PDF - BÖRSE am Sonntag
Transcription
PDF - BÖRSE am Sonntag
Pflichtblatt der Börsen Frankfurt D ü s s e l d o r f · St utt g a rt · h a m b u r g · b e r l i n · M ü n c h e n № 09 · Sonntag, 06. März 2016 Weidmann Unbequeme Wahrheiten, leise und deutlich German Pellets Anleger bangen um 270 Millionen Gold: Comeback Anleger reagieren auf Volatilität der Märkte Expertenmeinungen Preiskrieg ums Rohöl, Weltpolitik als Geisel? Dieter Zetsche Mission 2020 fest im Visier Daimler will Marktführer im Automobil-Premiumsegment werden AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe 18 Lebensart Anleger stehen vor Totalverlust UNTERNEHMEN Unternehmen der Woche: German Pellets���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Kolumne: Jörn Schiemann ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Interview: Nicolas Simar ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Kolumne: Christine Romar ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Gastbeitrag: Daniel Koller��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Unternehmen-News ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 TRADING Mission 2020 fest im Visier 14 Angst messen – und spekulieren mit dem VIX�������������������������������������������������������������������� 28 Der Relative Stärke-Index (RSI) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 FONDS Kolumne: Dag Rodewald ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 Fonds der Woche: First Private Europa Aktien ULM ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 33 AKTIEN & MÄRKTE ZERTIFIKATE Schliekers Woche ������������������������������������������������������������������������������� 4 Tops und Flops, Zahl der Woche, Termine der Woche������������������������������������������������������������������������� 6 Märkte im Überblick��������������������������������������������������������������������� 8 Kopf der Woche: Jens Weidmann, Zitat der Woche ���������������������������������������������������������������������������������� 9 Kolumne: Dr. Ulrich Stephan ������������������������������������������10 Daimler: Mission 2020 fest im Visier����������������������12 Kolumne: Chris-Oliver Schickentanz����������������������16 Zertifikate-Idee: Capped Bonus-Zertifikat auf Yum! Brands����������������������������������� 34 Kolumne: Stefano Angioni ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35 Kolumne: Andreas Paciorek����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 02 ROHSTOFFE Rohstoffanalysen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������37 Impressum����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������40 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 Anlegermessen von B2MS einzigartiges Flair und umfassende Anlegerinfos Finanzmessen 2016 im Überblick: en! merk r o v n o h c s t z Jet 20. Februar Börsentag kompakt - Hannover www.boersentag-kompakt.de/hannover 12. März Anlegertag Düsseldorf www.anlegertag.de 30. April Börsentag kompakt - Leipzig www.boersentag-kompakt.de/leipzig 17. September Börsentag Frankfurt www.boersentag-frankfurt.de 24. September Börsentag kompakt - Stuttgart www.boersentag-kompakt.de/stuttgart 8. Oktober Börsentag Berlin www.boersentag-berlin.de 15. Oktober Börsentag kompakt - Köln www.boersentag-kompakt.de/koeln 29. Oktober Börsentag kompakt - Nürnberg www.boersentag-kompakt.de/nuernberg breites Ausstellerspektrum aktuelles Anlegerwissen hochkarätige Referenten unabhängiger Veranstalter erfahrenes Organisationsteam Eintritt frei! Alle Messetermine und aktuelles Finanzwissen im Überblick: www.die-boersentage.de AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Schliekers Woche Rohstoffe Lebensart Schliekers Woche Ein neues Zeitalter der Entdeckungen Reinhard Schlieker Wirtschafts- und Börsenkorrespondent des ZDF Könnte es sein, dass die aktuelle Situation an den Börsen jener gleicht, die bei ihrer Entstehung und kurz danach herrschte? Risikoaffine Kaufleute prägten einst das Bild, als sie Schiffsreisen ins Ungewisse finanzierten – und nach der erhofften Rückkehr der Segler aus Gebieten, die nicht mal einen Namen hatten, wohl aber Gewürze, Seide und Geschmeide, sagenhaft reich wurden? Oder eine Flotte bezahlt hatten, die spurlos in den Ozeanen verschwand? Es sieht in der Tat manchmal so aus. Auch der Boom der Eisenbahnaktien in den USA im 19. Jahrhundert war so ein Punkt, ein weiterer vielleicht der Neue Markt, der weltweit unter verschiedenen Bezeichnungen Technologie-Aktien forderte und förderte, ehe er daran zugrunde ging. Die tollkühnen Kaufleute von heute hören auf den Namen „selbstlernende Anlage-Software“, zum Beispiel: Größenwahn at its best. Computer bestimmen das Anlageverhalten großer Fondsgesellschaften, und im Idealfall stellen sie den Kunden Mixturen zusammen, die deren Risikoprofil bedienen. Vergessen scheint die Einsicht, dass Maschinen jeder Façon keinen Verstand haben – so mancher Investor mag sich mit der Erkenntnis begnügen, dass dies erwiesenermaßen auch bei vielen menschlichen Entscheidern der Fall ist. Zufriedenstellen kann uns das allerdings nicht. Die aufgebotenen Algorithmen ziehen an manchen Tagen eine Spur der Verwüstung durch die Börsenlandschaft. Die Volatilität ist Zeuge davon, wenn ohne 04 erkennbaren Grund Bewegungen und Gegenbewegungen so ausfallen, wie man es in Jahresverläufen zu sehen gewohnt war. Menschliche Händler und Anleger stehen vor enormen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur die Große Maschine besiegen, die immer dann obsiegen dürfte, wenn rein rechnerische Ergebnisse gewünscht sind, sondern auch noch darauf achten, dass sie deren Fehler nicht nachahmen. Denn der Computer ist verantwortungslos, wie könnte es denn auch anders sein, und die Folgen des Handelns sind im Alltag völlig entrückt von den Ideengebern, die einst seine Schaltkreise gespeist haben. Neben der Volatilität droht also ein weiteres Risiko des automatisierten Programmhandels: völlige Fehlentwicklung. Dass mal eine Flotte voll von Werten im Ozean der Softwareformeln spurlos verschwindet, ist sehr wohl möglich. Vor diesem Hintergrund des Börsenhandels vollzieht sich die allzu menschliche Entwicklung von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auf dem Globus in Bahnen, die wir ebenfalls so nicht kannten. Das gemeinsame Auftreten von gewaltigen Risiken aus allen Lebensbereichen ist heute von einer Wucht, die es zuvor allenfalls im Mittelalter gab, mit Pestepidemien zum Beispiel, die ganze Lebensweisen und Kulturen zerstörten. Wir haben den Syrienkrieg, den Islamischen Staat des Terrors, die Orientierungslosigkeit in China, wo eine starre Regierung alter Männer ein dynamisches Wirtschaftsleben aufbauen wollte und derzeit grandios scheitert. Wir haben zu allem hin einen Ölpreis, der sich tief unten einpendelt, wo doch nach Überzeugung aller Experten vor noch rund zwanzig Jahren das „schwarze Gold“ immer seltener und teurer werden sollte. Jetzt macht nicht die Knappheit Nigeria oder Venezuela zu scheiternden Staaten, sondern der billige Überfluss. Wir haben Migration über Kontinente hinweg, aus korrupten Diktaturen hin zu europäischen Wohlstandsgesellschaften mit verbrieften Menschenrechten. Die Lücken, die für den Aufbau eigener moderner Staatswesen etwa in Afrika entstehen, sind kaum zu schließen. Was Leute wie „Boko-Haram“-Terroristen auch noch gut finden – sie verhungern sicher als Letzte. BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart Schliekers Woche Wir haben einen von hirnloser Politik, weitgehender Kulturlosigkeit und rückständiger Lebensweise geprägten Mittleren Osten, der vor dem Ölzeitalter lange völlig bedeutungslos war und es nun wieder werden würde, wäre da nicht das Gewaltpotenzial. Auf dem Weg in den sicheren Ruin befindet sich Saudi-Arabien, das beim derzeitigen Ölpreis noch vier Jahre durchhalten kann, Iran hat etwas länger Zeit, da an Sanktionen gewöhnt und leidensfähig: Nicht die herrschenden Mullahs, wohl aber die Bevölkerung. In die Gemengelage regiert Russland hinein, mit sowjetisch inspirierter Politik der Landnahme im eigenen Umkreis und militärischer Intervention anderswo, wohl wissend, dass Nato und USA vor allem zurückschrecken, was mit Opfern verbunden sein könnte. An den wenigen guten Beispielen nimmt sich kaum jemand ein Vorbild: Der staatliche Pensionsfonds des demokratischen Norwegen etwa, mit 734 Milliarden Euro eine der reichsten Entitäten des Globus, agiert seit 1967 vorausschauend und verdient weit mehr – mit ethisch auch noch vertretbaren Investments! – als man bräuchte, um das norwegische Staatsdefizit zu decken, und das tut er dann auch. Hierzulande würde das Defizit vermutlich deswegen ungebremst steigen, dort herrscht Disziplin. Kuwait ist bekannt für eine ähnliche Strategie zur Sicherung des Zeitalters nach dem Öl. Allerdings ist die materielle Sicherung der Bevölkerung dort mit staatlichen Wohltaten, und das Delegieren der unbeliebten Arbeiten an Zuwanderer mit 05 sklavenähnlichem Status, kein Konzept, das Zukunft haben dürfte. Das müssen die Golfstaaten noch lernen, ebenso wie Saudi-Arabien, dass Frauen autofahren können, wenn man sie lässt, und dass so etwas wie eine „Religionspolizei“ aus sehr gutem Grund in Europa seit Jahrhunderten nicht mehr existiert. Das Zusammenwachsen der Computernetze, das Virtuelle und Schnelle des Geschäftslebens bei gleichzeitig gar nicht virtuellen Konflikten zwischen dem Geist der Steinzeit und moderner Umwelt wird die beherrschende Frage unseres Lebens bleiben, und nicht nur, aber auch, des Börsenlebens. Die Zeiten der mal schrecklichen, mal beruhigenden Übersichtlichkeit sind vorbei. Was denken Sie über dieses Thema? Schreiben Sie gerne direkt an den Autor Reinhard Schlieker unter [email protected] BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart Tops und Flops der Woche tops Software AG: Fortschritte bei der Wachstumshoffnung Die Aktie von Deutschlands zweitgrößtem Softwarehersteller (WKN: 330400) gehört zu den wenigen der 110 HDAX-Werte (DAX, MDAX, TecDAX) die sich beim Ausverkauf zu Jahresbeginn am Gesamtmarkt wacker schlugen und die bis dato eine positive Performance 2016 aufweisen. Einen stützenden Effekt hatten dabei auch die im Januar vorgelegten Zahlen für das Schlussquartal 2015 sowie der Ausblick 2016. Offenbar scheinen sich die im Bereich „Digital Business Platform“ (DBP) ausgemachten Wachstumshoffnungen zu erfüllen. Mattel: Barbie vor Comeback? 2014 und 2015 gehörten die Papiere des Spielzeugriesen nicht gerade zu den Lieblingen im NASDAQ 100. Das bekannteste Produkt von Mattel (WKN: 851704) ist die BarbiePuppe. Klassische Spielzeug wie dieses müssen sich jedoch zunehmend gegen elektronische Konkurrenz behaupten. Das macht dem US-Konzern zu schaffen. Die Anfang Februar vorgelegten Zahlen konnten den Markt jedoch erst einmal überzeugen. Das recht gut verlaufende Weihnachtsgeschäft machte offenbar Hoffnung auf weitere Fortschritte. Newmont Mining: Bester Wert im S&P 500 Die Flucht in sichere Häfen hat dem Goldpreis zu Jahresbeginn kräftig auf die Sprünge geholfen. Durch die steigende Tendenz des Edelmetalls sprangen auch die Aktien der Goldproduzenten deutlich an. Dazu zählt das Papier von Newmont Mining (WKN: 853823). Es führt aktuell die Performanceliste im S&P 500 mit einem Plus seit Jahresbeginn von mehr als einem Drittel an. Im langfristigen Chart handelt es sich dabei bislang jedoch nur um einen Tropfen auf dem heißen Stein. Gelingt eine nachhaltige Trendwende? Flops ADVA Optical Networking: 2015 Top, 2016 bislang Flop ADVA Optical (WKN: 510300) ist Spezialist auf dem Gebiet intelligenter Infrastrukturlösungen für Telekommunikationsnetze. 2015 gehörte die Aktie zu den Highflyern am deutschen Aktienmarkt. Dank einer rasanten Rally schaffte sie im Juni sogar wieder den Aufstieg in den TecDAX. Am Ende des Jahres 2015 war sie mit einem Kursplus von 272 Prozent zudem der größte Gewinner im Index. 2016 sieht es bezüglich der Performance unterdessen bislang dürftig aus. Das Papier gehört zu den schwächsten Werten im Index. Hamburger Hafen und Logistik: Allzeittief Chinas schwächelnder Außenhandel und Russlands Wirtschaftsprobleme sind laut Firmenangaben die Hauptgründe, warum der Hamburger Hafen im vergangenen Jahr deutlich weniger Container umgeschlagen hat als 2014. Der Betreiber, die Hamburger Hafen und Logistik AG (WKN: A0S848), verzeichnete 2015 daher Rückgänge bei Umsatz und Gewinn. Das waren erneut keine guten Nachrichten für die Aktionäre. Die Aktie setzte ihre seit Jahren anhaltende Talfahrt fort und markierte neue Allzeittiefs. American Express: Schlechtester Dow-Wert 2015 gehörte die Aktie des US-Finanzkonzerns (WKN: 850226) zu den schlechtesten Werten im Dow Jones. Im bisherigen Verlauf 2016 sieht es nicht besser aus. Das Papier ist der bis dato größte Verlierer. Die anhaltende Talfahrt hat den Kurs dabei auf das niedrigste Niveau seit Februar 2012 gedrückt. Das Unternehmen, zu dessen Angebotspalette Kreditkarten, Reiseschecks, Bank- und Investmentdienstleistungen sowie Versicherungen gehören, hat zunehmend damit zu kämpfen, sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten. 06 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 Zahl der Woche -0,5 Prozent dürfte nach überwiegender Expertenmeinung der Einlagezins bei der EZB demnächst betragen. Wann die Absenkung von derzeit -0,3 Prozent erfolgt erscheint ungewiss, aber dass sie kommt, umso wahrscheinlicher. TERMINE der Woche 10.03.13:45 EWUEZB, Ergebnis der Ratssitzung 16.03.20:00 USAFed, Zinsbeschluss der Ratssitzung 15./16.03. 22.03.10:00 DEifo Geschäftsklimaindex März 24.03.10:00 EWUMarkit Einkaufsmangerindizes (Flash) März 24.03.14:30 USAAuftragseingänge langlebige Güter Februar 01.04.14:30 USAArbeitsmarktbericht März 01.04.02:45 ChinaCaixin Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe April DIE ZUKUNFT EUROPAS Sechzig Jahre BBUG 19552015 Dokumentation des BBUG-Jubiläumskongresses 60 Alumni der Baden-Badener Unternehmer Gespräche aus sechs Jahrzehnten haben für diesen Band ihre ganz persönlichen Erinnerungen und Kommentare zu „ihrem Europa“ aufgeschrieben. Herausgekommen ist eine einzigartige Sammlung von Schlüsselerlebnissen führender Wirtschaftslenker – von Joe Kaeser und Klaus Kleinfeld über Martin Blessing und Carsten Spohr bis hin zu Christoph Franz und Manfred Schneider. Reflexionen und Momentaufnahmen, die noch einmal die jüngere Geschichte Europas – die mit ihr verbundenen Hoffnungen und Glücksmomente genauso wie die enttäuschten Erwartungen und (noch) ungenutzten Chancen – unverstellt nacherleben lassen. Mit Beiträgen von Jean-Claude Juncker, FrankWalter Steinmeier, Charles Aldington, Leszek Balcerowicz, Christoph Bertram, Juri Durkot, Ruprecht Eser, Lars Feld, Louis Gallois, Sylvie Goulard, Sabine Heimbach, Amel Karboul, Markus Kerber, Karl-Ludwig Kley, Marisa Matias, Herbert Reul, Özgür Ünlüh�sarcikl�, Udo Van Kampen, Geoffrey Van Orden, Hariolf Wenzler und FrankJ. Weise. 24,90 Euro 264 Seiten, Erscheinungsjahr: 2015 CH. GOETZ VERLAG ISBN 978-3-9813783-3-7 24,90 Euro 184 Seiten, Erscheint: 1. Oktober 2015 CH. GOETZ VERLAG ISBN 978-3-9813783-4-4 Zu erhalten überall im Buchhandel oder direkt über [email protected]. AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart Märkte im Überblick usa Deutschland Negativer Februar, aber… SuperEntwicklung Europa EZB mit weiteren Schritten? Am vergangenen Dienstag fand in den USA der sogenannte „Super Tuesday“ statt. Der Begriff umschreibt die an diesem Tag stattfindenden Vorwahlen in vielen US-Bundesstaaten, mit denen die Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen 2017 gesucht werden. Super war an diesem Tag auch die Entwicklung am US-Aktienmarkt. In der ersten Handelssitzung des Börsenmonats März legten die Indizes kräftig zu. Der NASDAQ Composite verbuchte dabei das stärkste Tagesplus seit August 2015. Mit den Gewinnen in der vergangenen Woche knüpften die US-Kursbarometer an ihre Erholungsbewegungen an, die seit den Zwischentiefs am 11. Februar auszumachen sind. Der S&P 500 hatte seinerzeit das Tief von Januar 2016 bei 1.812 Punkten getestet, konnte sich jedoch darüber halten. Inzwischen hat der Index seit dem Korrekturtief um rund 10 Prozent zugelegt. Eine beeindruckende Entwicklung, angesichts der vielen Unsicherheiten. Die dynamische Gegenbewegung könnte dabei eine Reaktion auf den vorangegangenen übertrieben anmutenden Abwärtsimpuls gewesen sein. Möglicherweise spielt aber auch der große Verfallstag an den Terminbörsen am 18. März eine Rolle. Sollte dem so sein, könnte sich die steigende Tendenz bis zum Stichtag fortsetzen bzw. sich der Index in dem nun erreichten Bereich von beinahe 2.000 Punkten festsetzen. Spannend ist dann, wie es nach dem Verfallstag weitergeht. Die Bilanz am deutschen Aktienmarkt im vergangenen Börsenmonat Februar war am Ende nicht so negativ, wie angesichts der deutlichen Talfahrt zu Monatsbeginn zu befürchten stand. Zwar verbuchten die deutschen Indizes Verluste, sie hielten sich jedoch in Grenzen. Beispielsweise hatten SDAX und MDAX mit Rückgängen von 0,1 respektive 0,3 Prozent nur knapp den Sprung in die Pluszone verpasst. Der DAX beendete den Februar mit einem Minus von 3,1 Prozent. Am deutlichsten verloren hatte der TecDAX mit 4,5 Prozent. Zwischenzeitlich war er jedoch um mehr als 13 Prozent abgerutscht. Beim DAX ging es zwischenzeitlich um rund 11 Prozent abwärts. Der Leitindex testete dabei die langfristige Aufwärtstrendlinie, die im logarithmischen Chart bei etwa 8.800 Punkten verlief. Kurzzeitig unterschritten, hielt sie der Attacke der Bären letztlich jedoch stand. Vom Tiefpunkt bei rund 8.700 Zählern konnte sich der Leitindex inzwischen relativ deutlich erholen. Er eroberte dabei die Marke von 9.338 Punkten zurück, die aus dem Korrekturtief von August vergangenen Jahres resultiert. Zudem wurde in der vergangenen Woche das 38,2%-Fibonacci-Retracement der Abwärtswelle von Dezember bis Februar überwunden. Damit stellt sich nun die Frage, ob es den Bullen gelingt, weitere Kräfte zu mobilisieren, damit aus der bislang lediglich technischen Gegenbewegung mehr wird. Nächsten Donnerstag trifft sich turnusmäßig der Rat der Europäische Zentralbank (EZB). Die Erwartungshaltung der Finanzmärkte ist relativ hoch, dass die Notenbank weitere Maßnahmen zur Lockerung der Geldpolitik unternimmt. Schließlich hatte EZB-Chef Mario Draghi mit seinen Äußerungen auf der Sitzung im Januar entsprechende Erwartungen geschürt und diese in den vergangenen Wochen immer wieder bekräftigt. Wird die EZB also ernst machen und Schritte, wie eine Ausweitung des Wertpapierkaufprogramms und/ oder eine weitere Absenkung des bereits negativen Einlagezinssatzes, beschließen? Der Druck auf die Notenbank scheint sich durch die Entwicklung an der Preisfront im Februar verstärkt zu haben. Erstmals seit September 2015 war die jährliche Teuerungsrate wieder negativ. Ein solche Entwicklung schmeckt den „Währungshütern“ erklärtermaßen gar nicht. Ihr Ziel ist ein jährlicher Kaufkraftschwund in der Eurozone von knapp unter 2 Prozent. Davon ist man aktuell weit entfernt. Allerdings war die rückläufige Teuerung im Februar den niedrigen Energiepreisen geschuldet. Lässt man diese außen vor zog die Inflation um 0,7 Prozent an. Hält die EZB den Ball daher vielleicht doch erst einmal flach? Wohl kaum. So offensiv wie Draghi zuletzt verbal agierte, dürfte die Notenbank schon irgendetwas aus ihrem Hut zaubern. Wie werden die Finanzmärkte reagieren? S&P 500 DAX EURO STOXX 50 Stand: 04.03.2016 Stand: 04.03.2016 08 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 Stand: 04.03.2016 AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart Kopf der Woche Zitat der Woche Jens Weidmann Unbequeme Wahrheiten, leise und deutlich Klare Worte, klarer Blick: Bundesbankpräsident Jens Weidmann Jens Weidmann ist kein Mann der lauten Worte und der martialischen Gestik. Aber er spricht aus, wovor andere sich drücken. Bei der müsse „die Inflationsvorhersage für dieses Jahr wohl substanziell gesenkt werden“. Der starke Rückgang des Ölpreises drücke auf die Teuerungsrate. Bei den finanzpolitischen Instrumenten bestehe aber kein Spielraum mehr, weil „trotz massiver Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank die Inflation nicht angezogen“ habe. Auch die allgemeine Konjunkturentwicklung habe sich schließlich eingetrübt, ergänzte Weidmann mit Blick auf die schwächere Entwicklung in China. Das sind unbequeme Wahrheiten. Doch Weidmann darf sie aussprechen. Das liegt sicher an seiner Position, vielleicht aber auch an seinem Wunderkind-Image. Denn das hat sich der heute 47-Jährige, der 2011 zum jüngsten Bundesbankpräsidenten bis dato ernannt wurde, bewahrt. Weidmanns Weg als Ökonom verlief gradlinig, zielstrebig wandte er sich zur Promotion, die er 1997 abschloss, nach Bonn, wo einer seiner Gutachter Axel Weber war, sein Vorgänger im Amt und heutiger UBS-Chairman. Und nun fordert Weidmann ein gemeinsames Finanzministeriums für den EuroRaum in Verbindung mit einem unabhängigen Fiskalrat. Als Alternative dazu sieht er einen dezentralen Euro-Raum mit drastisch verschärften fiskalischen Regeln. Beides wäre nicht weniger als eine tiefgreifende Reform der Währungsunion. Denn: „Es geht darum, Haftung und Kontrolle wieder in Einklang zu bringen.“ Auch in der Bargeld-Debatte redet Weidmann mit. Von der Idee, Bargeld ganz abzuschaffen, hält er gar nichts. Verbrechen lassen sich, davon ist er überzeugt, durch die Abschaffung von einzelnen Geldscheinen oder dem Bargeld insgesamt nicht verhindern. Er lenkt den Blick stattdessen weg von der Minderheit, die potentiell Gesetzesverstöße begeht, hin zur großen Mehrheit: „Die Bürger dürfen nicht den Eindruck bekommen, dass ihnen das Bargeld nach und nach entzogen wird.“ Damit stellt er gewissermaßen die Debatte vom Kopf auf die Füße. Und das ist ein starkes Signal eines starken Bundesbankpräsidenten. sig / mit Material vom Handelsblatt / jam 09 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 Regen vorherzusagen zählt nicht. Archen bauen schon. Warren Buffett, Investment-Legende Aphorismus der Woche Die multikulturelle Gesellschaft ist eine Illusion von Intellektuellen. Helmut Schmidt (1918 – 2015) AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart Kolumne Die Welt hängt am Öltropf Von Dr. Ulrich Stephan In North Dakota reichen 380 US-Dollar aus, um einen 40.000-Liter-Tanklaster randvoll mit Erdöl zu füllen – das Barrel zu 1,50 US-Dollar. Noch im Januar 2014 kostete das 159-LiterFass der minderwertigen Ölsorte North Dakota Sour rund 48 US-Dollar – also mehr als 30 Mal so viel wie heute. Auch wenn das North Dakota Sour global nur eine Nebenrolle spielt: Es steht exemplarisch für den tief greifenden Wandel des internationalen Ölmarkts in den vergangenen zwei Jahren – von einem Verkäufer- hin zu einem Käufer-Markt. Bestimmend für die derzeit vergleichsweise niedrigen Ölpreise ist in erster Linie die Angebotsseite. Denn seit Anfang 2014 steigt nach Angaben der US-Energie-Informations-Behörde (EIA) die Indizes Index Dow Jones S&P 500 NASDAQ DAX MDAX TecDAX SDAX EUROSTX 50 Nikkei 225 Hang Seng Stand: 04.03.2016 04.03.2016 % Vorwoche 52weekHigh % 52week 17006,77 +2,20% 18351,36 -6,02% 1999,99 +2,67% 2134,72 -4,70% 4717,02 +2,76% 5231,94-5,04% 9824,17 +3,27% 12390,75-13,75% 19781,27 +3,02% 21679,52-0,90% 1653,57 +3,11% 1889,31+5,36% 8553,52 +3,59% 9182,95+6,40% 3037,35 +3,69% 3836,28 -15,24% 17014,78 +5,11% 20952,71 -9,03% 20176,70 +4,20% 28588,52 -17,53% 10 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 globale Ölproduktion tendenziell stärker als der Verbrauch, wozu maßgeblich die Ausweitung der US-Förderung durch das sogenannte Fracking beigetragen hat. Betrug 2014 das weltweite Überangebot laut EIA durchschnittlich 0,9 Millionen Barrel pro Tag, waren es vergangenes Jahr bereits 1,9 Millionen Barrel – das entspricht rund 80 Prozent des Tagesverbrauchs an Erdöl in Deutschland. Die beiden bedeutendsten Ölsorten Brent und WTI verloren vom Spätsommer 2014 bis heute rund 60 Prozent ihres Wertes in US-Dollar. Ausschlaggebend dafür war und ist, dass die wichtigsten AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart Kolumne Ölförderländer, anders als in vergangenen über den derzeitigen Verkaufspreisen. Als Folge haben nach AngaKrisenzeiten, auf die sinkenden Preise nicht ben der Beratungsgesellschaft Wood Mackenzie Ölfirmen weltweit mit einer Drosselung ihrer Fördermengen im Jahr 2015 Investitionen von 380 Milliarden US-Dollar aufgereagierten. Im Gegenteil: schoben. Das ist für die Ölindustrie und Neben den USA erhöhderen Zulieferer, aber insbesondere für die ten auch Russland sowie einst florierenden US-Fracking-Unternehdie 13 Mitgliedsstaaten men ein Hemmschuh: Denn anders als bei der Organisation erdölklassischen Förderverfahren bedarf es beim exportierender Länder, Fracking ständiger Investitionen, da die kurz OPEC, ihre Proeinzelnen Bohrlöcher sich vergleichsweise duktion immer weiter. schnell zusetzen und daher regelmäßig neu Zum einen kann selbst „gefrackt“ werden müssen. Das macht die bei den stark gesunkenen Technik zunehmend unrentabel. Die FörPreisen mit dem Verkauf dermengen werden in diesem Jahr vermutvon Erdöl noch Geld verlich entsprechend signifikant sinken. dient werden. In SaudiDerzeit rechne ich für das laufende Jahr Arabien zum Beispiel mit einer langsamen Erholung auf dem Ölliegen die marginalen markt. Der Boden bei den Ölpreisen dürfte Dr. Ulrich Stephan Produktionskosten – spätestens zur Jahresmitte erreicht sein und Chef-Anlagestratege Privat- und Firmenkunden also die Förderkosten in der Verkaufspreis sich im Jahresmittel bei der Deutschen Bank einem erschlossenen und rund 50 US-Dollar pro Barrel einpendeln. infrastrukturell ausgeEin Gleichgewicht zwischen Angebot und bauten Gebiet – bei 3 bis Nachfrage erwarte ich erst 2017. Selbst 4 US-Dollar pro Barrel. In den USA sind diese moderaten Erholungstendenzen sind allerdings mit einigen sie mit durchschnittlich 17 US-Dollar zwar Unsicherheiten behaftet. So bleibt es abzuwarten, wie die OPEC sich deutlich höher, liegen aber immer noch un- in den kommenden Monaten verhalten wird und welche Rolle inster den aktuellen Verkaufspreisen. Ähnlich besondere die Ölgroßmacht Saudi-Arabien und der Iran, nach dem günstig wird auf dem russischen Festland Fall der gegen ihn gerichteten Sanktionen, dabei spielen werden. gefördert. Aus Anlegersicht ist in der momentanen Situation ein Engagement Zum anderen müssen Länder wie Russ- im Ölsektor weiterhin nur begrenzt zu empfehlen. Einzig besonland und Saudi-Arabien schlichtweg wei- ders innovative und damit anpassungsfähige Energieunternehmen ter produzieren, da ein wesentlicher Teil mit starken Bilanzen könnten derzeit aus meiner Sicht mögliihrer staatlichen Sozialleistungen über die cherweise für ein Investment infrage kommen. Voraussetzung Einnahmen aus dem Ölgeschäft finanziert dafür sind jedoch eine vorherige intensive und genaue Marktanawird. Schon heute reißen die gesunkenen lyse sowie eine professionelle und sorgfältige Auswahl möglicher Ölpreise erhebliche Löcher in ihre Staats- Unternehmen. haushalte. Ein weiterer Wegfall dieser Er- Den Notenbanken lässt ein nur moderat steigender Ölpreis weiterträge hätte gravierende gesellschaftliche hin Spielraum für eine lockere Geldpolitik, da der Inflationsdruck und innenpolitische Folgen. gering bleiben dürfte. Insgesamt könnte das Zinsniveau insbesonEin weiteres Problem wird deutlich, wenn dere in der Eurozone dadurch über das Jahr hinaus niedrig bleiman die Vollkosten eines Barrels Erdöl be- ben – vorausgesetzt der Ölpreis zieht nicht überraschend stark an. trachtet – also Produktionskosten inklusive Die Notenbanken werden den Ölmarkt daher sehr genau im Auge Exploration und Erschließung: Mit min- behalten und entsprechend reagieren – etwas, was ich auch jedem destens 55 US-Dollar liegen diese deutlich Privatanleger nur ans Herz legen kann. 11 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart Titel Fotos: Daimler Mission 2020 fest im Visier 2015 war für Daimler ein phantastisches Jahr voller Rekorde. Die Stuttgarter konnten sowohl ihren Gewinn als auch den Umsatz signifikant steigern. Dank herausragender Absatzzahlen gelang es der Marke mit dem Stern, Audi vom zweiten Platz der weltweit größten Automobil-Premiumhersteller zu verdrängen. Bis spätestens 2020 will Daimler wieder die klare Nummer eins sein. Angesichts der jüngsten Entwicklung könnte dieses Ziel bereits deutlich früher erreicht werden. Die Anleger scheinen dem Benz-Börsen-Braten indes nicht recht zu trauen – der Aktienkurs hat noch deutlich Luft nach oben. 12 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart Titel „Das Beste oder nichts.“ Deutlicher als Daimler kann man den eigenen Führungsanspruch kaum artikulieren. Umso mehr dürfte es die Schwaben gewurmt haben, lange Zeit nur die Nummer drei am Markt der weltweiten Premiumhersteller gewesen zu sein. Doch damit ist jetzt Schluss. Zwar startet auch 2016 erneut BMW von der Pole Position ins neue Jahr, Daimler konnte aber an Audi vorbeiziehen und hat damit seine Ausgangslage für die Zukunft deutlich verbessert. Die Rücklichter der Konkurrenz aus München sind zum Greifen nahe. Sagenhafte 2,9 Millionen verkaufte Fahrzeuge stehen für das vergangene Jahr zu Buche, was einem Plus von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Den Konzernumsatz konnten die Schwaben dabei um satte 15 Prozent auf 149,5 Milliarden Euro steigern. Auch der Betriebsgewinn wuchs beträchtlich von 10,14 auf 13,8 Milliarden Euro, während sich das Konzernergebnis von 7,3 auf 8,9 Milliarden Euro verbesserte. Daimler konnte also auf voller Linie überzeugen, der Stern funkelt strahlender denn je. Zetsches Erfolgsmodelle Haben die Schwaben, die in jüngerer Vergangenheit durch etliche Modell-Offensiven aus allen Rohren feuerten, ihr Pulver vorerst verschossen? Wenn man Daimler-Chef Dieter Zetsche Glauben schenken mag, so hat der Traditionskonzern noch einiges in petto. „Alles deutet darauf hin, dass 2016 ein weiteres gutes Jahr für Daimler wird“, lässt der 62-jährige verlauten. Große Hoffnungen setzt er dabei in die neue E-Klasse, die ab April zur Fortsetzung des Erfolgskurses von C- und S-Klasse im Verkauf als „die intelligenteste Business-Limousine“ ordentlich Gas geben soll. Durch neue Motoren, bessere Elektronik und ein hohes Maß an Luxus soll die E-Klasse zur Nummer eins der Business-Klasse avancieren. Aber auch weitere neue Modelle wie der Geländewagen GLS, das S-Klasse Cabrio oder das C-Klasse Coupé sollen für Furore sorgen. Die Hoffnung, dass das Pkw-Geschäft, mit dem Daimler mehr als die Hälfte seines Umsatzes macht, weiterhin boomt, scheint angesichts der fortwährenden Innovationen also durchaus berechtigt. Ob es allerdings erneut gelingt, das für die Pkw-Sparte langfristig ausgerufene Ziel von neun Prozent im Bereich der operativen Rendite, erneut zu übertreffen, steht noch in den Sternen. Im laufenden Geschäftsjahr belief sich diese Kennziffer auf zehn Prozent. Der Wert gibt an, welchen Anteil der Konzern von seinem Umsatz als operativen Gewinn übrig behält. „Wir streben an, das erreichte Niveau zu halten“, zeigt sich Zetsche durchaus zuversichtlich. Zu weit weniger Optimismus gibt aktuell die Lage am Aktienmarkt Anlass. Dort begegnen die Anleger dem Autokonzern mit dem „guten Stern auf allen Straßen“ und folglich der Daimler-Aktie mit einer großen Portion Skepsis, was angesichts der jüngsten 13 Entwicklungen rund um den schwäbischen Weltkonzern als durchaus verwunderlich angesehen werden kann. Offenbar reicht der Ausblick auf etwas langsamer steigende Gewinne – wohlgemerkt, hier geht es um eine Verlangsamung des Wachstums! – den Anlegern nicht aus. Fast könnten sich Parallelen zum Markt in China aufdrängen, wo auch eine leichte Abschwächung des Booms für Panik sorgt. Was sind also die Fakten? Daimler BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 Stand: 04.03.2016 AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart Titel Auch 2016 nochmals „leicht steigende“ Gewinne Daimler geht laut Zetsche davon aus, den Betriebsgewinn 2016 „leicht steigern zu können“. Das sind angesichts des wirklich hohen Niveaus keine schlechten Aussichten. Doch die Börsianern sind verschnupft. Daimler hat anscheinend mit dem Fluch der guten Tat zu kämpfen, die Erwartungshaltung scheint aufgrund der jüngeren Erfolge immens angestiegen zu sein. Hinzu kommt bei vielen Aktionären die Angst, die flaue Weltkonjunktur könnte schon bald auch beim Stuttgarter Vorzeigeunternehmen ihre Spuren deutlich hinterlassen. Und ohne übertriebene Panik ist es natürlich wahr, dass am chinesischen Markt zunehmend mit Schwierigkeiten zu rechnen ist. Wie groß die werden, ist allerdings Spekulation. Bislang stemmt sich Daimler mit Erfolg gegen die Schwäche seines größten Automarktes im Reich der Mitte. „Wir trauen uns dort weitere Marktanteilsgewinne zu“, gibt sich der Vorstandsvorsitzende, der mittlerweile seit zehn Jahren bei beim Premiumanbieter Unternehmenstermine Datum 09.03.2016 11.03.2016 11.03.2016 16.03.2016 16.03.2016 16.03.2016 17.03.2016 17.03.2016 Uhrzeit - - - - - - - - Name Ereignis E.ON SE Ergebnisbericht 2015 Allianz SE Ergebnisbericht 2015 Deutsche Bank AG Ergebnisbericht 2015 BMW AG Ergebnisbericht 2015 FedEx Corp. 9-Monatsbericht 2015/16 Münchener Rückversicherung AG Ergebnisbericht 2015 Adobe Systems Inc. Ergebnisbericht Q1 2015/16 Nike Ergebnisbericht 2015 14 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 die Fäden zieht, kämpferisch. Wie ein Damoklesschwert schwebt allerdings weiterhin der Abgasskandal von VW über der Automobilbranche. Somit steht auch Daimler unter permanenter skeptischer Beobachtung der Anleger. Umweltorganisationen wie die kämpferisch auftretende Deutschen Umwelthilfe haken immer wieder wegen angeblich falsch ausgewiesener Abgaswerte nach. Doch Daimler betont mit Nachdruck, sich stets an die geltenden Gesetze zu halten. Es gibt keine Fakten, die das Gegenteil beweisen. Das Misstrauen ist also Börsensentiment – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Für Daimler gilt es, das angeknackste Vertrauen vieler Aktionäre wiederherzustellen. Um auch an der Börse zu reüssieren, ist es für den Premiumanbieter unausweichlich, die Anleger davon zu überzeugen, dass es für Daimler trotz aller branchenspezifischen und möglicher konjunkturell bedingter Widrigkeiten, weiterhin bergauf gehen wird. Dass dies nicht einfach wird, liegt auf der Hand. Doch auch für 2016 hat sich der Weltkonzern wieder vorgenommen, das Beste zu erreichen. WIM WISSENSLÜCKE Ausgabe verpasst? Hier nachbestellen theeu.ro/collection Mehr Debatten, Gespräche und Kolumnen unter www.theeuropean.de AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart Kolumne Wird die EZB noch einmal nachlegen? Von Chris-Oliver Schickentanz EZB-Chef Mario Draghi hat es derzeit alles andere als leicht. Das selbstgesteckte Inflationsziel von 2% liegt noch immer in weiter Ferne und dürfte damit das dritte Jahr in Folge verfehlt werden. Darüber hinaus schwächen sich die Wachstumsperspektiven in der Eurozone ab. Die Stimmung bei den Unternehmen trübt sich stärker als erwartet ein und lässt die aktuellen Prognosen der EZB allzu optimistisch erscheinen. Entsprechend wächst im Vorfeld der März-Sitzung der Druck, die Wachstums- und Inflationsprognosen deutlich nach unten zu revidieren. Gleichzeitig hofft der Markt, dass die EZB das Gaspedal noch einmal kräftig durchdrücken wird und diesmal mehr beschließt als nur eine nochmalige Absenkung des Einlagenzinses. Ölpreis, Nahrungsmittel und mehr: Kehrt die Deflation zurück? Minus 0,2% - So schwach hatte kaum ein Experte die Inflation in der Eurozone im Februar erwartet. Natürlich ist ein Teil des starken Inflationsrückgangs auf den neuerlichen Preisrutsch beim Öl zurückzuführen. Auch die Lebensmittelpreise haben leicht nachgegeben. Doch wäre es zu einfach, die niedrige Inflationsrate nur auf diese beiden, bekannt volatilen Komponenten zu schieben. Denn auch die Kernrate ist im Februar spürbar gefallen. Mit 0,7% liegt sie auf einem 10-Monatstief und signalisiert damit, dass es auch in der Breite keinen inflationären Druck in den 19 Eurostaaten gibt. Das EZB-seitige Ziel von knapp 2% Inflation bleibt damit wohl auch im weiteren Jahresverlauf unerreichbar. Und auch die mittelfristigen Inflationsprojektionen der europäischen Währungshüter dürften bei der März-Sitzung kräftig nach unten revidiert werden. Wachstumsperspektiven trüben sich ein Doch nicht nur von der Inflationsseite droht der EZB Ungemach. Auch die Wachstumsperspektiven trüben sich zunehmend ein. So haben die deutschen Stimmungsindikatoren in der vergangenen Woche beispielsweise ein neues Abwärtssignal generiert. Der 16 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 gleitende Durchschnitt beim ifo-Geschäftsklimaindex ist nach unten gekippt. Und auch die Frühindikatoren in den meisten anderen Eurostaaten können derzeit nicht wirklich überzeugen. Zwar signalisieren stimmungsbasierte Konjunkturindikatoren manchmal zu Unrecht einen Abschwung – etwa 2014, als sich die Konjunktur nicht merklich abschwächte. Aber anders als damals hat sich das konjunkturelle Umfeld in den vergangenen Monaten deutlich verschlechtert. Dies zeigt der Commerzbank Frühindikator für die deutsche Wirtschaft (Early Bird), der mit der Geldpolitik, der Weltwirtschaft und der Entwicklung am Devisenmarkt die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Konjunktur in Deutschland zusammenfasst. Während der Early Bird ab Frühjahr 2014 wieder nach oben wies und damit ein besseres Umfeld für die Konjunktur signalisierte, ist er seit dem Frühjahr des vergangenen Jahres deutlich gefallen. AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart Kolumne Problem 1: Euro-Abschwächung verliert an Schwung Im vergangenen Jahr hatte die massive Euro-Abwertung des Jahres 2014 die Wirtschaft deutlich angeschoben. Immerhin lag der reale Außenwert einer fiktiven D-Mark im Frühjahr 2015 mehr als 8% unter seinem Stand ein Jahr zuvor. Damit war der Impuls vom Devisenmarkt zeitweise so stark wie zuletzt nach der Jahrtausendwende. Seitdem hat der Euro jedoch insbesondere gegenüber den Währungen vieler Schwellenländer spürbar zugelegt, so dass der Außenwert im Februar knapp 2% höher liegen dürfte als vor einem Jahr. Damit lässt der konjunkturelle Rückenwind vom Devisenmarkt deutlich nach. Problem 2: Die Sache mit den Emerging Markets Und auch die nachlassende Wachstumsdynamik in den Emerging Markets ist ein ernstzunehmender Risikofaktor für die deutsche und die europäische Wirtschaft. Insbesondere die strukturellen Probleme in China dürften dazu führen, dass die Exporte deutscher und europäischer Unternehmen nicht mehr ganz so stark steigen werden wie in der Vergangenheit. Die EZB wird daher im März gar nicht anders können als ihre bisher sehr optimistischen Wachstumsprognosen – sie liegt mit 1,7% Wachstumserwartung für 2016 sogar knapp über dem Konsens der Volkswirte – nach unten abzusenken. Der Druck wächst Angesichts dieser Gemengelage – erneute Verfehlung des Inflationsziels UND Abwärtsrisiken beim Wachstum – verwundert es nicht, dass der Druck auf die EZB im Vorfeld der März-Sitzung wächst. Denn natürlich wird aktuell von einigen Marktteilnehmern wieder das Deflationsgespenst aus den Mottenkisten hervorgeholt. Allein die Diskussion darüber, ob es in der Eurozone analog Japan eine längere deflationäre Phase geben könnte, dürfte der EZB schon ein Dorn im Auge sein. Und so dürften es die Gegner weiterer Maßnahmen im geldpolitischen Rat zunehmend schwerer haben, sich durchzusetzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die EZB daher im März mehr beschließt als nur eine kleine Absenkung des Einlagenzinses, steigt. Wie reagiert der Markt? Der Markt dürfte auf zusätzliche Maßnahmen der EZB nur mit verhaltener Freude reagieren. Denn je länger unkonventionelle Instrumente wie z.B. Anleihekäufe genutzt werden, desto geringer fällt ihre jeweilige Wirkung aus. Und natürlich kann man sich 17 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 Chris-Oliver Schickentanz Chefanlagestratege bei der Commerzbank AG schon fragen, ob es für eine Wirtschaftsregion spricht, wenn die heimische Notenbank noch knapp acht Jahre nach dem Höhepunkt der Finanz- und Wirtschaftskrise zu immer neuen Maßnahmenpaketen gezwungen ist. Eine nachhaltige Trendwende mit deutlich höheren Kursen werden wir am Aktienmarkt daher wohl erst erleben, wenn sich die weltwirtschaftlichen Perspektiven stabilisieren und sukzessive verbessern. Hiermit rechnen wir frühestens im zweiten Quartal. An unserer Strategie „In Schwäche kaufen“ hat sich aber trotzdem nichts geändert. Denn das aktuelle Marktniveau preist deutlich schlechtere Szenarien ein als ein moderates Wachstum der Weltwirtschaft. Von daher sollte diese Übertreibung in den kommenden Monaten sukzessive korrigiert werden und die Kurse zum Jahresende deutlich höher stehen als heute. UNTERNEHMEN Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE Unternehmen der Woche German Pellets: Anleger stehen vor Totalverlust Im Umfeld sinkender Rohstoffpreise und dem Hype um erneuerbare Energien ist German Pellets GmbH in die Insolvenz gerutscht. Die Erlöse aus der Holzpellets-Produktion sanken von 2012 bis 2014 um elf Prozent. Zugleich steckten mehrere Tochtergesellschaften tief in den roten Zahlen. Doch Peter H. Leibold, der Gründer von German Pellets, investierte in neue Großprojekte. So etwa in den Ofenbauer Kago, der inzwischen ebenfalls insolvent ist. Zudem kaufte Leibold das belgische Kohlekraftwerk Langerlo, es wurde in letzter Minute vor der Insolvenz von RWE übernommen. Die schwerste Belastung für German Pellets sind allerdings zwei Hack schnitzel-Werke, die in den USA stehen und von denen dasjenige in Louisiana nicht einmal betriebsbereit ist. 18 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 UNTERNEHMEN Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE Unternehmen der Woche Die Werke in Übersee wurden mit einem komplizierten System aus Firmenkonstrukten und über weitere Anleihen finanziert – ein Kartenhaus, das nun in sich zusammengefallen ist. Das Internetportal „Anlegerplus“ hatte schon am 15. Juli des letzten Jahres gewarnt: „Die Anleger sollten genau hinsehen bei der German Pellets GmbH, einem der größten Emittenten von sogenannten Mittelstandsanleihen in Deutschland. Intransparente Vorgänge, eine hohe Verschuldung und die operativen Risiken könnten die Rückzahlung der von der Gesellschaft begebenen Unternehmensanleihen zum Verlustgeschäft machen.“ Die Bestätigung kommt dieser Tage. Die Finanzlage des Unternehmens und das Geschäftsgebaren des Firmeneigners schürten „nicht gerade die Hoffnung, dass man viel von seinem Geld zurückbekommt“, sagte Marvin Müller-Blom von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz, DSW. Zum 1. April wäre die nächste Anleihe fällig gewesen Das deutsche Unternehmen German Pellets wurde 2005 in Wismar gegründet. Es hat derzeit mit 15 Standorten in Deutschland, Österreich und den USA eine geschätzte Produktionskapazität von rund 2,2 Millionen Tonnen Pellets pro Jahr. Rund 650 Mitarbeiter standen im abgelaufenen Jahr auf der Lohnliste, und die Bilanz aus dem Jahre 2014 weist einen Umsatz von 593 Millionen Euro aus. Zum 1. April wäre eine Anleihe mit einem Volumen von 52,4 Millionen Euro fällig gewesen, die Verzinsung lag bei komfortablen 7,25 Prozent. Diese Anleihe notierte zu Jahresbeginn noch bei 96 Prozent, sie crashte inzwischen auf rund 1,5 Prozent – umgangssprachlich bedeutet dies: Totalverlust. Die Investmentbank Houlihan Lokey hat diesbezüglich eine „illustrative Wertaufholung“ erstellt; die Gläubiger müssen demzufolge auf eine Erfüllungsquote von 0,4 Prozent befürchten. Eine weitere, ebenfalls mit 7,25 Prozent verzinste Anleihe mit einem Volumen von 172 Millionen Euro, die German Pellets spätestens 2019 zurückzahlen müsste, steht ebenfalls im Feuer. 19 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 Insgesamt bangen rund 17.000 deutsche Anleger um insgesamt 270 Millionen Euro, die Leibold über Unternehmensanleihen zu Höchstzinsen eingesammelt hatte. Unbeschadet dessen unternahm der Unternehmer im Februar eine Europa-Tour in einer Privatmaschine, wie das Handelsblatt berichtete. Die geschätzten Kosten für sieben Flüge belaufen sich demnach auf rund 25.000 Euro. Die Frankfurter Allgemeine bezifferte derweil die Schulden, die Leibold aufgehäuft hat, mit rund 350 Millionen Euro. Und die Summe der Verbindlichkeiten könnte sich noch empfindlich erhöhen, denn in den USA werden wegen der geplatzten Anleihen bereits Klagen gegen German Pellets vorbereitet. Wie war das damals bei Prokon? Der Vergleich zu Prokon drängt sich auf. 1,4 Milliarden Euro waren es dort, die vom Winde verweht wurden. Auch German Pellets positionierte sich als Ökokonzern und beschwor die Nachhaltigkeit – gegen das Öl, gegen die „old economy“. German Pellets lud seine Investment-Idee mit einem Trendthema auf. Das blendete offenbar viele Anleger. Zudem lag die Eigenkapitalquote bei German Pellets zuletzt bei schmalen 8,7 Prozent, inzwischen dürfte sie sich marginalisiert haben. Auch dies ist übrigens eine Parallele zu Prokon, wo das UNTERNEHMEN Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE Unternehmen der Woche Kolumne Eigenkapital zuletzt bei minus 100 Millionen Euro lag. 270 Millionen sind nun wohl mit Holz-Hackschnitzeln in Rauch aufgegangen. Gegen Leibold ermittelt seit Mitte Februar 2016 übrigens auch die Staatsanwaltschaft. „Es geht um den Verdacht der Unterschlagung“, teilte ein Behördensprecher dem NDR mit. German Pellets, das Unternehmen, das scheinbar unaufhaltsam zum Weltmarktführer für Holzpellets aufstieg, ist offenkundig eine Familiensache der Leibolds. Die Firma war, im übertragenen Sinne, auch am Esszimmertisch immer präsent, und die aus Flieden bei Fulda stammenden Leibolds verbanden sogar das Hobby mit dem Geschäft. Da gibt es zum Beispiel die Firma German Horse Pellets. Auf deren Webseite steht zu lesen: „Sie suchen gesunde, natürliche Einstreu? Dann sind Sie hier genau richtig! Mit der Tier-Einstreu von German Horse Pellets liegen Sie genau richtig. Unsere Qualitäts-Einstreu wird aus heimischen Nadelhölzern hergestellt, ist extrem saugfähig und nahezu staubfrei. Ob Pferde-Einstreu oder Kleintier-Einstreu – wir liefern Ihnen stets beste Qualität.“ Firma und Hobby, wunderbar vereint Auf der Webseite von German Horse Pellets sind – wie schön! – bunte Bilder aus der Welt des Springreitens zu sehen. Und wer reitet da im firmenfarbenen Fräckchen? Kathrin Leibold, 32, die Tochter des Firmengründers und Chefin der German Horse Pellets – es könnte auch eine ihrer jüngeren Schwestern sein: Leibold, 59, hat sechs Kinder. Der umtriebige Unternehmer ist übrigens, wie der Fuldaer Lokalpresse zu entnehmen ist, in der Region durchaus wohlbekannt, nicht zuletzt durch seine Tätigkeit bei einem ortsansässigen Verlag. Dort habe er sich ab 1975 vom Industriekaufmann bis zum Verlagsleiter in der Hierarchie nach oben gearbeitet. Nach der Wende sei er in Thüringen tätig geworden, in der dortigen Medienlandschaft habe Leibold große Erfolge gefeiert, bevor er 2005 die German Pellets GmbH gründete. Und nun die Pleite. Doch ist nicht alles. Leibold sieht sich mit weiteren Vorwürfen konfrontiert. Der Finanzierer MCF Commodities aus Wien hielt seine Firma auch in den wetterbedingt umsatzschwachen Sommermonaten liquide und bekam dafür Ware, 20 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 also Holzpellets, überschrieben. Von dieser Ware ist indes ein großer Teil verschwunden, es geht um tonnenweise Holzpellets. Die Wirtschaftswoche, die diese Geschichte recherchiert hat, fragt in ihrer Ausgabe vom 23. Februar: „Wurden die Lager bei German Pellets etwa gar nicht so befüllt, wie nach Wien gemeldet? Oder hat German Pellets das fremde Holz benutzt, um eigene Pellets zu produzieren? Hat German Pellets die fremden Pellets gar im eigenen Namen verkauft und das Geld kassiert?“ Eine gute Nachricht erreicht derzeit lediglich diejenigen, die sich mit einer Hackschnitzel-Heizung besehen haben. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) rechnet trotz der Insolvenz des Unternehmens nicht mit einem Versorgungsengpass in Deutschland. Die Kapazität der deutschen Pelletwerke betrage mehr als drei Millionen Tonnen im Jahr, der Verbrauch dagegen nur zwei Millionen. Eine Frage drängt sich auf: Warum wurde bei German Pellets angesichts dieser Überkapazitäten derart expandiert? Sollte es für diese Frage keine logisch herleitbare Antwort geben, zum Beispiel durch neue und optimistischere Zahlen von internationalen Märkten, dann wäre eine weitere Frage zu stellen: Wurden mit überzogen AnleihenEmiisionen zu marktunüblich hohen Zinsen die Löcher in einer Bilanz gestopft, die nie ausgeglichen war? Der Winter ist zwar bald vorbei, doch die um ihr Geld bangenden Anleger könnten beim Gedanken an Hackschnitzel aus Holz auf die Assoziation mit dem Schneeball – besser: dem Schneeballsystem – kommen. Derartige Gedankenspiele sind aber nun zunächst Sache der Insolvenzverwalterin, sie werden vielleicht später gerichtsanhängig. Davon aber werden die Käufer von Unternehmensanleihen der German Pellets GmbH ihr Geld auch nicht wiedersehen. sig UNTERNEHMEN Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE Kolumne Mit kurzlaufenden Anleihen unschöne Überraschungen vermeiden Von Jörn Schiemann Selbst im Niedrigzinsumfeld bieten Anleihen Vorteile gegenüber anderen Anlageformen: Kapitalerhalt und klar kalkulierbare Erträge sind sicher, solange Anleger einige Grundregeln beachten. Anleihen gelten als sicherer Hafen für Anleger und erfreuen sich daher neuerlich, spätestens aber seit dem turbulenten Jahreswechsel großer Beliebtheit. Kein Wunder in Zeiten stark schwankender Aktienkurse: Zwar bieten solide eingestufte Anleihen nur noch vergleichsweise geringe laufende Erträge, dafür ist die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals zu einem festgelegten Zeitpunkt relativ sicher und sorgt für ein hohes Maß an Planungssicherheit. Damit Anleger von den positiven Eigenschaften der Anleihen uneingeschränkt profitieren, müssen sie allerdings die Funktionsweise der Papiere verstehen und im Blick behalten. Die Garantie für eine vollständige Rückzahlung zum Nennbetrag besteht nur, wenn die Anleihen bis zur Fälligkeit gehalten werden – die Bonität der Emittentin vorausgesetzt. Während der Laufzeit kann der Kurs einer Anleihe dagegen mehr oder weniger deutlich schwanken. Das hat mehrere Konsequenzen: Veräußern Anleger eine Anleihe während der Laufzeit, können zum einen Kursgewinne, aber auch -verluste entstehen. Letztere können dabei durchaus höher ausfallen als die erwirtschafteten Zinserträge. Zum anderen hat der Kurs Einfluss auf die erzielbare Rendite: Wer während der Laufzeit eine Anleihe zu einem Kurs über dem Nennwert erwirbt, sollte einen Wertverlust bis zum Laufzeitende einkalkulieren. Anleger sollten zudem berücksichtigen, dass sich der Kupon auf den Nennwert bezieht, der aufgrund möglicher Kursschwankungen vom eingesetzten Kapital abweichen kann. Das Zusammenspiel von Kupon, Kurs und Rendite ist daher von zentraler Bedeutung für jeden Anleger, der Anleihen nicht ausschließlich bei der Emission zum Nennwert kauft und in jedem Fall bis zur Fälligkeit halten will. Denn nur wenn Anleihen bei der Emission gekauft werden, entspricht die jährliche Rendite immer dem Kupon der Anleihe. 21 Die Faustregel für dieses Zusammenspiel ist, dass mit der Laufzeit auch mögliche Kursschwankungen zunehmen; und damit auch die Schwankungen der erzielbaren Rendite. Bonitätsveränderungen des Emittenten einmal ausgeklammert, beeinflussen vor allem die Restlaufzeit und das Marktzinsniveau die Kursentwicklung. Steigt letzteres, und mit ihm die Kupons neu herausgegebener Anleihen, so werden niedriger verzinste laufende Papiere vergleichsweise unattraktiv. Ihr Kurs sinkt, im Regelfall bis der geringere Kupon über den Kursabschlag kompensiert ist. Zwar rechnet derzeit niemand mit einem raschen und deutlichen Anstieg des Zinsniveaus; die Notenbanken dürften weltweit vorerst auf Krisenmodus bleiben. Dennoch ist gerade das langfristige Renditeniveau in Deutschland zu niedrig und spiegelt negative Erwartungen hinsichtlich des zukünftigen Konjunktur-und Inflationsverlaufs der Euro-Zone; eine Rendite von 0,2 Prozent auf zehnjährige Bundesanleihen ist nur bei einer erwarteten Rezession beziehungsweise Deflation fundamental gerechtfertigt. Sobald sich die Meinung durchsetzt, dass es nicht ganz so schlimm kommen wird, dürften die Renditen steigen. BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 Jörn Schiemann Leiter Privatkunden und Anlageproduktebei der IKB Deutsche Industriebank AG – zuständig für die IKB-Wertpapiere UNTERNEHMEN Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE Interview Aus für die Wachstumslokomotive Deutschland? Sieben Fragen an Nicolas Simar, Dividendenchef bei NN Investment Partners in Brüssel. Der Belgier arbeitet seit 1996 bei der Investmentfirma NN Investment Partners, früher ING Investment Management, verantwortet dort das Value-Team und ist als Senior Portfolio Manager für den „NN (L) Invest Euro High Dividend“ zuständig. BÖRSE am Sonntag : Ist der europäische Aktienmarkt heute interessanter als der amerikanische? Nicolas Simar: Ja, denn die USA sind im Wirtschaftszyklus viel weiter fortgeschritten als die EU. Die Margen der Unternehmen haben den Höchststand bereits erreicht. Während man in den USA mit zwei bis vier Zinserhöhungsschritten dieses Jahr rechnet, ist die EZB noch weit davon entfernt, ihre Geldpolitik zu straffen. BÖRSE am Sonntag : Deutschland Nicolas Simar Dividendenchef bei NN Investment Partners in Brüssel erbringt 30 Prozent der Wirtschaftsleistung Europas. Wie präsentiert sich die Lage des Landes? Nicolas Simar: In der Vergangenheit profitierte die deutsche Wirtschaft stark von Exporten in die Schwellenländer. Das Wachstum dieser Märkte hat sich mittlerweile aber verlangsamt. Der Wettbewerbsvorteil Deutschlands gegenüber den südeuropäischen Ländern hat sich in den vergangenen Jahren verringert. So ist es schwierig geworden, unter deutschen Aktien solche mit attraktiver Bewertung auszumachen. BÖRSE am Sonntag : Wird die schlechte Verfassung der Schwellenländer Europa noch stärker beeinflussen? 22 Nicolas Simar: Wenn die Renditen der Staatsanleihen von Ländern wie Spanien oder Italien ansteigen würden, dann wäre das tatsächlich ein Grund zu Sorge. Trotz den jüngsten Ereignissen war das aber nicht der Fall. Die Anleger zählen auf die Europäische Zentralbank. Für Unsicherheit werden aber nicht nur die Schwellenländer sorgen, sondern auch die bevorstehenden Wahlen und Abstimmungen in Europa. BÖRSE am Sonntag : Welche Aktienmärkte Europas sprechen Sie als Value-Investor an? Nicolas Simar: Italien ist der am günstigsten bewertete Markt. Wir finden vor allem den Bankensektor interessant. Er ist gut kapitalisiert und wirft für Aktionäre anständige Dividenden ab. Italien hat keine Immobilienblase, die Verschuldung der Privathaushalte ist, anders als diejenige der öffentlichen Hand, recht gering. BÖRSE am Sonntag : Welche Sektoren finden Sie attraktiv? Nicolas Simar: Wir mögen Firmen, die vom Aufschwung in Europa profitieren. Beispiele dafür sind Betreiber von Autobahnen wie Vinci aus Frankreich oder Abertis aus Spanien. Solche Firmen zahlen gute Dividenden und haben sehr berechenbare Cashflows. Bei Banken wie ABN Amro oder Intesa Sanpaolo gefallen uns die Bewertung und die Aussicht auf künftig steigende Dividenden. Der seit einigen Monaten sinkende Kurs der Deutschen Post hat uns interessante Einstiegsmöglichkeiten eröffnet. BÖRSE am Sonntag : Wovon halten Sie sich fern? Nicolas Simar: Bei Industriefirmen, die Investitionsgüter für den Export herstellen, sind wir wegen der Nachfragesituation skeptisch. Der Gesundheitssektor war für uns lange Zeit interessant, die Bewertungen haben mittlerweile aber ein Niveau erreicht, das gegen den Sektor spricht. BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 UNTERNEHMEN Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE Kolumne Schlechte Zeiten sorgen für gute Gelegenheiten Von Christine Romar Es schwankt so schön: Statt nervös oder gar panisch auf die jüngsten Börsenturbulenzen zu reagieren, sollten Anleger die Chancen in den Blick nehmen, die das aktuelle Umfeld bietet. Für viele Anleger ist nun endgültig der Anlagenotstand ausgebrochen. Vertrauten sie vor Jahresfrist – bei einem DAX-Stand knapp unterhalb von 12.000 Punkten – noch auf Aktien als einzige renditeträchtige Alternative, geht ihnen nun rund 2.500 Punkte tiefer zunehmend die Puste aus. Nach dem düsteren Jahresauftakt ist das wenig verwunderlich. Zumal seither kurzfristige massive Kursausschläge des DAX und insbesondere einzelner Aktien dominieren, die sich rational nicht mehr erklären lassen. Was gestern noch als Zeichen einer soliden Entwicklung galt, ist heute sicherer Vorbote einer schweren Krise. Schon lange hat sich nicht mehr derart eindrucksvoll gezeigt, wie viel Interpretationsspielraum die einschlägigen Daten aus Volkswirtschaften und Unternehmen bieten. Je pessimistischer die Interpretation, desto lieber ist sie den Anlegern dieser Tage zumeist. Sicher, da ist der Dreiklang aus China, Ölpreis und Notenbanken, den man schon nicht mehr hören kann. Da ist eine politisch schwierige Situation in Europa und möglicherweise bald auch in den USA. Vor diesem Hintergrund bietet es sich förmlich an, auch Wirtschaftsindikatoren und Unternehmensdaten, die im Rahmen der Erwartungen oder sogar leicht darüber liegen, etwas Negatives abzugewinnen – oder sie schlicht zu ignorieren. Nimmt die Börse dennoch einmal Fahrt auf, finden sich derzeit in schöner Regelmäßigkeit Faktoren, seien sie auch in Wahrheit wenig bedeutend, die die Kurse wieder ausbremsen – und dies oft genug bereits im Tagesverlauf. Das lässt viele Anleger verzweifeln. Früher ließ sich das Kapital am Geldmarkt oder in anderen kurzfristigen Zinspapieren parken, bis sich eine Erholung am Aktienmarkt klar abzeichnete. Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Minizins und Aktienmarktturbulenzen, lamentieren ambitionierte Sparer, machen die erfolgreiche Geldanlage heute schwieriger denn je. Dabei 23 verkennen sie allerdings völlig, dass gerade Marktphasen, wie wir sie aktuell erleben, enorme Chancen bieten. Ein Investment bei heutigem DAX-Stand ist auf lange Sicht renditeträchtiger als eines auf dem nicht wenig ambitionierten Vorjahresniveau. Vor allem aber bieten sich in unsicheren und schwankungsreichen Zeiten großartige Gelegenheiten selbst dann, wenn es keine schnelle Beruhigung gibt. So können Anleger mit Discount- und Bonus Zertifikaten indirekt auf die Entwicklungen am Aktienmarkt setzen und dabei attraktive Erträge je nach Ausstattung schon dann erwirtschaften, wenn der Markt seitwärts läuft oder sogar leicht fällt. Der Clou der Papiere: Je schlechter die Börsenzeiten – gemessen an einer höheren Schwankungsintensität –, desto besser die Bedingungen. Aktuell kommen daher sogar Schwarzseher auf ihre Kosten und erwirtschaften bereits mit konservativen Discountern Renditen von klar über zwei Prozent, selbst wenn der DAX weitere 30 Prozent verliert. Hohe Schwankungen an den Börsen mögen also viele Anleger beunruhigen und vor neue Herausforderungen stellen. Für Verzweiflung oder Lamento gibt es aber keinen Grund. Denn mag sie auch dem Direktinvestor missfallen: Die Volatilität ist der Freund des Zertifikate-Anlegers. BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 Christine Romar Direktor der Citigroup Global Markets UNTERNEHMEN Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE Gastbeitrag Biotechnologie: Positive Aussichten trotz Kurseinbrüchen Von Daniel Koller 2016 wird für BB Biotech ein weiteres ereignisreiches Jahr werden. So gut wie jede Portfoliobeteiligung dürfte wichtige klinische Daten vorlegen beziehungsweise die behördliche Zulassung für einen oder mehrere ihrer Wirkstoffe erhalten. Ausserdem hatte die Marktakzeptanz lancierter Produkte in den letzten Jahren einen zunehmenden Einfluss auf die operativen Ergebnisse von Biotech-Unternehmen. Die Preisgestaltung von Arzneimitteln wird voraussichtlich weiterhin lebhaft diskutiert werden. Der Fokus der Anleger richtet sich derzeit wieder auf die neuen Produktzyklen und die während der vergangenen Quartale eingeführten neuen Produktklassen. Die Dynamik des weltweiten Hepatitis-C-Marktes befindet sich im Wandel nach der überaus starken Marktaufnahme neuer Behandlungsmöglichkeiten und dem Erreichen des Spitzenumsatzpotenzials. Die jüngsten Verschreibungszahlen in den USA signalisieren ein Abflachen auf hohem Niveau. Gilead erzielt mit seinen zwei HCV-Medikamenten Sovaldi und Harvoni einen zweistelligen Milliardenumsatz. Von erheblichem Interesse für unser Portfolio ist die Lancierung von Uptravi, das Ende Dezember 2015 in den USA zur Behandlung pulmonaler arterieller Hyptertonie (PAH) zugelassen wurde und Actelion wieder zu stärkerem Umsatzwachstum verhelfen dürfte. Zudem sollten der Sektor und unser Portfolio davon profitieren, dass eine grössere Anzahl von Unternehmen die Zulassung für 24 ihr erstes Produkt erhalten hat – Tesaro ist mit Varubi zur Behandlung von Übelkeit nach einer Chemotherapie. Höhere Visibilität bei Forschungspipelines Die Biotech-Branche zeichnete sich in den vergangenen Jahren durch eine Vielzahl von Produktzulassungen und äusserst erfolgreichen Produktlancierungen aus. Allein im Jahr 2015 wurden 45 neue Produkte zugelassen. Davon stammten 21 aus dem BiotechSektor, 20 von Pharmaunternehmen und vier von Spezialitäten-Pharmaunternehmen. Dank steigender Umsätze können Biotech-Unternehmen ihre Unabhängigkeit bewahren und weiter in einen Ausbau und eine Diversifizierung ihrer Pipelines investieren. Unternehmen in einem früheren Entwicklungsstadium, die in neue Technologieplattformen investieren, wie etwa Ionis Pharmaceuticals und Alnylam Pharmaceuticals, stehen hier im Mittelpunkt. Darüber hinaus erwarten wir Updates zu Pipelineprodukten unserer Portfoliobeteiligungen aus dem Onkologiebereich. Strategische Positionierung und Konsolidierung Celgene hat weiterhin kräftig in die Diversifizierung seiner Pipeline investiert. Dazu ist der Konzern im Bereich T-Zell-basierter Technologien ein bedeutendes Joint Venture mit Juno eingegangen, hat AstraZenecas PD-L1-Inhibitor bei Patienten mit schwerem Blutkrebs BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 UNTERNEHMEN Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE Gastbeitrag einlizenziert und zudem Receptos übernommen, um seine Sparte Entzündungskrankheiten und Immunologie zu stärken. Celgene zeigt sich zuversichtlich, dass es mit dieser Pipeline den Patentablauf Revlimids im Jahr 2025 kompensieren und während der kommenden Dekade ein attraktives Umsatzwachstum erzielen kann. Das derzeitige Anlegerinteresse an Gilead gilt dessen Kapitalallokation, nachdem das Unternehmen in den letzten zwei Jahren Cashflows in zweistelliger Milliardenhöhe erzielt hat. Es ist davon auszugehen, dass Gilead seine Pipeline durch weitere Akquisitionen im Bereich antiviraler Wirkstoffe, beispielsweise durch neue Therapien zur Behandlung des Hepatitis-B-Virus (HBV), sowie im Bereich Onkologie und seltene Krankheiten stärken wird. Da die jüngsten Aktivitäten grosser Pharmaunternehmen vornehmlich auf Riesenfusionen oder Eigenkapitaltransaktionen ausgerichtet sind, erwarten wir eine Belebung des Interesses an notierten Biotech-Unternehmen, sobald die Marktvolatilität nachgelassen hat und die Börsenkurse wieder vorhersehbarer sind. Da die Nachfrage nach innovativen Produkten weiter anhält und alle Grossunternehmen Akquisitionen in Erwägung ziehen, stellen kleine und mittelgrosse Innovationsführer und Unternehmen mit wertvollen Produkten unseres Erachtens attraktive Übernahmeziele dar. BB Biotech ist gut aufgestellt, um vom Potenzial entsprechender Ereignisse zu profitieren. Arzneimittelpreise und regulatorisches Umfeld weiterhin im Mittelpunkt Mit Blick auf die Präsidentschaftswahl in den USA im November 2016 wird die hitzige öffentliche Debatte um das US-Gesundheitssystem, den Zugang zur Gesundheitsversorgung und deren Bezahlbarkeit vermutlich anhalten. Die Preisgestaltung von Arzneimitteln wird angesichts des höchsten Selbstbeteiligungssatzes im Gesundheitssystem und der ständig steigenden Arzneimittelpreise weiter diskutiert, zumal innovative Produkte mit einem Preisaufschlag auf die bereits hohe Kostenbasis versehen werden. 25 Daniel Koller Dr. Daniel Koller ist Head Investment Team BB Biotech Da der Biotech-Sektor in den USA einen wichtigen Beitrag zur USHigh-Tech-Industrie leistet, gehen wir davon aus, dass innovative Produkte in den USA weiterhin attraktive Preise erzielen und angemessen vergütet werden. Zahlreiche Studienergebnisse und Produktzulassungen als Impulsgeber Der umfassende Newsflow im Jahr 2015 verspricht anzudauern und wir erwarten daher auch 2016 eine Vielzahl wichtiger Schlüsseldaten und Produktzulassungen. Zu den Highlights werden unter anderem die Zulassung und Markteinführung von OCA (Intercept) bei primärer biliärer Zirrhose, von Valbenazin (Neurocrine) zur Behandlung von Spätdyskinesie, von Rociletinib (Clovis) bei nichtkleinzelligem Lungenkarzinom und von Abaloparatid (Radius) bei Osteoporose zählen. Gilead hat vor kurzem sein neues HIV-Medikament Tenofovir Alafenamid (TAF) als Einzeltablette lanciert. Incyte wird Daten für Jakavi/Jakafi zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs vorlegen, eine mögliche Zulassungserweiterung für die bereits zugelassene Indikation zur Behandlung von Myelofibrose (MF) und Polyzythämie. Celgene dürfte Umsatzzahlen für Revlimid als Begleittherapie zu Rituximab bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie präsentieren. Ionis wird Ende 2016/Anfang 2017 Phase-III-Daten veröffentlichen. Und schliesslich wird Sage im 2. Halbjahr 2016 TopLine-Ergebnisse der Phase-III-Studie für SAGE-547 zur Behandlung des superrefraktären Status epilepticus vorlegen. In all diese Unternehmen sind wir investiert – wie gesagt: 2016 wird für BB Biotech ein weiteres ereignisreiches Jahr werden. BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 UNTERNEHMEN Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE News Flughafen Wien AG Bestes Ergebnis der Firmengeschichte Die Flughafen Wien AG konnte im Geschäftsjahr 2015 eine deutliche Ergebnisverbesserung erreichen. 22,8 Millionen Passagiere flogen über Schwechat oder kamen dort an. Der Umsatz stieg um 3,8 Prozent, das EBITDA um zehn und das Nettoergebnis um 21,8 Prozent, die Nettoverschuldung konnte auf 466 Millionen Euro reduziert werden. Der Dividendenvorschlag an die Hauptversammlung liegt bei glatt zwei Euro und damit um 21,2 Prozent über der Vorjahresdividende. Auch für das Jahr 2016 ist der Ausblick positiv: So wird in Schwechat ein Anstieg beim Passagieraufkommen um bis zu zwei Prozent erwartet. Der Umsatz soll auf mehr als 675 Millionen Euro steigen. „Der Flughafen Wien ist wirtschaftlich gut unterwegs: In fünf Jahren konnte die Produktivität um rund 30 Prozent gesteigert werden. Trotz Gegenwind aus zahlreichen Krisenherden konnte dadurch 2015 das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte erreicht werden. Auch 2016 rechnen wir mit einem Zuwachs bei Umsatz und Ergebnis. Die Airport City ist im letzten Jahr um fünf Betriebsansiedlungen gewachsen und gerade jetzt starten die Bautätigkeiten für das neue Moxy-Hotel, das 2017 eröffnen wird. Auch weitere potenzielle Standortpartner zeigen bereits reges Interesse am Immobilienstandort Flughafen“, erläutert Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG. Für 2016 stehen bereits einige neue Flugverbindungen und neue Airlines fest, unter anderem mit Air India nach Delhi. Dirk Müller Premium Aktien Fonds Erster Großinvestor Der Dirk Müller Premium Aktien Fonds kann mit dem Fonds „Top Investors Global“ von der TOP Vermögensverwaltung den ersten Dachfonds als Investor verkünden. Dabei werden insgesamt zehn Prozent des Fondsvolumens in den Dirk Müller Premium Aktien Fonds investiert. Der Top Investors Global befolgt dabei ein besonderes Prinzip und investiert nach eigener Aussage in die aus ihrer Sicht zehn besten Fondsmanager der Welt. „Ich sehe das als große Ehre und Vertrauensbeweis, dass wir bereits zu einem solch frühen Stadium unseres Fonds in diese Riege aufgenommen wurden. Es zeigt, dass auch die professionellen Investoren von der Qualität unseres Fonds überzeugt sind“, erklärt Dirk Müller. Gegenüber „Das Investment“ begründet Top Investors Global Fondsmanager Nils Petersen die Entscheidung: „Dirk Müller ist seit mehr als 20 Jahren im Finanzbereich tätig und verfügt als Börsenmakler über exzellente Kenntnisse der Finanzmärkte.“ Zudem ist Nils Petersen von der speziellen Absicherungsstrategie 26 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 des Fonds überzeugt: „Diese konnte bereits seit Jahresbeginn erfolgreich zeigen, wie sich das Konzept bei fallenden Aktienmärkten umsetzen lässt. Wir sind zuversichtlich, mit dem Dirk Müller Premium Aktien Fonds eine sehr gute Ergänzung zu unseren weiteren neun Top-Investoren gefunden zu haben.“ Speziell aus Anlegersicht konzipiert, investiert der Dirk Müller Premium Aktien Fonds in Anlehnung an die Grundregeln von Warren Buffett und Benjamin Graham. Das Sicherheitsbedürfnis gerade der deutschen Anleger berücksichtigt der Fonds durch konsequente Absicherungsmaßnahmen gegen starke Kursrückgänge. UNTERNEHMEN Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE News RWE Terium droht die Nicht-Entlastung Zum ersten Mal seit mindestens 57 Jahren streicht RWE die Dividende fast vollständig. Nur die Vorzugsaktionäre erhalten eine MiniAusschüttung von 13 Cent pro Anteilsschein. Stammaktionäre wie die finanziell ohnehin klammen Kommunen in Nordrhein-Westfalen, die knapp ein Viertel der RWE-Papiere halten, gehen dagegen völlig leer aus. Auf der Hauptversammlung am 20. April droht RWE-Chef Peter Terium nun ein Denkzettel. Der Geschäftsführer des Verbands der kommunalen RWE-Aktionäre (VkA) in Westfalen beschreibt die Stimmung unter den etwa 130 Städten und Landkreisen, die an RWE beteiligt sind, als „ziemlich aufgeheizt“. Es gebe zwar noch keine endgültigen Beschlüsse, „aber die Tendenz geht klar in Richtung Nicht-Entlastung des Vorstands.“ BASF Kaufangebot für DuPont? Die Chemiebranche ist weltweit in Bewegung. Nachdem Syngenta neue Besitzer aus China gefunden hat, möchte die BASF nun offenbar nachziehen. Ziel der Übernahme soll der US-Chemieriese DuPont sein. Schon im vergangenen Jahr habe es entsprechende Gespräche gegeben. DuPont habe dann aber in Richtung einer Fusion mit Dow Chemical optiert, diese beiden Konzerne hatten im Dezember dann auch die Rekordfusion in der Branche angekündigt. Dieser neue Gigant solle allerdings gleich in drei verschiedene Unternehmen aufgespaltet werden, die sich auf die Bereiche Agrarchemie, Kunststoffe und Spezialchemikalien konzentrieren würden, was jedoch nicht alle Beobachter zu überzeugen scheint. So prüft nun die BASF zusammen mit Beratern und Banken eine Gegenofferte für DuPont. Anzeige Freier Eintritt für unsere Kunden www.invest-messe.de Börse am Sonntag lädt Sie zum kostenlosen Besuch der Messe Invest in Stuttgart ein. Registrieren Sie sich mit dem Aktionscode unter www.invest-messe.de/aktionscode, dann können Sie sich sofort Ihre kostenlose Eintrittskarte für einen Messebesuch und ein kostenloses Ticket für den öffentlichen Nahverkehr im VVS-Gebiet (Verkehrsverbund Stuttgart) ausdrucken. Der Aktionscode ist nur online einlösbar und nicht mehr bei Messezutritt. Hier ist Ihr Aktionscode Besuchen Sie uns in Halle 4, Stand 4D01 27 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 investbas trading Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN Marktgeschehen Angst messen – und spekulieren mit dem VIX Das Börsenjahr 2016 startete an den internationalen Finanzmärkten mit Turbulenzen. Je nach Anlageklasse waren dynamische Auf- bzw. Abschwünge zu verzeichnen. Beispielsweise rauschten viele Aktienindizes in die Tiefe. So auch der US-Leitindex S&P 500. Begleitet wurde dessen Rückgang von einer steigenden Nachfrage nach Optionen, um sich abzusichern. Diesen zunehmenden Bedarf bzw. die sich darin widerspiegelnde Angst vor einer noch ausgedehnteren Talfahrt lässt sich mit dem VIX messen. Und nicht nur das. Es gibt Produkte auf den Volatilitätsindex, mit denen Anleger an den teils sehr dynamischen Bewegungen partizipieren können. Angesichts eines Rückganges beim S&P 500 von mehr als elf Prozent an nur zwölf Handelstagen des noch jungen Jahres kann man getrost von einem veritablen Einbruch sprechen. Der Start in das neue Börsenjahr war damit alles andere als gelungen. Zumindest für die Anleger, die steigende Kurse präferieren. Parallel zu der sehr dynamischen Abwärtsbewegung erhöhte sich der Absicherungsbedarf der Marktteilnehmer. Deutlich wird dies an dem Volatilitätsindex für den S&P 500, dem VIX. Immer wenn es brenzlig am US-Aktienmarkt wird, schlägt seine Stunde. Denn steigt die Angst, steigt auch der VIX. Er wird daher gerne als „Angstmesser“ bezeichnet. Es gibt dabei einen einfachen Zusammenhang: Fallende Kurse und zunehmende Angst führen in der Regel zu einem anziehenden VIX. So auch zu Beginn 2016. Während der S&P 500 abtauchte, schnellte der VIX um mehr als 76 Prozent in die Höhe. Aber was genau misst der VIX? erwartete durchschnittliche kurzfristige Schwankungsintensität des S&P 500 in den nächsten 30 Tagen. Grundlage für die Berechnung bilden die Preise der Optionen (Calls und Puts) auf den S&P 500 an der Terminbörse CBOE. In diesen realen Preisen, die vom Markt, also durch Angebot und Nachfrage, gebildet werden, stecken die realen Erwartungen der Marktteilnehmer und damit auch Emotionen wie Angst und Gier. Ist der Absicherungsbedarf minimal, ist auch die Nachfrage nach den entsprechenden Optionen gering, was einen niedrigen VIX zur Folge hat. Kommt es jedoch, aus welchen Gründen auch immer, zu einer steigenden Nachfrage nach Optionen zur Absicherung, steigt der VIX. Vereinfacht gesagt deuten somit niedrige Werte des VIX auf einen eher ruhigen von einer positiven Grundstimmung geprägten Markt hin, während hohe Werte des VIX für Unsicherheit, Angst oder sogar Panik sprechen können. Aber was sind niedrige und was sind hohe Werte? VIX vs. S&P 500 seit 2006 Das Maß von Angst und Gier Der VIX wird zwar oft als Volatilitätsindex bezeichnet, das hat jedoch nichts mit den historischen Schwankungen des S&P 500 zu tun. Stattdessen handelt es sich bei dem VIX um einen Index, der die sogenannte implizite Volatilität abbildet. Dabei handelt es sich um die vom Markt 28 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 trading Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN Marktgeschehen Rückkehr zum Mittel In den vergangenen zehn Jahren lag der Mittelwert der Tageshöchstkurse des VIX bei 21,5 Punkten. Im Januar 2016 sprang er zwischenzeitlich auf mehr als 30 Zähler – lag also deutlich über seinem Durchschnitt. Das hatte schon panische Züge. Sie waren aber nichts im Vergleich zur Kursexplosion im August vergangenen Jahres, als der VIX binnen vier Handelstagen um fast 300 Prozent nach oben schnellte und damit ganz klar Panik signalisierte. Getoppt wird der dabei erreichte Wert von mehr als 50 Punkten nur von den Höchstwerten, die der Anleger haben die Möglichkeit, VIX während der an den Kursbewegungen des Finanzkrise 2008 VIX zu partizipieren. erreichte. Seinerzeit wurde mit mehr als 96 Zählern der bisherige Rekord markiert. Ein wichtiges Charakteristikum des VIX ist, dass er sich meist in relativ ruhigem Fahrwasser bewegt. Beispielsweise lagen die Tageshöchstkurse des VIX in den vergangenen zehn Jahren in rund 64 Prozent der Fälle unter dem Mittelwert von 21,5 Zählern. Wenn der VIX aber mal in Bewegung kommt, können die Ausschläge, abhängig vom Absicherungsbedarf, sehr dynamisch ausfallen. Die Vergangenheit zeigt dabei, dass dann schnell Werte von 30 oder mehr erreicht werden können. Ein weiteres Merkmal des VIX ist jedoch, dass er nach solchen dynamischen Anstiegen früher oder später, je nachdem wie schnell sich die Gemüter wieder beruhigen, zu seinem „normalen“ Niveau zurückkehrt. Spekulieren und absichern Anleger haben die Möglichkeit, an den Kursbewegungen des VIX zu partizipieren. Entweder aus spekulativen Motiven oder um sich die negative Korrelation zwischen S&P 500 und VIX zum Zweck der Absicherung zu Nutze zu machen. Allerdings kann man nicht direkt auf die Zuckungen des VIX setzen. Der Index selbst ist nicht handelbar. Es gibt jedoch Futures auf den VIX. Sie sind zudem Basiswert für andere Derivate wie Optionen, ETFs aber auch Faktor- und Hebelzertifikate. Gerade bei open-end-Produkten wie den ETFs und den Zertifikaten müssen Anleger jedoch die möglichen Rollverluste beachten, die sich aus dem folgenden Umstand ergeben können: In den allermeisten Fällen notieren die Preise der kurzfristigen VIX-Kontrakte unter denen der nächstfälligen, was als Contango bezeichnet wird. Weil die Emittenten der ETFs und der Zertifikate, um ein kontinuierliches Produkt darzustellen, ihre auslaufenden Future-Positionen verkaufen und die nachfolgenden meist teureren Futures kaufen müssen (das Rollen), entstehen Verluste, die bei einer längerfristigen Anlage zwangsläufig zu einer negativen Performance führen. Die Derivate auf den VIX sind daher in erster Linie für den kurzfristigen Einsatz geeignet. 29 BaS Die W eimer Media Group GmbH sucht für ihr weiteres Wachstum einen Anzeigenleiter (m/w) mit Berufserfahrung oder Erfahrung in der Finanzwelt. Die Stelle wird als Vollzeit und mit einem unbefristeten Vertrag angeboten. Standort in Frankfurt / Hessen. Alternativ in München / Bayern. Ihre Herausforderungen: nn A ktive telefonische und persönliche Akquisition für unsere Finanzpublikationen in ganz Deutschland. nn Beratung und Verkauf von Printanzeigen, digitalen Werbeformen und crossmedialen Aktionen. nn N eukundengenerierung sowie Pflege der bestehenden Kunden. nn Präsentation und Vermarktung des Produktportfolios bei Agenturen und Kunden. nn A ktive Teilnahme an Finanzmessen und Börsentagen sowie Kongressen. nn E rreichen der gemeinsam besprochenen jährlichen Umsatzvorgaben. nn Kontinuierliche Markt- und Wettbewerbsbeobachtung. nn Selbständiges Arbeiten sowie flexibler Einsatz über Home Office. Ihr Profil: nn Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung mit Schwerpunkt Vertrieb/Marketing oder einem kaufmännischen Hintergrund. nn Berufserfahrung im Medien- und Verlagswesen oder in der Finanzwelt mit ausgeprägter Sales-, Kunden- und Dienstleistungsorientierung. nn S ehr gute Verhandlungs- und Abschlusssicherheit. nn Ausgezeichnete Kommunikations- und Begeisterungsfähigkeit. nn Gewinnendes/überzeugendes Auftreten gepaart mit hoher Sozialkompetenz. nn Flexibilität, Kreativität gepaart mit einer hohen Selbstmotivation. nn Ergebnisorientierte und klar strukturierte Arbeitsweise. W ir über uns: Die WEIMER MEDIA GROUP hat sich auf anspruchsvollen Wirtschaftsund Finanzjournalismus spezialisiert. Das Portfolio des Verlagshauses umfasst mehr als ein Dutzend Medienmarken: E-Magazine, Newsletter, Premium-Print-Magazine sowie Apps und verschiedene Online-Portale. Ebenso Sachbücher aus Wirtschaft und Politik, belletristische Sammelbände und Biografien. Die Geschäftssparte der elektronischen Direktmedien bietet eine der größten Datenbanken in der E-Mail-Kommunikation in Deutschland. Siehe www.weimermedia.de W ir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Sie sind an dieser spannenden und innovativen Position mit guten Arbeits bedingungen interessiert und wollen sich mit uns auf Wachstumskurs begeben? Macht Ihnen die Arbeit in einem unkonventionellen und kreativen Team Spaß? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins sowie Ihre Gehaltsvorstellungen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen digital an Frau Ulrike Weinmann: [email protected] trading Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN Wissen Der Relative Stärke-Index (RSI) – Mögliche Trendumkehr erkennen Börsianer erleben immer wieder extreme Phasen an den Märkten, frei nach dem Motto: Was stark steigt, kann auch tief fallen und umgekehrt. Technische Indikatoren wie der RSI dienen als Kompass und erleichtern die Orientierung bei der Identifizierung möglicher Trendumkehrpunkte. Entwickelt wurde das Konzept des RSI von Welles Wilder, der den Indikator 1978 in einem Tradingbuch vorgestellt hat. Bei diesem Indikator wird das Verhältnis von steigenden zu fallenden Kursen in einem bestimmten Zeitraum berechnet. Der RSI kann theoretisch Werte zwischen 0 und 100 annehmen. Technische Analysten sprechen von überkauften bzw. überverkauften Situationen, wenn der Markt in Extremzonen läuft. Bei RSI-Werten über 70 gehen Trader davon aus, dass ein Wertpapier überkauft ist, bei Werten unter 30 spricht man von einer überverkauften Situation. Der RSI wird meist als einfache Linie dargestellt und ist in allen gängigen Chart-Tools im Internet verfügbar. Neben dem RSI hat Welles Wilder weitere Indikatoren entwickelt, die immer noch Verwendung finden, wie z.B. den ADX, mit dem die Stärke eines Trends bestimmt werden kann. Fehlinterpretationen vermeiden Wie bei anderen Indikatoren der technischen Analyse gilt es auch beim RSI, keine vorschnellen Schlüsse zu ziehen. Gerade in starken Trendperioden des Basiswertes kann der Indikator über längere Zeit extreme Phasen anzeigen. Daher sollte bei Eintritt in die Extremzonen des RSI noch nicht mit einer Gegenbewegung gerechnet werden. Trader gehen Long-Positionen erst dann ein, wenn der RSI die Marke von 30 nach oben durchbricht und sich damit wieder in der Normalzone von Werten über 30 und unter 70 bewegt. Umgekehrt werden Short-Positionen aufgebaut, wenn der Indikator Werte von zunächst über 70 angezeigt hat und dann unter diese Marke fällt. Im Chart wird meist eine 14-Tages-Einstellung für den RSI verwendet. Bei einem kürzeren Zeithorizont 30 reagiert der Indikator schneller, dadurch können aber Fehlsignale zunehmen. Die Relative Stärke nach Wilder bezieht sich auf das Verhältnis von positiven zu negativen Handelstagen einer Aktie oder eines Index. Häufig wird nämlich auch die Tatsache, dass sich eine bestimmte Aktie eines Index besser als dieser entwickelt, als relative Stärke der Aktie bezeichnet. Mit dem Wilder-Indikator hat das allerdings nichts zu tun. Gegen den Trend Die Extrempositionen des RSI zeigen quasi heiß gelaufene Trends an. Der Trader handelt mit der üblichen Interpretation des Indikators dann gegen diesen Trend. Zum Schutz des eingesetzten Kapitals sind bei solchen Handelspositionen enge Stopps empfehlenswert. Denn auch längere irrationale Übertreibungen nach oben und nach unten sind an der Börse nicht ungewöhnlich. Jeder Trader ist gut beraten, sich an John Maynard Keynes Satz zu erinnern: „Der Markt kann länger irrational bleiben als man selbst solvent.“ BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 Immer aktuell Wir liefern die Schlagzeilen aus Börse und Wirtschaft. www.boerse-am-sonntag.de/abo WEIMER | MEDIA GROUP Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Probeabo an! FONDS ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN Kolumne Was 2016 auf dem ETF-Markt wichtig wird Von Dag Rodewald Das Wachstum des Marktes dürfte sich künftig verstärkt auf innovative Segmente konzentrieren. Nachhaltige ETFs, Faktor-ETFs und ETFs mit Währungssicherung sind drei Beispiele dafür. Dag Rodewald Leiter Vertrieb UBS ETFs Deutschland und Österreich Für die Finanzmärkte war 2015 ein schwieriges Jahr, für die europäische ETFBranche dagegen ein Jahr der Rekorde: 82,2 Milliarden US-Dollar an neuen Geldern investierten Anleger in ETFs. Davon flossen 50,6 Milliarden in Aktien-ETFs und 30,3 Milliarden in Anleihe-ETFs. Diese Nettozuflüsse stellen allesamt neue Allzeit-Bestmarken dar. Und das Wachstumspotenzial des ETF-Marktes längst noch nicht ausgeschöpft. Europa hat hier nach wie vor Auf holbedarf gegenüber den USA Allerdings hat der ETF-Markt inzwischen unstrittig eine gewisse Reife erreicht. Daher könnte das künftige Wachstum sich verstärkt auf bestimmte, besonders zukunftsträchtige Bereiche konzentrieren. Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend Dass nachhaltige Ansätze in allen Bereichen der Gesellschaft mehr als ein Trend sind, hat nicht zuletzt das immense Interesse am Pariser Klimagipfel im vergangenen Dezember gezeigt. Entsprechend richten immer mehr professionelle wie private Investoren auch ihre Portfolios nach Nachhaltigkeitskriterien aus. ETFs auf Nachhaltigkeitsindizes werden in diesem 32 Zusammenhang immer beliebter. Ausgefeilte Konzepte, wie sie etwa den MSCI Socially Responsible Indizes zu Grunde liegen, werden dieser Bedeutung gerecht. Der Erfolg der auf diesen und anderen Indizes basierenden Produkte zeigt: Nachhaltige Investments müssen längst keine Domäne des aktiven Managements mehr sein. Erfolgsfaktoren für Indexinvestments Die Suche nach risiko-adjustierten Überrenditen im Vergleich zum Gesamtmarkt lässt sich inzwischen auch mit spezialisierten ETFs umsetzen. Der hinter den entsprechenden Strategien stehende Anlageansatz heißt Factor Investing. Er basiert maßgeblich auf den Erkenntnissen des Wirtschaftsnobelpreisträger Eugene Fama und seines Kollegen Kenneth French, nach denen die Renditeerwartung von Aktien nicht allein durch das Marktrisiko (Beta) bestimmt wird. Inzwischen ermöglichen ETFs die Investition in eine Vielzahl solcher Faktoren. Die wichtigsten darunter sind sicherlich Value, Low-Volatility, Qualität und Dividendenrendite. Die Vorzüge währungsgesicherter ETFs haben bereits viele Investoren für sich entdeckt, denn Währungsschwankungen können die Volatilität eines Portfolios deutlich erhöhen, ohne dass Investoren dafür mit einer höheren Renditeerwartung belohnt werden. Eine nahezu ideale Lösung sind dabei physisch replizierende ETFs mit Währungssicherung. Diese sichern die Fremdwährungen der Indizes beispielsweise in Euro ab. Wichtiger für Investitionen in ETFs werden vor allem drei Eigenschaften: Transparenz, Innovationsgeist und Orientierung am Anlegernutzen. Wer künftig erfolgreich neue ETFs auf den Markt bringen will, tut deshalb gut daran, sich ebenfalls an dieser Trias zu orientieren. BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 FONDS ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN Fonds der Woche Günstige Qualitätsaktien First Private Europa Aktien ULM Die aktuelle Korrektur an den Märkten hat europäische Aktien günstiger gemacht. In solchen Phasen gehen Value-Investoren gern auf Einkaufstour an den Börsen. Grundsätzlich verbindet die Anhänger dieses Investmentstils die Absicht, Aktien möglichst billig zu kaufen. Für ein erfolgreiches Investment ist das allerdings alles andere als ausreichend. Denn günstige Aktien können schließlich noch günstiger werden. Tobias Klein, Fondsmanager des First Private Europa Aktien ULM (WKN: 979583), nutzt bei der Aktienauswahl neben der Bewertung weitere Auswahl-Kriterien und schafft damit Mehrwert für Anleger. Value-Investmentansatz Aus einem Anlageuniversum von ca. 1500 europäischen Aktien werden in einem mehrstufigen Prozess 40-65 Einzeltitel gefiltert, die das Fondsportfolio bilden. Der Fondsmanager nutzt dabei hauseigenes Research, aber auch externe Quellen. Neben der niedrigen Bewertung der Aktien achtet Klein, der den Fonds seit Auflegung im Jahr 1999 managt, u.a. auf einen attraktiven Gewinntrend und solide Bilanzen der Unternehmen. Ergänzt wird der Investmentansatz durch ein aktives Risikomanagement: Aktien, die die entsprechenden Kriterien nicht mehr erfüllen, werden konsequent verkauft. „Viele simple Value-Strategien können seit Jahren nicht mit dem breiten Markt mithalten. Die MultifaktorStrategie des First Private Europa Aktien ULM dagegen hat in 2015 erneut nicht nur den Value Index sondern auch den Markt insgesamt hinter sich gelassen. Im aktuell schwierigen Umfeld hat geholfen, dass wir neben der niedrigen Bewertung immer auch systematisch auf Qualität und Gewinnrevisionen unserer Unternehmen achten“, so Klein, der auf mathematisch nachvollziehbare und damit transparente Quant-Strategien setzt. Portfoliozusammensetzung „Untergewichtet sind bei uns derzeit z.B. die vergleichsweise teuren Sektoren Gesundheit und nichtzyklische Konsumgüter. Stärker positioniert sind wir dagegen im Bereich Telekommunikation und weiterhin auch bei zyklischen Konsumgütern“, so der Fondsmanager. Zu den Top 10-Holdings seines „Growing Value“- Portfolios zählen gegenwärtig u.a. die niederländische Supermarktkette Ahold, der Schweizer Versicherungskonzern Swiss Re und das britische Bauunternehmen Taylor Wimpey. Großbritannien ist mit gut 30 Prozent unter den Ländern Europas im Fonds auch am höchsten gewichtet. 33 Überzeugendes Ergebnis Die Performance des Fonds überzeugt in mehrfacher Hinsicht. Über unterschiedliche Zeithorizonte konnte der Investmentansatz nicht nur gegenüber dem breiten Markt sondern auch gegenüber einer Value-Benchmark eine Outperformance erzielen. Mit Stand vom 29. Januar ist dem First Private Europa Aktien ULM (institutionelle Tranche mit einer Verwaltungsvergütung von 0,9 Prozent p.a.) auf Sicht von drei Jahren eine Performance von 12,1 Prozent p.a. gelungen. Der breite europäische Markt, gemessen am MSCI Europa, kam auf 7,7 Prozent p.a. Der MSCI Value erzielte 4,6 Prozent p.a. Sowohl bei der institutionellen Tranche als auch bei der Tranche für Privatanleger wird erfreulicherweise auf eine performanceabhängige Vergütung verzichtet. Fazit Anleger bekommen mit dem First Private Europa Aktien ULM einen Fonds, der sich gut als Basis-Investment mit Fokus auf günstig bewerteten europäischen Qualitäts-Aktien eignet. Das Fondsmanagement hat bewiesen, dass der Investmentansatz geeignet ist, auch über einen längeren Zeitraum einen Mehrertrag gegenüber dem breiten Markt zu erzielen. First Private Europa Aktien ULM ISIN:DE0009795831 Fondsvolumen: 422,8 Mio. Euro Fondswährung:Euro Auflegungsdatum:25.01.1999 Gesamtkostenquote (p.a.): 1,59% BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS Zertifikate-Idee Appetit auf Gewinne Capped Bonus-Zertifikat auf Yum! Brands Nahrungsmittel-Konzerne gelten als vergleichsweise konjunkturresistent. Gegessen wird schließlich auch in Krisenzeiten. Das gilt auch für Fast Food-Ketten. Während McDonald's nicht nur in den USA sondern auch in Europa ein Begriff ist, ist Yum! Brands, der Name des Mutterkonzerns einiger auch in Deutschland vertretenen Fastfood-Ketten, weniger geläufig. Die aktuell turbulenten Börsenzeiten sind zwar auch an der Aktie von Yum! Brands nicht spurlos vorbei gegangen. Vieles spricht allerdings dafür, dass sich ein tragfähiger Boden gebildet hat. Vorsichtige Anleger können bereits bei einer Seitwärtsbewegung der Aktie mit dem Capped BonusZertifikat der BNP Paribas auf Yum! Brands (ISIN: DE000PS80QZ0) eine attraktive Rendite einfahren, wenn die Aktie bis Jahresende über 60 US-Dollar bleibt. Hühnchen für die Schweiz Der Konzern mit Sitz in Louisville betreibt in über 42.000 Restaurants weltweit die Marken Kentucky Fried Chicken (KFC), Taco Bell und Pizza Hut. Damit ist Yum! Brands der größte Player im Geschäft der Systemgastronomie und verweist den BulettenBrater McDonald's auf den zweiten Platz. In Deutschland ist Yum! Brands seit bereits 48 Jahren präsent, aktuell steht bei KFC eine Expansion in die Schweiz auf der Agenda. Aber auch in fernen Regionen wie China betreibt das Unternehmen Restaurants. Neben Erfolgen gab es allerdings auch Rückschläge für die Kette am chinesischen Markt. So kamen über einen Zulieferer mit Hormonen gedopte Hühnchen auf den Tisch. Das Geschäft im Land der Mitte soll abgespalten und eigens an die Börse gebracht werden. Eines der Ziele dabei: Die Wertsteigerung des Mutterkonzerns. Zahlen schmecken den Analysten Anfang Februar veröffentlichte der Konzern die Zahlen zum vierten Quartal und zum Gesamtjahr 2015. Gegenüber dem Vorjahr ist der Gewinn pro Aktie von 2,32 auf 2,92 US-Dollar angestiegen. Für 2016 hat der Vorstandsvorsitzende Greg Creed ein Wachstum beim Gewinn aus dem operativen Geschäft in Höhe von zehn Prozent angekündigt. Analysten fanden Zahlen und Ausblick überzeugend. Die Experten von RBC Capital stuften die Aktie darauf als „Top Pick“ ein und gaben ein Kursziel von 90 US-Dollar aus. Noch optimistischer zeigte sich die UBS, die eine Kaufempfehlung für die Aktie erneuerte und das Kursziel bei 95 US-Dollar festsetzte. Aktuell müssen Anleger knapp 76 US-Dollar pro Aktie zahlen. Seitwärts mit Gewinn Ein Capped Bonus-Zertifikat der BNP Paribas auf Yum! Brands wird am 22. Dezember 2016 zurückgezahlt. Bewertungstag ist der 16. Dezember. Berührt die Aktie während der Laufzeit nie die Schwelle von 60 US-Dollar, erhalten Anleger pro Zertifikat am Laufzeitende 80 US-Dollar ausgezahlt. Das 52-Wochen-Tief der Aktie lag bei 64,58 US-Dollar. Berührt die Aktie während der Laufzeit hingegen die Bonus-Barriere, verfällt der Bonus-Mechanismus. Die Investoren bekommen dann am 22. Dezember den Gegenwert der Yum! Brands-Aktie ausgezahlt. In jedem Fall ist die maximale Auszahlung auf 80 US-Dollar begrenzt, auch wenn die Aktie bei Fälligkeit des Zertifikats höher notiert. Anleger bezahlen aktuell 65,43 Euro für das Produkt. Das Zertifikat ist nicht währungsgeschützt. Legt man den aktuellen Wechselkurs zwischen Euro und US-Dollar zugrunde, ergibt sich ein maximaler Ertrag von 11,6 Prozent zum Laufzeitende. Capped Bonus-Zertifikat auf Yum! Brands Zertifikattyp Bonus-Zertifikat Emittent Basiswert BNP Paribas Yum! Brands 34 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 FälligkeitWKN 22.12.2016 PS80QZ ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS Kolumne Konsumgüterriese profitiert von niedrigen Rohstoffkosten Von Stefano Angioni Mit Bonus Cap Zertifikaten auf Henkel lassen sich attraktive Renditen erzielen. Einzige Voraussetzung: Der Aktienkurs bricht nicht signifikant ein. „Et löpt jot bei Henkel“, wie der Rheinländer zu den jüngsten Ergebnissen des Düsseldorfer Konsumgüterherstellers (Persil, Pril, Schwarzkopf, Schauma, Taft, Pattex) vielleicht sagen würde. Die Ende Februar vorgelegten Zahlen für das Geschäftsjahr 2015 lagen im Rahmen der Analystenschätzungen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 10,1 Prozent an (organisch: +3%), das betriebliche Ergebnis erhöhte sich um 12,9%, und die bereinigte Umsatzrendite (EBIT-Marge) konnte von 15,8 auf 16,2 Prozent gesteigert werden. Für die im DA X notierten Vorzugsaktien schlägt die Geschäftsleitung eine Dividendenerhöhung um 16 Cent auf 1,47 Euro vor. Der Ausblick des Managements für 2016 liegt sogar etwas über den Markterwartungen. Dies könnte nach Einschätzung der DZ-Bank-Analysten in der Breite des Marktes leicht positive Ergebnisrevisionen für 2016 nach sich ziehen. Dabei haben zu den guten Ergebnissen unter anderem auch die rückläufigen Ölpreise beigetragen. Da der Rohstoff insbesondere im Bereich „Beauty Care“ direkt und indirekt in die Herstellung von Vorprodukten einfließt, führt dies automatisch zu geringeren Beschaffungskosten. Daran sollte sich so schnell auch nichts ändern. Zu üppig sprudelt derzeit das Rohöl, dessen Fördermenge durch die (um rund drei Monate) früher als erwartete Auf hebung 35 der Iran-Sanktionen noch einmal Stefano Angioni angestiegen ist. Der Wegfall der Börsenexperte bei der Sanktionen wird dafür sorgen, DZ BANK in Frankfurt dass den ohnehin unter rekordhohen Lagerbeständen leidenden Märkten im Jahr 2016 rund 50 Millionen zusätzliche Barrel „Made in Iran“ zufließen werden. Andererseits scheint eine koordinierte Outputdrosselung der dominierenden Ölexportnationen momentan wenig wahrscheinlich. Zu sehr sind die großen Anbieter darauf bedacht, Fördervolumen und Marktanteile zu halten. Die Analysten der DZ Bank gehen deshalb davon aus, dass sich die Öl-Notierungen auf absehbare Zeit kaum nachhaltig von der 30-US-DollarMarke werden lösen können. Der Konsumgütergigant aus dem Rheinland dürfte somit noch eine ganze Weile von den reduzierten Beschaffungskosten profitieren. Auch deshalb sehen die DZ-Bank-Analysten für Henkel-Vorzüge auf Sicht von einem Jahr ein Kurspotenzial von gut 20 Prozent auf dann 113 Euro. Für konservative Anleger, die auf Jahressicht ebenfalls mit steigenden, im „schlimmsten“ Fall aber mit stagnierenden oder sogar leicht fallenden Henkel-Kursen rechnen, könnten Bonus Cap Zertifikate eine interessante Alternative zu einem Direktinvestment sein. Bei Fälligkeit im März 2017 (WKN DGA6JB) lässt sich mit diesen Produkten ein Wertzuwachs von 11,5 Prozent erzielen. Dazu ist es lediglich erforderlich, dass der Preis der Vorzugsaktien bis zum Bewertungstag (17.03.2017) von derzeit knapp 95 zu keinem Zeitpunkt auf oder unter die Barriere von 70 Euro fällt. Dort hat die Henkel-Aktie zuletzt im April 2013 notiert. Sollte es trotz dieses hohen Abstands dazu kommen, würde der Rückzahlungsbetrag des Derivats exakt dem Preis der Henkel-Vorzugsaktien am 17. März 2017 entsprechen, maximal jedoch dem eingebauten Cap in diesem Produkt von 110 Euro. BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS Kolumne Gold feiert sein Comeback – Anleger haben die Volatilität der Märkte erkannt Von Andreas Paciorek Lange verschmäht und selbst in seiner traditionellen Funktion als sichererer Hafen in Zweifel gezogen, erlebt das Gold aktuell ein Comeback, das auch von charttechnischer Seite unterstützt wird. Mit einem Neun-Monats-Hoch kommt das Edelmetall wieder zurück auf das Radar der Anleger. Ganz nebenbei gelang dabei auch der Ausbruch aus einer über Jahre aufgebauten bullischen Keilformation, die dem Edelmetall nun eine starke Unterstützung liefert. Andreas Paciorek Marktstratege CMC Markets Wenn selbst zusätzliche Geldgeschenke der Notenbanken die Aktienkurse nicht mehr steigen lassen, bleibt nur noch der Blick auf die Fundamentaldaten. Und mit den zunehmenden Konjunktursorgen und enttäuschenden Quartalsbilanzen lässt der Kaufanreiz für Aktien bei den Investoren merklich nach. Die Suche nach einem sicheren Hafen wird nun ernster verfolgt, wie auch der Blick auf den Japanischen Yen zeigt. Die Währung ist mittlerweile auf den höchsten Stand seit Oktober 2014 gestiegen, womit der Yen noch einmal stärker profitiert als das Gold. Auch die Antizipation eines weiter steigenden US-Dollar schreckte die Anleger davor zurück, tatsächlich wieder ins Gold zu investieren. Ein starker Greenback wirkt belastend auf den Goldpreis. Diese Korrelation lässt allerdings merklich nach. Der Ausbruch des Euro aus seinem Abwärtstrend von 2014 gegen den US-Dollar sowie der Ausbruch des Dollar-Yen-Wechselkurses aus einer massiven Schulter-Kopf-Schulter-Formation erhöhen nun den Spielraum für eine weitere Schwäche des US-Dollar. 36 Auslöser war hier die Rolle rückwärts der US-Notenbank Fed. Auch wenn Janet Yellen auf der halbjährlichen Anhörung vor dem USKongress jüngst eine neutrale Haltung gewählt hat, um keine Zweifel an der Stärke der US-Konjunktur aufkommen zu lassen, rechnet kaum noch ein Marktteilnehmer damit, dass sich die Fed weiterhin auf Kurs von vier Zinsanhebungen in diesem Jahr befindet. Institutionelle Anleger setzen wieder auf Gold Auch wenn eine starke Gewichtung der Händler in eine Richtung gern als Kontraindikator genommen wird, lässt sich dennoch erkennen, dass ein Umdenken stattfindet. Das Put/Call-Ratio auf den größten Gold-ETF SPDR Gold Shares erreichte jetzt den tiefsten Stand seit 2008. Die Gold-ETFs verzeichneten zuletzt hohe Zuflüsse. Insbesondere interessant ist allerdings die Positionierung der Non-Commercials, also unter anderem der Produzenten. Diese gelten als die Marktteilnehmer mit dem besten Wissen zum Markt. Auch diese Marktteilnehmer erhöhten zuletzt ihre Netto-Long-Positionen. Ein weiterer Faktor, der Gold aktuell zugute kommt, ist die Charttechnik. Im Wochenchart lässt sich schön der jüngste dynamische Ausbruch aus der bullischen Keil-Formation erkennen, die sich seit 2013 aufgebaut hatte. Aktuell nehmen die Bullen das Hoch aus dem Mai 2015 ins Visier. Kann diese Marke zurückerobert werden, ist der Weg zum 2015er Hoch bei 1.300 US-Dollar geebnet. Auf der Unterseite dürfte die nach oben durchbrochene Keillinie nun zunächst eine Unterstützung darstellen. BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE unternehmen fonds ZERTIFIKATE Rohstoffanalysen Rohstoffe im Überblick Kakao – Mai-Future (ICE) Rohstoffe (Auswahl) Ausgehend vom Mehrjahreshoch im Dezember 2015 hatte der Kakaopreis bis Ende Januar 2016 mit 20 Prozent deutlich nachgegeben. Vom Tief bei 2.738 US-Dollar bildete sich eine Gegenbewegung, die nun fast den potenziellen Widerstandsbereich von etwa 3.000 bis 3.080 US-Dollar erreicht hat. Wird dieser nun angegangen und vielleicht sogar überwunden? MarktKurs Rohöl WTI Crude NYMEX ($/bbl) Erdgas NYMEX ($/MMBtU) % zur Vorwoche 36,20 +10,23% 1,67 -6,38% Heizöl NYMEX ($c/gal) 116,36 +8,88% Gold NYMEX ($/Unze) 1259,90 +3,03% 15,51 +5,50% Silber Spot ($/Unze) Palladium Spot ($/Unze) 558,35 +15,95% Platin Spot ($/Unze) 981,21 +7,38% Aluminium Spot ($/t) 1587,50 -0,06% Blei Spot ($/t) 1875,75 +7,28% Kupfer Spot ($/t) 5036,75 +6,83% Nickel Spot ($/t) 9050,00 +7,61% Zinn Spot ($/t) 16950,00 +5,12% Zink Spot ($/t) 1851,50 +5,53% Baumwolle ICE ($c/lb) 57,100 -0,63% Kaffee "C" ICE ($c/lb) 121,30 +5,20% 2996,00 +3,56% Mais CBOT ($c/bu) 358,75 -0,42% Orangensaft gefr. ICE ($c/lb) 123,65 -0,72% Sojabohnen CBOT ($c/bu) 878,50 +1,68% Weizen CBOT ($c/bu) 460,75 +3,95% Zucker No.11 ICE ($c/lb) 14,79 +5,57% Lebendrind CME ($c/lb) 136,43 -0,58% Mastrind CME ($c/lb) 158,08 -0,27% 70,98 -0,18% Kupfer – Spotpreis in US-Dollar (LME) Rohstoff-Indizes (Auswahl) Der Kupferpreis hatte Mitte Januar mit 4.310 US-Dollar den vorläufigen Tiefpunkt seiner mehrjährigen Talfahrt markiert. Es folgte eine kräftige Gegenbewegung. Jüngst wurde dabei das Zwischenhoch von Dezember 2015 überwunden. Ein nächstes potenzielles Hindernis stellt nun das Zwischentief von August 2015 bei 4.888 US-Dollar dar. IndexKurs % zur Vorwoche WTI-Öl – Mai-Future (ICE) Am Ölmarkt hat sich die Lage zuletzt beruhigt. Der aktuell aktivste Future-Kontrakt, der für Mai, hat nun seinen 50-Tage-EMA erreicht, der knapp unter dem Zwischenhoch von Januar bei 37,48 US-Dollar liegt. Ein Ausbruch darüber könnte eine potenzielle Bodenbildung abschließen und damit für eine anhaltende Aufwärtstendenz sprechen. Kakao ICE ($/t) Silber – Spotpreis in US-Dollar Die die Ende 2015 erneut erreichte Unterstützung bei 14,12 US-Dollar, die aus dem Zwischentief von Dezember 2014 resultiert, hat nach einer mehrwöchigen Testphase letztlich gehalten. Davon ausgehend startete ein Aufwärtsimpuls, der den Silberpreis wieder zu seinem 200-Tage-EMA führte. Gelingt diesmal ein nachhaltiger Sprung darüber? Schwein mag. CME ($c/lb) NYSE Arca Gold BUGS Index (HUI) 177,47 +9,86% NYSE Arca Oil & Gas Index 1063,30 +7,69% Reuters-Jeffries CRB Futures-Index 168,26 +4,07% Rogers Int. Commodity Index S&P GSCI Spot 37 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 1930,56 +1,33% 314,68 +4,89% Lebensart AKTIEN & MÄRKTE Advertorial unternehmen fonds Zertifikate rohstoffe Refugium der Woche Das Du Lac et Du Parc Grand Resort in Riva am Gardasee Dolce far niente in bester Tradition und modernem Design In Riva, am Nordufer des Gardasees, hat das mondäne Ferienleben sein DesignZuhause: in einem traumhaften Park, über hundert Jahre wunderbar gewachsen, residiert das Du Lac et Du Parc Grand Resort. Wer über die verwunschenen Pfade schlendert, gelangt direkt ans Ufer des berühmten italienischen Sees. Von hier aus kann der Blick ungestört gen Süden schweifen, nur begrenzt vom Monte Baldo Massiv auf der einen Seite und den mächtigen Felswänden von Bregasina auf der anderen Seite. Schon in K. u. K. - Zeiten versammelte sich hier das Who-is-Who der Gesellschaft, um sich an den Gestaden des Sees 38 zu verlustieren. In den 1950er Jahren gehörte diese Destination zu den besten Zielen des Italien-Tourismus. Und ein weiteres halbes Jahrhundert später ist man wieder seiner Zeit weit voraus und setzt visionäre Meilensteine: im Grand Resort verschmilzt historische Architektur mit neuem Komfort. Vieles ist neu gestaltet. Wo Bausubstanz erhalten werden konnte, wurde sie erhalten. Wo neu gebaut werden musste, wurde in bester Symbiose zum Alten gearbeitet. Die italienischen Architekten Lorenzo Carmellini und Rocco Magnoli, die sich durch die Gestaltung der Versace Boutiquen und Hotels einen Namen gemacht haben, zeichnen dafür verantwortlich. Ihre Schöpfung wird nun unter der Federführung des bekannten Architekten Alberto Cecchetto von der Universität Venedig weitergeführt. Heute können Gäste zwischen attraktiven Wohnmöglichkeiten wählen. So residieren sie in den komfortablen Zimmern des Hotel du Lac, in den edlen La Villa BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 Advertorial Lebensart AKTIEN & MÄRKTE unternehmen Refugium der Woche Suiten, den modernen Luxus-Suiten des Murialdo-Komplexes oder in familienfreundlichen Bungalows umgeben von Bäumen, kleinen Wegen und Teichen. Das Haus La Villa entstand im Charakter und Stil eines historischen Gebäudes und ist ein vierstöckiges Bauwerk mit 22 Suiten. Die Suiten sind in zeitlosem Design mit klassischen Elementen ausgestattet: in zartem Mintgrün und Flieder sowie Creme- und Beigetönen sind die Wände und Stoffe gehalten, Möbel aus edel glänzendem Nussbaumholz verleihen dem Interieur eine gediegene Ausstrahlung. Das klassische Würfelparkett und die reich verzierten Stuck- und Holzelemente sind dem historischen Vorbild nachempfunden. Die Murialdo Suites zeichnen sich durch ein modernes, puristisches Design aus. Eine Stahlkonstruktion trägt das vierstöckige Gebäude, hohe Glasfassaden geben den Blick aus dem Inneren in den Park frei. Das Interieur reflektiert die natürlichen Farben der Erden und Moose im Park und betont so die Beziehung zwischen Architektur und umliegender Natur. Auch kulinarisch genießen Gäste im Du Lac et Du Parc höchste Qualität - mit viel Fantasie und Kreativität zaubert Chefkoch Marco Brink typische Trentiner Gerichte ebenso wie raffinierte mediterrane und internationale Speisen im Hauptrestaurant vor der Kulisse des prächtigen Parks. Das Poolrestaurant La Capannina offeriert in den Sommermonaten leichte Speisen - Salate, Antipasti, Pasta, Fleischund Fischgerichte sowie eine Auswahl an Pizzen, die nach der echten neapolitanischen Tradition zubereitet werden. Die Molo44 Lounge Bar ist der perfekte Ort für den Ausklang eines echten Dolce far niente-Tages am schönsten See Italiens. Weitere Informationen unter: www.dulacetduparc.com 39 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6 fonds Zertifikate rohstoffe AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart Impressum/Disclaimer Layout: addna, Nürnberg Herausgeber: Weimer Media Group GmbH Maximilianstraße 13 80539 München Technik: IntelliTools, München Bildnachweis: Fotolia, Daimler, WMG Chefredakteur: Dr. Sebastian Sigler Die Charts wurden mit freundlicher Unterstützung von TradeSignal erstellt. Chefin vom Dienst: Claudia Klose [email protected] Deutsche Bibliothek: ISSN 1610-7446 Verlagsleitung: Michaela Ellen Lenz Tel.: 08022-7044443 Mobil: 0171-5597641 [email protected] Auflage: 117.000 Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils Sonntag Amtsgericht: München HRB 198201 Anzeigenleiter: Wolfgang Hansel Tel.: 08022-7044443 Mobil: 0173-6762590 [email protected] Anmeldung: Um „BÖRSE am Sonntag“ kostenfrei zu beziehen, melden Sie sich an unter: www.boerse-am-sonntag.de Mediaberatung: Dr. Frederik Gerckens Telefon: +49 (0) 8022-7044443 Mobil: +49 (0) 163-2084062 [email protected] Abmeldung: Zur Abmeldung vom Bezug der „BÖRSE am Sonntag“ senden Sie einfach eine Email an: [email protected] Leserservice: [email protected] Elke Westermeier Telefon: +49 (0) 8022-7044443 Mobil: +49 (0) 172-8318800 [email protected] Archiv: www.boerse-am-sonntag.de/archiv Geschäftsführer und Verleger: Dr. Wolfram Weimer Verlagsbüro Getz & Getz Getz & Getz Medienvertretung Stöcker Weg 68 51503 Rösrath Telefon: +49 (0) 2205-86179 Fax: +49 (0) 2205-85609 [email protected] www.getz-medien.de Risikohinweise / Disclaimer: „Sie erhalten diesen Newsletter als kostenlosen Service der Weimer Media Group GmbH. Alle veröffentlichten Artikel, Nachrichten, Daten und Empfehlungen werden von der Herausgeberin mit großer Sorgfalt erstellt; da die Redaktion ihrerseits aber auch auf Quellen Dritter angewiesen ist und auch den Mitarbeitern der Herausgeberin Fehler unterlaufen können, kann für die Richtigkeit aller Angaben keine Garantie übernommen werden. Die Herausgeberin will ihren Abonnenten die Möglichkeit bieten, sich eine unabhängige und eigenverantwortliche Meinung zu bilden, keinesfalls jedoch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Rechten abgeben. Die zur Verfügung gestellten Informationen sollen auch keine Beratung darstellen oder insbesondere ersetzen. Es wird dringend empfohlen, sich stets auch immer aus anderen Quellen zu informieren. einer unerlaubten Handlung oder einer sonstigen gesetzlichen Bestimmung ergebenden Verantwortlichkeit, zum Ersatz des aus der Befolgung des Rates oder der Empfehlung entstehenden Schadens nicht verpflichtet ist.“ Es kann im Einzelfall nicht ausgeschlossen werden, dass der Redakteur oder einzelne Mitarbeiter der Herausgeberin an Unternehmen beteiligt sind, die Gegenstand von Analysen oder anderen Berichten sind. Umso mehr stellen die veröffentlichten Artikel, Nachrichten, Daten und Empfehlungen immer auch eine persönliche Meinung des Autors dar und erheben weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf alleinige Richtigkeit. Für alle Hyperlinks gilt: Die Weimer Media Group GmbH erklärt ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die Weimer Media Group GmbH von den Inhalten aller verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen. Wir verweisen insbesondere auf § 675 II BGB, wonach die Weimer Media Group GmbH, unbeschadet der sich aus einem (anderen) Vertragsverhältnis, Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen. 40 BÖRSE am Sonntag · 09/1 6