fuchs automotor oel
Transcription
fuchs automotor oel
Zeitschrift für das Kfz-Gewerbe und den Teilemarkt 68237 | ISSN 0001-1983 OFFIZIELLES ORGAN DES GESAMTVERBAND AUTOTEILE-HANDEL E.V. auto motor zubehör Effizienter filtern liegt im Trend Goldene Regeln für den Filterwechsel in der Werkstatt 1–2 Februar 2015, 103. Jahrgang Ausfall des Turboladers Ursachen-Analyse und Tipps für die Praxis Jetzt ist Schluss mit Undichtigkeiten: Mit MEYLE-HD-Wasserpumpen gegen den Werkstattfrust. Die neue Generation! UNSER STÄRKSTES ÖL: JETZT MIT DER STÄRKE VON TITANIUM FST™ Castrol EDGE ist unser stärkstes und fortschrittlichstes Öl aller Zeiten. Durch den Zusatz von TITANIUM FST™ haben wir jetzt die Ölfilmstärke verdoppelt – so wird ein Reißen des Ölfilms verhindert und die Reibung zwischen den Metalloberflächen deutlich reduziert.* Und Sie können sicher sein, dass Ihr Motor richtig reagiert – wie und wann Sie es möchten. Castrol EDGE mit TITANIUM FST™: für maximale Performance. *In Castrol eigenen Untersuchungen der Castrol EDGE Produktreihe wurde nachgewiesen, dass durch den Zusatz von TITANIUM FST™ die Reibung gegenüber vergleichbaren Produkten ohne TITANIUM FST™ um bis zu 15 % verringert wird. Ferner konnte nachgewiesen werden, dass die Ölfilmstärke der getesteten Produkte durch den Zusatz von TITANIUM FST™ gegenüber den gleichen Produkten ohne TITANIUM FST™ im Durchschnitt verdoppelt wurde. Testgrundlage: 61 % des globalen Castrol EDGE Verkaufsvolumens 2012. www.castroledge.de amz 1/2-2015 editorial Der Klügere kippt nach Liebe Leserin, lieber Leser, In den Kfz-Werkstätten sieht man seine Kunden immer seltener. Deshalb macht es Sinn, sich mit der Vermarktung von Schmierstoffen intensiv auseinandersetzen. Das Schmierstoffgeschäft ist für den Kfz-Betrieb eine wichtige Ertragsquelle. Daher gilt es, die Möglichkeit zum gezielten Kundengespräch zu nutzen. Genau hier liegt der Vorteil einer Fachwerkstatt gegenüber Baumärkten oder ähnlichen Öl-Bezugsquellen. Darüber hinaus bietet besonders das Nachfüll- und Ölmitnahmegeschäft den Werkstätten noch viel Raum, sich mit ein paar pfiffigen Marketing-Ideen von der Konkurrenz abzuheben. Trotzdem verlassen viele Kunden mit Bedarf für Nachfüllöl die Werkstatt, ohne den später vielleicht einmal benötigten Liter Motoröl als Reserve mitzunehmen. Wenn man sie jedoch erst einmal darauf angesprochen hat, wird mancher Kunde diesen Service gerne in Anspruch nehmen. Zudem ist eine attraktive Präsentation des Mitnahmeöls im Servicebereich sinnvoll. Der berühmte Liter, der meist erst dann an der Tankstelle gekauft wird, wenn das Lämpchen leuchtet, kann so ohne großen Aufwand von der Werkstatt an den Autofahrer verkauft werden. Als Argument gilt die Sicherheit, immer eine Nachfüllreserve an Bord zu haben. Denn es scheint mehr als komfortabel, wenn ein Griff in den Kofferraum reicht und der Kunde hat an jedem Ort sein entsprechendes Öl dabei – und zwar immer dann, wenn er es braucht. So winken mit dem professionellen Öldienst gute Renditen, wenn das Mitnahme- und Nachfüllgeschäft als Dienstleistung betrieben wird. Immer wenn die Kundenberatung im Vordergrund des Ölgeschäftes steht, erreicht man mit mehr Saft auch mehr (Ertrags-)Kraft. Denn in Zeiten nachlassender Werkstattauslastung und verlängerter Ölwechselintervalle zählt jeder verkaufte Liter Motoröl und trägt zum Erfolg des Betriebes bei. „ Im Ölgeschäft schlummert gutes Ertragspotential, aber nur, wenn es nicht stiefmütterlich behandelt wird.“ Jürgen Rinn (amz-Chefredakteur) amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 3 amz 1/2-2015 inhaltsverzeichnis Innovative Technik statt technischer Stillstand! Die Wulf Gaertner Autoparts AG, führender Hersteller hochwertiger Autoersatzteile für den Freien Teilemarkt, hat seit Januar 2015 sechs neue Meyle-HD-Wasserpumpen „Made in Germany“ für diverse VW-Fahrzeuganwendungen im Programm – mit vier Jahren Garantie. 4 Foto: Motoo Foto: ZF Foto: Castrol Foto: Wulf Gaertner Autoparts AG Spülhilfe in der Werkstatt So glänzt die Ertragsperle Öl Kunde, komm bald wieder... Automatische Getriebe liegen im Trend. Sie versprechen höhere Effizienz und mehr Komfort. Die kompakte Bauweise macht sie jedoch zum Pflegefall – insbesondere wegen der ständig steigenden Zahl der Gänge. Der Getriebeölwechsel wird zum neuen Ertragsbringer in der Werkstatt. (Seite 32) Fragen kostet nichts. Nicht zu fragen lässt dagegen eine wichtige Ertragsquelle versiegen: Der Verkauf von Nachfüllölen oder von höherwertigen Schmierstoffen kann freien Werkstätten bares Geld in die Kasse spülen. Und auch der Kunde profitiert, wenn das Nachfüllöl bereits im Kofferraum liegt. (Seite 36) Kundenbindung lohnt sich immer. Der beste Kunde ist ein zufriedener Kunde. Weil er von allein wiederkommt und im Idealfall noch neue Kunden für den Betrieb gewinnt. Das Schöne daran: das macht er völlig kostenlos. Das ist schon allein ein Grund für einen perfekten Service. (Seite 56) amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 technik szene trends filter-spezial schmierstoffe werkstattpraxis teilemarkt Datenbrille zur Qualitätssicherung 8 Letzter Aufruf zur Filterförderung 8 52 Herth+Buss passend für die Lochwand 54 Aus zwei mach ein Motorenöl 54 Ausbeultechnik und Smart-Repair im Rampenlicht 10 Saarländer gewinnt in Berlin 11 Airbags auch für die Rücksitze 12 Autos mit Gesten, Worten und Blicken bedienen 14 Effizienter filtern liegt im Trend 16 Dreilagig 20 Goldene Regeln für den Filterwechsel 22 Inclusive Pollenschutz 24 Ständig am Limit 26 Additive 29 Zurück in die (Öl-)Zukunft 30 Spülhilfe in der Werkstatt 32 So glänzt die Ertragsperle Öl 36 Nicht immer ist die Ursache der Turbolader 38 Editorial 45 Mehr Sicherheit beim Turboladertausch 44 Schrauben für alle Fälle 46 GVA-College: Fortbildungsprogramm 2015 48 Hausmessetermine 2015 49 betrieb management Platz für 700.000 Pkw-Räder Für Otto- und Dieselmotoren 54 Vom Händler zum starken Partner 55 nachrichten im internet lesen Kunde, komm bald wieder... 56 Nachhaltig handeln 58 amz auch auf www.amz.de rubriken Editorial: Der Klügere kippt nach 3 Titelanzeige: Wulf Gaertner Autoparts AG 6 AU Info 51 KBA-Zahlen 65 Profile 62 Impressum 64 Rückspiegel 66 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 5 titel anzeige Innovative Technik statt technischer Stillstand! Die Wulf Gaertner Autoparts AG, führender Hersteller hochwertiger Autoersatzteile für den Freien Teilemarkt, hat seit Januar 2015 sechs neue Meyle-HD-Wasserpumpen „Made in Germany“ für diverse VW-Fahrzeuganwendungen im Programm – mit vier Jahren Garantie. A ufgrund der großen Nachfrage von Werkstätten haben wir unsere HD-Philosophie der verbesserten Teile auch auf unsere Wasserpumpen angewandt“, so Sven Nielsen, Leiter Technik bei Wulf Gaertner Autoparts. Die Produkte der Premiummarke Meyle-HD sind technisch optimiert und übertreffen die Teile der Erstausrüstung in Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. „Die Bauteile sind so ausgelegt, dass wir darauf guten Gewissens eine vierjährige Garantie geben können“, erläutert Nielsen. Damit besitzt das mittelständische Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Freien Teilemarkt. Bei Gebrauchtwagen steigen die Anforderungen an Wasserpumpen Erfahrungsgemäß richtet eine defekte Wasserpumpe schnell großen Schaden an. Für Werkstätten ist dies daher ein Thema, das regelmäßig zu Kundenbeschwerden führt. Das Material der neuen Meyle-HD-Wasserpumpen wurde an die speziellen Anforderungen von Gebrauchtwagen angepasst. Somit können Schematische Darstellung Gleitringdichtung 6 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Werkstätten Wiederholungsreparaturen minimieren. Die Ansprüche an Wasserpumpen, die in gebrauchten Fahrzeugen zum Einsatz kommen, sind umfangreicher als an Wasserpumpen in Neufahrzeugen. Die Kühlkreisläufe werden im Rahmen des Betriebes (Verschleiß, Alterung) und durch eventuelle Instandsetzungen (Ersetzen der Zylinderkopfdichtung, Öffnen des Kühlsystems) mit Verunreinigungen jeglicher Art kontaminiert. Es handelt sich hierbei um organische und anorganische Partikel in verschiedenen Größen und Formen, die sich im gesamten Kühlkreislauf verteilen und damit auch in den Dichtspalt der Gleitringdichtung eindringen und die Gleitflächen zerstören können. Folge: Die Wasserpumpe wird undicht und die Leckage bzw. ein Wasserverlust tritt ein. Bei unzureichender Menge an Kühlwasser kann der Motor nicht mehr ausreichend gekühlt werden und sogar ein kapitaler Motorschaden entstehen. Somit müssen Wasserpumpen im AftermarketEinsatz höheren Anforderungen genügen. Tipp: Wasserpumpen-Video auf dem YouTube-Kanal „MEYLE TV“. Resistente Gleitringdichtung für höchste Beständigkeit und Lebensdauer Um eine Wasserpumpe gegen diese abrasiv wirkenden Partikel zu optimieren, gibt es technische Möglichkeiten. Entscheidend ist, die Gleitringdichtung, die die rotierende Welle gegen die Außenwelt abdichtet, mit hochwertigen Materialien auszustatten. In den MeyleHD-Wasserpumpen kommen Gleitring-dichtungen eines deutschen Premium-herstellers zum Einsatz. Der Gleit- und Gegenring wurden aus reinem Siliciumcarbid ausgeführt – anders als die im Aftermarket üblicherweise verwendeten (Hart-)Kohle-Technologien. Siliciumcarbid ist ein äußerst hartes Material und entsprechend widerstandsfähig gegen abrasiven Verschleiß. Dies bedeutet, dass ein konstanter Dichtspalt auch unter Extrembedingungen lange erhalten bleibt. Weiterhin kann mit dieser Materialpaarung eine möglichst geringe Dichtspalthöhe von circa einem Mikrometer realisiert werden, wodurch der konstruktiv vorliegende Dampf-Leckageverlust deutlich reduziert wird. Schematische Darstellung der Meyle-HD-Wasserpumpe nal halten, im Sortiment. Doch die Werkstätten und Kunden profitieren nicht nur von der besonderen Langlebigkeit der HD-Teile. Wulf Gaertner Autoparts hat auch das Handling beim Wechsel von Ersatzteilen verbessert. Für die Montage von HD-Teilen sind keine zusätzlichen Spezialwerkzeuge notwendig. Darüber hinaus bietet das Hamburger Unternehmen umfangreiche Serviceleistungen, die den Werkstätten ihren Alltag erleichtern und Kunden zufriedenstellen. „Als Hersteller von qualitätsgeprüften Ersatzteilen haben wir die Abläufe der Werkstatt fest im Blick und bauen unsere Angebote rund um eine fachgerechte Reparatur kontinuierlich aus. Daher bieten wir auch zahlreiche Serviceleistungen an, die Reparaturen für Werkstätten schneller und kostengünstiger machen“, so Sven Nielsen. Schnittmodell einer Meyle-HD-Wasserpumpe Siliciumcarbid – fast so hart wie ein Diamant Dauerlauftests unter stark kontaminierten Umgebungsbedingungen haben beeindruckende Lebensdauervorteile von SiC/SiC im Vergleich zu den herkömmlicherweise im Aftermarket verwendeten Materialpaarungen ergeben. Siliciumcarbid weist weitere Vorteile speziell für den Gebrauch im Aftermarket auf, da es chemisch resistent ist – im Gegensatz zu Hartkohle, die durch Kühlmitteladditive beeinträchtigt werden kann. Die Sekundärdichtung innerhalb der Gleitringdichtung besteht aus peroxidvernetztem HNBR, der über eine sehr hohe Temperatur- und Witterungsbeständigkeit verfügt. Aufgrund dieser Produkteigenschaften können dauerhaft hohe Betriebstemperaturen von bis zu 130 °C den Wasserpumpen so gut wie nichts anhaben. Hochwertiges Wasserpumpenlager in Erstausrüsterqualität Neben der besonders harten Gleitringdichtung verfügen die neuen MeyleHD-Wasserpumpen auch über ein Lager in Erstausrüsterqualität. Bei der Auswahl des Lagers muss der Lastfall exakt berücksichtigt werden. Dieser wird im ersten Schritt über die Lager-Abmaße bestimmt. Weiterhin gibt es unterschiedlichste Architekturen in der Ausführung der Wälzkörper und Laufbahnen. Die Herstellung mehrerer Kontaktpunkte zwischen Kugel und Laufbahn ist fertigungstechnisch aufwendig und wird deshalb im Aftermarket üblicherweise vermieden. In Meyle-HD-Wasserpumpen kommen Rollen-Vierpunktlager sowie Schrägkugellager zum Einsatz. Die von Wulf Gaertner Autoparts eingesetzten Lager-Varianten verfügen über die Fähigkeit, hohe Traglasten bei gleichzeitig hoher axialer Kraftaufnahmekapazität aufnehmen zu können. Das verwendete Fett hat ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer: Es muss über den gesamten Zeitraum seine Eigenschaften erhalten und speziell für den Einsatz in Bereichen, in denen Wasserdampf auftreten kann, komponiert sein. Bei Meyle-HD-Wasserpumpen kommen ausschließlich Hochleistungsfette von namhaften Herstellern zum Einsatz für eine garantiert lange Laufleistung. Nicht nur langlebige Teile erleichtern den Werkstattalltag Wulf Gaertner Autoparts hat neben 18.500 Meyle-Teilen auch über 750 optimierte HD-Teile, die länger als das Origi- Praktische Ölwechselkits für Automatikgetriebe „Die Prozesse rund um den Ölwechsel beispielsweise sind häufig zeitaufwendig und teuer, was diese Serviceleistung schnell unrentabel werden lässt. Daher haben wir 30 reparaturfreundliche Ölwechselkits für Automatikgetriebe entwickelt“, erläutert Nielsen. Während das Thema Wartung bisher fast nur von den Erstausrüstern besetzt wurde, bietet Wulf Gaertner Autoparts mit den praktischen Kits Werkstätten eine Möglichkeit, mehr Umsatz zu generieren. Die Meyle-Ölwechselkits decken über 2.800 Fahrzeuganwendungen aller gängigen Getriebehersteller ab und enthalten alle notwendigen Komponenten: Filter, Dichtungen, Schrauben, Ablass- oder Einlassschraube, Magnete sowie je nach Anwendung vier bis acht Liter ATF-Getriebeöl. Seit Januar sind vier weitere Ölwechselkits für Mini, Ford Focus, VW Golf III/IV sowie VW Tiguan erhältlich. Detaillierte Informationen und einen entsprechenden Katalog zum Download finden Sie unter www.meyle.com. Auf dem YouTube-Kanal „MEYLE TV“ finden Sie ein Video-Tutorial zum Ölwechsel sowie weitere praktische Tipps für Werkstätten. Die neuen MEYLE-HD-Wasserpumpen sind für folgende Fahrzeuganwendungen der Volkswagen Gruppe verfügbar: MEYLE-Nr.: 113 220 0018/HD passend für VWDieselmotoren 1.9–2.0 TDI MEYLE-Nr.: 113 012 0033/HD passend für VWBenzinmotoren 1.6i | 1.8i | 2.0i MEYLE-Nr.: 113 012 0042/HD passend für VWDieselmotoren 2.5 TDI MEYLE-Nr.: 113 220 0023/HD passend für VWBenzinmotoren 1.8 TSI | 2.0 TSI MEYLE-Nr.: 113 220 0005/HD passend für VWDieselmotoren 2.5 TDI MEYLE-Nr.: 113 220 0011/HD passend für VWBenzinmotoren 2.0 TFSI amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 7 technik szene Datenbrille zur Qualitätssicherung Bei BMW erprobt man im US-Werk Spartanburg, ob sich mit Hilfe einer Datenbrille die Verfahren der Qualitätssicherung verbessern und beschleunigen lassen. I n dem Pilotprojekt zeichnen Mitarbeiter per Google Glass Testreihen an Vorserien-Fahrzeugen auf. Eventuelle Abweichungen können fotografisch oder filmisch dokumentiert sowie anschließend analysiert und behoben werden. Dabei wird untersucht, in welcher Form sich diese Pilotanwendung auf andere Produktionsbereiche und -standorte übertragen lässt. Das Projekt sei Bestandteil der aktuellen „Industrie 4.0“-Initiative der BMW-Group. Ziel sei es, im Werk Spartanburg die Kommunikation zwischen den Qualitätsprüfern im Analysezentrum der Vorserienproduktion und den Ent- Die Datenbrille testet BMW derzeit in seinem amerikanischen Werk Spartanburg. Letzter Aufruf zur Filterförderung Die Nachrüstung von Dieselpartikelfiltern wird 2015 ab Februar von der Bundesregierung mit 260 Euro pro Fahrzeug gefördert. Ab 1. Februar können die Anträge beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) via Internet gestellt werden. Das besagt die am 2. Januar 2015 im Bundesanzeiger veröffentlichte Förderrichtlinie. Beim Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe begrüßt man die Bereitstellung des Fördertopfes von insgesamt 30 Millionen Euro, womit rund 115.000 Nachrüstungen möglich seien. Verschärfte Einfahrtregelungen in Umweltzonen, der Schutz der Umwelt und die mit 260 Euro geförderte Nachrüstung 8 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Foto: BMW seien gute Gründe für Autofahrer, um in diesem Jahr die älteren Diesel mit einem Filter sauberer zu machen, heißt es dort. Die Förderung wird allerdings nur so lange ausgezahlt, bis die verfügbaren 30 Millionen Euro aufgebraucht sind. Hermann J. Schulte, Geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens HJS Emission Technology in Noch bis zum Jahresende unterstützt die Bundesregierung die Nachrüstung von Dieselpartikelfiltern bei älteren Fahrzeugen. Foto: ZDK wicklungsingenieuren zu verbessern. Jedes Vorserienfahrzeug werde vollständig geprüft, um in der späteren Serienproduktion die erforderliche Qualität sicherstellen zu können. Bislang wurden eventuelle Beanstandungen an den Vorserienfahrzeugen schriftlich dokumentiert mit vagen Problembeschreibungen, so dass es bei rund einem von vier Fällen Rückfragen von der zuständigen Fachabteilung gab. Mit der Datenbrille hätten die Mitarbeiter im Analysezentrum nun die Möglichkeit, ihre Berichte mit Fotos oder Filmsequenzen zu erweitern. Die Datenbrille, die eine Kamera und ein Display umfasst, bietet laut BMW dazu die drei Modi Fotografie, Videoaufnahme oder BackgroundVideo. In letzterem Modus ist die Brillenkamera permanent eingeschaltet, wobei die Videobilder der jeweils vergangenen zwei Minuten zwischengespeichert werden und sich via Knopfdruck auf einem werksinternen Server der BMW-Group speichern lassen. Das sei von Vorteil, wenn sich Fehlfunktionen nicht eindeutig reproduzieren lassen. Da die Ergebnisse des Pilotprojekts vielversprechend seien, gebe es Überlegungen für den Einsatz in der Endmontage von Serienfahrzeugen, wo die Abarbeitung von Prüfplänen anhand stationärer Compujr. ter-Terminals dokumentiert wird. Menden: „Von dieser wichtigen Entscheidung geht auch ein deutliches Signal an die Kreise und Kommunen im Land aus. Landräte und Bürgermeister müssen sich stärker um Emissionen in den Städten kümmern.“ Mit dem Original-DPF-City-Filter von HJS lassen sich Dieselfahrzeuge auf den aktuellsten umwelttechnischen Stand bringen, und jeder nachgerüstete Diesel-Pkw kann die aktuell geforderten Grenzwerte einhalten. Der Partikelfilter kann in allen Werkstätten nachträglich eingebaut werden, die berechtigt sind, Abgasuntersuchungen (AU) durchzuführen. Die Werkstätten bestätigen die Umrüstung mit einer Abnahmebescheinigung. Gefördert werden Filternachrüstungen, die in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 eingebaut werden. www.bafa.de www.crafter-ecoprofi.de Für alle, die Großes leisten. Der Crafter EcoProf2) für Gewerbetreibende. Sie brauchen in Ihrem Job nicht nur einen zuverlässigen Partner, sondern auch einen leistungsstarken Begleiter? Dann ist der Crafter EcoProf genau der Richtige für Sie. Mit seiner maximalen Nutzlast von bis zu 2.793 kg oder einem Laderaumvolumen von bis zu 17 m3 meistert er selbst die größten Herausforderungen. Auf Wunsch erfüllen seine wirtschaftlichen Motoren zudem die Abgasnorm EURO VI3). Arbeiten Sie effzient mit einem echten Prof und sichern Sie sich bis zum 31.03.2015 den Crafter EcoProf mit einer Leasingrate ab 199,– € 1) im Monat und einem Preisvorteil von bis zu 3.060,– € 4) für Gewerbetreibende. Zusätzlich gibt es unsere CarePort Wartung & VerschleißAktion 5) jetzt schon ab nur 14,– € 1) im Monat. Informieren Sie sich persönlich über unser Angebot und vereinbaren Sie noch heute eine Probefahrt. Wir freuen uns auf Sie! 1) Dieses Angebot für gewerbliche Einzelabnehmer gilt bei allen teilnehmenden Händlern für den Crafter EcoProfi 30 Kastenwagen, 2,0-l-TDI-Motor mit 80 kW und kurzem Radstand. Gültig bis zum 31.03.2015 und für eine Laufzeit von 48 Monaten sowie 10.000 km pro Jahr, ohne Sonderzahlung, zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten und MwSt. Entsprechende Bonität vorausgesetzt. Ein CarePort Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, in Zusammenarbeit mit Volkswagen Nutzfahrzeuge. 2) Crafter EcoProf (als Kastenwagen, Kombi oder Pritschenwagen), Kraftstoffverbrauch Jetzt scannen & Händler fnden. in l/100 km: kombiniert von 9,4 bis 6,3. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert von 247 bis 166. Dieses Angebot für gewerbliche Einzelabnehmer gilt bei allen teilnehmenden Händlern für den Crafter EcoProf bis zum 31.03.2015. 3) Nur für Motoren mit 84 kW und 120 kW erhältlich. 4) Mindestnettopreisvorteil gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers für einen vergleichbar ausgestatteten Crafter. Dies gilt nur für ausgewählte Crafter Modelle innerhalb der Crafter Prof-Wochen. Gültig bis 31.03.2015 bei allen teilnehmenden Händlern. 5) Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Braunschweig, nur in Verbindung mit einem GeschäftsfahrzeugLeasingvertrag der Volkswagen Leasing GmbH. Bonität vorausgesetzt. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. technik szene „Top Five“ Die fünf meistgelesenen Artikel auf www.amz.de Riemeninfos im Smartphone ContiTech hat eine App entwickelt, die Informationen rund um Riemen und Riementriebkomponenten per Smartphone und Tablet abrufbar macht. Foto: ContiTech Ausbeultechnik und Smart-Repair im Rampenlicht Vom 20. bis 22.Februar 2015 findet in der Goebel Hotels Arena in Rotenburg an der Fulda zum dritten Mal die International Smart Repair Exhibition (IASRE) statt. Am 21. und 22. Februar ist für Besucher geöffnet. www.amz.de/riemeninfos Lederhandschuh für die Werkstatt Zulieferer Honeywell hat jetzt einen neuen Schutzhandschuh aus Leder für den Winter vorgestellt. Er soll die Arbeit in der Werkstatt angenehmer machen. Foto: Honeywell Norbert Schaub hat zum 31. Dezember das Unternehmen verlassen. Seit dem 1. Januar 2015 ist nun Hans-Jörg Schelb als neuer Eigentümer verantwortlich. Foto: Stop&Go www.amz.de/schelb www.iasre.com Sieben Todsünden der Scheibenenteisung Der Winter ist noch nicht vorbei – die Pflegeexperten von Nigrin haben ausprobiert, welches Mittel geeignet ist, die zugefrorenen Schreiben vom Eis zu befreien. Foto: Nigrin www.amz.de/todsuende Letzter Aufruf zur Filterförderung Jetzt gilt es, schnell zu sein und die letzte Chance zur finanziellen Unterstützung bei der Dieselpartikelfilter-Nachrüstung zu nutzen, bis der Fördertopf leer ist. Foto: Beru www.amz.de/aufruf Inhaberwechsel bei Stop&Go amz - auto | motor | zubehör B ereits 2013 wurde die IASRE als erste Fachmesse für Ausbeultechnik und Smart-Repair in Deutschland ins Leben gerufen, um ein Forum in Deutschland und Europa für die Smart-RepairSzene zu schaffen. Schon die erste Veranstaltung lockte weit über 700 Besucher aus ganz Europa an. In 2014 hat sich der Erfolg mit über 1000 Besuchern fortgesetzt. Vollständig auf das Thema Smart-Repair ausgerichtet, stehen dort auch die Themen Lack und Fahrzeugaufbereitung sowie das Sachverständigenwesen im Fokus. Auch in diesem Jahr werden namhafte Aussteller aus dem In- und Ausland wie Carbon, Cartech, Dentcraft, Exeltools, HBC, Würth, das IbF, die HWK Hannover, CSI, Douteil Smart Repair, Inform oder KhS auf der Veranstaltung vertreten sein, die besonders für Fahrzeugaufbereiter und Hagelinstandsetzer sowie auch Sachverständige, Kfz-Werkstätten, Autohäuser oder Versicherer interessant sein dürfte. Namhafte Referenten bieten zudem Vorträge zum Thema Smart-Repair an, wie etwa Dr. Sigurd Wern, der direkt aus dem Arbeitskreis Alternative Reparaturmethoden des 53. Verkehrsgerichtstags berichten wird oder der „Lackpapst“ Christian Petzold. Weitere Vorträge sollen Themen wie die Sicherung und Ausbau der Position als Spezialist im Wettbewerb oder neue Materialien im Karosseriebau behandeln. Außerdem bestehe nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit zum Erwerb des Befähigungsnachweises für Airbag und Gurtstraffer, heißt es dort. Als weitere Höhepunkte wird die von Sixt unterstützte Meisterschaft im Dellendrücken mit einer hochrangig besetzten Jury aus der Versicherungswirtschaft, Sachverständigenwesen und Handwerk sowie die zum zweiten Mal stattfindende Pojr. liermeisterschaft des BFA genannt. www.amz.de/handschuh 10 Die Schirmherrschaft teilen sich in 2015 der Bundesverband Ausbeultechnik und Hagelinstandsetzung (BVAT) sowie der Bundesverband Fahrzeugaufbereitung (BFA), die jeweils mit eigenen Ständen vertreten sein werden. Foto: Hammer Nr. 1/2-2015 Die besten Kfz-Mechatroniker 2014: Lukas Mauerhoff, Alexander Lion und Julien Naumann (mit Medaille, von links). Fotos: Kaiser Saarländer gewinnt in Berlin Sieger beim ZDK-Bundesleistungswettbewerb: Deutschlands bester Kfz-Mechatroniker des Jahres 2014 kommt aus dem Saarland. D er 20-Jährige Alexander Lion gewann den eintägigen Bundesleistungswettbewerb. Der Austragungsort des „Praktischen Leistungswettbewerbes“ fand unter dem Motto „Profis leisten was“ in den Räumen der Fachschule für Kfz-Technik der Kfz-Innung Berlin mit Standort Bernau statt. „Der Wettbewerb war sehr schwer. Ich freue mich riesig über den ersten Platz“, sagte der glückliche Gewinner vom Autohaus Mercedes-Benz Hess in Merzig. Den zweiten Platz belegte Lukas Mauerhoff aus Mecklenburg-Vorpommern, die Bronzemedaille errang Julien Naumann aus Nordrhein-Westfalen. Die 14 Landessieger bewiesen in Bernau ihr Können. Dafür lösten die Kfz-Mechatroniker mit Gesellenbrief 13 Aufgaben aus dem Servicealltag. Das Aufgabenspektrum umfasste die Fahrwerks- und Motortechnik, die Fahrzeugelektronik und die Komfortelektrik. Sys- Beim Bundesleistungswettbewerb wurde den Kandidaten höchstes Können abverlangt. temkenntnis sowie systematische Arbeit waren ebenfalls gefragt. Die Kandidaten mussten präparierte Fehler am Fahrzeug erkennen, wie: „Ein Kunde bemängelt die schlechte Kühlleistung der Klimaanlage in seinem VW. Überprüfen Sie das Heizungs- und Belüftungssystem mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Prüfeinrichtungen und Werkstattdokumentationen und stellen Sie eine genaue Diagnose des oder der Fehler ohne Teile zu demontieren oder zu reparieren in 20 Minuten.“ Parallel zum Leistungswettbewerb traten neun junge Frauen zum Sonderwettbewerb an, der zum achten Mal ausgetragen wurde. Die Teilnehmerinnen des so genannten Girls Castings sind Kfz-Mechatronikerinnen in der Ausbildung, die bereits die Gesellenprüfung Teil I absolviert haben. Siegerin wurde Irina Wohlgemut aus Berlin. Silber ging an Kiren Renken aus NordrheinWestfalen und Bronze holte Linda Welcher aus Baden-Württemberg. Premiere hatte der Bundeswettbewerb für die Automobilkaufleute, bei dem sechs Kandidaten antraten. In Verkaufs- und Beratungsgesprächen, in Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Finanzdienstleistungen mussten sie punkten. Sarah Ruhnow aus MecklenburgVorpommern war die Beste. Rang zwei belegte Anna Pahl aus Baden-Württemberg, Bronze erkämpfte Christian Rotter aus Nordrhein-Westfalen. Filipp Kaiser technik trends W Airbags auch für die Rücksitze Ein ADAC-Test verdeutlicht die mangelhafte Sicherheit für die Heckpassagiere. Künftig sollen laut Zulieferer TRW neben den Front- auch Seiten- oder Kopfairbags die Passagiere auf der Rückbank schützen. Bei der Auslösung muss sich der Airbag aus dem Vordersitz verschiedenen Gegebenheiten anpassen. Der Rücksitz-Airbag entfaltet sich aus dem Vordersitz und schützt auch, wenn dieser weit vorn steht. Fotos: TRW Bei einem Frontalaufprall unterscheidet sich der Schutz von Insassen auf der Rücksitzbank von dem für Fahrer und Beifahrer. Grafik: ADAC 12 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 er im Auto hinten sitzt, läuft große Gefahr, bei einem Unfall schwerer verletzt zu werden als Fahrer und Beifahrer, denn die Sicherheitsausstattung auf der Rückbank ist in den meisten Autos lückenhaft. Der ADAC hat das unterschiedliche Verletzungsrisiko zwischen Frontpassagieren und Heckinsassen sowie die Sicherheit der verschiedenen Gurte und Kopfstützen untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass moderne Fahrzeuge viel für die Sicherheit der vorderen Passagiere leisten. Für den Schutz der hinten Sitzenden gibt es hingegen dringenden Nachholbedarf, heißt es dort. Fahrer und Beifahrer werden durch die Kombination von Airbags und optimierten Gurtsystemen bei einem Aufprall großflächig zurückgehalten, auf den hinteren Reihen gibt es neben Kopfairbags für den Seitenaufprall nur den Gurt als Lebensretter. Zudem spielen noch die verschiedenen Sitzpositionen eine Rolle und ob es sich um junge oder alte Insassen handelt, bei der Betrachtung, wie die Insassensicherheit auf den Rücksitzen verbessert werden kann. Airbags auch für die Rücksitze Neben den Front- auch Seiten- oder Kopfairbags sollen künftig Prallkissen die Passagiere auf der Rückbank schützen. Denn die Hälfte aller verletzungsrelevanten Belastungen auf Rücksitz-Insassen entsteht, weil der Kopf mit dem Vordersitz in Berührung kommt oder durch den Sicherheitsgurt hohe Kräfte auf den Brustkorb wirken. RücksitzLuftkissen, in die die Hinterbänkler bei einem Unfall ebenso wie Fahrer und Beifahrer hineinfallen, sollen laut Zulieferer TRW, der zwei solcher Systeme entwickelt, bald serienreif sein. Auf dem internationalen Airbag-Symposium Ende vergangenen Jahres in Karlsruhe zeigte die TRW Automotive Holdings Corp., wie mit einer Kombination fortschrittlicher Rückhaltesysteme die Insassen auf den Rücksitzen bei einem Frontalaufprall besser geschützt werden können. TRWAirbag-Direktor Dirk Schultz erklärt: „Wir haben die Verletzungsmuster von Fondinsassen mithilfe der GIDAS-Datenbank von 1999 bis 2013 analysiert: Die Hälfte aller verletzungsrelevanten Belastungen auf Rücksitz-Insassen entstehen, weil der Kopf mit dem Vordersitz in Berührung kommt oder durch den Sicherheitsgurt hohe Kräfte auf den Brustkorb wirken. Die große Herausforderung liegt darin, dass auf den hinteren Sitzplätzen das Alter und die Statur der Passagiere noch stärker variieren – von Kindern bis zu Erwachsenen. Gleichzeitig verändert sich der verfügbare Platz, je nachdem wie weit nach vorne oder hinten der Vordersitz positioniert wird. Fortschrittliche Rückhaltesysteme wie Sicherheitsgurt, Gurtstraffer und Kraftbegrenzer können dabei helfen, das Verletzungsrisiko der hinten sitzenden Insassen zu reduzieren.“ Die Alfdorfer entwickeln zwei Lösungen gleichzeitig So soll ein im Fahrzeugdach montierter Airbag die hinten sitzenden, unterschiedlich großen Insassen unabhängig von der Position des Vordersitzes schützen. Mit zahlreichen Simulationen sowie statischen und dynamischen Versuchen mit den verschiedenen DummyGrößen fünf Prozent, 50 Prozent und 95 Prozent wurde das Konzept des DachAirbags für den Rücksitz weiterentwickelt. In Kombination mit einem Sicherheitsgurtsystem mit Gurtstraffer und Kraftbegrenzer kann es laut Hersteller im Fahrzeugdach dazu beitragen, dass der Kopf des Insassen nicht mehr mit dem Vordersitz in Berührung kommt, auch in Innenräumen mit begrenztem Platzangebot und bei weit nach hinten gestellten Vordersitzen. Außerdem hat man dort ein neuartiges Airbag-Konzept für den Rücksitz entwickelt, das in die Rückseite der Vordersitzlehne montiert werden kann. Denn durch die Verschiebbarkeit der Vordersitze kann sich ein variabler Abstand zwischen der Rückenlehne und dem hinten sitzenden Passagier ergeben. Das Airbag-Konzept für den Rücksitz soll sich mittels seiner Form diesen unterschiedlichen Gegebenheiten anpassen. Wenn also der Vordersitz sehr weit nach vorne gestellt ist, deckt der Luftsack die große Entfernung ab. Bei einem sehr weit hinten stehenden Vordersitz entfaltet sich der Airbag, ohne den Insassen zu belasten. Bei TRW geht man davon aus, dass sowohl der Dach-Airbag für die Rücksitzbank als auch der im Vordersitz montierte neue Rücksitz-Airbag bis Ende jr. 2017 serienreif sein werden. Dirk Schultz, Director Engeneering bei TRW, zeigt neueste Entwicklungen im Bereich des Airbags. Fotos: Rinn technik trends Riesenairbag für den Ford Transit Der Zulieferer TRW hat gemeinsam mit Ford zum Schutz der Insassen den weltweit größten Seiten-KopfAirbag entwickelt. Ein Ford Transit kann bis zu 15 Personen befördern und das soll gesichert werden. Zu beiden Seiten des Transits gibt es künftig Airbags entlang der Seitenlänge des Wagens. Bei einem Unfall wird der Seiten-Vorhang-Airbag in Sekundenbruchteilen durch Generatoren aufgepumpt. Dafür integrierte Sensoren bemerken eine Kollision und geben das Signal rechtzeitig an die Generatoren weiter. Der viereinhalb Meter lange und fast einen Meter hohe Jumbo-Luftsack deckt die komplette Seitenfront der neuen Maxiversion des Ford Transit ab, die im Frühjahr 2015 in den USA und Kanada auf den Markt kommt. Zur Jahresmitte 2015 soll sie auch auf dem deutschen Markt angeboten werden. Der Riesenairbag ist Teil des Safety Canopy Systems von Ford und wurde speziell für einen verbesserten Kopf- und Nackenschutz der Insassen bei einem Seitenaufprall oder Überschlag entwickelt. Zwei der größten Gasgeneratoren der Airbag-Branche füllen bei einer Kollision den Luftsack innerhalb weniger Millisekunden mit 120 Litern Gas. hwm Der neue Ford Transit verfügt über einen riesigen Airbag zum Schutz der Insassen an den Seiten. Foto: TRW Delphi Automotive hat als Zulieferer ein breitgefächertes Produktportfolio für das Fahrzeug der Zukunft anzubieten. Foto: Delphi Autos mit Gesten, Worten und Blicken bedienen Auf der International Consumer Electronic-Show in Las Vegas zeigte der Zulieferer Delphi die Zukunft des automatischen Fahrens und wie man das Auto mit Gesten, Worten und Blicken sicher bedienen kann. E inst stand die Sensorik im Vordergrund und noch mehr die Überlegung, wie der Rechner in einem Fahrzeug beschaffen sein muss, damit das Auto mit dem extrem raschen Entwicklungen in der Unterhaltungselektronik Schritt halten konnte. Heute ist es Stand der Technik, dass sich moderne Autos mit jedem Betriebssystem eines Mobiltelefons verstehen. Damit ist der Kontakt zur Umgebung, zu modernen Verkehrsinformationsdiensten und einer ständig steigenden Zahl von Dienstleistungen geschaffen. Vor gar nicht langer Zeit war es noch eine erstaunliche Botschaft, wenn ein Hersteller sagen konnte, sein Auto sei auch ein Hotspot. „Auch Unterhaltungselektronik und Automobiltechnik wachsen zusammen wie niemals zuvor. Obwohl die Unterhaltungselektronikindustrie in punkto Innovation etwas schneller getaktet ist, holt die Automobilbranche dynamisch auf“, sagte Jeff Owens, Chief Technology Top-geführte, alteingesessene, freie Werkstatt im Umkreis von Augsburg aus gesundheitlichen Gründen zu verkaufen. Modernst ausgestattete, auch für Handel geeignete, 600 m2 große Werkstatt mit 6 Hebebühnen, Reifenlager, Dialogannahme und großem Parkplatz. Großer Kundenstamm, an gutem Standort mit hohem Ausbau-Potential. Zuschriften bitte unter amz 80010 an amz – auto motor zubehör, 30130 Hannover. 14 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Officer von Delphi Automotive, auf der der Consumer Elelectronic-Show (CES) in Las Vegas. Die Delphi-Ingenieure haben dazu die wichtigsten Gesten und Handbewegungen identifiziert und die Kamerasoftware entsprechend programmiert. Anders als bei der Bedienung von Knöpfen oder Schaltern oder bei der Berührung des Bildschirmes erkennt das System die Geste frei im Raum und kann sie einer Aufgabe zuordnen. Durch die Sprachsteuerung ist der Fahrer nicht mehr gezwungen, spezielle Kommandos zu sprechen. Er kann frei sprechen oder eine Frage formulieren. Delphi zeigte auf der CES, wie sich diese Systeme auch clever kombinieren lassen. Die Standbesucher wurden eingeladen, sich in den Jeep zu setzen und so zu tun, als wollten sie eine Fahrt beginnen. Bei Fahrtantritt blickt der Fahrer kurz auf den noch dunklen Bildschirm in der Mittelkonsole. Das Fahrzeug fragte, ob es die Navigation einschalten soll. Der Fahrer nickte. Die Karte erschien. Mit einer Geste blätterte er die Karte weiter, ohne dass er die Hände vom Lenkrad nehmen musste. So ist die Bedienung der Instrumente nicht nur einfacher, sondern auch sicherer, denn der Fahrer behält die Straße fest im Blick. Und eine Kamera an Bord hat den Fahrer fest im Blick, selbst wenn er eine Sonnenbrille trägt. Die Fahrerzustands-Sensoren registrieren die Aufmerksamkeit des Fahrers und reduzieren intelligent die Aktivitäten der Infotainmentsysteme, wenn er abgelenkt ist. jr. Lassen Sie sich nicht den Atem rauben. FreciousPlus – der Innenraumfilter gegen Allergene, Schimmel und Feinstaub. Jetzt schützen m FreciousP it lus! Wenn Abgase, Schadstoffe und Allergene in den Innenraum eindringen, wird die Autofahrt schnell zur Qual. Wenn herkömmliche Innenraumfilter lediglich verhindern, dass Partikel wie Staub, Pollen, Dieselruß oder auch unangenehme Gerüche in den Wagen gelangen, bietet der neue FreciousPlus von MANN-FILTER ein Plus an Komfort und Sicherheit. Er bindet Allergene zu fast 100 % und stoppt Bakterien, Schimmelpilze sowie Feinstaub nahezu vollständig. Mehr Informationen unter www.frecious-plus.de MANN-FILTER – Perfect parts. Perfect service. www.mann-filter.com technik filter-spezial Filter werden in der Werkstatt fachgerecht und schnell gewechselt. Hier ist das nötige Know-how vorhanden. Foto: Mann-Filter Effizienter filtern liegt im Trend Die amz hat Filterhersteller befragt, wo aktuelle und kommende Trends und Problemstellungen in der Filtration liegen. Denn zeitgemäße Filtermedien und Filtermodule müssen den anspruchsvollen Anforderungen auch in zukünftigen Fahrzeuggenerationen gerecht werden. D Für Bosch geht der Trend bei Innenraumfiltern zu neuen Filtermedien und speziellen Beschichtungen. Foto: Bosch abei bleiben zum einen der Verbrauch und die Emissionen im Blick, zum anderen aber auch der Service und die damit verbundenen Intervalle. Es könnte sich also abzeichnen, dass sich die Zeit zwischen zwei Serviceterminen noch deutlicher ausweitet. Dafür müssen allerdings die Filtermedien weiter verbessert werden. ... und wenn es tropft, UNDWENNESTROPFT für alle Ölsorten und alle Ölsysteme www.qmi.de 16 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Bosch Für die Stuttgarter geht der Trend bei Innenraumfiltern zu neuen Filtermedien oder speziellen Phenol-Beschichtungen, die anti-allergen wirken und damit Allergikern das Leben im Auto erleichtern sollen. Höherwertige Aktivkohle-Filter kommen, so Bosch, häufiger zum Einsatz. Untersuchungen hätten gezeigt, dass die Schadstoffbelastung im Fahrzeuginnenraum bis zu sechsmal höher ist als am Fahrbahnrand. Hier bieten AktivkohleFilter einen Rundum-Schutz. Sie reinigen die Luft nicht nur von Schmutzpartikeln, Pollen und Schadstoffen, sondern zusätzlich von schädlichen Gasen. Bei Kraftstofffiltern steigen die Lebensdauer und gleichzeitig die Filtereffizienz, um den Anforderungen der immer leistungsfähigeren Einspritzsysteme gerecht zu werden. Bosch hat hier den Vorteil, dass die Filterentwicklung direkt im Kontakt mit den anderen Bosch-Entwicklungsabteilungen agiert. Das heißt, jeder Bosch-Filter ist auf die Spezifikation moderner Einspritzsysteme mit StartStopp-System abgestimmt. Gleiches gilt für Harnstofffilter von Bosch. Auch diese Produkte profitieren von der engen Zusammenarbeit mit den Entwicklern für Denoxtronic-Systeme. www.bosch.de Hengst Für Hengst im nordrhein-westfälischen Münster – mit über 2000 Filtern im Sortiment – ergeben sich, wie übrigens bei allen Herstellern, die Trends und Problemstellungen in der Filtration in erster Linie aus den Anforderungen der Kunden. Für die Entwicklungsteams sind die wichtigsten Ziele, hierbei die Gesamtbetriebskosten des Fahrzeugs im Zaum zu halten und die Kohlendioxid-Emissionen sowie die Verbrauchswerte zu senken. Dabei muss selbstverständlich ein Filter immer seine volle Leistung bringen. Mit downgesizten Motoren, veränderten Ölqualitäten und verlängerten Serviceintervallen ergeben sich stetig neue Anforderungen an die Filtration. Dazu gehören beispielsweise eine reproduzierbar hohe Filterfeinheit mit maximierter Staubaufnahme, wie auch eine verbesserte Differenzdruckcharakteristik bei hohen Belastungen. Im Kraftstofffilterbereich ist eine effektive Wasserabscheidung zum Schutz der immer komplexeren Einspritzsysteme wichtig. Diese Anforderungen erreichen die Münsteraner Filterexperten mit modifizierten Filtermedien, neuen Designkonzepten (zum Beispiel StackFilter) und hohem Fertigungs-Knowhow. www.hengst.de JP Group Auch für die Experten der dänischen JP Group, die Filter von Quinton Hazell vertreibt, muss die Filterentwicklung definitiv weitergehen, wobei die Fachleute bei der Entwicklung von Filtern keine „revolutionären“ Fortschritte mehr erwarten. Bereits heute sieht das Unternehmen, dass Fahrzeughersteller die Wartungsintervalle für Fahrzeuge erhöhen. Das stellt natürlich höhere Ansprüche an die zum Einsatz kommenden Filter. Für die JP Group ist das Wichtigste, dass Filter 100-prozentig zuverlässig arbeiten, um fatale und damit teure Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. www.jpgroup.dk Mahle Für Mahle aus Stuttgart sind Gewicht, Bauraum und Effizienz die wesentlichen Treiber in der Filtermedien- und Filtermodulentwicklung. In der Luftstrecke des Motors bedeutet das beispielsweise, verbesserte und somit verlustarme Durchströmung des Filtermediums bei gleichzeitig zuverlässig hoher Filterleistung und Beladungskapazität. Und, dies bei einem vom Hersteller vorgegebenen, meist sehr kleinen Bauraum, der wiederum eine maximale Flexibilität beim Ausgestalten des Filterelements voraussetzt. Mit der Kraftstofffiltration liegt für Mahle der Fokus auf einem weiter verbesserten Partikelabscheidegrad sowie dem Abscheiden von Wasser aus Dieselkraftstoffen. Erst eine wirksame Wasserabscheidung über die gesamte Lebensdauer des Filterelements macht es möglich, sogenannte Weltmotoren einzuführen, die auch in Ländern mit schlechteren Kraftstoffqualitäten und entsprechend höheren Wasseranteilen eingesetzt werden. Das fortschreitende MotorenDownsizing stellt zudem immer höhere Anforderungen an ein ausgeklügeltes Thermomanagement. Die Lösungen von Mahle dafür sind Ölfiltermodule mit integriertem Thermomanagement sowie robuste Filtermedien, die chemisch und thermisch sehr standfest sind. www.mahle-aftermarket.com Mann+Hummel Beim Ludwigsburger Filterspezialisten Mann+Hummel stehen Verunreinigungen und Wasser im Dieselkraftstoff ebenfalls im Fokus. Moderne Dieselmotoren und ihre Einspritzsysteme reagieren darauf bekanntermaßen äußerst empfindlich. Selbst mikroskopisch kleine Teilchen können großen Schaden anrichten. Eine höhere Filterfeinheit und mehr Wasserabscheidung bei zugleich langen Wartungsintervallen und stets kleinerem Bauraum verlangen nach neuartigen Filtermedien. Bei Mann+Hummel sorgen die rund 1000 Forscher und Entwickler auch für Mann-Filter Aftermarket-Produkte in Erstausrüstungsqualität. Hierzu gehört beispielsweise eine neue Generation von Kraftstofffiltern, aber auch weitere neue Medien, die dank höherer spezifischer Staubaufnahmekapazitäten einen verbesserten Schutz für Hochdruckeinspritzsysteme bieten. Und dies bei demselben Wechselintervall wie beim bisher eingesetzten Filtermedium und bei kleinerer Filtergröße. Hengst arbeitet an modifizierten Filtermedien, neuen Filterdesigns und hohem FertigungsKnowhow. Foto: Hengst Für die JP Group ist das Wichtigste, dass Filter zu 100 Prozent zuverlässig arbeiten. Foto: JP Group Mahle setzt auf verlustarme Durchströmung von Filtermedien bei hoher Filterleistung und Beladungskapazität. Foto: Mahle Mann+Hummel forscht an neuen DieselFiltermedien, die mehr Wasser abscheiden und höhere Filterfeinheit haben. Foto: Mann-Filter amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 17 technik filter-spezial ein Filterprodukt – individuell für den Motor beziehungsweise das ganze Fahrzeug. Dabei orientiert sich Sogefi strikt an den ISO-Testnormen für das jeweilige Anwendungsfeld. Die Filterlösungen von Sogefi integrieren hochentwickelte Technologien wie die Chevron-Falttechnologie. Diese steht für verbesserte Filteroberflächen und Filtrationseffizienz bei Öl- und Kraftstofffiltermedien. Auch die Diesel3Tech-Technologie sorgt für sehr wirksame Wasserabscheidung in Dieselkraftstoffen. www.sogefigroup.com/de UFI Filters In der Filterproduktion setzen viele Filterhersteller auf ausgefeilte Fertigungsverfahren mit besonderen, teils patentierten Falttechniken. Foto: Sogefi Immer wichtiger werden für die Ludwigsburger auch Innenraumfilter, die kleinste und besonders gesundheitsgefährdende Partikel nahezu vollständig abscheiden. Diese Partikel, deren aerodynamischer Durchmesser weniger als 2,5 Mikrometer beträgt, können tief in die Lunge eindringen und sind als sogenannter Feinstaub bekannt. Zum Schutz von Fahrzeuginsassen entwickelt Mann+Hummel Innenraumfilter mit hochabscheidenden Filtermedien. Für immer weniger Platz im Motorraum und stets enger werdende Bauräume bietet das Unternehmen beim Pkw unterschiedliche Entwicklungskonzepte. www.mann-filter.de Sogefi Sogefi‘s Entwickler arbeiten kontinuierlich an neuen Filtern, Werkstoffen und Designs. Foto: Sogefi UFI legt bei der Kraftstofffiltration besonderes Augenmerk auf Polymere, die Wassertröpfchen zum einfacheren Abscheiden deutlich vergrößern. Foto: UFI Filters 18 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Das Rad in der Filterentwicklung dreht sich für den französischen Filterhersteller Sogefi rund um Filtermaterial, Werkstoffe und Komponenten, Akustik, Umwelt/Nachhaltigkeit sowie um Kosteneffizienz. Hintergründe hierfür sind die Integration von Fahrzeugfiltern in das gesamte Motormanagementsystem, der stetig kleiner werdende Bauraum sowie die Forderungen nach besserem Fahrverhalten, niedrigem Kraftstoffverbrauch oder verschärftere Umweltgesetze. Sogefis Entwickler arbeiten deshalb kontinuierlich an neuen Filtern, Werkstoffen und Designs. Dabei stehen als maßgebliche Ziele der Schutz des Motors, die verbesserte Filterleistung und bessere Umweltverträglichkeit im Vordergrund. Die Entwickler von Sogefi und die der Fahrzeughersteller definieren gemeinsam hohe Anforderungen an Auch der italienische Filterhersteller UFI hat die Problematik hoher Wasseranteile im Dieselkraftstoff identifiziert. Die Entwickler haben zusammen mit den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen einiger Fahrzeughersteller Systeme entwickelt, die verschiedene Funktionen wie Vorfilterung, Paraffinretention, Wasserabscheidung und Feinfiltration in einem Filter vereinen. Das Unternehmen setzt dabei auf synthetische Filtermedien mit entsprechend geeigneten Polymeren. Ein speziell gefertigtes Tieffilterelement akkumuliert Verunreinigungen selektiv und die Lebensdauer des Filters wird verlängert. Die Tiefenwirkung, verbunden mit der besonderen Art des verwendeten Polymers, ermöglicht einen KoaleszenzEffekt, der Wassertröpfchen zum einfacheren Abscheiden deutlich vergrößert. Bei der Motorölfiltration legt UFI besonderes Augenmerk auf Kaltstartprobleme, Druckverluste und Fahrleistungen. Das Unternehmen entwickelt deshalb Systeme, mit der die Betriebstemperatur des Motors schnellstmöglich erreicht wird. Die neuen Filtersysteme bieten laut UFI acht- bis neunmal geringeren Druckverlust als die Vorversionen. Diese Verbesserung lässt sich ebenfalls nur mit entsprechend konzipierten synthetischen Filtermedien realisieren. www.ufi.it/de Fazit Alle renommierten Filterhersteller setzen auf neu entwickelte Filtermedien, die sowohl die Fahrzeuginsassen als auch den Antrieb besser schützen. Dabei stehen nach wie vor die Kohlendioxid-Emissionen sowie die Verbrauchswerte, aber auch verlängerte Wartungsintervalle bei modernen Fahrzeugen im Fokus. Joachim Töpfer Sie wollen alles?* *von A über M bis Z? Ihr amz-Archiv online! Hier recherchieren Sie die Ausgaben der Fachzeitschrift „amz auto motor zubehör“ von 2008 bis heute. Für Sie hinterlegt als ePaper und PDF. Kurzlink: www.amz.de/heftarchiv technik filter-spezial Fotos: Sogefi KraftstoffFiltermodul mit AustauschDieselfilterelement in Diesel3TechTechnologie. „Nur ein wirksamer Kraftstofffilter absorbiert Schmutz und Wasser“, sagt Geschäftsführer Andrea Taschini. Dreilagig Moderne Dieselmotoren reagieren äußerst empfindlich auf Schmutz im Kraftstoff. Ein einziges Partikel und Wasser im Tank können die Kraftstoffanlage lahm legen. Sogefi, einer der führenden europäischen Filterhersteller, bietet dafür eine passende Lösung. B ei den Austausch-Dieselfilterpatronen von Sogefi wird die firmeneigene Diesel3TechTechnologie angewendet. Diesel3Tech kombiniert drei hoch wirksame Filtermaterialien zu einem einzigen Element. Die ersten beiden Lagen verhindern den Weg von Partikeln zur Gemischaufbereitung. Sie stehen für eine Filterleistung von zirka 95 Prozent bei Partikeln bis zu einem Durchmesser von vier Mikrometern. Die dritte Lage, die aus einem wasserabweisenden Kunststoffgitter besteht, scheidet bis zu 99 Prozent des Wassers ab, unabhängig von der Größe der Wassertropfen. Für viele Dieselarten geeignet Diesel3Tech meistert sowohl jene Herausforderungen, die mit neuen Dieselkraftstoffen einhergehen und auf ultra-schwefelarmem Diesel (ULSD) beruhen, als auch jene der ersten Biodieselkraftstoffe, die aus pflanzlichen und tierischen Ölen gewonnen werden – die sogenannten Fettsäuremethylesther (FAME). Die neuen Kraftstoffe enthalten mehr emulgiertes Wasser. Kleinere Was- 20 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 sertropfengrößen und mehr Emulsionsstabilität bringen konventionelle Kraftstoff-/Wasserabscheider an ihre Grenzen und erhöhen die Gefahr, moderne Hochdruckeinspritzsysteme zu beschädigen. Diesel3Tech-Filtermedien passen nicht nur für alle europäischen Dieselmischungen mit bis zu 30 Prozent Biodieselanteil, sie erfüllen, laut Sogefi, auch die Anforderungen führender Autobauer weltweit. Tests, von einem unabhängigen Speziallabor durchgeführt, hätten gezeigt, dass die Diesel3Tech-Filterpatrone für den Aftermarket ebenso wirksam Wasser abscheidet, wie die entsprechenden Erstausrüstungsfilter. Bei einem Durchsatz von 160 Litern pro Stunde erreichten beide einen Wirkungsgrad von über 99 Prozent. Bei einem Durchsatz von 200 Litern pro Stunde war der Sogefi-Filter sogar um drei Prozent wirksamer als sein Erstausrüstungs-Pendant. Andrea Taschini, Geschäftsführer der Aftermarket Business Unit von Sogefi, sagt: „Nur ein Kraftstofffilter in Erstausrüstungsqualität vermag sämtlichen Schmutz, Rost, Kesselstein und Wasser zu absorbieren – also respektive alles, was von den Lagertanks der Tankstelle oder korrodierten Kraftstoffkomponenten in den Kraftstoff gelangt ist. Eine Filterleistung dieses Standards verlängert die Lebenserwartung des Motors und erlaubt längere Wartungsintervalle zum Nutzen der Fahrzeugbesitzer.“ Heute kommt die Diesel3Tech-Technologie bei folgenden Austauschfiltern zur Anwendung: Purflux C507A, CoopersFiaam FA5757A und Fram C10026A sowie Purflux C533A Filter, CoopersFiaam FA6130ECO und Fram C11781ECO. Für weitere Anwendungen Die wachsende Anfälligkeit moderner Einspritzsysteme und Pumpen auf Korrosionspartikel im Kraftstoff und die Entwicklung neuer Dieseltypen bieten den Forschungs- und Entwicklungstechnikern von Sogefi die Möglichkeit, die Diesel3Tech-Technologie auch auf weitere Anwendungen auszudehnen. Alle Aftermarket-Marken von Sogefi bieten diese Technologie. Sie decken 80 wichtige Anwendungen am Fahrzeugsektor ab und vertreten damit über zwei Millionen Fahrzeuge führenden Autojt bauer Europas. www.sogefigroup.com Qualität hat was mit Niveau zu tun. Erstausrüstungsniveau zum Beispiel. Die Qualität eines Lieferanten misst sich auch an der Qualität der Informationen, die er seinen Partnern zur Verfügung stellt. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Oder wie definieren Sie Verfügbarkeit? DIE ZUKUNFTSOFFENSIVE FÜR WERKSTATT UND HANDEL SMART PART(ner) www.mahle-aftermarket.com Fragen Sie Ihren MAHLE Vertriebspartner nach der aktuellen MAHLE Filter-Aktion! Von einem echten Partner der Werkstatt kann man Unterstützung erwarten. Verkaufsunterstützung. Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, braucht die Werkstatt einen Partner, der weiß, was sie morgen und übermorgen braucht – weil er es heute schon im Programm hat. technik filter-spezial Filter sind die „Heinzelmännchen“ im Fahrzeug. Sie säubern die Fluide im Antriebstrang und bieten mehr Komfort für Fahrer und Insassen. Im Lauf der Zeit wechseln Mechaniker hunderte unterschiedlicher Filter. Gut, wenn dann jeder Handgriff sitzt. Foto: Sogefi Goldene Regeln für den Filterwechsel Ölfilter Einbau- und Wechsel-Tipps: • Unbedingt beachten, dass der Filter zur jeweiligen Applikation passt. Zweifel gegebenenfalls mit einem Blick in den Hersteller-Katalog oder ins Internet ausräumen, • Prüfen, ob der neue Filter unversehrt ist, • stets für den Filtertyp geeignetes Werkzeug verwenden, • auf sauberes Umfeld für die Ablage der Neuteile achten, • saubere Lappen für überschüssiges Öl griffbereit halten, • Kontaktflächen der Dichtung reinigen und Dichtungsringe mit Öl benetzen, • O-Ringe nicht abknicken oder verdrehen, • Anzugsdrehmomente und spezielle Einbauhinweise beachten, Schraubfilter von Hand festziehen. Hinweis für Ihre Kunden: Je nach Alter des Fahrzeugs und Zustand des abgelassenen Öls empfiehlt die Werkstatt dem Flottenmanager oder Fahrer gegebenenfalls kürzere Ölwechselintervalle. Vergleich verbraucht gegen neu: Das überzeugt die Kunden und zeigt, was ein Innenraumfilter aus der Fahrerkabine verbannt. Foto: Hengst Das Produkt mit zertifizierter Leistung - keine unfundierten Behauptungen www.QMI.de 22 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Mit passendem Werkzeug den Filterwechsel schnell und sauber erledigen. Foto: Mann-Filter Foto: Mann-Filter Foto: UFI Filters Foto: Mahle Luftfilter Kraftstofffilter Innenraumfilter Einbau- und Wechsel-Tipps: • Sicherstellen, dass der neue Filter mit dem Typ des ersetzten Filters identisch ist und im Randbereich hermetisch abgedichtet, • sämtliche Rückstände mit einem Staubsauger aus dem Filtergehäuse entfernen, • mit einem feuchten Lappen das Gehäuseinnere reinigen, • Schläuche oder Leitungsrohre zum Luftfiltergehäuse, die zur einfacheren Montage getrennt wurden, wieder anschließen. Einbau- und Wechsel-Tipps: • bei Inline-Filtern Durchflussrichtung, meist mit Pfeil gekennzeichnet, beachten, • bei Spin-On-Filtern die Montagehinweise und aufgedruckte Piktogramme beachten, • bei versiegelten Filterelementen noch mehr auf sauberes Umfeld achten, analog den Ölfiltern, • Filter erst kurz vor dem Einbau aus dem Lager holen, • das Reinheitssiegel entfernen und den Filter umgehend einbauen, • Schläuche anschließen, auf Lecks überprüfen, • Kraftstoffsystem gegebenenfalls entlüften. Einbau- und Wechsel-Tipps: • Filtertyp, Einbaurichtung und Filterqualität müssen stimmen, • Rückstände mit Staubsauger und feuchtem Lappen entfernen, gegebenenfalls ein antibakterielles Spray verwenden, • sicherstellen, dass der neue Filter im Randbereich hermetisch abgedichtet, • Lüftung/Klimaanlage ein paar Minuten lang laufen lassen – auf Geräusche oder Leckstellen hin prüfen. Hinweis für Ihre Kunden: Luftfilter können nicht gereinigt werden – weder absaugen noch ausblasen ist geeignet. Luftfilter müssen ausgetauscht werden. Der Einsatz von Druckluft strapaziert die Faserstruktur des Filtermediums und beeinträchtigt dauerhaft die Filterleistung. Hinweis für Ihre Kunden: Kraftstofffilter regelmäßig austauschen, damit das Einspritzsystem einwandfrei arbeitet. Hinweis für Ihre Kunden: Kunden den verbrauchten Filter vorzeigen. Das macht den Fahrern schnell klar, was ein Innenraumfilter alles aus der Fahrerkabine verbannt. Dabei sind die sichtbaren Teilchen nicht einmal die schädlichsten. Joachim Töpfer www.corteco.com micronAir® Innenraumfilter Bester schutz Niesattacke bei 80 km/h = 25 m Blindflug! In nahezu jedem zweiten Neuwagen befindet sich ein micronAir® Innenraumfilter. Denn Autohersteller vertrauen auf die Qualität von micronAir® und wissen, dass micronAir® Innenraumfilter die Staubbelastung im Fahrzeug minimieren und verhindern so tränende Augen, laufende Nasen und Atemprobleme. Treffen Sie die gleiche Entscheidung - Nutzen Sie die Vorteile eines micronAir® Innenraumfilters von Corteco. technik filter-spezial Jörg Engels, Director Brand Management, Mann-Filter „Wir liefern nicht nur Filter, sondern auch das entsprechende Knowhow.“ Die dritte Schicht des FreciousPlus enthält Aktivkohle, die aus Kokosnussschalen gewonnen wird. Sie adsorbiert Schadgase, Gerüche sowie Ozon nahezu vollständig. Foto: Mann-Filter Inclusive Pollenschutz Innenraumfilter in Erstausrüsterqualität mit geringen Druckverlusten verhindern das Beschlagen der Scheiben und das Blenden durch Schmierfilm auf der Innenscheibe aus Staub, Ruß oder Salzpartikeln. E in guter Innenraumfilter definiert sich aus einem Optimum mehrerer, zusammenhängender Parameter. Jede Veränderung eines Parameters (Druckabfall, beziehungsweise Luftdurchlässigkeit, Abscheideleistung, Staubspeicherkapazität, Adsorptionskapazität, spontane Adsorptionsgeschwindigkeit) hat positiven oder negativen Einfluss auf die übrigen Eigenschaften. Das optimale Zusammenspiel aller Eigenschaften macht einen guten Innenraumfilter aus. Grundsätzlich enthalten Innenraumfilter eine Partikelfilterschicht und oft zusätzlich eine Premium-Aktivkohleschicht. Auch der von Mann-Filter auf der Automechanika 2014 vorgestellte neue Innenraumfilter FreciousPlus besteht unter anderem aus diesen beiden Schichten. Seine Partikelfilter-Lage scheidet neben groben Partikeln wie Staub, Pollen und Reifenabrieb auch kleinste, lungengängige Partikel wie beispielsweise Feinstaub zu nahezu 100 Prozent ab. Die dritte Schicht enthält Aktivkohle, die aus Kokosnussschalen gewonnen wird. Sie adsorbiert Schadgase, unangenehme 24 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Gerüche sowie Ozon nahezu vollständig aus der durchströmenden Luft. Ihre antiallergene Funktion erhält die neue Filterschicht durch eine Polyphenolbeschichtung. Polyphenole sind Naturprodukte mit entzündungshemmenden Wirkungen und gelten als gesundheitsfördernd. Sie kommen in verschiedenen Pflanzen wie grünem Tee, Granatapfel und vielen weiteren vor und haben die Fähigkeit, Allergene zu binden und unschädlich zu machen. Diese Wirkungsweise nutzt der Filterproduzent. Innenraumfilter – als feste Bestandteile des Klima- und Heizungssystems – werden natürlich auch in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Elektroauto hat die Klimaanlage einen höheren prozentualen Anteil an der „realen“ KohlendioxidEmission. Um diesen Anteil klein zu halten, steigen die Forderungen der Kunden an einen niedrigen Druckverlust des Innenraumfilters nochmals an. Da das Geschäft mit Filtern erfahrungsgemäß beratungsintensiv ist, gilt sowohl für Hersteller als auch für Werkstätten und Autohäuser entsprechende Aufklärung. Wir sprachen mit Jörg Engels, Director Brand-Management bei Mann-Filter, über die Ansprüche von Werkstätten und Handel beim Filtergeschäft im KfzServicemarkt. Das Gespräch führte Peter Rodenbüsch. amz: Herr Engels, gibt es bei den Filtern aus der Erstausrüstung qualitative Unterschiede zu denen für den Aftermarket? Engels: Nein. Unser Credo lautet, dass wir unsere Filterelemente der Marke MannFilter im Aftermarket immer in 100 Prozent Erstausrüstungsqualität anbieten. Alles andere kommt für uns nicht in Frage. Mit einer Marktabdeckung von mehr als 98 Prozent in Deutschland bietet unsere Marke Mann-Filter ein umfassendes Filterprogramm in Erstausrüstungsqualität. amz: Wie unterstützen Sie Werkstätten und Fachhändler bei der Vermarktung der Produkte? Engels: Als Marktführer möchten wir nicht nur mit qualitativ hochwertigen Produkten begeistern, sondern auch mit einem herausragenden Serviceangebot, welches für Mann-Filter ein wichtiges UFI ADV - 60x272 mm AMZ - GERMANIA 21/11/11 15.44 und elementares Markenversprechen ist. Handel und Werkstätten unterstützen wir dabei, ihren Kunden mehr zu bieten als die Bereitstellung von Produkten. Kunden wünschen sich eine persönliche Beziehung und intensiven Erfahrungsaustausch. Wir stellen unseren Handelspartnern Fachleute zur Seite. Damit haben unsere Partner bei Fragen immer einen festen Ansprechpartner. Sie stehen für einen effizienten Gedankenaustausch zur Verfügung und wissen, dass Lob und Kritik ohne Umwege bei uns ankommen. Neben 360-Grad-Produktkampagnen, Direktmarketing- und Verkaufsförderungsaktionen haben auch Kundenmessen einen hohen Stellenwert für uns. Mit unserer Marke wollen wir unseren Partnern helfen, den Abverkauf zu erhöhen. In diesem Jahr unterstützen wir Werkstätten und Fachhändler außerdem mit einer Kampagne zur Markteinführung des neuen Innenraumfilters FreciousPlus in Deutschland. amz: Bieten Sie auch Schulungen für Werkstätten und Fachhändler im Bereich Filtertechnik an? Engels: Selbstverständlich. Wir unterstützen unsere Handels- und Werkstattpartner mit Produktschulungen zu Luft-, Öl-, Kraftstoff- und Innenraumfiltern für den freien Ersatzteilmarkt. Die Schulungen finden nach Absprache im weltweit größten Filterwerk in Marklkofen oder direkt beim Kunden statt. Die Kontaktaufnahme kann über den jeweiligen Mann-FilterVertriebsmitarbeiter oder unser Customer-Service-Center stattfinden. Dieses ist telefonisch unter 07141 98-2550 oder per E-Mail: [email protected] zu erreichen. amz: In welcher Form stellt Ihr Haus Daten, sprich Kataloge zur Verfügung? Und wie oft erscheinen Updates? Engels: Wir liefern nicht nur Filter, sondern auch das entsprechende Knowhow. Mit umfangreichen und übersichtlichen Katalogen – sowohl gedruckt, online als auch als App im iTunes- und Google-PlayStore – finden Werkstätten und Handel die benötigten Filter schnell und zielsicher. Weitere Unterstützung bieten technische Produktinformationen und detaillierte Einbauanleitungen für Pkw-Innenraumfilter. Fachkundig, individuell und schnell berät unser Customer-Service-Center Werkstätten und Handel. Unsere Servicemitarbeiter beantworten Fragen zum aktuellen Katalog, technischen Details, Lieferzeiten, Auftragsstatus oder Werbemitteln umgehend – und das weltweit. Über das personalisierte Kundenportal können sich unsere Kunden jederzeit selbst über den aktuellen Stand der Bestellung, die erfolgten Umsätze oder die Verfügbarkeit von Produkten informieren. Darüber hinaus finden Kunden hier den Werbemittel-Online-Shop und aktuelle Produktinformationen. Auch der Download von Bildmaterial ist über das Kundenportal möglich. Zukunft! Schon heute! UFI amz: Wo werden Ihrer Meinung nach die meisten Fehler beim Filterwechsel durch Werkstätten begangen? Engels: Das gibt es tatsächlich. Eine vermeintliche Filterreinigung beim Luftfilter: Ausklopfen, mit dem Staubsauger absaugen, mit Druckluft ausblasen – all das reinigt den Filter bestenfalls nur oberflächlich und kann die Faserstruktur des Mediums verletzten, was eine Leckage zur Folge haben kann. Deshalb: Filter, die ihr Serviceintervall erreicht haben, durch neue austauschen. Auch beim Wechsel eines Ölfilters können Fehler passieren, die zu Undichtigkeiten, erhöhtem Verschleiß bis hin zu dauerhaften Schäden am Motor führen können. Bei Kraftstofffiltern kann es durch Fehler beim Filterwechsel ebenfalls zu Fehlfunktionen bis zum Ausfall des Motors kommen. Damit der Filter seine optimale Leistung erzielt, muss auch die Einbaurichtung stimmen. Manche Elemente passen nur in einer bestimmten Position. Andernfalls ist die Durchflussrichtung der Luft, der sogenannte Air-Flow, auf den Stirn- beziehungsweise Längsseiten des Filters durch Pfeile gekennzeichnet. Hierauf ist auch zu achten, wenn das Filterelement vorher in einen Rahmen eingebaut werden muss. Erfahrungsgemäß lässt sich der Filter am besten in den Rahmen einsetzen wenn er liegt, beispielsweise auf einem sauberen Tisch. amz: Welche Tipps können Sie den Werkstätten in Bezug auf den Einsatz von Filtern im Kraftfahrzeug geben? Engels: Damit der Filterwechsel reibungslos klappt, empfehlen wir einige Regeln unbedingt zu beachten. Filtertyp, Einbaurichtung und Filterqualität müssen stimmen und es ist auf ein sauberes Umfeld zu achten. Dadurch wird verhindert, dass Schmutzteilchen ins System eindringen und es dadurch zu Fehlfunktionen kommt. Entsprechende Sorgfalt ist beim Einbau gefragt, damit der Filter richtig sitzt und sauber abschließt. Schleichen sich Fehler ein, führt das ebenfalls zu Undichtigkeiten. Jedem Innenraumfilter von Mann-Filter liegt eine detaillierte Einbauanleitung bei. Sollte die Anleitung einmal fehlen, ist auch im Filter-Katalog – entweder online oder als CD-ROM – ein Dokument hinterlegt, das sich schnell ausdrucken lässt. amz: Herr Engels, vielen Dank für das Gespräch. amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 25 Innovative und hochentwickelte Filtrationstechnik für die anspruchsvollsten Kunden der Welt. Technik von Morgen schon heute! Erfahrene Ingenieure stellen durch Einsatz neuester Technologien ultimative Lösungen zur Verfügung. Forschung und Entwicklung: Die Basis für alles was wir tun. Für Entwicklung und Produktion modularer Lösungen setzt UFI grundsätzlich umweltfreundliche Materialien und Technologien ein. Das Ergebnis: Eine neue Generation von Hochleistungsprodukten. Holen Sie mit UFI die Zukunft ein! UFI FILTERS spa Büro Deutschland Esslinger Straße 14, 70182 Stuttgart, Germany T. +49 711 664 7596-2 F. +49 711 664 7596-9 [email protected] www.ufifilters.com technik schmierstoffe Ständig am Limit Neue Technologien wie Downsizing, Turbolader, Direkteinspritzung oder variable Einspritzzeitpunkte führten dazu, dass sich die Belastungen im Motor innerhalb der vergangenen Jahrzehnte fast verdoppelt haben. Dies fordert vom Schmiermittel Öl höchste Leistung. E Als erster Hersteller erhielt Fuchs eine Freigabe nach der neuen BMW Longlife 14 FE+ Spezifikation für Titan GT1 EVO SAE 0W-20. 26 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 rreichte ein durchschnittlicher Ottosaugmotor zur Jahrtausendwende noch einen effektiven Mitteldruck über alle vier Takte von 13 bar, so werden heute in modernen Downsizing-Motoren 25 bar erreicht. Schmierstoffe müssen diesem Druck standhalten und auch unter Volllast für einen möglichst reibungsarmen Betrieb aller beweglichen Bauteile sorgen. Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden, ist beispielsweise Castrol bereits seit mehr als einem Jahrzehnt frühzeitig in den Entwicklungsprozess neuer Antriebe eingebunden. „Im so genannten Co-Engineering erstellen wir ein Lastenheft mit allen Anforderungen und entwickeln gemeinsam Lösungen. Dabei ergänzt sich das konstruktive Design des Kurbeltriebs mit dem Schmierstoff“, sagt Volker Clasen vom Technischen Kundendienst bei Castrol. Dies bezieht sich auch auf die Spitzentemperaturen von bis zu 350 Grad Celsius, denen Öle ausgesetzt sind. Das Temperaturniveau ist auch dafür verantwortlich, dass in Deutschland im Gegensatz zu anderen Märkten wie beispielsweise den USA oder Japan herkömmliche Öle mit einer sehr niedrigen Viskositätsklasse nur eine untergeordnete Rolle spielen. „Während ein Öl in den USA für gewöhnlich nur eine Höchstgeschwin- Tests hätten gezeigt, dass das neue Öl selbst unter extremen Belastungen einen druckresistenten Ölfilm bildet. Die Kombination des Höchstdruck-Verschleißschutz-Additivs Titan mit der Castrol Fluid Strength Technology, einem dynamischen System, das das Motorenöl stärkt und sich permanent den unterschiedlichen Druck- und Temperaturbedingungen anpasst, reduziere sich zudem die Reibung gegenüber vergleichbaren Produkten ohne Titanium FST um bis zu 15 Prozent. Um zu verhindern, dass das Öl beim kurzfristigen Stopp allzu schnell abfließt, verwenden die namhaften Ölproduzenten sogenannte intelligente Moleküle. Die Grundlage der „intelligenten Moleküle“ von Castrol Magnatec ist die Polarität. So werden inzwischen Additive nach den Materialien der Bauteile im Motor konzipiert, die neben den gewünschten Effekten (zum Beispiel Verschleißschutz, Reinigung, Antioxidation) zugleich eine passende Polarität aufweisen. Das führt dann dazu, dass das Öl am Bauteil haften bleibt und so der Verschleiß speziell in der Warmlaufphase nach dem Kaltstart minimiert wird. So hat Castrol im Angebot: Castrol Edge 0W-30, Castrol Edge 0W-40 A3/B3, Castrol Edge 10W-60, Castrol Edge 5W40 und Castrol Edge TD 5W-40. XTL-Technologie von Fuchs Bereits 2010 hat Fuchs, mit Sitz in Mannheim, als der nach eigenen Angaben weltweit größte unabhängige Schmierstoffspezialist und Entwicklungspartner der Automobilindustrie, seine XTLTechnologie erstmals vorgestellt. Einer der Vorteile der XTL-Technologie ist die geringere Durchölungszeit. Dies sei nicht nur bei frisch eingefülltem Öl so, sondern auch nach vielen tausend Kilometern Laufleistung. Tests zwischen einem Referenz-Öl SAE 5W-30 mid-Ash Motorenöl mit ACEA C3 Performance und Titan GT1 Pro Flex SAE 5W-30 auf Basis der XTLTechnologie zeigten demnach, dass XTL den Verschleiß beim Kaltstart und bei Start-Stopp an der Ampel und darüber hinaus den Kraftstoffverbrauch verringert. > Castrol Edge mit Titanium FST, das seit April 2014 im Markt ist, hält auch den extremen Start-Stopp-Bedingungen stand. Foto: Castrol FÜHRUNGSPOSITION DANK SPITZENQUALITÄT! • Sogefi Komponenten Erstausrüstung für AutoBestseller in Europa. digkeit von knapp Tempo 100 abfedern muss, sind die Voraussetzungen in Deutschland völlig anders. Hier liegen zwischen dem Stop-and-go-Verkehr in den Ballungszentren und der Volllastfahrt auf der Autobahn unter Umständen nur wenige Minuten. Das sei mit einem 0W-20-Öl alter Generation nicht zu machen, heißt es bei Castrol. SUPPLIER • Sogefi Filter Komplettangebot an Öl-, Benzin-, Luft- und Innenraumfiltern für den Ersatzteilemarkt.. Castrol Edge senkt die Reibung um bis zu 15 Prozent • Sogefi Filter - vom selben Band wie die Erstausrüstung, OE-Qualität für den Aftermarket. Daher setzt das Unternehmen auch auf die neue Motorenölgeneration Castrol Edge mit Titanium FST, das seit April 2014 auf dem deutschen Markt ist. amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 SUPPLIER 27 www.sogefigroup.com technik > schmierstoffe Noch dünnflüssiger Weitere Kraftstoffeinsparung verspricht Fuchs durch den Einsatz der niedrigviskose SAE 0W-20 Motorenöle, die schon in naher Zukunft die bisherigen SAE 5W30 Öle immer mehr ablösen dürften. Der NEDC (New European Driving Cycle) mit einem Mercedes C 250 CDI zeigte, wie durch den Einsatz der XTL-Technologie der Kraftstoffverbrauch vergleichbarer 5W-30 Öle reduziert werden konnte. Diese dünneren Öle verbessern den Wirkungsgrad und steigern somit die Effizienz, müssen aber dennoch den vollen Verschleißschutz über ein gesamtes Wechselintervall sicherstellen. Eine zusätzliche Herausforderung ist die Verwendung von Kraftstoffen mit biogenem Anteil, wie etwa Super E10 (Beimischung von zehn Prozent Bio-Ethanol) oder B7 Diesel (Beimischung von sieben Prozent Bio-Diesel), die sich im Öl-Sumpf anreichern können und die Leistungsfähigkeit der Motorenöle beeinflussen. Um den Einfluss von Biodiesel auf das Motorenöl zu berücksichtigen wird das Oxidations- (Alterungs-) Verhalten untersucht. Dabei wird fünf Prozent reinen Biodiesels direkt dem Motorenöl beigemischt und unter definierten, gleichbleibenden Bedingung im Labor gealtert. Hier wird besonders der Viskositätsanstieg bei 100 Grad Celsius untersucht und mit entsprechenden Referenzölen verglichen. Dabei zeigt nach Angaben von Fuchs das SAE 0W-20 Motorenöl mit XTL-Technologie hervorragende Ergebnisse und beweist seine Kompatibilität mit modernen Kraftstoffen mit BioAnteil. Aufgrund der Ergebnisse erhielt das Mannheimer Unternehmen nach eigenen Angaben als erster und bisher einziger Schmierstoffhersteller eine Freigabe nach der neuen BMW Longlife 14 FE+ Spezifikation für Titan GT1 EVO SAE 0W-20. Diese überaus scharfe Spezifikation dient im Hause BMW als Referenz für zukünftige Motorenölentwicklungen. Künftig variabler Öldruck Ein weiterer Weg zur Verbesserung des Wirkungsgrades konventioneller Verbrennungsmotoren ist die variable Ölver- Die Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte in der Motorentechnologie verlangen dem Öl höchste Leistung ab. Untersuchungen zeigten, dass sich mit Edge Titanium die Reibwerte um bis zu 15 Prozent reduzierten. Foto: Castrol sorgung. So arbeitet Castrol gemeinsam mit den Automobilherstellern an einer weiteren Senkung des Kraftstoffverbrauchs und einer Verbesserung der Viskosität. Derzeit wird die gesamte Ölmenge mit einem gleichbleibenden Öldruck ... und wenn es tropft, UNDWENNESTROPFT für alle Ölsorten und alle Ölsysteme www.qmi.de 28 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Je schneller die Testkugel durch das Öl nach unten sinkt, desto effektiver gelangt das Öl im Motor zur Schmierstelle. Fotos: Fuchs zur Versorgung des Motors genutzt. Volker Clasen vom Technischen Kundendienst bei Castrol erhofft sich einen Entwicklungssprung: „Eine bedarfsgerechte Versorgung hat mehrere Vorteile. Erstens ergeben sich daraus neue Möglichkeiten für das Motorendesign und zweitens lässt sich dadurch auch der Schmierstoff punktuell besser einsetzen und gleichzeitig schonen, da er nicht durchgehend belastet wird. Im Ergebnis führt das zu effizienteren, sparsameren Motoren sowie einer verlangsamten Alterung der Schmierstoffe und damit noch längeren Wechselintervallen.“ Peter Rodenbüsch Die hohen Anforderungen an Schmierstoffe können nur mit speziellen Zusätzen (Additiven) in den Ölen erfüllt werden. Additive verändern oder verbessern die Eigenschaften des Öls. Art und Menge der Additive müssen auf den jeweiligen Anwendungsfall genau abgestimmt sein. Die Beimischung kann von weniger als ein Prozent bis zu 30 Prozent betragen. Grob betrachtet lässt sich die Wirkungsweise der Additive in drei Gruppen unterteilen. • Oberflächenschützende Additive • ÖlverbesserndeAdditive • Ölschützende Additive Detergents Halten heiße Oberflächen weitestgehend frei von Ablagerungen (zum Beispiel an Kolben). Feste Schmutzpartikel werden mikroskopisch kleinst umhüllt, im Öl in Schwebe gehalten und können sich so kaum ablagern. Weiche Ablagerungen werden wieder abgewaschen. Durch ihre Alkalität können sie auch saure Produkte, die aus der Verbrennung des Treibstoffs entstehen, neutralisieren. Dispersants Halten ölunlösliche, flüssige Verunreinigungen, die sich vorwiegend während der Warmlaufphase im Motor bilden, im Öl in Schwebe. Die Additive verhindern das Zusammenballen (Agglomerieren) der Schmutzpartikel und damit die Schlammbildung. Hochdruck- und Verschleissschutz-Additive Diese Zusätze werden im Englischen als Extreme-Pressure (EP)- beziehungsweise Anti-Wear (AW)-Additive bezeichnet. Sie reduzieren die Reibung und den Verschleiß und schützen vor metallischer Berührung (zum Beispiel Nockenwelle, Kolbenringe-Zylinder, Zahnflanken). Durch chemische Reaktion mit beziehungsweise Adhäsion an der Metalloberfläche werden Gleitschichten aufgebaut, die den Metall-Metall-Kontakt verhindern. Korrosionsschutzadditive Schützen blanke Metallteile, die mit Schmierstoffen Kontakt haben, vor Korrosion und Rost. Polare Additive bauen auf den Metalloberflächen pelzartige Schutzfilme auf, zusätzlich werden korrosiv wirkende Säuren neutralisiert. Reibwertveränderer Diese oberflächenaktiven Zusätze vermindern die Reibung an geschmierten Metalloberflächen durch Adsorption. Foto: Stauke – fotolia.com Additive Oxidationsinhibitoren verlangsamen die Ölalterung durch Sauerstoffzutritt. Viskositätsindex-Verbesserer verbessern das Viskositäts-TemperaturVerhalten eines Öles. Bei tiefen Temperaturen wirken sie kaum, bei hohen Temperaturen ist durch ihre eindickende Wirkung der Viskositätsabfall geringer. Öle, welche VI-Verbesserer enthalten, verfügen über einen höheren Viskositätsindex als die eingesetzten Basisflüssigkeiten. Pour Point-Verbesserer ermöglichen das Fließen des Öles auch bei tiefen Temperaturen durch Verzögerung der Bildung von Paraffinkristallen. Die sich bei der Abkühlung des Öles bildenden kleinen Paraffinkristalle werden durch das Additiv umhüllt und können nicht zusammenwachsen. Alterungsschutzadditive Oxidationsinhibitoren genannt, verlangsamen die Ölalterung durch Sauerstoffzutritt aus der Luft, hohen Temperaturen und katalytisch Metallen. Quelle: Castrol TOP Professional Line Besuchen Sie uns. 5.- 6. März 2015 Warschau Stand F04 ERC Additiv GmbH Bäckerstrasse 13 D-21244 Buchholz i.d.N. Tel.+49 (0) 4181 216-500 www.erc-additiv.de amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 29 schmierstoffe Fotos: Liqui Moly technik Harry Hartkorn, Teamleiter Anwendungstechnik: „Moderne Motoren erfordern veränderte Additivpakete“ Oliver Kuhn, stellvertretender Laborleiter bei Liqui Moly: „Niedrigviskose-Öle sind die Zukunft“ Zurück in die (Öl-)Zukunft Wie wird der Motor der Zukunft geschmiert? Diesen Fragen stellt sich auch Liqui Moly. Denn der Verbrennungsmotor ist trotz E- und Hybrid-Automobil noch lange kein Auslaufmodell. D ie Entwicklungen laufen bei alternativen Antriebskonzepten und beim Benzin- und Diesel-Motor parallel, ist Harry Hartkorn, Leiter der Anwendungstechnik bei Liqui Moly in Ulm überzeugt. Dafür werden neue Öle entwickelt und deren Kürzel wie beispielsweise „XTL“ oder „GTL“ stehen für diese Entwicklungsstandards. Währen „XTL“ auf einer Marketingidee des Ölherstellers Fuchs beruht, steht GTL für die Technologie Gas To Liquid. Shell wendet dieses Verfahren in Katar an und entwickelt eigene Produkte aus Erdgas. „Das Verfahren ist schon lange bekannt“, sagt Oliver Kuhn, stellvertretender Laborleiter Öle bei Liqui Moly. „Die daraus gewonnen Grund-Öle sind per Definition Öle der API-Gruppe III und werden gerne auch als API-Gruppe III+ bezeichnet, weil sie angeblich besser seien. Leider ist über diese Produktreihe noch recht wenig bekannt“, sagt Kuhn. „Wir verwenden weiterhin hochwertige 30 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Grund Öle der API-Gruppen III und IV und produzieren so auf höchstem Qualitätslevel“. Hatten Grund-Öle der Gruppe III im Jahr 2011 einen Anteil von 57 Prozent im Bereich der Personenwagen, wird dieser Prognose zufolge der Anteil im Jahr 2018 bei mehr als 70 Prozent liegen. Ein direkter Austausch bestehender Grund-Öle durch GTL-Schmierstoffe ist so einfach nicht. „Es müssten alle relevanten Motorentests neu gefahren werden“, meint Kuhn. Neue Additivpakete Neue Motorentechnik erfordert veränderte Additivpakete, zum Beispiel für auf Dauerdrehzahl laufende Hybridmotoren oder Aggregate mit drei Zylindern. Auch die Kraftstoffzusammensetzung hat Auswirkungen auf den Motor. „Die neuen Komponenten verbrennen nahezu rückstandsfrei, dies ist ein großer Vorteil für das Motorenöl“, erläu- tert Anwendungstechniker Hartkorn. Zurück in die Zukunft heißt es auch bei manchen Materialien: Vom doch etwas brüchigen, immer etwas ovalen Alu-Kolben geht die Entwicklung wieder zum dehnbareren Stahlkolben, ist Hartkorn überzeugt. 0W-10-Öle Aus Sicht von Liqui Moly wird in den nächsten drei bis fünf Jahren ein Wechsel bei den SAE-Klassen im Pkw-Bereich stattfinden. Die aktuell noch sehr dominanten 10W-Öle werden künftig von 5W30-Schmierstoffen abgelöst. „Niedrigviskose-Öle sind die Zukunft“, betont Kuhn. „Nach 0W-16 wird eine Viskositätsstufe von 0W-10 anvisiert. „Dünnere Öle erfordern weniger Energie, beispielsweise für den Anlasser, da sie hohe Starterdrehzahlen bei geringerer Stromaufnahme erlauben“, sagt Harry Hartkorn. Peter Rodenbüsch Immer auf dem Laufenden?* *aber Sie vermissen etwas Wichtiges? Gönnen Sie sich mal wichtige Nachrichten ... Mit dem stets aktuellen amz-Newsletter! Nachrichten für: W Werkstätten W Teilehandel W Teileindustrie W für Pkw, Transporter, Nutzfahrzeug Jetzt abonnieren unter: www.amz.de/service www.amz.de technik schmierstoffe Beim reinen Ablassen des Getriebeöls bleiben rund zwei Drittel Öl und Schmutz im Getriebe. Spülhilfe in der Werkstatt Automatische Getriebe liegen im Trend. Sie versprechen höhere Effizienz und mehr Komfort. Die kompakte Bauweise macht sie jedoch zum Pflegefall. Der Getriebeölwechsel wird zum neuen Ertragsbringer in der Werkstatt. D ie Fahrzeughersteller bevorzeugen immer häufiger automatische oder automatisierte Getriebe. Die sorgen, vom Motormanagement gesteuert dafür, dass der Motor immer im idealen Effizienzbereich läuft. Vorbei sind die Zeiten, als alte Drei- oder Vier-StufenAutomaten einen spürbaren Mehrverbrauch und ein zähes Fahrgefühl verursachten. Heute schalten selbst manche Kleinwagen automatisiert, die Effizienz und der Schaltkomfort haben sich deutlich verbessert. Vor allem mit der Erfindung der Doppelkupplungsgetriebe hielten automatisierte Schaltvorgänge Einzug auch in die niedrigeren Fahrzeugklassen. Doch das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht. Rollt heute bereits ein Golf mit sechs oder sieben Fahrstufen im DSG durch die Lande oder ein aktueller Mercedes gar mit einem Neun-Stufen-Automaten, so wird es ab nächstem Jahr erstmals zweistellig. Der Anbieter von Getriebeölwechsel- und Spülautomaten 32 Anbieter Gerät Kontakt Autool AGA 2812-AT www.autool.de ATH Heinl ATF 602 www.ath-heinl.de BG Products OWS-ATM-M www.hheinzer.de Tim Eckart Automatikölwechselsystem www.automatikoelwechselsystem.de GL AGS 10 www.gl-gmbh.de Roten Trading AG Flowdynamics TSD 450 www.lube1.ch Pro-Tec ATF Evolution www.pro-tec-deutschland. com amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Foto: ZF kommende Passat wird in einigen Modellen mit dem neuen Zehn-Gang-DSG von Getrag ausgestattet. Der Grund für die steigende Zahl der Gangstufen ist einfach: je mehr Gänge das Getriebe hat, umso häufiger fährt das Auto in der effektivsten Fahrstufe und umso niedriger ist der Verbrauch. Auch der Komfortgewinn spricht für die neuen Getriebetypen, kaum spürbare Schaltvorgänge, immer kürzere Schaltzeiten und eine Beschleunigung ohne Zugkraftunterbrechung machen das Fahren angenehmer. Höhere Belastung Die zunehmende Zahl der Fahrstufen bringt aber auch Probleme mit sich. Bei nahezu unveränderter Baugröße müssen immer mehr Gänge im Getriebe untergebracht werden, so dass weniger Platz für das Getriebeöl bleibt. Wo es früher noch eine Ölwanne gab, ist der Platz heute oftmals durch die Steuerelektronik für das Getriebe belegt. Die Fahrzeughersteller lagern deshalb heute schon den Ölhaushalt aus und setzen Wärmetauscher ein, die mit Kühlwasser umspült werden. Trotzdem ist das wenige vorhandene Öl wesentlich höheren thermischen Belastungen ausgesetzt. Dies führt zu einer Übersäuerung des Öls, so dass das Basisöl und die Additive keine Verbindung mehr haben und das Öl seine Funktion nicht mehr erfüllen kann. Während das in Doppelkupplungs- und stufenlosen (CVT-) Getrieben vor allem die Schmierung und Kühlung betrifft, dient es in Automatikgetrieben auch der Kraftübertragung im Wandler. Nur mit einem automatischen Getriebeölwechselgerät ist ein wirklicher Ölwechsel machbar. Foto: Coparts Anschlussadapter für verschiedene Fahrzeugmodelle sind unbedingt notwendig. Foto: Pro-Tec Zum Verschleiß durch thermische Belastungen kommen Ablagerungen durch Schmutz und Abrieb, die nur teilweise durch den Ölfilter gebunden werden. Vor allem metallischer Abrieb im Öl führt zu Auswaschungen in der Schaltbox, die zu mechanischen Schäden führen können, wird das Öl nicht rechtzeitig gewechselt. Über den Kühlkreislauf gelangen außerdem Wasser und Glykol in den Ölkreislauf. Die Folgen sind zunächst kleine Schaltverzögerungen bis hin zu Schaltverweigerungen. Gänge werden nicht eingelegt oder übersprungen und Mehr Gänge, weniger Platz, höhere Belastung: Automatikgetriebe brauchen Pflege. Foto: Getrag es kommt zu harten Schaltvorgängen, insbesondere beim Anfahren am Berg oder im Winter, wenn das Öl kalt und zähflüssig ist. Ölwechsel notwendig Die Automobilhersteller sprechen bei ihren Automatik-Getrieben gerne von einer „Lifetime-Befüllung“, die ein sorgenfreies Getriebeleben suggeriert und vor allem die Wartungskosten senken soll. Unabhängig vom Getriebelieferanten schreiben viele Hersteller bislang kei- ne Wechselintervalle für Wandlerautomaten vor. Die Getriebehersteller selbst sehen das etwas kritischer. Von ZF etwa heißt es: „Ab Werk sind ZF-Getriebe mit hochwertigem, teil- oder vollsynthetischem ZF-LifeguardFluid befüllt. Dieses hält unter normalen Bedingungen über die gesamte Laufzeit, kann aber bei starker Fahrzeugbeanspruchung – etwa durch häufigen Anhängerbetrieb oder schnelles, sportliches Fahren – vorzeitig altern. Werkstätten sollten daher dieser Kundengruppe einen Getriebeölwechsel nach 80.000 bis 120.000 Kilometern be- Damit alles fliesst. Hebelfettpressen – Optimal für Werkstatt und Industrie Die neue Generation der TECALEMITHebelfettpressen besticht durch Robustheit und Stabilität. Unsere Produktvarianten sind auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, um Ihre Schmierarbeiten zu erleichtern. Der ergonomische Handgriff und das geringe Gewicht sorgen für maximalen Bedienkomfort. www.tecalemit.de > technik schmierstoffe der Kreislauf nicht unterbrochen. Der dynamische Prozess bewirkt außerdem ein Ausspülen der Verunreinigungen und Ablagerungen, so dass eine einwandfreie Funktion des Getriebes und eine Steigerung der Lebensdauer erzielt wird. Lohnende Investition Die filigrane Technik im Automatikgetriebe leidet unter verbrauchtem Öl und Ablagerungen. Foto: ZF > ziehungsweise acht Jahren empfehlen.“ Getrag äußert sich auf die Frage nach Ölwechsel und Lebensdauer so: „Eine generelle Aussage lässt sich dazu nicht machen. Die von den OEMs gemachten Wartungsintervalle orientieren sich an unseren Empfehlungen und reichen von 60.000-Kilometer-Wartungsintervallen bis Lifetime-Befüllung. Lifetime ist OEMbeziehungsweise produktspezifisch. Dies wird vom OEM beziehungsweise von Getrag entsprechend der individuellen Anforderungen erprobt“. Doch nach und nach setzt sich bei den Automobilherstellern die Erkenntnis durch, dass die immer stärker belasteten Getriebe einen regelmäßigen Ölwechsel gut vertragen. So schreibt Mercedes im Wartungsplan für die aktuellen Neun-Stufen-Wandlerautomaten nach 60.000 Kilometern eine Ölauffrischung durch Nachfüllen vor, nach 120.000 Kilometern einen Ölwechsel und nach 160.000 bis 250.000 eine Getriebespülung nach vorheriger Ölanalyse. Die Anforderungen steigen Noch deutlicher wird das Potential bei Doppelkupplungsgetrieben. Volkswagen gibt hier zum Beispiel ein Ölwechselintervall von 60.000 Kilometern vor. Mercedes rechnet damit, dass in absehbarer Zeit das Geschäft mit dem Getrie- beöl ein größeres Volumen entwickelt als mit Motoröl. Im Gegensatz zum Motorölwechsel ist ein Getriebeölwechsel allerdings komplizierter, ein vollständiges Ablassen des Öls über die Ölwanne ist nicht möglich. „Früher war ein kompletter Ölwechsel im Automatikgetriebe nicht möglich“, erklärt Berhard Flöck, Produktmanager bei der schweizerischen Roten Trading AG, „über die Ölwanne konnte nur etwa ein Drittel abgelassen werden, die gleiche Menge wurde nachgefüllt, das war´s.“ Somit blieben Verunreinigungen, Abrieb und altes Öl zu zwei Drittel im System, auf Dauer keine zufriedenstellende Lösung. Für einen vollständigen Austausch des Öls braucht es einen speziellen Ölwechselautomaten wie das Getriebeölspülgerät TSD 450 der Roten Trading AG. Das Gerät ermöglicht den kompletten Austausch des Automatikgetriebeöls in einem dynamischen Prozess, das heißt, die Füllmenge im Getriebe bleibt über die gesamte Dauer des Vorgangs erhalten. „Das ist sehr wichtig, weil sonst ein zu niedriger Füllstand eine Fehlermeldung im Fahrzeug produzieren würde“, sagt Flöck. Das TDS 450 wird am Getriebe angeschlossen, dann gibt man die Ölmenge an, den Rest macht es alleine. Frisches Öl wird in der gleichen Menge nachgeliefert, wie die Getriebeölpumpe das Altöl in einen Tank fördert. So wird Das Produkt mit zertifizierter Leistung - keine unfundierten Behauptungen www.QMI.de 34 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Neben dem Gerät selbst braucht die Werkstatt zusätzlich entsprechende Adapter für den Anschluss an den Getriebeölkreislauf der verschiedenen Fahrzeugmodelle, die die Gerätehersteller (siehe Kasten) optional anbieten. Bei Grundpreisen ab etwa 2500 Euro für das Gerät plus notwendiger Adapter und Zubehör ist eine entsprechende Investition notwendig. Die Vielzahl an verschiedenen Bautypen der Getriebe macht außerdem eine entsprechende Schulung unausweichlich, außerdem sollten dem Gerät detaillierte Verfahrensanweisungen beiliegen. Wenn die Werkstatt dann noch zum Beispiel alle Besitzer eines Automatik-Fahrzeuges aus ihrem Kundenstamm, Flottenbetreiber oder Taxiunternehmen gezielt auf den Service aufmerksam macht, hat sich die Investition relativ schnell amortisiert. Stefan Beckmann von Beckmann Automobile in Bremen hat bereits seit 2011 ein TSD 450 im Einsatz: „Zur Kompensierung von rückläufigen Geschäftsfeldern, wie etwa dem Schalldämpfer-Service, habe ich mich 2011 für die Anschaffung des Geräts entschieden und es bis heute nicht bereut. Mit über 30 Aufträgen in den ersten fünf Monaten hat sich das Gerät in nicht mal einem halben Jahr amortisiert und ist seitdem regelmäßig im Einsatz. Ich kann damit einen besseren Service als Markenbetriebe anbieten, von denen die meisten noch kein solches Gerät haben“. Auch Ali Cengiz, Auto Cengiz in Altdorf, schwört auf das Geschäftsfeld: „Seit sechs Monaten haben wir einen Vollautomaten der Firma ProTec, zuvor arbeiteten wir schon zwei Jahre mit einem halbautomatischen Gerät. Die Kundenreaktionen auf den Service sind sehr gut. Wir verlangen zwischen 350 und 480 Euro pro Auftrag und konnten in den meisten Fällen, außer es lag schon ein Getriebedefekt vor, die Funktion wieder einwandfrei herstellen. Mit dem neuen Gerät werden wir jetzt eine regionale Kampagne starten. Denn auch die immer häufigeren DSG-Getriebe benötigen eigentlich noch früher eine Spülung. Viele Werkstätten bieten das noch nicht an. Der Anteil wird aber in Zukunft weiter zunehmen, so dass Werkstätten nicht um die Ausrüstung herumkommen“. Dieter Väthröder FÜR STUTTGART UND WELTWEIT STERNSTUNDEN Mit DPF-Reinigung die Kosten senken Bisher mussten verstopfte Dieselpartikelfilter ausgebaut und erneuert werden. Mit dem neuen Dieselpartikelfilter-Reinigungsset von ERC können Werkstätten den verstopften Filter problemlos reinigen. Das spart Kosten und bringt zufriedene Kunden. D as Reinigungsset besteht aus einer wiederverwendbaren Druckbecherpistole, dem Dieselpartikelfilter-Reinigungs-Konzentrat und der Dieselpartikelfilter-Spülung. Der Kurzstreckenbetrieb sorgt dafür, dass die Zahl der verstopften Dieselpartikelfilter ständig steigt. Das Regenerationsprogramm funktioniert im ständigen Stadtverkehr nicht mehr, der Dieselpartikelfilter wird nicht heiß genug, um die abgelagerten Ölaschepartikel zu verbrennen. Während der Dieselpartikelfilter laut Angaben von ERC bisher in diesem Fall nur ausgetauscht werden konnte, besteht nun die Möglichkeit, ihn mit dem Dieselpartikelfilter-Reiniger-Set kostengünstig zu reinigen. Das Reinigungskonzentrat wird mit der Druckbecherpistole direkt über den Druck- oder Temperatursensor in den Partikelfilter gesprüht, um Rückstände wie Ölasche und andere Verschmutzungen zu lösen. Anschließend werden mit der Dieselpartikelfilter-Spülung die gelösten Rückstände entfernt. Die ERC Additiv GmbH verfügt seit 1993 über Erfahrungen in der Entwicklung und Herstellung von Additiven für Kraftfahrzeuge. Die Lösungen zur Verbrennungs- und Verbrauchsoptimierung, Emissionsreduzierung sowie Korrosions- und Ablagerungsvermeidung sind laut Angaben des Unternehmens wegweisend für die technologische Entwicklung „Made tv in Germany“. www.erc-online.de Das Reinigungskonzentrat ist der erste Schritt zur DPFReinigung... magnetimarelli.de ...es folgt die Spülung, um die Rückstände zu entfernen. Fotos: ERC amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 EINBAU IN LICHTGESCHWINDIGKEIT DANK PASSGENAUER ORIGINAL-ERSATZTEILE VON EINEM DER WELTWEIT FÜHRENDEN ERSTAUSRÜSTER. 35 technik schmierstoffe CASTROL: Von Herstellern empfohlen Aston Martin, Audi, Ford, Jaguar Land Rover, Lamborghini, Seat, Skoda, Volkswagen und Volvo: Dies ist die Liste der Hersteller, die bei Schmierstoffen auf Castrol vertrauen. Die Qualität der Produkte und die enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Motoren- oder Getriebeöle sind die wesentlichen Gründe für das Vertrauen. Die Basis für die Zusammenarbeit mit den OEM bildet eine Technologiepartnerschaft: Ingenieure aus der Antriebsentwicklung der Hersteller arbeiten eng mit den Forschern bei Castrol zusammen. Downsizing oder Doppelkupplungsgetriebe wären ohne Innovationen bei den Schmierstoffen nicht möglich, denn steigende Drücke und sinkende Ölfüllmengen stellen auch deutlich höhere Anforderungen an Motoren- und Getriebeöle. Weltweit sind schon heute mehrere Millionen Fahrzeuge mit dem Castrol-Logo auf der Motorenöl-Einfüllkappe unterwegs. Besonders hoch ist der Erstbefüllungsanteil auf dem deutschen Markt. Jedes zweite hier produzierte Fahrzeug wird mit Castrol als Motorenöl geboren. Die ausdrückliche Empfehlung für die Schmierstoffe des Technologieführers durch die Hersteller erleichtert für Kunden und Servicemitarbeiter nicht nur die Wahl des richtigen Motorenöls, sondern stärkt auch die Position freier Werkstätten. Sie positionieren sich als Partner des Autofahrers durch eine optimale Beratung und erschließt sich außerdem einen margenträchtigen Geschäftsbereich. Eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung neuer Technologien übernimmt der Motorsport. Die Innovationskraft ist riesig, denn mehr als 75 Prozent aller aktuell verfügbaren Schmierstoffe für Autos oder Motorräder haben ihren Ursprung auf der Rennstrecke. Leistungssteigerungen im Sport finden sich wenig später als Effizienzsteigerung in Serienfahrzeugen wieder. Castrol feierte im Jahr 2014 unzählige Erfolge im Motorsport, unter anderem als Partner von Audi und BMW in der DTM oder von Volkswagen in der Rallye-Weltmeisterschaft. Das Unternehmen engagiert sich in der Saison 2015 im WRC-Team von Volkswagen, bei Audi in der DTM, im Ford M-Sport-Team, im Honda WTCC-Team oder mit dem Castrol Power 1-Team in der MotoGP. tv Castrol feierte im vergangenen Jahr sehr viele Erfolge im Motorsport. Fotos: Castrol 36 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 So glänzt die Ertragsperle Öl Fragen kostet nichts. Nicht zu fragen lässt dagegen eine wichtige Ertragsquelle versiegen: Der Verkauf von Nachfüllölen oder von höherwertigen Schmierstoffen kann freien Werkstätten bares Geld in die Kasse spülen. W ie groß die Umsatz- und Ertragsunterschiede im Einzelfall sind, zeigt der Schmierstoff-Technologieführer Castrol und verweist auf ein Instrument, das die Potenziale offen legt: Mit dem Profit-Optimierer werden aktuelle Verkaufszahlen verschiedener Motorenöle in einer Tabelle erfasst. Ergänzt man dann das zusätzliche Absatzpotenzial und auch das mögliche Upgrade von einem Schmierstoff zu einem qualitativ höherwertigen mit verbesserter Marge, errechnet man sehr schnell die zusätzliche Marge durch einen verbesserten Sortenmix. „Werkstätten, die nur jeden fünften Kunden vom Umstieg auf hochwertige Produkte überzeugen, werden diesen Erfolg bereits deutlich in der Kasse spüren“, sagt Marc Schmitz, Geschäftsführer bei Castrol. Upgrades und der Verkauf von Nachfüll-Produkten lassen jedoch nicht nur die Ertragsperle Schmierstoff glänzen, sondern gleichzeitig profitieren auch die Kunden. Denn Motorenöl ist trotz identischer Viskosität nicht gleich Motorenöl: Die Produktreihe Castrol Edge mit Titanium FSTTM bietet als stärkstes Motorenöl aller Zeiten von Castrol maximalen Verschleißschutz, optimale Dauerhaltbarkeit und ausgezeichnete Kaltstarteigenschaften. Und die Mehrkosten im Vergleich zu einem Standardöl amortisieren sich schon nach wenigen Tausend Kilometern. „Premiumprodukte zahlen sich für den Autofahrer aus – in Form von geringeren Kraftstoff-Verbräuchen und einem län- Argumente für das Kundengespräch Der Kunde wird für einen Liter Nachfüllöl im Kofferraum sehr dankbar sein. Wer sich nicht eingehend mit dem Schmierstoffgeschäft befasst, der lässt bares Geld liegen. Servicedurchläufe pro Tag winkt hier ein Zusatzertrag von mehreren Tausend Euro pro Jahr.“ Castrol unterstützt Werkstätten übrigens nicht nur mit Produkten und dazu passenden Marketing-Kampagnen, sondern auch bei der Finanzierung. Auf Basis eines Schmierstoffabnahmevertrages unterstützt das Unternehmen freie Werkstätten beim Kauf von Werkstattausrüstung mit 20 Cent pro Liter (30 Cent bei Castrol-Edge-Verträgen) – ohne Rückzahlung. Bei der Beschaffung der neuen Ausrüstung haben die Werkstätten völlig freie Hand, denn sie können aus dem gesamten Angebot ihres Kfz-Teile-Großhändlers auswählen. Zusätzliche Unterstützung mit attraktiven Werbemitteln rundet das Finanzierungskonzept ab. tv Getestet wurde die Premium-Power PP78MF und die Start-Stop Power AGM760Start-Stop geren Motorenleben. Das honorieren die Kunden und bleiben ihrer Werkstatt treu“, sagt Schmitz. Das unerschlossene Potenzial für Nachfüllöl ist riesig: Eine Studie von Castrol belegt, dass rund 22 Prozent aller Autos in Deutschland mit zu wenig Öl unterwegs sind. Bei den älteren Fahrzeugen ab zehn Jahren steigt der Anteil eines mangelhaften Ölfüllstands auf über 50 Prozent. Hierin sieht Andrea Jansen, Marketing-Managerin Retail/IWS bei Castrol, den wichtigsten Ansatzpunkt für freie Werkstätten: „Der Wartungsstau nimmt mit steigendem Fahrzeugalter zu. Da bildet der Schmierstoff keine Ausnahme und deshalb lohnt es sich, im Kundengespräch das Motorenöl zum Thema zu machen. Abhängig von der Zahl der Mehr Informationen zum Testsieg, dem Händlerverzeichnis und unserem kompletten Sortiment unter: • Bei mehr als jedem fünften Auto in Deutschland fehlt ein Liter Motorenöl. • In den Handbüchern vieler Fahrzeughersteller wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch zwischen den Ölwechselintervallen der Ölstand geprüft und gegebenenfalls Öl nachgefüllt werden muss. • Bei zu niedrigem Ölstand arbeiten Motoren nicht optimal. Das führt zu Leistungseinbußen, einem höheren Verbrauch und letztendlich zu Motorschäden. • Premiumschmierstoffe des Technologieführers Castrol garantieren optimalen Verschleißschutz und die Einhaltung aller Herstellervorgaben. • Mit einem Liter Mitnahmeöl als Reserve im Kofferraum sind Kunden immer auf der sicheren Seite. technik werkstattpraxis Sind die Drehzahlen des Turboladers zu hoch, besteht die Gefahr, dass das Verdichterrad am Gehäuse anläuft oder dass es auseinanderbricht. Ist die Ölrücklaufleitung verstopft oder verengt, kann das Öl aus dem Turbolader nicht mehr ablaufen. Turbolader sind so konstruiert, dass sie keine Wartung benötigen. Kommt es doch einmal zum Ausfall, kann die Fehlerursache auch im Umfeld des Aggregates liegen. Was kompetente Werkstätten ihren Kunden mit auf den Weg geben Hier ein paar Tipps für die Werkstattkunden, die dazu beitragen, eine einwandfreie Funktion des Turboladers sicherzustellen. Den Turbolader bei der geringsten Anomalität überprüfen lassen Bei ungewöhnlichen Geräuschen des Turboladers, Öllecks oder Vibrationen muss der Motor sofort abgestellt und überprüft werden. Der Turbolader darf auf keinen Fall weiter beansprucht werden, denn durch die hohen Drehzahlen der rotierenden Teile werden selbst kleine Defekte auf andere Bauteile übertragen und beschädigen diese. Den Motor nicht sofort auf volle Drehzahlen bringen Nach dem Anlassen des Motors dauert es etwa 30 Sekunden, bis der volle Ölkreislauf aufgebaut ist. Erst dann darf der Motor auf höhere Drehzahl gebracht werden. Den Motor nicht gleich abstellen Ein Motor darf nicht abgestellt werden, wenn er unmittelbar davor mit hoher Drehzahl gelaufen ist. Denn der Turbolader arbeitet dann noch weiter, ohne dass eine ausreichende Schmierung sichergestellt ist. Ein wichtiger Tipp zur Weitergabe an die Werkstattkunden: Bevor der Motor abgestellt wird, sollte er noch etwa 20 Sekunden bei niedriger Drehzahl laufen. Quelle: Mahle Aftermarket 38 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Nicht immer ist die Ursache der Turbolader Deutliche Symptome für einen Ausfall des Turboladers sind Leistungsmangel, Rasseln, Ölverlust oder Rauchen aus dem Auspuff. Die Ursache liegt aber nicht immer beim Turbolader. T urbolader sind so konstruiert, dass sie keine spezielle Wartung benötigen. Für eine einwandfreie Funktion muss der Fahrzeughalter lediglich darauf achten, die Servicevorschriften des Herstellers einzuhalten. Kommt es doch einmal zum Ausfall des Turboladers, kann die Fehlerursache auch im Umfeld des Aggregates liegen. Denn ein hoher Teil der als defekt eingestuften Turbolader weist keine Mängel auf. Ein Austausch ist in vielen Fällen also unnötig. Lokalisiert der Fachmann die Ursache des Ausfalles nicht, beziehungsweise beseitigt er die Fehlerquelle nicht, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass der neu eingebaute Turbolader ebenfalls ausfällt. Mit dieser Tatsache beschäftigt sich auch das Unternehmen Mahle Aftermarket, der nach eigenen Angaben weltweit führende Hersteller von Komponenten und Systemen für den Verbrennungsmotor und dessen Peripherie sowie zur Fahrzeugklimatisierung und Motorkühlung. Um Werkstätten und Autofahrern unnötige Kosten zu ersparen, zeigen die TurboFachleute von Mahle Fehlerquellen auf und machen die Ursache sowie deren Wirkung deutlich. Um die Ursache des Turboladerschadens zu finden, empfiehlt das Unternehmen vor der Reparatur einige Sicht- und Funktionsprüfungen durchzuführen, um ein optimales Reparaturergebnis zu erhalten. Hierbei kann der Fachmann den Fehlerspeicher auslesen, beziehungsweise die Ausfallursache des alten Turboladers diagnostizieren. Laut Mahle sollte der Experte immer als erstes nach der eigentlichen Ursache suchen um diese zu beheben und nie ausschließlich den Turbolader tauschen. Gründe können unter anderem unzureichende Schmierung, Ölaustritt am Turbolader, verschmutztes Öl, erhöhte Abgastemperaturen oder das Eindringen von Fremdkörpern sein. Im Anschluss sollte der Fachmann alle in Mitleidenschaft gezogenen Teile erneuern, wie zum Beispiel den Ladeluftkühler. Ebenso ist die sorgfältige Reinigung des gesamten Ansaug- und Frischluftsystems zum und vom Ladeluftkühler einschließlich der Entfernung aller Fremdkörper aus dem Abgasrohr. Um Folgeschäden vorzubeugen, sollte der Fachmann einen Ölwechsel mit Filteraustausch durchführen, den Luftfilter prüfen und gegebenenfalls erneuen und alle Ölleitungen prüfen. Bei den enorm www.osram.de hohen Drehzahlen der Turbinen- und Verdichterräder wirken die kleinsten Fremdkörper wie Geschosse. Zur schnellen Störungsdiagnose zeigt das Unternehmen Mahle die möglichen Ursachen für Defekte am Turbolader auf (siehe auch Tabelle aus Seite 41). Schmierungsmangel Laut dem Unternehmen gehört Schmierungsmangel zu den häufigsten Ausfallursachen eines Turboladers. Ist die Ölversorgung des Turboladers unzureichend, ist aufgrund der hohen Drehzahlen ein Ausfall innerhalb kürzester Zeit möglich. Denn bei mangelnder Schmierung können unter anderem die Lager ausfallen, wodurch das Verdichter- und das Turbinenrad an ihren Gehäusen schleifen. Aber auch andere Schäden, wie zum Beispiel ein gebrochener Wellenschaft, festgefressene Radial- und Axiallager, Leistungsmangel und schwarzer Rauch aus der Abgasanlage kann ein Schmierungsmangel verursachen. Gründe für einen Schmierungsmangel können neben einem generellen niedrigen Ölstand im Motor unter anderem auch ein nicht ausreichend temperaturbeständiges Öl sein, wodurch die Ölzulaufleitungen des Turboladers und die Ölbohrungen im Lagergehäuse des Turboladers verkoken. Auch hohe Drehzahlen stellen für einen kalten Motor sofort nach dem Start eine Gefahr dar, da die Ölversorgung im Turbolader noch nicht ausreicht. Laut dem Unternehmen gehören auch Fremdkörper im Ölkreislauf zu den Ursachen eines Schmierungsmangels, denn diese verstopfen die Ölzulaufleitung des Turboladers. Auch eine zu hohe Viskosität des Öls kann den Transport des Öls zu den Lagerstellen verzögern und eine rechtzeitige Ölversorgung des Turboladers nicht gewährleisten. Laut den Experten besteht ferner die Gefahr beim Betrieb eines Motors mit Biodiesel oder Pflanzenöl, dass das Motoröl versulzt. Hierdurch soll sich die Viskosität des Öls erhöhen, so dass ein Transport durch die dünnen Ölbohrungen im Turbolader nicht mehr möglich ist. Um einen Schmierungsmangel zu vermeiden, sollte der Motor immer ausreichend mit Öl versorgt sein. Licht ist immer für Sie da Eines der wichtigsten Werkzeuge ist Licht. Um Licht an schwer zugängliche Stellen zu bringen hat sich OSRAM mit LEDinspect® etwas cleveres einfallen lassen: eine Serie von Inspektionsleuchten, die für alle Anforderungen die richtige Lösung bietet. Sie können mittels Magnet oder Haken direkt am Fahrzeug befestigt werden, sind faltbar oder sehr schmal designed und werden kabellos mittels Akku oder Batterie betrieben. Ölaustritt am Turbolader Laut Mahle ist ein Ölaustritt aus dem Lagergehäuse eigentlich technisch unmöglich. Deshalb ist es wichtig, eine Ursachenanalyse durchzuführen. Denn zu einem Ölaustritt am Turbolader kommt es nur, wenn in seinem Umfeld abweichende Bedingungen herrschen. Gründe amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 39 Und das Beste daran: die Hände bleiben frei und die Leuchte bleibt sauber! Licht ist OSRAM > 1.143 OSRAM GmbH, CSMK MK MCOM, 80807 München Die neue Serie LEDinspect® von OSRAM ist die perfekte Assistenz bei Inspektion, Wartung und Reparatur. technik werkstattpraxis Der Experte sollte zuerst nach der eigentlichen Ursache suchen, um diese zu beheben – und nie ausschließlich den Turbolader tauschen. Was beim Umgang mit Turboladern beachtet werden sollte Der Turbolader ist ein technisch komplexes Bauteil mit exakt aufeinander abgestimmten Komponenten. Wichtig für den Umgang ist deshalb: Geschultes Werkstattpersonal Turbolader erreichen Drehzahlen von bis zu 300.000 Umdrehungen, ihre Einzelteile werden mit minimalen Fertigungstoleranzen hergestellt. Wartung und Austausch sollten deshalb nur von entsprechend qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Wichtig dabei ist auch die Verwendung von Spezialwerkzeugen und -maschinen, beispielsweise zur Wuchtung. Nichts am Turbolader verändern Turbolader sind ab Werk optimal auf den jeweiligen Motorentyp ausgelegt, deshalb sollte an ihnen keine Einstellung verändert werden. Wird beispielsweise der Ladedruck erhöht, kann der Motor heißlaufen mit der Folge, dass Kolben, Zylinderkopf oder Motorlager beschädigt werden. Das richtige Motoröl verwenden Wichtig beim Ölwechsel: Verwenden Sie nur das vom Hersteller vorgegebene Motoröl. Abweichungen beispielsweise in der Viskosität können zu einer falschen Schmierung führen und den Turbolader beschädigen. Die Zulassung beachten Beim Austausch sollten unbedingt nur Teile und technische Hilfsmittel verwendet werden, die den Anforderungen der Fahrzeug- und Motorenhersteller entsprechen. Ansonsten drohen Leistungsverluste oder gar Motorschäden – und ein Erlöschen von Garantie, Fahrzeugzulassung und Versicherungsschutz. Quelle: Mahle Aftermarket 40 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 > Kleinste Fremdkörper im Öl verursachen Riefen in den Lagerbuchsen. Fotos: Mahle Der Wellenschaft weist durch Reibung und hohe Temperaturen Verfärbungen auf. Ursache ist Schmierungsmangel. können hierbei falsche Druckverhältnisse sein. Der Turbolader muss saubere Luft aus dem Luftfilter ansaugen. Ist dieser blockiert oder extrem zugesetzt, entsteht an der Frischluftseite ein Unterdruck. Durch diesen Unterdruck saugt der Turbolader nicht nur Luft aus dem zugesetzten Filter, sondern auch Öl aus dem Lagergehäuse des Turboladers. So kommt es zu einem einseitigen Ölaustritt an der Verdichterseite. Liegt ein beidseitiger Ölaustritt vor, ist die Ursache meist eine zugesetzte Leitung. Diese sorgen für einen zu hohen Ölstand im Motor oder eine verschlossene Kurbelgehäuseentlüftung und das Öl muss sich Wege aus dem Lagergehäuse suchen. Weitere Anzeichen für einen Ölaustritt sind zum Beispiel entweichender Blaurauch aus der Abgasanlage, Motoröl im Ansaugtrakt und Ladeluftkühler, Leistungsverluste des Motors, unkontrollierte Überdrehzahlen und verkokte Leitschaufeln in einem VTG-Turbolader. Um einen Ölaustritt zu vermeiden ist es unter anderem wichtig, den Motor mit der maximal vorgeschriebenen Menge Öl zu befüllen. Ferner sollte der Fachmann nur vom Fahrzeug- oder Motorenhersteller freigegebene Motorenöle verwenden. Wichtig ist auch eine korrekte Verlegung der Ölrücklaufleitung. Ferner ist diese auf Durchgängigkeit zu prüfen. Die Kolben und Kolbenringe sowie die Kurbelwellengehäuseentlüftung sind zu prüfen und gegebenenfalls auszutauschen. Bei einem Tausch des Turboladers aufgrund eines Ölaustritts sind grundsätzlich ein neuer Ladeluftkühler und ein neuer Luftfilter zu verbauen. Darüber hinaus ist ein Ölwechsel inklusive Ölfilterwechsel durchzuführen. Riefenbildung an den Wellenzapfen und der Lagerung. Ferner können sich Ölbohrungen und Abdichtungen zusetzen und hohe Ölverluste verursachen. Daher ist es wichtig, die Wartungsintervalle gemäß den Herstellerangaben einzuhalten. In diesem Fall empfiehlt Mahle Aftermarket bei einem Austausch des Turboladers grundsätzlich einen neuen Ladeluftkühler sowie einen neuen Luftfilter zu verbauen und darüber hinaus auch einen Ölwechsel inklusive Ölfilterwechsel durchzuführen. Abschließend sollte der Fachmann auch das Luftfiltergehäuse sowie die Ladeluftstrecke durch Aussaugen reinigen, da ansonsten die Gefahr besteht, dass der Turbolader nach kurzer Zeit wieder ausfällt. Verunreinigtes Öl Auch verunreinigtes Öl kann Beschädigungen am Turbolader verursachen. Kleinste Partikel, wie Schmutz, Ruß, Kraftstoff, Wasser, Verbrennungsrückstände oder Metallabrieb können das Öl verschmutzen. Dieses verschmutzte Schmieröl führt zur Eindringen von Fremdkörpern Treten durch die Ansaug- oder Abgasseite Fremdkörper, wie Staub, Sand, Schrauben, Teile von Kolbenringen oder Ventilen und Ablagerungen ein, führt das durch die hohen Drehzahlen meist zum Totalausfall des Turboladers. Fremdkörper, die zum Beispiel über einen defekten Luftfilter in den Turbolader gelangen, können das Turbinen- oder Verdichterrad zerstören. Die Unwucht, die daraus resultiert, kann dann die Lagerung des Turboladers beschädigen. Aber auch Schäden am Ladeluftkühler können durch Fremdkörpereintritt die Folge sein. Um Schäden durch Fremdkörper zu vermeiden, rät das Unternehmen dazu, immer auf die Dichtheit des Ansaugtraktes zu achten. Desweitern ist sicherzustellen, dass nach Arbeiten am Ansaugtrakt keine losen Teile im Ansaugtrakt verbleiben. Wichtig sind auch das Wechseln des Luftfilters nach Herstellervorgabe und das Reinigen des Luftfiltergehäuses sowie der Ladestrecke durch Aussaugen. Schäden durch zu hohe Abgastemperaturen Zu den Gründen für einen Ausfall des Turboladers zählen auch zu hohe Abgastem- Überdrehschaden Die Bauteile eines Turboladers sind für ein bestimmtes Drehzahlspektrum konzipiert. Sind die Drehzahlen höher, kann es binnen Sekunden zu einem Turboladerschaden kommen. Dieses äußert sich meist in kleinen Dellen auf dem Verdichterrad. Denn das Material verformt sich plastisch bei der Überdrehzahl durch die hohen Zentrifugalkräfte. Laut Mahle beginnt das Material zu fließen, und der Außendurchmesser vergrößert sich. Erhöht sich die Drehzahl weiter, besteht die Gefahr, dass das Verdichterrad am Gehäuse anläuft und/oder das es auseinanderbricht. Ursachen für die Auswirkungen sind unter anderem Verkokungen, die die VTG-Luftleitbleche in der Stellung für niedrige Drehzahlen blockieren. Ferner kann die pneumatische oder elektrische Regelung defekt oder undicht sein. Auch durch Tuning ist ein Überschreiten der maximal zulässigen Drehzahl des Turboladers möglich. Um solche Schäden zu vermeiden, raten die Turbo-Experten dazu, den Motor nach einer hohen Be- • Abgasanlage hat zu hohen Strömungswiderstand/ Undichtigkeit der Turbine • • Ölleckage am Verdichter • • Ölleckage an der Turbine Hoher Ölverbrauch • • Turbolader erzeugt Geräusche Blaurauch Ladedruck zu hoch • Saug-/Druckleitung deformiert oder undicht • • • • • Ölzu- und Ölableitungen verstopft und/oder deformiert • • • • Kurbelgehäuseentlüftung verstopft und/oder deformiert • • • • Ladergehäuse des Turboladers verkokt oder verschlammt • • • • Kraftstoffanlage/Einspritzanlage defekt oder falsch eingestellt • Ventilführung, Kolbenringe, Motor oder Zylinderlaufbuchsen verschlissen/erhöhtes Blow-by • • • Verschmutzung des Verdichters oder Ladeluftkühlers • • • • Ladedruckregelklappe/Ventil schließt nicht • • • • • • • • • Ladedruckregelklappe/Ventil öffnet nicht • Steuerleitung zu Regelklappe/-ventil defekt • • Kolbenringdichtung defekt • Turbolader-Lagerschaden • • Fremdkörperschaden an Verdichter und Turbine • • • • • • • • • • • • • Abgasleckage zwischen Turbinenauslass und Auspuffrohr • Motorluftsammler gerissen, fehlende/lose Dichtung • • • • • • Mangelnde Ölversorgung des Turboladers • • • • • Turbinengehäuse/Klappe beschädigt Mit dieser Matrix können Sie die Ursache von Turboladerschäden beziehungsweise -störungen schnell lokalisieren. Quelle: Mahle Aftermarket anspruchung unter moderaten Drehzahlen kalt zu fahren. Desweiteren sind Turbolader ausschließlich im Originalzustand in dafür vorgesehene Fahrzeuge zu verbauen und die Wartungsintervalle einzuhalten. SEIT MEHR ALS 150 JAHREN DIE KRAFT, IHR ÖLGESCHÄFT NACH VORNE ZU BRINGEN. Mit Top-Produkten, erstklassigem Service und sicheren Margen bringt MOTUL Ihr Ölgeschäft auf Trab. Und was können wir für Sie tun? www.motul.de ę www.facebook.com/motul.de • Schwarzrauch Luftfilteranlage verschmutzt Leistungsmangel/Ladedruck zu niedrig Mögliche Ursache Verdichter-/Turbinenrad defekt Diagnose -Matrix Art der Störung peraturen. Denn jeder Turbolader ist nur für einen definierten Temperaturbereich ausgelegt. Beim Überschreiten dieses Bereiches droht schon nach wenigen Sekunden der Ausfall. Auswirkungen von zu hohen Abgastemperaturen wären unter anderem Risse im Gehäuse des Turboladers oder verkokte Ölleitungen. Gründe für zu hohe Abgastemperaturen können zu heiß abgestellte Motoren, Verbrennungsstörungen im Motor oder ein verändertes Temperaturniveau sein. Um solche Schäden zu vermeiden, raten die Spezialisten dazu, den Motor nach einer hohen Beanspruchung unter moderaten Drehzahlen kalt zu fahren. Wichtig ist auch, Turbolader ausschließlich im Originalzustand in dafür vorgesehene Fahrzeuge zu verbauen. Generell empfiehlt Mahle bei einem Austausch eines Turboladers immer die Einbau-Vorschriften der Turbolader- und fr der Fahrzeughersteller zu beachten. www.mahle-aftermarket.com technik werkstattpraxis Die Behr Hella Service GmbH ist Spezialist für Fahrzeugklimatisierung und Motorkühlung. Mechanischer Turboladerschaden erfordert Tausch des Ladeluftkühlers Die Behr Hella Service GmbH empfiehlt generell einen Austausch des Ladeluftkühlers nach einem mechanischen Defekt des Turboladers. Denn im Ladeluftkühler verbliebene Metallspäne können einen Motorschaden verursachen. Fotos: Behr Hella Service GmbH N ach einem mechanischen Turboladerschaden genügt es nicht, nur den Turbolader zu ersetzen. Auch ein Austausch des Ladeluftkühlers wird laut Klima- und Kühlungsexperte Behr Hella Service erforderlich. Denn im Fall eines Turboladerschadens können sich Öl und Metallspäne im Ladeluftkühler ansammeln und so durch Verschmutzung oder Blockade die Motorleistung mindern. Wenn sich die im Ladeluftkühler verbliebenen Metallspäne lösen und in den Verbrennungsraum gelangen, kann der Motor erheblichen Schaden nehmen. Aber auch nach längerer Zeit können sich immer noch Metallpartikel im Ladeluftkühler lösen, in den Verbrennungsraum gelangen und einen Motorschaden nach sich ziehen. Um solchen Schäden und auch „Spätfolgen“ vorzubeugen, ist nach jedem Tausch des Turboladers eine eingehende Prüfung des Ladeluftkühlers und auch der Anbauteile vorzunehmen. Ladeluftkühler reinigen Wenn Späne den Ladeluftkühler verlassen, kann dies nicht selten zu einem Motorschaden führen. 42 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Das Spülen des Ladeluftkühlers stellt laut den Experten von Behr Hella Service verglichen mit dem Austausch jedoch keine sichere Alternative dar. Denn das Reinigen des Ladeluftkühlers ist sehr problema- tisch. In vielen Fällen schreibt der Fahrzeughersteller sogar einen Austausch des Ladeluftkühlers vor. Es ist nicht gewährleistet, dass ein Spülvorgang Metallspäne gänzlich entfernt. Zudem lassen sich beispielsweise Ladeluftkühler mit Turbulenzeinlagen konstruktionsbedingt nicht spülen oder reinigen. Das Risiko eines Folgeschadens aufgrund von Metallspänen ist einfach zu groß. Spülen ist lediglich eine probate Methode, um geringfügige Mengen an Öl, die sich im Ladeluftkühler angesammelt haben, zu entfernen. Außerdem soll sich das Spülen in der Praxis als recht aufwändig darstellen. Insbesondere bei großen Anschlußleitungen, wie sie im Nkw-Bereich vorzufinden sind. Desweiteren eignen sich auch nur Spülmedien, die von den Fahrzeug- und Komponentenherstellern freigegeben sind. Die Verwendung ungeeigneter Spülflüssigkeiten kann zu Materialschäden führen und die Gewährleistungsansprüche gefährden. Hinweise zum Einbau eines neuen Ladeluftkühlers Vor dem Einbau eines neuen Ladeluftkühlers sollte der Fachmann die Scha- Nach einem mechanischen Schaden des Turboladers ist auch ein Austausch des Ladeluftkühlers erforderlich. densursache klären. Andernfalls besteht die Gefahr eines erneuten Defekts. Deshalb sollte der Experte unter anderem die Luftführung zwischen Turbolader und Ladeluftkühler sowie zwischen Turbolader und Ansaugkrümmer hinsichtlich Verunreinigungen, Fremdkörper, Blockaden und Querschnittsverengungen prüfen. Wichtig ist es auch beschädigte, blockierte oder verschmutzte Luftführungsund Anbauteile zu reinigen beziehungsweise zu ersetzen. Ferner empfiehlt das Unternehmen eventuell vorhandene Dichtungen der Luftführungen, Kühlmittelanschlüsse (bei wassergekühlten LLK) zu erneuern. Außerdem sollte der Fachmann darauf achten, dass alle Verbindungselemente fest sitzen, keine Undichtigkeiten auftreten und keine „Falschluft“ angesaugt wird. Abschließend sollte der Experte den Ladedruck fr prüfen. www.behrhellaservice.com Heute schon verfügbar, um die Herausforderungen von morgen zu meistern Umweltfreundliche Bremsentechnologie Kupferfreie bzw. kupferarme Bremsmaterialmischungen Fünf Jahre Forschung und Entwicklung Hervorragende Bremsleistungen Mit Innovationspreisen ausgezeichnete Technologie Ab Werk in der neuen Mercedes-Benz C-Klasse Komplettes Eco-Friction® video auf www.ferodo.de Ferodo ist eine eingetragene Marke von technik werkstattpraxis Mehr Sicherheit beim Turboladertausch Um Werkstätten beim Turboladerwechsel zu unterstützen, legt Turboladerspezialist Motair seinen Turboladern ab sofort ein Motorcheckup-Testset für das Schmiersystem bei. Motair legt seinen Turboladern ein Motorcheckup-Testset für das Schmiersystem bei. Foto: Motair V iele Turboladerschäden sind auf eingedrungene Fremdkörper oder auf eine mangelhafte Schmierung zurückzuführen. „Die Ursachen hierfür sind meist im näheren Motorumfeld zu suchen“, berichtet Andreas Solibieda, Turboladerexperte und Geschäftsführer der Motair Turbolader GmbH in Köln. Vor dem Einbau eines neuen Turboladers muss der Werkstattprofi diese unbedingt finden und beseitigen, um einem erneuten Ausfall des Turboladers vorzubeugen. Die Qualität des Motoröls, die Durchflussmenge und der Zustand des Motoröls spielen dem Fachmann zufolge eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer des Turboladers. Denn das Motoröl erfüllt bei einem Turbolader drei wichtige Aufgaben: die Schmierung des Lagersystems, die Dämpfung der hydrodynamischen Gleitlagerung und die Kühlung des Lagergehäuses. Das Motoröl-Testset von Motorcheckup ermöglicht mit einem Tropfen Motoröl auf ein Testblatt einen „Blick in den Motor“ und hilft so dem Werkstattprofi, verborgene Mängel im Schmiersystem zu erkennen und zu beurteilen, ob sich etwa ein mechanischer Schaden anbahnt. Einfacher Öltest bietet Werkstätten Sicherheit Das Testset besteht aus zwei Testblättern für das Motoröl, einer MotorcheckupSchablone sowie einer Broschüre zum Ein Tropfen Motoröl genügt, um in kürzester Zeit vorhandene Mängel im Schmiersystem zu erkennen. Foto: Motorcheckup 44 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Auswerten der Testergebnisse. Ein Tropfen Motoröl genügt, um in kürzester Zeit vorhandene Mängel im Schmiersystem zu erkennen. „Der simple Test kann eine aufwändige Ölanalyse in spezialisierten Labors zwar nicht ersetzen, liefert aber schnell und einfach wertvolle Hinweise über typische Turbolader-Ausfallgründe“, erklärt Solibieda. Zu diesen typischen Ausfallursachen gehören unter anderem Ruß, Metallabrieb, Staub und andere Verunreinigungen, unerwünschtes Wasser (Kühlmittel, Kondensat) und Kohlenwasserstoffe (unverbrannter Kraftstoff) im Motoröl. Einfache Handhabung Vor dem Turboladertausch führt der Werkstattprofi den ersten Motorcheckup mit dem Testblatt 1 durch. Er gibt einen Tropfen Motoröl auf das Testblatt und wertet dieses nach einer kurzen Wartezeit anhand der Auswerteschablone aus. Dieser Test liefert wertvolle Informationen und gibt gegebenenfalls auch klare Hinweise darauf, ob ein Turboladertausch ohne weitere Ursachenforschung überhaupt sinnvoll ist. Nachdem er diese behoben und das Motoröl und den Ölfilter erneuert hat, kann er den neuen Turbolader unter Einhaltung der Einbauvorschriften ersetzen. Nach dem Turboladertausch und einem Probelauf nimmt die Einbauwerkstatt den zweiten Motorcheckup-Test mit dem Testblatt 2 vor. „Damit weist die Werkstatt nicht nur die durchgeführten Arbeitsschritte nach, sondern erkennt zudem, ob noch weitere Störungen am Motorschmiersystem vorliegen“, sagt Solibieda. Geld-zurück-Garantie Zur eigenen Sicherheit sollte die Einbauwerkstatt beide Motorcheckup-Testblätter zusammen mit der Reparaturakte des betreffenden Fahrzeugs beziehungsweise des Kunden aufbewahren. „Sollte es trotz Einhaltung der vorgeschriebenen Arbeitsschritte zu einem erneuten Turboladerausfall kommen, legt die Einbauwerkstatt dem Gewährleistungsantrag einfach die beiden eingesetzten Testblätter bei und erhält von Motair eine pauschale Entschädigung in Höhe von 200 Euro – selbst wenn die Reklamation aus technischen Gründen abgelehnt werden fr sollte“, verspricht Solibieda. www.motair.de Weitere Infos zum Thema Technik auf www.amz.de/technik nachrichten Wettbewerbsgefährdung bestätigt Im Dezember hat die EU-Kommission ihre lang erwartete Studie zur Umsetzung und zu den Auswirkungen von „Euro 5/6“ vorgelegt. Was viele Akteure des IAM bereits in der Praxis erfahren mussten, wird darin bestätigt: Fahrzeughersteller gestalten den Zugang zu technischen Informationen bisweilen beschwerlich. D ie „Euro 5/6“-Verordnung enthält für die Akteure des Kfz-Aftermarket wichtige Regeln: So ist darin festgelegt, dass die Fahrzeughersteller unabhängigen Marktteilnehmern wie dem freien Kfz-Teilehandel, der KfzTeileindustrie und Servicebetrieben Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen ermöglichen müssen. Dieser Zugang muss über das Internet mithilfe eines standardisierten Formats uneingeschränkt und standardisiert sowie auf leicht und unverzüglich zugängliche Weise gewährt werden. Die Regeln von „Euro 5/6“ beziehen sich dabei auf PKW und leichte Nutzfahrzeuge, die seit dem Jahr 2009 typgenehmigt wurden. Die EU-Kommission hatte im vergangenen Jahr das Beratungsunternehmen Ricardo-AEA beauftragt, in einer Studie zu untersuchen, ob die Fahrzeughersteller diesen Pflichten nachkommen. Viele GVA-Mitglieder und weitere Unternehmen des Kfz-Aftermarket haben sich an der Untersuchung beteiligt und der Kommission damit einen tiefen Einblick in die Branche ermöglicht. Die Studie von Ricardo-AEA zeigt Probleme unabhängiger Marktteilnehmer entlang der gesamten Wertschöpfungskette im KfzAftermarket beim Zugang zu den Wartungs- und Reparaturinformationen auf, die die Fähigkeit der Unternehmen, im Wettbewerb mit den Fahrzeugherstellern und ihren Serviceorganisationen zu bestehen, ernsthaft und nachhaltig bedrohen. Aus Sicht der Teiledistributoren ist besonders relevant, dass sie bei der Erstellung ihrer Kataloge auf Zugang zu den Basisinformationen der Fahrzeughersteller angewiesen sind, denn nur so können sie den Servicebetrieben eine eindeutige Ersatzteilidentifikation bieten. Da Fahrzeughersteller ihren diesbezüglichen Pflichten nach „Euro 5/6“ nicht nachkommen, sind dagegen Mehrfachteilebestellungen oder hohe Rücksendequoten aufgrund von Fehllieferungen an der Tagesordnung. Die Ansprüche weiterer unabhängiger Marktteilnehmer, etwa Herstellern Stephan Klatt, GVA-Präsidiumsmitglied von Mehrmarkendiagnosegeräten, Katalogdienstleistern oder Anbietern von Schulungen, auf Zugang zu den Wartungs- und Reparaturinformationen werden in der Studie ebenfalls aufgeführt. Diese Unternehmen tragen entscheidend dazu bei, dass unabhängige Werkstätten ihre Leistungen anbieten können. Allerdings werden sie durch Fahrzeughersteller verschiedentlich an einer rentablen Ausübung ihrer Tätigkeit gehindert. So werden in der Untersuchung Hindernisse wegen fehlender Zeitnähe und mangelnder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen identifiziert. Des Weiteren sind vor allem Datenpublisher beim Zugang zu Wartungs- und Reparaturinformationen von belastenden Vertragsklauseln, massivem Mehraufwand durch verschiedene Datenformate und hohen Gebühren betroffen. Das Bild, das die Studie von den Problemen für den IAM zeichnet, ist für die Akteure der Branche leider nicht neu. Begrüßenswert ist, dass die EU-Kommission die Ergebnisse einer solchen Evaluierung für gewöhnlich in die zukünftige Regelsetzung einfließen lässt. Dafür gibt der Bericht konkrete Empfehlungen: So wird vorgeschlagen, dass die Pflicht der Bereitstellung technischer Informationen durch die Fahrzeughersteller in den einheitlichen europäischen Rechtsrahmen zur Typgenehmigung von Fahrzeugen aufgenommen wird. Auch sollen die Regeln besser spezifiziert und durchgesetzt werden. Es wird ferner empfohlen, in ergänzenden Leitlinien spezifische Aspekte der Verordnung etwa bezüglich des Datenformats, der Qualität der Infor- mation und der Angemessenheit der Gebühren sowie der Vertragsklauseln näher zu definieren. Für die bessere Durchsetzbarkeit soll ein harmonisiertes System für Untersuchungen, Beschwerden und Sanktionen sowie die Errichtung eines eigenen Kontrollorgans zur Überwachung der Einhaltung der Verpflichtungen zur Weitergabe von Reparatur- und Wartungsinformationen gemäß der „Euro 5/6“-Verordnung sorgen. Im Interesse eines fairen und intensiven Wettbewerbs im Kfz-Aftermarket wäre eine Umsetzung dieser Empfehlungen sehr begrüßenswert! Stephan Klatt, GVA-Präsidiumsmitglied G VA N A C H R I C H T E N 1 - 2 / 2 0 1 4 Inhaltsverzeichnis Editorial 45 Schrauben für alle Fälle 46 GVA-College: Fortbildungsprogramm 2015 48 Hausmessetermine 2015 49 GVA N AC H R I C H TE N Impressum Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. Gothaer Straße 17, 40880 Ratingen Postfach 12 56, 40832 Ratingen Telefon (0 21 02) 7 70 77-0 Telefax (0 21 02) 7 70 77-17 1. Vorsitzender: Hartmut Röhl Geschäftsführerin: Marita Kloster Redaktion der GVA-Nachrichten: Alexander Vorbau (verantwortlich); Hartmut Röhl; Jürgen Rinn Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hans-Böckler-Allee 7 30173 Hannover amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 45 nachrichten R Schrauben für alle Fälle Das Unternehmen F. Reyher Nchf. GmbH & Co. KG aus Hamburg zählt mit über 125 Jahren Erfahrung zu den führenden Großhandelsunternehmen für Verbindungselemente und Befestigungstechnik in Europa. Seit 2011 ist Reyher Mitglied im GVA. Alle Produkte werden mit modernen Geräten und Methoden sorgfältig geprüft. 46 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 eyher beliefert Kunden weltweit und steuert seine Aktivitäten vom zentralen Hauptstandort in Hamburg aus. Im asiatischen Raum koordiniert und betreut die Tochtergesellschaft F. Reyher Asia-Pacific Co., Ltd., mit Sitz in Shanghai die Beschaffungsaktivitäten. „Wir kennen den Bedarf sowohl für die Serienproduktion als auch für den Aftermarket und gestalten den Beschaffungsprozess für unsere Kunden effizient und zuverlässig. Für unsere Kunden ist es optimal, alle benötigten Produkte und Dienstleistungen aus einer Hand zu erhalten“, sagt Frank Beckmann, Abteilungsleiter Vertrieb Automotive. „Dazu zählen die technische Beratung, das C-Teile-Management, die Beschaffung von Sonder- und Zeichnungsteilen, E-Business-Lösungen, Konfektionierung von Sets, Kanban-Versorgungssysteme und flexible Logistiklösungen.“ Die Branche erfordert spezifisches technisches und logistisches Fachwissen: In den Produktions- und Werkstätten werden neben Normteilen überwiegend Sonder- und Zeichnungsteile eingesetzt. Diese sollten jederzeit verfügbar sein und just in time mit Chargenrückverfol- Ausgefeilte Logistik ist eine Kernkompetenz des Unternehmens Reyher. Fotos: Reyher gung geliefert werden können. Die generellen Anforderungen an Qualität und Beschaffungsprozess sind speziell in diesem Industriezweig sehr hoch. Das Lieferprogramm für den Automotive-Bereich umfasst mehr als 5000 Norm-, Sonder- und Zeichnungsteile. Neben Befestigungen für Lenksysteme, Radlager und Achsenverschraubungen sowie Befestigungen im Bereich Motortechnik steht eine Vielzahl von weiteren Verbindungselementen aus dem Ersatzteilprogramm aller gängigen Pkw- und Nkw-Marken zur Verfügung. Das Reyher Engineering Management (REM) beschäftigt sich mit allen technischen Belangen und Details rund um Verbindungselemente und Befestigungstechnik. Das Team besteht aus erfahrenen Ingenieuren und Technikern mit umfangreichem Fachwissen, das durch kontinuierliche Weiterbildung immer dem neuesten Stand entspricht. Ein integriertes Managementsystem bildet bei Reyher alle Belange an Qualität, Ökologie und Arbeitssicherheit ab. Zusätzlich zur VDA-6.2-Zertifizierung hat das Unternehmen das System den Belangen der ISO/TS 16949 angepasst. Reyher ist im Markt für seinen hohen Qualitätsanspruch bekannt. Sofort nach Eintreffen werden die Produkte mit modernen Geräten und Methoden im Hause sorgfältig geprüft. Erstmusterdokumentationen nach VDA oder PPAP gehören zum Standard. Zusätzlich sorgt das Reyher Order Management (ROM) bei den Kunden für höchste Versorgungs- und Prozesssicherheit. Kombinierbare Module, RFIDTechnologie, Barcode-Systeme, flexible Etiketten und moderne Datenübertragung bilden das Rundum-sorglos-Paket für die reibungslose Materialversorgung. Die vielfältigen E-Business-Lösungen vereinfachen dabei die Beschaffung und beschleunigen den Bestallablauf. Zudem reduziert eine automatische Datenverarbeitung den manuellen Prüfungsaufwand, die Datenqualität wird verbessert und Fehler vermieden. Viele der Automotive-Kunden von Reyher nutzen den direkten Austausch per „Electronic Data Interchange“ (EDI). So lassen sich alle klassischen Beschaffungsbelege, Auftragsbestätigungen, Lieferavise und Rechnungen elektronisch übermitteln. Bestellungen oder Lieferabrufe werden auf Knopfdruck erzeugt und automatisiert ausgetauscht. Weitere Möglichkeiten sind elektronische Kataloge, die Bedarfserfassung per Barcode oder die Bestellung über den Webshop „Reyher Internet Order“ (RIO). Reyher möchte mit dem Kunden zusammen den optimalen Bestellprozess gestalten. Eine weitere Kernkompetenz des Unternehmens aus Hamburg ist das Reyher Kitting & Packaging (RKP), das alle Kundenwünsche Realität werden lässt. Durch die bedarfsgerechte Zusammenstellung von Artikeln, Verpackungsmitteln und Etiketten entstehen beispielsweise maßgeschneiderte Sets. Diese Konfektionierung ermöglicht den Kunden eine effiziente Weiterverarbeitung. Je nach Kundenanforderung wird die Ware in wiederverwendbaren Kleinladungsträgern, in Kartons oder auf Paletten weltweit geliefert. Haupt-Umschlagplatz ist das moderne Logistikzentrum in Hamburg mit 60.000 Paletten- und 120.000 Behälterplätzen. Die tägliche Lieferbereitschaft beträgt mehr als 99 Prozent. Zudem bietet Reyher die Bevorratung von Verbindungselementen speziell für Automotive-Kunden in seinem zentralen Lager – auch in Verbindung mit Abrufaufträgen. „Die vollautomatisierte Lagerlogistik, unser zuverlässiges Versandsystem und Just-in-Time-Lieferungen – selbstverständlich mit Chargenrückverfolgung – sind unser Tagesgeschäft“, bringt es tv Beckmann auf den Punkt. www.reyher.de Umschlagplatz ist das moderne Logistikzentrum in Hamburg. amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 47 nachrichten März 09. – 10.03.2015 April 15.04.2015 21. – 22.04.2015 Mai 06. – 08.05.2015 20. – 22.05.2015 Juni 10. – 11.06.2015 24. – 26.06.2015 GVA-College: Fortbildungsprogramm 2015 Auch in diesem Jahr werden den Mitarbeitern/innen aus Kfz-Teilehandel und Kfz-Teileindustrie interessante Seminare geboten. Das Programm ist auch online abrufbar D as College-Programm des GVA zählt zu den renommiertesten Fortbildungsprogrammen für die Mitarbeiter aus KfzTeilehandel und -Teileindustrie. Im Rahmen des Programms bietet der Verband interessante Seminare rund um die vielfältigen Themen des Kfz-Teileund -Servicemarktes an. Mehrere hundert Teilnehmer jährlich zeigen, dass die Unternehmen des Independent Aftermarket (IAM) Begriffe wie Fortbildung und lebenslanges Lernen ernst nehmen und gut für die Zukunft aufgestellt sind: So ist der freie Kfz-Aftermarket ein kompetenter Partner für seine Kunden und gleichzeitig ein attraktiver Arbeitgeber mit interessanten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Eine vollständige Übersicht über die Termine 2015 kann der Übersicht entnommen werden. Die drei Runden des Manager Fahrzeugteile in diesem Jahr sind bereits seit längerer Zeit ausgebucht und werden deshalb nicht aufgeführt. Nähere Informationen zum GVA-College sind im Internet unter www.gva-college.de zu finden. August 26. – 28.08.2015 Im Einkauf liegt der Gewinn Praxisseminar für den Verkauf Erfolgreiche Mitarbeiterführung Reklamationsmanagement: Expertenseminar für die Reklamationsbearbeitung im Autoteilemarkt Vom Kundenbedürfnis zum erfolgreichen Abschluss: 4-Bausteine-Seminar für den Außendienst (1. Baustein) Erfolgsfaktor strategische Gebietsbearbeitung Vom Kundenbedürfnis zum erfolgreichen Abschluss: 4-Bausteine-Seminar für den Außendienst (2. Baustein) Vom Kundenbedürfnis zum erfolgreichen Abschluss: 4-Bausteine-Seminar für den Außendienst (3. Baustein) September 10.09.2015 Marktdaten und Strukturinformationen 17.09. – 18.09.2015 Verkaufsprofi Innendienst 30.09.2015 Praxisseminar für den Verkauf Oktober 21. – 23.10.2015 Vom Kundenbedürfnis zum erfolgreichen Abschluss: 4-Bausteine-Seminar für den Außendienst (4. Baustein) November 02. – 03.11.2015 Marketingkonzepte für den Kfz-Teilehandel 03. – 04.11 2015 Kfz-Technik für Kaufleute 09. – 10.11.2015 Erfolgreiche Mitarbeiterführung November 2015 Reklamationsmanagement: Expertenseminar für die Reklamationsbearbeitung im Autoteilemarkt GVA-Animation zu Themen der Branche Im Rahmen der vergangenen Automechanika hat der GVA eine Animation vorgestellt, die wichtige Themen der Verbandsarbeit sowie die Leistungen der GVA-Mitglieder präsentiert. Die Flashanimation wurde nun für die Website des GVA aufbereitet. Der GVA bietet den Akteuren der Branche, aber auch allen weiteren Interessierten, vielfältige und umfassende Informationen an. Um den Einstieg in die Themen der Ver- 48 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 bandsarbeit möglichst leicht und dabei optisch ansprechend zu gestalten, hat der GVA eine multimediale Animation erarbeitet. Hierin flossen in eine Werkstattszene auch themenbezogene Videos sowie weitere elektronischen Medien ein. Die flashbasierte Anwendung kann direkt auf der Startseite von www.gva.de gestartet werden. Reinschauen lohnt sich! Hausmessetermine 2015 Gerade in dem „nicht Automechanika-Jahr“ 2015 haben die Hausmessen des Kfz-Teilehandels eine besonders große Bedeutung. Deutschlandweit öffnen Messen des Handels ihre Tore. A uch ohne das aller zwei Jahre stattfindende Branchenhighlight Automechanika werden dem Fachpublikum aus dem Werkstattbereich in diesem Jahr interessante Messeerlebnisse geboten. Während die Automechanika vor allem die Funktion eines globalen Schaufensters für Trends und Innovationen der Branche ausübt, legen die Hausmessen des Handels und der Kooperationen den Fokus vor allem auf den Verkauf und die Pflege der Kontakte zur Kundschaft. Nicht nur die großen Teilehändler veranstalten eigene Hausmessen, sondern auch viele kleinere Unternehmen laden ihre Kunden zu Branchenschauen ein. Daraus ergeben sich aber auch Probleme etwa für die Unternehmen der Teileindustrie, die mit ihren Mitarbeitern zahlreiche Messen personell und materiell stemmen müssen. März 2015 14.-15.03.2015 Auf www.gva.de findet sich in der Rubrik „Termine“ eine Übersicht über Hausmessen des Handels, die dem GVA bislang gemeldet wurden. Weitere Termine können gerne nachgereicht werden. 24.-25.10.2015 22.-23.03.2015 April 2015 25.-26.04.2015 Mai 2015 30.-31.05.2015 September 2015 04.-06.09.2015 05.09.2015 26.-27.09.2015 Oktober 2015 09.-11.10.2015 10.-11.10.2015 23.-25.10.2015 24.-25.10.2015 November 2015 07.-09.11.2015 14.-15.11.2015 Wittich - Hausmesse für Automobil und Zweirad (Bielefeld) STAHLGRUBER Leistungsschau (München) STAHLGRUBER Leistungsschau (Chemnitz) STAHLGRUBER Leistungsschau (Frankfurt) WM Werkstattmesse (Münster/Osnabrück) Global-Automotive-Group Partnerforum (Schweinfurt) WM Werkstattmesse (Berlin) CARAT Leistungsmesse (Kassel) WM Werkstattmesse (München) COLERtechnika (Münster) STAHLGRUBER Leistungsschau (Sindelfingen) HARTJE-KFZ-Hausmesse (Hoya/Weser) COPARTS Profi Service Tage (Frankfurt) STAHLGRUBER Leistungsschau (Nürnberg) Bereits drei neue GVA-Mitglieder in 2015 Zum 1. Januar traten die K&K Handelsgesellschaft mbH und die NSK Deutschland GmbH dem GVA bei. Seit dem 1. Februar ist darüber hinaus die BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft GVAMitglied. Die K&K Handelsgesellschaft mbH (www.kuk-marderabwehr.de) aus Oftersheim ist Spezialist für die Marderabwehr. Das Familienunternehmen ist mit seinen Produkten seit über zwanzig Jahren im Markt vertreten. Mit der NSK Deutschland GmbH (www.nskeurope.de) kann der GVA einen der führenden Hersteller von Wälzlagern, Lineartechnik sowie Automobilkomponenten und Lenksystemen in seinem Mitgliederkreis begrüßen. Das Unternehmen mit Sitz in Ratingen bietet darüber hinaus sowohl kundenspezifische als auch Standardprodukte für die wichtigsten Industriesektoren an. Von der Achse über Federung und Bremse bis hin zu anwenderfreundlichen Telematikanwendungen bietet die Bergische Achsen Kommanditgesellschaft (www.bpw.de) als Systempartner komplette Trailerfahrwerke aus einer Hand. BPW ist ein weltweit führender Hersteller von intelligenten Fahrwerksystemen für Anhänger und Auflieger. amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 49 nachrichten Hartmut Röhl referiert in China In seiner Eigenschaft als FIGIEFA-Präsident hat der 1. Vorsitzende des GVA, Hartmut Röhl, in Shanghai 300 hochrangigen Teilnehmern der internationalen Jahreskonferenz des CATARC, des China Automotive Technology & Research Center, den europäischen Kfz-Aftermarket näher gebracht. D Referierte in Shanghai: GVA/FIGIEFA-Präsident Hartmut Röhl. as CATARC mit etwa 3.500 Beschäftigten, in der Mehrzahl hochqualifizierte Ingenieure, aber auch Designer, Ökonomen, Marktforscher Geologen und Soziologen, beschäftigt sich in China mit unternehmensübergreifender Produktentwicklung, Marktforschung, Sicherheitstests, der Definition von Standards, Typprüfung und Grundlagenforschung im Automotive-Sektor. Als Experte für den europäischen Aftermarkt führte FIGIEFA/GVA-Präsident Hartmut Röhl in seinem Vortrag über technische Standards, gesetzliche Zulassungsbedingungen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Herstellung und Vertrieb von Kfz-Teilen und die Marktstrukturen in Fertigung und Distribution in Europa aus. Röhl wies vor allem auf die Notwendigkeit der Respektierung von gewerblichen Schutzrechten, von Umweltstandards, das hohe Qualitätsbewusstsein und die in der Wirtschaftsordnung verankerten Wettbewerbsgesetze hin. Im Hinblick die Sättigung des europäischen Marktes und auf die großen Marktpotenziale in China selbst und in den Schwellenländer empfahl Röhl den Konferenzteilnehmern, sich auf diese Märkte zu konzentrieren. Aus anderen Diskussionsbeiträgen wurde deutlich, dass sich die chinesische Automobilindustrie mit großer Ernsthaftigkeit und Durchsetzungswillen auf den massiven Eintritt in alle Weltmärkte vorbereitet. 2. Konferenz Automotive Aftermarket South-East-Europe Nach dem großen Erfolg der 1. Automotive Aftermarket Conference SouthEast-Europe im Juli 2014 (siehe amz No. 11/2014 – S. 10) lädt die bilsteingroup in ideeller Partnerschaft mit der FIGIEFA jetzt zum 26. März 2015 zur 2. Konferenz nach Belgrad ein. Waren beim letzten Mal noch vor allem die Großhandelsunternehmen eingeladen, die im Raum Südost-Europa aktiv sind, so richtet sich jetzt die Einladung ausschließlich an die Teilehersteller, die diesen Markt für sich erschließen wollen. Erneut stellt sich die bilsteingroup ganz in den Dienst der allgemeinen Entwicklung eines organisierten, struk- turierten und zukunftsfähigen Independent Aftermarkets. Weder im Programm noch in allen anderen Konferenzmaterialien gibt es einen Werbeauftritt der Marken der bilsteingroup. Ziel der Industrie-Konferenz ist es, die Möglichkeiten aufzuzeigen, die dieser spezielle Wirtschaftsraum bietet, und die Gründung von Verbandsorganisationen, als Basis für eine geordnete Marktentwicklung, in den Ländern oder auch Länder übergreifend zu initiieren. Referenten aus verschiedenen Ländern der Region werden über die Märkte und die bestehenden Organisationen des Freien Aftermarkts dort informieren. Einen weiteren Schwerpunkt bildet – den besonderen Herausforderungen dieses Marktes entsprechend - die Betrachtung von Trends im Aftermarket für Nutzfahrzeuge. Da die Konferenz zur gleichen Zeit stattfindet wie die „Belgrade Motor Show“ bietet sich die gute Gelegenheit, den Besuch beider Branchenereignisse auf einem Reisetermin zu verbinden. Datum: 26.03.2015 Ort: Belgrad - Hotel Crowne Plaza Info/Registrierung: [email protected] www.industry.iamconferencesee.com Tel: +381 11 86 52 874 FIGIEFA stellt zwei neue Filme vor Der europäische Dachverband des freien Kfz-Teilehandels (FIGIEFA) widmet sich in zwei Filmen dem Kfz-Aftermarket als Wirtschaftsfaktor und dem Thema Fahrzeugvernetzung. Der englischsprachige Film „See the Big Picture“ zeigt die gesamte Wertschöpfungskette im Kfz-Aftermarket und weist auf die Bedeutung und die Vielseitigkeit der Branche hin. Der Film ist online unter www.figiefa.eu abrufbar. In Kürze sollen noch eine dreiminütige Kurzfassung verfügbar gemacht und die Darstellung der 50 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 einzelnen Distributionsstufen in separaten Kapiteln umgesetzt werden. In einer so genannten Simpleshow erläutert FIGIEFA das Thema Fahrzeugvernetzung und die daraus erwachsenden Herausforderungen etwa durch die Einführung des europaweiten elektronischen Notrufs eCall für die Akteure im Kfz-Aftermarket. Um die Wahlfreiheit der Verbraucher bei der Fahrzeugvernetzung zu wahren und um Wettbewerb zu ermöglichen, sind die Gesetzgeber in Europa gefordert, wichtige rechtliche Grundlagen bei der Gewinnung, der Übertragung und der Verarbeitung der Informationen im Bereich Fahrzeugvernetzung zu sichern. So müssen z.B. die für die Vernetzung relevanten Schnittstellen frei zugänglich, interoperabel, sicher und standardisiert sein, damit unabhängige Entwickler und Hersteller eigene innovative Produkte anbieten können. Die deutschsprachige Fassung der Simpleshow ist auf www.gva.de abrufbar. Zum Thema Fahrzeugvernetzung bietet der GVA eine Broschüre, die kostenfrei über das Mediencenter der Verbandswebsite angefordert werden kann. § AU-Info U NSE R L ESER-SERVIC E Fachlich einschlägige Auszüge aus dem Verkehrsblatt, die AU und AUK betreffend Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig und verlässlich alle AU- und AUK-relevanten Änderungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Berlin, im amtlichen Verkehrsblatt bekanntgegeben werden. Die aktuellen Änderungen der AU-Vorschriften liegen der abonnierten Auflage dieser Ausgabe bei. Mit einem Abo der amz - auto motor zubehör haben Sie alles, was Sie brauchen. Sie erfüllen die offiziellen Anforderungen an Ihre Informationspflicht! Unsere Garantie: Das bedeutet für Sie: Die Schlütersche Verlagsgesellschaft verpflichtet sich gemäß der Anerkennungsrichtlinie nach §§ 29 und 47a in Verbindung mit den Anlagen VIII und VIIIc gegenüber ihren Abonnenten, in der Fachzeitschrift amz die fachlich einschlägigen Auszüge aus dem Verkehrsblatt des Bundesministeriums für Verkehr zur Durchführung von Abgasuntersuchungen frühzeitig und vollständig zu veröffentlichen. Durch den Nachweis eines Abonnements der amz auto motor zubehör werden die Voraussetzungen der aktuellen AU- und AUK-Anerkennungsrichtlinien erfüllt. Sprich: Mit einem Abonnement der amz (Abo-Vertrag bei Ihrer Innung vorlegen) erfüllen Sie die offiziellen Anforderungen an Ihre Informationspflicht. Der Bezug anderer Quellen erübrigt sich. Ja, ich will! Bitte senden Sie mir ab der nächsten Ausgabe die Fachzeitschrift amz – auto motor zubehör regelmäßig im Abo zum Preis von jährlich 62 (inkl. MwSt. und Versandkosten Inland). Meine Anschrift: Name Vertrauensgarantie: Meine Abo-Bestellung kann ich innerhalb einer Woche bei der Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG schriftlich widerrufen, wobei bereits die rechtzeitige Absendung zur Fristwahrung ausreicht. Ich bestätige dies durch meine 2. Unterschrift: Datum · 2. Unterschrift Firma Meine Abo-Gebühr bezahle ich bequem durch Bankeinzug Straße nach Erhalt der Rechnung PLZ · Ort Telefon Telefax Anzahl Mitarbeiter Gründungsjahr Innung Datum · 1. Unterschrift Kopieren, ausfüllen und faxen an: 05 11/85 50-2600 Bankleitzahl Konto-Nr. Geldinstitut teilemarkt „Unsere Produktionsanlagen sind auf dem neuesten Stand der Technik“, freuen sich Norbert Frohner, General Manager Alcar-Gruppe (mitte) und Klaus Küfer (rechts). Platz für 700.000 Pkw-Räder Der Stellenwert der Logistik ist von der Produktion bis zur Auslieferung ist angesiedelt. Geht es doch hierbei um den Faktor Zeit und damit um Geld. Das sieht auch die Alcar-Gruppe so und eröffnete Ende November 2014 im nordrhein-westfälischen Balve ein Hochregallager. D ort können ab sofort bis zu 700.000 Pkw-Räder der Marken AEZ, Dotz, Dezent, Enzo, Dotz Survival und Alcar bis auf 24 Meter Höhe gelagert werden. Von hier aus werden künftig die Handelspartner in Europa beliefert. „Gerade zu den besonderen Stoßzeiten im Herbst und Frühjahr muss es sehr schnell gehen“, erläuterte Alcar-DeutschlandGeschäftsführer Klaus Küfer am 27. No- vember, dem Tag der Eröffnung. Vorrangiges Ziel sei es, den Handel zu entlasten, indem man ihm die eigene Lagerhaltung weitgehend abnimmt und die Räder just in time liefert. Ein Service, der allerdings hohe Ansprüche an die Lagerhaltung stellt. Um die Fahrwege im Lager kurz und das Umschlagtempo hoch zu halten, ist das Gebäude nach dem Prinzip der so genannten chaotischen oder auch dynamischen ... und wenn es tropft, UNDWENNESTROPFT für alle Ölsorten und alle Ölsysteme www.qmi.de 52 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Lagerhaltung organisiert. Dabei wird bei der Bestückung der Paletten-Plätze kein bestimmtes System verfolgt, sondern das nächstliegende der insgesamt 17.280 Fächer angesteuert. Für den Rechner macht es dabei keinen Unterschied, ob identische oder verwandte Produkte nebeneinander oder in gänzlich unterschiedlichen Ecken des Gebäudes stehen. Durch die Kennzeichnung mit Barcodes ist der Standort jedes einzelnen Pakets für den Computer jederzeit nachvollziehbar. So gelingt in der Praxis eine schnelle Auslieferung mit derzeit sechs Warenausgangsbändern. Pro Stunde können demnach bis zu 160 Paletten ein- und ausgelagert werden. Täglich 5000 Leichtmetallräder In Neuenrade bei Balve, dem Hauptproduktionsstandort für Leichtmetallräder SprayMax LackRepair System Das PROFItable Aerosolsystem für die kleine LackRepair Unabhängig von Lackierkabine und -Pistole Professionelle Qualität und LackierErgebnisse mit Original-Lacken Lückenloses Produktsystem von der Vorbereitung bis zum Finish profitabel schnell unkompliziert risikolos Erhältlich bei Ihrem Autoreparaturlackhändler oder Teilegroßhandel www.spraymax.com der Alcar Holding, stellt die AEZ Produktion GmbH täglich 5000 Räder her. Die jährliche Produktionskapazität liegt zwischen ein bis 1,2 Millionen Aluminiumräder von 14 bis 22 Zoll für die Marken AEZ, Dezent, Dotz und Enzo. Beliefert wird ausschließlich der Pkw-Nachrüstmarkt. „Unsere Produktionsanlagen sind auf dem neuesten Stand der Technik“, freut sich Norbert Frohner, General Manager innerhalb der Alcar-Gruppe. Um diesen Standard sichern zu können, investierte das Unternehmen 2012 erneut 2,26 Millionen Euro in den deutschen Produktionsstandort. Diese Modernisierung sichert Einsparungen von über 450.000 Euro Instandhaltungskosten pro Jahr. Die konstanten Investitionen sind zugleich ein Bekenntnis zur Qualität „Made in Germany“. RDKS-fit Doch nicht nur die moderne Lagerung, die schnelle Auslieferung und Produktion in Balve und Neuenrade sind derzeit aktuell. Ebenso brisant ist auch das Thema RDKS. Denn rund ein Drittel aller deutschen Autofahrer sind mit zu geringem Luftdruck unterwegs, was die Verkehrssicherheit beeinträchtigt, den Verbrauch und Verschleiß erhöht. So interessieren sich einer Studie des Reifenherstellers Bridgestone zufolge nur 40 Prozent der Autofahrer für den Luftdruck in den Rädern und prüfen demnach regelmäßig, ob genug im Pneu ihres Automobils ist. Dabei nehmen die 60 Prozent, denen allenfalls ab und zu eine Sichtkontrolle reicht, den schleichenden Druckverlust erst wahr, wenn der Reifen durch Überhitzung platzt. Doch damit nicht genug. Rutscht der Reifendruck 0,5 bar unter den Sollwert, beziffert die Kfz-Prüforganisation KÜS den Mehrverbrauch auf bis zu einem Liter pro 100 Kilometer. Das Reifendruck-Kontrollsystem verhindert solche Probleme. Bestellt ein Kunde Räder bei der Alcar-Gruppe, so wird bei Bedarf der passende Sensor den bestellten Rädern gleich mit dem entsprechenden Gutachten beigefügt. Teil der Alcar-Branchenlösung für den Handel ist ein Komplett-Paket. Es umfasst neben den eigentlichen Sensoren auch Diagnose- und Programmiertools, einen Werkzeugsatz sowie Service-Kits für die Wartung der Systeme. „Unsere eigene Modellpalette ist dank umfangreicher Entwicklungs- und Recherchearbeit bereits vollständig kompatibel zu allen gängigen Sensoren“, erläutert Küfer. „Wir sehen uns aber auch in der Pflicht, Verbraucher und Händler umfassend über RDKS zu informieren, unabhängig davon, welche Rädermarke sie kaufen.“ Die wichtigsten Daten auf einen Blick: Investment 2004: Investment 2012: Produktion täglich: Produktion jährlich: Mitarbeiter: Aluminium: 14 Mio. Euro 2,26 Mio. Euro 5000 Räder 1,1 Mio. Stück 180 Personen ca. 900 t / Monat Mehr Aufwand, höhere Kosten Der betriebliche Mehraufwand und die längeren Montagezeiten durch RDKS führten in der Branche in den vergangenen Monaten zu vielen Diskussionen. Doch diese Bedingungen sind für alle Marktteilnehmer gleich. Reifenfachhändler und Kraftfahrzeug-Werkstätten sollten vielmehr die Chance nutzen und durch fachliche Argumente die Kundenbindung stärken. Die Alcar-Gruppe tritt dafür ein, dem Fachhandel Instrumente, verständliche Informationen und kostengünstige Komplettlösungen anzubieten, die das Thema RDKS soweit wie möglich „entmystifizieren“ und vielleicht zu einem ganz normalen Teil eines Reifen- und Radwechsels machen. Peter Rodenbüsch Im neuen Hochregallager können 700.000 Pkw-Räder bis auf 24 Meter Höhe gelagert werden. Fotos: Alcar amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 53 teilemarkt Herth+Buss passend für die Lochwand Eine aufgeräumte, durchdachte Warenpräsentation in einheitlicher Optik fördert die Kaufimpulse und signalisiert dem Endverbraucher Kompetenz und Professionalität. H Das SB-Angebot von Herth+Buss spiegelt die Nachfrage wider. Foto: Herth+Buss erth+Buss präsentiert sein SB-Konzept im neuen Aussehen mit Produkten aus dem Bereich Installation. Dieses Angebot beinhaltet Artikel, die in Nutzungshäufigkeit und Nachfrage zu den beliebtesten gehören. Der Handel kann sich aus der SB-Produktpalette die für seine Kunden wichtigsten Waren zusammenstellen. Sie passen aufgrund der einheitlichen SB-Verpackung auf jede übliche Lochwand. Ein bestellbarer Herth+Buss-Aufkleber für den Regalkopf signalisiert dem Endverbraucher schon von Weitem das SB-Ange- Aus zwei mach ein Motoröl Ein Multitalent soll langfristig die Motorenöle 8100 Eco-clean 5W30 und 8100 X-clean 5W30 von Motul ersetzen. Mit dem Produkt Motul 8100 X-clean FE 5W30 präsentiert der Schmierstoffproduzent jetzt ein vollsynthetisches Motorenöl, das sowohl die Spezifikation ACEA C2 als auch ACEA C3 erfüllt. Es ist mit der MB-Freigabe 229.51, der PSA-Freigabe B71 2290 sowie den VW-Freigaben 502 00 und 505 01 für den Service-Fill freigegeben. Durch die Kombination beider ACEA-Spezifikationen C2 und C3 deckt es Anwendungen ab, für die bisher mindestens zwei verschiedene Motorenöle nötig waren. „In der Folge wird die Handhabung vereinfacht und die Werkstatt kann die Lagerbevorratung weiter optimieren und die Kosten nochmals reduzieren – Pluspunkte, von denen die Betriebe im Alltagsgeschäft klar profitieren“, sagt Alexander Hornoff, Technikleiter der Motul Deutschland GmbH. Das neue Motoröl ist speziell für reduzierten Kraftstoffverbrauch in aktuellen Benzin- und Dieselmotoren ausgelegt. Dafür steht das Kürzel FE (Fuel Economy) in der Produktbezeichnung. Außerdem ist es kompatibel mit Katalysatoren und Dieselpartikelfiltern. Wie Hornoff mit Blick in die Zukunft hervorhebt, wird das neue Multitalent die Vorgängerprodukte Motul 8100 Eco-clean 5W30 und 8100 Xjr. clean 5W30 langfristig ersetzen. 54 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Das Multitalent Motul 8100 X-clean FE 5W30 soll für einfache Handhabung, optimierte Lagerbevorratung und niedrige Kosten in der Werkstatt stehen. Foto: Motul bot von Herth+Buss-Teilen. Zusätzlich führt ein auf der Verpackung aufgedruckter QRCode den Smartphone- und Tablet-Nutzer zu weiteren detaillierten Produktinformationen. Außerdem ist zum SB-Programm ein umfangreicher SB-Katalog erhältlich. Das Warenangebot umfasst Verbinder, Kabelbinder, Kabel und Kabelverbindungen, Stecker und Steckdosen, Batteriezubehör, Steckgehäuse und Sicherungen. Die Elektroleitungen sind zudem zur besseren Materialerkennung tv und -prüfung anfassbar. www.herthundbuss.com Für Otto- und Dieselmotoren Mit zwei neuen Leichtlauf-Motorenölen im Programm startet DBV in die Service-Saison 2015. Für die Formulierung der beiden DBVProdukte habe man auf ausgesuchte und hochwertige Zutaten gesetzt, die für einen geringeren Kraftstoffverbrauch sorgen sowie gutes gutes Kaltstart-Verhalten garantieren sollen, verspricht der Anbieter. So soll selbst bei Temperaturen von minus 25 Grad Celsius eine rasche Durchölung des Motors erfolgen und ein sicherer, dicker Schmierfilm bei hohen Öltemperaturen bis plus 160 Grad Celsius vorhanden sein. Das für BMW, MercedesBenz, Opel und Volkswagen freigegebene 5W-30 SAPS basiere auf ausgezeichneten Hydrocrack-Synthese-Grundölen und wurde eigens für den Einsatz in Otto- und Dieselfahrzeugen mit Rußpartikelfiltern entwickelt. Spezielle, bei der Formulierung eingesetzte Additive sollen einen niedrigen Aschegehalt ermöglichen, der die Lebensdauer der Partikelfilter erhöht. Das 5W-30 SAPS kann mit allen handelsüblichen Motorölen gemischt werden. Bei Peugeot und Citroën ist das neue Leichtlauf-Mehrbereichs-Hochleistungsmotorenöl für moderne Benzin- und Dieselmotoren 0W-30 PSA freigegeben. jr. DAS REVOLUTIONÄRE SPURVERBREITERUNGS SYSTEM MIT ADAPTERRINGEN spart Platz spart Geld APC Germany hat sich innerhalb weniger Jahre zum verlässlichen Partner der Automotive-Industrie entwickelt. Foto: APC Vom Händler zum starken Partner JETZT NEU! In Kooperation mit OE-Zulieferern bietet APC Germany neueste Technologien im Bereich der elektrischen Servolenkung EPS. Seit 2013 geht die APC Germany zusätzliche neue Wege. M it Aircotec platzierte das Unternehmen aus Coesfeld laut eigenen Angaben eine Marke im Bereich der Fahrzeugklimatisierung mit Schwerpunkt unter anderem auf Kompressoren, Kondensatoren und Trocknersystemen. Neuerdings bietet APC ihren Kunden auch ein Sortiment an Abgasturboladern und TurboladerMontagesätzen. Hier arbeitet man laut eigenem Bekunden mit Partnern, die über höchste Qualitätsstandards verfügen. APC Germany wurde 2003 als kleines Handelsunternehmen gegründet. Schnell entwickelte sich das Unternehmen zu einem Partner für die Automotive-Industrie und den Handel von Fahrzeugersatzteilen – national wie international. „Expansion ja – aber mit Verstand und Überblick“, so bringt Geschäftsführer Reimund Gnatzy die Strategie auf den Punkt. Dabei stützt sich APC Germany auf Mitarbeiter mit langjähriger Branchenerfahrung. Der neue Standort in Coesfeld bietet zusätzlich 1000 Quadratmeter Lagerfläche und Büros. So sind beispielsweise laut eigenen Angaben alle gelisteten Lenksäulen mit der neuesten Software des jeweiligen Herstellers ausgestattet. Ein großer Vorteil: Unterschiedliche Software-Versionen führen oft zu Kompatibilitätsproblemen. Elektrische Pumpen ergänzen das Angebot an EPS-Systemen. Hier greift das Unternehmen unter anderem auf die Produkte des Original-Equipment-Zulieferers JTEKT/HPI zurück. Verschiedene Modelle werden fahrzeugübergreifend programmiert und können von den Werkstätten „Plug-and-Play“ verbaut werden. Das Sortiment wird stetig erweitert. Ist ein Artikel nicht aufzubereiten, wird in Abstimmung mit JTEKT/HPI ein neues Teil geliefert, das dem des Fahrzeugherstellers entspricht. Darüber hinaus hält APC Germany ein umfangreiches Angebot an Servopumpen sowie Lenkgetrieben vor. tv SCHRANK ersetzt 360 Satz Spurverbreiterungen durch nur 24 Satz Distanzscheiben und Adapterringen für über 200 Fahrzeugtypen geeignet UVP Warenwert 3768,- Euro AKTIONSPREIS 1.299,– EURO* *Händler netto EK zzgl. MwSt. www.apc-germany.de Eine Marke der KW automotive GmbH Aspachweg 14 · 74427 Fichtenberg Weitere Infos zum Thema Technik auf www.amz.de/teilemarkt amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 55 [email protected] www.st-suspensions.de www.facebook.com/stsuspensions Tel.: +49 79 71/96 30-0 Fax: +49 70 71/96 30-191 betrieb management KUNDENZEITSCHRIFT amz autohelden amz autohelden ist ein neues Magazin für Autofahrer. Anders als alle anderen Magazine auf dem Markt konzentriert es sich ganz auf die freie Werkstatt und ihre Kunden. Werkstätten können es für ihr eigenes Marketing bequem und individualisiert einsetzen. Vier Mal im Jahr wird amz autohelden gemacht: von Experten für Autofahrer. Eine abwechslungsreiche Mischung aus Beiträgen rund um Auto, Teile und Service gibt Autobesitzern Sicherheit und Knowhow beim Einkauf von Werkstattleistungen. Ersatzteile und Zubehör verschiedener Hersteller werden vorgestellt und Praxisbeispiele geliefert. Werkstätten berichten von ihrer Arbeit und zeigen ihr Können in Sachen Kraftfahrzeuge. So bekommt der Autofahrer ein Bild von der Arbeit an seinem Auto in der Werkstatt. Nicht das Auto einer bestimmten Marke, der Autotest oder gar ein Automobilclub stehen im Vordergrund der Berichterstattung. Bei amz autohelden geht es um das Leben mit dem Auto. Werkstätten können das Magazin als Marketing-Instrument für ihren Betrieb nutzen. Ein personalisierter Umhefter zeigt dem Kunden, woher das Heft kommt. Egal, ob es im eigenen Betrieb ausliegt oder beim Friseur und Bäcker um die Ecke: das interessant und professionell gestaltete Magazin sorgt immer für ein gutes Image. Die individualisierte Ausgabe ist schon ab einer Auflage von 100 Stück erhältlich. Zufriedene Kunden sind ein wichtiges Kapital für die Werkstatt. Deshalb ist Kundenbindung erste Pflicht. Foto: Motoo Kunde, komm bald wieder... Der beste Kunde ist ein zufriedener Kunde. Weil er von allein wiederkommt und im Idealfall noch neue Kunden für den Betrieb gewinnt. Das Schöne daran: das macht er völlig kostenlos. E ine alte Marketing-Regel besagt: ein unzufriedener Kunde erzählt etwa zehn Bekannten, dass er unzufrieden ist. Das ist schon allein ein Grund für einen perfekten Service. Aber ein Kunde, den man bereits gewonnen hat, kostet keinen Cent, wenn er wiederkommt. Deshalb lohnt sich Kundenbindung auf jeden Fall. Aber: wie lassen sich Kunden an das eigene Unternehmen binden? Schließlich wird das in Zeiten immer längerer Wartungsintervalle und immer zuverlässigerer Autos schwieriger. Wo ein Ölwechsel nur noch alle zwei Jahre fällig wird und Verschleißteile noch weit länger halten, kommen die wenigsten Kunden von allein. Fazit: Neue Kunden sind gut, zufriedene Bestandskunden sind noch besser. Natürlich sollte man jederzeit daran arbeiten, neue Kunden zu gewinnen. Die bestehenden aber zu halten, ist eine nicht minder wichtige Aufgabe. Zunächst gilt es, die Kunden zu einem weiteren Besuch des Betriebes zu ermuntern. Das geht zum Beispiel sehr gut mit Treuekarten. Sie funktionieren nach dem Prinzip Mengenrabatt. Bei jedem Werkstattbesuch wird ein Feld abgestempelt. www.amz-autohelden.de 56 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Beim sechsten oder siebten Besuch gibt es einen Rabatt oder ein Geschenk. Eine Treuekarte sollte so gestaltet sein, dass sie nicht demotiviert. Wer mit zehn oder fünfzehn Feldern arbeitet, rückt den Rabatt so weit in die Ferne, dass das Punktesammeln nicht mehr attraktiv erscheint. Schließlich kommt Otto-Normal-Kunde am liebsten nur zweimal jährlich in den Betrieb: zum Reifenwechsel. Und bei einem solchen Turnus sind schon fünf Felder mit einem Zeitraum von zweieinhalb Jahren verknüpft. Ein weiteres Instrument der Kundenbindung: der Werbebrief. Er lockt bestehende Kunden mit besonderen Aktionen, gratuliert zum Geburtstag oder erinnert an die bevorstehende HU. In jedem Fall sagt er dem Kunden aber: „Ich bin noch für Dich da.“ Und genau hier liegt sein spezieller Charme. Denn selbst, wenn er nach dem Erhalt des Briefes gar nicht in der Werkstatt war, er hat sich dennoch an den Betrieb erinnert. Und auch dies zahlt auf das Konto der Kundenbindung ein. In Zeiten elektronischer Kommunikation ist auch ein E-Mail-Newsletter möglich. Aber Vorsicht: dazu benötigt man immer das Einverständnis des Empfängers. Wenn Kunden keine Mails erlauben, sollte man sich nicht darüber hinwegsetzen. Denn dann droht eine Abmahnung. Nur wer das Einverständnis des Kunden vorliegen hat, darf ihm auch Mails schicken. Am besten beim Werkstattbesuch fragen und sich dann gleich vom Kunden selbst in einem vorbereiteten Formular die E-Mail-Adresse aufschreiben lassen, mit Unterschrift der Einwilligung versteht sich. Denn: es ist auch nicht erlaubt, eine Mail zu schicken mit der Bitte um Einverständnis. Newsletter sollten keine reine Werbung enthalten. Sie müssen Kunden auch rund ums Auto informieren. Dann werden sie besser akzeptiert. So lässt sich eine Aktion mit Hintergrundinformationen zum Thema verbinden, zum Beispiel den Winter- oder Urlaubscheck. Oder den Ölservice. Eine weitere gut Möglichkeit, mit dem Kunden in Kontakt zu bleiben, ist eine Kundenzeitschrift. Sie bietet dem Kunden in regelmäßigen Abständen interessante Informationen rund um sein Auto und seine Werkstatt. Ziel einer solchen Maßnahme ist es, sich langfristig als vertrauenswürdiger Anbieter zu etablieren. Bestehende Kunden werden durch ein solches Medium in ihrer Entscheidung bestärkt, die richtige Werkstatt gewählt zu haben. Sie können außerdem die Zeitschrift mit ihren Familienmitgliedern gemeinsam lesen oder sie an Verwandte und Bekannte weitergeben. Vor allem können sie gemütlich zu Hause auf dem Sofa erreicht werden. Na klar, mit einem solchen Medium kann man keinen Werkstattbesuch herbeiführen. Es dient vielmehr dazu, im Gedächtnis zu bleiben. Denn schließlich ist der Stammkunde enorm wichtig für den Betrieb. Ihn gut zu pflegen, ist eine der wichtigsten Aufgaben des Werkstatt-Marketings. Es ist aufwändig, ein ansprechendes Kundenmedium zu produzieren. Schließlich geht es nicht nur darum, Papier bunt zu bedrucken. Erstens muss der Inhalt interessant sein und ansprechend aufbereitet werden. Und zweitens sollte er auch langfristig im Gedächtnis bleiben. Ganz wichtig ist darüber hinaus, dass die Inhalte nicht zu werblich herüberkommen. Wer es sich leisten kann, eine Agentur einzuschalten, produziert seine Zeitschrift im eigenen Namen. Doch meist ist die Recherche der Inhalte und deren Auf- bereitung für eine Werkstatt zu aufwändig. Es gibt auch Dienstleister, die das für mehrere Betriebe machen und nur bestimmte Bestandteile individuell gestalten. Eine Zeitschrift ist eine aufwändige, aber lohnenswerte Methode, Kunden an sein Unternehmen zu binden. Anders als Papier kann heute neben dem Newsletter noch ein anderes Medium interessante Impulse setzen: Facebook. Wer seine Kunden gezielt zu seinen Freunden macht und ihnen einen spannenden Mix aus interessanten Angeboten und spannenden Informationen zum Thema Auto bietet, kann sie langfristig gut binden. Und eventuell sogar zur Weiterempfehlung via Facebook bewegen. Denn eins sollte allen klar sein: glücklich ist, wer nicht an seine Werkstatt denkt. Sie ist leider in den seltensten Fällen ein Anlass für positive Gedanken. Denn leider ist der Besuch dort mit Kosten verbunden und oft genug auch mit Ärger. Für positive Assoziationen müssen Werkstattinhaber deshalb selber sorgen. Und das geht ziemlich gut mit den verschiedenen Mitteln der Kundenbindung. Dr. Frauke Weber betrieb management Nachhaltig handeln Mit nachhaltigem Handeln kann man sich als Unternehmen profilieren. Bei Partslife hat man jetzt den ersten Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. D as Wort Nachhaltigkeit wird in diesen Tagen oft arg strapaziert. Laut Wikipedia ist Nachhaltigkeit „ein Handlungsprinzip zur RessourcenNutzung, bei dem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der natürlichen Regenerations- fähigkeit des jeweiligen Systems im Vordergrund steht.“ Eine solche Definition ist starker Tobak und scheint im täglichen Leben nicht wirklich relevant zu sein. Aber: das Gegenteil ist der Fall. Denn es geht bei der Nachhaltigkeit darum, wirklich alle Ressourcen zu schonen, die man selbst nutzt. Das Produkt mit zertifizierter Leistung - keine unfundierten Behauptungen www.QMI.de 58 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 Nicht nur Umweltschutz Auf Unternehmen bezogen bedeutet dies, dass es nicht nur um den Umweltschutz geht, obwohl dieser klar im Fokus steht. Es gibt auch eine soziale und gesellschaftliche Komponente. Und die betrifft das eigene Personal und alle Menschen, die sonst noch mit dem Unternehmen in Berührung kommen. Und Nachhaltigkeit bedeutet, genau diese möglichst schonend und respektvoll zu behandeln. Wichtig ist es bei Partslife (und nicht nur dort), dass man es langfristig schafft, Ressourcen besser und effektiver zu nutzen. Denn genau dies bedeutet Nachhaltigkeit. Es ist klar, dass man mit einem Partslife-Geschäftsführer Wolfgang Steube präsentiert den Nachhaltigkeitsbericht. Foto: Weber Die RDKS-Lösungen dem Pkw, sondern mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen. Das klappt längst nicht immer, aber bereits oft genug. Ziel einer solchen Maßnahme ist es, den so genannten Kohlendioxid-Fußabdruck des Unternehmens langfristig zu verkleinern. Dies kann auch mit Maßnahmen zur Energieeffizienz-Steigerung gelingen, die Partslife ebenfalls eingeleitet hat. Natürlich, solche Dinge sind nur kleine Schritte. Doch wenn jedes Unternehmen sie sich vor Augen führt und konsequent danach lebt, können alle gemeinsam einiges im Sinne der Umwelt erreichen. Menschen respektvoll behandeln Unternehmen, das wie Partslife vor allem Dienstleistungen erbringt, keine riesigen Einsparungen beim Verbrauch von Energie oder Rohstoffen erzielen kann. Solche positiven Ergebnisse für einen Nachhaltigkeitsbericht sind eher produzierenden Unternehmen vorbehalten. Dasselbe gilt für den schonenden Umgang mit der Ressource Mensch. Dem wird heute in vielen Unternehmen noch wenig Beachtung geschenkt. Doch wer seine Mitarbeiter respektvoll behandelt, wird es auch in Zukunft leichter haben, geeignetes Personal zu finden. In Zeiten des schon jetzt massiv spürbaren Fachkräftemangels kann dies für Unternehmen zum Wettbewerbsvorteil werden. Ein Nachhaltigkeitsbericht stellt das Unternehmen in einen größeren Zusammenhang und zeigt auf, wie es mit Mensch und Material tatsächlich umgeht. Anders als in einer Unternehmensbroschüre müssen hierbei auch konkrete Zahlen hinterlegt werden, sodass Außenstehende sich leichter ein Bild machen können. Gleichzeitig sorgen objektiv nachvollziehbare Kriterien dafür, dass ein solcher Bericht auch tatsächlich der Wahrheit entspricht. Der abstrakte Begriff Nachhaltigkeit gewinnt in einem Nachhaltigkeitsbericht Gestalt und zeigt der Öffentlichkeit ein realistisches Bild des Unternehmens. Das trägt zur Bildung eines positiven Image genauso bei wie zur erfolgreichen Suche nach den richtigen Mitarbeitern. Ressourcen schonen Dr. Frauke Weber Trotz allem dokumentiert das Unternehmen mit seinem Bericht vor allem eins: den Willen zu ressourcenschonendem Handeln und zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Natur. Und genau darauf hebt auch der Bericht ab: so bemüht man sich zum Beispiel, möglichst viele Fahrten nicht mit nicht nur für das Lesen, Kopieren und Programmieren von RDKS-Sensoren. • Schnelles Auslesen der Sensor-ID • Anzeige von Sensor-Parametern • Kopieren von Sensor IDs • Schreiben von kopierten oder manuell eingegebenen Sensor-IDs • Autoscan von Universalsensoren • Optional mit Multimarkendiagnose • Kabellose Bluetooth® Kommunikation mit TEXA Diagnosesystemen Axone S TPS TPS Weitere Infos zum Thema Technik auf www.amz.de/betrieb amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 59 www.texadeutschland.com/tps motoreninstandsetzer in ihrer nähe PLZ 1 PLZ 3 UMAP-Team Drong & Drong GbR Eichborndamm 107-109 13403 Berlin Tel.: 030 49998484 Fax: 030 49998486 Internet: www.umap-team.de e-mail: [email protected] Motoren Henze GmbH Friedländer Weg 3 30495 Hannover Tel.: 0511/410298-0 Fax: 0511/410298-98 Internet: www.motorenhenze.de e-Mail: [email protected] Motoreninstandsetzung – Zylinderschleiferei Hans Kühnapfel Inh. Monika Huhn-Kühnapfel Potsdamer Allee 11 14532 Stahnsdorf Tel.: 03329/62034 Fax: 03329/612350 Internet: www.kuehnapfel-motoren.de e-Mail: [email protected] MHI Motoren- Handel und Instandsetzungs GmbH Bahnweg 2 30880 Laatzen Tel.: 0511/821072 Fax: 0511/821073 Internet: www.mhigmbh.de e-mail: [email protected] Jüterboger Motoren GmbH Kreisbahnplatz 1 14913 Jüterbog Tel.: 03372/42230 Fax: 03372/401866 Internet: www.jueterboger-motoren.de e-Mail: [email protected] Motorenzentrum Wilhelm Schmidt GmbH Otto-Porath-Platz 2-3 15831 Groß-Kienitz/Berlin Tel.: 033708/541-0 Fax: 033708/54199 Internet: www.w-schmidt.de e-Mail: [email protected] DIN EN ISO 9001:2008 PLZ 2 Motoren Hildebrandt GmbH Güntherstraße 30-32 22087 Hamburg Tel.: 040/227428-0 Fax: 040/227428-10 Internet: www.motoren-hh.de e-Mail: [email protected] von Twistern GmbH Carsten-Börger-Str. 3 27572 Bremerhaven Tel.: 0471/483990 Fax: 0471/4839920 Internet: www.vontwistern.de e-Mail: [email protected] 60 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 BSK GmbH & Co. KG Motoreninstandsetzung und Dieseltechnik Karl-Schurz-Straße 36a 33100 Paderborn Tel.: 05251/540 18-0 Fax: 05251/540 18-18 Internet: www.motor-experten.de e-Mail: [email protected] Motoren Eckernkamp GmbH Westring 7-9 33818 Leopoldshöhe Tel.: 05202/98336 Fax: 05202/983377 Internet: www.motoren-eckernkamp.de e-Mail: [email protected] Gerhard Wienstroth GmbH & Co. KG Martin-Luther-Straße 15 37081 Göttingen-Grone Tel.: 0551/693110 Fax: 0551/632623 Internet: www.wienstroth.de e-Mail: [email protected] Motoren Toese GmbH Im Sülzeteiche 20 38820 Halberstadt Tel.: 03941/68870 Fax: 03941/688788 Internet: www.bs-motorentoese.de e-Mail: [email protected] Campro-Technologie GmbH Seilfahrt 109 44809 Bochum Tel.: 0234/5249969 Fax: 0234/5249995 Internet: www.campro-technologie.de e-Mail: [email protected] DIN EN ISO 9001:2008 Micke GmbH Seilfahrt 109 44809 Bochum Tel.: 0234/512291 Fax: 0234/583549 Internet: www.micke-technologie.de e-Mail: [email protected] DIN EN ISO 9001:2008 Bist Motoren Gewerbepark Wasserwerk 1 47929 Grefrath Tel.: 02158/911555 Fax: 02158/911554 Internet: www.bist-motoren.de e-mail: [email protected] Wessel & Gährken AG Zylinderkopf-Instandsetzung Hansestr. 71 48165 Münster Tel.: 02501/9282-0 Fax: 02501/9282-44 Internet: www.wessel-gaehrken-ag.de e-Mail: [email protected] MIO Motoreninstandsetzungs GmbH Am Feuerwehrhaus 6 49163 Bohmte Tel.: 05471/953880 Fax: 05471/9538820 Internet: www.mio-motorenservice.de e-Mail: [email protected] Bücker & Essing GmbH Friedrich-Ebert-Straße 125 49811 Lingen (Ems) Tel.: 0591/7105-0 Fax: 0591/7105222 Internet: www. buecker-gruppe.de e-Mail: [email protected] DIN EN ISO 9001:2008 RAL-GZ 797 PLZ 4 PLZ 5 Peter Windeln Motorenbau GmbH & Co. KG Lehmkuhlenweg 17 41065 Mönchengladbach Tel.: 02161/9686-0 Fax: 02161/9686-10 Internet: www.mdt-windeln.de e-Mail: [email protected] ISO 9002 Motoren AG Feuer Am Weidenbach 51491 Overath Tel.: 02206/95860 Fax: 02206/911575 Internet: www.motorenag.de/overath e-Mail: [email protected] DIN EN ISO 9001:2008 Georg Riemschoß GmbH Motorencenter Löhestraße 8a 53773 Hennef Tel.: 02242/9010970 Fax: 02242/9010979 Internet: www.riemschoss.de e-Mail: [email protected] Motoreninstandsetzung Streit GmbH & Co. KG Oedingermühle 7 57368 Lennestadt Tel.: 02725/247 Fax: 02725/7481 Internet: www.streit-motoren.de e-Mail: [email protected] Friedel Dicke GmbH Gewerbepark 38 59069 Hamm Tel.: 02385/708060 Fax: 02385/7080620 Internet: www.motoren-dicke.de e-Mail: [email protected] PLZ 6 Motoren-Sauer GmbH Industriestraße 4 63768 Hosbach Tel.: 06021/5896-0 Fax: 06021/5406-17 Peter Sauer & Sohn KG Motorentechnik Groß-Zimmerner Straße 51 64807 Dieburg Tel.: 06071/206-0 Fax: 06071/206219 Internet: www.sauerundsohn.de e-Mail: [email protected] PLZ 7 Graf Motoren- und Motorenteile GmbH Tel.: 07631/14543 Fax: 07631/14513 Internet: www.graf-motoren.de e-mail: [email protected] Eberhard Hoeckle GmbH Karl-Jaggy-Straße 44 72116 Mössingen Tel.: 07473/373138 Fax: 07473/25509 Internet: www.hoeckle.com e-Mail: [email protected] DIN ISO 9001 Autohaus Etter Fachbetrieb für Motoreninstandsetzung Nordstetten 5 78052 Villingen Tel.: 07721/62599 Fax: 07721/74272 Internet: www.vmi-ev.de e-Mail: [email protected] PLZ 8 Motoren Bauer GmbH & Co. KG Paradeisstraße 56 82362 Weilheim Tel.: 0881/627110 Fax: 0881/627253 Internet: www-motoren-bauer.de e-Mail:[email protected] Altmann Zylinderschleiferei GmbH Dieselstraße 3 85276 Pfaffenhofen Tel.: 08441/9734 Fax: 08441/76834 e-Mail: [email protected] Internet: www.altmann-gmbh.net ISO 9001:2008 Motoren Center Lutz Klammspitzstraße 6 86971 Peiting Tel.: 08861/2564-44 Fax: 08861/2564-64 Internet: www.lutz-fahrzeug-service.de e-Mail: [email protected] PLZ 9 Viertel Motoren GmbH Sigmundstraße 154 90341 Nürnberg Tel.: 0911/326430 Fax: 0911/3264399 Internet: www.viertel-motoren.de e-Mail: [email protected] DIN EN ISO 9001:2008 Motoren-Instandsetzung-Service A. Michaelis GmbH & Co. KG Zwickauer Straße 7 94315 Straubing Tel.: 09421/92790 Fax: 09421/927915 Internet: www.motoren-michaelis.de e-Mail: [email protected] Leupold Fahrzeuge & Motoren Selber Straße 6 95199 Thierstein Tel.: 09235/280 Fax: 09235/6340 Internet: www.autoservice-leupold.de e-Mail: [email protected] MotorenCenter Heyd GmbH Kirschäckerstr. 18 96052 Bamberg Tel.: 0951/30299-71 Fax: 0951/30299-72 e-mail: [email protected] Wild-Motoren GmbH & Co. KG An der Spielleite 21 97294 Unterpleichfeld Tel.: 09367/2479 Fax: 09367/7273 Internet: www.wild-motoren.de e-Mail: [email protected] Motorencenter Feuer Erfurt GmbH Mittelhäuser Straße 76-77 99089 Erfurt Tel.: 0361/74090-0 Fax: 0361/7409018 Internet: www.motorenag.de/erfurt e-Mail: [email protected] DIN EN ISO 9001:2008 Adressen Verband der Motoreninstandsetzungsbetriebe e.V. Christinenstraße 3 40880 Ratingen Tel.: 02102/447222 Fax: 02102/447225 e-Mail: [email protected] Internet: www.vmi-ev.de Gütegemeinschaft der Motoreninstandsetzungsbetriebe e.V. Bahnhofstr. 3 39319 Jerichow Tel.: 039343/348891 Fax: 039343/348892 e-Mail: [email protected] Internet: www.gmi-ev.de Der direkte Draht zum Kunden Die Kfz-Motoreninstandsetzer in Ihrer Nähe. Auch 2015 können Sie wieder 4 x jährlich dabei sein. Mit Ihrem Eintrag sind Sie als kompetenter Partner der Kfz-Betriebe schnell zu finden. Ihre Ansprechpartnerin Frau Lemke berät Sie gern. Gitta Lemke Tel. 0511 8550-2648, Fax 0511 8550-2600 e-mail: [email protected] amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 61 Foto: Eberspächer profile Das neue Eberspächer-Gebäude in Landau. Eberspächer Controls entwickelt und produziert komplexe Elektroniksysteme für die Automobilindustrie in Landau/Pfalz. Neuer Eberspächer-Standort Die Produktion am neuen Standort der Eberspächer Controls GmbH & Co.KG in Landau ist angelaufen. Dort entwickelt und produziert man komplexe Elektroniksysteme. D er Anteil der Elektronik im Fahrzeug nimmt ständig zu: Von diesem Trend profitiert auch der auf komplexe Elektroniksysteme spezialisierte Automobilzulieferer Eberspächer Controls. Pro Tag beliefert das Unternehmen rund 8000 Fahrzeuge europäischer und US-amerikanischer Hersteller. Größter Wachstumstreiber sind Produkte zur Bordnetzstabilisierung. Diese verhindern einen Spannungseinbruch, wenn die Start-Stopp-Automatik den Motor nach dem Halt an der roten Ampel wieder anlässt und vermeidet so das ständige Abschalten von Radio, Beleuchtung oder Klimatisierung. Andere Produkte von Eberspächer Controls dienen der Energiespeicherung oder sie steuern elektrische Fahrzeugheizungen, zum Beispiel Hochvoltheizungen in Elektrofahrzeugen. Durch den neuen Standort in Landau konnte Eberspächer Controls seine Kapazitäten 62 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 um 50 Prozent erweitern. und 180 Mitarbeiter arbeiten in dem dreigeschossigen Gebäude mit 9000 Quadratmetern Nutzfläche. Die Eröffnungsfeier fand im Beisein der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und des Oberbürgermeisters der Stadt Landau, Hans-Dieter Schlimmer, statt. Dreyer betonte die Bedeutung für das Land Rheinland-Pfalz: „Ich freue mich sehr, dass sich hier in der Pfalz ein neuer, innovativer Unternehmensstandort angesiedelt hat, der Arbeitsplätze schafft und zur Wertschöpfung beiträgt.“ Dr. Dirk Walliser, Geschäftsführer Eberspächer Automotive Controls, hob insbesondere „die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung durch die Stadtverwaltung und Wirtschaftsförderung“ hervor. Mit Bezug auf Infrastruktur und Verkehrsanbindung ergänzte Walliser: „Die Entscheidung für die Ansiedlung war goldrichtig, wir fühlen uns sehr wohl jr. in Landau“. Inhaberwechsel bei Stop&Go Norbert Schaub (69), Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der Stop&Go Norbert Schaub GmbH in Neuenburg am Rhein, ist zum 31. Dezember aus dem Unternehmen ausgeschieden. Seit dem 1. Januar ist nun Hans-Jörg Schelb (54) als neuer Eigentümer für die Geschäftsführung des MarderabwehrSpezialisten verantwortlich. Stefan Schaub (47) wird seine bisherigen Aufgaben als Verkaufs- und Vertriebsleiter auch zukünftig wahrnehmen. Kontinuität bei der Besetzung dieser Schlüsselposition, der direkten Schnittstelle zum Kunden, stand sowohl für Schaub senior als auch für Schelb ganz oben auf der Agenda. „Ich freue mich sehr, dass Stefan Schaub als Vertriebsprofi und Kenner der Branche Stop&Go erhalten bleibt. Allen Kunden wird damit ein nahtloser Übergang gewährleistet und eine weiterhin professionelle Betreuung in bewährter Qualität garantiert“, sagt Schelb. Eine langfristige Arbeitsplatzsicherung für die Mitarbeiter, der Ausbau der Marktposition, die Realisation neuer Ideen sowie die Sicherung des Standorts in Neuenburg – diese Kriterien hatten für Norbert Schaub Priorität bei der Auswahl eines neuen Eigentümers. Ein klares Bekenntnis zum Standort hat Schelb bereits mit dem Erwerb eines Grundstücks in direkter Nachbarschaft abgelegt, das nun für eine mögliche Expansion zur Verfügung steht. Schelb ist gebürtiger Freiburger und in der Region Schwarzwald/Markgräflerland verwurzelt. Der Betriebswirt blickt dabei auf eine langjährige berufliche Vergangenheit in der Elektronikbranche zurück. Diverse leitende Funktionen im Vertrieb und in der Geschäftsführung namhafter Unternehmen prägen seinen Werdegang. www.marderabwehr.de Hans-Jörg Schelb. Foto: Stop&Go Ein Jahr der Fragezeichen Bei der InnovationPoint-Gruppe in Köln sieht man eine an Schärfe zunehmende Auseinandersetzung zwischen Handel und Herstellern. Die in InnovationPoint organisierten Unternehmen werden folglich, wie die Vorstände Oliver Ohm und Dr. Jörg von Steinaecker sagten, das Portfolio stärker als bisher in die „Entwicklung des Kfz-Gewerbes zwischen Evolution und Revolution“ integrieren. Dazu zähle die Händlerumfrage, die in Angebot und Reichweite spätestens zum Jahresstart 2015 weiter ausgebaut werde. Die Ergebnisse mit den Antworten des Automobilhandels und der Servicebetriebe seien die „Leitplanken, in denen sich InnovationPoint zukunftweisend und lösungsorientiert bewegen wird“. Nach dem Engagement auf der Automechanika plant man bei InnovationPoint auch auf der IAA-Pkw im Jahr 2015 Flagge zu zeigen. Einem Vorschlag von Beirats-Sprecher Professor Knut Perfekte Wartung! Schüttemeyer folgend, werde man das Messeengagement thematisch „rund um den Gebrauchtwagen“ darstellen. Dabei soll nach vorläufigen Planungen die gesamte Palette des Gebrauchtwagengeschäfts abgedeckt werden. Das gilt von Versicherung, Finanzierung und CRM-Tools, von Service bis zu Garantien, von betriebswirtschaftlich erfolgreichen Standzeiten-Programmen bis hin zu aktuellen GW-Marketingjr. Aktionen. Machen Sie 2015 zu Ihrem Jahr des Mehrmarkenhandels! in ELN-Händlertagung uar 2015 Leipzig: 20.- 22. Febr Holen Sie sich Einkaufsgutscheine im Wert von mehreren tausend Euro bei den Großhändlern auf der führenden Tagung der Branche Geniales Kriechöl Schmiermittel Kontaktspray Kein Silikon, PTFE, Graphit www.eln.de www.brunox.com erhältlich bei: Carlofon GmbH, CARPROFI GmbH, Stahlgruber GmbH, Wessels & Müller AG www.eln-mmc-veranstaltungen.de Rostsanierer und Grundierer in Einem! ���������� 2-mal auftragen kein Abwaschen www.brunox.com erhältlich bei: Carlofon GmbH, CARPROFI GmbH, Stahlgruber GmbH, Wessels & Müller AG CLASSIC Schmierstoff GMBH & CO. KG Lange Straße 100-106 27318 Hoya Telefon 04251 812- Telefax 04251 812-902 www.classic-oil.de AUTORISIERTER FUCHS PARTNER Anzeigenschluss für amz 3/2015 ist am 11.02.2015 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 63 impressum profile ISSN 0001-1983 Gegr. 1912 als „AUTO-Markt“ Franzensbad-Wien, 103. Jahrgang 2015 Optimal hat sowohl Warenverfügbarkeit als auch Lieferservice weiter verbessert. Foto: Optimal Offizielles Organ des Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. Das Kraftfahrzeug-Magazin für die Führungskräfte aus Kfz-Handel, -Werkstätten, -Teilegroß- und Einzelhandel sowie aus -Industrie und -Zulieferfirmen Herausgeber und Verlag: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Postanschrift: 30130 Hannover Telefon 0511 8550-0, Telefax 0511 8550-2600 Verlagsleitung: Klaus Krause KFZ- und Mobilitätsmedien: Leitung: Eckhard Schulte Telefon 0511 8550-2610, [email protected] Redaktion: Jürgen Rinn (Chefredakteur) Finkenstraße 2, 97264 Helmstadt Telefon 09369 982171, Telefax 09369 982172 [email protected] Dr. Frauke Weber (Redaktion) Telefon 06432 988613, Telefax 06432 988614 [email protected] Peter Rodenbüsch (Redaktion) Telefon 09371 9185500, Telefax 09371 9185480 [email protected] Frauke Rodenbostel (Redaktion) Telefon 0511 8550-2644 [email protected] Joachim Töpfer (Redaktion) Telefon 06131 62776-17, Telefax 06131 62776-20 [email protected] Thomas Vahle (Chef vom Dienst) Telefon 0511 8550-2615 [email protected] www.amz.de Ständige redaktionelle Mitarbeiter: Ute Kernbach (Automobil-Markt) Hans T. Rosarius (Recht) Anzeigenleitung: Christian Welc, Telefon 0511 8550-2643, [email protected] Anzeigenverkaufsleitung: Gitta Lemke, Telefon 0511 8550-2648, [email protected] Anzeigenverkauf: Marion Bäre, Telefon 0511 8550-2645, [email protected] Tanja Ehlerding, Telefon 0511 8550-2647, [email protected] Bei Optimal setzt man auf neue Software Beim Ersatzteilspezialisten Optimal AG & Co.KG konnte man mit einer neuen Software-Lösung sowohl die Warenverfügbarkeit sowie den Lieferservice weiter verbessern. I m Jahr 1992 gegründet, versorgt die Optimal AG & Co.KG den freien Ersatzteilemarkt mit Teilen für Achse, Bremse, Lenkung, Motor sowie andere Produkte für Kraftfahrzeuge. Mittlerweile steht die Marke Optimal an insgesamt zehn Standorten weltweit für Qualitätsprodukte und außergewöhnlichen Kundenservice im freien Ersatzteilmarkt. Mit Hilfe modernster Kommunikation und Logistik sowie eines vollautomatischen Lagers sollen hohe Lieferbereitschaft und Service garantiert werden. 2011 wurde das Unternehmen mit dem bayerischen Mittelstandspreis ausgezeichnet. Neben der Qualität steht auch ein kundenorientierter Lieferservice an oberster Stelle, weswegen man dort zielgerichtet in die Bereiche Bestandsmanage- ment und Logistik investiert. So wurde in der Beschaffung deshalb mit MPD eine Software für Bestandsmanagement, Absatzprognose und Disposition eingeführt. Seit der Unternehmensgründung 1992 durch Reiner Angermeier und Prof. Dr. Alexander Söder entwickelt und implementiert LOG:IT Software-Lösungen für Kunden aller Branchen. Mit der Bestandsmanagementsoftware der in Regensburg ansässigen LOG:IT GmbH konnten die Warenverfügbarkeit und der Lieferservice weiter verbessert werden, um den Kunden trotz des starken Wachstums die Produkte noch bedarfsgerechter zur Verfügung jr. stellen zu können. www.optimal-germany.com www.log-it.biz Derzeit gültige Preisliste: Nr. 53 vom 1.1.2015 Producer: Jessica Mora Lara Vertrieb/Abonnement-Service: Nadine Jerke, Telefon 0511 8550-2636, Telefax 0511 8550-2405 [email protected] Erscheinungsweise: 10 x jährlich Bezugspreise: Jahresabonnement e 62,– jährl. Inland, inkl. Versandkosten, inkl. MwSt., e 62,– jährl. Ausland, zuzüglich Versandkosten e 21,–, Einzelheft e 7,– im In- und Ausland zuzüglich Versandkosten (EU-Steuerregelung wird berücksichtigt). Für ordentliche GVA-Mitglieder ist der Bezug der amz im Mitgliedsbeitrag enthalten. Die Mindestbezugszeit beträgt ein Jahr. Danach gilt eine Kündigungsfrist von acht Wochen zum Halbjahresende. Bankverbindungen: Sparkasse Hannover (BLZ 250 501 80), Konto 1 019 900, IBAN DE41 2505 0180 0001 0199 00, BIC SPKHDE2H Angeschlossen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW) Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages unter ausführlicher Quellenangabe gestattet. Gezeichnete Artikel decken sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte haftet der Verlag nicht. Mehr Logistikleistung bei Hazet Werkzeugspezialist Hazet hat ein neues Logistikzentrum in Betrieb genommen. In Heinsberg will man so Produkte schneller versenden. Auf einer Fläche von zusätzlichen 3400 Quadratmetern² und einer Höhe von 14 Metern verdoppelt Hazet so die Lagerkapazität. Im neuen Zentrum finden fast 5000 Paletten verteilt auf mehrere EbeFoto: Hazet Druckunterlagen: [email protected] Telefon 0511 8550-2625, Telefax 0511 8550-2401 Gerichtsstand und Erfüllungsort: Hannover Die Titel der KFZ- und Mobilitätsmedien im Überblick: • amz – auto motor zubehör • bfp fuhr park + management • Kfz -MeisterService (integriert in amz) • NKW PARTNER • w ww.amz.de • www.nkwpartner.de • w ww.fuhrpark.de Mit dem neuen Logistikzentrum möchte Hazet seine Kunden noch schneller bedienen. Druck: Printmedienpartner GmbH Böcklerstraße 13, 31789 Hameln/Wangelist 64 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 nen ihren Platz. Errichtet in einer Bauzeit von sieben Monaten, war das neue Logistikzentrum gut ein Jahr nach Baubeginn fertig. Der Einsatz von neuer Hard- und Software sowie ein neu konzipierter Workflow sollen noch effizientere Abläufe und eine schnelle Auftragsabwicklung bringen. Aufträge, die bis zum frühen Nachmittag eingehen, werden noch am selben Tag versandt und sind am nächsten Tag bei den Kunden, verspricht man bei Hazet. Herzstück des neuen Logistik-Zentrums sind zwei „Commissioner“, die in einer Art Pufferlager täglich bis zu 1200 Behälterplätze auf 30 Lagerebenen vollautomatisch ein- und wieder auslagern. 20 Tonnen der Werkzeuge werden so Tag für Tag weltweit von 16 Plätzen in mehr fw als 100 Länder versandt. Siekönnendaslesen!* *undzwarganzkostenlos! Sehtestbeiunsonline! DieaktuellenZulassungszahlendesKraftfahrtbundesamtsjederzeitabrufbar. SeleketierbarnachMarke,Modell,Monat,Jahr DieKBA-ZahlenfindenSieunter:www.amz.de/kba www.amz.de rückspiegel Frank Heuken hat mit seiner Sammlung etwas Einzigartiges geschaffen. kanister neben dem platten US-WillyJeep, der lange Airstreamer Alu-Wohnwagen, der offene Cadillac oder auch der gesamte Route-66-Truck-Stop, der schon oft als Filmkulisse herhalten durfte. Wie alles begann Heuken wirkt ruhelos, wenn er durch seine Ausstellung schlendert. Immer wieder gibt er seinen Mitarbeitern Anweisungen und kontrolliert die Betriebsamkeit in seiner Kreativlandschaft. So ruhelos zeigte er sich schon in seinen Anfängen. Nach der Elektriker-Lehre, die er den Eltern zuliebe absolvierte, heuerte Frank auf einem Auto-Schrottplatz an, den er nach nur zwei Jahren übernimmt. Werkstätten und ein Gebrauchtwagenhandel entstehen. Parallel entdeckt er sein Faible für Deko-Kunst und sammelt alte Autos und allerlei Zeug, das er nach eigenen Vorstellungen modifiziert. Mit Anfang 30 hat er genug von dem hektischen AutoGewerbe und zieht sich auf das bis heute bestehende Areal zurück, wo kreative Arbeitswelt und Lebensgrundlage verschmelzen. Die Lieblinge pflegen Hochwertige Pflegeprodukte sollen die Exponate in Schuss halten. Fotos: Armor All Wenn der Meister Hand anlegt In Willich bei Düsseldorf schafft Frank Heuken Kunstwerke aus alten Autos. Produkte aus dem Hause Armor All helfen ihm bei der Aufbereitung und Pflege. H istorische Automobile und Flugzeuge zu inspirierter Deko-Kunst gewandelt – so etwas schafft nur ein manisch kreativer Geist. Frank Heuken kreiert zeitlos schöne wie klug durchdachte Unikate aus Metall und anderen Errungenschaften der Industrie. Nun gewährt er uns Einblick in sein skurriles wie faszinierendes Reich und zeigt, wie er seine Werke professionell in Schuss hält. Es mutet fast wie ein Fantasy-Freizeitpark an, was Heuken hier auf dem Land 66 amz - auto | motor | zubehör Nr. 1/2-2015 zwischen Düsseldorf und Holland geschaffen hat. Aus jedem einzelnen Ziegel des ehemaligen Gehöfts sind selbst kreierte Häuser oder Stirnwände von Hangar-ähnlichen Hallen entstanden. Das gesamte, parkähnliche 1000 Quadratmeter große Gelände ist durchzogen von Arrangements alter Autos, Motorrädern, Militärfahrzeugen und einem knapp zehn Meter hohen Eiffelturm. Jedes noch so kleine Detail wirkt bewusst gesetzt. Ob alte Straßenschilder, ein Stapel rostiger Bundeswehr-Benzin- Für Heuken haben seine Werke einen unermesslichen nostalgischen Wert. So bringt er auch viel Kraft für den Erhalt auf. Seit Jahren vertraut der Künstler und Materialienkenner auf Pflegeprodukte von Armor All. An einem typischen American-DinerAuto-Sofa demonstriert er, wie Lack und Polster wieder zu neuem Glanz kommen. Er trägt auf, poliert und wischt. DekoStücke, die gut gebucht sind, benötigen durch den häufigen Gebrauch besonderen Schutz. Daher ist eine professionelle Versiegelung des gereinigten Lacks unumgänglich. Die schwarzen Sky-Kunstlederbezüge erfahren jetzt noch eine Spezialbehandlung durch den Kunststoff-Tiefenpfleger. Unweit des Diner-Arrangements steht ein halbes Blues-Brothers-Mobil. Heuken zögert nicht lange und bearbeitet mit dem Scheibenreiniger die kleine Heckscheibe, bis sie wieder filmreif strahlt. Später in der Ausstellung kommt Heuken zu seinen alten Ami-Kühlschränken. Hier setzt er auf den Kunststoffpfleger seidenmatt. Der gewährleistet, dass die Dichtungen seiner neuen T1-VW-Bus-Front-Kühlaggregate dauerhaft geschmeidig bleiben. Auf den Kunststoffpfleger hat Heuken schon immer geschworen, die Pflegetücher aus der Vorteils-Dose findet er als regelmäßiger Nutzer natürlich äußerst praktisch, besonders für die Türgummis der alten Cocajr. Cola-Brummer. NEU! Das Werkstatt-Magazin für Autofahrer – rund um Fahrzeug, Service und Zubehör Hier lesen Ihre Kunden, was eine freie Werkstatt alles drauf hat! Während Ihre Kunden gut unterhalten werden, sorgt amz autohelden gleichzeitig für • Imageverbesserung Ihres Betriebs sowie des gesamten freien Marktes • Aufbau eines vertrauensvollen Verhältnisses zwischen Kunde und Werkstatt • Förderung des Abverkaufs durch Vorstellung neuer Produkte und Services www.amz-autohelden.de HEFT 1 ERSCHEINT IM MÄRZ 2015 – BESTELLEN SIE IHRE PERSÖNLICHEN EXEMPLARE JETZT! . [email protected] . [email protected] The Perfect Fit PEC OE S Die Komponententoleranzen in wiederaufbereiteten Garrett® -Turboladern dürfen nur 4 Mikrometer betragen; dies entspricht einem Staubpartikel und ist 17-mal kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares. Diese Detailgenauigkeit bedeutet, dass alle „Garrett Original Reman“-Turbolader den Leistungsparametern der Neuteileproduktion entsprechen - Drehzahlen von bis zu 250.000 U/min sind möglich. Hervorragende Turbotechnik ist Standard, ebenso wie der Austausch kritischer Bauteile sowie erstklassige Kalibrierungen und Tests... bestes PreisLeistungs-Verhältnis für Fahrzeuge, die 7 Jahre oder älter sind. GarreTT OriGinal reMan. THe perfecT fiT. Sehen Sie sich die Animation und den Katalog an www.garrettbyhoneywell.com/de/reman © 2013 Honeywell International Inc.