Ausgabe_2-2015 - AStA der Universität des Saarlandes

Transcription

Ausgabe_2-2015 - AStA der Universität des Saarlandes
Studierendenmagazin
# 02/2015
Universität des Saarlandes
CHAMPUS
von Studierenden für Studierende
Topthema:
NACHHALTIGKEIT
EXTRA
Climate Change
Artikel in englischer Sprache
GEWINNSPIEL
Gewinnt zwei Karten für das
Festival Perspectives
Neuer AStA-Vorsitz
Wer sind die Neuen und
was wird anders?
Der Botanische Garten der
Universität des Saarlandes
Studentenwerk im Saarland e.V.
Anzeige
... damit
Studieren
gelingt
Mensen • Cafeterien • Wohnheime
Wohnraumvermittlung • Wohnen für Hilfe
Studienfinanzierung • Beratung
Kindertagesstätte • Partner des Spitzensports
www.studentenwerk-saarland.de
t
l
a
nh
I
Editorial
Frisch wie der Frühling starten wir
ins Sommersemester und es ist herrlich alles um sich herum erblühen zu
sehen. Würden wir uns denn nicht
auch in den nächsten Jahren, Jahrzehnten, möglicherweise auch Jahrhunderten für uns und darüber hinaus für unsere Kindeskinder freuen,
wenn wir die Welt auch dann noch
im Herbst-, Winter-, Frühjahrs- und
Sommerkleid zu sehen bekämen?
Vielen Bedrohungen ist unsere Welt
und Umwelt derzeit jedoch machtlos ausgesetzt. Wenn nicht wir, wer
dann sollte sich dafür stark machen
seine Handlungsfähigkeit dazu einzusetzen die Zukunft unserer Welt
und Umwelt in einer positiven Art
und Weise zu beeinflussen. Wir zeigen euch interessante Themen und
Möglichkeiten dies zu tun. In diesem
Sinne „Hands on!“
TOPTHEMA
NACHHALTIGKEIT
Julia Alles + Tiffany Schmidt
15 Impfungen: Eine nachhaltige Errungenschaft der Medizin
16 EXTRA Climate Change Artikel in englischer Sprache
18 KWT: Be the change you want
to see in the world
05 Der nachhaltige Umgang mit Wissen
und Geschichte
06 Vorstellung des neuen AStA-Vorsitzes
07 Ein Streif durch die Geschichte:
Studentische Mitbestimmung in der
Hochschullandschaft
22 Termine
24 Saarländisches Staatstheater
25 Deutsche Radio Philharmonie
wissensaustausch
14 Do It Yourself
nachgedacht
21 Festival Perspectives
Champus
11 Der Botanische Garten der Universität des Saarlandes
12 Fairtrade & Nachhaltigkeit
Champus
denkpause
C
09 Karikaturen
10 Öko? - Logisch!
19 Doktoranden-Workshop
Champus
PUS
M
HA
5
201
/
#02
CHAMPUS
nachgedacht
05 Der nachhaltige Umgang mit Wissen und Geschichte
06 Vorstellung des neuen AStA-Vorsitzes
07 Ein Streif durch die Geschichte: Studentische Mitbestimmung in
der Hochschullandschaft
CHAMPUS # NACHGEDACHT
Text/Fotos: Dr. Wolfgang Müller
Der nachhaltige
Umgang mit Wissen
und Geschichte
A
Labore des Chemischen Instituts
rchive haben in ihrem jeweiligen
Zuständigkeitsbereich die ständige Verpflichtung, die archivwürdigen Unterlagen der nahen und fernen
Vergangenheit für künftige Generationen zu sichern. Denn „Zukunft
braucht Vergangenheit. Nur wer seine
Wurzeln kennt, kann Vorstellungen
für die Zukunft entwickeln.“ Dieses
Motto findet sich beispielsweise auf
der Homepage des Zentralarchivs
der Evangelischen Kirche der Pfalz.
Archive erhalten Überlieferung, nehmen Mitverantwortung wahr für das
kulturelle Erbe unserer Gesellschaft,
garantieren die Kontinuität historischer Vergewisserung, wirken als
Häuser der Geschichte, sind Informationsvermittler zwischen Vergangenheit und Zukunft. So besitzt auch die
Universität des Saarlandes mit ihrem
Universitätsarchiv einen signifikanten
„Gedächtnisspeicher“, und durch die
Sicherung, Dokumentation und Erforschung der ereignisreichen und bewegten Universitätsgeschichte auf dem
Homburger und Saarbrücker Campus
leistet das Archiv einen markanten
Beitrag zur universitären Identität.
Historisches Streiflicht aus dem Universitätsarchiv
Diese Fotos zeigen die Labore des Chemischen Instituts in den „frühen Jahren“ unserer Universität. Frau
Bernice Dubois, die Witwe von Prof. Dr. Jacques-Émile Dubois (1920-2005), hat sie mit weiteren Bildern
kürzlich dankenswerterweise dem Universitätsarchiv
überlassen. Prof. Dubois war im November 1949 im
Alter von 29 Jahren zum Professor für Physikalische
Chemie an unsere gerade gegründete Universität berufen worden und lehrte bis zum September 1958 –
zuletzt als Gastprofessor – in Saarbrücken.
Prof. Dr. Jacques-Émile Dubois (1920-2005)
Er baute seinerzeit das Chemische Institut auf und agierte
von 1953 bis 1957 als Dekan der damals so bezeichneten Naturwissenschaftlichen Fakultät. Nach den Saarbrücker Jahren stieg
er in Paris als Inhaber des ersten Lehrstuhls für Physikalisch-Organische Chemie in Frankreich zu einem international renommierten Forscher, Wissenschaftsadministrator und -organisator
und innovativen Pionier der engen Kooperation zwischen Chemie und Informationstechnologie auf. Der Träger höchster nationaler und internationaler Auszeichnungen und Ehrendoktor
der Universität Regensburg und der Universität Kyushu blieb
unserer Universität zeitlebens verbunden.
„Zukunft braucht Vergangenheit.
Nur wer seine Wurzeln kennt,
kann Vorstellungen für die
Zukunft entwickeln.“
CHAMPUS Ausgabe 02/2015
5
Vorstellung des neuen AStA - Vorsitzes
Seit Januar ist die neue Doppelspitze des AStA im Amt.
Wir möchten die Gelegenheit gerne nutzen, uns hier kurz vorzustellen.
Mein Name ist Benjamin
Degen, ich bin 20 Jahre alt
und studiere im 3. Fachsemester Jura. Ich bin politisch seit mehreren Jahren
bei den Jusos aktiv und
habe nun die Nachfolge von
Charlotte Dahlem angenommen.
Mein Name ist Govinda
Sicheneder, ich studiere
Informatik und ich bin
der alte neue Vorsitzende.
Ich bin bereits seit Sommer letzten Jahres im Amt
und hatte die Arbeit zuvor
gemeinsam mit Charlotte
übernommen.
Auch als neue Doppelspitze setzen wir uns weiter
für den bedingungslosen Erhalt der Volluniversität ein sowie für die Gewährleistung einer Lehre,
die auf einem qualitativen Niveau bleibt und so
für unsere Studierende ein hochwertiges Studium
sicherstellt.
Vor kurzer Zeit wurden der Universität vom Land
die Gelder aus den BaföG-Mitteln sowie aus dem
Hochschulpakt zugesagt. So fließen nun bisher
nicht berücksichtigte Gelder dem Globalhaushalt
der UdS zu. Jedoch sollte man nicht vergessen,
dass diese Gelder bereits vom Namen her, der
Hochschullandschaft im Saarland zustehen. So ist
es eigentlich nicht ganz nachvollziehbar, warum
die Zusage erst jetzt kam, hätte man sich doch im
Vorfeld viel Ärger ersparen können.
Unsere Arbeit muss nun darauf abzielen, auch
innerhalb der Hochschule sicherzustellen, dass die
zusätzlichen Gelder dort landen, wo sie letztendlich hingehören: in den Bereich der Lehre, um hier
zu einem Rückgang der Sparlast zu führen. Wir
werden gestärkt versuchen die Interessen unserer
Studierendenschaft in allen Bereichen erfolgreich
zu vertreten und ein zuverlässiger Ansprechpartner bei allen Problemen und Fragen zu sein.
Auch im Vorstand des Studentenwerks im Saarland e.V.
gibt es personelle Neuerungen:
Charlotte Dahlem und Christian Backes werden neue
Studentische Vorstandsmitglieder vom Studentenwerk
im Saarland e.V.. Sie übernehmen den Posten von Nathalie Besse und Daniel Werner, die aus privaten Gründen Anfang März zurückgetreten waren. Der Vorstand
des Studentenwerks besteht aus 6 Mitgliedern, davon
werden drei von der Studierendenschaft und drei vom
Senat gewählt.
6
CHAMPUS # NACHGEDACHT
Ein Streif durch die Geschichte:
Studentische Mitbestimmung in der
Hochschullandschaft
Text: Govinda Sicheneder, Benjamin Degen
N
eben den Diskussionen um
Gelder, Einsparungen und
Neugliederungen herrscht momentan
auf dem Campus auch ein Diskurs
über eine Reform des Universitätsgesetzes (UG). Solche Überlegungen sind
nicht neu, beschäftigte dieses Gesetz
bereits den AStA vor 11 Jahren. Auch
2004 wurde aus studentischer Sicht
viel über einen Entwurf diskutiert und
sich für eine starke studentische Beteiligung eingesetzt. Im Folgenden wollen
wir einen Blick auf die Überlegungen
aus damaliger Sicht und aus heutiger
Sicht zur Novellierung werfen.
2004 „störte es den AStA-Chef,
dass das Gesetz von einer Reduzierung
der studentischen Mitbestimmung
durchzogen sei“. So hieß es zumindest
in einer Reaktion des AStA im damaligen Champus auf einen Entwurf des
Gesetzes der Landesregierung. Dieser
Gedanke wurde von Studierendenseite aus immer wieder aufgegriffen – so
auch heute. Studentische Mitbestimmung ist eines der zentralsten Themen, wenn es um das Universitätsgesetz geht. In der aktuellen Debatte
findet dieses Thema ebenfalls Gehör,
speziell in der Zusammensetzung des
Senats. Es wäre wünschenswert, wenn
eine demokratische und repräsentative
Besetzung des Senats geschaffen würde, wenn man bedenkt, dass die Studierenden mit Abstand die größte der
vertretenden Gruppen an der Universität darstellt. Als Ziel steht somit die
paritätische Besetzung des Gremiums
im Fokus.
Bedenken wurden auch bei der damaligen Diskussion im Rahmen der
Novellierung zum Universitätsrat laut.
Es gab bereits Vorbehalte, die sich aus
heutiger Sicht bestätigt haben. Negativ wird dem Gremium immer vorgehalten, dass es sich um kein demokratisches Gremium der Universität
handelt, da die stimmberechtigten Mitglieder nicht durch die Universität legitimiert wurden. Zweitens ist überaus
bedenklich, dass dem Universitätsrat
externe Mitglieder angehören, die mit
der Universität im eigentlichen Sinne
nichts zu tun haben, wie z.B. Vertreter aus Wirtschaft und Landespolitik.
Grundsätzlich ist ein Universitätsrat
als positiv zu empfinden, der Stellung
zu gewissen Themen nehmen kann.
Jedoch ist er momentan eher als „das“
entscheidende Gremium der Universität anzusehen, was dem Grundgedanken der Autonomie von Lehre und
Forschung doch in erheblicher Sicht
entgegen steht. Aus studentischer Sicht
ist dieser Umstand ebenso bedenklich,
da ihm zwar ein studentisches Mitglied angehört, das jedoch nur eine
beratende Stimme besitzt, genauso wie
die anderen universitäsangehörigen
Vertreter auch, die vom Senat in den
Universitätsrat entsandt werden. Eine
Möglichkeit sollte sein, dass auch die
universitären Vertreter stimmberechtigt würden und der Universitätsrat die
Rolle eines Aufsichtsgremiums wahrnimmt und die Entscheidungen des
Senats bestätigt.
Die Alttagesgeschäfte an unserer
Universität werden, seit der letzten
großen Novellierung, vom Präsidium
geleitet, welches im erweiterten Präsidium z.B. durch die Dekane der einzelnen Fakultäten unterstützt wird.
Dieses Gremium hat sich als zentrale
Position für wichtige Entscheidungen
für die gesamte Universität, neben
dem Senat und dem Universitätsrat,
etabliert. Gerade hier sollten auch andere Vertreter wie beispielsweise des
AStA oder der Personalvertretungen
wenigsten als ständige Gäste geladen
werden um deren Arbeit an der Universität zu unterstützen oder teilweise
erst möglich zu machen.
Die Erfahrungen der letzten Jahre
haben uns gezeigt, dass wir das Zusammenspiel der einzelnen Gremien
der Universität grundlegend neu ordnen müssen, dieser Aufgabe werden
wir uns in den kommenden Wochen
stellen.
Wir betrachten die Autonomie
der Hochschulen als eines unserer
wichtigsten Privilegien und um diese
Autonomie gewissenhaft ausführen
zu können ist eine starke Mitbestimmung der Studierenden (und natürlich auch der anderen Gruppen) absolut notwendig.
CHAMPUS Ausgabe 02/2015
7
CHAMPUS
wissensaustausch
NACH
HALTI
GKEIT
H
I
T
Wer jetzt an Birkenstock, Äpfel und Vegetarier denkt liegt nicht
falsch, allerdings steckt hinter dem Begriff Ökologie mehr als
man denkt.
Text: Ruth Hager
I
ch bin Ruth Hager, 20 Jahre jung und studiere im 5. Semester VSLT (Spanisch/Italienisch). Seit Februar bin
ich nun Ökologiereferentin des AStA an der UdS. Ich
freue mich sehr, dass dieses Referat wieder seinen Platz
im AStA gefunden hat, denn schließlich geht uns unsere
Umwelt alle an.
Die Möglichkeiten etwas Gutes für diese zu tun sind
schier unerschöpflich, es reicht schon, wenn man klein anfängt. So zum Beispiel im privaten Bereich mit der Mülltrennung, dem Verzicht auf Plastiktüten oder auch dem Erwerb von bio oder/und Fairtrade-Produkten, die es auch
hier direkt an unserer Uni gibt!
Während meiner Zeit als Ökologiereferentin möchte
und werde ich mich im Rahmen meiner Arbeit um das
Projekt „Fahrradwerkstatt“ bzw. „Repair-Café“ hier auf
dem Campus kümmern. Dieses Konzept bietet insgesamt
gesehen sehr viele Vorteile, da es effizienter und ressourcenschonender ist sein kaputtes Gerät zu reparieren, an-
10
statt es einfach wegzuwerfen. Wer mit dem Fahrrad fährt,
lässt in dem Moment sein Auto stehn und tut auch auf diesem Wege was Gutes für die Umwelt.
Auch auf und um den Saarbrücker Campus herum gibt
es die Möglichkeit etwas Grün in sein Leben zu bringen.
Denn was gibt es schöneres, als einfach bei herrlichem
Wetter raus in die Natur zu gehen und sich den vom Lernen rauchenden Kopf wieder frei zu machen?
Falls ihr Lust habt eure Freizeit ein bisschen abwechslungsreicher und grüner zu gestalten, dann besucht kostenlos
den Wildpark oder den Botanischen Garten der UdS. Wenn
ihr Fragen, Anregungen oder Ideen zu Projekten habt,
dann kommt einfach zu meiner Sprechstunde immer donnerstags von 10.00-12.00 oder schickt mir eine E-Mail an
[email protected]
Ich wünsche euch allen einen guten Start in das Sommersemester 2015!
CHAMPUS # WISSENSAUSTAUSCH
Der Botanische Garten
der Universität des Saarlandes
Seit 1952 fester Bestandteil der UdS, kann der Botanische Garten sagenhafte 2.000 verschiedene Exponate aus aller Herren Länder aufweisen, die auf knapp 2,5 ha vereint
sind.
Fotos: Botanischer Garten der Universität des Saarlandes
E
r teilt sich in zwei Bereiche auf, zum einen den völlig frei
zugänglichen Außenbereich, in der Fachsprache das Arboretum genannt und dann gibt es noch die landesweit einzigartige, öffentliche Gewächshausanlage.
Der Botanische Garten wird hauptsächlich aus der öffentlichen Hand, also seitens der Universität finanziert. Zur Förderung seiner Bildungsarbeit wird er darüber hinaus durch
seinen aus derzeit ca. 200 Mitgliedern bestehenden Förderkreis unterstützt. Um die Arbeit des Botanischen Gartens
auch in Zeiten der massiven Sparmaßnahmen der Universität
zu sichern, kann jeder spenden und dem Förderkreis beitreten, der dies möchte und das sehr gerne!
Der Leiter des Botanischen Gartens, Dr. Wolfgang Stein,
Dr. Wolfgang Stein
hebt ganz besonders hervor, dass der Garten „nicht nur sehr schön anzusehen ist,
sondern dass er auch hauptsächlich eine
Bildungseinrichtung darstellt“. Kompetente
Mitarbeiter stehen fachkundig mit Rat und
Tat zur Seite und informieren zum Beispiel
bei Führungen über das reiche und vielfältige Angebot an Pflanzen. So gibt es unter
anderem konkrete Infos zu Heilpflanzen,
Rauschpflanzen und viele andere Angebote!
Aktuelle Termine kann man dem Veranstaltungskalender 2015 (direkt am Botanischen Garten zu erwerben/Internet:
www.uni-saarland.de/fak8/botgarten) entnehmen.
Achtung: wie jede Fachrichtung und Institution an der UdS ist auch der Botanische
Garten massiv von den Sparmaßnahmen
betroffen. Kostet ihn deswegen am besten
noch aus, bevor auch er den Kürzungen
zum Opfer fällt! Und helft durch Spenden
und euren Einsatz gerne mit ihn zu unterstützen!!
Zu diesem Zwecke und um das Wissen über Pflanzen und die Natur stärker unter die Leute zu bringen, hat Herr Dr. Stein ein Buch herausgebracht,
dessen Erlöse dem Botanischen Garten zu Gute kommen. Das Buch ist
direkt am Botanischen Garten und auch bei Bock & Seip erhältlich und
kostet 15,00 Euro.
CHAMPUS Ausgabe 02/2015 11
FAIRTRADE
NACHHALTIGKEIT
Text: Kerrin Hesse
Was ist Nachhaltigkeit ?
Der Begriff Nachhaltigkeit ist zum Modewort geworden. Regelmäßig sorgt er für Verwirrung unter Konsumenten und
Konsumentinnen, wenn er beispielsweise auf der Verpackung eines Produkts ausgelobt wird. Viele bewusst einkaufende
Menschen kennen das sicher: Man will ein „gutes“ Konsumverhalten an den Tag legen, angesichts der Flut an Siegeln
und Labels ist da aber nur noch Überforderung. Man denkt sich, wenn man die Möhren mit dem Bio-Siegel kauft, hat
man alles richtig gemacht. Doch warum sind ausgerechnet diese Möhren mit Plastik verpackt, während das Bund Möhren, das nicht bio ist, lose daherkommt? Also doch lieber die Möhren ohne Plastikverpackung kaufen und dafür auf bio
verzichten? Und wie war das jetzt noch mal mit der Nachhaltigkeit?
W
irtschaftliche Nachhaltigkeit bedeutet, Erträge zu steigern und gleichzeitig sicherzustellen, dass das keinen Schwund der dafür benötigten Ressourcen zur Folge hat. Auch dürfen die
Ressourcen nicht an Qualität verlieren, wenn
mit ihnen gewirtschaftet wird. Das geht
Hand in Hand mit der ökologischen Säule,
die einen verantwortungsvollen Umgang mit
natürlichen Ressourcen fordert. Soziale Nachhaltigkeit bezieht sich auf, abstrakt ausgedrückt,
den Gesundheitszustand von Sozialsystemen.
Praktisch kann das so aussehen, dass ein Unternehmen verantwortungsvoll mit seinen
Beschäftigten oder sogar eine Regierung verantwortungsvoll mit ihren Bürgern umgeht.
Alle drei Säulen im Fairen Handel
In der Grundsatz-Charta für den Fairen Handel, die von der World Fair Trade Organization
(WFTO) und der Fairtrade Labelling Organizations International (FLO e.V.) entworfen wurde,
werden dem Fairen Handel folgende Aufgaben
zugeschrieben: Er soll benachteiligten Produzenten und Produzentinnen auf der ganzen Welt,
vorrangig aber im globalen Süden, den Marktzu-
12
gang erleichtern und langfristige Handelsbeziehungen ermöglichen. Die schlechte Infrastruktur in den armen Regionen dieser Erde
oder nicht vorhandenes Know-how machen
es den Bewohnern dieser Regionen schwer,
am globalisierten Handelsgeschehen teilzunehmen. Hier setzt der Faire Handel an. Mit
fairer Bezahlung und einer Abnahmegarantie
der Produkte gehen die Fairhandelsunternehmen in unseren Breitengraden langfristige
Handelsbeziehungen zu ihren Partnern in Afrika, Asien und Südamerika ein. Dabei wird
besonderes Augenmerk auf die Beteiligung
von Frauen am Handelsgeschäft gelegt, damit
diese selbstbestimmt leben können.
Kinder dürfen zwar bei der Rohstoff-Ernte
und eventuell sogar der Verarbeitung der Güter mithelfen - in vielen Ländern ist dies ein
fester Bestandteil der Kultur -, Kinderarbeit in
ihrer erzwungenen Form ist jedoch strengstens verboten. Außerdem nicht zu vergessen:
die Zahlung der Fairtrade-Prämie. Damit
können die Produzenten-Gemeinschaften
Maßnahmen finanzieren, die das Leben in
ihrer Region verbessern, zum Beispiel eine
Gesundheitsstation bauen oder die Straßen
verbessern.
CHAMPUS # WISSENSAUSTAUSCH
Also ist Fairtrade doch bio?
Im fairen Handel wird permanent daran gearbeitet, umweltfreundlich zu produzieren und
zu handeln. In der Grundsatz-Charta ist ein
nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen festgeschrieben, außerdem soll die für die Produktion
benötigte Energie möglichst aus erneuerbaren
Quellen kommen. Die Partnerunternehmen in
den industrialisierten Ländern sind als Abnehmer der Produkte an deren hoher Qualität interessiert, und an einer möglichst langen Handelsbeziehung. So kommt es oft vor, dass sie ihre
Handelspartner im Süden darin unterstützen,
auf Bio-Anbau umzustellen. Die Qualität der
Güter steigt, und die Ernteflächen sind durch die
ökologische Landwirtschaft länger ertragreich.
Studien haben gezeigt, dass viele gar nicht wissen, was Nachhaltigkeit genau
ist. Oft wird „nachhaltig“ mit „bio“ gleichgesetzt.
Dabei ist der ökologische Aspekt nur ein Gesicht der
Nachhaltigkeit. Die anderen beiden Säulen, auf die
sich Nachhaltigkeit stützt, sind Wirtschaft und Soziales.
Und der wirtschaftliche Aspekt?
Die meisten Fairhandelsunternehmen sind
nicht in erster Linie profitorientiert. Gewinne werden vielmehr re-investiert, zum Beispiel in den
Ausbau der fairen Strukturen, und zwar auf beiden
Erdhalbkugeln. So soll der Faire Handel nachhaltig florieren. Anscheinend mit Erfolg: Das Konzept
gibt es schon seit den 1960er Jahren.
Und der wirtschaftliche Aspekt in meinem
Geldbeutel? Wer seinen Einkaufswagen demnächst
also ein wenig entspannter durch die Gänge schieben möchte, ist mit dem Gang zum Regal mit den
fairen Produkten richtig gut beraten. Und entgegen
der weitläufigen Meinung, sind Fairtrade-Produkte
gar nicht so viel teurer als konventionelle Produkte. Für Abwechslung auf dem Speiseplan sorgen die
Köstlichkeiten aus den fernen Ländern alle Mal:
zum Hauptgang ein Gericht mit Quinoa und zum
Nachtisch eine feine Schokolade mit exotischen
Gewürzen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, und (an dieser Stelle ist das gute alte Sprichwort angebracht): Probieren geht über Studieren!
Mitmachen?
Mehr Infos auf unserer
Facebook Seite unter faire.saar
oder auf:
www.faire-uni-saar.de.
Gerne könnt ihr auch per Mail
mit der Fairtrade Gruppe der
Universität des Saarlandes
Kontakt aufnehmen über
[email protected]
CHAMPUS Ausgabe 02/2015 13
„Edles Vogelrestaurant.“
„Antikes Holz über Nacht.“
Text: Inga Witt
W
ir suchen im Schuppen nach den passenden Brettern, schieben alte Möbel
hin und her. Auf Rosenhill – einer Art Apfelfarm-Café in der Nähe von Stockholm –
wird nach Möglichkeit nichts weggeschmissen. Für viele Dinge lässt sich schließlich
eine weitere Verwendung finden; wir tragen
die Bretter zur Outdoor-Küche hinüber, in
der ein Regal entstehen soll. Und am Ende
des Tages steht es tatsächlich neben dem
Kühlschrank und kann mit Töpfen und
Pfannen und allem anderen beladen werden. Ich schaue in den klaren schwedischen
Himmel hinaus und frage mich, wie lange
ich eigentlich vorher nicht mehr mit Holz
gewerkelt habe – lange. Ich erinnere mich
daran, dass ich während der Schulzeit regelmäßig in eine Holzwerkstatt gegangen bin
und Schlüsselbretter und auch Tigerenten
aus Holz gemacht habe und nehme mir vor,
wieder damit anzufangen. Mein Farmaufenthalt in Schweden hat mich vieles gelehrt,
unter anderem, dass es sich wie eine kleine
Belohnung anfühlt, Dinge mit den eigenen
Händen herzustellen, und dass vielen Gegenständen, die man in einer ersten Eingebung vielleicht wegwerfen würde, ein zweites Leben gegeben werden kann, indem man
eine andere Verwendung für sie findet.
Seit diesem Sommer in Schweden habe
ich zwar nicht wieder beim Zusammenbau
eines Regals geholfen, sondern vielmehr ein
paar Do It Yourself Workshops belegt, um
beispielsweise zu lernen wie man Fotos auf
Holz überträgt oder kreativen Weihnachtsschmuck aus Papier herstellt. Die Kultur
des Selbermachens hat in den letzten Jahren
eine Renaissance erlebt. Wer gerade nicht
den passenden Do It Yourself Workshop
bei sich um die Ecke hat, wird zweifellos in
der Zeitschrift Handmade oder im Internet
passende Anleitungen finden. Ein aktueller
Trend des D.I.Y. zielt auf die Herstellung von
Bad-und Küchenartikeln ab, um den unnötigen Plastik-und Verpackungswahnsinn zu
umgehen. Eine meiner neuen D.I.Y. Lieblingsseiten ist daher die Internetseite Smarticular. Wer also schon immer wissen wollte,
14
Tigerenten ,
Nudelwasser
und Repaircafés
wie man sein eigenes Ökowaschpulver herstellt, veganes Shampoo aus Roggenmehl
zusammen mischt oder wie man Putzmittel
durch Nudelwasser ersetzen kann, wird auf
dieser Seite fündig werden. Die Kultur des
Selbermachens kann somit gleichzeitig ein
Weg sein, den eigenen alltäglichen ökologischen Fußabdruck ein wenig zu verkleinern.
„Die Traumfängeruhr.“
Doch was bringt die beste Anleitung,
wenn einem das entsprechende Know-how
– oder wie mir jegliches Geschick mit einer
Nähnadel – fehlt? Oder wenn man zufällig keine komplette Werkzeugbank in der
Wohnung hat? Falls man gerade nicht die
Gelegenheit hat, erst mal auf eine schwedische Farm zu fahren, findet man vielleicht
auch schon ein Repair-Café bei sich in der
Nähe. Von diesen sogenannten Repair-Cafés gibt es in Deutschland schon ca. 150.
Die Repair-Cafés sind im Grunde ehrenamtliche Treffen, bei denen Werkzeug und
Materialien zur Verfügung stehen, um Rad,
Handtasche oder Toaster zusammen mit
SchneiderInnen, Fahrradmechanikern etc.
bei einer Tasse Kaffee wieder auf Vordermann zu bringen. Die Kultur des Reparierens wieder zu verbreiten, ist für die Stiftung „Stichting Repair Café“ auch eine Art
Alternativen zum Wegwerfen zu schaffen.
Warum also nicht dem Toaster eine zweite Chance geben anstatt ihn fluchend in
die Ecke zu stellen und direkt einen Neuen
zu kaufen? Die Stiftung „Stichting Repair
Café“ wurde 2010 von Martine Postma gegründet, die am 18. Oktober 2009 das erste Repair Café in Amsterdam veranstaltet
hatte. Menschen, die sich ein Café bei sich
in der Nähe wünschen, unterstützt die Stiftung ebenfalls bei der Gründung.
Projekte wie die Repair-Cafés werden
auf lokaler Ebene immer öfter initiiert und
finden immer mehr Anklang. Inzwischen
existieren auch einige Initiativen, die Individuen und Gruppen bei der Umsetzung
ihrer eigenen Idee unterstützen und die
entsprechenden Kenntnisse vermitteln.
Ein Beispiel hierfür ist „Yoweedoo“, ein
Projekt an der „Kiel School of Sustainability“, welches ein Lernprogramm zur Umsetzung von eigenen Ideen anbietet. Auf „Iversity“ kann man den Kurs - Changemaker
MOOC – Social Entrepreneurship - auch
Online belegen. „Yoweedoo“ veranstaltet
zudem einen jährlichen Ideenwettbewerb,
bei dem die angehenden Projektgründer
Startkapital für die Verwirklichung ihrer
Ideen gewinnen können. Gewonnen hat
den Wettbewerb 2014 unter anderem die
„Werkstatt Konsum“ – ein Kieler Projekt,
das auf „gemeinsames Schaffen und gegenseitiges Lehren setzt“. Ähnlich wie die Repair-Cafés stellt die Werkstatt Werkzeug,
Rat und Hilfe beim Werkeln zur Verfügung. In diesem Sinne: viel Spaß beim gemeinsamen Werkeln und Ideen sammeln!
Inspiration auf
www.handmadekultur.de
www.werkstattkonsum-kiel.de
www.smarticular.net
www. yooweedoo.org
www. repaircafe.org
CHAMPUS # WISSENSAUSTAUSCH
Impfungen
Eine nachhaltige
Errungenschaft der Medizin
Text: Stefan Rafael Speicher
A
ls am 23.02.2015 die Meldung durch
die Nachrichten geht, dass im Berliner Charité Klinikum ein Kleinkind an
Masern verstorben ist, geht eine Welle
der Empörung durch die Landschaft der
Medizin. Denn das 18 Monate alte Kind
war nicht geimpft. Eine einfache Impfung
im Rahmen der Impfempfehlungen der
STIKO (Ständige Impfkommission) hätte
dem Kind wohl das Leben gerettet. Doch
immer wieder herrscht Misstrauen gegenüber Impfungen. Fakt ist jedoch, dass es
kaum eine Präventivmedizin gibt, die so
effizient ist, wie eine Standardschutzimpfung.
Ein gängiges Argument von Eltern
gegen die Masern-Impfung: „Es sei eine
harmlose Fieberkrankheit, die früher von
jedem Kind durchgemacht wurde, bevor
in den 60er Jahren ein Impfstoff entwickelt
wurde“. Dies trifft teilweise zu. Masern
sind häufig eine harmlose Fiebererkrankung – solange eben keine Nebenkomplikationen auftreten! Denn diese können
tödlich enden. Obgleich mit einem Risiko von 0,1% (Robert-Koch-Institut) eine
Hirn- und Hirnhautentzündung äußerst
selten ist, verläuft diese in 20% der Fälle
tödlich. 40% der Überlebenden erleiden
folgenschwere neurologische Schädigungen. Ein Kind dieser Gefahr auszusetzen
und es auf sogenannten „Masernparties“
mit dem Virus zu infizieren, um eine Ansteckung und spätere Immunität zu erzielen, erscheint in diesem Rahmen mehr als
fragwürdig.
Die Masern-Mumps-Röteln-Kombinationsimpfung gilt dagegen als fast nebenwirkungsfrei. Durch die Abschwächung
der Erreger im Impfstoff (Attenuierung) ist
auch ein ernsthafter Krankheitsausbruch
sehr unwahrscheinlich. Der nachhaltige
Schutz vor diesen Erregern liegt dabei bei
über 99%. Während in Deutschland 1961
noch 180.000 Kinder an Masern erkrankt
sind, waren es im Jahr 2012 nur 165. Eine
Erfolgsstatistik!
Ein weitaus imposanteres Beispiel ist
die Pockenkrankheit, die im 18. Jahrhundert noch vor der Pest als tödlichste aller
Krankheiten galt und jährlich Millionen
Menschenleben kostete. 1967 startete die
WHO eine radikale Impfkampagne. Die
letzte Pockeninfektion wurde 1977 in Somalia registriert. Am 08.Mai 1980 verkündete
die WHO eine bahnbrechende Meldung:
Als bis heute einzige Krankheit wurden
die Pocken weltweit komplett ausgerottet.
Die letzten auf der Welt existierenden Virenstämme werden zu Forschungszwecken
in zwei Laboren in Russland und den USA
aufbewahrt. Der Impfstoff, der damals verwendet wurde, enstammte ursprünglich
den Kuhpocken (Vaccinia-Virus, von lat.
vacca=Kuh). Das Wort Vakzine, engl. vaccine, gilt seither als Synonym für „Impfung“.
Ähnliche Entwicklungen erzielen die
Impfungen für Kinderlähmungen und zumindest in Deutschland die unbehandelt
tödlich endende Tollwut. Durch Fressköder,
die mit einem Impfstoff versehen wurden,
konnte der Bestand an heimischen Wildtieren, die an Tollwut erkrankt sind, seit 2008
auf Null dezimiert werden und somit das
Übertragungsrisiko ausgeschaltet werden.
Fakt ist: keine gesundheitliche Vorsorge
ist so effektiv, nachhaltig und sinnvoll wie
Impfungen. Kaum eine andere medizinische Errungenschaft verzeichnete bisher
einen nur annähernd ähnlichen gesundheitlichen Fortschritt wie die Entwicklung
der Schutzimpfung. Ohne diese wäre die
Kindersterblichkeit weitaus höher und unsere Lebenserwartung bei weitem kürzer.
Dies entschädigt dann auch einen kleinen
Piecks in den Arm.
Link zu den aktuellen Impfempfehlungen in
Deutschland (Robert-Koch-Institut):
www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/impfen_node.html
Statistiken der WHO zu Impfungen und Erregerbekämpfung:
www.euro.who.int/en/health-topics/disease-prevention/vaccines-and-immunization/
data-and-statistics
CHAMPUS
CHAMPUS Ausgabe
Ausgabe 02/2015
02/2015 15 15
Climate Change
The defining Health
Challenge of the 21st Century
Text: Jonathan Schütze
„NASA‘s Aqua Satellite Tracking Super Typhoon Vongfong“
I
n the past months, we have seen and
felt tremendous effects of climate change throughout the world - ranging from
extreme snowstorms in America, to Typhoon Vongfong in Asia, to cold snaps
in Nordic countries, and to heavy storms
hitting Australia. All those extreme weather events are strongly linked to climate
change and they all have an overwhelming
effect on the physical, mental and social
health and well-being of people around
the world.
Climate change is the biggest threat to
health of the 21st century. Yet sadly many
people, states negotiators included, still do
not see the several ways in which climate
change and health are intrinsically linked.
Health was only mentioned once in the
200 page draft agreement proposed at the
Copenhagen UNFCCC Meeting. Only 1%
of the global climate funds were allocated to health projects in the past years.
Furthermore, out of the 13 main economic models to inform climate change mitigation decisions, only one incorporated
health co-benefits.
It was only last December during the
20th Conference of Parties (COP20) in
Lima, Peru that health made a breakthrough in the negotiations, when coun-
16
tries agreed on adding considerations for
health co-benefits. Countries now have
to consider the implications for health of
climate change adaptation and mitigation
policies, but also how health can be a positive and motivating factor in effectively
addressing climate change on the national
and international level. It is a first step, but
ahead of Paris 2015, there is still a lot to
be done.
Previous discussions about responses to climate change have consistently
failed to capture the human costs of not
ferociously mitigating and adapting to increasingly hostile climatic conditions. The
past decades have been marked globally
by a positive increase of health indicators
and of live expectancy around the world,
and both good public health policies and
the science have helped reduce the burden
of infectious diseases on health. However,
climate change might be about to reverse
that.
The World Health Organization estimates that annually 7 million people die
prematurely from air pollution, caused
largely by the use of fossil fuels. We have
made tremendous progress in the past
year in reducing malaria; however the
disease is still causing 900 000 deaths an-
nually and this number is set to increase
if we don’t stay below a 2oC line. Our bodies are sending a strong message: even
our physiology cannot adapt to the rate
of change we are imposing upon our environment.
The causes of climate change have also
been linked to an increase both in frequency and intensity of extreme weather
events, such a tropical storms, heat waves, cold snaps, and eventually leading to
massive droughts and/or floodings. Those meteorological events have numerous
implications on the health and wellbeing
of people: directly by causing injuries and
deaths and by posing a major stress on the
health care services; but also indirectly by
reducing the availability of food and of
fresh and clean water, which is linked to
an increase of malnutrition and infectious
diseases such as cholera and diarrhea. In
the long run, they are also associated with
mental health problems, like depression
and post-traumatic stress disorders. Additionally, it is important to consider the
health implications of mass migration,
which could lead to an escalation of violent social conflicts.
It is also a well-known fact that the
countries which have contributed the least
CHAMPUS # WISSENSAUSTAUSCH
to climate change will most likely suffer the most. Furthermore, most of the time, those same countries are the ones with the
most limited structural and financial capacities to mitigate and
adapt to climate change. For instance, countries like the Philippines and the Small Islands Developing States (SIDS) and the Africa, Indian Ocean, Mediterranean and South China Sea (AIMS)
areas are facing a tremendous social, economical and political
instability due to climate change causes and consequences. For
countries like the Philippines, climate change is only exacerbating the difficult and complex challenges they are already facing,
putting the bar even higher to achieve sustainable development
and full protection of human rights.
Climate change might be our biggest threat to health, but it
is also our biggest opportunity to improve health and well-being
of populations around the world, including the most vulnerable
and the poorest. An integrative and inclusive approach to climate
change is needed. Adaptation and mitigation strategies become
much more interesting when we consider the financial gains of
co-benefits for health. In fact, it is estimated that health co-benefits could offset a substantial fraction of the costs of shifting toward a low-carbon system. If we want to be true to ourselves and
build a more resilient and sustainable world where disastrous
humanitarian crisis are avoided, health must be fully integrated
into our actions, and shall be seen both as a driver and outcome
of development.
Climate change stands to exacerbate existing inequities and
inequalities, and it is those least responsible who are most immediately vulnerable to its impacts. It is our moral obligation to
speak up, our duty to act and our responsibility to reach out to
policy-makers. We are the first generation to truly feel the effects
of climate change, but the last one that can act and change the
course of history. There is no magic pill, there is no planet B,
we need to bring the two agendas of health and climate change
together.
CHAMPUS
CHAMPUS Ausgabe
Ausgabe 02/2015
02/2015 17 17
24. - 25. April 2015
– Mahatma Gandhis Aufruf ist Leitspruch der Social
Entrepreneurs
Foto/Text: Beate Wehrle
I
nternational renommierte Gastwissenschaftler sind eingeladen,
für bis zu drei Monate auf dem Gründer-Campus Saar die Gründungslehre zu unterstützen und zu internationalisieren. Im Wintersemester 2014/15 war Gründungsexperte Dr. Sanaul Mostafa zu Gast
an der UdS. Der Hochschullehrer und Unternehmensberater, der die
bangladeschische und kanadische Staatsbürgerschaft besitzt und an
der Universität Mannheim BWL und VWL studiert hat, befasst sich
schwerpunktmäßig auch mit der Gründung sozialer Unternehmen.
Vom 24.-25. April bietet die KWT in Zusammenarbeit mit der Social
Entrepreneurship Akademie München einen zweitägigen Workshop
„Anders Gründen: Social Entrepreneurship“ an für Studierende aller
Fächer und Young Professionals.
Wir haben Dr. Sanaul Mostafa zu diesem Thema befragt.
Was versteht man unter Social Entrepreneurship und wie unterscheidet es sich von erwerbsorientierten Unternehmen?
Auch wenn es keine einheitliche Definition
von „Social Entrepreneurship“ gibt, so handelt es sich dabei immer um Initiativen, die
auf das Gemeinwohl ausgerichtet sind. Das
heißt, in sozialen Unternehmen werden Güter bzw. Dienstleistungen produziert oder
angeboten, die so zuvor weder vom Staat noch privat angeboten
wurden.
Brauchen wir soziales Unternehmertum nur in den Entwicklungsländern oder gibt es auch einen Bedarf in Deutschland?
Soziales Unternehmertum korreliert nicht zwangsläufig mit dem
Stand der ökonomischen Entwicklung. Abhängig von den sozio-ökonomischen Bedingungen kann die Art des Produktes oder
der Dienstleistung, die soziale Unternehmen anbieten, sehr unterschiedlich sein. Wesentlich ist, dass Produkte oder Dienstleistungen
erbracht werden, die die Gesellschaft dringend benötigt.
Können Sie Beispiele von sozialen Unternehmen nennen?
„Informelle Primarschule unter Anwendung einer Sonderpädagogik auf dörflicher Ebene“ ist ein Beispiel aus Afghanistan, das darauf
abzielt, die Bildung für Mädchen in ländlichen Regionen zu verbessern. Üblicherweise beenden Mädchen, die auf dem Land leben, die
18
Schule bei Eintritt in die Pubertät, da keine geeignete Infrastruktur vorhanden ist. Da der Staat diesen Missstand
nicht beseitigt und ein privater Markt für die Bildung
nicht existiert, hat es sich ein soziales Unternehmen in
Afghanistan zur Aufgabe gemacht, den Bildungsstand zu
verbessern und Mädchen auf dem Land zu einem staatlichen Abschluss der Primarschule zu verhelfen.
Da es in Kanada nur wenig Initiativen zur Entdeckung und Entfaltung von kreativem Potenzial bei Mädchen gibt und deshalb weit weniger Frauen als Männer
gründen, hat sich dort ein soziales Unternehmen zur
Aufgabe gemacht, einmal wöchentlich Mädchen der 10.
Klasse für ein halbes Jahr einen Besuch in einem Software-Unternehmen zu ermöglichen. Unter Anleitung
von Experten lernen sie dort, zu programmieren und
Apps zu entwickeln. Im Rahmen eines Wettbewerbes
werden die besten Entwicklungen ausgezeichnet und als
Unternehmensidee aufgegriffen. Eine solche Zusammenarbeit zwischen Schule und privatem Unternehmen wäre
ohne Engagement eines sozialen Unternehmens nicht
möglich gewesen.
Wie erklären Sie den wachsenden Bedarf an sozialen Unternehmen?
Mit dem Rückzug des Staates von Kollektivgütern wegen
Mittelknappheit wird der Wirkungsraum von sozialen
Unternehmen erweitern. Gleichzeitig wird erwartet, dass
aufgrund der sozialen Verantwortung privater Unternehmen mehr Mittel für soziale Zwecke bereitgestellt werden, wie die Beispiele der Bill Gates-, der ASHOKA- und
der Schwab-Foundation zeigen. Auch in Europa gewinnt
„Social Entrepreneurship“ zunehmend an Bedeutung,
was sich im wachsenden Interesse an diesem Thema an
Hochschulen und einem entsprechenden Fonds der EU
zeigt.
Kontakt
Campus SB, Starterzentrum, Gebäude A1 1
D-66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0)681/302-2656
Mail: [email protected] - [email protected]
Kontakt zur AStA- Referentin für Existenzgründung
Kristina Grütters
Sprechzeiten: Di 12-14 Uhr Do 14-16 Uhr
Mail: [email protected]
CHAMPUS # WISSENSAUSTAUSCH
Thema „Neue Energien“
Doktoranden Workshop
24. - 25. September 2015
Energiezukunft an der Schnittstelle von Technik,
Kultur und Gesellschaft
Foto/Text: Dr. Maria Hegner
D
ie Energieversorgung gilt heute aus ökonomischer
und ökologischer Sicht als eine der großen globalen
Zukunftsherausforderungen mit weitreichenden Auswirkungen auf eine Vielzahl gesellschaftlicher Prozesse.
Vom 24. bis 25. September 2015 findet im großregionalen Rahmen ein interdisziplinärer, grenzüberschreitender Doktoranden-Workshop zum Nachhaltigkeitsthema
„Neue Energien. Energiezukunft an der Schnittstelle von
Technik, Kultur und Gesellschaft“ statt.
Organisiert wird die zweitägige Veranstaltung vom
Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes und
seinem Graduiertenförderungsbüro INTERDOC. Im
Rahmen von INTERDOC wurde bereits eine Reihe von
interdisziplinären grenzüberschreitenden Angeboten für
Doktoranden umgesetzt. Außerdem hat das Frankreichzentrum schon früher interdisziplinäre Veranstaltungen
– auch für Studierende – zu Nachhaltigkeitsthemen wie
„Wasser und nachhaltige Entwicklung“ (Sommeruniversität 2011) oder „Energiewende in Frankreich und
Deutschland“ (Podiumsdiskussion 2014) im Programm
gehabt. Finanziert wird der Workshop hauptsächlich
durch Gelder des Universitätsverbundes der Großregion
(UniGR). Die Teilnahme steht Doktoranden/-innen aller
UniGR-Universitäten offen – dies sind neben der UdS
die TU Kaiserslautern, die Universität Trier, die Université de Lorraine mit ihren Standorten Metz und Nancy,
die Université du Luxembourg und die Université de
Liège samt ihres Umweltcampus Arlon.
Während des zweitägigen Workshops erarbeiten
die Doktoranden in interdisziplinär und international
besetzten Kleingruppen fachübergreifende Subthemen
zum Oberthema. Sechs Teilgruppen sind vorgesehen, zu
Themen wie Energy Generation, Acceptance and Political Power. Auch wenn – wie die Titel der Teilthemen es
suggerieren – ein größerer Teil des Workshops wegen der
internationalen Besetzung auf Englisch abgehalten wird,
sollen Deutsch und Französisch nicht gänzlich fehlen,
sondern zumindest in den Teilgruppen im wörtlichen
Sinne zur Sprache kommen.
Ein internationales und interdisziplinäres Betreuerteam hat sich bereits zusammengefunden. Von der UdS
sind Jun.-Prof. Dr. Volker Presser (Werkstofftechnik), Dr.
habil. Guido Falk (Materialwissenschaft), Prof. Dr. Guido
Kickelbick (Anorganische Festkörperchemie), Dr. Birgit
Metzger (Europäische Zeitgeschichte) und Dr. Ole Sparenberg (Wirtschafts- und Sozialgeschichte) mit von der
Partie.
Natürlich wird in diesen Tagen hauptsächlich inhaltlich gearbeitet, aber nicht nur das: Die Doktoranden
lernen sich gegenseitig und die je unterschiedlichen disziplinären Sichtweisen auf ein- und dieselbe Thematik
kennen und knüpfen neue Kontakte. Somit kommen
Begegnung und Austausch, etwa bei gemeinsamen Essen, nicht zu kurz. Langfristig soll daraus eine dauerhafte
grenzüberschreitende Forschungskooperation zum Thema Energie und möglicherweise zu weiteren Nachhaltigkeitsthemen entstehen.
Nähere Informationen:
Graduiertenausbildung am Frankreichzentrum
Internet: www.uni-saarland.de/einrichtung/frz/graduiertenausbildung/
interdoc/neueenergien.html
Anmelden für den Newsletter des Frankreichzentrums
und immer über alle Themen informiert sein: [email protected]
Graduiertenbüro INTERDOC
Ansprechpartnerin: Dr. Maria Hegner
E- Mail: [email protected]
Tel.: 0681-302-64297
CHAMPUS Ausgabe 02/2015 19
CHAMPUS
denkpause
21
22
24
25
Festival Perspectives
Termine
Saarländisches Staatstheater
Deutsche Radio Philharmonie
CHAMPUS # DENKPAUSE
21. – 30. Mai 2015
Chance auf
zwei
FREIKARTEN
Text: Lisa Wiedemann
K
ommt endlich der Frühling nach Saarbrücken,
dann dauert es nicht mehr lange bis das Festivalfieber ausbricht: Vom 21. – 30. Mai heißt es Vorhang auf für das deutsch- und französischsprachige
Festival der Bühnenkunst Perspectives.
Im Programm findest Du angesagte Produktionen der deutschsprachigen und der frankophonen
Kulturszene aus den Bereichen Tanz und Theater
sowie außergewöhnliche Gastspiele aus der Sparte
zeitgenössischer Zirkus. Am Abend kannst Du im
Festivalclub am Römerkastell zu tanzbarer Musik
von bekannten Bands aus Frankreich feiern! Aber
damit nicht genug: Im Anschluss an die Konzerte
sorgen DJs bis spät in die Nacht für Party-Laune und
natürlich auch dafür, dass sich die Festivalgäste näher kommen.
Denn Perspectives zieht mittlerweile über 30.000
Zuschauer an und gehört auch wegen seines besonderen deutsch-französischen Flairs zu den beliebtesten Highlights der Großregion. Um die Sprachbarriere zu überwinden, sind alle Stücke übertitelt, also
trau dich, auch mal ein französischsprachiges Theaterstück anzuschauen. Im Rahmenprogramm erwarten dich noch weitere Attraktionen mit mehreren
kostenlosen Veranstaltungen, lass dich überraschen!
Darüber hinaus findet das Festival nicht nur an
zahlreichen Spielstätten in Saarbrücken statt, sondern auch im angrenzenden Département Moselle
in Frankreich. Alle Orte können mit einem Shuttlebus von Saarbrücken aus bequem erreicht werden.
Mehr Infos zum gesamten Festivalprogramm stehen
auf der Internetseite www.festival-perspectives.de
und auf Facebook zur Verfügung.
Man muss kein erfahrener Theaterkenner sein,
um im Programm etwas Passendes für sich zu finden. Eintrittskarten zum ermäßigten Studierendentarif bekommst Du ab dem 25.04. in unserer Vorverkaufsstelle in der Saarbrücker Innenstadt und auch
regelmäßig an unserem Infostand in der Mensa.
Kontakt:
Festival Perspectives,
Tel.: +49 (0)681-501 1370
Festival PERSPECTIVES 2014: Kabbalah © Romuald Sintes
Festival PERSPECTIVES 2015: Extrêmités © Solene Mossard
Dort beraten wir dich gerne, falls Du noch nicht sicher bist, welche
Veranstaltungen du besuchen möchtest Oder mach beim Asta-Gewinnspiel auf der Asta-Facebook-Seite mit:
Wir verlosen zweimal zwei Karten auf
www.facebook.com/AStA.UdS!
Internet: www.festival-perspectives.de
E-Mail: [email protected]
Und folge uns auch auf Facebook!
CHAMPUS Ausgabe 02/2015 21
Termine # TERMINE # Termine
31.Homburger
Unitriathlon
Runter vom Sofa - ab aufs Rad. Am 31.Mai
startet zum 31.mal der Homburger Unitriathlon. Der Unitriathlon ist ein traditionelles Sportevent, dessen Ruf die Grenzen des
Saarlandes schon lange überschritten hat. Im
letzten Jahr nahmen über 80 Teilnehmer teil.
500 m Schwimmen - 25 km Radfahren - 5 km
Laufen, ob als Einzelstarter oder als Team: wer
sich dieser Herausforderung gewachsen fühlt,
kann sich ab dem 20. April unter http://unitriathlon-homburg.weebly.com anmelden. Wir
hoffen auf rege Teilnahme! By the way: das alljährliche Teilnehmer - Grillfest im Anschluss
ist schon Anreiz zur Teilnahme genug.
H O M B U R G E R
Bücherbasar SS 15
Das neue Semester ist gestartet, was bedeutet: neue Fächer, neue Bücher. Wer
mal wieder keine Lust hat seinen Bausparvertrag auflösen zu müssen, um sich die
notwendige Literatur zu gönnen, ist herzlich zum Bücherbasar eingeladen.Dieser
findet am Mittwoch, den 22.April, um
19h statt. Dort könnt ihr nicht nur günstig Bücher kaufen, sondern eure Literatur
mitbringen und weiterverkaufen.
Homburger
Frühlingsball 2015
22
Mal Wieder richtig gepflegt das Tanzbein schwingen. Dazu habt ihr am
15.05.2015 im Saalbau wieder die Gelegenheit. Auch dieses Event gehört
seit Jahren zum festen Bestandteil der
Homburger Studentenszene. Mit Foxtrott bis Tango kann man hier wie John
Travolta übers Parkett fegen und dabei
auch ganz andere fachliche Qualitäten
unserer Professoren bestaunen. Also
Lackschuhe rauskramen und schnell
noch ein paar schrille Twists üben.
Karten gibt's bei Zeiten in der Mensa
und an der Abendkasse.
Saarbrücken- Erleben
Saarbrücken erleben bietet euch Informationen zur Stadt Saarbrücken
und ihrer abwechslungsreichen Umgebung. Ob Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Restaurantvorschläge oder Sportaktivitäten: Hier findet ihr
alles, was ihr über das Saarland und seine Hauptstadt Saarbrücken
wissen müsst. Seid ihr neu in der Stadt oder plant ihr vielleicht einen
Städtetrip nach Saarbrücken? Zu beiden Anlässen findet ihr hier Vorschläge und Anregungen, was es alles zu sehen und zu unternehmen
gibt. www.saarbrücken-erleben.de
UNIFILM
Guardians of the Galaxy
21.04.2015 | 19:00 Uhr
In Marvels neuestem ComicHelden Epos wirbeln ganz untypische Helden die Galaxis auf.
Grand Budapest Hotel
28.04.2015 | 19:00 Uhr
Der neueste Film vom bekannten Regisseur Wes Anderson strotzt wieder
so vor Witz und Skurrillität. Nominiert
war er für 9 Oscars, davon gewann er
vier!
Das Schicksal ist ein mieser Verräter
05.05.2015 | 19:00 Uhr
Ein schöner Film über die Liebe zweier Teenager, die im
Schatten einer Schilddrüsenkrebsdiagnose des Mädchens
steht. Dennoch schaffen die beiden es, die düstere Zukunft
auszublenden und die schönen Momente zu genießen.
Citizen Four
12.05.2015 | 19:00 Uhr
Es ist nun schon ein paar Jahre her, dass der „NSA-Skandal“
die Welt erschütterte. Edward Snowden, der Whistleblower
lebt seitdem im Asyl in Russland. Citizen Four dokumentiert den NSA Skandal und das Leben von Snowden. Im
Vorfeld wird vorraussichtlich die von der Saarbrücker Informatik produzierte Mini-Serie „Dr. Security“ gezeigt. (30
min)
K(ein) Grund zum Klagen?!
Anzeige
Masterplatz abgelehnt?
Nutzen Sie Ihre Chance auf einen Masterstudienstudienplatz!
Verfehlt ist es, auf einen Studienplatz im Nachrückverfahren
oder in einem späteren Semester
zu hoffen.
Hoffen Sie nicht, dass es im
nächsten Semester besser wird.
Werden Sie sofort tätig.
Noch sind die Chancen auf einen Masterstudienplatz im Klageverfahren sehr gut. Wir beraten Sie telefonisch unverbindlich.
Durchgefallen?
Jede Prüfung kann angefochten
werden.
Bei Aufdecken von formalen Fehlern besteht eine hohe Erfolgsquote.
Substantiierte Rügen bei Bewertungsfehlern
führen
ebenfalls
häufig zu einem Erfolg.
Falsch ist es, eine Prüfungsentscheidung für unanfechtbar zu
halten.
Wir beraten Sie fair über die
Erfolgsaussichten
einer
Prüfungsanfechtung. Wichtig: Sofort
tätig werden, bevor Fristen versäumt werden.
BAföG abgelehnt?
Jeden
ablehnenden
Bescheid
durch einen Fachmann prüfen lassen.
Rückforderungsbescheide
(wegen
nachträglich aufgedeckten eigenen Vermögens) sofort von einem
Rechtsanwalt prüfen lassen (es
droht auch Strafverfolgung).
Ablehnende Anträge auf Förderung einer Zweitausbildung sofort prüfen lassen.
Bei
beabsichtigtem
Fachrichtungswechsel unverzüglich einen
spezialisierten
Rechtsanwalt
kontaktieren.
Bei BAföG-Klagen entfallen die
Gerichtskosten. Für die Anwaltskosten wird häufig Prozesskostenhilfe bewilligt.
ZIMMERLING
Rechtsanwälte
Berliner Promenade 15
66111 Saarbrücken
www.zimmerling.de
Tel.: 0681 37940 30
Fax: 0681 37940 40
[email protected]
Noch Fragen? Hier gibt’s Antworten: www.studienplatzklage-forum.de
Kostenlose Studentenkarten
Saarländisches Staatstheater
Ausschnitt aus „Der goldene Hahn“
THE BLACK RIDER.
The Casting of the Magic Bullets
Der goldene Hahn
28.03.15 - 16.06.15
14.03.2015 - 26.05.2015 Staatstheater
Staatstheater
Musical von Tom Waits, William S. Burroughs und Robert
Wilson
Morbide Zuspitzung der Geschichte vom Freischütz. Ein
Meisterwerk der Musical-Genres mit Songs, die den Kanon
der Populärmusik ernorm bereichert haben.
Wilhelm liebt die Försterstochter Käthchen, die seine Liebe
erwidern würde, wären da nicht die Eltern, die für ihr Kind
einen »echten Mann« wollen und deshalb den Jägerburschen
Robert bevorzugen. Da Wilhelm zwar ein redlicher Amtsschreiber, aber ein miserabler Schütze ist, scheint er chancenlos zu sein … das ist genau der Moment, auf den der teuflische Stelzfuß gewartet hat. Er gibt Wilhelm magische Kugeln,
mit denen dieser plötzlich als Präzisionsschütze auftrumpft.
Doch der Preis, den Wilhelm dafür zu zahlen hat, ist viel zu
hoch …
Diese Tragödie ist das populärste Werk des Spaniers
Federico García Lorca (1898–1936), das er nur wenige
Monate vor seinem Tod fertigstellte. Es thematisiert
die Rolle der Frau in Spanien in der ersten Hälfte des
20. Jahrhunderts. Es ist eine Welt des Kleingeists und
der Enge, in der die Witwe Bernarda Alba herrscht.
Vor allem regiert sie über ihre fünf Töchter. Doch
weil in Bernarda Albas Haus nicht offen gesprochen
wird – und schon gar nicht über die Liebe – ist eine
Katastrophe unausweichlich, als das Verhältnis ihrer
jüngsten Tochter zum Beau des Dorfes auffliegt. Zumal dieser doch mit Bernarda Albas ältester Tochter
verlobt ist …
24
Amtsmüde ist er, der alte Zar Dodon, einzig auf die Pflege seines Schlafes und Bauches bedacht und daher beglückt über das
Geschenk seines Astrologen: ein goldener Hahn, der bei Gefahr
krähen soll. Der Hahn kräht einmal, der Herrscher schickt seine
Söhne in den Krieg, sie sterben. Der Hahn kräht wieder, und so
muss er selbst ins Feld. Doch der Feind ist kein Heer, sondern
eine Frau, die es auf sein Reich abgesehen hat. Verliebt wie ein
Gockel, macht Dodon seine Angebetete zur neuen Zarin. Da
tritt der Astrologe auf den Plan und fordert von Dodon als Entlohnung für den goldenen Hahn die schöne Schemacha …
Bernarda
Albas Haus
Ballett von Stijn Celis
03.05.2015 - 14.07.2015
Alte Feuerwache
Alle Stücke, Vorstellungen und aktuellen Termine gibt es unter:
http://www.theater-saarbruecken.de/spielplan.html
Fotos/Text: Saarländisches Staatstheater
Oper in drei Akten von Nikolai Rimski-Korsakow
Paradise of Pain
02.05.2015 - 24.07.2015
Staatstheater
Musical von Frank Nimsgern
Ernste Themen: Leben und
Tod, Himmel und Hölle.
Die Neuinszenierung des Musicals
verantwortet Sebastian Welker, ein
Regisseur mit einem Händchen für
glamouröse Effekte. Hochkarätiger
Cast: Patrick Stanke, Ex- No Angel
Sandy Mölling, Sasha di Capri.
CHAMPUS # DENKPAUSE
Deutsche Radio Philharmonie
Mit der Geigerin Carolin Widmann auf der
Intensivstation - Freitag, 17. April 2015,
20 Uhr | Congresshalle Saarbrücken
Die mehrfach ausgezeichnete Geigerin Carolin
Widmann liebt Entdeckungen – wie auch das
kaum gespielte Violinkonzert des Querdenkers Ferruccio Busoni. „Für Carolin Widmann
ist jede Musik Intensivstation“ – schrieb „Die
Zeit“.
Gebrauchsanweisung für junge Komponisten – Freitag, 8. Mai 2015,
20 Uhr | SR-Sendesaal Halberg
Das Abschlusskonzert der „Saarbrücker Komponistenwerkstatt“ unter Leitung von Roland Kluttig ist „die“ Chance für junge, ganz junge, Komponisten:
Fünf „Auserwählte“ haben die Gelegenheit, ihr eigenes Orchesterwerk mit der
Deutschen Radio Philharmonie einzustudieren und aufzuführen. Wer es am
überzeugendsten macht, bekommt den erstmals ausgelobten Théodore-Gouvy-Preis des Eurodistrict SaarMoselle - einen Kompositionsauftrag für ein
neues Orchesterwerk, das dann 2016 uraufgeführt wird. Konzerteinführung
mit den beteiligten Künstlern ist um 19.15 Uhr.
Schlagzeugkonzert mit Johannes Fischer Sonntag, 17. Mai 2015, 11 Uhr |
Congresshalle Saarbrücken
Johannes Fischer gehört zur Generation der jungen Percussionisten, die es ganz nach oben geschafft hat: Klassisches Schlagzeug-Studium, auch
Dirigieren und Komposition, seit 2009 Professur
für Schlagzeug in Lübeck. Auf der Bühne gibt
er alles. In der Congresshalle Saarbrücken spielt
er mit der DRP die Uraufführung des Konzerts
„Wooden“ von Dieter Mack.
Improvisationskünstlerin
Gabriela Montero – Freitag, 29. Mai 2015,
9.30 Uhr | Congresshalle Saarbrücken
Musik für junge Ohren, Klassik für Frühaufsteher, serviert und erklärt von SR 2 Moderator
Roland Kunz in einer Stunde; die DRP spielt
unter Chefdirigent Karel Mark Chichon, Solistin ist die Pianistin und Improvisationskünstlerin Gabriela Montero. Auf dem Programm das
1. Klavierkonzert von Peter Tschaikowsky und
spontane Klavier-Improvisationen.
In eigener Regie - Ensemblekonzerte – Musikhochschule
Saarbrücken | mittwochs, 20 Uhr
Normalerweise sitzen sie irgendwo mittendrin im 90-köpfigen Orchester, sind
Teil des Großen Ganzen. Bei den Ensemblekonzerten wird in kleinen Besetzungen gespielt, jeder Musiker ist für seine Stimme alleine verantwortlich– und das
Programm machen die Musiker in eigener Regie.
6. Mai 2015: Ein kontrastreiches Programm aus dem Reich der Neuen Musik,
bei dem unter anderem das letzte vollendete Werk des 2012 verstorbenen Saarbrücker Kompositionsprofessors Theo Brandmüller zu entdecken ist.
27. Mai 2015: Gipfelwerke von Gustav Mahler und Franz Schubert, entstanden
in Lebens- oder Schaffenskrisen. Es ist die besondere Ausdruckstiefe, die sie
auszeichnet. Das Thema: Schmerz, Klage, Erlösung.
Fragen oder Anregungen an das Orchestermanagement:
[email protected]
Fotos/Text: Deutsche Radiophilharmonie
CHAMPUS Ausgabe 02/2015 25
Kulturflatrate für Studenten
Kostenlos ins Theater und in die Konzerte der Radio Philharmonie
Kostenlos
W
ie auch schon in den vergangenen Semestern wird es wieder eine „Kulturflatrate“ geben. Ermöglicht wird diese durch eine
Kooperation des AStA mit dem Saarländischen Staatstheater und der Deutschen Radio Philharmonie.
So funktioniert‘s:
Deutsche Radio Philharmonie: Gegen Vorlage eures Studierendenausweises erhaltet ihr beim SR-Shop Musikhaus Knopp drei Tage vor
dem ausgesuchten Konzert je eine Karte kostenlos. Wollt Ihr nun in ein ganz bestimmtes Konzert oder einen bestimmten Sitzplatz
ergattern, so ist das auch kein Problem. Ihr könnt die Karte jederzeit im Vorfeld reservieren, was dann allerdings 5 Euro kostet. Kauft ihr
eure Karte im Vorverkauf, dann bringt euren Studierendenausweis auch zum Einlass der Vorstellung mit.
Saarländisches Staatstheater: Ab drei Tagen vor der Vorstellung erhaltet ihr gegen Vorlage eures Studierendenausweises kostenlose Karten
beim Kartenvorverkauf (Schillerplatz 2, schräg gegenüber vom Staatstheater) oder direkt - nach Verfügbarkeit - an der Abendkasse.
Wenn ihr einen bestimmten Platz möchtet, könnt ihr bereits früher eine Karte für 5 Euro kaufen. Auch hier gilt: Habt ihr die Karte im
Vorverkauf erhalten, bringt euren Studierendenausweis am Abend der Vorstellung mit.
Saarbrücker Kammerkonzerte: Hier findet ihr qualitativ hochwertige Konzerte im Bereich der Kammermusik, die von den „Saarbrücker
Kammerkonzerten“ in der Musikhochschule veranstaltet werden. Insbesondere Streichquartettformationen von internationalem Rang
bringen in regelmäßigen Abständen vorwiegend klassische Musik zu Gehör. Studierende haben kostenlosen Zutritt. Weitere Informationen
und das Programm findet Ihr unter www. http://www.saarbruecker-kammerkonzerte.de.
Gastspiele und Premieren sind von diesem Angebot ausgeschlossen.
Impressum
Champus, Magazin des AStA der Universität des Saarlandes,
Ausgabe 02/2015, April/Mai
Herausgeber:
Allgemeiner Studierenden Ausschuss (AStA) der Universität des Saarlandes,
Universitätsgelände, Geb. A 5 2, 66123 Saarbrücken
Redaktionsleitung:
Julia Alles und Tiffany Schmidt (V.i.S.d.P.), 0681/302-3934, [email protected]
Satz und Gestaltung: Tiffany Schmidt und Julia Alles
Redaktion: Dr. Wolfgang Müller, Benjamin Degen, Govinda Sicheneder, Ali Sevgi, Ruth Hager, Kerrin Hesse, Inga Witt,
Stefan Rafael Speicher, Jonathan Schütze, Beate Wehrle, Dr. Maria Hegner, Lisa Wiedemann
Die Artikel geben die Meinung der Autoren wieder.
Anzeigenleitung: Jonas Teshome, 0681/302-2996, [email protected]
Champus im Netz: www.asta.uni-saarland.de/champus
Quellen Fotos:
Titelbild: Hannes Mauerer/flickr.com
S. 3 und S.12 Kücken (bearbeitet) : Stefan Bröckling/flickr.com
S. 3 Inhaltsverzeichnis Eisberge: Chris Zielecki/flickr.com
S. 4 Champus Nachgedacht: Jan Henrich
S. 9 Mandarinen: Franco Folini/flickr.com
S. 10 Ökologisch: Bruno Casonato/flickr.com
S. 12/13 Fairtrade & Nachhaltigkeit: Frank Wuestefeld/flickr.com, gato-gato-gato/flickr.com
S. 14 Do It Yourself: www.handmadekultur.de
S. 15 Impfungen: Marc Wathieu/flickr.com
S. 16/17 Climate Change: NASA Goddard Space Flight Center/flickr.com
S. 20 Champus Denkpause: poppy/flickr.com
S. 22 Termine: 55Laney69/flickr.com, Stephan Rebernik/flickr.com
S. 22 Unifilm: http://de.web.img3.acsta.net/pictures/14/06/23/13/27/515373.jpg; http://www.moviepilot.de/movies/
the-grand-budapest-hotel/images/10965836; http://www.trailerseite.de/upload/bilder/filmshot_klein/mixed/2014/dasschicksal-ist-ein-mieser-verraeter-bigshot.jpg; http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/3/37/Citizenfour_poster.jpg
S. 24 Der goldene Hahn: Marc-Olivier Bergeron/flickr.com
S. 24 Bernada Albas Haus: fotoculus/flickr.com
26
Anzeige
DEUTSCHE
radio
P hilharmonie
S a a r b r ü c k e n K ais e r s l a u t e r n
Chefdirigent: Karel Mark Chichon
Kostenlose Tickets für Studenten
SR-Shop im Musikhaus Knopp
Futterstraße 4
Tel. 0681 / 9 880 880
www.deutscheradiophilharmonie.de
[email protected]
SR SWR