Das deutsche Wirtschaftsmagazin
Transcription
Das deutsche Wirtschaftsmagazin
B I L A N Z / S e p t e m b e r / 2 0 1 5 D I E 5 0 0 R E I C H S T E N D E U T S C H E N MBE SEPTE R 2015 utsche e d s a D Wi ftsma rtscha gazin Deutsche Bank deutsche-bank.de/ideen au Vom Fest i fd em 10. val d W bis er Id ash 13 ing . Se een: ton pte pla mb tz i er nB erl in. 10 ausgezeichnete Jahre mit 2.855 ausgezeichneten Orten. Der Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ feiert 10 erfolgreiche Jahre. Gemeinsam mit der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ hat die Deutsche Bank als Nationaler Förderer des Wettbewerbs in dieser Zeit 2.855 bahnbrechende Ideen prämiert, die für den Standort Deutschland stehen und unser Land vorangebracht haben. Zu ihren herausragenden Leistungen gratulieren wir allen Ausgezeichneten – und danken ihnen für ihre Ideenvielfalt, mit der sie unser Land inspirieren und nachhaltig prägen. G N RA E A IRM M NA F HE NC EUTE A R H B 201 201 5 4 1 GEORG SCHAEFFLER und MARIA-ELISABETH SCHAEFFLER-THUMANN Schaeffler, Herzogenaurach; Continental, Hannover Maschinenbau, Reifen 25,00 21,50 2 Familie REIMANN u.a. Reckitt Benckiser, Slough/England; Coty, New York; Wella, Schwalbach Haushaltsprodukte, Kosmetik, Genussmittel 23,00 -* 3 DIETER SCHWARZ Schwarz-Gruppe, Neckarsulm Einzelhandel, Immobilien 20,00 - 4 Familien ALBRECHT und HEISTER Aldi Süd, Mülheim Einzelhandel, Immobilien 19,00 18,00 5 SUSANNE KLATTEN BMW, München; SGL Carbon, Wiesbaden; Nordex, Rostock; Altana, Wesel Auto, Spezialchemie, Windenergie 17,20 11,00 6 Familie THEO ALBRECHT JR. Aldi Nord, Essen Einzelhandel, Immobilien 16,00 16,00 7 STEFAN QUANDT BMW, München; Delton, Bad Homburg Auto, Beteiligungen 15,50 8,20 8 Familie WÜRTH Würth, Künzelsau Befestigungssysteme, Werkzeughandel 9,50 8,10 9 HASSO PLATTNER SAP, Walldorf Rechnerprogramme 8,20 7,50 10 Familie THIELE Knorr-Bremse, München Auto-, Bahnzulieferer 8,10 - 11 KLAUS-MICHAEL KÜHNE Kühne & Nagel, Schindellegi/Schweiz; Hapag-Lloyd, Hamburg Spedition, Reederei 8,00 6,40 11 PETER THIEL Founders Fund, San Francisco; Clarium Capital,New York Beteiligungen, Kapitalanlagen 8,00 5,20 13 Familie OETKER Oetker, Bielefeld Nahrungsmittel, Reederei, Hotels, Immobilien 7,80 7,60 14 ALOYS WOBBEN Enercon, Aurich Windenergieanlagen 7,50 - 7,10 6,60 15 DIETMAR HOPP SAP, Walldorf; Dievini, Walldorf Rechnerprogramme, Beteiligungen 16 Familie BRAUN B. Braun, Melsungen Medizintechnik 7,00 6,20 17 Familie LIEBHERR Liebherr, Bulle/Schweiz Baumaschinen, Maschinenbau, Kühlschränke, Hotels 6,70 6,70 17 Familie TSCHIRA SAP, Walldorf Rechnerprogramme 6,70 6,10 19 Familie MICHAEL OTTO Otto-Gruppe, Hamburg Versandhandel 6,40 6,50 20 Familie KNAUF Knauf Gips, Iphofen Baustoffe 6,00 - 21 Familie JACOBS vorm. Jacobs Suchard, Bremen; Barry Callebaut, Zürich Beteiligungen 5,30 5,10 22 ANDREAS VON BECHTOLSHEIM Arista Networks, Santa Clara; Google, Mountain View 5,25 4,10 23 Familie AUGUST VON FINCK vorm. Merck Fink & Co. (Bank), München 5,00 - 24 INGEBURG HERZ Tchibo, Beiersdorf, beide Hamburg Netzwerktechnik, Beteiligungen Hotels, Vermögensverwaltung, Beteiligungen, Kapitalanlagen Nahrungsmittel, Kosmetik 4,70 4,60 25 ANDREAS und THOMAS STRÜNGMANN vorm. Hexal (Pharma); Santo, Holzkirchen Beteiligungen 4,50 4,25 26 Familie DEICHMANN Deichmann, Essen Einzelhandel 4,40 3,80 27 ALEXANDRA SCHÖRGHUBER Schörghuber, München Brauereien, Hotels, Immobilien 4,30 3,40 28 Familie RETHMANN Rethmann, Lünen Entsorgung, Spedition 4,20 4,00 29 FRIEDE SPRINGER Axel Springer, Berlin Medien 4,00 - 29 RALPH DOMMERMUTH United Internet, Montabaur Internetdienstleister 4,00 2,65 29 THEO MÜLLER Molkerei Müller, Aretsried Nahrungsmittel 4,00 - 32 Familie ALEXANDER OTTO ECE Projektmanagement, Cura, beide Hamburg Einkaufszentren, Immobilien 3,80 3,50 32 Familie GÜNTHER FIELMANN Fielmann, Hamburg Fachhandel 3,80 3,00 ALLE ANGABEN IN MILLIARDEN EURO * KEIN VORJAHRESVERGLEICH MÖGLICH E G HE NC EUTE A R H B A IRM M NA N RA F 5 201 4 201 34 Familie GÜNTER HERZ Mayfair, Hamburg; DNV GL, Oslo Beteiligungen, Kapitalanlagen 3,70 -* 34 DANIELA HERZ-SCHNÖCKEL Mayfair, Hamburg; DNV GL, Oslo Beteiligungen, Kapitalanlagen 3,70 - 36 Familie KÄRCHER Alfred Kärcher, Winnenden Reinigungsgeräte 3,60 3,20 37 KARL-HEINZ KIPP vorm. Massa-Märkte (Einzelhandel), Alzey Kapitalanlagen, Immobilien 3,50 3,50 38 Familie HAUB Tengelmann, Mülheim Einzelhandel 3,30 3,50 39 Familie BOSCH Robert Bosch, Gerlingen Autozulieferer, Beteiligungen 3,20 3,00 39 Familie BAUER Bauer Media, Hamburg Medien 3,20 3,20 41 Familie RIEGEL Haribo, Bonn Nahrungsmittel, Immobilien 3,00 2,80 41 SIEGFRIED MEISTER Rational, Landsberg am Lech Großküchen 3,00 1,75 43 BERNARD BROERMANN Asklepios Kliniken, Hamburg Krankenhäuser 2,95 2,20 43 Familie WACKER Wacker-Chemie, München Chemie 2,95 2,65 45 HEINZ-GEORG BAUS Bauhaus, Mannheim; Duscholux, Schriesheim Baumärkte, Immobilien 2,90 2,75 46 ALEXANDER, MARC und OLIVER SAMWER Rocket Internet, Berlin Beteiligungen 2,80 3,00 46 ANDREAS und REINFRIED POHL Deutsche Vermögensberatung, Frankfurt Finanzdienstleistungen, Immobilien 2,80 2,80 48 Familie STIHL Stihl, Waiblingen Sägen 2,75 2,40 48 Familie FREIER S. Oliver, Rottendorf Einzelhandel 2,75 - 48 WILFRIED und KURT STOLL Festo, Esslingen Automatisierungstechnik 2,75 - 51 DIRK ROSSMANN Rossmann, Burgwedel Drogerien, Immobilien 2,65 - 52 Familie HUBERT BURDA Hubert Burda Media, München Medien 2,60 2,60 52 INGRID, VICTORIA-KATHARINA u. KARL-FRIEDR. FLICK Flick, Wien Beteiligungen, Kapitalanlagen 2,60 2,50 54 HERMANN und MICHAEL WIRTZ Mäurer & Wirtz, Stolberg; Grünenthal, Aachen; Dalli-Werke, Stolberg Waschmittel, Körperpflege, Pharma 2,50 2,50 54 Familie SCHLEICHER Schwenk Zement, Ulm; Paul Hartmann, Heidenheim Bau, Medizinprodukte 2,50 2,50 54 OTTO HAPPEL vormals Gea (Maschinenbau), Bochum Beteiligungen, Kapitalanlagen 2,50 2,40 54 MARTIN VIESSMANN Viessmann, Allendorf Heizanlagen 2,50 2,35 54 Familie MITTELSTEN SCHEID Vorwerk, Wuppertal Haushaltsgeräte 2,50 2,00 54 Familie LEIBINGER Trumpf, Ditzingen Maschinenbau 2,50 - 60 Familie JAHR vormals Gruner + Jahr (Medien), Hamburg Beteiligungen, Immobilien 2,30 2,20 60 Familie DACHSER Dachser, Kempten Spedition 2,30 1,90 62 BRUNO STEINHOFF Steinhoff, Westerstede; JD, Sandton/Südafrika Möbel, Grundbesitz, Sägewerke 2,25 2,20 63 WILLY STROTHOTTE vormals Glencore (Rohstoffhandel), Baar Kapitalanlagen, Beteiligungen 2,20 2,00 63 Familie DIEHL Diehl, Nürnberg Autozulieferer, Rüstung 2,20 2,00 63 Familie WEISSER Marquard & Bahls, Hamburg Ölhandel 2,20 2,10 66 WALTER DROEGE und HEDDA IM BRAHM-DROEGE Droege, Düsseldorf Unternehmensberatung, Beteiligungen 2,15 2,15 ALLE ANGABEN IN MILLIARDEN EURO * KEIN VORJAHRESVERGLEICH MÖGLICH N RA E G HE NC EUTE A R H B A IRM M NA F 5 201 4 201 66 LUTZ MARIO HELMIG vorm. Helios-Kliniken; Aton, Fulda Beteiligungen 2,15 2,00 68 HANS-PETER WILD Wild-Werke, Eppelheim Geschmacksstoffe 2,10 1,70 69 CURT ENGELHORN vorm. Boehringer (Pharma), Mannheim Kapitalanlagen 2,00 1,95 69 Familie WEISS SMS, Düsseldorf Hütten-, Walzwerktechnik 2,00 2,35 69 Familie STORZ Karl Storz, Tuttlingen Medizintechnik 2,00 2,00 72 FRIEDHELM LOH Loh, Haiger Elektrotechnik 1,95 1,90 73 ERICH KELLERHALS Media-Saturn, Ingolstadt Einzelhandel 1,90 2,00 73 THOMAS BRUCH Globus, St. Wendel Einzelhandel, Baumärkte 1,90 1,90 73 WILHELM VON FINCK JR. vorm. Merck Fink & Co. (Bank), München Land-, Forstwirtschaft, Beteiligungen 1,90 1,85 73 Erben CHRISTOF ENGELHORN vorm. Boehringer (Pharma), Mannheim Kapitalanlagen 1,90 1,85 77 Familie CLAAS Claas, Harsewinkel Landtechnik 1,85 1,90 77 CHRISTOPH HENKEL Henkel, Düsseldorf Klebstoffe, Waschund Reinigungsmittel 1,85 1,65 77 AXEL OBERWELLAND August Storck, Berlin Süßwaren 1,85 1,45 80 Familie LUDWIG MERCKLE Phoenix Pharma, Mannheim; Merckle, Blaubeuren; Heidelberger Cement, Heidelberg Pharmahandel, Zement 1,80 1,70 80 Familie STOSCHEK Brose, Coburg Autozulieferer 1,80 1,50 80 Familie VOLKMANN Brose, Coburg Autozulieferer 1,80 1,50 80 RAINER und JÜRGEN BLICKLE SEW-Eurodrive, Bruchsal Antriebstechnik 1,80 1,80 80 Familie HAGER Hager, Blieskastel Elektrotechnik 1,80 1,30 80 Familie VOITH Voith, Heidenheim Maschinenbau 1,80 2,00 86 Familie MARGUERRE Octapharma, Lachen/Schweiz Pharma 1,75 1,60 86 Familie ROHDE Rohde & Schwarz, München Funk-, Meßtechnik 1,75 -* 88 MICHAEL SCHMIDT Metro, Zug/Schweiz Großhandel 1,70 1,60 88 Familie LIZ MOHN Bertelsmann, Gütersloh Medien 1,70 1,60 88 Familie WIRTGEN Wirtgen, Windhagen Baumaschinen, Straßenfräsen 1,70 1,55 88 Familien MANKEL und BRECHT-BERGEN Dorma & Kaba, Rümlang Schließtechnik 1,70 1,50 92 DIETER SCHNABEL Helm, Hamburg Chemiehandel 1,65 1,55 92 Familie BENTELER Benteler, Paderborn Autozulieferer 1,65 1,50 92 CHRISTA GELPKE vorm. Boehringer (Pharma), Mannheim Kapitalanlagen 1,65 1,50 92 Familie KRONSEDER Krones, Neutraubling Abfüllanlagen 1,65 1,10 92 KLAUS-PETER SCHULENBERG CTS Eventim, München Ticketvertrieb, Konzertveranstaltungen 1,65 - 97 JOHANNES MANN vorm. Wertkauf (Einzelhandel), Karlsruhe; Polis, Berlin Beteiligungen, Immobilien 1,60 1,50 97 Familie JOSEF BUCHMANN Buchmann, Frankfurt Immobilien 1,60 1,30 99 Familie SCHEUFELE Chopard, Genf, Pforzheim Uhren, Schmuck 1,55 1,50 100 HANS-WERNER HECTOR vorm. SAP, Walldorf Kapitalanlagen 1,50 1,50 ALLE ANGABEN IN MILLIARDEN EURO * KEIN VORJAHRESVERGLEICH MÖGLICH Deutsche Asset & Wealth Management Deutschlands “Best Private Bank”. Persönliche Nähe, regionale Präsenz, globale Stärke. So ist unser Wealth Management zum fünften Mal in Folge Deutschlands “Best Private Bank” geworden. Quelle: Euromoney Institutional Investor PLC, Private Banking and Wealth Management Survey 2015. Deutsche Asset & Wealth Management ist der Markenname für den Asset Management & Wealth Management – Geschäftsbereich der Deutsche Bank AG und deren Tochtergesellschaften. MARIA-ELISABETH und GEORG SCHAEFFLER , in einer verstörenden Regietheater-Inszenierung. 1 2 FAMILIE REIMANN JAB / Luxemburg; Reckitt Benckiser / Slough (England); Coty / New York; Jacobs Douwe Egberts / Amsterdam; Peet’s / Emeryville; Wella / Schwalbach 23 Mrd. Euro 16 GEORG SCHAEFFLER und MARIA-ELISABETH SCHAEFFLER-THUMANN Schaeffler / Herzogenaurach; Continental / Hannover 25 Mrd. Euro 21,5 Mrd. Euro Mutter (74) und Sohn (50) Schaeffler teilen sich die prächtigste, in deutschem Privatbesitz befindliche Industriekombination im Verhältnis 20 zu 80, was auf den ersten Blick ungerecht erscheint. Aber so kommt halt auch die Jugend auf ihre Kosten. Die Firma Schaeffler selbst, deren Geschäfte einen in Herzogenaurach und vielen Nachbargemeinden hörbaren Brummton von sich geben, verfertigt Wälz-, Steh-, Nadel-, Gelenk-, Kugel-, Zylinderrollen-, Gleit- und andere Lager, mit denen Urlauber, fänden sie sie am Strand, wenig anzufangen wüssten. Ganz anders Autoindustrielle, die notfalls sogar stundenlang anstehen, um nur ein paar davon für sich zu ergattern. Schaefflers Einnahmen stellten 2014 mit 12,1 (Vorjahr: 11,2) Mrd. Euro einen DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN neuen Höhenrekord auf, der Betriebsgewinn schoss raketenhaft auf 1,5 Mrd. Euro, was einer Eskalation um 51 Prozent entsprach. Es wird schwer, diese Ergebnisse zu übertreffen. Aber man wird es versuchen. Die Aussichten sind gut: Aufstieg, Ausbau allenthalben. Das Gleiche gilt für die 46-Prozent-Ration der Schaefflers am Autoelektroniker und Reifenhersteller Continental: Der Dax-Konzern hat seinen Börsenwert in den vergangenen zwölf Monaten um über ein Drittel auf über 42 Mrd., den Umsatz 2014 auf 34,5 Mrd. Euro intensiviert, und auch die für 2015 vorliegenden Geschäftszahlen sind als glückliche Omen anzusehen. Schaefflers Werke stellen einen Wert von präterpropter 14, ihr Anteil an Continental von weiteren bald 20 Milliarden Euro dar. Die Verbindlichkeiten von rund zehn Milliarden Euro, Folge der kreditfinanzierten Überwältigung von Continental, sollte man gerechterweise in Abzug bringen, gleichzeitig aber auch die Nebeneinkünfte wieder draufschlagen, allein die Conti-Dividende beträgt in diesem Jahr überschlägig 300 Mio. Euro. R –* Ehedem Gegenstand allgemeiner Gleichgültigkeit, heute allgemeiner Erörterung war bzw. ist die jahrzehntelang von Milliardärsforschern übersehene Familie Reimann, der 1984 ein Nachlass zugefallen war, den man nur als beträchtlich bezeichnen kann und in dem sich neben nicht unwichtigen Dokumenten auch eine mittelständische Chemiefabrik fand: Sie trug den Namen Benckiser, war im 19. Jahrhundert vom Salmiak-Sachverständigen Johann Adam Benckiser und dem Chemiker Ludwig Reimann angefertigt und ausgetrieben worden und ist den Alten wohl durchaus noch erinnerlich. Während die Benckisers ausgestorben sind, haben sich die Reimänner gut und elegant potenziert. Ihrem Guthaben zuzurechnen sind heute ein Kontingent von 10,6 Prozent (Börsenwert: ca. 6,5 Mrd. Euro) an der Reinigungs- und Haushaltswarenkompanie Reckitt Benckiser (Umsatz: elf Mrd. Euro, u.a. „Kukident“, „Calgon“, „Sagrotan“) und die Mehrheit am Duftwolkenfabrikateur Coty (Börsenwert: ca. 2,6 Mrd. Euro), der mit einem Umsatz von umgerechnet 4,1 Mrd. Euro zu den größten Erzeugern seiner Art gehört, dessen Produkte (u.a. „Chloé“, „Cerruti“, „Joop“, „Adidas“) sich aber nur durch ihren Geruch voneinander unterscheiden. Seit 2007 verbreiten sich die Reimanns auch in der lukrativen Gepränge-Gilde: Der Luxus-Initiative angeschlossen, sind Jimmy Choo, Bally (Schuhe), Zagliani (Handtaschen), Belstaff (Lederjacken). Umsatz: über eine Mrd. Euro. Doch der Trieb der Familie, ihre Aktivposten zu vertiefen, zu erhöhen und * KEIN VORJAHRESVERGLEICH MÖGLICH 3 zu verbreitern, ist signifikant. Man muss auf einen Hocker steigen, um das Arsenal zu überblicken: Man beschlagnahmte den kalifornischen Kaffeeröster und Teeladen Peet’s für 974 Millionen Dollar, saugte die Kaffeefirmen D. E. Master Blenders („Senseo“, „Douwe Egberts“) und Mondelez („Jacobs“, „Carte Noire“) auf, genehmigte sich die Bagel-Kette Einstein Noah und ließ sich für unterwegs noch eine Acht-Prozent-Schachtel Burger King einpacken. Über welche Muskelkraft der Konzern verfügt, zeigte sich im Juli des Jahres, als Coty den Haarseifefertiger Wella und 42 weitere Marken von Procter & Gamble für 11,3 Mrd. Euro übernahm. Geführt wird die Steuerungseinheit JAB nicht von Festordnern aus dem Karneval, sondern von eiskalten Logikern, deren Erkennungszeichen ihre aufs Schärfste geschliffene Durchtriebenheit ist: Die drei Heldentenöre und Expansionisten Peter Harf (69, Vermögen: 400 Mio. Euro), Bart Becht (Exchef von RB und Coty) und Olivier Goudet (ehedem Finanzvorstand von Mars) beteiligen sich fast nur an Firmen, die auch Läden in guter Lage betreiben oder beliefern könnten. Den Geschwistern Renate ReimannHaas (63) und Wolfgang Reimann (62) sowie ihren Halbbrüdern Matthias (50) und Stefan (51) Reimann-Andersen und deren zehn Kindern gehört JAB zu 9,2 Zehnteln (das Übrige ist ihren drei Vorarbeitern gutzuschreiben). Sie haben es sich auf den Bergrücken und Böden Österreichs, Italiens und der Schweiz bequem gemacht, wo die Behörden nur geringe Abzüge beanspruchen und das Wetter vollkommen nonchalant ist. Mag der Wert ihres Flechtwerks auch 30 Mrd. Euro übertreffen, so ist er ihnen nicht zur Gänze anzudichten: Denn auch auswärtige Gesellen sind als Finanziers verwickelt, darunter Uncle Warren Buffett und Alejandro Santo Domingo, milliardentrunkener Brauerei-Erbe aus Kolumbien. R FOTO: FRANK ZAURITZ DIETER SCHWARZ Schwarz-Unternehmensgruppe / Neckarsulm 20 Mrd. Euro – Dieter Schwarz (75), der als einer der bedeutendsten Merkantilisten der Gegenwart gilt, hat auch im vergangenen Jahr keinen Mucks getan. Schon vor Jah-ren-den ist der Urheber und Allerbarmer des größten Familienunternehmens Deutschlands verstummt. Aber als Mann des Kaufens und Verkaufens kann er sich Redefreude und Klatschsucht ja ohnehin nicht leisten: List und Finte, Kniff und Trick gehören bei Händlern zu den Applied Sciences. Schon eine durch Schlucken hervorgerufene Bewegung des Kehlkopfs könnte Schwarz unwiderruflich in Nachteil bringen. Warum es „Geheimniskrämer“ heißt, kann man sich denken. Schwarz, bis 1999 noch selbst im Geschirr, galt als bester Verhandler der Innung, weil er lange Zeit kein Geräusch von sich geben und jedes Gegenüber dadurch weich- und abkochen konnte. Sein Stolz und Glück gleichermaßen sind die Hilfswerke Lidl und Kaufland, die sich auf 11.000 Läden in 26 Ländern verstreut haben, um die ärmsten Volksschichten mit dem Nötigsten dessen zu versorgen, was man verdauen kann. 79,3 Milliarden Euro setzten seine Wohlfahrtsinstitute 2014 um. Über den Gewinn ist nichts bekannt. Aber über den Gewinndruck: Er ist hoch. Viele Milliarden Euro Schulden hat Schwarz über die Jahre angesammelt. Einst waren es 15, elf sind es immer noch. Dem gegenüber steht eine Eigenkapitalquote von 30 Prozent – was für die Branche beachtlich ist – und ein umwerfender Immobilienbesitz: Denn Schwarz mietet nicht, Schwarz kauft. Organisiert hat er sein Duo in sanftmütigen Stiftungen sowohl wie kunstvollen Konstrukten: 99,9 Prozent der Firmenanteile befinden sich ohne Ab- strich und in allen Feinheiten im Besitz der Dieter-Schwarz-Stiftung; alle weiteren Rechtsformen verfließen bei näherer Betrachtung, sickern an manchen Stellen auch ineinander und verschwinden oder verdampfen in einer Art duschwarmem Sprühnebel. Das letzte Tausendstel freilich hat Schwarz an seine Obergesellschaft geschweißt: die Schwarz-Unternehmenstreuhand, deren einziger Komplementär sein General Klaus Gehrig (67) ist, wodurch der wiederum die Schwarz Beteiligungs GmbH beherrscht, an der schließlich die LidlStiftung & Co. KG und die KauflandStiftung & Co. KG im Winde baumeln wie in einem digitalen Magnet-Mobile. Kurzum, es ist eines dieser Meistergebilde, deren Anbahnung man noch verstehen kann, deren Heranbildung und Fortbestand aber unerklärlich sind. Teilchenphysiker hätten ihren Spaß bei der Untersuchung der Strukturen. Falls sie welche fänden. Allein für seine Verschachtelungen hätte Schwarz den Grand Prix des Bundesverbands der Hilfsrequisiteure verdient. Bei Schwarz im Firmenfoyer prangt die Devise: „Wer aufhört, besser zu sein, hört auf, gut zu sein.“ Auf den Toiletten gellt es: „Licht aus!“ und „Nur ein Papiertuch verwenden!“ So sind sie, die Krämer. Aber sie sind auch „erfüllt von einer inneren Unruhe“, wie Gruppenführer Gehrig dem „Manager Magazin“ unterbreitete. Seine Leute drücken nicht die Preise, sie trampeln auf ihnen herum. Conferencier Schwarz selbst, Ehrenbürger Heilbronns, großzügiger Mäzen und beliebtester Bürger der Stadt, hat seinen Töchtern Monika und Regine schon zu ihren 18. Geburtstagen so einiges übertragen, doch sich selber eine Generalvollmacht vorbehalten, die ihm jederzeit sowohl stationäre als auch ambulante Eingriffe ins Geschäft ermöglicht. R BILANZ / SEPTEMBER / 2015 17 Susanne Klatten auf einem augenscheinlich schlecht besuchten Fest in der Münchner Pinakothek. 4 5 FAMILIEN ALBRECHT und HEISTER Aldi Süd / Mülheim 19 Mrd. Euro 18 18 Mrd. Euro Die im Vergleich zur schroff ausgebildeten Nord- etwas gepflegtere, ordentlicher ausgeführte und deshalb erfolgreichere Südhälfte des Großdiscounters stand bis zu seinem Tode dem Mitgründer Karl Albrecht (1920–2014) zur Verfügung, der die Verschwiegenheit in Person war und dergestalt stilbildend auf hiesige Howard-Hughes-Imitatoren gewirkt hatte. Sein Vermögen ließ er in der Siepmann-Stiftung magazinieren, die in Eichenau bei München, neben einem Aldi-Zentrallager, ausfindig zu machen ist. Sie ist bei Weitem nicht die einzige Anstalt dieser Art. Albrecht hat weitere Stiftungen konstituiert, die das Vermögen der Siepmann-Stiftung auffangen, falls Albrechts Nachfahren eines Tages aussterben sollten. Da sowohl Aldi Nord als auch Süd, gelinde gesagt, zurückhaltend mit Verlautbarungen sind, kann man den Südumsatz nur vermuten: In Deutschland beträgt er wohl 15,5 Mrd. Euro, außerhalb mehr als noch einmal so viel. Albrechts Nachfahren sind so scheu wie er, was für Verhaltensforscher vielleicht von Interesse ist. Sein Sohn Karl junior (67), weiß man, ist kinderlos. Von ihm ist also nichts zu erwarten. Wenn jemand aus der Familie überhaupt eine unternehmerische Rolle spielen könnte, dann Peter Max Heister (38), der Sohn von Albrechts Tochter Beate (64): Er ist BWLer, war Assistent am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance der TU München und arbeitet heute als Partner bei der Wagniskapitalfirma Senovo. Heister scheint normal zu sein. Er sitzt auch im Unternehmensbeirat, wo er mit Mutter Beate und Vater Peter die Familieninteressen unterstreicht. R DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN SUSANNE KLATTEN BMW / München; SGL Carbon / Wiesbaden; Nordex / Rostock; Altana / Wesel 17,2 Mrd. Euro 11 Mrd. Euro In der Hinterlassenschaft des Industriellen Herbert Quandt (1910–1982) fanden sich großenteils Firmenbeteiligungen, die zu unübersichtlichen, aber ertragsstarken Stößen gestapelt waren, darunter auch Anteilsscheine von Daimler-Benz und BMW in erklecklicher Anzahl. Vieles davon hatte seine im August verstorbene Witwe Johanna (1926–2015) verkauft, anderes hinzugefügt – doch von ihrer Herzensliebe BMW hat sich die Familie nie trennen können: Johanna Quandt war im Besitz von 0,3 Prozent des Stammkapitals gewesen, ihre Kinder Susanne (53) und Stefan (49, Vermögen: 15,5 Mrd. Euro) reklamieren durchgerechnet 20,8 bzw. 25,6 Prozent für sich. Anders als ihre Mutter, die eine freundliche und bescheidene Mäzenin war, hat Susanne Klatten auch als inspirierte Unternehmerin und weitsichtige Investorin allgemeine Anerkennung gefunden. Gewiss, die Kohlefaserproduzentin SGL Carbon (Umsatz: 1,3 Mrd. Euro), an dem ihr Beteiligungskommando SKion 27,5 und BMW weitere 18,4 Prozent beanspruchen, schrieb als Folge der Zusammenbrüche im Elektrostahlgeschäft zuletzt nicht nur keine Gewinne mehr, sondern Zahlen, die im Farbton „Carmen“ gehalten waren. Der Börsenwert lief in den vergangenen zwölf Monaten um ein Drittel auf 1,4 Mrd. Euro ein, als seien die Aktien zu heiß gewaschen worden. Doch ihr Spezialchemiker Altana (Umsatz: knapp zwei Mrd. Euro), über den Klatten zur Gänze verfügt, gibt ebenso wenig Anlass zur Klage wie der Windanlagenhersteller Nordex (22,8 Prozent). Die Firma offenbart sich auf vorteilhafte Weise: Umsatz (1,7 Mrd. Euro) und Gewinn quollen im ersten Quartal um nahrhafte 17 bzw. 63 Prozent auf, der Firmenwert hat sich seit Januar auf 2,2 Mrd. Euro fast verdoppelt. Und dass BMW so gut dasteht, das ist nicht zuletzt der beruhigenden Wirkkraft der Quandts zu verdanken. Zuletzt hat BMW der Familie einen Gewinnanteil von 800 Millionen Euro verabreicht: 600 Millionen Euro netto. R FOTO: PICTURE ALLIANCE Jetzt ist die Zeit für den nächsten Schritt. Sportlicher Luxus auf überlegenem Niveau. Weitere Informationen über unsere atemberaubenden neuen Modelle erhalten Sie unter www.BentleyMotors.com Oder wenden Sie sich bitte an +49 30 224030231. #FlyingSpur Bentley Flying Spur W12 Kraftstoffverbrauch in l/100km: innerorts 22,1; ausserorts 9,9; kombiniert 14,4; CO2-Emissionen 332 g/km. 625 PS. Effizienzklasse: G Der Name ‘Bentley’ und das geflügelte ‘B’ sind registrierte Warenzeichen. © 2015 Bentley Motors Limited. Gezeigtes Modell: Flying Spur W12. Heinz Hermann Thiele, der Haudrauf der Bremsen-Innung: Selbst sein Sohn will nicht mehr für ihn arbeiten. 6 10 FAMILIE THEO ALBRECHT JR. Aldi Nord / Essen 16 Mrd. Euro 20 16 Mrd. Euro Auf der Suche nach der verlorenen Vehemenz der Vergangenheit ist man bei Aldi zu der Entscheidung gelangt, dem Vorbild Lidl nachzueifern und mehr Markenartikel auf die Fliesen und Paletten zu schichten. Bei Lidl findet dieses Vorgehen nur wenig Zuspruch, man deutet es nicht als Kompliment, sondern als Kriegserklärung. Überall brechen nun Preisgefechte aus: Geschütze blitzen, Kanonen donnern, Filialisten grollen – doch für die Ermatteten und Habenichtse brechen schöne Zeiten an: Endlich können auch sie sich „Red Bull“ und „Lenor“ leisten und sich von ihnen auf Touren bringen oder einweichen lassen. Apropos lassen: Lässt man die guten Auswärtsergebnisse einmal beiseite, die sowohl Aldi Nord als auch die besser situierte Zwillingsfirma Aldi Süd erzielen, zeigt sich, dass das Discount-Geschäft in Deutschland seine beste Zeit nicht vor sich hat. Wettbewerber zum Zerschlagen sind kaum mehr aufzutreiben, und selbst für Minderbemittelte spielt Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle beim Einkaufen als der Preis allein. Aldi Nord setzt in hiesigem Gefilde zwölf Mrd. Euro um, ist also von geringerer Abmessung als der Süden. International bringen die beiden Handelsorganisationen über 61 Mrd. Euro zusammen und gelten damit als größter Rabattierer der Welt. Die Eigentümerrechte über die Nordhälfte üben Cäcilie Albrecht (87), Witwe Theo Albrechts (1922–2010), und ihr Sohn Theo jr. (64) aus. Nicht ohne Einfluss sind Schwiegertochter bzw. Schwägerin Babette und ihre fünf Kinder, Witwe bzw. Halbwaisen des Gründersohnes Berthold, der 2012, 58-jährig, aufgehört hatte zu leben. R DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN FAMILIE THIELE Knorr-Bremse / München; Vossloh / Werdohl 8,1 Mrd. Euro – Im Sommer beförderte Oberhirte Heinz Hermann (74), ein von der Natur gestählter und vereister und deshalb nicht mit Sanftheit und Biegbarkeit ausgestatteter Mann, seinen Sohn Henrik (47) nicht wie vorgesehen vom Geschäftsführer zum Vorstand, sondern vors Werkstor, nachdem dieser der BILANZ (6/15) eine Anhörung gewährt und diese daraufhin ein durchaus empfehlenswertes Porträt der Thieles veröffentlicht und das Bild einer, man sagt heute wohl: dysfunktionalen Familie in fortgeschrittenem Stadium gezeichnet hatte. Nach offizieller Lesart soll Jung-Thiele den Dienst aus freien Stücken quittiert haben. Kann sein. Vermutungen gehen jedoch dahin, dass der Junior den Zorn seines Erzeugers erregte, weil er schon vor seiner Beförderung mit der Presse sprach statt danach. „Wir danken Henrik Thiele für sein großes persönliches Engagement, das er in den vergangenen Jahren…in unserem Unternehmen gezeigt hat, und wünschen ihm bei seinen zukünftigen beruflichen Plänen viel Erfolg“, hieß es in einer weitverbreiteten Erklärung. Merkwürdige Dinge müssen sich in der K.-B.-Kabine abgespielt haben. Aber kommen wir jetzt mal zur Sache: Knorr-Bremse ist und bleibt Weltmarktführer für Lokomotiv- und Lkw-Bremsen mit einem Umsatz von derzeit 5,2 Mrd. und einem Betriebsergebnis von mordsmäßig urgewaltigen 813 Mio. Euro. Die hervorragende Stellung ist in erster Linie dem Arbeitseifer des Seniors zu verdanken, der sich aus dem Tagesgeschäft zwar zurückgezogen hat, aber wie ein Fürst regiert und 35,8 Prozent darüber hinaus am Bahntechnik-Unternehmen Vossloh hält. Seinen Kindern Julia Thiele-Schürhoff (43) und Henrik hat er schon Ende der 90er-Jahre die Mehrheit an der Firma überschrieben. Heute sollen sie jeweils 36,6 Prozent ihr Eigen nennen. Ihr Vater aber kontrolliert die Stimmrechtsmehrheit. Er ist verheiratet mit einer Ukrainerin, die jünger sein soll als seine Tochter und mal in einem Schmuckladen gearbeitet hat. R FOTOS: KNORR-BREMSE AG; RETO KLAR Kühne, die Kante, kommt selten ins Schwimmen. Hier steht er in der Wanne seines Luxushotels auf Mallorca. 11 11 PETER THIEL Founders Fund / San Francisco; Clarium Capital / New York 8 Mrd. Euro KLAUS-MICHAEL KÜHNE Kühne & Nagel / Schindellegi (Schweiz); Hapag-Lloyd / Hamburg 8 Mrd. Euro 6,4 Mrd. Euro Stimmungsaufheller wird Mitgründergroßsohn, Exfirmenchef und regierender Ministerialverwaltungsrat und 53,3-Prozent-Teilhaber Klaus-Michael Kühne (78) nicht benötigen: Die Zahlenwerke des vor 125 Jahren gegründeten Fuhrunternehmens und weltgrößten Seefrachtspediteurs tragen das Prädikat „wertvoll“ mit Güter-Siegel. Ja gut, der Umsatz ist nach letzter Auszählung nur mit einem Druck von 1,9 Prozent auf 17,5 Mrd. Euro aufgepumpt worden, die Gewinne aber kann man bei dieser Gelegenheit ruhig einmal als brodelnd bezeichnen: Sie spannten sich 2014 auf pralle 521 Mio. Euro, und zwar nach Steuern. Dass der Aktienkurs in einem guten Sexwinkel in die Höhe ragt, freut uns, auch für Kühne. Jedes Mal, wenn der an seine Bilanz denkt, muss er raus und eine Runde um den Block rennen. In den Leitungen und Läufen der Spedition stauen sich inzwischen so viele flüssige Mittel (eine Mrd. Euro), dass Rohrbuch und Verstopfung drohen: Im Wonnemonat Mai wurden sicherheitshalber Hähne und Schleusen geöffnet und eine Dividende von 691 (Vorjahr: 570) Mio. Euro regelrecht ausgeflutet. Allein 368 Mio. Euro flossen in Kühnes Auffangbecken. Im Jahr davor hatte er bereits 300 Mio. Liter abgezapft. Aber wohin mit dem Geld? Kühne, dieser Freund der Vollständigkeit, spendet für Medizin und Wissenschaft, hat sich aus Verzweiflung mit knapp 21 Prozent an der Großreederei Hapag-Lloyd beteiligt, wie er überhaupt für seine Geburtsstadt Hamburg eine Liebe hegt, die sich mit dem Alter noch verschärft und aufgeheizt hat. Selbst den irrlichternden Managern des verelendeten HSV steckte der Rettungssanitäter schon über 20 Mio. Euro zu. Einmal im Monat fliegt er (Linie!) an die Elbe, wo er sich ein Überluxushotel bauen lässt. Die Aufwertung des Frankens bereitet dieser steifen Hanseaten-Kante keine schlaflosen Nächte, prosperierten die Umsätze doch allein von Januar bis Ende Juni um 4,2 Prozent auf eine Latte von 268 Mio. Euro. R 5,2 Mrd. Euro Die Erzeuger dieses aus Frankfurt gebürtigen Peters waren in die USA ausgewandert, als er gerade ein Jahr alt war. Insofern ist es unter Evolutionsbiologen bis heute strittig, ob man diesen Philosophen, Glückspilz und Juristen überhaupt noch als Deutschen bezeichnen darf. Aber es spielt wahrscheinlich auch gar keine große Rolle. Thiel (47) war Ende der 90er-Jahre bei dem Vorboten des Netzbezahldienstes Paypal selbstbewusst und mit viel Tempo eingedrungen, hatte bald die Leitung der Firma an sich gerissen und sie an die Börse manövriert. Nach dem Weiterverkauf an Ebay (für 1,5 Milliarden Dollar) leistete sich Thiel die Gründung des Hedgefonds Clarium Capital und steckte anno 2004 dem jungen Mark Zuckerberg 500.000 Dollar zu, als einer der ersten Geldgeber überhaupt, damit der Knilch mit seinem „Jahrbuch“ oder so auf die Beine kam. Noch heute fördert Thiel am liebsten Idealisten und Utopisten vom Schlage eines Elon Musk (Tesla), an dessen Raketenfirma Space X er einen verschwenderischen Anteil hält. Beteiligt ist Thiel an Fortschrittsfirmen, die schon aus Prinzip rapide an Wert gewinnen, wie dem Unterkunftvermittler Airbnb, dessen Wert mit 24 Mrd. Dollar beziffert wird, oder dem Programmehersteller Palantir Technologies, den man auf 20 Mrd. Dollar taxiert und dessen Mitgründer und größter Aktionär Thiel ist. Auch in der alten Welt verstärkt der Mann seine Offensivbemühungen, zuletzt vorzugsweise bei ungehemmt aufstrebenden Finanzdienstleistern wie Number 26 in Berlin oder Kreditech in Hamburg. R BILANZ / SEPTEMBER / 2015 21 13 14 FAMILIE OETKER Oetker / Bielefeld ALOYS WOBBEN Enercon / Aurich 7,8 Mrd. Euro 22 7,6 Mrd. Euro Die Geschäfte der Bielefelder hinterlassen seit geraumer Zeit nur noch einen sehr bummeligen Eindruck. Den letztjährigen Umsatzanstieg um 0,8 Prozent auf 10,9 Mrd. Euro konnte man nur noch mithilfe moderner Zeitraffertechnik festhalten. Firmenchef Richard Oetker (64), ein freundlicher Herr, ist mit dem nicht näher bezifferten Gewinn „zufrieden, auch wenn es ruhig noch etwas mehr hätte sein können“. Dr. Oetker („Qualität ist das beste Rezept“) fehlt der rechte Dampf, so viel kann man jetzt schon sagen. Unter dem Einfluss einer fahrigen Programmgestaltung hat sich das Unternehmen in eine knotige Verstrickung des Wirtschaftslebens verwandelt. 392 Firmen gehörten, jüngster Erfassung zufolge, dem Aufruhr an: Man braut (Ra de ber ger), kel lert (Sekt), mörsert (Backpulver), brennt (Schnaps), verleiht (Bank), reedert (Containerschifffahrt), backt (Pizza), versichert (Assekuranz), reagiert (Chemiefabrik), beherbergt (acht Grandhotels) und versüßt den Eintopf demnächst mit Coppenrath & Wiese. Die Familie hat das kerngeschäftsfreie Zusammenballen zur „Risiko-Diversifizierung“ schöngeredet. Der wichtigste Umsatzbringer, die Reederei Hamburg Süd (5,2 Mrd. Euro), dezimiert sich leider seit Jahren zuverlässig: Immer sind es wahlweise die Frachtraten oder die Ölpreise, die den Sieg vereiteln. Von den acht Kindern des 2007 verblichenen Patriarchen Rudolf-August Oetker liegen die fünf aus den Ehen I und II seit Jahren im Widerstreit mit den dreien aus Ehe III, denen aus vernünftigen Gründen besonders die Kauffahrtei wenig behagt. R DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN 7,5 Mrd. Euro – Der Windkommerzialrat und Elektroingenieur Aloys Wobben (63) zählt zu den Fortschrittskräften der hiesigen Wirtschaft, neigt aber zu Sturheit und Geduldsrissen, was die Gesamtnote beeinträchtigt. In seiner 1984 gegründeten Handarbeits- und Wirkungswarenfabrik Enercon lässt Wobben Windkraftanlagen schnitzen und ziselieren, deren Vorzug in ihrem gelungenen Aussehen, besonders aber in ihrer Getriebefreiheit liegt: Kein Inspektor muss hinauf ins Ei klettern zum Schrauben, Schmieren und Salben, zum Ölen oder Eincremen und fiele nach getaner Arbeit womöglich noch prompt hinunter. In der Tat sind Wobbens Kraftpropeller hoch, Ortsansässige sagen: sogar übermäßig hoch. Neben seinem Luxusventilator „E-115“ (149 Meter) sehen die Geräte der Konkurrenz aus wie Klebe-Summkreisel von Faller. So wie dieser Ostfriesentüftler eigenbrötelt, macht auch Enercon am liebsten nur mit sich selbst herum und stellt vor lauter Kontaktscheu oder Wertschöpfungskettenoptimierungswahn fast alles, was es zum Wirtschaften braucht, selber her, auch die Türme und Rotorblätter, und es wäre doch gelacht, wenn die Güterbahn, die Wobbens Werk mit den Kais von Emden verbindet, jemand anderem gehörte als Wobben himself. Der Mann, dessen Name so klingt, als würde er gerne galoppen, hat so viele Patente angemeldet, dass er einen Patentspeicher anbauen musste, um sie zu trocknen und zu verstauen. „Wir haben das Know-how im Hause“, sagt Enercon-Boss Hans-Dieter Kettwig (57) unter Vermeidung aller Umschweife. „Teile, die man zukaufen kann, sind uns nicht effizient genug.“ Über die inneren Verhältnisse von Wobbens Wunderwerk: Blick ins getriebelose Innere eines Windkraft-Maschinenhauses. Enercon könnten Anatome Auskunft geben – aber nur Abtasten ist möglich. Der Windprofiteur, dessen Branche besondere Fiskus-Fürsorge zuteilwurde und der schon Langläufer von der Staatsbank KfW Ipex in Anspruch genommen hat, vermittelt nicht den Eindruck, als sei ihm an der Wertschätzung der Menschheit gelegen. Und so vereinigt sich in Wobbens Person das Erfolgreiche mit dem Verkniffenen und Leokirchhaften. Im Kreis der Markenunternehmer wie Otto oder Oetker wirkt er wie eine Randexistenz: einer dieser Typen im achten Stock, dessen Vorhänge immer zu sind und den man nur einmal im Monat rascheln und aufstöhnen hört. In Deutschland als natürlicher Marktführer anerkannt, schmilzt sein Vorsprung ein wenig, und im Weltmaßstab ist Enercon auf Platz fünf zurückgefallen. Wobbens Vermögen aber kann dies nichts anhaben. Die Umsatzerlöse seiner UEE Holding GmbH betrugen 2013 knapp fünf Mrd. Euro, der Gewinn nach Steuern erreichte 473 Mio. Euro. Das Eigenkapital ist mit 3,2 Mrd. Euro so hoch, als sollte demnächst Schnee darauf liegen, und in der Kasse kamen an Silvester 2013 weitere knapp zwei Mrd. Euro vor. In Ansehung der Tatsache, dass er sich 150 Mio. Euro hat ausschütten lassen, darf die Kritik davon ausgehen, dass der Windmeister auch über hartes, gutes Privatvermögen verfügt. Wollte Siemens Enercon kaufen: Acht Mrd. Euro würden fällig. R GRAFIK: ENERCON DANKE FÜR INTERNATIONALE GESCHÄFTE, DIE PERFEKT SITZEN. DANKE, FAMILIE SCHMIDT, DASS WIR SIE BEI IHREN AUSLANDSGESCHÄFTEN UNTERSTÜTZEN DÜRFEN. Sie haben einen reinen Rohstoffhandel zu einem globalen textilen Dienstleister gewandelt. Sie fertigen die neuesten Modetrends vom Entwurf über die Produktion bis zum Handel. Sie machen KAPPA, Chiemsee und Colorado zu einigen von Deutschlands erfolgreichsten Modemarken. Wir sagen dafür Danke – und dafür, dass wir Sie mit unseren Finanzlösungen für den Außenhandel unterstützen dürfen. Unsere Zusammenarbeit mit Familie Schmidt und der Schmidt Group ist nur eine von vielen Erfolgsgeschichten. Erfahren Sie mehr und entdecken Sie unser Allfinanzangebot, maßgeschneidert für den Mittelstand unter deutschland-made-by-mittelstand.de 16 LG, genannt der „liebe Gott“, beim traditionellen KochsalzflaschenHochwurf in Brauntown. FAMILIE BRAUN B. Braun / Melsungen 24 7 Mrd. Euro 6,2 Mrd. Euro Sein 175-jähriges Jubiläum hat das Medizintechnik-Unternehmen in diesem Jahr begangen und dafür Sorge getragen, dass die Zahlen dem Anlass entsprechen: 5,43 Milliarden Euro meldete Firmenleiter Heinz-Walter Große (62) für 2014, das ist ein Ausbau von fünf Prozent. Der Gewinn erstrahlte mit einer Leuchtkraft von 316,3 Millionen Watt. Dass beide Werte Bestwerte sind, ist kein Grund, die Haltung zu verlieren: Die Nordhessen legen praktisch in jedem Jahr neue Rekorde fest. Braun beliefert Lazarette und Spitäler in aller Welt. Zu den Verkaufsschlagern dieses Spezialitätenhändlers gehören Kanülen („Braunülen“), Nährlösungen und Mittel zur Blutreinigung sowie Scheren, Skalpelle und Pflaster. Aber auch Güter des Betäubungsmittel- sowie Herz- und Kreislaufwesens sowohl wie der Intensivmedizin finden guten, in der Weihnachtszeit sogar sehr guten Absatz. DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN Für 931,3 Mio. Euro ließ Große die Fabriken, Dialysezentren und Handelsstützpunkte, etwa in Penang (Malaysia), kraftvoll ausbauen und Zukäufe tätigen, die man nur als clever bezeichnen kann: Die Abteilung „Hospital Care“ vergrößerte ihr Herstellungsvermögen für Infusionsgeräte, die Sparte „Avitum“ verstärkte sich mit Kliniken in Deutschland, Russland, Kolumbien, aber auch Holland, wo es immer nur zur Seite, aber nie bergauf geht. Grundsätzlich kommen Braun zwei Dinge zugute: zum einen die zuverlässig steigende Nachfrage im Medizintechnikgewerbe, die auch Konkurrenten wie Fresenius nicht unbeeinflusst lässt, zum anderen Ludwig Georg Braun (71), ein Mann von Format und Strahlkraft, der bis 2011 die Orchesterleitung innehatte. Der Exwerkmeister, dessen Anfangsbuchstaben „LG“ in „Brauntown“ mit „Lieber Gott“ zutreffend ausgeschrieben werden, ist eine hessische Sagengestalt: Marathonläufer, FDP-Funktionär, Asket der Erscheinungsweise nach, fünffacher Vater, Expräsident des DIHK, Synodale der evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Firmenbesitzer und heute Aufsichtsratsboss. Würde man „LG“ ein weißes Nachthemd überziehen, könnte er auch noch als römischer Senator durchgehen. Der liebe Gott hat das Unternehmen 34 Jahre lang geführt und es so akkurat und in allen Einzelheiten ausgefeilt, dass er es in einem entschieden irisierenden Zustand hinterlassen konnte. Nachfolger Große, der sich bei Planung und Programm klugerweise an der Denkart seines Vorgängers ausrichtet, wollte den Umsatz eigentlich schon Ende dieses Jahres auf sechs Milliarden Euro hochmassiert und eine Umsatzrendite von mindestens 18 Prozent erzielt haben. Aber ob, wie er dereinst gehofft hatte, all die kranken Chinesen, Inder, Russen, Brasilianer dafür ausreichen, wiewohl die in großer Zahl zur Verfügung stehen, soll an dieser Stelle einfach mal bezweifelt werden. R 17 FAMILIE LIEBHERR Liebherr / Bulle (Schweiz) 6,7 Mrd. Euro 6,7 Mrd. Euro Der Baumaschinen- und Kühlgerätehersteller kann die Aktienmärkte nicht schockieren. Denn er ist nicht börsennotiert. Aber für lange Gesichter war trotzdem gesorgt: Der Umsatz fiel 2014 ganz gegen seine Gewohnheit um 1,6 Prozent auf 8,8 Milliarden Euro, auch das Ergebnis blieb weit hinterm Vorjahr zurück. Warum? Man weiß es nicht. Es gibt im Kapitalismus ständig dieses Hin und Her. Oberstes Führungsorgan ist die Eigentümerversammlung, der die Gründerkinder Willi (68) und Isolde Liebherr (66) angehören und deren Nachwuchs. R 19 FAMILIE MICHAEL OTTO Otto Versand / Hamburg 6,4 Mrd. Euro 6,5 Mrd. Euro Europas größtes Versandhaus ist in schlechter Verfassung: der Umsatz bei 12,1 Mrd. Euro leichenhaft erstarrt, ein Fehlbetrag von 196 Mio. Euro in der Kasse. Das gab es noch nie in der 66-jährigen Firmengeschichte. Über die Gründe rätselt man nicht: Rubelverfall, Ukraine-Krise, Otto-Chaos in den USA und Frankreich. Gründersohn und Aufsichtsratschef Michael Otto (72), der seine Mehrheitsbeteiligung mit Bedacht in einer Stiftung gespeichert hat, wird nicht umhinkommen, eine strenge Untersuchung einzuleiten und ein paar ernste Worte mit Leistungsträgern und Chefbetreuer Hans-Otto Schrader (58) zu reden. Mit einer Ermahnung zu Buße und Besserung allein ist es nicht getan. R 20 Obgleich ungekrönt, gönnen sich Nikolaus (l.) und Baldwin Knauf einen richtig schönen Gips-Thronsaal. FAMILIE KNAUF Knauf Gips / Iphofen 6 Mrd. Euro – Das von den Knauf-Brüdern Alfons und Karl 1932 initiierte Unternehmen setzte im vergangenen Jahr 6,4 Milliarden Euro um. Der Gewinn unterliegt den Gesetzen der Schweigepflicht, soll aber um die 350 Mio. Euro betragen, was in keiner Hinsicht bemerkenswert wäre. Seit 2008 führt Manfred Grundke (60) als erster Familienfremdling das Regiment. Angetrieben und gesteuert hatte der Grundke bis dahin das Antriebs- und Steuerungsunternehmen Bosch Rexroth. Bei Knauf sekundiert ihm Gründerenkel Alexander Knauf (41), der die Einsatzkräfte westlich von Iphofen befehligen darf. Apropos Osten: In Russland haben die Knaufs von Natur aus eine urwüchsige Stellung inne, bis nach Sibirien reicht ihre Werksmacht. Und doch bringen sie in jüngster Zeit nicht mehr viel zustande. Man weiß sogar, woran das liegt: Ukraine, Rubel-Krise, Sanktionspolitik, alles Mist. 5.400 der 24.000 FOTOS: LAIF, KLAUS WEDDIG Knäufe stehen in Russland unter Vertrag, vor wenigen Jahren waren es noch 7.000 gewesen. Als Anhänger der antiautoritären Erziehung lehnt Grundke Vergeltungsmaßnahmen ab: Die Russen bekäme man durch ein paar Quälereien nämlich ohnehin nicht klein: „Sie sind in der Lage, den Gürtel so eng zu ziehen, wie wir uns das gar nicht vorstellen können“, teilte er dem „HB“ eiskalt mit. Jetzt muss Grundke seine Pläne aber ein bisschen eingipsen. Die Bestellung einer Siemens-Turbine fürs Werk in St. Petersburg hat er einfach annulliert und stattdessen ein billigeres russisches Erzeugnis geordert, das ihm hoffentlich nicht um die Ohren fliegt. Weil Knauf über tief greifendere Beziehungen am Hofe Putins verfügt als Angela Merkel, investiert der forsche Grundke weiter: Gemeinsam mit einem Unternehmen der MordaschowOrganisation engagiert man sich im Hausbau, und zwar in der flotten Disziplin der Modulbauweisen. Auch in den USA hat sich Knauf für über 100 Mio. Euro an einem Dämmstoffunternehmen gütlich getan, in Vietnam ein Werk für Gipskartonplatten errichtet und sich in Indonesien ausgedehnt. In Thailand, China und Australien sind die Jungs ohnehin schon angekommen. Ihren Umsatz werden die Iphofener heuer dennoch nur unter Harm und Gram steigern können, wenn überhaupt: Der Verfall des Rubels schlägt mit einem dreistelligen Millionenbetrag ins comptoir. Die Knaufs selbst haben außer Mark und Mumm auch noch Gips in den Knochen: Als Gruppengeschäftsführerinnen bereiten sich bereits Isabel und Beatrix Knauf auf ihre Einsätze vor. Die Gründersöhne und genialischen Großstrategen Nikolaus (79) und Baldwin (75) wechseln sich jährlich ab beim Vorsitz im Gesellschafterausschuss und achten darauf, dass Grundke nicht ausflippt oder Enkel Alex auf den Schlips tritt. R 26 FAMILIE DEICHMANN Deichmann / Essen 4,4 Mrd. Euro 3,8 Mrd. Euro Die Deichmänner haben einen Geschäftssinn, der an Strenge und Schneidigkeit nichts zu wünschen übrig lässt. Schuldenfrei und strenggläubig ist diese Familie und Mitglied einer evangelisch-freikirchlichen Gemeinde: „Das Unternehmen muss den Menschen dienen“, lautet der Wahlspruch der Essener bzw. der von Firmenchef Heinrich (52), der mit seiner Stiftung zu den großen Wohltätern dieses Landes gezählt werden darf. Dessen ungeachtet, wurden auch im letzten Jahr wieder so einige Wettbewerber in den Schwitzkasten genommen und in die Klemme gebracht, ob die nun vornehm „Au secours!“ schrien oder mit ihren englischen Fein- und Edeltretern im Kies scharrten: Deichmann griff dorthin, wo es wehtut, und drückte so lange, wie es nötig war. In Europa kann es niemand mehr mit dem Ruhrbaron aufnehmen, ohne an sich selbst irre zu werden. Für 2014 hat die Firma einen Rekordumsatz von saftig marmorierten 4,9 Milliarden Euro austrommeln lassen. Doch soll es damit nicht sein Bewenden haben. Mit mehr als 200 Millionen Euro will Deichmann seine 3.600-gliedrige Filialkette forcieren und sie bis Silvester um 150 Läden verlängern. Sein Vermögen hat er vor dem Bösen gut geschützt: Die Heinrich Deichmann-Schuhe GmbH & Co. KG ist im Besitz der Deichmann Verwaltungsund Handelsgesellschaft mbH, und die wiederum wird kontrolliert von der Familienstiftung in Luzern. Etliche Vertriebssatelliten drumherum sorgen für zusätzliche Konsternation. Zumindest war es vor ein paar Jahren noch so. Inzwischen hat man etwas den Faden verloren. R BILANZ / SEPTEMBER / 2015 25 27 29 ALEXANDRA SCHÖRGHUBER Schörghuber / München 4,3 Mrd. Euro 26 3,4 Mrd. Euro Die Witwe des von einem Herzschlag getroffenen Unternehmers Stefan Schörghuber (1961–2008) gebietet über ein Kleinkonglomerat, zu dem Brauereien (Paulaner, Hacker, Kulmbacher), Golfplätze, eine Lachszucht, einige Kliniken, vor allem aber Hotels (Arabella), Wohn- und Bürohäuser größten Ausmaßes gehören, deren Wert mit 2,5 Mrd. Euro angegeben wird. War die Hinterlassenschaft ihres Mannes ursprünglich bar jeder Kohäsion und in einem Zustand des Unfassbaren befindlich, wusste Alexandra Schörghuber (57), ihre Art zuzupacken geltend zu machen: Quick, findig, praktisch wie Mathilde Möhring brachte sie Ordnung ins Durcheinander, dingte einen ebenso gut frisierten wie fähigen Firmenchef (Klaus Naeve, 67), riss die Fenster auf und sorgte für Durchzug. Der Umsatz ihres Minimultis erreichte zuletzt 843 Mio. Euro; die gemeinsam mit Heineken betriebenen Biergeschäfte – von Schörghuber mit 50,1 Prozent durchwaltet – melden weitere 619 Mio. Euro. Anders geht’s auch gar nicht. Im Juli hat sie Bernd Werndl (57) geheiratet vom Autohaus Werndl: Der Kfz-Mann, dessen Gestalt einen guten und dauerhaften Eindruck macht, hat sich um die Oldtimer -Sammlung von Schörghuber verdient gemacht. Dieser Hinweis weckt gute oder ungute Gedankenverbindungen an die Heirat des Puddinggenerals August Oetker (71), der Nina Esdar (37) freite, die Tochter des gleichnamigen Kfz-Meisters Karl-Heinz, der sich seinerseits der Oetker’schen Altauto-Kollektion angenommen hat. Man möchte ins nächste Gasthaus eilen, um sich mit einem Becher Honigmilch von der durch Kenntnis der Umstände hervorgerufenen Gemütsbewegung zu erholen. R DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN 29 RALPH DOMMERMUTH United Internet / Montabaur 4 Mrd. Euro 2,65 Mrd. Nach wie vor in bestechender Form präsentiert sich unser Mann aus dem Westerwald: Ralph Dommermuth (51). Ein Nachlassen seiner Kräfte ist auch 27 Jahre nach Konstituierung der 1&1 Marketing GmbH nicht feststellbar, zumindest nicht mit den heute gängigen Messinstrumenten. Seit Dommermuth im Jahr 2000 mit der United Internet AG eine neue Dachgesellschaft eröffnete, die Internetportale (Gmx. de, Web.de) unterhält, Netzanschlüsse (1&1) vertreibt und inzwischen über viele andere Beteiligungen die Oberhand gewonnen hat, zeichnet er sich durch eine, die mode- und trendgetriebene Digitalwirtschaft geradezu beleidigende Gesetztheit aus. An der Börse erregen seine unaufgeregten Darbietungen regelmäßig Fantasien. Allein in den vergangenen zwölf Monaten beulte sich der Aktienkurs von United Internet (Umsatz: 3,1 Mrd. Euro, Gewinn: 430,6 Mio. Euro) auf eine schon nicht mehr salonfähig zu nennende Weise um über 40 Prozent aus. Grafische Darstellungen des Geschäftsverlaufs verbieten sich aus Gründen des Jugendschutzes. United Internet hat einen Marktwert von mehr als neun Milliarden Euro, Dommermuths Anteil beträgt luxuriöse 40 Prozent. Hatte er bis dahin Telekom-Anschlüsse nur vermarktet, aber keine eigenen Anlagen betrieben, überrannte er 2014 den Berliner Internet- und Datendienstleister Versatel und vergriff sich an den 74,9 Prozent, die ihm noch fehlten, für 586 Millionen Euro. Mit dem Plan, seinerseits zum Netzbetreiber aufzuwölken und emporzustieben. An dem Mobilfunkanbieter Drillisch hält Dommermuth persönlich 11,6 Prozent und weitere 20,1 über UI Ventures. So viel zu „Dommermuth“. R Oi ausgeschbrocha gudgelaundr Theo Müllr im Bgriff, die nächschde Schdiag no oba zu nehma. THEO MÜLLER Molkerei Müller / Aretsried; IFR Capital / Zypern 4 Mrd. Euro – Vo heud fünf uf zehn Milliarda Euro verdobbeln lassa will Milch-Mogul Theo Müllr (75) die Einnahma sainr Verbänd bis 2020. Mir lega des uf Wiedervorlag ond werda gebenafalls uf Einhaldung der Vorhersag bocha. Ned ausgeschlossa, dess der als unabsehbar gfürchdede Undernehmr sai Zil vermög einigr Übernahma erreichd. Denn anders isch’s ned zu schaffa. Aus sich selbschd heraus wie a Bferd in so kurzr Zeid ufs Zwoifache anzuschwella isch sainr Größe nemme möglich. Am Geld fehld’s ned: Des Eigenkabidal isch mid 1,7 Mrd. Euro so breiich, dess der Löffl vo alloi darin schdehenbleibd; der Gewinn verhärdede sich bei 200 Mio. Euro. Müllers US-Gemeinschafdschfirma mid Bebsico schreibd Verluschde, abr sonschd läufd älles wie gschmierd. Koi Klaga au bei Nordsee-Fischreschdaurands odr Homann-Salade, die au däm Müllr underschdeha. Neir Geschäfdsführr isch Ronälndle Kers, der den Gosch gern voll nimmd. Abr des gfälld däm olla Müllr: Denn Angsthasa mog er ned. In Zürich dahoim, nahm er unlängschd die Ehrenbürgaschafd vo Fischach, sainr Hoimadgemeind, endgega. Was bleibd den arma Fischachern au übrich? Ohne sai Gewerbeschdeir könnda sie dord die Bürgerschdeig hochklabbe. R FOTO: PICTURE ALLIANCE 32 FAMILIE GÜNTHER FIELMANN Fielmann / Hamburg 3,8 Mrd. Euro 36 34 3 Mrd. Euro In spätestens drei Jahren will sich Günther Fielmann (75) zur Ruhe gesetzt und die Geschäfte seinem Sohn Marc (25) übergeben haben, der seit einigen Jahren im Hause arbeitet und unter anderem, wie gern und häufig erzählt wird, in Österreich den Netzverkauf von Kontaktlinsen per Telefonanwendung entwickelt habe. 50 Jahre Altersunterschied: Das sind endlich einmal zwei Generationswechsel mit einem Schlag. „In den nächsten Monaten kann ich ihn beobachten“, sagt Fielmann, der scharfe Augengläser trägt und dessen blendendes Aussehen nicht nur über sein wahres Alter, sondern auch seine Neigung zur Raubeinigkeit hinwegtäuscht. Er strebe eine „geordnete Übergabe“ an. Hoffen wir, dass sie gelingt. Aber nichts spricht dagegen. Denn Fielmann gelingt grundsätzlich alles. Der Börsenwert der Optikerkette, die die Familie zu über 70 Prozent kontrolliert, hat sich in den vergangenen zehn Jahren auf fast fünf Mrd. Euro mehr als verzweieinhalbfacht. Das Geschäft ist lukrativ, erst recht, nachdem viele Wettbewerber in Trümmer oder trockengelegt worden sind. Für das vergangene Jahr meldet Fielmann, der in Deutschland jede zweite Brille verkauft und dafür einen Sold von 4,922 Mio. Euro bezieht, von Natur aus bekömmliche Resultate: Der Umsatz gipfelte bei randlosen 1,2 Mrd., der Gewinn vor Steuern bei 226 Mio. Euro. Skeptiker und Munkler behaupten, dass der Brillenhandel im Internet den Fielmännern eines Tages gefährlich werden könnte. Aber die fürchten sich nicht vor den Digitalfritzen: Denn online könne man eine Brille weder anpassen noch zentrieren. R FAMILIE GÜNTER HERZ Mayfair / Hamburg; DNV GL / Oslo 3,7 Mrd. Euro FAMILIE KÄRCHER Alfred Kärcher / Winnenden – Günter Herz (75), der 35 Jahre lang auf sieghafte Weise die Tchibo-Gruppierung geführt und die Konkurrenz aufs Triumphalste in den Schatten gestellt hatte, war 2000 von seinen Angehörigen ausmanövriert, ja, beiseitegeschafft worden. Es ging um Macht, um Argwohn und Soupçon. Nach unschönem Hin und Her verkauften Günter und seine Schwester Daniela (61) ihre Firmenanteile für vier Milliarden Euro an ihre Geschwister und ritten davon. Sein Geld investiert Herz in gelehrter Herangehensweise über seine Vermögensverwaltung Mayfair. Er stieg bei Puma ein und mit einem Gewinn von saloppen 60 Prozent aus. Das Geschäft war in Fachkreisen ein instant classic. Ende 2006 absorbierte er den Schiffsgutachter Germanischer Lloyd für 575 Millionen Euro, lötete ihn mit Det Norske Veritas zum Konzern DNV GL (Umsatz: 2,5 Mrd. Euro) zusammen und sicherte sich 36,5 Prozent am Gesamtkunstwerk. In der Zwischenzeit verzehrte er eine über 40 Prozent starke Portion der Restaurantkette Vapiano, die 385 Millionen Euro umsetzt und so schnell wächst, als sei sie gedüngt. Natürlich gebietet Herz über einen Kingsize-Immobilienbesitz, dazu eine Rinderfarm in Uruguay, eine Kaffeeplantage in Tansania, einen Hersteller von Werkstoffplatten aus Weizenstroh in Hongkong und über weitere Beteiligungen an Biotechnikfirmen sowie am Schiffsdienstleister Marorka in Reykjavík. Mayfair hat heute sieben Gesellschafter, neben Günter und Daniela auch deren Kinder. Laut Gewinn- und Verlustrechnung 2013 verbuchte Mayfair einen Überschuss von 389 Millionen Euro und wies einen Gewinnvortrag aus dem Vorjahr von urgewaltigen 2,2 Milliarden Euro aus. R 3,6 Mrd. Euro 3,2 Mrd. Euro Zwölfkommasiebenzwo Millionen Hochdruck-, Teppich- und Dampfreiniger, Sauger, Kehrmaschinen, Trocken eis-Strahl ge rä te, Sensationsbügeleisen, Trinkwasseraufbereiter, Superpumpen und Laubbläser für Zivilisten, dazu Gulaschkanonen, Feldlager und Entgiftungssysteme für Angehörige der Streitkräfte hat der weltweit maßgebliche Hersteller dieser Gerätschaften 2014 abgesetzt, und man darf wohl mit Fug behaupten: Er hat sie auch verkauft. Die Einnahmen stiegen indes nur um planwidrige 3,4 Prozent. Gewiss, es wurde wieder eine bildhübsche Rekordsumme von diesmal 2,1 Mrd. Euro ausgesungen. Doch um Bestmarken geht es den Schwaben schon lange nicht mehr: Viel wichtiger ist ihnen inzwischen das Tempo, mit dem sie sie aufstellen. Hauptmann Hartmut Jenner (49) hat deshalb angeordnet, den Umsatz unverzüglich mit höherer Geschwindigkeit zu steigern, Niederlassungen in Panama und auf den Philippinen einzutragen, ein Produktionswerk in Brasilien und daheim in Winnenden ein Bürohaus für Sekretäre, Schreiber und Rechner einzuweihen, um mit diesen Kraftzeichen die Konkurrenz zu demoralisieren. Mit verstelltem Gesichtsausdruck, also ohne, dass man von außen etwas sehen könnte, hat sich Jenner die professionelle Säuberung weiterer gegnerischer Lager in den Kopf gesetzt. Wenn er auf seinem Rappen durchs Stadttor reitet, gefolgt von seinem 11.138-köpfigen Heer, bewaffnet mit Keulen, Äxten und Strahlgeräten, dann bleibt kein Auge trocken. Die Firma gehört den Gründerkindern Johannes Kärcher (60) und Susanne Zimmermann von Siefart (54), die sich das jedoch nicht anmerken lassen. R BILANZ / SEPTEMBER / 2015 27 38 Charly Haub hat Ärger mit dem Kartellamt und deshalb an seiner Schlagkraft gearbeitet. FAMILIE HAUB Tengelmann / Mülheim 3,3 Mrd. Euro 3,5 Mrd. Euro 28 Das 1867 gegründete Handelshaus steht in fünfter Generation den Haubs zu Gebote. Die vergangenen Jahre sind in den Annalen freilich nicht als die besten vermerkt: Charly „Karl-Erivan W.“ Haub (55) war meistenteils mit Reparatur- und Abrissarbeiten beschäftigt. In den 19 Ländern, in denen seine Großorganisation tätig ist, bringt sie sich zwar immer noch zur Geltung. Doch mit ihrem zuletzt um 5,8 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro dramatisierten Umsatz zieht sie kleinere Kreise als noch vor 15 Jahren, als sie 26 Milliarden auf die Waage brachte und noch so manchen Strauß mit Rewe und Aldi ausfocht. Haubs Körperschaft steht heute wieder wehrhaft da: Sein Textil-Discounter Kik (Umsatz: 1,7 Mrd. Euro) und der Ramschladen Ted sind hellwach, das Internetgeschäft bläht sich schon aus Gewohnheit auf, und bei Obi, Deutsch lands größ tem Baumarkt (Umsatz: 4,3 Milliarden Euro), läuten die Glocken. DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN Aber ein Gefühl für die Leistungsfähigkeit des Ensembles will sich dennoch nicht einstellen, denn Haubs 451 Supermärkte Kaiser’s Tengelmann bieten einen trostlosen Anblick, haben Schlagseite wie ein lecker Kahn und sind ungefähr genauso beweglich. Mehr als eine halbe Milliarde zornrote Euro hat die Ladenkette in den vergangenen 15 Jahren eingebüßt. Wer sein Ohr an die Tür hält, hört es rieseln, rinnen, tropfen wie bei der Schneeschmelze im Gebirge. Haub will dem unhaltbaren Zustand ein Ende bereiten und den Filialbetrieb schnellstmöglich loswerden, verkaufen an Edeka. Nur, Kartellamt und Monopolkommission sind dagegen – als würden die 1,9 Tengelmann-Milliarden am Machtgefüge im Lebensmittelmarkt auch nur das Geringste ändern, wenn man sie den Edeka-Genossen (Umsatz: 52 Mrd. Euro) hinzufügte, die vor Rewe samt Penny (38) rangieren, Lidl und Kaufland (34), Real und Cash&Carry (30) und Aldi (28). Auch Rewe würde Kaiser’s Tengelmann übrigens gern an sich bringen und wäre bereit, bis zu 450 Mio. Euro für den kaputten Laden zu bezahlen. Das verkompliziert alles. Denn Haub ist aus unerfindlichen Gründen für das Buhlen Rewes unempfänglich, ja, richtiggehend gefeit. Er fährt voll auf Edeka ab, eine Firma ohne Kurven, aber trotzdem sexy. Er hofft nun auf eine Ministererlaubnis. Aber es sieht nicht gut aus. Haub-Leute lassen durchblicken, dass man im Falle eines Verbots einen Großteil der Filialen nicht niederbrennen, aber schließen werde. Zur Haub-Habschaft zählen mehr als 40 Beteiligungen, darunter ein Päckchen vom Modeversand Zalando (fünf Prozent) und eine an dem Rabattierer Netto (15 Prozent) sowie Hunderte von Immobilien, die in der Unterabteilung Trei formiert sind, viele Unterkünfte in Osteuropa gehören dazu, der „Alpenhof“ in Murnau und Unbewegliches im Wilden Westen, zum Beispiel ein Hochhaus in Tacoma, dem Flughafen-Vorort von Seattle. R 39 FAMILIE BOSCH Robert Bosch / Gerlingen 3,2 Mrd. Euro 3 Mrd. Euro Vor 129 Jahren von Robert Bosch (1861–1942) als Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik in einem Hinterhof in Stuttgart-West gegründet, haben sich die schwäbischen Progressiven ohne Umweg über die Zündkerze zum weltgrößten Zulieferer für Automobil-Elektronik und -Mechatronik blütenhaft entfaltet und darüber hinaus auch in den Rang eines führenden Erzeugers von Elektrowerkzeugen und Hausgeräten hochgearbeitet. In jüngster Zeit wird bei Bosch (Umsatz: 49 Mrd. Euro) viel geredet von Industrie 4.0 und Start-up -Mentalität. Firmenchef Volkmar Denner (58) schaffte revolutionärerweise gleich die Krawattenpflicht ab. Denn: „Es geht um Freiräume, nicht nur gedankliche.“ Die Vollmacht über das Firmenkapital übt die Robert-Bosch-Stiftung aus. Die Stimmrechte aber sind bei der Industrietreuhand eingekellert, die eine geisterhafte und mindestnotwendige Beteiligung von 0,01 Prozent für sich reklamiert – jenes Zehntausendstel, das die Beteiligung der Boschs (u.a. Gründertochter Eva Madelung, viele Enkel und Urenkel) auf undeutlich-inakkurate 7,99 Prozent hinabzwingt. Familiensprecher und Forstwirt Christof Bosch (56), der Großvaters Gutshof Mooseurach bei Bad Tölz bewirtschaftet, ist sowohl Gesellschafter der Stiftung als auch der Industrietreuhand. Zudem spielt er in der Wachmannschaft des Aufsichtsrats seine Rolle. Bosch verfügt über einen makellosen Ruf und ist unverzichtbar als Bewahrer der Familientradition und Sachverständiger in Dingen der Prinzipientreue. Die Verwandtschaft begnügt sich mit einem kleinen Anteil (selten mehr als zehn Millionen Euro) am Reingewinn. R FOTO: ACTION PRESS DIE ZEHN REICHSTEN VERWANDTSCHAFTEN DES LANDES 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PORSCHE/ PIËCH Familie Piëch Familie Porsche Porsche / Stuttgart; VW / Wolfsburg Porsche / Stuttgart; VW / Wolfsburg 50,00 25,00 25,00 ALBRECHT Familien Albrecht und Heister Familie Theo Albrecht jr. Aldi Süd / Mülheim Aldi Nord / Essen 35,00 19,00 16,00 QUANDT Susanne Klatten Stefan Quandt Harald Quandt plus Töchter Sven Quandt BMW / München; SGL Carbon / Wiesbaden BMW / München HQ (Vermögensverwaltung) / Bad Homburg Quandt (u.a. Kapitalanlagen) / Trebur 33,44 17,20 15,50 0,65 0,09 REIMANN Familie Reimann Familie Reimann-Dubbers Reckitt Benckiser / Slough (GB); Wella / Schwalbach vormals Benckiser / Mannheim 23,40 23,00 0,40 HERZ Familie Ingeburg Herz Familie Günter Herz Familie Daniela Herz-Schnöckel Tchibo, Beiersdorf / beide Hamburg Mayfair Vermögensverwaltung / Hamburg; DNV GL / Oslo Mayfair Vermögensverwaltung / Hamburg; DNV GL / Oslo 12,10 4,70 3,70 3,70 WÜRTH Familie Würth Bettina Würth Würth (Eisenwaren) / Künzelsau Würth (Eisenwaren) / Künzelsau 10,50 9,50 1,00 OTTO Familie Michael Otto Familie Alexander Otto Otto Versand / Hamburg ECE-Projektmanagem.; Cura Vermögensverw. / beide Hamb. 10,20 6,40 3,80 HOPP Dietmar Hopp Daniel Hopp Oliver Hopp SAP, Dievini (Beteiligungen)/ beide Walldorf Actris (Immobilien, Beteiligungen) / Mannheim Hopp (Beteiligungen) / Mannheim 7,70 7,10 0,30 0,30 VON FINCK Familie August von Finck Wilhelm von Finck jr. vormals Merck Finck & Co. (Bank) / München vormals Merck Finck & Co. (Bank) / München 6,90 5,00 1,90 FLICK Ingrid, Victoria-Katharina und Karl-Friedrich Flick jr. Alexandra Flick Elisabeth von Auersperg-Breuner Gert-Rudolf Flick Friedrich Christian Flick Dagmar Ottmann Flick (Beteiligungen, Kapitalanlagen) / Wien Diana (Kapitalanlagen) / München Fides (Vermögensverwaltung, Kapitalanlagen) / München Flick-Erbe (Immobilien, Beteiligungen) / London Flick-Erbe (Kapitalanlagen, Kunst) / Gstaad (Schweiz) Flick-Erbe (Kapitalanlagen, Beteiligungen) / München 6,45 2,60 1,40 1,40 0,45 0,30 0,30 ALLE ANGABEN IN MILLIARDEN EURO BILANZ / SEPTEMBER / 2015 29 41 43 SIEGFRIED MEISTER Rational / Landsberg am Lech FAMILIE WACKER Wacker-Chemie / München 1,75 Mrd. Euro 3 Mrd. Euro Überaus imposanter Hersteller aufrührerisch guter Dampfgargeräte für Großküchen. Für 2014 meldeten die Rationalisten eine Einnahme von 497 Mio. Euro und einen Vorsteuergewinn in Höhe von 145,2 Mio. Euro. Dies entspricht einer Marge von haarsträubenden 29,2 Prozent. Der Börsenwert des Weltmarktführers erreichte im August seinen Kulminationspunkt mit erstmals über 4 Mrd. Euro. Dem Gründer und Schöpfergenie Siegfried Meister (77) stehen rund 70 höchstverdiente Prozent der Anteile zu. R 41 30 FAMILIE RIEGEL Haribo / Bonn 3 Mrd. Euro 2,8 Mrd. Euro Gründerenkel Hans Guido Riegel (50), der beim Fruchtgummi-Weltmarktführer das letzte Wort hat, will die Vervielfältigung des Auslandsgeschäfts akzelerieren und hat dabei die USA im Sinn, Lateinamerika und China; auch in Indien und Indonesien möchte er demnächst einfallen. Über Geld redet man bei Haribo ungern: Den Umsatz kann man mit 2,4 Mrd. Euro allenfalls erwägen, den Gewinn mit 500 Mio. Euro nur für möglich halten. „Unsere Produkte verbreiten Freude. Die kann man sowieso nicht in Zahlen messen“, sagt Riegel auf verhängnishafte, menschlich achtbare, aber dennoch bedrohlich unsinnige Weise. Seine Gegenspieler in der Fruchtgummiszene wirken ausgelaugt, aufgerieben, mit den Nerven am Ende und teilweise durchgedreht. R DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN 2,95 Mrd. Euro 48 2,65 Mrd. Euro Peter-Alexander Wacker (64), der frühere Vorstandschef, leitet seit 2008 den Aufsichtsrat dieses Spezialchemikers, der 1914 von seinem Urgroßvater aktiviert wurde und heute im M-Dax erfasst ist. Der Anblick der Firma ist erfreulich, viele internationale Kavaliere haben sich schon auf dem Hof herumgetrieben und mussten mit dem Ochsenziemer weggepeitscht werden. Denn Wacker ist nicht zu haben. Zu haben ist aber Wackers Tochter: Sie heißt Siltronic und fummelt den ganzen Tag mikroelektronische Bauelemente für die Typen in der ChipIndustrie zusammen. Im Juni legte sie eine Sohle aufs Parkett, Wacker strich 230 Mio. Euro ein und hält weitere 58 Prozent auf Vorrat. Die Geschäfte der Münchner könnten kaum besser vonstattengehen als dieser Tage. Als die Preise in der Solarund Halbleitergilde vor ein paar Jahren degenerierten, hatte die Betrachtung der Zahlenwerke noch starke Unlustgefühle hervorgerufen. Aber so wenig man damals die Defizite romantisierte, die den Klassenerhalt erschwerten, hält man heute mit seinen Ansprüchen hinterm Berg: Der Umsatz soll mit Bestimmtheit von 4,8 auf über fünf Mrd. Euro eskalieren, denn alle Welt ist schier erpicht auf Wackers prämierte Silikone und Polymere. Vollgas-Tage sind eingeläutet, die Explosiv-Turbos zugeschaltet. Die beste Arbeit nützt ja nichts, wenn sie nicht belohnt wird. Die Firma ist im Besitz der AlexanderWacker-Familiengesellschaft, die mehr als die Hälfte des Grundkapitals kontrolliert, und einer von Peter-Alexander Wacker höchstpersönlich dirigierten Obergesellschaft namens Blue Elephant, die über ein zusätzliches gutes Zehntel disponiert. R FAMILIE STIHL Stihl / Waiblingen 2,75 Mrd. Euro 2,4 Mrd. Euro Seit 1926 prima im Geschäft sind diese Männer von der Rems, deren Benzin-, Motor-, Akku-, Spezialsägen und -sensen, Laubbläser, Hecken- und Astscheren, Trennschleifer, Freischneider nicht nur Laub-, Au-, Regen- und überhaupt alle Wälder und Vorgärten gelichtet, entastet, ab- und ausgeholzt, ausgedünnt und kahl geschlagen, sondern auch die Gattung der Splatter Movies („The Texas Chainsaw Massacre“) auf wünschenswerteste Weise hervorgerufen und verfeinert haben. Der Ex-DIHT-Präses und Stadtheilige Hans Peter Stihl (83), der heute die Ämter des Bei- und Aufsichtsratsehrenchefs bekleidet, hat das Unternehmen seines Vaters zu dem ausgeformt und -gefeilt, was es ist: zum naturgetreuen Weltmarktführer, immer kundennah und dem Fachhandel zugetan. Stihl ist ein Mann, der nie klein beigibt, sozialer Marktwirtschaftler alten Korns sowie durch durch. Kraft seines Leistungsnachweises als living Dieser Mann muss raus ins Gelände: Stihl-Ikone Hans Peter in kampfesfreudiger Stimmung. 54 HERMANN und MICHAEL WIRTZ Mäurer & Wirtz, Dalli / beide Stolberg; Grünenthal / Aachen 2,5 Mrd. Euro legend gilt jedes Wort des Heldensägers als Gesetz, auch wenn das Unternehmen realiter vier Familienstämmen gehört zu jeweils 25 Prozent, die hier als harmonische Ganzheit zusammengefasst und aufgeführt sind: seinen Geschwistern Eva Mayr-Stihl, Gerhild Schetter und Rüdiger Stihl und ihren Spröss- und Schößlingen. Im vergangenen Jahr hatten die 14.300 Stihlisten mit 2,98 Milliarden Euro einen Umsatzrekord kreiert. Doch sie wollen das nicht auf sich sitzen lassen und sofort eine neue Bestleistung abrufen. Vorstandschef Bertram Kandziora (59), von amerikanischen und chinesischen Geschäftspartnern liebevoll als „Dr. K.“ gekennzeichnet („Ich glaube, sie haben Probleme mit meinem Namen“), denkt sich dazu immer ein paar passende Pläne aus. Das klingt nach einer Marotte, aber er flitzt nicht einfach nur so in der Sägegegend herum. Seine Vorwärtsstrategie ist klar wie Remsbrühe: Damit die Welt bewohnbar bleibt, muss gesägt, gesenst, gesprüht, gesaughäckselt, geschnitten, gespritzt werden – und hier kommt dann Stihl ins Spiel. R FOTOS: STIHL, JÜRGEN LANGE 2,5 Mrd. Euro Zu den Aktivposten der Wirtz-Leute gehören eine Arzneimittel- und eine Gerüchemanufaktur, dazu später mehr, sowie die rasselnden Dalli-Werke von anno 1845, die sich – Fluch der provinziellen Mode-Accessoires – inzwischen zur Dalli-Group internationalisiert haben: Die Dalli-Werke in all ihrer Ursprünglichkeit durchmengen Waschpulver, setzen Putzmittel an, verrühren Haarseifen, verquirlen Naturkosmetika, aber auch Sonnensalben in solch unwirtlichen Mengen, dass sie ungetauft die Stolberger Anstalt verlassen und hinfort bei Aldi, Lidl, DM oder Penny eine traurige Existenz als Eigenmarke führen müssen, fast, aber nicht ganz so, wie Shenandoah, „Der Mann ohne Namen“. Als „Tandil“, „Akuta“, als „Cien“, „Balea“, „Alverde“, als „Denk mit“ oder „Blik“ treten sie in preiswerteste Erscheinung. Die Güte der Waren, ihre Beschaffenheiten und Eigenarten, sind hingegen so vortrefflich, dass Dalli, nach prekärer Zeit um die Jahrtausendwende, heute in flotter Manier vorwärtsstreben kann: Ja, die Firma zählt zu den flottesten Herstellern von Handelsmarken in Europa überhaupt. Der Umsatz wird verschwiegen, dürfte aber 800 Millionen Euro inzwischen übertreffen, sogar Gewinne beschönigen die Bilanz dieses von den Discountern geschundenen Voreifelers. In der Entente der Familie befindet sich auch Mäurer&Wirtz, das „House of Perfumes“, das seinen letzten Volltreffer allerdings schon 1959 mit „Tabac Original“ gelandet hat. Heute vertreibt man Marken wie „Baldessarini“, „Nonchalance“, „S. Oliver“, „Betty Barclay“ und „Otto Kern“, aber auch Heiterer MICHAEL lässt HERMANN WIRTZ den Umsatz tippen. Hinten: eine Zeugin des Vorgangs. „Pussy Deluxe“ sowie die Pensionärsund Verwitterungsfabrikate „4711“, „Tosca“, „Extase“ und „Sir Irisch Moos“. Ihr Kauf von Procter&Gamble vor einigen Jahren erwies sich indes als gelungene Kriegslist. Der Umsatz des Parfümhauses beträgt 185 Millionen Euro, aber nur vielleicht. Keine Ausdünstungen, wohl aber Mittel zur Schmerzbehandlung liefert die Pharmahandlung Grünenthal: Die Aachener hatten zwischen 1957 und 1961 das Schlafmittel „Contergan“ verkauft, das, während der Schwangerschaft eingenommen, zu Fehlbildungen beim Fötus führen konnte. Bis zum heutigen Tage werden sie an die Schande erinnert, die dieses Teufelszeug über sie gebracht hat. Die Erlöse von Grünenthal erklommen zuletzt 1,15 Mrd. Euro. Das Unternehmen ist aber angesichts seines Gewinns von 45 Mio. Euro zu feingliedrig, als dass es sorglos in die Zukunft schauen, oder zu knapp bei Kasse, um sich so fettfressen zu können, dass es für Angreifer unverdaulich wäre. Nebengeschäfte haben die Aachener Solisten bereits abgestoßen und ihre ganze Geistesgegenwart auf die Linderung des Schmerzes ausgerichtet. Fokussierung ist indiziert. Alles Weitere findet sich. Mehrfach haben sich die Eigentumsverhältnisse zuletzt geändert. Seit 2012 gehört die Firmengruppe vollständig Hermann Wirtz und seinem Bruder Michael, zwei grundanständigen Kerlen und Strategen. R BILANZ / SEPTEMBER / 2015 31 54 69 MARTIN VIESSMANN Viessmann / Allendorf CURT ENGELHORN vormals Boehringer / Mannheim 2,35 Mrd. Euro 2,5 Mrd. Euro Martin Viessmann (61), der von der hessischen Lichtung Allendorf aus zu Werke geht, hat sein Geschäft mit Heizungen, Wärmepumpen, Kühlaggregaten und anderem um packende vier Prozent auf 2,2 Mrd. Euro ausgeweitet. Dies irritiert umso mehr, als sich der Gesamtmarkt in Europa zusammengezogen hat. Dennoch führt Viessmann Beschwerde, vorzugsweise über den „Modernisierungsstau“: Ihm missfällt, dass Heizungen nur alle 25 Jahre erneuert würden, was uns an seiner Stelle auch missfallen würde. R 54 32 FAMILIE MITTELSTEN SCHEID Vorwerk / Wuppertal 2,5 Mrd. Euro 2 Mrd. Euro Wiewohl das Emporblühen des Netzhandels vieles kaufmännisch bisher Dagewesene in den Schatten stellt, entwickelt sich die Firma Vorwerk in geradezu sittenwidriger Weise voran: Denn die Wuppertaler betreiben das uralte Geschäft des Direktverkaufs. Über 600.000 Leute sind für Vorwerk und die Eigentümerfamilie im weltweiten Kundendienst und vertreiben Ware von erstklassigem Ruf: u.a. den Superstaubsauger „Kobold“ und die Küchenmaschine „Thermomix“, vor der sich kilometerlange Schlangen bilden. Rechnet man die Einnahmen des JafraKosmetik-, AKF-Banken- und Hectas-Gebäudereinigungsgeschäfts hinzu, kam zuletzt die Rekordsumme von 2,8 Mrd. Euro zusammen. Der Gewinn ist hoch, aber konfidenziell. R DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN 2 Mrd. Euro 1,95 Mrd. Euro Curt Engelhorn (89) hat den 1859 von seinem Urgroßvater Friedrich mitgegründeten Arz nei mit tel kon zern Boehringer zu Weltgeltung geführt und dann, 1997, gegen eine Entschädigung von 19 Milliarden Mark den Schweizern von Hoffmann-La Roche ausgeliefert. Es war die bis dato größte Firmenübernahme in Europa, es war der Handel des Jahrzehnts – zumal die Fiskus-Fische zwar nach ihrem Anteil an der Beute schnappten wie Forellen nach den Fliegen, aber doch keinen einzigen Pfennig zu fassen bekamen. Kosmopolit Engelhorn („Ich neige zum Geiz“), der persönlich 42 Prozent der Anteile hielt, wohnte längst im Ausland und hatte den Konzern mit einer wasserdichten Obergesellschaft auf den Bermudas überdacht. Heute belebt der Mann mit Frau Heidemarie (74) das Örtchen Gstaad. Aber was heißt „belebt“? Er hat sich aus Gründen der Kommodität und weil im Grunde genommen das meiste erledigt ist, auf vereinzelte Streiche und singuläre Erscheinungen verlegt. Obschon studierter Che mie-In genieur, bringt Engelhorn seine größte Reverenz und Hochschätzung den Archäologen ent ge gen: Er stärkt, stützt und stählt die Überresteforscher, wo es ihm möglich ist. Große Bekanntheit hat jene mit sämigen 20 Millionen Euro gefüllte Finanzspritze erlangt, die er vor einigen Jahren dem Mannheimer Reiss-Museum applizierte. Heute sind die ReissEngelhorn-Museen in jeder Hinsicht unschlagbar. Auch die Universität in Heidelberg darf sich vieler engelhornscher Angebinde gegenüber dankbar erweisen: Der Ziername „Engelhorn“ putzt Lehrstühle und Hörsäle ganz ungemein und das Der irritierend komplexe Curt Engelhorn und seine Heidemarie machen ihre Aufwartung in Cannes. Center for American Studies sowieso, das sich im geschichtsträchtigen „Curt und Heidemarie Engelhorn Palais“ zentralisiert hat. Ja, er ist ein intensiver Gönner, dieser Engelhorn, und an denen besteht kein Überangebot. Unter Abfeuerung von Kanonenschüssen, Salutsalven und Feuerwerksraketen haben Heidelbergs Bildungsgranden den Spender samt Gattin in den Stand von Ehrensenatoren erhoben. Sein Vermögen lässt Engelhorn von Stiefsohn Timm Bergold (48) verwalten, einer beunruhigenden Person mit Wohnsitz Monaco, der als dortiger deutscher Honorarkonsul auch dekorative Zwecke erfüllt. Einige Milliarden Euro hat Engelhorn, der am Cap Ferrat an der Côte d’Azur aufschlägt, bereits aus seinem Besitz herausgelöst wie Knochen aus dem Suppenhuhn und sie unter seinen fünf Sprösslingen verteilt: „Damit sie lernen, mit Geld umzugehen.“ Seine Bermuda-Insel Five Star schenkte er Tochter Carolin, Doktorin der Medizin, zur Hochzeit. Sehr löblich. R FOTO: GETTY IMAGES 72 73 80 FRIEDHELM LOH Loh / Haiger THOMAS BRUCH Globus-Märkte / St. Wendel FAMILIE VOITH Voith / Heidenheim 1,95 Mrd. Euro 1,9 Mrd. Euro Die Firmengruppe von Friedhelm Loh (69) ist Weltmarktführer für Schaltschränke, zeigt ihre Klasse aber auch beim Kühlen von Rechenzentren, wo es schon von Berufswegen heiß hergeht und die Köpfe rauchen. Der Umsatz beziffert sich auf 2,2 Mrd. Euro. Man hört von diesem Betrag aber nicht zum ersten Mal. 2011 und 2013 wurde die gleiche Summe gemeldet. Loh ist Ehrenpräsident der Elektrogilde und war früher angeblich dafür bekannt, seine Automobile mit Breitreifen auszustatten, um sicher durch den Ort und um die Kurven zu kommen. Die Kinder Haigers standen mit Wimpeln Spalier, wenn Loh aus der Einfahrt glitt. Die von ihm gegründete Stiftung Christliche Medien kann sich glücklich schätzen, von ihm gegründet worden zu sein, denn er begünstigt sie ohne falsche Bescheidenheit; auch andere Institutionen wie die Stiftung Kloster Volkenroda dürfen seiner Neigung gewiss sein. Unlängst hat der Mann in vorbildlicher Manier acht Asylbewerbern ein Praktikum ermöglicht: „Wir wollten ein Beispiel setzen für eine Willkommenskultur.“ Aus der Welt des Starkstroms ist er hinausgewachsen. Das heißt aber nicht, dass Loh jetzt als Chorknabe arbeitet. Im Juli hat sein privater Interessenvertreter Swoctem den Anteil an Klöckner humorlos auf 10,38 Prozent heraufgesetzt. Seine Einlage diene der „Umsetzung finanzieller und strategischer Ziele“. 2014 erst war Swoctem auf den Roboterbauer Kuka losgegangen und hatte mehr als jedes zehnte Teil an sich gerissen. Theoretisch könnte sich Loh jetzt als zweitgrößter Aktionär richtiggehend feiern und auf den Schultern durch Augsburg tragen lassen. Praktisch legt er aber keinen Wert darauf. R 1,9 Mrd. Euro 1,9 Mrd. Euro Wenden wir unsere Aufmerksamkeit für eine Minute dem Saarland zu, von wo aus Thomas Bruch (65) 46 SB-Warenhäuser, 90 Bau- und acht Elektrofachmärkte ausgebreitet und -gewildert hat. 23 seiner Installationen sind seltsamerweise bis nach Tschechien, ja, über Moskau bis nach Krasnogorsk in Russland getrieben, als hätte ein starker Südwest sie fortgeweht. Allein zwei seiner Baumärkte wurden hintenüber nach Luxemburg gesaugt, wo sie bis heute feststecken. Aber es gibt Schlimmeres, als hintenübergesaugt in Luxemburg festzustecken. Auch wenn Gründernachfahr’ Bruch dem weltweiten Anspruch, den er mit seinem Firmennamen erhebt, noch nicht ganz genügt, konnte er die Erlöse zuletzt um 3,1 Prozent auf 6,9 Mrd. Euro hochklappen und den Gewinn auf dem Vorjahresniveau (167 Mio. Euro) balancieren. In der Spezialdisziplin „Unerschrockene Methodenlehre“ ist Globus die landesweit führende Adresse. Bruchs Ideenreichtum – von der Mitarbeiterschulung in Künstler-Workshops bis zum hausinternen Wertekanon – bietet seit Jahren ein spannendes Unterhaltungsprogramm, auch weil er um des Spaßes und Gewinnes wegen manches Waghalsige vornimmt. Dem Chef stehen etwa 55 Prozent des Gesellschafterkapitals zur Verfügung, weitere 25 Prozent entfallen auf zwei Familienstiftungen und 20 Prozent auf eine der gemeinnützigen Art. Drei Schwestern wurden – nicht ohne Rührung – ausgezahlt. In der gemeinnützigen Stiftung, die sich um Kinder und Jugendliche kümmert, engagiert sich Bruchs Ehefrau Graciela. Im Erbschaftsfall, den Gott verhindern möge, würden Bruchs 55 Prozent in ebendieser Stiftung landen. R 1,8 Mrd. Euro 2 Mrd. Euro Die Lage bei diesem Maschinenbauer ist ungut. Neuesten Nachrichten zufolge setzt das Unternehmen nur noch 5,3 Milliarden Euro um, sieben Hundertstel weniger als bei der Messung zuvor. Auch der Überschuss fiel kraft einer vom Schicksal ungünstig beeinflussten Auftragslage mit 41 Mio. Euro so klein aus, dass Buchhalterinnen mit ihren Absätzen schon darin steckengeblieben sind, weil sie ihn übersehen haben. Zu ihrem Kummer nehmen die Heidenheimer das meiste Geld immer noch mit jenem Kompartiment ein, dem es am scheußlichsten geht: Papiermaschinen. Seit Jahren haben die Sekretäre in der Bestellannahme keinen Großauftrag mehr abgeheftet und müssen sich den ganzen Tag abtupfen, weil ihnen die Augen tränen. In den vergangenen drei Jahren hat Firmenleiter Hubert Lienhard (64), der sich fortbewegt wie ein Windhund auf seifigem Geläuf, bereits über 1.200 Stellen in der Unglückssparte wegfrisiert, weitere Absetzungen stehen bevor. Der Bedarf an Waren wie Turbinen, Generatoren und Schaltanlagen hingegen, die er auch im Sortiment führt, wächst: Lienhard&Konsorten scheinen einen guten Start in die neue Saison erwischt und sich auf die sogenannte Industrie 4.0 nachgerade versteift zu haben. Immer häufiger gehen sie über die Flügel: Ein Posten von 25,1 Prozent des Augsburger Roboterbetriebs Kuka wurde umgehend inkorporiert. Voith befindet sich zu 92,5 Prozent im Besitz der Töchter des 1971 zu seinen Vätern heimgegangenen Gründerenkels Hanns Voith und ihres Anhangs bzw. ihrer Hinterbliebenen, insgesamt sind es wohl über 20, manche tippen auf über 35 Personen. R BILANZ / SEPTEMBER / 2015 33 Michael Stoschek (mit Vase) und erheiterte Korbwerfer anlässlich ihrer siebten Meisterschaft. 80 80 FAMILIE HAGER Hager / Blieskastel 1,3 Mrd. Euro 1,8 Mrd. Euro FAMILIEN STOSCHEK und VOLKMANN Brose / Coburg je 1,8 Mrd. Euro je 1,5 Mrd. Euro 34 Der oberfränkische Autounterlieferant fes selt die Auf merk sam keit der Volksmassen durch die Wachsamkeit, mit der er die Oberhand zu behaupten versucht. Zuletzt sind die Einnahmen des fünftgrößten Familienbetriebs der Branche beinahe aufs Entsetzlichste in die Breite gegangen. Erst bei einem Umfang von 5,2 Milliarden Euro stießen die Durch- und Abmesser an eine Grenze, und zwar auch an jene der eigenen Entkräftung: Um 10,7 Prozent waren die Umsätze geradezu entzündlich angeschwollen, selbst für trainierte Messkräfte sind solche Zuwächse kaum zu bewältigen. Auf 5,6 Milliarden Euro sollen die Erlöse bis Silvester detonieren. Man kann sich vorstellen, was dann auf den Coburger Krankenstationen los ist. Was findet so fortreißenden Absatz, dass es in jedem zweiten Neufahrzeug der Welt steckt? Mechatronische Gerätschaften aller Art: Elektromotörchen, die Kofferräume schließen, Fenster heben, Sitze verschieben, DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN Kühler lüften, Systeme lenken, sogar Fahrräder ankurbeln und nebstdem Heckklappen klappen und Bremsen bremsen lassen. Zu verdanken sind Stellung und Geltung des Unternehmens dem unersetzlichen und doch ersetzten Michael Stoschek (67), der 1971 als 23-Jähriger die Leitung der damaligen Metallfabrik seines Großvaters übernahm und sie erst 2005 aus den Händen gab, aber nicht, weil seine Kräfte versiegt wären, sondern weil er die Umsätze mehr als zweihundertgefacht hat, die allgemeine Munterkeit zum Sieden gebracht und er seinerseits das Bedürfnis verspürt hatte, die Krawatte zu lockern und es fürs Erste damit bewenden zu lassen. Seither dirigiert dieser Herrschertyp die Sammlung der Gesellschafter, unter denen sich seine Tochter Julia, eine 40-Jährige, und seine Schwester Christine Volkmann befinden, deren Alter man nicht schätzen kann. Stoschek kann noch ein paar Jahre auf hohem Niveau spielen. Zu arbeiten braucht er freilich nicht mehr. Er steht heutigentags mit umso größerem Vergnügen dem Aufsichtsrat der Brose Baskets Bamberg vor, ihres Zeichens Deutscher Meister der Stabreimerund Korbwerfergilde. R Bärenstarker, animalischer Weltmarktführer aus der Nähe von Saarbrücken, seit 2008 in dritter Generation von Daniel Hager (42) geführt. Der Betriebekomplex, in dem Schaltschränke hervorgerufen werden, ist ein modern eingerichtetes Gebilde mit sorgfältig eingepassten Tochterfirmen und Ablegern, die kaum abstehen. Einnahmen von 1,7 Milliarden Euro veranschaulichen farbig und einprägsam die barbarische Kraft von Elektroinstallationen. Auch der Gewinn ist gehaltvoll. Unter dem selbst erfundenen Motto „Die Zukunft beginnt jetzt“ will Hager – heiter, gefällig und emsig – den Umsatz auf drei Mrd. Euro hochjagen, sich aber nicht festlegen, bis wann. R 86 FAMILIE ROHDE Rohde & Schwarz / München 1,75 Mrd. Euro – Der Messtechnikkonzern gilt als einer der weltbesten Verschlüsseler und Ausrüster von Geheimagenten, Regierungen und Militär. Aber auch Unternehmen stehen auf der Kundenliste. Man kann sich vorstellen, dass das Geschäft floriert. Umsatz und Gewinn bieten mit 1,75 Mrd. resp. 230 Mio. Euro einen malerischen Anblick. 675 weitere Mio. Euro liegen in der Kasse, das Eigenkapital steht breitbeinig mit 1,6 Mrd. Euro zu Buche. Alles ganz tadellos. Den R&S-Besitz teilen sich die Rohdes mit den Familien Schwarz (Vermögen: 1,2 Mrd. Euro), Beringer (0,7) und Leicher (0,5). R 88 92 FAMILIEN MANKEL und BRECHT-BERGEN Dorma & Kaba / Rümlang KLAUS-PETER SCHULENBERG CTS Eventim / München 1,65 Mrd. Euro 1,7 Mrd. Euro 99 – 1,5 Mrd. Euro In einer Gesellschaft, die so großen Wert auf Offenheit und Durchlässigkeit legt, betrachtet man eine Anstalt, die sich dem Verschließen, Verriegeln und Hermetisieren verschrieben hat, mit Verwunderung – schöpft aber gleichfalls Trost aus der Tatsache, dass fast jedem Eingang auch ein Ausgang innewohnt. Insofern passt Dorma, der von mehreren Verbänden geführte Weltmeister der Dichtmacher (Umsatz: ca. eine Mrd. Euro), wunderbar ins transparente Gesamtgeschehen. 1908 von den Herren Dörken und Mankel in Ennepetal hervorgerufen, stellt die Firma sowohl Schließzylinder als auch Dreh-, Pendel-, Schiebeund Automatiktüren her sowie Panikbeschläge und Fluchtwegsicherungen. Die Pluralität der Firmenanteile hat Mitgründer-Enkelsohn Karl-Rudolf Mankel (73) vor sechs Jahren seinen Töchtern Christine (32) und Stephanie Brecht-Bergen (30) übereignet, zwei prachtvollen Geschöpfen. Doch mit dem Eigentümerwechsel traten auch bei Dorma die damit stets einhergehenden Neuerungs- und Veränderungsbedrängnisse auf. Nach langen Verhandlungen will man sich jetzt mit der Schweizer KabaOrganisation zusammenschließen, die ungefähr das gleiche Format wie Dorma hat, jedoch ein ergänzendes Sortiment (Betriebsdatenerfassung, Zutrittskontrollen und Hotelschlösser). Das passt. An der Neuschöpfung Dorma & Kaba besitzen die Ennepetaler zwar nur 47,5 Prozent. Sie haben sich indes mit weiteren neun Prozent an Kaba selbst schadlos gehalten, was ihnen die Mehrheit am wirtschaftlichen Erfolg sichert. R FOTOS: PICTURE ALLIANCE,CHOPARD SA Mit seiner jüngsthin in den Börsenindex M-Dax durchgesplitterten CTS Eventim AG ist der in Hamburg sesshafte Schulenberg (64) der größte Billettverkäufer Europas. Konzerte, Schauspiele, Sportturniere: Seine Tickets verschaffen Eintritt. Zur Körperschaft des Klassenersten (Umsatz: knapp 630 Mio. Euro, Gewinn vor Abgaben: 111 Mio. Euro) gehören gleicherweise Mehrzweckhallen und Bühnenbetriebe, aber auch Konzert- und Tourneeveranstalter hat er sich gefügig gemacht. Eine Vormachtstellung beansprucht er überdies im Internet, wo die Spannen denkwürdig sind. Mit einem Wert von über drei Milliarden Euro steht Eventim da wie eine Eins. Der Meister okkupiert einen Tick mehr als die Hälfte der Anteile. Wenn man sich länger mit ihm befasst, gewinnt man leider den Eindruck, dass sich ständig Verbraucherzentralen über den guten Mann beschweren, Missgönner lautstark Rügen erteilen und Erboste sich entrüsten. Rivalisierende Bevollmächtigte der Ticketverkäufergemeinde klagen über „unsaubere Praktiken, Abkassiererei bis zu Machtmissbrauch“ („FAZ“). Wegen des Verdachts der Bestechung und Bestechlichkeit im Zusammenhang mit dem Platzverkauf bei der Fußball-WM 2006 ermitteln Staatsanwälte gegen mehrere Gestalten, leider auch gegen Klaus-Peter. Von überhöhten Vorverkaufsgebühren, die Eventim erhoben haben soll, war ebenfalls die Rede. Das Kartellamt hat ein Verwaltungsverfahren eingeleitet. „Wir haben jederzeit nach Recht und Gesetz gehandelt. Ich bin sicher, dass von den Vorwürfen nichts hängenbleibt“, meldet Schulenberg mit fast spöttischer Versonnenheit, mehr über seine Kritiker hinwegblickend als Notiz von ihnen nehmend. R Sohn und Vater SCHEUFELE, die Fäuste zum alt-kernigen Uhrmacher-Gruß geballt. FAMILIE SCHEUFELE Chopard / Genf, Pforzheim 1,55 Mrd. Euro 1,5 Mrd. Euro Größter Schweizer Uhren- und Schmuckbauer, der sich in Privatbesitz befindet bzw. konzernunabhängig ist. Umsatz: 850 Mio. Euro. Anstandslos und überallhin führen lässt sich das Unternehmen von den Geschwistern und Kopräsidenten Karl-Friedrich (57, zuständig für die Herrenkollektionen und die Manufaktur in Fleurier) und Caroline (53, Damen und Schmuck) sowie ihrem Vater Karl Scheufele (77), dem dominierenden Pforzheimer, der sich das Unternehmen 1963 aneignete, nachdem sich bei den Chopards kein Freiwilliger gemeldet hatte. Die Familie engagiert sich für Geschmeide aus fairem Handel und überhaupt für „nachhaltigen Luxus“, sie verabscheut Konfliktrohstoffe. Die Firma ist sehr auf ihre Unabhängigkeit bedacht und die Bravour und Brillanz ihrer Produkte. Man verzeiht keine Fehler: Nur Makelloses verlässt die Manufaktur-Tore, Spitzenkaliber, verziert mit den Initialen des Firmengründers Louis-Ulysse Chopard. Die Scheufeles führen ein standesgemäßes Leben in der Haute Joaillerie mit Mille Miglia, Küsschen-Freunden des allerersten Jet-sets und Weingut Château Monestier. Sie sind parkettsichere, umtriebige Menschen und kennen wenig Scheu. R BILANZ / SEPTEMBER / 2015 35 DIE GROSSEN FAMILIENVERBÄNDE Gegen die Henkels hatten selbst die Porsches im vergangenen Jahr das Nachsehen. Die Börse hat es gut mit den Düsseldorfern gemeint. N RA M NA E M FIR E CH E AN EUT R B H A 201 5 201 4 1 Familie HENKEL Henkel / Düsseldorf Klebstoffe, Waschmittel 28,00 20,00 2 Familie PORSCHE Porsche / Stuttgart; Volkswagen / Wolfsburg Auto, Beteiligungen 27,00 23,50 Familie BOEHRINGER Boehringer Ingelheim / Ingelheim Pharma 12,00 k.A .* Familie VON BAUMBACH Boehringer Ingelheim / Ingelheim Pharma 12,00 k.A . 5 Familie MERCK Merck / Darmstadt Pharma, Chemie 7,30 5,20 6 Familie FREUDENBERG Freudenberg / Weinheim Autozulieferer, Haushaltsprod. 7,00 –** 7 Familie HERAEUS Heraeus / Hanau Edelmetalle, Messsysteme 6,30 6,40 8 Familie SIEMENS Siemens / München Elektrotechnik 6,00 5,60 9 Familie HANIEL Franz Haniel / Duisburg; Metro / Düsseldorf Handel 5,10 – 10 Familie HUECK Hella / Lippstadt Autozulieferer 4,00 – 11 Familie RÖCHLING Röchling / Mannheim Kunststoffe 3,30 2,30 3 12 13 36 G 15 Familie WERHAHN Wilh. Werhahn / Neuss Beteiligungen 3,10 3,00 Familie MIELE Miele / Gütersloh Hausgeräte 3,00 – Familie ZINKANN Miele / Gütersloh Hausgeräte 2,70 – Familie VAILLANT Vaillant / Remscheid Heizgeräte 2,65 2,65 1 FAMILIE HENKEL Henkel / Düsseldorf 28 Mrd. Euro 20 Mrd. Euro Ein Verband von amtlich nicht beglaubigten, also nur ungefähr 120 FritzHenkel-Abkömmlingen und -Erben, die ihre Vermögensverwaltung dem Sensationsmanager Kasper Rorsted (53) anvertraut haben, einem Geschäftsmann von dänisch-praktischer Sinnesart und zusammengenommenem Betragen: In diesem Jahr hat er kraft seiner Mittel und Manöver den Firmenwert auf zeitweise fast ordnungswidrige Weise um mehr als ein Viertel auf 45 Mrd. Euro hochschmettern lassen. Wenn man bedenkt, dass die Henkels 60,84 Prozent des Unternehmens (Umsatz: 16,4 Mrd. Euro) für sich reklamieren, kann man sich ausrechnen, was da zusammenkommt. Früher bekannt für „Persil“ und „Pril“, haben die Düsseldorfer ihr Angebot ungerührt auf Klebstoffe und Kosmetikanlagen ausgedehnt. Man möchte die Prachtmarken alle aufzählen, allein es fehlt schlicht der Platz dazu. Man könnte sie aufsagen. Aber das geht ja nicht. Im Zweikampf mit der Familie Reimann (s. S. 16) um die Übernahme von Wella zogen die Henkels und ihr Däne im Sommer allerdings den Kürzeren. Das ist bitter. Denn so eine Gelegenheit kommt nie wieder. Aufsichtsratsvorsitzende ist Simone Bagel-Trah (46). Sie muss damit leben, ständig als Beispiel dafür herzuhalten, dass Wirtschaftsfrauen schneidig und schnieke sind. Aber irgendwann hört auch das auf. R DIE REICHSTEN DEUTSCHEN GROSSFAMILIEN 2 FAMILIE PORSCHE Porsche / Stuttgart; Volkswagen / Wolfsburg 27 Mrd. Euro 23,5 Mrd. Euro Der schätzungsweise 80 Mitglieder starke, deutsch-österreichische Familienverband der Porsches und Piëchs disponiert über alle Stammaktien der Porsche Automobil Holding SE, die ihrerseits 50,73 Prozent der Stammaktien des Volkswagen-Konzerns besitzt. Obschon gemeinsamen Ursprungs, zeichnen sich die beiden Sippen nicht durch eine übertriebene Zuneigung aus, die sie füreinander hegen. Ihr geschäftliches Miteinander ist in Vertragswerken und Übereinkommen geregelt, in ALLE ANGABEN IN MILLIARDEN EURO * KEINE ANGABE, DA ERSTMALS AUFGEFÜHRT ** KEIN VORJAHRESVERGLEICH MÖGLICH denen nicht zuletzt eifersüchtig über die Gleichheit der Vermögensverhältnisse gewacht wird. Die Porsches – angeführt von Wolfgang Porsche (72), einem Kaufmann – haben ihr Kraftzentrum auf dem Schüttgut eingerichtet, dem Familienhof bei Zell am See in Österreich. Immobilien, Ländereien, Bergbahnen, Dampfer, Wald-, Gast-, Forstwirtschaften, ein Schlösschen, ein Flughafen, Skilifte und ungezählte Beteiligungen und Kapitalanlagen arrondieren das Vermögen und tragen das Brandzeichen der Familie. R sagen, dass sie mit 7,5 Milliarden Euro so gurgeln und plätschern wie Eichendorff ’sche Waldesquellen. Ihren Einfluss machen die Familien, von denen die Apothekerszene in den galantesten Wendungen spricht, in Geschäftsführung und Gesellschafterausschuss geltend: Christian Boehringer (49) amtiert hier als Vorsitzender, Hubertus von Baumbach (47), gleichfalls ein Urenkel des Gründers, dort als Finanzminister. R 5 FAMILIE 3 MERCK FAMILIEN BOEHRINGER UND 7,3 Mrd. Euro VON BAUMBACH Boehringer Ingelheim / Ingelheim je 12 Mrd. Euro Merck / Darmstadt k. A.* Die Firma, dessen Grundstein Albert Boehringer 1885 mit einer Chemiefabrik gelegt hatte, wurde jahrzehntelang als feurigste Einheit der hiesigen Pharma-Innung verherrlicht und lag bis 2013 verdientermaßen auch an der Tabellenspitze. Doch seit einigen Jahren stecken die Forscher und Entwickler in einer Formkrise, und das Management wirkt nicht mehr ganz so wach wie einst im Mai. Es ist der sehnliche Wunsch aller Beteiligten, dass es sich um einen begrenzten Störfall handeln möge, und es gibt auch keinen Grund, dies auszuschließen, selbst wenn die Dynamiker von Bayer inzwischen an Boehringer vorbeigejettet sind. Zur Gänze im Besitz der Familien Boehringer und von Baumbach, ist der Umsatz der Firma zuletzt um 5,3 Prozent auf 13,3 Mrd. Euro derart eingebeult worden, als hätte sich jemand daraufgesetzt. Aber die Rendite ist immer noch wie Törtchen, Biskuit und Marzipan und beträgt 15 Prozent. Von den Liquiditätsreserven lässt sich 5,2 Mrd. Euro Dieser stets souverän auftretende fabricateur von Arzneimitteln und Spezialchemikalien (Umsatz: 11,3 Mrd. Euro, Gewinn: 3,4 Mrd. Euro) will in Kürze den US-Laborausrüster SigmaAldrich resorbieren, und zwar für ungefähr 13 Mrd. Euro. Es ist der größte Einkauf der Merck-Historie, ein Befreiungsschlag wie in der Nachspielzeit. Denn aus eigener Kraft kommt die Dax-Firma zurzeit kaum voran. Die Sparte, die Flüssigkristalle für Flachbildschirme und Mobiltelefone auf den Markt gießt und den Weltmarkt beherrscht, verbuchte nach jüngster Wertung sogar einen Rückgang ihrer Einnahmen. Aber auch das wird sich wieder geben. Mit Karl-Ludwig Kley (64) haben die Darmstädter einen Herrn an der Spitze, der das einfache, aber wirkungsvolle Umschaltspiel beherrscht und über hoch veranlagte Nebenleute verfügt. Kley verrichtet seinen Dienst so routiniert wie abgebrüht. Angesichts der aussichtsreichen Offensiv-Ausrichtung schaut Merck heiteren Sinnes in die Zukunft. Zufrieden mit dem Wertzuwachs ihres Vermögens dürfen die 200 Mercks sein, die unbescheidene 70 Prozent der Anteile kontrollieren. R 6 FAMILIE FREUDENBERG Freudenberg / Weinheim –** 7 Mrd. Euro Rund 320 Anteilseigner zählt die verschleißfest konservierte Handelsfirma, die 1849 aus einer Gerberei hervorging und heute zu den besten Anbietern von Dichtungen, Filtern und Vliesstoffen gehört. Mit „Vileda“ ist man seit 1948 auch im Frauengeschäft tätig, darf es aber nicht so formulieren. Die Entwicklung geht im Handumdrehen vonstatten: Umsatz (7 Mrd. Euro) und Gewinn (480 Mio. Euro) entluden sich explosiv. Fehler, die man Firmenchef Mohsen Sohi (56) ankreiden könnte, sind nicht aktenkundig. Die meisten Konkurrenten sind abgeschmiert, alle anderen wurden weggeledert. Gewinnrücklagen von 2,3 Milliarden Euro und flüssige Mittel von fast einer Milliarde Euro weisen auf eine gesunde Firma hin. Ein gutes Fünftel des Gewinns geht den Gesellschaftern zu. R 7 FAMILIE HERAEUS Heraeus / Hanau 6,3 Mrd. Euro 6,4 Mrd. Euro Im vergangenen Jahr hat das Edelmetall- und Technikunternehmen die Erwartungen enttäuscht, und auch zurzeit ist kein Fahrtwind zu spüren. Zuletzt ist der Handelsumsatz von 13,5 auf 12,2 Milliarden Euro gesunken, der der Industriesparte bei gut fünf Milliarden Euro steckengeblieben wie ein festgefressener Kolben. Der vergleichbare Gewinn – im Vorjahr hatten Verkaufserlöse ihn auf unfaire Weise schöngebläht – verfiel um giftige 70 Prozent auf 134 Millionen Euro, von denen BILANZ / SEPTEMBER / 2015 37 38 auch noch ein Viertel als Dividende an die rund 200 Inhaber ausgeschüttet wird. Hauptbegünstigter ist Betriebskanone Jürgen Heraeus (79), der mit Bruder und Schwester fast ein Viertel der Gesellschafteranteile besitzt. An der Firmenspitze operiert Jan Rinnert (47). Um seine Arbeit zu würdigen, muss man wissen, dass er der Schwiegersohn von Jürgen Heraeus ist und ständig an dessen Meisterschaft gemessen wird. Mit großer Selbstverständlichkeit hat er Systeme und Strukturen zusammengefasst oder aufgefächert, Gefüge und Gebilde geschliffen, gefeudelt und gebohnert. Gegen das Hauptübel, gegen Erschwernis und Verwicklung, hat er freilich keine Handhabe: Immer häufiger nutzen Elektronik- und Halbleiter-Industrielle billiges Material statt Gold, Platin oder Silberpaste. Beseitigen könnte Rinnert die Komplikation mit einer Milliardenanschaffung, die Heraeus’ Stellung nachhaltig verändern oder verbessern könnte. An Geld dafür mangelt es nicht. R 8 FAMILIE SIEMENS Siemens / München 6 Mrd. Euro 5,6 Mrd. Euro Die Nachfahren von Werner Siemens (1816–1892), rund 150 Personen, halten sechs Prozent am Technikkonzern und stellen den größten Einzelaktionär. Auserkoren vom achtköpfigen Familienrat, vertritt Gründer-Ururenkelin Nathalie von Siemens (44), die auch die Siemens-Stiftung leitet und die Siemens-Vermögensverwaltung zumindest mitführt, die Familieninteressen. Darüber, wie viel Frau von Siemens von Wirtschaft versteht, gehen die Meinungen auseinander. Sie hat ihre Doktorarbeit über die Bedeutung der Freundschaft in der Nikomachischen Ethik verfasst, aber auch schon acht Jahre lang im Konzern gearbeitet, unter anderem in der Abteilung „Strategie & Taktik“. Nicht ausgeschlossen, dass sie eines Tages den Siemens-Hauptwachtmeister Gerhard Cromme (72) an der Aufsichtsratsspitze ablöst. Die Klasse dafür hätte sie. Nach jüngster Zählung hat Siemens 72 Mrd. Euro umgesetzt und steckt in den üblichen Schwierigkeiten. R 9 FAMILIE HANIEL Franz Haniel / Duisburg; Metro / D’dorf 5,1 Mrd. Euro – Den Effekten der 650 oder 700 Haniels eingegliedert, sind der Schrotthandel ELG, der Büromöbelversand Takkt zur Hälfte und die Firma CWS Boco, die Seifen- und Handtuchspender für Toiletten verkauft und Berufskleidung vermietet. Das ist nicht gerade dem Progressismus verpflichtet, doch es ernährt seinen Mann. Den hellsten Strahl ihrer Aufmerksamkeit richten die Haniels freilich auf ihre knapp 25-prozentige Beteiligung am Düsseldorfer Handelskonzern Metro, der sich seit geraumer Zeit in einem Zustand der Desillusionierung befindet und Gedanken an Flucht und Ausbruch auslöst, wobei die Richtung hierbei noch die geringste Rolle spielt. Andererseits ist es so, dass der Wert des Metro-Anteils fast die Hälfte des Haniel-Besitzes darstellt – und so wirken dem Vermeidungsverhalten, das er auslöst, fast gleich starke Verlustängste entgegen, mit der Folge, dass die Haniels ihren Anteil nur sehr langsam abzubauen vermögen, ganz als befänden sie sich in einer Bewältigungstherapie. Erst in fünf Jahren will man von heute 25 auf 20 Prozent abgefallen sein, wozu es keines großen Zuredens bedarf. Seit Franz Haniels „Packhaus“ für Tabak, Tee und Gewürze 1756 erstmals archivalisch erwähnt wurde, hat sich DIE REICHSTEN DEUTSCHEN GROSSFAMILIEN die Familie verzweigt und verästelt zu Horstmanns, von Starcks, Böningers, Libberts, von Haeftens. Stammeshäuptling aber ist Franz Markus Haniel (70). FMH wirkt im sechsköpfigen „kleinen Kreis“, wo man die Dinge berät und im Auge behält. Er ist Vorsitzender der Aufsichtsräte von Haniel (Umsatz: 3,9 Mrd. Euro) und Metro, soll aber weniger durch Elan hervorstechen als durch den Wunsch, es allen recht zu machen. Und damit kommt man selten weit. Die Regeln, denen sich die Haniels in all ihrer Fruchtbarkeit unterworfen haben, sind streng: Selbst wenn sich unter ihnen ein Genie befände, dürfte es im Unternehmen weder arbeiten noch mehr als fünf Prozent an ihm besitzen. In dieser Hinsicht sind die Haniels geradezu rücksichtslos gegenüber sich selbst. R 10 FAMILIE HUECK Hella / Lippstadt 4,0 Mrd. Euro – Die Leute von der Lippe stellen Autoscheinwerfer und Heckleuchten in beliebigen Mengen her, Batteriesensoren, Wandler, Assistenzsysteme, E-Lenkungen und was es alles sonst noch gibt. Angegliedert ist zur Sicherheit eine der größten europäischen Handelsorganisationen für Kfz-Zubehör. Vom Wunsche beseelt, weithin sichtbar zu sein und aus der Ferne wie ein D-Zug oder ein neu eröffneter Supermarkt auszusehen, sind Autofahrer schier verrückt nach immer mehr LED-Leuchten, was Hella natürlich in die Karten spielt. Der Umsatz blendete 2014 um neun Prozent auf und funkelt nun mit 5,8 Milliarden Watt. Die 60-köpfige Familie hält etwas über 60 Prozent der Anteile und ist alles andere als unglücklich darüber. Frieden umgibt ihre Gemüter, auch wenn’s draußen wunderlich zugeht. Um sich von der Autobranche unabhängiger zu machen, haben die Mannheimer Plastic-boys vor einigen Jahren ihre Liebe zur Medizintechnik entdeckt. Den Geschäften ist dies gut bekommen. Die einstigen Stahlbarone, die heute zu den großen Kunststoffverarbeitern gehören, konnten zum fünften Mal in Folge Höchstwerte erzielen. Der Anhang (200 Röchlings) reagierte elektrisiert, auf dem Grammophon knirschte Haydns 94. Sinfonie, die mit dem Paukenschlag im zwoten Satz. Apropos Satz: Den Umsatz hatten die Mannheimer um 6,3 Prozent auf 1,36 Milliarden Euro hochgejubelt, den Gewinn um 14 Prozent auf 103 Millionen Euro wie ein Echo hinterher. Der Vertrag von Generaldirektor Georg Duffner (61), des Exmaoisten, läuft 2016 aus: „Ich fühle mich wohl und bin Röchling sehr verbunden. Aber das heißt nicht, dass ich das bis in alle Ewigkeit machen muss.“ Ein kluger und eines Exmaoisten würdiger Satz. R zent auf 409 gestiegen ist, steht Stammesfürst Anton Werhahn (57) vor der Aufgabe, auch die Gewinnträchtigkeit der Firma in ähnlichem Maße zu erhöhen. Denn auf ihren gewohnten Anteil am Verdienst wollen die vielen Onkel, Tanten, Vettern und Basen ungern verzichten. Der Druck von unten wächst. Werhahn ist auch rapide unterwegs, nur in der verkehrten Richtung: Der Gewinn vor Steuern magerte zwischen 2010 und 2013 um fast ein Drittel auf 109 Millionen Euro ab. Im vergangenen Jahr uferten die Zahlen noch einmal kurz aus – 192 Millionen Euro standen steif wie eine Buche zu Buche. Doch war die Erektion durch unfaire Mittel hervorgerufen worden: den Verkauf des Mühlengeschäfts („Diamant“, „Goldpuder“), der etwa 80 Millionen Euro in die Kasse pulverte. 197 Firmen haben die Werhähne in einer freien Komposition zusammengestellt. Kombiniert wurden der Messerhersteller Zwilling, der Baustofflieferant Basalt mit Finanzdienstleistern, wie Abc Finance und Bank 11, sowie einem Handel für Friseurbedarf. Die Familie steht in dem Ruf, vom Verjubeln und Verschleudern nichts zu halten, wohl aber vom Knausern und Kargen: „Wir haben es nicht vom Ausgeben, sondern vom Behalten.“ Diese Ansage geht auf die Neusser zurück. R 12 13 FAMILIE FAMILIEN WERHAHN MIELE Wilh. Werhahn / Neuss UND 11 FAMILIE RÖCHLING Röchling / Mannheim 2,3 Mrd. Euro 3,3 Mrd. Euro 3,1 Mrd. Euro 3 Mrd. Euro ZINKANN Miele / Gütersloh Die Werhahns gelten als zahlungskräftiger Arbeitgeber. Bei einem Kontoeingang von zuletzt 3,2 Mrd. Euro kann man sich vorstellen, dass immer was los ist in Neuss. Aber die Vermehrungsfreude der Familie bereitet allgemach Kopfzerbrechen: Nachdem die Anzahl der Gesellschafter in den vergangenen fünf Jahren um traumatische 17,87 Pro- jeweils 3 Mrd. Euro – Die Mieles haben sich bei der Anteilsverteilung einen kleinen Vorsprung herausgearbeitet (51,1 Prozent) und hätten allen Grund, in Genugtuung auszubrechen, gönnen sich stattdessen aber die wahre Größe, es die Zinkanns nicht spüren zu lassen – zumal sie in der Gesellschafter-Versammlung trotz ihrer knappen Mehrheit ohnehin nichts ausrichten könnten: Denn wichtige Beschlüsse bedürfen einer Mehrheit von 75 Prozent. Die Gründerurenkel Markus Miele (46) und Reinhard Zinkann (56) gehören der fünfköpfigen Geschäftsführung an. Sie haben theoretisch nur eine Stimme wie ihre drei Kollegen auch, aber das nützt denen, wie man sich vorstellen kann, herzlich wenig. Jahrelang daran gewöhnt, nicht wie ein ICE, sondern wie eine Draisine voranzukommen, mit einer Geschwindigkeit, die dem Stillstehen ähnlicher ist als dem Fortkommen, gerieten die Gütersloher im jüngsten Geschäftsjahr in einen Zustand der Raserei: Kavalierstart-artig schoss der Umsatz um 8,3 Prozent auf 3,5 Mrd. Euro. R 15 FAMILIE VAILLANT Vaillant / Remscheid 2,65 Mrd. Euro 2,65 Mrd. Euro Die Remscheider Heizer und Lüfter wollen richtig hip werden: Wärmepumpen oder Heizkörper sollen mit Solaranlagen und Reglern künftig sprechen oder singen können, statt nur stur und stumm nebeneinander zu stehen. Vaillant nimmt sich jedes Jahr viel vor: Firmenchef Carsten Voigtländer (51) will alles vernetzen. Er ist ein Forcierer. Zuletzt verblasste der Umsatz jedoch auf 2,33 (Vorjahr: 2,38) Mrd., der Gewinn ermäßigte sich auf 166 (222) Mio. Euro. Grund: eine gewisse Bocklosigkeit bei den Frierenden gegenüber der Kälte, dazu schädigende Wechselkurseffekte und Spezialkosten in der hässlichen Gestalt von Abschreibungen. Die 48 Eigner mögen dies mit Verdruss betrachtet haben oder auch nicht. Sie halten sich mit Meldungen aus ihrer Gefühlswelt prinzipiell zurück. R BILANZ / SEPTEMBER / 2015 39 104 110 111 FAMILIE HEINZ DÜRR Dürr / Bietigheim-Bissingen; Homag / Schopfloch HANS GEORG NÄDER Ottobock / Duderstadt FAMILIE STEFAN MESSER Messer / Bad Soden 1,35 Mrd. Euro 1,4 Mrd. Euro 40 Vor zwei Jahren hat sich Heinz Dürr (82) aus jener Firma zurückgezogen, die er kraft seiner Gedankenstärke, Festigkeit und Ahnungsmacht vom Mittelständler zum umfassendsten Hersteller von Autolackieranlagen akzentuiert hat. Weil Dürr unter der Indisposition überschüssiger Kräfte leidet und der Meinung anhängt, dass man eine Firma nicht besitzen müsse, „um Unternehmer zu sein“, leitete dieser vorzügliche Mann ab 1980 zwischenzeitlich und übergangsweise auch das Geschick und Geschäft des damals zweitgrößten deutschen Elektrounternehmens namens AEG und von 1991 bis 1997 dasjenige von Bundes- und Reichsbahn, die er zur Deutschen Bahn zusammenkuppelte. An der Dürr AG (Börsenwert: etwa 2,6 Milliarden Euro) hält seine Familie 28,7 Prozent. Im vergangenen Jahr haben sich die Schwaben für 220 Millionen Euro eine 54-Prozent-Portion an der ebenfalls börsennotierten und ebenfalls den Rang eines Weltmarktführers bekleidenden Homag (Umsatz: 915 Mio. Euro) einverleibt, die im Schwarzwald Maschinen zur Holzverarbeitung erzeugt, aber beileibe nicht nur Fräsen oder Sägen. Heinz Dürr selbst hat sich unterdes in Berlin gemittet, wo er in wirksamer Entfernung Zigarillos qualmt, am Wannsee oder im Klub Motzen Golf spielt und musterhaft und gewandt zutage tritt mit der Heinz- und Heide-Dürr-Stiftung, die u.a. Kinder (Gärten) und Schauspieler (Theater) fördert. Sein office hat der Vater dreier Töchter am Gendarmenmarkt aufgeschlagen. Denn er braucht „mindestens fünf ordentliche Restaurants in fußläufiger Entfernung“. R DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN 1,3 Mrd. Euro 1,3 Mrd. Euro 1,3 Mrd. Euro – „Berliner Kurier“, „Hamburger Morgenpost“ und „Kölner Express“ kamen am 27. Juni alle mit der gleichen Schlagzeile heraus: „Der Chef mit dem großen Herzen“. Kein Wunder, dass Zeitungen Probleme bekommen, wenn sie sich schon bei den Überschriften keine Mühe geben. Behandelt wurde das Firmenjubiläum der Otto Bock Healthcare GmbH, deren Leiter Hans Georg Näder (54) 300 Kriegsflüchtlinge eingeladen hatte, um den Ehrentag in Gesellschaft zu begießen: „Meine Eltern sind nach dem Zweiten Weltkrieg als Kriegsflüchtlinge nach Duderstadt gekommen.“ Er freut sich über jeden, der sich in Sicherheit bringen kann. 1919 von seinem Großvater, dem Berliner Meisterorthopäden Otto Bock, gegründet, der die Versehrten des Weltkriegs mit Kunstgliedern komplettierte, bekleidet Näder heute das Amt des Weltmarktführers mit Einkünften von einer Milliarde Euro, Kontoren in 55 Ländern und 8.000 aufs Hundertprozentigste entfesselten Gliederbauer. Wo Näder auftaucht, steigen die Erwartungen. Seine Wissenschaftler forschen wie aufgezogen, förmlich aus dem Ärmel geschüttelt haben sie die „Michelangelo“-Hand, deren Finger sich einzeln bewegen lassen; in Bälde kommen Roboteranzüge für Hirnschlagpatienten in die Regale. Im Programm führen die Ottoböcke auch Rollstühle, RehaZeug, rechnergestützte Beinprothesenanlagen und mit Gedankenkraft gesteuerte Arme, deren Handhabung nicht einfacher ist, als eine fremde Dame zum Abendessen zu überreden: Es ist machbar und wird auch immer wieder gemacht, erfordert aber jedes Mal neue Überwindung. Es gibt im Grunde genommen gar nichts Vernünftiges, was Näder ausgelassen hätte. R Die Messer-Gruppe erzeugt technische und medizinische Gase und allerlei Gemische, füllt sie ab, liefert sie aus und stellt, gleichsam zur Beschämung der Konkurrenz, auch noch die Anlagen in Eigenregie her, vermöge deren sie dies alles anstellt. Von 1965 bis 2001 unter Beteiligung der Hoechst AG als Messer Griesheim stadtbekannt, ist das Traditionshaus vor einigen Jahren von den Gründernachfahren, sieben Messern, zurückerobert worden, zu deren Habe auch Firmen gehören, die Trockeneis zubereiten und Maschinerien zum Schweißen und Schneiden, Löten und Wärmen. Die Firmenanteile liegen zu 73 Prozent im Schoß der Familie, wo sie zu Betrachtungen Anlass geben. Der Rest befindet sich im Verwahr der AdolfMesser-Stiftung. Stammesoberhaupt Stefan Messer (60), ein gefälliger Mann von sentiment und angenehmer Politur, Ehrensenator der Universitäten von Frankfurt und Darmstadt, Honorarkonsul Sloweniens, leitet das Unternehmen („Gases for Life“) in dritter Generation und scheut keine Anstrengungen. Sein Verbund (Umsatz: über eine Milliarde Euro) gilt unter vertrauenswürdigen Zeitgenossen als bestens geführt und äußerst einträglich. Der letztjährige Betriebsgewinn gleißte mit einer amtlich beglaubigten Leuchtkraft von 240 Millionen Euro. Man konnte sich ihm nur im Schutzanzug und mit Sonnenbrille nähern. Mit Gattin Jenjira betreibt Messer in Frankfurt und Bad Soden eine Boutique namens „JS Lifestyle & Fashion“, benannt nach Anfangsbuchstaben ihrer Vornamen. Moden haben mit Gasen zumindest gemein, dass beide flüchtig sind. Weshalb man eine gewisse Enge im Brustkorb verspürt. R 117 117 133 CARSTEN MASCHMEYER Maschmeyer / Hannover 1,1 Mrd. Euro 1,2 Mrd. Euro Ist nur selten so gut übererdig zu beobachten: der Untertunnler und Erddrücker Martin Herrenknecht. MARTIN HERRENKNECHT Herrenknecht / Schwanau 1,2 Mrd. Euro 1 Mrd. Euro Als die Ägypter im August die zweite Fahrspur ihres Suezkanals eröffneten, wurde auch des Schwarzwälders Superwühlers Martin Herrenknecht (73) Erwähnung getan, der Röhren, Tunnel, Furchen, Rinnen, Gänge, Gruben und Schächte jeder Länge und Bauart ausstechen, -baggern, -schneiden oder -heben lassen kann und nun selbigen in der Wüste untergraben soll. Eine gute Wahl. Denn nichts von dem, was der Laie unbedacht als Erde bezeichnet, aber meistens mit dem gleichnamigen Planeten verwechselt, hält Herrenknechts Vortriebsmonstren stand, seinen Grippern, Erddruckschilden und wilden Bohrleuten. Sich ihnen in den Weg zu stellen und nicht zu kooperieren hat gar keinen Zweck. Davon kann man nur dringend abraten. Erst 1977 zum Leben erwacht, ist die Herrenknecht AG seit Jahren schon verbindlicher Weltmarktführer mit einem Umsatz von unumstößlichen 1,1 Mrd. Euro. Richtig, wem die Zahl bekannt vorkommt: In den Vorjahren haben die Messungen einen ebenso hohen Wert ergeben. Doch das soll unserer Hochachtung heute mal keinen Abbruch tun. Herrenknechts Gewinn ist privatissime und von okkult-rätselhafter Ausdehnung. R FOTOS: PICTURE ALLIANCE (2) Der Finanzmann (56) hält sich so häufig im Silicon Valley auf, dass die Einrichtung einer Ständigen Vertretung sinnvoll wäre. Beteiligt ist der Mann an Internetfirmen und Biotechnikern. Der Arzneibetrieb Brain-Health bekämpft auf wirkungsvollste Weise die Schwermut und hat weitere Tricks auf Lager, immer wieder rufen Pharmakonzerne in München an und stöhnen Unsittliches in den Hörer. Auch sein Medizintechniker Syntellix arbeitet mit List & Finesse und wartet mit einem Schraubenimplantat auf, das sich im Körper von alleine auflöst. R 117 FAMILIE REPPEGATHER Centrum / Düsseldorf 1,2 Mrd. Euro 1,15 Mrd. Euro Büro-, Wohn- und Kauf-, darunter ehemalige Karstadthäuser in der Stadt und auf dem Land, vorzugsweise aber im Centrum, schmücken den Bestand von Immobilienmagnat Uwe Reppegather (50): Top-Angebote mit Top-Ausstattungen in Top-Lagen mit Top-Anbindungen für Top-Manager. Typmäßig könnte man Reppegather auch als Abräumer vor der Abwehr einsetzen. Aber an dieser Tätigkeit ist er nicht interessiert. Sich ihm in den Weg zu stellen, wäre trotzdem keine gute Empfehlung. Wenn Reppegather Gas gibt, wissen seine Fans, ist regelmäßig was fällig. Zu seinen Buddies gehören Leute wie Boris Becker oder Kraftmann Ralf Moeller. Gefeiert wird in der Disco, zum Beispiel in Münchens P1. R Ehepaar Sixt (M.) und ihre Söhne Konstantin (l.) und Alexander sowie zwei unwichtige Schönheiten. FAMILIE ERICH SIXT Sixt / Pullach 1,1 Mrd. Euro 800 Mio. Euro Die im S-Dax angemeldete Sixt AG hat einen natürlich schwankenden, aber stetig steigenden Wert von gegenwärtig rund 1,7 Mrd. Euro. Erich Sixt (71) hält 60,1 Prozent, kann walten und schalten, wie er will bzw. die Gänge auch reinlegen, ohne zu kuppeln. Je älter er ist, desto klügere Entscheidungen trifft er. Zuletzt hat der Mann fast gar nichts mehr falsch gemacht: Chauffeurdienst, Gemeinschaftsauto Drive-Now, Einstieg in den US-Markt. Europcar, Hertz und Avis müssen Staub schlucken. 2014 steht als bislang bestes Jahr in der Chronik: 1,8 Mrd. Euro Umsatz, 157 Mio. Vorsteuergewinn. Auf den Sixt-Hauptversammlungen wird gejohlt und triumphiert wie bei Berkshire Hathaway. Lässig ließ „Erich Buffett“ („SZ“) jüngst eine Rekorddividende ausfahren. Unter börsennotierten AGs ist keine zweite namhaft, die wie Sixt ein Familienbetrieb geblieben wäre: Der seit 1969 amtierende Gründerenkel Erich hat die Gültigkeitsdauer seines Vertrags neulich bis 2020 verlängern lassen, Gattin Regine (64) ist als Chefdiplomatin wirksam im Range einer Vizepräsidentin Marketing, und die Söhne Alexander (35)und Konstantin (32) sind ordentliche Vorstände. R BILANZ / SEPTEMBER / 2015 41 190 212 FAMILIE BENTZ Melitta / Minden FAMILIE RANDLKOFER Alois Dallmayr / München 700 Mio. Euro 42 800 Mio. Euro Abgesehen von den Kaffeefiltern und -tüten, die ein jeder kennt, und abgesehen vom Kaffee selbst, versorgen die Mindener die Weltbevölkerung auch mit Kaffeeautomaten und -mühlen, mit Milchaufschäumern, Staubsaugerbeuteln („Swirl“), Wasserkochern, Entkalkern, Haushaltsfolien („Toppits“) und Teefiltern („Cilia“). Das ist alles gut und schön, aber nicht so gut und schön, als dass andere es nicht auch mit Leichtigkeit herzustellen und zu verkaufen wüssten. Und so konnte das 1908 von der Dresdner Hausfrau Melitta Bentz gegründete Unternehmen im vergangenen Jahr nur 1,3 Mrd. Euro von der Kundschaft eintreiben. Was heißt hier „nur“? „Nur“ heißt, dass es kaum mehr war als im Jahr zuvor. Und so etwas ist im Kapitalismus eigentlich nicht vorgesehen: Stockung, Schlappheit und Stillstand führen schnell zu Rückschlag und Verbitterung. Zumal Firmenchef Jero Bentz (43), ein von starkem Erwerbssinn durchseelter Mensch, wieder einmal viele Rechnungen begleichen musste, was ein großer Nachteil des Wirtschaftens ist, das ansonsten ja nur Freude bereitet. Über den Gewinn bewahrt Bentz Stillschweigen. Es soll aber einer angefallen sein. Und das ist vielleicht das Beste, was über ihn bekannt wurde. Während es gemeinhin üblich ist, alles, was zum Vorteil der Wettbewerber angeführt werden kann, zu leugnen, zu entstellen oder zu verkleinern, zeichnet sich Bentz durch Ehrlichkeit und Kühle aus: „In vielen europäischen Märkten stagniert oder sinkt die Nachfrage.“ Und auch die Discounter verwickeln Melitta ständig in ihre Reibereien, was Unbequemlichkeit mit sich bringt und konsumierend auf den DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN 650 Mio. Euro Der Melitta-Mann Jero Bentz in gewöhnungsbedürftiger Kulisse. Über seinem Schuh: Heinz Rühmann! Betriebsorganismus wirkt. „Die kommenden Jahre werden ohne Zweifel weiter herausfordernd bleiben“, heißt es tragödisch im Jahresbericht. Die Entschuldigung, dass der Rohkaffee teurer geworden sei, wollen die Verbesserer als Ausrede nicht gelten lassen. Denn tatsächlich hat sich in den einst harmonisch ausgebildeten Melitta-Strukturen in den vergangenen Jahren auch viel Kalk abgelagert, Rost in den Ecken der Organisation gebildet und die Beweglichkeit der Einsatzkräfte eingeschränkt. Bentz will die Dinge nun entkalken, entrosten – und notfalls auch enträtseln: Die Firmen in den USA und Kanada ließ er trickreich zur Abteilung „Nord ame ri ka“ zusammennieten und die Ordnung bei der Gemeinschaftsfirma Cofresco (Frischhaltebeutel) dadurch vereinfachen, dass er den Partner S.C. Johnson kurzerhand aus dem Verkehr kaufte. Zwei Werke in Nordrhein-Westfalen müssen geschlossen werden. Daran geht kein Weg vorbei. Man macht zwar langsame, aber sichere Fortschritte. Bentz hofft, die Einnahmen in diesem Jahr auf 1,4 Mrd. Euro zu schüren, was ihm zweifellos gelingen wird. R – Am 1. März des Jahres hat Georg Randlkofer (66) seinen Sitz im DallmayrImpresariat an seinen Sohn Florian (47) abgetreten. „Diesen Schritt haben wir seit Jahren vorbereitet“, sagt der Vater, und was er sagt, ist offiziell. Warum der Wechsel einer jahrelangen Vorbereitung bedurfte, ist nicht klar. Florian Randlkofer geht bereits seit zehn Jahren seiner Arbeit im Hause nach: regsam, fleißig, nimmermüde. Das Unternehmen hat eine mehr als 300-jährige Geschichte, deren Beginn dem Schicksal verfiel, übersehen zu werden. Erst 1895, als Alois Dallmayr seinen kleinen Lebensmittelhandel an Anton und Therese Randlkofer verkaufte, nahm die Entfaltung deutlichere Umrisse an. Die Hausherrin war es, die tatkräftig-tüchtigerweise das Assortiment bereicherte, das Stammhaus in der Münchener Dienerstraße errichten ließ und zu guter Letzt über 15 Hoflieferantentitel verfügte, was dem Geschäftslauf nicht abträglich war. Dallmayr ist heute eines der feinsten Feinkostgefüge in Europa und mit seiner Marke „Prodomo“ durchaus auch keine unbeliebte Kaffeehandlung. Darüber hinaus verwenden sich die Bayern seit 1991 auch fürs Automatengeschäft (Süßigkeiten, Getränke). Das Fassungsvermögen der Alois Dallmayr KG wurde zuletzt mit 940 Millionen Euro angegeben. Für die Kaffeesparte zuständig sind freilich nicht die Randlkofers, sondern die Nachfahren von Konrad Werner Wille (Vermögen: 100 Millionen Euro), jenes Bremers, der diesen Geschäftszweig 1933 aufgebaut hatte. Dass Florian Randlkofer seinen Vater in der Führung ersetzt, ist für Wolfgang Wille (74), den dortigen Repräsentanten der Willes, kein Grund, vor Freude abzutreten. R 315 315 354 Einen Anblick für Götter bietet diese Speise aus dem Bindegewebe von Schweinen und Kühen. FAMILIE WÖHRL Rudolf Wöhrl / Nürnberg 400 Mio. Euro 400 Mio. Euro Anfang des Jahres hat Marcus Wöhrl (30) den früheren, fünfbesternten Brandenburger Hof zu Berlin nach fleißigem Aufmöbeln und -polieren als Dormero Hotel Ku’damm (ab 105 Euro) wiedereröffnet. Der Name ist Programm, er hat den fetten Sound, der Bus- und Billigtouristen anspricht, die ein Hotel wirklich nur zum Schlafen benutzen, nachdem sie sich in der großen bösen Stadt haben volllaufen lassen. 17 Mio. Euro ließen Vater und Mutter für Kauf und Auffrischung springen: die von der Miss Germany zur CSU-Politikerin ausgereifte Dagmar (61) und Hans Rudolf (67), der Mann der 36 Modehäuser (Umsatz: 332 Mio. Euro). „In meinen Hotels sollen sich junge Menschen wohlfühlen“, sagt der Filius so freiheraus und unverblümt, wie nur junge Leute sind. Er hat BWL studiert und trägt „immer ein Basecap auf dem Kopf“ („Bild“). Das sogenannte Dormero ist das jüngste von allzumal zehn Hotels, die sich im Besitz der Wöhrls befinden, zusammengetragen von Hans Rudolf, einem Geschäftemacher der agilsten Sorte. Mit Bravour und Beherztheit hat er das von seinem Vater 1933 begründete Bekleidungsinstitut ausgeweitet und -gerollt und sich viele Ergänzungsbauten angeeignet, vom Kongresszentrum Halle bis zum Kaufhaus Beck am Münchner Rathauseck. Öffentliches Interesse weckte Wöhrl durch seine Schwäche für die Fliegerei: Der Nürnberger Flugdienst, die Deutsche BA, Flynext und LTU hatte er sich zwischenzeitlich zu Gemüte geführt; heute hält er Partien von Intersky und Cityjet. „Wer glaubt, das Geld wäre mein Motivator, der irrt“, sagt Wöhrl, höflich wie ein Schneider bei der Anprobe. R FOTOS: FRANZ BISCHOF, GETTY IMAGES FAMILIE KOEPFF Gelita / Eberbach 400 Mio. Euro FAMILIE VOSSLOH Vossloh / Werdohl – Unbekehrbare Gelatine-Freaks vom Neckarstrand, die sich als Rekorderzeuger dieser Substanz betrachten und sich in der Feuchte einer Weltmarktführerschaft rekeln und aalen dürfen und trotzdem missgelaunt sind. Denn drei starken Jahren folgte 2014 mir nichts, dir nichts ein schwaches: Jäh hatten sich die Einnahmen um bald acht Prozent auf beleidigende 655 Millionen Euro zurückgebildet, und ob es in diesem Jahr wieder aufwärtsgeht, das weiß der Deibel. Das Firmenmotto „Improving Quality of Life“, das man einer angeblich verjüngenden Wirkung wegen auf Englisch anfertigen ließ, dürfte einem Aufschwung aufgrund seiner Dämlichkeit unseligerweise im Wege stehen. Wer lange genug im Gelatine-Business tätig war, wird Gallert und Gelee zweifellos die ersten Ränge auf der Welt zuteilen wollen und allenthalben auf ihr Vorhanden-Sein und vorteilhaftes Wirken hinweisen: in Lakritze, Gummibären, Zündhölzern, Torten, Aspiks, Fotopapieren, Arzneikapseln und, logo, Sülzen. Aber die Nachfrage hält mit der Bevorratung nicht Schritt: Ihr Preis fällt oder fiel. Darunter litten auch die Mitglieder der Gründer- und Eignerfamilie Koepff, die für jeden Anteilsschein statt elf Euro wie im Jahr zuvor nur noch beklagenswürdige 62 Cent kassierten. Da kann man schon mal unwirsch werden. R 350 Mio. Euro 350 Mio. Euro In der vergangenen Saison hat sich der sauerländische Bahntechnikbetrieb (Umsatz: 1,3 Mrd. Euro) einen seriösen Verlust von 171,6 Mio. Euro eingehandelt. Der Gründe sind viele, deshalb zählen wir sie gar nicht erst auf. Es war auch nicht das erste Ekeljahr, aber vielleicht das vorerst letzte. Denn der im S-Dax, der Dritten Börsenliga, spielende Verein („Understanding mobility“), ist von der Kur zurück: Weichen, Steuerungs- und Kontrollelemente gehen schon wieder besser. Na bitte! Nur das Geschäft mit Lokomotiven und Straßenbahnzubehör will man seiner beklemmenden Wirkung wegen verkaufen oder verschwägern, um dann über schnelle Konter zurück ins Spiel zu finden. Die Vosslohs selbst, deren Vorfahr, Schmied Eduard, die Werkstatt 1888 eingerichtet hatte, halten sich aus den Angelegenheiten der Firma heraus: Der Großteil der Nachkommen hat vor zwei Jahren seine Piècen verkauft. Den Spaß an der Bahntechnik verloren hatten die Damen und Herren vor allem aufgrund des Eindringens bzw. des Sich-Einschleichens von Heinz Hermann Thiele (74, s. S. 20) in den Aktionärskreis, seines Zeichens Herr über den Stillstandskonzern Knorr-Bremse. Thiele, bekannt als eher unwirsch denn fein besaitet, hatte seinen Anteil Jahr für Jahr aufgeschüttet, hält heute 35,8 Prozent und führt als Aufsichtsratschef ein Machtwort. R BILANZ / SEPTEMBER / 2015 43 354 403 FAMILIE VON MITSCHKE-COLLANDE Giesecke & Devrient / München REINHARD SCHNEIDER Werner & Mertz / Mainz 300 Mio. Euro 350 Mio. Euro 44 300 Mio. Euro 550 Mio. Euro Die 1852 von Hermann Giesecke und Alphonse Devrient in Leipzig als typografisches Kunstinstitut etablierte Firma stellt Geld her: Banknoten, nicht nur Euros, allerlei andere Währungen auch. Aber: Es ist kein schönes Geschäft, das Gelddrucken bereitet seit einigen Jahren kein rechtes Vergnügen mehr. Anders als zu D-Mark-Zeiten schreibt die Bundesbank ihre Aufträge international aus. Aber international sind ein paar grobe, unangenehme Typen unterwegs, die Banknoten billiger fabrizieren als alle anderen, woraus einige Übel und Nachteile entspringen. Die Bayern behaupten sich zwar als Weltmarktführer, sehen sich aber zunehmend in Unruhe versetzt und Verlegenheit gebracht durch den wachsenden bargeldlosen Zahlungsverkehr, von Paypal oder Apple-Pay nicht zu reden. Gewiss, G&D dehnt seinen Geltungsbereich seit geraumer Zeit in angrenzende Fachgebiete aus. Man stellt Chipkarten, Pässe, Ausweise und andere Dokumente her. Doch die Hälfte der Einnahmen von 1,8 Milliarden Euro entstammt immer noch der Gelddruckerei. Die Bilanz, die in den vergangenen Jahren, wenngleich angegilbt, noch gut belaubt erschien, zeigt mittlerweile kahles Geäst. Die Gewinne sind vertrocknet, jüngst zerfielen sie gar zu Staub: 73 Millionen Euro fehlten an einem ausgeglichenen Ergebnis in der Kasse. Man war schockiert: der erste Verlust in den Annalen. G&D zieht eine Leuchtspur hinter sich her wie eine Kippe, die des Nachts zu Boden fällt. Bis Ende 2016 will das Unternehmen geringstenfalls 100 Millionen Euro einsparen und die größtmögliche Fer- DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN Er ist gekommen, um beim Lächeln zu helfen: Ministerpräsident Seehofer und Verena von Mitschke-Collande. tigungsmenge um 20 Prozent senken. Fast 1.000 der über 11.000 Stellen werden ausgelöscht, getilgt, zuschanden gemacht. Banknoten druckt G&D fortan nur noch in Leipzig und Malaysia, oaba net mea dahoam in Mienchen. Peter-Alexander Wacker, der große Sohn und Chemie-Unternehmer der Stadt (Vermögen: 2,95 Mrd. Euro), hat den Vorsitz des Aufsichts- und Beirats niedergelegt, ja, er hat ihn schlechtweg niedergeworfen. Aber nicht, weil er mit dem Sanierungskurs einverstanden gewesen wäre. Giesecke&Devrient gehört Verena von Mitschke-Collande und ihren Kindern Celia, Gabriel, Sylvius und Marian. Das Unternehmen war nach dem Tod des Patriarchen Siegfried Otto (1914–1997), der den Firmensitz 1948 nach München verlegt hatte, in den Besitz seiner Töchter Verena und Claudia Miller gelangt. Aber Miller, die seit Langem in den USA lebt, hat ihren Anteil Ende 2006 an ihre Schwester verkauft für geschätzte 350 bis 400 Millionen Euro. Sie dürfte das bessere Geschäft gemacht haben. Ihre beiden Brüder waren bereits 1994 nach Kollision und Kontroverse mit dem Vater ausbezahlt und aus der Firma expediert worden. Sie sollen Jahre später versucht haben, einen Nachschlag auf ihre Abfindung auszuhandeln, prallten aber am Widerstand ihrer resoluten Schwestern ab und landeten auf dem Hosenboden. R 1867 von den Werner-Brüdern als Wachswarenfabrik vorgesehen und bekannt geworden mit der Schuhputzmarke „Erdal“, ist das Unternehmen (Umsatz: 318 Millionen Euro) heute vor allem wegen seines Erfolgsreinigers „Frosch“ wohlgelitten. Gründernachfahr Reinhard Schneider (47) ist einer der letzten Mittelständler, den die Kolosse der internationalen Reinigungsszene noch nicht zerstoßen und zerrieben haben – vermutlich, weil er ihnen in dem sittlich vornehmen, geldlich aber kleinen Markt der angeblich umweltverträglichen Putzmittel auch nicht lästig fällt. Immer wenn’s ans Zertrümmern gehen soll, ist irgendetwas anderes gerade wichtiger. So kam Werner & Mertz davon. Aber die notorisch aufsässigen Mainzer befinden sich dennoch nicht in Sicherheit. Um 1999 herum suchten gleich fünf der sieben Anteilseigner das Weite: „Sie glaubten nicht mehr an die Zukunft des Unternehmens“, sagt Coach Schneider und sammelte die Anteile der Flüchtigen auf. Nun ja, in der Folge verdörrte die Eigenkapitalquote. Aber so was kommt in den besten Familien vor. „Unsere Hausbank hat uns damals klar gesagt: ‚Sie haben übermächtige Lieferanten, wie damals BASF, übermächtige Kunden, also die Handelsketten, und übermächtige Wettbewerber, wie Henkel, Unilever, Procter & Gamble – verkaufen Sie, solange es noch geht!‘“ Prinzipiell ist Vorsicht geboten, wenn Bankiers irgendetwas vorschlagen. Schneider, der ehedem bei Nestlé debütiert hatte, kaufte also seiner Schwester aufgrund der Warnung auch noch deren Viertel ab, sodass er sich heute erfreulicherweise im Alleinbesitz der gut gehenden Firma befindet. R 403 471 HANS-JOCHEM STEIM Kern-Liebers, Junghans / beide Schramberg 300 Mio. Euro 300 Mio. Euro Der ehemalige baden-württembergische CDU-Landespolitiker Steim (72) steht dem Verwaltungsrat der Kern-Liebers-Betriebe vor, die sein Urgroßvater 1888 sozusagen aufgezogen hat zwecks Versorgung der Schwarzwälder Uhrmacher mit Zugfedern. Heute stellt das Unternehmen in der Hauptsache immer noch Federn her, allerdings keine für Vögel oder Uhren, sondern mehrheitlich solche für Sicherheitsgurte. Daneben hält man auch ein paar Stanzbiegeteile parat, Spezialdrähte und dergleichen unbelebtes Zeug mehr. Der Umsatz wurde zuletzt bei 575 Millionen Euro lokalisiert. Von sich selbst behauptet Kern-Liebers, „mehr als nur ein Unternehmen“ zu sein, lässt die Menschen, die dieses Mehr zu finden hoffen, jedoch darüber im Unklaren, worin es bestehe und worum es sich bei Kern-Liebers denn dann in Wirklichkeit handele. Als Steim vor sechs Jahren den alternativlos im Ort gelegenen, aber blanken Uhrenhersteller Junghans übernahm, hat dies die Verwirrung noch gesteigert. Sehr viel Energie erübrigt Steim für das Sammeln fahrtüchtiger Altautos. Rund 110 Fahrzeuge aus den vergangenen 113 Jahren hat er eingeparkt, Sehenswürdigkeiten wie einen „De Dion“ (Bj. 1902), einen „Ford N Runabout“ (1907), „Saxon“ (1915), einen „Maybach-Zeppelin“ (1932). Im Gefühl seiner Kenntnisse gründete er vor zehn Jahren die Dr.-Ing.-Hans-Jochem-Steim-Stiftung, die seine Fahrzeuge und weitere Leihgaben der Allgemeinheit zugänglich macht und damit für Schrambergs größte Touristenattraktion gesorgt hat. Eine Sonderausstellung zeigt „Autouhren aus der Uhrensammlung Junghans von 1905–1948“. R FOTOS: GIESECKE & DEVRIENT, PICTURE ALLIANCE Der Berliner Exwirtschaftssenator (CD) ELMAR PIEROTH bei der Betrachtung seines inneren Horizonts. FAMILIE PIEROTH Wein International / Burg Layen 250 Mio. Euro 300 Mio. Euro Anfang der 50er-Jahre waren die Brüder Elmar und Kuno, die Söhne des Weinbauern Pieroth, auf die damals geradezu bestürzend gute Idee gekommen, Weinproben in den Küchen und Stuben der Kunden und nicht auf dem Weingut vorzunehmen und ihnen deshalb ein paar Flaschen zum Süffeln nach Hause zu schicken. Heute gilt Wein International (WIV) in Burg Layen bei Bingen als weltgrößter Direktvertrieb für diese Art von Getränken; zudem sind die Rheinland-Pfälzer auch im Groß- und Einzelhandel dienstfertig und regsam, im Messebau und in der Logistik. Und doch wäre es übertrieben, zu behaupten, dass die Geschäfte in Blüte ständen. Die Einnahmen sind zwar wieder ein wenig aufgesprudelt: 545,3 Millionen Euro wurden abgefüllt. Doch wie hoch die Gewinne sind, falls es welche gab, das kann man nur raten. Besonders die Zecher Osteuropas stellen keine feste Größe mehr dar, selbst die Kosaken vom Don und die Husaren aus Ungarn, man muss es leider festhalten, trinken weniger Wein als früher. Auch die Beteiligung Naked Wines aus Norwich, England, eine Kreuzung aus Winzer-Facebook und Direktvertrieb, blieb hinter den Erwartungen zurück: In den Nachschlagewerken sind zwar ständige Zuläufe vermerkt, aber auch ständige Verluste. Allein im vergangenen Jahr hatten drei Millionen Pfund an einem ausgeglichenen Ergebnis gefehlt. Jetzt hat WIV die Beteiligung für fast 100 Millionen Euro verkauft. Angesichts des Preises ist die Vermutung gerechtfertigt, dass die Deutschen gut und mit weltmeisterlicher Routine verhandelt haben. Aber viel Geld wird in Burg Layen nicht ankommen, eine Menge Schulden muss vorher beglichen werden. Johannes und Andreas Pieroth, die Gründersöhne, haben sich aus der Führung zurückgezogen und das Feld aus Notwehr einem Aushäusigen überlassen, der vielleicht mehr Glück hat als sie: Andres Ruff, zuvor bei Müller-Milch erwerbstätig und danach Leiter der Apetito AG. Mit Naked Wines war, nach Ansicht von Ruff, ein segensreiches Zusammenwirken mit dem hiesigen Direktverkauf nicht zu ertrotzen. Darüber hinaus machen Handelsmächte wie Lidl und Rewe, die auch im Internet verkaufen, WIV das Leben nicht gerade zur Hölle, aber mit Sicherheit nicht leichter. Nach Ermittlungen von Spezialkräften des „Wiesbadener Kuriers“ zeigen sich die WIV-Banken etwas missgelaunt über die Zustände bei ihrem Kunden: Undichte Leitungen bei den Instituten ließen durchsickern, dass man eine Aufstockung des angeblich von 50 auf 30 Prozent gefallenen Eigenkapitals für dringend geboten halte, was eine wenig schmeichelhafte, aber vermutlich nicht ganz unrichtige Information ist. Denn Ruff hielt es nicht für angezeigt, sie zu dementieren. Er ist allerdings auch sehr beschäftigt und kann deshalb nicht sofort jedem Begehren nach Auskunft nachkommen und zum Hörer greifen. R BILANZ / SEPTEMBER / 2015 45 UNTERNEHMEN / MÄRKTE V I S U L EX K SEN EIS R S U A ER EN H P P M A U L Z U FK A D N U 46 FALLS DAS POSTER FEHLT: Die vollständige BILANZ-Liste der reichsten Deutschen finden Sie unter www.bilanz-magazin.de Deutsche Asset & Wealth Management Näher kann man seinen Kunden nicht sein. DIE AUFSTEIGER DES JAHRES + 2015 2014 STEFAN QUANDT BMW / München; Delton / Bad Homburg 7,30 15,50 8,20 SUSANNE KLATTEN BMW, SGL Carbon / Wiesb.; Nordex / Rostock; Altana / Wesel 6,20 17,20 11,00 GEORG und MARIA-ELISABETH SCHAEFFLER Schaeffler / Herzogenaurach; Continental / Hannover 3,50 25,00 21,50 PETER THIEL Founders Fund / San Francisco; Clarium Capital / New York 2,80 8,00 5,20 KLAUS-MICHAEL KÜHNE Kühne & Nagel / Schindellegi (CH); Hapag-Lloyd / Hamburg 1,60 8,00 6,40 Familie WÜRTH Würth / Künzelsau 1,40 9,50 8,10 RALPH DOMMERMUTH United Internet / Montabaur 1,35 4,00 2,65 SIEGFRIED MEISTER Rational / Landsberg am Lech 1,25 3,00 1,75 ANDREAS VON BECHTOLSHEIM Arista Network / Santa Clara; Google / Mountain View (USA) 1,15 5,25 4,10 Familien ALBRECHT und HEISTER Aldi Süd / Mülheim 1,00 19,00 18,00 47 DIE ABSTEIGER DES JAHRES - 2015 2014 Familie WEISS SMS / Düsseldorf 0,35 2,00 2,35 Familie HAUB Tengelmann / Mülheim 0,20 3,30 3,50 ALEXANDER, MARC und OLIVER SAMWER Rocket Internet / Berlin 0,20 2,80 3,00 Familie VON MITSCHKE-COLLANDE Giesecke & Devrient / München 0,20 0,35 0,55 JÜRGEN GROSSMANN Georgsmarienhütte 0,20 0,30 0,50 Familie VOITH Voith / Heidenheim 0,20 1,80 2,00 JOACHIM und ANDREAS KOHM Versandhaus Klingel / Pforzheim 0,20 1,20 1,40 Familie LECHLER Elring Klinger / Dettingen 0,15 0,90 1,05 Familie CRAMER SMA Solar / Niestetal 0,15 0,25 0,40 GERHARD WEBER Gerry Weber / Halle (Westfalen) 0,15 0,45 0,60 ALLE ANGABEN IN MILLIARDEN EURO BILANZ / SEPTEMBER / 2015 DIE REICHSTEN DEUTSCHEN: PLATZ 101 BIS 190 48 101 GÖTZ WERNER DM Drogeriemärkte, Karlsruhe Einzelhandel 1,45 101 Familie LEHMANN DM Drogeriemärkte, Karlsruhe Einzelhandel 1,45 1,30 1,30 101 Familie STRÖHER vormals Wella (Haarpflege), Darmstadt Immobilien, Kapitalanlagen, Kunst 1,45 1,40 k.A .* 104 REINER SCHMIDT Metro, Düsseldorf Großhandel 1,40 104 Familie DOHLE Dohle, Siegburg Handel 1,40 1,35 104 ALEXANDRA FLICK Diana, München Kapitalanlagen 1,40 1,35 104 ELISABETH VON AUERSPERG-BREUNER Fides, München Vermögensverwalt., Kapitalanlagen 1,40 1,35 104 Familie FUCHS Fuchs Petrolub, Mannheim Schmierstoffe 1,40 1,20 104 Familie HEINZ DÜRR Dürr, Bietigheim-Bissingen; Homag, Schopfloch Lackieranlagen 1,40 –** 110 HANS GEORG NÄDER Ottobock, Duderstadt Medizintechnik, Prothesen 1,35 1,30 111 Familie BRANDSTÄTTER Geobra, Fürth Spielwaren 1,30 1,40 111 Familie STEFAN MESSER Messer, Bad Soden Industriegase, Schweißmaschinen 1,30 1,30 111 Familie SICK Sick, Waldkirch Sensortechnik 1,30 1,05 111 Familie DRÄXLMAIER Dräxlmaier-Gruppe, Vilsbiburg Autozulieferer 1,30 1,00 111 Familien JOHANNES MOHN Bertelsmann, Gütersloh Medien 1,30 1,25 116 Familie MANCHOT Henkel, Düsseldorf Klebstoffe, Waschmittel 1,25 1,15 117 HORST WORTMANN Wortmann, Detmold Schuhhandel 1,20 – 117 JOACHIM und ANDREAS KOHM Versandhaus Klingel, Pforzheim Versandhandel 1,20 1,40 117 Familie HENNING CONLE Sirosa, Liechtenstein; Conle-Gruppe, Sonthofen Immobilien 1,20 1,15 117 Familie WAGNER Rehau, Rehau Kunststoffverarbeitung 1,20 1,10 117 Familie SIMON Bitburger Brauerei, Bitburg Genussmittel 1,20 1,25 117 Familie SCHWARZ-SCHÜTTE vormals Schwarz Pharma; Black Horse, D’dorf Beteiligungen, Kapitalanlagen 1,20 1,20 117 PETER UNGER vormals Auto-Teile Unger, Weiden/Oberpfalz Autozubehör 1,20 1,20 117 GEBRÜDER REPPEGATHER Centrum, Düsseldorf Immobilien 1,20 1,15 117 CARSTEN MASCHMEYER Maschmeyer, Hannover Kapitalanlagen, Beteiligungen 1,20 1,10 117 Familie SCHWARZ Rohde & Schwarz, München Funk-, Messtechnik 1,20 – 117 MARTIN HERRENKNECHT Herrenknecht, Schwanau Tunnelbohranlagen 1,20 1,00 117 Familie GOLDBECK Goldbeck, Bielefeld Bau, Immobilien 1,20 0,90 117 Familie HARRO UWE CLOPPENBURG Peek & Cloppenburg West, Düsseldorf Textilien 1,20 1,00 130 ROLF GERLING vormals Gerling Versicherung, Köln Beteiligungen, Kapitalanlagen 1,15 1,00 130 Geschwister VON HOLTZBRINCK Holtzbrinck-Verlag, Stuttgart Medien 1,15 1,10 130 HEINRICH THORBECKE Henkel, Düsseldorf Klebstoffe, Waschmittel 1,15 1,00 133 Familie ERICH SIXT Sixt, Pullach Autovermietung 1,10 0,80 133 Familie KATHREIN Kathrein-Werke, Rosenheim Antennen 1,10 1,00 133 Familie HAGENMEYER Getrag, Untergruppenbach Getriebetechnik 1,10 1,00 133 JOSEF BOQUOI Bofrost, Straelen Handel, Immobilien 1,10 – 133 Familie VON METZLER Bankhaus B. Metzler, Frankfurt Bank 1,10 – 138 Familie ZIEHL EBM Papst, Mulfingen; Ziehl-Abegg, Künzelsau Ventilatoren, Regeltechnik 1,05 1,00 139 GEORG VON OPEL Paramount Finanz, Zug/Schweiz Kapitalanlagen, Beteiligungen 1,00 – 139 BETTINA WÜRTH Würth, Künzelsau Beteiligungen, Kapitalanlagen 1,00 k.A . 139 Familie JOCHEN OPLÄNDER Wilo, Dortmund Pumpen 1,00 1,00 139 SARTORIUS-Erben Sartorius, Göttingen Wägetechnik 1,00 1,00 139 Familie HORNBACH Hornbach, Neustadt a.d. Weinstraße Baumärkte 1,00 0,95 139 Familie KOSTAL Leopold Kostal, Lüdenscheid Elektrotechnik, Autozulieferer 1,00 1,00 139 Familien DRÄGER Drägerwerk, Lübeck Medizin-, Sicherheitstechnik 1,00 0,80 139 ROLF KÖNIGS Aunde, Mönchengladbach Autotextilien 1,00 0,90 139 ERWIN MÜLLER Müller, Ulm Drogerien 1,00 – 148 DIETER SCHAUB Medien-Union, Ludwigshafen; Südd. Verlag, Mün. Medien 0,95 0,95 148 HERMANN LANGNESS Bartels-Langness, Kiel Einzelhandel 0,95 0,90 148 TORSTEN TOELLER Fressnapf, Krefeld Tiernahrung 0,95 0,85 DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN ALLE ANGABEN IN MILLIARDEN EURO * KEINE ANGABE, ERSTMALS AUFGEFÜHRT ** KEIN VORJAHRESVERGLEICH MÖGLICH E NG HE NC UTE BRA HE A M NA RA M FIR 5 201 4 201 148 WILLI VERHUVEN Alltours, Duisburg Tourismus 0,95 0,85 148 Familie SCHWÖRER Peri, Weißenhorn Schalungs-, Gerüsttechnik 0,95 0,85 148 CLEMENS TÖNNIES Tönnies, Rheda-Wiedenbrück Fleischverarbeitung 0,95 0,95 148 EVI BRANDL Vinzenz Murr, Etienne Aigner, beide München Fleischwaren, Immobilien 0,95 – 155 Familie EBERSPÄCHER Eberspächer, Esslingen Abgastechnik, Standheizungen 0,90 0,90 155 THOMAS OLBRICHT vormals Wella (Haarpflege), Darmstadt Kunstsammlung, Immobilien 0,90 0,85 155 ERNST FREIBERGER vormals Freiberger Lebensmittel, Berlin Immobilien 0,90 0,85 155 Familie ECKES-CHANTRÉ Rotkäppchen-Mumm, Freyburg; Eckes, N-Olm Fruchtsäfte 0,90 0,80 155 Familie STOTMEISTER Sto, Stühlingen Wärmedämmung 0,90 0,65 155 Familie LECHLER Elring Klinger, Dettingen Autozulieferer 0,90 1,05 161 ERIKA POHL vormals Wella (Haarpflege), Darmstadt Immobilien, Beteiligungen 0,85 0,80 161 ALBERT BERNER Berner, Künzelsau Befestigungssysteme, Werkzeuge 0,85 0,80 161 HELMUT GREVE Greve, Hamburg Immobilien 0,85 0,80 161 CLAUS und GUNNAR HEINEMANN Gebr. Heinemann, Hamburg Einzelhandel (Duty free) 0,85 0,80 161 KURT KRIEGER Möbel Höffner, Waltersdorf; Kraft, Bad Segeberg Möbelhandel, Immobilien 0,85 0,80 161 HANS STROTHOFF MHK Verbundgruppe, Cronbank, beide Dreieich Möbelhandel, Bank 0,85 0,70 161 Familie ACKERMANNS vormals Allkauf, Mönchengladbach Beteiligungen, Immobilien 0,85 0,70 161 Familie WOESTE Henkel, Düsseldorf Klebstoffe, Waschmittel 0,85 0,70 169 Familie SCHÄFER Schäfer-Werke, Neunkirchen Gehäusetechnik, Logistik 0,80 0,80 169 Familien KRIEGBAUM vormals Kriegbaum-Gruppe, Böblingen Immobilien, Beteiligungen 0,80 0,80 169 Familie SCHWARZ vormals Schwarz Pharma, Monheim Kapitalanlagen, Beteiligungen 0,80 0,80 169 Familie KAESER Kaeser-Kompressoren, Coburg Maschinenbau 0,80 0,80 169 Familie STICKLING Nobilia, Verl Küchenmöbel 0,80 0,75 169 Familie GERLACH Seaside Hotels, Vapiano, beide Hamburg Hotels, Immobilien, Restaurants 0,80 0,75 169 KLAUS und JOST HELLMANN Hellmann Logistics, Osnabrück Spedition 0,80 0,70 169 Familie HÄFELE Häfele, Nagold Beschlagtechnik 0,80 0,70 169 Familie DUSSMANN Dussmann, Berlin Gebäudemanagement, Verpflegung 0,80 0,70 169 FRIEDER BURDA vormals Burda-Verlag, Offenburg Kunst, Kapitalanlagen 0,80 0,70 169 Familie OTTO RUDOLF FUCHS Otto Fuchs, Meinerzhagen Metallverarbeitung, Luftfahrt 0,80 – 180 Familie DYCKERHOFF vormals Dywidag (Bau), Wiesbaden Beteiligungen 0,75 – 180 Familie SANDER vormals Wella (Haarpflege), Darmstadt Beteiligungen 0,75 0,70 180 Familie PETER MÖHRLE vormals Max Bahr (Baumärkte), Hamburg Immobilien, Kapitalanlagen 0,75 0,75 180 Familie VIEHOF vorm. Allkauf (Einzelhandel), Mönchengladbach Beteiligungen 0,75 0,75 180 Familie HURLER Jost Hurler, Huma-Märkte, München Immobilien, Einkaufszentren 0,75 0,75 180 Familie JORAM ROTH Roth, Berlin Immobilien, Kapitalanlagen 0,75 0,70 180 Familie LAMPMANN Phoenix Contact, Blomberg Automatisierungstechnik 0,75 0,65 180 Familie EISERT Phoenix Contact, Blomberg Automatisierungstechnik 0,75 0,65 180 FRANK GOTTHARDT Compugroup Medical, Koblenz Rechnerprogramme 0,75 0,40 180 FLORIAN REHM Mast-Jägermeister, Wolfenbüttel Genussmittel 0,75 0,50 190 Familie BENTZ Melitta, Minden Nahrungsmittel 0,70 0,80 190 Familie VELTINS Veltins-Brauerei, Meschede-Grevenstein Genussmittel 0,70 0,70 190 Familie HAUBRICH Electronic Partner, Düsseldorf Unterhalt.- und Hauselektronik, IT 0,70 k. A. 190 ROBERT TÖNNIES Tönnies, Rheda-Wiedenbrück Fleischverarbeitung 0,70 0,50 190 DETLEV MEYER vormals CBR, Celle Textilhandel 0,70 0,70 190 FRIEDHELM BEHN vormals CBR, Celle Textilhandel 0,70 0,70 190 MARTIN BROST Brost, München Kapitalanlagen 0,70 0,70 190 JAN PHILIPP REEMTSMA Berenberg Bank, Hamburg Beteiligungen, Kapitalanlagen 0,70 0,70 190 Familie GROHE vormals Grohe (Sanitär), Hemer Beteiligungen, Kapitalanlagen 0,70 0,70 190 Familie CLAUSSEN vormals Beiersdorf (Kosmetik), Hamburg Kapitalanlagen, Beteiligungen 0,70 0,70 190 PAUL-HEINZ WESJOHANN PHW, Rechterfeld Lebensmittel, Geflügel 0,70 0,70 BILANZ / SEPTEMBER / 2015 49 DIE REICHSTEN DEUTSCHEN: PLATZ 190 BIS 294 50 190 FRANZ BURDA vormals Burda-Verlag, Offenburg Kapitalanlagen 0,70 0,70 190 KLAUS C. PLÖNZKE vormals Ploenzke AG, Stuttgart Beteiligungen 0,70 0,70 190 FRIEDRICH KNAPP New Yorker, Braunschweig Textilhandel 0,70 0,65 190 WILLIBERT KRÜGER Krüger Instant Werk, Bergisch-Gladbach Nahrungsmittel, Kaffee 0,70 0,65 190 BERNARD MEYER Meyer Werft, Papenburg; Neptun, Rostock Werft 0,70 0,60 190 Familie GERHARD MEY Webasto, Stockdorf Autodächer, -klimaanlagen 0,70 0,60 190 Familie WERNER BAIER Webasto, Stockdorf Autodächer, -klimaanlagen 0,70 0,60 190 Familie KRONE Krone, Spelle Landtechnik, Nutzfahrzeuge 0,70 0,60 190 Familie BERINGER Rohde & Schwarz, München Funk-, Messtechnik 0,70 –** 190 Familie LÜRSSEN Lürssen Werft, Bremen Schiffbau 0,70 0,55 190 Familie VETTER Vetter, Ravensburg Einmalspritzen, Medizintechnik 0,70 0,50 212 HARALD QUANDT-Töchter Harald Quandt, HQ Trust, beide Bad Homburg Beteiligungen, Kapitalanlagen 0,65 – 212 Familie KIRCHHOFF Kirchhoff, Iserlohn Autozulieferer, Maschinenbau 0,65 0,65 212 DIETER BECKEN Becken, Hamburg Immobilien, Vermögensverwaltung 0,65 0,65 212 Familie ZU WALDBURG-ZEIL Waldburg-Zeil, Waldburg Grundbesitz, Immobilien 0,65 0,65 212 Familie HOLZHEY vormals Haindl-Gruppe, Augsburg Beteiligungen, Immobilien 0,65 0,65 212 STEFAN HEINIG Kik, Bönen; Woolworth, Unna; Tedi, Dortmund Einzelhandel, Immobilien 0,65 0,65 212 Familie HÖRMANN Hörmann, Steinhagen Tore, Türen, Antriebe 0,65 0,65 212 Familie MANFRED BODE Krauss-Maffei Wegmann, München Rüstung 0,65 0,65 212 Familie HUMMEL Mann + Hummel, Ludwigsburg Autofilter- und Ansaugsysteme 0,65 0,60 212 HANS-JOACHIM TESSNER Tessner, Goslar Möbel, Beteiligungen 0,65 0,60 212 Familie KALDEWEI Franz Kaldewei, Ahlen Sanitär 0,65 0,60 212 MARION, BEATRICE und TOBIAS NAGEL Nagel, Versmold Spedition 0,65 0,60 212 Familie RUTH KIRCH KF-15, München; vormals Kirch Media, Ismaning Immobilien 0,65 0,60 212 KLAUS GREINERT Duravit, Hornberg; Röchling, Mannheim Sanitärkeramik 0,65 0,55 212 FLORIAN RANDLKOFER Alois Dallmayr, München Kaffee, Lebensmittel, Immobilien 0,65 – 212 MARTIN KIND Kind, Großburgwedel Hörgeräte 0,65 0,60 228 MICHAEL SCHUMACHER Schumacher, Gland/Schweiz Autorennsport 0,60 0,65 228 ALBRECHT KNAUF Knauf-Interfer, Essen; AK, Norderfriedrichskoog Metallverarbeitung, Luftfahrt 0,60 0,65 228 Familie VEDDER Goldsmith, Grand Cayman/Kaiman-Inseln Kapitalanlagen, Beteiligungen 0,60 0,65 228 Familien JOCHEN und UWE HOLY Holy, Metzingen Textilien, Immobilien 0,60 0,55 228 GÜNTER THIEL Rosalia, Calidris, beide Luxemburg Beteiligungen 0,60 0,50 228 Familie GROTKAMP Funke, Essen Medien 0,60 0,60 228 Familie LAPP Lapp, Stuttgart Industriekabel 0,60 0,60 228 Familie BOCK vormals Lonrho (Bergbau), London Immobilien, Beteiligungen 0,60 0,60 228 Walter BRUNE Brune, Düsseldorf Immobilien 0,60 0,60 228 Familie KLOPP Bünting, Leer Einzelhandel 0,60 0,60 228 MICHAEL R. NEUMANN Neumann, Hamburg Rohkaffeehandel 0,60 0,60 228 Familie GRILLO Grillo, Marxloh; Wilhelm Grillo, Duisburg Zinkverarbeitung, Metallhandel 0,60 0,55 228 Familie JANUSCHKE Hoffmann, München Werkzeughandel 0,60 0,50 228 Familien FRITSCH-ALBERT Westfalen, Münster Technische Gase, Tankstellen 0,60 – 228 DIETER FUCHS Fuchs Gewürze, Dissen Gewürze 0,60 – 228 PETER SCHNELL Software, Darmstadt Rechnerprogramme 0,60 0,40 228 ANTON WOLFGANG VON FABER-CASTELL Faber-Castell, Stein Schreibgeräte, Immobilien 0,60 – 245 BARBARA LAMBRECHT-SCHADEBERG Krombacher Brauerei, Kreuztal Genussmittel 0,55 0,55 245 Familie BERNHARD SCHADEBERG Krombacher Brauerei, Kreuztal Genussmittel 0,55 0,55 245 Familien NIKOLAUS UND PAULUS HIPP Hipp, Pfaffenhofen Nahrungsmittel 0,55 0,45 245 Familie MANN Mann + Hummel, Ludwigsburg Autofilter- und Ansaugsysteme 0,55 0,50 245 Familie SPAETER Carl Spaeter, Duisburg Aluminium-, Stahlhandel 0,55 0,55 245 Familie KLAUS FISCHER Fischerwerke, Waldachtal Dübel, Befestigungssysteme 0,55 0,55 DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN ALLE ANGABEN IN MILLIARDEN EURO * KEINE ANGABE, DA ERSTMALS AUFGEFÜHRT ** KEIN VORJAHRESVERGLEICH MÖGLICH E NG HE NC UTE BRA HE A M NA RA M FIR 5 4 201 201 0,55 245 Familie MICHAEL SIEBER Simba-Dickie, Fürth; Märklin, Göppingen Spielwaren 0,55 245 EUGEN MÜNCH Rhön-Klinikum, Bad Neustadt Krankenhäuser 0,55 0,55 245 Familie GAUSELMANN Gauselmann, Espelkamp; Hess, Magstadt Spielautomaten, Zahlungssysteme 0,55 0,50 245 ALBERT VON THURN UND TAXIS Thurn und Taxis, Regensburg Grundbesitz, Immobilien 0,55 0,50 245 Familie ZU SAYN-WITTGENSTEIN-BERLEBURG Sayn-Wittgenstein, Berleburg Immobilien, Grundbesitz 0,55 0,50 245 Familie HIRSCHVOGEL Hirschvogel, Denklingen Autozulieferer 0,55 0,50 245 ERICH WESJOHANN EW, Visbek-Norddöllen; Plukon, Vezep (NL) Lebensmittel, Geflügel 0,55 0,50 245 Familie HANSJAKOB MÜLLER Renolit, Worms Kunststoff-Folien 0,55 0,50 245 Familie SCHLEUSSNER Biotest, Dreieich Pharmazie 0,55 0,50 245 Familie MARQUARDT Marquardt, Rietheim-Weilheim Schaltsysteme 0,55 k. A.* 261 CLAUDIA EBERT vormals Wella (Haarpflege), Darmstadt Beteiligungen 0,50 0,45 261 Familie SACHS vormals Fichtel & Sachs, Schweinfurt Immobilien, Kapitalanlagen 0,50 0,50 261 ARTHUR HANDTMANN Handtmann, Biberach Maschinenbau 0,50 – 261 Familie HÜCKMANN Merz, Frankfurt am Main Pharma, Werbeartikel 0,50 0,55 261 DIRK IPPEN Münchner Merkur, München Medien 0,50 0,50 261 Familie GERHARD STURM EBM-Papst, Mulfingen Ventilatoren 0,50 0,50 261 AXEL und ERIC SCHWEITZER Alba, Berlin Entsorgung, Recycling 0,50 0,50 261 Familie BEHR vormals Behr, Stuttgart Autoklimaanlagen 0,50 0,50 261 Familie MÜHLENS vormals 4711 (Parfum), Köln Beteiligungen, Immobilien 0,50 0,50 261 Familie MURMANN vormals Sauer-Danfoss, Neumünster Kapitalanlagen, Beteiligungen 0,50 0,50 261 Familie DEDI vormals Quelle (Versandhandel), Fürth Kapitalanlagen 0,50 0,50 261 THOMAS BSCHER vormals Sal. Oppenheim, Köln Immobilien, Kapitalanlagen 0,50 0,50 261 PAUL-OTTO FASSBENDER Arag, Düsseldorf Rechtsschutzversicherung 0,50 0,50 261 Familie KLAUS CONRAD Conrad Electronic, Hirschau Einzelhandel 0,50 0,50 261 Familie GLÄSEL Weidmüller, Detmold Automatisierungstechnik 0,50 0,50 261 Familie KOBER AL-KO Kober, Kötz Fahrzeug-, Gerätetechnik 0,50 0,50 261 Familie BARTELS Bartels, Hamburg; Fraatz, Hamburg Immobilien, Hotels 0,50 0,50 261 TONI MEGGLE Meggle, Wasserburg Milchverarbeitung, Beteiligungen 0,50 0,50 261 Familie WERNER MICHAEL BAHLSEN Bahlsen, Hannover Backwaren 0,50 0,50 261 CONLE-Töchter vormals LTU (Luftfahrt), Düsseldorf Kapitalanlagen, Immobilien 0,50 0,50 261 Familie CHRISTIANE FUCHS Otto Fuchs, Meinerzhagen Metallverarbeitung, Luftfahrt 0,50 0,45 261 Familie HOYER Hoyer, Hamburg Spedition 0,50 0,45 261 Familie MURJAHN Caparol, Ober-Ramstadt Baufarben 0,50 0,45 261 STEFAN und THOMAS CREMER Cremer, Hamburg Grund- und Rohstoffhandelhandel 0,50 0,40 261 Familie KLAUS GROHE Hansgrohe, Schiltach Sanitär 0,50 0,40 261 Familie SCHICK-KRIEF Bechtle, Neckarsulm IT-Dienstleistungen 0,50 0,40 261 Familie HEHL Arburg, Lossburg Spritzgießmaschinen 0,50 0,40 261 Familie BRUNO SCHNELL Olympia-Verlag, Nürnberg; Nürnberger Presse Medien 0,50 k. A. 261 Familie LENZ Züblin Immobilien, Stuttgart Immobilien, Beteiligungen 0,50 0,40 261 Familie LEICHER Rohde & Schwarz, München Funk-, Messtechnik 0,50 – 261 CATHARINA CRAMER Warsteiner Brauerei, Warstein Genussmittel 0,50 0,55 261 GRUNER-Erben vormals Gruner + Jahr, Hamburg Beteiligungen 0,50 0,45 261 GERHARD RICHTER Richter, Köln Kunst 0,50 0,45 294 GERHARD WEBER Gerry Weber, Halle/Westfalen Textilien 0,45 0,60 294 Familie HERMANN-HINRICH REEMTSMA vormals Reemtsma, Hamburg Kapitalanlagen, Wald 0,45 0,45 294 Familie HEINRICH RISKEN Heristo, Bad Rothenfelde Nahrungsmittel 0,45 0,45 294 KURT ENGELHORN vormals Boehringer (Pharma), Mannheim Kapitalanlagen 0,45 0,45 294 CLAUDIA ENGELHORN vormals Boehringer (Pharma), Mannheim Kapitalanlagen 0,45 0,45 294 GERT-RUDOLF FLICK Flick-Erbe, London Immobilien, Beteiligungen 0,45 0,45 294 KARL SCHLECHT vormals Putzmeister, Aichtal Betonpumpen 0,45 0,45 BILANZ / SEPTEMBER / 2015 51 DIE REICHSTEN DEUTSCHEN: PLATZ 294 BIS 354 52 294 Familie LORENZ BAHLSEN Lorenz Snack World, Neu-Isenburg Salzgebäck 0,45 294 Familie ECKSTEIN Union Tank Eckstein, Kleinostheim Tankkarten, Spedition 0,45 0,40 294 Familie WISSER Wisag, Frankfurt a. M. Gebäudemanagement 0,45 0,40 294 HANS-JULIUS und IVER AHLMANN Aco, Büdelsdorf Entwässerungstechnik 0,45 0,40 294 Familie HÜLSBECK Hülsbeck & Fürst, Velbert Autoschließsysteme, Immobilien 0,45 0,40 294 MONIKA GRÄF Hülsbeck & Fürst, Velbert Autoschließsysteme, Immobilien 0,45 0,40 294 Familie BACH Scherdel, Marktredwitz Ventilfedern 0,45 0,40 294 Familie ZOLLNER Zollner Elektronik, Zandt Autozulieferer 0,45 0,40 294 HELMUT RÖSCHINGER Argenta, München Immobilien 0,45 0,40 294 ALBERT BÜLL Büll & Liedtke, Capital Stage, beide Hamburg Beteiligungen, Immobilien 0,45 0,40 294 Familie HOHORST Wago, Minden Elektrotechnik 0,45 0,40 294 NETZSCH-Erben Netzsch, Selb Maschinen-, Gerätebau 0,45 0,40 294 DOLF STOCKHAUSEN Clariant, Muttenz/Schweiz Spezialchemie 0,45 0,40 294 Familie RIEDEL vormals Quelle (Versandhandel), Fürth Kapitalanlagen 0,45 –** 315 CLAUDIA MILLER vormals Giesecke & Devrient, München Kapitalanlagen 0,40 – 315 Familie BETTERMANN OBO Bettermann, Menden Elektroinstallationssysteme 0,40 0,40 315 HARALD SCHULDT Norddeutsche Reederei H. Schuldt, Hamburg Schifffahrt 0,40 0,50 315 PETER HARF Joh. A. Benckiser, Wien Kapitalanlagen, Beteiligungen 0,40 – 315 Familie KOEPFF Gelita, Eberbach Gelatineherstellung 0,40 – 315 Familie SILVIUS DORNIER vormals Dornier (Luftfahrt), Friedrichshafen Kapitalanlagen 0,40 0,40 315 ERICH und MARTIN DREIER Dreier Immobilien, Dortmund Immobilien 0,40 0,35 315 Familie ADAM Merz, Frankfurt Pharma, Werbeartikel 0,40 0,45 315 Familie HEINZ GRIES Griesson de Beukelaer, Polch Süßwaren 0,40 0,45 315 WALTER GUNZ vormals Media Markt, Düsseldorf Handel 0,40 0,40 315 Familie THOMAS PHILIPPIAK EBM-Papst, Mulfingen Ventilatoren 0,40 0,40 315 Familie WÖHRL Rudolf Wöhrl, Nürnberg Textilhandel, Fluglinie 0,40 0,40 315 Familie DÜSTERBERG Apetito, Rheine Lebensmittel 0,40 0,40 315 Familie SCHMITT Bank Schilling, Hammelburg Privatbank, Versicherungen, 0,40 0,40 315 Familie BÖLLHOFF Böllhoff, Bielefeld Verbindungstechnik 0,40 0,40 315 DIETER VON HOLTZBRINCK DvH Medien, Stuttgart Medien 0,40 0,40 315 Familie BAUER J. Bauer, Wasserburg Molkerei 0,40 0,40 315 Familie KOCH Kaefer, Bremen Isoliertechnik 0,40 0,40 315 Familie OTTO RETTENMAIER Scheuerle, Pfedelbach; Rettenmaier, Rosenberg Maschinenbau, Naturfasern 0,40 0,40 315 Familie KRAHN Otto Krahn, Hamburg Kunststoffveredelung 0,40 0,40 315 Familie GÖLKEL vormals Blendax (Zahnpflege), Mainz Kapitalanlagen 0,40 0,40 315 LEIBBRAND-Erben vorm. Leibbrand (Einzelhandel), Bad Homburg Kapitalanlagen 0,40 0,40 315 Familie REIMANN-DUBBERS vorm. Benckiser (Reinigungsmittel), Mannheim Beteiligungen 0,40 0,40 315 EDWIN KOHL Kohlpharma, Merzig/Saarland Pharmahandel 0,40 0,40 315 FALK STRASCHEG vormals Technologieholding, München Beteiligungen, Kapitalanlagen 0,40 0,40 315 KARL LAGERFELD Lagerfeld, Paris Mode, Beteiligungen 0,40 0,35 315 HEINZ und PETER SCHMITZ Schmitz Cargobull, Horstmar Anhänger, Lkw-Auflieger 0,40 0,35 315 BERND HOFFMANN Schmitz Cargobull, Horstmar Anhänger, Lkw-Auflieger 0,40 0,35 315 GERD BRACHMANN vormals Medion, Essen Elektronikhandel 0,40 0,35 315 HEINZ und MARKUS HANKAMMER Brita, Taunusstein Filter, Immobilien 0,40 0,35 315 MARC FIELMANN Fielmann, Hamburg Optiker 0,40 0,35 315 KONSTANTIN WINTERSTEIN Clariant, Muttenz/Schweiz Spezialchemie 0,40 0,35 315 MARTIN KANNEGIESSER Herbert Kannegiesser, Vlotho Wäscherei-Technik 0,40 – 315 Familie TROST vormals Trost AST (Autoteile), Stuttgart Kapitalanlagen, Beteiligungen 0,40 0,35 315 WERNER MÜTZEL Weka, München Medien 0,40 0,35 315 Familie GÄRTNER Porta, Porta Westfalica Möbelhandel 0,40 0,35 DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN 0,45 ALLE ANGABEN IN MILLIARDEN EURO * KEINE ANGABE, DA ERSTMALS AUFGEFÜHRT ** KEIN VORJAHRESVERGLEICH MÖGLICH E NG HE NC UTE BRA HE A M NA RA M FIR 5 201 4 201 315 Familie FAHRENKAMP Porta, Porta Westfalica Möbelhandel 0,40 0,35 315 Familie SIEGFRIED WEISHAUPT Max Weishaupt, Schwendi Heizsysteme, Ölbrenner 0,40 0,35 315 THOMAS LINDNER Groz-Beckert, Albstadt-Ebingen Maschinennadeln 0,40 – 354 Familie NIEWODNICZANSKI Bitburger Brauerei; Gerolsteiner, Gerolstein Genussmittel, Getränke 0,35 0,35 354 JICKY VOGEL Vogel, Paris; vormals Robert Vogel, Hamburg Immobilien 0,35 0,35 354 Familie PETER EISENMANN Eisenmann, Böblingen Anlagenbau 0,35 0,35 354 FAMILIE VON UND ZU GUTTENBERG zu Guttenberg, Neubeuern Grundbesitz, Wald, Kapitalanlagen 0,35 0,35 354 Familie ERNSTING Ernsting’s Family, Coesfeld Textilien 0,35 0,35 354 Familie FESTGE Haver & Boecker, Oelde Drahtweberei, Maschinenbau 0,35 0,35 354 Familie GRENZEBACH Grenzebach, Hamlar Maschinenbau, Beteiligungen 0,35 0,35 354 HORST GROSSPETER vormals Quarzwerke (Baustoffe), Dülmen Kapitalanlagen 0,35 0,35 354 Familie PIEPENBROCK Piepenbrock-Service, Berlin Gebäudereinigung 0,35 0,35 354 HUGO und HEINZ FIEGE Fiege, Greven Spedition 0,35 0,35 354 OTTO ECKART vormals Pfanni (Lebensmittel), München Immobilien 0,35 0,35 354 Familie SCHÜTZ Schütz-Werke, Selters Tanksysteme, Verpackungen 0,35 0,35 354 HELMUT ROTHENBERGER Rothenberger, Kelkheim Rohrwerkzeuge, Immobilien 0,35 0,35 354 Familie VIEGENER Viega, Attendorn Installations- und Heizungstechnik 0,35 0,35 354 Familie SEDLMAYR vormals Spaten-Franziskaner, München Immobilien, Kapitalanlagen 0,35 0,35 354 Familie BARTELS vormals Erasco (Konserven), Lübeck Kapitalanlagen 0,35 0,35 354 Familie SCHWARZKOPF vormals Schwarzkopf (Haarpflege), Hamburg Kapitalanlagen, Beteiligungen 0,35 0,35 354 WERNER STERZENBACH vormals Kiekert (Autozulieferer), Heiligenhaus Kapitalanlagen, Immobilien 0,35 0,35 354 WILFRIED FÖRSTER vormals PDV Unternehmensberatung; C1 Group Dienstleistungen 0,35 0,35 354 Geschwister HOLLMANN vormals Bauer-Verlag, Hamburg Hotels, Immobilien 0,35 0,35 354 Familie BISCHOFF vormals Haindl-Gruppe (Papier), Augsburg Beteiligungen, Immobilien 0,35 0,35 354 RÖCHLING-Erben vormals Röchling (Kunststoffe), Düsseldorf Kapitalanlagen 0,35 0,35 354 Familie CHRISTIAN ZU FÜRSTENBERG Fürstenberg, Arnsberg; Berenberg Bank, Hamburg Immobilien, Beteiligungen 0,35 0,35 354 ERNST LANGNER vormals Suba-Center (Einzelhandel), Hamburg Immobilien, Beteiligungen 0,35 0,35 354 Familie EHRMANN Ehrmann, Oberschönegg Milchprodukte 0,35 0,35 354 CHRISTIAN PEPPER Pepper, Berlin Immobilien, Kapitalanlagen 0,35 0,35 354 HANS GROTHE Grothe, Duisburg Bau, Immobilien 0,35 0,35 354 Familie DAGMAR WESTBERG vormals Beiersdorf (Kosmetik), Hamburg Kapitalanlagen 0,35 0,35 354 THOMAS ECKELMANN Eurokai, Hamburg Containerterminal 0,35 0,35 354 PETER ZUR MÜHLEN Zur Mühlen, Böklund Fleisch-, Wurstwaren 0,35 0,35 354 Familie FRANK Roto Frank, Leinfelden-Echterdingen Türen, Beschläge, Fenster 0,35 0,35 354 Familie VOSSLOH Vossloh, Werdohl Verkehrstechnik 0,35 0,35 354 Familie KREKE Douglas, Hagen Einzelhandel 0,35 0,30 354 MICHAEL HUBER Artaris, Düsseldorf Beteiligungen 0,35 0,30 354 Familie GEMMER Döhler, Darmstadt Lebensmittelzusatzstoffe 0,35 0,30 354 DIETMAR und MARGRIT HARTING Harting, Espelkamp Verbindungstechnik 0,35 0,30 354 MARTIN PUTSCH Recaro, Stuttgart Flugzeug-, Autositze, Beteiligungen 0,35 0,30 354 Familie UDO WIRTHWEIN Wirthwein, Creglingen Kunststofftechnik 0,35 0,30 354 Familie VON RESCH Gretsch Unitas, Ditzingen Fenster-, Türtechnik, Baubeschläge 0,35 0,30 354 CLAAS DAUN Daun, Rastede; KAP, Frankfurt Industrietextilien, Beteiligungen 0,35 0,30 354 Familie JÖRG SENNHEISER Sennheiser, Wedemark Kopfhörer, Mikrofone 0,35 0,30 354 Familie VON MITSCHKE-COLLANDE Giesecke & Devrient, München Notendruckerei, Chipkarten 0,35 0,55 354 CARLO KÖLZER vormals 360T, Frankfurt Devisenplattform 0,35 k. A.* 354 HANS DIETER und WOLFGANG BECK C.H. Beck Verlag, München Buchfachverlag 0,35 – 354 BERNHARD WENDELN vormals Wendeln (Backwaren), Garrel Beteiligungen, Immobilien 0,35 0,25 354 PAUL WENDELN vormals Wendeln (Backwaren), Garrel Beteiligungen, Immobilien 0,35 0,25 354 Familie BERENBERG Joh. Berenberg, Gossler & Co., Hamburg Privatbank 0,35 0,25 BILANZ / SEPTEMBER / 2015 53 DIE REICHSTEN DEUTSCHEN: PLATZ 354 BIS 500 54 354 NIKOLAUS GELPKE vormals Boehringer, Mannheim; Mare, Hamburg Medien, Kapitalanlagen 0,35 k.A .* 354 Familie PILZ Pilz, Ostfildern Steuerungstechnik 0,35 0,25 403 ROLAND BERGER Roland Berger, München Dienstleistungen 0,30 –** 403 Familie SCHULER-VOITH vorm. Schuler, Göppingen; vorm. Leiheit, Nassau Kapitalanlagen, Beteiligungen 0,30 0,30 403 JÜRGEN GROSSMANN Georgsmarienhütte, Hamburg Stahlwerk, Beteiligungen 0,30 0,50 403 BERNHARD TERMÜHLEN vormals MLP, Wiesloch Beteiligungen, Grundbesitz 0,30 – 403 FRIEDRICH CHRISTIAN FLICK Flick, Gstaad Kunstsammlung, Kapitalanlagen 0,30 – 403 Familie JAMES CLOPPENBURG Peek & Cloppenburg Nord, Hamburg Textil 0,30 0,35 403 REINHARD SCHNEIDER Werner & Mertz, Mainz Putzmittel 0,30 0,30 403 SEBASTIAN VETTEL Vettel, Heppenheim Autorennsport 0,30 0,25 403 HORST BARTELS Nordfrost, Schortens Spedition 0,30 k.A . 403 Familie WACKER Wacker Neuson, München Baugeräte 0,30 0,40 403 Familie MEERPOHL Big Dutchman, Calveslage Ställe, Fütterungsanlagen 0,30 0,40 403 KAJO NEUKIRCHEN Neukirchen, Frankfurt Beteiligungen 0,30 – 403 JOSEF KLÜH Klüh, Düsseldorf Gebäudemanagement 0,30 0,35 403 Familie LÄPPLE Läpple, Heilbronn Autozulieferer, Werkzeugbau 0,30 0,35 403 Familie ALFRED KELLER Siegwerk, Siegburg Druckfarben 0,30 0,35 403 WILLI BETZ Betz, Reutlingen Spedition 0,30 0,30 403 Familie COPPENRATH vormals Coppenrath & Wiese, Osnabrück Kapitalanlagen, Immobilien 0,30 0,30 403 Familie ZENTIS Zentis, Aachen Nahrungsmittel 0,30 0,30 403 Familie GRAF VON HARDENBERG Hardenberg-Wilthen, Nörten-Hardenberg Genussmittel 0,30 0,30 403 SIEGFRIED KASKE Hamm Reno, Osnabrück Schuhhandel 0,30 0,30 403 Familie LANGE Hansa, Rellingen; Jungheinrich, Hamburg Getränke, Flurförderzeuge 0,30 0,30 403 Familie WOLF Jungheinrich, Hamburg Flurförderzeuge 0,30 0,30 403 UDO HARDIECK Gerry Weber, Halle/Westfalen Textilien 0,30 0,30 403 Familie VAN DEDEM Union Tank Eckstein, Kleinostheim Tankkarten 0,30 0,30 403 MONIKA GOMMOLLA Maritim, Bad Salzuflen Hotels, Immobilien 0,30 0,30 403 WENDELIN WIEDEKING Wiedeking, Stuttgart Beteiligungen, Kapitalanlagen 0,30 0,30 403 Familie FRIEDRICH-WILHELM WERNER Bijou Brigitte, Hamburg Modeschmuck 0,30 0,30 403 Familie HOLLAND Augsburger Allgemeine, Augsburg Medien 0,30 0,30 403 INNEGRIT und MICHAELA VOLKHARDT Bayerischer Hof, München Hotels, Immobilien 0,30 0,30 403 Familie CASTELL-RÜDENHAUSEN Fürstlich Castell’sche Bank, Castell Bank, Immobilien, Grundbesitz 0,30 0,30 403 Familie CASTELL-CASTELL Fürstlich Castell’sche Bank, Castell Bank, Immobilien, Grundbesitz 0,30 0,30 403 ECKHARD PFEIFFER vormals Compaq (Computer), Houston/Texas Kapitalanlagen 0,30 0,30 403 Familie LINDNER Lindner, Arnstorf Laden-, Fassadenbau 0,30 0,30 403 Familie HYMER Erwin Hymer, Bad Waldsee Freizeitfahrzeuge, Wohnwagen 0,30 0,30 403 WALTHER SEINSCH vorm. Takko, Kik, Telgte und Bönen Beteiligungen, Kapitalanlagen 0,30 0,30 403 Familie MOLL Moll, Keimfarben, beide München Betonwerke, Farben, Immobilien 0,30 0,30 403 HELMUT NANZ vormals Nanz (Einzelhandel), Stuttgart Kapitalanlagen, Beteiligungen 0,30 0,30 403 Familie SEGMÜLLER Hans Segmüller Polstermöbelfabrik, Friedberg Möbel 0,30 0,30 403 Familie IMHOFF vormals Stollwerck (Süßwaren), Köln Kapitalanlagen 0,30 0,30 403 Familie SCHÖLLER vormals Schöller (Eis), Nürnberg Kapitalanlagen 0,30 0,30 403 Familie HETTICH Hettich, Kirchlengern Möbelbeschläge 0,30 0,30 403 HANS R. BEIERLEIN Beierlein, München Musikproduktion 0,30 0,30 403 Familie STUTE Stute-Werke, Paderborn Nahrungsmittel 0,30 0,30 403 Familie BREMICKER Abus August Bremicker Söhne, Wetter Sicherheitssysteme 0,30 0,30 403 Familie ZU WALDBURG-WOLFEGG Waldburg-Wolfegg, Wolfegg Grundbesitz, Immobilien 0,30 0,30 403 HANS-JOCHEM STEIM Kern-Liebers, Junghans, beide Schramberg Industriefedern, Uhren 0,30 0,30 403 Familie GARTNER vorm. Gartner (Hochausfassaden), Gundelfingen Kapitalanlagen, Beteiligungen 0,30 0,30 403 Familie FRANZ X. MEILLER Meiller, München Nutzfahrzeuge, Kipper 0,30 0,30 DIE 500 REICHSTEN DEUTSCHEN ALLE ANGABEN IN MILLIARDEN EURO * KEINE ANGABE, DA ERSTMALS AUFGEFÜHRT ** KEIN VORJAHRESVERGLEICH MÖGLICH E NG HE NC UTE BRA HE A M NA RA M FIR 5 4 201 201 0,30 403 DAGMAR OTTMANN Flick-Erbe, München Kapitalanlagen, Beteiligungen 0,30 403 Familie EKLÖH Douglas, Hagen Einzelhandel 0,30 0,30 403 Familie DÖRING Zentis, Aachen Süßwaren 0,30 0,30 403 HERBERT MEDERER Mederer, Fürth Süßwaren, Fruchtgummi 0,30 0,30 403 HERMANN FRIEDRICH BRUHN Bruhn, Hamburg Immobilien 0,30 0,30 403 Familie RUCKDESCHEL Ireks, Kulmbacher Brauerei, beide Kulmbach Backmittel, Malzhandel, Brauerei 0,30 0,30 403 HEIKO HUBERTZ Digital Pioneers, Bigpoint, Whow Games, Hamburg Internetspiele 0,30 0,30 403 DANIEL HOPP Actris, Mannheim Immobilien, Beteiligungen 0,30 0,30 403 OLIVER HOPP Hopp, Mannheim Beteiligungen 0,30 0,30 403 Familie HANS INSELKAMMER Inka, München Immobilien, Beteiligungen 0,30 0,30 403 EUGEN BLOCK Block House, Hotel Elysée, beide Hamburg Hotel, Gastronomie, Immobilien 0,30 0,25 403 Familie KÜHNE Carl Kühne, Hamburg Konserven 0,30 0,25 403 DIETMAR GUNZ FTI, München Tourismus 0,30 0,25 403 Familie RENKHOFF-MÜCKE Warema, Marktheidenfeld Markisen, Jalousien 0,30 0,25 403 Familie BAUER Bauer, Schrobenhausen Spezialtiefbau, Maschinenbau 0,30 0,30 403 ROBERT MEYER Meiller, München Nutzfahrzeuge, Kipper 0,30 k.A . 403 Familie HIRMER Hirmer, München Einzelhandel, Immobilien 0,30 k.A . 403 HOLGER STRAIT Niederegger, Lübeck Süßwaren 0,30 0,25 403 ULRICH DIETZ GFT Technologies, Stuttgart Rechnerprogramme 0,30 0,15 403 JOSEF ESCH Esch-Fonds, Köln Immobilien, Beteiligungen 0,30 – 471 ERNST AUGUST VON HANNOVER August, Hannover Grundbesitz, Immobilien 0,25 0,30 471 Familie PIEROTH WIV Wein International, Burg Layen Weingüter, Kellereien 0,25 0,30 471 HUBERT SCHRÖDINGER Leipa, Schwedt Papier 0,25 0,30 471 Familie CONRADO DORNIER vormals Dornier (Luftfahrt), Friedrichshafen Kapitalanlagen 0,25 0,25 471 Familie CRAMER SMA Solar, Niestetal Wechselrichter 0,25 0,40 471 Familie OFFEN Offen-Reederei, Hamburg Reederei 0,25 0,40 471 Familie DOWIDAT Gedore, Remscheid Werkzeuge 0,25 – 471 Familie KARL RUPPERT K & L Ruppert, Weilheim Textilhandel 0,25 – 471 Familie NEUNTEUFEL Wacker Neuson, München Baugeräte 0,25 0,30 471 ULRICH und FRANK STIEBEL Stiebel Eltron, Holzminden Elektrogeräte, Wärmepumpen 0,25 0,30 471 PETER LÖW vormals Arques, Starnberg; Livia, München Beteiligungen 0,25 0,25 471 OTTO PRANGE Invita, Plettenberg Kapitalanlagen, Beteiligungen 0,25 0,25 471 Familie GEERS vormals Geers, Dortmund Hörgeräte 0,25 0,25 471 JOACHIM SCHOSS vorm. Scout 24 (Internet-Marktplätze), München Kapitalanlagen 0,25 0,25 471 Familie VÖSTER-ALBER Geze, Leonberg Tür-, Fenster-, Sicherheitstechnik 0,25 0,25 471 Familie NEVEN DUMONT M. DuMont Schauberg, Köln Medien 0,25 0,25 471 Familie CHRISTIAN SCHÜTTE M. DuMont Schauberg, Köln Medien 0,25 0,25 471 VICTOR und NICOLA LEMKEN Lemken, Alpen Pflugmaschinen 0,25 0,25 471 THOMAS GANSKE Jahreszeiten, Hoffmann & Campe, beide Hamburg Medien 0,25 0,25 471 LARS WINDHORST Sapinda, London Beteiligungen, Immobilien 0,25 0,25 471 EBERHARD EBNER Südwest Presse, Ulm Medien 0,25 0,25 471 Familie WOLFGANG SCHUPPLI vormals Hypothekenbank, Düsseldorf Beteiligungen, Kapitalanlagen 0,25 0,25 471 RENATE SCHUBRIES Funke, Essen Medien 0,25 0,25 471 STEPHAN HOLTHOFF-PFÖRTNER Funke, Essen Medien, Immobilien 0,25 0,25 471 Familie SCHRÖDINGER-HUESMANN Leipa, Schwedt Papierfabrik 0,25 0,25 471 KLAUS-PETER SCHNEIDEWIND Schneidewind, Düsseldorf Handel, Beteiligungen 0,25 0,25 471 GEORG WEBER Dehner Garten-Center 0,25 k.A . 471 JAN BERNHARD ROTHFOS Kord, Hamburg; Arko, Hamburg Kaffeehandel, Einzelhandel 0,25 0,25 471 Familie WÖHLKE Budnikowsky, Hamburg Drogerien 0,25 0,25 500 HEINO WÜHRMANN Vitakraft, Bremen Tiernahrung 0,20 0,25 BILANZ / SEPTEMBER / 2015 55 UNTERNEHMEN / MÄRKTE 56 BILANZ / SEPTEMBER / 2015 EXOT UNTER GRÜNDERN Text / MARK C. SCHNEIDER Der Weltmarktführer für Orthopädie-Technik blickt auf eine fast hundertjährige Geschichte zurück. Doch kurz vorm Jubiläum erfindet Hans Georg Näder sein Unternehmen neu: 2017 will er an die Börse. Fotos / GREGOR HOHENBERG Berliner Bar: Hans Georg Näder im Croco Bleu seiner Bötzower Brauerei im Prenzlauer Berg 57 UNTERNEHMEN / MÄRKTE Herr Näder, Ihr Unternehmen (siehe Seite 40) ist 96 Jahre alt. Nach Ihrem Dafürhalten befindet es sich aber immer noch in der Gründungsphase. Mir scheint, Sie kokettieren ein wenig mit dem angesagten „Start-up“-Etikett. Was vordergründig widersprüchlich erscheint, reibt sich. So entsteht Fortschritt. Seit ich Ottobock führe, habe ich mehr als 40 Marken und Unternehmen gegründet, gekauft und verkauft. Neues zu wagen und Tradition zu pflegen, das verträgt sich recht gut. B Zum 100. Geburtstag Ihres Vaters haben Sie ein Buch veröffentlicht. Darin sprechen Sie von der „Verrücktheit des Sohnes“ und der „Empathie des Vaters“, also von seinem Einfühlungsvermögen. Jetzt einmal unter uns: Ist es nicht gefährlich, wenn ein Verrückter ein Unternehmen führt? Ein bisschen verrückt zu sein macht es erst möglich, die eigenen Grenzen zu überschreiten und das eigene Geschäft von außen zu betrachten. Und natürlich braucht es dann wiederum Empathie, damit sozialverträgliches Arbeiten möglich wird. Ich erlebe genau dieses Spannungsfeld gerade in Berlin, auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei Bötzow, wo ich einen „Open Innovation Space“ für Gründer errichtet habe. Was um Himmels willen ist das? B Ein Zuhause für Start-ups oder junge Unternehmer, die gründen wollen – ein Platz für Co-Working zwischen etablierten Firmen und inspirierten jungen Schnellbooten voller Ideen. B Braucht man als Firmengründer mehr Mumm oder Grips? Man braucht beides. Wer in Deutschland eine Firma gründet, muss sich ziemlich bald mit harten Themen wie der Finanzierung auseinandersetzen. Dann fragt die Bank, ob die Großmutter nicht ein Haus hat, das sich besichern lässt. Vor ein paar Tagen habe ich das mit den Gründern von Makea Industries erlebt, die sich mit digitaler Fabrikation beschäftigen und eine Anschlussfinanzierung brauchten. Die B 58 haben mich gefragt: Du kennst doch die Bank, kannst du nicht mit denen reden? Gründungsfieber in Deutschland führt schnell zu hoher Temperatur, wenn Bank oder Steuerberater den Spaß verderben. B Sie sind 54 Jahre alt: Sehen Sie sich als Mittler zwischen den Generationen? Ich fühle mich bei den Gründertruppen wohl, aber als etablierter Familienunternehmer bleibe ich dort ein Exot. Wenn die Jungen aber einen Altrocker wie mich mitnehmen zur Bank, ist es dort gleich viel entspannter. Die wollen einem weder Böses noch Gutes, sondern vergeben Kredite nach einem Rating. Die Rolle des Beraters macht mir Spaß. In Göttingen an der Privaten Fachhochschule gehe ich zum Beispiel mit den Studenten ihre Start-up-Ideen und Business-Pläne durch. B Seit 2005 sind Sie Honorarprofessor an der Privaten FH. Raten Sie Ihren Studenten, im Zweifel das Studium zu schmeißen und selbst Unternehmer zu werden, wie Sie es getan haben oder etwa der deutsch-amerikanische Multimilliardär und Internetinvestor Peter Thiel? Das empfehle ich jedem, der mich danach fragt. In meinem Umfeld war es so, dass die Besten auf dem Gymnasium später nicht die beruflich Erfolgreichsten waren. Von den Superstars der Uni hat man später nie wieder etwas gehört oder gesehen. Mein Rat an junge Menschen: Es schadet nicht, sein Handwerk zu beherrschen und über das richtige Rüstzeug zu verfügen. Wie man das erlangt, ist vollkommen egal. Aber wenn die Uhr tickt, dann musst du loslegen. Lange wurde in Deutschland B Unternehmertum zu wenig gefördert. Bis in die 90er-Jahre stand Unternehmer-Sein sogar unter Ausbeuterverdacht. Inzwischen hat sich das geändert: Bald hat man das Gefühl, es würde mehr gegründet als gearbeitet… Was die Unternehmerförderung angeht, sind wir in Deutschland schon auf einem guten Weg. Im Silicon Valley geht es auch nicht grundlegend anders zu als in Berlin. Das berühmteste deutsche Start-up nach dem Zweiten Weltkrieg ist SAP. Die Gründer wie Hasso Plattner sind quasi die deutschen Bill Gates und engagieren sich zum Thema Gründung. Ihre jüngeren Nachfolger sind die Samwers. Die Rahmenbedingungen könnte man allerdings noch optimieren. Das bedeutet vor allem Startfinanzierung: Venture Capital, Private Equity, Family Equity und verlässliche steuerliche Rahmenbedingungen. B Sie selbst haben die finnische Werft Baltic Yachts gekauft, wo Ihre Jacht auf Kiel gelegt wurde; Sie vertreiben Mode im Netz, besitzen einen Verlag, führen eine Bar und betreiben Hotels. Sie leben Ihre Hobbys aus, richtig? Das Unternehmerische steckt einfach in mir drin. Deshalb passiert es, dass aus meinen Leidenschaften Unter- BILANZ / SEPTEMBER / 2015 nehmungen werden. Manchmal handele ich mir damit Ärger ein, wie mit meiner Duderstädter Biermarke „Heimatliebe“: Die Idee fand mein Jugendfreund Bernhard Schadeberg als Chef von „Krombacher“ verständlicherweise nicht gut. Am Ende bin auch ich ein verspielter Start-up-Unternehmer, der gern Neues wagt. Wenn ich morgen noch erfolgreich sein will, muss ich Dinge ausprobieren. Das machen uns die Typen im Silicon Valley vor. Das erste Unternehmen, das ich gegründet habe, war eine Cocktailbar: das Café Wunderbar in Göttingen. Vorbild war die Old Fashion Bar in Hamburg… B …die seit Langem Geschichte ist. Wie lief es bei Ihnen? Es war spannend – wirtschaftlich allerdings ein Desaster. Gastronomie funktioniert nur, wenn der Wirt selbst an der Kasse steht. Ich war nicht da, der Laden verlor kontinuierlich Geld. Weshalb mir mein Vater wohlweislich die Kredite hat sperren lassen. B War es immer klar, dass Sie Ihrem Vater als Firmenchef nachfolgen würden? Ausgesprochen hatte er es, glaube ich, nie. Aber die Idee war immer da, es war wie vorausgesetzt. Es ist wie in der Liebe: Mancher fragt nicht nach Formalitäten, aber irgendwann liegen beide im Bett. Im Fall meines Vaters ist es wohl seiner Geschichte geschuldet: Er wollte den Krieg überleben, die Familie verlor alles, auch das Unternehmen in Thüringen. Nach dem Krieg musste er bei null anfangen. Dann stellte sich lange Zeit kein Nachwuchs ein. Als ich auf die Welt kam, muss für ihn klar gewesen sein: Das ist mein Nachfolger! B Glückliche Kindheit gehabt? O ja, ich hatte eine fantastische Jugend in Duderstadt, besser geht es nicht. Ich Schaubühne orthopädischer Neuerungen: Näders Science Center am Potsdamer Platz in Berlin. bin umgeben von Natur aufgewachsen, mit Tieren, vielen Freunden, konnte boxen, Moped fahren, bei der Eichsfelder Wanderdisco feiern. Wie mein Vater es dann geschafft hat, mich in Richtung Firma einzufangen, das habe ich bis heute nicht verstanden. Ich vermute dahinter einen Kniff… B Welchen? In seinen 70ern war er gesundheitlich nicht ganz fit, zumindest haben meine Eltern mir dies so vermittelt. Damals, Ende der 80er-Jahre, studierte ich in Nürnberg BWL. Mein Vater hat gesagt, ihm sei egal, dass ich noch zwei Jahre studieren müsse – er brauche mich jetzt im Unternehmen. Ich bin seinem Ruf zurück nach Duderstadt gefolgt. Ich hatte nicht das Gefühl, im Studium etwas zu lernen, das mich im Kopf revolutioniert. B Anfangs waren Sie der MiniMax: der Junior von Max Näder. Schumpeter sagt: Die Söhne haben die Beute geerbt, aber nicht die Klauen. Es gibt mehr misslungene als geordnete Unternehmensübergaben, das beobachte auch ich. Allerdings sind daran häufig die Eltern schuld und nicht ihre Kinder. Wenn mein Geld aufgebraucht war, hat mein Vater gesagt: „Unter deiner Wohnung in Nürnberg ist eine Kneipe, geh’ kellnern.“ Richtig ist, dass ich aus der Schublade des Mini-Max erst mit der Zeit herausgewachsen bin, das geht nicht auf Knopfdruck. Sie beschreiben Ihren Vater als B wertkonservativen Patriarchen. Das war er. Aber trotzdem konnte er ganz entspannt damit umgehen. Nach zwei gescheiterten Ehen hat er trocken zu mir gesagt, er müsse feststellen, das Konzept Ehe sei nichts für mich: „Streich’ es einfach aus deinem Kopf, noch einmal zu heiraten. Dann hast du eben eine Freundin, mit der du klarkommst. Das ist doch für die Kinder besser.“ Ich sollte ihm versprechen, nicht noch einmal zu heiraten. B Bislang haben Sie sich daran gehalten. Bleibt es dabei? Das weiß ich noch nicht (lacht). 59 UNTERNEHMEN / MÄRKTE Legen Sie die gleiche Gewissheit in Bezug auf die Unternehmensnachfolge bei Ihren Töchtern an den Tag wie Ihr Vater bei Ihnen? Beide interessieren sich für das Unternehmen, haben zum Beispiel auch die Paralympics 2012 in London besucht… B …die man wegen Ihres Sponsorings schon als Ottobock-Festival bezeichnet hat. Das fühlt sich jedenfalls gut an, dass sie dort waren. Wobei meine ältere Tochter Julia einen Reitstall führt, sie ist unser Chief Farming Officer. Im Sommer hospitiert sie bei Ottobock in Australien. Die Jüngere, Georgia, möchte gern im Unternehmen arbeiten. Wir haben alle Möglichkeiten, beide können im Unternehmen ihren Weg gehen oder eine tut es. Entscheidend ist, dass sie glücklich sind. B Sie sind seit 25 Jahren Herrscher aller Reußen bei Ottobock, die Geschäfte blühen. Für 2017 haben Sie den Börsengang Ihres Unternehmens ins Auge gefasst. Brauchen Sie Geld? Ottobock ist Weltmarktführer in der Prothetik, da will ich den Konsolidierungskurs in der Branche mitgestalten. Dazu brauche ich Wachstumskapital, und die beste Möglichkeit dafür ist angesichts der hohen Bewertungen der Kapitalmarkt. Dazu kommt der Generationswechsel: Der Börsengang macht uns attraktiver für exzellente Manager, die dem Unternehmen einen weiteren Wachstumsschub bringen können. Ein börsennotierter Weltmarktführer, ein Blue Chip im deutschen Mittelstand, dann vielleicht einmal im M-Dax, ist attraktiv für Top-Leute. Die spielen lieber bei Bayern Champions League als in einem Traditionsverein in der Zweiten Liga. Und im Übrigen: Die neue Mechanik mit Analysten, Hauptversammlung und allem, was dazugehört, macht mich neugierig. B Wie lange wird HGN als Vorstandschef amtieren? Ich trete mit dem Anspruch an, zweimal fünf Jahre an Bord zu sein. Unabhängig davon habe ich alle Freiheiten, sollte das Börsenparkett wider Erwar- B 60 ten nicht meine Welt sein, die Führung an jemanden zu übergeben, der genau in dieser Welt schon seit Jahren lebt. Da bin ich ganz entspannt. Vor allem bin ich neugierig auf das, was kommt. B Vor Jahren haben Sie Lothar Späth, der Ihnen im Auftrag der US-Investmentbank Merrill Lynch das Unternehmen abkaufen wollte, gesagt: „Niemals!“ Das stimmt. Genau genommen gab es zwei Phasen, in denen wir schon einmal über einen Börsengang nachgedacht haben. In den 2000er-Jahren waren wir fast so weit, dann hat mich mein Vater abgehalten – was im Nachhinein richtig war. Späth wollte, dass ich verkaufe und das Geld bei Merrill Lynch anlege. Das war nichts für mich. B Sie stehen seit Jahren auf der Liste der reichsten Deutschen. Schauen Sie sich an, wie andere abschneiden? könnte dazu führen, dass Ottobock vielleicht 2020 so viel wert sein könnte wie die Lufthansa. Ich treffe mich bald mit den Gründern von Pizza.de. Sie haben ihr Unternehmen für 260 Millionen Euro an Lieferando verkauft. Wer hätte das vor Jahren gedacht? Mich begeistern erfolgreiche Gründer. B Wie viel ist Ottobock wert? Das wird der Börsengang zeigen. Wichtig ist die Richtung: Geht die Entwicklung nach unten, läuft meist irgendetwas schief. Übrigens ist laut Interbrand allein die Marke mehr als 450 Millionen Euro wert – unser gesamtes geistiges Eigentum ist ein Goldschatz. B Geld einmal beiseite: Wie gesund muss einer leben, dem ein Gesundheitsunternehmen gehört? Es wäre schön, wenn ich besonders gesund lebte (lacht). Allerdings halte ich es mit der Balance von Körper, Geist und Seele. Die sollte intakt sein. Dazu passen ein Teller Nudeln, ein Schluck Rotwein und eine gute Zigarre. B Als einer der wenigen Wirtschaftskapitäne haben Sie öffentlich über die Erschöpfung und Entkräftung gesprochen, die Sie eines Tages befallen hatte. Wie kam es dazu? Ich war zu schnell und zu lange auf vollen Touren, dazu kamen der Tod Wissen Sie, das sind häufig ja nur virtuelle Firmenwerte, die nur im Fall eines Verkaufs realisiert werden können. Vor zehn Jahren habe ich schon gern „Gavi di Gavi“ getrunken, das mache ich noch heute, und daran wird sich nichts ändern. Was mich aber fasziniert, ist: Ein erfolgreicher Börsengang und der richtige Wachstumsschub Werke und Sammler: Bus-Expo von Norbert Bisky (l.), Schornstein-Lettern von Eva & Adele. BILANZ / SEPTEMBER / 2015 meines Vaters und die Trennung von meiner Frau. Dann habe ich einen Burn-out bekommen. Wer einmal so im Sandbett war, der will das nie wieder erleben, daraus entwickelt sich eine andere Achtsamkeit. B Was haben Sie geändert? Ich schaue viel mehr in mich hinein. Wenn ich merke, dass das Tempo zu hoch wird, dann reduziere ich es. Ruhe finde ich in Südamerika oder der Karibik. Bin ich in Havanna, merke ich, dass die Menschen kein Zeitplan dieser Welt erschüttern kann. Wenn einer dort hektisch wird, interessiert das dort keinen. Die Menschen leben sehr gefühlsbetont. Selbst Unternehmer nehmen sich in den Arm, wenn sie sich treffen. Da würde hier jeder gucken: Was ist mit dem los? Einmal an die Grenzen gegangen zu sein bedeutet für mich eben auch, Plätze zu finden, an denen es wie auf dem Mond ist. Die finde ich eben in Südamerika, aber auch an Deck meines Segelboots „Pink Gin“. Ich nehme nur zwei Paar Shorts mit, drei Hemden und lasse mir einen grauen Bart wachsen. Dann bleiben wir mit dem Schiff auch mal einen halben Tag irgendwo liegen, wo es keinen Empfang gibt – Techno-Yoga. B Was wollen Sie unternehmerisch erreichen, wann fände Ihre Seele Ruhe? Mein Ziel ist es, die Firmengruppe und die Familie fit für die Zukunft zu machen. Dabei muss ich mich damit abfinden, dass es wahrscheinlich so nachhaltig wie früher in der neuen Welt nicht mehr zugehen wird. Was früher zum Beispiel jahrzehntelang technisch gehalten hat, wird wohl immer kürzere Halbwertszeiten haben. Firmen und Familien müssen sich auf dauerhaften Wandel einstellen. Dabei wollen Menschen eigentlich eines gerade nicht: Veränderung. Ich bin sehr gespannt, wie Familien, Gesellschaft, Manager, Politiker und Unternehmen mit kontinuierlichem Wandel umgehen. Das kann bedeuten, dass wir wesentlich komplexere politische Rahmenbedingungen mit vielen neuen Parteien und einer anderen Sozialordnung bekommen. B Eine neue Sozialordnung? Ja, Google, Apple und Facebook haben heute schon die Welt verändert – so fundamental und genial. B Wird es besser oder schlechter? Wenn man die Menschen machen lässt, bin ich ganz zuversichtlich. Allerdings befürchte ich Eingriffe der Politik, die vollkommen am Thema vorbeigehen. In Duderstadt diskutieren die Politiker über Umgehungsstraßen, aber nicht über schnelles Internet, um die Stadt an die Welt anzuschließen. Da reden gestern und morgen völlig aneinander vorbei. B Warum verstehen sich Unternehmer und Politiker so selten? Die Politik ist häufig nur oberflächlich an einem Austausch mit Unternehmern interessiert, vielleicht aus dekorativen Gründen oder zum Zwecke der PR. Gespräche mit Tiefgang sind schwierig – und selten. Das neue Gesetz zur Erbschaftssteuer belastet meine Familie mit gut 300 Millionen Euro. So was ist kontraproduktiv. B Sie kennen Vizekanzler Sigmar Gabriel gut und Bundeskanzlerin Angela Merkel. Welchen Eindruck haben Sie: Warum dringen Kritiker der Erbschaftssteuerreform nicht bei ihnen durch? Vieles kann man nur verstehen, wenn man es selbst erlebt oder zumindest verstehen will. Politiker machen das in Talkshows vor: Sie hören kaum zu, sondern haben ihr Programm, das sie abspulen. Ein echter Dialog findet kaum statt. Im Fall der Erbschaftssteuer belegt Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble drei Prozent der deutschen Unternehmen, die aber für 75 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung jenseits der Konzerne stehen, mit einer Last über Generationen. B Sie sind wie Schäuble CDUMitglied? Und jetzt trete ich aus der CDU aus. Ich bin vor 25 Jahren eingetreten, bierselig auf einem Schützenfest. Der Landtagsabgeordnete Lothar Koch hat mir einen Bierdeckel gereicht, den habe ich unterschrieben, das war mein Eintritt in die CDU. B Und Sie klingen so, als hätten Sie dies schon mehrfach bereut. Und ob. Mich stören die Art und Weise, wie die CDU die Energiewende managt, die US-Strafen für die deutsche Bankenlandschaft und jüngst eben der Gesetzentwurf zur Erbschaftssteuer – trotzdem bin ich großer Merkel-Fan. B Sehen Sie eine Alternative? Ich werde in die FDP eintreten. Übrigens denken darüber momentan viele Unternehmer nach. Bei der nächsten Bundestagswahl werden viele Mittelständler FDP wählen. Mit der Zweitstimme habe ich das schon immer gemacht, übrigens wie meine Mutter. Mein Vater hätte am liebsten CSU gewählt (lacht) . Mit FDP-Chef Christian Lindner werde ich mich nach meinem Urlaub treffen. Der freut sich. Eine intakte liberale Kraft tut Deutschland gut. U 61 UNTERNEHMEN / MÄRKTE 62 Schalk im Nacken: Finanzmann PHILIPPE ODDO beim Posieren. BILANZ / SEPTEMBER / 2015 DER FRANZÖSISCHE FREUND Text / SOPHIE CROCOLL Fotos / JO MAGREAN In Frankreich vertrauen fast alle großen Familienunternehmer ihr Geld Philippe Oddo an. Nun will er auch in Deutschland Mittelständler für seine Vermögensverwaltung gewinnen – und greift nach der Frankfurter BHF-Bank. E in feuchtwarmer JuliNachmittag in Paris, Philippe Oddo (55) tritt aus der mit blassrotem Marmor ausgelegten Empfangshalle auf das Trottoir vor seinem Büro. Die Sonne scheint, er kneift die Augen zusammen und blickt für einen Augenblick auf den Boulevard de la Madeleine, wo sich die Autos von einer Kreuzung zur nächsten schieben. Oddo – man betont seinen Namen auf der zweiten Silbe – ist ein schlanker, kein großer Mann, er weicht den Fußgängern aus, Leuten mit Rucksäcken und Plastiktüten, und kaum schließt man wieder zu ihm auf, hat er sich schon eine Zigarette angesteckt, die er in raschen Zügen raucht. Er geht an einem Treppenabgang zur Metro vorbei, überquert die Straße und steigt, eine Hand in der Hosentasche, die Stufen zur Kirche La Madeleine hinauf, unter deren Säulenhalle der Fotograf noch einige Bilder von ihm aufnehmen will. Ich würde sicher verstehen, sagt er, dass er sich zu den gegenwärtigen Vorgängen bei der BHF-Bank in Frankfurt nicht äußern könne. Oddo ist der Kopf des Finanzhauses Oddo & Compagnie. Seine 1.300 Beschäftigten verwalten und vermehren (hoffentlich) ein Vermögen von 61 Milliarden Euro, das viele reiche Leute ihm anvertraut haben. Schon von Berufswegen ist der Mann ein Hüter der Vertraulichkeiten. Familiengeführte Vermögensverwalter in Europa EDMOND DE ROTHSCHILD (Genf ) 152 Milliarden Euro* LGT (Vaduz) 120 Milliarden Euro ODDO & CIE (Paris) 61 Milliarden Euro METZLER (Frankfurt am Main) 58 Milliarden Euro CARMIGNAC (Paris) 57 Milliarden Euro FLOSSBACH VON STORCH (Köln) 20 Milliarden Euro DJE KAPITAL (Pullach) 11 Milliarden Euro Zum Vergleich: Der größte Vermögensverwalter der Welt UBS (Zürich) 1,83 Billionen Euro *VERWALTETES VERMÖGEN QUELLE: UNTERNEHMEN, SCORPIO PARTNERSHIP Zur Verschwiegenheit verpflichtet, fühlt er sich aber nicht nur, weil er Anteilseigner von BHF Kleinwort Benson ist, der Muttergesellschaft der BHFBank, sondern darüber hinaus auch acteur beim Ringen um die Macht bei diesem Institut, das die lichtundurchlässige und vielleicht sogar etwas anrüchige Beteiligungsfirma Fosun aus Schanghai in ihren Besitz zu bringen versucht. Fosun-Chef Guo (siehe Interview in BILANZ 7/15) hatte sich echauffiert darüber gezeigt, dass der BHF-Aufsichtsrat um Kleinwort-Benson-Kommandeur Leonhard Fischer (52) den Vorstandsvorsitzenden Björn Robens (44) im Juni seines Amtes enthoben hatte (siehe Seite 9). Grund waren wohl Eigenmächtigkeiten, die sich Robens herausgenommen haben soll. Oddo sagt, er betrachte seine Kleinwort-Benson-Teilhabe, die an diesem Sommertag 13,9 Prozent beträgt, nicht als eine Geldanlage, jedenfalls nicht ausschließlich, sondern sozusagen als Teil seines Stammgeschäfts. Für die BHF-Bank in der Schweiz wickele er zum Beispiel auch Wertpapiergeschäfte ab, kümmere sich „um die Buchhaltung und Informationstechnik“. Man arbeite „schon sehr gut zusammen“. In Oddos Stimme ist ein dezentes Pariser Bedauern darüber zu hören, dass er sich – was die BHF angeht – nur in Andeutungen ergehen kann. Doch in seinen Augen blitzt diese gewisse Schalkhaftigkeit auf, als habe er auch nichts dagegen, wenn man aus 63 UNTERNEHMEN / MÄRKTE 64 seinen Innuendos schon die richtigen Schlüsse ziehe. Wenige Tage nach unserer Begegnung sollte BHF Kleinwort Benson melden, was in der Tat zu erwarten war: Oddo habe seinen Anteil an dem Unternehmen auf mehr als 15 Prozent erhöht. Nun kann er im Geheimen zukaufen, bis er die nächste meldepflichtige Schwelle von 25 Prozent erreicht. Gewährsleute gehen davon aus, dass man hiervon bald Kenntnis erhalte, denn Oddo wolle die Mehrheit an der Bankengruppe ergreifen, die an der Brüsseler Börse gehandelt wird. Für die Belgier würde dies nicht unbedingt von Nachteil sein: Unter den unabhängigen Vermögensverwaltungen gilt Oddo & Cie als eine der ersten Adressen, sie zählt zu den größten Europas und ist unter den französischen die deutscheste von allen. Viele der großen, milliardenschweren Familien in Frankreich vertrauen Oddo und seinen Anlagekünstlern ihr Geld an, die Eigner von Peugeot, L’Oréal und Dassault, um einige zu nennen. Oddo ist ein quirliger, eher auf Angriff denn auf Verteidigung bedachter Charakter. Mittlerweile umwirbt er auch die deutsche Geldaristokratie. In den vergangenen zwölf Monaten hat er gleich zwei Finanzhäuser diesseits des Rheins übernommen: in Frankfurt die auf mittelständische Kundschaft spezialisierte Wertpapierhandelsbank Seydler und in Düsseldorf die Fondsgesellschaft Meriten. Die Zukäufe haben vor allem sein Geschäft mit sogenannten institutionellen Anlegern, also Investmentfonds, Rentenkassen oder Versicherungen, gefördert und auf 40 Milliar- Säulenheiliger: Philippe Oddo im Portikus der Kirche La Madeleine. den Euro mehr als verdoppelt. Ins Geschäft kommen möchte er natürlich mit den „zahlreichen äußerst erfolgreichen Familienunternehmen“ in Deutschland. Die Hälfte seines Umsatzes von derzeit rund 315 Millionen Euro (Gewinn nach Steuern: 54 Mio. Euro) will Oddo in absehbarer Zeit in Deutschland erwirtschaften, heute ist es immerhin schon ein Viertel. Ja, ihm schwebe „eine deutsch-französische Gruppe“ vor. Kaum zu glauben: ein Franzose, der sich eine „deutsch-französische Gruppe“ wünscht? Wer ist dieser Mann, der den hiesigen Mittelstand geradezu schwärmerisch in sein Herz geschlossen hat? Philippe Oddo sitzt in der Oddo &Cie-Zentrale an einem Glastisch, er schlägt die Beine übereinander. In den oberen Stockwerken arbeiten seine Vermögensverwalter und Analysten in Großräumen mit niedrigen Decken, dicht an dicht, einer neben dem anderen, starren auf ihre Bildschirme, jonglieren mit Millionenbeträgen. Doch hier in der Beletage herrschen Ruhe und Vornehmheit. Oddo trägt einen dunkelgrauen Anzug, eine weiß gepunktete, blaue Krawatte, die etwas zu weit über den Gürtel fällt. Sein ergrautes, volles Haar sitzt. Er sei „begeistert, dass ich in Deutschland so wunderbare Kaufgelegenheiten bekam“. Er meint die Häuser in Frankfurt und Düsseldorf. Damit sei Oddo & Cie „in eine höhere Liga aufgestiegen“. Er schickt ein Lächeln hinterher, das keck und unbeschwert wirkt und in seinem Gesicht den Jungen zeigt, der er einmal war. Er ist als jüngstes von vier Geschwistern aufgewachsen. Sein Vater führte Oddo & Cie in vierter Generation. Die Eltern schickten Philippe auf ein katholisches Internat, gut 30 Kilometer nordwestlich von Paris. Mit 14 verbrachte er vier Monate in Deutschland, an einem Partnerinternat am Niederrhein: „Am Anfang verstand ich ja kein Wort. Aber wir dachten, es sei eine gute Gelegenheit, die Sprache des wichtigsten Handelspartners Frankreichs zu lernen, des Landes, das uns kulturell wohl am nächsten ist.“ Oddo studierte standesgemäß an einer der Grandes Écoles , der Wirtschaftsuniversität HEC in Paris, und kehrte als Austauschstudent bald nach Deutschland zurück: Für drei Monate war er in Köln eingeschrieben, drei Monate lang arbeitete er bei der Deutschen Bank. „Eine großartige Erfahrung: Meine Familie war im Börsenhandel tätig, und ich lernte, den deutschen Aktienmarkt besser zu verstehen.“ Sein Deutsch ist immer noch gut, er will es aber auffrischen. Er nimmt Unterricht, um mit seinen deutschen Kollegen in ihrer Sprache zu reden: „Du musst dich anstrengen, dir Zeit nehmen, um die Deutschen kennenzulernen. Dann kannst du auch eine starke Beziehung zu ihnen aufbauen.“ 1984 schloss er sein Studium ab, drei Jahre später, 28 Jahre alt, stieg er neben seinem acht Jahre älteren Bruder Pascal zum Patron von Oddo & Cie auf. Als Pascal 1995 die Lust oder zumindest das Interesse am Geschäft seiner Vorväter verlor und „sich etwas Neuem widmen“ wollte, nämlich dem Beteiligungsgewerbe, nutzte Philippe „die Gelegenheit, um dessen Anteile zu übernehmen“. Von Beginn an war er auf Offensive eingestellt, an mangelndem Antrieb Betagt: Oddos heutige Zentrale in Paris ließ 1916 eine Reederei erbauen. hat der Mann noch nie gelitten. „In den vergangenen 15 Jahren haben wir jedes Jahr ein Unternehmen zugekauft.“ Oddo betreibt auch Investmentbanking, handelt also mit Wertpapieren und unterstützt Unternehmen und vermögende Familien bei Börsengängen oder Kapitalaufnahmen. Dabei lege er im Vergleich zur Konkurrenz „sehr viel Wert auf Forschung und Analyse“. Fast jeder Zweite seiner Angestellten ist informaticien. „Forschung und IT kosten uns ein Fünftel unseres Umsatzes.“ 60 Prozent des Unternehmens befinden sich im Besitz der Familie Oddo. Das französische Wirtschaftsmagazin „Challenges“ führt sie mit einem geschätzten Vermögen von 450 Millionen Euro auf Rang 138 der reichsten Franzosen. Fast ein Drittel von Oddo & Cie gehört seinen Angestellten, eine Partnerstruktur ist in der Branche nicht unüblich: Sie sei „der Schlüssel, um die besten Mitarbeiter zu finden und zu halten. So fühlen sie sich im Unternehmen daheim. Tatsächlich haben viele unserer Leute mehr Geld in die Firma gesteckt als in ihr Zuhause“. Auch die mehr als 300 deutschen Mitarbeiter sollen Firmenanteile erwerben können. Oddo ist jede Woche mindestens an einem Tag in Deutschland – womöglich bald auch häufiger, falls er mit dem Gedanken spielt, die Chinesen von Fosun zu übertrumpfen, die den BHF-Anteilseignern 5,10 Euro je Aktie anbieten wollen. Die BHF-Bank zählt viele Familienunternehmen und vermögende Privatleute zu ihrer Klientel, für Oddo & Cie wäre sie ein idealer Fang. Und man kann davon ausgehen, dass viele dieser UNTERNEHMEN / MÄRKTE 66 BHF-Kunden gegen einen Oddo als Eigner wenig einzuwenden hätten. Denn Fosun, seit Anfang Juli auch Eigentümer der Privatbank Hauck & Aufhäuser, muss mit dem Makel leben, dass chinesische Konzerne nicht über den besten Ruf in der Vermögensverwaltung verfügen; dies gilt zumal für Fosun, über dessen eigene Vermögensverhältnisse wenig bekannt, aber das eine oder andere ungute Gerücht im Umlauf ist. Nicht auszuschließen, dass auch die Bankenaufsicht Bedenken gegen die Chinesen hegt. Denn eine Aufstockung der Fosun-Anteile an der BHF Kleinwort Benson hat sie immer noch nicht genehmigt. Wie das Ringen um die Bank auch ausgehen mag – eines ist sicher: In Zeiten niedriger Zinsen sind immer weniger Anleger dazu bereit, ihren Vermögensverwalter über Gebühr zu honorieren. Die Branche muss sparen, Oddo die Kosten senken. Gleichzeitig steigen jedoch die Aufwendungen, nicht zuletzt infolge der Finanzkrise: „Die zunehmende Regulierung erfordert Investitionen in Systeme, Prozesse und die Ausbildung der Mitarbeiter“, sagt Thomas Rosenfeld, der bei der Deutschen Bank in Frankfurt das „Wealth Management“ leitet. „Der daraus resultierende Kostenschub dürfte die Marktkonsolidierung beschleunigen.“ Mit einem Wort, das Gewerbe verändert sich rapide. Junge Leute mit Vermögen wollen heute über Anwendungen auf ihren Mobiltelefonen aus Angeboten auswählen; auf einen Besuch bei ihrem Vermögensverwalter, und mögen dessen Räumlichkeiten noch so ge- schmackvoll eingerichtet sein, legen sie wenig Wert. Und die Neureichen aus der Internetszene bringen der Logik eines Algorithmus ohnehin größeres Vertrauen entgegen als den gepflegten Umgangsformen eines Beraters in Schlips und Kragen. In den USA bieten Firmen bereits erste digitale Vermögensverwaltungen an. Auch Rosenfeld glaubt, dass nur jene Anbieter „Erfolg haben, die den digitalen und den analogen Vertrieb am besten verbinden“. Zu den hiesigen Neugründungen, denen gute Zukunftssaussichten eingeräumt werden, gehört etwa Liqid, die 2016 ein digitales Angebot auf den Markt bringt und auch weniger begüterte Kunden ködern will. „Wir schließen die Versorgungslücke von 100.000 Euro aufwärts“, sagt Geschäftsführer Christian Schneider-Sickert. Unter Germanophil: Oddo schwärmt von deutschen Familienunternehmern. den Liqid-Gesellschaftern finden sich der Otto Versand und Axel Springer, zu dem auch BILANZ gehört. Liqid-Kunden geben online an, wie risikobereit oder sicherheitsbedürftig sie sind – vieles Weitere übernimmt der Algorithmus. Die Vermögensstrategie selbst ist ausgelagert an die Fachleute des Harald-Quandt-Trust, einer Vermögensverwaltung der Quandt-Familie, die auch für Dritte arbeitet. Auch er, betont Philippe Oddo an diesem Sommernachmittag, investiere in Mobil-Anwendungen, erwarte jedoch, ehrlich gesagt, nicht allzu große Veränderungen: „Vielleicht werden einzelne Berater mehr Kunden betreuen. Aber viele andere auch nicht, weil sie sich um große Vermögen kümmern.“ Zum Schluss sprechen wir darüber, wodurch sich französische Milliardäre wohl von den deutschen unterschieden. „Wenn ein französisches Unternehmen eine gewisse Größe erreicht hat, müssen Sie wissen, dann verlässt es seine Stadt und verlegt seinen Sitz nach Paris.“ Kaum ein Franzose erinnere sich, dass Bernard Arnault aus Lille stamme (LVMH: Louis Vuitton, Hublot) oder François-Henri Pinault aus Rennes (Kering: Gucci, Brioni). Das sei „schon ein Drama“. In Deutschland hingegen, dem der Zentralismus fremd sei, würden Familienunternehmer in ihren Heimatorten für gute Infrastruktur sorgen, den örtlichen Fußballverein fördern oder sogar ein Museum oder eine Schule bauen. Oddo legt einen warmen Klang in seine Stimme: „Das ist, glaube ich, der Grund, warum Deutsche so stolz auf ihre Familienunternehmen sind: Alle haben etwas von ihnen.“ U Geld anlegen – völlig transparent »Ich kann jederzeit sehen, wie sich meine Geldanlage entwickelt.« Chris, 37, Unternehmer Auf wikifolio.com finden Sie Handelsideen von erfahrenen Tradern und professionellen Vermögensverwaltern. Investieren Sie mit wikifolioZertifikaten in die besten Ideen und sehen Sie in Echtzeit, wie sich Ihre Geldanlage entwickelt. wikifolio Financial Technologies AG, Berggasse 31, 1090 Wien, Österreich, und Agrippinawerft 22, 50678 Köln, Deutschland. Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de bzw. www.ls-d.ch hingewiesen. Gemeinsam besser investieren wikifolio.com IDEEN / INNOVATIONEN Herr Strauß, jahrelang haben Sie alles dafür getan, die Postbank in die Deutsche Bank einzupassen. Jetzt, wo die Muttergesellschaft die Tochterfirma loswerden will, müssen Sie die Postbank eiligst für den Alleingang in Form bringen. Kann das bis zum geplanten Börsengang im kommenden Jahr gelingen? Absolut. Uns hilft, dass die Postbank als börsennotiertes Unternehmen ja auch bisher schon in vielen Punkten eine eigenständige Struktur mit einem eigenständigen Markenauftritt hat. Wir waren, sind und bleiben eine der führenden Banken für Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden in Deutschland. Die jetzt anstehende Ausgliederung bezieht sich vor allem auf regulatorische und technische Aspekte. Die Postbank kann für die Zukunft also unmittelbar auf der Arbeit der vergangenen Jahre aufbauen. B Wo muss zurückgedreht werden, was müssen Sie neu aufbauen? Die Entflechtung betrifft insbesondere Bereiche wie die Informationstechnologie und die sogenannten Operations… B: …also Abwicklungseinheiten für Bankgeschäfte… ...für die wir ja gemeinsam mit der Deutschen Bank eine Service-Plattform gegründet hatten, um durch größere Einheiten Kostenvorteile zu erzielen. Das heißt, es wird künftig für B Sie teurer? Die IT-Veränderungen werden sicherlich Geld kosten. Und natürlich müssen wir aufpassen, dass wir nicht die Masse verlieren, die berühmten Skaleneffekte. Auf der anderen Seite verringert sich aber auch die Komplexität, wir sind schließlich ein deutscher Mittelständler und keine globale Bank. Das sollte sich auch in Form niedrigerer Kosten widerspiegeln. Müssen für den Börsengang denn B alle Verbindungen zur Deutschen Bank gekappt werden? Dort, wo es für beide Institute Sinn macht, kann es durchaus weiterhin B 68 Interview ARNO BALZER „ WIR HABEN DEN EHRGEIZ, NOCH BESSER ZU WERDEN “ Postbank-Primus Frank Strauß über die verborgenen digitalen Qualitäten seines Instituts, die Chancen an der Börse und den Abschied von der Deutschen Bank. strategische Partnerschaften geben. Am Ende wird die Verbindung aus meiner Sicht nie ganz gekappt. B Der Aktienmarkt ist launisch. Wie sicher können Sie sein, dass es den Börsengang tatsächlich geben wird und nicht doch noch einen Verkauf an eine andere Bank? Die Deutsche Bank hat sehr deutlich gesagt, dass sie einen Börsengang präferiert. Wir glauben, dass ein Börsengang eine ausgezeichnete Perspektive für die Postbank bietet, für ihre Kunden, ihre Mitarbeiter und auch ihre künftigen Aktionäre. Aber natürlich, wenn Kaufangebote kommen, wird sich die Deutsche Bank auch damit auseinandersetzen müssen. B Die Interessenten stehen Schlange. Die Bawag hat sich als Erster gemeldet, Santander gilt auch als Kandidat, selbst in der Commerzbank liebäugeln einige mit einem Bündnis und haben sich schon einen Namen für das Gemeinschaftsinstitut ausgedacht. Jetzt bin ich aber gespannt. Com-Post-Bank. B Sie scherzen. B Warum hat sich der überzeugte Deutschbanker Frank Strauß, der durch und durch „blau“ sozialisiert wurde, dafür entschieden, bei der Postbank zu bleiben? Ich habe in der Tat eine lange Historie in der Deutschen Bank. Ich mag die Deutsche Bank, habe ihr persönlich sehr viel zu verdanken. Aber meine Aufgabe hier ist extrem spannend, ich mag die Organisation und die Menschen, die hier arbeiten. Wir haben in den vergangenen Jahren gemeinsam eine Menge erreicht. Dass ich jetzt die Zukunft für die Postbank mitgestalten darf, finde ich klasse. Und es freut mich vor allem, dass der Aufsichtsrat der Postbank das Vertrauen in mich setzt. Ihren Optimismus werden Sie B noch brauchen, es gibt bei der Postbank eine Menge zu tun. Sowohl die Eigenkapitalrendite, derzeit gut sieben Prozent vor Steuern, als auch das Aufwands-ErtragsVerhältnis, zuletzt rund 80 Pro- BILANZ / SEPTEMBER / 2015 zent, sind bei Wettbewerbern deutlich besser. Mit unseren Leistungswerten können wir uns im deutschen Markt gut sehen lassen. Aber wir wissen auch um unsere Aufgaben und haben den Ehrgeiz, noch besser zu werden. Übersehen Sie bitte nicht, welche Fortschritte die Postbank in den vergangenen Jahren gemacht hat. 2010 hatte sie eine Bilanzsumme von rund 240 Milliarden Euro und einen signifikanten Einlagenüberhang, der am Kapitalmarkt angelegt werden musste, weil die Bank nicht genug Kundengeschäft hatte. Wir haben die Bilanzsumme auf rund 154 Milliarden Euro reduziert und gleichzeitig das Kundengeschäft ausgebaut. B Sie haben Glück, dass der Immobilienmarkt floriert. Wir sind in der Baufinanzierung stark gewachsen, das stimmt, da haben wir inzwischen einen Marktanteil von rund zehn Prozent. Aber auch im Kreditgeschäft mit mittelständischen Firmenkunden haben wir kräftig zugelegt. Der Einlagenüberhang ist bis auf rund neun Milliarden Euro abgebaut, wir sind also fast schon pari. Welchen Vorteil soll B das bieten, außer dem, dass keiner mehr sagen kann, die Postbank sei ein Hedgefonds? Die Postbank ist dadurch sehr viel sicherer geworden. Unser Geschäft ist weniger riskant und stabiler als früher. Diesen Kurs werden wir fortsetzen, weil er uns auch hilft, eine bessere Bewertung an der Börse zu erzielen. B Das ist nicht genug, um die Kapitalkosten zu verdienen. Wie wollen Sie das ändern? Es gibt drei große Hebel. Zunächst werden wir den Einlagenüberhang weiter abbauen. Statt Einlagen am Kapitalmarkt anzulegen, werden wir das Kundengeschäft ausbauen. Also noch mehr BaufinanzierunB gen verkaufen? FRANK STRAUSS (45) gilt als Naturtalent im deutschen Bankengewerbe. Nach einer Profikarriere im Eishockey, u.a. beim EC Bad Nauheim, schaltete er scheinbar mühelos zum Finanzprofi um. Bei der Deutschen Bank schaffte er es vom Lehrling an die Spitze der Tochter Postbank. Die soll er im kommenden Jahr an die Börse bringen. FOTO: POSTBANK AG Natürlich, aber auch das Ratenkreditgeschäft interessiert uns. Und wir werden uns auch verstärkt im Firmenkundengeschäft engagieren. Die Postbank hat da mehr als 300.000 Kunden und erzielt rund 500 Millionen Euro Erträge mit ihnen. Unser Potenzial in diesem Geschäftsfeld ist längst noch nicht ausgereizt. Wir werden in den kommenden zwei Jahren die Zahl unserer regionalen Standorte für Firmenkunden von 15 auf 50 erhöhen und in diesen neuen Postbank-Centern all unseren Kunden die komplette Bandbreite an Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung stellen. B Dann wollen Sie mit der Deutschen Bank konkurrieren? Wenn jeder von uns mit seinen Stärken den Wettbewerb sucht, ist der Markt für beide mehr als groß genug. Und natürlich wollen wir unsere Chancen beim Mittelstand nutzen. Dieses Kundengeschäft verbessert gerade in der Niedrigzinsphase unsere Marge und unsere Stabilität. Das zweite große Thema ist die Digitalisierung. Wir sind ja jetzt schon die führende Digitalbank in Deutschland. B Das behaupten Ihre Wettbewerber auch. Welchen Maßstab legen denn Sie an? Suchen Sie es sich aus: Fünf Millionen Postbank-Kunden haben schon Online-Zugang zu ihren Konten. Knapp die Hälfte unserer Ratenkredite wird mittlerweile digital abgeschlossen. Im Herbst 2014 haben wir unseren Online-Kunden die Authentifizierung mittels Fingerabdruck auf dem „Iphone“ angeboten, als Erste in Europa. Und vielleicht noch interessanter ist, dass wir Deutschlands meistbesuchte Finanz-Webseite sind. Das hilft uns dabei, unser Geschäft weiter zu digitalisieren und gegen den Branchentrend zu wachsen. B Und Ihr dritter Hebel? Ganz klar das Thema Effizienz. In den vergangenen Jahren lag der Schwer- 69 IDEEN / INNOVATIONEN 70 punkt auf dem Aspekt Integration. Das fällt ja nun weg. Deshalb können und müssen wir künftig verstärkt in die Verbesserung von Prozessen investieren. Die Wettbewerbsfähigkeiten von Banken, gerade im Massengeschäft, hängt mehr und mehr von der Qualität ihrer IT-Systeme, von optimierten Prozessen sowie der Erhöhung der Selbstbedienungsquote ab. B Digitalisierung, Prozessoptimierung, Regulierung – das Bankwesen entwickelt sich seit der Finanzkrise immer stärker zum Systemgeschäft, verliert dabei aber auch den Sex-Appeal der wilden Jahre. Früher hat ein großes Institut einmal die Rolling Stones für einen Kundentermin engagiert… Ich war nicht dabei. B Ich leider auch nicht. Heutzutage scheint so etwas kaum noch möglich. Hat sich das Bankgeschäft in den vergangenen Jahren auch kulturell verändert? Ganz eindeutig. Die Politik, die Regulierer, eigentlich die gesamte Gesellschaft, haben aus der Krise die Konsequenz gezogen, dass sie Banken wollen, die sich wieder stärker um das Basisgeschäft kümmern. Ich finde das auch gar nicht schlimm. Meiner Meinung nach sollten sich Banken noch stärker auf ihre Rolle in unserer Wirtschaftsgesellschaft konzentrieren. In der größten Volkswirtschaft Europas kann das eine sehr spannende Aufgabe sein. Wie sieht der Kulturwandel bei B der Postbank aus? Wir haben uns in den letzten Jahren nochmals fokussiert. Bei den Geschäften, die wir betreiben, haben wir einen nicht so großen Veränderungsbedarf, aber natürlich arbeiten wir trotzdem weiter daran. Durch die Regulierung können wir uns dem aber auch nicht entziehen, und das akzeptieren wir. Allerdings darf das Regulierungspendel jetzt nicht zu weit in die andere Richtung ausschlagen. Wenn die Kreditvergabe, etwa im Bereich Baufinanzierungen, zu stark erschwert würde, wäre das nicht nur TOCHTER ÜBERHOLT MUTTER Bevor die Postbank-Aktie von der Börse genommen wird, um 2016 wieder an die Börse zu gehen, lief sie besser als die der Mutter. 45 DEUTSCHE BANK POSTBANK 40 35 30 25 20 2010 2011 2012 2013 ANGABEN IN EURO QUELLE: BILANZ-RECHERCHE 2014 für Banken, sondern auch für die Kunden und damit die Gesellschaft von Nachteil. B Sorgt die Digitalisierung nicht für eine Gegenbewegung, auch kulturell? Durchaus. Unternehmen wie Facebook oder Google, aber auch die neuen Fintechs betrachten die Welt noch viel stärker aus der Kundenperspektive. Die etablierten Banken haben sich in den vergangenen Jahren zwar auch verändert, allerdings stärker aus einer Beraterperspektive. Die neuen digitalen Wettbewerber sind für uns sehr hilfreich, weil sie uns dazu antreiben, uns in Teilen neu zu erfinden und vor allem noch kundenorientierter zu werden. B Schön wär’s, wenn die Banken dann auch tatsächlich kundenfreundlicher würden. Die Finanzbranche hat gar keine andere Wahl. Und ich betrachte das als heilsam. B Aber haben Sie für eine digitale Kundenoffensive auch die richtigen Mitstreiter? Kann ein Postbank-Beamter mit den Nerds aus der Tech-Szene mithalten? Das ist gar nicht nötig. Zudem unterschätzen Sie offenbar die Innovationsfähigkeit in der Postbank. Wir wollen unsere Pole-Position im Online-Banking ausbauen und haben im November vergangenen Jahres ein eigenes Kompetenzzentrum für die digitale Weiterentwicklung gegründet. 125 Mitarbeiter arbeiten dort wie in einem Fintech, die denken konsequent aus Sicht der Kunden darüber nach, wie man die Digitalisierung nutzen kann. Und wie wollen Sie diesen „Spirit“ B in die Belegschaft tragen? Dieses Innovationszentrum dient gleichzeitig dazu, Berührungsängste zwischen Bank und Fintech abzubauen. Das ist ein Prozess, der nicht in wenigen Wochen zu Ende ist, er dauert drei, vier Jahre. B Etliche Ihrer Mitarbeiter sind Beamte. Und unter den übrigen sind viele Verdi-Mitglieder. Wie BILANZ / SEPTEMBER / 2015 wollen Sie die für den Wandel begeistern? Da sehe ich kein Problem. Wenn ich Ihnen zwei Mitarbeiter vorstelle, werden Sie keinen Unterschied zwischen Beamten und Angestellten bemerken. Und ihre Bereitschaft, sich an technologische Veränderungen und neue Marktgegebenheiten anzupassen und somit das Beste für die Postbank zu erreichen, haben unsere Mitarbeiter in den vergangenen Jahren hinlänglich unter Beweis gestellt. B Wie bitte? Wir haben in den vergangenen fünf Jahren mehr als 200 Filialen angepasst, den Vertrieb modernisiert und seit 2007 mehr als 3.000 Stellen reduziert, kurzum: Wir haben eine Menge verändert. All das war nur möglich, weil wir ein konstruktiv-partnerschaftliches Verhältnis mit den Arbeitnehmervertretern und Verdi pflegen. Auch die Arbeitnehmerund Gewerkschaftsvertreter, mit denen wir zusammenarbeiten, sind – trotz verschiedener Auffassung zu Themen – ja auch an einer wettbewerbsfähigen Bank interessiert, denn nur dann sind auch die Arbeitsplätze zukunftsfähig. Deshalb bin ich ausgesprochen optimistisch, dass wir gemeinsam dort, wo es richtig und angemessen ist, noch einiges bewegen können. B Herr Strauß, Sie gelten als ehrgeizig. Wo wollen Sie mit der Postbank in fünf Jahren stehen? Wir wollen weiter eine der führenden Banken für Privat- und Firmenkunden in Deutschland sein. Wir wollen unsere digitale Marktführerschaft ausbauen, und wir wollen wachsen. Diesen Ehrgeiz hat die gesamte Postbank. B Und was haben Ihre künftigen Aktionäre davon? Sie bekommen ein attraktives Investment. Unser Geschäftsmodell ist auf Stabilität und Risikodiversifikation ausgerichtet. Damit können wir im derzeitigen Umfeld eine ordentliche Rendite erzielen. U ZWEITER VERSUCH „ Die Postbank ist Deutschlands meistbesuchte FinanzWebseite. Das hilft, unser Geschäft zu digitalisieren und gegen den Branchentrend zu wachsen “ FOTO: POSTBANK Gut ein Vierteljahrhundert operiert die Postbank als eigenständiges Unternehmen. Der Verschleiß an Führungspersonal war allerdings gewohnheitsmäßig beträchtlich. Ihr erster Chef Günter Schneider (1930–2005) nahm den Modernisierungsauftrag ernst und versuchte den Mitarbeitern ihren obrigkeitlichen Arbeitsstil auszutreiben. Doch wer sein Tempo nicht mitgehen konnte, hatte es schwer. Innerhalb weniger Monate verfeuerte er drei Fahrer, einen forderte er auf, das Auto noch auf der Landstraße zu verlassen. Nach sieben Jahren trat Schneider zurück. Sein Nachfolger Dieter Boening (1943–2002) blieb nur zwei Jahre und verließ den Betrieb dann „im gegenseitigen besten Einvernehmen“. Zu ihrer ersten vollen Blüte gedieh die Postbank unter Wulf von Schimmelmann (68). Der adelige Bankier mit den perfekten Manieren und dem scharfen Verstand professionalisierte das Geldhaus. Schimmelmann, der heute den Aufsichtsrat der Post anführt, war es auch, der die Postbank 2004 an die Börse brachte. Sein Ausstieg 2007 riss eine große Lücke. Zwei Jahre lang versuchte sich der ehemalige McKinsey-Berater Wolfgang Klein (51) an der Aufgabe; sein Nachfolger Stefan Jütte (69) hielt ein Jahr länger durch, bis dann die Deutsche Bank das Kommando in Bonn übernahm. Richtig Schwung gewann die Postbank indes erst wieder, als Frank Strauß (45) den Spitzenposten übernahm. Seine Mission: der zweite Börsengang. U 71 UNTERNEHMEN / MÄRKTE WIE GEHT’S ÜBERHAUPT… …MICHAEL ROGOWSKI und URSULA ENGELEN-KEFER? INDUSTRIE UND HANDELSJAMMER MICHAEL ROGOWSKI 72 Jahrgang 1939, leitet von 1992 bis 2000 den Maschinenbauer Voith, anschließend dessen Aufsichtsrat. 2001 bis 2004 Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Von seinem Bürofenster in Heidenheim aus blickt Rogowski (76) auf eine Fabrikhalle des Maschinenbauers Voith. Das Unternehmen lässt ihn nicht los. „Etwas tun muss ich immer“, sagt er. Neben seinen Aufsichtsratsmandaten bei Klöckner, Vattenfall und Würth bekleidet Rogowski seit 2010 auch das Amt des Stiftungsratschefs der HannsVoith-Stiftung: „Ich bin zum ersten Mal fürs Geldausgeben zuständig und nicht fürs Einnehmen.“ Jedes Jahr 20 Millionen Euro Stiftungsgeld verteilen zu dürfen, etwa an Studenten, sei „sehr erquicklich“. Die Aufregungen, die die Auseinandersetzungen mit sich brachten, die er als BDI-Präsident führte, vermisst er nicht. Es sei für ihn 2001 ohnehin eine „Riesenumstellung“ gewesen, vom Unternehmer zum Funktionär: Denn als BDI-Chef habe er die Erfahrung machen müssen, dass seine Entscheidungen nicht automatisch umgesetzt werden. „Daran wäre ich zunächst mal fast gescheitert, weil ich so frustriert war.“ Seine Frau Gabriele habe ihn damals ermutigt, nicht aufzugeben. Tempi passati. Weil die Stiftungsarbeit nicht Text / STEPHAN KNIEPS „so zeitaufwendig“ sei, ließ er sich vor eineinhalb Jahren von seinem Freund, dem Investmentbanker Dirk Notheis, dazu überreden, bei der Frankfurter Fondsgesellschaft Rantum Capital einzusteigen. Stress gibt’s nur noch, wenn er ihn sich selbst macht, etwa 2014, als er vor seinem Haus ein MLPDWahlplakat mit Che-Guevara-Foto entfernte. „Da musste ich zulangen. Das empfand ich als meine staatsbürgerliche Pflicht.“ Von der Pflicht, unliebsame Wahlplakate zu entfernen, war bislang nichts bekannt. U BILANZ / SEPTEMBER / 2015 Betriebliche Mitbestimmung, Frauenfördergesetz, Neuverschuldung: Anfang der 2000er fochten der Industrie-Boss und die Gewerkschafterin manchen Strauß miteinander aus. Sie beklagte Belastungen der Arbeitnehmer, ihn plagte ihre „schrille Stimme“. URSULA ENGELEN-KEFER 73 1943 in Prag geboren, in Köln VWL studiert, seit 1970 für den Deutschen Gewerkschaftsbund tätig, 1972 Eintritt in die SPD, 1990–2006 DGB-Vize und qua natura Rogowskis Konterpart. Othello bellt im Hintergrund, als Ursula Engelen-Kefer (72) in ihrer Wohnung in Berlin-Frohnau ans Telefon geht. Seitdem sie vor neun Jahren als DGB-Vizechefin abgewählt wurde, habe sie noch mehr Zeit zum Gassigehen mit ihrem Hund, einem Neufundländer. „Ich gehe zu Fuß, wann immer ich kann“, sie sei, wie sie sich ausdrückt: sehr „bewegungsintensiv“. Um zu ihrer Hauptarbeitsstätte zu gelangen, nimmt sie aber den Zug: Als Honorarprofessorin doziert sie u.a. an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Schwerin über ihr Lebensthema: die Arbeitsmarktpolitik. Es ist eine Angelegenheit, über die sie ausdauernd und empörend referieren kann („Wir haben allein 7,3 Millionen geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, das sind richtige Armutsfallen!“). Einmal in Fahrt, ist sie auch schnell bei den Versäumnissen ihrer SPD, der sie vorwirft, „keine eigenständige, nachvollziehbare Position zu den EU-Finanzkrisen“ zu haben, „sondern einfach hinter der Merkel herstolpert“. Aber austreten? NatürFOTOS: DANIEL MAURER/PICTURE ALLIANCE; ERNST WUKITS/PICTURE ALLIANCE FOTOS DAMALS: VOITH; PRIVAT lich nicht! „Man wechselt die Partei nicht wie das Hemd. Ich bin kein Lafontaine.“ Ihre Kritiker nannten sie „Mrs. Njet“, weil sie zu allem nein sagte. Rogowski erinnert in einem Buch 2004 an ihre „schrille Stimme“. Der große Vorteil ihres heutigen Lebens? „Ich muss nicht mehr Stunden in Sitzungen verbringen, wo 40 Leute rumsitzen, davon 38 reden und immer wieder dasselbe sagen. Das männliche Gockelgehabe muss ich Gott sei Dank nicht mehr über mich ergehen lassen.“ Othello bellt. Er will raus. U IDEEN / INNOVATIONEN GLÜCK IST NUR EIN CODE Ein Leben aus Alkohol, Sex, Arbeitsrausch: Internetnomaden programmieren zwischen Bali und Madrid. BILANZ fand sie auf der Kykladeninsel Paros. 74 Sie sind jung. Sechs abgerissene Typen zwischen 23 und Anfang 30. Und sie sind lässig. Das ist kein Getue, nichts Aufgesetztes, kein Bluff . Sie sind es wirklich, sie sind Elite im Web, Virtuosen der Codes. Irgendwo, an irgendeiner beliebigen Stelle zwischen Singapur, Madrid, Bali oder Berlin, gehen sie ins Netz. Stille Nerds, Dichter der Programmiersprachen. Dani sagte, sie seien auf Paros momentan. Die griechischen Kykladen, eine Insel westlich von Naxos, nördlich von Santorini. Es war die Idee von José gewesen. Er dachte, Europa sei gut. Sie hatten gerade genug von den Philippinen, es fühlte sich abgefrühstückt an. Nach Bali vielleicht? Aber da kamen sie gerade her, und es war großartig gewesen. Die Villa mit Pool, dahinter der Urwald. Wilde Affen, die ins Haus kamen. Fantastische balinesische Küche, der Strand üppig gedeckt mit Mädels aus Europa. Auf Paros legt die „Blue Star“-Autofähre in Parikia an, tausend Touristen, Sattelschlepper, Autos, Busse schieben sich über die Landeklappe auf den Dorfplatz. Noch bevor der Riesenpott die Luken wieder dicht macht und dröhnend ins Meer dreht, hat sich alles verlaufen. Dani wartet vor der Kirche, er sieht übernächtigt aus. Außerdem ein bisschen zu braun von ein bisschen zu viel Sonne. Er ist schlank, muskulös. Dreitagebart, verlottertes Shirt vom Wühltisch, irgendeine Dreiviertelhose, Schaumstoff-Schlappen. Er steht vor den Glockentürmchen der Kirchmauer, 200 Meter weiter das blaue Meer und die Landerampe der Fähre. „Wir sind acht“, sagt Dani. Zwei arbeiten remote in Madrid und Bali. Die anderen sechs sind hier, auf Paros. Alle zwischen 23 und 28. Aber er selber ist Grandpa Methusalem, mit 34. Dani sucht Carlos und Carlos. Sie liegen am Strand. Der warme Wind der Kykladen spielt mit den Fransen der Sonnenschirme. Der Sand ist golden, ein paar Meter weiter rauscht die Ägäis an den Strand, die Brandung läuft aus, spült schnell, überraschend, über Plastikschaufeln und Kinderfüße. Kreischen, der nächste Brecher rauscht heran. Es ist Mittag auf Paros, zwei hübsche Mädchen spielen Volleyball. Aber Carlos und Carlos, in Rückenlage ausgestreckt auf ihren Strandliegen, sind weggetreten, bewusstlos alle beide. Beim linken Carlos mit den Tätowierungen auf dem Oberarm ist es der Alkohol von der Party letzte Nacht. Beim Carlos daneben stammt die Umnachtung am helllichten Tag von einem Arbeitsrausch: Er hatte um sechs Uhr früh den Computer heruntergefahren. Ein paar ansehnliche Bikinis kommen vorbei, beide so Anfang 40. Sie werfen ein, zwei hungrige Blicke. Unmerklich, glauben sie, so beiläufig. Aber jeder merkt, wie es ihnen einen Stich versetzt: zwei gut gebaute, coole Kerle Mitte 20, lasziv hingestreckt, im Schlaf. Und es ist auf den ersten Blick klar, die beiden sind keine Sonnenöl-Leichen. Ihr Charisma liegt irgendwo zwischen Matt Damon und Johnny Depp vor 30 Jahren. José ist der Chef. Mit ihm fing auch alles an. José war 22, als er bei seinen Eltern in Madrid die Mobil-Anwendung „Atrappo“ baute, zusammen mit zwei Freunden: Es ist eine Suchmaschine, und sie startete furios, erfolgreich vor allem in Lateinamerika. Das führte José mit David zusammen. Der war damals Anfang 60, hatte sein Vermögen im Internet gemacht und diese großzügige Gelassenheit an den Tag gelegt, die Multimillionäre manch- Text und Fotos / THOMAS DELEKAT mal haben. Er schlug vor, für José eine Firma zu gründen. Am gescheitesten in Singapur, wegen der Steuern. Eine befreundete Milliardenerbin sträubte sich nicht lange. Sie ließ eine halbe Million Euro springen. José und seine beiden Compañeros machten auf Bali Quartier. Agustin kam hinzu. Dann Josema, Carlos der Erste, nachgestolpert Dani. Das Geschäftsmodell der Firma? „Ihr baut jetzt weiter solche Sachen.“ Das war die ganze Agenda. Kein Geschäftsplan, kein Konzept, kein Auftrag. Nur eine Hierarchie, die José hieß und: „Macht mal.“ Sie hatten Ideen, sie entwarfen die Designs, programmierten das Ganze und stellten es ins Netz. Aber wie es so ist: Es brachte nicht viel ein. Zu viel Ausschuss für den Anfang, sagt José. Die halbe Million begann zu versiegen. Aber ihre Internetseite www.archie. co: Sie wirft satte Gewinne ab. Es ist eine Art Suchmaschine, die Twitter und Instagram nach Themen und Schlüsselwörtern filzt. Bei den Treffern setzt die Seite im Namen des Kunden ein Like. Der hat wenig später die optimale Follower-Gemeinde zum Thema beieinander. Heute, auf Paros, sagt José, ist alles okay. Die Zahlen sind schwarz. Keine Jubelrendite. Aber es läuft. Es ist Danis zweiter Anlauf ins Leben. Aber dafür ist ihm als Einzigem klar, was sie da machen, was es für ihr Leben bedeutet, worauf es hinausläuft, dass es bald enden wird und wie. Und dass er zu alt ist für dieses Leben. Mit 26 ist er zu Daimler gegangen mit seinem BWL-Examen. Die waren begeistert von ihm. Dani reiste um die Welt, Dani stieg rasch auf, übernahm Führungsverantwortung. Es war, mitten im Sommer, wie beim Eisstockschießen. Seine Chefs wienerten, sie polierten ihm einen optimalen BILANZ / SEPTEMBER / 2015 Anführer José (rechts) mit Dani (stehend) an ihrem Arbeitsplatz mit Aussicht: der Tisch ein Türflügel, die Stühle gebraucht. 75 Karriere-Rutsch. Sie waren fassungslos, als Dani kündigte. Er könne jederzeit zurück, sagten sie an der Tür. Dani zog nach Deutschland, er heuerte bei einem der Big Four der amerikanischen Berater-Branche an. Aber da war es wieder. Genau das Gleiche. Dani reiste durch Deutsch- land und prüfte Bücher. Manchmal, bei maroden Unternehmen, zog er Restrukturierungen durch. Sollte das Karriere sein? War das die Rampe nach oben, ins beneidenswerte Leben? Dani kündigte nach anderthalb Jahren, er löste seine Wohnung auf. Wieder gab es niemanden, der das ver- stand. Auf Twitter fand er einen Rechnerkurs, Programmieren für Fortgeschrittene. Zwei Monate, 8.000 Euro. Auf der anderen Seite der Insel: die Jacht. Sie ging letzte Nacht vor Anker. Es ist kein Angeber-Schiff, keines von Leuten, die ein paar Millionen auf der hohen Kante haben. Die Jacht, auf der IDEEN / INNOVATIONEN 76 die Jungs demnächst feiern werden, bis das erste Licht über die Meereskante streut, hat eher Milliardärs-Format. Die Chefin ist da, sagt José. Die Chefin hat 500.000 Euro lockergemacht, und jetzt will sie mal was sehen. Ihre Jungs. Diese wilden Typen, intelligente, globale Nomaden. Wie sie leben, wer sie sind. Sie denkt nicht an die halbe Million, an Rendite, Fortschritte, Pläne. Meine Güte, was ist eine halbe Million? Geschenkt, ein kleiner Batzen. Aber diese krasse Boheme. Unbezahlbar, dass sie was abkriegt von diesem ausschweifenden, jungen, genialen Leben. Kann sie haben, denken die Jungs. Aber es gibt eine Bedingung: Sie muss es wert sein, sie muss es sich verdienen. Es gibt dieses Firmenkonto in Singapur, das ihnen die Häuser zahlt, die DSL-Verbindungen, Strom, Wasser, die Haushaltshilfe, die sich jeden Tag mit Putzlappen und Spülbürste den Weg durchs Chaos bahnt. Aber ansonsten bekommt jeder 1.500 Euro. Auch José, der Chef. Mehr ist nicht drin. Aber ihr Leben ist schön. Sie sind frei. Auf der Straße traf Dani Camilla. Sie ist in derselben Gegend aufgewachsen wie er, ein paar Häuser weiter. Sie sagte: „Ich geh’ nach Bali.“ Das fand Dani estupendo, aber es war nicht sein Plan, unter Palmen abzuhängen. Es musste ein Job sein auf Bali. Camilla sagte, sie hätte zwei Freunde dort, die „machen dasselbe wie du“. Mit Internet und Programmieren, die Richtung. Sie kannte die beiden aus Peking. Sie meinte die beiden Compañeros von José. Dani flog nach Bali und kaufte sich eine Matratze. Der Deal war: Ich bin neu, ich mache den Praktikanten. Nur einen Monat, ist das okay? Und es wär’ schön, wenn ihr mir helft und wenn ich bei euch schlafen könnte. Er pennte im Flur, auf dem Boden. Und sie zeigten ihm, wie man gescheit eine Internetseite baut, José tippte Dani auf die Schulter: Guck’ mal hier, ein kleines Projekt für dich, es geht um Virtual Reality. Dani arbeitete und schlief einen Monat, zwei Monate, drei, da war er auf gleicher Höhe mit den Edlen der Programmierer-Runde. Es reichte jedenfalls, um frech zu werden. José ist brillant, sagt Dani. Eine starke Persönlichkeit, was Besonderes, Außergewöhnliches. Aber als Programmierer? Zu schlampig. Irgendwann zwischen acht und neun wurde Dani wach in Bali. Er zog sich die Shorts hoch, das T-Shirt über und ging nach gegenüber: frühstücken. Dani und José zeigen sich: vor der Kirche, in der Küche, mit Kollegen. Unten: Dani arbeitet gern allein. Für 40.000 Rupien, umgerechnet etwa 2,50 Euro, ein Haufen Geld in Bali. Frisch gepresster Mangosaft, Omelettes nach Wunsch, Früchte, Toasts, das ganze Paradies. Aber meistens sparte Dani sich das. Er fuhr sich mit den Händen durchs Haar, ging runter zu den Rechnern und weiter, weiter, weiter. Egal, wo er später war: vom Bett zum Monitor. Dabei ist es geblieben. Es ist wie eine Sucht, sagt Dani. Fantastisch, toll, wenn es anfängt zu laufen. Man klickt hier, es funktioniert da, ein Programm-Schnipsel dreht sich in den anderen. Es ist ein Glücksrausch, der nicht abklingen will, ununterbrochen zwölf, vierzehn Stunden lang. Eine kreative Schöpfungseuphorie. Und niemand fragt, wenn einer sich dünne macht, wenn jemand verschwindet für ein, zwei Tage. Hand in Hand mit einem Mädchen vom Beach und dann einen Roller gemietet. Wie fantastisch ist es, durch die Reisfelder zu fahren, den Urwald , an die weißen, weißen Palmenstrände aller Träume. Dani behauptet: Er erkenne am Code, wer ihn geschrieben hat. An der Logik, an der Denke. So was sei persönlich wie die Handschrift, so einzigartig wie der Fingerabdruck. Es dauert, bis man sich selbst und seinen Stil, seinen Code-Charakter, gefunden habe. Das macht Programmieren zum Ideal der Einzelgänger, der Eremiten, der asozialen Autisten. BILANZ / SEPTEMBER / 2015 Fast alle in der Branche arbeiten remote, es ist auch die Zukunft, sagt José. Die sind allein, die sind nur online. Aber kein Mensch weiß so richtig, wo sie sind, wie sie leben, wer sie sind. Dani rechnet damit, dass ihm dasselbe blüht. Aber vorläufig ist es schön, zusammen zu sein. Allein schon wegen der Diskussionen: Wie geht das hier, hat das schon mal jemand gemacht, wer kennt sich aus mit dieser Datenbank? Jeder Schwachkopf bringe ein Programm zum Laufen, sagt Dani. Ist ja prima, wenn es tut, was es soll. Die Sache ist bloß: wie? Er wirft einen Blick auf den Code und weiß: Das ist nix. Zu langsam, zu störanfällig. Ein Stümper. Aber es gibt die Momente, wenn sie sich alle zurücklehnen. Sie schauen dann, genießen, bewundern. Man sieht den fremden Code, der so logisch ist, so selbstverständlich wie ein Naturgesetz, so schlicht, so klar. Ein Kunstwerk. Sie beobachten den Auftritt des Programms auf dem Monitor, seine Performance , und sie stehen dabei in den Kulissen, bei den Codes, sind hingerissen von der Eleganz, der Intelligenz dieser digitalen Mechanik, die das Programm bewegt. Die Großmeister seien begnadete Strategen, sagen die Jungs von Paros. Weil sie einen inneren Zusammenhang sähen. Das ist mehr als Schach, mehr als ein Spiel. Es hat einen Sinn. Der Code ist männlich. Alles daran. Auch das fernere Drumherum. Was ein Computer mit Sex zu tun hat? Dass Frauen nicht programmieren können. Deswegen gibt es ja auch praktisch keine. Schwachsinn, sagt Dani, natürlich Schwachsinn! Aber die Männerwitze sind in der Branche dieselben wie in der Bau- oder Autoindustrie, es sind dieselben Hahnenkämpfe, Rempeleien, es ist dieselbe Kerle-, Kumpel-, Kampfkultur wie in allen Unternehmen. Nur krasser, radikaler und mit dem Unterschied: Es ist immer schriftlich. Außer bei ihnen, weil sie sich gegenübersitzen. Manchmal liegt Stunk in der Luft über dem großen Tisch. Aber, typisch Mann, typisch Mannschaft, nach ein paar Tagen ist es vergessen. Sagt Dani jedenfalls. José flog von den Philippinen aus schon mal vor. Er machte auf Paros Quartier. In den historischen Häuserzeilen von Parikia mietete er zwei leer stehende Häuser. Jeweils zwei Etagen, eine Küche, drei kleine Zimmer, oben mit Flachdach und tollem Blick aufs Meer. Der Platz für die Partys. Als Dani ankam, war es Nachmittag. Er kaufte ein paar Straßen weiter ein gebrauchtes Bett. Für ein paar Euro drauf hatten sie im Secondhand Shop noch einen Stuhl, dazu einen Tisch. Zum Schluss schlug Dani einen Nagel in die Wand. Für den Rucksack. Sie haben gerade China auf den Schirmen, die Luftverschmutzung. Es gibt da von einer französischen Firma eine Mini-Messstation, nicht größer als ein Mobiltelefon. Mit einem Handgriff hängt das Teil draußen am Fenster. Es misst die Schadstoff-Konzentration, den Druck, das Kohlendioxid, Ozon, Temperatur, Feuchtigkeit. Die Daten gehen übers Wohnungs-Wifi ins Netz. Die Idee ist: Wie Pixel werden sich Hunderttausende, Millionen Mini-Stationen zu einem extrascharfen meteorologischen Bild in Echtzeit zusammensetzen. An den Rechnern auf Paros entsteht gerade die Logik dazu und die Technik, das alles zu vernetzen mit allen offiziellen Daten. Sie programmieren eine Anwendung. Die Der Strand von Parikia, es ist ein Uhr mittags: Weder Carlos eins noch Carlos zwei ist bei Bewusstsein. weiß fast hausnummerngenau, was in dieser Minute Tief-Luft-Holen für die Gesundheit bedeutet. Die Jungs skypen nicht so gern. Vormittags gar nicht, jedenfalls meistens. Mittags schon, aber dann sehen sie zehn Jahre älter aus. Zu viel Alkohol, Exzesse, Partys. Am Strand von Parikia läuft die Saison allmählich an, ein paar Mädels sind schon da, aber die machen noch keinen Sommer. Die Jungs haben in den ersten Stock eine Matratze auf den Flurboden gelegt. Sie ist buchbar für ein, zwei kostenlose Nächte – für Couchsurferinnen, die sexy ’rüberkommen auf den Bewerbungsfotos. Natürlich hat niemals auch nur eine auf der offiziellen Flurmatratze geschlafen. Carlos und Josema sind weg, die Neue abholen vom Anlegepier. Es ist Eva, sie ist 24, Amerikanerin. Sie hat einen Po, klein und rund und fest wie zwei Rollerreifen, langes Haar und ein strahlendes Miami-Lächeln. Sie ist Free-Climberin. Senkrecht die Felswände hoch, festgekrallt nur mit den Fingern. Die Sonne geht unter, die Grillkohle glüht, zur Dachparty erscheinen José und Dani mit Lammkoteletts, Bier und griechischem Roten. Eva ist schon da, Augustin fährt jetzt alles auf, seinen ganzen Charme mit Gitarrenbegleitung. Aber dann ist es der tätowierte Carlos, mit dem sie die Nacht verbringen will. I 77 IDEEN / INNOVATIONEN „FEENANTSOWSGLIHK“ * siehe Seite 81 78 FÜR ALLE! Nobelpreisträger Robert Shiller über die ungleiche Vermögensverteilung in der Welt und Rezepte, wie man mit Reichtum etwas gerechter umgeht. Text / JÜRGEN SCHÖNSTEIN Fotos / RITA PALANIKUMAR * BILANZ / SEPTEMBER / 2015 Professor Shiller, ist die Ungleichheit unvermeidliche Begleiterscheinung des Erfolgs, oder müssen Erfolgreiche ein schlechtes Gewissen haben? Die Frage ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Sogar Jesus sagt schon in der Bibel: Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. B Diese Bedenken sind heutzutage nicht mehr weitverbreitet. Schauen Sie sich Donald Trump an, den möglichen Präsidentschaftskandidaten der Republikaner: tritt als großmäuliger Milliardär auf, dessen Lieblingsspruch „Sie sind gefeuert!“ ist – und trotzdem großen Zuspruch bei der republikanischen Arbeiterklasse findet. Trump hat ein Millionenvermögen von seinem Vater geerbt, und man könnte ihn natürlich deshalb für einen verwöhnten reichen Fatzke halten – aber vergessen Sie nicht: Er hat aus den Millionen ein Milliardenvermögen gemacht. Und Menschen bewundern nun einmal Leute, die sich ihren Erfolg selbst erarbeitet haben. B Erfolg macht beliebt? Auch ein Milliardär kann ein guter Mensch sein. Was nervt, sind die verwöhnten reichen Sprösslinge, die sich noch nicht mal die Mühe machen, ihren Wohlstand zu verdienen. B Nicht der Reichtum zählt, sondern was man erreicht hat? Klar, wie sie an das Vermögen gekommen sind, spielt schon eine Rolle. Aber auch, wie sie sich verhalten – haben Sie mal gesehen, wie Warren Buffett lebt? Ich hab’ ihn in seinem Haus in Omaha besucht, und es ist zweifellos ein schönes Haus. Aber ich glaube, selbst Sie könnten sich so ein Haus leisten. Solche Milliardäre mag man. B In den USA verdient der Chef eines Großkonzerns 354-mal so viel wie ein durchschnittlicher Arbeiter – ein deutscher Vorstandschef 147-mal so viel. Wird hier wirklich nur für harte Arbeit bezahlt? B In den USA sind die Managergehälter teilweise so hoch, dass sich der Verdacht aufdrängt, dass es eben nicht mehr nur um harte Arbeit geht, sondern vor allem auch um Beziehungen. Das ist die Schattenseite – eine Gruppe von Leuten, die einander helfen, nach dem Motto: „Eine Hand wäscht die andere“. Und, nein, das kommt nicht gut an. B Die amerikanische Börsenaufsicht SEC verlangt neuerdings, dass Aktiengesellschaften das Verhältnis von Vorstandsbezü- ROBERT SHILLER (69) ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Yale University in New Haven, Connecticut. 2013 erhielt der gebürtige Detroiter, der 1972 am Massachusetts Institute of Technology promovierte, den Wirtschaftsnobelpreis, gemeinsam mit Eugene Fama und Lars Peter Hansen. Shiller ist Autor mehrerer Verkaufsschlager, darunter „Irrationaler Überschwang“ (2000), in dem er sowohl vor dem Platzen der Internetblase als auch vor dem Immobilien- und Bankenkrach warnte. Sein aktuelles Buch, „Phishing for Phools“, das er gemeinsam mit George Akerlof (Wirtschaftsnobelpreis 2001) geschrieben hat, erscheint jetzt in den USA und in ein paar Monaten voraussichtlich auch in Deutschland. gen und Durchschnittsgehältern ihrer Beschäftigten offenlegen müssen. Halten Sie das für eine sinnvolle Maßnahme? Solange die Aktionäre glauben, dass solche Gehälter gerechtfertigt sind, werden sie auch weiterhin nichts dagegen einzuwenden haben. Und es kann ja durchaus sein, dass man so viel bezahlen muss, um die richtige Person zu bekommen. Für einen Großkonzern können selbst 50 Millionen Dollar, die er einem Spitzenmanager bezahlt, eine Kleinigkeit sein. Vor allem, wenn er dafür Leute mit den richtigen Fachkenntnissen und dem richtigen Gespür für gute Mitarbeiter bekommt – und die gibt’s bekanntlich ja wirklich. Aber es kommen natürlich auch leistungsunabhängige Gehälter vor, wenn sich alte Kumpane hochdotierte Posten zuschanzen oder wenn Jobs nicht nach Qualifikation, sondern aufgrund irgendwelcher Beziehungen verteilt werden. B Die Höhe von Managergehältern sollte nachvollziehbar sein. Entscheidend ist, dass man die Aktionäre überzeugen kann, dass in einem freien Markt alles seinen Preis hat und dass man diesen Preis für brillante Manager eben zahlen muss. Und die meisten Aktionäre vertrauen hier ihren Aufsichts- und Beiräten. B Das beweist, dass sie solche Riesensummen bekommen können – aber nicht, dass das sinnvoll wäre. Keiner braucht so viel Geld. Der leistet sich vielleicht einen Fahrer und geht jeden Abend essen, aber selbst dann – den Konsum halten vor allem die Leute am unteren Ende in Gang. B Bis in die 70er-Jahre waren Chefgehälter noch moderater. Warum eigentlich? Das war eine Folge der „roten Angst“, die seit den Dreißigern und vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg in uns steckte. Das hielt die CEO-Gehälter unter Kontrolle. B Aber selbst dann würden einfache Arbeiter heute trotzdem zu wenig verdienen. Eben. Darum nützt es auch nichts, nur auf die obersten ein Prozent zu schauen. Wichtig sind die Leute am unteren Ende – und denen geht es schlecht. B In Europa wird, etwa in Finnland, versucht, ein garantiertes Mindesteinkommen einzuführen. Was halten Sie davon? Die Bemühungen um ein Grundeinkommen in Europa wurden in den frühen 60er-Jahren populär, als Robert Theobald sein Buch „Free Men and Free Markets“ veröffentlichte. Davon erzähle ich auch meinen Studenten immer. Aber angefangen hatte 79 IDEEN / INNOVATIONEN 80 es wohl mit der britischen Politikerin Juliet Rhys-Williams, die 1943 gefordert hatte, mit den Bedürftigkeitsprüfungen aufzuhören, die Geringverdiener über sich ergehen lassen müssen, wenn sie auf staatliche Hilfsleistungen hoffen. Stattdessen schlug sie ein Mindesteinkommen für alle vor, das gerade hoch genug wäre, um in Würde zu leben. Und diese Idee wurde von Theobald aufgegriffen: Warum sollten Menschen mit würdelosen Jobs ihr Leben fristen, die zudem von Maschinen erledigt werden können? Wäre es nicht besser, den Menschen ein Mindesteinkommen zu garantieren und sie dann etwas finden zu lassen, was sie wirklich tun wollen? B Theoretisch schon, aber praktisch muss die Idee finanzierbar sein. Es ist eine Idee, für die sich nie wirklich jemand einsetzen wollte. In Europa nicht und vor allem nicht in den USA. Jemanden fürs Nichtstun bezahlen? Kommt nicht infrage. B Der Nobelpreisträger Robert Solow hatte in den 50er-Jahren vorhergesagt, dass der Anteil am Einkommen, der auf Arbeit und Kapital entfällt, in einer funktionierenden Marktwirtschaft ziemlich stabil bleiben würde. Doch die Reallöhne für die unteren Einkommensschichten sind seit den späten 70er-Jahren nicht gestiegen und derzeit sogar rückläufig – während die Kapitalerträge um ein Vielfaches gewachsen sind. Was läuft da schief? Solow sagte ja nicht, dass es immer so sein müsse – er hat nur beschrieben, was er damals beobachten konnte. Er hätte wohl kaum behaupten wollen, dass es immer so bleiben würde. Darauf gehe ich auch in der Neuauflage meines Buches „Irrationaler Überschwang“ ein: Die technischen Fortschritte allein in den vergangenen fünf Jahren waren so überwältigend, dass Menschen um ihre Existenz fürchten. Nehmen Sie die „Iphone“-Anwendung Siri – eine nette junge Frau, die Sie alles fragen können, sie ist ein enormes Nachschlagewerk. Faszinierend! Erinnern Sie sich an die Fernsehserie „Die Jetsons“ mit ihren Bildtelefonen und Robotern? So leben wir heute, vielleicht sogar noch besser – abgesehen vom fliegenden Auto. B Niemand braucht ein Flugauto. Angesichts der neuen Techniken beginnen die Leute, sich zu fragen, was sie eigentlich noch haben, das sich nicht durch Technik ersetzen ließe. Da wächst man mit dem Ehrgeiz auf, eine gute Ausbildung zu bekommen, Wissen anzusammeln, das man weitergeben kann – und dann kommt Siri. Und man braucht all das Wissen gar nicht mehr, und man braucht auch nicht mehr mit anderen Menschen zu reden, um an deren Wissen ’ranzukommen. Frag’ Siri, und die weiß die Antwort. B Schön und gut. Aber die Idee von Solow war ja, dass der technische Fortschritt auch einen wirtschaftlichen Nutzen bringen würde, an dem alle teilhaben können. Wir wissen einfach nicht, wie es weitergeht. Manche sorgen sich darum, was passiert, wenn Computer intelligenter werden als Menschen – das Der Wohlfahrtsstaat habe seine Schattenseiten, meint Robert Shiller. könnte ein viel größeres Problem werden als die gegenwärtige Sorge um Ungleichheit. Technik kann einer kleinen Gruppe, die diese Technik beherrscht, sehr viel Einfluss verleihen. B Eine gute Schulbildung wäre doch schon mal was, das die Chancen für junge Leute verbessern würde. Das Problem mit der Bildung ist nur, dass ich sie nicht brauche, wenn so etwas wie Siri den Inhalt einer ganzen Hochschulausbildung in ein paar Minuten lernen kann. Und wenn ich die Bücher meiner kompletten Bibliothek auf ein Mobiltelefon laden kann. B In Deutschland ist Bildung eine öffentliche Angelegenheit – in den USA wird sie immer mehr zu einem teuren Privatvergnügen. Für viele Amerikaner gilt die Idee einer kostenlosen Ausbildung als erster Schritt zum Kommunismus. Ja, das ist tief in der amerikanischen Psyche verankert. Jeder kennt doch so eine Geschichte von seinen Vorfahren, die nach Amerika gekommen waren, um sich ein besseres Leben in diesem Land aufzubauen – dem Land of Opportunity, wo man Chancen hat und für das respektiert wird, was man erreicht hat. Und so sehen sie das heute noch: Wer etwas aus sich machen will, der muss es selbst schaffen. Statt die Bildungschancen für alle B zu verbessern, werden die öffentlichen Schulsysteme ausgehöhlt. Wie kommen Sie darauf ? Es gibt in den USA ein freies, öffentliches Schulsystem, bis zur zwölften Klasse jedenfalls. Irgendwann muss halt jeder die Verantwortung für sich selbst übernehmen. Wir helfen den jungen Menschen auf die Füße, aber laufen müssen sie schon selber. B Und haben dann, wie viele junge Leute am Ende ihrer CollegeAusbildung, hohe Schulden. Aber wenn Hochschulen und Colleges vom Staat bezahlt werden, wird doch nur das geistige Niveau weit heruntergedrückt, damit es allen gerecht wird. B Hey, wollen Sie damit sagen, dass mein deutsches Uni-Diplom nichts wert ist? BILANZ / SEPTEMBER / 2015 (lacht) Glauben Sie mir, auch die deutsche Hochschulbildung war besser vor der Einführung des Wohlfahrtsstaates. Im 19. Jahrhundert hatte Deutschland die besten Universitäten der Welt. Nehmen Sie die Universität Göttingen zum Beispiel. Redet von der noch jemand? Das war mal die Universität mit den besten Mathematikern und Physikern der Welt. Was ist passiert? B Wer weiß, vermutlich wurden die alle von Yale, Harvard oder Princeton abgeworben. Möglich, und genau darum geht’s doch: Gutes hat seinen Preis. Und Ihr Europäer kapiert das nicht. In Europa glaubt man, dass so ein Professor nicht viel Geld verdienen sollte. Aber der weiß selbst, was er wert ist – und geht darum woanders hin. Vielleicht nach Amerika, ja. B Spannender, als die Ungleichheit zu erklären, ist die Frage, was man dagegen tun kann. Ich hätte zwei Vorschläge – einen für Regierungen und einen für die Privatwirtschaft. B Fangen Sie mit den Regierungen an. Ich schlage ein Gesetz vor, mit dem das Steuersystem automatisch an die Entwicklung der Ungleichheit gekoppelt wird und die Steuern anhebt, wenn sich die Ungleichheit verschärft. B Ein Index-System? Ja, und zwar mit einem Index, der die Ungleichheit an sich abbildet, nicht nur die Inflation. Man muss natürlich einen Maßstab finden, auf den wir uns einigen können – und wenn die Ungleichheit dann bestimmte Schwellen überschreitet, gehen die Steuern automatisch in die Höhe, genug jedenfalls, um die Ungleichheit einzudämmen. Aber das müsste halt heute schon ins Gesetz geschrieben werden, vielleicht sogar in die Verfassung. Abgesehen davon, dass ein B Ungleichheitsmaßstab kaum definierbar ist, bringen Steuererhöhungen die Leute sofort auf die Barrikaden. Es gibt ein interessantes psychologisches Phänomen, das von Trope und Liberman beschrieben wurde, die „Temporal Construal Level Theory“. Sie besagt, dass Menschen großzügig und idealistisch mit dem sind, was in weiter Zukunft liegt. Wenn man sie also jetzt dazu bekäme, dem zuzustimmen, was wir in Zukunft tun müssen, ließe sich das sogar in die Verfassung schreiben. Dank der Zukunfts-Großzügigkeit könnte man wohl sogar Republikaner zu einem Deal bewegen. Sie glauben wirklich, dass das umsetzbar wäre? Ein gutes Beispiel wäre Kanada, das sich 1982 eine neue Verfassung gegeben hat, in der ein Ausgleichssystem festgeschrieben wurde. Das sollte sicherstellen, dass soziale Leistungen in allen kanadischen Provinzen von gleicher Qualität sind. Und nötigenfalls dürfen die reichen Provinzen dann von den armen Provinzen zur Kasse gebeten werden. So was kennen wir in DeutschB land übrigens auch – wir nennen B Demnächst in unseren Buchläden: das neue Werk des Professors. das „kommunalen Finanzausgleich“. Hmm, dann hätte ich wohl besser ein deutsches Beispiel hier wählen sollen. Wie sagten Sie – „Feenantsowsglihk“? Aber der ist, wenn ich das richtig verstehe, regional organisiert. Mir geht es um einen Finanzausgleich für einzelne Personen. Wichtig wäre, dass Ungleichheit nie eine bestimmte, vorgegebene Grenze überschreiten dürfte. Und solange so ein Gesetz keine kurzfristigen Auswirkungen hätte, könnte man das sicher irgendwie durchdrücken. B Aber Sie haben auch einen Lösungsvorschlag für die Privatwirtschaft, sagten Sie. Die Idee hier ist, unser Versicherungswesen auszuweiten und Leute gegen den Verlust ihrer Existenzgrundlage zu versichern. Und zwar durch eine private Versicherung, ganz ohne den Staat. Im Lauf der Geschichte wurden immer mehr Probleme versicherbar, mit Feuerversicherungen nach dem großen Brand von London fing es an. Irgendwann kam die Idee der Kranken- und der Lebensversicherung dazu oder auch die Berufsunfähigkeitsversicherung. Aber darauf, sich gegen das Risiko abzusichern, dass man von einem Computer ersetzt wird oder dass man sonst einfach überflüssig wird, ist bisher niemand gekommen. B Vielleicht sollten sich auch Firmen gegen dieses Absturzrisiko versichern? Im Risikokapitalgeschäft gibt es das ja schon teilweise. Nehmen wir an, Sie haben eine Geschäftsidee, die Sie einem Risikokapitalgeber vortragen. Und der macht dann einen Deal mit Ihnen, bei dem er Geld in Ihre Firma investiert und Ihnen ein Gehalt garantiert, obwohl Ihre Firma noch keinen Pfennig verdient hat. Und falls aus der Idee nichts wird, trägt er das Risiko, nicht Sie. Ich bin sicher, dass sich so etwas Ähnliches auch auf Personen übertragen lässt. Jeder Einzelne wäre in der Zukunft dann seine eigene kleine Firma. U 81 Über diesen Wipfeln ist niemals Ruh’: das lässige Restaurant Neni im 25hours-Hotel Bikini Berlin. Blick in die Monkey-Bar – und auf den „urban jungle“ rund um die Gedächtniskirche. Z E H L E S 82 Berlin 3 Deutschland Z I E L E Ein Zimmer des 25hours-Hotels Bikini – mit frei stehendem Bad, starken Farben. Zum Abhängen in die Hängematte – und dazu Vogelgezwitscher und Affengeschrei. BILANZ / SEPTEMBER / 2015 BEI DEN STADTAFFEN VON BERLIN Drei neue Hotels sorgen für frischen Wind in der alten City West. Und bringen Witz und Glamour in den Großstadtdschungel am Berliner Zoo. Im Traum hörte ich Löwengebrüll und einen lang gezogenen, fremdartigen Ton – wie das Trompeten eines Elefanten. Aufgewacht aber bin ich erst durch helles, aufgeregtes Gekreisch: Affengeschrei. Vom Fenster aus sah ich dann, tief unten im Grün, wie sich Paviane in ihren Kletterbäumen balgten. Doch kein Traum: Es war 9 Uhr, Fütterungszeit für die Affen im Berliner Zoo, und ich wohnte gerade ein paar Stockwerke drüber, Zimmer 812, im 25hours-Hotel Bikini Berlin. Ein schöner Moment. Ich beschloss, ihn in der Hängematte auszukosten, die vor meiner Fensterfront gespannt war. Nur noch ein „Bitte nicht stören“-Schild vor die Tür! In diesem Zimmer gab es davon freilich gleich mehrere Varianten. Ich verwarf den Vorschlag: „Please place aspirin in front of the door and leave!“ und entschied mich für: „There is a monster behind this door“. So schaukelte ich ungestört vor dem grünen Meer der Bäume und verfolgte das graziöse Schweben ungezählter Graureiher. Überrascht, dass der Tiergarten von hier oben tatsächlich wie ein kleiner Central Park aussieht, und noch mehr überrascht, wie gut gelaunt, lässig und entspannt ich dieses Hotel Bikini empfand. Zur Zielgruppe – ausgeruhter Hipster, Jeans, Hoodie, Lederrucksack – zähle ich schließlich nicht und gebe gerne zu, dass ich in Berlin eher dem teureren Charme eines Luxushotels wie dem Stue im nahen Diplomatenviertel zuneige. Das preisgünstige Bikini-Hotel aber machte staunen: dessen Professionalität, Lebensfreude, Lust an Überraschung. Das Hotel ist Teil des in den Fünfzigern erbauten Bikini-Hauses, einst Statement der Nachkriegsmoderne, „Schaufenster des Westens“ (und wegen eines luftigen Stockwerks in der ZEHLES ZIELE Taille mit dem eingängigen Spitznamen versehen). Heute dient das Geschäfts- und Büro-Ensemble, für über hundert Millionen Euro umgebaut und restauriert, erneut als Symbol für einen Wiederaufstieg: die Renaissance des Viertels am Zoo. Der Breitscheidtplatz wirkte Mitte August freilich so verwahrlost und schäbig wie eh und je. Ob die ehrgeizig konzipierte Concept Mall einmal die Erwartungen der bayerischen Investoren erfüllt, mögen wir noch nicht beurteilen. Vor dem 25hours-Hotel, im sogenannten kleinen Bikini-Hochhaus nebenan, standen Menschen jedenfalls Schlange. Ein Event? Nein, sie warteten nur auf einen Platz an der Bar. Die Rezeption findet sich erst im dritten Stock, alles ist kunstvoll unfertig, eine 1000-qm-Lounge im Industrie-Design. Die Flure in den einzelnen Stockwerken sind nachtschwarz. Licht geben nur die Neon-unterlegten Zimmerzahlen. Geheimnisvoll solle das wirken, der Bezug zur Berliner ClubWelt sei gewollt. Im heißen August wirkte das vor allem – stickig. Die Zimmer aber sind hell und schlau konzipiert: Der Schreibtisch ist SIBYLLE ZEHLE kennt die wichtigsten Köpfe der Wirtschaft und die schönsten Plätze der Welt. Immer wieder entdeckt die Buchautorin Menschen und Orte mit Charakter und Magie. ILLUSTRATION: ALEXANDRA COMPAIN-TISSIER FÜR BILANZ FOTOS: BIKINI HOTEL (4) um die Minibar gebaut, das Bad offen, mit frei stehendem Waschbecken und geräumiger Dusche. Alles ist da, vom Föhn bis zur Fußbodenheizung, dazu viele freundliche Details. Ein Stecker mit „Dauerpower“. Ein Schlafaffe aus Plüsch fürs Bett. Und auf die hellgrünen Wände hat Yoshi Sislay, ein japanischer Künstler, mit dem Eddingstift zärtliche Zeichnungen gemalt. Seine feingliedrigen humorvollen Illustrationen leiten einen durchs ganze Haus. Die 25hours-Erfinder, vier Profis aus der deutschen Hotel- und Immobilienwelt, behandeln ihre Gäste, auch in Berlin, ihrem siebten Haus, wie Freunde. Leih-Fahrräder sind im Übernachtungspreis eingeschlossen. Für Auto-Liebhaber stehen drei „Minis“ bereit. Und man gibt sich herrlich locker. „Ipad“? Haste keens, bekommste eens (gegen Pfand an der Rezeption). Zimmerservice? Nee! „Unser James kümmert sich 25 hours um die Affen im Dschungel.“ Wer Lust auf Pizza oder Sushi hat, dem wird ein Bringdienst aus der Umgebung empfohlen. Die Bikini-Macher verstehen ihr Handwerk. Und Werner Aisslinger, ihr Designer, versteht Berlin. Im 10. Stock, auf dem Dach, schwelgt er in seiner Idee vom urban jungle. Das Restaurant Neni ist umsäumt von Terrassen, irgendetwas zwischen Wintergarten und Gewächshaus, die Küche ostmediterran. Balagan – entspanntes Chaos, nennt Haya Molcho, Wienerin und Ehefrau des Pantominen Samy Molcho, ihr eklektisches Konzept. Alles ist frisch und familientauglich. Jeder probiert von allem, und der Service ist ungemein schnell, fast möchte man sagen: sportlich. Come as you are… so lautet das Motto. Und Berliner und Berlin-Besucher nehmen das ja wörtlich. Innerhalb eines Jahres wurde die Monkey-Bar 83 PRIVAT 84 neben dem Neni zum Hot-Spot der Stadt. Auf Stufen, Hockern, Puffs drängten sich die Gäste dieses Sommers, tätowiert, gesträhnt, gepierct. Kein Durchkommen mehr auf den Dachterrassen. So ein Affentheater. Und Peter Fox singt: „In einer Stadt voller Affen ist es laut und stinkt / Alles blinkt, man wird taub und blind.“ Da wächst dann doch irgendwann die Sehnsucht nach dem Ku’damm, dem neuen alten Prachtboulevard. Nur ein paar Schritte sind es zum legendären Hotel Zoo. Die ehemalige Privatresidenz von Alfred Messel, einer der großen Berliner Architekten, diente schon seit 1911 als Hotel. Und wurde von zwei privaten Investoren unlängst wiedereröffnet – grandios restauriert. Was für ein Entrée! Ein 22 Meter langer Laufsteg, mit kriechenden Leoparden auf jadegrünem Teppich, freigelegte Backsteinwände, raffiniert beleuchtet, und an der Decke schwerer Stuck. Im Living Room, mit seiner über sechs Meter hohen, der Gründerzeit nachempfundenen Tür und den riesigen Spiegeln, fühlt man sich wie Alice im Wunderland. Und im Fahrstuhl bricht später beim ersten Knopfdruck ein Blitzlichtgewitter los! Simuliertes Paparazzi-Gedränge. Ein filmischer Überfall. Das ist mehr als Design. Das ist eine perfekte Inszenierung der Amerikanerin Dayna Lee und ihres „Powerstrip Studio“. „Ob ein Hotel gut ist, merke ich am Empfang“, sagt Hotel-Tycoon Horst Schulze. Im Hotel Zoo sage ich zum Einchecken meinen Namen. Ratlosigkeit. Wiederholung des Namens. Schweigen. „Ach, jetzt habe ich Sie gefunden! Wir haben Sie zu Ihrem Kollegen gelegt.“ Welcher Kollege? „Sind Sie nicht auch bei diesem Event?“ Welcher Event? – Kein guter Beginn. Als wir am nächsten Morgen abreisen, sind wir überzeugt, in einem der ambitioniertest eingerichteten Hotels von Berlin übernachtet zu haben – mit dem hilflosesten Service von allen. So vieles ist hochtrabend – und wird nicht eingelöst. Und so viele Kinderkrankheiten. Das Standardzimmer ZEHLES ZIELE 25HOURS-HOTEL BIKINI BERLIN Budapester Straße 40, 10787 Berlin Tel. 030/12 02 21 0 149 Zimmer; ab zirka 120 Euro Darum müssen Sie hin: das 19-Euro-Frühstück im Neni. Das könnte besser sein: Der Ansturm auf Monkey-Bar und Neni ist enorm. Da müssen Waschräume häufiger kontrolliert werden. HOTEL ZOO Kurfürstendamm 25, 10719 Berlin Tel. 030/884370 145 Zimmer und Suiten; ab zirka 160 Euro Darum müssen Sie hin: die Sitzplätze im Living Room vor dem Kamin. Das könnte besser sein: Der Service ist hilflos bis überfordert. HOTEL AM STEINPLATZ Steinplatz 4, 10623 Berlin Tel. 030/5544440 87 Zimmer und Suiten; ab zirka 135 Euro Darum müssen Sie hin: die Bar! Die Küche von Marcus Zimmer! Das könnte besser sein: Der Innenhof muss charmanter werden. trumpft auf mit Art-déco–Eleganz, aber im Bad dient die Handbrause in der Wanne gleichzeitig als Dusche, die Klobrille verdeckt aufgeklappt die Spülung, der Schminkspiegel ist unbeleuchtet… Dafür ist über der Minibar-Theke der Licht-Spot kaputt, und im Barschrank findet sich zwar ein Fläschchen mit grünem Nagellack, aber kein Tropfen Rotwein. FOTOS: HOTEL AM STEINPLATZ (2), HOTEL ZOO (2) „Wir haben keine kleinen Flaschen“, bestätigt der Zimmerkellner. Aber weiß er vielleicht, wie man die große Stehlampe entzündet? Er guckt, probiert und kommentiert es schließlich brandenburgisch: „Det is bloß Deko.“ (Tatsächlich, so zeigte sich später, war der Schalter nur unter den bodentiefen Lampenschirm gerutscht). Auch das schicke Grace-Restaurant mit seinen glitzernden Kronleuchtern in Volièren erfüllt seinen Anspruch nicht. Viel Wortgeklingel in der Karte – Mittelmaß auf dem Teller. Und wir fliehen in das nahe Hotel am Steinplatz, das Jugendstil-Juwel von August Endell, dem Baumeister der Hackeschen Höfe. Hinter seiner olivgrünen Fassade mit den maurisch anmutenden Spitzbogenfenstern hat sich ein solides Boutique-Hotel etabliert. Erst im Dezember 2013 als erstes deutsches Haus der „Autograph Collection“ von Marriott eröffnet, machte es sich mit seiner regionalen Küche schnell einen Namen. Innen ist es vielleicht ein wenig zu schnieke, zu glatt, und beschwört mitunter zu angestrengt den Geist der 20er-Jahre. In den Fluren laufen Stummfilme aus der großen alten Berliner Zeit, das ist schön, sieht man doch endlich mal Männer mit Hut und Mantel auf den Straßen, aber im Spa gibt es eine 20-minütige „,Romy Schneider Express‘-Massage – inklusive einem Glas Winzersekt“. Das hat sie nicht verdient. Heute sitzt man in der kultiviert geführten Bar und sieht Menschen in Flip-Flops und T-Shirts vorbeischlappen. Manchmal kommt dann sogar noch die 95-jährige Ilse Eliza Zellermayer dazu, Tochter des einstigen Hotelgründers, Bankier Max Zellermayer. Von der jüdischen Herkunft des Vaters erfuhr sie erst, nachdem ihn 1933 die Gestapo vorgeladen hatte. Die Demütigung überlebte er nicht. Und plötzlich hat man brennende Sehnsucht nach dem Affenzirkus auf dem Bikini-Dach. Nach Peter Fox und seinen Stadtaffen. Entspannt im Hier und Jetzt. „Wir feiern ausgelassen, ich rauch’ und trink’ / Affen feiern auch, wenn sie traurig sind.“ P Jugendstil-Juwel am Steinplatz mit Fassaden-Schmuck so zart wie Farn. Die Küche ist offen, die Speisen sind regional. Berühmt im Hotel am Steinplatz: Königsberger Klopse. Z E H L E S Berlin 3 Deutschland Z I E L E Schwarze Stores, helles Leder: ein Hauch Art déco in den Zimmern des Hotels Zoo. Was für ein Auftritt! Über den grünen „Catwalk“ des Hotels Zoo kriechen Leoparden. 85 PRIVAT DAHEIM, WO DIE KUNST ZU HAUSE IST Über die erstaunlich vielfältigen Beziehungen zwischen Kunst und Immobilienwirtschaft. 86 Gentrifikation heißt das Reizwort für den Verdrängungswettbewerb in den Städten. Hierbei spielt die Kunstszene eine tragende Rolle. Der Prozess läuft nach dem immergleichen Muster ab: Billige, infrastrukturell unterentwickelte Wohnviertel gewinnen allmählich an Attraktivität durch den Zuzug von Künstlern, die nach günstigen Wohnungen und Ateliers suchen – eine neue Szene etabliert sich, schicke Lokale, interessante Kunstgalerien eröffnen –, schließlich ist das Viertel angesagt, zieht eine einkommensstärkere Klientel an, die Mietpreise steigen, neue Immobilien werden gebaut, viele spekulieren auf eine fortwährende Entwicklung. Doch die ursprünglichen Bewohner und Einzelhändler können sich diesen Ort nun nicht mehr leisten und müssen umziehen. In New York hat dieser Prozess nach dem East Village, nach Soho, dem Meatpacking District und Williamsburg nun auch die Lower East Side erreicht: Hier siedelten sich nach Eröffnung des New Museums 2007 verschiedene angesagte Galerien an und auch immer mehr trendige Geschäfte und Lokale. Zuletzt hat der auf signature buildings spezialisierte Immobilienmagnat und Kunstsammler Aby Rosen, dem auf der New Yorker Upper East Side und in Midtown bereits legendäre Gebäude gehören, wie das Seagram Building, das Lever House oder 980 Madison, seine Liebe zur Lower East Side entdeckt und sich an der Bowery ein spektakuläres, aktuell noch mit Graffiti überzogenes ehemaliges Bankgebäude gesichert. Passenderweise wurde das noch unrenovierte, 117 Jahre alte Haus, dem eine große und renditenreiche Zukunft bevorsteht, mit einer von Vito Schnabel kuratierten Ausstellung eröffnet. HOLLEINS KUNSTWELT Aber Kunst spielt noch bei weit größeren Immobilienträumen eine gewichtige Rolle: Im Zentrum von Manhattans – angesichts der bereits vollkommenen Verdichtung der Stadt – wohl letztem megalomanem Immobilienentwicklungsbereich, der Hudson Yards, entstehen auf einer neuen, die Geleise der Long Island Rail Road überdachenden Fläche 15 Wolkenkratzer für Büro- und Geschäftsnutzung. Mittendrin wird es aber einen einzigen anders orientierten Baukörper geben: Culture Shed, eine hochflexible, multifunktionale Konzert- und Ausstellungshalle, entwickelt von den New Yorker Stararchitekten Diller, Scofidio + Renfro, die hier an der West Side von Manhattan schon die Attraktion des High-Line-Parks geschaffen haben. Culture Shed, das von Dan Doctoroff, dem ehemaligen Chef des Informationsdienstleisters Bloomberg, vorherigen New Yorker Vizebürgermeister und jetzigen Oberhaupt der Google-Firma Sidewalk Labs, vorangetrieben wird, soll bei Fertigstellung MAX HOLLEIN ist der einflussreichste Museumsdirektor des Landes und womöglich der beste Manager Frankfurts. Er hat das Städel, die Schirn Kunsthalle und das Liebieghaus zu internationaler Geltung geführt. im Jahr 2018 nicht nur eine neuartige Kulturinstitution darstellen. Die Halle gilt auch als ambitioniertes Symbol dafür, dass gigantische Immobilienentwicklungsprojekte immer häufiger ein kulturelles Zentrum benötigen – das hoffentlich nicht nur als Feigenblatt für Geschäftsinteressen herhalten muss. In Deutschland ist der „Kunst-Immobilien-Komplex“ noch etwas kleiner dimensioniert und der traditionellen und für die deutsche Kunstlandschaft wichtigen „Kunst am Bau“ verpflichtet, also der Auflage, besonders bei öffentlichen Bauprojekten, etwa ein Hundertstel der Bausumme für Kunstwerke am oder rund um das Gebäude einzusetzen. Bezeichnenderweise ist das Einzige, was am neuen Berliner Flughafen sowohl pünktlich als auch zu den veranschlagten Kosten fertiggestellt wurde, die rund zwei Millionen Euro teuren Großinstallationen von hervorragenden zeitgenössischen Künstlern wie Olaf Nicolai oder Pae White. Seither werden ihre Werke regelmäßig abgestaubt und warten wie alle anderen auf Eröffnung. Im umkämpften Immobilienmarkt steht nicht mehr unbedingt die Forderung nach Kunst am Bau im Vordergrund. Zunehmend heißt es: „Kunst macht den Bau“. Dass Menschen, die exklusive Immobilien kaufen, häufig auch an teurer zeitgenössischer Kunst interessiert sind, führt dazu, dass Immobilienentwickler Spitzenkünstler ohne Umweg anheuern und als Zugpferde einsetzen. Ein Starkünstler wie Julian Schnabel, der schon das schicke Gramercy Park Hotel in New York gestaltet hat, verdingt sich als Designer of Public Spaces bei der Entwicklung des spektakulären Hochhauses Brickell Flatiron BILANZ / SEPTEMBER / 2015 87 in Miami, für das er auch gleich Markenzeichen und Werbekampagne mitentwickelt hat. Ein Großeinkäufer von JeffKoons-Skulpturen ist neuerdings der argentinische Immobilienentwickler Eduardo Costantini, der für seine aktuellste Luxus-Wohnsiedlung Oceana Bal Harbour in Miami gleich zwei Hauptwerke von Koons aus der neuen Serie erworben hat – die als glitzernde Außenskulpturen bereits in die virtuelle Darstellung der Verkaufsbroschüre eingebaut sind. Dort, wo schon jede Immobilie mit allem Luxus ausgestattet ist, macht eine Koons-Skulptur den Unterschied – und für den sammelnden developer bringt es den Vorteil, dass diese Erwerbungen als Betriebsausgaben über die Geschäftsbücher laufen. Aber nicht nur in Miami gilt „Home is where the Art is“, auch andernorts dient Kunst mittlerweile als ultimatives Unterscheidungsmerkmal bei Luxusimmobilien. Da werden Ein Verkaufsprospekt für eine Luxus-Residenz wirbt mit Jeff Koons’ „Pluto and Proserpina“ (Montage). in aufwendige Objektbroschüren die Innenansichten der Apartments im Handumdrehen per Photoshop mit Kunstwerken aufgepeppt oder Besichtigungstermine einer neuen Immobilie gleich mit einer Kunstausstellung vor Ort kombiniert, um dem Gebäude rasch notwendiges Charisma und Alleinstellungsmerkmale zuzuführen. Bei manchen Entwicklungen reicht schon die Bekanntheit des Künstlers, um die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Vor einem Jahr etwa erhielt Damien Hirst das Recht, einen ganzen neuen Stadtteil mit 750 Häusern, Läden und Schulgebäuden in der englischen Küstenkleinstadt Ilfracombe als developer zu errichten. Angesichts der wachsenden Popularität zeitgenössischer Kunst werden wir immer häufiger Zeuge solcher ILLUSTRATION: ALEXANDRA COMPAIN-TISSIER FÜR BILANZ RENDERING: OCEANA BAL HARBOUR Entwicklungen sein – mögen sie auch nicht alle so riesenhaft ausfallen wie in Ilfracombe. Aber bei allen Verstrickungen ist es auf der anderen Seite auch ein Segen, wenn es eben nicht nur die fragwürdigen Dinge sind, die die Kunstund Immobilienwelt zusammenbringen – wie jene Objekte, die bei uns jeden Kreisverkehr „zieren“, oder die standardisierten Schwarz-Weiß-Fotoaufnahmen von Meeresbrandungen, die in sogenannten Art Hotels für (künstlerisch mangelhaftes) Flair sorgen. P BERICHTIGUNG In der Kolumne 7/2015 haben wir das von Autor Max Hollein korrekt als Phillips benannte Auktionshaus fälschlicherweise noch mit dem bis 2013 gültigen Namen Phillips de Pury bezeichnet. Wir bitten unsere Leser, diesen Fehler zu entschuldigen. BAADERS BESTE CHINESEN SO GUT WIE KRETSCHMER Fünf Empfehlungen für den Holz- und Engelmonat. VITAMIX S30 www.vitamix.de Dann ist Palbohnen-Saison: Es gibt frisch gepalte (ausgelöste) weiße Bohnenkerne, die sich zu normaler Trockenware in etwa so verhalten wie Bone China zu Steingut. auf großen Tabletts serviert, tragen das Preisschild im Maul (12 bis 17 Euro), und jeder nimmt sich so viele, er will. Dann Haut abziehen mit bloßen Händen und das zarte Fleisch direkt von der Gräte zutzeln. Dazu gibt es trockenes Schwarzbrot, Bier und Aquavit. ROYAL CHINA CLUB 40–42 Baker Street, London, www.rcguk.co.uk 88 Viele Küchen sind heute so vollgestellt mit Elektrogeräten wie technische Labore. Ich habe das nie gemocht. Weil es mir die Arbeitsflächen und Stauräume zumüllt. Allerdings wurde ich mir gerade untreu. Musste einen Hochleistungs-Mixer kaufen, nachdem ich bei Poletto all die schönen grünen Salatsaucen probiert hatte. Die Profis besitzen natürlich Flaggschiffmodelle mit über zwei PS. Mir reicht der „Vitamix“ für 499 Euro. Damit lässt sich perfekt Mayonnaise und eben auch die grüne Vinaigrette zusammenquirlen. Smoothies? Nie im Leben! BOHNENEINTOPF Mein Rezept mit Einkaufsliste und Anleitung finden Sie auf www.bilanz-magazin.de Normalerweise nimmt man getrocknete weiße Bohnen für diesen Eintopf. Ich aber mische sie gern mit den seltenen schwarz-rot geflammten Prunkbohnen. Geschmacklich wie optisch ein Genuss. Auf die Spitze treiben kann man ihn freilich im September. Wer glaubt, es gäbe in Deutschland erstklassige China-Restaurants, der könnte ebenso gut glauben, Guido Maria Kretschmer sei ein begnadeter Modeschöpfer. Dabei geht es mir weniger um Authentizität als um Qualität. Nichts dagegen, wenn sich zugunsten des Geschmacks kantonesische Elemente mit kalifornischen vermischen. In London gibt es alles: von einfach und werktreu bis glamourös und Michelin-besternt. War gerade zum Lunch im Royal China Club. Viel Tradition, kaum Langnasen und gute Dim Sum. SPIEKER Am Hogen Hagen 4, Bad Zwischenahn, www.spieker-gaststaette.de NOBU BERKELEY 15 Berkeley Street, London, www.noburestaurants.com Die Londoner Nobu-Ableger, 1997 und 2006 lautstark eröffnet, sind immer noch State of the Art. Keiner macht besseres Oktopus-Carpaccio oder Lobster-Ceviche als Nobuyuki Matsuhisa. Dafür berappen die jeunes et jolies gerne die 200 Euro, die fürs Dinner zu zweit in etwa aufgerufen werden. Demnächst übrigens auch in München: Im Spätherbst startet Deutschlands erstes Nobu in den Räumen des Mandarin Oriental. P FRED BAADER Es gab Zeiten, da verdrückte ich vier Exemplare. Von Räucheraalen ist hier die Rede, die nirgendwo so gut sind wie im Spieker. Sie werden stapelweise war mit seiner Agentur Baader Lang Behnken einer der Großen in der deutschen Werbewirtschaft. 2013 veröffentlichte der Hamburger Genussmensch sein erstes Kochbuch. FOTOS: VITAMIX, HEINER BAYER, ROYAL CHINA GROUP, DER SPIEKER, MANDARIN ORIENTAL ILLUSTRATION: ALEXANDRA COMPAIN-TISSIER FÜR BILANZ PRIVAT LARISSA POHL BILANZGEWINNERIN Die gebürtige Schwäbin ist ab sofort für die Strategie der Hamburger Werbefirma Jung von Matt zuständig, die dringend eine neue braucht. 2015 Seit September ist Pohl Partnerin und Vorstandsmitglied der Hamburger Reklamefirma Jung von Matt (Umsatz: ca. 81 Mio. Euro; Kunden: Edeka, Sixt), zuständig für, na klar, die Strategie. Eine solche benötigt JvM dringend, nachdem vergangenes Jahr Großkunde Mercedes die Zusammenarbeit beendet hat. 2006 Die berühmte Agentur Ogilvy lockt Pohl in ihre Deutschland-Zentrale nach Frankfurt am Main, wo sie sich einen Namen macht als Fachfrau für Internetwerbung und Digitalstrategien (u.a. für VW, Nescafé). 2011 wird sie zur Geschäftsführerin für Strategie befördert. 1996 Pohl bewirbt sich erfolgreich bei der Agentur WOB in Viernheim, die sich auf Werbung für Geschäftskunden konzentriert. Hier baut sie die Abteilung „Strategische Planung“ auf. Zu ihren Kunden zählen O2, Hyundai und die DAB-Bank. 90 Ihre Hündin Louisa, vor zehn Jahren in Ungarn aufgelesen: stets im Büro dabei. 1990 Pohl 0rganisiert sich einen Studienplatz in Mannheim: Schwerpunkt Markt- und Werbepsychologie, Nebenfach BWL. Geld verdient sie vermittels Meinungsumfragen auf der Straße. Zwischendurch praktiziert sie beim Marktforschungsinstitut AC Nielsen in Oxford. 1971 Kurz nach Larissas Geburt zieht Familie Pohl aufgrund der Sprunghaftigkeit des Familienvorstands (der Vater ist IBM-Vertriebler) von Stuttgart nach Quickborn, dann wieder zurück ins Schwabenland, schließlich, Larissa besucht die siebte Klasse, nach Wiesbaden (Abitur an der dortigen Elly-Heuss-Schule). „Das war damals die große, weite Welt.“ ILLUSTRATION: ALEXANDRA COMPAIN-TISSIER FOTOS: LARISSA POHL, HEYNE-VERLAG, PINK MARTINI, UNU „ Kein anderes Buch bringe sie so oft zum Lachen wie „Per Anhalter durch die Galaxis“. WENN ICH MIR ETWAS VORWERFE, DANN, DASS ICH VON ANFANG AN STÄRKER AUF DIE GLEICHBEHANDLUNG VON MÄNNERN UND FRAUEN HÄTTE ACHTEN SOLLEN. “ Larissa Pohl Pohl braust auf einem Elektroroller des Unternehmens Unu durch Hamburg. „Neben der tollen Musik für mich die perfekte Symbiose aus Freude, Talent und Teamgeist.“ (über die US-Musikgruppe Pink Martini) O N - D E M A N D - P R I VATC H A R T E R DAS ERSTE VÖLLIG TRANSPARENTE PORTAL FÜR JET CHARTER. Fast-Track-Code: BLZAP W W W . F LY V I C T O R . D E / A P P ARMANI.COM/ATRIBUTE DAN STEVENS in Unser Wealth Management. Persönliche Nähe, regionale Präsenz, globale Stärke. Berlin I Bielefeld I Bremen I Düsseldorf I Essen I Frankfurt Freiburg I Hamburg I Hannover I Köln I Mainz I Mannheim München I Nürnberg I Stuttgart I Wuppertal www.DeutscheAWM.com ti pr ä sen t io n Il lu s t r a H / STEP er t LT E A N WA R G N RA E A IRM M NA F HE NC EUTE A R H B 201 201 5 4 1 GEORG SCHAEFFLER und MARIA-ELISABETH SCHAEFFLER-THUMANN Schaeffler, Herzogenaurach; Continental, Hannover Maschinenbau, Reifen 25,00 21,50 2 Familie REIMANN u.a. Reckitt Benckiser, Slough/England; Coty, New York; Wella, Schwalbach Haushaltsprodukte, Kosmetik, Genussmittel 23,00 -* 3 DIETER SCHWARZ Schwarz-Gruppe, Neckarsulm Einzelhandel, Immobilien 20,00 - 4 Familien ALBRECHT und HEISTER Aldi Süd, Mülheim Einzelhandel, Immobilien 19,00 18,00 5 SUSANNE KLATTEN BMW, München; SGL Carbon, Wiesbaden; Nordex, Rostock; Altana, Wesel Auto, Spezialchemie, Windenergie 17,20 11,00 6 Familie THEO ALBRECHT JR. Aldi Nord, Essen Einzelhandel, Immobilien 16,00 16,00 7 STEFAN QUANDT BMW, München; Delton, Bad Homburg Auto, Beteiligungen 15,50 8,20 8 Familie WÜRTH Würth, Künzelsau Befestigungssysteme, Werkzeughandel 9,50 8,10 9 HASSO PLATTNER SAP, Walldorf Rechnerprogramme 8,20 7,50 10 Familie THIELE Knorr-Bremse, München Auto-, Bahnzulieferer 8,10 - 11 KLAUS-MICHAEL KÜHNE Kühne & Nagel, Schindellegi/Schweiz; Hapag-Lloyd, Hamburg Spedition, Reederei 8,00 6,40 11 PETER THIEL Founders Fund, San Francisco; Clarium Capital,New York Beteiligungen, Kapitalanlagen 8,00 5,20 13 Familie OETKER Oetker, Bielefeld Nahrungsmittel, Reederei, Hotels, Immobilien 7,80 7,60 14 ALOYS WOBBEN Enercon, Aurich Windenergieanlagen 7,50 - 7,10 6,60 15 DIETMAR HOPP SAP, Walldorf; Dievini, Walldorf Rechnerprogramme, Beteiligungen 16 Familie BRAUN B. Braun, Melsungen Medizintechnik 7,00 6,20 17 Familie LIEBHERR Liebherr, Bulle/Schweiz Baumaschinen, Maschinenbau, Kühlschränke, Hotels 6,70 6,70 17 Familie TSCHIRA SAP, Walldorf Rechnerprogramme 6,70 6,10 19 Familie MICHAEL OTTO Otto-Gruppe, Hamburg Versandhandel 6,40 6,50 20 Familie KNAUF Knauf Gips, Iphofen Baustoffe 6,00 - 21 Familie JACOBS vorm. Jacobs Suchard, Bremen; Barry Callebaut, Zürich Beteiligungen 5,30 5,10 22 ANDREAS VON BECHTOLSHEIM Arista Networks, Santa Clara; Google, Mountain View 5,25 4,10 23 Familie AUGUST VON FINCK vorm. Merck Fink & Co. (Bank), München 5,00 - 24 INGEBURG HERZ Tchibo, Beiersdorf, beide Hamburg Netzwerktechnik, Beteiligungen Hotels, Vermögensverwaltung, Beteiligungen, Kapitalanlagen Nahrungsmittel, Kosmetik 4,70 4,60 25 ANDREAS und THOMAS STRÜNGMANN vorm. Hexal (Pharma); Santo, Holzkirchen Beteiligungen 4,50 4,25 26 Familie DEICHMANN Deichmann, Essen Einzelhandel 4,40 3,80 27 ALEXANDRA SCHÖRGHUBER Schörghuber, München Brauereien, Hotels, Immobilien 4,30 3,40 28 Familie RETHMANN Rethmann, Lünen Entsorgung, Spedition 4,20 4,00 29 FRIEDE SPRINGER Axel Springer, Berlin Medien 4,00 - 29 RALPH DOMMERMUTH United Internet, Montabaur Internetdienstleister 4,00 2,65 29 THEO MÜLLER Molkerei Müller, Aretsried Nahrungsmittel 4,00 - 32 Familie ALEXANDER OTTO ECE Projektmanagement, Cura, beide Hamburg Einkaufszentren, Immobilien 3,80 3,50 32 Familie GÜNTHER FIELMANN Fielmann, Hamburg Fachhandel 3,80 3,00 ALLE ANGABEN IN MILLIARDEN EURO * KEIN VORJAHRESVERGLEICH MÖGLICH E G HE NC EUTE A R H B A IRM M NA N RA F 5 201 4 201 34 Familie GÜNTER HERZ Mayfair, Hamburg; DNV GL, Oslo Beteiligungen, Kapitalanlagen 3,70 -* 34 DANIELA HERZ-SCHNÖCKEL Mayfair, Hamburg; DNV GL, Oslo Beteiligungen, Kapitalanlagen 3,70 - 36 Familie KÄRCHER Alfred Kärcher, Winnenden Reinigungsgeräte 3,60 3,20 37 KARL-HEINZ KIPP vorm. Massa-Märkte (Einzelhandel), Alzey Kapitalanlagen, Immobilien 3,50 3,50 38 Familie HAUB Tengelmann, Mülheim Einzelhandel 3,30 3,50 39 Familie BOSCH Robert Bosch, Gerlingen Autozulieferer, Beteiligungen 3,20 3,00 39 Familie BAUER Bauer Media, Hamburg Medien 3,20 3,20 41 Familie RIEGEL Haribo, Bonn Nahrungsmittel, Immobilien 3,00 2,80 41 SIEGFRIED MEISTER Rational, Landsberg am Lech Großküchen 3,00 1,75 43 BERNARD BROERMANN Asklepios Kliniken, Hamburg Krankenhäuser 2,95 2,20 43 Familie WACKER Wacker-Chemie, München Chemie 2,95 2,65 45 HEINZ-GEORG BAUS Bauhaus, Mannheim; Duscholux, Schriesheim Baumärkte, Immobilien 2,90 2,75 46 ALEXANDER, MARC und OLIVER SAMWER Rocket Internet, Berlin Beteiligungen 2,80 3,00 46 ANDREAS und REINFRIED POHL Deutsche Vermögensberatung, Frankfurt Finanzdienstleistungen, Immobilien 2,80 2,80 48 Familie STIHL Stihl, Waiblingen Sägen 2,75 2,40 48 Familie FREIER S. Oliver, Rottendorf Einzelhandel 2,75 - 48 WILFRIED und KURT STOLL Festo, Esslingen Automatisierungstechnik 2,75 - 51 DIRK ROSSMANN Rossmann, Burgwedel Drogerien, Immobilien 2,65 - 52 Familie HUBERT BURDA Hubert Burda Media, München Medien 2,60 2,60 52 INGRID, VICTORIA-KATHARINA u. KARL-FRIEDR. FLICK Flick, Wien Beteiligungen, Kapitalanlagen 2,60 2,50 54 HERMANN und MICHAEL WIRTZ Mäurer & Wirtz, Stolberg; Grünenthal, Aachen; Dalli-Werke, Stolberg Waschmittel, Körperpflege, Pharma 2,50 2,50 54 Familie SCHLEICHER Schwenk Zement, Ulm; Paul Hartmann, Heidenheim Bau, Medizinprodukte 2,50 2,50 54 OTTO HAPPEL vormals Gea (Maschinenbau), Bochum Beteiligungen, Kapitalanlagen 2,50 2,40 54 MARTIN VIESSMANN Viessmann, Allendorf Heizanlagen 2,50 2,35 54 Familie MITTELSTEN SCHEID Vorwerk, Wuppertal Haushaltsgeräte 2,50 2,00 54 Familie LEIBINGER Trumpf, Ditzingen Maschinenbau 2,50 - 60 Familie JAHR vormals Gruner + Jahr (Medien), Hamburg Beteiligungen, Immobilien 2,30 2,20 60 Familie DACHSER Dachser, Kempten Spedition 2,30 1,90 62 BRUNO STEINHOFF Steinhoff, Westerstede; JD, Sandton/Südafrika Möbel, Grundbesitz, Sägewerke 2,25 2,20 63 WILLY STROTHOTTE vormals Glencore (Rohstoffhandel), Baar Kapitalanlagen, Beteiligungen 2,20 2,00 63 Familie DIEHL Diehl, Nürnberg Autozulieferer, Rüstung 2,20 2,00 63 Familie WEISSER Marquard & Bahls, Hamburg Ölhandel 2,20 2,10 66 WALTER DROEGE und HEDDA IM BRAHM-DROEGE Droege, Düsseldorf Unternehmensberatung, Beteiligungen 2,15 2,15 ALLE ANGABEN IN MILLIARDEN EURO * KEIN VORJAHRESVERGLEICH MÖGLICH N RA E G HE NC EUTE A R H B A IRM M NA F 5 201 4 201 66 LUTZ MARIO HELMIG vorm. Helios-Kliniken; Aton, Fulda Beteiligungen 2,15 2,00 68 HANS-PETER WILD Wild-Werke, Eppelheim Geschmacksstoffe 2,10 1,70 69 CURT ENGELHORN vorm. Boehringer (Pharma), Mannheim Kapitalanlagen 2,00 1,95 69 Familie WEISS SMS, Düsseldorf Hütten-, Walzwerktechnik 2,00 2,35 69 Familie STORZ Karl Storz, Tuttlingen Medizintechnik 2,00 2,00 72 FRIEDHELM LOH Loh, Haiger Elektrotechnik 1,95 1,90 73 ERICH KELLERHALS Media-Saturn, Ingolstadt Einzelhandel 1,90 2,00 73 THOMAS BRUCH Globus, St. Wendel Einzelhandel, Baumärkte 1,90 1,90 73 WILHELM VON FINCK JR. vorm. Merck Fink & Co. (Bank), München Land-, Forstwirtschaft, Beteiligungen 1,90 1,85 73 Erben CHRISTOF ENGELHORN vorm. Boehringer (Pharma), Mannheim Kapitalanlagen 1,90 1,85 77 Familie CLAAS Claas, Harsewinkel Landtechnik 1,85 1,90 77 CHRISTOPH HENKEL Henkel, Düsseldorf Klebstoffe, Waschund Reinigungsmittel 1,85 1,65 77 AXEL OBERWELLAND August Storck, Berlin Süßwaren 1,85 1,45 80 Familie LUDWIG MERCKLE Phoenix Pharma, Mannheim; Merckle, Blaubeuren; Heidelberger Cement, Heidelberg Pharmahandel, Zement 1,80 1,70 80 Familie STOSCHEK Brose, Coburg Autozulieferer 1,80 1,50 80 Familie VOLKMANN Brose, Coburg Autozulieferer 1,80 1,50 80 RAINER und JÜRGEN BLICKLE SEW-Eurodrive, Bruchsal Antriebstechnik 1,80 1,80 80 Familie HAGER Hager, Blieskastel Elektrotechnik 1,80 1,30 80 Familie VOITH Voith, Heidenheim Maschinenbau 1,80 2,00 86 Familie MARGUERRE Octapharma, Lachen/Schweiz Pharma 1,75 1,60 86 Familie ROHDE Rohde & Schwarz, München Funk-, Meßtechnik 1,75 -* 88 MICHAEL SCHMIDT Metro, Zug/Schweiz Großhandel 1,70 1,60 88 Familie LIZ MOHN Bertelsmann, Gütersloh Medien 1,70 1,60 88 Familie WIRTGEN Wirtgen, Windhagen Baumaschinen, Straßenfräsen 1,70 1,55 88 Familien MANKEL und BRECHT-BERGEN Dorma & Kaba, Rümlang Schließtechnik 1,70 1,50 92 DIETER SCHNABEL Helm, Hamburg Chemiehandel 1,65 1,55 92 Familie BENTELER Benteler, Paderborn Autozulieferer 1,65 1,50 92 CHRISTA GELPKE vorm. Boehringer (Pharma), Mannheim Kapitalanlagen 1,65 1,50 92 Familie KRONSEDER Krones, Neutraubling Abfüllanlagen 1,65 1,10 92 KLAUS-PETER SCHULENBERG CTS Eventim, München Ticketvertrieb, Konzertveranstaltungen 1,65 - 97 JOHANNES MANN vorm. Wertkauf (Einzelhandel), Karlsruhe; Polis, Berlin Beteiligungen, Immobilien 1,60 1,50 97 Familie JOSEF BUCHMANN Buchmann, Frankfurt Immobilien 1,60 1,30 99 Familie SCHEUFELE Chopard, Genf, Pforzheim Uhren, Schmuck 1,55 1,50 100 HANS-WERNER HECTOR vorm. SAP, Walldorf Kapitalanlagen 1,50 1,50 ALLE ANGABEN IN MILLIARDEN EURO * KEIN VORJAHRESVERGLEICH MÖGLICH Deutsche Asset & Wealth Management Deutschlands “Best Private Bank”. Persönliche Nähe, regionale Präsenz, globale Stärke. So ist unser Wealth Management zum fünften Mal in Folge Deutschlands “Best Private Bank” geworden. Quelle: Euromoney Institutional Investor PLC, Private Banking and Wealth Management Survey 2015. Deutsche Asset & Wealth Management ist der Markenname für den Asset Management & Wealth Management – Geschäftsbereich der Deutsche Bank AG und deren Tochtergesellschaften.