüber hinaus unterstützen.
Einige Serviceangebote stellen wir hier vor:
Gründungswerkstatt Ostwürttemberg
Egal aus welcher Branche, ob Industrie, Handel,
Dienstleistung oder Handwerk oder auch Freiberufler.
­
Die Gründungswerkstatt ist die Plattform für alle
Branchen mit Antworten auf die vielen Fragen.
­
Rund um die Uhr lassen sich ­Businessplan-Beispiele,
­Kalkulationshilfen oder die Businessplansoftware ­Miniplan herunterladen.
Mehr Infos:
www.gruendungswerkstatt-ostwuerttemberg.de
Neutrale und vertrauliche Beratungen
Die Idee ist zu Papier gebracht, ein erster Businessplan ist
ausgearbeitet. Doch stimmen meine Einschätzungen, sind
die Zahlen realistisch? Um dies zu beurteilen, braucht man
Experten an seiner Seite. Die IHK Ostwürttemberg bietet
neutrale Beratungen für Gründerinnen und Gründer an.
Dort werden in vertraulichen Gesprächen die Geschäfts­
idee und die Planungen durchleuchtet. Durch das breite
Expertenwissen innerhalb der IHK können alle Facetten
einer Gründung – betriebswirtschaftliche, rechtliche oder
auch technologische Fragen – geklärt werden. Außerdem
stellt die IHK den Kontakt zu weiteren Partnern im Gründungsnetzwerk her. So werden regelmäßig Sprechtage zu
Förderprogrammen mit der L-Bank und der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg oder zu Beratungszuschüssen
mit dem RKW angeboten. Auch zu den Themen Steuern
und Online-Marketing gibt es entsprechende Angebote.
Auch Freiberufler finden durch die Kooperation mit dem
Institut für Freie Berufe ein regionales Beratungsangebot.
Mehr Infos: www.ostwuerttemberg.ihk.de -> Existenzgründung und Unternehmensförderung
Nachfolge statt Gründung
Eine interessante Alternative zur Neugründung kann auch
die Übernahme eines bestehenden Unternehmens sein.
Doch wie finde ich das passende Unternehmen? Hier hilft
das regionale Nachfolgenetzwerk Ostwürttemberg. Dort
sind derzeit rund 30 Unternehmen registriert, die einen
Nachfolger suchen. Die IHK moderiert den Prozess und
unterstützt auch die Nachfolger bei der Planung.
Gründer-Talk für Studierende
Viermal im Jahr haben Studierende und interessierte G
­ äste
an der Hochschule Aalen die Chance im Gründer-Talk
­erfolgreiche Unternehmer kennen zu lernen. Die ­Reihe soll
Gründer-Lust verbreiten und ist Teil der Gründungsoffensive an der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Die
Hochschule, der Pegasus-Verein Aalen und die IHK planen
gemeinsam diese Vortragsreihe im Rahmen des Studium
Generale. Neben der ­Vorstellung erfolgreicher Unternehmerpersönlichkeiten wird in den Veranstaltungen auch
Fachwissen zum Thema ­Gründung vermittelt.
Pegasus: Kapital und Know-how für Unternehmer
50 ehemalige Inhaber und Führungskräfte aus der regionalen Wirtschaft haben sich in den Pegasus-Vereinen der
Region organisiert. Sie stellen ehrenamtlich ihr unternehmerisches Wissen Gründern und jungen Unternehmen
zur Verfügung. Ob für eine einmalige Beratung oder als
Coach, hat sich Pegasus zum Ziel gesetzt mit Know-how
zu unterstützen.
Wer Kapital benötigt, um zu starten oder weiter zu
wachsen hat die Chance vom Pegasus-Fonds Betei­
ligungskapital zu bekommen. Der Fonds unterstützt
mit stillen Beteiligungen und stellt dem Unternehmen
auch einen Beirat zur Verfügung. Der Fonds unterstützt
­Start-Ups und ­bestehende Unternehmen und ist auch
Partner bei Nachfolgeprojekten.
Mehr Infos: www.pegasus-ostwuerttemberg.de
Hier finden Ihre Ideen Raum
Am Anfang heißt es die Kosten im Griff zu behalten.
Da ist man froh, wenn preiswerte Räume mit einem
hohen Maß an Flexibilität zur Verfügung stehen. In
­Aalen, ­Bopfingen, Ellwangen, Heidenheim, Schwäbisch
Gmünd oder Spraitbach gibt es Gründer- und Dienst­
leistungszentren, die Räume mit günstigen Mieten
und ­interessanten Serviceangeboten für Gründer zur
­Verfügung stellen. Bei den Wirtschaftsförderern der ­Städte
und ­Gemeinden, der IHK und bei den anderen P­ artnern im
Gründungsnetzwerk der Region können ­genauere ­Infos
abgerufen werden.
Mehr Infos: www.ostwuerttemberg.de/de/wirtschaftsstandort/wirtschaftszentren.asp
IHK Ostwürttemberg – Gründerstudie 2013 | 47
12.
Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg
Geschäftsfeld Existenzgründung und Unternehmensförderung
Postfach 14 60, 89504 Heidenheim
Büroanschrift:
Ludwig-Erhard-Straße 1, 89520 Heidenheim
Tel. 07321 324-0
Fax 07321 324-169
[email protected]
www.ostwuerttemberg.ihk.de